Besucher zeigen Solidarität mit Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten beim dritten Konzert des BGV und des Polizeimusikkorps Karlsruhe.
Blaulichtkonzert in Karlsruhe am 16. Oktober 2025
Karlsruhe (ost)
Zum dritten Mal laden der BGV/Badische Versicherungen und das Polizeimusikkorps Karlsruhe (PMK) zum „Blaulichtkonzert“ ein, und zwar am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 19 Uhr im Lichthof des BGV in der Durlacher Allee 56. Durch den Besuch des Konzerts können die Gäste ihre Solidarität mit den Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten zeigen, die leider im Alltag immer häufiger nicht nur behindert, sondern auch beleidigt, beschimpft und sogar körperlich angegriffen werden.
Wie in den beiden vorherigen Jahren wird der gesamte Erlös aus Kartenverkauf und Spenden für soziale Projekte der haupt- und ehrenamtlichen „Blaulichtfamilie“ verwendet.
Das PMK unter der Leitung von Mario Ströhm wird unter dem Motto „Die Mischung macht’s“ eine Auswahl aus seinem umfangreichen Unterhaltungsprogramm präsentieren, bei dem neben Instrumentalsolisten auch die Sängerin, Erste Polizeihauptmeisterin Nina Hirschler, und der Sänger, Polizeihauptkommissar a.D. Toni Bergsch, für Highlights sorgen werden.
Der Eintritt beträgt 10 Euro bei freier Platzwahl, Karten sind ab sofort am Empfang im Hauptgebäude des BGV in der Durlacher Allee 56 erhältlich. Die Türen öffnen um 18.30 Uhr. Vor, während der Pause und nach dem Konzert werden Snacks und Getränke angeboten.
Der BGV ist gut mit der Stadtbahn erreichbar, die Haltestelle Gottesauer Platz/BGV befindet sich direkt vor dem Campus. Zudem gibt es kostenlose Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Baden-Württemberg insgesamt 306644 Verkehrsunfälle. Davon waren 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10.97% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Fälle aus, was 3.38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1733 Fällen (0.57%) vergleichsweise gering. Die meisten Unfälle waren Übrige Sachschadensunfälle mit 260926 Fällen (85.09%). Innerorts gab es 25663 Unfälle (8.37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 Unfälle (4.42%) und auf Autobahnen 3369 Unfälle (1.1%). Insgesamt gab es 369 Getötete, 6139 Schwerverletzte und 36086 Leichtverletzte auf den Straßen von Baden-Württemberg.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 306.644 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.355 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.733 |
Übrige Sachschadensunfälle | 260.926 |
Ortslage – innerorts | 25.663 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.562 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.369 |
Getötete | 369 |
Schwerverletzte | 6.139 |
Leichtverletzte | 36.086 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)