Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 09.07.2025
Heutige (09.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Mannheim-Innenstadt: Dachstuhlbrand in den Quadraten, Löscharbeiten beendet - Pressemitteilung Nr. 3
Mannheim (ost)
Die Brandbekämpfung des Feuers im Dachgeschoss wurde um 22:50 Uhr abgeschlossen. Die Absperrungen in dieser Gegend wurden aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Winnenden: Suche nach Vermisster mit Polizeihubschrauber
Aalen (ost)
Seit etwa 20:15 Uhr sucht die Polizei in Winnenden nach einer vermissten 30-jährigen Person. Diese war in einem Krankenhaus in Behandlung. Seit ungefähr 12:00 Uhr wird vermutet, dass sie zu Fuß im Bereich Winnenden unterwegs ist und sich möglicherweise in einer hilflosen Lage befindet. Zwischen 22:15 und 22:45 Uhr wurde auch ein Polizeihubschrauber zur Suche eingesetzt. Hinweise können dem Polizeirevier Winnenden unter 07195 6940 mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Besigheim: Brand einer Aussegnungshalle am Friedhofweg -Abschlussmeldung-
Ludwigsburg (ost)
Die Feuerwehrarbeit und die Arbeiten an der Solaranlage wurden kurz nach 22:00 Uhr abgeschlossen. Der genaue Schaden kann derzeit nicht festgestellt werden. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Es wird auf die Erstmeldung um 16:40 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6073420) und die Ergänzungsmeldung um 17:35 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6073432) hingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Konstanz: Übung auf dem Bodensee - Brand auf einem Fahrgastschiff
Konstanz (ost)
Am Montagabend, dem 07.07.2025, haben die Feuerwehren Konstanz und Überlingen eine gemeinsame Übung auf dem Bodensee durchgeführt.
Die Annahme der Übung war ein Feuer im Maschinenraum eines Passagierschiffs mit mehreren verletzten Personen an Bord und im Wasser. Um 19:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte beider Feuerwehren zum See gerufen, wo sie ein brennendes Schiff und mehrere Personen im Wasser, dargestellt von Übungsdarstellern, vorfanden.
Die Einsatzkräfte gingen unter Atemschutz zur Brandbekämpfung im Maschinenraum vor und konnten dort eine weitere vermisste Person finden und retten. Gleichzeitig wurden die Personen im Wasser von Rettungsbooten aufgenommen und zur Erstversorgung an Bord der Feuerlöschboote gebracht.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde das Passagierschiff von den Feuerlöschbooten der Feuerwehren Konstanz und Überlingen gesichert und gemeinsam in den Hafen geschleppt.
In der abschließenden Besprechung wurde die Übung trotz Personalmangels als erfolgreich bewertet. Mehrere Einsatzkräfte mussten kurz vor und während der Übung zu echten Einsätzen ausrücken, was die Übungsmannschaft deutlich dezimierte - dennoch konnten alle Übungsziele erreicht werden.
Ein spezieller Dank geht an die Firma Frey-Meersburger Bootsbetriebe GmbH, die freundlicherweise das Schiff für die Übung zur Verfügung gestellt hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
FW Konstanz: 10. Mosel Firefighter Combat Challenge
Konstanz (ost)
Von 04.07. bis 06.07.2025 nahm eine Gruppe von vier Feuerwehrleuten aus Konstanz an der internationalen 10. Mosel Firefighter Combat Challenge in Ediger-Eller teil.
Mehr als 280 Feuerwehrsportler aus 16 verschiedenen Ländern, darunter Kuwait, Südafrika und die USA, waren am Start.
Andreas Wilhelm, Christian Bradler, Sven Reuter und Tim Hoffmann von der Feuerwehr Konstanz nahmen an den Wettbewerben Einzellauf, Tandemlauf und Staffellauf teil. Trotz schwieriger Bedingungen wie Sommerhitze und Regen erzielte das Team gute Platzierungen im Mittelfeld. Besonders im Tandemlauf zeigten die Konstanzer Teams starke Leistungen und erreichten die Plätze 11 und 30 in der Gesamtwertung.
Dank neuer Team-Shirts, die vom Förderverein finanziert wurden, präsentierte sich die Gruppe erstmals als Sportgruppe der Feuerwehr Konstanz.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser sportlichen Leistung!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
POL-MA: Mannheim-Innenstadt: Dachstuhlbrand in den Quadraten, Löscharbeiten dauern an - Pressemitteilung Nr.2
Mannheim (ost)
Wie bereits gemeldet (www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6073327) ereignete sich kurz vor 15:00 Uhr ein Brand in der Mannheimer Innenstadt. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Mannheim breitete sich ein heftiges Feuer im Dachgeschoss des Gebäudes aus. Da das Gebäude glücklicherweise aufgrund von Renovierungsarbeiten leer stand, wurden keine Personen durch die Flammen oder den Rauch verletzt. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Die Löscharbeiten dauern zum Zeitpunkt des Berichts noch an und werden bis in die Nachtstunden fortgesetzt. Aufgrund dessen sind Sperrungen rund um das Quadrat S 3 erforderlich. Die Ermittlungen zur Brandursache werden vom Kriminalkommissariat in Zusammenarbeit mit dem Kriminaldauerdienst durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Spraitbach: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 31-jährigen Mann erledigt
Aalen (ost)
Nach einem Tipp aus der Gemeinde wurde der vermisste Tobias M. aus Spraitbach heute um 19:45 Uhr gefunden und zur ärztlichen Behandlung gebracht. Die Polizei dankt allen Informanten. Es wird darum gebeten, die Bilder des Vermissten nicht weiter zu verwenden.
Erste Meldung:
Spraitbach: Öffentliche Suche nach vermisstem 31-jährigen Mann
Seit Dienstag (08.07.2025) wird der 31-jährige Tobias M. aus Spraitbach vermisst. Der Vermisste hat gegen 13 Uhr sein Zuhause verlassen und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden. Tobias M. ist 31 Jahre alt, 167 cm groß, schlank und hat dunkelblonde, kurze Haare. Möglicherweise hat er ein E-Bike der Marke Haibike, schwarz/dunkelgrau, bei sich.
Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hinweise zum Aufenthaltsort von Tobias M. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Nummer 07361 5800 an das Polizeipräsidium Aalen zu wenden.
Unter dem folgenden Link finden Sie die Suche mit Fotos:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/spraitbach-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Spraitbach: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 31-jährigen Mann
Aalen (ost)
Seit dem 08.07.2025 wird Tobias M., 31 Jahre alt und aus Spraitbach, vermisst. Er hat am Dienstagmittag gegen 13 Uhr sein Zuhause verlassen und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden. Tobias M. ist 31 Jahre alt, 167 cm groß, schlank und hat kurze, dunkelblonde Haare. Möglicherweise hat er ein E-Bike der Marke Haibike in schwarz/dunkelgrau bei sich.
Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Informationen zum Aufenthaltsort von Tobias M. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 07361 5800 mit dem Polizeipräsidium Aalen in Verbindung zu setzen.
Hier ist der Link zur Fahndung mit Fotos:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/spraitbach-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Vermisstensuche erfolgreich!
Offenburg (ost)
Zusatz:
Die Suche nach der 83-jährigen Frau aus einem Stadtteil von Baden-Baden hat ein glückliches Ende genommen. Ein aufmerksamer Angestellter eines großen Supermarktes in Rastatt bemerkte die Dame gegen 17.00 Uhr aufgrund des Suchaufrufs in den sozialen Medien. Er informierte sofort den Polizeinotruf. Eine Streife des Polizeireviers Rastatt stellte sofort fest, dass es sich um die vermisste Rentnerin handelte und brachte sie nach Hause. Das Polizeipräsidium Offenburg dankt allen Einsatzkräften der "Blaulichtfamilie" für ihren engagierten Einsatz über mehrere Stunden hinweg.
/DLF
POL-OG: Baden-Baden - Vermisstensuche
Derzeit werden im Großraum Baden-Baden umfangreiche Suchmaßnahmen nach einer 83-jährigen Frau durchgeführt. Die Angehörigen vermuten, dass sich die seit etwa 10 Uhr vermisste Frau aufgrund einer Krankheit in einer hilflosen Situation befinden könnte. Die ältere Dame soll eine blaue Jeans, einen weißen Pullover, eine schwarze Jacke und rote Turnschuhe tragen. Sie ist gut zu Fuß und nicht sofort als verwirrt und orientierungslos erkennbar. Die Polizei hat derzeit unter anderem einen Polizeihubschrauber und Suchhunde im Einsatz. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, die Notrufnummer 110 anzurufen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Besigheim: Brand einer Aussegnungshalle am Friedhofweg - Ergänzungsmeldung
Ludwigsburg (ost)
Die Feuerwehr ist immer noch mit dem Brand einer Aussegnungshalle im Friedhofweg in Besigheim beschäftigt, der kurz nach 16 Uhr gemeldet wurde. Die Löscharbeiten gestalten sich aufgrund einer stromführenden Photovoltaikanlage auf dem Dach schwierig und dauern an. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6073420)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Besigheim: Brand einer Aussegnungshalle am Friedhofsweg - Erstmeldung
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch, den 09.07.2025, hat ein Bewohner über die integrierte Rettungsleitstelle gemeldet, dass die Aussegnungshalle am Friedhofsweg in Besigheim brennt. Laut ersten Untersuchungen handelt es sich jedoch nicht um eine Kirche. Es gibt keine Informationen über verletzte Personen, da die Halle angeblich leer ist. Es gibt eine hohe Rauchentwicklung. Die Feuerwehr ist mit vielen Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Bus beschädigt; Verkehrsunfälle; Einbruch in Gaststätte; Streitigkeiten; Nach Verkehrsunfall zugeschlagen und geflüchtet
Reutlingen (ost)
Linienbus beschädigt (Zeugenaufruf)
Die Polizei sucht Zeugen für einen Vorfall, der am Dienstagabend in der Sickenhäuser Straße stattgefunden hat. Ein Bus der Linie 21 war am Dienstagabend gegen 22.50 Uhr in Richtung Degerschlacht unterwegs. Kurz nach dem Anfahren von der Bushaltestelle wurde ein lauter Knall gehört und an einer Scheibe auf der rechten Seite des Fahrzeugs wurde ein kreisrundes Loch entdeckt. Zwei Personen, die schnell in ein Gebüsch gingen, wurden von Zeugen gesehen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Fahndungsmaßnahmen, an denen auch Polizeihundeführer beteiligt waren, verliefen bisher ergebnislos. Eine kleine Stahlkugel wurde vor Ort gefunden, die wahrscheinlich aus einer Zwille abgefeuert wurde. Der Schaden am Bus wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Reutlingen-West hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07121/93940. (cw)
Walddorfhäslach (RT): Verkehrsunfall auf der B464
Ein Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der B464 bei Walddorfhäslach führte zu erheblichen Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr. Ein 20-Jähriger war gegen 7.50 Uhr mit seinem 3er BMW auf der Bundesstraße vom Schönbuch kommend in Richtung Walddorfhäslach unterwegs und wollte links in einen landwirtschaftlichen Weg abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 41-Jährigen, der nicht rechtzeitig reagieren konnte. Bei der Kollision wurde der 3er BMW um die Hochachse gedreht und in ein Maisfeld geschleudert. Der 1er BMW wurde ebenfalls gedreht und auf der Fahrbahn quer zur Fahrtrichtung stehen gelassen. Ein 64-jähriger Mercedes-Fahrer prallte danach in die Front des 1er BMW, gefolgt von einer 63-jährigen BMW Mini-Fahrerin, die in das Heck des 1er BMW fuhr. Der 19-jährige Mitfahrer im 3er BMW, der Fahrer des 1er BMW und die Fahrerin des Mini wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Sachschäden an den Fahrzeugen belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Die Bundesstraße musste bis etwa 10.30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Walddorfhäslach und der Abzweigung Dettenhausen komplett gesperrt werden. (cw)
Esslingen (ES): Einbruch in Gaststätte
Am frühen Mittwochmorgen brach ein Unbekannter in eine Gaststätte in der Olgastraße ein. Der Täter drang gegen vier Uhr durch ein Fenster in den Schankraum ein und durchsuchte diesen nach Wertgegenständen. Nach der Tat flüchtete er mit einer geringen Bargeldsumme. Über den entstandenen Sachschaden liegen noch keine Informationen vor. (gj)
Nürtingen (ES): Auseinandersetzung am Omnibusbahnhof
Am Dienstagnachmittag kam es zu einer Auseinandersetzung am Zentralen Omnibusbahnhof in der Europastraße. Ein Streit zwischen einem 23-Jährigen und zwei anderen Personen am Bussteig 10 eskalierte gegen 16.50 Uhr aus unbekannten Gründen. Einer der beiden setzte Pfefferspray gegen den 23-Jährigen ein, der dann durch Schläge verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Ein 16-jähriger Tatverdächtiger wurde vorübergehend festgenommen, während sein Begleiter noch unbekannt ist. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (mr)
Frickenhausen (ES): Auffahrunfall mit vier Beteiligten
Am Dienstagnachmittag kam es auf der Nürtinger Straße zu einem Auffahrunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Gegen 14.10 Uhr fuhr ein 46-Jähriger mit einem Mercedes Lkw in Richtung Nürtingen. Kurz vor der Kreuzung mit der Maybachstraße fuhr er auf den vor ihm haltenden Mercedes EQE eines 69-Jährigen auf. Der 69-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. (rd)
Wendlingen (ES): Nach Verkehrsunfall und Auseinandersetzung geflüchtet
Der Polizeiposten Wendlingen ermittelt seit Mittwochvormittag gegen einen unbekannten E-Scooter-Fahrer wegen Verdachts auf Verkehrsunfallflucht und Körperverletzung. Der Fahrer kollidierte kurz vor elf Uhr auf der Wilhelmstraße mit einem geparkten Renault. Ein Anwohner, der den Vorfall beobachtete, wurde bei einem Handgemenge leicht verletzt. Der E-Scooter-Fahrer flüchtete in unbekannte Richtung. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht, die Identität des Fahrers festzustellen. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Meckesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Brandausbruch in Wohnhaus - Pressemitteilung Nr. 1
Meckesheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochnachmittag brach um 16:15 Uhr ein Feuer in der Küche eines Wohnhauses in der Friedrichstraße aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen. Es gibt bisher keine Informationen über den Schaden und mögliche Verletzungen. Der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei sind derzeit vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Verkehrsbehinderungen nach Lkw-Brand
Offenburg (ost)
Ein Sattelzugbrand auf der B3 zwischen Bohlsbach und Windschläg führt derzeit zu einer Komplettsperrung der Bundesstraße. Aus bisher unbekannten Gründen brach das Feuer kurz nach 16 Uhr aus, woraufhin der Fahrer den Sattelzug kurz vor Windschläg zum Stehen brachte. Während Feuerwehrkräfte sich derzeit um den brennenden Sattelauflieger kümmern, blieb der Fahrer nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Die Dauer der Sperrung und der anschließenden Aufräumarbeiten ist noch ungewiss.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oppenau - Motorradfahrer schwer verletzt
Oppenau (ost)
Am Mittwochmorgen gegen 11:30 Uhr ereignete sich auf der Landstraße K5370 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt. Der Fahrer eines Suzuki-Motorrads war zusammen mit einer Gruppe von Motorradfahrern auf dem Weg nach Oppenau unterwegs. In einer sanften Rechtskurve vor dem Studentenfelsen soll der Motorradfahrer versucht haben, den vor ihm fahrenden Lastwagen mit Anhänger zu überholen. Dabei soll er nach links ausgewichen sein und einen Bordstein gestreift haben, was zu seinem Sturz führte. Der verunglückte Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fahrstreifen unachtsam gewechselt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der am Dienstagmorgen (08.07.2025) auf der Bundesstraße 10 stattfand. Ein unbekannter Fahrer eines hellen Lieferwagens fuhr gegen 06.20 Uhr von der Bundesstraße 14 Dreieck Neckarpark auf die B10 in Richtung Stuttgart. Als der Fahrer des Lieferwagens auf den linken Fahrstreifen wechselte, musste ein 39-jähriger Fahrer eines Mercedes nach links ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und streifte dabei den Citroen einer 45-Jährigen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Dogern: Diebstahl von Skulpturen in Form von Tannenzapfen
Freiburg (ost)
Vom Montag, dem 30. Juni 2025, bis zum Samstag, dem 05. Juli 2025, wurden von einer bisher unbekannten Täterschaft aus einem Garten im Dogerner Oberdorf mehrere auffällige Skulpturen in Tannenzapfenform gestohlen. Die Polizeistation Waldshut (07751 8316 531) hat die Untersuchungen eingeleitet und sucht nach Zeugen, die Informationen über den Verbleib der Skulpturen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
KFV-CW: Säure-Unfall mit 18 VerletztenGroßeinsatz in Galvanik von Hittech Prontor
Calw/Bad Wildbad-Calmbach (ost)
In der Galvanik von Hittech Prontor in Calmbach war es am frühen Mittwochmorgen, 9. Juli, zu einer chemischen Reaktion gekommen, nachdem Eisen in ein Becken mit 1000 Liter Salpetersäure geriet. Die sich entwickelnden Gase entwichen in die umgebende Halle, weshalb um 8.56 Uhr die Feuerwehr alarmiert wurde, unter anderem die Gefahrgutzüge aus Nagold und Pforzheim mit entsprechenden Messgeräten. Aufgrund des ersichtlichen Säure-Unfalls erhöhte Einsatzleiter Gerhard Wurster die Stärke der Brandschutzkräfte vor Ort beispielsweise durch die Führungsgruppe der Feuerwehr Calw für die Unterstützung der kommunikativen Koordination. 70 Brandschutzkräfte aus den unterschiedlichen Wehren waren zur Einsatzstelle geeilt. In Bad Wildbad sicherte indes die Höfener Feuerwehr den Grundschutz für die Bevölkerung und in Nagold jene aus Hochdorf. Parallel dazu evakuierte das Unternehmen die betroffenen, zusammenhängenden Gebäude. "Das war absolut vorbildlich und wir trafen eine ruhige und besonnene Situation an", stellten Einsatzleiter sowie diensthabender Kreisbrandmeister KBM André Weiss vor Ort fest. Doch schon früh zeigten einige Mitarbeiter Symptome der Säuredämpfe in Form von Atemwegs- und Augenreizungen. "Da sich deren Anzahl kontinuierlich steigerte, rief ich einen MANV (Massenanfall von Verletzten) auf und informierte den Bezirksbrandmeister", erläuterte KBM Weiss die Aktivierung des hauptamtlichen und ehrenamtlichen Rettungsdienstes inklusive eines Leitenden Notarztes vom Landkreis Calw, die schließlich mit 15 Fahrzeugen und 30 Kräften vor Ort waren. Insgesamt 18 Verletzte wurden letztlich in vier Kliniken in Calw, Nagold und Pforzheim gebracht. Unterdessen errichtete die Feuerwehr ihre DEKON (Dekontamination)-Station zwischen den Gebäuden des Werkes in der Gauthier-Straße. Denn die Spezialisten der Feuerwehr hatten sich in Chemikalienschutzanzügen (CSA) und unter Atemschutz ein Bild von der Lage in der Halle gemacht und das entstandene Gasgemisch mit Adblue versetzt, um eine Neutralisierung zu erreichen. Etwa eine halbe Stunde nach dieser Maßnahme erklärte der Fachberater Chemie der Feuerwehr, dass an dem betroffenen Becken zwar keine Flüssigkeit austrete oder überschäume, sich gleichwohl die Erwärmung der Säure durch das Eisen, zum Messzeitpunkt knapp 60 Grad, nur sehr langsam reduziere, etwa um zehn Grad in 24 Stunden. Auf seine Empfehlung und in Abstimmung mit dem Unternehmen wurde eine Fachfirma zur "Entgiftung" hinzugezogen, wie Bad Wildbads Stadtbrandmeister Michael Rentschler sagte. Bis zu deren Eintreffen prüfte die Feuerwehr unter CSA mit ihren Messgeräten die Entwicklung der Säuredämpfe im Werk und konnte gegen 14.30 Uhr ihren Einsatz beenden. Eine Freigabe des Werks obliegt der Fachfirma. Nicht zuletzt Bürgermeister Marco Gauger dankte allen Rettungskräften für ihren Einsatz. Auch die Polizei war mit vier Beamten in zwei Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Calw e.V.
Steffi Stocker
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 162 6144 912
E-Mail: presse@kfv-calw.de
http://www.kfv-calw.de
POL-Pforzheim: Zu einem Großaufgebot von Einsatzkräften ist es am Mittwochmorgen in einem Betrieb in Calmbach gekommen.
Bad Wildbad (ost)
Zu dieser Zeit wurde ein Gasleck in dem Betrieb in der Gauthierstraße gemeldet, das wahrscheinlich auf einen Bedienungsfehler an einer Galvanikanlage zurückzuführen ist.
Als erste Maßnahme wurde der Bereich umgehend evakuiert. Insgesamt mussten 15 Personen mit leichten Verletzungen und drei Personen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass eine Gefahr für umliegende Gebäude oder Personen bestand. Die Untersuchungen zur genauen Ursache des Gaslecks dauern noch an.
An dem Einsatz beteiligt waren 12 Polizisten, sowie 70 Feuerwehrleute aus Calw, Wildberg und der Berufsfeuerwehr Pforzheim und 30 Rettungskräfte.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Ludwigsburg: Feuerwehreinsatz an Innenstadtgymnasien - Abschlussmeldung
Ludwigsburg (ost)
Die Ursache für den Brandalarm in den Ludwigsburger Innenstadtgymnasien (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6073377) wurde ermittelt. Zwei Lampen hatten durchgeschmort. Es gab kein offenes Feuer. Die Rettungskräfte haben ihren Einsatz abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heiligkreuzsteinach/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Heiligkreuzsteinach (ost)
Um 14:10 Uhr kollidierten zwei Autos frontal auf der K4122 in der Nähe der Abzweigung zur K4120. Ein 48-jähriger Fahrer eines Peugeot war auf dem Weg vom Kohlhof in Richtung Lampenhain, als ein 81-jähriger Mercedes-Fahrer von der K4120 auf die K4122 in Richtung Kohlhof abbiegen wollte. Dabei übersah der Mercedes-Fahrer den Vorrang des 48-Jährigen und stieß mit ihm zusammen. Der verletzte Peugeot-Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Schwere der Verletzungen ist noch unklar. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Während der Unfallaufnahme und des Abschleppens war die K4122 vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Vermisstensuche
Baden-Baden (ost)
Derzeit werden im Großraum Baden-Baden intensiv nach einer 83-jährigen Frau gesucht. Die Angehörigen vermuten, dass die Vermisste seit etwa 10 Uhr aufgrund einer Krankheit in einer hilflosen Situation sein könnte. Die ältere Dame trägt eine blaue Jeans, einen weißen Pullover, eine schwarze Jacke und rote Turnschuhe. Sie ist gut zu Fuß und könnte nicht sofort als verwirrt oder desorientiert erkennbar sein. Die Polizei setzt derzeit unter anderem einen Polizeihubschrauber und Suchhunde ein. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Notrufnummer 110 zu melden.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Stutensee - Verkehrsunfallflucht mit mutmaßlich gestohlenem Motorrad - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montagmittag in Blankenloch, bei dem ein Motorradfahrer und sein Beifahrer danach unerlaubt vom Unfallort flüchteten. Es stellte sich heraus, dass das Motorrad gestohlen war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der bisher unbekannte Motorradfahrer mit seinem Beifahrer gegen 14:00 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung Bahnweg. Es scheint, dass er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten hat. Der Fahrer erkannte zu spät einen Audi, der aus einer Parklücke fuhr, und das Motorrad prallte gegen das Auto. Die beiden Männer stürzten und flüchteten dann zu Fuß in Richtung Westenstraße. Dabei verlor einer der Unbekannten einen weißen Schuh und ließ seinen auffälligen roten Helm am Unfallort zurück.
Bei der sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Flüchtigen nicht gefunden werden.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro. Der Verkehr musste für ungefähr zweieinhalb Stunden örtlich umgeleitet werden, während die Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den beiden Flüchtigen, insbesondere zum auffälligen Helm, haben, sich unter der Telefonnummer 0721 944840 zu melden.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Feuerwehreinsatz an Innenstadtgymnasien - Erstmeldung
Ludwigsburg (ost)
An einer Schule in der Karlstraße in Ludwigsburg wurde um 15:25 Uhr ein Feueralarm ausgelöst. Daraufhin mussten sowohl die betroffene Schule als auch eine benachbarte Schule evakuiert werden. Etwa zehn bis fünfzehn Lehrer und rund 300 Schüler waren betroffen. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Die Feuerwehr versucht immer noch, die Ursache für den Alarm herauszufinden. Es ist noch unklar, ob es tatsächlich ein Feuer gibt. Die Polizei ist ebenfalls vor Ort.
Bitte bleiben Sie fern vom evakuierten Bereich und befolgen Sie die Anweisungen der Rettungskräfte, um die Einsatzkräfte nicht zu stören.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Fahrverbote für RaserAm Dienstag zog die Polizei in Göppingen und Faurndau mehrere Raser aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Am Abend hat die Polizei Göppingen mehrere Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme wurde erneut durch die Ergebnisse der Kontrollen bestätigt.
Um 21.36 Uhr wurde ein 31-jähriger Raser in der Ulmer Straße in Göppingen von den Beamten gestoppt. Er überschritt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit innerorts um 45 km/h. Der Fahrer des Audi muss nun neben einer Geldstrafe von mindestens 400 Euro auch mit einem Fahrverbot von einem Monat rechnen.
Nur kurz danach, um 21.50 Uhr, hielt die Polizei einen weiteren Autofahrer an. Der 22-jährige Fahrer war mit seinem BMW um 36 km/h ebenfalls deutlich zu schnell unterwegs. Auch er erwartet nun ein einmonatiges Fahrverbot und eine Geldstrafe von mindestens 260 Euro.
Später richteten die Beamten auch in der Stuttgarter Straße in Faurndau eine Kontrollstelle ein. Dort wurden gegen 23 Uhr innerhalb kurzer Zeit zwei 19-Jährige gestoppt. Beide Fahrer waren innerorts mit 21 und 28 km/h deutlich zu schnell. Beide müssen nun mit einer Geldstrafe rechnen.
Die Polizei kündigt weitere Kontrollen im Göppinger Bereich an. Dies dient der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Hinweis der Polizei:
Bürgerinnen und Bürger können verdächtige Autos wie Raser und Poser an eine speziell eingerichtete E-Mail-Adresse melden. Hinweise mit Datum, Uhrzeit, Ort, Kennzeichen, Farbe und Typ des Fahrzeugs sowie einer Beschreibung des auffälligen Verhaltens können an ulm.pp.poser@polizei.bwl.de geschickt werden. Die Polizei nimmt diese Hinweise auch telefonisch (Tel. 0731/1880) oder persönlich entgegen. Dringende Ereignisse sollten jedoch telefonisch und nicht per E-Mail gemeldet werden.
++++1327816 1327820 1327824 1327818 1327814 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Pforzheim
Pforzheim (ost)
(FDS) Horb - Feuer im Dachstuhl in Rexingen
Seit dem Morgen des 09.07.2025 brennt der Dachstuhl eines Wohnhauses im Ortsteil Rexingen in Horb.
Nach ersten Informationen fanden Renovierungsarbeiten im Gebäude in der Freudenstädter Straße statt, als das Feuer gegen 10:30 Uhr ausbrach. Die Feuerwehr ist seit mehreren Stunden mit über 80 Einsatzkräften und mehr als 20 Fahrzeugen vor Ort. Eine Umleitung wurde für den Verkehr eingerichtet. Es gibt bisher keine Berichte über Verletzte bei dem Brand. Zum entstandenen Sachschaden liegen derzeit keine Informationen vor. Die genauen Umstände des Brandes werden noch untersucht.
Rico Kockrich, Pressestelle
Markus Wagner, Staatsanwaltschaft Rottweil
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Dettighofen: Unfall nach Vorfahrtsverletzung
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 08.07.2025, gegen 16:00 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Oskar-Schlemmer-Weg und Albführer Straße in Dettighofen ein Zusammenstoß zwischen einem Fiat und einem Jaguar. Laut den bisherigen Untersuchungen erkannte die 74-jährige Fahrerin des Fiats ihre Wartepflicht zu spät und stieß mit dem 82-jährigen Fahrer des Jaguars zusammen, der angeblich nicht ganz rechts gefahren sein soll. Gegen beide Fahrer wurde ein Verfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit eingeleitet. Einer der Beteiligten war damit nicht einverstanden und beleidigte einen Polizisten. Es wird nun auch eine Anzeige wegen Beleidigung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lauchringen: Diebstahl vom Motorroller
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 08.07.2025, zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr wurde ein auffälliger gelber Roller mit schwarzen Applikationen aus einer Tiefgarage im Riedpark in Lauchringen gestohlen. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Tiengen (07741 8316 -283) durchgeführt, und es werden Zeugen gesucht, die Informationen über die Täterschaft oder den Verbleib des Rollers haben. Außerhalb der regulären Bürozeiten können Hinweise rund um die Uhr beim Polizeirevier Waldshut unter der Nummer 07751 8316 531 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Höchenschwand: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 07.07.2025, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr ereignete sich in der Schulstraße in Höchenschwand ein Unfall, bei dem ein Kia beschädigt wurde. Ein unbekannter Fahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Kotflügel auf der Beifahrerseite des Kias. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei in St. Blasien hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen, die zur Identifizierung des Verursachers führen können. Der Polizeiposten ist während der üblichen Bürozeiten unter 07672 92228-0 erreichbar. Das Polizeirevier in Bad Säckingen nimmt Hinweise rund um die Uhr unter 07761 934-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Brand und Unfälle
Aalen (ost)
Brand in einem Gebäude in Schwäbisch Gmünd
Am Mittwoch wurde um 11.45 Uhr ein Feuer in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Wildeck-Straße gemeldet. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Schwelbrand handelte, der sich in den Zwischendecken des Gebäudes ausbreitete. Die Suche nach den Brandherden gestaltete sich entsprechend aufwändig. Die Feuerwehren aus Schwäbisch Gmünd und dem Schwäbisch Wald waren mit 78 Einsatzkräften vor Ort, der Rettungsdienst mit 14 und die Polizei mit 4. Die Arbeiten der Feuerwehr dauern noch an. Ein Bewohner erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, wobei derzeit eine technische Ursache am wahrscheinlichsten ist. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine andere Ursache.
Aalen: Missachtung der Vorfahrt
Am Mittwoch fuhr eine 60-jährige Frau gegen 6:30 Uhr mit ihrem Toyota die Hofackerstraße in Richtung Stuttgarter Straße. An einer Einmündung übersah sie einen Audi, der von links kam und von einem 35-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 4000 Euro entstand.
Schwäbisch Gmünd/Kleindeinbach: Zusammenstoß mit einem PKW
Am Mittwoch um 8:30 Uhr wollte eine 36-jährige Fahrerin eines Suzuki rückwärts von einem Grundstück in die Hirtenstraße einfahren und übersah dabei einen vorbeifahrenden BMW eines 56-jährigen Fahrers. Es kam zur Kollision, bei der ein Schaden von etwa 5000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Dachstuhlbrand in den Quadraten // PM Nr.1
Mannheim (ost)
Im Moment gibt es einen Dachstuhlbrand im Quadrat S 3. Die Feuerwehr ist noch aktiv bei den Löscharbeiten. Es gibt noch keine Informationen über die Brandursache oder eventuelle Verletzte. Es könnte Verkehrsbehinderungen aufgrund von Straßensperrungen geben. Anwohner in der Nähe werden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Außerdem sollten Klimageräte ausgeschaltet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Hochwertiger BMW entwendet - Zeugen gesucht
Schwetzingen (ost)
Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Montag um 18:00 Uhr bis Dienstag um 06:30 Uhr einen weißen BMW X4 in der Helmholtzstraße gestohlen. Das teure Auto ist mit einem Keyless-System ausgestattet.
Der Diebstahlschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 zu melden.
Viele teure Autos haben ein Keyless Go-System. Mit dieser Technologie erkennen die Fahrzeuge per Funksignal den Schlüssel, wenn er sich in der Nähe befindet, und können geöffnet und gestartet werden. Diese Systeme haben jedoch auch Sicherheitslücken. Die Polizei warnt davor, dass Diebe oft gezielt Autos ins Visier nehmen, die in der Nähe des Hauses geparkt sind. Es wird empfohlen, die folgenden Präventionsmaßnahmen zu beachten:
Vermeiden Sie es, den Schlüssel in der Nähe der Haustür abzulegen. Wenn Sie es dennoch tun, schützen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z. B. spezielle Behälter). Machen Sie einen Test am Fahrzeug. Achten Sie auf verdächtige Fahrzeuge und Personen in der Nachbarschaft und kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Polizei. Fragen Sie beim Hersteller Ihres Autos oder in der Werkstatt nach, ob es spezielle Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Fahrzeug gibt.
Weitere Tipps zur Sicherung Ihres Fahrzeugs finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de und bei den örtlichen Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen.
Betroffene sollten die Polizei so schnell wie möglich informieren und den Diebstahl des Autos anzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: 28-Jähriger wegen des Verdachts der schweren räuberischen Erpressung auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft
Walldorf (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Heidelberg und dem Polizeipräsidium Mannheim
Auf Wunsch der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde vom Amtsgericht Heidelberg ein Haftbefehl gegen einen 28-jährigen Mann erlassen. Er wird beschuldigt, eine schwere räuberische Erpressung begangen zu haben.
Der Verdächtige soll am Mittwoch, den 08. Juli 2025, gegen 05:15 Uhr eine Tankstelle in der Bahnhofstraße in Walldorf betreten haben, maskiert mit einer Sturmhaube und unter Verwendung einer ungeladenen Schreckschusspistole, um die Herausgabe des Kasseninhalts zu fordern. Die verängstigte 54-jährige Kassiererin übergab daraufhin Bargeld in Höhe von etwa 125 Euro. Danach floh der 28-jährige Verdächtige zu Fuß. Während des Vorfalls war ein weiterer 35-jähriger Zeuge im Verkaufsraum der Tankstelle anwesend, der die Verfolgung aufnahm und den Räuber in der Nähe des Tatorts zu Boden brachte und bis zum Eintreffen der Polizeibeamten festhielt. Eine Streife des Polizeireviers Wiesloch nahm den 28-Jährigen daraufhin vorläufig fest.
Am 09. Juli 2025 wurde der 28-Jährige der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg einen Haftbefehl wegen schwerer räuberischer Erpressung aufgrund der bestehenden Fluchtgefahr und der Schwere der Tat erließ. Nach Eröffnung des Haftbefehls wurde dieser vollstreckt. Anschließend wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiter an.
Hier geht es zur Originalquelle
Presseauskünfte:
Staatsanwaltschaft Heidelberg
Pressestelle:
Erster Staatsanwalt Herr Schmidt
Telefon: 06221/59-2024
E-Mail: pressestelle@staheidelberg.justiz.bwl.de
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl-Altschweier - Großer Schaden nach Schockanruf
Bühl-Altschweier (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde eine Seniorin von bislang unbekannten Betrügern telefonisch mit einer verbreiteten Masche des "Schockanrufs" kontaktiert. Unter Vortäuschung Ihrer Tochter damit zu Helfen gelang es einem etwa 20 bis 30 Jahre alten Mann, die Frau gegen 13 Uhr zur Übergabe einer fünfstelligen Geldsumme zu bewegen. Der Unbekannte wurde als etwa 185 Zentimeter groß mit kurzen Haaren und heller Hautfarbe beschrieben. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen eingeleitet.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei daraufhin:
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Mehrere Verstöße festgestellt
Lahr (ost)
Ein E-Scooter-Fahrer geriet am Dienstagabend in der Lotzbeckstraße in eine Verkehrskontrolle. Gegen 21:40 Uhr wurde der Fahrer von Beamten des Polizeireviers Lahr überprüft. Es stellte sich heraus, dass der 30-Jährige weder eine Zulassung noch Versicherungsschutz für das Elektrofahrzeug hatte. Das Versicherungskennzeichen am modifizierten E-Scooter war nicht für dieses Fahrzeug zugelassen. Zudem besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis. Ein Drogentest verlief positiv. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet. Der 30-Jährige muss mit mehreren Strafanzeigen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg-SulgenLkr. Rottweil) - Feuer auf Schultoilette: Erstklässler setzen Handtuchspender in Brand (08.07.2025)
Schramberg-Sulgen (ost)
Am Dienstagmittag hat es an der Grund- und Werkrealschule in Sulgen einen Brand in der Mädchentoilette gegeben.
Um 13:30 Uhr wurde die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst, da ein Stoffhandtuchspender im Erdgeschoss in Brand geriet. Als die Rettungskräfte eintrafen, war bereits Rauch aus einem Dachfenster zu sehen. Alle 106 Personen im Gebäude konnten unverletzt evakuiert und in die benachbarte Kreissporthalle gebracht werden.
Die Feuerwehr war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer schnell löschen.
Bei den Ermittlungen gaben zwei Erstklässler an, dass sie das Feuer mit einem gefundenen Feuerzeug gelegt haben.
Der Brand verursachte einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Bedroht und geschlagen
Gaggenau (ost)
Am Dienstagabend um 21 Uhr gab es in einer Notunterkunft in der Waldstraße einen Vorfall körperlicher Gewalt. Ein 47 Jahre alter Mann soll einen 38 Jahre alten Mann mehrmals geschlagen und bedroht haben. Er warf verschiedene Gegenstände im Gebäude herum und zeigte sich äußerst aggressiv. Die beiden Männer teilten sich ein Zimmer in der Unterkunft und aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einem Streit. Beide Männer waren stark alkoholisiert, mit einem Alkoholgehalt von über 2 Promille. Der verletzte 38-Jährige rief um Hilfe, woraufhin eine Mitbewohnerin aufmerksam wurde und die Polizei verständigte. Als der 47-Jährige davon erfuhr, soll er die 28-jährige Frau verbal bedroht haben. Da eine räumliche Trennung der Männer nicht möglich war, wurde der 47-Jährige daraufhin in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Willstätt, A5 - Unfall durch Starkregen
Willstätt, A5 (ost)
Am Dienstagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Achern und Appenweier. Laut ersten Informationen fuhren gegen 21 Uhr ein 37-jähriger Mercedes-Fahrer und dahinter eine 23-jährige BMW-Fahrerin auf der linken Fahrspur in Richtung Süden, als der Mercedes aufgrund von starkem Regen bremste. Aufgrund wahrscheinlich unangepasster Geschwindigkeit fuhr die 23-Jährige auf den Mercedes auf. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Beamten des Verkehrsdienstes Bühl schätzen den entstandenen Sachschaden auf etwa 1.500 Euro.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Erneut hoher Schaden durch Schockanruf - Unfälle - Scheibe beschädigt - Autos aufgebrochen
Aalen (ost)
Schorndorf: Wieder hohe Schäden durch betrügerischen Anruf
Ein älteres Ehepaar aus Miedelsbach wurde am Dienstagnachmittag über ihr Festnetztelefon kontaktiert. Der Anrufer informierte das Paar darüber, dass ihre Tochter in einen tödlichen Autounfall verwickelt war und verlangte dann die Herausgabe von Wertgegenständen. Diese sollten angeblich der Staatsanwaltschaft übergeben werden, um die Inhaftierung der Tochter zu verhindern. Der Mann hob daraufhin einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag ab und fuhr zu dem vereinbarten Treffpunkt auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Göppinger Straße. Dort übergab er das Geld an den Abholer, der wahrscheinlich mit einem schwarzen Kleinwagen unterwegs war.
Anschließend nahmen die Täter erneut telefonisch Kontakt mit ihren arglosen Opfern auf und behaupteten, dass die übergebene Geldsumme nicht ausreichte, um die Haft zu verhindern. Die Opfer packten daraufhin mehrere wertvolle Schmuckstücke und einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag in eine Stofftasche. Der Mann begab sich gemäß den Anweisungen der Täter erneut zum vorherigen Treffpunkt und übergab die Tasche um 16:20 Uhr an einen weiteren männlichen Abholer, der vermutlich zu Fuß kam. Der entstandene Schaden dürfte insgesamt im sechsstelligen Bereich liegen.
Beide Abholer wurden als Männer im Alter von ca. 20 bis 30 Jahren mit schlanker Statur und dunklen Haaren beschrieben und hatten nach Angaben der Opfer ein europäisches Aussehen.
Die Kriminalpolizei Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet dringend um Zeugenhinweise, die auf die Situation aufmerksam wurden und Informationen über die Täter liefern können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei gibt folgende Verhaltenstipps:
Weitere Informationen und Präventionstipps zu diesem Betrugsfall finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Waiblingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurde in der Max-Eyth-Straße ein geparkter Mercedes von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden am Auto wird auf 4000 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Schwaikheim: Fensterscheibe beschädigt
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Scheibe der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Seitenstraße von einem bisher unbekannten Vandalen eingeschlagen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro. Der Polizeiposten Schwaikheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07195 969030.
Winnenden: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ein unbekannter Autofahrer missachtete am Mittwoch um 11:05 Uhr an der Einmündung Hölderlinstraße / Goethestraße die Vorfahrt eines 21-jährigen Motorradfahrers. Dieser musste ausweichen und stürzte dabei. Es kam zu keiner Berührung zwischen den Fahrzeugen. Der Unfallverursacher fuhr nach dem Unfall weiter, ohne sich um den leicht verletzten Piaggio-Fahrer zu kümmern. Hinweise zum flüchtigen Autofahrer nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Schorndorf: Radfahrer nach Zusammenstoß leicht verletzt
Ein 57 Jahre alter Mercedes-Fahrer missachtete am Mittwochmorgen um 07:00 Uhr die Vorfahrt eines gleichaltrigen Radfahrers, der sich bereits im Kreisverkehr Werderstraße / Stuttgarter Straße befand. Der Radfahrer stürzte nach der Kollision mit dem Auto und erlitt leichte Verletzungen, woraufhin er ins Krankenhaus gebracht wurde.
Backnang: Autos aufgebrochen
Zwischen Montag und Dienstag wurden in Waldrems und Maubach mindestens vier Autos aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Ein aufgebrochener Pkw war im Lauterweg in Waldrems geparkt, die anderen im Dornbirner Weg, in der Salzburger Straße und im Damülser Weg in Maubach. Was genau gestohlen wurde und wie hoch der Gesamtschaden ist, wird derzeit ermittelt. Zeugen sowie weitere potenzielle Opfer, die bisher keinen Kontakt zur Polizei hatten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07191 9090 mit dem Polizeirevier Backnang in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Fahrer widersetzt sich der Polizei
Ein 26-jähriger Autofahrer, der am Dienstagabend nach einer Verkehrskontrolle stand, setzte sich mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen gegen die weiteren polizeilichen Maßnahmen zur Wehr. Die Beamten hatten den Mann kurz nach 21 Uhr in einem Ortsteil gestoppt und bei der Kontrolle klare Anzeichen von Drogenkonsum festgestellt. Deshalb musste er die Polizisten zur Blutentnahme in eine Klinik begleiten. Bei den weiteren Maßnahmen bedrohte der hochaggressive Mann zuerst einen Beamten und wehrte sich dann mit aller Kraft gegen die Blutentnahme. Der 26-Jährige durfte seine Fahrt nicht fortsetzen und wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Bedrohung bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Zudem muss er mit einem empfindlichen Bußgeld und einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen, sollte das Ergebnis der Blutuntersuchung den Drogenkonsum bestätigen.
Weingarten
Radfahrer von Autofahrer übersehen - Unfall
Ein 62-jähriger Pedelec-Fahrer erlitt bei einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz vor 17.30 Uhr in der Abt-Hyller-Straße leichte Verletzungen. Ein 35-jähriger Opel-Fahrer wollte von der Abt-Hyller-Straße nach links in Richtung Blumenau abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden 62-Jährigen, der auf dem Radweg in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Bei der Kollision stürzte der Radfahrer und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.
Baienfurt
Autofahrer kollidiert mit geparktem Auto und flüchtet
Eine strafrechtliche Konsequenz erwartet einen 33-Jährigen, der am Dienstag kurz nach 15.30 Uhr in der Niederbieger Straße einen Verkehrsunfall verursachte und danach floh. Im Rahmen eines Wendemanövers berührte der Renault-Fahrer den Daimler eines 67-Jährigen. Der 33-Jährige stieg nach dem Zusammenstoß aus, begutachtete den Schaden am Daimler, der auf etwa 3.000 Euro geschätzt wird, setzte sich wieder hinters Lenkrad und fuhr davon. Der 67-Jährige, der sich das Kennzeichen gemerkt hatte, informierte die Polizei. Bei den weiteren Ermittlungen identifizierten die Beamten den 33-Jährigen, der das Auto von einem Bekannten geliehen hatte. Es wurde schnell klar, warum der Mann geflohen war: Er besaß keine Fahrerlaubnis. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrerflucht bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Auch der Halter des Renault riskiert eine Anzeige, weil er die Fahrt erlaubt hat.
Wangen
Unbekannter fährt nach Spiegelstreifer weiter
Die Beamten des Polizeireviers Wangen bitten um Hinweise zu einem Unfall am Dienstag, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Kurz vor 15 Uhr war eine 66 Jahre alte Daimler-Fahrerin in der Straße "Am Engelberg" unterwegs, als der entgegenkommende Fahrer eines dunklen Fahrzeugs angeblich auf ihre Fahrspur geriet. Der Unbekannte streifte den Spiegel des Daimlers, an dem ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand, und setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten in Richtung Deuchelried. Personen, die Informationen über den Unbekannten oder sein Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 bei der Polizei zu melden.
Wangen
Vandalen verursachen Sachschaden
Bislang unbekannte Täter haben an einer Sporthalle in der Pfannerstraße Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro verursacht. Die Täter besprühten die Wand der Halle mit unleserlichen Tags. Das Polizeirevier Wangen ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07522/984-0 um sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern.
Leutkirch
Verkehrspolizei stellt zahlreiche Verstöße bei Kontrollen fest
Die Verkehrspolizei Kißlegg hat gemeinsam mit Spezialisten aus den Polizeipräsidien Reutlingen und Ulm am Dienstag auf der A 96 Schwerlastkontrollen durchgeführt und dabei eine Vielzahl von Verkehrsverstößen festgestellt. Von den über dreißig kontrollierten Lkw-Fahrern stellten die Experten bei rund einem Drittel Straftaten und Ordnungswidrigkeiten fest. Drei Fahrer waren mit einer gefälschten Fahrerkarte unterwegs und werden nun wegen Fälschung beweiserheblicher Daten bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Ein Lastwagen war um etwa 27 Prozent überladen. Ein ausländischer Lkw-Fahrer hatte unter anderem die zweite Achse hochgebunden und fuhr nur auf einer Achse, was die Bremswirkung erheblich verringerte. Da die Beamten bei dem Fahrzeug weitere erhebliche technische Mängel feststellten, untersagten sie dem Fahrer die Weiterfahrt. Der Fahrer eines 40-Tonners hatte das Motorsteuergerät manipuliert und die Motorleistung um etwa 150 PS erhöht. Er musste seine Sattelzugmaschine zur Erstellung eines Gutachtens stehen lassen und muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Außerdem stellten die Beamten Verstöße gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz, gegen Sozialvorschriften im Straßenverkehr sowie den Missbrauch eines Kennzeichens fest. Insgesamt mussten die Fahrer, von denen einige keinen Wohnsitz in Deutschland haben, über 8.000 Euro als Sicherheitsleistung hinterlegen. Alle werden nun entsprechend angezeigt.
Aichstetten
Frontalzusammenstoß führt zu zwei Verletzten
Ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge hat am Dienstag kurz nach 20 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Aichstetten und Oberhausen zwei Verletzte gefordert. Ein 56-jähriger Audi-Fahrer geriet mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn, wo er frontal mit dem VW einer entgegenkommenden 40-Jährigen zusammenstieß. Beide Fahrer wurden teilweise schwer verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in Gesamthöhe von rund 35.000 Euro. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die beiden Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Radfahrer rutscht auf Treibstoffspur aus und fällt hin
Ein Unfall in der Barbarossastraße am Dienstagmorgen wurde durch eine Treibstoffspur verursacht. Ein Unbekannter hatte Diesel mit seinem Fahrzeug verloren, der sich im Kreisverkehr verteilte. Ein 54-Jähriger erkannte die Gefahr zu spät und stürzte auf der rutschigen Spur mit seinem Fahrrad. Er erlitt leichte Verletzungen. Während die Polizei den unbekannten Verursacher untersuchte, kümmerte sich die Feuerwehr um die Reinigung des ausgelaufenen Treibstoffs. Hinweise zum Verursacher können bei der Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 gemeldet werden.
Überlingen
Einbruchsversuch
Die Polizei war am frühen Mittwochmorgen aufgrund eines Einbruchsversuchs in ein Wohnhaus in der Säntisstraße im Einsatz. Ein Unbekannter versuchte kurz nach 1 Uhr in das Wohnobjekt einzubrechen, scheiterte jedoch. Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, begannen die Polizisten sofort mit Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen. Die Suche blieb vorerst erfolglos. Die Polizei Überlingen ermittelt nun wegen des Einbruchsversuchs und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Säntisstraße und Goldbacher Straße gesehen haben, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Überlingen
Lastwagenfahrer verliert nach Unfall Kraftstoff
Ein Lastwagenfahrer verlor am Dienstagmorgen eine große Menge Kraftstoff, was einen Einsatz von Feuerwehr, Betriebshof und Polizei auslöste. Der 23-Jährige kollidierte beim Ausliefern in der Münsterstraße offenbar mit einer Betonsperre, wodurch der Dieseltank beschädigt wurde und undicht wurde. Der Unfallverursacher fuhr weiter bis zur Lippertsreuter Straße und hinterließ eine große Kraftstoffspur. Feuerwehr und Betriebshof kümmerten sich um die Reinigung und die Polizei identifizierte den Verantwortlichen schnell und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Unfallflucht ein. Ein Pannenservice wurde für den Lastwagen organisiert, an dem ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Krauchenwies
Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in der Alten Hauptstraße in Hausen am Andelsbach wurde ein 26-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt. Gegen 17.30 Uhr wollte ein 64-jähriger Autofahrer von der Fabrikstraße kommend die Hauptstraße überqueren und übersah dabei den Motorradfahrer, der in Richtung Schwäblishausen unterwegs war und Vorfahrt hatte. Der 26-Jährige stürzte nach der Kollision und zog sich leichte Verletzungen zu, verzichtete jedoch auf einen Rettungswagen. Der Gesamtsachschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Es wird untersucht, ob der 64-jährige Autofahrer möglicherweise alkoholisiert war und ob dies zum Unfall beigetragen hat. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen.
Krauchenwies/Meßkirch
Polizei stoppt überladene Fahrzeuge
Am Dienstag stoppte die Verkehrspolizei Sigmaringen in zwei Fällen deutlich überladene Fahrzeuge. Gegen 10.30 Uhr wurde in Krauchenwies ein Kleintransporter angehalten, der bereits durch eine deutliche Einfederung der Hinterachse auffiel. Bei einer Wiegung des Fahrzeugs, das Handwerksmaschinen und Baustoffe geladen hatte, wurde eine Überschreitung der zulässigen Gesamtmasse um über 1,6 Tonnen, das entspricht rund 45 %, festgestellt. Der 35-jährige Fahrer musste einen Teil der Ladung abladen, bevor er weiterfahren durfte. Gegen ihn und den Fahrzeughalter wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Gegen 12.15 Uhr wurde bei Göggingen ein Pkw mit Autotransport-Anhänger kontrolliert, auf dem ein Neuwagen transportiert wurde. Hier wurde eine Überschreitung der zulässigen Gesamtmasse um rund 600 kg, das entspricht etwa 13 %, festgestellt, sowie eine Überschreitung der zulässigen Anhängelast um über 800 kg, das entspricht rund 40 %. Da zudem mehrere Mängel am Anhänger festgestellt wurden, durfte der 70-jährige Fahrer nicht weiterfahren. Auch er wird wegen der Ordnungswidrigkeiten angezeigt.
Bad Saulgau
Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
Ein unbekannter Rollerfahrer flüchtete am Dienstagabend vor einer Polizeikontrolle. Kurz vor 20.30 Uhr wurde die Polizei im Bereich des Kirchplatzes auf den Roller aufmerksam, da er kein Versicherungskennzeichen hatte. Als er das Polizeifahrzeug sah, beschleunigte der Fahrer und flüchtete durch die Dreikönigsgasse und die Kaiserstraße, teilweise auf der Gegenfahrbahn und ohne Rücksicht auf den Verkehr. Er entkam schließlich über einen Fußweg in der Oberamteistraße, als der Streifenwagen nicht mehr folgen konnte. Der Fahrer des silber/schwarzen Rollers wird als etwa 14 bis 16 Jahre alt beschrieben, mit braunen Haaren, schwarzer Brille und schwarzem Helm. Er trug zur Tatzeit einen grauen Pullover. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise zum Fahrer und zum Roller unter Tel. 07581/482-0.
Bad Saulgau
Drei Fahrzeuge in Auffahrunfall verwickelt
Ein Auffahrunfall am Dienstagnachmittag in der Bronnenstraße forderte eine Leichtverletzte und beschädigte drei Fahrzeuge. Gegen 17.45 Uhr musste der 57-jährige Fahrer eines BMW anhalten. Während der nachfolgende 32-jährige Fahrer eines weiteren BMW rechtzeitig stoppte, fuhr der 38-jährige Fahrer eines Ford so stark auf, dass er alle drei Fahrzeuge ineinander schob. Die 51-jährige Beifahrerin im mittleren Auto wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden an den drei Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.
Aach-Linz
Betrunkener sorgt für Aufsehen
Ein 36-jähriger Mann verhielt sich am Dienstagmorgen in der Straße "Ennerbach" auffällig, vermutlich aufgrund von Alkohol und psychischen Problemen. Er klingelte an mehreren Häusern und behauptete fälschlicherweise, dass in der Nähe ein Feuer sei. Ein Zeuge rief sogar die Notrufnummer an, obwohl kein Schaden vorlag. In einem anderen Fall gab er an, dass eine Frau in der Nachbarschaft ihre Kinder misshandeln würde und Hilfe bräuchte. Die Polizei traf schließlich auf den 36-Jährigen, der sich sehr aggressiv verhielt. Nach Beleidigungen sollte er in Gewahrsam genommen werden, woraufhin er sich verbal und körperlich wehrte. Aufgrund seines Verhaltens und eines Alkoholwerts von fast zwei Promille wurde er in eine Fachklinik gebracht. Er wird unter anderem wegen Missbrauchs von Notrufen, Beleidigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Fahrgast in Stadtbahn gestürzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Sillenbuch (ost)
Am Dienstag (08.07.2025) ist eine 92-jährige Frau in einer Stadtbahn der Linie U7 gestürzt und hat sich dabei verletzt. Die Stadtbahn startete um 11.00 Uhr von der Haltestelle Bockelstraße in Richtung Mönchfeld. Als ein unbekannter Mann mit einem Mädchen den Bahnübergang in Richtung Bushaltestelle Bockelstraße überquerte, musste der Fahrer der Stadtbahn eine Notbremsung durchführen. Dadurch fiel die Frau in der Bahn und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Der Fußgänger war etwa 30 Jahre alt und 180 Zentimeter groß. Er hatte kurze, schwarze Haare. Das Mädchen war im Grundschulalter, hatte lange dunkle Haare und trug pinkfarbene Kleidung. Die beiden Passanten sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Offenburg - Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Baden-Baden und des Polizeipräsidiums Offenburg - Soko "Sumpf", Nachtragsmeldung - Zeugenaufruf
Baden-Baden, Offenburg (ost)
Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt an dem 59-jährigen Igor Tereshchenko suchen die Ermittler der Sonderkommission weiter nach Hinweisen. Am 25. Juni wurden mehrere Wohnungen in Baden-Baden und Wertheim durchsucht. Hierbei konnte eine Vielzahl an Beweismitteln aufgefunden werden, die von den Spezialisten der Kriminalpolizei ausgewertet werden. Die Auswertung der verschiedenen Spuren, die sich mittlerweile auch bis ins Ausland ausweiten, dauert weiterhin an. Die vereinzelten Hinweise, die bisher bei der Polizei eingegangen sind, bewegen sich im einstelligen Bereich. Zudem gestaltet sich die Mitwirkung zur Aufklärung der Todesumstände durch Personen aus seinem persönlichen Umfeld aktuell eher schwierig, weshalb die Polizei weitere Zeugen sucht. Die Ermittler interessieren sich besonders für Personen, die im Kontakt mit dem Getöteten standen, sei es auf geschäftlicher Basis, bei Freizeitaktivitäten oder im Zusammenhang mit Dienstleistungen. Dies können Spaziergänger, Handwerker bei der Renovierung des Hauses oder der Bäcker um die Ecke sein. Interessant sind hierbei auch die Fragen, wo sich der 59-Jährige vor seinem Tod meistens aufgehalten hatte oder wer seine Bekannten waren? Wem ist das Auto des Igor Tereshchenko, ein dunkelgrauer "Land Rover" mit Baden-Badener Kennzeichen, den er regelmäßig genutzt haben soll, aufgefallen, vielleicht auch im Umfeld des Anglerteichs im Ranntal bei Keltern, im Zeitraum von Ende Januar bis Mitte März, oder in der Straße "Beim Weißen Weg", gegebenenfalls auch mit einem anderen Fahrer? Auch die Feststellungen weiterer Bewohner der Straße "Beim Weißen Weg" in Baden-Baden , denen im Zusammenhang mit dem Getöteten etwas 'komisch' vorkam, sind von Bedeutung.
Wer Hinweise zum Verschwinden des Getöteten oder den oben gestellten Fragen geben kann, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 0781 21-2820 bei der Kriminalpolizei Offenburg oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Gewässerverunreinigung - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, dem 08.07.2025, wurde gegen Mittag um 12:00 Uhr ein Verdacht auf eine mögliche Verschmutzung des Rheins in Höhe der Holzbrücke in Bad Säckingen gemeldet. Vor Ort wurde eine deutlich sichtbare Spur von Öl oder Benzin im Wasser entdeckt, die sich im Bereich der Treppe nahe der Holzbrücke befand. Aufgrund der Strömungsverhältnisse in diesem Bereich, die eine kreisförmige Bewegung aufwiesen, war die Verschmutzung über einen längeren Zeitraum gut sichtbar. Die betroffene Fläche wurde auf etwa 3 Meter mal 12 Meter geschätzt.
Die Polizei nahm eine Wasserprobe. Gleichzeitig wurde die Feuerwehr hinzugezogen, um gemeinsam nach der Ursache der Verschmutzung zu suchen. Die Suche erstreckte sich entlang des Rheinufers bis zum Kraftwerk Bad Säckingen. Dabei wurden weitere geringfügige Verschmutzungen im Bereich des Gallusturms und der Bootsanlegestelle entdeckt. Auch dort wurde eine Wasserprobe entnommen. Die genaue Ursache der Verschmutzung konnte jedoch noch nicht festgestellt werden.
Nach aktuellem Kenntnisstand gibt es keine Anzeichen für ein Fischsterben oder andere akute Umweltauswirkungen. Die Feuerwehr übernahm die fachgerechte Reinigung der Verschmutzung.
Personen, die möglicherweise Hinweise zur Herkunft der Verschmutzung geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Säckingen unter Tel. 07761 934-0 zu melden.
de
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Effenberger
Tel.: 0761 882-1027
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad-Säckingen: Fahren trotz Fahrverbot
Freiburg (ost)
Es wurde erneut festgestellt, dass eine 74-jährige Frau in Bad Säckingen ohne Fahrerlaubnis gefahren ist. Obwohl sie ein aktuelles Fahrverbot hatte, wurde sie gestern von Mitarbeitern des Ordnungsamts dabei erwischt, wie sie mit ihrem Auto unterwegs war. Die Mitarbeiter wussten, dass die Frau keine gültige Fahrerlaubnis hatte, und informierten die Polizei.
Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass das von ihr gefahrene Fahrzeug nicht versichert war. Das Kennzeichen war bereits zur Zwangsentstempelung ausgeschrieben. Außerdem wurde berichtet, dass die Frau während des Fahrverbots mehrmals geblitzt wurde. Der Führerschein der Frau wurde eingezogen und der Polizei übergeben. Außerdem wurde das Kennzeichen des Fahrzeugs zwangsweise entstempelt.
de
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Effenberger
Tel.: 0761 882-1027
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg: Betrugsmasche "Schockanruf mit falschem Polizeibeamten" zunächst erfolgreich - Korrekturmeldung
Heidelberg (ost)
Am 09. Juli 2025 um 12:23 Uhr wurde ein Schockanruf gemeldet, der sich am Dienstag, 08. Juli 2025, gegen 17:20 Uhr ereignet hat (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6073109).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Gutgläubiger Fußgänger wird um 1.000 Euro betrogen - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Am Dienstag um etwa 15:00 Uhr ging ein 32-jähriger Mann die Berliner Straße im Stadtteil Neuenheim in Heidelberg entlang, als ein Audi-Fahrer ihn nach dem Weg fragte. Der Fahrer und sein Beifahrer verwickelten den Fußgänger in ein längeres Gespräch und erklärten ihm, dass sie 2.000 Euro brauchten, um das Mietfahrzeug am Flughafen zu bezahlen. In der Hoffnung, das Geld zurückzuerhalten, gab der 32-Jährige den Insassen des Autos daraufhin 1.000 Euro sowie seine Kontaktdaten. Als Dank für die vermeintliche Leihgabe erhielt er außerdem mehrere Kleidungsstücke als Geschenk.
Aufgrund wachsender Skepsis erstattete der Geschädigte am Dienstagabend schließlich Anzeige wegen Betrugs beim Polizeirevier Heidelberg-Nord. Die beiden Männer im Auto wurden vom Geschädigten wie folgt beschrieben: Fahrer:
Beifahrer:
Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221 4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Zeugen nach Vergewaltigung gesucht und Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten
Heilbronn (ost)
Pfedelbach/Öhringen: Augenzeugen gesucht nach sexuellem Übergriff Die Polizei sucht nach Augenzeugen nach einem sexuellen Übergriff auf eine Frau in Öhringen letzte Woche. Am Dienstag, den 1. Juli, gegen 14:30 Uhr, fuhr die Frau mit ihrem Auto auf der Öhringer Straße in Pfedelbach, als sie an der Kreuzung mit der Allmendstraße und der Otto-Rettenmaier-Straße von einem Mann, den sie kannte, gestoppt wurde. Zuerst schlug der Mann mit seinen Fäusten auf die Motorhaube ihres Autos und bedrohte dann die Frau mit einem Messer. Danach forderte er die Frau auf, in sein Auto zu steigen, was sie auch tat. In einem schwarzen Peugeot 308 mit Heilbronner Kennzeichen fuhr er dann nach Öhringen und fuhr dort im Stadtgebiet herum. Auf einem Parkplatz bei der Spitalkirche schaffte es die Frau, ihren Bekannten zu überreden anzuhalten. Nach einem kurzen Gespräch soll der Mann dann gewalttätig geworden sein und die Frau vergewaltigt haben, obwohl sie sich gegen ihn gewehrt und laut geschrien haben soll. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall an der Kreuzung in Pfedelbach beobachten konnten. Außerdem werden Zeugen gesucht, die den schwarzen Peugeot mit zwei Insassen am Dienstagnachmittag in Öhringen gesehen haben oder die relevante Beobachtungen im Bereich der Spitalkirche gemacht haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegen.
Ingelfingen: Verletzungen bei Verkehrsunfall Auf der Landesstraße 1022 bei Ingelfingen kam es am Dienstagmittag zu einem Frontalzusammenstoß zweier Autos. Ein 68-Jähriger fuhr gegen 12:45 Uhr in seinem Mercedes von Jagstberg in Richtung Hermuthausen, als er kurz nach der Abzweigung nach Weldingsfelden aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geriet. Der Mercedes kollidierte mit dem entgegenkommenden Audi eines 67-Jährigen. Beide Autos begannen sich durch die Wucht des Aufpralls um die eigene Achse zu drehen und blieben schließlich im Straßengraben und quer auf der Fahrbahn stehen. Die beiden Autofahrer erlitten schwere Verletzungen und wurden von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die entstandenen Schäden belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf insgesamt rund 25.000 Euro.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch in Jugendhaus, Fahrzeug beschädigt - Zeugen gesucht und Mann bei Fenstersturz schwer verletzt
Heilbronn (ost)
Rosenberg-Sindolsheim: Gesucht werden Zeugen nach Einbruch in Jugendhaus
Die Polizei bittet um Hinweise, nachdem Unbekannte in der vergangenen Woche in das Jugendhaus in Sindolsheim eingebrochen sind. Zwischen dem 2. Juli und dem 8. Juli gelang es dem oder den Einbrechern, Zugang zu dem Gebäude in der Straße "Vorstadt" zu erhalten, indem sie ein Fenster zertrümmerten. Aus dem Inneren wurde eine Geldkassette mit einem niedrigen, dreistelligen Bargeldbetrag entwendet. Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06291 648770 beim Polizeiposten Adelsheim zu melden.
Schwarzach-Unterschwarzach: Unbekannter beschädigt VW durch Kratzer - Zeugen gesucht Ein abgestellter VW Multivan wurde am Dienstag in Unterschwarzach von Unbekannten zerkratzt, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht. Das Fahrzeug stand zwischen 10:40 Uhr und 13 Uhr vorwärts in einer Parklücke auf einem Parkplatz in der Straße "Schöne Aussicht". In dieser Zeit nutzte eine unbekannte Person einen spitzen Gegenstand, um das Fahrzeug rundum zu beschädigen. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Der Polizeiposten Aglasterhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06262 9177080 zu melden.
Mosbach: 85-Jähriger erleidet schwere Verletzungen bei Sturz aus Fenster Ein 85-Jähriger wurde am Dienstagvormittag in der Mosbacher Waldstadt schwer verletzt, nachdem er aus einem Fenster im ersten Obergeschoss eines Hauses in der Straße "Am Wildwechsel" gestürzt war. Der Mann versuchte offenbar, das Fenster zu putzen, als er fiel. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. An der Unfallstelle waren zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr im Einsatz. Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Schrott gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Heilbronn (ost)
Diebstahl von Schrott in Schwaigern - Polizei bittet um Zeugenhinweise Zwei Unbekannte haben am Dienstagabend Schrott von einem Firmengelände in Schwaigern gestohlen. Mit einem silbernen Ford Transit fuhren die Männer auf das Gelände in der Dieselstraße und begannen, Schrott aus einem Container zu entwenden. Gegen 21:45 Uhr wurden sie von einer Mitarbeiterin gestört und flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung. Weniger als zwei Stunden später kehrten sie zum Tatort zurück und setzten ihren Diebstahl fort. Als ein weiterer Zeuge auftauchte, flohen die Männer endgültig. Der Umfang des Diebesguts und der entstandene Schaden sind derzeit unbekannt. Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder Hinweise zum silbernen Ford Transit geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07138 810630 beim Polizeiposten Leintal zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Heilbronn (ost)
Creglingen: Verletzter Motorradfahrer nach Unfall
Bei einem Verkehrsunfall in Creglingen wurde am Dienstagmorgen ein Motorradfahrer verletzt. Ein 48-jähriger Ford-Fahrer fuhr gegen 7 Uhr auf der Verbindungsstraße von Schirmbach zur Landesstraße 2251. An der Abzweigung zur Landesstraße übersah er wahrscheinlich den 25-jährigen Motorradfahrer, der von Creglingen in Richtung Bieberehren-Klingen unterwegs war. Beim Abbiegen auf die L 2251 kollidierte der Ford mit dem Motorrad. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Da das Motorrad weder ordnungsgemäß zugelassen noch versichert war, erwartet den verletzten Fahrer nun eine Anzeige. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf insgesamt etwa 6.000 Euro.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Radfahrerin bleibt zwischen Auto und Hauswand stecken
Mannheim (ost)
Um 14:20 Uhr am Dienstag fuhr ein 16-jähriges Mädchen mit ihrem Elops-Fahrrad entlang der Weinbergstraße in Richtung Feldstraße. Als sie an der Kreuzung zur Pfalzstraße war, verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad in einer abschüssigen Kurve und stieß schließlich gegen einen geparkten VW und eine Hauswand in der Pfalzstraße. Dort blieb sie stecken. Sie erlitt leichte Verletzungen und suchte dann selbstständig ärztliche Hilfe auf.
Sowohl das Fahrrad des 16-jährigen Mädchens als auch das geparkte Auto wurden bei dem Unfall beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro.
Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Verkehrsdienst Mannheim aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Widerstand und versuchtem Raub von Dienstwaffe: Tatverdächtiger in Haft
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Am Freitagabend (04.07.2025) wurde ein 33-jähriger Mann an der Burgunderstraße von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er sich mit einem vermutlich gefälschten Dokument identifiziert und sich dann gegen die Festnahme gewehrt hatte. Gegen 19.35 Uhr kontrollierten die Beamten den 33-Jährigen, der einen vermutlich gefälschten Ausweis vorzeigte. Zudem entdeckten sie im Rucksack des Mannes etwas Heroin und vermutlich gestohlenes Parfum. Der 33-Jährige versuchte zu fliehen, wurde jedoch zunächst von einem Polizisten eingeholt. Der Verdächtige widersetzte sich seiner Festnahme und versuchte, die Dienstwaffe des Beamten aus dem Holster zu ziehen. Dies konnte durch die Hilfe weiterer Polizisten und den Einsatz des Schlagstocks verhindert werden. Ein Polizist erlitt leichte Verletzungen und musste seinen Dienst vorzeitig beenden. Auch der 33-Jährige musste von Rettungskräften behandelt werden.
Der Tatverdächtige, der die indische Staatsangehörigkeit besitzt, wurde am Samstag (05.07.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl und wies den Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Schopfloch - Teerkolonne unterwegs - Polizei rät zu Vorsicht bei "Haustürgeschäften"
Pforzheim (ost)
Ein Bewohner von Schopfloch wurde Opfer eines Betrugs durch eine Teerkolonne.
Am 07.07.2025 wurden dem Mann von einem Unbekannten angebliche Überreste von Teerarbeiten aus einem anderen Bauprojekt angeboten. Nachdem er annahm, dass die Reste kostenlos seien, stimmte er zu. Am nächsten Tag erschienen sechs Arbeiter bei ihm und teerten eine große Fläche auf seinem Grundstück. Für die Arbeiten wurde dann ein mittlerer vierstelliger Betrag verlangt. Nach Verhandlungen zahlte der Mann schließlich einen niedrigeren Betrag in bar, erhielt aber trotz mehrfacher Nachfrage keine Rechnung. Die Arbeiten wurden anscheinend auch nur unzureichend ausgeführt.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor Vorsicht bei Haustürgeschäften, auch bei unverlangt angebotenen Handwerkerleistungen wie Dach-, Pflaster- und Teerarbeiten oder Fassadenreinigungen.
Erlauben Sie nur Handwerkern den Zugang zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Grundstück, die Sie selbst beauftragt haben oder die von den Vermietern angekündigt wurden.
Verlangen Sie von Handwerkern ein schriftliches Angebot oder einen Vertrag, in dem der Name und die Adresse des Vertragspartners sowie das Datum angegeben sind.
Seien Sie skeptisch, wenn Dienstleistungen zu besonders günstigen Preisen oder vermeintlich kostenlos angeboten werden, der Anbieter versucht, Sie zu einer sofortigen Zusage zu überreden oder auf Barzahlung besteht.
Rico Kockrich, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Exhibitionist belästigt Frau - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Ein fremder Mann hat in der Nacht zum Mittwoch (09.07.2025) an der Wagnerstraße vor einer 22-jährigen Frau an seinem Penis herumgespielt. Der Unbekannte sprach die Frau gegen 01.30 Uhr an. Sie bemerkte, dass der Mann sein Geschlechtsteil in der Hand hielt. Die Frau begann zu schreien, woraufhin der Unbekannte flüchtete. Er war ungefähr 165 Zentimeter groß und etwa 25 bis 32 Jahre alt. Er hatte ein ordentliches Erscheinungsbild und kurze, dunkle Haare. Er trug ein gemustertes Oberteil und eine dunkle Hose. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Streit eskaliertZu einer Auseinandersetzung zwischen vier Jugendlichen kam es am Dienstag in Heidenheim.
Ulm (ost)
Nach 20 Uhr waren die beiden 15-Jährigen am Bahnhof. Dort trafen sie auf zwei weitere Jugendliche. Es kam zu einer Diskussion, die zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Eine Gruppe griff die anderen mit Schlägen und Tritten an, während einer der 15-Jährigen schließlich zu Tierabwehrspray griff, um sich zu verteidigen. Als Passanten die Auseinandersetzung bemerkten, flüchteten zwei der Beteiligten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und versucht nun, die Hintergründe und die genaue Beteiligung der Personen zu klären.
+++++++ 1327282 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Schmuck aus Wohnung gestohlen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Möhringen (ost)
Am Dienstag, den 08.07.2025, wurde in ein Haus am Ölwiesenweg eingebrochen und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Die Täter brachen zwischen 10.50 Uhr und 12.00 Uhr die Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Zimmer. Sie entwendeten Schmuck und konnten unerkannt entkommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen a.d. Steige - Müll entsorgtNicht unentdeckt blieb am Dienstag bei Geislingen ein Umweltverstoß.
Ulm (ost)
Etwa um 17 Uhr wurde ein Renault Twingo in der Kirchgasse im Ortsteil Türkheim gesehen. Das Fahrzeug wurde kurzzeitig am Wanderparkplatz in der Nähe der Kirche geparkt. Ein Augenzeuge beobachtete einen Mann, der auf der Beifahrerseite ausstieg und einen Plastikeinkaufskorb mit einer Mülltüte neben den dortigen Mülleimer stellte. Danach fuhr das Auto weg. Der Zeuge notierte sich das Kennzeichen und informierte die Polizei. Diese hat nun Ermittlungen gegen den 19-jährigen Fahrzeughalter eingeleitet. Ob er selbst verantwortlich ist oder ein Bekannter, muss die Polizei Geislingen noch herausfinden. Der Verdächtige wird nun mit einem Bußgeld konfrontiert.
Es kommt immer wieder vor, dass Müll verschiedenster Art nicht ordnungsgemäß entsorgt wird und die Verantwortlichen ungestraft davonkommen. Wenn die Polizei jedoch eine Tat aufklärt, können hohe Bußgelder verhängt werden. Die Höhe der Strafe richtet sich in erster Linie nach der Menge des entsorgten Abfalls.
++++1326334
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Wiehre: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Straßenbahn
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, dem 08.07.2025, kurz vor 17:30 Uhr, kollidierte eine 22-jährige Autofahrerin mit einer Straßenbahn in der Günterstalstraße im Freiburger Stadtteil Wiehre.
Nach aktuellen Informationen fuhr die Frau in nördlicher Richtung auf der Günterstalstraße. Als die 22-Jährige auf Höhe der Zasiusstraße nach links in eine Hofeinfahrt abbiegen wollte, übersah sie anscheinend die von hinten herannahende Straßenbahn. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Schienenfahrzeug und dem Auto der Frau. Bei dem Aufprall wurde das Auto zurückgeworfen und prallte gegen einen nahegelegenen Parkscheinautomaten sowie ein Verkehrszeichen.
Sowohl die Insassen der Straßenbahn als auch die 22-Jährige blieben offenbar unverletzt.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall aufgenommen und führt nun die weiteren Untersuchungen zum genauen Unfallhergang durch.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg: Betrugsmasche "Schockanruf mit falschem Polizeibeamten" zunächst erfolgreich
Heidelberg (ost)
Am Mittwoch um etwa 17:20 Uhr wurde eine 58-jährige Frau von einem angeblichen Polizeibeamten in einem sogenannten Schockanruf kontaktiert. Der Anrufer behauptete, dass sich die Tochter der Frau in einer Notlage befand und nur durch die Zahlung einer Kaution freigelassen werden könnte. Es wurde behauptet, dass die Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine Frau ums Leben kam. Um einer sechswöchigen Gefängnisstrafe zu entgehen, musste die Kaution gezahlt werden. Die besorgte Mutter, die von der dramatischen Geschichte schockiert war, wurde überzeugt und überwies insgesamt 38.000 Euro auf ein Bankkonto in der Slowakei. Als die 21-jährige Tochter nach Hause kam, wurde der Betrug entdeckt und die beiden Frauen informierten die Polizei und die Bank.
Glücklicherweise gelang es den Bankangestellten, den gesamten Geldbetrag zurückzubuchen, sodass die 58-Jährige unbeschadet davonkam.
Die Polizei empfiehlt im Allgemeinen bei Betrug durch falsche Polizeibeamte:
Weitere Informationen dazu, wie Sie sich und Ihre Angehörigen vor diesen und anderen Betrugsmaschen schützen können, finden Sie auch online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/.
Die Ermittlungen wegen bandenmäßigem Betrug wurden von den Experten für Betrugsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unfall an der Kreuzung Goldenbühlstraße/Mönchweilerstraße - 16-jähriger Radler missachtet Rotlicht (08.07.2025)
VS-Villingen (ost)
Zum Glück erlitt ein junger Radfahrer nur leichte Verletzungen bei einem Unfall an der Kreuzung Goldenbühlstraße/Mönchweilerstraße am Dienstagabend. Ein 73-jähriger Mann fuhr mit einem Renault auf der Goldenbühlstraße in Richtung "An der Schelmengaß". Kurz vor der Kreuzung überquerte ein 16-jähriger Radfahrer die Fußgängerampel bei Rotlicht und kollidierte dann mit dem Renault, der aufgrund der grünen Ampel Vorfahrt hatte. Der 16-Jährige stürzte und verletzte sich. Anschließend wurde er zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (B34, L190, Randegg, Lkr. Konstanz) Betrunkener Autofahrer mit über 2,6 Promille unterwegs (08.07.2025)
B34, L190,Randegg, Lkr. Konstanz (ost)
Am Dienstagmittag hat ein alkoholisierter Autofahrer an der Kreuzung zwischen der Landesstraße 190 und der Bundesstraße 34 einen Verkehrsunfall verursacht. Der 67-jährige Fahrer war mit einem Ford Fiesta von der Autobahn in Richtung Gottmadingen unterwegs. Beim Abbiegen nach rechts auf die L190 überfuhr er ein Verkehrsschild, das auf einer Verkehrsinsel stand. Zeugen hielten den Mann fest, als er versuchte, in Richtung Randegg weiterzufahren, bis die Polizei eintraf. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille, was zu einer Blutentnahme für den 67-Jährigen führte. Der beschädigte Fiesta war nicht mehr fahrbereit und der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen, L191, Lkr. Konstanz) Auto kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich - zwei Personen verletzt (08.07.2025)
Mühlhausen-Ehingen, L191 (ost)
Zwei Personen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro bei einem Unfall, der sich am Dienstagabend auf der Landesstraße 191 bei Mühlhausen ereignete. Eine 23-jährige Fahrerin war mit einem Toyota Yaris in Richtung Singen unterwegs. Dabei kam das Auto der jungen Frau von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und überschlug sich mehrmals, bevor es auf einem Wirtschaftsweg zum Stillstand kam. Ein umgefahrener und weggeschleuderter Leitpfosten beschädigte zudem einen entgegenkommenden Seat Ibiza. Sowohl die 23-jährige Fahrerin als auch eine 19-jährige Mitfahrerin wurden bei dem Unfall verletzt. Rettungswagen brachten sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Mainaustraße - 11-Jährige stürzt mit E-Scooter (08.07.2025)
Konstanz (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde ein Mädchen bei einem Unfall auf der Mainaustraße leicht verletzt. Ein 59-jähriger Fahrer eines Smart "tastete" sich langsam von der Klinikumseite in den Einmündungsbereich zur Mainaustraße. Gleichzeitig fuhr ein 11-jähriges Mädchen mit einem E-Scooter entgegen der Fahrtrichtung auf dem Fuß- und Radweg. Als sie am Smart vorbeikam, stürzte das Mädchen und verletzte sich. Zur weiteren Behandlung wurde sie ins Krankenhaus gebracht.
In diesem Zusammenhang betont die Polizei erneut, dass das Mindestalter für die Nutzung eines E-Scooters 14 Jahre beträgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Hund beißt 14-Jähriger ins Bein - Polizei sucht Zeugen (07.07.2025)
Stockach (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der am Montagmorgen auf der Dillstraße stattgefunden hat. Gegen kurz nach 11 Uhr überquerte eine 14-jährige Jugendliche zusammen mit ihren Freundinnen den Fußgängerüberweg gegenüber dem Dillplatz. Auf der anderen Seite näherte sich den Mädchen eine unbekannte Frau mit einem Hund. Mitten auf der Straße sprang das angeleinte Tier plötzlich auf die 14-Jährige zu und biss sie in den Oberschenkel.
Die Frau ging anscheinend weiter, ohne den Biss zu bemerken.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 bei der Polizei Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Geflügelstallung gerät in Brand (08.07.2025)
Konstanz (ost)
Am Dienstagmorgen brach ein Feuer auf einem Grundstück in der Eichbühlstraße aus. Gegen 11 Uhr bemerkte ein Augenzeuge starke Rauchentwicklung, die von einem brennenden Schuppen ausging. Als die Feuerwehr eintraf, stand ein Geflügelstall in Vollbrand, in dem sich etwa 50 Tiere befanden. Die Feuerwehrleute konnten das Feuer löschen und ein Übergreifen auf andere Ställe und eine Gartenhütte verhindern. Leider konnten die im betroffenen Gehege gehaltenen Geflügel nicht gerettet werden.
Die genaue Höhe des entstandenen Schadens durch den Brand ist noch unbekannt.
Die Brandursachenermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Konstanz übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Männer greifen 32-Jährigen an (08.07.2025)
Singen (ost)
Am Dienstagmorgen haben zwei Männer auf dem Parkplatz eines Discounters in der Holzeckstraße einen Angestellten angegriffen. Nachdem die beiden Männer vor dem Laden Alkohol konsumierten und verschütteten, wurde der 32-jährige Ladendetektiv auf sie aufmerksam und bat sie, damit aufzuhören. Daraufhin griffen die Männer ihn an, versuchten ihn zu schlagen und traten auf ihn ein, bevor sie flohen. Einer der Angreifer kehrte kurz darauf zurück und erhielt nach der Feststellung seiner Identität ein Hausverbot für den Laden und einen Platzverweis für das Gelände. Die Ermittlungen zu seinem Begleiter sind noch im Gange.
Beide Männer werden wegen gefährlicher Körperverletzung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Fünffach Gesuchter scheitert bei Einreise
Weil am Rhein (ost)
Trotz zweier Haftbefehle versuchte ein 25-Jähriger, nach Deutschland einzureisen. Die Bundespolizei verhaftete ihn und brachte ihn in eine Justizvollzugsanstalt.
Am Dienstag (08.07.2025) versuchte der somalische Staatsbürger am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen nach Deutschland zu gelangen. Bei der Kontrolle in der grenzüberschreitenden Straßenbahn konnte der Mann seine Identität nicht nachweisen, daher wurde er zur Bundespolizeiwache Lörrach gebracht. Eine Überprüfung der Fingerabdrücke ergab, dass fünf Fahndungsaufrufe vorlagen. Aufgrund eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte wurde der Mann im letzten Jahr zu einer Geldstrafe verurteilt. Da er diese nicht zahlte und die Ersatzfreiheitsstrafe nicht antrat, wurde ein Haftbefehl erlassen. Nachdem der Mann nach der Ablehnung seines Asylantrags untergetaucht war, wurde er von der zuständigen Ausländerbehörde zur Festnahme ausgeschrieben. Außerdem wird ihm das Erschleichen von Leistungen sowie zwei Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz vorgeworfen, weshalb drei weitere Staatsanwaltschaften um Aufenthaltsermittlungen baten. Die Bundespolizei brachte den Gesuchten zur Verbüßung der 35-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt. Danach droht dem Mann, gemäß dem Dublin-Verfahren, die Überstellung in das für ihn zuständige Land Italien.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Zwei Autos kollidieren im Bereich einer Einmündung
Mannheim (ost)
Am Dienstagabend fand ein Unfall an der Kreuzung zwischen der Schwetzinger Landstraße und der Neumayerstraße statt, bei dem zwei Autofahrer beteiligt waren und Sachschaden entstand.
Ein 20-jähriger Fahrer eines VW war um 19:30 Uhr auf der Schwetzinger Landstraße in Richtung B 36 unterwegs. Beim Abbiegen nach links an der Ecke zur Neumayerstraße übersah der 20-Jährige einen 42-jährigen Fahrer eines Dodge, der auf der Neumayerstraße fuhr. Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Niemand wurde bei dem Zusammenstoß verletzt.
Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarau aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Scheiben an mehreren Autos eingeschlagen und Polizisten angegriffen
Schriesheim (ost)
Am frühen Mittwochmorgen um 5 Uhr widersetzte sich ein 20-jähriger Mann seiner Festnahme, nachdem er im Steinschleifenweg mehrere Autoscheiben eingeschlagen hatte. Eine Augenzeugin alarmierte zunächst die Polizei, nachdem sie den Mann bei den Vandalismusakten beobachtet hatte. Er beschädigte mindestens vier Autoscheiben und verursachte einen Schaden von mehreren tausend Euro. Während der sofortigen Fahndung nach dem Täter konnte er in einer Nebenstraße gefunden werden. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung und der unklaren Identität sollte er von der Streifenbesatzung zur Polizeiwache Weinheim gebracht werden. Dagegen leistete er heftigen Widerstand. Er spuckte und beleidigte die Beamten und versuchte, sich mit körperlicher Gewalt gegen den Transport in die Arrestzelle zu wehren. Ein Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von über 2 Promille. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Auto aufgebrochen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Ein unbekannter Angreifer hat am frühen Mittwochmorgen zwischen 00:00 Uhr und 00:20 Uhr in der Dammstraße die Scheibe der Beifahrertür eines Opels eingeschlagen und eine Handtasche gestohlen. In der Handtasche sollen sowohl persönliche Gegenstände als auch 700 Euro Bargeld gewesen sein. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Täter. Deshalb bittet das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Streit um Zustieg in Bus endet in Polizeieinsatz
Heidelberg (ost)
Am Dienstagmittag gegen 13:30 Uhr kam es an der Bushaltestelle am Bismarckplatz zu einem Zwischenfall, der zu einem Polizeieinsatz führte. Als der Bus anhielt und Passagiere aussteigen wollten, versuchte eine 27-jährige Frau, ohne zu warten, in den Bus einzusteigen. Ein 69-jähriger Mann, der ebenfalls einsteigen wollte, war mit dem Verhalten der Frau nicht einverstanden und zog sie am Arm nach draußen. Dabei soll die Frau leichte Schmerzen verspürt haben. Danach begannen die beiden Streit zu führen. Die angerufene Polizeistreife konnte schließlich den Streit schlichten. Beide müssen nun mit einer Anzeige wegen Beleidigung rechnen. Der 69-Jährige wird außerdem wegen Körperverletzung belangt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zeugenaufruf nach Einbruch in Mehrfamilienhaus
Karlsruhe (ost)
Am Mittwoch zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Mehrparteienhaus in der Karlsruher Weststadt ein.
Die Einbrecher gelangten offenbar durch ein gekipptes Fenster in die Wohnung in der Scheffelstraße, wo sie mehrere Räume durchsuchten und Bargeld aus einem Geldbeutel stahlen. Die schlafende Bewohnerin wurde durch die Geräusche geweckt, woraufhin die Täter wahrscheinlich flohen und unerkannt entkamen.
Die Polizei ermittelt derzeit noch den entstandenen Diebstahlschaden.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Einbruch in Restaurant - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Restaurant, das zwischen der Speyerer Straße und der Carl-Benz-Straße liegt, von einer bisher unbekannten Täterschaft betreten. Am Dienstag stellte eine Reinigungskraft fest, dass der Kassenbereich durchsucht worden war. Es ist noch unklar, wie die Täterschaft in die Gaststätte gelangen konnte. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Heidelberg-Mitte ermittelt nun wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände; Verkehrsunfälle; Arbeitsunfall; Reitunfall; Diebstahlsdelikte; Gewahrsamnahmen
Reutlingen (ost)
Feuer in Restaurant
Die Feuerwehr rückte am Dienstagmittag zu einem Brand in einem Restaurant in der Karlstraße aus. Gegen zwölf Uhr entzündete sich heißes Öl beim Anbraten und führte zu einer starken Rauchentwicklung. Die Inhaberin konnte die Flammen bereits mit zwei Feuerlöschern löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr überprüfte die Löschmaßnahmen und lüftete das Restaurant. Es gab keine Verletzten und kein Sachschaden. (cw)
Reutlingen (RT): Radfahrer verletzt sich bei Sturz
Am Dienstagnachmittag verletzte sich ein Radfahrer bei einem Sturz in der Frankenstraße. Der Mann stürzte gegen 16.40 Uhr alleinbeteiligt mit seinem Rad. Der Verletzte wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. (mr)
Trochtelfingen (RT): Arbeitsunfall
Nach einem Unfall auf einem Firmengelände in Wilsingen musste ein Arbeiter mit unbekannten Verletzungen ins Krankenhaus geflogen werden. Ein 37-Jähriger war kurz vor 16.30 Uhr mit dem Abbau einer Anlage beschäftigt, als ein Bauteil den Mann auf dem Fahrzeugdach einklemmte. Der Arbeiter wurde nach notärztlicher Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)
Aichtal (ES): Unfall auf der Straße
Ein 62-Jähriger kam am Dienstagmittag in Aich auf der Stuttgarter Straße auf die Gegenfahrbahn und streifte einen Linienbus. Der Fahrer des Busses konnte nicht ausweichen und wurde leicht verletzt. Der Audi des Unfallverursachers musste abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden. (cw)
Neckartailfingen (ES): Reiterin stürzt vom Pferd
Eine Reiterin wurde am Dienstagabend beim Sturz von ihrem Pferd verletzt. Die Frau wurde versorgt und ins Krankenhaus gebracht. (rd)
Nürtingen (ES): Diebstahl von Altkleidern
Die Polizei erwischte am Dienstagabend mehrere Personen beim Diebstahl von Altkleidern. Die Personen wurden festgenommen und das Diebesgut sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. (gj)
Esslingen (ES): Brandalarm im Hotel
Feuerwehr und Polizei rückten am Dienstagmorgen zu einem Brandalarm in einem Hotel in der Otto-Bayer-Straße aus. Es wurde kein Brand festgestellt, sondern angebranntes Essen löste den Alarm aus. Die Hotelgäste wurden evakuiert. Es gab keine Verletzten. (gj)
Dußlingen (TÜ): Psychische Person in Fachklinik
Die Polizei brachte am Dienstagabend eine psychisch auffällige Person in eine Fachklinik. Die Person hatte sich am Bahnhof aufgehalten und wurde in Gewahrsam genommen. (gj)
Tübingen (TÜ): Rauchende Matratze
Feuerwehr und Polizei mussten am Dienstagabend zu einer Bar in der Mühlstraße ausrücken. Eine kokelnde Matratze im Lager der Bar verursachte Rauch. Es entstand kein weiterer Schaden. (rd)
Rottenburg (TÜ): Lager aufgebrochen
Ein Lager auf einem Bikepark in der Schloßbergstraße wurde aufgebrochen und Getränke gestohlen. Die Polizei ermittelt. (rd)
Balingen (ZAK): Randalierende Patientin
Die Polizei wurde zu einer randalierenden Patientin gerufen, die zwei Angestellte biss. Die Frau wurde in eine Fachklinik gebracht. (gj)
Grosselfingen (ZAK): Gestürzter Motorradfahrer
Ein Motorradfahrer stürzte in der Balinger Straße und kollidierte mit einem stehenden Pkw. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Unbekannte beschmieren Auto und Hauswand mit Filzstift - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Zwischen Montagnachmittag und Dienstagfrüh wurden in einem Parkhaus im Mannheimer Stadtteil Herzogenried eine Hauswand und ein Fahrzeug mit einem farbigen Filzstift beschädigt.
Nach ersten Erkenntnissen parkte der Besitzer sein Auto am Montag um 16:45 Uhr in einem Parkhaus in der Waldhofstraße. Als er am Dienstag um 06:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass die Motorhaube seines Daimler Vito Tourer mit einem roten, wasserfesten Filzstift beschriftet war. Auf dem Auto war ein Gesicht von etwa 50 cm x 50 cm zu sehen. Außerdem wurde festgestellt, dass auch eine Hauswand des Parkhauses in unmittelbarer Nähe des Abstellortes des Fahrzeugs mit einem roten Filzstift beschriftet war. Auch hier war ein Gesicht und eine Zahlenkombination erkennbar.
Die Höhe des entstandenen Gesamtsachschadens und ob die Taten zusammenhängen, wird derzeit vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt untersucht. Personen, die Informationen zu den Taten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannter entwendet Paket aus Zustellfahrzeug - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Dienstagabend hat ein bisher unbekannter Dieb ein Paket aus einem Lieferwagen eines Logistikunternehmens im Stadtteil Herzogenried gestohlen und ist dann zu Fuß mit der Beute geflohen.
Nach bisherigen Ermittlungen fuhr der Paketzusteller in der Straße "An der Radrennbahn", um Pakete auszuliefern. Als er gegen 20:00 Uhr sein Lieferfahrzeug verließ, um eine Zustellung vorzunehmen, sah er bei seiner Rückkehr zu seinem Auto eine unbekannte männliche Person in der Nähe des abgestellten Lieferwagens.
Als der Unbekannte den Fahrer bemerkte, rannte er mit einem Paket in der Hand über die Lemle-Mosos-Straße in Richtung Friedrich-Traumann-Straße davon. Der Verdächtige soll einen hellen Kapuzenpullover getragen haben. Die Höhe des Diebstahlschadens wird derzeit vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt ermittelt.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Donaustetten - Berauscht gefahrenAm Dienstag stand ein 55-jähriger Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol.
Ulm (ost)
Knapp vor 7 Uhr überprüfte die Polizei den Fahrer des Daimler-Benz. Dieser fuhr von Humlangen auf der K7369 nach Donaustetten. Die Beamten konnten zuvor beobachten, dass der Fahrer in auffälligen Kurven fuhr. Bei der Kontrolle konnten sie Alkoholgeruch feststellen. Da der Mann den Alkoholtest verweigerte, musste er mit ins Krankenhaus. Dort entnahm ein Arzt ihm Blut. Dies wird nun ausgewertet und soll zeigen, wie viel Promille er hatte. Der Mann wird angezeigt. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Die Polizei warnt: Wer unter Alkoholeinfluss fährt, gefährdet sich und andere. Denn Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktion und Koordination und löst Hemmungen. Diese Kombination ist gefährlich. Deshalb empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und Autofahren strikt zu trennen. Damit alle sicher ankommen.
++++ 1322174
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei ahndet Verstöße gegen das Waffengesetz
Neuried/Altenheim (ost)
Polizeibeamte haben gestern bei einer Kontrolle am Grenzübergang in Altenheim verbotene Gegenstände bei einem 20-Jährigen entdeckt. Bei einer Tasche, die er bei sich trug, fanden sie ein Butterflymesser sowie ein Tierabwehrspray ohne das erforderliche waffenrechtliche Prüfzeichen. Außerdem wurde im Kofferraum seines Fahrzeugs eine Soft-Air Waffe gefunden. Der französische Staatsbürger wird nun entsprechende Anzeigen erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-LB: Waldenbuch: Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeistation Waldenbuch führt Untersuchungen wegen mehrerer Graffiti-Delikte durch, die unbekannte Täter zwischen Dienstag (08.07.2025) 21:00 Uhr und Mittwoch (09.07.2025) 06:45 Uhr in der Schulstraße und in der Jahnstraße in Waldenbuch begangen haben.
In der Schulstraße haben die Täter mehrere Wände eines Schulgebäudes mit schwarzer Farbe besprüht. In der Jahnstraße haben sie auch die Hauswand eines Mehrfamilienhauses mit schwarzer Farbe besprüht. Es wird untersucht, ob ein möglicher Zusammenhang zwischen den Taten besteht. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim: Firmenwagen am Straßenrand beschädigt - Polizei sucht roten VW Sharan
Freiburg (ost)
Ein Augenzeuge hat am Dienstag, den 08.07.2025 gegen 13.30 Uhr beobachtet, wie ein scheinbar roter VW Sharan den linken Seitenspiegel eines geparkten Mercedes Citan an der Baustelle in der Himmelreichstraße beschädigt hat, während er vorbeifuhr. Anschließend setzte der Sharan seine Fahrt fort. Der Schaden am Firmenfahrzeug beläuft sich auf etwa 400 Euro. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die Informationen zum roten Sharan oder zum Fahrer des Fahrzeugs haben.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Betrunkener Fahrer rammt mit seinem Auto mehrere Fahrzeuge
Mannheim (ost)
Am Dienstagabend gegen 22:45 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei über einen Unfall, der von einem Ford in der Kirchbergstraße verursacht wurde. Der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 40-jähriger Mann mit seinem Ford auf der Kirchbergstraße in Richtung Wartburgstraße. Er kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Citroen und drückte diesen gegen eine Hauswand. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Trotz des Unfalls setzte der Ford seine Fahrt fort und stieß kurz darauf gegen einen VW auf der rechten Straßenseite sowie gegen einen Audi auf der linken Straßenseite. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 12.000 Euro geschätzt. Anstatt den Vorfall zu melden, flüchtete der Fahrer und ließ sein nicht mehr fahrtüchtiges Auto zurück. Während der Unfallaufnahme durch das Polizeirevier Mannheim-Käfertal kehrte der mutmaßliche Fahrer, ein 40-jähriger Mann, zur Unfallstelle zurück. Die Polizei bemerkte bei ihm starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Ob er zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss stand, wird weiter untersucht.
Gegen den 40-Jährigen besteht nun der Verdacht der Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss und der Unfallflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Berghülen - Baumaschinen entwendetUnbekannte brachen in der Nacht auf Dienstag in Baucontainer bei Berghülen ein.
Ulm (ost)
Zwischen Montag 18 Uhr und Dienstag 7 Uhr haben Unbekannte auf einer Baustelle in der Ulmer Straße in Bühlenhausen gestohlen. Sie brachen zwei Baucontainer auf und nahmen mehrere teure Baumaschinen mit. Die Polizei in Blaubeuren hat Spuren gesichert. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Wenn jemand Informationen zum Diebstahl hat, sollte er sich beim Polizeiposten Blaubeuren unter der Nummer 07344 96350 melden. Die Ermittler vermuten, dass die Diebe das gestohlene Gut mit einem großen Fahrzeug abtransportiert haben.
++++1322544(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Westerheim - Beschädigter InternetverteilerkastenVergangene Woche beschädigte ein Unbekannter den Verteilerkasten in Westerheim.
Ulm (ost)
Ein Mitarbeiter eines Mobilfunkunternehmens hat über die Online-Wache der Polizei Baden-Württemberg Anzeige erstattet. Laut seinen Angaben hat sich ein Unbekannter zwischen Donnerstag, 13 Uhr, und Freitag, 9 Uhr, an einem Internetverteilerkasten im Kreuzungsbereich Aufsee - Am Vogelherd zu schaffen gemacht. Der gesamte Kasten wurde offenbar so stark beschädigt, dass er ersetzt werden muss. Außerdem wurde das Hauptkabel abgezogen. Es ist unklar, wie sich dieser Schaden auf umliegende Haushalte ausgewirkt hat. Der Polizeiposten Laichingen (Tel. 07333/950960) bittet Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, sich zu melden.
+++++++ 1321876 (BK)
Joachim Schulz ist unter Tel. 0731/188-1111 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Mittelbiberach - Unfall im WohngebietAm Dienstag stießen in Mittelbiberach zwei Autos frontal zusammen.
Ulm (ost)
Um 11.40 Uhr befand sich eine 47-jährige Frau in einem Wohngebiet in der Tulpenstraße. Beim Befahren einer Linkskurve geriet sie aus bisher ungeklärter Ursache zu weit nach links. Dabei stieß sie frontal mit ihrem Audi gegen einen entgegenkommenden Opel. Dieser wurde von einer 32-jährigen Frau gefahren. Beide Fahrerinnen blieben bei dem Unfall unverletzt. Die Polizei Biberach hat den Vorfall aufgenommen. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf jeweils 10.000 Euro geschätzt.
++++1327101 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Wütend über KrankenkasseAus Wut beschädigte am Dienstag ein 35-Jährige eine Fensterscheibe in Göppingen.
Ulm (ost)
Um etwa 19 Uhr machte sich der Herr auf den Weg zur Niederlassung in der Rosenstraße. Dort entdeckte er einen Stein und warf damit eine Fensterscheibe ein. Anschließend begab er sich zum Polizeirevier Göppingen und stellte sich selbst an. Es scheint, dass er über eine hohe Rechnung, die er erhalten hatte, verärgert war. Jetzt muss er für den Schaden aufkommen und erhält eine Anzeige wegen Sachbeschädigung.
+++++++ 1326965 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Rot an der Rot - Gegen Steinmauer gepralltAm Montag kam ein Autofahrer bei Rot an der Rot von der Straße ab und verursachte Sachschaden.
Ulm (ost)
Um etwa 18 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Roter Straße im Ortsteil Ellwangen. Ein 50-jähriger Fahrer war mit seinem VW in Richtung Ortsmitte unterwegs. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit kam er von der Straße ab und kollidierte mit einer Steinmauer. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Ein Abschleppwagen holte das stark beschädigte Auto ab. Die Polizei Biberach hat den Vorfall aufgenommen und schätzt den Schaden am Fahrzeug auf 10.000 Euro. Die Mauer wurde mit einem Schaden von mehreren hundert Euro beschädigt.
++++1323491 (BK)
Kontakt: Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Fahrer im Rausch und ohne FührerscheinAm Mittwoch hatte ein Mann in Ulm deutlich zu viel intus.
Ulm (ost)
Knapp vor 1.30 Uhr fuhr ein 37-Jähriger mit seinem VW auf der Straße Kirchplatz in Ulm-Söflingen. Bei einer regulären Überprüfung hatten die Polizisten schnell den Verdacht, dass der Fahrer möglicherweise Alkohol konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest bestätigte, dass er mit einem Wert von knapp zwei Promille deutlich zu viel getrunken hatte. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden. Dort wurde ihm Blut abgenommen. Die Ermittler stellten auch fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis für das Auto hatte. Der 37-Jährige wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.
Die Polizei warnt: Wer unter Alkoholeinfluss fährt, gefährdet sich selbst und andere. Denn Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu einer falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinflusst Reaktionen und Koordination und hemmt die Hemmungen. Diese Kombination ist gefährlich. Daher empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und Autofahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher ans Ziel kommen.
++++1328323(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC)Kanzach - Wild kreuzt FahrbahnIn der Nacht auf Mittwoch kam es bei Kanzach zu zwei Wildunfällen.
Ulm (ost)
Um 21.30 Uhr fuhr eine 35-jährige Frau auf der L275 von Bad Buchau in Richtung Kanzach. Plötzlich überquerte ein Reh die Straße. Die Frau kollidierte mit ihrem Mercedes mit dem Tier. Aufgrund des beträchtlichen Schadens musste das Auto abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 7.000 Euro geschätzt.
Ein weiterer Wildunfall auf der L275 ereignete sich gegen 5.15 Uhr. Ein 36-jähriger Mann fuhr von Dürmentingen in Richtung Kanzach. Ein Reh überquerte die Straße von links nach rechts. Der Volvo stieß mit dem Reh zusammen. Die Polizei schätzt den Schaden am Auto auf 2.000 Euro. In beiden Fällen informierte die Polizei Riedlingen die zuständigen Jagdpächter, die sich um die beiden verendeten Tiere kümmerten.
Es wird empfohlen, besonders in den frühen Morgenstunden, bei Dämmerung und nachts mit Wildwechsel zu rechnen. Besondere Vorsicht ist auf Straßen geboten, die mit Warnschildern gekennzeichnet sind. Diese Schilder werden dort aufgestellt, wo Wildunfälle häufig vorkommen. Tiere halten sich gerne auf Grünstreifen, Feldern und Wiesen auf. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bereit zum Bremsen. Wenn Wildtiere auf oder neben der Straße sind, sollten Autofahrer abblenden, bremsen, hupen und wenn nötig anhalten. So haben die Tiere die Möglichkeit zur Flucht. Die Warnblinkanlage warnt nachfolgende Autofahrer. Der Hintermann sollte einen Sicherheitsabstand einhalten, da der Vorausfahrende möglicherweise plötzlich wegen Wild bremsen muss. Wenn die Tiere verschwunden sind, kann mit Schrittgeschwindigkeit weitergefahren werden. Wildtiere sind oft in Gruppen unterwegs. Wenn man eins sieht, könnten weitere in der Nähe sein. Wenn es dennoch zu einem Unfall kommt, muss die Unfallstelle sofort abgesichert werden. Also Warnblinklicht einschalten und Warndreieck aufstellen. Verletzte oder getötete Wildtiere dürfen auf keinen Fall berührt oder mitgenommen werden. Die verletzten Tiere könnten in Panik geraten oder mit Krankheiten infiziert sein. Am besten ist es, die Polizei zu informieren. Diese informiert dann den zuständigen Jagdpächter. Der Autofahrer erhält eine Wildunfallbescheinigung bei der Polizei. Mit dieser kann er den Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen.
++++1327445 1328766 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Bargeld aus Gaststätte entwendet - Zeugen gesucht
Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag wurde in den frühen Morgenstunden zwischen 02:00 Uhr und kurz vor 06:00 Uhr in ein Lokal in der Hauptstraße eingebrochen.
Nach bisherigen Erkenntnissen drang eine bislang unbekannte Täterschaft gewaltsam in das Restaurant ein, indem sie sowohl ein Hoftor als auch eine Eingangstür aufbrachen. Nachdem sie Zugang zum Gastraum hatten, brachen sie zwei Spielautomaten auf und stahlen etwa 2.000 Euro aus einer Geldbörse. Es wird derzeit ermittelt, ob auch Bargeld aus den Automaten gestohlen wurde und wie hoch der Gesamtschaden ist.
Die Experten für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg leiten die Untersuchungen und bitten Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zum Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Winterbach: Räumlichkeiten einer Firma von der Kripo durchsucht
Aalen (ost)
Die beiden Geschäftsführer eines Unternehmens in Winterbach stehen im Verdacht, versucht zu haben, die Versicherung zu betrügen. Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei wurde ein fehlender Geldbetrag im niedrigen siebenstelligen Bereich bei der Versicherung geltend gemacht, obwohl der Mangel bereits vor Versicherungsbeginn bekannt war. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart stellte einen Antrag beim Amtsgericht Stuttgart, um die Firmenräumlichkeiten und die privaten Wohnungen der Geschäftsführer durchsuchen zu lassen. Am heutigen Dienstag wurden sowohl die Firmenräumlichkeiten als auch die privaten Wohnungen der Geschäftsführer von Beamten der Kriminalpolizei Waiblingen mit Unterstützung von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz und des Polizeireviers Schorndorf nach Beweismitteln durchsucht. Verschiedene Gegenstände, die als Beweismittel dienen könnten, wurden sichergestellt und müssen nun ausgewertet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: 15-Jähriger verletzt nach Fahrradsturz - Zeugen gesucht
Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Nachmittag am Dienstag stürzte ein 15-jähriger Radfahrer an einer unbekannten Stelle zwischen Dielheim und Rauenberg auf die Straße und verletzte sich schwer.
Der Jugendliche fuhr zwischen 15:15 Uhr und 15:50 Uhr von der Pestalozzistraße in Dielheim nach Rauenberg. Ersten Untersuchungen zufolge stieß der 15-jährige Radfahrer mit einem unbekannten Verkehrsteilnehmer zusammen.
Nach dem Sturz setzte der 15-Jährige seine Fahrt fort und informierte seine Eltern, die sofort den Rettungsdienst alarmierten. Der Junge wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Berichts bestand keine Lebensgefahr.
Die Verkehrspolizei Heidelberg hat die Ermittlungen zu dem Verkehrsunfall aufgenommen und bittet Personen, die relevante Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Mit Glas-Wasser-Trick Seniorin bestohlenOpfer eines Diebes wurde am Dienstag ein Rentnerin in Göppingen. Die wusste sich zu helfen und konnte sich ihr Geld wieder zurückholen.
Ulm (ost)
Am Morgen wurde an der Tür der älteren Dame in Bartenbach geklingelt. Ein Mann stand dort. Er hielt einen Zettel in der Hand. Ohne ihn zu lesen, gab die Frau dem Fremden ein paar Euro. Dann bat der Mann aus Osteuropa um ein Glas Wasser. Freundlich bat die ältere Dame den Mann herein und brachte ihm, was er verlangte. Inzwischen kam eine Nachbarin dazu. Deshalb verließ der Mann eilig das Haus, ohne auch nur einen Schluck aus dem Glas zu trinken. Das machte der Seniorin misstrauisch und sie überprüfte ihre Geldbörse. Dabei stellte sie fest, dass 20 Euro fehlten. In einem kurzen unbeobachteten Moment griff der Fremde wahrscheinlich in die Geldbörse und floh dann. Die ausgenutzte Hilfsbereitschaft wollte die Rentnerin nicht einfach hinnehmen. Deshalb verfolgte sie zusammen mit der Nachbarin den Mann. Mit dem Auto fuhren sie durch die Straßen. In der Lerchenberger Straße trafen sie auf den vermeintlichen Trickdieb. Er war zu Fuß mit einer weiblichen Person unterwegs und die beiden gingen von Haus zu Haus. Als die Begleiterin des Trickdiebes auf den Diebstahl angesprochen wurde, gab sie der Seniorin die 20 Euro zurück. Später erstattete die Rentnerin Anzeige bei der Polizei. Diese sucht nun den unbekannten Mann mit osteuropäischem Aussehen, der schlank und etwa 1,70 m groß ist. Er hatte dunkle kurze Haare und trug ein schwarzes T-Shirt sowie eine grau-schwarze Jogginghose. Seine Begleiterin hatte dunkle lange Haare zu einem Zopf gebunden. Sie trug ein dunkles T-Shirt und eine weiß-schwarze Leggins. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) ermittelt und warnt:
Unbekannte sollten nur vor der verschlossenen Tür stehen gelassen werden. Der Versuch, Wasser, Essen oder Papier und Stift zu erbetteln, ist oft nur ein Vorwand, um in einem passenden Moment ins Haus zu gelangen und Wertgegenstände zu stehlen.
++++1323243
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - Polizei schnappt berauschten FahrerWegen einer Drogenfahrt am Dienstag in Steinheim a. Albuch muss sich nun ein 40-Jähriger verantworten.
Ulm (ost)
Um etwa 15.15 Uhr fuhr der Fahrer seinen VW in der Straße Am Kreuzweg. Während einer routinemäßigen Kontrolle durch die Polizei hatten die Beamten schnell den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Der 40-Jährige zeigte lichtstarre Pupillen und Lidflattern. Ein Drogenschnelltest bestätigte die Vermutungen der Beamten, da er positiv auf THC testete. Daher musste er eine Blutprobe abgeben, die nun untersucht wird, um festzustellen, welche Drogen der Fahrer konsumiert hatte. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden und wird neben einer Anzeige auch mit der Führerscheinstelle in Kontakt treten, um weitere Maßnahmen gegen den 40-Jährigen zu prüfen.
Die Polizei warnt vor dem Gebrauch von Rauschmitteln und betont, dass sie auch im Straßenverkehr nichts zu suchen haben. Diese Substanzen senken die Hemmschwelle und beeinträchtigen Reaktionen und Wahrnehmung. Berauschte Fahrer gefährden damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
++++1326201
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Marbach am Neckar bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall im Straßenverkehr, der am Sonntag (06.07.2025) gegen 13.30 Uhr im Stadtteil Hörnle in Marbach stattfand.
Ein 81-jähriger Mann und eine 79-jährige Frau fuhren mit ihren Pedelecs auf einem Feldweg in der Nähe des Stadtteils, als ein weißer Mercedes SUV von hinten heranfuhr. Während der Mann am Straßenrand anhielt, fuhr die Frau weiter. Als das Auto sie auf dem etwa zweieinhalb Meter breiten Feldweg überholte, kam die Seniorin fast vom Fahrrad. Der Mercedes setzte seine Fahrt fort.
Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: LKW auf Festwiese umgekippt // PM Nr.1
Ladenburg (ost)
Am Mittwochmorgen um 9:30 Uhr kippte ein Lastwagen auf der Festwiese in Ladenburg um. Der LKW hatte Sand geladen, der für das bevorstehende Drachenbootrennen am Wochenende bestimmt war. Die Ursache für das Umkippen des Lastwagens wird derzeit untersucht. Zum Zeitpunkt des Unglücks befand sich der Lastwagenfahrer in der Fahrerkabine. Er wurde von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs verletzt aus dem Führerhaus gerettet. Die Schwere der Verletzungen ist noch unbekannt. Die Einsatzmaßnahmen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim a.d. Brenz - Betrunken mit dem Auto unterwegsAm Dienstag wollte in Heidenheim ein betrunkener Autofahrer vor der Polizei zu flüchten. Allerdings kam der nicht weit.
Ulm (ost)
Laut Polizeiangaben ereignete sich gegen 11.45 Uhr in der Innenstadt von Heidenheim ein Vorfall zwischen einem Autofahrer und einem offensichtlich betrunkenen Mann. Dieser hatte sich am Eugen-Jaekle-Platz aufgehalten und einen Falschparker angeschrien. Eine Zeugin beobachtete dies und verfolgte den scheinbar betrunkenen Mann weiter. Er stieg in einen BMW SUV ein und nahm zunächst auf dem Beifahrersitz Platz. Da die Zeugin befürchtete, dass der Mann in seinem betrunkenen Zustand das Auto fahren könnte, verständigte sie die Polizei. Diese kam, aber der Mann im BMW war bereits verschwunden. Kurz darauf entdeckte die Polizeistreife den fahrenden BMW SUV in der Wilhelmstraße. Er raste über die Schnaitheimer Straße in Richtung Schnaitheim. Die Anhaltesignale der Polizei wurden anfangs vom Fahrer ignoriert. Erst in der Ziegelstraße gelang es der Polizei, den BMW anzuhalten. Der 37-jährige Fahrer roch stark nach Alkohol und hatte Schwierigkeiten, sich auf den Beinen zu halten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht, dass der Fahrer deutlich zu viel Alkohol intus hatte. Auf der Dienststelle musste er eine Blutprobe abgeben. Auf dem Weg zum Polizeirevier war der Betrunkene kaum bei Bewusstsein und begann bereits nach kurzer Fahrt im Streifenwagen zu schlafen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Sein Führerschein wurde eingezogen und sein Auto musste er zurücklassen.
Die Polizei warnt eindringlich davor, unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen zu fahren, da dies nicht nur die eigene Sicherheit gefährdet, sondern auch die anderer Verkehrsteilnehmer. Alkohol und Drogen beeinträchtigen die Wahrnehmung, führen zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengen das Sichtfeld und beeinträchtigen Reaktionen und Koordination. Diese Kombination ist äußerst gefährlich.
++++1323751
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Neubulach - Roller fährt auf PKW auf
Pforzheim (ost)
Am Dienstagabend ist ein 49-jähriger Rollerfahrer in Neubulach auf ein Auto aufgefahren und hat sich dabei leicht verletzt.
Der Fahrer des Zweirads war am 08.07.2025 gegen 17:30 Uhr auf der Calwer Straße in Richtung Liebelsberg unterwegs. Dabei hat er einen PKW übersehen, der auf der Abbiegespur stand, und ist aufgefahren. Bei dem anschließenden Sturz hat er sich zumindest leicht verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die 62-jährige Fahrerin des PKW sowie der 10-jährige Sozius des Rollerfahrers blieben unverletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Rico Kockrich, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI S: Entblößter Mann in S3 - Bundespolizei sucht Zeugen
Winnenden/Stuttgart (ost)
Ein 32-jähriger Mann hat am Dienstagvormittag (08.07.2025) in einer S-Bahn der Linie S3 in Richtung Stuttgart für öffentliche Aufregung gesorgt.
Nach ersten Informationen war der 32-Jährige gegen 11:00 Uhr in der S3 unterwegs, als er sich komplett entkleidete und die Fahrt bis zum Bahnhof Winnenden nackt fortsetzte. Am Bahnhof Winnenden zog sich der italienische Staatsbürger wieder an und verließ den Zug in Richtung Stadtgebiet. Die alarmierten Polizisten trafen den mutmaßlichen Täter während der Fahndung in der Innenstadt an und führten polizeiliche Maßnahmen durch. Die Ermittlungen der zuständigen Bundespolizei wegen des Verdachts der öffentlichen Erregung wurden eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
HZA-SI: Illegale Beschäftigung - Nagelstudiobetreiberin zu Geldstrafe verurteilt
Singen (ost)
Geschäftsführerin zu Geldstrafe verurteilt. Sozialversicherungsbeiträge müssen nachgezahlt werden. Urteil ist rechtskräftig
Waldshut: Die vietnamesische Betreiberin eines Nagelstudios im Landkreis Waldshut wurde wegen der Beschäftigung zweier asiatischer Staatsangehöriger ohne Beschäftigungserlaubnis zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 80,00 EUR verurteilt sowie ein Bußgeld in Höhe von 750 Euro erlassen.
Beide Angestellte der Frau verfügten zwar über Aufenthaltstitel in Nachbarstaaten Deutschlands, eine Arbeitserlaubnis hatten sie nicht. "Die beiden Angestellten durften anhand ihrer vorgelegten Papiere lediglich zu touristischen Zwecken nach Deutschland einreisen", erklärt Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen.
Aufgedeckt wurde die unerlaubte Beschäftigung der Ausländer durch eine Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Singen im September 2024, aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung.
Das Urteil gegen die Betreiberin ist bereits seit Februar 2025 rechtskräftig, das sich anschließende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde im Juni 2025 beendet.
Neben der Geldstrafe von insgesamt 3.200 Euro fordert die Deutsche Rentenversicherung bei der Arbeitgeberin darüber hinaus die Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von insgesamt 6.800 Euro nach. Auch gegen die beiden Arbeitnehmer wurden Bußgeldbescheide in Höhe von insgesamt 300 Euro wegen illegalem Aufenthalt bzw. Arbeitsaufnahme ohne gültigen Aufenthaltstitel erlassen.
Zusatzinformationen
Typischerweise schließen sich nach Prüfungen umfangreiche Nachermittlungen an, indem die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen und weitere Geschäftsunterlagen geprüft werden. Hier stehen die Beschäftigten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Singen in engem Austausch mit anderen Behörden, wie zum Beispiel den Rentenversicherungsträgern. Sanktionen gegen die Betriebe erfolgen daher oftmals wesentlich später nach den Prüfungen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-FR: Wittnau: Bauarbeiterin nach Erdrutsch teilweise verschüttet
Freiburg (ost)
Bei einem Arbeitsunfall gestern, dem 08.07.2025, auf einer Baustelle in Wittnau wurde eine Angestellte einer Baufirma verletzt.
Nach aktuellen Informationen soll die 21-jährige Bauarbeiterin sich aufgrund von Vermessungsarbeiten in einer frisch ausgehobenen Baugrube aufgehalten haben. Dabei ist eine der Wände aus bisher ungeklärten Gründen eingestürzt und die Frau wurde bis zur Hüfte von Erdreich verschüttet.
Weitere Mitarbeiter der Baustelle konnten die Frau befreien. Danach wurde sie vom hinzugezogenen Rettungsdienst vorsorglich in eine Klinik in Freiburg gebracht. Über das mögliche Verletzungsbild liegen derzeit keine Informationen vor.
Die Ursache des Unfalls wird nun vom Polizeiposten Ehrenkirchen untersucht.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Murr: Unfallflucht auf Discounter Parkplatz
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise hat ein noch unbekannter Fahrer am Dienstag (08.07.2025) zwischen 12:30 Uhr und 12:40 Uhr einen geparkten Audi auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße "Im Langen Feld" in Murr beim Rangieren beschädigt.
Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 2.500 Euro zu kümmern, hat der Unbekannte die Szene verlassen.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Sachbeschädigungen - Versuchter Einbruch - Verkehrsunfälle - Betrunkener Radfahrer
Aalen (ost)
Waiblingen: Auto zerkratzt
Zwischen dem 01.07.2025 und dem 08.07.2025 wurde in der Stuttgarter Straße ein geparkter Fiat an mehreren Stellen zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen: Scheibe an Pkw eingeschlagen
Im Zeitraum zwischen Mittwoch (02.07.2025) und Montag (07.07.2025) wurde die hintere rechte Scheibe eines VW, der in der Salierstraße abgestellt war, eingeschlagen. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 500 Euro. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07151 950422 um Zeugenhinweise.
Winnenden: Versuchter Einbruch
Zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen versuchten bisher unbekannte Diebe in ein Kosmetikstudio in der Bachstraße einzubrechen. Die Einbrecher gelangten nicht ins Innere des Studios, verursachten beim Einbruchsversuch aber Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. Hinweise zur Tat nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Leutenbach: Unfallflucht
Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer beschädigte zwischen Montag, 12:30 Uhr und Dienstag, 05:00 Uhr in der Weilerstraße einen geparkter Ford Transit und fuhr danach unerlaubt weiter. Der Schaden am Ford wird auf 1500 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegengenommen.
Murrhardt: Betrunkener Fahrradfahrer
Am Dienstag, gegen 21:50 Uhr fiel ein 37-jähriger Radfahrer mit seiner unsicheren Fahrweise auf und wurde am Bahnhofsparkplatz auf seine Verkehrstüchtigkeit überprüft. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen und muss mit einer Anzeige rechnen.
Fellbach: Bei Auffahrunfall verletzt
Eine 21-jährige BMW-Fahrerin befuhr am Dienstagabend gegen 20:20 Uhr die Höhenstraße (L1197) in Richtung Oeffingen. Als die Ampel im Bereich der Tournonstraße von Grün- auf Gelblicht wechselte, bremste die 21-Jährige ihr Fahrzeug ab. Eine hinter ihr fahrende 58-jährige Autofahrerin erkannte dies zu spät und konnte trotz Gefahrenbremsung ein Zusammenstoß nicht verhindern. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro. Beide Fahrerinnen wurden beim Unfall leicht verletzt und begaben sich selbstständig in ärztliche Behandlung.
Kernen/Stetten: Weidezaun beschädigt
Unbekannte Täter schnitten in der Nacht von Montag auf Dienstag Teile aus seinem elektrischen Weidezaun in der Hindenburgstraße, in der Nähe "Alter Friedhof", heraus und setzten damit den Elektrozaun für Schafe außer Betrieb. Bereits in der Nacht vom 25.06. auf 26.06. kam es zu einem ähnlichen Vorfall, wo Teile des Zaunes mit einem unbekannten Werkzeug durchtrennt und entfernt wurden. Es entstand ein Schaden von etwa 600 Euro. Der Polizeiposten Kernen führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07151 41798.
Schorndorf: Radfahrerin gestürzt und schwer verletzt
Auf einer Probefahrt mit einem neuen E-Bike verlor eine 66-jährige Frau am Dienstag gegen 17:15 Uhr in der Gottlob-Bauknecht-Straße ihr Gleichgewicht und stürzte alleinbeteiligt. Trotz Helm zog sie sich schwere Kopf- und Schulterverletzungen und wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Diebstahl und Rauchentwicklung
Aalen (ost)
Ellwangen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer hat am Dienstag zwischen 09:00 Uhr und 20:00 Uhr einen Audi beschädigt, der auf einem Parkplatz eines Discounters in der Haller Straße geparkt war. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Zusammenstoß
Ein 52-jähriger Lastwagenfahrer fuhr am Dienstag gegen 10:25 Uhr die Vordere Schmiedgasse in Richtung Aalen entlang. Als er sich auf die Abbiegespur in Richtung Aalen einordnen wollte, übersah er einen Opel, der von einer 64-jährigen Frau gefahren wurde. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro entstand.
Lauchheim: Rauchentwicklung in Haus
Am Dienstagmorgen gab es in einem Wohnhaus im Flachsäcker eine Rauchentwicklung, die vermutlich von einer Mehrfachsteckdose ausging. Die angrenzenden Holzbalken begannen zu rauchen und teilweise zu verkohlen. Die Feuerwehr konnte die weitere Ausbreitung stoppen und die Gefahrenquelle beseitigen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro, es wurde niemand verletzt. Die Feuerwehren Lauchheim und Hülen waren jeweils mit 6 Einsatzkräften vor Ort.
Aalen - Wasseralfingen: Diebstahl an Schule
An der kaufmännischen Schule in der Steinbeisstraße wurde am Freitag zwischen 9.25 Uhr und 9.45 Uhr ein Laptop der Marke HP im Wert von ca. 300 Euro aus einem Klassenzimmer gestohlen. Die Polizei in Aalen ermittelt und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter 07361 5240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Automat aufgebrochen und Unfall unter Alkoholeinfluss
Aalen (ost)
Wallhausen: Unfall mit Alkohol
Am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr fuhr ein 29-jähriger Opel-Fahrer auf der B290 von Rot am See in Richtung Wallhausen. Dabei geriet er zunächst auf die andere Fahrspur und dann links von der Straße ab. Dort stieß er mit seinem Fahrzeug gegen zwei Bäume und kam zum Stillstand. Der 29-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Polizeibeamten, die eintrafen, stellten fest, dass der 29-Jährige deutlich unter Alkoholeinfluss stand, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 2800 Euro.
Schwäbisch Hall: Automat aufgebrochen
Zwischen Dienstag, dem 01.07.2025, und Dienstag, dem 08.07.2025, brachen Diebe gewaltsam einen aufgestellten Snackautomaten in der Geschwister-Scholl-Straße auf und stahlen alle Süßigkeiten und Getränke daraus. Der Wert der gestohlenen Lebensmittel ist noch nicht genau bekannt. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu den bisher unbekannten Dieben unter der Telefonnummer 0791 4000.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Vermisstensuche erledigt
Aalen (ost)
Neresheim: Suchaktion abgeschlossen
Die vermisste 21-jährige Frau aus dem Landkreis Heidenheim, nach der am Dienstagabend in der Gegend von Neresheim gesucht wurde, wurde am Mittwoch um 01:30 Uhr im Landkreis Heidenheim wohlbehalten gefunden. Die polizeilichen Suchmaßnahmen wurden daraufhin eingestellt.
Hier ist der Text der ursprünglichen Meldung vom 08.07.2025; 21:36 Uhr:
Neresheim: Vermisstensuche
Am Dienstagabend war ein Polizeihubschrauber von 19:45 Uhr bis 21:10 Uhr im Neresheim-Gebiet im Einsatz, um nach einer 21-jährigen Frau aus dem Landkreis Heidenheim zu suchen. Die Frau könnte sich aufgrund einer psychischen Ausnahmesituation in einer hilflosen Lage befinden und ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war am Dienstag (08.07.2025) um 08:00 Uhr in Neresheim. Die Frau ist schlank, etwa 170 cm groß und hat braune Haare, die kinnlang mit Dauerwelle sind. Sie trägt eine rote / bunte Hose, eine lila-schwarze Fleecejacke und grüne Sambaschuhe. Personen, die die Frau gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Ulm unter der Rufnummer 0731/1880 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.