Mehrere Personen, darunter bettlägerige, wurden von der Feuerwehr aus einem verrauchten Seniorenheim gerettet. 4 Verletzte wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Botnang: Personen gerettet bei Brand in Seniorenheim
Stuttgart (ost)
Um etwa 21:50 Uhr wurde der Feueralarm in einem Seniorenheim in der Klugestraße im Westen Stuttgarts ausgelöst. Während der Anfahrt gingen weitere Berichte über Feuer und starken Rauch bei der Integrierten Leitstelle ein. Daraufhin wurde die Alarmstufe mehrmals erhöht.
Die ersten Einsatzkräfte sahen ein dramatisches Bild: Schwarzer Rauch drang aus mehreren Fenstern. 12 Personen, darunter mehrere Bettlägerige, waren vom Rauch eingeschlossen. Die Feuerwehr begann eine umfangreiche Rettungsaktion mit 12 Trupps unter Atemschutz, um die Eingeschlossenen zu evakuieren. 16 weitere Personen wurden über einen Nebeneingang ins Freie gebracht. Eine Person wurde bereits von einer Mitarbeiterin in Sicherheit gebracht, bevor die Rettungskräfte eintrafen.
Das Feuer in einem Patientenzimmer konnte schnell gelöscht werden. Dennoch waren mehrere Bereiche der Senioreneinrichtung stark verraucht. Der Rettungsdienst untersuchte 27 Personen, die vorübergehend alle in die Aula des Gebäudes gebracht wurden. Insgesamt wurden vier Personen verletzt, von denen drei in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Eine Betreuungseinheit kümmert sich derzeit um die Bewohner, bis sie in ihre Zimmer zurückkehren können.
Die Feuerwehr Stuttgart war mit etwa 80 Einsatzkräften bis 00:30 Uhr vor Ort und wird die Einsatzstelle im Laufe der Nacht erneut überprüfen. 3 Feuerwachen wurden während des Einsatzes von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr besetzt, die mehrere parallele Einsätze bewältigten.
Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr:
Feuerwache 1: Löschtrupp, Kleineinsatzfahrzeug für Türöffnungen Feuerwache 2: Löschtrupp, Inspektionsdienst, Atemschutzcontainer Feuerwache 3: Leitungsdienst, Direktionsdienst, ELW 2 Feuerwache 4: 2 Löschfahrzeuge, Drehleiter, Gerätewagen für Messtechnik Verwaltungsstandort: Amtsleiter, Hintergrunddienst, Pressesprecher
Freiwillige Feuerwehr:
Abteilung Birkach: Gerätewagen für Messtechnik Abteilung Degerloch-Hoffeld: ELW für Führungsunterstützung
Wachbesetzung:
Abteilungen Münster, Hofen, Botnang, Vaihingen, Weilimdorf, Stammheim
Rettungsdienst
Einsatzleitwagen, 2 Notarzteinsatzfahrzeuge, 4 Rettungswagen, 2 Krankentransportwagen, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Leitender Notarzt, 1 Einsatzeinheit, Kriseninterventionsteam
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2022
Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2022 zeigt insgesamt 290663 Unfälle. Davon endeten 33891 Unfälle mit Personenschaden, was 11.66% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 3.52% der Gesamtunfälle aus, was 10228 Unfällen entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1786 Fällen (0.61%) vergleichsweise selten. Die meisten Unfälle waren Übrige Sachschadensunfälle mit 244758 Fällen (84.21%). Innerorts ereigneten sich 235123 Unfälle (80.89%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 54321 Unfälle (18.69%) und auf Autobahnen 15675 Unfälle (5.39%). Insgesamt gab es 350 Getötete, 6918 Schwerverletzte und 35283 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 290.663 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.891 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.228 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.786 |
Übrige Sachschadensunfälle | 244.758 |
Ortslage – innerorts | 235.123 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 54.321 |
Ortslage – auf Autobahnen | 15.675 |
Getötete | 350 |
Schwerverletzte | 6.918 |
Leichtverletzte | 35.283 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)