Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Gammertingen: Vorfälle im Landkreis Sigmaringen

Ein unbekannter Täter warf einen Feuerwerkskörper in ein Haus, verursachte Rauch und Funkenflug. Polizei ermittelt wegen versuchter Brandstiftung.

Foto: Depositphotos

Landkreis Sigmaringen (ost)

Gammertingen

Feuerwerkskörper ins Haus geworfen

Am Sonntagnachmittag gegen 15.15 Uhr warf ein bisher unbekannter Täter in der Dresdener Straße einen Feuerwerkskörper durch ein geöffnetes Fenster in eine Erdgeschosswohnung, die noch nicht bewohnt war. Die Zündung des Feuerwerks führte zu Rauchentwicklung und Funkenflug, die den Raum leicht beschädigten. Schließlich erlosch die Fontäne von selbst. Das Polizeirevier Sigmaringen hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf versuchte schwere Brandstiftung eingeleitet und bittet Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zur Identität des Täters geben können, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Hettingen

Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen einer mutmaßlichen Unfallflucht am Sonntagmorgen auf der B 32 bei Hettingen. Ein 63-jähriger Autofahrer gab an, dass er gegen 8.30 Uhr von Hettingen in Richtung Gammertingen unterwegs war, als ihm in einer unübersichtlichen Kurve beim Teufelstorfelsen ein Auto teilweise auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Mann nach rechts ausweichen und prallte so heftig gegen die Felswand, dass die vordere rechte Radaufhängung brach. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro, der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Da das entgegenkommende Fahrzeug weiterfuhr, ohne anzuhalten, ermittelt das Polizeirevier Sigmaringen nun wegen des Verdachts auf Unfallflucht. Mögliche Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zur Identität des unbekannten Fahrers geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Bad Saulgau

Einbruch in Lebensmitteldiscounter

Unbekannte brachen zwischen Samstagabend und Montagmorgen in einen Lebensmitteldiscounter in der Platzstraße ein. Sie gelangten mit erheblichem Aufwand an einer Seite des Gebäudes in den Tabakladen des Objekts und stahlen hauptsächlich Tabakwaren. Die genaue Menge des Diebesguts und ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, muss im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen, die das Polizeirevier Bad Saulgau leitet, geklärt werden. Zeugen des Einbruchs oder Personen, die im Tatzeitraum Verdächtiges in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 bei den Ermittlern zu melden.

Ostrach

Radmuttern möglicherweise absichtlich gelockert

Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen. Es wurde angezeigt, dass über das Osterwochenende, zwischen dem 19. und 22.04.25, möglicherweise absichtlich die Radmuttern der beiden Vorderreifen eines Skoda gelockert wurden. Das Fahrzeug war in diesem Zeitraum an verschiedenen Orten in der Umgebung von Ostrach abgestellt, sodass der genaue Tatort nicht eingegrenzt werden kann. Es entstand zum Glück kein Schaden, da die lockeren Räder rechtzeitig bemerkt wurden. Das Polizeirevier Bad Saulgau bittet nun Personen, die ähnliche Auffälligkeiten an ihrem Fahrzeug im genannten Zeitraum festgestellt haben und dies bisher nicht gemeldet haben, oder die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07581/482-0 bei den Beamten zu melden.

Inzigkofen

Beabsichtigte Hilfe für verletzten Vogel führt zu Rettungseinsatz

Eine 19-jährige Opel-Fahrerin brachte sich am Sonntagnachmittag in eine schwierige Situation und löste einen größeren Rettungseinsatz aus, als sie einem verletzten Vogel auf der Straße helfen wollte. Die Frau fuhr gegen 15.30 Uhr auf der K 8267 von Laiz in Richtung Göggingen und sah das verletzte Tier auf der Fahrbahn in der Nähe des Baggersees. Beim Wenden, um das Tier zu retten, verwechselte die Frau unglücklicherweise den Gang und fuhr rückwärts auf eine Hangkante etwa drei Meter über einem Bachlauf. Nur durch konstantes Betätigen der Bremse konnte die Frau einen Absturz des Autos verhindern, bis die gerufenen Rettungskräfte, für die aufgrund der Meldung Großalarm ausgelöst wurde, das Auto sicherten und wieder auf die Straße zogen. Die Frau erlitt nur einen leichten Schock, aber für den Vogel kam jede Hilfe zu spät, er war bereits verstorben.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306644 Unfälle. Davon waren 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10.97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Fälle aus, was 3.38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1733 Fällen registriert, was 0.57% entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260926 Fälle, was 85.09% ausmacht. In der Ortslage gab es 25663 Unfälle innerorts (8.37%), 13562 außerorts (4.42%) und 3369 auf Autobahnen (1.1%). Die Anzahl der Getöteten betrug 369, die Schwerverletzten 6139 und die Leichtverletzten 36086.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 306.644
Unfälle mit Personenschaden 33.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 10.355
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.733
Übrige Sachschadensunfälle 260.926
Ortslage – innerorts 25.663
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.562
Ortslage – auf Autobahnen 3.369
Getötete 369
Schwerverletzte 6.139
Leichtverletzte 36.086

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24