Das Ordnungsamt und die Polizei haben in den letzten zwei Wochen Fahrradkontrollen durchgeführt. Im Jahr 2024 gab es einen Anstieg von Verkehrsunfällen mit Radfahrern im Vergleich zum Vorjahr.
Fahrradkontrollen in Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Beamte des Ordnungsamtes und der Polizei haben in den letzten zwei Wochen Fahrradkontrollen in Ravensburg durchgeführt. Im Jahr 2024 gab es einen signifikanten Anstieg von Verkehrsunfällen mit Rad- und Pedelec-Fahrern im Vergleich zum Vorjahr. Im Landkreis Ravensburg wurden in den letzten zwölf Monaten 419 Fahrraddiebstähle mit einem Gesamtschaden von 313.563 Euro verzeichnet – davon ereigneten sich 105 in der Innenstadt von Ravensburg. Das Ziel der Aktion war es, sowohl die Unfallzahlen mit Radfahrern zu reduzieren als auch Fahrraddiebstähle zu verringern. Während der Kontrollen wurden Verkehrsverstöße, insbesondere am Marienplatz, geahndet, wo Radfahrer oft Verkehrsverbote missachteten und die Schrittgeschwindigkeit nicht einhielten. Etwa 250 Radfahrer und E-Scooter-Fahrer wurden von den Beamten gestoppt. Ein Viertel dieser Zweiradnutzer erhielt ein Verwarngeld, da sie trotz Verboten gefahren waren, anstatt zu schieben. Über 30 Radfahrer waren schneller als erlaubt und mehr als 20 E-Scooter-Fahrer fuhren unerlaubt durch die Fußgängerzone. Zwei Personen wurden bestraft, weil sie Kopfhörer trugen, die ihr Gehör beeinträchtigten. Drei Zweiradnutzer standen unter Drogen und mussten eine Blutentnahme durchführen lassen. Alle drei müssen mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Ein Radfahrer leistete Widerstand gegen die Polizei und wird nun vor Gericht gestellt. Während der Kontrollen wurde auch eine Person erwischt, die mit einem gestohlenen Fahrrad unterwegs war. Neben den Kontrollen gaben Beamte des Referats Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg Tipps zur richtigen Sicherung von Fahrrädern, um Diebstähle zu verhindern.
Ravensburg
Brand einer Ballenpresse
Am Mittwochnachmittag geriet eine Strohballenpresse gleich zweimal in Brand. Ein Lohnunternehmen war gegen 16 Uhr in Taldorf auf einem Feld damit beschäftigt, das Feld zu ernten. Vermutlich durch ein loses Metallteil erhitzte sich die Presse und fing Feuer. Die Flammen griffen auf das Feld über. Die Arbeiter und ein Landwirt löschten sowohl die Ballenpresse als auch das brennende Feld sofort. Eine Stunde später geriet die Ballenpresse erneut in Brand, während sie weiter verwendet wurde. Die Freiwillige Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und über 20 Feuerwehrleuten vor Ort. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei schließt Fremdverschulden aus.
Ravensburg
Fahrzeug zerkratzt
Ein Audi wurde am Sonntagnachmittag auf dem Parkplatz des Flappachbads von einem unbekannten Täter zerkratzt. Das Auto stand zwischen 14.40 Uhr und 19 Uhr dort geparkt. In diesem Zeitraum wurde die linke Seite des Audis von einem Unbekannten mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 0751/803-3333 um Hinweise.
Aulendorf
Unfall während eines Überholvorgangs
Ein Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 22.30 Uhr auf der L 285 führte zu zwei leicht verletzten Personen und einem Sachschaden von etwa 60.000 Euro. Ein 63-jähriger Volvo-Fahrer überholte einen 32-jährigen VW-Fahrer zwischen Aulendorf und Reute. Als der Volvo auf gleicher Höhe war, bog der VW plötzlich nach links ab. Dies führte zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der 32-Jährige und eine 67-jährige Mitfahrerin im Volvo verletzt wurden. Der Volvo wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes in ein angrenzendes Feld geschleudert. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die stark beschädigten Fahrzeuge.
Kißlegg
Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte am Mittwoch an einem VW Golf einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Das Auto war zwischen 7.30 Uhr und 17.45 Uhr auf einem Parkplatz in der Parkstraße abgestellt, wo es von dem Unbekannten auf der Fahrerseite gestreift wurde. Das Polizeirevier Wangen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07522/984-0 um Hinweise zum Unfallverursacher oder dessen Fahrzeug.
Wolfegg
Alkoholisierter Fahrer begeht Fahrerflucht
Nach einem missglückten Ausparkmanöver auf dem Parkplatz eines Discounters in der Alttanner Straße musste ein 72-jähriger Fahrer seinen Führerschein abgeben. Der Senior stieß am Mittwoch gegen 19.30 Uhr beim Ausparken gegen einen BMW. Ohne sich um den Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, fuhr der 72-Jährige davon. Die Polizei wurde gerufen und fand den Mann an seiner Adresse. Da er nach Alkohol roch und ein Test einen Wert von 1,3 Promille ergab, musste er zwei Blutproben im Krankenhaus abgeben. Er muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Leutkirch
Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Mittwoch einen BMW, der zwischen 7.55 Uhr und 9.20 Uhr in der Löwengasse abgestellt war. Der Unbekannte stieß hinten rechts gegen das Auto und fuhr dann weg, ohne sich um den Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Zeugen des Vorfalls oder Personen mit Hinweisen auf den Verursacher können sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch melden.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil, wobei im Jahr 2022 22.350 Fälle und im Jahr 2023 22.305 Fälle registriert wurden. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.882 im Jahr 2022 auf 2.032 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 1.671 im Jahr 2022 auf 1.761 im Jahr 2023 zurück, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen mit 1.651 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen mit 110 nahezu konstant blieb. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 771 im Jahr 2022 auf 872 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62.036 Fällen die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 22.350 | 22.305 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.882 | 2.032 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.671 | 1.761 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.553 | 1.651 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 118 | 110 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 771 | 872 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306644 Unfälle. Davon endeten 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10,97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Unfälle aus, was 3,38% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1733 Fällen registriert, was 0,57% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260926, was 85,09% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 25663 Unfälle (8,37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 Unfälle (4,42%) und auf Autobahnen 3369 Unfälle (1,1%). Insgesamt gab es 369 Tote, 6139 Schwerverletzte und 36086 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 306.644 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.355 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.733 |
Übrige Sachschadensunfälle | 260.926 |
Ortslage – innerorts | 25.663 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.562 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.369 |
Getötete | 369 |
Schwerverletzte | 6.139 |
Leichtverletzte | 36.086 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)