Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Bewaffneter Raubüberfall in Weisweil

Fahrer mit Schusswaffe bedroht, Täter flüchten mit Geldkassette. Zeugen gesucht.

Foto: Depositphotos

Freiburg (ost)

Früh am Morgen des 05.09.2025 wurde in der Karl-Engler-Straße in Weisweil ein Lieferwagenfahrer mit einer Pistole bedroht und gezwungen, sein Bargeld herauszugeben.

Nachdem die drei männlichen Täter den Mann in seinem Lieferwagen eingeschlossen hatten, flohen sie mit einer Geldkassette in eine unbekannte Richtung – möglicherweise in Richtung Friedhofweg. Die Täter waren dunkel gekleidet und trugen Sturmhauben.

Es gibt derzeit keine Informationen über die Höhe der Beute. Der Fahrer des Lieferwagens blieb unverletzt.

Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenaussagen, die weitere Informationen liefern können. Es besteht die Möglichkeit, dass bereits Tage vor der Tat verdächtige Beobachtungen gemacht wurden.

Quelle: Presseportal

Raubstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Raubüberfallraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 3042 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3782 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 2037 im Jahr 2022 auf 2518 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2602 im Jahr 2022 auf 3202 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 2369 männlich und 233 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 2906 männliche und 296 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1313 im Jahr 2022 auf 1674 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 12625 die meisten registrierten Raubüberfälle in ganz Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 3.042 3.782
Anzahl der aufgeklärten Fälle 2.037 2.518
Anzahl der Verdächtigen 2.602 3.202
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.369 2.906
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 233 296
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.313 1.674

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24