Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 01.05.2025
Heutige (01.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Radfahrer kollidieren - zwei Schwerverletzte
Freudenstadt (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am heutigen Tag wurden zwei Radfahrer schwer verletzt, wobei einer von ihnen lebensgefährlich verletzt wurde.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge fuhren die beiden Männer gegen 10 Uhr morgens hintereinander mit ihren Pedelecs eine abschüssige Strecke von der Schillerstraße in Richtung Talstraße in Freudenstadt.
Es kam mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts zu einer Kollision der beiden Fahrräder, woraufhin die Fahrer stürzten. Trotz des Tragens von Helmen zogen sich beide schwere Verletzungen zu.
Um den 67-jährigen Unfallbeteiligten schnellstmöglich in eine geeignete Klinik zu bringen, wurde ein Rettungshubschrauber eingesetzt. Der 59-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07441 536-0 bei der Polizei Freudenstadt zu melden.
Verena Hummel,
Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Endingen: Verkehrsunfall mit verletzter Rollerfahrerin
Freiburg (ost)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 17:10 Uhr, fuhr ein Fahrer mit seinem Auto die Elsässer Straße in Endingen entlang. An der Kreuzung zur L105 übersah er eine Motorrollerfahrerin, die von links kam und Vorfahrt hatte.
Bei dem Zusammenstoß stürzte die 53-jährige Fahrerin des Rollers und verletzte sich am rechten Handgelenk. Sie wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 84-jährige Autofahrer blieb unverletzt.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
FW Reichenau: Brennender Benzinkanister gelöscht, Reichenau-Lindenbühl, 01.05.2025
Reichenau (ost)
Früh am Morgen des Maifeiertages, dem 01.05.2025, sahen Passanten am Bahnhof Reichenau, Ortsteil Reichenau-Lindenbühl, einen brennenden Benzinkanister und baten die Feuerwehr um Hilfe.
Die Integrierte Leitstelle Konstanz alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Reichenau um 01:19 Uhr per Meldeempfänger für den Brandeinsatz. Die Feuerwehrleute entdeckten einen noch glimmenden Benzinkanister, der zeitweise Flammen aus der Öffnung schoss. Unter umluftunabhängigem Atemschutz verschloss die Feuerwehr die Öffnung mit einem Stopfen und löschte das Feuer. Mit Wasser aus einem C-Rohr wurde der Kanister abgekühlt und mit einer Wärmebildkamera überwacht, bis er vollständig abgekühlt war. Anschließend übergaben sie den Kanister an die Polizei.
Unter der Führung von Kommandant Alexander Peters waren insgesamt 9 Feuerwehrleute mit zwei Löschfahrzeugen (LF 10 + LF 8/6) im Einsatz. Die Polizei des Polizeipräsidiums (PP) Konstanz war ebenfalls vor Ort.
Der Einsatz endete um 02:14 Uhr.
Aufgrund der Schadenshöhe und -ursache verweisen wir an die Pressestelle des PP Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de
POL-MA: Mannheim/Heidelberg/Weinheim: Versammlungen am 1.Mai verlaufen weitesgehend störungsfrei
Mannheim (ost)
Am 1. Mai fanden mehrere angemeldete Versammlungen im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim statt.
Nachdem am Morgen eine Kundgebung des DGB mit 450 Personen vor dem Gewerkschaftshaus in Mannheim begonnen hatte, nahmen bis zu 800 Personen an dem anschließenden Aufzug teil. Eine weitere Versammlung im Stadtteil Mannheim-Neckarstadt zählte zeitgleich 300 Teilnehmer. Beide Versammlungen verliefen aus polizeilicher Sicht weitgehend friedlich.
Nicht nur in Mannheim versammelten sich die Menschen heute. Auch in Heidelberg hatte der DGB eine Versammlung für den 1. Mai angemeldet. Der Verlauf mit 600 Teilnehmern war friedlich und ohne Störungen.
Im Stadtgebiet von Weinheim fanden gleichzeitig mehrere angemeldete Versammlungen statt. Eine Versammlung der NPD und der Kameradschaft Rheinhessen, die zunächst in Worms begann und dann in Weinheim fortgesetzt wurde, startete um 13:40 Uhr am Bahnhof in Weinheim. Der Aufzug mit 21 Teilnehmern wurde kurzzeitig durch etwa 10 Personen mit einer spontanen Sitzblockade in der Weststraße gestoppt. Nach einer Änderung der Route konnte der Aufzug jedoch fortgesetzt werden und verlief ohne weitere Störungen. Aufgrund dieser Versammlung gab es bereits im Vorfeld mehrere Gegenkundgebungen bei der Versammlungsbehörde der Stadt Weinheim. Insgesamt nahmen etwa 1000 Menschen friedlich an diesen vier Kundgebungen teil. Die Vielzahl der Versammlungen rund um den Weinheimer Hauptbahnhof führte zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein-Bermaringen - Wohngebäude brennt abErheblicher Sachschaden entstand bei einem Feuer am Donnerstagmorgen in Bermaringen
Ulm (ost)
Frühmorgens um kurz nach 9 Uhr erhielt die Polizei einen Notruf über einen Brand in einem Einfamilienhaus. Als das erste Polizeifahrzeug vom Revier Ulm-West am Ort des Geschehens eintraf, waren die Feuerwehrleute bereits dabei, das Feuer zu löschen. Der 75 Jahre alte Bewohner des Hauses wurde leicht verletzt im Garten angetroffen. Er erklärte den Polizisten, dass er mit einem Campingkocher hantiert habe, der einen Defekt aufwies. Dadurch gerieten Möbel in der Nähe des Kochers in Brand, was dazu führte, dass sich das Feuer schnell im gesamten Gebäude ausbreitete. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Löscharbeiten zogen sich über mehrere Stunden hin. Nachdem das Feuer gelöscht war, inspizierte ein Fachberater des THW das Gebäude. Gemeinsam mit der Feuerwehr entschied das THW, dass Teile des Gebäudes sofort abgerissen werden mussten, da es akut einsturzgefährdet und nicht mehr bewohnbar war. Der entstandene Sachschaden wird auf knapp 6-stellig geschätzt. Die Polizei in Blaustein prüft, ob dem Bewohner strafrechtliche Konsequenzen drohen. An der Einsatzstelle waren über 60 Einsatzkräfte mit verschiedenen Fahrzeugen von Feuerwehren aus Blaustein und den umliegenden Gemeinden, dem THW und dem Rettungsdienst beteiligt.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(0835018)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Polizeieinsatz anlässlich mehrerer Versammlungen
Stuttgart-Mitte (ost)
Die Polizei Stuttgart war mit mehreren hundert Beamten anlässlich mehrerer Versammlungen zum Tag der Arbeit am Donnerstag (01.05.2025) im Einsatz. Hierbei waren auch eine Polizeireiterstaffel und eine Polizeidrohne im Einsatz. Unterstützt wurden die Einsatzmaßnahmen durch Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz. Im Mittelpunkt der Einsatzmaßnahmen standen zwei Aufzüge im Bereich der Innenstadt. Bei der Versammlung, die vom Kronprinzplatz bis zum Südheimer Platz führen sollte, kam es im Verlauf des Aufzuges mehrfach zum Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen. Einzelne Versammlungsteilnehmer hatten sich zudem im Verlauf des Aufzuges vermummt, weshalb der Aufzug zwischendurch angehalten werden musste. Es kam aufgrund dieser Verstöße zu einzelnen Festnahmen. Der Aufzug wurde letztlich durch die Versammlungsleitung im Bereich der Taubenstraße vorzeitig beendet. "Durch das kooperative Zusammenwirken mit den Versammlungsleitungen ist es uns heute gelungen, die Aufzüge weitgehend friedlich durch das Stadtgebiet zu geleiten. Auch wenn wir gegen einzelne Personen Strafverfahren einleiten mussten, sind wir mit dem Einsatzverlauf grundsätzlich sehr zufrieden", so Timo Brenner, Pressesprecher der Stuttgarter Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Weinheim: Feuerwehr rückt in die Weststadt zu gemeldetem Zimmerbrand aus
Weinheim (ost)
Am heutigen Mittag erhielt die Freiwillige Feuerwehr Weinheim um etwa 12:30 Uhr einen Alarm für einen gemeldeten Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Straße An der Ziegelhütte. Die Einsatzabteilungen Stadt und Lützelsachsen-Hohensachsen rückten gemeinsam aus. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte wurde ein deutlicher Geruch von Schmorgeruch wahrgenommen. Ein Rauchmelder in einer Wohnung im Gebäude war ausgelöst worden. Da die Bewohner nicht reagierten, musste die Feuerwehr einen Zugang erzwingen. Gleichzeitig wurde ein Löscheinsatz vorbereitet. Ein Trupp unter Atemschutz erkundete die Situation und identifizierte angebranntes Essen auf dem Herd als Ursache für den ausgelösten Rauchmelder. Der Herd wurde ausgeschaltet und das Essen entfernt. Zum Zeitpunkt des Einsatzes waren keine Bewohner in der Wohnung und es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr sicherte die Wohnung und übergab die Einsatzstelle dann an die Polizei. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Tel: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-AA: Pressemitteilungen für den Landkreis Schwäbisch Hall vom 01.05.2024
Aalen (ost)
Crailsheim: Fußgänger wird von Auto übersehen
Um 23:08 Uhr am Mittwochnacht hat ein 35-jähriger Peugeotfahrer in der Beethovenstraße eine 37-jährige Fußgängerin übersehen, als er rückwärts fuhr. Die Dame wurde leicht verletzt, aber am Auto entstand kein Schaden.
Schwäbisch Hall: Auto kollidiert mit Container
Am Mittwochmittag um 11:54 Uhr ereignete sich auf einem Tankstellengelände im Steinbeisweg ein Unfall. Eine 79-jährige Dame verwechselte aufgrund eines medizinischen Notfalls Gas- und Bremspedal. Dadurch fuhr sie mit ihrem Opel Meriva in einen Container und wurde leicht verletzt. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 6.000 Euro.
Frankenhardt/ Vellberg: Motorradfahrer verletzt sich nach Sturz
Um 18:41 Uhr am Mittwochabend stürzte ein Motorradfahrer auf der K2665 zwischen Kleinaltdorf und Steinehaig. Er stürzte aus unbekannten Gründen allein und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Satteldorf: Unfall auf Autobahn A6, Jagsttalbrücke
Um 08:29 Uhr am Donnerstagmorgen kam es auf der BAB 6 in Richtung Heilbronn zu einem Auffahrunfall zwischen einem Dacia Jogger und einem Porsche 911. Beide Fahrzeuge befanden sich auf der rechten Fahrspur. Der 52-jährige Porschefahrer musste bremsen, was die 41-jährige Daciafahrerin zu spät bemerkte. Es gab keine Verletzten. Der rechte Fahrstreifen war für etwa eine Stunde gesperrt. Der Porsche erlitt einen Schaden von ca. 40.000 Euro, während der Dacia einen Schaden von ca. 5.000 Euro erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Brand, Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Plüderhausen: Autofahrer kollidiert mit Radfahrer
Am Mittwochabend gegen 18:40 Uhr fuhr eine 66-jährige Fahrerin eines Renaults die Jakob-Schüle-Straße entlang. Beim Abbiegen in die Birkenallee übersah sie eine 48-jährige entgegenkommende Radfahrerin und es kam zu einem Zusammenstoß. Die Radfahrerin erlitt Verletzungen am Kopf und Arm und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Über die Höhe des Sachschadens kann nichts gesagt werden.
Aspach: Brand einer Gartenhütte im Bereich Hornungshofer Weg in Kleinaspach
Am Donnerstag gegen 08:53 Uhr gerieten Teile einer PV-Anlage auf einer Gartenhütte in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Aspach war mit 5 Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften vor Ort. Der Schaden wird auf ca. 5000,- Euro geschätzt.
Murrhardt: Auffahrunfall
Am Mittwochabend gegen 21:35 Uhr fuhr ein 18-jähriger Motorradfahrer die Landstraße 1066 von Murrhardt in Richtung Fornsbach. Auf Höhe des Bahnhofs bremste er bis zum Stillstand ab, um nach links abzubiegen. Eine 46-jährige Fahrerin eines Audi fuhr hinter dem Motorradfahrer und bemerkte den Bremsvorgang nicht rechtzeitig. Sie fuhr auf und der Motorradfahrer wurde leicht verletzt. Die Unfallverursacherin war betrunken und musste ihren Führerschein abgeben. Die Höhe des Schadens ist unbekannt.
Kernen im Remstal: gestürzter Pedelec-Fahrer
Aufgrund eines geplatzten Reifens stürzte am Mittwochabend gegen 22:58 Uhr ein 40-jähriger Pedelec-Fahrer im Bereich der Straße Schloßberg. Er wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Diebstahl von Fahrrad - Zeugen gesucht!
Freiburg (ost)
Landkreis Emmendingen, 79341 Kenzingen, Franzosenstraße
Von Sonntag, dem 27.04.2025, um 18:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 30.04.2025, um 10:00 Uhr, wurde in Kenzingen, Franzosenstraße, ein ordnungsgemäß verschlossenes Fahrrad (e-Bike) gestohlen.
Die unbekannten Täter entwendeten das weiße e-Bike (Mountainbike mit Vollfederung - sogenanntes "Fully") der Marke "Raymon", das mit einem Schloss gesichert war. Der entstandene Diebstahlschaden beträgt etwa 4.000,00 Euro.
Die Polizeiinspektion Emmendingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Emmendingen unter 07641/5820 in Verbindung zu setzen.
OW/RE Gö/FLZ
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Pkw-Aufbruch - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Landkreis Emmendingen, 79369 Wyhl, Rheinstraße, Parkplätze "Nato-Rampe"
Am Mittwoch, 30.04.2025, zwischen 17:00 Uhr und 17:07 Uhr, ereignete sich in Wyhl a.K., Rheinstraße, auf den Parkplätzen direkt am Rhein, ein Autoeinbruch.
Nach den Ermittlungen des Polizeireviers Emmendingen wurde die Heckscheibe eines ordnungsgemäß verschlossenen Pkw (Mercedes-Benz, E-Klasse, Farbe Grau) von dem oder den Tätern mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen.
Aus dem Fahrzeug wurde eine hochwertige Fotoausrüstung (zwei Spiegelreflexkameras der Marke "Canon" und zwei Teleobjektive) im Gesamtwert von ca. 10.000,00 Euro gestohlen.
Das Fahrzeug wurde mit einem Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro beschädigt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Emmendingen unter 07641/5820 in Verbindung zu setzen.
OW/RE Gö/FLZ
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Pkw kollidiert mit Pkw´s - Fahrerin alkoholisiert!
Freiburg (ost)
Landkreis Emmendingen, 79367 Weisweil, Hauptstraße
Am Donnerstagmorgen, 01.05.2025, um 06:40 Uhr, ereignete sich in Weisweil, Hauptstraße, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto mit mehreren geparkten Autos kollidierte.
Wie die Untersuchungen des Polizeireviers Emmendingen vor Ort zeigten, fuhr die Autofahrerin mit ihrem Peugeot auf der Hauptstraße in Weisweil in Richtung Rheinhausen. Dabei kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen am Straßenrand geparkten Daimler-Benz, der durch den Aufprall auf den davor geparkten Audi geschoben wurde.
Glücklicherweise wurden bei dem Unfall keine Personen verletzt, aber an den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von mehreren tausend Euro.
Die Ursache für das Abkommen von der Fahrbahn wurde schnell gefunden: Ein Alkomattest ergab bei der 47-jährigen Fahrerin einen Wert von 0,88 Promille. Außerdem gab die Unfallverursacherin zu, während der Fahrt kurz eingeschlafen zu sein.
Nach einer Blutentnahme und Sicherstellung ihres Führerscheins wurde die Autofahrerin wieder freigelassen und wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.
OW/RE Gö/FLZ
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Bilanz des PP Reutlingen zur Mainacht, tödlicher Unfall, Person nach Brand verstorben, Leichnam aus Neckar geborgen
Reutlingen (ost)
Landkreis RT / TÜ / ES / ZAK: Zusammenfassung der Mainacht beim Polizeipräsidium Reutlingen
Wie in den letzten Jahren auch, hat die Polizei in der Nacht zum 1. Mai dieses Jahr wieder verstärkte Präsenz gezeigt. Neben den üblichen Streichen wie dem Zünden von Feuerwerkskörpern, dem Einwickeln von Autos in Toilettenpapier und der Verwendung von Rasierschaum zum Besprühen von Gegenständen blieb es größtenteils friedlich und ohne größere Schäden. In Filderstadt wurde gegen 2 Uhr gemeldet, dass vier Personen in der Burgstraße versuchten, einzubrechen. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass sie lediglich einen Maibaum vor dem Haus eines Verehrers aufgestellt hatten. Trotzdem kam es zu vereinzelten körperlichen Auseinandersetzungen. In Reutlingen kam es vor einer Bar in der Albstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen 15 und 20 Personen, bei einer Schlägerei in Reutlingen-Rommelsbach wurden in der Württemberger Straße zwei Personen leicht verletzt. In Haigerloch-Weildorf versuchten mehrere Personen, den Maibaum umzusägen, was zu einem Streit mit anwesenden Personen führte. In Albstadt kam es vor einer Gaststätte in der Bahnhofstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen etwa 15 Personen, die den Einsatz mehrerer Polizeistreifen erforderlich machte. In Kirchheim-Teck wurde Pfefferspray von einer bisher unbekannten Person versprüht, wodurch drei Personen leicht verletzt wurden.
St. Johann (RT): Tödliche Brandverletzungen erlitten
Aus bisher unbekannten Gründen gerieten am Mittwochnachmittag gegen 16.30 Uhr in Gächingen mehrere Müllsäcke im Hof eines Einfamilienhauses in der Hauptstraße in Brand. Bei den Löscharbeiten wurde eine schwer verletzte Person mit schweren Brandverletzungen gefunden. Der 65-Jährige wurde nach medizinischer Erstversorgung am Unfallort mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen, wo er trotz aller ärztlichen Bemühungen kurz nach der Einlieferung verstarb. Hinweise auf Fremdbeteiligung können derzeit ausgeschlossen werden. Die Brandursache wird weiterhin von der Kriminalpolizei untersucht. Es entstand kein erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften vor Ort.
Pfullingen (RT): Verkehrsunfall im Feierabendverkehr fordert drei Verletzte
Ein schwerer Auffahrunfall ereignete sich am Mittwochabend gegen 18.30 Uhr auf der B312/B313 zwischen Pfullingen und Lichtenstein. Ein 20-jähriger BMW-Fahrer fuhr im stockenden Verkehr in Richtung Lichtenstein und übersah ein vor ihm fahrendes Leichtkraftrad Yamaha mit zwei Insassen. Er fuhr auf das Krad auf, das dann auf einen davor fahrenden Mercedes Benz Vito geschoben wurde. Bei dem Zusammenstoß wurde der 29-jährige Kradfahrer leicht und seine 28-jährige Sozia schwer verletzt. Der 47-jährige Fahrer des Mercedes Benz wurde ebenfalls leicht verletzt. Alle wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, der mit insgesamt drei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort war. Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße bis etwa 20:25 Uhr voll gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, insbesondere auf der Umleitungsstrecke, führte. Neben der Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen vor Ort war, war auch ein Rettungshubschrauber am Unfallort, der jedoch glücklicherweise nicht benötigt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Der BMW und das Krad waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hohenstein-Bernloch (RT): Durch Faustschlag verletzt
Der Polizeiposten Alb hat Ermittlungen zu einer Körperverletzung aufgenommen, nachdem am frühen Donnerstagmorgen ein 17-Jähriger durch Schläge verletzt wurde. Der spätere Verletzte wartete in der Meidelstetter Straße auf einen Freund, als zwei Autos an ihm vorbeifuhren, anhielten und mehrere Personen ausstiegen. Ein bisher unbekannter Täter schlug dem 17-Jährigen unvermittelt ins Gesicht. Danach entfernten sich die Personen mit den Autos in Richtung Oberstetten. Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Reichenbach/Fils (ES): 8-Jährige von Auto angefahren
Eine 8-jährige Fußgängerin wurde glücklicherweise nur leicht verletzt, nachdem sie von einem Auto angefahren wurde. Am Mittwochabend gegen 18.35 Uhr musste ein 32-jähriger Peugeot-Fahrer auf der Ulmer Straße an der Kreuzung Bahnhofstraße/Stuttgarter Straße in Richtung Plochingen aufgrund eines Verkehrsstaus kurz anhalten. Als er weiterfahren wollte, kollidierte er mit dem Mädchen, das bei Grünlicht der Fußgängerampel die Stuttgarter Straße in Richtung Rathaus überquerte. Sie erlitt leichte Prellungen. Nachdem ihre Eltern am Unfallort eintrafen, wurde sie vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung wieder entlassen wurde.
Tübingen (TÜ): Tote Frau aus Neckar geborgen
Am frühen Donnerstagmorgen wurde eine weibliche Leiche im Neckar in Tübingen gefunden. Eine Passantin entdeckte zunächst einen Schuh und einen Rollstuhl am Neckarufer gegen 0.25 Uhr und alarmierte die Polizei. Durch Suchmaßnahmen mit einem Polizeihubschrauber und der Feuerwehr konnte die Leiche einer Frau im Neckar treibend gefunden und geborgen werden. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort. Es gibt bisher keine Hinweise auf ein Verbrechen oder die Beteiligung Dritter. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die Umstände zu klären.
Albstadt-Onstmettingen/Bisingen (ZAK): Pedelec-Fahrer tödlich verunglückt
Am Mittwochabend gegen 21.00 Uhr wurde die Rettungsleitstelle des Zollern-Alb-Kreises darüber informiert, dass ein 60-jähriger Mann mit seinem Pedelec (E-Bike) vermisst wurde und dass Familienangehörige seinen seit langem unveränderten Standort privat orten konnten. Daraufhin startete eine umfangreiche Suchaktion mit Feuerwehr, Rettungsdienst, Bergwacht und Polizei, bei der auch eine Drohne und ein Rettungshubschrauber eingesetzt wurden. In einem unwegsamen Waldstück im Bereich Blasenberg, an der Gemarkungsgrenze Onstmettingen/Bisingen, wurde der 60-Jährige, der mit seinem Fahrrad einen Abhang hinabstürzte, gefunden. Ein Notarzt konnte nur noch seinen Tod feststellen. Die Verkehrspolizei Tübingen hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Michael Christner
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Festnahme am Bahnhof Rastatt
Rastatt (ost)
Polizisten vom Bundespolizei haben in der Nacht vom 01.05 bei einer Überprüfung am Bahnhof in Rastatt eine 20-jährige Frau festgenommen. Ein Haftbefehl lag gegen die deutsche Staatsbürgerin vor, wegen eines gewalttätigen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. Sie wurde ins Gefängnis gebracht, um eine 60-tägige Haftstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg (ost)
Fronreute
Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
Am Mittwochnachmittag gegen 17:45 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der K7962 zwischen Baienbach und Fronreute. Laut den bisherigen Ermittlungen der Polizei fuhr ein 59-jähriger Autofahrer auf der kurvenreichen Strecke von Baienbach in Richtung Fronreute, als es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einem 64-jährigen Rennradfahrer kam, der in dieselbe Richtung fuhr. Durch den Zusammenstoß mit dem Auto stürzte der Radfahrer und landete im Waldstück neben der Straße. Trotz des getragenen Fahrradhelms zog er sich schwere Verletzungen zu und musste aufgrund seiner lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Um den Unfallhergang zu klären, entschied die Staatsanwaltschaft Ravensburg, einen Unfallgutachter hinzuzuziehen, der zusammen mit dem Verkehrsunfalldienst des Polizeipräsidiums Ravensburg vor Ort erschien und die Unfallstelle untersuchte. Der beschädigte Citroen und das Fahrrad wurden von der Polizei für weitere Ermittlungen sichergestellt. Der Sachschaden am Citroen wird auf 7.000 Euro geschätzt.
Unterwaldhausen
Betrunkener Autofahrer gerät in den Gegenverkehr
In den frühen Morgenstunden des Donnerstags gegen 01:10 Uhr kam es auf der L288 zwischen Wilhelmsdorf und Riedhausen fast zu einem Frontalzusammenstoß. Ein 28-jähriger Autofahrer geriet in einem kurvenreichen Waldstück auf die Gegenfahrbahn, wo ihm ein 34-jähriger BMW-Fahrer entgegenkam. Der BMW-Fahrer wich nach rechts aus und verhinderte so knapp einen Frontalzusammenstoß. Der 28-jährige Renault-Fahrer lenkte seinen Twingo wieder auf seine Fahrspur, kam jedoch von der Straße ab und landete im Grünstreifen. Sein Twingo, den er möglicherweise ohne gültigen Versicherungsschutz fuhr, erlitt dabei einen Schaden von etwa 6.000 Euro. Der BMW blieb nach bisherigen Erkenntnissen unbeschädigt. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten deutliche Anzeichen für Alkoholeinfluss beim 28-jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab über 1,6 Promille. Sein Führerschein wurde vor Ort von der Polizei eingezogen, und eine Blutprobe wurde kurz darauf in einem Krankenhaus entnommen. Die Polizei ermittelt weiterhin den Unfallhergang und die versicherungsrechtlichen Fragen bezüglich des Twingo.
Weingarten
Alkoholkontrollen - zwei Autofahrer müssen Führerschein abgeben
Bei einer Verkehrskontrolle am Mittwoch um 15:20 Uhr stoppten Beamte des Polizeireviers Weingarten einen Golffahrer in der Abt-Hyller-Straße. Nachdem sie Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem 70-jährigen feststellten, wurde ihm ein Atemalkoholtest angeboten. Dieser ergab über 2,2 Promille. Die genaue Blutalkoholkonzentration muss nun anhand der entnommenen Blutprobe ermittelt werden. Der Mann musste seinen Führerschein vor Ort abgeben und darf vorerst kein führerscheinpflichtiges Fahrzeug mehr im öffentlichen Straßenverkehr führen. Ein 37-jähriger Fahrer eines Ford Fiesta, der um 18:50 Uhr im Meisenweg angehalten wurde, hatte nach dem Atemalkoholtest knapp über 1,2 Promille. Auch ihm wurde die Weiterfahrt untersagt, und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Das Ergebnis der Blutprobe steht noch aus.
Wangen im Allgäu
Auto beim Ausparken beschädigt - Zeugensuche
Am Mittwoch zwischen 09:30 und 10:40 Uhr parkte ein unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz des Gesundheitszentrums in der Siebenbürgenstraße aus und beschädigte dabei den ordnungsgemäß geparkten Hyundai i30 einer 59-jährigen Frau. Der Streifvorgang verursachte einen geschätzten Sachschaden von 2.000 Euro am Hyundai. Der Verursacher verließ die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Das Polizeirevier Wangen, Telefon 07522/984-0, bittet um Hinweise zum Unfallverursacher.
Eglofs
Zeugensuche - Unfall beim Überholen
Am Mittwoch gegen 18:00 Uhr kam es auf der B12 zwischen Eglofs und Isny zu einem Verkehrsunfall während eines Überholvorgangs. Laut bisherigen Informationen fuhr eine 38-jährige Audi-Fahrerin hinter einem langsam fahrenden landwirtschaftlichen Gespann. Ein 34-jähriger Skoda-Fahrer, der hinter dem Audi fuhr, setzte zum Überholen der beiden vorausfahrenden Fahrzeuge an. Dabei übersah er, dass die Audi-Fahrerin nach links abbiegen wollte. Die beiden Autos kollidierten seitlich, wobei zum Glück niemand verletzt wurde. Am Audi entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro, am Skoda etwa 5.000 Euro. Das Polizeirevier Wangen, Telefon 07522/984-0, bittet um Zeugenhinweise zum Unfallhergang.
Ravensburg
Aggressiver Patient in Polizeigewahrsam
Ein 34-jähriger stark betrunkener Mann verursachte am Mittwoch mehrere Einsätze des Rettungsdienstes. Schließlich landete er im Klinikum, wo er um 18:45 Uhr begann, Angestellte des Klinikums zu beleidigen und anzuspucken. Gegenüber der gerufenen Polizei verhielt er sich aggressiv und zeigte keinerlei Reue oder Einsicht. Um weitere Störungen zu vermeiden, nahmen ihn die Beamten in Gewahrsam und brachten ihn zum Polizeirevier Ravensburg. Aufgrund seiner akuten Selbstgefährdung wurde er von dort in eine Fachklinik eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Sigmaringen
Auto in Flammen im Wald
Am Mittwoch, gegen 15:20 Uhr, gab es einen Brand auf dem Wald- und Wanderparkplatz Josefslust, wo ein Pkw in Flammen stand. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte den fast vollständig ausgebrannten Citroen C3 ab, um ein Übergreifen des Feuers auf den Wald zu verhindern. Nach bisherigen Informationen entzündete sich das Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts und führte zu dem Brand. Die 66-jährige Besitzerin des Fahrzeugs hatte ihr Auto zuvor auf dem Parkplatz abgestellt, da sie einen Schaden vermutete und deshalb nicht weiterfahren konnte. Der Brandschaden am Fahrzeug wird auf 8.000 Euro geschätzt. Zudem wurde ein Baum durch die Hitze beschädigt, jedoch nur leicht. Die umliegenden Feuerwehren waren mit insgesamt 6 Fahrzeugen und etwa 25 Feuerwehrleuten vor Ort, um Schlimmeres zu verhindern.
Pfullendorf
Passantin von jugendlichen Steinewerfern verletzt
Kurz nach 20 Uhr am Mittwochabend warfen bisher unbekannte Jugendliche Steine auf Passanten. Eine 45-jährige Anwohnerin wurde von einem Stein getroffen und verspürte leichte Schmerzen. Die alarmierte Polizeistreife des Polizeipostens Pfullendorf kontrollierte eine Gruppe Jugendlicher in der Nähe. Die Jugendlichen gaben keine hilfreichen Hinweise zu den Steinewerfern. Der Polizeiposten Pfullendorf, Telefon 07552/2016-0, bittet um Hinweise zu den Steinewerfern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Ravensburg (ost)
Tettnang
Entenfamilie in Not
Am Mittwochmittag informierten mehrere Anrufer den Polizeiposten Tettnang über eine Ente mit ihren Küken in einer Tiefgarageneinfahrt in der Georgstraße. Als die Polizei versuchte, die Familie zurück auf den richtigen Weg zu bringen, entkam die Entenmutter den polizeilichen Maßnahmen. Zunächst konnten nur die Küken eingefangen werden. Als die Küken dann an einem nahegelegenen Weiher freigelassen wurden, gesellte sich die geflüchtete Entenmutter wieder hinzu und nahm ihre Küken in Empfang. Dem weiteren Familienglück stand somit nichts mehr im Weg.
Neukirch-Wittenberg
Feuer in Stallgebäude
Am Mittwoch gegen 18:45 Uhr rückte die Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen zu einem gemeldeten Brand in Wittenberg aus. Es stellte sich heraus, dass Heu in einem Kuhstall in Brand geraten war. Sofortige Löschmaßnahmen der Anwohner und der Feuerwehr verhinderten ein weiteres Ausbreiten der Flammen auf das Gebäude und den Heustock. Dank des energischen Einsatzes konnte sowohl ein Gebäudeschaden vermieden als auch die Tiere im Stall unverletzt bleiben. Die Tiere werden vorsorglich von einem Tierarzt untersucht. Anwohner und Zeugen, die sich im verrauchten Stall aufhielten, wurden zur medizinischen Betreuung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war mit 18 Fahrzeugen und 110 Feuerwehrleuten vor Ort. Die Ermittlungen zur bislang ungeklärten Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Pressemitteilungen für den Ostalbkreis vom 01.05.2025
Aalen (ost)
Aalen: Zusammenstoß von zwei Autos
Am Mittwochnachmittag gegen 17:20 Uhr ereignete sich auf der B19 an der Ausfahrt zur Stuttgarter Straße ein Auffahrunfall zwischen zwei VW Golf. Eine 23-Jährige übersah aufgrund der tiefstehenden Sonne das vor ihr haltende Fahrzeug eines 65-Jährigen. An beiden Autos entstand ein Schaden von jeweils ca. 7.500 Euro. Die beiden Beteiligten blieben unverletzt.
Aalen: Lkw kollidiert mit Pkw
Am Mittwochnachmittag gegen 14:53 Uhr kam es auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Daimlerstraße zu einem Unfall zwischen einem Lkw und einem Pkw. Der 48-jährige Lkw-Fahrer übersah den 1er BMW einer 32-Jährigen und fuhr ihr hinten auf. Die Dame erlitt leichte Verletzungen. Der LKW erlitt einen Schaden von ca. 2.500 Euro. Der BMW hatte einen Schaden von ca. 5.000 Euro.
Aalen: Schwere Verletzungen bei Unfall einer Motorrollerfahrerin
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es gegen 01:00 Uhr in der Friedrichstraße zu einem Unfall zwischen einem Motorroller und einem Pkw. Zuvor hatte die 76-jährige Rollerfahrerin mehrere Anhaltezeichen der Polizei ignoriert. Aus Unachtsamkeit fuhr sie dann auf einen vor ihr stehenden Audi A4-Kombi auf. Der 42-jährige Audifahrer blieb unverletzt. Die Rollerfahrerin wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Am Roller entstand ein Schaden von ca. 4.000 Euro. Am Audi A4 entstand ein Schaden von ca. 2.000 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Auto übersieht Rollstuhl, eine Person verletzt
Schon am Dienstagnachmittag gegen 16:20 Uhr kam es in der Remsstraße an der Tankstelle zu einem Unfall zwischen einem VW Golf Plus und einem Rollstuhl. Der 30-jährige Golffahrer übersah den auf dem Gehweg fahrenden Rollstuhl und streifte ihn im hinteren Bereich, so dass er umkippte. Der 71-jährige Rollstuhlfahrer wurde durch den Sturz leicht verletzt. Am Rollstuhl entstand ein Schaden von ca. 500 Euro, am VW Golf in Höhe von ca. 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Pedelec-Führer erleidet schwere Verletzungen!
Offenburg (ost)
Ein 84-jähriger Mann, der ein Pedelec fuhr, wurde gestern um 16.30 Uhr schwer verletzt, als er die Kreisstraße 9608 zwischen Baden-Baden Steinbach und der Abzweigung Bühl-Weitenung überquerte und dabei von einem Auto, das in Richtung Vimbuch fuhr, frontal erfasst wurde. Der Rentner wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus des Ortenauklinikums gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. Die Beamten des Verkehrsunfalldienstes Baden-Baden waren bis etwa 20.40 Uhr mit der Aufnahme beschäftigt. Zwei Streifenbesatzungen des Polizeireviers Bühl waren ebenfalls vor Ort, um zu unterstützen. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. Ein Sachverständiger wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Baden-Baden hinzugezogen, um ein Ablaufgutachten zu erstellen.
/DLF
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/BAB6: Unfall mit mehreren Fahrzeugen, zwei Schwerverletzte - PM3
Mannheim (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich gestern Nachmittag gegen 17:53 Uhr auf der A6 zwischen dem Autobahnkreuz Viernheim und dem Autobahnkreuz Mannheim ein schwerer Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Eine 22-jährige Fahrerin eines BMW befuhr den zweiten von vier Fahrstreifen und kollidierte aufgrund überhöhter Geschwindigkeit mit einem vor ihr fahrenden Transporter, was zu einer Kettenreaktion führte. Gleichzeitig fuhr eine 38-jährige Fahrerin eines Mini auf dem rechten Fahrstreifen und stieß aufgrund eines fehlerhaften Fahrstreifenwechsels mit diesen beiden Fahrzeugen zusammen, was den bereits erwähnten Kettenunfall verstärkte. Insgesamt waren fünf Fahrzeuge in den Unfall verwickelt. Der Sachschaden wird auf etwa 125.000 Euro geschätzt. Die Fahrerin des Minis und der 39-jährige Fahrer des Transporters wurden schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Richtungsfahrbahn war für ungefähr 15 Minuten komplett gesperrt. Die gesamte Fahrbahn konnte jedoch erst um 21:40 Uhr wieder freigegeben werden, nachdem die Aufräumarbeiten abgeschlossen waren. Die Verkehrsgruppe BAB des Verkehrsdienstes Mannheim übernahm die Unfallaufnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michaela König
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Balkoneinsturz sorgt für Feuerwehreinsatz
Mannheim (ost)
Am 30.04.2025 um etwa 21:00 Uhr ereignete sich in Mannheim-Käfertal ein plötzlicher und unerwarteter Balkoneinsturz im 2. Stock eines Gebäudes. Zum Zeitpunkt des Einsturzes waren die Bewohner im Urlaub, daher befand sich niemand zu diesem Zeitpunkt auf dem Balkon. Es gab lediglich Schäden an den Stromleitungen, weshalb die Feuerwehr die Einsturzstelle überprüfte und sicherte.
Die Bewohner wurden von Familienmitgliedern benachrichtigt, so dass die Rettungskräfte nach Abschluss der Sicherungsarbeiten den Einsatzort verlassen konnten. Der Einsturz wurde vermutlich durch Materialermüdung verursacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adelina Ali
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Information der Pressestelle in eigener Sache
Freiburg (ost)
Ab dem 01.05.2025 haben wir einen neuen Pressesprecher im Team der Pressestelle am Standort Waldshut-Tiengen: PHK Christoph Efinger wird seine Arbeit bei uns aufnehmen, mit Fokus auf externer Öffentlichkeitsarbeit für den Landkreis Waldshut-Tiengen und stellvertretend für Thomas Batzel für den Landkreis Lörrach.
PHK Efinger ist ab sofort unter der Telefonnummer 07741 8316-201 für Sie erreichbar.
lr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Laura Riske
Pressestelle
Telefon: 0761 882-1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg: Unfall verursacht und geflüchtet - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Am Mittwochnachmittag um etwa 15:35 Uhr fuhr ein 90-jähriger Fahrer eines Mercedes auf dem Neuen Hilsbacher Weg in Richtung Königsstuhl. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam er nach einer Kurve von der Straße ab und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Hyundai. Trotz der erheblichen Schäden setzte der Mercedes-Fahrer seine Fahrt fort und floh vom Unfallort. Da der aufmerksame 24-jährige Fahrer des Hyundai das Kennzeichen des Mercedes notieren konnte, führte eine sofortige Fahndung nach dem Unfallverursacher zum Erfolg. Der Senior wurde an seiner Wohnadresse angetroffen, wo er sich in einem Gebüsch versteckt hatte. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Fahrer Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 0,9 Promille. Der Führerschein des Unfallverursachers wurde eingezogen und eine Blutentnahme durchgeführt. Der Hyundai erlitt einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Mercedes wurde mit einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro beschädigt. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt.
Durch die Reifenspuren konnte nachvollzogen werden, dass der Unfallverursacher auf einer Strecke von ungefähr 5 km zwischen Waldhilsbach und Königsstuhl, größtenteils auf der Gegenfahrbahn, fuhr. Es ist daher möglich, dass es zu weiteren Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer kam. Es wird darum gebeten, dass sich diese Personen beim zuständigen Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michaela König
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eppelheim (Rhein-Neckar-Kreis): Einsatz bei ausgebüxter Kuh - Tier sicher zurück im Gehege
Eppelheim (ost)
Am Mittwoch, dem 30.04.2025, gegen 17:20 Uhr, erhielt die Polizei einen Hinweis auf eine entlaufene Kuh in der Elly-Beinhorn-Straße. Das Tier lief dort frei herum und sorgte für Unruhe in der Umgebung. Anwohner und Passanten versuchten vergeblich, sie einzufangen. Die Kuh stieß auch gegen einen Roller, wobei die Fahrerin zum Glück unverletzt blieb. Auch alle Bemühungen des Bauern, die entlaufene Kuh zurück zum Hof zu bringen, scheiterten.
Als die Kuh in Richtung Bahnstrecke lief, wurde die Deutsche Bahn AG gewarnt, woraufhin die Züge ihre Geschwindigkeit reduzierten, um eine Gefahr für Menschen und Tiere zu vermeiden. Neben der Polizei waren auch die Tierrettung, das Veterinäramt und der Jagdpächter vor Ort, um die Situation zu bewältigen.
Da alle Versuche, das Tier einzufangen, fehlschlugen und die Kuh äußerst aggressiv war, wurde sie schließlich von den Mitarbeitern der Tierrettung betäubt. Aus Sicherheitsgründen musste die Bahnstrecke während dieser Phase für etwa 80 Minuten gesperrt werden. Gegen 22:40 Uhr konnte die Kuh unversehrt mithilfe eines Anhängers zurück in ihr Gehege gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adelina Ali
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Aktueller Gebäudebrand in Großbottwar
Ludwigsburg (ost)
Früh am Morgen des 1. Mai 2025, gegen 04:30 Uhr, wurde ein Feuer in einem Haus in der Kleinbottwarer Straße in Großbottwar gemeldet, die Flammen des brennenden Gebäudes waren deutlich sichtbar. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand das Gebäude bereits in Flammen, aber die Bewohner konnten rechtzeitig evakuiert werden. Die Feuerwehr konnte das Feuer unter Kontrolle bringen, so dass keine Gefahr mehr für umliegende Gebäude besteht, aber die Löscharbeiten dauern noch an (Stand 07:30 Uhr).
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort, auch Vertreter der Stadt Großbottwar und der Kreisbrandmeister sind an der Brandstelle. Die Kleinbottwarer Straße zwischen den Einmündungen Gartenstraße und Bachstraße bleibt weiterhin voll gesperrt für die Löscharbeiten.
Zur Ursache des Brandes und zum entstandenen Sachschaden können derzeit noch keine Informationen gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Pkw prallt in Gebäude, Mann schwer verletzt
Ulm (ost)
Früh am Donnerstagmorgen um 04.10 Uhr wurden Polizei und Rettungskräfte zu einem schweren Unfall in der Karlstraße gerufen. Ein 27-jähriger Mann war mit seinem Mercedes Vito aus bisher ungeklärter Ursache ungebremst in die Glasfront eines Gebäudes gefahren. Da der Mann im Fahrzeug eingeklemmt war, musste die Feuerwehr ihn befreien. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Vor dem Unfall war der 27-Jährige aufgrund seiner Fahrweise aufgefallen. Eine Blutentnahme wurde von der Staatsanwaltschaft angeordnet.
Durch umherfliegende Trümmerteile wurden mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt. Der entstandene Gesamtsachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Ulm-Mitte (Tel.: 0731/188-3312) hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und zur Unfallursache aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden.
+++++++0833753
Polizeiführer vom Dienst /VIL, Telefon: 0731 188 1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Affalterbach: Reifenplatzer hat zwei verletzte Personen zur Folge
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch, dem 30.04.2025, ereignete sich gegen 11:30 Uhr in der Winnender Straße in Affalterbach ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Möglicherweise aufgrund eines Reifenplatzers verlor der 41-jährige Fahrer eines Mercedes die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit dem entgegenkommenden Skoda einer 36-jährigen Frau zusammen. Der Mercedes-Fahrer wurde schwer verletzt, die Skoda-Fahrerin leicht. Beide wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt, beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße musste zeitweise für die Unfallaufnahme gesperrt werden, was jedoch keine bedeutenden Verkehrsbehinderungen verursachte. Drei Polizeistreifen waren im Einsatz, um den Unfall aufzunehmen und die Straße zu sperren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Nordfahrbahn der BAB 5 in Höhe Freiburg nach Verkehrsunfall voll gesperrt - Unfallverursacher stark alkoholisiert - Zeugenaufruf !
Freiburg (ost)
Unfallzeit: 01.05.2025, um 02:40 Uhr
Um diese Zeit ereignete sich auf der Nordfahrbahn der BAB 5 in der Nähe von Freiburg-Hochdorf ein schwerer Verkehrsunfall.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr ein 25-jähriger Autofahrer in Richtung Norden (Karlsruhe).
In der Nähe von Freiburg-Hochdorf fuhr er mutmaßlich mit hoher Geschwindigkeit auf ein vor ihm fahrendes Wohnwagen-Gespann auf.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wohnanhänger des vorausfahrenden Gespanns vollständig zerstört und vom Zugfahrzeug abgerissen - das Zugfahrzeug, ein Auto, wurde ebenfalls stark beschädigt.
Bei dem Unfallverursacher wurde eine Alkoholisierung von etwa 1,90 Promille festgestellt.
Dem 25-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und vorübergehend die Fahrerlaubnis entzogen.
Die betroffene Fahrbahn - der Abschnitt zwischen Freiburg-Mitte und Freiburg-Nord - musste während der Unfallaufnahme für ungefähr zwei Stunden vollständig gesperrt werden.
Neben der Polizei und den Rettungskräften ist auch die zuständige Autobahnmeisterei vor Ort.
Es ist mit weiteren Verkehrsbehinderungen zu rechnen, da die Reinigungsarbeiten noch im Gange sind.
Es gab bisher keine Verletzten - der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 35.000 Euro.
Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich rund um die Uhr bei der Verkehrspolizei in Freiburg unter Tel. 0761 882 3100 zu melden.
PP FR, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
FW Stockach: Brand einer Absauganlage in einem holzverarbeitenden Betrieb
Stockach - Wahlwies (ost)
Am 30.04.2025 um 13:03 Uhr wurde die Feuerwehr Stockach mit den Abteilungen Wahlwies, Espasingen und Kernstadt mit dem Alarmstichwort "B3 - Feuer in Gebäude" zu einem holzverarbeitenden Betrieb im Industriegebiet Hardt gerufen.
In einer großen Industriehalle brach ein Feuer in einer Absauganlage aus. Verschiedene Trupps unter Atemschutz begannen sofort mit der Brandbekämpfung an der betroffenen Maschine, die sich etwa drei Meter über dem Boden auf einem Gestell befand. Brennende Materialien wurden nach draußen gebracht und dort gelöscht. Die Brandbekämpfung war herausfordernd, da sich in der Maschine schwer erreichbare Glutnester befanden.
Um zu helfen, wurde die Werkfeuerwehr Takeda gerufen, die eine spezielle Löschlanze einsetzte, um den Brandherd im Inneren gezielt zu bekämpfen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden die integrierten Entrauchungsklappen im Dach geöffnet, um das Gebäude zu belüften.
Nach etwa zweieinhalb Stunden konnte die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden. Die Feuerwehr Stockach war mit neun Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich unterstützte die Werkfeuerwehr Takeda mit einem Führungsfahrzeug und zwei Einsatzkräften. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls im Einsatz, um die Einsatzkräfte abzusichern.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stockach
Julian Schmitt
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.