Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (02.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 02.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.04.2025 – 21:37

POL-S: Verkehrsunfall im Gegenverkehr - Zeugen gesucht

Stuttgart - Zuffenhausen (ost)

Am Mittwoch (02.04.2025) um 18.05 Uhr kollidierten zwei Autos im Einmündungsbereich Marconi-/Zahn-Nopper-/Adestraße, wobei die beiden Fahrer leicht verletzt wurden. Es entstand auch ein Sachschaden von etwa 26.000 Euro. Ein 19-jähriger Fahrer eines Audi A3 geriet anscheinend aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer leichten Rechtskurve nach links auf die Gegenfahrspur und stieß mit einem Toyota eines 55-Jährigen zusammen, der von der Zahn-Nopper-Straße kam. Der Toyota wurde gegen einen Pfosten gedrückt, während der Audi nach einer 180-Grad-Drehung zum Stillstand kam. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Verletzten am Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion unter der Telefonnummer +4971189904100 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 18:18

POL-KA: Bruchsal: Zeugenaufruf nach Raubdelikt

Karlsruhe (ost)

Am Mittwoch, dem 02.04.2025 um 13:15 Uhr ereignete sich in Bruchsal in der Franz-Siegel-Straße ein Raubüberfall auf eine 80-jährige Frau. Die ältere Dame war mit dem Bus Nr. 180 unterwegs und stieg an der Haltestelle Siemens Wohnheim aus. Von dort aus ging sie zu Fuß in Richtung ihres Hauses. An den Garagen ihres Anwesens näherte sich ihr von hinten ein Mann, stieß sie und entriss ihr die Goldkette, die sie um den Hals trug. An der Kette hing ein kleines goldenes Kreuz und ein Emblem der Mutter Gottes. Der Wert wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Frau erlitt leichte Verletzungen am Hals und Dekolleté durch das Entreißen. Der Täter flüchtete anschließend mit einem helleren, vermutlich silbernen Fahrrad in Richtung Am Eisweiher in Bruchsal. Er war zwischen 30 und 35 Jahre alt, ca. 180 cm groß und hatte helle Haut. Zur Tatzeit trug er einen schwarzen Vollbart und schwarze Haare, eine blaue Jeans und eine dünnere blaue Jacke, ähnlich einem Blazer. Möglicherweise wurde der Täter kurz zuvor bereits in der Nähe des Rendezvous Platzes in Bruchsal gesehen. Falls Sie sich zur Tatzeit in der Nähe befanden oder Informationen zum Täter oder seinem Aufenthaltsort haben, melden Sie sich bitte bei der Kriminalpolizei Bruchsal unter der Nummer: 07251 726 202 oder beim Kriminaldauerdienst unter der Nummer 0721 666 5555.

Heiko Windels, Leiter des Führungs- und Lagezentrums

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 17:26

POL-MA: Mannheim/Franklin: Unfall zwischen Radfahrerin und Linienbus - Rettungshubschrauber im Einsatz - PM 1

Mannheim (ost)

Zurzeit sind Polizei und Rettungskräfte an einem Verkehrsunfall im Mannheimer Stadtteil Franklin in der Laudenbacher Straße im Einsatz. Nach aktuellen Informationen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem Linienbus, wodurch die Radfahrerin verletzt wurde. Es gibt noch keine Informationen über den genauen Unfallhergang, weitere Verletzte oder die Schwere der Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber wird zur Versorgung der Verletzten eingesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 17:08

POL-RT: Verkehrsunfälle; Randaliert und Polizeibeamte angegriffen; Auseinandersetzung; Transporter gestohlen;

Reutlingen (ost)

Verletzte Person bei Auffahrunfall

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Auffahrunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Kurz vor 8.30 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit einem VW Touran auf der L 378a und kollidierte im Bereich der Einmündung der K 6720 mit dem haltenden VW Polo einer 39-jährigen Frau. Die Frau erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst kümmerte sich vor Ort um sie. Der Sachschaden an den Autos beläuft sich insgesamt auf etwa 4.000 Euro. (mr)

Reutlingen (RT): Kind schwer verletzt bei Unfall

Ein Kleinkind wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in der Gönninger Straße in Bronnweiler schwer verletzt. Gegen 16.15 Uhr war eine 59-jährige Frau mit ihrem VW Passat auf der Gönninger Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs, als ein Zweijähriger mit seinem Laufrad die Straße überqueren wollte. Die Passat-Fahrerin konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und kollidierte mit dem Kind. Das Kind wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (gj)

Kirchheim (ES): Ladendieb setzt Pfefferspray bei Verfolgung ein

Ein 29-jähriger Mann wird vom Polizeirevier Kirchheim seit Mittwochmittag wegen des Verdachts des räuberischen Ladendiebstahls ermittelt. Der Mann stahl gegen 13 Uhr in einem Drogeriemarkt in der Marktstraße drei Parfümflaschen im Wert von mehreren hundert Euro und steckte sie in seine Jacke. Als er den Laden verließ, löste der Alarm aus und der Mann flüchtete zu Fuß mit der Beute. Zwei Kunden des Ladens beobachteten den Vorfall, verfolgten den Mann und holten ihn ein. Bei der anschließenden Festnahme wehrte sich der Dieb, indem er einem der Verfolger Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Weitere Passanten halfen schließlich, den Dieb festzuhalten, bis die Polizei eintraf. (gj)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Randale und Angriff auf Polizeibeamte

Ein 34-jähriger Mann sieht sich nach einem Vorfall am Dienstagabend in der Plieninger Straße einer Reihe von Strafanzeigen gegenüber. Gegen 20 Uhr wurde die Polizei alarmiert, da ein Mann in der Plieninger Straße randalierte, schrie und offenbar stritt. Der Mann war auch mit einer Machete bewaffnet. Die Beamten trafen auf den Mann, der sich heftig gegen die Festnahme wehrte und schließlich überwältigt werden musste. Der Mann griff unvermittelt die Polizisten an und verletzte zwei von ihnen. Er wurde vorläufig festgenommen und nach den erforderlichen Maßnahmen wieder freigelassen. (cw)

Albstadt (ZAK): Streit in Ebingen (Zeugenaufruf)

Die Polizei wurde am Dienstagabend auf einen Streit unter Jugendlichen in Ebingen aufmerksam gemacht. Es kam zu einem handfesten Streit mit etwa zehn Beteiligten. Ein 15-Jähriger verletzte dabei einen 18-Jährigen leicht mit einem Messer. Der Jugendliche flüchtete, konnte aber vorübergehend festgenommen werden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. (mr)

Rangendingen (ZAK): Diebstahl eines Transporters (Zeugenaufruf)

Das Polizeirevier Hechingen fahndet nach einem hellblau-metallic-farbenen Peugeot Boxter Transporter. Das Fahrzeug wurde gewaltsam geöffnet, kurzgeschlossen und gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise. (cw)

Balingen (ZAK): Zusammenstoß mit Gebäude und Verletzungen

Ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag in Engstlatt führte zu zwei verletzten Insassen und einem Schaden von etwa 17.000 Euro. Ein 73-jähriger Mann geriet aus unbekannten Gründen von der Straße ab, kollidierte mit einem Zaun und prallte gegen ein Wohngebäude. Sowohl der Mann als auch seine 4-jährige Mitfahrerin wurden verletzt. Die Verkehrspolizei Balingen ermittelt den Unfallhergang. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102


Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.04.2025 – 16:28

POL-KA: (KA) Bruchsal - Zwei Leichtverletzte bei Auffahrunfall auf der BAB 5

Karlsruhe (ost)

Am Dienstagabend kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Sprinter und einem Sattelzug auf der Bundesautobahn 5 bei Bruchsal, bei dem sich zwei Beteiligte leicht verletzten.

Laut aktuellen Informationen fuhr der 44-jährige Fahrer eines Sattelzugs gegen 18:50 Uhr auf der rechten Spur zwischen Karlsruhe-Nord und Bruchsal in Richtung Norden. Gleichzeitig fuhr der 33-jährige Sprinterfahrer aus bisher ungeklärter Ursache von hinten auf ihn auf und stieß mit dem LKW zusammen.

Ein Rettungshubschrauber wurde gerufen, um den 33-jährigen Fahrer zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus zu bringen, während der 18-jährige Beifahrer von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Trotz erster Annahmen erlitten beide Insassen nur leichte Verletzungen. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt.

Zwischen etwa 18:50 Uhr und kurz nach Mitternacht waren der rechte und mittlere Fahrstreifen aufgrund der Unfallaufnahme und ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten nicht passierbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Torgit Krebs, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 16:23

POL-KA: (KA) Karlsruhe/Ettlingen - Falsche Stadtwerke-Mitarbeiter unterwegs - Kriminalpolizei warnt vor Betrugsmasche

Karlsruhe (ost)

Die Polizei in Karlsruhe warnt derzeit vor Betrügern, die sich anscheinend als Angestellte lokaler Versorgungsunternehmen ausgeben. Sie versuchen unter einem Vorwand in Wohnungen und Häuser zu gelangen und Wertgegenstände zu stehlen. Bislang wurden der Polizei drei Fälle gemeldet, bei denen ältere Menschen getäuscht und bestohlen wurden.

In Karlsruhe-Mühlburg sowie in den Städten Ettlingen und Ettlingen-Schöllbronn traten zwischen 12.30 Uhr und 16:00 Uhr bisher unbekannte Täter als Mitarbeiter der Stadtwerke auf und gaben vor, die Wasseruhren ablesen zu müssen. In einem Fall behaupteten die Unbekannten, aufgrund eines Wasserrohrbruchs in einer Nachbarstraße das Haus auf mögliche Schäden überprüfen zu müssen. Die Täter stahlen dann unbemerkt mehrere Gegenstände aus den Häusern.

Es gibt derzeit nur wenige Informationen zur Täterbeschreibung. Einer der Täter war anscheinend ein etwa 30-jähriger Mann mit vermutlich nordafrikanischem Aussehen. Er war ungefähr 170 cm groß und kräftig gebaut. Der Mann hatte einen Kurzhaarschnitt und einen 3-Tage-Bart. Zum Zeitpunkt der Tat trug er einen blauen Overall.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Um nicht Opfer von falschen Handwerkern oder vermeintlichen Mitarbeitern von Versorgungsunternehmen zu werden, empfiehlt die Polizei:

Erlauben Sie keinen unbekannten Personen ohne klare Legitimation den Zugang zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung.

Verlangen Sie von angeblichen Handwerkern oder Dienstleistern immer einen Ausweis und überprüfen Sie, ob ein Termin vereinbart wurde.

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie unter einem Vorwand in einen anderen Teil der Wohnung gelockt werden.

Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen eine Situation ungewöhnlich oder verdächtig erscheint.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 16:00

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Betrüger machen hohe Beute

Pforzheim (ost)

Betrüger haben eine größere Menge Bargeld und Wertgegenstände erbeutet, indem sie die "Falscher Polizeibeamter" -Masche verwendet haben.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge nahmen Unbekannte in der Nacht auf Mittwoch telefonisch Kontakt zu ihrem späteren Opfer auf. Die Anrufer gaben sich abwechselnd als verschiedene Polizeibeamte aus und behaupteten, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde. Durch geschickte Gesprächsführung täuschten sie ihrem Opfer eine Zusammenarbeit vor und erschlichen sich so das Vertrauen. Gegen 02:00 Uhr kam ein unbekannter Abholer zu der Wohnanschrift des Geschädigten in der Pforzheimer Südstadt und verlangte einen Dienstausweis, den der Täter nicht vorzeigen konnte. Es kam zu einem Gerangel, das Opfer wurde gestoßen und der Unbekannte verschaffte sich Zutritt zur Wohnung. Bargeld und Wertgegenstände wurden entnommen und der Mann entfernte sich zu Fuß in unbekannte Richtung. Der Geschädigte wurde nicht verletzt. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf unteren fünfstelligen Bereich.

Der Täter trug einen dunkelblauen Mundschutz und eine dunkle Schirmmütze.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen oder Hinweisgeber, die sachdienliche Angaben zu Personen oder Fahrzeugen machen können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.

Präventionstipps Ihrer Polizei:

Es gibt immer wieder Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben, um an Geld und andere Wertgegenstände zu gelangen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.04.2025 – 15:27

POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch, Farbschmiererei, Widerstand

Aalen (ost)

Neresheim/Ohmenheim: Einbruch

Ein Unbekannter drang am Mittwoch in ein Bürogebäude einer Firma in der Schwäbischen Albstraße ein. Er brach ein Fenster auf, um Zugang zu einem Büroraum zu erhalten und von dort aus in den Verkaufsraum zu gelangen. Dort stahl er fünf Motorsägen im Wert von etwa 5700 Euro. Das Gebäude wurde dabei um etwa 300 Euro beschädigt. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Neresheim unter 07326/919000 in Verbindung zu setzen.

Aalen: Farbschmiererei

Zwischen Donnerstag und Montag haben Unbekannte in der Charlottenstraße mehrere Garagenwände und ein Garagentor mit Farbe besprüht. Es entstand ein Schaden von etwa 1500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240.

Mutlangen: Vorfahrt missachtet

Am Dienstag um 18:45 Uhr übersah ein 64-jähriger Audi-Fahrer an einer Kreuzung in der Spraitbacher Straße einen Omnibus. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Schaden von etwa 9000 Euro entstand.

Schwäbisch Gmünd: Polizeieinsatz wegen psychischem Ausnahmezustand

Am Donnerstagvormittag wurde ein 43-jähriger Mann, der offensichtlich psychisch krank war, von der Polizei in Gewahrsam genommen.

Um 10:30 Uhr wurde der Mann von einer Streifenbesatzung in der Weißensteiner Straße aufgesucht. Er beleidigte die Beamten sofort. Aufgrund seines psychischen Zustandes sollte er in eine Klinik gebracht werden, was er jedoch vehement ablehnte. Er musste mit großer Anstrengung von den Polizisten überwältigt werden. Anschließend wurde der 43-Jährige in eine Klinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 15:23

POL-RT: Öffentlichkeitsfahndung nach Seniorin aus Nellingen

Reutlingen (ost)

Ostfildern-Nellingen (ES): 81-jährige Frau aus Nellingen wird vermisst (Aufruf an Zeugen)

Die Polizei sucht derzeit nach Ursula Habben, einer 81-jährigen Frau aus Nellingen, die seit Mittwochmorgen, dem 02.04.2025, vermisst wird. Frau Habben hat gegen neun Uhr morgens ihr Zuhause im Stadtgebiet verlassen, ohne ihr Ziel zu nennen. Seitdem fehlt von ihr jede Spur. Sie ist nicht gut zu Fuß und hat ihren Gehstock zu Hause gelassen. Alle bisherigen Suchaktionen, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers und eines Suchhundes, waren erfolglos. Es wird nun angenommen, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Situation befinden könnte. Daher bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe. Ursula Habben ist etwa 150 Zentimeter groß, schlank und hat kurze graue Haare. Sie trägt eine Brille und ist nach aktuellen Informationen mit einer dunkelroten Hose, einem hellblauen Pullover, einer roten Jacke und weißen Turnschuhen bekleidet. Personen, die die Vermisste gesehen haben oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Filderstadt unter der Telefonnummer 0711/7091-3 oder bei der Kriminalpolizeidirektion Esslingen unter der Telefonnummer 0711/3990-0 zu melden.

Ein Foto der Vermissten finden Sie hier:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/ostfildern-vermisstenfahndung/

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.04.2025 – 15:15

POL-MA: Mannheim: Mehrere Autos in Parkgarage zerkratzt - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Mittwoch zwischen 8 und 14 Uhr wurden in einem Parkhaus im Quadrat N 6 sechs teure Autos von einem unbekannten Täter beschädigt. Er zerkratzte die Karosserien der Fahrzeuge mit einem unbekannten Gegenstand. Der entstandene Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Mannheim-Oststadt ermittelt nun wegen mehrerer Fälle von Sachbeschädigung.

Der Verdächtige soll ein Mann im Alter von 20 bis 30 Jahren sein. Er hatte schwarzes, schulterlanges Haar, eine Brille und markante schwarze Augenbrauen. Er trug eine beige Jacke, schwarze Hose und schwarze Schuhe. Sein äußeres Erscheinungsbild war asiatisch.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174 331-0 beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 15:15

POL-KN: (Oberndorf am Neckar, A81Lkr. Rottweil) - Fahrerwechsel auf der Autobahn (02.04.2025)

Oberndorf am Neckar, A81 (ost)

Am Mittwochmorgen haben Polizisten auf der Autobahn 81 an der Ausfahrt Oberndorf einen Lastwagen überprüft, nachdem der Fahrer auf dem einspurigen Baustellenabschnitt einen Fahrerwechsel während der Fahrt durchgeführt hatte.

Wie die Beamten beobachten konnten, haben der ursprüngliche 25-jährige Fahrer und der 19-jährige Beifahrer ihre Plätze getauscht, kurz nachdem sie das Signal "Bitte Folgen" eingeschaltet hatten.

Bei der folgenden Kontrolle gab der ursprüngliche Fahrer an, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Auch der Beifahrer, der nach dem Fahrerwechsel das Steuer übernommen hatte, muss sich nun verantworten - gegen ihn wird wegen Zulassung zum Fahren ohne Fahrerlaubnis und versuchter Strafvereitelung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:50

POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Achtung: Falschgeld!Die Polizei warnt vor gefälschten 20-Euro-Banknoten, sogenannten "Prop Copy" im Raum Eislingen/Fils.

Ulm (ost)

In den letzten Tagen haben Unbekannte in Eislingen eine gefälschte 20-Euro-Banknote in Umlauf gebracht. Am Samstag gegen 13 Uhr baten zwei Jugendliche vor einem Lebensmittelgeschäft in der Salacher Straße eine ältere Dame, einen 20-Euro-Schein zu wechseln. Die Dame willigte ein und tauschte den Schein gegen zwei 10-Euro-Scheine. Als die Dame dann im Geschäft mit dem 20-Euro-Schein bezahlte, wurde der Betrug entdeckt. Die Kassiererin erkannte den "falschen Zwanziger" bei genauerem Hinsehen. Auf der Rückseite des Scheins stand auf der rechten Seite "Prop Copy". Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach den Tätern. Die Dame beschrieb die beiden Betrüger als Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren. Einer trug eine hellblaue Jacke, der andere eine schwarze Jacke. Sie flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung, die sofortige Fahndung blieb erfolglos.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Montagmorgen (1.4.) an einer Schule in Eislingen. Mehrere Schüler zahlten wohl mit "falschen Zwanzigern" beim Schulbäcker. Der Verkäufer bemerkte es zunächst nicht und gab echtes Geld zurück. Die Freude währte nicht lange, denn die Schüler wurden kurz darauf zur Schulleitung zitiert. Auch in diesen Fällen ermittelt nun die Polizei Eislingen wegen des Verbreitens von Falschgeld. Laut polizeilichen Erkenntnissen hatte die Mutter eines Kindes im Internet eine größere Menge der täuschend echt aussehenden 20-Euro-Scheine mit der Aufschrift "Prop Copy" bestellt und sie dann ihrem Sohn überlassen. Sie ähneln echten Banknoten zum Verwechseln und der Junge verteilte anscheinend mehrere davon an Freunde und Mitschüler.

Ob es in den letzten Tagen zu weiteren Fällen von Falschgeldwechsel in Eislingen oder Umgebung gekommen ist, wird von der Polizei noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, Hinweise zu geben, insbesondere mögliche Geschädigte sollen sich unter der Tel. 07161/851-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden.

Die Polizei ermittelt jetzt und empfiehlt, bei Verdacht auf Falschgeld

Informationen zu allen Sicherheitsmerkmalen der echten Euro-Banknoten und weitere Hinweise finden Sie im Internet unter http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falschgeld oder http://www.bundesbank.de/falschgeld

++++0599474 0619271(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 14:50

POL-FR: A5/ Riegel: Viele Geschwindigkeitsverstöße im Baustellenbereich

Freiburg (ost)

Mit bis zu 125 km/h sind Verkehrsteilnehmer in der Nacht von Dienstag, 01.04.2025, auf Mittwoch, 02.04.2025 an einer Nachtbaustelle auf der Autobahn A5 zwischen Herbolzheim und Riegel in Fahrtrichtung Süden von der Verkehrspolizei Freiburg gemessen worden.

Während der nächtlichen Arbeiten wurde im dortigen Baustellenbereich in der Zeit von 20:00 Uhr bis 01:30 Uhr eine mobile Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.

Trotz der dort zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h wurde eine Vielzahl von Verkehrsteilnehmenden mit teilweise erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen. Insgesamt wurden während der Kontrollaktion 2479 Fahrzeuge gemessen. Fast jedes siebte Fahrzeug war zu schnell. Mit 125 km/h fuhr ein Fahrzeug mehr als doppelt so schnell, wie erlaubt.

Auch zahlreiche Lastwagen fuhren mit überhöhter Geschwindigkeit durch den Baustellenbereich, obwohl sich zum Zeitpunkt der Messung Bauarbeiter im abgesicherten Bereich befanden.

"Auch nachts gelten in Baustellenbereichen die vorgegebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Dort arbeiten Menschen unter schwierigen Bedingungen - wer zu schnell fährt, gefährdet sie und andere", betont der Leiter der Verkehrsüberwachung, Polizeihauptkommissar Uwe Rieder.

Das Polizeipräsidium Freiburg wird auch zukünftig Kontrollmaßnahmen durchführen und Geschwindigkeitsverstöße konsequent ahnden.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 14:50

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zwei Tatverdächtige nach Automatenaufbruch in Haft - Unfallflucht - Auto beschädigt

Aalen (ost)

Waiblingen-Beinstein: Zwei Verdächtige in Haft nach Aufbruch eines Automaten

Wie bereits gemeldet, wurden in der Nacht zum Dienstag zwei Verdächtige festgenommen, die angeblich einen Snackautomaten in der Sandwiesenstraße aufgebrochen haben.

Der Besitzer des Snackautomaten entdeckte die Tat über eine installierte Kamera und fuhr mit seinem Audi zum Tatort. Dort kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto der beiden Verdächtigen, die gerade fliehen wollten. Der 34-jährige Verdächtige, der am Steuer des Autos saß, wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Danach fuhr er zunächst weiter, kam jedoch kurz darauf alleine von der Straße ab, woraufhin beide zu Fuß flüchteten. Der 34-jährige Verdächtige wurde nach kurzer Flucht zu Fuß von der Polizei festgenommen. Der zweite Verdächtige, ein 45-Jähriger, begab sich zum nahe gelegenen Remsufer, wo er vom Polizeihubschrauber gesichtet wurde. Er wurde kurz darauf von mehreren Beamten unterkühlt und bewusstlos aus der Rems gerettet. Beide Verdächtige wurden anschließend zunächst in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl an dem Fahrzeug der Verdächtigen als auch an dem Audi des Geschädigten entstand Totalschaden, der auf ca. 38.000 Euro geschätzt wird.

Die beiden rumänischen Verdächtigen wurden am Dienstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart vor einem Haftrichter am Amtsgericht Waiblingen vorgeführt. Dieser erließ die von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehle. Danach wurden beide Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier ist die ursprüngliche Meldung vom 01.04.2025, 03:34 Uhr:

Waiblingen-Beinstein: Ein Zeuge konnte am Montag, den 31.03.2025 gegen 23:55 Uhr beobachten, wie sich mehrere Täter an einem Automaten in der Sandwiesenstraße zu schaffen machten. Als der Zeuge die Polizei verständigte, flüchteten die Täter mit ihrem Auto. Im weiteren Verlauf verunfallten sie und setzten ihre Flucht zu Fuß fort. Durch eine sofortige Fahndung mit mehreren Streifen und der Unterstützung eines Polizeihubschraubers konnten zwei Täter festgenommen werden.

Weinstadt-Großheppach: Fahrerflucht

Am Dienstagnachmittag gegen 16:20 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Grunbacher Straße einen geparkten Fiat und fuhr dann unerlaubt weiter. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Fellbach: Auto beschädigt

Zwischen Sonntag, 0:15 Uhr und Dienstag, 10:50 Uhr wurde in der Schillerstraße ein geparkter Mercedes zerkratzt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:33

POL-FR: Freiburg: Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Bundespolizei und dem Polizeipräsidium Freiburg

Freiburg (ost)

Während einer gemeinsamen Fußstreife der Bundespolizei und der Fahndungseinheit der Verkehrspolizei Freiburg wurden am Sonntag, 30.03.2025, zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr am Freiburger Hauptbahnhof mehrere Personen überprüft.

Bei der Überprüfung eines 25-jährigen Mannes fanden die Beamten mehrere bereits abgepackte Drogen und Bargeld. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubtem Drogenhandel eingeleitet.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich bei der Überprüfung eines 30-jährigen afghanischen Staatsbürgers. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn bereits ein Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz vorlag. Bei seiner Festnahme leistete der Mann erheblichen Widerstand. Nachdem er unter Kontrolle gebracht wurde, fand man bei der Durchsuchung in seiner Unterhose etwa 70 Gramm Marihuana. Neben der bereits verhängten Strafe erwarten ihn nun weitere Ermittlungsverfahren wegen Drogenhandels, Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz.

Der Mann, der seit 2021 als Asylbewerber untergetaucht war, wurde daraufhin inhaftiert.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 14:30

POL-LB: Herrenberg/Herrenberg-Kuppingen: 30-Jähriger belästigt Pkw-Lenker und randaliert zu Hause

Ludwigsburg (ost)

Die Polizeibeamten des Polizeireviers Herrenberg hatten in der Nacht zum Mittwoch (02.04.2025) mit einem äußerst aggressiven Mann zu tun.

Ein 30-jähriger Mann fiel zuerst gegen 00.30 Uhr am Reinhold-Schick-Platz und in der Horber Straße in Herrenberg auf. Dort versuchte der offensichtlich stark alkoholisierte Mann mehrere Autos anzuhalten, spuckte auf die Fahrzeuge, schlug auf sie ein und beleidigte die Insassen.

Um 2.00 Uhr wurden die Einsatzkräfte nach Kuppingen gerufen, nachdem die Eltern des 30-Jährigen den Notruf gewählt hatten. Nach seiner Rückkehr in die elterliche Wohnung randalierte der Sohn und beleidigte seine Mutter und seinen Vater. Dieses Verhalten setzte sich auch nach dem Eintreffen der Polizeibeamten fort, sodass der Beschuldigte auch sie beleidigte, bedrohte und Widerstand leistete.

Letztendlich wurde der 30-Jährige vorläufig festgenommen und musste die restliche Nacht in einer Gewahrsamseinrichtung verbringen.

Das Polizeirevier Herrenberg ermittelt nun unter anderem wegen Beleidigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr. Zeugen sowie etwaige Geschädigte des Vorfalls in der Horber Straße werden gebeten, sich unter der Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:25

POL-FR: WehrSchwörstadt: Verdacht der Straßenverkehrsgefährdung - Polizei sucht Geschädigten und Zeugen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025, gegen 05.45 Uhr, wurde angeblich ein Lastwagenfahrer und ein Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs von einem unbekannten Fahrzeugführer beim Überholen gefährdet. Der Lastwagenfahrer fuhr mit seinem Anhänger auf der Bundesstraße 34 von Brennet in Richtung Schwörstadt, als er an der Einmündung zum Lachengraben von zwei Autos überholt wurde. Beim zweiten überholenden Auto kam es angeblich zu Gegenverkehr, wodurch der Lastwagenfahrer gezwungen war, stark abzubremsen, um dem zweiten Auto das Einscheren zu ermöglichen. Auch das entgegenkommende Fahrzeug musste stark abbremsen. Das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623 74040, bittet Verkehrsteilnehmer, die Informationen über das zweite Auto geben können, sich zu melden. Es handelt sich wahrscheinlich um einen dunklen BMW. Auch der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden, da er möglicherweise durch das überholende Auto gefährdet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 14:25

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Weingarten

Älterer Mann schwer verletzt bei E-Bike-Sturz

Ein 76-Jähriger wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, nachdem er am Mittwoch kurz vor 1 Uhr im Stadtgebiet mit seinem S-Pedelec gestürzt war. Da der ältere Mann auch betrunken war, musste er in der Klinik Blut abnehmen lassen. Er muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Weingarten

Fahrer verursacht Unfall und flieht

Ein unbekannter Fahrer verursachte am Dienstag zwischen 14 Uhr und 20.40 Uhr in der Herknerstraße erheblichen Sachschaden, als er gegen das Heck eines BMW stieß. Anschließend fuhr der Unbekannte davon, ohne seine Daten zu hinterlassen. Der Schaden am BMW wird auf etwa 6.500 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.

Amtzell

Zwei Verletzte bei Vorfahrtsverletzung

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz vor 7 Uhr in Geiselharz wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von knapp 30.000 Euro. Eine 21-jährige Mercedes-Fahrerin missachtete die Vorfahrt einer 34-jährigen Fahrerin und kollidierte mit deren Mazda. Der Mazda wurde durch den Aufprall gegen den VW einer 26-Jährigen geschleudert, die sich hinter der 21-Jährigen auf der Linksabbiegespur befand. Sowohl die 34-Jährige als auch die 26-Jährige wurden leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der VW erlitt wirtschaftlichen Totalschaden und der Mazda musste abgeschleppt werden.

Kißlegg

Polizei identifiziert Graffiti-Sprayer

Zwei 16-Jährige müssen sich wegen Sachbeschädigung verantworten, nachdem sie in der Nacht vom 5. auf den 6. März am Wasserspeicher bei Immenried Schriftzüge mit Sprühfarbe aufgebracht hatten und dadurch einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursachten. Ein Spaziergänger erwischte die Jugendlichen, die daraufhin flohen. Anhand von zurückgelassenen Gegenständen konnten Beamte des Polizeireviers Wangen das Duo identifizieren und die Tat nachweisen. Beide Teenager werden nun bei der Staatsanwaltschaft wegen gemeinschaftlicher Sachbeschädigung angezeigt.

Leutkirch

Quad-Fahrer kollidiert mit Fahrradständer und Hauswand

Ein 57-Jähriger war am Montagabend gegen 22 Uhr mutmaßlich betrunken, als er in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Straße abkam. Dabei überfuhr er einen Fahrradständer und prallte dann gegen die Hauswand eines Supermarkts. Anschließend fuhr er weiter, ohne sich um den Schaden von mehreren hundert Euro zu kümmern. Die Polizei konnte den Mann und das Quad an der Halteranschrift ausfindig machen. Da der Fahrer den Alkoholtest verweigerte, musste er zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und er wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Bad Wurzach

Fahrer meldet Unfall nachträglich - Polizei sucht Geschädigten

Ein 69-Jähriger meldete der Polizei am Montagnachmittag einen Unfall auf einem Parkplatz in der Parkstraße hinter dem Eiscafe, der sich am Montag gegen 11 Uhr ereignet haben soll. Der Mann gab an, mit seinem Daimler einen Kastenwagen mit Aufschrift gestreift zu haben. Als er am Nachmittag zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, war der Wagen verschwunden. Die Polizei in Bad Wurzach hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht gegen den 69-Jährigen aufgenommen und bittet unter Tel. 07564/2013 um Hinweise zum dunklen Kastenwagen oder dessen Besitzer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

02.04.2025 – 14:24

POL-FR: Todtnau: Feuerwehreinsatz - Kaminbrand in Herrenschwand

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025, um etwa 12.15 Uhr, informierte ein Einwohner eines Gebäudes in der Dorfstraße über einen Kaminbrand. Verschiedene Feuerwehrabteilungen wurden zum Einsatzort geschickt. Auch der entsprechende Schornsteinfeger wurde gerufen. Es gab einen Brand im Kamin, der aus bisher unbekannten Gründen entstanden war und erfolgreich gelöscht werden konnte. Es wurde keine Person verletzt. Es ist unklar, ob ein Sachschaden entstanden ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 14:22

POL-FR: Folgemeldung zu Bad Säckingen/ Rippolingen: 4 Meter großes Eingangstor von vermeintlichen Handwerker abgeflext und mitgenommen - hier: Tor wieder an Ort und Stelle

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 28.03.2025, wurde das angeblich gestohlene Eingangstor bereits wieder an seinem ursprünglichen Platz gefunden. Ein Handwerker erhielt den Auftrag, ein Eingangstor an einem Grundstück in der Ledergasse zu reparieren. Versehentlich demontierte er das falsche Tor, das er dann trotzdem reparierte und wieder anbrachte. Der vermeintlich Geschädigte vergaß, die Polizei rechtzeitig zu informieren.

Erstmeldung:

Ein angeblicher Handwerker mit einem roten Lieferwagen sägte am Donnerstag, den 27.03.2025, gegen 14.00 Uhr ein 4 Meter großes Eingangstor an einem Grundstück in der Ledergasse ab. Das Tor wurde in den roten Lieferwagen geladen und der Mann in Handwerkerkleidung fuhr davon. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Der Rahmen des Eingangstores war metallisch und die Holzlatten darin waren braun gestrichen. Das Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) bittet Zeugen, die Informationen zum angeblichen Handwerker und/oder zum roten Lieferwagen haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 14:18

POL-UL: (BC) Biberach - Berauscht gefahrenAm Dienstag stand ein 16-jähriger Autofahrer bei Biberach unter Drogen.

Ulm (ost)

Um etwa 20.45 Uhr wurde der Fahrer eines vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugs in der Rindenmooser Straße von der Polizei kontrolliert. Die Beamten führten eine routinemäßige Überprüfung durch. Es bestand schnell der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Jugendliche gab spontan zu, vor ein paar Tagen einen Joint geraucht zu haben. Ein Urinvortest war positiv auf THC. Daher wurde ihm in einer Klinik Blut abgenommen. Das Ergebnis des Bluttests wird zeigen, welche Drogen der 16-Jährige vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Polizeistreife untersagte dem Autofahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle kontaktieren. Diese prüft weitere Maßnahmen gegen den jungen Mann.

++++0621303(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Das Geschäft in der Markdorfer Straße in Kluftern wurde am Dienstagmittag von einem Dieb heimgesucht, der eine Kasse aufgebrochen hat. Der Täter ließ sich zwischen 13 Uhr und 13.45 Uhr im Verkaufsraum einschließen und flüchtete dann mit einem niedrigen vierstelligen Euro-Betrag. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07545/1700 beim Polizeiposten Immenstaad zu melden.

Friedrichshafen

Ein Autofahrer wurde am Dienstagvormittag in der Kornblumenstraße ohne Fahrerlaubnis am Steuer erwischt, als er sein Handy benutzte. Die Polizei hat Ermittlungen gegen den 30-jährigen Fahrer eingeleitet, der nun mit einer Strafanzeige rechnen muss.

Friedrichshafen

Ein 23-Jähriger sorgte am Dienstagabend in der Schanzstraße für Ärger, als er Passanten beleidigte und bedrohte. Der aggressive Mann mit knapp drei Promille wurde in Gewahrsam genommen und in eine Fachklinik gebracht.

Friedrichshafen

Bei einem Verkehrsunfall in der Eugenstraße entstand am Dienstagnachmittag ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Zwei Pkw waren nach der Kollision nicht mehr fahrbereit, obwohl die Fahrer unverletzt blieben. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Friedrichshafen

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beging am Dienstag auf dem Parkplatz des Bodenseecenters Unfallflucht, nachdem er einen geparkten VW beschädigt hatte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Hinweise zum Verursacher werden unter Tel. 07541/701-0 erbeten.

Meckenbeuren

Am Dienstagabend wurde auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Hauptstraße eine grüne Lederhandtasche aus einem Pkw gestohlen. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel. 07541/701-0, um die Tat aufzuklären.

Kressbronn

Ein 39-jähriger Autofahrer wurde am späten Dienstagabend in Schlangenlinien auf der Bundesstraße fahrend erwischt. Neben einer Alkoholisierung von rund 1,4 Promille stellte die Polizei fest, dass er trotz Fahrverbot unterwegs war. Der Fahrer erwartet entsprechende Anzeigen und musste zwei Blutproben in einer Klinik abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

02.04.2025 – 14:10

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Fußgänger läuft in Auto (01.04.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Dienstag gegen 17:30 Uhr ereignete sich auf der Linachstraße ein Unfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 30-jähriger Autofahrer war auf der Linachstraße unterwegs, als plötzlich ein 9-jähriger Junge von einem Fußweg auf die Straße lief. Aufgrund eines geparkten Lastwagens konnte der Fahrer den Jungen nicht rechtzeitig sehen. Es kam zu einer seitlichen Kollision mit dem VW, bei der sich der Junge im Gesicht verletzte. Sowohl er als auch seine Eltern wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:09

POL-KN: (Schonach im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Illegale Müllablagerung (01.04.2025)

Schonach im Schwarzwald (ost)

An der Rensberger Straße wurde Müll von einem Unbekannten in einem Waldstück abgeladen. In den letzten Tagen hat der Täter Bauschutt und Altreifen entlang der Böschung über eine gewisse Strecke abgelagert. Die Polizei ermittelt wegen dieser Umweltstraftat. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Triberg unter der Nummer 07722 / 9160710 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:08

POL-KN: (Schönwald im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht auf der B 500 (01.04.2025)

Schönwald im Schwarzwald (ost)

Am Dienstag um 15:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 500 zwischen Schönwald und Triberg eine Unfallflucht. Eine 78-jährige Fahrerin eines BMW war in Richtung Triberg unterwegs, als ihr in einer Rechtskurve ein schwarzer Sportwagen entgegenkam. Dieser missachtete das Rechtsfahrgebot und geriet auf ihre Spur. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich sie nach rechts aus und prallte gegen die Leitplanke. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Personen, die Hinweise zu dem Sportwagen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Triberg unter der Telefonnummer 07722 / 9160710 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:07

POL-KN: (BlumbergSchwarzwald Baar Kreis) Scheibe eingeschlagen (27.03.2025 - 28.03.2025)

Blumberg (ost)

Bei der Eichbergsporthalle wurde zwischen Donnerstag, 8 Uhr und Freitag, 17 Uhr eine Sachbeschädigung festgestellt. Eine unbekannte Person hat eine Scheibe mit einem Gegenstand eingeschlagen. Die Reparatur wird voraussichtlich 650 Euro kosten.

Die Polizei Donaueschingen bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0771 / 837830.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:07

POL-FR: Merdingen: Motorradfahrstunde endet mit Sturz - Fahrschülerin verletzt

Freiburg (ost)

Merdingen - Am Dienstag, 1. April 2025, ereignete sich gegen 12:30 Uhr in der Langgasse in Merdingen ein Verkehrsunfall mit einem Fahrschulmotorrad.

Die Fahrschülerin stoppte gemäß den aktuellen Ermittlungen zunächst mit ihrem Motorrad hinter einem am Straßenrand geparkten Auto aufgrund des Verkehrs. Als der Gegenverkehr passiert war, versuchte sie anzufahren und gab dabei offensichtlich zu viel Gas. Dadurch verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, streifte daraufhin die gegenüberliegende Hauswand und stürzte nach wenigen Metern.

Die 49-jährige Fahrerin verletzte sich dabei erheblich. Ein Notarzt wurde per Rettungshubschrauber zum Unfallort gebracht, um die Verletzte zu versorgen. Anschließend wurde die Frau mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden am Motorrad wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Sowohl die Hauswand als auch die Schutzkleidung der Fahrerin wurden beschädigt. Der Fahrlehrer, der seiner Schülerin in einem Auto gefolgt war, wurde Zeuge des Unfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:06

POL-MA: Mannheim: Räuberischer Diebstahl - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Ein Mann im Alter von 28 Jahren wurde am Dienstagabend im Stadtteil Käfertal Opfer eines räuberischen Diebstahls.

Der 28-Jährige hatte eine hochwertige Goldkette auf einem Online-Verkaufsportal angeboten. Daraufhin kontaktierte ihn ein potenzieller Käufer und sie vereinbarten ein Treffen um 23.30 Uhr an einer Tankstelle im Alten Postweg. Während des Verkaufsgesprächs legte der Geschädigte die Kette auf die Motorhaube seines Autos, woraufhin der Unbekannte die Kette nahm, um sie genauer zu betrachten. Dabei sprach er in einer fremden Sprache mit einer unbekannten Person am Telefon. Nachdem er aufgelegt hatte, zog der unbekannte Mann ein Pfefferspray aus seiner Tasche und sprühte es dem 28-Jährigen ins Gesicht. Danach stieg er in ein Auto, das mit hoher Geschwindigkeit angefahren kam. Das Auto fuhr dann mit hoher Geschwindigkeit die Waldstraße in Richtung Sudetenstraße entlang.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Das Fluchtfahrzeug war angeblich eine schwarze Limousine, wahrscheinlich ein Audi A6, mit einem Kennzeichen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg (DI).

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Täter und zum Fluchtfahrzeug haben, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Nummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Pfullendorf

3,5-Tonner mit 98 Prozent Überladung

Bei einer Verkehrskontrolle der Verkehrspolizei Sigmaringen am Dienstagnachmittag brachte ein Kleinlaster weit über 6.000 kg auf die Waage. Abzüglich der Messtoleranz ergab sich eine Überladung des 3,5-Tonners um 98 Prozent. Der 54-jährige Fahrer musste vier identische Kleinlaster finden, um die Ladung aufzuteilen, bevor er seine Fahrt fortsetzen konnte. Zudem erwartet den Fahrer ein Bußgeld.

Bad Saulgau / Sigmaringen

Tempomessungen

Nach Geschwindigkeitsmessungen der Verkehrspolizei Sigmaringen müssen knapp 30 Lkw- und Pkw-Fahrer mit einem Bußgeld rechnen. Die Beamten positionierten sich am Montag mit ihrem Laser-Messgerät auf der B 32 zwischen Bad Saulgau und Herbertingen, am Dienstag auf der B 463 zwischen Nollhof und Winterlingen. Während am Montag sechs Fahrer die erlaubten 100 km/h um bis zu 20 km/h überschritten, fuhren am Dienstag gleich 18 Pkw-Fahrer bis zu 41 km/h zu schnell. Auch fünf Lkw-Fahrer wurden gestoppt, weil sie die erlaubte Geschwindigkeit von ebenfalls 100 km/h überschritten hatten.

Bad Saulgau

Verletzter ruft Polizei auf den Plan

Ein Verletzter hat am Dienstagnachmittag mehrere Polizeistreifen alarmiert. Er gab an, von einem bisher Unbekannten an seiner Wohnadresse angegriffen worden zu sein und sich dabei Schnittverletzungen zugezogen zu haben. Ein Rettungsdienst versorgte den Verletzten, der noch am selben Tag aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Das Polizeirevier Bad Saulgau führt die Ermittlungen durch, um die Hintergründe des möglichen Angriffs und den genauen Ablauf zu klären.

Meßkirch

Einbruchdiebstähle

In der Nacht von Montag auf Dienstag waren Einbrecher in der Bahnhofstraße und Hauptstraße aktiv. Sie gelangten in eine Metzgerei und stahlen ein Sparschwein mit wenig Bargeld. Ein Einbruch in einen Kebap-Imbiss scheiterte jedoch. Die Unbekannten verursachten bei ihren Taten Sachschäden in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Meßkirch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Einbrüchen und dem Einbruchsversuch unter Tel. 07575/2838.

Meßkirch

Zehnjähriger fährt mit Kleintraktor

Die Polizei stoppte am Dienstagnachmittag im Bereich Meßkirch einen tatkräftigen Zehnjährigen, der mit einem Kleintraktor zu landwirtschaftlichen Arbeiten unterwegs war. Ein Familienmitglied begleitete die Fahrt des Jungen im Auto, obwohl der Zehnjährige keine Fahrerlaubnis für das motorisierte Gefährt besitzt. Die Beamten beendeten die Fahrt, die teilweise auch über die B311 führte, und informierten die Eltern des Jungen. Das Familienmitglied muss mit einer Anzeige rechnen, da es die Fahrt ohne Fahrerlaubnis erlaubt hatte.

Krauchenwies

Überholmanöver führt zu Unfall - Pkw überschlägt sich

Ein Überholmanöver auf der B 311 zwischen Göggingen und Krauchenwies führte am Mittwochvormittag gegen 10.45 Uhr zu einem Unfall, bei dem sich ein Pkw überschlug. Ein 64-jähriger Fahrer übersah beim Überholen von zwei Fahrzeugen, dass die vor ihm fahrende Renault-Fahrerin nach links abbiegen wollte, und fuhr ihr mit seinem Ford stark auf. Der Renault geriet ins Schleudern, prallte gegen eine Leitplanke und kam schließlich auf dem Dach liegend zum Stillstand. Die 48-jährige Fahrerin des Renaults konnte sich aus dem Wagen befreien und wurde ebenso wie der Unfallverursacher mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher erlitt nach bisherigen Erkenntnissen leichte Verletzungen. An beiden Unfallfahrzeugen entstand voraussichtlich ein wirtschaftlicher Totalschaden von mehreren 10.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße bis etwa 12 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

02.04.2025 – 13:56

POL-KN: (SingenLkr. Konstanz) Auseinandersetzung am Busbahnhof - Polizei ermittelt wegen Körperverletzung (31.03.2025)

Singen / Lkr. Konstanz (ost)

Am Montagabend gab es am Busbahnhof eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Gegen 18.45 Uhr wurde ein Gespräch zwischen einem 56-jährigen und einem 51-jährigen Mann gewalttätig. Der 56-jährige griff unerwartet den 51-jährigen mit der Faust am Kopf an, sodass dieser zu Boden ging. Danach trat er auf den am Boden liegenden Mann. Als eine Begleiterin des 56-jährigen einschritt, gelang es dem Jüngeren aufzustehen und zur Polizei zu flüchten. Aufgrund seiner Verletzungen musste er stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 13:54

POL-KN: (StockachLkr. Konstanz) Vorfahrtsmissachtung führt zu Unfall - Pkw überschlägt sich (01.04.2025)

Stockach / Lkr. Konstanz (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Nellenbadstraße ein Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden aufgrund einer Vorfahrtsmissachtung. Um 17 Uhr fuhr eine 88-jährige Opel-Fahrerin aus Richtung ZG-Kreisverkehr auf der Nellenbadstraße. An der Kreuzung Stegwiesen übersah sie einen Daimler Vito, der von rechts kam und von einer 28-jährigen Frau gefahren wurde. Der Opel überschlug sich bei der Kollision und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Seniorin wurde dabei leicht verletzt. Ein Rettungsdienst brachte sie zur weiteren ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 13:37

POL-MA: Ladenburg/Neuzeilsheim: Brand einer Scheune, Pressemitteilung Nr. 3

Ladenburg/Neuzeilsheim (ost)

Am Dienstagmorgen gegen 5 Uhr meldete die Polizei einen Brand in einer großen freistehenden Scheune in Neuzeilsheim. Der Brand brach aus bisher unbekannten Gründen im oberen Stockwerk des zweistöckigen Gebäudes aus. Es gab keine Verletzten. Aufgrund des Vollbrands kam es zu einer starken Rauchentwicklung, weshalb die Feuerwehr eine Warnmeldung herausgab. Gegen 07:30 Uhr konnte das Feuer gelöscht werden. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 500.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache wird weiterhin vom Polizeirevier Ladenburg untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 13:35

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Streit bei Hochschulparty eskaliert - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Ein Konflikt zwischen zwei Männern eskalierte in den frühen Morgenstunden bei der Semester Opening Party der Hochschule Karlsruhe. Dabei wurde ein Beteiligter im Gesicht verletzt. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Nach den bisherigen Informationen geriet ein 22-jähriger Mann anscheinend gegen 03:10 Uhr im Eingangsbereich des Hochschulgebäudes in der Moltkestraße aus unbekannten Gründen in einen Streit mit einem bisher unbekannten Partygast.

Im Verlauf soll der Unbekannte den 22-Jährigen mehrmals unvermittelt ins Gesicht geschlagen haben. Dabei erlitt das Opfer scheinbar eine Nasenbeinfraktur und mehrere Platzwunden. Nach dem Vorfall entfernte sich der Täter vom Tatort.

Der Unbekannte wird als etwa 18 bis 22 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß, schlank und mit westeuropäischem Aussehen beschrieben. Seine braunen Haare waren im Stirnbereich länger und lockig. Zur Tatzeit trug er eine braune Lederjacke mit Fellkragen.

Die Polizei bittet nun um Zeugen des Vorfalls. Personen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-3311 mit den Beamten des Polizeireviers Karlsruhe Marktplatz in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 13:19

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Von Fahrbahn abgekommen

Aalen (ost)

Frankenhardt: Auto verlassen

Am Dienstagabend gegen 18:40 Uhr fuhr ein 36-jähriger Fahrer eines Mercedes auf der L1064 von Gründelhardt in Richtung Spaichbühl. In einer Kurve nach links kam er aufgrund seiner Trunkenheit von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit seinem Auto. Danach kam er auf einem Feld zum Stehen. Der 36-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Es entstand auch ein Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro. Der 36-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 13:17

POL-S: Jugendliche mutmaßlich vergewaltigt - Zeugen gesucht

Stuttgart- Mitte (ost)

Ein Unbekannter wird beschuldigt, in der Nacht zum Dienstag (01.04.2025) an der Kirchstraße eine 15-Jährige vergewaltigt zu haben. Die junge Frau traf gegen 01.00 Uhr zusammen mit ihrer Begleitung zwei unbekannte Männer in einem Schnellrestaurant an der Königstraße. Gemeinsam begaben sie sich in Richtung Stiftskirche. Dort soll der Unbekannte die 15-Jährige vergewaltigt haben, während sein Komplize mit der Begleitung des Mädchens zu Fuß davonging.

Die Jugendliche suchte Zuflucht in einer Jugendschutzeinrichtung und erzählte einer Mitarbeiterin von dem Vorfall. Diese informierte die Polizei. Der Täter war zwischen 170 und 180 Zentimeter groß und schätzungsweise 20 bis 28 Jahre alt. Er hatte einen dunklen Teint und trug einen Vollbart. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 13:10

POL-HN: Heilbronn: 141 neue Kolleginnen und Kollegen beim Polizeipräsidium Heilbronn begrüßt

Heilbronn (ost)

Am 1. April 2025 wurden insgesamt 141 neue Kolleginnen und Kollegen beim Polizeipräsidium Heilbronn begrüßt. Polizeipräsident Frank Spitzmüller eröffnete die sogenannte "Onboarding-Veranstaltung" in der Aula der Hochschule Heilbronn mit einer Ansprache und einem kleinen Willkommensgeschenk vom "Verein der Förderer des Polizeipräsidiums Heilbronn e.V." an seine neuen Mitarbeitenden: "Es freut mich, so viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns zu begrüßen. Sie sind nun ein wichtiger Teil unserer Polizeifamilie, die tagtäglich für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger sorgt. Ihre Arbeit in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen bei der Schutz- und Kriminalpolizei beziehungsweise im Verwaltungs- und Servicebereich wird uns helfen, auch in herausfordernden Zeiten unsere Aufgaben mit Professionalität und Engagement erfüllen zu können." In Hinblick auf die weiterhin angespannte Personalsituation fügte der Polizeipräsident an: "Sie werden dringend benötigt. Denn es ist auch wichtig zu betonen, dass trotz dieses Zuwachses die zahlreichen Abgänge nicht vollständig kompensiert werden können. Die personellen Lücken, die beispielsweise durch Pensionierungen oder Wegversetzungen über das Jahr gesehen entstehen, können wir durch unsere Neuzugänge allenfalls provisorisch füllen." Die 141 neuen Kolleginnen und Kollegen setzen sich zusammen aus 34 Grundpraktikantinnen und Grundpraktikanten, die im Rahmen ihres Studiums an der Hochschule für Polizei erste Praxiserfahrungen beim Polizeipräsidium Heilbronn sammeln werden, 106 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die fortan die Schutz- und Kriminalpolizei in verschiedenen Bereichen unterstützen werden, sowie einer Verwaltungsbeamtin und 17 Tarifbeschäftigten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 13:07

POL-MA: Heidelberg: Einbruch in Kindergarten - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Zwischen kurz vor 03:00 Uhr und 03:30 Uhr in der Nacht brach am Mittwoch eine unbekannte Täterschaft in einen Kindergarten in der Bergheimer Straße ein, zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt.

Nach den aktuellen Ermittlungen gelangte die Täterschaft durch ein aufgebrochenes Fenster ins Gebäude. Dort brach sie eine Bürotür auf und durchsuchte einen verschlossenen Schrank. Welche Gegenstände gestohlen wurden, ist noch unklar.

Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte führt nun Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:47

POL-Pforzheim: (CW) Oberreichenbach - Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 296

Oberreichenbach (ost)

Am Dienstagmorgen fanden in Oberreichenbach auf der Bundesstraße 296 in Richtung Calmbach Geschwindigkeitskontrollen statt. Ein Autofahrer fiel besonders auf, da er mit 43 km/h über dem erlaubten Limit fuhr.

Von 07:30 bis 12:00 Uhr überwachten Polizisten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Insgesamt wurden etwa 920 Fahrzeuge kontrolliert, wobei 28 Fahrzeuge das Tempolimit überschritten. Der schnellste gemessene Wert eines Autos lag bei 143 km/h. Der Fahrer erhält nun ein Fahrverbot.

Um die Einhaltung der Verkehrsregeln und die allgemeine Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wird die Polizei die Kontrollen fortsetzen. Zu schnelles Fahren bleibt eine der Hauptursachen für Unfälle mit Verletzten.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.04.2025 – 12:40

POL-OG: Muggensturm - Trunkenheitsfahrt endet im Polizeigewahrsam

Muggensturm (ost)

Am Dienstagnachmittag konnte ein Beobachter sehen, wie ein Mann gegen 15:30 Uhr schwankend aus dem Führerhaus seines Sattelzugs stieg, nachdem er zuvor mit diesem auf ein Firmengelände in der Draisstraße gefahren war. Bei einer Kontrolle durch die Polizei wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von etwa 2 Promille ergab. Der 62-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt. Außerdem musste der Verkehrssünder seinen Rausch in einer Gewahrsamszelle des Polizeireviers Gaggenau ausschlafen, da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat und nicht mehr fahrtüchtig war.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:25

POL-MA: Heidelberg: Unbekannter flüchtet nach Verfolgungsfahrt zu Fuß - Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

Am Dienstagabend versuchte eine Streife des Polizeireviers Heidelberg-Süd, eine Fahrzeugkontrolle an einem Skoda durchzuführen, woraufhin der Fahrer zunächst mit dem Auto und dann zu Fuß floh.

Der Fahrer des Skoda war gegen 17:15 Uhr auf der Heinrich-Fuchs-Straße unterwegs. Als er sah, dass der entgegenkommende Streifenwagen umkehrte, beschleunigte er sein Fahrzeug. Er ignorierte die verschiedenen Anhaltesignale der Polizisten und fuhr weiter auf der Bürgerstraße, wo er erneut beschleunigte und mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit der Kontrolle entkam. Während seiner Flucht überholte er mehrere Verkehrsteilnehmer auf riskante Weise. Die Fahrt endete schließlich vor Pollern im Seewiesenweg, wo der Unbekannte sein Auto verließ und zu Fuß in unbekannte Richtung floh, sein Fahrzeug zurücklassend.

Er trug angeblich einen schwarzen zweiteiligen Trainingsanzug und eine dunkle Bauchtasche.

Es wird untersucht, ob der Mann bei seiner Flucht andere Verkehrsteilnehmer gefährdet hat. Zeugen, die relevante Informationen haben, oder Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Unbekannten gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:16

POL-UL: (UL) Laichingen - Radler übersehenSchwere Verletzungen erlitt ein Fahrradfahrer am Dienstag in Laichingen.

Ulm (ost)

Um kurz vor 16 Uhr fuhr die 73-jährige Frau in der Geislinger Straße. Sie bog mit ihrem BMW nach links auf einen Parkplatz ab. Dabei übersah die ältere Frau einen entgegenkommenden Radfahrer. Der 34-jährige Mann kollidierte mit dem Auto und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf jeweils 1.500 Euro geschätzt.

+++++++ 0620056 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:15

POL-KN: (SulzLkr. Rottweil) - Wechsel in der Leitung des Polizeipostens Sulz: Norbert Burkhardt in den Ruhestand verabschiedet - Achim Haag übernimmt (01.04.2025)

Sulz am Neckar (ost)

Nach mehr als 43 Jahren im Dienst der Polizei Baden-Württemberg wurde Polizeihauptkommissar Norbert Burkhardt am 31.03.2025 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die offizielle Amtseinführung seines Nachfolgers sowie die Verabschiedung Burkhardts fanden im festlichen Rahmen am Dienstagnachmittag im Bürgersaal der Stadt Sulz statt.

Eine Vielzahl von Gästen aus der Polizei und Verwaltung folgte der Einladung, darunter Bürgermeister Jens Keucher, Bürgermeister Stefan Hammer aus Vöhringen, der Erste Beigeordnete der Stadt Sulz, Herr Fauser, sowie Sachgebietsleiterin Bürgerdienste Frau Glöckler. Die besten Wünsche überbrachten der Leiter des Polizeireviers Oberndorf, Erster Polizeihauptkommissar Timo von Au, sowie der Leiter der Schutzpolizeidirektion, Polizeidirektor Frank Melchien, im Namen des Polizeipräsidiums Konstanz.

Norbert Burkhardt kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken: Er begann seinen Dienst am 01.09.1981 und arbeitete über zwei Jahrzehnte bei der Polizeidirektion Böblingen im Verkehrs- und Streifendienst sowie im Bezirksdienst. Nach drei Jahren als Dienstgruppenleiter in Oberndorf übernahm er am 1. September 2009 die Leitung des Polizeipostens Sulz. Über 16 Jahre hinweg prägte er die Arbeit vor Ort mit viel Erfahrung, Engagement und Herzblut für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Sulz und Umgebung.

Polizeihauptkommissar Achim Haag übernimmt nun die Leitung des Polizeipostens. Der 44-jährige Kollege trat 2000 in den Polizeidienst ein und war in verschiedenen Positionen tätig - vom Streifendienst bis hin zur langjährigen Arbeit als Dienstgruppenleiter, zuletzt beim Polizeirevier Villingen. Seit dem 1. April 2025 leitet er nun den Polizeiposten Sulz.

Nach Butterbrezeln, Hefezopf und Getränken bot sich im Anschluss die Gelegenheit zu einem kollegialen Austausch - im Sinne eines angemessenen und herzlichen Abschieds sowie eines gelungenen Neustarts.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:15

POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Versuchter Einbruch in Erdgeschosswohnung - Polizei bittet um Hinweise (01.04.2025)

Spaichingen (ost)

Am Dienstagnachmittag versuchten Unbekannte, in eine Wohnung im Erdgeschoss der Europastraße einzubrechen.

Zwischen 15:00 und 17:30 Uhr versuchten die Täter, eine Terrassentür aufzubrechen. Sie konnten jedoch nicht ins Gebäude eindringen. Es entstand nur leichter Sachschaden an der Tür.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse in der Europastraße beobachtet haben, sich unter Tel. 07424 9318-0 beim Polizeirevier Spaichingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:15

POL-KN: (GosheimLkr. Tuttlingen) - Zigarettenautomat aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen (02.04.2025)

Gosheim (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Zigarettenautomat in der Daimlerstraße von Unbekannten gewaltsam geöffnet und der Inhalt gestohlen.

Die Diebe nahmen sowohl Zigarettenpackungen als auch das darin enthaltene Bargeld aus dem Automaten. Der genaue Schaden ist derzeit noch unbekannt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Daimlerstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07426-1240 beim Polizeiposten Wehingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:15

POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Nächtlicher Ausflug: Kamele auf Wanderschaft durch Spaichingen (02.04.2025)

Spaichingen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch waren Anwohner überrascht, als sie ungewöhnliche Besucher auf der Sallancher Straße sahen: Vier Kamele waren um 00:30 Uhr aus ihrem Gehege entkommen und liefen teilweise auf der Straße und teilweise auf angrenzenden Wiesen in Richtung eines Supermarkts.

Die Kamele wurden schnell wieder eingefangen und sicher zurück in das Gehege eines nahen Zirkus gebracht. Es wurde festgestellt, dass die Stromversorgung des Weidezauns unterbrochen war.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - BMW auf Supermarktparkplatz beschädigt - Polizei sucht Zeugen (01.04.2025)

Tuttlingen (ost)

Ein Schaden von etwa 1.500 Euro entstand bei einem Unfall, der am Dienstag zwischen 13:45 Uhr und 19:00 Uhr auf dem Netto-Parkplatz in der Nelkenstraße stattfand. Ein Unbekannter hat den geparkten weißen BMW 3er berührt. Ohne den Unfall zu melden, hat sich der Verursacher dann vom Unfallort entfernt.

Das Polizeirevier Spaichingen nimmt sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Unbekannten unter Tel. 07424 9318-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter entwendet weißes Lieferfahrzeug - Polizei sucht Zeugen (26.03.2025)

Konstanz (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Fahrzeugdiebstahls, der bereits am vergangenen Mittwoch, dem 26.03.25, in der Seestraße stattgefunden hat. Um 11 Uhr lieferte ein 35-jähriger Fahrer eines weißen Transporters in der Nähe der Seestraße 5 Pakete aus und ließ dabei den Schlüssel stecken. Als er kurz danach zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, war es verschwunden. Der weiße Renault Boxer mit Münchner Kennzeichen wurde später in einem Waldstück am Mühlhaldenweiher zwischen Allensbach und Dettingen verlassen aufgefunden. Ein Teil der Ladung wurde vom unbekannten Täter gestohlen, während zahlreiche Sendungen aufgerissen und beschädigt zurückgelassen wurden.

Die Polizei bittet Zeugen, die am Mittwochmorgen in der Seestraße oder kurz darauf in der Gegend von Allensbach/Dettingen den weißen Transporter gesehen haben, oder Personen, die Hinweise auf die Identität des unbekannten Diebes oder sachdienliche Informationen haben, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Allensbach, B33, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B33 - Polizei sucht Zeugen (31.03.2025)

Allensbach, B33 (ost)

Die Polizei in Mühlhausen-Ehingen bittet um Zeugenaussagen zu einem Unfall, der sich am Montagmorgen auf der Bundesstraße 33 bei Allensbach ereignet hat. Um 10.45 Uhr fuhr eine 32-jährige Frau mit einem BMW X1 auf der linken Fahrspur von Konstanz in Richtung Allensbach. Kurz vor der Ampel zum Campingplatz Hegne geriet sie ins Schleudern und kam auf die rechte Spur, wo sie einen Honda eines 55-jährigen Mannes streifte. Durch den Zusammenstoß geriet auch der Honda ins Schleudern und prallte zusammen mit dem BMW in die Leitplanke, wo beide Autos stark beschädigt liegen blieben. Die 32-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 55-jährige Mann blieb unverletzt. Sowohl der BMW mit einem Schaden von etwa 60.000 Euro als auch der Honda mit einem geschätzten Schaden von 10.000 Euro waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 07733 99600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:13

POL-UL: (UL) Erbach - Betrunkener RadlerAm Mittwoch fuhr ein 29-Jähriger bei Erbach in Schlangenlinien.

Ulm (ost)

Um 0.30 Uhr informierten Zeugen die Polizei über den Radfahrer. Er war auf der B311 bei Erbach in Richtung Ulm unterwegs. Der 29-Jährige, der in Schlangenlinien fuhr, wurde von der Polizei entdeckt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Eine Blutprobe wird nun den genauen Alkoholgehalt bestimmen. Der Radfahrer muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

+++++++ 0622518 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 12:03

POL-FR: Bad Säckingen: Skoda Karoq auf Parkplatz von Einkaufmarkt beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 29.03.2025, wurde die Beifahrertür eines braunen Skoda Karoq zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr von Unbekannten zerkratzt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Tullastraße abgestellt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 12:02

POL-FR: Bad Säckingen/ Wallbach: Fahrzeugführer flüchtet unter Drogeneinfluss vor der Polizei - Zeuge mit VW Bus und Anhänger gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025 gegen 16.50 Uhr fuhr ein Autofahrer mit einem weißen VW Golf die Hauptstraße in Richtung Wallbach entlang. Er überholte mehrere Fahrzeuge mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit. Eine Polizeistreife, die ihm im Gegenverkehr begegnete, bemerkte dies und entschied sich, umzukehren, um eine allgemeine Verkehrskontrolle durchzuführen. Während des Wendevorgangs beschleunigte der Fahrer des VW und bog mit quietschenden Reifen in Richtung Industriegebiet ab. Die Polizei folgte ihm mit Sondersignal. Die Beamten verloren den VW aus den Augen, aber ein Zeuge gab ihnen einen wichtigen Hinweis auf das flüchtige Fahrzeug. Der Wagen wurde kurz darauf in der Stöckackerstraße ohne Fahrer gefunden. Nicht weit entfernt, in der Lindenstraße, wurde der Fahrer erkannt, als er versuchte zu Fuß zu fliehen. Die Polizei konnte ihn einholen und vorläufig festnehmen. Bei der folgenden Kontrolle stellten sie deutlichen Alkohol- und Cannabisgeruch sowie typische Anzeichen von Drogenkonsum fest, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Das Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) sucht den Fahrer des VW Busses, der einen Anhänger zog und wichtige Hinweise gab. Er und andere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 12:01

POL-FR: Lottstetten: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Sonntag, 30.03.2025, auf den Montag brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Alpenblickweg ein. Der oder die Einbrecher gelangten zuerst in die Garage und drangen dann durch die Eingangstür in das Wohnhaus ein. Im Erdgeschoss wurde nach Bargeld aus einem Geldbeutel gesucht. Ein Bowiemesser und eine doppelläufige Steinschlosspistole wurden aus dem Büro gestohlen, und ein Mobiltelefon wurde aus dem Wohnzimmer entwendet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Hausbesitzer schliefen zum Zeitpunkt des Einbruchs im Obergeschoss. Es wird angenommen, dass die Täter nur im Erdgeschoss waren. Zwei Fahrräder, die vermutlich den Einbrechern gehörten, wurden auf dem Hofplatz des Einfamilienhauses gefunden. Der Polizeiposten Jestetten (07745/925820) bittet Zeugen, die in der oben genannten Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 11:53

POL-OG: Ottersweier - Verwirrte Person aufgegriffen

Offenburg (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde ein möglicherweise verwirrter Mann von Passanten im Bereich der Neusatzer Straße bemerkt. Er befand sich auf der Straße und hielt gegen 16:30 Uhr Fahrzeuge an. Als die Polizei eintraf, war der 55-Jährige bereits in einen Linienbus gestiegen, um nach Hause zu fahren. Es stellte sich heraus, dass er aus einer Pflegeeinrichtung vermisst gemeldet worden war. Das Pflegepersonal konnte ihn unversehrt wieder in Obhut nehmen.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 11:50

POL-UL: (BC) Biberach - Mit Auto gefährdetAm Dienstag soll eine 30-Jährige in Biberach versucht haben einen 50-Jährigen zu überfahren.

Ulm (ost)

Etwa um 14.30 Uhr kam es zu Auseinandersetzungen zwischen zwei Bekannten. Anschließend soll die 30-jährige Frau versucht haben, den 50-jährigen Mann im Bereich Wetterkreuzstraße / Mittelbergstraße zu überfahren. Durch einen geschickten Sprung zur Seite konnte sich der Mann im letzten Moment in Sicherheit bringen. Aufgrund des gefährlichen Fahrverhaltens streifte die Frau mit dem Außenspiegel einen entgegenkommenden VW Bus, was zu Sachschäden führte. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und bittet Zeugen unter Tel. 07351/447-0 um sachdienliche Hinweise. Insbesondere suchen die Ermittler einen älteren Fahrer eines weißen Kleinwagens als Zeugen, der laut Angaben des 50-Jährigen den Vorfall beobachtet und kurz angehalten haben soll.

++++0624009

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 11:48

POL-S: An Haustüren um Geld gebettelt - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Stuttgart-Weilimdorf (ost)

Am Montag (31.03.2025) wurden ein 41-jähriger Mann und eine 43-jährige Frau von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, da sie verdächtigt werden, betrügerisch an Türen geklingelt zu haben.

Es wird berichtet, dass mehrere Personen gegen 13.45 Uhr im Bereich der Raiffeisenstraße an Türen klingelten und unter einem Vorwand um Geld baten. Nachdem einige Bewohner die Polizei verständigten, wurden der 41-jährige Mann und die 43-jährige Frau vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen. Personen, die Zeugen waren oder bei denen ebenfalls an der Tür geklingelt wurde, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer +4971189903800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 11:46

POL-UL: (BC) Ingoldingen - Nach Unfall weiter gefahrenAm Dienstag fuhr bei Ingoldingen der mutmaßliche Verursacher weiter. Eine Zeugin nahm die Verfolgung auf und konnte den Fahrer stoppen.

Ulm (ost)

Um 20.45 Uhr ereignete sich der Unfall zwischen Bad Schussenried und Ingoldingen. Eine 57-jährige Frau fuhr kurz vor Steinhausen in ihrem Opel in Richtung Ingoldingen. Ein Land Rover-Fahrer fuhr auf die L283 ein, um in Richtung Ingoldingen weiterzufahren, ohne auf die Vorfahrt der Frau zu achten. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Opel-Fahrerin nach rechts aus und landete im Graben. Es gab keinen Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Land Rover-Fahrer setzte seine Fahrt fort. Eine Zeugin, die hinter dem Opel fuhr, verfolgte den Land Rover-Fahrer, machte ihn durch Lichthupe auf sich aufmerksam und zwang ihn so zum Anhalten. Der 67-jährige Fahrer kehrte zur Unfallstelle zurück. Die Polizei Riedlingen kam, um den Unfall aufzunehmen. Der Schaden am Opel wird auf rund 500 Euro geschätzt.

++++0621628

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 11:41

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unfall beim ÜberholversuchGefährlich überholen wollte ein 35-jähriger am Dienstag bei Heidenheim.

Ulm (ost)

Um 8:00 Uhr fuhr ein 35-jähriger Opelfahrer die Steigstraße in Richtung Zanger Kreisverkehr entlang. Dort versuchte er, einen VW Golf zu überholen und wechselte die Spur. Als er ein entgegenkommendes Auto bemerkte, bremste er ab, um sich wieder hinter dem Golf einzuordnen. Da auch der Golf-Fahrer den Gegenverkehr sah und abbremste, musste der Überholer ausweichen. Dadurch geriet er von der Straße ab und prallte gegen einen Leitpfosten. Der Opel erlitt einen geschätzten Schaden von 1000 Euro. Die Polizei Heidenheim war am Unfallort.

++++ 0615324(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 11:35

POL-OG: Bühlertal - Plötzlich losgerollt

Bühlertal (ost)

In der Hindenburgstraße ereignete sich am Dienstagmittag ein Vorfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug scheinbar von alleine ins Rollen geriet und einen Schaden von etwa 7.000 Euro verursachte. Ein 46-jähriger Mann hatte zuvor seinen VW in der Nähe des Parkplatzes des Friedhofs Untertal abgestellt, vermeintlich mit angezogener Handbremse. Das Auto begann sich dann selbstständig zu bewegen, rollte rückwärts über die Hindenburgstraße und stieß gegen einen Opel, der in einer Hofeinfahrt geparkt war. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 11:33

POL-RT: Unfälle, Unfallfluchten, Raubdelikte, Auseinandersetzungen, Seniorinnen betrogen, Brände, Einbrüche

Reutlingen (ost)

Zwei versuchte Raubüberfälle

Am Dienstagabend ereigneten sich in Reutlingen zwei versuchte Raubdelikte. Gegen 19.40 Uhr wurde ein 19-Jähriger beim Verlassen eines Lebensmittelladens in der Straße Am Heilbrunnen von drei bisher unbekannten Tätern angesprochen und aufgefordert, sein Handy herauszugeben. Der 19-Jährige konnte sich zunächst losreißen und zu Fuß in den Birkenweg flüchten. Dort wurde er von dem Trio eingeholt und gewaltsam zu Boden gebracht. Sie versuchten weiterhin, ihm das Handy zu entreißen. Als ein zufällig vorbeikommender Zeuge anhielt und die Schläger ansprach, rannten sie ohne Beute davon. Die Polizei folgt ersten Hinweisen zu möglichen Tatverdächtigen nach.

Ein zweiter versuchter Raub ereignete sich kurz nach 22 Uhr am Listplatz. Ein 62-jähriger Mann wurde von einem bisher unbekannten Täter aufgefordert, Geld auszuhändigen. Der 62-Jährige kam dieser Forderung nicht nach, woraufhin der Unbekannte versuchte, den Rucksack seines Opfers zu entreißen. Der Angegriffene schaffte es, in Richtung Bushaltestellen zu laufen, wo Zeugen auf den Vorfall aufmerksam wurden und ihm zu Hilfe eilten. Der Täter und ein mutmaßlicher Komplize flüchteten daraufhin ohne Beute in Richtung Unter den Linden. Es liegen bisher folgende Beschreibungen der Unbekannten vor: Einer trug eine weiße Jacke und hellblaue Jeans. Sein Komplize soll dunkle Kleidung getragen haben. Die Polizei Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Reutlingen (RT): Bei Sturz verletzt

Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignete sich am Dienstagnachmittag aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit. Gegen 16.45 Uhr war ein 57-jähriger Mann mit einem dreirädrigen Piaggio-Motorrad auf der Nibelungenstraße von Reutlingen in Richtung Sickenhausen unterwegs. In einer leichten Rechtskurve kam er von der Fahrbahn ab und stürzte auf das Bankett. Seine Verletzungen wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Das nicht mehr fahrtüchtige Dreirad, an dem ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. (mr)

Reutlingen (RT): Vorfahrt missachtet

Die Missachtung der Vorfahrt führte zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Halskestraße / Am Heilbrunnen am Dienstagnachmittag. Ein 77-Jähriger war gegen 16 Uhr mit seinem Opel Vectra aus Richtung des Scheibengipfeltunnels kommend auf der Halskestraße unterwegs und wollte die Kreuzung zur Straße Am Heilbrunnen überqueren. Dabei übersah er einen von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten VW Polo. Die 56-jährige Fahrerin des VW Polo hatte keine Möglichkeit zu reagieren, so dass es im Kreuzungsbereich zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Während der Unfallverursacher und seine 69-jährige Beifahrerin unverletzt blieben, erlitt die Polo-Fahrerin leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Die beiden Autos, an denen ein Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro entstand, wurden von einem Abschleppdienst geborgen. (cw)

St. Johann (RT): Kamin gebrannt

Feuerwehr und Polizei wurden am Dienstagabend nach Gächingen in den Buchfinkenweg gerufen, wo ein Kaminbrand gemeldet wurde. Die Bewohner eines Wohnhauses hatten am Abend Holz in ihren Heizkessel nachgelegt, was zu einer massiven Rauchentwicklung führte. Die Einsatzkräfte konnten einen Kaminbrand feststellen und mit Hilfe eines Schornsteinfegers löschen. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Niemand wurde verletzt. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.04.2025 – 11:31

POL-UL: (UL) Ulm - Gravierende MängelAm Dienstag zog die Polizei in Ulm einen Sattelzug aus dem Verkehr.

Ulm (ost)

Im Eiselauer Weg wurde der polnische Lastwagen von der Polizei überprüft. Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass die Aufbauten am Zugfahrzeug gerissen waren. Außerdem war ein Teil des Rahmens des Anhängers gebrochen. Unter Polizeibegleitung wurde eine Fachwerkstatt aufgesucht. Erst nach erfolgten Reparaturen darf der Lastwagen seine Fahrt fortsetzen.

+++++++ 0617641(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 11:30

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Polizei untersagt betrunkenem Pkw-Fahrer die Weiterfahrt

Freudenstadt (ost)

Am Dienstagmittag hat die Polizei die Trunkenheitsfahrt eines Mannes beendet, der durch unsichere Fahrweise aufgefallen war.

Durch einen Hinweis wurde bekannt, dass der 63-jährige Kia-Fahrer gegen 12:15 Uhr auf der Straßburger Straße alkoholisiert mit seinem Fahrzeug unterwegs war. Die eingesetzten Polizeibeamten des Polizeireviers Freudenstadt kontrollierten den Fahrer. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholvortest ergab einen Wert von etwa 2,1 Promille. Der 63-Jährige musste im Anschluss eine Blutprobe abgeben.

In erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Allgemeine Hinweise Ihrer Polizei:

Ab 0,3 Promille kann von einer sogenannten "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Kommen ab diesem Promillewert noch alkoholbedingte Fahrfehler oder ein dadurch verursachter Verkehrsunfall mit Personenschaden oder entsprechendem Sachschaden hinzu, hat die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.

Ab 1,1 Promille wird bei Kfz-Lenkern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Die Folgen sind in der Regel eine Strafanzeige und die Entziehung der Fahrerlaubnis.

Abhängig vom Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger gefahrenbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Melanie Konrad, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

02.04.2025 – 11:30

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Ladendieb ertapptNicht unbeobachtet blieb die Tat eines 27-Jährigen am Donnerstag in Giengen a.d. Brenz.

Ulm (ost)

Um etwa 21.00 Uhr war der 27-Jährige in einem Geschäft in der Heidenheimer Straße. Dort steckte er verschiedene Dinge in seinen Rucksack und seine Jackentaschen. Der Ladendetektiv bemerkte sein Verhalten. Er sprach den Dieb an und alarmierte die Polizei. Als die Polizei eintraf, versuchte der Dieb zu fliehen, wurde jedoch festgehalten. Der Mann wird nun wegen Ladendiebstahls angezeigt. Zudem erhielt er ein Hausverbot vom Filialleiter.

++++ 0621483(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 11:26

POL-UL: (UL) Ulm - Vorrang missachtetBeim Abbiegen passte am Dienstag ein Autofahrer in Ulm nicht auf.

Ulm (ost)

Um 16.20 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Frauenstraße. Ein 24-jähriger Fahrer eines Fiat Tipo wollte links in den Brucknerweg abbiegen. Dabei übersah er einen 50-jährigen Fahrer eines Piaggio Kleinkraftrades, der ihm entgegenkam. Die beiden Fahrzeuge kollidierten und der Rollerfahrer stürzte. Der 50-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 4.500 Euro geschätzt.

+++++++ 0622952(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 11:25

BPOLI-WEIL: Körperverletzungsdelikt in der Regionalbahn bei Riegel-Malterdingen

Malterdingen (ost)

Die Bundespolizei bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen zu einem Vorfall, der sich in einem Zug in der Nähe des Haltepunkts Riegel-Malterdingen ereignet haben soll.

Am Dienstag, den 1. April 2025, gegen 20:32 Uhr, soll es zu einer Körperverletzung im Zug RB 27 von Freiburg im Breisgau nach Lahr gekommen sein. Der Zugführer, ein 31-jähriger Deutscher, soll von einem Fahrgast mit Pfefferspray angegriffen worden sein. Der Täter, der bisher unbekannt ist, soll dann am Haltepunkt Riegel-Malterdingen aus dem Zug geflohen sein. Er soll eine weiße Jacke und eine Baseballkappe getragen haben. Der Verletzte musste vom Rettungsdienst in eine Augenklinik gebracht werden.

Die Bundespolizei hat Untersuchungen eingeleitet und sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen. Personen, die den Vorfall gesehen haben und darüber aussagen können oder das Geschehen möglicherweise fotografiert oder auf Video aufgenommen haben, werden gebeten, sich unter 07628 80590 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 1727476830
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 10:58

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein Fahrradfahrer wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Weinheim.

Knapp vor 9 Uhr überquerte ein 26-jähriger Mann mit seinem Fahrrad trotz roter Ampel die Kreuzung zur Pappelallee im Bereich des dortigen Radweges. Dabei wurde er von einem Audi erfasst, der von einem 44-jährigen Mann auf der Mannheimer Straße gefahren wurde und die Ampel bei Grünlicht passierte. Der Radfahrer fiel zuerst auf die Motorhaube und dann auf die Straße. Durch den Sturz erlitt er leichte Schürfwunden. Er erwägt, sich ärztlich behandeln zu lassen.

Die Unfallaufnahme wurde von Beamten des Polizeireviers Weinheim durchgeführt. Der Radfahrer, der den Unfall verursachte, muss nun mit einem Bußgeld wegen Nichtbeachtung des Rotlichts rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:56

POL-MA: Heidelberg: Taschendiebstahl in der Altstadt - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Am Dienstagmittag wurde eine 65-jährige Frau von unbekannten Taschendieben angegriffen.

Um die Mittagszeit war die Frau in der Ziegelgasse unterwegs. Dort wurde ihre Ledergeldbörse aus dem Rucksack gestohlen, den sie auf dem Rücken trug. Die Geldbörse enthielt Bargeld, EC- und Kreditkarten sowie verschiedene Ausweispapiere.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:54

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Sinsheim (ost)

Am Dienstag zwischen 08:00 Uhr und 12:45 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer oder eine unbekannte Autofahrerin auf dem Parkplatz in der Straße "Zum Friedhof" einen Peugeot beschädigt und ist dann geflohen. Ersten Ermittlungen zufolge stieß die Person während des Ein- oder Ausparkens gegen den geparkten Peugeot und verursachte Schäden an der gesamten linken Fahrzeugseite. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Ermittler des Polizeireviers Sinsheim konnten schwarze Lackspuren am beschädigten Fahrzeug sicherstellen. Personen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:53

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Diesel aus LKW entwendet - Zeugen gesucht

Sinsheim (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat eine bislang unbekannte Täterschaft 600 bis 700 Liter Diesel aus dem Tank eines Lastwagens gestohlen, der in der Straße "Breite Seite" geparkt war. Es ist noch unklar, wie die Täter den Kraftstoff abtransportiert haben. Der entstandene Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Sinsheim bittet nun Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:45

POL-LB: Weil im Schönbuch: Seniorin wird Opfer von falschen Polizeibeamten - korrigierte Fassung

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter riefen am Dienstag (01.04.2025) um 13:15 Uhr eine ältere Frau aus Weil im Schönbuch an und gaben sich als Polizeibeamte aus. Durch geschickte Gesprächsführung überzeugten sie die Frau davon, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war und sie nun eine Kaution zahlen müsse, um die Tochter freizulassen. Die Seniorin sammelte daraufhin Schmuck und Gold im Wert von sechs Ziffern und übergab die Wertgegenstände an einen unbekannten Abholer. Erst als die echte Tochter der Seniorin kurz darauf zufällig auftauchte, wurde der Betrug entlarvt.

Seien Sie bitte vorsichtig bei solchen Anrufen und geben Sie am Telefon keine finanziellen oder persönlichen Informationen an Unbekannte weiter. Weder die Polizei, die Staatsanwaltschaft noch Gerichte werden Sie jemals telefonisch kontaktieren und nach solchen Daten fragen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und haben Sie keine Angst vor angeblichen Verbrechen. Beenden Sie im Zweifelsfall das Gespräch und informieren Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle. Wählen Sie die Nummer selbst und lassen Sie sich nicht von Unbekannten dorthin verbinden. Weitere Informationen finden Sie jederzeit online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:42

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Hund verursacht UnfallZu einem Zusammenstoß mit einem Auto kam es am Dienstag in Herbrechtingen.

Ulm (ost)

Nach 09.00 Uhr fuhr ein 84-jähriger Mann mit seinem Skoda auf der Hirschhaldestraße. Dort sprang plötzlich ein Hund vor sein Auto. Der Fahrer konnte den Zusammenstoß nicht vermeiden und traf den Mittelspitz. Das Tier verstarb noch am Unfallort. Am Fahrzeug entstand anscheinend kein Schaden.

++++ 0621017(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:41

POL-OG: Rastatt - Motorrollerfahrer verletzt

Rastatt (ost)

Ein 43-jähriger Rollerfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in der Wilhelm-Busch-Straße leicht verletzt. Um 05:30 Uhr soll ein 57-jähriger Audi-Fahrer den Vorrang des Motorradfahrers missachtet haben, als er nach links abbog, und ihn in der Folge eines Zusammenstoßes zu Fall gebracht haben. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt übernahmen die Unfallaufnahme. Der 43-Jährige wurde zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des entstandenen Schadens vor.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:41

POL-LB: BAB 81/Möglingen: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag (01.04.2025) gegen 17.30 Uhr auf der Bundesautobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Stuttgart-Zuffenhausen und Ludwigsburg-Süd ereignet hat.

Eine 67-jährige Fahrerin eines VW war auf dem zweiten Fahrstreifen in Richtung Heilbronn unterwegs, während ein 36-jähriger Fahrer eines Renault auf dem dritten Fahrstreifen links des VW fuhr. Möglicherweise kam es beim Fahrspurwechsel zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch ein Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro entstand. Da der genaue Unfallhergang bisher unklar ist, werden Zeugen gebeten, sich unter der Tel. 0711 6969-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:40

POL-MA: Mannheim: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Mannheim (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 18:40 Uhr fuhren eine 63-jährige Fahrerin eines Daimler-Benz und ein 54-jähriger Fahrer eines VW entlang der Steubenstraße in Richtung Rheingoldplatz. Aufgrund einer roten Ampel mussten beide Autos bis zum Stillstand bremsen. Ein 51-jähriger Rollerfahrer erkannte aus bisher unbekannten Gründen die Situation nicht rechtzeitig und kollidierte mit dem linken Bremshebel gegen das Rücklicht des Daimler-Benz auf dem linken Fahrstreifen. Dadurch verlor der 51-Jährige die Kontrolle über seinen Roller und prallte dann gegen das Heck des VW auf dem rechten Fahrstreifen. Das Hinterrad des Rollers hob durch die Wucht des Aufpralls ab, drehte sich um 90 Grad und kam schließlich zwischen den beiden Fahrzeugen zum Stillstand. Der Rollerfahrer wurde bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an allen Fahrzeugen wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:40

POL-LB: Tamm: Unfallfluch in der Goethestraße

Ludwigsburg (ost)

Nach einem Fahrerflucht, die ein bisher unbekannter Autofahrer am Dienstag (01.04.2025) zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr in der Goethestraße in Tamm begangen hat, bittet das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen um Zeugenhinweise. Möglicherweise hat der Unbekannte beim Vorbeifahren einen geparkten 1er BMW gestreift und dabei einen Schaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, fuhr der Unbekannte dann weiter. Hinweise werden von der Polizei unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:39

POL-MA: Mannheim: Unbekannter beraubt 55-Jährigen und flüchtet - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Früh am Mittwochmorgen, gegen 03:45 Uhr, wurde ein 55-Jähriger von einem unbekannten Mann im Stadtteil Neckarstadt-West angesprochen und dann um sein Mobiltelefon beraubt.

Der 55-Jährige war auf dem Weg von der Mittelstraße in Richtung Pumpwerkstraße, als ein Unbekannter ihn ansprach. Ersten Ermittlungen zufolge forderte der Unbekannte den Mann zunächst auf, stehen zu bleiben. Dann verlangte er Bargeld. Der 55-Jährige weigerte sich jedoch, dieser Forderung nachzukommen. Daraufhin griff und trat der Täter den Mann an und nahm sein Mobiltelefon. Als der 55-Jährige um Hilfe rief, flüchtete der Unbekannte mit dem Mobiltelefon in eine unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden ist noch unbekannt. Der 55-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt und vor Ort von den herbeigerufenen Rettungskräften versorgt.

Zur Tatzeit trug er eine schwarze Jacke und war in Begleitung einer weiteren unbekannten Person.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Fachdezernat des Kriminalkommissariats Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg durchgeführt. Zeugen, die Informationen zur Tat und dem Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:39

POL-UL: (BC) Ertingen - Auto prallt gegen BaumAm Dienstag wich eine Autofahrerin bei Ertingen einem Reh aus und fuhr gegen einen Baum.

Ulm (ost)

Um etwa 21.45 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau mit ihrem Mazda auf dem Verbindungsweg von Erisdorf nach Ertingen. Etwa 300 Meter nach dem Ortsausgang Erisdorf überquerte ein Reh die Straße. Die Frau versuchte dem Tier auszuweichen, verlor jedoch die Kontrolle über ihr Auto. Sie kam von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum, wodurch die Airbags auslösten. Die 26-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppwagen barg das stark beschädigte Auto. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 7.000 Euro.

Empfehlung der Polizei:

Seien Sie immer auf Wild auf der Straße vorbereitet, besonders bei Dämmerung und Dunkelheit. Dies gilt auch für Straßen, die mit Warnschildern gekennzeichnet sind. Fahrer sollten langsam fahren, aufmerksam sein und den Sicherheitsabstand einhalten, um bei plötzlichem Bremsen des Vorausfahrenden reagieren zu können. Wenn sich Wildtiere auf oder neben der Straße befinden, sollten Fahrer abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Zudem sollte das Warnblinklicht eingeschaltet werden. Denn je größer das Tier, desto gefährlicher kann der Unfall für die Insassen werden.

++++0621832(TH)

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 10:36

BPOLI-OG: Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Rottweil: Bundespolizei sucht Zeugen und Geschädigten

Rottweil (ost)

Am Dienstagmittag (01.04.) soll es am Bahnhof Rottweil zu einem gefährlichen Angriff mit Pfefferspray gekommen sein. Ein bislang unbekannter Angreifer soll gegen 14 Uhr eine deutsche Staatsangehörige am Bahnsteig 3 des Bahnhofs in Rottweil gestoßen haben. Ein anderer Passagier kam der Frau zu Hilfe, indem er den Angreifer wegschob. Daraufhin soll der Täter das Pfefferspray gegen den Helfer eingesetzt haben.

Beschreibung des unbekannten Angreifers: Männlich, ungefähr 1,60-1,65 m groß, ca. 50 Jahre oder älter, mitteleuropäischer Herkunft, helle Haare, trug eine hellblaue Softshelljacke, einen blauen Rucksack, dunkelblaue Jeans und eine Kappe.

Die Frau hat Anzeige bei der Polizeiwache in Rottweil erstattet. Die Bundespolizeiinspektion Offenburg übernimmt die Ermittlungen und bittet Zeugen und weitere Opfer, die Informationen zum Vorfall geben können, sich zu melden.

Bitte wenden Sie sich an die Bundespolizeiinspektion Offenburg unter der Telefonnummer 0781/9190-0, wenn Sie etwas gesehen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 10:31

POL-OG: Rastatt - Verletzte Fußgängerin nach UnfallfluchtZeugenaufruf

Rastatt (ost)

Nach einem Vorfall am Dienstagmittag an der Ecke Plittersdorferstraße / Oberwaldstraße, bei dem eine 39-jährige Fußgängerin angefahren wurde, suchen die Beamten des Polizeireviers Rastatt nach Zeugen. Ersten Informationen zufolge bog eine bisher unbekannte Fahrerin eines Kleintransporters gegen 12:50 Uhr von der Oberwaldstraße in die Plittersdorfer Straße ab. Währenddessen überquerte die Fußgängerin bei grüner Ampel die Kreuzung, als die Fahrerin des Transporters die 39-Jährige scheinbar mit dem rechten Außenspiegel traf. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Danach verließ die Unbekannte den Unfallort in Richtung Richard-Wagner-Ring, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacherin nachzukommen. Die unbekannte Fahrerin eines weißen Transporters mit einem orange/schwarzen Schülertransportschild wird wie folgt beschrieben: etwa Ende 50 Jahre alt, dunkelbraun/graue Haare, wahrscheinlich zu einem Zopf gebunden. Außerdem soll zur Unfallzeit ein junges Mädchen auf dem Beifahrersitz gesessen haben. Hinweise zum Vorfall und zur Unfallverursacherin werden unter der Telefonnummer 07222 761-0 entgegengenommen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:26

POL-LB: Sindelfingen: Dieb mit Geldwechseltrick in der Vaihinger Straße erfolgreich

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (01.04.2025) um etwa 09:45 Uhr wurde eine 79-jährige Dame in der Vaihinger Straße in Sindelfingen zum Opfer eines Geldwechseltricks. Ein unbekannter Täter bat die Seniorin in der Nähe eines Discounters darum, ihm ein 2-Euro-Stück zu wechseln. Erst später bemerkte die Frau, dass der Unbekannte währenddessen zwei 50-Euro-Scheine aus ihrem Geldbeutel gestohlen hatte.

Der Täter wird als etwa 50 Jahre alt beschrieben, mit grauem Haar, gepflegtem Aussehen und sportlicher Statur.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Opfer sind, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:25

POL-OG: Kehl - Hundeangriff

Kehl (ost)

Am Dienstagabend ereignete sich in der Bärmattstraße ein Vorfall mit einem Hund. Gegen 19:00 Uhr wurde eine 54-jährige Frau angeblich von einem Hund angesprungen. Es wird angenommen, dass der Hund durch eine unvollständige Hecke aus dem Garten entkommen ist. Der Hundebesitzer wurde daraufhin über seine Verantwortlichkeiten informiert. Die Frau wurde nicht verletzt.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:25

POL-LB: Ehningen: Vandalismus auf dem alten Friedhof

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch (26.03.2025) und Sonntag (30.03.2025) auf dem Alten Friedhof in der Hildrizhauser Straße in Ehningen gewütet. Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Vandalen an fünf Gräbern die Grablampen beschädigt und dadurch einen geschätzten Sachschaden von etwa 500 Euro verursacht. Die Polizei in Ehningen ermittelt nun wegen Störung der Totenruhe und bittet Zeugen sowie weitere Geschädigte, sich unter Tel. 07034 27045-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:21

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Beim Rückwärtsfahren nicht aufgepasstSachschaden entstand am Dienstag bei einem Unfall in Herbrechtingen.

Ulm (ost)

Um etwa 07.30 Uhr fuhr ein 41-jähriger LKW-Fahrer auf der B19 in Richtung Giengen. An der Ampel vor Ort entschied er sich, auf der Geradeausspur zu fahren, obwohl er eigentlich nach rechts abbiegen wollte. Er setzte seinen Mercedes-Benz zurück und übersah dabei ein Auto hinter ihm. Der Autofahrer blieb bei der anschließenden Kollision unverletzt. Der Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt.

++++ 0615632

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:16

POL-HN: Stadt & Landkreis Heilbronn: Einbruch, Schüsse aus einer Schreckschusswaffe, Unfall & Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Heilbronn (ost)

Ilsfeld: Einbruch in Pension - Augenzeugen gesucht

In den letzten Tagen brachen Unbekannte in eine Wohnung einer Pension in Ilsfeld ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Zwischen 23 Uhr am Montagabend und 11 Uhr am Dienstagvormittag zwangen der oder die Unbekannten gewaltsam die Tür der Pensionswohnung in der Bruckwasenstraße und stahlen Elektronik und Wertgegenstände im dreistelligen Eurobereich. Personen, die verdächtige Beobachtungen rund um die Bruckwasenstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 644630 beim Polizeiposten Untergruppenbach zu melden.

Neudenau: Zahlreiche Anrufe bei der Polizei nach Schussabgabe

Am Mittwochmorgen wurden mehrere Personen in Neudenau durch Schussgeräusche verängstigt, woraufhin sie die Polizei verständigten. Eine Streife, die zur Überprüfung nach Neudenau geschickt wurde, stellte fest, dass ein 19-Jähriger mit einer Schreckschusswaffe in die Luft geschossen hatte. Ein Atemtest ergab einen Wert von knapp 0,7 Promille. Die Schreckschusswaffe und die dazugehörige Munition wurden beschlagnahmt.

Brackenheim: Verletzungen bei Verkehrsunfall

Aufgrund vermutlich zu spät bemerkter abbremsender Fahrzeuge kam es am Dienstagabend bei Brackenheim zu einem Verkehrsunfall. Gegen 18 Uhr fuhren mehrere Fahrzeuge auf der Landesstraße 1103 von Brackenheim in Richtung Frauenzimmern. Als ein Fahrer nach links auf einen Feldweg abbiegen wollte, mussten die hinter ihm fahrenden Autos abbremsen. Die 22-jährige Fahrerin eines BMW übersah dies und fuhr auf den vorausfahrenden Opel eines 20-Jährigen auf. Dieser wurde durch die Kollision auf den vor ihm fahrenden Audi einer 30-Jährigen geschoben. Der 20-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der BMW und der Opel wurden abgeschleppt. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 21.000 Euro an den drei Fahrzeugen.

Heilbronn: Beschädigung eines Ford - Augenzeugen gesucht

Ein Ford C-Max wurde am Montag auf einem Parkplatz des Heilbronner Krankenhauses beschädigt. Das Auto stand zwischen 6:45 Uhr und 16:30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der Kinderklinik in der Straße "Am Gesundbrunnen". Ein unbekannter Autofahrer muss beim Ein- oder Ausparken mit dem Ford kollidiert sein, meldete den Vorfall jedoch weder dem Besitzer noch der Polizei. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Böckingen unter der Telefonnummer 07131 204060 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:13

POL-LB: Kornwestheim: Fahrzeug in der Dürerstraße zerkratzt

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (01.04.2025) zwischen 17:30 Uhr und 18:15 Uhr wurde ein VW, der in der Hermannstraße in Kornwestheim geparkt war, von einer unbekannten Person beschädigt. Die Beifahrerseite des Fahrzeugs wurde mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt, was zu einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro führte. Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:12

POL-LB: Marbach am Neckar: Einbruch in Gartenhaus

Ludwigsburg (ost)

Von Montag (31.03.2025) um 20:00 Uhr bis Dienstag (01.04.2025) um 12:30 Uhr wurde in eine Gartenhütte in der Poppenweilerstraße in Marbach am Neckar eingebrochen. Das Grundstück befindet sich in der Nähe des Kleintierzuchtvereins. Die Täter brachen mit einem unbekannten Werkzeug das Schloss der Gartenhütte auf und gelangten gewaltsam hinein. Es wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen, darunter ein Kompressor und ein Notstromaggregat im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro. Der entstandene Sachschaden wird noch untersucht. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:12

POL-UL: (BC) Laupheim - Riskantes Überholmanöver - Zeugen gesuchtAm Dienstag gefährdete ein weißer Pkw durch seine Fahrweise einen anderen Autofahrer bei Laupheim.

Ulm (ost)

Um etwa 10.45 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann auf der Kreisstraße 7507 von Baltringen in Richtung Laupheim. In der Nähe von Laupheim-Baustetten, im Bereich Riedweg, wurde er von einem blauen Lastwagen überholt, den ein weißer PKW überholte. Um einen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden, musste der ältere Mann seinen Dacia stark bremsen und nach rechts auf den Seitenstreifen ausweichen, so die Polizei. Es gab keinen Kontakt zwischen den Fahrzeugen oder dem Lastwagen. Die Polizei Laupheim ermittelt nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung. Weder das Kennzeichen noch die Marke des überholenden Autos sind bekannt. Der Fahrer des blauen Lastwagens wird gebeten, sich unter Tel. 07392/9630-0 zu melden.

Anmerkung der Polizei: Beim Überholen sollte niemand behindert oder gefährdet werden. Aufgrund der Gefahr des Überholens empfiehlt die Polizei, lieber einmal weniger zu überholen und sicher anzukommen.

++++0616837

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 10:10

BPOLI-OG: Tschechischer Reisender in Kehl festgenommen: Reststrafe von 324 Tagen

Kehl (ost)

Am Mittwochmorgen (02.04.) wurde ein Mann aus Tschechien am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei festgenommen, als er als Passagier in einem Fernbus unterwegs war. Nach der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl wegen eines schweren Diebstahls gegen ihn vorlag. Er hatte noch eine Reststrafe von 324 Tagen von einer Gesamtstrafe von 1 Jahr und 10 Monaten zu verbüßen. Der 50-jährige Mann wurde inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 10:10

POL-FR: Titisee-Neustadt: Verletzter nach Geldstreit

Freiburg (ost)

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

Am Montag, den 31.03.2025, wurde der Polizei um 22:30 Uhr ein Zwischenfall zwischen fünf Personen am Neustadt Bahnhof gemeldet. Die eintreffenden Polizeibeamten stellten insgesamt sechs beteiligte Personen fest und beendeten eine Auseinandersetzung zwischen zwei von ihnen. Nach den ersten Ermittlungen der Polizei hatten drei Personen, die mit dem Zug aus Freiburg ankamen, am Bahnhof einen Bekannten gesehen, der später als Beschuldigter identifiziert wurde. Angeblich schuldete dieser einer der drei Personen noch Geld, weshalb sie ihn ansprachen. Der Beschuldigte beglich seine Schulden wie gefordert. Allerdings beobachtete eine fünfte Person, die bis dahin nicht involviert war, die Szene und hatte angeblich auch Schulden beim Beschuldigten. Als sie sich der Gruppe anschloss und ebenfalls die Begleichung ihrer Schulden verlangte, kam es zu einem Streit und Handgemenge zwischen den beiden. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall, versuchte zu schlichten und wurde dabei durch einen Ellbogenstoß des Beschuldigten verletzt. Als Konsequenz wird gegen den Beschuldigten Anzeige wegen Körperverletzung erstattet, die der Staatsanwaltschaft in Freiburg vorgelegt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 10:08

POL-LB: Ludwigsburg: Unfallflucht in der Aldinger Straße

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (01.04.2025) zwischen 8.30 Uhr und 8.40 Uhr wurde ein Honda auf einem Parkplatz in der Aldinger Straße in Ludwigsburg beschädigt. Ein Fahrzeuglenker, dessen Identität noch unbekannt ist, verursachte den Schaden vermutlich beim Einparken in der Nähe der Straße "Frauenried". Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro, bevor der Unbekannte sich vom Ort des Geschehens entfernte.

Um Hinweise von Zeugen wird gebeten, die beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de gemeldet werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:07

POL-KA: (KA) Stadt- und Landkreis Karlsruhe - Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Polizeipräsidium Karlsruhe stellt Sicherheitsbilanz aus der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2024 vor

Karlsruhe (ost)

Im Jahr 2024 hat das Polizeipräsidium Karlsruhe insgesamt 42.398 Straftaten registriert - das sind 2.027 Fälle weniger als im Vorjahr. Damit ist die Kriminalität im Stadt- und Landkreis Karlsruhe um 4,6 Prozent gesunken. Im Landesvergleich liegt der Rückgang über dem Durchschnitt (Baden-Württemberg: -1,2 %).

Auch die sogenannte Häufigkeitszahl, die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner, ging weiter zurück - von 5.820 auf 5.532. Das ist der zweitniedrigste Wert der vergangenen 20 Jahre. Karlsruhe bleibt damit landesweit auf Platz 9 unter den 13 Polizeipräsidien.

Die Aufklärungsquote sank leicht auf 59,7 Prozent (Vorjahr: 61,5 %) und liegt damit etwas unter dem Landeswert von 62,6 Prozent.

"Unsere Kolleginnen und Kollegen leisten hervorragende Arbeit - das belegen diese Zahlen deutlich. Aber Sicherheit ist mehr als Statistik. Unser Ziel ist, dass die Menschen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe nicht nur sicher sind, sondern sich auch sicher fühlen. Dafür arbeiten wir jeden Tag", betont Polizeipräsidentin Caren Denner.

-------------------------

Diebstahl bleibt Spitzenreiter - wenn auch rückläufig

Mit 14.459 Fällen machten Diebstahlsdelikte erneut den größten Anteil an der Gesamtkriminalität aus - trotz eines Rückgangs um 266 Fälle. Die Aufklärungsquote lag mit 31,4 Prozent leicht unter dem Vorjahreswert (33,7 Prozent).

-------------------------

Gewalt im öffentlichen Raum bleibt auf konstant hohem Niveau

Knapp jede zehnte Straftat im öffentlichen Raum zählte zur sogenannten Aggressionskriminalität. Darunter fallen neben Fällen der Gewaltkriminalität auch einfache Körperverletzungen und tätliche Angriffe. Die Fallzahlen blieben insgesamt nahezu unverändert.

"Wir beobachten, dass die Hemmschwelle für Gewalt weiterhin sinkt. Auseinandersetzungen eskalieren zunehmend in körperliche Übergriffe - oft spontan, impulsiv und in der Öffentlichkeit", erklärt Leitender Polizeidirektor Dr. Gustav Zoller. "Mit repressiven Maßnahmen allein können wir dieser Entwicklung nicht entgegenwirken. Es bedarf eines gemeinsamen Engagements - durch Schulen, Vereine, Sozialarbeit und die Zivilgesellschaft." Auffällig ist auch die Zahl an Straftaten mit Messerbeteiligung: 190 Fälle wurden 2024 im öffentlichen Raum registriert - ein Anstieg um rund fünf Prozent.

-------------------------

Unterschiedliche Entwicklungen bei der Straßenkriminalität

Straftaten die ausschließlich oder überwiegend auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen (einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel) begangen wurden, entwickelten sich je nach Region unterschiedlich: Während im Landkreis ein Anstieg um 362 Fälle zu verzeichnen war, sanken die Fallzahlen im Stadtkreis Karlsruhe um knapp fünf Prozent.

-------------------------

Mehr Wohnungseinbrüche - aber viele bleiben im Versuchsstadium

Die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle stieg deutlich an - um über 20 Prozent. Damit wurde der höchste Wert der letzten sieben Jahre erreicht. In rund der Hälfte der Fälle blieb es jedoch beim Versuch. Häufig hebelten die Täter Fenster oder Türen auf - meist organisiert vorgehend, in vielen Fällen bandenmäßig agierend aus dem ost- oder südosteuropäischen Raum.

"Ein Wohnungseinbruch ist für die Betroffenen mehr als ein finanzieller Schaden - er bedeutet oft einen tiefen Einschnitt ins Sicherheitsgefühl", erklärt Kriminaldirektor Detlef Erny. "Deshalb legen wir nicht nur Wert auf intensive Ermittlungen, sondern setzen auch auf nachhaltige Prävention: technische Sicherungen, Beratung, Kontrollmaßnahmen und Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft zeigen Wirkung."

-------------------------

Betrügerische Anrufe rückläufig - auch dank Prävention

Die Zahl betrügerischer Anrufstraftaten wie "Enkeltrick", "Schockanruf" oder "angeblicher Polizeibeamter" ging 2024 erneut zurück. Es wurden 72 Inlandsstraftaten registriert, von denen 15 vollendet wurden - zehn davon konnten aufgeklärt werden. Der entstandene Vermögensschaden sank deutlich: von über zwei Millionen Euro im Vorjahr auf knapp 520.000 Euro. Auch die Zahl sogenannter Auslandsstraftaten nahm ab (von 591 auf 389 Fälle).

"Das zeigt, dass unsere Präventionsmaßnahmen ankommen - insbesondere bei älteren Menschen. Aber die Täter sind hochprofessionell und passen ihre Methoden an. Wir müssen und werden hier wachsam bleiben", so Erny.

-------------------------

Körperverletzungsdelikte bleiben stabil - aber belastend

Die Zahl der Körperverletzungen blieb weitgehend konstant. Während im Landkreis ein Rückgang um 5,5 Prozent verzeichnet wurde, gab es im Stadtkreis einen leichten Anstieg (+1,7 %). Die gefährlichen oder schweren Körperverletzungen lagen mit 1.006 Fällen auf dem vierthöchsten Stand der letzten zehn Jahre. Die Aufklärungsquote bleibt hoch: 89,9 Prozent.

-------------------------

Sexualdelikte - Rückgang bei digitaler Verbreitung

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung gingen insgesamt um 5,6 Prozent zurück. Besonders deutlich war der Rückgang bei der Verbreitung pornografischer Schriften, insbesondere im digitalen Raum (- 23 %). Etwa ein Drittel aller Sexualdelikte ereignete sich im öffentlichen Raum. Von 106 angezeigten Vergewaltigungen fanden 27 im öffentlichen Raum statt.

-------------------------

Straftaten gegen das Leben nehmen deutlich zu

2024 wurden im Präsidiumsbereich 36 Straftaten gegen das Leben registriert - das sind 17 Fälle mehr als im Vorjahr. 19 davon blieben im Versuchsstadium. Häufig handelt es sich um innerfamiliäre oder partnerschaftliche Tatkonstellationen.

-------------------------

Rauschgiftkriminalität fast halbiert - Folge der Cannabis-Gesetzgebung

Die seit April 2024 geltende Teillegalisierung von Cannabis wirkte sich spürbar auf die Statistik aus: Die Zahl der Rauschgiftdelikte sank um fast 50 Prozent und verzeichnete somit zum vierten Mal in Folge einen Rückgang. Der Stadtkreis war mit 799 Fällen (über 61 %) besonders betroffen. Es wurden elf drogenbedingte Todesfälle registriert, im Jahr 2023 waren es noch neun.

-------------------------

Gewalt gegen Einsatzkräfte weiter gestiegen

Die Zahl der Angriffe auf Polizeibeamtinnen und -beamte stieg um 13,9 Prozent auf 426 Fälle. Insgesamt wurden 858 Einsatzkräfte geschädigt - 249 erlitten leichte, ein Beamter schwere Verletzungen. Die Angriffe ereigneten sich nicht nur bei Zwangsmaßnahmen, sondern zunehmend auch bei alltäglichen Einsätzen wie Verkehrskontrollen oder bei häuslichen Streitigkeiten.

"Diese Entwicklung beunruhigt mich zutiefst. Wer Einsatzkräfte angreift, greift die Menschen an, die unser aller Sicherheit garantieren - das ist nicht hinnehmbar", sagt Polizeipräsidentin Denner. "Wir erwarten, dass diese Angriffe gesellschaftlich geächtet und strafrechtlich konsequent verfolgt werden. Unsere Kolleginnen und Kollegen verdienen Respekt - nicht Gewalt."

-------------------------

Partnergewalt auf Zehnjahreshoch

Die Zahl der registrierten Fälle häuslicher Gewalt - polizeilich als Partnergewalt definiert - stieg erneut auf nun 1.185 Fälle und damit auf den höchsten Stand der letzten zehn Jahre. Der Anstieg ist auch auf verbesserte Erkennung aufgrund Schulungen und die seit 2021 eingerichtete Koordinierungsstelle für häusliche Gewalt zurückzuführen.

-------------------------

Cyberkriminalität sinkt - Täter werden jünger

Die Cyberkriminalität sank im vierten Jahr in Folge - diesmal um 12,3 Prozent. Gleichzeitig stieg die Zahl minderjähriger Tatverdächtiger weiter an. Rund ein Viertel aller Tatverdächtigen war jünger als 21 Jahre, drei Viertel waren männlich.

-------------------------

Fazit: Positive Entwicklung - aber kein Anlass zum Zurücklehnen

"Die Kriminalitätsentwicklung im Jahr 2024 zeigt: Unsere polizeiliche Arbeit ist wirksam. Besonders dort, wo Menschen infolge betrügerischer Maschen massiv in ihrer Lebenssicherheit getroffen werden, konnten wir Rückgänge erzielen", so Polizeipräsidentin Denner. "Gleichzeitig sehen wir bei Gewalt- und Aggressionsdelikten Entwicklungen, die uns große Sorgen bereiten. Wir werden diese genau beobachten und gemeinsam mit Partnern aus Justiz, Kommunen und Gesellschaft gegensteuern. Denn: Sicherheit ist und bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe."

-------------------------

Hinweis an die Redaktionen:

Eine detaillierte Übersicht zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Karlsruhe finden Sie online unter: https://ppkarlsruhe.polizei-bw.de/statistiken/

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:06

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme des Handtaschenräubers von Mosbach

Heilbronn (ost)

Mosbach: Nach versuchtem Raub in Parkhaus - Täter festgenommen - Weiteres Opfer gesucht Am Dienstagmorgen nahmen Beamte des Kriminalkommissariats Mosbach den nach einem versuchten Raub in einem Mosbacher Parkhaus gesuchten Flüchtigen (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5999450) in Wiesloch fest. Umfangreiche Ermittlungen sowie Zeugenaussagen brachten die Ermittler auf die Spur des 34-jährigen Deutschen. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann für mindestens eine weitere Straftat verantwortlich sein könnte. Direkt nach der Tat im Parkhaus soll der Tatverdächtige einer älteren Dame gegen 14:25 Uhr an der Bushaltestelle "Am Käfertörle" die Handtasche entrissen haben. Anschließend rannte er den Treppenabgang beim dortigen Kiosk herunter und flüchtete durch die Unterführung in Richtung Eisenbahnstraße. Nachdem die Frau um Hilfe schrie, wurden zwei Zeugen aufmerksam. Einer von ihnen nahm die Verfolgung des Flüchtenden auf und holte ihn in der Unterführung ein. Der Unbekannte ließ daher die erbeutete Tasche fallen und setzte seine Flucht fort. Der Zeuge nahm die Tasche an sich und brachte sie der Eigentümerin zurück. Diese schien darüber so froh, dass sie keine Anzeige bei der Polizei erstattete. Nun sucht die Polizei die unbekannte Geschädigte. Sie wird wie folgt beschrieben: - circa 60 bis 70 Jahre alt, - circa 1,65 Meter groß, - graubraune, teilweise orangerot gefärbte, schulterlange, glatte Haare, - bekleidet mit hellblauer oder hellgrauer, hüftlanger Jacke, knielange, schwarze Leggins und schwarzen Turnschuhen, - vermutlich Russisch sprechend. Wer kennt die Seniorin oder kann Angaben zu den Geschehnissen am Käfertörle machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Kriminalkommissariat Mosbach. Der Festgenommene wurde noch am Dienstag einem Haftrichter beim Amtsgericht Mosbach vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Mosbach beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug. Der 34-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. "Polizei und Justiz haben ihr Bestes gegeben, um diese brutale Tat schnellstmöglich aufzuklären und auch das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung wieder herzustellen", kommentierte der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Florian Kienle. "Die brutale Vorgehensweise des Täters hat uns alle erschüttert. Dass ein derartiger Angriff mitten am Tag in einem öffentlichen Parkhaus geschieht, verdeutlicht die Skrupellosigkeit des Handelns. Es war uns ein besonderes Anliegen, den Täter schnell zu fassen. Mein ausdrücklicher Dank gilt den Ermittlerinnen und Ermittlern sowie den aufmerksamen Zeugen. Wir setzen alles daran, auch das zweite Opfer zu finden und bestmöglich zu unterstützen", so Polizeipräsident Frank Spitzmüller zum schnellen Ermittlungserfolg der Mosbacher Kriminalpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 10:01

POL-UL: (GP) Uhingen - In Schlangenlinien unterwegsAm Dienstag zog die Polizei in Uhingen eine Autofahrerin aus dem Verkehr.

Ulm (ost)

Um drei Uhr nachmittags fuhr eine 50-jährige Frau in Uhingen in einem Mercedes in Schlangenlinien. Ein Zeuge beobachtete das unsichere Fahrverhalten und informierte die Polizei. Kurz darauf kontrollierte eine Streife die Fahrerin in der Jahnstraße. Da sie zuerst angab, keinen Ausweis dabei zu haben, durchsuchten die Beamten ihre Handtasche nach Dokumenten. Darin fanden sie neben dem Ausweis auch fünf leere Bierdosen. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht auf Trunkenheit am Steuer. Die Fahrerin hatte über ein Promille Alkohol im Blut. Ihr Führerschein wurde eingezogen.

Wichtiger Hinweis der Polizei:

Wer unter Alkoholeinfluss fährt, gefährdet sich selbst und andere. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu falscher Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktion und Koordination und enthemmt. Diese Kombination ist gefährlich. Daher empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und Autofahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher ankommen.

++++0619272

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 09:53

POL-UL: (UL) Schelklingen - 18-Jähriger flüchtet vor PolizeikontrolleAm Montag lieferte sich ein BMW-Fahrer in Schelklingen eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei.

Ulm (ost)

Um 1 Uhr sollte ein Fahrer eines BMW auf der B492 von einer Polizeistreife kontrolliert werden. Als er die Anhaltesignale sah, beschleunigte der Fahrer und fuhr in Richtung Ringingen davon. Der Fahrer setzte seine Fahrt in den Gebieten Erbach, Donaurieden, Bach und Dellmensingen fort. Dabei fuhr er teilweise mit bis zu 100 km/h durch die Ortschaften. In Dellmensingen gelang es der Polizei, den Fahrer zu stoppen. Dort versuchte er weiter zu flüchten, indem er den Rückwärtsgang einlegte und zurücksetzte. Dabei brachte er wohl auch mehrere Polizeibeamte in Gefahr. Bei der anschließenden Kontrolle wurde schnell klar, warum er flüchten wollte. Er stand vermutlich unter Drogeneinfluss und war ohne Führerschein unterwegs. Außerdem war das Fahrzeug nicht zugelassen und mit falschen Kennzeichen versehen. Der Fahrer wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert. Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Während der Verfolgungsfahrt kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.

++++0614413(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 09:17

POL-OG: Gernsbach - Mit dem Motorrad gestürzt

Gernsbach (ost)

Am Dienstagabend wurde ein 16-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall auf der L564 leicht verletzt. Gegen 20:45 Uhr soll der Jugendliche auf dem Weg von Bad Herrenalb nach Loffenau gewesen sein. Nach den aktuellen Ermittlungen verlor er in einer Rechtskurve aus unbekannten Gründen die Kontrolle, fuhr von der Fahrbahn ab und stürzte das Gefälle hinunter. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu, weswegen er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Das Leichtkraftrad war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 09:09

POL-FR: Emmendingen: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025, hat ein Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, zwischen 13:45 und 15:30 Uhr in Emmendingen einen parkenden Pkw beschädigt. Der unbekannte Fahrer hat wahrscheinlich den Mazda in der Romaneistraße gestreift und ist dann vom Unfallort geflohen.

Die Polizei in Emmendingen (Tel. 07641-5820) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher haben, sich zu melden.

RE

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 09:06

POL-UL: (UL) Laichingen - Nicht mehr fahrtauglichBetrunken mit dem Auto zur Polizei fuhr ein Mann am Dienstag.

Ulm (ost)

Ein 40-jähriger Mann hatte einen Termin beim Polizeiposten Laichingen. Während des Termins roch der Mann stark nach Alkohol. Ein Alkoholtest ergab einen Wert, der deutlich über dem Erlaubten lag. Es stellte sich heraus, dass der Mann mit dem Auto zur Polizei gefahren war. Nun hat er seinen Führerschein verloren. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer.

+++++++ 0619475(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 09:02

BPOLI-KN: Zwei Festnahmen am Grenzübergang Bietingen

Bietingen (ost)

Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz entdeckten am Grenzübergang Bietingen zwei offene Vollstreckungshaftbefehle. Beide Personen waren nicht in der Lage, ihre Geldstrafen zu begleichen und mussten stattdessen eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten.

Am Dienstagabend (1. April 2025) wurde ein deutscher Staatsbürger bei der Einreise in das Bundesgebiet am Grenzübergang Bietingen / Thayngen (CHE) von Beamten der Bundespolizeiinspektion Konstanz kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde ein ausstehender Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Traunstein gegen den 29-Jährigen festgestellt, da er bislang nicht den Strafbefehl des Amtsgerichts Traunstein vom Dezember 2024 wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz beglichen hatte. Da der Mann vor Ort die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er zur Verbüßung einer 60-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Konstanz gebracht.

Nur wenige Stunden später kontrollierten Bundespolizeibeamte einen georgischen Staatsbürger am Grenzübergang Bietingen / Thayngen (CHE). Gegen den 22-Jährigen lag ein ausstehender Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Berlin vor. Das Amtsgericht Tiergarten hatte im Januar 2024 einen Strafbefehl wegen Diebstahls gegen den Mann erlassen, dem er bislang nicht nachgekommen war. Da er die Geldstrafe vor Ort nicht entrichten konnte, brachten ihn die Beamten zur Verbüßung einer 28-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Konstanz.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 09:01

BPOLI S: Drei junge Frauen im Zug belästigt

Reutlingen/Tübingen (ost)

Schon am Samstag (29.03.2025) belästigte ein 55-jähriger Mann drei Frauen im Zug von Reutlingen nach Tübingen. Nach aktuellen Informationen ereignete sich der Vorfall gegen 01:30 Uhr in einer Regionalbahn, die von Reutlingen in Richtung Tübingen fuhr. Der 55-jährige spanische Staatsbürger soll sich den 19-, 20- und 21-jährigen deutschen Staatsbürgern genähert haben und sie dabei im Intimbereich berührt haben. Ein Streifenwagen der Landespolizei konnte den Mann am Bahnhof Tübingen ausfindig machen. Die Bundespolizei Stuttgart hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung eingeleitet. Danach konnte der Mann seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 08:59

BPOLI S: Mitarbeiterin der Deutschen Bahn AG im Zug angegriffen

Nürnberg/Stuttgart (ost)

Nürnberg/Stuttgart: Früh am Morgen (02.04.2025) wurde eine Zugbegleiterin während ihrer Arbeit als Fahrkartenkontrolleurin von einem Mann beleidigt und möglicherweise auch angegriffen.

Ersten Informationen zufolge ereignete sich der Vorfall um 00:15 Uhr in einem Regionalexpress auf der Strecke von Nürnberg nach Stuttgart. Dort wurde die 37-jährige Mitarbeiterin der Deutschen Bahn AG mit griechischer Staatsbürgerschaft bei der Ticketkontrolle von einem 62-jährigen Italiener massiv verbal attackiert. Ein mutiger Passagier, der die Situation bemerkte, soll der Frau geholfen haben, sich zu befreien. Da der Mann anscheinend nicht aussteigen wollte, gelang es den beiden nur mit großer Anstrengung, ihn aus dem Zug zu drängen. Nach aktuellen Informationen stürzte der Mann dabei auf den Bahnsteig. Dabei zog sich der 62-Jährige leichte Rückenverletzungen zu, weshalb ein Rettungswagen gerufen wurde, der den Mann zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus brachte. Ob der 62-jährige Verdächtige die Geschädigte auch körperlich angegriffen hat, wird derzeit von den Ermittlungen geprüft. Zeugen, die diesen Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0)

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 08:55

POL-FR: Emmendingen: Betrunken unterwegs - Lkw-Fahrer muss Führerschein abgeben

Freiburg (ost)

Während einer Verkehrskontrolle überprüfte eine Polizeistreife am Montag, dem 31.03.2025, gegen 18:10 Uhr, in der Freiburger Straße in Emmendingen den Fahrer eines Kleinlastwagens.

Während der Kontrolle wurde bei dem Fahrer Alkoholgeruch festgestellt. Der durchgeführte Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,40 Promille. Es wurde eine Blutprobe bei dem Fahrer entnommen. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Er muss nun mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft rechnen.

RE

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

02.04.2025 – 08:30

POL-HN: Main-Tauber-Kreis - Widerrechtliches Ablagern von tierischen Abfällen

Heilbronn (ost)

Wertheim: Illegales Ablagern von tierischen Abfällen - Augenzeugen gesucht

Möglicherweise haben Unbekannte am vergangenen Wochenende am Waldrand, im Norden der Steige zwischen Wertheim-Sachsenhausen und Wertheim-Waldenhausen, in der Nähe des Funkmastens, Schlachtabfälle entsorgt. Bereits zu Weihnachten letzten Jahres wurden an derselben Stelle tierische Abfälle illegal entsorgt. Dadurch können sich ungewollt Tierkrankheiten ausbreiten, die für Wild-, Haus- und Nutztiere problematisch sein können. Personen, die Informationen über die Verursacherin oder den Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim, Abteilung Gewerbe und Umwelt, Telefon 09341 810, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

02.04.2025 – 08:18

POL-AA: Ostalbkreis: Mülltonne ausgebrannt - Unfallflucht - Widerstand gegen Polizeibeamte

Aalen (ost)

Böbingen: Mülltonne auf Friedhof ausgebrannt

Zwischen Montag und Dienstagvormittag haben Unbekannte den Inhalt einer Restmülltonne auf dem Friedhof in der Friedhofstraße angezündet. Die Mülltonne wurde vollständig zerstört. Es entstand ein Schaden von etwa 100 Euro. Die Polizei in Heubach bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07173 8776.

Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht

Am Freitag zwischen 6:30 Uhr und 07:55 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer einen Hyundai beschädigt, der im Schindelackerweg geparkt war. Anschließend hat sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt und einen Schaden von ungefähr 1.000 Euro hinterlassen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171 3580 zu melden.

Schwäbisch Gmünd - Bettringen: Widerstand gegen Polizeikräfte

In der Nacht auf Mittwoch wurde ein 44-jähriger Mann als vermisst gemeldet. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich der Mann aufgrund seines psychischen Zustands in einer hilflosen Lage befindet, wurde unter anderem mit einem Polizeihubschrauber nach ihm gesucht. Schließlich ergaben sich Hinweise darauf, dass der Mann sich bei einem Bekannten in der Neuen Straße aufhielt. Gegen 2 Uhr wurde der Mann tatsächlich dort angetroffen. Da er sich weiterhin in einem psychischen Ausnahmezustand befand und eine Selbstgefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, sollte er in eine Spezialklinik gebracht werden. Der Mann leistete massiven Widerstand dagegen, außerdem versuchte sein gleichaltriger Bekannter, die polizeilichen Maßnahmen zu stören. Letztendlich wurde der Mann in eine Spezialklinik gebracht, er und sein Bekannter müssen nun mit einer Strafanzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 08:17

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Unfallflucht und Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht

Heilbronn (ost)

Mosbach: Augenzeugen nach Fahrerflucht gesucht

Ein bisher unbekannter Fahrer verursachte am Dienstagmorgen in Mosbach einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro und flüchtete dann. Um 8 Uhr parkte ein 23-jähriger Mann seinen VW Polo auf dem Parkplatz der Hochschule im Lohrtalweg. Als er gegen 12 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er die Schäden. Möglicherweise hat ein anderer Fahrer beim Ein- oder Ausparken sein Auto am Polo beschädigt. Nach dem Unfall verließ der Verursacher unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach.

Mosbach-Sattelbach: Beschädigung eines Stromkastens - Zeugen werden gesucht

Bereits am Dienstag, den 18. März 2025, wurde ein Stromkasten in Sattelbach beschädigt. Der Schaden an dem Verteilerkasten in der Fahrenbacher Straße wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Wer hat in den letzten Wochen verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zum Verursacher geben? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Polizeirevier Mosbach.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 08:17

POL-HN: Hohenlohekreis: Unfallflucht und brennendes Fahrzeug

Heilbronn (ost)

Neuenstein: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht

Ein Unbekannter verursachte am Montag in Neuenstein einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro mit seinem Fahrzeug und flüchtete danach. Gegen 13:30 Uhr parkte eine 42-jährige Frau ihren Mercedes auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Kirchensaller Straße. Als sie gegen 21 Uhr am Abend zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen an der rechten Seite des Mercedes. Der Verursacher hatte die Unfallstelle bereits verlassen, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Wer kann Informationen zum Unfallhergang geben? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07941 9300 an das Polizeirevier Öhringen.

Neuenstein-Grünbühl: Fahrzeugbrand

Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts geriet am Mittwochmorgen ein Auto bei Grünbühl in Brand. Um 6:30 Uhr war ein 55-jähriger Mann mit seinem VW Arteon auf der Landesstraße 1036 unterwegs, als sein Fahrzeug zwischen dem Abzweig nach Wüchern und dem Abzweig nach Obereppach Feuer fing. Der Fahrer konnte das Auto unverletzt verlassen, bevor sich das Feuer ausbreitete. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort und konnte die Flammen kontrollieren. Der VW wurde vollständig zerstört. Während der Aufräumarbeiten musste die Straße zeitweise vollständig gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 07:54

BPOLI S: Reisender mit Bierflasche beworfen und getreten

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstagmorgen (01.04.2025) griff ein 29-Jähriger einen 56-Jährigen in einer S-Bahn auf der Strecke von Marbach nach Ludwigsburg physisch an. Der Verdächtige wurde am Bahnhof Ludwigsburg festgenommen.

Um 08:00 Uhr soll der 29-jährige Verdächtige mit türkischer Staatsangehörigkeit einen 56-jährigen deutschen Staatsangehörigen in einer S-Bahn der Linie S4 zunächst verbal belästigt haben. Nach Zeugenaussagen warf der Verdächtige kurz darauf eine Bierflasche auf das Opfer und traf es am Kopf. Als der deutsche Staatsangehörige die S-Bahn verlassen wollte, soll der 29-Jährige ihn außerdem getreten und im Gesicht berührt haben. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen durch die Handlungen, die vom Rettungsdienst behandelt werden mussten. Die Landespolizei traf den Verdächtigen am Bahnhof Ludwigsburg an und übergab ihn an die Bundespolizei. Aufgrund seines Verhaltens wurde der 29-Jährige vorübergehend in Gewahrsam genommen.

Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung wurde eröffnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 07:53

BPOLI S: Geschädigte gesucht: Körperverletzung am Bahnhof KirchheimTeck

Kirchheim /Teck (ost)

Am Montagabend (31.03.2025) hat ein 35-jähriger Mann am Bahnhof Kirchheim / Teck einer bisher unbekannten Person mit einem Beutel ins Gesicht geschlagen. Dadurch wurde sie vermutlich verletzt.

Um 22:00 Uhr kam es angeblich an einem Wartehäuschen am Bahnhof Kirchheim / Teck zu einem Streit zwischen einer unbekannten Frau und einem 35-jährigen Mann aus Tadschikistan. Im Verlauf des Streits soll der Mann der Geschädigten mit einem Beutel ins Gesicht geschlagen haben. Zeugenaussagen zufolge erlitt die Geschädigte eine blutende Verletzung im Gesicht und flüchtete in eine abfahrbereite S-Bahn. Die Polizeistreifen trafen den Verdächtigen noch am Bahnsteig an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der 35-Jährige seine Reise fortsetzen.

Die Bundespolizei ermittelt nun gegen ihn wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

Die unbekannte Geschädigte wird gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 07:51

BPOLI S: Mann ohne Fahrschein bedroht Bundespolizisten

Ulm (ost)

Am Montagmorgen (31.03.2025) reiste ein 26-jähriger Mann ohne gültigen Fahrschein mit einem Zug von München nach Ulm. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens musste er schließlich gefesselt werden.

Um 09:55 Uhr betrat der 26-jährige Deutsche einen ICE-Zug von München nach Ulm. Bei der Kontrolle gab er an, keinen Fahrschein zu besitzen. Darüber hinaus verhielt er sich dem Zugpersonal gegenüber aggressiv und unkooperativ. Die Bundespolizei wurde am Hauptbahnhof Ulm hinzugezogen aufgrund seines Verhaltens.

Auch den Beamten gegenüber zeigte sich der Mann feindselig, was dazu führte, dass er gefesselt und zur Polizeiwache gebracht wurde. Dort beleidigte und bedrohte er die Beamten mehrmals. Nachdem er sich beruhigt hatte, durfte er seine Reise fortsetzen. Dennoch wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Schwarzfahren, Bedrohung und Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

02.04.2025 – 07:37

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle & Einbruchsversuch

Aalen (ost)

Winnenden: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht auf Supermarktparkplatz

Am Dienstag zwischen 10:30 und 11 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Marbacher Straße einen geparkten Seat beschädigt und ist dann davongefahren. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Winterbach: Fahrerflucht

Ein bisher unbekannter Lastwagenfahrer hat am Dienstagmorgen gegen 8:45 Uhr den Parkplatz eines Supermarktes in der Ritterstraße befahren und dabei die dortige Höhenbegrenzung niedergefahren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Der Verursacher war ein weißer Klein-Lkw. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.

Schorndorf: Missachtung der Vorfahrt

Eine 42-jährige Mercedes-Fahrerin wollte am Dienstagabend gegen 20:50 Uhr von der Langen Straße in die Künkelinstraße abbiegen und hat dabei die Vorfahrt einer 74-jährigen Mercedes-Fahrerin von rechts missachtet. Bei der Kollision im Einmündungsbereich entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro, es wurde niemand verletzt.

Welzheim: Einbruchsversuch

Ein unbekannter Dieb versuchte am Dienstagabend gegen 21:25 Uhr in eine Firma in der Industriestraße einzubrechen. Der Täter warf mit einem Stein ein Fenster ein. Als er versuchte, in das Gebäude einzusteigen, verletzte er sich und floh dann, ohne ins Innere des Gebäudes gelangt zu sein. Der entstandene Schaden wird auf 800 Euro geschätzt. Zeugenhinweise zum Vorfall nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.

Welzheim: Fahrerflucht

Am Dienstag zwischen 10 Uhr und 11:30 Uhr wurde ein geparkter Mercedes am Kirchplatz von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Nach dem Unfall fuhr dieser weiter und hinterließ einen Sachschaden von etwa 1000 Euro. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Welzheim unter der Telefonnummer 07182 92810 entgegen.

Murrhardt: Auffahrunfall

Ein 56-jähriger KIA-Fahrer fuhr am Dienstag gegen 14 Uhr die Bahnhofstraße entlang und bemerkte zu spät, dass der vor ihm fahrende 28-jährige Renault-Fahrer aufgrund einer roten Ampel bremsen musste, und fuhr auf ihn auf. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 11.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

02.04.2025 – 07:28

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbrüche

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Einbruch in Wohnhaus

Am Montag zwischen 07:30 Uhr und 12:45 Uhr hat sich ein Eindringling Zugang zu einem Wohnhaus in der Neustetterstraße verschafft. Dort hat er einen Laptop, weitere Technologie, eine Klarinette und einen dreistelligen Geldbetrag gestohlen. Außerdem wurde eine Bankkarte entwendet. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Schwäbisch Hall aufgenommen, Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0791 4000 erbeten.

Crailsheim: Einbruch in Elektrobetrieb

Ein Dieb hat sich zwischen Freitag 11:30 Uhr und Montag 07 Uhr Zugang zu einem Lagerraum eines Elektrobetriebs in der Burgbergstraße verschafft. Dort hat er mehrere Deckenleuchten, Akkus und einen Baustrahler gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24