Beamten klären bewaffneten Mann im Rathaus auf. Großeinsatz beendet, keine Gefahr mehr.
Dettenhausen: Verdächtige Wahrnehmung aufgeklärt
Reutlingen (ost)
Nach umfangreichem Einsatz im Rathaus Reutlingen – Verdächtige Beobachtung aufgeklärt
Ergänzung zur Pressemitteilung vom 16.07.2024 / 14.23 Uhr
Polizeibeamte des Reviers Reutlingen konnten die verdächtige Beobachtung über einen bewaffneten Mann, die am 16.07. zu einem Großeinsatz im Rathaus Reutlingen führte, klären. Kurz vor der Meldung hatte sich ein rechtmäßig bewaffneter Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens, der jedoch nicht offensichtlich als solcher erkennbar war, in der Tiefgarage und im Gebäude aufgehalten und war offenbar bereits wieder weg, als die Einsatzkräfte eintrafen. (rd)
St. Johann (RT): Einbruch in Sportheim
In ein Sportheim in der Vorderen Wachtstraße wurde zwischen Dienstag, 23 Uhr, und Donnerstag, 11.10 Uhr eingebrochen. Ein Unbekannter brach eine Eingangstür des Gebäudes auf und gelangte so hinein. Dort brach er weitere Türen auf und suchte nach Wertgegenständen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Das Polizeirevier Münsingen hat die Ermittlungen aufgenommen, auch zum möglichen Diebesgut. (rd)
Kirchheim/Teck (ES): Zusammenstoß auf Radweg
Zwei Radfahrerinnen stießen am Mittwochnachmittag auf dem Radweg parallel zur L1207 zusammen. Gegen 16 Uhr war eine 23-jährige Frau mit einem Rennrad von Kirchheim kommend unterwegs, als sie in einer Rechtskurve zu weit nach links geriet. Dadurch kam es zum Zusammenstoß mit einer 42-jährigen Frau auf einem Pedelec, die unverletzt blieb. Die 23-Jährige musste aufgrund ihrer Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. (mr)
Neckartenzlingen (ES): Brand eines Gartenzauns
Feuerwehr und Polizei rückten am Donnerstagmittag in die Fuchsäckerstraße aus, wo ein Gartenzaun brannte. Ein Nachbar entdeckte gegen 13.10 Uhr den brennenden Schilfrohrzaun und löschte das etwa einen Meter breite brennende Stück. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 200 Euro. Der Polizeiposten Neckartenzlingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Polizeieinsatz am Flughafen Stuttgart wegen mehrerer Protestaktionen von Klimaaktivisten
Das Polizeipräsidium Reutlingen führte am Donnerstag die erforderlichen Maßnahmen am Landesflughafen Stuttgart im Zusammenhang mit mehreren Protestaktionen durch. Die Polizeibeamten wurden dabei von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz und der Bundespolizei unterstützt.
Bei zwei nicht angemeldeten Aktionen stiegen insgesamt acht Personen gegen 9.45 Uhr auf Vordächer und eine Brüstung in den Terminals 1 und 3. Im Rahmen der als Versammlung eingestuften Aktionen wurden Banner aufgehängt und Lautsprecherdurchsagen gemacht.
Gegen Mittag verließen die Teilnehmer aus Terminal 3 entsprechend einer Auflage der Versammlungsbehörde das Terminal. Die Teilnehmer aus Terminal 1 hielten sich jedoch bis etwa 14.30 Uhr auf der Brüstung auf, von der sie dann selbstständig herunterkletterten.
Neben den Teilnehmern wurden sieben weitere Personen kontrolliert, die sich bereits vor den Aktionen in den Terminals aufgehalten hatten. Insgesamt erhielten zehn Personen, gegen die teilweise bereits ein Flughafenverbot bestand, einen Platzverweis. In vier Fällen wurden Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs eingeleitet. Weitere Verstöße gegen das Versammlungsgesetz werden geprüft.
Der Flugbetrieb war zu keiner Zeit beeinträchtigt. (rd)
Dettenhausen (TÜ): Öffentliche Entblößung und Exhibitionismus (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Tübingen sucht derzeit nach einem Exhibitionisten. Der unbekannte Täter soll am Donnerstagvormittag gegen 11.30 Uhr im Bereich einer Bushaltestelle beim Kreisverkehr Kälberstelle an der L1208 onaniert haben. Zwei Radfahrerinnen, die den Mann beobachteten, alarmierten die Polizei. Eine Fahndung nach dem Unbekannten, der anscheinend mit einem Auto vor Ort war, verlief ergebnislos. Hinweise bitte unter Telefon 07071/972-1400. (rd)
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Baden-Württemberg insgesamt 290.663 Verkehrsunfälle. Davon waren 33.891 Unfälle mit Personenschaden, was 11,66% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10.228 Fälle aus, was einem Anteil von 3,52% entspricht. Es gab 1.786 Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel, was 0,61% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 244.758 Fälle, was 84,21% aller Unfälle entspricht. Innerhalb geschlossener Ortschaften ereigneten sich 235.123 Unfälle, was 80,89% aller Unfälle ausmacht. Außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne Autobahnen) gab es 54.321 Unfälle, was 18,69% entspricht. Auf Autobahnen ereigneten sich 15.675 Unfälle, was 5,39% aller Unfälle ausmacht. Insgesamt gab es 350 Getötete, 6.918 Schwerverletzte und 35.283 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 290.663 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.891 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.228 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.786 |
Übrige Sachschadensunfälle | 244.758 |
Ortslage – innerorts | 235.123 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 54.321 |
Ortslage – auf Autobahnen | 15.675 |
Getötete | 350 |
Schwerverletzte | 6.918 |
Leichtverletzte | 35.283 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)