Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (01.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 01.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.07.2025 – 22:27

POL-MA: Heidelberg-Boxberg: Frontalzusammenstoß zweier Pkw - vier leicht verletzte Personen

Heidelberg-Boxberg (ost)

Am Dienstagabend gegen 17:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße zwischen dem Heidelberger Emmertsgrund und dem Gewerbegebiet Heidelberg-Süd, bei dem insgesamt vier Personen verletzt wurden.

Ein 34-jähriger Autofahrer fuhr mit seinem Daimler-Benz die Straße Am Götzenberg von der B3 in Richtung Emmertsgrund. In einer Kurve nach rechts geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Ford. Die 39-jährige Fahrerin des Ford Focus, ihr 40-jähriger Beifahrer und ein einjähriges Kind wurden leicht verletzt. Sie wurden alle mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Auch der 34-jährige Unfallverursacher wurde leicht verletzt und vor Ort ärztlich behandelt.

Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Eine Fachfirma musste zur Reinigung der Straße aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe hinzugezogen werden. Die Unfallaufnahme war um 19:00 Uhr abgeschlossen. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.

Während der Unfallaufnahme wurde beim Fahrer des Daimler-Benz Citan Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Der 34-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt. Die Unfallaufnahme wurde von Beamten des Verkehrsdienstes Heidelberg durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 17:31

POL-FR: B31Höllsteig: Beladener Sattelzug verunfallt - Vollsperrung in beide Fahrtrichtungen

Freiburg (ost)

Am Dienstagnachmittag, den 01.07.2025, gegen 16.20 Uhr hatte ein beladener Sattelzug auf der B31 zwischen der Kreuzfelsenkurve und dem Hofgut Sternen einen Unfall.

Eventuell wegen zu hoher Geschwindigkeit kippte der Sattelzug, der talwärts in Richtung Freiburg fuhr, in einer Rechtskurve auf die linke Seite.

Der Fahrer wurde beim Unfall mittelschwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Der Sattelzug transportiert Holzspanplatten. Die Bergung des beschädigten Lkws und die damit verbundene Vollsperrung in beide Fahrtrichtungen werden voraussichtlich bis 20 Uhr dauern.

Die Straßenmeisterei hat eine Umleitung eingerichtet. Fahrer, die die Gegend kennen, sollten den Bereich großräumig umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 17:14

POL-KN: (Watterdingen, L224, Lkr. Konstanz) Schwerer Verkehrsunfall auf der L224 zwischen Watterdingen und Anselfingen - zwei Personen verletzt - Polizei sucht Traktorfahrer (01.07.2025)

Watterdingen, L224 (ost)

Am Dienstagmittag ereignete sich auf der Landesstraße 224 zwischen Anselfingen und Watterdingen ein schwerer Verkehrsunfall. Um 12.45 Uhr fuhr eine 38-jährige Frau mit einem Skoda Kombi in einer Fahrzeugreihe hinter einem Traktor, einem Auto und einem Lastwagen in Richtung Watterdingen. Beim Überholen des Lastwagens im Bereich einer Steigung mit Linkskurve vor der Kuppe geriet die Frau in Panik. Ein 38-jähriger Mann, der mit einem Toyota Yaris zwischen dem Lastwagen und dem Traktor fuhr, versuchte ebenfalls zu überholen. Als er den Skoda von hinten kommen sah, kehrte er sofort wieder auf die rechte Spur zurück. Die Frau erschrak, lenkte nach links und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das gegen einen Baum prallte. Die 14-jährige Beifahrerin musste von der Feuerwehr aus dem Skoda befreit werden und erlitt schwere Verletzungen. Beide Frauen wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen sucht dringend nach dem Traktorfahrer, der am Anfang der Fahrzeugreihe fuhr, und bittet ihn, sich unter der Telefonnummer 07733 9960-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 17:06

POL-KN: (Konstanz) Versuchter Raub an der Bushaltestelle Taborweg - Polizei sucht Zeugen (01.07.2025)

Konstanz (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen eines versuchten Raubüberfalls, der am Dienstagmorgen in der Wollmatinger Straße an der Bushaltestelle Taborweg in Richtung Innenstadt stattfand.

Gegen 10 Uhr forderte ein Mann mit einem Messer zwei Frauen im Alter von 25 und 70 Jahren auf, ihre Handtaschen herauszugeben, als sie an der Bushaltestelle warteten. Als sie ablehnten, stieg der Verdächtige mit ihnen in den Linienbus 12 Richtung Innenstadt. An der Haltestelle Bismarcksteig stieg er aus und flüchtete in Richtung Steinstraße. Beamte des Reviers Konstanz trafen den 41-jährigen Verdächtigen an der Ecke Steinstraße/Gottfried-Keller-Straße an und nahmen ihn vorläufig fest.

Der Mann, der dringend verdächtig ist, wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz, die das Ermittlungsverfahren leitet, zeitnah einem Haftrichter vorgeführt.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Konstanz dauern derweil an.

Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls und insbesondere Personen, die sich gegen 10 Uhr an der Bushaltestelle Taborweg und dann im Linienbus 12 in Richtung Innenstadt aufgehalten haben, sich unter der Tel. 07531 995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 16:46

POL-RT: Warnung vor Betrugsmasche mit vermeintlich günstigem Heizöl; Seniorin betrogen; Verkehrsunfälle; Kind aus Pkw befreit; Scheibe eingeschlagen; Rauch in Kindergarten

Reutlingen (ost)

Landkreise Reutlingen, Esslingen, Tübingen und Zollernalb: Täuschung mit angeblich billigem Heizöl (Warnung)

Die Polizei warnt vor derzeit vermehrt auftretenden Betrügereien mit Heizöl-Angeboten, die Verbraucher mit einem vermeintlich günstigen Preis in die Irre führen sollen. Nach der Vorauszahlung erfolgt keine Lieferung von Öl und die Betrüger sind nicht mehr erreichbar.

Vor einigen Tagen wurde eine Geschädigte aus einer Reutlinger Kreisgemeinde Opfer einer solchen kriminellen Handlung. Die Frau bestellte im Internet eine Öllieferung und musste innerhalb von 48 Stunden den fälligen Gesamtbetrag im Voraus überweisen. Am vereinbarten Lieferdatum erreichte sie jedoch kein Heizöl. Eine Kontaktaufnahme mit dem vermeintlich günstigen Händler war nicht mehr möglich.

Es gibt einige wichtige Tipps und Verhaltenshinweise, um Fakeshops zu identifizieren und nicht auf die Betrugsmasche hereinzufallen. Kunden sollten zunächst das Impressum der Website auf Seriosität überprüfen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Websites, die potenzielle Fakeshop-Websites auf Anfrage überprüfen, wie zum Beispiel die des Verbraucherschutzes. Bei geforderten Vorauszahlungen, insbesondere wenn sie auch an ausländische Konten gehen sollen, ist höchste Vorsicht geboten. Auch extrem günstige Angebote können arglose Besucher dazu verleiten, unüberlegt eine Bestellung aufzugeben.

Zusätzliche Informationen finden Sie auf den Websites www.polizei-beratung.de und www.verbraucherzentrale.de (Fakeshop-Finder). (gj)

Wolfschlugen (ES): Gemeine Telefonbetrüger schädigen Seniorin (Zeugenaufruf)

Eine ältere Dame aus Wolfschlugen wurde am Montag Opfer von gemeinen Telefonbetrügern, die einen sogenannten Schockanruf benutzten. In einem Telefonat gab sich der Betrüger als angeblicher Staatsanwalt aus und konfrontierte die Frau mit der erfundenen Geschichte, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte und deshalb ins Gefängnis müsste, es sei denn, die Angerufene würde 150.000 Euro als Lösegeld zahlen. Die Frau glaubte der Nachricht und packte Schmuck und Bargeld zusammen, das sie einer weiblichen Abholerin übergab, die an ihre Adresse kam. Kurz darauf meldeten sich die Betrüger erneut telefonisch und verlangten weitere Wertsachen, woraufhin die Seniorin erneut Bargeld und Schmuck bereitstellte und dies auf dem Rewe-Parkplatz in Wolfschlugen einem männlichen Abholer übergab. Erst danach erkannte die Dame den Betrug und informierte die Polizei.

Die beiden Abholer werden wie folgt beschrieben:

Weiblich, schlank, ca. 160 cm groß, etwa 35-38 Jahre alt, trug einen großen, weißen Sonnenhut, eine lange, beige Hose, ein helles T-Shirt

Männlich, schlank, ca. 180 cm groß, etwa 25-28 Jahre alt, trug kurze blaue Jeanshose, ein T-Shirt, sprach mit osteuropäischem Akzent

Hinweise zu diesen Personen oder anderen verdächtigen Beobachtungen von Fahrzeugen oder Personen nimmt das Polizeirevier Nürtingen unter der Telefonnummer 07022/9224-0 entgegen.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor Anrufen von angeblichen Polizeibeamten oder Staatsanwälten, die nach Wertsachen, Bargeld oder Schmuck fragen. Legen Sie sofort auf! Die echte Polizei oder Strafverfolgungsbehörden würden Sie niemals danach fragen oder verlangen, solche Gegenstände auszuhändigen!

Weitere Informationen und Warnhinweise zu dieser Betrugsmasche finden Sie auch im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/ (gj)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Unfall mit Leichtverletztem

Ersten Erkenntnissen zufolge hat der Fahrer eines E-Scooters am Dienstagvormittag bei einem Verkehrsunfall in Musberg leichte Verletzungen erlitten. Eine 56-jährige Frau war gegen 10.45 Uhr mit einem BMW auf dem Eichbergweg unterwegs. An der Einmündung in die Karlstraße kam es zur Kollision mit dem 19-jährigen Fahrer eines E-Scooters, der von rechts auf einem Gehweg kam. Dabei verletzte sich der Jugendliche und musste anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen dürfte über 1.000 Euro liegen. (ms)

Ostfildern (ES): Kind aus Auto befreit

Am Dienstagmittag wurde durch den Polizeiposten Ostfildern ein erst wenige Monate altes Kind aus einem Auto befreit. Gegen 13.50 Uhr schnallte die Mutter das Mädchen im Auto in der Edith-Stein-Straße an und wollte nur kurz einen Einkaufswagen zurückbringen. Danach stellte die Frau fest, dass das Auto verschlossen war und sich die angelehnte Beifahrertür nicht mehr öffnen ließ. Bis zum Eintreffen der Polizei konnte der Türspalt von einem hilfsbereiten Passanten offen gehalten werden. Ein Beamter schlug später zwei Scheiben des Autos mit einem Notfallhammer ein, um das Kind zu befreien. Ersten Informationen zufolge blieb das Kind unverletzt. Auch Feuerwehr und Rettungsdienst waren zur Unterstützung vor Ort. (mr)

Ostfildern (ES): Scheibe eingeschlagen

Ein in Ruit im Paracelsus Weg geparkter Renault wurde am Dienstagmorgen zum Ziel eines Kriminellen. Zwischen sieben und neun Uhr schlug der Unbekannte die hintere linke Scheibe des Autos ein und stahl eine Einkaufstüte mit täglichen Bedarfsartikeln von der Rückbank. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Der Polizeiposten Ostfildern ermittelt. (mr)

Ofterdingen (TÜ): Rauch im Kindergarten

Am Dienstagmorgen sorgte Rauch aus der Küche eines Kindergartens in der Ursulastraße für Aufregung. Kurz nach elf Uhr wurden die Feuerwehr- und Polizeileitstellen zunächst über einen Küchenbrand informiert. Alle Kinder waren bereits evakuiert worden. Die Feuerwehr konnte schnell Entwarnung geben, da eine Plastikkiste auf einer heißen Herdplatte zu rauchen begonnen hatte. Es kam zu keinem Brand. Die Kiste wurde entfernt, die Herdplatte ausgebaut und das Gebäude belüftet. Niemand wurde verletzt. Es ist noch nicht bekannt, ob außer an der Herdplatte oder der Plastikkiste erheblicher Sachschaden entstanden ist. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 16:24

POL-FR: Weisweil/Kreis Emmendingen: Familiäre Streitigkeit unter Kindern endet mit Polizeieinsatz

Freiburg (ost)

Am Dienstagmorgen, den 01.07.2025, um etwa 10.15 Uhr ereignete sich in der Rheinstraße in Weisweil ein größerer Polizeieinsatz, bei dem auch Spezialkräfte mit einem Polizeihubschrauber eingebunden wurden.

Der Aktion gingen Hinweise aus der Bevölkerung auf eine potenzielle Bedrohung voraus, bei der anscheinend ein Mann mit einem Messer gesichtet wurde. Aus Sicherheitsgründen wurde der betroffene Bereich rund um ein Wohnhaus großflächig abgeriegelt und Maßnahmen für einen Zugriff vorbereitet.

Letztendlich stellte sich heraus, dass ein verbaler Streit zwischen zwei Kindern im familiären Umfeld diesen Einsatz ausgelöst hat.

Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 16:16

POL-KA: (KA) Pfinztal - Rollerfahrer bei Kollision mit Pkw schwer verletzt

Karlsruhe (ost)

Am Montagnachmittag hat sich in Pfinztal ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Rollerfahrer schwer verletzt wurde.

Nach aktuellen Informationen fuhr eine 19-jährige Fahrerin eines VW Tiguan im Ortsteil Söllingen gegen 15:45 Uhr aus einer Parklücke in der Reetzstraße und übersah dabei anscheinend einen 42-jährigen Rollerfahrer.

Der Fahrer eines dreirädrigen Motorrollers in Richtung Berghausen verlor bei einer sofortigen Gefahrenbremsung offenbar die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Der 42-Jährige kollidierte seitlich mit der Vorderseite des einfahrenden Autos und erlitt dabei schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Ob der Rollerfahrer zu schnell unterwegs war, wird weiter ermittelt.

Nach einer Erstversorgung am Unfallort wurde der 42-Jährige ins Krankenhaus gebracht. Der geschätzte Gesamtsachschaden am Auto und am Roller beläuft sich auf rund 8.000 Euro.

Noel Mannherz, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 16:16

POL-AA: Rosenberg-Hohenberg: Einfamilienhaus brennt komplett nieder

Aalen (ost)

Am Dienstagmittag gegen 13.30 Uhr erhielt das Polizeipräsidium Aalen einen Notruf über einen Brand an der Fassade eines Wohnhauses in der Gartenwiesenstraße. Als die erste Polizeistreife eintraf, stand das Gebäude bereits in Flammen. Es gelang, zwei Kinder, die sich im Haus befanden, zu retten, bevor sich das Feuer ausbreitete. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Löscharbeiten sind zum aktuellen Zeitpunkt (16:15 Uhr) noch im Gange. Der Sachschaden wird auf mindestens 500.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 16:01

POL-KN: (Tuttlingen) - Hyundai Ioniq bei Unfallflucht beschädigt - Polizei bittet um Hinweise (30.06.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Montag wurde ein geparkter Hyundai in der Sattlerstraße bei einem Verkehrsunfall beschädigt.

Zwischen 07:30 Uhr und 13:40 Uhr hat ein Unbekannter wahrscheinlich beim Vorbeifahren den weißen Hyundai Ioniq beschädigt, der auf Höhe der Hausnummer 20 abgestellt war, und einen Blechschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro verursacht. Der Verursacher hat sich entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder zum verantwortlichen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07461 941-0 an das Polizeirevier Tuttlingen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 15:53

POL-S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Heilbronn (ost)

Hier ist die Pressemitteilung von der Polizei Heilbronn: https://t1p.de/5poo2

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 15:38

POL-HN: Hohenlohekreis: Zwei Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Heilbronn (ost)

B19/Dörzbach: Zusammenstoß von Angesicht zu Angesicht auf der Bundesstraße - Zwei Personen schwer verletzt

Zwei Personen wurden schwer verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro bei einem Unfall am Dienstagnachmittag auf der Bundesstraße 19 bei Dörzbach. Knapp vor 14 Uhr fuhr ein 26-Jähriger mit seinem Golf von Dörzbach in Richtung Hohebach, als er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der VW kam daraufhin in den Gegenverkehr und stieß mit dem entgegenkommenden Ford eines 62-Jährigen zusammen. Der Fahrer des Fords wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden. Beide Fahrer wurden schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber, der zur Beförderung eines der Verletzten alarmiert wurde, konnte nach der Landung vor Ort aufgrund eines technischen Defekts nicht mehr abheben. Daher wurden beide Männer mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Bundesstraße 19 musste für die Dauer der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 15:35

BPOLI-Flugh. STR: Bundespolizei verweigert am Flughafen Stuttgart die Einreise wegen Urkundenfälschung

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart (ost)

Während der Einreisekontrolle am Montagmorgen (30.06.2025) aus Ankara (Türkei) wurde ein 21-jähriger usbekischer Passagier entdeckt, dessen Angaben zum Zweck der Reise widersprüchlich waren. Bei der detaillierten Befragung an der Grenze stellte sich heraus, dass Dokumente gefälscht wurden. Es wurden eine ungültige Kreditkarte und eine stornierte Hotelreservierung entdeckt. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass der Arbeitsvertrag eines deutschen Arbeitgebers gefälscht war. Daher wurde ein strafrechtliches Verfahren gegen den 21-Jährigen wegen Urkundenfälschung, Visaerschleichung und versuchter illegaler Einreise eingeleitet und die Einreise in das Bundesgebiet verweigert. Das Handy des Beschuldigten wurde ebenfalls konfisziert. Die Zurückweisung des 21-Jährigen erfolgte am nächsten Tag nach Izmir (Türkei).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Dennis Tudina
Telefon: 0711 78781 - 1020
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

01.07.2025 – 15:24

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Polizeipräsidium Freiburg - Motorradkonzeption - Kontrollen am vergangenen Wochenende

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 29.06.2025, hat die Polizei im Rahmen der Motorradkonzeption im Landkreis Waldshut-Tiengen an beliebten Ausflugsstrecken Präsenz gezeigt. Bei den Kontrollen lag der Fokus auf dem Motorradverkehr, insbesondere der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit und dem technischen Zustand der Motorräder. Während des Tages fanden die Kontrollen auf der Landstraße 146 in St. Blasien sowie auf der Landstraße 149 in Bernau statt.

Insgesamt wurden 21 Verstöße festgestellt, darunter 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen und 7 Verstöße wegen unerlaubtem Überholen. Es wurden insgesamt 47 Motorräder überprüft.

Es sind mindestens bis Oktober weitere Kontrollen an verschiedenen Orten geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:09

POL-FR: Bonndorf im Schwarzwald: Auto rollt rückwärts und verletzt Fahrer

Freiburg (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, um die Mittagszeit passierte ein Verkehrsunfall auf der Roggenbacher Straße. Ersten Informationen zufolge wollte ein 83-jähriger Fahrer aus seinem Renault aussteigen. Da das Auto jedoch nicht gesichert war, rollte es aufgrund eines leichten Gefälles rückwärts und stieß den Fahrer um. Dieser erlitt leichte Verletzungen und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Die Beifahrerin blieb im Fahrzeug, das kurz darauf an der Leitplanke zum Stillstand kam. Sie blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:08

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Kleintransporter fährt Bahnschranke ab

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 30.06.2025, um etwa 11.10 Uhr, kollidierte ein Lieferwagen mit einer herunterfallenden Bahnschranke. Der Fahrer des Lieferwagens, 59 Jahre alt, bemerkte anscheinend nicht, dass das Lichtsignal an einem Bahnübergang an der Bundesstraße 34, zwischen Herten und Wyhlen, rot war und die Bahnschranke sich senkte. Dadurch kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Lieferwagen und der Bahnschranke. Die Schranke brach ab und musste von einem Techniker repariert werden. Der Lieferwagen erlitt erhebliche Schäden an der Windschutzscheibe und dem Laderaum. Der Gesamtschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:07

POL-LB: Böblingen: Unfallflucht auf Parkplatz eines Fitness-Studios

Ludwigsburg (ost)

Ein unbekannter Fahrzeuglenker hat am Montag (30.06.2025) zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr anscheinend beim Rangieren einen Mercedes auf dem Parkplatz eines Fitness-Studios in der Wolf-Hirth-Straße in Böblingen beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 15:07

POL-FR: Weilheim: Unfallflucht

Freiburg (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, um etwa 9:20 Uhr, fuhr eine 61-jährige Fahrerin eines Mercedes auf der L6556 talwärts durch Weilheim. Als sie an der Abzweigung zur Hofwiese ankam, wurde sie von einem bisher unbekannten Auto entgegenkommend, das angeblich gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen haben soll. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte die 61-Jährige nach rechts und prallte gegen die Leitplanke. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 2.000 Euro.

Der bisher unbekannte Fahrer des Fahrzeugs verließ daraufhin die Unfallstelle. Die Polizeiwache Waldshut (07751 8316-531) bittet um Zeugenhinweise, die Aufschluss über das verursachende Fahrzeug geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:07

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Kleintransporter bleibt in Bahnunterführung stecken

Freiburg (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, um etwa 10.40 Uhr, steckte ein Lieferwagen in einer Bahnunterführung fest. Der Fahrer des Lieferwagens, 57 Jahre alt, fuhr auf der Eisenbahnstraße / Solvaystraße und schien das bestehende Verkehrsverbot für sein Fahrzeug an der Bahnunterführung nicht zu bemerken, das die Durchfahrt auf 2,70 Meter beschränkt. Das Dach des Kofferaufbaus des Lieferwagens kollidierte mit der Oberkante der Bahnunterführung und blieb dann in der Unterführung stecken. Erst nachdem die Hinterachse abgesenkt und Luft aus den Reifen gelassen wurde, konnte der Lieferwagen aus der Unterführung befreit werden. Der Lieferwagen erlitt einen erheblichen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:04

POL-FR: Bad Säckingen: Unfallflucht mit hohem Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, ereignete sich zwischen 18:00 und 19:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Tullastraße in Bad Säckingen ein Vorfall, bei dem ein Mazda beschädigt wurde. Nach bisherigen Informationen kollidierte ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken mit seinem Fahrzeug mit dem Mazda. Es entstand ein Schaden von mehr als 1500 Euro. Die Polizei in Bad Säckingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas zum Ablauf des Vorfalls oder zum verursachenden Fahrzeug sagen können. Das Polizeirevier in Bad Säckingen ist unter 07761 934-0 rund um die Uhr erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:03

POL-FR: Laufenburg: Versuchter Einbruch in Spielwarengeschäft

Freiburg (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, wurde der Polizei gegen 16:00 Uhr gemeldet, dass an einer Tür zu einem Laden für Spielwaren frische Einbruchsspuren entdeckt wurden. Nach bisherigen Informationen hat eine unbekannte Person über das Wochenende versucht, gewaltsam die Tür zu öffnen, was jedoch erfolglos blieb. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Laufenburg (07763 9288 0) übernommen, der nach Zeugen sucht, die verdächtige Aktivitäten rund um die Dr.-Rudolf-Eberle-Straße beobachtet haben. Außerhalb der regulären Bürozeiten können Hinweise rund um die Uhr beim Polizeirevier Bad Säckingen (07761 934 0) gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:03

POL-FR: Lenzkirch, L156: Alkoholisierter Autofahrer verunfallt

Freiburg (ost)

Am Montagabend, den 30.06.2025, um etwa 20:40 Uhr fuhr ein 29-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der L156 von Neustadt in Richtung Kappel. Bei einer Kurve nach links kam er laut aktuellen Untersuchungen aufgrund von Alkoholeinfluss und zu hoher Geschwindigkeit nach rechts von der Straße ab. Der 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Er wurde anschließend zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:01

POL-FR: Wehr: Wasserbomben durch Fenster

Freiburg (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, gegen 23:00 Uhr, sollen Unbekannte in Wehr, im Bereich der Krebsbachstraße und der Breitmattstraße, Wasserbomben in offene Fenster geworfen haben. Bisherigen Informationen zufolge entstand dabei kein Schaden. Die Polizeiwache Bad Säckingen (07761 934 0) und der Polizeiposten Wehr (07762 8078 0) bitten um Hinweise zur Identität der Täter und weitere Geschädigte werden gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:01

POL-OG: Lahr - Handfester Disput

Lahr (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Polizei in Lahr zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen drei jungen Männern gerufen. Nach ersten Informationen haben sich zwei Männer im Alter von 20 und 40 Jahren kurz nach Mitternacht mit einem anderen 20-Jährigen getroffen. Dabei wurde der letztere von dem Duo im Kanadaring unter anderem mit einem Stock angegriffen. Als Zeugen den Vorfall bemerkten, flohen die Angreifer. Der 20-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Die Hintergründe des Vorfalls werden untersucht.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 15:01

POL-FR: Titisee-Neustadt, Am Postplatz: Kind von Auto erfasst

Freiburg (ost)

Am Montagmorgen, den 30.06.2025, um etwa 10:00 Uhr, fuhr ein Kind im Alter von 12 Jahren mit seinem Roller über den Fußgängerüberweg Am Postplatz in Neustadt. Nach aktuellen Informationen wurde das Kind von einem 64-jährigen Autofahrer übersehen. Das Kind wurde vom Auto erfasst und erlitt dabei leichte Verletzungen. Der 12-jährige wurde zur weiteren medizinischen Behandlung mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 2.000 Euro, der Roller des Kindes blieb unbeschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 15:00

POL-FR: Waldshut Themen: Auto rollt rückwärts gegen Straßenlaterne

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 30.06.2025, gegen 08:15 Uhr, kollidierte ein Peugeot im abschüssigen Bereich der Alfred-Nobel-Straße mit einer Straßenlaterne. Der 44-jährige Fahrer des Autos hatte offenbar versäumt, sein Fahrzeug gegen das Wegrollen zu sichern. Dabei entstand an der Laterne ein Schaden von etwa 1000 Euro und am Peugeot ein Schaden von ungefähr 15.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 14:59

POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Schmitzingen: Motorrollerfahrerin stürzt und verletzt sich

Freiburg (ost)

Am Montagmorgen, den 30.06.2025, um 08:30 Uhr, fuhr eine 56-jährige Frau mit ihrem Roller die Tannenholzstraße in Schmitzingen hinunter. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte die Radfahrerin und verletzte sich dabei. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Roller erlitt einen Schaden in Höhe von etwa 100 Euro. Eine Spezialfirma musste wegen ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten zur Reinigung der Straße gerufen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 14:58

POL-FR: Waldshut-Tiengen/Tiengen: Motorroller beschädigt

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 29.06.2025 gegen 17:30 Uhr, wurde ein Roller in der Peter-Thumb-Straße von einem bisher unbekannten Täter umgestoßen und dabei beschädigt. Ein Zeuge konnte den Vorfall beobachten. Der Verdächtige wurde als männliche Person um die 40 Jahre alt mit Tattoos an den Armen beschrieben. Er soll eine Größe von ungefähr 1,74 m gehabt haben und trug ein schwarzes T-Shirt sowie eine Camouflage-Hose. Die Polizei Waldshut hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Verdächtigen haben, sich zu melden. Das Polizeirevier Waldshut ist rund um die Uhr unter 07751 8316 531 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 14:56

POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl - Unfälle - Traktor verliert Getreide

Aalen (ost)

Aalen: Fahrraddiebstahl

Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren parkte sein Mountainbike "Specialized" im Wert von etwa 250 Euro am Donnerstag gegen 14:30 Uhr im Fahrradparkhaus am Bahnhof. Als er am Montagmorgen gegen 08:30 Uhr zurückkehrte, war das Fahrrad nicht mehr da. Das Schloss, das zur Sicherung des Fahrrads verwendet wurde, lag auf dem Boden. Hinweise zum Dieb oder dem Verbleib des Mountainbikes nimmt die Polizei in Aalen unter der Telefonnummer 07361 / 524-0 entgegen.

Ellwangen: Unfall

Eine Frau im Alter von 61 Jahren fuhr am Dienstag gegen 06:40 Uhr mit ihrem VW auf der L1060 von Röhlingen in Richtung Ellwangen. Beim Abbiegen nach links in die Schlierbachstraße übersah sie einen entgegenkommenden Opel, der von einem 55-jährigen Mann gesteuert wurde. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Fahrer schwer verletzt wurden. Es entstand ein Schaden von etwa 40.000 Euro.

Böbingen: Unfall mit hohem Sachschaden

Ein 65-jähriger Fahrer eines Alfa Romeos fuhr am Dienstag gegen 08.15 Uhr auf der B29 in Richtung Aalen. Als ein vor ihm fahrender 32-jähriger Ford-Fahrer aus Verkehrsnöten anhalten musste, fuhr der Alfa-Fahrer aus Unachtsamkeit auf den Ford auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford auf einen davor wartenden VW eines 39-Jährigen geschoben. Bei dem Unfall erlitten alle drei Beteiligten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von rund 80.000 Euro.

Böbingen: Radfahrer schwer verletzt

Am Dienstag gegen 11.35 Uhr war ein 62-jähriger Mann mit einem Lastenrad auf der Schönhardter Straße unterwegs. Als er nach links abbog, übersah er einen 72-jährigen Radfahrer, der hinter ihm fuhr und zum Überholen ansetzte. Der Radfahrer kollidierte daraufhin mit dem vorderen linken Teil des Lastenrades und stürzte. Der 72-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Eschach: Traktor verliert Getreide

Am Freitagmorgen gegen 7 Uhr fuhr ein Traktor mit Anhänger eine lange Rechtskurve auf der Hauptstraße. Vermutlich aufgrund unzureichender Ladungssicherung verlor der Anhänger seine gesamte Ladung in Form von Weizen, der sich großflächig auf der Fahrbahn und dem Gehweg verteilte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 14:41

POL-FR: Folgemeldung zu: "Freiburg-Betzenhausen: 27-Jähriger soll mehrere Jugendliche beim Schwimmen sexuell belästigt haben" - Hier: Aktueller Ermittlungsstand

Freiburg (ost)

Nachdem die Polizei erste Zeugen befragt hat, gehen die Ermittler derzeit davon aus, dass es einen Tatverdächtigen gibt. Es wird angenommen, dass er Teil einer Gruppe war, aber es gibt bisher keine konkreten Hinweise auf Übergriffe durch mehrere Verdächtige.

Es wird gegen einen 27-jährigen Mann ermittelt, der vor Ort vorläufig festgenommen wurde. Er wird verdächtigt, zwei Jugendliche und ein Kind beim Schwimmen unsittlich berührt zu haben. Es gibt bisher keine weiteren bekannten Geschädigten.

Ursprungsmeldung vom 30.06.2025:

Am Samstag, 28.06.2025, soll ein 27-jähriger Mann mehrere jugendliche Schwimmerinnen und Schwimmer im Flückigersee sexuell belästigt haben. Ein Zeuge hatte die Polizei um 19 Uhr informiert, dass eine Gruppe von Männern im See Mädchen belästigen würde.

Bei der Ankunft vor Ort konnte die Polizei einen Tatverdächtigen vorläufig festnehmen. Er wird verdächtigt, mehrere Jugendliche beim Schwimmen angeschwommen und dabei unsittlich berührt zu haben. Es gibt bisher drei bekannte Geschädigte. Die Beteiligung weiterer Personen an der Tat wird untersucht.

Die Kriminalpolizei bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 0761 882 2880 zu melden. Auch eventuelle weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 14:35

POL-UL: (BC) Laupheim - Kinder- und Heimatfest in LaupheimBilanz der Polizei zu den Festtagen in Laupheim 2025.

Ulm (ost)

Das Fest für Kinder und Heimat in Laupheim dauerte vom 26. Juni 2025 bis zum 30. Juni 2025. Etwa 120.000 Besucher waren aufgrund des guten Wetters anwesend.

Die Veranstaltung verlief aus Sicht der Polizei friedlich und geordnet. Es gab nur wenige Vorfälle, die das Eingreifen der Polizei erforderten. Diese Vorfälle umfassten Beleidigungen, Streitigkeiten und Körperverletzungen. Insgesamt wurden nur wenige Anzeigen erstattet. Es gab keine außergewöhnlichen Vorkommnisse. Die Polizei war während des Festes kontinuierlich mit Streifen vor Ort, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu gewährleisten.

Ein Vorfall von Körperverletzung, bei dem ein 16-Jähriger am Samstag ins Gesicht geschlagen wurde, wurde bereits in einer Pressemitteilung veröffentlicht. Die Polizei Laupheim bittet weiterhin um Hinweise von Zeugen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6065028).

++++

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 14:21

POL-FR: Ihringen: Raub auf Spielothek - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Heute Morgen, am 01.07.2025, zwischen 06:00 Uhr und 06:20 Uhr, haben zwei bisher unbekannte Täter eine Spielothek im "Nachtwaid" in Ihringen überfallen.

Nach aktuellen Informationen wurde ein Angestellter kurz nach Öffnung des Geschäfts von den beiden Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Bargeld und Wertgegenständen aufgefordert.

Der Geschädigte wurde dann gefesselt und an Ort und Stelle zurückgelassen. Die beiden Täter flüchteten mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.

Kurz darauf fand ein Zeuge den unverletzten Mitarbeiter und konnte ihn befreien. Die Polizei wurde informiert.

Die sofort eingeleitete Fahndung verlief erfolglos.

Die Ermittlungen zum gestohlenen Gut dauern an.

Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben:

1. Beschreibung des ersten Täters:

2. Beschreibung des zweiten Täters:

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder Hinweise zu den gesuchten Tätern geben können, sich zu melden.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 14:21

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Automatenaufbrecher auf frischer Tat ertappt & Unfallflucht

Aalen (ost)

Backnang: Einbruch in Automaten vereitelt

Zwei 22-jährige Männer brachen in der Nacht zum Dienstag das Münzfach eines Automaten auf und stahlen das darin enthaltene Münzgeld. Gegen 02:00 Uhr wurde der Besitzer des Automaten durch den Lärm aufmerksam und erwischte die beiden Täter auf frischer Tat. Er schaffte es, einen der beiden bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Der andere wurde ebenfalls im Zuge der sofortigen Fahndung festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide wieder freigelassen und müssen nun mit einer Anzeige rechnen.

Waiblingen: Fahrerflucht

Am Montag zwischen 07:00 Uhr und 15:10 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Eichendorffstraße einen geparkten Mercedes und fuhr dann einfach weiter. Der entstandene Schaden am geparkten Auto wird auf 600 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 14:21

POL-UL: (HDH) Giengen/A7 - Kleintransporter überladenÜberladen und nicht mehr verkehrssicher war ein Transporter am Montag auf der A7.

Ulm (ost)

Früh am Nachmittag hielt die Polizei bei Giengen einen MAN Kleintransporter an. Bei der Überprüfung ergab sich der Verdacht, dass das Fahrzeug überladen war. Eine Wägung brachte Gewissheit. Statt der erlaubten 3.500 kg wog das Fahrzeug knapp 5.000 kg. Außerdem war ein Reifen aufgrund eines Schadens in einem nicht mehr verkehrssicheren Zustand. Für den 33-jährigen Fahrer war die Fahrt vorbei. Erst nachdem das Fahrzeug umgeladen und der Reifen ausgetauscht ist, darf er seine Fahrt fortsetzen. Zusätzlich erwartet ihn ein Bußgeld von mindestens 235 Euro und ein Punkt in Flensburg.

+++++++ 1262810(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 14:20

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Tür gewaltsam geöffnet - Diebstahl von Baustelle

Aalen (ost)

Crailsheim: Einbruch in Bankfiliale

In der Zeit zwischen 22 Uhr und 23 Uhr am Montag wurde die Eingangstür einer Bankfiliale in der Wilhelmstraße gewaltsam geöffnet und dabei beschädigt. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Obersontheim: Diebstahl von Baustelle

Am Montag zwischen 9 Uhr und 14 Uhr wurde aus einem Baucontainer an der Crailsheimer Straße / Ecke Wasserrain eine Motorflex der Marke Stihl gestohlen. Der Wert der Flex wird auf etwa 1400 Euro geschätzt. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib der Motorflex nimmt der Polizeiposten Bühlertann unter der Telefonnummer 07973 5137 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Feuer bricht in Gartenhütte aus - eine Person verletzt

Bei einem Brand in einer Gartenhütte im St.-Magdalena-Ring wurde am Montag kurz nach 17 Uhr eine Person leicht verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein 50-Jähriger damit beschäftigt, Unkraut mit einem Bunsenbrenner zu bekämpfen. Dabei geriet die benachbarte Gartenhütte in Brand und brannte vollständig ab. Ein 35-jähriger Anwohner erlitt leichte Verletzungen durch Rauchgas. Die Freiwillige Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohngebäude verhindern. Die Fassade des Hauses sowie ein Anbau zwischen der Gartenhütte und dem Wohnhaus wurden jedoch beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Gegen den 50-Jährigen wird nun wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt.

Ravensburg

Einbruchsserie im Waschpark

Einbrecher hatten es auf Bargeld abgesehen, als sie am vergangenen Wochenende in einem Waschpark in der Ganterhofstraße einbrachen. Die Täter drangen gewaltsam in den Kassenraum ein und plünderten eine Geldkasse sowie einen Tresor, in denen sich Bargeld befand. Das Polizeirevier Ravensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die zwischen Samstagabend und Montagmorgen Verdächtiges beobachtet haben, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden. Die Ermittler schließen nicht aus, dass ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Autowaschanlagen in Weingarten und Bad Waldsee am frühen Sonntagmorgen besteht (wir berichteten).

Berg

Lkw-Fahrer beschädigt Fahrzeug beim Abbiegen und fährt weiter

Das Polizeirevier Weingarten hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht gegen einen unbekannten Lkw-Fahrer eingeleitet, der am Montag gegen 7.30 Uhr an der Kreuzung von der B 30 auf die B 32 einen VW beschädigt hat. Der Unbekannte fuhr auf der linken Abbiegespur in Richtung Weingarten und bog dann bei Grünlicht unerlaubt nach rechts ab. Dabei streifte er den VW Eos eines 28-Jährigen, der sich ordnungsgemäß auf der rechten Abbiegespur befand. Der VW wurde dabei um etwa 2.000 Euro beschädigt. Nach dem Vorfall fuhr der Unbekannte in Richtung Weingarten weiter. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 bei den Ermittlern zu melden.

Altshausen

Unbekannter kollidiert mit Garagentor

Ein unbekannter Fahrzeuglenker prallte am frühen Samstagmorgen gegen ein Garagentor in der Michel-Buck-Straße und verließ dann unerkannt den Unfallort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 6.000 Euro zu kümmern. Anwohner hörten gegen 4.30 Uhr ein lautes Geräusch, daher geht die Polizei davon aus, dass der Unfall zu diesem Zeitpunkt passierte. Hinweise zum Unfall oder zum Verursacher nimmt der Polizeiposten Altshausen unter Tel. 07584/9217-0 entgegen.

Aulendorf

Pedelec-Fahrerin verletzt sich beim Zusammenstoß mit Bordstein schwer

Bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 10 Uhr in der Zollenreuter Straße zog sich eine 63-jährige Pedelec-Fahrerin mehrere Knochenbrüche zu. Die Frau stieß mit ihrem Pedelec scheinbar gegen einen Bordstein und stürzte daraufhin. Die Verletzte wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Pedelec war gering.

Isny

Pedelec-Fahrer bei Unfall verletzt

Ein 60-jähriger Pedelec-Fahrer stürzte am Montag kurz vor 22 Uhr auf dem Radweg entlang der B 12 zwischen Schweinebach und Dorenwaid. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Der Mann zog sich leichte Verletzungen zu, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden. Aufgrund seiner Alkoholisierung musste der 60-Jährige in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Aichstetten

Auffahrunfall führt zu stundenlanger Sperrung der A 96

Bei einem Auffahrunfall auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Aichstetten und Aitrach wurde am Montag kurz nach 17 Uhr eine Person schwer verletzt. Ein 36-jähriger BMW-Fahrer prallte aus unbekannten Gründen mit hoher Geschwindigkeit in das Heck eines ordnungsgemäß auf der rechten Spur fahrenden 45-Jährigen Lkw-Fahrers. Durch den Zusammenstoß drehte sich der BMW um die eigene Achse und kam entgegen der Fahrtrichtung an der Mittelleitplanke zum Stehen. Der 36-Jährige wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am BMW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 18.000 Euro. Die hydraulische Hebebühne am Lkw wurde beschädigt, der Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Autobahn in Richtung München bis etwa 23 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.07.2025 – 14:14

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Heilbronn (ost)

Roigheim/Neckarsulm: Verdächtiger für Tankstellenüberfälle verhaftet

Nach einer Reihe von Raubüberfällen auf Tankstellen in den Zuständigkeitsbereichen der Polizeipräsidien Heilbronn und Stuttgart wurde am 26. Juni 2025 ein Verdächtiger in Roigheim festgenommen. Ein 35-jähriger Deutscher wird insgesamt sieben Raub- und Diebstahlsdelikte in Tankstellen vorgeworfen. Um die Taten aufzuklären, wurde die 13-köpfige Ermittlungsgruppe "Integral" bei der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn, Kriminalinspektion 2 - Arbeitsbereich Raub/Eigentum/Erpressung, eingesetzt, nachdem eine räuberische Erpressung in einer Tankstelle in Neckarsulm stattgefunden hatte (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6047797) am 2. Juni 2025. Die gründlichen Ermittlungen ergaben, dass alle Taten wahrscheinlich vom selben Täter begangen wurden. Der Verdächtige ging bei allen Fällen nach dem gleichen Modus Operandi vor. Er näherte sich den Tankstellen, betrat maskiert mit einem Motorradhelm den Verkaufsraum und verlangte Bargeld. Insgesamt erbeutete er einen niedrigen vierstelligen Betrag. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurden weitere umfangreiche Ermittlungen eingeleitet, die zur Identifizierung des 35-Jährigen als Verdächtigen führten. Nachdem sich der Verdacht erhärtete, erwirkte die Staatsanwaltschaft Heilbronn einen Haftbefehl beim Amtsgericht Heilbronn und der mutmaßliche Räuber wurde in Roigheim verhaftet. Bei zwei Wohnungsdurchsuchungen im Zuge der Festnahme wurde umfangreiches Beweismaterial gefunden und sichergestellt. Am Nachmittag des 26. Juni 2025 wurde der Verdächtige einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser entschied, die Haft aufrechtzuerhalten, und der 35-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 14:13

POL-Pforzheim: (CW) Calw - Betrunken Unfall verursacht und davongefahren

Calw (ost)

Am Sonntagabend ereignete sich in Calw ein Unfall, bei dem ein betrunkener Fahrer anscheinend geflohen ist.

Nach den aktuellen Ermittlungen soll ein 45-jähriger Opel-Fahrer gegen 19:30 Uhr beim Herausfahren aus einer Parklücke in der Bahnhofstraße einen geparkten VW beschädigt haben. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Die Beamten konnten kurz darauf den mutmaßlichen Fahrer festnehmen. Sie stellten auch Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund zwei Promille. Der 45-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Der entstandene Sachschaden wird derzeit untersucht.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen

Zwei Leichtverletzte und vier beschädigte Fahrzeuge forderte ein Auffahrunfall am Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr in der Zeppelinstraße. Nachdem drei hintereinanderfahrende Pkw verkehrsbedingt angehalten hatten, erkannte der 55-jährige Lenker eines Peugeot die Situation offenbar zu spät und fuhr so wuchtig auf, dass er alle Fahrzeuge aufeinander schob. Nach derzeitigem Stand zogen sich hierdurch der Unfallverursacher und eine weitere Pkw-Lenkerin leichte Verletzungen zu und wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Peugeot war nach der Kollision nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der insgesamt an den vier Fahrzeugen entstandene Sachschaden wird auf rund 45.000 Euro geschätzt.

Friedrichshafen

Fahrzeug mutwillig beschädigt

Offenbar mutwillig hat ein unbekannter Täter ein im Weidenring geparktes Fahrzeug beschädigt. Im Zeitraum zwischen Sonntagspätnachmittag und Montagnachmittag zerkratzte der Unbekannte die gesamte Fahrerseite mit einem spitzen Gegenstand und richtete dadurch entsprechenden Sachschaden an. Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07541/701-0 um sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter.

Friedrichshafen

Fensterscheibe an Sporthalle beschädigt

Mutmaßlich mittels eines Steinwurfs hat ein unbekannter Täter eine Fensterscheibe der Brunnisachhalle in Unterlottenweiler beschädigt und dabei Sachschaden von rund 2.500 Euro verursacht. Die Tatzeit dürfte zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen der zurückliegenden Woche gelegen haben. Der Polizeiposten Immenstaad ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07545/1700 um Hinweise zur Identität des Täters.

Meckenbeuren-Lochbrücke

Motorradfahrer nach Verkehrsunfall leicht verletzt

Leichte Verletzungen hat sich der 48-jährige Lenker einer Harley-Davidson bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der B 30 kurz nach dem Seewald zugezogen. Der 18-jährige Fahrer eines Audi wollte gegen 15.30 Uhr von einem Tankstellengelände nach links in Richtung Lochbrücke ausfahren und übersah dabei offenbar den von links kommenden und vorfahrtsberechtigten Zweiradlenker. Durch die folgende Kollision wurde der 48-Jährige auf die Motorhaube abgeworfen und verletzte sich dabei leicht. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit, der geschätzte Gesamtsachschaden beträgt rund 35.000 Euro.

Uhldingen-Mühlhofen

Streit in Lebensmittelmarkt

Offenbar mit einem Unbekannten in Streit geraten ist ein 38-Jähriger am Montagnachmittag in einem Lebensmittelmarkt im Reismühlenweg. Nach dem Disput, dessen Grund noch nicht bekannt ist, soll der Unbekannte den Geschädigten auch geschlagen haben. Nachdem sich der Täter entfernt hatte, fiel das mit über 2,3 Promille erheblich alkoholisierte Opfer dadurch auf, dass es auf dem Parkplatz laut herumschrie und in verschiedene Fahrzeuge schaute. Dem 38-Jährigen wurde daher durch die Polizeibeamten ein Platzverweis erteilt, nachdem sie die Straftat aufgenommen hatten. Der Tatverdächtige aus dem Geschäft wird als ca. 30 Jahre alt, mit langen dunklen Haaren und Zopf beschrieben und trug zur Tatzeit eine lange dunkle Hose und eine Sonnenbrille. Hinweise zu dessen Identität erbittet der Polizeiposten Meersburg unter Tel. 07532/43443.

Meersburg

Parkscheinautomaten beschädigt

Mindestens zwei Parkscheinautomaten auf dem Parkplatz "Töbele" hat ein Unbekannter im Laufe des vergangenen Wochenendes beschädigt. Die Geräte wurden mit weißer Farbe beschmiert, hierdurch entstand nicht unerheblicher Sachschaden. Der Polizeiposten Meersburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07532/43443 um sachdienliche Hinweise.

Salem-Buggensegel

Polizeiabsperrung ignoriert und in Unfallstelle gefahren

Weil er eigenen Angaben zufolge sein Kind von der Schule abholen musste, hat ein Pkw-Lenker am vergangenen Mittwoch die polizeilichen Absperrungen an einer Unfallstelle auf der K 7760 ignoriert und ist in den Unfallbereich gefahren. Noch während die Rettungskräfte vor Ort im Einsatz waren (wir berichteten über den Unfall unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6063972 - "Salem, nach Motorradsturz schwer verletzt"), räumte der Mann die zur Sperrung verwendeten Pylonen sowie ein Warnschild beiseite und fuhr zwischen die Einsatzfahrzeuge in die Unfallstelle ein. Hier wurde er von einer Polizeibeamtin, die eigentlich in die Unfallaufnahme eingebunden war, gestoppt. Gegen den Autofahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Nichtbeachtens polizeilicher Weisungen eingeleitet, er muss nun mit einem Bußgeld sowie einem Punkt in Flensburg rechnen.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang eindringlich darauf hin, dass derartige Absperrungen für alle Verkehrsteilnehmenden gültig, verbindlich und in keinem Fall diskutabel sind. Auch wenn der Grund für eine Sperrung für Unbeteiligte mitunter nicht sofort ersichtlich sein kann, so richtet die Polizei derartige Durchfahrtsverbote stets nur bei begründeter Notwendigkeit und mit entsprechendem Augenmaß ein. Die Anordnung ist rechtlich bindend. Die Missachtung derartiger Absperrungen kann neben einem Bußgeld als Folge für die Verkehrsteilnehmenden auch in höchstem Maße gefährlich sein, zum Beispiel durch landende oder startende Rettungshubschrauber, Gefahren von der Einsatz- bzw. Unfallstelle oder durch technisches Rettungsgerät. Außerdem werden die eingesetzten Rettungskräfte zusätzlichen und völlig unnötigen Risiken ausgesetzt, da sie nach eingerichteter Absperrung von einem gesicherten Einsatzbereich ohne weiteren Verkehr ausgehen und sich darauf verlassen, um ihren eigentlichen Aufgaben nachzugehen.

Die Polizei weist darauf hin, bei Fahrten allgemein stets so ausreichende Zeitreserven einzuplanen, dass auch unvorhergesehene Verzögerungen, zum Beispiel durch Umleitungen oder auch Verkehrskontrollen, dadurch kompensiert werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.07.2025 – 14:07

POL-AA: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall - und des Polizeipräsidiums Aalen

Aalen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall - und des Polizeipräsidiums Aalen

Rosengarten: Mann attackiert Polizisten mit einem Messer und flüchtet in die Wohnung

Am Dienstagmorgen um 8.33 Uhr unterstützte die Polizei bei der Zwangsvollstreckung eines Gerichtsvollziehers in einem Wohnhaus in Rosengarten. Gemäß Gerichtsbeschluss sollten die beiden fünfjährigen Kinder einer dort ansässigen Familie in Obhut genommen und dem Jugendamt übergeben werden.

Die eingesetzten Polizeibeamten wurden von dem 35-jährigen Vater der Kinder mit einem Messer angegriffen. Die 39-jährige Mutter leistete ebenfalls Widerstand und wurde festgenommen. Der Mann zog sich nach dem Angriff sofort in die Wohnung zurück und weigerte sich, die Kinder herauszugeben.

Zur Bewältigung der Situation wurden starke Polizeikräfte mobilisiert. Unter anderem waren die Polizeihubschrauberstaffel, Polizeihundeführer, eine Verhandlungsgruppe und Spezialeinheiten im Einsatz. Das Polizeipräsidium Aalen wurde auch vom Polizeipräsidium Einsatz Göppingen unterstützt. Insgesamt waren über 100 Polizeikräfte an dem Einsatz beteiligt. Der 35-Jährige konnte gegen 13 Uhr von einem Spezialeinsatzkommando in der Wohnung überwältigt und vorläufig festgenommen werden. Bei dem Zugriff wurde er leicht verletzt. Die Kinder blieben unverletzt und wurden dem Jugendamt übergeben. Gegen den Vater und die Mutter wird nun strafrechtlich ermittelt und die Frage der Haft geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 14:06

POL-MA: Heidelberg: Unfall zwischen Auto und Straßenbahn - ein Fahrgast verletzt - Verursacher flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Ein Fahrgast wurde bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn in der Heidelberger Bahnstadt am Dienstagmorgen verletzt. Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle.

Um 8.40 Uhr fuhr die Straßenbahn der Linie 22 in der Straße "Grüne Meile" in Richtung Czernyring. Ein Autofahrer fuhr rechts der Gleise und wollte an der Da-Vinci-Straße nach links abbiegen. Aufgrund eines Lastwagens, der den Linksabbiegerstreifen blockierte, war seine Sicht und Fahrweg eingeschränkt. Der unbekannte Autofahrer wechselte zunächst auf den Geradeausfahrstreifen und bog dann trotz Rotlichts nach links ab. Er bemerkte erst jetzt die Straßenbahn und stoppte. Sein Fahrzeug ragte jedoch bereits in den Gleisbereich, wodurch die Fahrerin der Straßenbahn eine Notbremsung durchführen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stürzte eine 63-jährige Mitfahrerin und verletzte sich an Armen und Beinen. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.

Nachdem die Straßenbahn angehalten hatte, setzte der Unbekannte sein Fahrzeug einfach über die Gleise in der Da-Vinci-Straße fort. Es gab zuvor keine Berührung zwischen Auto und Straßenbahn.

Zeugen berichteten, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen silbernen Audi handelte.

Der Fahrer des Audis wird wie folgt beschrieben:

Personen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallgeschehen sowie zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4111 beim Verkehrsdienst Heidelberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Pfullendorf

Feuerwehr gerufen wegen brennendem Baumstamm

Am Montagnachmittag musste die Freiwillige Feuerwehr ausrücken, da ein Baumstamm in Flammen stand. Der Stamm lag am Wasserbehälter Tiefbrunnen in Brunnenhausen und wurde hauptsächlich als Sitzgelegenheit genutzt. Es wird vermutet, dass das Feuer nicht absichtlich gelegt wurde. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen im Einsatz und konnte die Flammen schnell löschen.

Mengen

Feuerwehr befreit Autofahrerin nach Unfall aus Fahrzeug

Ein Verkehrsunfall in Rulfingen am Dienstagmorgen gegen 5.30 Uhr führte zu zwei Verletzten. Ein 34-jähriger VW-Fahrer missachtete die Vorfahrt einer 44-jährigen Renault-Fahrerin. Beide Fahrer wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr musste die Renault-Fahrerin aus ihrem Wagen befreien, da sie es nicht selbst schaffte. Beide Autos wurden abgeschleppt.

Meßkirch

Polizei sucht Unfallflüchtigen

Der Polizeiposten Meßkirch ermittelt wegen Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Getränkehandels in der Straße "Am Stachus". Ein unbekannter Autofahrer fuhr gegen einen geparkten Audi A4 und flüchtete. Der Fahrer wird als älterer Mann mit Vollbart, Brille und lockigen Haaren beschrieben. Hinweise werden unter Tel. 07575/2838 entgegengenommen.

Gammertingen

Dieb stiehlt Kasse

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Kasse eines Selbstbedienungs-Kiosks in der Wilsinger Straße in Harthausen gestohlen. Die Kasse war fest im Kiosk verschraubt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Gammertingen unter Tel. 07574/921687 zu melden.

Gammertingen

Schwerer Verkehrsunfall - Fahrerin verletzt

Eine 58-jährige Dacia-Fahrerin kollidierte am Dienstagmorgen frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen in der Sigmaringer Straße. Die Frau wurde schwer verletzt und musste von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von rund 20.000 Euro. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.07.2025 – 14:04

BPOLI-WEIL: Zeugenaufruf - Vortäuschen einer finanziellen Notlage

Freiburg (ost)

Die Bundespolizei bittet um Hinweise von Zeugen und möglichen Opfern von angeblichen Betrugsdelikten am Hauptbahnhof Freiburg, bei denen eine finanzielle Notlage vorgetäuscht wurde.

Am 26.06.2025 um 20:15 Uhr sprach ein Mann am Hauptbahnhof Freiburg mehrere Personen an und bat unter dem Vorwand einer finanziellen Notlage um Geld für ein Zugticket. Der Mann war etwa 1,65m groß, hatte einen schwarzen Vollbart und sah südosteuropäisch aus. Da es sich hierbei um einen möglichen Betrug handelt, ermittelt die Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein in diesem Fall. Personen, die etwas Ähnliches erlebt oder beobachtet haben und wichtige Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07628/8059-0 bei der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

01.07.2025 – 13:55

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Kriminalpolizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls

Pforzheim (ost)

Die Kriminalpolizei Pforzheim ermittelt wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl nach einem Vorfall im Schlosspark in der Nacht zum Dienstag.

Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen befand sich ein 47-jähriger Mann gegen 00:30 Uhr in Begleitung von zwei bisher unbekannten Personen im Park, als die Gruppe von zwei unbekannten männlichen Tätern angesprochen wurde. Die Täter gaben sich als Zivilpolizisten aus und führten eine Kontrolle durch.

Während der vermeintlichen Kontrolle wurde der Geschädigte aufgefordert, sich zu identifizieren. Als er einen Umschlag mit Bargeld aus seiner Tasche zog und hinter sich legte, schnappte sich einer der Täter den Umschlag und nahm ihn an sich. Als der Geschädigte versuchte, den Umschlag zurückzuholen, wurde er von einem der Täter ins Gesicht geschlagen. Danach flüchteten sie mit dem gestohlenen Geld im mittleren dreistelligen Eurobereich vom Tatort.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 13:54

POL-FR: Weil am Rhein: Schwerer Unfall auf der Autobahn A 5 - ein Schwerverletzter - vier Leichtverletzte

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 01.07.2025, gegen 09.30 Uhr, ereignete sich auf der Nordspur der Autobahn A 5, in der Nähe des Autobahndreiecks Weil am Rhein, ein schwerer Unfall, bei dem zwei Lastwagen und ein Auto mit Wohnwagen beteiligt waren. Insgesamt wurden fünf Personen verletzt. Der Fahrer eines Sattelzugs fuhr in Richtung Freiburg auf der Autobahn und fuhr aus unbekannten Gründen ungebremst auf einen Lastwagen mit Absperrwand auf. Der Lastwagen mit Absperrwand stand auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn, um eine Baustelle abzusichern. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Lastwagen mit Absperrwand nach rechts auf die Auffahrt zur Autobahn A 98 abgelenkt und kollidierte dort mit einem Auto mit Wohnwagen, das von der Autobahn A 98 auf die Autobahn A 5 auffahren wollte. Der Fahrer des Sattelzugs war in seiner Fahrerkabine eingeschlossen und musste von der Feuerwehr befreit werden. Mit schweren Verletzungen wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Unispital nach Basel geflogen. Der Fahrer des Lastwagens mit Absperrwand wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Autos, seine Beifahrerin und ein mitfahrendes Kind wurden ebenfalls leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Während der Landung und des Starts des Rettungshubschraubers wurde auch die Südspur der Autobahn A 5 vorübergehend gesperrt. Alle Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und müssen von Abschleppunternehmen geborgen werden. Die Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden. Aufgrund der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge ist die Nordspur der Autobahn A 5 ab dem Autobahndreieck Weil am Rhein und die Autobahn A 98 (Richtung A 5) ab der Anschlussstelle Eimeldingen derzeit noch vollständig gesperrt (Stand 14.00 Uhr), was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 13:51

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Linienbus überholt Fahrzeuge und gefährdet Verkehrsteilnehmer: Geschädigter gesucht

Pforzheim (ost)

Ein bisher unbekannter Fahrer soll am Samstagmittag auf der Landesstraße 572 von einem überholenden Linienbus möglicherweise gefährdet worden sein.

Laut den bisherigen Ermittlungen soll gegen 11:45 Uhr ein Linienbus die Landesstraße 572 von Würm in Richtung Tiefenbronn befahren haben und dabei in einer S-Kurve verbotenerweise ein Auto und einen Fahrradfahrer überholt haben. Es kam dabei fast zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto.

Eventuelle Zeugen und vor allem der vermeintlich geschädigte Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3311 beim Polizeirevier Pforzheim-Süd zu melden.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 13:51

POL-LB: Aidlingen: 19-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Ein 19-jähriger Mini-Fahrer wurde am Dienstag (01.07.2025) mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, nachdem er um 7:30 Uhr in der Nähe von Aidlingen in einen Verkehrsunfall verwickelt war.

Der junge Mann war auf der Kreisstraße 1067 von Gärtringen in Richtung Aidlingen unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen nach links von der Straße abkam. Dort kollidierte der Mini mit einem Graben, wurde in die Luft geschleudert und kam schließlich entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden. Die Straße musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:39

POL-UL: (UL) Ulm - Einbrecher unterwegsAm Wochenende stiegen Unbekannte in Ulm-Söflingen in einen Kindergarten ein.

Ulm (ost)

Zwischen Freitag um 15 Uhr und Montag um 7 Uhr drangen Einbrecher in die Harthauser Straße in Söflingen ein. Sie gelangten auf bisher unbekannte Weise in einen Kindergarten. Beim Durchsuchen von Schränken brachen sie mehrere auf und fanden dabei Bargeld. Dies nahmen sie mit und entkamen unerkannt. Die Polizei Ulm (Tel. 0731/188/3812) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert.

++++1261263

Thomas Hagel, vom Polizeipräsidium Ulm, ist unter Tel. 0731/188-1111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:34

POL-LB: Ludwigsburg: gestohlener Pkw mitten auf der Fahrbahn zurückgelassen

Ludwigsburg (ost)

Der Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt ermittelt derzeit gegen unbekannte Täter wegen eines besonders schweren Diebstahls. In der Nacht zum Samstag (28.06.2025) wurde ein gelb-goldener Mercedes von den Tätern entwendet, der am Straßenrand der Oderstraße in Ludwigsburg geparkt war.

Am Samstagabend (28.06.2025) gegen 21.00 Uhr wurde ein verlassenes Auto in der Marbacher Straße in Richtung Innenstadt gemeldet, kurz vor der Einmündung zur Bottwartalstraße. Der gestohlene Mercedes aus der vergangenen Nacht wurde von vier jungen Männern aus unbekannten Gründen auf der Straße abgestellt. Die Täter sollen das Fahrzeug schnell verlassen haben und werden als etwa 15 bis 16 Jahre alt beschrieben. Einer von ihnen ist ca. 165 cm groß mit dunklen Haaren, ein anderer ist blond und etwa 175 cm groß. Zwei weitere sollen zwischen 160 cm groß gewesen sein und dunkelblondes bis braunes Haar haben.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Oststadt in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:33

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Tödlicher VerkehrsunfallAm Dienstag erlag eine Person nach einem Unfall seinen Verletzungen in Herbrechtingen.

Ulm (ost)

Um etwa 10:00 Uhr fuhr der Fahrer des Mercedes auf der L1167 von Herbrechtingen in Richtung Eselsburg. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach rechts von der Straße ab. Das Auto prallte gegen einen Baum und geriet aufgrund der Wucht des Aufpralls in Vollbrand. Die Feuerwehr war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort. Der Fahrer erlitt tödliche Verletzungen und wurde bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Die Identifizierung des Verunglückten ist noch im Gange. Es muss noch ermittelt werden, ob es sich bei dem Verstorbenen um den 30-jährigen Sohn des Fahrzeughalters handelt. Die Verkehrspolizei Heidenheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um mögliche Zeugenhinweise.

++++ (TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:32

POL-MA: Mannheim: Einbruch in Firmengebäude auf der Friesenheimer Insel

Mannheim (ost)

Von Donnerstag um 17:00 Uhr bis Freitag um 09:00 Uhr brachen unbekannte Täter ein Hallentor eines Fabrikgebäudes in der Hombuschstraße auf und stahlen mehrere technische Arbeitsgeräte aus den Räumlichkeiten. Während der Tat wurden auch Arbeitsmaterialien und Arbeitsmaschinen beschädigt.

Der Gesamtschaden durch Diebstahl und Sachbeschädigung beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Die Ermittlungen wegen Einbruchdiebstahls wurden von der Polizeiwache Mannheim-Neckarstadt aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:27

POL-KA: (KA) Bretten - Schwerverletzter nach Kollision zwischen Pkw und Motorrad

Karlsruhe (ost)

Ein 62-jähriger Motorradfahrer wurde am Montagmorgen in Bretten bei einem Verkehrsunfall mit einem Auto schwer verletzt.

Nach ersten Informationen fuhr ein 57-jähriger Autofahrer aus einem Grundstück in der Friedenstraße auf die Straße und übersah dabei das Motorrad. Durch den Zusammenstoß stürzte der 62-Jährige und zog sich schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.

Julian Scharer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:18

POL-LB: Hinweis in eigener Sache: Pressestelle des Polizeipräsidiums Ludwigsburg am Mittwoch, 02.07.2025 nicht besetzt

Ludwigsburg (ost)

Sehr geehrte Journalisten und Journalistinnen,

Am Mittwoch, dem 02.07.2025, wird das Pressebüro des Polizeipräsidiums Ludwigsburg nicht besetzt sein. Daher wird die Berichterstattung im Presseportal nur begrenzt oder zeitversetzt erfolgen. Bitte senden Sie Ihre Anfragen wie gewohnt per E-Mail an ludwigsburgpressestelle@polizei.bwl.de.

Im Falle eines Notfalls können Sie das Führungs- und Lagezentrum unter der bekannten Pressenummer 07141 18-8777 telefonisch erreichen.

Ab Donnerstag, dem 03.07.2025, wird das Pressebüro wieder regulär besetzt sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:15

BPOLI S: Zugbegleiter am Hauptbahnhof Stuttgart attackiert - Bundespolizei ermittelt wegen Körperverletzung

Stuttgart (ost)

Stuttgart: Spät am Montagabend (30.06.2025) gab es am Hauptbahnhof Stuttgart einen Vorfall, bei dem ein Zugbegleiter und ein Reisender in einen Streit gerieten. Ersten Informationen zufolge versuchte ein 30-jähriger türkischer Staatsbürger gegen 23:15 Uhr in den MEX 18 (Metropol-Express) am Bahnsteig 12 einzusteigen. Der 25-jährige deutsche Zugbegleiter erkannte den Mann offenbar als jemanden, der in der Vergangenheit mehrmals ohne gültigen Fahrschein erwischt worden war. Als der Zugbegleiter den Mann nach seinem Fahrschein fragte, reagierte dieser Berichten zufolge sofort aggressiv. Es wird behauptet, dass der 30-jährige Mann den 25-jährigen Zugbegleiter mehrmals ins Gesicht schlug. Die Bundespolizei wurde alarmiert und konnte den Verdächtigen vor Ort festnehmen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige freigelassen. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

01.07.2025 – 13:15

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Flucht nach Verkehrsunfall - Zeugenaufruf

Pforzheim (ost)

Ein bisher unbekannter Autofahrer hat am vergangenen Donnerstag in Pforzheim ein geparktes Fahrzeug beschädigt und ist danach davongefahren.

Der Vorfall ereignete sich am Abend des 26.06.2025 zwischen 21:00 Uhr und 22:40 Uhr. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug kollidierte dabei in der Nähe eines Hotels in der Dillsteiner Straße in Pforzheim mit einem ordnungsgemäß geparkten PKW und verursachte einen Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Der verantwortliche Fahrer des Fahrzeugs entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle.

Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231/186-3311 an das Polizeirevier Pforzheim-Süd zu wenden.

Rico Kockrich, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 13:14

BPOLI S: 57-Jähriger attackiert Reisende - Zeugen und Geschädigte gesucht

Stuttgart- Vaihingen (ost)

Stuttgart-Vaihingen: Am Montagabend (30.06.2025) ereigneten sich mehrere Vorfälle mit einem 57-jährigen Mann, der verdächtigt wird, Reisende beleidigt und angegriffen zu haben. Ersten Informationen zufolge hat der 57-jährige Verdächtige mit deutscher Staatsangehörigkeit gegen 20:20 Uhr in der S-Bahn-Linie S1 von Kirchheim (Teck) nach Stuttgart-Vaihingen einem 61-jährigen Fahrgast aus unklaren Gründen den Stinkefinger gezeigt. Der 61-jährige deutsche Staatsbürger begab sich daraufhin zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Stuttgart und erstattete Anzeige wegen Beleidigung. Während der Anzeigenaufnahme erhielt die Bundespolizei die Information, dass ein Mann am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen mehrere Reisende angreifen soll. Erste Ermittlungen vor Ort ergaben, dass es sich bei dem Verdächtigen um denselben 57-Jährigen handeln könnte. Er soll einen unbekannten Geschädigten geschlagen haben. Zudem besteht der Verdacht, dass er weitere Personen körperlich angegriffen hat. Eine alarmierte Streife der Landespolizei konnte den Beschuldigten vor Ort identifizieren und vorläufig festnehmen, bis die Bundespolizei eintraf. Der Verdächtige wurde nach Abschluss aller Maßnahmen freigelassen. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, insbesondere mögliche weitere Geschädigte, sich unter der Rufnummer 0711 / 87035-0 bei der Bundespolizeiinspektion Stuttgart zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

01.07.2025 – 13:12

POL-LB: Ludwigsburg: 43-Jähriger außer Rand und Band - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall, der sich am Montag (30.06.2025) gegen 11.30 Uhr vor einer Außenstelle des Landratsamtes in der Straße "Auf dem Wasen" in Ludwigsburg ereignet hat.

Ein 43-jähriger Mann soll zunächst ohne ersichtlichen Grund vor dem Gebäude laut geschrien haben. Als ein Sicherheitsmitarbeiter und ein Mitarbeiter des Landratsamtes darauf aufmerksam wurden und die Haupteingangstür öffneten, drängte sich der Mann ins Gebäude. Dort setzte er sein aggressives Verhalten fort und weigerte sich, das Gebäude zu verlassen. Es kam zu einem Handgemenge zwischen dem Mann und dem Sicherheitsmitarbeiter, der es schließlich schaffte, den Mann wieder nach draußen zu bringen.

Kurz darauf waren erneut laute Schreie vor der Außenstelle zu hören, woraufhin ein am Boden liegender 21-jähriger Mann entdeckt wurde, der über Schmerzen klagte. Der 43-jährige Mann war ebenfalls noch vor Ort, versuchte jedoch zu fliehen. Zwei Männer konnten den Mann zu Boden bringen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Es ist unklar, was zwischen dem 43-jährigen und dem 21-jährigen Mann vorgefallen war. Beide wurden schließlich mit mutmaßlich leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Für Hinweise stehen beim Polizeirevier Ludwigsburg die Telefonnummer 07141 18-5353 sowie die E-Mail-Adresse ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:10

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuhausen - Unfall zwischen Fahrrad und Pkw

Neuhausen (ost)

Am Montagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einer Autofahrerin.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Radfahrer gegen 11:45 Uhr von einer Seitenstraße auf die K4561 in Richtung Neuhausen. Dabei übersah er offenbar eine bereits fahrende Skoda-Fahrerin, die versuchte, einer Kollision durch Ausweichen zu entgehen.

Durch das Ausweichen geriet die Skoda-Fahrerin von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, wodurch sie leicht verletzt wurde und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Der Radfahrer stürzte und wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Das Auto wurde von der Unfallstelle abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden am Auto wird auf 15.000 Euro geschätzt. Das Fahrrad wurde von der Polizei in Verwahrung genommen.

Sabrina Zimmer, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 13:09

POL-OG: Gaggenau - Nächtlicher Störenfried

Gaggenau (ost)

Ein betrunkener Mann hat angeblich in der Nacht auf Dienstag die Ruhe in der Parkanlage in der Schulstraße gestört, indem er herumschrie. Die Polizei aus Gaggenau traf kurz nach 0:30 Uhr auf einen 37-Jährigen und gab ihm einen Platzverweis. Trotz beleidigender Gesten entfernte sich der Mann nur wenige Meter und setzte sich erneut unter einen Baum. Nachdem er erneut aufgefordert wurde, den Park zu verlassen, wurde der 37-Jährige kurz darauf in einem privaten Hof liegend entdeckt. Aufgrund weiterer Beleidigungen und des Bespuckens der Einsatzkräfte wurde der Mann in Gewahrsam genommen und zur Ausnüchterung auf die Polizeiwache gebracht. Ihm drohen nun Anzeigen wegen Beleidigung und Widerstand gegen die Vollstreckungsbeamten.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:00

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Leichtverletzter Radfahrer nach Unfall im Kreisverkehr (30.06.2025)

VS-Villingen (ost)

Am Montagmorgen gegen 8 Uhr ereignete sich im Kreisverkehr zwischen der Kirchdorfer- und der Steinwiesenstraße ein Unfall, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Ein 63-jähriger Autofahrer übersah den 62-jährigen Radler, der sich bereits im Kreisverkehr befand, als er einfuhr. Der Toyota kollidierte mit dem Hinterrad des Fahrrads, wodurch der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein Krankenwagen musste nicht gerufen werden und es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:00

POL-KN: (VS-Villingen, B 33Schwarzwald Baar Kreis) Drei Leichtverletzte nach Vorfahrtsunfall (29.06.2025)

VS-Villingen - B 33 (ost)

Am Sonntag gegen 18 Uhr ereignete sich an der Ausfahrt der Bundesstraße 33 - in der Nähe der Gaskugel - ein Unfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Ein 42-jähriger Fahrer eines BMWs übersah auf dem "Zollhäusleweg" einen 64-jährigen Fahrer eines Mercedes, der in Richtung Villingen-Innenstadt abfuhr. Beim Versuch, die Kreuzung zu überqueren, übersah der junge Mann den Mercedes und kollidierte seitlich mit ihm. Durch den Aufprall wurde das Auto des älteren Herrn in den Straßengraben geschleudert, wo es zum Stillstand kam. Sowohl er als auch seine 21-jährige Mitfahrerin und der Unfallverursacher wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro und beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:00

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Alkoholisiert Auto angefahren (01.07.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Mit etwa 2,5 Promille Alkohol im Blut hat ein 29-Jähriger am Dienstagmorgen einen Unfall verursacht. Gegen 5 Uhr stieß der junge Mann beim Vorbeifahren mit seinem Audi gegen einen am Fahrbahnrand der Straße "Lichtenberger Weg" geparkten Dacia. Dies hatte den Verlust seines Führerscheins und einer Blutprobe zur Folge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 13:00

POL-KN: (Furtwangen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) 2.000 Euro Schaden nach Unfallflucht (27.06.2025 - 30.06.2025)

Furtwangen im Schwarzwald (ost)

Von Freitag um 15 Uhr bis Montag um 7 Uhr wurde das Tor einer Lagerhalle von einem Unbekannten beschädigt, der dann geflohen ist. Beim Manövrieren beschädigte der unbekannte Fahrer vermutlich das Tor einer Firma in der Nähe der Kreuzung Bismarckstraße und Luisenstraße, wodurch erheblicher Schaden entstand. Ohne den Schaden zu melden, verschwand der Verursacher.

Hinweise zur Unfallflucht nimmt der Polizeiposten Furtwangen unter der Nummer 07723 / 929480 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:49

POL-OG: Mittelbaden - Hohe Zahl tödlicher Verkehrsunfälle

Mittelbaden (ost)

Das Polizeipräsidium Offenburg muss zur Jahresmitte leider eine ernüchternde Zwischenbilanz bei den tödlichen Verkehrsunfällen ziehen. Nach Jahren des Rückganges dieser Unfallart zeichnet sich ein trauriger Trend ab: Seit Jahresbeginn kamen bereits 17 Menschen bei insgesamt 16 Verkehrsunfällen ums Leben. Damit nähert sich die Zahl der Verkehrstoten bereits jetzt dem Gesamtvorjahresniveau von 21 Todesopfern an. Neben fünf Radfahrenden und Pkw-Insassen zählen auch vier Fußgänger sowie drei Fahrer motorisierter Zweiräder zu den Verkehrsunfallbeteiligten, die im Jahr 2025 unter anderem nach Frontalzusammenstößen, Kollisionen nach Vorfahrtsverstößen oder fehlerhaften Abbiegevorgängen ihren Verletzungen erlagen. "Diese Entwicklung ist alarmierend", so Polizeipräsident Jürgen Rieger. "Hinter jeder Zahl steht ein tragisches Schicksal - Angehörige oder Freunde, die einen geliebten Menschen verloren haben. Wir nehmen diese Entwicklung sehr ernst. Sie zeigt eindrücklich, dass Verkehrssicherheitsarbeit weiterhin eines unserer zentralen Handlungsfelder bleiben muss." Um diesem Trend entgegenzuwirken, wird das Polizeipräsidium Offenburg im zweiten Halbjahr entschlossene und konsequente Maßnahmen ergreifen: Hierzu zählen intensive Kontrollmaßnahmen, Identifizierung von Gefahrenstellen, gezielte Präventionsveranstaltungen sowie verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr weiter zu schärfen.

Die Polizei appelliert eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsbewusst zu handeln: "Verkehrssicherheit beginnt bei jedem Einzelnen. Aufmerksamkeit, Rücksichtnahme und die Einhaltung der Verkehrsregeln können Leben retten."

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:39

POL-OG: Kehl, Marlen - Böller gezündet

Kehl, Marlen (ost)

Ein Vorfall mit Böllern hat am Montagabend in der Nähe der Kehler Straße Anwohner erschreckt und zu einem Polizeieinsatz geführt. Die Anrufer interpretierten die lauten Geräusche zunächst als mögliche Schüsse. Nach einer schnellen Überprüfung durch mehrere Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Kehl stellte sich jedoch heraus, dass gegen 21:20 Uhr vermutlich mehrere Feuerwerkskörper von einem Balkon aus gezündet wurden. Es wurden weder Verletzte noch Sachschäden festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:31

POL-MA: Heidelberg/B37: Storch sorgt für tierischen Polizeieinsatz

Heidelberg/B37 (ost)

Am Anfang des Montagabends meldete der Verkehrsdienst Heidelberg gegen 17:55 Uhr einen verletzten Storch am Rand der B37 zwischen dem Ortsausgang Heidelbergs und der Ausfahrt Heidelberg-Wieblingen in Richtung Mannheim.

Ein Streifenwagen fuhr sofort zum Ort des Geschehens und fand das Tier am rechten Straßenrand. Beim ersten Versuch, den Vogel einzufangen, flog dieser auf die andere Fahrbahn. Nach kurzer Zeit gelang es der Polizei schließlich, den Storch auf einen angrenzenden Schotterparkplatz zu führen und einzufangen.

Das Tier wurde dann an die gerufene Tierrettung übergeben. Nach einer ersten Einschätzung war der Storch stark unterernährt und deshalb nicht flugfähig.

Aufgrund des Einsatzes kam es zu vorübergehenden Sperrungen und Verkehrsbehinderungen in beiden Fahrtrichtungen der B37 zwischen dem Autobahnkreuz Heidelberg (A656/B37) und der Ausfahrt Heidelberg-Wieblingen (L637).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:23

POL-UL: (GP) Eislingen - Brand auf FirmengeländeAm Montagmorgen erlitt ein 61-Jähriger bei einem Brand bei Eislingen leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um etwa 09.40 Uhr brach ein Feuer auf dem Gelände eines Unternehmens in der Straße Am Eichenbach aus. Die Feuerwehr Eislingen kam an und löschte den Brand im Zimmer eines Wohnhauses. Der 61-jährige Bewohner erlitt leichte Verletzungen. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei Eislingen hat die Untersuchungen aufgenommen. Die genaue Ursache des Brandes wird noch untersucht. Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer im Zimmer aus, nachdem sich wahrscheinlich ein Fahrradakku entzündet hatte. Der Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.

++++0614712(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:21

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mercedes-Fahrerin flüchtet nach Unfall mit E-Scooter-Fahrerin - Zeugenaufruf

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Freitagnachmittag gab es in der Ahornstraße einen Zusammenstoß zwischen einer bisher unbekannten Autofahrerin und einer 18-jährigen E-Scooter-Fahrerin. Danach fuhr die Fahrerin des schwarzen Mercedes-Benz vom Unfallort weg, ohne ihre Daten zu hinterlassen.

Die 18-Jährige war auf der Ahornstraße in Richtung Stahlbadstraße unterwegs, als sie gegen 15:45 Uhr an der Einmündung zum Eschenweg mit dem viertürigen Mercedes-Benz einer Unbekannten zusammenstieß. Laut bisherigen Ermittlungen beabsichtigte die Autofahrerin, vom Eschenweg nach links auf die Ahornstraße abzubiegen, und missachtete dabei die Vorfahrt der E-Scooter-Fahrerin. Durch den Zusammenstoß stürzte die 18-Jährige und verletzte sich leicht. Sie wurde dann im Krankenhaus behandelt. Am E-Scooter der Marke "Navee" entstand ein Sachschaden, dessen Höhe bisher unbekannt ist.

Die Verursacherin des Unfalls wurde wie folgt beschrieben:

Der neue Mercedes soll vorne unter der Motorhaube silberfarben gewesen sein und hinten einen hellen Aufkleber gehabt haben.

Der Verkehrsdienst Mannheim ermittelt nun unter anderem wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfall haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174-4222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:19

POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Mannheim (ost)

Zwei Personen wurden bei einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto am frühen Montagnachmittag im Stadtteil Rheinau leicht verletzt.

Ein 49-jähriger Lkw-Fahrer war kurz vor 14 Uhr mit seinem Sattelzug auf der Essener Straße unterwegs und missachtete an der Kreuzung zur Dortmunder Straße/Rotterdamer Straße die Vorfahrt eines 58-jährigen Autofahrers, woraufhin es zur Kollision kam. Das Auto der Marke MG des 58-Jährigen drehte sich aufgrund der Wucht des Aufpralls und prallte mit dem Heck erneut gegen die Sattelzugmaschine. Das Fahrzeug kam schließlich auf dem Gehweg zum Stillstand.

Der 58-jährige Fahrer des MG und sein Beifahrer erlitten leichte Verletzungen und begaben sich eigenständig zum Arzt.

Die weiteren Unfallermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-Pforzheim: (Freudenstadt) Baiersbronn - Pkw-Aufbruch - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Baiersbronn (ost)

Durch bislang unbekannte Täterschaft ist im Zeitraum von Samstag, 08:00 Uhr bis Sonntag, 13:40 Uhr, ein Pkw in Baiersbronn, Schönmünzach aufgebrochen worden. Der geparkte Pkw befand sich zum Tatzeitpunkt in der Straße "In den Auen." Hierbei wurde Diebesgut im Wert von über 1.000EUR entwendet.

Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Freudenstadt unter der Telefonnummer 07441 536-310 zu melden.

Sabrina Zimmer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Steißlingen, L226, Lkr. Konstanz) E-Scooterfahrer und Mitfahrer bei Unfall auf der L226 verletzt (30.06.2025)

Steißlingen, L226 (ost)

Ein Fahrer eines Elektrorollers und sein Passagier wurden bei einem Unfall auf der Radolfzeller Straße/Landesstraße 226 am Montagnachmittag verletzt. Ein 14-Jähriger überquerte die Radolfzeller Straße in der Nähe einer Baumschule und übersah dabei ein Auto, das von links kam und in Richtung Steißlingen fuhr, das einer 20-Jährigen gehörte. Sowohl der 14-Jährige als auch sein 12 Jahre alter Mitfahrer, der sich unerlaubt auf dem Roller befand, wurden bei der Kollision verletzt. Der ältere wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht, der jüngere in die Obhut seines Vaters.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Rottweil) - Streit an Tankstelle wegen Tiefkühlpizza - Polizei erteilt Platzverweis (01.07.2025)

Rottweil (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es an einer Tankstelle in der Königstraße aufgrund einer Tiefkühlpizza zu einer hitzigen Auseinandersetzung.

Um Mitternacht klopfte ein 40-jähriger Mann lautstark an die Scheibe der Tankstelle und äußerte seinen Unmut durch lautes Rufen. Der Streit entstand, weil der Mann verlangte, dass die gekaufte Tiefkühlpizza vor Ort erwärmt wird. Als die Mitarbeiterin dies ablehnte, forderte der Mann sein Geld zurück und wurde während des Wartens zunehmend ungeduldig.

Aufgrund seines auffälligen Verhaltens gegenüber der hinzugezogenen Polizei und der Störung der nächtlichen Ruhe, erhielt der Mann von den Beamten einen Platzverweis.

Die Pizza blieb kalt, der Vorfall war jedoch alles andere als unbedeutend.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Hohenhewenstraße/Reichenaustraße - insgesamt rund 13.000 Euro Blechschaden (30.06.2025)

Singen (ost)

Bei einem Unfall am Montagnachmittag auf der Kreuzung Hohenhewenstraße/Reichenaustraße entstand insgesamt ein Blechschaden von etwa 13.000 Euro. Ein 19-Jähriger lenkte einen Skoda Fabia auf der Reichenaustraße in Richtung Hohenhewenstraße. An der Kreuzung ignorierte er die Vorfahrt eines 18-Jährigen, der mit einem Audi Q7 unterwegs war. Beide Fahrzeuge waren nach der Kollision nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzte den Schaden am Skoda auf ungefähr 5.000 Euro und den am Audi auf etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - "Falschfahrer" auf der Kreuzstraße gefährdet mehrere Autofahrer - Polizei sucht Zeugen (30.06.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Montagnachmittag hat ein dunkler Renault Clio auf der Kreuzstraße für gefährliche Situationen im Straßenverkehr gesorgt.

Um etwa 15:20 Uhr bog ein Unbekannter von der Auffahrt "Im Jungen Steigle" auf die Kreuzstraße in Richtung Kreuzstraßentunnel ab. An der bft-Tankstelle geriet das Fahrzeug aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn, touchierte eine Leitplanke, bevor es wieder auf die eigene Spur zurücklenkte und in Richtung Tunnel fuhr.

Ein entgegenkommender Fahrer musste auf die Gegenspur ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Auch der nachfolgende Verkehr musste plötzlich bremsen, um eine Kollision zu vermeiden.

Personen, die Informationen zum Renault oder seinem Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07461 941-0 an das Polizeirevier Tuttlingen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Holzpferd im Garten eines Kindergartens beschädigt (27./30.06.2025)

Singen (ost)

Am letzten Wochenende wurde auf dem Gelände eines Kindergartens in der Conradin-Kreutzer-Straße Schaden angerichtet, indem ein Holzpferd im Garten angezündet wurde.

Wer Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Neuhausen ob EckLkr. Tuttlingen) - Motorrad rutscht in Kurve von der Straße - 20-Jähriger schwer verletzt (30.06.2025)

Neuhausen ob Eck (ost)

Ein 20-jähriger Fahrer wurde am Montagmittag bei einer Motorradtour auf der Kreisstraße 5941 zwischen Worndorf und Buchheim schwer verletzt.

Um 13:30 Uhr verlor der junge Mann in einer scharfen Rechtskurve in Richtung Buchheim die Kontrolle, stürzte allein und rutschte mit seinem Motorrad rund 40 Meter über die Straße in den angrenzenden Wald. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Das fast neue Motorrad erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Rietheim-WeilheimLkr. Tuttlingen) - Roller und Auto stoßen im Einmündungsbereich zusammen - 48-Jähriger leicht verletzt (30.06.2025)

Rietheim-Weilheim (ost)

Ein 48-jähriger Rollerfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 438 am Montagnachmittag leicht verletzt, nachdem es zu einer Kollision mit einem Auto im Einmündungsbereich gekommen war.

Um etwa 15:30 Uhr bog der Rollerfahrer von der L438 nach links auf die Bundesstraße 14 ab. Im Kreuzungsbereich stieß er mit einem VW Passat eines 41-Jährigen zusammen, der bereits auf der Bundesstraße fuhr.

Der Fahrer des Rollers erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - Zwei Autos bei Auffahrunfall auf Bundesstraße 311 erheblich beschädigt - 30.000 Euro Schaden (30.06.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Montagmorgen ereignete sich auf der B311 ein Auffahrunfall mit erheblichem Sachschaden.

Um 12:00 Uhr kollidierte ein 41-jähriger Fahrer eines Renault Trafic auf der B311 mit einem vor ihm fahrenden Mercedes-Benz der E-Klasse, als er sich der Einmündung zur Dornierstraße näherte. Die 35-jährige Fahrerin des Mercedes hatte zuvor ihr Fahrzeug verlangsamt, da die Ampel auf Rot umsprang.

Der Aufprall führte dazu, dass in beiden Fahrzeugen die Airbags auslösten. Beide Beteiligten wurden mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Versuchter Einbruch in Wohnhaus in der Beethovenstraße (01.07.2025)

Konstanz (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchte ein Unbekannter, in ein Wohnhaus in der Beethovenstraße einzudringen. Um 03.30 Uhr versuchte er zunächst gewaltsam, die Eingangstür zu öffnen, scheiterte jedoch. Anschließend warf er ein Fenster ein und versuchte, über einen Stuhl in die Innenräume zu gelangen, was ebenfalls fehlschlug, da die Bewohnerin ihn bemerkte und er daraufhin in Richtung Alpenstraße floh.

Es wird folgende Beschreibung des unbekannten Einbrechers gegeben: ungefähr 25-30 Jahre alt, von großer Statur, helle Hautfarbe. Er trug eine graue lange Hose, ein schwarzes T-Shirt und weiße Turnschuhe.

Zeugen, die den Mann in der vergangenen Nacht gesehen haben oder Informationen zu seiner Identität haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Einbruch in Lokal in Lokal in der Wollmatinger Straße (30.06.2025)

Konstanz (ost)

In der Nacht auf Montag ist es einem Einbrecher gelungen, in ein Lokal in der Wollmatinger Straße einzudringen. Gegen 3 Uhr verschaffte sich der Unbekannte gewaltsam Zutritt zu den Innenräumen des "Petershauser Stüble". Dort brach er zwei Spielautomaten auf und erbeute daraus einen bislang unbekannten Bargeldbetrag. Zudem "bediente" er sich an einem in der Theke liegenden Geldbeutel.

Sachdienliche Hinweise zu dem Einbruch, insbesondere auf die Identität des Täters, nimmt das Polizeirevier Konstanz, Tel. 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Stockach, Wahlwies, Lkr. Konstanz) Hecke gerät in Brand (30.06.2025)

Stockach, Wahlwies (ost)

Möglicherweise wegen des warmen Wetters brach am Montagnachmittag ein Feuer in einem Heckenbrand im Scheffelweg aus. Gegen 16 Uhr rief eine Anwohnerin die Polizei und die Feuerwehr an, da eine Hecke und ein Busch in der Nähe des Hauses in Flammen standen. Die Feuerwehr, die mit etwa 35 Einsatzkräften eintraf, konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreitete. Einige Rollläden am Haus schmolzen aufgrund der starken Hitze, aber es entstand glücklicherweise kein weiterer Schaden. Wegen der hohen Temperaturen gab es in der Umgebung wahrscheinlich weitere kleine Flächenbrände.

Aufgrund der hohen Außentemperaturen und der anhaltenden Hitze und Trockenheit warnt die Polizei vor den Warnungen des Deutschen Wetterdienstes - diese gelten nicht nur für den Wald, sondern auch für alle extrem trockenen Felder, Wiesen, Gärten, Hecken und andere Flächen:

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Steißlingen, B33, Lkr. Konstanz) Betrunkener Autofahrer gefährdet mehrere Verkehrsteilnehmer - Polizei sucht weitere Geschädigte (30.06.2025)

Steißlingen, B33 (ost)

Am Montagabend hat ein alkoholisierter Autofahrer auf der Bundesstraße 33 zwischen Konstanz und der Ausfahrt Steißlingen mehrere Verkehrsteilnehmer in Gefahr gebracht. Gegen 18 Uhr fuhr der 31-jährige Mann mit einem blauen VW Bora von Konstanz in Richtung AK Hegau. Er fiel durch sein schnelles und rücksichtsloses Fahren auf, bei dem er andere Autofahrer gefährdete. Bei der Kontrolle des Mannes auf dem Parkplatz an der Ausfahrt Steißlingen zeigte er sich auch widerspenstig und uneinsichtig. Ein zunächst abgelehnter Alkoholtest ergab schließlich einen Wert von etwa 2,8 Promille, was zu einer Blutentnahme führte. Außerdem stellte sich bei der Überprüfung heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Die Polizei bittet nun weitere Verkehrsteilnehmer, die am Montagabend gegen 18 Uhr auf der B33 zwischen Konstanz und der Ausfahrt Steißlingen durch den Fahrer des blauen VW Bora mit polnischem Kennzeichen gefährdet wurden, sich unter der Tel. 07733 9960-0 bei der Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:14

POL-MA: Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden

Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein Verkehrsunfall am Montagvormittag in Leimen führte zu einem Sachschaden von über 20.000 Euro.

Um 10.30 Uhr missachtete ein 51-jähriger Fahrer eines Audi an der Kreuzung Bürgermeister-Weidemaier-Straße/Hirtenwiesenstraße die Vorfahrt einer 76-jährigen Fahrerin eines Skoda und kollidierte mit ihrem Fahrzeug. Beide Beteiligten blieben unverletzt und kamen mit dem Schrecken davon.

Die Unfallaufnahme wurde vom Polizeiposten Leimen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:13

POL-MA: Heidelberg/ BAB 656: Auffahrunfall auf der Autobahn - eine Person leicht verletzt

Heidelberg/ BAB 656 (ost)

Bei einem Auffahrunfall am Montagabend auf der A 656 zwischen der Anschlussstelle Mannheim-Seckenheim und dem Autobahnkreuz Heidelberg gab es eine verletzte Person und ungefähr 10.000 Euro Sachschaden.

Ein 59-jähriger Fahrer war gegen 19.00 Uhr mit einem Audi in Richtung Heidelberg unterwegs. Kurz vor dem Autobahnkreuz Heidelberg kollidierte er aus unbekannten Gründen mit dem vor ihm fahrenden Mercedes eines 57-jährigen Mannes. Dabei erlitt der 57-Jährige leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten beim 59-jährigen Audi-Fahrer Anzeichen von Medikamenteneinfluss. Im Fahrzeug wurden schließlich auch entsprechende verschreibungspflichtige Medikamente gefunden. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Die Autobahnpolizei Mannheim führt weitere Ermittlungen durch, unter anderem wegen des Verdachts der Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Medikamenten mit Verursachung eines Verkehrsunfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 12:07

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuenbürg - Einbruch in Wohnhaus - Zeugenhinweise erbeten

Pforzheim (ost)

Am Montag brachen Unbekannte in ein Haus in Neuenbürg ein und stahlen Diebesgut.

Zwischen 5 und 17 Uhr drangen die Täter gewaltsam in das Wohnhaus in der Burgstraße ein und durchsuchten mehrere Stockwerke nach Wertgegenständen. Die genaue Höhe des gestohlenen Guts ist noch unbekannt und wird derzeit von der Polizei untersucht.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 12:02

BPOLI-OG: Bundespolizei ermittelt nach Taschendiebstahl am Bahnhof Offenburg - Zeugen gesucht

Offenburg (ost)

Schon am Sonntagabend des 29.06. ereignete sich ein Diebstahl im Bahnhof Offenburg. Der betroffene deutsche Staatsbürger erstattete bei der Bundespolizei Anzeige.

Ein Mann bat den 28-jährigen Deutschen am Gleis 1 des Offenburger Bahnhofs um Hilfe bei der Bedienung eines Getränkeautomaten. Dafür legte er sein Gepäck und seine Laptoptasche ab. Kurz danach bemerkte er das Fehlen seiner Laptoptasche und informierte die Polizei. Der Diebstahl fand zwischen 22:10 Uhr und 22:40 Uhr statt.

Die Bundespolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg unter der Nummer 0781/9190-0 in Verbindung zu setzen.

Hinweis:

Durch geschickte Ablenkung kommt es regelmäßig zu Diebstählen von Taschen oder Gepäckstücken an Bahnhöfen oder in Zügen. Achten Sie auf Ihre Wertsachen und tragen Sie sie eng am Körper. Verlieren Sie Ihre persönlichen Gegenstände nicht aus den Augen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

01.07.2025 – 11:39

POL-RT: Widerstand; Verkehrsunfälle; Brände; Rollerdiebstahl

Reutlingen (ost)

Widerstand gegen die Polizei geleistet

Am Montagabend leistete ein Mann erheblichen Widerstand und verletzte dabei drei Polizeibeamte leicht. Gegen 21.30 Uhr wurde der Polizei ein Notruf eines Gaststättenpächters gemeldet, dass ein Gast in seinem Lokal erheblich störte und nicht gehen wollte. Als die erste Polizeistreife in der Bahnhofstraße eintraf, zeigte sich der 28-Jährige äußerst aggressiv und leistete erheblichen Widerstand, als er nach draußen gebracht wurde. Nur mit zusätzlichen Kräften konnte der Mann überwältigt und einem Arzt zur Feststellung der Haftfähigkeit zugeführt werden. Anschließend musste der 28-Jährige die Nacht in einer Arrestzelle verbringen. Während des Einsatzes wurden drei Beamte leicht verletzt. Sie konnten ihren Dienst fortsetzen. Zudem beleidigte und bedrohte er fortlaufend die Polizisten, so dass der Mann nun mit mehreren Anzeigen rechnen muss. (ms)

Reutlingen (RT): Radfahrerin bei Unfall verletzt

Nach einem Verkehrsunfall am Montagmorgen wurde eine Radfahrerin mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes in ein Krankenhaus gebracht. Ein 59-Jähriger wollte gegen 8.50 Uhr mit einem VW von einer Tiefgarage aus auf die Reutlinger Stadtbachstraße abbiegen. Dabei übersah er die von links kommende, 25 Jahre alte Radfahrerin. Durch den Zusammenstoß mit dem Auto stürzte die Frau von ihrem Damenrad und zog sich so schwere Verletzungen zu, dass sie mit einem Rettungswagen zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Der Schaden wird auf über 2.000 Euro geschätzt. (ms)

Münsingen (RT): Motorradfahrer verunglückt

Ein gestürzter Motorradfahrer musste am Montagabend in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 23-Jährige war gegen 20.30 Uhr mit einer Suzuki auf der B 465 von Münsingen in Richtung Seeburg unterwegs. In einer Linkskurve kam er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und eines Fahrfehlers nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend stürzte der Biker von seiner Maschine und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden an seinem Motorrad beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Es musste abgeschleppt werden. (ms)

Baltmannsweiler (ES): Unfall mit verletzter Radfahrerin

Eine verletzte Radfahrerin wurde am Montagabend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 47-Jährige war kurz vor 19.30 Uhr auf der Baltmannsweiler Karlstraße unterwegs. Während der Fahrt flog der Frau etwas ins Auge. Beim Versuch, dies zu entfernen, verlor sie die Kontrolle über ihr Rad und stürzte auf die Fahrbahn. Dabei zog sich die Radlerin mehrere Verletzungen zu, die eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machten. (ms)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Brand beim Grillen

Die Einsatzkräfte rückten am Montagabend in die Johann-Sebastian-Bach-Straße in Leinfelden aus. Gegen 18.40 Uhr wurde dort ein Balkonbrand gemeldet. Der Verschluss einer Gasflasche hatte sich entzündet, wodurch auch das Balkongeländer beschädigt wurde. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Niemand wurde verletzt. (mr)

Neckartenzlingen (ES): Brand einer Gartenhütte

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am Montagnachmittag zu einem Grundstück zwischen der B312 und dem Wohngebiet Eichwasen gerufen, wo eine Gartenhütte in Brand geraten war. Mehrere Zeugen hatten gegen 16.15 Uhr den Notruf gewählt, nachdem sie Rauch bemerkt hatten. Die Feuerwehr löschte die in Vollbrand stehende Gartenhütte und verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Waldgebiet. Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. (rd)

Deizisau (ES): Diebstahl eines Motorrollers

Ein Motorroller der Marke Kymco wurde am Montag in der Hermannstraße gestohlen. Zwischen neun und 15.20 Uhr entwendete ein Unbekannter das Zweirad mit dem grünen Versicherungskennzeichen 499RGV, das am Straßenrand abgestellt war. Der Polizeiposten Plochingen führt die Ermittlungen. (gj)

Tübingen (TÜ): Von der Fahrbahn abgekommen

Bei einem Verkehrsunfall am Montagvormittag in Bühl entstand ein Schaden von etwa 17.000 Euro. Ein 56-Jähriger wollte gegen 11.30 Uhr mit einem Audi A4 von der Straße Bonlanden kommend nach links auf die L 370 in Richtung Weilheim abbiegen. An der Einmündung angehalten, rutschte er von der Bremse ab, beschleunigte stark, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Ein Zeuge kümmerte sich um den verunglückten Fahrer, der dann mit einem Rettungswagen zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Das Auto musste abgeschleppt werden. (ms)

Nehren (TÜ): Zusammenstoß mit mehreren geparkten Fahrzeugen

Das Polizeirevier Tübingen ermittelt seit Montagmittag gegen einen 78-Jährigen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung. Zunächst prallte der Mann in der Öschlestraße in Mössingen mit seinem Dacia gegen einen geparkten Skoda und beschädigte diesen leicht. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, setzte der 78-Jährige seine Fahrt fort und kollidierte in der Bahnhofstraße in Nehren nach dem Überholen einer Radfahrerin seitlich mit einem geparkten Hyundai, der durch die Wucht des Aufpralls mehrere Meter nach vorne geschoben wurde und schließlich mit einer Ampel kollidierte. Der 78-Jährige und seine 17-jährige Mitfahrerin mussten aufgrund leichter Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 22.000 Euro. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein medizinisches Ereignis könnte nach bisherigen Erkenntnissen als Unfallursache in Betracht kommen. (gj)

Hechingen (ZAK): Vollbrand eines Gasgrills

Ein Gasgrill geriet am Montagabend gegen 19 Uhr in der Schloßackerstraße in Vollbrand. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden, dennoch wurden eine Überdachung, eine Schaukel und ein angrenzender Zaun beschädigt. Niemand wurde verletzt. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht abschließend beziffert werden. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 11:35

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Diebstahl von zwei Pedelecs - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Remchingen (ost)

Zwei Pedelecs wurden am Sonntagnachmittag zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in Remchingen, Wilferdingen gestohlen, die Täter sind bisher unbekannt. Die Fahrräder waren zuvor mit einem Schloss an einem Zaun an der Hauptstraße gegenüber einer Eisdiele gesichert. Es handelt sich um zwei schwarze Pedelecs der Marke "Riese und Müller" im Gesamtwert von über 7.000EUR.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib der Pedelecs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Neuenbürg unter der Telefonnummer 07082 7912-311 zu melden.

Sabrina Zimmer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 11:33

GBA: Arrest on Suspicion of Engaging in Intelligence Activities

Karlsruhe (ost)

Mit Hilfe der Rechtsbeistand durch die dänischen Behörden hatte das Bundesamt für Justiz am vergangenen Donnerstag (26. Juni 2025) Agenten des Dänischen Sicherheits- und Nachrichtendienstes (PET)

den dänischen Staatsbürger Ali S.

in Aarhus (Dänemark) aufgrund eines Haftbefehls, der vom Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof am 24. Juni 2025 erlassen wurde, festgenommen.

Der festgenommene Einzelperson wird dringend verdächtigt, für einen Nachrichtendienst einer ausländischen Macht gearbeitet zu haben (§ 99 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Satz 1 des deutschen Strafgesetzbuches [StGB]).

Im Wesentlichen werden in dem Haftbefehl folgende Vorwürfe dargelegt:

Anfang 2025 erhielt Ali S. einen Auftrag von einem iranischen Nachrichtendienst, Informationen über jüdische Orte und spezifische jüdische Personen in Berlin zu sammeln. Zu diesem Zweck spionierte er im Juni 2025 drei Immobilien aus, vermutlich in Vorbereitung weiterer nachrichtendienstlicher Aktivitäten in Deutschland, möglicherweise einschließlich terroristischer Anschläge auf jüdische Ziele.

Nach seiner Auslieferung aus Dänemark wird der Verdächtige dem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof vorgeführt.

Die laufenden Verfahren basieren auf Informationen des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Das Bundeskriminalamt wurde beauftragt, die polizeilichen Ermittlungen durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

01.07.2025 – 11:32

GBA: Festnahme wegen mutmaßlicher geheimdienstlicher Agententätigkeit

Karlsruhe (ost)

Am vergangenen Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurde der dänische Staatsbürger Ali S. aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 24. Juni 2025 von Beamten des Politiets Efterretningstjeneste (PET) in Aarhus (Dänemark) festgenommen, aufgrund von Rechtshilfe.

Es besteht der dringende Verdacht, dass der Beschuldigte für einen ausländischen Geheimdienst tätig war (§ 99 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Satz 1 StGB).

Der Haftbefehl legt im Wesentlichen folgende Anschuldigungen gegen ihn vor:

Anfang 2025 erhielt Ali S. von einem iranischen Geheimdienst den Auftrag, in Berlin Informationen über jüdische Einrichtungen und bestimmte Personen zu sammeln. Im Juni 2025 spähte er vor Ort drei Objekte aus, vermutlich zur Vorbereitung weiterer geheimdienstlicher Operationen in Deutschland, möglicherweise bis hin zu Anschlägen gegen jüdische Ziele.

Nach seiner Überstellung aus Dänemark wird der Beschuldigte dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt werden.

Die vorliegende Untersuchung basiert auf Erkenntnissen des Bundesamts für Verfassungsschutz. Das Bundeskriminalamt ist mit der Durchführung der polizeilichen Ermittlungen beauftragt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

01.07.2025 – 11:29

POL-MA: Heidelberg: Unachtsamkeit führt zu Verkehrsunfall

Heidelberg (ost)

Am Montag hat ein 54-jähriger Mann seinen Skoda am Straßenrand der Zeppelinstraße geparkt. Als er kurz vor 10 Uhr die Fahrertür geöffnet hat, hat er nicht genug auf den Verkehr hinter ihm geachtet. Dadurch hat er eine E-Bike-Fahrerin übersehen. Die 72-jährige Frau hatte keine Möglichkeit, der plötzlich aufschwingenden Autotür auszuweichen. Der Lenker ihres Fahrrads ist gegen die Tür geprallt und die Frau ist gestürzt. Sie hat sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zugezogen, die jedoch im Krankenhaus behandelt werden mussten. Es ist ein relativ geringer Sachschaden von insgesamt 300 Euro entstanden. Der unvorsichtige Autofahrer muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

Die weiteren Untersuchungen des Unfalls wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 11:28

POL-OG: Oberkirch - Mountainbike-Eigentümer gesucht

Oberkirch (ost)

Am Sonntag, dem 22.06.2025, wurde gegen Mittag in der Lindenstraße hinter einem Baum ein verlassenes Fahrrad der Marke "BTWin" entdeckt und wartet nun auf seinen rechtmäßigen Besitzer. Es trägt auffälligerweise einen Aufkleber mit der spanischen Flagge. Falls jemand sein Fahrrad wiedererkennt oder Informationen zum rechtmäßigen Besitzer hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07802 7026-0 bei den Polizeibeamten des Polizeipostens Oberkirch zu melden.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 11:27

POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfallflucht an geparktem Auto - Polizei sucht Zeugen

Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montag um 18 Uhr parkte ein 64-Jähriger seinen Skoda am rechten Fahrbahnrand der Edisonstraße. Als er um 20 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass das Heck des Skoda auf der linken Seite von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Der Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222/ 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 11:27

POL-MA: Heidelberg: Unklarer Rotlichtunfall - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Am Montag ereignete sich an der Kreuzung der Vangerowstraße mit der Berliner Straße ein Zusammenstoß zwischen einem Mercedes-Minibus und einem BMW. Gegen 15 Uhr bog ein 68-jähriger Fahrer mit seinem BMW von der Vangerowstraße in Richtung der Ernst-Walz-Brücke ab. Zur gleichen Zeit fuhr ein 57-jähriger Fahrer in einem Minibus auf der Mittermaierstraße von Bergheim nach Neuenheim. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich der Vangerowstraße mit der Berliner Straße. Beide Fahrer gaben an, dass ihre jeweilige Ampel grünes Licht zeigte. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen belief sich auf knapp 8.000 Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Unfallstelle musste vorübergehend gesperrt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Aussagen der beiden Beteiligten ist der genaue Unfallhergang noch unklar. Die Polizei bittet daher um die Hilfe von Zeugen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 11:25

POL-LB: Murr: 91-Jähriger verliert Kontrolle über PKW - 44 Jahre alter Mann schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Zwei Personen wurden schwer verletzt und ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro entstand bei einem Unfall, der am Montag (30.06.2025) kurz vor 18.00 Uhr in der Hindenburgstraße in Murr stattfand. Ein 91-jähriger Fahrer eines Citroen, der in Richtung Steinheimer Straße unterwegs war, kam aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte zunächst mit drei Blumenkübeln, die auf dem Gehweg standen. Anschließend überschlug sich das Auto, wobei es mit einem 44-jährigen Fußgänger zusammenstieß. Der Citroen kam schließlich auf dem Dach zum Liegen. Beide Männer wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Einsatz und die Aufräum- bzw. Absicherungsmaßnahmen waren gegen 20.00 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 11:23

POL-MA: Mannheim: Einbruchsdiebstahl aus Spind in Fitnessstudio - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Am Montag zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr wurde die Bauchtasche eines 23-jährigen Fitnessstudiobesuchers im Quadrat K1 in der Mannheimer Innenstadt von einer bisher unbekannten Person gestohlen. Während seines Trainings schloss der junge Mann seine Tasche in einem Schließfach ein, das mit einem Zahlencode gesichert war. Der Dieb entwendete die Bauchtasche anschließend auf unbekannte Weise aus dem Spind.

Der junge Mann konnte seine Tasche in der Herzogenriedstraße/ Am Schulgarten lokalisieren und begleitet von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt dorthin gehen. Die leere Tasche wurde in einem orangefarbenen Behälter für Streugut gefunden.

Die Bauchtasche enthielt neben 40 Euro Bargeld auch den Mitgliedsausweis des Geschädigten.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen wegen Einbruchsdiebstahls aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 3301-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 11:19

POL-UL: (BC) Biberach/B312 - Polizei kontrolliert gewerblichen VerkehrAm Montag stellte die Polizei einen Sattelzug auf der B312 bei Biberach fest. Auf der Ladefläche des Aufliegers trat Gefahrgut aus.

Ulm (ost)

Am Morgen überprüfte die Verkehrspolizei Laupheim den gewerblichen Güterverkehr auf der B312 am Parkplatz Burrenwald. Gegen 10.45 Uhr inspizierten die Experten einen spanischen Sattelzug genauer. Der mit 19 Big Packs beladene Lastwagen, der von Spanien nach Ungarn unterwegs war, war kennzeichnungspflichtig. Die rund 23 Tonnen schweren Packs enthielten den umweltgefährdenden Stoff Zinkoxid (UN3077). Das Gefahrgut trat aus den Packs aus, die Menge war jedoch zunächst nicht abschätzbar. Daher wurden die Feuerwehr aus Biberach und eine benachbarte Werkfeuerwehr alarmiert. Die etwa 18 Einsatzkräfte konnten den Gefahrstoff vor Ort nicht ordnungsgemäß entsorgen. Der Kontrollort befindet sich zudem in einem Landschaftsschutzgebiet. Daher wurde der Sattelzug unter Begleitung von Polizei und Feuerwehr auf das Werksgelände der Werkfeuerwehr in Biberach gebracht und dort komplett entladen. Die gesamte Ladefläche und die Versandstücke wurden gereinigt, das beschädigte Verpackungsmaterial ausgetauscht und fehlendes Ladungssicherungsmaterial ergänzt. Der 38-jährige Lastwagenfahrer aus Usbekistan hatte offensichtlich zu wenig davon dabei und die Ladung unzureichend gesichert. Da er keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er zur Sicherung des Verfahrens sofort eine Zahlung in Höhe von 2.000 Euro leisten. Die Kosten für den Feuerwehreinsatz werden ihm ebenfalls in Rechnung gestellt. Danach durfte er gegen 13.45 Uhr seine Fahrt fortsetzen.

++++1261502(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 11:18

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: mehrere Rollerdiebstähle

Ludwigsburg (ost)

Sowohl in Bissingen als auch in Untermberg haben noch unbekannte Täter am vergangenen Wochenende (28./29.06.2025) zugeschlagen.

Zwischen Samstag (28.06.2025), 23.00 Uhr und Sonntag (29.06.2025), 12.00 Uhr wurde in der Enzstraße in Untermberg ein Kleinkraftrad gestohlen. Die Diebe haben vermutlich das Lenkradschloss manipuliert, um den Roller wegzuschieben, ließen ihn dann aber auf dem nahegelegenen Enztalradweg zurück.

Auch in der Gerokstraße in Bissingen wurde in der Nacht zum Sonntag (29.06.2025) ein Motorroller entwendet. Das Zweirad der Marke Piaggio wurde gegen 8.00 Uhr auf einem Radweg unter der Enzbrücke (Wörthstraße) in Bissingen gefunden.

Um 00.50 Uhr am Sonntag (29.06.2026) bemerkte ein Zeuge in der Lindenstraße in Bissingen zwei Männer, die versuchten, einen Roller zu stehlen. Da sie bei der Tat gestört wurden, ließen sie das Kleinkraftrad der Marke Yamaha fallen und flüchteten zu Fuß. Einer der Täter trug ein blaues T-Shirt, dunkle Hosen und schwarze Schuhe. Er wird als jemand mit kinnlangem dunklen Haar und südländischem Aussehen beschrieben.

An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist.

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 11:04

POL-FR: Folgemeldung zu: Freiburg: 78-jährige Frau vermisst - Öffentlichkeitsfahndung hier: Vermißte aufgefunden - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Freiburg (ost)

Am gestrigen Abend, dem 30.06.2025, gegen 19.45 Uhr, entdeckten Spaziergänger in der Nähe der Fußgängerbrücke am Bahnhof Freiburg Wiehre eine leblose Person.

Im Zuge der polizeilichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich bei der Verstorbenen um die Frau handelt, die seit Samstag, dem 28.06.2025, vermisst wurde.

Bislang gibt es keine Anzeichen für Fremdeinwirkung oder ein Verbrechen.

Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.

---------------------------- Erstmeldung:

POL-FR: Freiburg: 78-jährige Frau vermisst - Öffentlichkeitsfahndung

Seit Samstagnachmittag, dem 28.06.2025, wird die 78-jährige Gerlinde M. in Freiburg vermisst.

Sie wurde zuletzt in Freiburg-Wiehre gesehen und könnte sich orientierungslos fortbewegen.

Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befindet.

Die Beschreibung der Vermissten lautet wie folgt:

Ein aktuelles Foto der Vermissten ist über das Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link verfügbar:

https://xxxx/

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-2880) hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise zum Aufenthaltsort jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 10:59

POL-LB: Ditzingen: elfjähriger Radfahrer auf Feldweg gestürzt - Polizei sucht Mann mit Hund

Ludwigsburg (ost)

Ein elfjähriger Junge wurde am Montag (30.06.2025) gegen 07.30 Uhr auf einem Feldweg in der Nähe einer Gaststätte nahe des Gruppenklärwerks Ditzingen schwer verletzt, als er versuchte, einem Hund auszuweichen und dabei stürzte. Der Junge war mit anderen Kindern auf dem Weg zur Schule, als plötzlich ein schwarzer Hund, wahrscheinlich ein irischer Terrier, aus einem Maisfeld auf sie zulief. Der Elfjährige machte eine Ausweichbewegung und bremste abrupt, was zu seinem Sturz und dem Rutschen über die Fahrbahn führte. Ein Mann, der anscheinend mit dem Hund unterwegs war, erkundigte sich nach dem Wohlergehen des Jungen, der zunächst angab, dass alles in Ordnung sei. Dann ging der Mann weg. Die Verletzungen des Jungen mussten schließlich im Krankenhaus behandelt werden. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Tel. 0711 6869-0 oder E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de, bittet Zeugen und vor allem den Mann selbst, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:58

POL-AA: Rosengarten-Sanzenbach: Ergänzungsmeldung zur Einsatzlage am Wohnhaus

Aalen (ost)

Bei einer Aktion zur Unterstützung eines Gerichtsvollziehers in Lindenbrunnen wurden Polizeibeamte vom Betroffenen mit einem Messer angegriffen. Die Polizisten sind nach derzeitigem Stand unverletzt. Der Mann hat sich bisher in seine Wohnung zurückgezogen. In der Wohnung sind auch zwei Kinder.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:50

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Unbekannte entwenden Baumaschinen

Nagold (ost)

Am vergangenen Wochenende haben unbekannte Täter mehrere Baumaschinen und Werkzeuge aus einem abgeschlossenen Anhänger gestohlen.

Zwischen Freitag, dem 27.06.2025, 12:00 Uhr und Montag, dem 30.06.2025, 06:50 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in einen Kofferanhänger ein, der in der Kernenstraße in Nagold geparkt war. Daraus wurden unter anderem eine Asphaltschneidemaschine, ein Stromaggregat und eine Tauchpumpe gestohlen. Aufgrund des Gewichts einiger Gegenstände wird vermutet, dass ein Transporter oder Anhänger für den Abtransport benutzt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Bereich gemacht haben oder Hinweise auf mögliche Täter geben können, sich beim Polizeirevier Nagold unter der Telefonnummer 07452 9305-0 zu melden.

Rico Kockrich, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 10:48

POL-OG: Iffezheim, B500 - In den Gegenverkehr geraten: 3 Leichtverletzte

Iffezheim (ost)

Am Montagabend ereignete sich auf der B500 bei Iffezheim ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 39-jähriger Opel-Fahrer gegen 19:15 Uhr in Richtung Frankreich auf der B500 und geriet aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Ein 74-jähriger Mazda-Fahrer konnte trotz eines Ausweichmanövers in Richtung Grünfläche einen Zusammenstoß mit dem Opel-Fahrer nicht verhindern. Sowohl die beiden Mitfahrer im Mazda im Alter von 33 und 35 Jahren als auch der 39-jährige Opel-Fahrer wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge dürften einen Totalschaden erlitten haben, der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt übernahmen die Unfallaufnahme.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:47

POL-S: Prüfpersonal geschlagen - Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Montag (30.06.2025) wurde eine 28-jährige Frau von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Sie wird verdächtigt, ohne gültigen Fahrschein gefahren zu sein und sich gegen das Festhalten durch das Prüfpersonal gewehrt zu haben. Das Prüfpersonal kontrollierte die Frau in der U1 an der Haltestelle Stöckach und stellte fest, dass sie keinen gültigen Fahrschein besaß. Beim Versuch, die Bahn an der Haltestelle Neckartor zu verlassen, griff die Frau das Prüfpersonal an und verletzte eine Prüferin leicht. Der Sicherheitsdienst am Hauptbahnhof wurde hinzugezogen und übergab die 28-Jährige den alarmierten Beamten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Tatverdächtige wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:46

POL-S: Staatsanwaltschaft Stuttgart, Polizeipräsidium Stuttgart und LKA BW geben bekannt: Polizeilicher Schusswaffengebrauch

Stuttgart-Ost (ost)

Hier ist ein Link zu einer Pressemitteilung, die von der Staatsanwaltschaft Stuttgart, dem Polizeipräsidium Stuttgart und dem LKA BW gemeinsam veröffentlicht wurde: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/6067039

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:43

POL-UL: (GP) Göppingen - Vermisste mit Hunden und Hubschrauber gesuchtIn der Nacht auf Dienstag war die Polizei in Göppingen im Einsatz um eine Seniorin zu finden.

Ulm (ost)

Um 23 Uhr kam eine 82-jährige Frau nicht wie üblich in einer betreuten Einrichtung in der Göppinger Innenstadt an. Aufgrund ihrer medizinischen Vorgeschichte bestand die Sorge, dass sie sich desorientiert und in einer hilflosen Situation befinden könnte. Daher setzte die Polizei Göppingen auch Mantrailer-Hunde und einen Hubschrauber bei der Suche nach der Vermissten ein. Am Dienstagmorgen um 6 Uhr informierte ein Familienmitglied, dass die Seniorin auch einen Schlüssel für ihre ehemalige Wohnung in der Göppinger Innenstadt besitzt. Dort wurde die 82-Jährige von den Rettungskräften wohlbehalten angetroffen.

++++1266830 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:42

POL-FR: Sexau: Radfahrerin stürzt aufgrund eines freilaufenden Hundes

Freiburg (ost)

Am Montagmorgen, den 30.06.2025, um etwa 07:30 Uhr, fuhr eine 61-jährige Radfahrerin den Burgweg in Sexau entlang und plante, in den Brettenbachweg in Richtung Kollmarsreute abzubiegen.

Als sie abbog, lief ein nicht angeleinter Hund auf sie zu, was dazu führte, dass sie nur durch eine Vollbremsung eine Kollision verhindern konnte. Durch das Bremsen stürzte sie und verletzte sich. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Hund lief daraufhin unverletzt in Richtung Kollmarsreute davon.

Die Beschreibung des Hundes lautet wie folgt:

Die Polizeistation Emmendingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel.: 07641-582-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 10:38

POL-MA: Heidelberg: Zwei verletzte Fußgängerinnen nach Bewurf mit Wasserballons - Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Am Montag um etwa 21:20 Uhr spazierten zwei Frauen, 76 und 45 Jahre alt, entlang der Hertzstraße im Stadtteil Rohrbach in Heidelberg, als vier bis fünf Jugendliche auf E-Scootern an ihnen vorbeifuhren und sie mit wassergefüllten Ballons bewarfen. Beide Frauen wurden am Oberkörper getroffen und erlitten leichte Verletzungen. Die 76-Jährige wurde erschreckt und stürzte daraufhin zu Boden.

Die Polizei in Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:29

BPOLI-OG: Verstoß gegen das Waffengesetz

Kehl (ost)

Am Abend des Montags (30.06.) haben Polizeibeamte an der Europabrücke in Kehl ein Fahrzeug aus Frankreich kontrolliert. Während der Durchsuchung des Autos entdeckten die Beamten einen Schlagring. Der 39-jährige französische Staatsbürger wird nun mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz konfrontiert sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

01.07.2025 – 10:29

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart, des Polizeipräsidiums Stuttgart und des LKA BW: Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 1. Juli in Stuttgart

Stuttgart (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (1. Juli 2025) ereignete sich in Stuttgart während eines Polizeieinsatzes ein Vorfall, bei dem ein Mann durch Schusswaffengebrauch ums Leben kam.

Um 2:00 Uhr wurden Einsatzkräfte zu einem Zwischenfall zwischen zwei Männern in einer Gaststätte in der Ostendstraße gerufen. Nach aktuellen Erkenntnissen verletzte ein 18-jähriger Algerier einen 29-jährigen Landsmann schwer am Hals mit einem scharfen Gegenstand und flüchtete anschließend.

Der schwer verletzte Mann wurde von Polizei- und Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden.

Kurz darauf wurde der 18-Jährige in einem Hinterhof in der Nähe des Tatorts von einem Polizisten gestellt. Der Beamte gab einen Schuss ab, der den Mann im Oberkörper traf. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der Mann noch am Ort des Geschehens.

Die genauen Umstände werden derzeit untersucht.

Das Polizeipräsidium Stuttgart übernimmt in Absprache mit der Staatsanwaltschaft die Untersuchung zu den Hintergründen des Streits und des versuchten Tötungsdelikts. Die Ermittlungen zum Schusswaffengebrauch werden vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg durchgeführt.

Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen über diese Pressemitteilung hinaus mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Stuttgart
Pressestelle
Erste Staatsanwältin Stefanie Ruben
E-Mail: pressestelle@stastuttgart.justiz.bwl.de
Telefon: 0711 921-4400

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Kriminaloberkommissarin Daniela Treude
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 8990-1111

01.07.2025 – 10:28

POL-AA: Rosengarten- Sanzenbach: aktuelle Einsatzlage an Wohnhaus

Aalen (ost)

Seit 8.33 Uhr ist die Polizei mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften in der Nähe eines Wohnhauses im Ortsteil Sanzenbach präsent. Die Situation vor Ort ist stabil. Es besteht momentan keine Bedrohung für die Bevölkerung. Der Bereich ist derzeit weiträumig von Polizeikräften abgeriegelt. Es wird darum gebeten, die Einsatzstelle zu meiden. Eine Pressestelle befindet sich an der Marienkirche im Ziegelberg, Rosengarten - Rieden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:25

POL-LB: Markgröningen: Unfallflucht auf Feldweg zwischen Schwieberdingen und Markgröningen

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Vaihingen an der Enz bittet um Zeugenhinweise zu einer Unfallflucht, die sich am Montag (30.06.2025) kurz vor 08.00 Uhr auf einem Feldweg zwischen Markgröningen und Schwieberdingen ereignete. Ein 72-jähriger Rennradfahrer wurde in der Straße "Schafwiesen" in der Nähe eines Hofladens von mehreren vermutlich jugendlichen Radfahrern überholt. Da die Gruppe von fünf bis sieben Radlern die gesamte Breite der Straße einnahm, musste der Rennradfahrer nach rechts ausweichen. Dadurch rutschte er vermutlich am Rand der Straße aus und stürzte. Die Jugendlichen setzten ihre Fahrt fast ungestört fort. Der 72-jährige Rennradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Hinweise zu den Unfallverursachern nimmt die Polizei unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:23

BPOLI-OG: Festnahme am Grenzübergang Altenheim

Altenheim (ost)

Am 30.06. wurde ein französischer Staatsbürger von der Bundespolizei festgenommen.

Ein 29-Jähriger wurde während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen am Grenzübergang Altenheim überprüft. Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag. Bei der Durchsuchung wurden Drogen in seinem linken Socken gefunden. Er wurde wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt. Da der Mann die Geldstrafe nicht zahlen wollte, wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er seine 40-tägige Haftstrafe absitzen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

01.07.2025 – 10:15

POL-OG: Ettenheim - Auto beschädigt, Zeugen gesucht

Ettenheim (ost)

Nach einem Verkehrsunfall am Montag in der Straße "Im Pfaffenbach" suchen die Polizeibeamten des Polizeipostens Ettenheim nach Zeugen. Nach aktuellen Informationen soll ein bisher unbekannter Fahrer zwischen 12:00 und 16:00 Uhr möglicherweise beim Ein- oder Ausparken einen ordnungsgemäß geparkten grauen Mitsubishi am linken Stoßfänger beschädigt haben. Danach verließ der Unbekannte unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den Sachschaden zu kümmern. Der Mitsubishi wurde am rechten Fahrbahnrand in Richtung Thomastraße abgestellt. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Autofahrer oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07822 44695-0 zu melden.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:15

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Polizeipräsidium startet mit Instagram-Kanal

Pforzheim (ost)

Die Polizeidirektion Pforzheim erweitert ihr Online-Informationsangebot und ist ab jetzt auch auf Instagram aktiv. Unter dem Account @polizei.bw.pforzheim gewährt die Direktion Einblicke in ihre Arbeit, informiert über aktuelle Themen und behandelt Fragen der Bevölkerung - mal sachlich, mal mit einem Augenzwinkern.

Wichtig: Instagram ersetzt keine Notrufe oder offizielle Anzeigen. Im Notfall ist weiterhin der Polizeinotruf unter der Nummer 110 zu wählen.

Zum Profil: https://www.instagram.com/polizei.bw.pforzheim/

Die Polizeidirektion Pforzheim freut sich über den digitalen Austausch und lädt alle Interessierten ein, dem neuen Profil zu folgen.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 10:14

POL-OG: Hohberg, A5 - Unfall durch Starkregen

Hohberg, A5 (ost)

Ein Autofahrer wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich in der Nacht von Montag auf Dienstag auf der A5 im Bereich der Anschlussstelle Lahr ereignete. Um 2:10 Uhr geriet der 44-jährige Fahrer aufgrund plötzlich einsetzendem Starkregen mit seinem BMW ins Schleudern, prallte gegen die rechte Leitplanke und kam auf der rechten Fahrspur zum Stehen. Zum Glück waren keine anderen Fahrzeuge in den Unfall verwickelt. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:07

POL-OG: Hohnhurst, L98 - Mutmaßlich Rotlicht missachtet

Hohnhurst, L98 (ost)

Ein Mann im Alter von 40 Jahren lenkte am Montagmittag einen Lastwagen auf der L 98, der aus Frankreich kommend in Richtung Offenburg unterwegs war. An der Kreuzung in Schutterwald soll er laut aktuellen Informationen gegen 15.30 Uhr das Rotlicht der dortigen Ampel überfahren haben. Dabei stieß er mit dem Toyota eines 26-Jährigen zusammen. Eine 22-jährige Beifahrerin des jungen Mannes wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Neuried schätzten den Gesamtschaden auf über 10.000 Euro.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:04

POL-RT: COPDAYS 2025 für die Landkreise Reutlingen, Esslingen, Tübingen und den Zollernalbkreis am 29. und 30. Oktober 2025

Reutlingen (ost)

Sonnenbühl (RT):

Aufgrund des positiven Feedbacks der vergangenen Jahre organisiert das Polizeipräsidium Reutlingen erneut ein zweitägiges Erlebnispraktikum für junge Berufsinteressenten - die COPDAYS 2025.

In der Erpftalhalle in Sonnenbühl haben Interessierte Ende Oktober erneut die Gelegenheit, die Tätigkeiten der Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Reutlingen sowie des Polizeipräsidiums Einsatz hautnah zu erleben und sogar aktiv teilzunehmen. Ein vielseitiges Programm erwartet die Teilnehmer, um die Vielfalt des abwechslungsreichen Berufs bei der Landespolizei vorzustellen, bei dem das Mitmachen im Vordergrund steht.

Welche Aufgaben gehören zum Polizeialltag, wie sieht das Innere eines Streifenwagens aus, was leisten unsere Polizeihunde, wie funktioniert die Kriminaltechnik, warum hat die Polizei Drohnen und was erlebt man alles bei der Arbeit im Polizeipräsidium Einsatz? Diese und viele weitere Fragen werden in entspannter Atmosphäre von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten beantwortet.

Um auch ein Gefühl für die Ausbildung zu vermitteln, informieren die Einstellungsberater nicht nur über die Anforderungen, die Ausbildung und das Studium, sondern bringen den Teilnehmern beispielsweise auch das schnelle Antreten und Aufstellen in verschiedenen Formationen bei. An beiden Tagen stehen neben Informationen und Vorführungen auch aktiver Dienstsport und Einsatztraining mit unseren Kolleginnen und Kollegen auf dem Programm. Am Abend des ersten Tages berichten Polizeiauszubildende und -studierende von ihren Erfahrungen aus der laufenden Ausbildung oder dem Studium. Der erste anstrengende Tag klingt bei einem gemeinsamen Abendessen und lockeren Gesprächen aus. Übernachtet wird in Mehrbettzimmern in einer nahegelegenen Unterkunft.

Auch am zweiten Tag erwartet die Teilnehmer ab dem frühen Morgen ein erlebnisreiches Programm, bei dem die aktive Teilnahme im Mittelpunkt steht. Am Nachmittag endet die Veranstaltung mit einer informativen Hausmesse, bei der zahlreiche Themenstände präsentiert werden. Zu dieser Hausmesse sind nicht nur die Angehörigen der Teilnehmer eingeladen, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit.

Das Angebot richtet sich an alle jungen Erwachsenen und Jugendlichen, die herausfinden möchten, ob der Polizeiberuf zu ihnen passt. Auch potenzielle Berufswechsler und Studienabsolventen sind herzlich willkommen. Eine Teilnahme ist ab 15 Jahren möglich. Teilnehmen können Personen, die in den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen oder im Zollernalbkreis wohnen, auf dem Weg zum Mittleren Schulabschluss, zur Fachhochschulreife oder zum Abitur sind oder bereits einen solchen Abschluss haben. Körperliche Fitness ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen wird vorausgesetzt.

Interessierte können sich ganz einfach mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf mit Foto und einer Kopie eines Schulzeugnisses oder Abschlusszeugnisses oder eines Halbjahreszeugnisses unter reutlingen.berufsinfo@polizei.bwl.de bewerben. Zusätzlich sollten Angaben zur eigenen Fitness und Belastbarkeit oder auch, falls vorhanden, Sport- oder Schwimmabzeichen beigefügt werden.

Für weitere Fragen stehen unsere Einstellungsberater Sven Heinz und Ralf Schlichtig unter 07121/942-5160 oder -5161 zur Verfügung.

Hier nochmals in Kürze zusammengefasst:

Was: COPDAYS 2025 des Polizeipräsidiums Reutlingen

Wann: 29. Oktober, 7.30 Uhr, bis 30. Oktober, 16 Uhr

Wo: Erpftalhalle, Untere Wässere, 72820 Sonnenbühl

Wer: Junge Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Eine Teilnahme an nur einem Tag ist nicht möglich. Für die Übernachtung mit Abendessen und Frühstück wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher lohnt sich eine schnelle Anmeldung! (ah)

Hier geht es zur Originalquelle

Adrian Helli (ah), Telefon 07121/942-1106

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 10:02

POL-OG: MeißenheimKürzell - Polizist attackiert

Meißenheim / Kürzell (ost)

Eventuell führte die starke Alkoholisierung eines 41-jährigen Mannes am frühen Montagabend dazu, dass er nun mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert ist. Der Mann hatte kurz nach 18 Uhr den Notruf gewählt und dabei verwirrende Äußerungen gemacht, nachdem es kurz zuvor bereits zu einem Polizeieinsatz am selben Ort in Kürzell gekommen war. Zivilrechtliche Streitigkeiten lagen dem Einsatz zugrunde. Als die Polizei erneut anrückte, um das neue Anliegen zu klären, soll der 41-Jährige einen der Beamten, der um Schlichtung bemüht war, unvermittelt mit der Faust geschlagen haben. Er wurde schließlich überwältigt und zur Dienststelle gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über eineinhalb Promille. Der Mann wird nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt. Der Polizist blieb unverletzt.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 10:01

POL-UL: (BC) Dürmentingen - Nicht mehr fahrtauglich und ohne PappeEinen auffälligen Autofahrer meldete ein Zeuge der Polizei am Montag auf der B312 bei Dürmentingen.

Ulm (ost)

Nach 2.45 Uhr bemerkte ein Zeuge auf der B312 von Biberach in Richtung Riedlingen ein Opel, der deutlich in Schlangenlinien fuhr. Das Fahrzeug fuhr in der Mitte und geriet auch auf die Gegenfahrbahn. In Hailtingen bog der Autofahrer ab und parkte sein Auto. Der Zeuge folgte dem Autofahrer und sprach den Fahrer an. Dabei bemerkte er, dass der Mann offensichtlich betrunken war. Der Zeuge handelte richtig und informierte die Polizei. Diese kam und traf den 25-jährigen Fahrer am Steuer seines Opels an. Der Mann roch stark nach Alkohol. Ein durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von knapp drei Promille, was deutlich über dem Erlaubten lag. Der Mann musste im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Da der Fahrer keinen Führerschein hatte, erwartet ihn neben der Trunkenheitsfahrt auch eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Die Polizei warnt: Wer betrunken fährt, bringt sich und andere in Gefahr. Denn Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu einer falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktion und Koordination und wirkt enthemmend. Diese Kombination ist gefährlich. Daher empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und Autofahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher ans Ziel kommen.

Das Verhalten des aufmerksamen Zeugen wird von der Polizei gelobt. "Hinschauen, helfen, melden" sind die drei Schlüsselwörter, mit denen die Polizei dazu ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.

++++1258058

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 09:58

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Zeugen nach Unfallflucht gesucht, zu Fuß von Verkehrsunfall geflüchtet und Gebäudebrand

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Aglasterhausen: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht

Letzte Woche streifte ein unbekannter Fahrer beim Vorbeifahren einen geparkten BMW in Aglasterhausen und verursachte einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Der silberne 1er stand am Donnerstag zwischen 17 und 22 Uhr am Straßenrand der Dr.-Hillengaß-Straße. In diesem Zeitraum berührte der unbekannte Fahrer den BMW, informierte jedoch weder den Besitzer noch die Polizei über den Zusammenstoß. Jetzt werden Zeugen gesucht, die Hinweise auf den Verursacher geben können. Sie werden gebeten, sich beim Polizeiposten Aglasterhausen unter der Telefonnummer 06262 9177080 zu melden.

Neckarzimmern: Flucht zu Fuß nach Unfall

Ein betrunkener Autofahrer flüchtete am Sonntagabend nach einem Unfall in Neckarzimmern zu Fuß vor der Polizei. Gegen 21:30 Uhr geriet der 34-jährige Fahrer eines Skodas auf der Hauptstraße auf die Gegenfahrbahn, wodurch er den Spiegel eines entgegenkommenden VWs mit seinem Außenspiegel berührte. Da der VW-Fahrer zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes die Fenster seines Autos geöffnet hatte, flogen Splitter ins Innere des Wagens und verletzten den 31-jährigen Fahrer und seine Beifahrerin leicht. Anstatt anzuhalten, fuhr der Skoda-Fahrer weiter. Sein Unfallgegner folgte ihm und konnte ihn schließlich im Wiesenweg zum Anhalten bringen. Dort kam es zu einem Streit, bei dem der 31-Jährige die Autoschlüssel des Skodas an sich nahm, um eine weitere Flucht zu verhindern. Daraufhin ging der 34-Jährige zu Fuß über die Hauptstraße und die Luttenbachtalstraße bis zum Mosbacher Weg, wo er schließlich von der Polizei gestoppt wurde. Die Beamten bemerkten schnell den mutmaßlichen Grund für die Flucht: Alkohol! Der Skoda-Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Buchen: Einsatz der Feuerwehr an Wohnhaus

Am Montagmittag musste die Feuerwehr zu einem Brand an einem Wohnhaus in der Haydnstraße in Buchen ausrücken. Der Besitzer des Hauses hatte versucht, ein Wespennest am Gebäude mit einem rauchenden Papierstück zu bekämpfen, woraufhin die Fassadenbegrünung Feuer fing. Die Flammen breiteten sich vom brennenden Efeu bis zur Dachverkleidung aus, bevor sie von der Feuerwehr gelöscht werden konnten. Ein Übergreifen des Feuers auf das Dach konnte verhindert werden. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:57

BPOLI-WEIL: Gesuchtes Duo festgenommen

Schliengen (ost)

Zwei Männer, die per Haftbefehl gesucht wurden, wurden von der Bundespolizei bei der Einreise nach Deutschland festgenommen. Einer der Männer wurde dann in die Schweiz zurückgeschickt, während der andere inhaftiert wurde.

Die Einsatzkräfte der Gemeinsamen operativen Dienstgruppe (GoD) kontrollierten am Sonntagnachmittag (29.06.25) die beiden rumänischen Staatsangehörigen in einem Fernzug zwischen Basel Badischen Bahnhof und Freiburg Hauptbahnhof, in der Nähe von Schliengen. Die Personen erklärten, dass sie nach Deutschland reisen wollten und konnten sich mit ihren rumänischen Identitätskarten ausweisen. Der 39-Jährige hatte drei Ausschreibungen. Nach seiner Abschiebung im März 2025 wurde ihm das Recht auf Freizügigkeit entzogen und ein Einreiseverbot verhängt. Es gab auch zwei Aufenthaltsermittlungen wegen Bedrohung und Diebstahl. Aufgrund des Einreiseverbots wurde der 39-Jährige vorübergehend festgenommen. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks wurden verschiedene Elektrogeräte gefunden, für die kein Eigentumsnachweis erbracht werden konnte, was darauf hindeutet, dass es sich um gestohlene Ware handelt. Der 38-Jährige hatte drei Haftbefehle und eine Aufenthaltsermittlung. Die Haftbefehle ergingen aufgrund von Verurteilungen wegen Körperverletzung, schwerem Diebstahl und Verstößen gegen das Gewaltschutzgesetz. Insgesamt muss der 38-Jährige 484 Tage Freiheitsstrafe verbüßen, weshalb auch er festgenommen wurde. Gegen den 39-Jährigen wurde aufgrund des Verstoßes gegen das Einreiseverbot ein Strafverfahren eingeleitet. Danach wurde er in die Schweiz zurückgeschickt. Das vermutete Diebesgut wurde vorsorglich sichergestellt. Der 38-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, um seine Freiheitsstrafe anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

01.07.2025 – 09:56

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Bei Unfall schwer verletzt

Main-Tauber-Kreis (ost)

Bad Mergentheim: Schwere Verletzungen bei Verkehrsunfall

Am Montagvormittag wurde eine 53-jährige Frau bei einem Unfall in der Nähe von Bad Mergentheim schwer verletzt. Gegen 10 Uhr fuhr die Frau mit ihrem VW auf der Bundesstraße 19 von Stuppach nach Rengershausen, als sie aus ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Straße ab, prallte gegen ein Verkehrszeichen, stürzte eine Böschung hinunter, überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach in einem angrenzenden Feld zum Stehen. Rettungskräfte brachten die Frau mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:55

POL-HN: Hohenlohekreis: Motorradfahrer flüchtet vor Polizei

Hohenlohekreis (ost)

Ingelfingen-Criesbach: Flucht eines Motorradfahrers vor der Polizei - Augenzeugen gesucht Die Polizei bittet um Hinweise, nachdem sich ein unbekannter Motorradfahrer am Montagvormittag in Criesbach einer Kontrolle entzogen hat. Gegen 10:30 Uhr sah eine Streife auf der Kochertalstraße in Richtung Niedernhall eine schwarz, weiß und rot lackierte Enduro ohne Kennzeichen. Als das Polizeiauto umkehrte, um den Fahrer zu kontrollieren, beschleunigte der Motorradfahrer, überfuhr eine rote Ampel und floh in die Georg-Fahrbach-Straße. Die Streife verfolgte den Motorradfahrer bis in den Göckelweg, wo der Unbekannte sein Motorrad in Richtung der Weinberge lenkte. Am Ende des Göckelwegs versuchte der Mann, sein Motorrad zunächst auf einem grasbewachsenen Feldweg zu fahren und dann den steilen Hang hinaufzufahren. Dabei kippte die Enduro um, woraufhin der Unbekannte und seine 19 Jahre alte Mitfahrerin vom Motorrad fielen. Aufgrund des Bewuchses war eine Verfolgung mit dem Polizeiauto nicht möglich, daher gingen die Polizisten zu Fuß zu den Gestürzten. In der Zwischenzeit richtete der Unbekannte sein Motorrad wieder auf und fuhr ohne seine Begleitung davon. Die 19-Jährige wurde bei dem Sturz glücklicherweise nicht verletzt, wollte aber keine Informationen über ihren Begleiter preisgeben. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über die Enduro und ihren Fahrer sowie nach Verkehrsteilnehmern, die durch das Verhalten des Motorradfahrers gefährdet wurden, geben können. Hinweise nimmt das Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:55

POL-FR: Münstertal: Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montagabend, den 30.06.2025, gegen 18:40 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Neuhäuser Straße / L130.

Ein schwarzer Nissan Navara und ein schwarzer Mercedes Vito stießen mit ihren linken Außenspiegeln zusammen, als sie sich begegneten. Die Unfallursache ist unklar, da beide Fahrer unterschiedliche Aussagen machen.

Wir suchen nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Angeblich befanden sich mehrere andere Fahrzeuge vor und hinter den Unfallbeteiligten. Bitte melden Sie sich beim Polizeirevier Müllheim unter der Telefonnummer 07631 1788-0, wenn Sie etwas gesehen haben.

fh (RM) / ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg

Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0

01.07.2025 – 09:54

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Rettungswagen kollidiert mit Transporter

Karlsruhe (ost)

Bei einem Verkehrsunfall in der Brauerstraße in Karlsruhe endete die Einsatzfahrt eines Rettungswagens am Montagmittag.

Es war etwa 15:00 Uhr, als der Rettungswagen mit Sondersignalen in südlicher Richtung auf der Brauerstraße fuhr. An der Gartenstraße wollte er trotz roter Ampel den Kreuzungsbereich überqueren und übersah dabei einen vorfahrtsberechtigten Transporter. Durch die Kollision der beiden Fahrzeuge wurde der Rettungswagen zur Seite geschleudert und kam im Gleisbereich der Brauerstraße zum Stehen.

Der Fahrer des Rettungswagens, 27 Jahre alt, sowie sein 24-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Der 36-jährige Fahrer des Transporters blieb zum Glück unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen im Straßen- und Schienenverkehr, die etwa zwei Stunden lang anhielten.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:50

POL-Pforzheim: (FDS) Grömbach - Hunde bei Hitze im Fahrzeug zurückgelassen

Grömbach (ost)

Am Sonntag gab es an der Nagoldtalsperre einen Vorfall, bei dem die Polizei eingreifen musste, um zwei Hunde zu retten.

Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Beamten gegen 15:45 Uhr, nachdem er zwei Hunde in einem geparkten Fahrzeug entdeckt hatte, das in der Nähe eines Badesees an der Landesstraße 362 abgestellt war, wo die Temperaturen sommerlich waren.

Die Polizisten fanden das Fahrzeug mit teilweise geöffneten Fenstern und den beiden Hunden. Dank ihres schnellen Eingreifens gelang es den Beamten, eine Tür von innen zu öffnen und die Hunde zu befreien.

Die Polizei möchte an dieser Stelle nochmals betonen - besonders angesichts der aktuellen sommerlichen Temperaturen - dass Kinder und Tiere niemals alleine im Fahrzeug zurückgelassen werden sollten, auch nicht "nur kurz"!

Wenn jemand ein Tier oder eine Person bei Hitze in einem verschlossenen Fahrzeug bemerkt, sollte sofort versucht werden, den Fahrzeughalter zu finden und umgehend die Polizei sowie gegebenenfalls den Rettungsdienst zu informieren.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 09:47

POL-AA: Weissach im Tal: Nachtragsmeldung zu Gebäudebrand

Aalen (ost)

Am Montagnachmittag gab es einen Brand in einem Wohnhaus in der Stuttgarter Straße. Laut aktuellen Informationen wurden zwei Personen bei dem Brand leicht verletzt. Zum Zeitpunkt des Brandes waren drei Personen im Haus, die von einer Bewohnerin und einem Zeugen gerettet wurden. Zwei von ihnen erlitten eine Rauchgasvergiftung und wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt und das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Die Feuerwehr war mit elf Fahrzeugen und 65 Einsatzkräften vor Ort.

Hier ist die ursprüngliche Meldung

Weissach im Tal: Gebäudebrand

Am Montagnachmittag brach ein Feuer in der Stuttgarter Straße aus. Kurz nach 13:30 Uhr wurde die Polizei über den Brand informiert. Die Feuerwehr ist noch immer mit den Löscharbeiten beschäftigt. Die Stuttgarter Straße ist derzeit gesperrt. Der Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei in Weissach hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 07191 35260 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:43

POL-UL: (BC) Laupheim - Radfahrer contra AutoAm Montag trug ein 75-Jähriger nach einem Zusammenstoß in Laupheim Verletzungen davon.

Ulm (ost)

Der Crash ereignete sich kurz vor 14 Uhr in der Lindenstraße. Ein Mann im Alter von 50 Jahren fuhr dort mit seinem VW Golf in Richtung Hasenstraße. Aufgrund einer Veranstaltung waren am rechten Fahrbahnrand zahlreiche Autos geparkt. Dadurch kam es zu Engstellen an dieser Stelle. Der Fahrer des VW erkannte dies und ließ zunächst ein entgegenkommendes Auto passieren. Dahinter folgte anscheinend mit Abstand ein Radfahrer. Dieser hatte Vorfahrt. Die Entfernung hatte der Autofahrer anscheinend falsch eingeschätzt. Der 50-Jährige überholte die geparkten Autos und streifte dabei mit dem linken Außenspiegel den entgegenkommenden Radfahrer. Dieser stürzte und landete mit seinem Fahrrad auf der Straße. Dabei zog er sich Verletzungen zu. Ein Rettungswagen kümmerte sich um den leicht verletzten Radfahrer. Dieser konnte nach der Unfallaufnahme nach Hause. Später begab sich der ältere Mann in ein Krankenhaus, da die Schmerzen wohl schlimmer waren. Die Polizei Laupheim hat den Unfall protokolliert. Sie schätzt den Schaden am Mountainbike auf etwa 200 Euro. Am Auto entstand minimaler Schaden. Der Autofahrer wird angezeigt.

++++1263178

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 09:38

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Unfall im BegegnungsverkehrAm Montag flüchtete ein 46-jähriger Skoda-Fahrer nach einem Spiegelstreifer bei Blaubeuren von der Unfallstelle.

Ulm (ost)

Um 6.30 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann mit seinem Audi auf der Beininger Steige in Richtung Beiningen. Ein Skoda-Fahrer kam ihm entgegen. Die Autos streiften sich in einer Kurve mit den Außenspiegeln. Ohne den Schaden zu beachten, fuhr der Skoda-Fahrer in Richtung Seißen davon. Der Audi-Fahrer drehte um und folgte dem Skoda-Fahrer bis nach Seißen. Dort stoppte er in einem Industriegebiet. Die Polizei Blaubeuren untersuchte den Unfall. Gegen den 46-jährigen Skoda-Fahrer wird jetzt wegen Unfallflucht ermittelt. Der Grund für seine Flucht nach dem Unfall ist unbekannt. Der Sachschaden an den Autos beläuft sich auf etwa 200 Euro.

++++1261343 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:36

POL-UL: (HDH) Königsbronn - Berauscht gefahrenAm Montag stand ein 24-jähriger Autofahrer in Königsbronn unter Drogen.

Ulm (ost)

Um ungefähr 10.30 Uhr wurde der Fahrer in der Heidenheimer Straße von der Polizei überprüft. Dort führten die Beamten eine reguläre Kontrolle durch. Die Polizisten hatten schnell den Verdacht, dass der Fahrer des ausländischen Fahrzeugs unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Fahrer gestand spontan, zwei Tage zuvor Joints geraucht zu haben. Ein Urinvortest war positiv für THC und Amphetamin. Daher wurde ihm in einer Klinik Blut abgenommen. Das Ergebnis des Bluttests wird nun zeigen, welche Drogen der 24-Jährige vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Polizeistreife untersagte dem Autofahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Außerdem musste der Fahrer aus Ungarn sofort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro bezahlen. Denn der Mann hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland.

++++1260840

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 09:35

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Polizei sucht Zeugen nach Aufbruch von Baucontainern

Heilbronn (ost)

Bad Friedrichshall-Jagstfeld: Baucontainer aufgebrochen - Augenzeugen gesucht Unbekannte haben am letzten Wochenende drei Baucontainer in Jagstfeld aufgebrochen. Zwischen Samstag, 15 Uhr, und Montag, 7 Uhr, haben die Täter gewaltsam die Schlösser der Container, die in der Salinenstraße abgestellt waren, geöffnet. Danach wurde vermutlich mit einem Fahrzeug ein Dieseltank aus einem der Container gezogen und etwa 500 Liter Kraftstoff entwendet. Außerdem wurden verschiedene Werkzeuge und Maschinen gestohlen. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Salinenstraße gemacht? Hinweise bitte an den Polizeiposten Bad Friedrichshall unter der Telefonnummer 07136 980326. Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:26

POL-AA: Ostalbkreis: Männer mit mutmaßlicher Waffe gemeldet - Straßenverkehrsgefährdungen - Unfallflucht - Sachbeschädigung

Aalen (ost)

Aalen: Verdächtige Männer mit Waffe gemeldet

Am Montag, gegen 20:25 Uhr, wurde der Polizei Aalen gemeldet, dass zwei Männer mit einer vermeintlichen Langwaffe in der Nähe eines Cafés in der Friedhofstraße gesehen wurden. Die Männer liefen in Richtung Roschmannkreuzung und bogen in eine Gasse ab. Aufgrund der unsicheren Situation wurden starke Polizeikräfte in den Bereich geschickt und der betroffene Straßenabschnitt wurde abgeriegelt. Mehrere Streifenwagen suchten in der Nähe nach den beiden Männern. Nach intensiver Suche und umfassenden Überprüfungen konnten keine verdächtigen Personen gefunden werden. Die Männer sollen zwischen 25 und 30 Jahre alt sein und mit Tarnkleidung und Stahlhelmen bekleidet gewesen sein.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Ellwangen: Beschädigte Werbetafeln

In der Haller Straße wurden von Samstag auf Sonntag vier Werbetafeln eines lokalen Unternehmens von unbekannten Vandalen beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter 07961 9300 entgegen.

Böbingen: Unfallflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs

Am Samstag gegen 18:15 Uhr fuhr ein 34-Jähriger mit seinem Hyundai auf der zweispurigen B29 in Richtung Stuttgart auf der linken Spur. Kurz vor Böbingen, wo die B29 wieder einspurig wird, scherte der 34-Jährige knapp vor einem 52-jährigen Autofahrer auf der Sperrfläche ein. Die beiden Fahrzeuge berührten sich, nachdem der Hyundai-Fahrer aufgrund eines vorausfahrenden Fahrzeugs bremsen musste. Der Fahrer des Hyundais setzte seine Fahrt fort und überholte innerhalb der Ortschaft zunächst vier Fahrzeuge und später in Richtung Iggingen an unübersichtlichen Stellen weitere vorausfahrende Fahrzeuge. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet Zeugen des Vorfalls oder Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des 34-Jährigen gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 07171 3580 zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Gefährdung des Straßenverkehrs

Am Montag gegen 16 Uhr wurde der Polizei Aalen ein heller Mercedes-Benz 190E gemeldet, dessen Fahrer im Bereich Leinzell mehrmals gefährlich überholt haben soll. Entgegenkommende Fahrzeuge mussten mehrmals ausweichen. Kurz darauf wurde das Fahrzeug von weiteren Zeugen in der Aalener Straße gemeldet. Auch hier fiel das Fahrzeug durch gefährliche Überholmanöver auf. Zudem fuhr der Fahrer in Schlangenlinien. Eine Polizeistreife traf das Fahrzeug schließlich an einer Bushaltestelle in der Aalener Straße an. Der stark betrunkene Fahrer saß am Steuer und schlief. Er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Auf dem Weg dorthin beleidigte er die Polizeibeamten fortwährend. Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Mercedes-Fahrers gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:22

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis - Einbruch in Gaststätte - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Montag zwischen 01:00 Uhr und 06:30 Uhr wurde das Fenster einer Gaststätte in der Danziger Straße von einer bisher unbekannten Täterschaft aufgebrochen. Danach wurden alle Schränke und Schubladen im Gastraum durchsucht. Zum Glück entstand kein großer Schaden, es wurde nur ein Schlüsselbund gestohlen. Das Fenster der Gaststätte wurde mit einem Sachschaden von 1.000 Euro beschädigt.

Die Einbruchsspezialisten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernehmen die weiteren Ermittlungen. Zeugen, die hilfreiche Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0621 174-4444 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dirk Lanninger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:15

BPOLI-KA: Frau stürzt am Bahnhof St. Ilgen-Sandhausen ins Gleis

Sandhausen (ost)

Am Dienstagmorgen, den 1. Juli, gegen 07:40 Uhr, stürzte eine 58-jährige Frau ohne äußere Einwirkung am Bahnhof St. Ilgen-Sandhausen ins Gleisbett, wie aus bisherigen Erkenntnissen hervorgeht. Sie erlitt dabei schwere Verletzungen.

Der Vorfall ereignete sich auf Gleis 1 des Bahnhofs, als der Zug S3 in Richtung Germersheim abfuhr. Die 58-jährige Frau aus der Ukraine geriet zwischen Zug und Bahnsteig, was zu ihren schweren Verletzungen führte. Ein Rettungswagen brachte sie daraufhin ins Krankenhaus. Die Gleise am Bahnhof St. Ilgen-Sandhausen waren während des Einsatzes gesperrt, sind aber mittlerweile wieder frei. Zeitweise war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz.

Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe leitet die Untersuchungen zum Unfallhergang. Dazu werden unter anderem Zeugen des Vorfalls sowie der Lokführer befragt.

Weitere Zeugen können sich telefonisch unter 0721 12060 bei der Bundespolizei melden. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Onlineformular unter www.bundespolizei.de zu nutzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

01.07.2025 – 09:14

POL-S: In Wohnung eingebrochen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Sillenbuch (ost)

Einbruch in eine Wohnung an der Florentiner Straße zwischen Samstag (28.06.2025) und Montag (30.06.2025) durch Unbekannte. Die Täter drangen auf unbekannte Weise in das Gebäude ein und brachen im neunten Obergeschoss eine Wohnungstür auf. Es wird noch untersucht, ob sie etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:09

POL-S: Nach sexueller Belästigung - 26-Jährigen vorläufig festgenommen

Stuttgart-Ost (ost)

Am Montag (30.06.2025) wurde ein 26-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, eine 45-jährige Frau sexuell belästigt zu haben. Die 45-jährige Frau wurde um 11.30 Uhr in der Boslerstraße belästigt, als der 26-jährige Mann sich ihr näherte, sie gegen ihren Willen küsste und anstößig berührte. Die alarmierten Beamten suchten nach dem Mann und nahmen ihn vorläufig in der Haußmannstraße fest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:06

POL-UL: (GP) Uhingen - Rad trotz Schloss gestohlenIn den vergangenen Tagen stahl ein Unbekannter ein E-Bike in Uhingen.

Ulm (ost)

Das Rad wurde am Bahnhof an den dortigen Fahrradständern mit einem Schloss an einem Fahrradständer befestigt. Zwischen Freitag um 5 Uhr und Montag um 17 Uhr knackte ein Unbekannter das Schloss und nahm das hochwertige E-Bike der Marke Cube Modell Reaction Hybrid Pro 500 zusammen mit dem Schloss. Das Mountainbike mit einem hellblauen Rahmen und orangefarbenem Markenlogo hat 29-Zoll-Räder und eine 12-Gang-Schaltung. Die Polizei Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07161/9381-0 zu melden.

Empfehlung der Polizei: Ein stabiles Fahrradschloss, wie zum Beispiel ein Bügel- oder Panzerkabelschloss, bietet den besten Diebstahlschutz. Beim Kauf sollte auf "geprüfte Qualität" und hochwertiges Material (durchgehärteter Spezialstahl) sowie massive Schließsysteme geachtet werden. Das Schloss sollte außerdem groß genug sein, um das Fahrrad mit dem Rahmen an einem festen Gegenstand, wie einem Fahrradständer oder Laternenpfahl, zu befestigen. Im Falle eines Diebstahls ist es wichtig für die Polizei, individuelle Fahrraddaten wie die Rahmennummer zu erhalten. Die Polizei empfiehlt, diese Daten in einem Fahrradpass festzuhalten. Der Fahrradpass enthält weitere wichtige Informationen. Er ist auch digital verfügbar: Besitzer eines Smartphones können die kostenlose FAHRRADPASS-App der Polizei für iPhones und Android-Smartphones nutzen. Alle relevanten Fahrraddaten zur Identifizierung können problemlos mit der FAHRRADPASS-App gespeichert werden. Darüber hinaus können über die App Informationen zu mehreren Fahrrädern verwaltet werden. Die Daten können auch ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden, um sie bei Bedarf sofort an die Polizei oder den Versicherer weiterzuleiten. Weitere Tipps, wie Fahrradbesitzer ihre Räder vor Diebstahl schützen können, gibt die Polizei in Broschüren und im Internet unter www.polizei-beratung.de.

++++1264914

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 09:00

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Vorfahrt missachtetZu einem Verkehrsunfall kam es am Montag in Heidenheim.

Ulm (ost)

Um kurz vor 6.00 Uhr ereignete sich der Zusammenstoß. Eine 37-jährige Fahrerin eines Peugeots war auf der Christianstraße unterwegs in Richtung Rathaus. An der Kreuzung zur Bahnhofstraße übersah sie den von rechts kommenden Audi. Der 39-jährige Fahrer hatte Vorfahrt. Es kam zum Unfall. Die Rollerfahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Peugeot-Roller war nicht mehr einsatzfähig. Die Polizei in Heidenheim schätzt den Gesamtschaden auf 5000 Euro.

++++1258141

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 09:00

POL-FR: Kooperationsvereinbarung für das "Haus des Jugendrechts" Freiburg unterzeichnet

Freiburg (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg, des Polizeipräsidiums Freiburg, der Stadt Freiburg, des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald und des Landratsamts Emmendingen

In Anwesenheit von Frau Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL unterzeichneten die Leiter der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Freiburg, der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg und die Landräte der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen am 30. Juni 2025 in den Räumlichkeiten der Staatsanwaltschaft Freiburg eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit im "Haus des Jugendrechts" am Standort Freiburg.

Frau Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg hob in ihrem Grußwort hervor: "Die Kooperationsvereinbarung ist ein entscheidender Schritt für die zukünftige Zusammenarbeit von Justiz, Polizei und Jugendhilfe im Haus des Jugendrechts Freiburg. Jugendkriminalität mit Weitsicht zu begegnen und nachhaltig zu bekämpfen, genießt hier absolute Priorität. Wir müssen alles daran setzen, "kriminelle Karrieren" zu stoppen, bevor sie überhaupt in Schwung kommen. Damit erhöhen wir die öffentliche Sicherheit, stärken das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat und geben jungen Menschen Zukunftschancen."

Auch Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn wies auf die Bedeutung des Hauses des Jugendrechts in der Region Freiburg hin:

"Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung schaffen wir die Grundlage für ein gemeinsames, starkes Handeln. Das Haus des Jugendrechts steht für eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen - über Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg. Damit können wir noch schneller und gezielter auf Jugendkriminalität reagieren. Vor allem aber wollen wir jungen Menschen frühzeitig eine Chance geben, sich positiv zu entwickeln und neue Perspektiven zu finden. Ich bin sehr froh, dass wir dieses wichtige Projekt nun gemeinsam auf den Weg bringen."

Der Landrat des Landkreises Emmendingen Hanno Hurth betonte die hohe Relevanz dieser Kooperationsvereinbarung für alle Beteiligten: "Mit dem Haus des Jugendrechts starten wir ein wichtiges Projekt, welches durch enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit über Landkreisgrenzen hinweg die effektive Strafverfolgung jugendlicher Straftäter ermöglichen wird. Gleichzeitig trägt die damit einhergehende Präventionsarbeit dazu bei, weitere Straftaten zu verhindern, straffällig gewordene Jugendliche bestmöglich zu resozialisieren und durch das Bündeln aller relevanten Akteure unter einem Dach wichtige Voraussetzungen für schnellere Verfahrensabläufe zu schaffen."

Der Landrat des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald Dr. Ante pflichtet dem bei: "Die nunmehr unterzeichnete Kooperationsvereinbarung für ein Haus des Jugendrechts stellt einen Meilenstein dar auf dem erfolgreichen Weg der Kooperation unserer Behörden, die im Bereich der Jugenddelinquenz schon viel erreicht haben und nun eine deutliche Weiterentwicklung erreichen wollen. Es wird künftig möglich sein, noch enger, zielgerichteter und effektiver zusammenzuarbeiten. Neben einem gebündelten staatlichen Handeln sehen wir auch ein großes Potenzial zur Stärkung unserer präventiven Ausrichtung der Jugendhilfe für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und die Region Freiburg."

Polizeivizepräsident Uwe Oldenburg ergänzte die Vorteile frühzeitigen Handelns und des engen Miteinanders der Kooperationspartner: "Die bisher eingerichteten Häuser des Jugendrechts haben sich durchweg als Erfolgsmodell etabliert, weil hierdurch frühzeitiges staatliches Handeln und eine zeitnahe Sanktionierung gewährleistet werden können. Mit dem Haus des Jugendrechts für die gesamte Region gehen wir einen Schritt weiter und werden die Zusammenarbeit der Staatsanwaltschaft und der Polizei mit dem Stadtkreis Freiburg und den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen zum Wohle der Jugendlichen weiter verbessern."

Dr. Herwig Schäfer, der Leiter der Staatsanwaltschaft Freiburg, stellte den Mehrwert eines Hauses des Jugendrechts in der Region Freiburg im Rahmen einer effizienten Strafverfolgung heraus: "Nach der Auftaktbesprechung im Frühjahr 2023 haben die Kooperationspartner ihre Vereinbarung über ihre Zusammenarbeit im Haus des Jugendrechts in der Region Freiburg fertiggestellt. Das Ergebnis belegt, dass die Kooperationspartner sich darin einig sind, dass für die Strafverfolgung und Präventionsarbeit im Bereich der Jugenddelinquenz eine behördenübergreifende Zusammenarbeit unter einem Dach unverzichtbar ist. Sie bedeutet einen erheblichen Mehrwert für die gemeinsame Erarbeitung von schnellen und passgenauen Reaktionen auf strafbares Verhalten junger Menschen."

Im Haus des Jugendrechts arbeiten die mit der Jugendkriminalität befassten Institutionen Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe im Strafverfahren als gleichberechtigte Partner interdisziplinär unter einem Dach zusammen. Im Rahmen dieser engen Zusammenarbeit soll vor dem Hintergrund des im Jugendstrafrecht verankerten Erziehungsgedankens innerhalb kurzer Zeit eine passgenaue Reaktion auf Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender erfolgen, die sich individuell an den Tatumständen, der Persönlichkeit, dem erzieherischen Bedarf und dem sozialen Umfeld des Tatverdächtigen orientiert. Alle Verantwortlichen verfolgen dabei die Ziele, Jugenddelinquenz effektiv und langfristig durch einen institutionsübergreifenden, parallelen, ganzheitlichen und jugendgerechten Ansatz zu reduzieren, positive Lebensbedingungen und Zukunftsoptionen für junge Menschen zu schaffen, um ein straffreies Leben zu unterstützen. Opferschutzrechte und Opferbelange sollen durch eine Intensivierung des Täter-Opfer-Ausgleichs weiter gestärkt werden. Durch die eng vernetzte Zusammenarbeit aller Kooperationspartner unter einem Dach soll eine zeitnahe, zielgerichtete, angemessene und pädagogisch wirkungsvolle Reaktion auf strafrechtliche Verfehlungen junger Menschen sichergestellt werden. Die Suche nach einem geeigneten Standort für das "Haus des Jugendrechts Freiburg" wurde bereits aufgenommen und wird nachdrücklich betrieben. Sobald ein geeigneter Standort gefunden ist, wird mit der praktischen Umsetzung begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Laura Riske
Pressestelle
Telefon: 0761 882-1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.07.2025 – 09:00

POL-UL: (UL) Dornstadt/A8 - Zu spät gebremstAm Montag kam es auf der A8 bei Dornstadt zu einem Auffahrunfall mit Sachschaden.

Ulm (ost)

Ein Mann im Alter von 50 Jahren fuhr gegen 7.15 Uhr mit seinem VW Golf in Richtung Ulm. Ein Audi-Fahrer musste auf dem linken von drei Fahrstreifen vor ihm bremsen. Der Fahrer des VW bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr in das Heck des 46-jährigen Audi-Fahrers. Die Autobahnmeisterei war vor Ort und sicherte die Unfallstelle. Der stark beschädigte VW musste vom linken Fahrstreifen abgeschleppt werden. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden auf insgesamt 8.000 Euro.

++++1263686

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 08:59

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Diebstahl aus RohbauAm Wochenende erbeuteten Unbekannte Elektromaterial in Rechbergausen.

Ulm (ost)

Der Diebstahl fand zwischen Samstag um 15.00 Uhr und Montag um 07.00 Uhr in der Lorcher Straße statt. Unbekannte Personen betraten den Bauplatz und demontierten dort elektronische Geräte. Die Polizeistation Uhingen sicherte Beweise und begann mit den Ermittlungen.

++++1259398

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 08:59

POL-UL: (UL) Ulm/B10 - Am Stauende aufgefahrenAm Montag prallte ein Ford-Fahrer auf der B10 bei Ulm in das Heck eines Mercedes.

Ulm (ost)

Der Vorfall geschah gegen 15 Uhr. Ein 53-jähriger Mann fuhr mit seinem Ford Focus von Ulm in Richtung Geislingen. Aufgrund eines liegengebliebenen Fahrzeugs kam es in der Nähe von Jungingen zu einem Stau. Der Fahrer des Fords schien dies jedoch zu spät zu bemerken. Am Ende des Staus fuhr er auf das Heck eines bremsenden Mercedes auf. An beiden Autos entstand Totalschaden. Die 21-jährige Fahrerin des Mercedes erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort medizinisch behandelt. Die Polizei Dornstadt hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden an beiden Fahrzeugen auf jeweils 4.000 Euro.

++++1263686

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 08:58

POL-UL: (UL) Ulm - Rechts vor LinksAm Montag missachtete ein Autofahrer in Ulm die Vorfahrt einer 39-Jährigen.

Ulm (ost)

Um 14.30 Uhr fuhr ein Mann im Alter von 46 Jahren mit seinem 2er BMW auf der Sonnenstraße in Richtung Köllestraße. Gleichzeitig war eine 39-jährige Frau mit ihrem 1er BMW in der Straße Bei den Quellen unterwegs. Die Frau hatte Vorfahrt, da sie von rechts kam. Der 46-Jährige beachtete den Verkehr offenbar nicht und es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Zum Glück blieben beide Unfallbeteiligten unverletzt. Die Polizei Ulm hat den Vorfall aufgenommen und schätzt den Schaden an den Autos auf insgesamt 8.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit.

++++1262955

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 08:57

POL-UL: (UL) Ulm - Jugendliche angefahrenAm Montag erlitt eine Fußgängerin bei einem Unfall in Ulm leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um etwa 6.45 Uhr ging eine 14-Jährige, die von der Frauensteige kam, zu Fuß in Richtung Karlstraße. An der Kreuzung Frauenstraße / Karlstraße überquerte sie die Frauenstraße an der Fußgängerampel bei "Grün". Eine Autofahrerin hat möglicherweise das Mädchen übersehen und leicht erfasst. Dadurch hatte die 14-Jährige Schmerzen am Handgelenk. Die Autofahrerin kümmerte sich um das Mädchen und brachte sie vorsorglich in ein Krankenhaus. Da das Mädchen weitere Hilfe ablehnte, fuhr die Autofahrerin dann weiter. Die Polizei Ulm erfuhr erst später von dem Unfall und begann mit den Ermittlungen. Da die Autofahrerin etwa 25 Jahre alt ist und bisher unbekannt ist, bittet die Polizei die Frau und Zeugen des Unfalls, sich unter Tel. 0731/188-3312 bei der Polizei zu melden.

++++1260849

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 08:56

POL-RT: Polizeiposten Reutlingen-Nord unter neuer Leitung

Reutlingen (ost)

Am 1. Juli hat Erster Polizeihauptkommissar Thorsten Kunze die Leitung des Polizeipostens Reutlingen-Nord übernommen. Er hat die Position von Polizeioberkommissar Markus Drews übernommen, der zuvor kommissarisch die Dienststelle geleitet hatte.

Der 51-jährige Thorsten Kunze begann seine polizeiliche Laufbahn im Jahr 1993 bei der 2. Bereitschaftspolizeiabteilung in Göppingen. Nach seinem Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen und dem Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst wechselte er 1998 zum Polizeirevier Reutlingen. Dort war er bis Ende 2024 tätig, wobei er fast 23 Jahre lang als Dienstgruppenleiter arbeitete. Seit Januar dieses Jahres absolvierte er Hospitationen bei verschiedenen Dienststellen, um sich auf seine neue Position als Leiter des Polizeipostens vorzubereiten.

Seit Juli ist Erster Polizeihauptkommissar Kunze nun mit 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Orschel-Hagen, Storlach und Voller Brunnen sowie den Stadtbezirken Rommelsbach, Sondelfingen, Mittelstadt, Oferdingen, Altenburg und Reicheneck in Reutlingen zuständig. Außerdem fallen die Gemeinden Walddorfhäslach und Pliezhausen in den Verantwortungsbereich des Polizeipostens-Nord.

Thorsten Kunze lebt mit seiner Frau und ihrer gemeinsamen Tochter in Reutlingen-Mittelstadt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.07.2025 – 08:46

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallflucht, Sachbeschädigung, Körperverletzung

Aalen (ost)

Winnenden: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht

Am Montag zwischen 11:45 Uhr und 12:45 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer einen geparkten Mercedes in der Tiefgarage des Markthauses in der Kanalstraße und setzte dann seine Fahrt fort. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Leutenbach - Weiler zum Stein: Auto beschädigt

Zwischen Donnerstagabend und Montagmorgen wurde ein Mazda, der in der Schillerstraße geparkt war, an der Beifahrerseite zerkratzt. Hinweise zur Tat nimmt das Polizeirevier Winnenden telefonisch unter der Nummer 07195 6940 entgegen.

Urbach: Fußgängerin leicht verletzt bei Unfall

Eine 31-jährige Fahrerin eines Mercedes übersah am Montagnachmittag gegen 17:15 Uhr beim Ausparken in der Daimlerstraße eine 23-jährige Fußgängerin und kollidierte mit ihr. Die Fußgängerin fiel zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu, sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Fellbach: Vandalismus mit Farbe

Zwischen Freitagabend und Montagnachmittag wurden die Anti-Terror-Sperren am Guntram-Palm-Platz mit Farbe beschmiert. Hinweise zur Tat nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.

Fellbach: Augenzeugen gesucht nach Unfall

Das Polizeirevier Fellbach bittet um Zeugenaussagen nach einem Unfall am Montagabend gegen 22:20 Uhr an der Kreuzung Schorndorfer Straße / Eberhardstraße. Ein 51-jähriger Fahrer eines Kastenwagens von Renault befuhr die Schorndorfer Straße und wollte nach links in die Eberhardstraße abbiegen. Ein entgegenkommender 25-jähriger VW-Fahrer wollte die Kreuzung geradeaus überqueren. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Fahrer gaben an, bei Grün gefahren zu sein. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 57720 beim Polizeirevier Fellbach zu melden.

Großerlach: Sachbeschädigung und Körperverletzung

Am Montag um 14:10 Uhr schlug ein 52-jähriger Mann in der Straße "In der Reute" mehrmals mit seinem Gürtel auf einen geparkten Peugeot ein. Dabei beschädigte er die Windschutzscheibe des Autos. Anschließend ging er zu einem danebenstehenden Opel und riss das Kennzeichen ab. Die beiden Fahrzeugeigentümer bemerkten den 52-Jährigen und konfrontierten ihn. Der 52-Jährige, der offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, ließ sich jedoch nicht beruhigen und schlug auf den Kopf des einen 41-jährigen Autobesitzers. Der zweite, 36-jährige Fahrzeugbesitzer wurde mehrmals mit dem Gürtel geschlagen. Beide Geschädigten konnten den 52-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Aufgrund seines Zustandes wurde er in ärztliche Obhut gegeben. Gegen ihn wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

01.07.2025 – 00:26

FW Stockach: Brand einer Gartenhecke

Stockach-Wahlwies (ost)

Am 30.06.2025 um 15:48 Uhr wurden die Feuerwehrabteilungen Wahlwies, Espasingen und Kernstadt in Stockach mit dem Alarm "B1 - Hecke" in den Scheffelweg in Wahlwies gerufen.

Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, hatten Anwohner bereits eine etwa 3 Meter hohe Thujahecke auf 5-6 Metern Länge sowie die angrenzende Rasenfläche mit einem Gartenschlauch gelöscht. Der Rolladen am benachbarten Gebäude war aufgrund der starken Hitzeentwicklung bereits stark verformt.

Die Feuerwehr löschte verbleibende Glutnester ab und bewässerte die Hecke und den angrenzenden Rasen großflächig, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Das Gebäude und die Umgebung wurden mit einer Wärmebildkamera überprüft.

Es waren insgesamt ca. 40 Einsatzkräfte der Feuerwehrabteilungen Wahlwies und Espasingen im Einsatz. Die Abteilung Kernstadt musste den Einsatz auf dem Weg dorthin abbrechen. Weitere Einsatzkräfte standen in den Feuerwehrhäusern in Bereitschaft. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.

Die Feuerwehr bittet erneut um Vorsicht! Aufgrund des aktuellen Wetters und der Trockenheit reicht bereits der kleinste Funke aus, um die Vegetation in Brand zu setzen. Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über den Notruf 112. Versuchen Sie, Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche zu bekämpfen, aber nur, wenn Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Tobias Bertsche
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24