Zwei hochwertige Elektrofahrräder wurden gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Garagen-Einbruch in Enzkreis
Ötisheim (ost)
Zwei Elektrofahrräder, die mit einem Fahrradschloss gesichert waren, wurden in der Nacht von Mittwoch gestohlen.
Zwischen Mittwochabend gegen 22:30 Uhr und Donnerstagmorgen gegen 06:40 Uhr brachen unbekannte Diebe gewaltsam ein Garagenfenster im Starenweg auf. Anschließend stahlen sie aus dieser Garage zwei Pedelecs und Zubehör im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro.
Es wird noch untersucht, ob es einen Zusammenhang mit den beiden gestohlenen E-Bikes aus der Tiefgarage im Berliner Ring in Mühlacker gibt.
Die Polizei bittet auch hier um Hinweise oder gegebenenfalls um Videomaterial aus der Bevölkerung. Zeugen sollen sich beim Polizeirevier Mühlacker unter 07041 9693-350 melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4508 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5204 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 787 im Jahr 2022 auf 826 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 676 im Jahr 2022 auf 733 im Jahr 2023. Davon waren 589 männlich, 87 weiblich und 316 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2022. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen auf 432. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.508 | 5.204 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 787 | 826 |
Anzahl der Verdächtigen | 676 | 733 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 589 | 653 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 87 | 80 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 316 | 432 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlsraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil, wobei im Jahr 2022 22.350 Fälle und im Jahr 2023 22.305 Fälle registriert wurden. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.882 im Jahr 2022 auf 2.032 im Jahr 2023 an. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.671 im Jahr 2022 auf 1.761 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 1.553 männlich, 118 weiblich und 771 nicht-deutsch im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.651 männliche, 110 weibliche und 872 nicht-deutsche Verdächtige gab. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 22.350 | 22.305 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.882 | 2.032 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.671 | 1.761 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.553 | 1.651 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 118 | 110 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 771 | 872 |
Quelle: Bundeskriminalamt