Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Freiburg: Einbruch in Spielwarengeschäft

Am Montag, 30.06.2025 wurden frische Einbruchspuren an einer Tür zu einem Spielwarengeschäft entdeckt. Die Polizei sucht Zeugen in der Dr.-Rudolf-Eberle-Straße.

Foto: Depositphotos

Freiburg (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, wurde der Polizei gegen 16:00 Uhr gemeldet, dass an einer Tür zu einem Laden für Spielwaren frische Einbruchsspuren entdeckt wurden. Nach bisherigen Informationen hat eine unbekannte Person über das Wochenende versucht, gewaltsam die Tür zu öffnen, was jedoch erfolglos blieb. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Laufenburg (07763 9288 0) übernommen, der nach Zeugen sucht, die verdächtige Aktivitäten rund um die Dr.-Rudolf-Eberle-Straße beobachtet haben. Außerhalb der regulären Bürozeiten können Hinweise rund um die Uhr beim Polizeirevier Bad Säckingen (07761 934 0) gemeldet werden.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4508 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5204 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 787 auf 826. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 676 auf 733, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 589 auf 653 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 87 auf 80 zurückging. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 316 auf 432. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.508 5.204
Anzahl der aufgeklärten Fälle 787 826
Anzahl der Verdächtigen 676 733
Anzahl der männlichen Verdächtigen 589 653
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 87 80
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 316 432

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Mordraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 315 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 338 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 304 auf 312. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 381 im Jahr 2022 auf 402 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 345 Männer und 36 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 363 Männer und 39 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 165 im Jahr 2022 auf 211 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Mordfällen in Deutschland mit 470 registrierten Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 315 338
Anzahl der aufgeklärten Fälle 304 312
Anzahl der Verdächtigen 381 402
Anzahl der männlichen Verdächtigen 345 363
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 36 39
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 165 211

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24