Einbrecher stiehlt Bargeld, Unfallflucht auf Parkplatz – Polizei bittet um Hinweise.
Crailsheim: Einbruch und Unfallflucht
Aalen (ost)
Crailsheim: Gesucht werden Hinweise zu Einbruch in ein Ladengeschäft
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drang ein Einbrecher über die Eingangstür in ein Ladengeschäft in der Schmalen Straße ein. Dort begab er sich in verschiedene Räume und entwendete schließlich Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Crailsheim aufgenommen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen in der Gegend werden unter der Nummer 07951/4800 erbeten.
Schwäbisch Hall: Fahrerflucht
Zwischen 8.15 Uhr und 9 Uhr am Freitag wurde ein A6 Avant beschädigt, der auf dem Parkplatz einer Praxis in der Untermünkheimer Straße abgestellt war. Der Verursacher beging Fahrerflucht und verursachte einen Sachschaden, dessen Höhe noch nicht feststeht. Hinweise auf den Flüchtigen nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791/4000 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4508 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5204 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 787 auf 826. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 676 im Jahr 2022 auf 733 im Jahr 2023. Davon waren 589 männlich und 87 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 653 männliche und 80 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 316 im Jahr 2022 auf 432 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.508 | 5.204 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 787 | 826 |
Anzahl der Verdächtigen | 676 | 733 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 589 | 653 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 87 | 80 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 316 | 432 |
Quelle: Bundeskriminalamt