Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (10.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 10.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

10.04.2025 – 22:49

POL-RT: Verkehrsunfall

Reutlingen (ost)

Rottenburg (TÜ): Zusammenstoß im Gegenverkehr

Ein Unfall am Donnerstagabend auf der Bundesstraße 28 führte zu zwei Verletzten und einem Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Gegen 19.20 Uhr fuhr ein 60-Jähriger mit einem Smart for Two auf der B28 von Rottenburg in Richtung Ergenzingen. Nach ersten polizeilichen Untersuchungen geriet er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einer 34-jährigen Skoda Kodiaq Fahrerin zusammen. Beide Personen wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften am Unfallort. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt und die B28 musste von Betriebsstoffen und Trümmerteilen gereinigt werden. Die Straße war um 21.20 Uhr wieder passierbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Karsten Rempe

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 22:31

POL-MA: Mannheim: Bombenfund nach Tiefbauarbeiten, PM Nr. 2

Mannheim (ost)

Wie bereits erwähnt, wurde heute Nachmittag gegen 15:40 Uhr eine Weltkriegsbombe bei Tiefbauarbeiten entdeckt. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6010931

Nach der Evakuierung von etwa 1500 Personen aus dem Gefahrenbereich mit einem Radius von 300 Metern konnte die Bombe erfolgreich vom Kampfmittelbeseitigungsdienst entschärft werden. Zur Überwachung der Evakuierung war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Insgesamt waren 150 Polizeibeamte an der Aktion beteiligt. Die evakuierten Bürger können nun in ihre Häuser zurückkehren. Die Sperrungen wurden aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 20:05

POL-MA: SinsheimRhein-Neckar-Kreis: Fahrzeugbrand in der Langen Straße - PM Nr. 2

Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich am heutigen Abend gegen 18:45 Uhr ein Brand an einem Kleintransporter eines örtlichen Getränkehandels in der Langen Straße in Sinsheim. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden, obwohl ein in der Nähe geparktes Fahrzeug leicht beschädigt wurde. Das Fahrerhaus des 7,5-Tonners wurde vollständig durch das Feuer zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Die Brandermittler des Polizeireviers Sinsheim haben die Untersuchungen aufgenommen und gehen von einem technischen Defekt als Brandursache aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Max Koch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 19:12

POL-MA: Mannheim: Bombenfund nach Tiefbauarbeiten

Mannheim (ost)

Heute Nachmittag um 15:40 Uhr wurde während Tiefbauarbeiten in der Badener Straße eine Bombe entdeckt. Der Fundort ist derzeit großräumig abgesperrt. Derzeit werden Bewohner aus diesem Gebiet evakuiert. Eine Anlaufstelle für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger befindet sich in der Richard-Möll-Halle. Die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste sind derzeit im Einsatz.

Aufgrund des Vorfalls kann es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen. Es ist momentan nicht möglich, die Dauer des Einsatzes genau anzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 18:55

POL-MA: SinsheimRhein-Neckar-Kreis: Fahrzeugbrand in der Langen Straße - PM Nr. 1

Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zurzeit gibt es in Sinsheim in der Langen Straße einen Vorfall, bei dem die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz sind. Der Grund dafür ist ein Vollbrand eines Kleintransporters. Es gibt eine starke Rauchentwicklung. Weitere Informationen sind bisher nicht bekannt. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Max Koch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 17:26

POL-RT: Mit Messer verletzt

Reutlingen (ost)

Trochtelfingen (RT):

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizeipräsidium Reutlingen

Die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Reutlingen ermitteln gegen einen 60-jährigen Mann, der am Donnerstagnachmittag angeblich seinen Bruder mit einem Messer verletzt hat.

Nach 15.30 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem es zu einem Streit zwischen dem 60-Jährigen und seinem 57-jährigen Bruder im Hof eines Hauses in Wilsingen gekommen war. Während des Streits soll auch ein Messer verwendet worden sein, wodurch der jüngere Bruder so schwer verletzt wurde, dass er nach einer Erstversorgung durch den Notarzt mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Der Verdächtige wurde kurz darauf in der Nähe des Tatorts widerstandslos festgenommen und das mutmaßliche Tatwerkzeug sichergestellt, im Rahmen der unmittelbar nach dem Alarm eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen.

Das Kriminalkommissariat Reutlingen hat vor Ort mit den Ermittlungen zum Ablauf und den Hintergründen der Tat begonnen. Diese Ermittlungen sind derzeit im Gange. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 17:06

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mehrfach gegen den Kopf getreten - Tatverdächtiger in Haft

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Freitag (04.04.2025) wurde ein 46-jähriger Mann von Polizeibeamten in der Sophienstraße festgenommen, weil er einer 55-jährigen Frau mehrmals gegen den Kopf getreten haben soll. Um 16.45 Uhr gerieten die beiden in der Nähe von Parkplätzen zunächst in einen verbalen Streit, bei dem der 46-Jährige angeblich der Frau gegen den Kopf trat. Ein Zeuge beobachtete die Situation und rief die Polizei. Diese nahm den 46-Jährigen fest. Der Mann mit rumänischer Staatsangehörigkeit wurde am Samstag (05.04.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und den Verdächtigen inhaftierte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 16:40

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ölbronn-Dürrn - Drei Verletzte nach Zusammenstoß zweier Fahrzeuge

Ölbronn-Dürrn (ost)

Am Donnerstag Nachmittag kollidierten zwei Autos auf der Kreisstraße 4525 zwischen Ölbronn und Dürrn. Drei Personen wurden verletzt.

Laut aktuellen Ermittlungen fuhr ein 20-jähriger Audi-Fahrer kurz nach 14 Uhr auf der Kreisstraße 4525 von Ölbronn in Richtung Dürrn. Dabei überholte er ein vorausfahrendes Fahrzeug und ordnete sich wieder ein. Kurz nach diesem Manöver, in einer Rechtskurve, verlor der 20-Jährige vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über das Auto und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der Audi mit dem entgegenkommenden VW und beide Autos wurden teilweise von der Fahrbahn abgewiesen.

Der 42-jährige Fahrer des VW wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der Beifahrer erlitt leichtere Verletzungen, ebenso wie der Audi-Fahrer. Alle drei Personen wurden ins Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 20.000 Euro.

Die Kreisstraße musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis kurz vor 16.30 Uhr gesperrt werden. Neben der Polizei waren auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr im Einsatz.

Benjamin Koch, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 16:36

POL-RT: Bauarbeiter verhindern Diebstahl von hochwertigem Bagger; Brand auf Balkon; Auffahrunfall mit drei Pkw; Mit Gegenverkehr kollidiert; VW Golf gestohlen

Reutlingen (ost)

Oferdingen (RT): Arbeiter verhindern Diebstahl eines teuren Baggers (Zeugenaufruf)

Aufmerksame Arbeiter haben den Diebstahl eines teuren Baggers am Mittwochmorgen rechtzeitig bemerkt und verhindert. Unbekannte Täter hatten am Dienstag einen 5-Tonnen-Bagger bei einem Unternehmen für Baumaschinenvermietungen in einem benachbarten Landkreis bestellt. Der Bagger wurde noch am selben Tag auf einem Baustellengelände in der Betmauerstraße in Oferdingen abgestellt. Am Mittwoch um 10.45 Uhr wurde der Mini-Bagger im Wert von rund 65.000 Euro von einem 31-Jährigen auf einen Lastwagen geladen und mit unbekanntem Ziel abtransportiert. Das Geschehen wurde von mehreren Arbeitern auf einer Baustelle beobachtet, die Verdacht schöpften und die Vermietungsfirma informierten. Nachdem es gelungen war, den Bagger mit Sicherheitssystemen zu orten, wurde die Polizei informiert. Kurze Zeit später konnte der Lastwagen mit der Baumaschine von einer Polizeistreife in Heilbronn festgestellt und gestoppt werden. Der Lastwagenfahrer hatte den Auftrag erhalten, den Bagger von der Baustelle abzuholen. Die Maschine wurde beschlagnahmt und der 31-jährige Fahrer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Tübingen freigelassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Esslingen zu den Beteiligten und Hintergründen dauern an.

Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich zwei weitere unbekannte Männer mit einem schwarzen BMW SUV auf der Baustelle, die einen weiteren möglicherweise gestohlenen Mini-Bagger auf einem Anhänger mitführten. Es handelte sich um einen orange-weißen Hitachi-Bagger. Die Polizei bittet unter der Telefonnummer 07121/942-3333 um Hinweise von Zeugen zu den beiden Männern und zur Herkunft des Baggers. (gj)

Ostfildern (ES): Brand auf Balkon schnell gelöscht

Dank aufmerksamer Zeugen und dem schnellen Eingreifen einer Polizeistreife konnte ein Balkonbrand am Donnerstagmorgen in Nellingen glimpflich verlaufen. Kurz vor 9.30 Uhr bemerkten aufmerksame Zeugen Rauch von einem Balkon im 1. Obergeschoss einer Seniorenwohnanlage in der Esslinger Straße aufsteigen, worauf sie die Feuerwehr verständigten. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnte ein Polizist mit einem Feuerlöscher die Flammen bekämpfen, sodass sie nicht auf das Gebäude übergriffen. Der Brand wurde anschließend vollständig von der Feuerwehr gelöscht. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde das Feuer durch eine unsachgemäß entsorgte Zigarettenkippe einer Bewohnerin verursacht. Die Seniorin wurde unverletzt in ihrer Wohnung angetroffen. Es entstand wahrscheinlich nur geringer Sachschaden. Die Feuerwehr rückte mit sechs Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften aus. (ms)

Ostfildern (ES): Drei Autos bei Auffahrunfall beschädigt

Unaufmerksamkeit war vermutlich die Ursache für einen Verkehrsunfall am Mittwochmittag auf der L 1192 bei Nellingen. Kurz nach 13.15 Uhr fuhr ein 24-Jähriger mit seinem Ford Fiesta auf der Landesstraße in Richtung der Autobahn A8. Er bemerkte zu spät, dass ein vor ihm fahrender BMW, gesteuert von einem 25-Jährigen, aufgrund des Verkehrs abbremste, und fuhr auf dessen Heck auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW auf einen davor fahrenden BMW eines 33-jährigen Mannes geschoben. Keiner der Beteiligten wurde verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Der Ford des Unfallverursachers und der BMW des 25-Jährigen mussten abgeschleppt werden. (gj)

Mössingen (TÜ): Kollision mit Gegenverkehr

Ein Verletzter und ein Sachschaden von rund 50.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Donnerstagvormittag auf der K6933/Sebastiansweiler Straße. Ein 57-Jähriger fuhr gegen 9.10 Uhr mit einem VW Passat auf der Kreisstraße von der B27 kommend in Richtung Bästenhardt. Er geriet in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende 55-jährige Fahrer eines Hyundai Santa Fe konnte durch Bremsen und Ausweichen einen Frontalzusammenstoß verhindern. Dennoch prallte der VW seitlich in den Hyundai, der ins Schleudern geriet und abseits der Straße zum Stehen kam. Der 55-Jährige wurde leicht verletzt. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Auch der VW-Fahrer, der ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt blieb, wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Neben dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die K6933 war kurz nach 11.30 Uhr wieder befahrbar. (rd)

Straßberg (ZAK): VW Golf Plus gestohlen (Zeugenaufruf)

Ein grauer VW Golf Plus wurde in der Nacht zum Donnerstag aus der Schloßstraße in Straßberg gestohlen. Ein unbekannter Täter schlug zwischen 19 Uhr und 8 Uhr am nächsten Morgen die Scheibe der Beifahrertür eines geparkten Fahrzeugs ein und entwendete den Fahrzeugschlüssel des Golf. Anschließend fuhr der Täter mit dem 19 Jahre alten Fahrzeug, an dem die amtlichen Kennzeichen BL - EM 440 angebracht waren, davon. Hinweise werden an das Polizeirevier Albstadt unter der Telefonnummer 07432/955-0 erbeten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Tel. 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Tel. 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Tel. 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 16:14

POL-FR: Müllheim: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstagmittag, den 10.04.2025, wurde zwischen 11:45 Uhr und 13:10 Uhr in Müllheim auf dem Parkplatz des Schillerplatzes ein abgestelltes Auto beschädigt.

Der Verursacher des Unfalls beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken das geparkte Auto und fuhr ohne anzuhalten weiter. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000,- Euro.

Bisher liegen keine Hinweise auf das Verursacherfahrzeug vor.

Die Polizei Müllheim (Tel.Nr.: 07631-1788-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem Verursacher geben können.

RM / PK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0


Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 16:02

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfall

Heilbronn (ost)

Wertheim: Drei Personen schwer verletzt bei Unfall in der Bahnhofstraße

Am Donnerstagmittag um 12:30 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße in Wertheim ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Eine Fahranfängerin im Alter von 19 Jahren versuchte, rückwärts mit ihrem VW Polo auszuparken und verwechselte dabei wahrscheinlich das Bremspedal mit dem Gaspedal. Aufgrund des eingeschlagenen Lenkrads drehte sich das Fahrzeug und kollidierte mit einem 69-jährigen Mann und seiner 58-jährigen Ehefrau, die gerade dabei waren, in ihren Toyota einzusteigen. Dabei wurde auch ein 73-jähriger Passant vom Auto erfasst. Alle drei Personen erlitten schwere Verletzungen. Der 73-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, die anderen beiden wurden mit Rettungswagen in Kliniken gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallablauf haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 60040 beim Verkehrsdienst Tauberbischofsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 16:00

POL-FR: Freiburg-Mooswald: Renitenter Ladendieb in Haft

Freiburg (ost)

Am Mittwochnachmittag, dem 09.04.2025, wurde ein 29-jähriger Mann in der Breisacher Straße in Freiburg von Passanten vorläufig festgenommen, nachdem er gegen 17:20 Uhr in einem nahegelegenen Schuhgeschäft gestohlen hatte.

Der Mann wird verdächtigt, mehrere Paar Schuhe aus dem Laden gestohlen zu haben, ohne zu bezahlen. Als er das Geschäft verließ, wurde der Alarm ausgelöst und eine Mitarbeiterin forderte ihn auf, stehen zu bleiben. Zunächst flüchtete der Dieb, wurde jedoch von der Mitarbeiterin verfolgt und vor einer nahegelegenen Apotheke von mutigen Passanten festgehalten. Der Verdächtige soll einem Passanten körperliche Gewalt angedroht und versucht haben, zu entkommen.

Trotzdem gelang es den Passanten, den Mann festzuhalten, bis die hinzugerufene Polizeistreife eintraf. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt, wie derzeit bekannt ist.

Ein von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragter Haftbefehl wurde genehmigt und vollstreckt. Der Verdächtige, algerischer Staatsbürger, befindet sich nun in Untersuchungshaft.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 15:55

FW Stuttgart: Vegetationsbrand am Bahnhof Untertürkheim führt zu Gleissperrungen

Stuttgart (ost)

Um etwa 14 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen schnell wachsenden Vegetationsbrand am Bahnhof Untertürkheim. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannten etwa 150 m² Böschung entlang der Bahngleise.

Die ungefähr 25 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart konnten den Brand mit drei Wasserrohren unter Kontrolle bringen. Gleichzeitig wurde eine Schlauchleitung zur Wasserversorgung verlegt.

Während der Löscharbeiten mussten mehrere Gleise der Stadtbahn und der S-Bahn gesperrt werden.

Zunehmende Gefahr von Vegetationsbränden

Die Feuerwehr Stuttgart warnt vor der steigenden Gefahr von Vegetationsbränden. In den letzten Tagen mussten die Einsatzkräfte in Stuttgart mehrmals bei Bränden in der Vegetation eingreifen. Am Donnerstagmorgen kam es zum Beispiel in der Großglocknerstraße in Stuttgart-Untertürkheim zu einem weiteren Brand, als eine Hecke durch Unkrautabflammen Feuer fing. Glücklicherweise mussten die Einsatzkräfte nur Nachlöscharbeiten durchführen und überwachten die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera.

Feuerwehreinsatzkräfte

Feuerwache 3: Leitungsdienst, zwei Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Untertürkheim: Zwei Feuerwehrfahrzeuge, Mannschaftstransportwagen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

10.04.2025 – 15:43

POL-KN: (St. Georgen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Falscher Polizist bringt Ehepaar um Erspartes - Polizei sucht Zeugen (09.04.2025)

St. Georgen im Schwarzwald (ost)

Ein Betrüger hat am Mittwoch ein Ehepaar um ihr erspartes Geld gebracht. Der unbekannte Täter gab sich am Telefon als Polizist aus und erklärte der Tochter des Paares, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war. Um einer Untersuchungshaft zu entgehen, wurde eine Kaution gefordert. Gemäß den Anweisungen des Unbekannten übergaben sie einem unbekannten Mann gegen 13:45 Uhr Wertgegenstände im Wert eines hohen fünfstelligen Betrags. Der Mann war etwa 180 cm groß, dick, hatte einen Vollbart und kurze dunkle Haare. Er trug ein blaues Jackett, ein Polohemd und eine Hose. Außerdem trug er eine lilafarbene Einkaufstasche bei sich.

Die Kriminalpolizei in Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die am Mittwoch gegen 13:45 Uhr in der Gegend der Straßen "Haldenweg" und "Im Beifang" verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten, sich unter der Telefonnummer 0741 / 4770 zu melden.

Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei erneut eindringlich vor angeblichen "Polizisten", die ihre Opfer am Telefon ausfragen oder sogar dazu bringen, Geld und Wertgegenstände herauszugeben. Die "echte Polizei" nimmt niemals Geld, wertvolle Münzen oder andere Wertgegenstände entgegen.

Unabhängig davon, ob der Anrufer sich als "Polizeibeamter" ausgibt oder mit anderen Tricks wie dem "Enkeltrick" oder dem "Schockanruf" am Telefon um Geld oder Wertgegenstände bittet..., hinter jedem dieser Anrufe steckt der Versuch krimineller Banden, auf betrügerische Weise an das Vermögen ihrer Opfer zu gelangen.

Seien Sie daher bei solchen Anrufen äußerst misstrauisch, geben Sie nach solchen Anrufen kein Bargeld oder Wertgegenstände heraus und informieren Sie die "echte Polizei" über die im Telefonbuch verzeichnete Nummer Ihrer Polizeidienststelle oder direkt über die 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:40

POL-MA: Mannheim: Tankstelle überfallen - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Mittwochabend hat ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, eine Tankstelle in Neckarstadt überfallen.

Um etwa 21.30 Uhr betrat ein maskierter Unbekannter das Gelände einer Tankstelle in der Untermühlaustraße und begab sich ins Verkaufsgebäude. Er ging zur Kasse und forderte die Tankstellenmitarbeiterin auf, ihm Bargeld zu geben. Nachdem sie ihm eine unbekannte Menge an Bargeld gegeben hatte, verließ der Unbekannte das Gebäude und floh in Richtung Waldhofstraße durch die Untermühlaustraße.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Mannheim bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg sind noch im Gange.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:38

POL-OG: Hofstetten - Gebäudebrand -Nachtragsmeldung-

Hofstetten (ost)

Nachdem am Donnerstagmittag ein Brand in einem Einfamilienhaus in der Georg-Neumaier-Straße ausgebrochen war, ließen die Feuerwehreinsatzkräfte das nicht mehr zu rettende Gebäude kontrolliert abbrennen. Die offenen Flammen wurden nun von einer starken Rauchentwicklung abgelöst. Das Haus ist nicht mehr betretbar. Es hat sich inzwischen bestätigt, dass sich während des Brandes eine Person im Haus befand. Die Feuerwehreinsatzkräfte konnten über die Drehleiter eine Leiche erkennen. Die Identität der Leiche ist noch nicht abschließend geklärt. Während der Löscharbeiten wurden drei Feuerwehrleute verletzt, einer davon schwer. Alle drei befinden sich zur weiteren Untersuchung in Krankenhäusern. Ein vorsorglich angeforderter Rettungshubschrauber ist gelandet, aber ohne einen Verletzten aufzunehmen wieder abgeflogen. Zum derzeitigen Zeitpunkt kann noch keine Aussage über die Brandursache getroffen werden; der Brandort ist versiegelt. Die Georg-Neumaier-Straße ist zwischen "Lindengarten" und "Senkmatt" gesperrt.

/wo

Erstmeldung vom 10.04.2025, 13:49 Uhr

POL-OG: Hofstetten - Gebäudebrand

Hofstetten - Derzeit sind Feuerwehr-, Rettungsdienst- und Polizeieinsatzkräfte im Einsatz im Zusammenhang mit einem Gebäudebrand in der Georg-Neumaier-Straße. Seit der Meldung des Brandes gegen 12.45 Uhr kümmern sich Beamte des Polizeireviers Haslach um die polizeilichen Maßnahmen vor Ort. Die Feuerwehreinsatzkräfte bekämpfen das Feuer und den massiven Rauch. Es liegen noch keine gesicherten Informationen über die Anzahl der möglichen Verletzten vor.

/ma

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:35

POL-RT: Bilanz des Speedmarathons am 9. April 2025 in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis

Reutlingen (ost)

Während des Speedmarathons im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen wurden etwa 1.190 Geschwindigkeitsverstöße von Polizei und Verkehrsbehörden festgestellt.

Am Mittwoch führten die Verkehrspolizei und die Polizeireviere im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen intensive Geschwindigkeitskontrollen durch, die in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen und Kommunen stattfanden. Besonders im Fokus standen dabei die gefährlichen Straßen in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen, Tübingen und dem Zollernalbkreis. Diese Aktion war Teil der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche, die vom 7. bis 13. April 2025 stattfand.

Insgesamt wurden an 33 Kontrollstellen des Polizeipräsidiums Reutlingen, an denen etwa 137 Beamte im Einsatz waren, und an 29 Kontrollstellen, an denen 24 Mitarbeiter beteiligt waren, die Geschwindigkeiten von fast 42.000 Fahrzeugen gemessen. Trotz der Tatsache, dass die große Mehrheit der Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeitsvorschriften einhielt, wurden dennoch 1.186 Fahrer beanstandet. In 170 Fällen lag die Geschwindigkeitsüberschreitung im Anzeigenbereich, was mindestens ein Bußgeld von 60 Euro zur Folge hat. 19 Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Ein 44-jähriger Fahrer wurde auf der B28 bei Römerstein mit seinem Audi A6 erwischt, als er mit 54 km/h über dem erlaubten Limit von 100 km/h fuhr. Neben zwei Punkten in Flensburg erwarten ihn nun ein Bußgeld von mindestens 480 Euro und ein Monat Fahrverbot. Ein 59-jähriger Fahrer eines Audi TT RS war noch schneller unterwegs und wurde mit 67 km/h über dem Limit erwischt. Er muss mit zwei Punkten in Flensburg, einem Fahrverbot von zwei Monaten und einem Bußgeld von mindestens 600 Euro rechnen.

Ein Fahrer wurde wegen Alkoholeinfluss aus dem Verkehr gezogen, zwei weitere Fahrer mussten ihre Fahrzeuge stehen lassen, da sie unter Drogeneinfluss standen. 21 Fahrer, die beim Fahren mit dem Handy erwischt wurden, erwartet ein Punkt in Flensburg und ein Bußgeld von mindestens 100 Euro. Außerdem wurden 16 Verkehrsteilnehmer verwarnt, weil sie keinen Sicherheitsgurt angelegt hatten.

Zusätzlich:

Im vergangenen Jahr verloren im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen bei 36 Verkehrsunfällen 40 Menschen ihr Leben. In neun Fällen, also knapp einem Viertel der tödlichen Unfälle, war überhöhte Geschwindigkeit entweder ursächlich oder mitursächlich. Aus diesem Grund wird die Geschwindigkeitsüberwachung weiterhin ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Arbeit zur Erhöhung der Straßensicherheit sein. Die intensiven Kontrollen werden während der noch bis Sonntag laufenden Speedweek und darüber hinaus fortgesetzt. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 15:33

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Durchsuchungsmaßnahmen nach Ermittlungsverfahren (09.04.2025)

(Landkreis Konstanz / Landkreis Tuttlingen) (ost)

Am Mittwochmorgen wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz insgesamt acht Gebäude in den Landkreisen Konstanz und Tuttlingen von der Polizei durchsucht. Die Maßnahmen erfolgten im Rahmen von Ermittlungsverfahren gegen mehrere Mitglieder des Motorradclubs Hells Angels, die 23, 26, 43 und 66 Jahre alt sind. Sie werden verdächtigt, besonders schwere räuberische Erpressung, gefährliche Körperverletzung und die Bildung einer kriminellen Vereinigung begangen zu haben. Auch das Clubhaus in Mühlingen wurde durchsucht. Bei den Durchsuchungen wurden verschiedene Waffen sichergestellt, darunter eine Schusswaffe, mehrere Schreckschusswaffen, zahlreiche Messer und Schlagwerkzeuge. Die betroffenen Personen wurden nach den Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen dauern an, an denen neben Kräften des Polizeipräsidiums Konstanz auch Spezialeinheiten und Spezialkräfte beteiligt waren.

Staatsanwaltschaft Konstanz, Staatsanwältin Nathalie Werth, Telefon: 07531 280 - 0

Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Daniel Brill, Telefon: 07531 995 - 3355

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:22

POL-KN: (Donaueschingen, L 178Schwarzwald Baar Kreis) Auffahrunfall mit Leichtverletztem (09.04.2025)

Donaueschingen - L 178 (ost)

Am Mittwoch, gegen 16:30 Uhr, ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Landesstraße 178. Ein 51-jähriger Fahrer eines Renault bog von der Landesstraße - in der Nähe der Kaserne - nach rechts ab. Ein 53-jähriger Fahrer eines Chevrolet, der dahinter fuhr, bemerkte dies zu spät und kollidierte mit ihm. Der Fahrer des Renaults wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:15

POL-AA: Ostalb: Unfall und Vandalismus

Aalen (ost)

Aalen/Wasseralfingen: Fahrzeug beschädigt

Ein Seat, der auf einem Parkplatz in der Steinbeisstraße abgestellt war, wurde am Mittwoch von Unbekannten auf der rechten Seite zerkratzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 524-0.

Mutlangen: Fahrerflucht

Zwischen Donnerstagvormittag, 03.04.25, und Freitagmittag, 04.04.25, wurde ein Opel in der Erlengasse von einem unbekannten Autofahrer gestreift. Der Verursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle und verursachte einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07171 358-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:06

POL-FR: Titisee-Neustadt, Strandbadstraße: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Rollerfahrer

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 08.04.2025, um etwa 18:00 Uhr, fuhr ein 66-jähriger Autofahrer auf der Strandbadstraße in Titisee in Richtung Bruderhalde. Gemäß den aktuellen Untersuchungen plante der Fahrer des Autos, auf einen Hotelparkplatz abzubiegen, und übersah dabei einen entgegenkommenden Rollerfahrer. Der Autofahrer konnte eine Kollision mit dem Roller nicht mehr vermeiden, was zu einem Unfall führte. Der 64-jährige Rollerfahrer wurde dabei leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 15:02

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Sachbeschädigung, Fahrraddiebstahl

Aalen (ost)

Leutenbach: Kollision - Radlerin verletzt

Am Donnerstag, gegen 12:00 Uhr, verlor eine 58-jährige Radfahrerin in der Straße "Im Hummerholz" die Kontrolle aufgrund von Unaufmerksamkeit und prallte gegen einen geparkten Lastwagen. Die Radlerin erlitt leichte Verletzungen an Armen und Gesicht. Sie trug keinen Helm.

Plüderhausen: Zusammenstoß auf B29 - Augenzeugen gesucht

Am Mittwoch, gegen 18:00 Uhr, versuchte ein 77-jähriger Mercedesfahrer an der Auffahrt Plüderhausen auf die Bundesstraße B29 in Richtung Stuttgart einzufahren. Als der Mercedesfahrer dann auf die linke Spur wechseln wollte, kollidierte er mit dem LKW eines 38-Jährigen, der auf der rechten Spur fuhr. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro. Da beide Fahrer unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machten, werden mögliche Zeugen gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 in Verbindung zu setzen.

Fellbach-Schmiden: Beschädigte Glasscheibe

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten Unbekannte, eine Glasscheibe eines Geschäfts in der Gotthilf-Bayh-Straße einzuschlagen. Die Scheibe wurde beschädigt, hielt aber stand. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.

Fellbach: Kollision - Bus nicht gesehen

Ein Unfall am Donnerstag gegen 11:15 Uhr führte zu einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Eine 87-jährige Opel-Fahrerin wollte von der Sebastian-Bach-Straße nach links in die Bahnhofstraße abbiegen. Dabei übersah sie einen von rechts kommenden Linienbus, der von einem 46-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Es kam zur Kollision an der Kreuzung. Es gab keine Verletzten.

Fellbach: Diebstahl eines Fahrrads

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag stahlen Unbekannte ein E-Bike in der Bruckstraße. Das gestohlene Fahrrad ist ein grün-weißes Touring Bike der Marke "Cube".

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:00

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfall unter Alkoholeinfluss (09.04.2025)

Donaueschingen (ost)

Am Mittwoch, gegen 13:15 Uhr, ereignete sich ein Unfall mit zwei Schwerverletzten auf der Bahnhofstraße. Ein 30-jähriger Fahrer eines Skoda kam in einer Rechtskurve vom Bahnhof her auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Toyota eines 36-Jährigen. Sowohl der Fahrer des Toyotas als auch ein 8-jähriger Insasse wurden schwer verletzt und mussten mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von zwei Promille. Daraufhin wurde sein Führerschein beschlagnahmt und eine Blutentnahme durchgeführt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:00

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Auto aufgebrochen (07.04.2025 - 08.04.2025)

VS-Schwenningen (ost)

In der Straße "Vor dem Hummelsholz" wurde zwischen Montag, 17:30 Uhr und Dienstag, 9:00 Uhr, ein Auto aufgebrochen. Ein Unbekannter hat gewaltsam die Tür eines blauen Jeeps geöffnet und das Radio gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, können sich bei der Polizeidienststelle Schwenningen unter der Telefonnummer 07720 / 85000 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 15:00

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (09.04.2025)

Bad Dürrheim (ost)

Ein Unbekannter verursachte am Mittwoch zwischen 8:30 Uhr und 14:00 Uhr einen Schaden von 500 Euro bei einem Unfall auf dem Parkplatz der Grund- und Werkrealschule in der Schulstraße. Ein geparkter grauer Audi wurde an der hinteren Stoßstange beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne den Vorfall zu melden. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich an den Polizeiposten Bad Dürrheim zu wenden (07726 / 939480).

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 14:58

POL-MA: Mannheim/BAB 6: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - Pressemeldung Nr. 1

Mannheim (ost)

Nach einem Autounfall mit drei beteiligten Fahrzeugen sind Polizei und Rettungsdienste gerade auf der A 6 zwischen der Ausfahrt Mannheim/Schwetzingen und dem Autobahnkreuz Mannheim aktiv.

Laut aktuellen Informationen gab es keine Verletzten, jedoch ist der linke Fahrstreifen gesperrt. Es hat sich bereits ein Stau gebildet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 14:44

POL-OG: Lahr - Körperverletzung und Beleidigung

Lahr (ost)

Nach mehreren Zwischenfällen am Mittwochnachmittag wird ein 17-Jähriger einem Ermittlungsverfahren gegenüberstehen. Gegen 13:10 Uhr wurden der Störenfried und ein 13-Jähriger angeblich unerlaubt auf einem Schulhof in der Stefanienstraße gesehen. Als die Polizeistreife eintraf, waren die beiden bereits weg. Später am Nachmittag wurde eine Schlägerei in der Burgheimer Straße gemeldet. Mehrere Jugendliche sollen sich unbefugt auf einem Privatgrundstück aufgehalten haben und wurden von einem Mann aufgefordert, das Grundstück zu verlassen. Daraufhin sollen sie den 64-Jährigen offensichtlich angegriffen haben. Er erlitt eine Kopfverletzung und wurde zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht. Die Jugendgruppe flüchtete erneut. Im Zuge einer eingeleiteten Fahndung wurde der 17-jährige Verdächtige im Stadtgebiet gefunden. Während der polizeilichen Maßnahmen beleidigte er einen Polizeibeamten. Das Polizeirevier Lahr übernimmt nun die weiteren Ermittlungen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 14:40

POL-OG: Forbach, L83 - Unerlaubte Altreifenentsorgung - Zeugen gesucht

Forbach, L83 (ost)

Nachdem jemand über das vergangene Wochenende illegal Altreifen im Gebiet des Nationalparks Schwarzwald abgeladen hat, haben die Beamten des Fachbereichs Gewerbe/Umwelt mit den Ermittlungen begonnen. Zwischen Freitag und Montag wurden 82 Altreifen im Bereich der "Herrenwieser Schwallung" entlang der L83 entsorgt. Schon am 09. März gab es einen ähnlichen Vorfall im Bereich "Untere Plättig", bei dem 52 Altreifen illegal entsorgt wurden. Ob die beiden Vorfälle zusammenhängen, wird von der Polizei untersucht. Zeugen, die Informationen zu den Verantwortlichen oder verdächtigen Fahrzeugen haben, können sich bitte unter der Telefonnummer 07222 761-0 an die Beamten des Fachbereichs Gewerbe/Umwelt beim Polizeirevier Rastatt wenden.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 14:38

POL-MA: Waibstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Ungehaltener Fahrgast wird handgreiflich - Zeugen gesucht

Waibstadt/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochmittag in Waibstadt wurde ein verärgerter Passagier handgreiflich gegenüber einem Busfahrer.

Um 11.50 Uhr stieg ein unbekannter Herr an einer Bushaltestelle in der Hauptstraße in einen Bus der Linie 899. Er versuchte, vom Busfahrer ein Ticket zu kaufen und mit einem 50-Euro-Schein zu bezahlen. Der 56-jährige Fahrer erklärte höflich, dass eine Bezahlung mit diesem Schein nicht möglich sei. Der Unbekannte war damit nicht einverstanden und es kam zu einem Streitgespräch. Der Busfahrer forderte den Unbekannten auf, den Bus zu verlassen. Dieser weigerte sich und drohte dem Fahrer mit Schlägen. Außerdem hinderte er den Busfahrer daran, seine Kabine zu verlassen. Schließlich kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, die auf den Gehweg verlagert wurde. Dabei schlug der Unbekannte den 56-Jährigen mit Fäusten. Ein anderer Passagier konnte den Unbekannten schließlich vom Fahrer wegziehen und den Streit beenden.

Die Polizei in Sinsheim führt weitere Ermittlungen wegen Körperverletzung durch.

Weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Ablauf und zur Identität des unbekannten Mannes geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter Tel.: 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 14:35

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein 67-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der B 291 bei Schwetzingen leicht verletzt.

Um etwa 15 Uhr fuhr der 67-Jährige mit seinem Fahrrad auf einem Waldweg zwischen Schwetzingen und Ketsch. Beim Überqueren der B 291 übersah er einen 66-jährigen Mann, der mit seinem Motorrad auf der B 291 von Hockenheim in Richtung Schwetzingen unterwegs war. Der Motorradfahrer machte eine Notbremsung und wich nach links aus, traf jedoch trotzdem das Vorderrad des Fahrrads. Dadurch stürzte der 67-Jährige auf die Straße und verletzte sich leicht am Arm und an der Hüfte. Nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte wurde er ins Krankenhaus gebracht. Der Motorradfahrer stürzte nicht, aber das Motorrad wurde an Front und Spiegel beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Die weiteren Untersuchungen zum Unfall werden vom Polizeirevier Schwetzingen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 14:22

BPOLI-OG: Bundespolizei sucht Zeugen nach Angriff auf 36-Jährigen am Bahnhof Lahr

Lahr (ost)

Gestern Morgen (09.04.) wurde ein 36-jähriger Deutscher am Bahnsteig 1 des Bahnhofs Lahr von einem bisher unbekannten Angreifer gestoßen. Daraufhin kam es zu einem verbalen Streit, der damit endete, dass der Unbekannte dem 36-Jährigen mehrmals ins Gesicht schlug. Dabei wurde die Brille des 36-Jährigen beschädigt. Danach flüchtete der Täter in den nächsten Regionalzug Richtung Freiburg. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst behandelt und mit Verdacht auf Nasenbeinbruch ins Krankenhaus gebracht.

Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: südländisches Aussehen, ca. 175 cm groß, dunkle kurze Haare und Bart, trug dunkle Kleidung und Jeans.

Die Bundespolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können.

Diese werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg unter der Telefonnummer 0781/9190-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

10.04.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Weingarten

Zu schnell unterwegs - Fahrer verliert Kontrolle

Hoher Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 17.30 Uhr am BMW eines 25-Jährigen entstanden. Der Mann war im Veit-Stoß-Weg unterwegs und gab so viel Gas, dass er in einer Kurve die Kontrolle über seinen Wagen verlor. Der BMW geriet ins Schleudern und prallte in mehrere Bauzäune. Der 25-Jährige blieb unverletzt, der Pkw wurde vom Abschleppdienst aufgeladen.

Baienfurt

Einkaufswagen prallt gegen Pkw - Polizei sucht Zeugen

Zeugen zu einem Vorfall am Mittwoch zwischen 17 Uhr und 17.20 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Baindter Straße sucht die Polizei. Den Spuren zufolge dürfte ein bislang Unbekannter mit einem Einkaufswagen gegen einen abgestellten Mitsubishi geprallt sein. Ohne sich um den Schaden in Höhe mehrerer hundert Euro zu kümmern oder seine Personalien zu hinterlassen, verließ der Unbekannte die Örtlichkeit. Der Vorfall wurde im Nachgang beim Polizeiposten Immenstaad angezeigt, die Ermittler bitten etwaige Zeugen daher unter Tel. 07545/1700 um Hinweise.

Bergatreute

Opfer entgeht nur knapp Betrug

Einem aufmerksamen Bankmitarbeiter ist es zu verdanken, dass ein 74-Jähriger sein Erspartes nicht an Betrüger verloren hat. Der Senior wurde von einem angeblichen Mitarbeiter eins Bezahldienstes kontaktiert, der behauptete, dass das Konto des Mannes gehackt und mehrere hundert Euro abgebucht worden seien. Im weiteren Verlauf gab der Betrüger an, dem 74-Jährigen den Betrag zurück zu erstatten. Dabei erschien am Bildschirm des Opfers ein Zahlungseingang in Höhe mehrerer zehntausend Euro. In der Folge bat der vermeintliche Bezahldienst-Mitarbeiter darum, zumindest einen Teil des Betrags auf ein ausländisches Konto zurück zu überweisen. Der 74-Jährige tätigte die Überweisung und wurde wenig später von seiner Hausbank kontaktiert. Diese hatte die verdächtige Überweisung gestoppt und den Senior darüber informiert, dass der hohe fünfstellige Betrag nie auf dem Konto einging. Dem 74-Jährigen entstand daher kein finanzieller Schaden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Die Täter, die meist aus Callcentern aus dem Ausland agieren, erlangen Zugriff auf den Rechner ihrer Opfer und täuschen so hohe Zahlungseingänge vor. In der Folge bitten die Betrüger um die "Rücküberweisung" eines Teilbetrags, um ihren Opfern so einen möglichen finanziellen Gewinn vorzutäuschen. Vermeiden Sie daher derartige Überweisungen, insbesondere auf ausländische Konten, und kontaktieren Sie bei angeblich unklaren Bewegungen auf Ihrem Konto Ihre Hausbank unter den Ihnen bekannten Rufnummern.

Altshausen

Unbekannte werfen Scheibe an Bus ein

Rund 1.000 Euro Schaden haben bislang unbekannte Vandalen an einem Reisebus verursacht, der im Zeitraum zwischen Montagnachmittag und Dienstagnachmittag unter der Eisenbahnbrücke in der Ebersbacher Straße abgestellt war. Die Täter warfen eine Scheibe an dem Bus ein. Der Polizeiposten Altshausen ermittelt wegen Sachbeschädigung und nimmt Hinweise zur Tat oder den Tätern unter Tel. 07584/9217-0 entgegen.

Wangen

Fußgänger übersehen und angefahren

Glück im Unglück hatte ein 62-jähriger Fußgänger, als er am Mittwoch gegen 11.45 Uhr in der Immelmannstraße von einem Pkw-Lenker erfasst und nur leicht verletzt wurde. Der 81-jährige Mercedes-Fahrer bog von der Bahnhofstraße in die Immelmannstraße ein, übersah den Fußgänger beim Überqueren der Fahrbahn und erfasste diesen frontal. Der 62-Jährige begab sich im Anschluss selbstständig in ärztliche Behandlung. Der Sachschaden am Mercedes fiel gering aus.

Wangen

Unbekannte stehlen Räder von Neufahrzeug

Von einem VW T6, der auf dem Gelände gegenüber eines Autohändlers in der Franz-Walchner-Straße stand, haben Unbekannte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch vier Räder abmontiert und entwendet. Die schwarzen Leichtmetallräder hatten einen Wert von rund 4.000 Euro. Ein Bewegungsmelder hatte kurz nach Mitternacht eine Bewegung auf dem Gelände angezeigt, weshalb die Ermittler des Polizeireviers Wangen davon ausgehen, dass die Täter in etwa um diese Uhrzeit zugange gewesen sein dürften. Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter Tel. 07522/984-0 entgegen.

Waldburg

Senior bei Waldarbeiten lebensgefährlich verletzt

Lebensgefährliche Verletzungen hat ein 72-Jähriger bei Waldarbeiten am Mittwoch gegen 12.30 Uhr in einem Waldgebiet bei Waldburg erlitten. Ersten Erkenntnissen der Ermittler des Polizeipostens Vogt zufolge war ein 69-Jähriger mit dem Fällen eines Baumes beschäftigt. Dabei hatte er den 72-Jährigen nicht bemerkt, der sich im Fallbereich befand. Der Baum traf den 72-Jährigen am Kopf. Eine Rettungswagenbesatzung brachte den Senior in eine Klinik. Die Ermittlungen der Polizei zum genauen Unfallhergang dauern derzeit an.

Bodnegg

Pferd stürzt auf Frau

Schwere Verletzungen hat eine 62-Jährige am Mittwoch kurz nach 9.30 Uhr in einem Weiler bei Bodnegg erlitten, als sie ihr Pferd aus einem Stall führte. Das altersschwache Tier stolperte dabei und stürzte auf die 62-Jährige. Diese wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, ein Rettungshubschrauber war vorsorglich ebenfalls vor Ort.

Leutkirch

Reifen zerstochen - Polizei bittet um Hinweise

Am helllichten Tag hat ein bislang unbekannter Täter am Mittwoch auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Zeppelinstraße zwei Reifen eines Pkw zerstochen. Der Wagen war zwischen 6 und 15.45 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Der Unbekannte zerstach in diesem Zeitraum die beiden linken Reifen des Mazda mit einem spitzen Gegenstand. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Zeugenhinweise.

Bad Wurzach

Kinder nicht gesichert - Polizei untersagt Weiterfahrt

Nicht angeschnallt waren die fünf Insassen im Pkw einer 34-Jährigen, als diese am Mittwochmittag im Stadtgebiet an einer Polizeistreife vorbeifuhr. Die Beamten stoppten die Frau und stellten dabei fest, dass weder sie, noch ihr Beifahrer sowie zwei Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren auf dem Rücksitz angegurtet waren. Ein 2-jähriges Kind saß zwar auf einer Sitzerhöhung, hatte aber den Gurt nicht ordnungsgemäß angebracht. Die 34-Jährige durfte ihre Fahrt ohne geeignete Kindersitze zunächst nicht fortsetzen. Sie muss nun mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, dass auch Verkehrsunfälle mit niedrigen Geschwindigkeiten schwerste Verletzungen nach sich ziehen können, wenn der Sicherheitsgurt nicht oder nicht richtig angelegt ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

10.04.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Ein 23-Jähriger wird nach einer Verkehrskontrolle am Mittwochnachmittag mit Strafanzeigen konfrontiert. Polizisten bemerkten den E-Scooter-Fahrer, weil an seinem Roller eine abgelaufene Versicherungsplakette angebracht war. Da er nicht nur ohne gültigen Versicherungsschutz unterwegs war, sondern auch die Plakette von einem anderen Roller abgezogen hatte, droht ihm eine Anzeige wegen Urkundenfälschung. Er durfte nicht weiter mit seinem Elektro-Scooter fahren.

Friedrichshafen

Ein 27-Jähriger wurde festgenommen, nachdem er am späten Mittwochabend in einem Hotel am Bahnhofsplatz die Rechnung nicht bezahlt hatte. Er hatte mehrere Getränke konsumiert und wollte dann ohne zu bezahlen gehen. Ein Angestellter bemerkte den Betrug und versuchte, den Tatverdächtigen aufzuhalten. Es kam zu einem Gerangel vor dem Hotel. Der Flüchtende wurde von der Polizei vorläufig festgenommen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Zechbetrugs gegen den alkoholisierten 27-Jährigen eingeleitet.

Überlingen

Nach einem Unfall auf dem Parkplatz der Waldorfschule wurde ein Sachschaden von rund 2.000 Euro verursacht. Ein Unbekannter touchierte einen Fiat 500 und fuhr dann weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Überlingen zu melden.

Überlingen

Eine 79-jährige Frau wurde in eine psychiatrische Einrichtung gebracht, nachdem sie verdächtigt wird, rund 90 Autos beschädigt zu haben. Die Ermittlungen dauern an.

Unsere Meldung vom 31.3.2025 in der Sache: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6002682

Salem

Ein unbekannter Ladendieb stahl Waren aus einem Discounter und griff einen Mitarbeiter an, bevor er flüchtete. Die Polizei leitete eine Fahndung ein.

Markdorf

Nach einem Hinweis eines Zeugen wurde ein Schmierfink in der Hauptstraße festgenommen, als er eine Wand beschmierte. Der alkoholisierte 26-Jährige muss mit einer Anzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

10.04.2025 – 14:10

POL-FR: Schluchsee: Pkw-Fahrer ohne Versicherungsschutz mit Kfz unterwegs

Freiburg (ost)

Während der Patrouille wurde am Dienstag, 08.04.2025, um 18:00 Uhr ein 28-jähriger Autofahrer einer unangekündigten Verkehrskontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass das Fahrzeug keine gültige Haftpflichtversicherung hatte. Die Nummernschilder des Fahrzeugs und die Zulassungsbescheinigung 1 wurden eingezogen, die Nummernschilder wurden entwertet. Gegen den Fahrer wird Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. Der Fahrzeughalter wird ebenfalls wegen Zulassung eines Fahrzeugs ohne Versicherungsschutz angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Krauchenwies

Polizei beendet Auseinandersetzungen

Zu einem Streit zwischen zwei Bewohnern kam es am Mittwochabend in einer Unterkunft in der Straße "Am Bahnhof", weshalb mehrere Polizeistreifen ausrückten. Die Differenzen, die hauptsächlich auf die starke Alkoholisierung eines Beteiligten zurückzuführen waren, konnten schnell gelöst werden. Die anfängliche Meldung über eine Bedrohung mit einem Messer erwies sich als nicht bestätigt. Den Beteiligten wurde mit Gewahrsam gedroht, falls sie erneut auffällig werden.

Meßkirch

Unfall verursacht Schaden von etwa 20.000 Euro

Ein Unfall in der Jahnstraße am Mittwochmorgen führte zu einem Sachschaden von rund 20.000 Euro. Ein 45-jähriger Audi-Fahrer missachtete beim Abbiegen von der Grabenstraße in die Jahnstraße gegen 7 Uhr die Vorfahrt einer 47-jährigen Golf-Fahrerin und kollidierte mit ihrem Auto. Glücklicherweise kamen beide Unfallbeteiligten mit dem Schrecken davon. Aufgrund der schweren Beschädigungen musste der VW abgeschleppt werden.

Ostrach

65km/h über erlaubter Geschwindigkeit unterwegs

Ein 28-Jähriger beschleunigte am Mittwochabend auf der L 286 zwischen Ostrach und Hoßkirch auf 165 km/h anstelle der erlaubten 100 km/h. Eine Streife des Polizeireviers Bad Saulgau stoppte den Raser und zwei weitere Verkehrsteilnehmer, die ebenfalls zu schnell unterwegs waren, und konfrontierte sie mit dem Messergebnis. Der Audi-Fahrer und die anderen Autofahrer werden bei der Bußgeldstelle angezeigt.

Pfullendorf

Fahrerflucht begangen

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beging am Mittwoch auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Otterswanger Straße Fahrerflucht. Zwischen 16.30 Uhr und 17.15 Uhr verursachte der Unbekannte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro an einem geparkten VW. Da sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle entfernte, hat der Polizeiposten Pfullendorf Ermittlungen eingeleitet. Hinweise werden unter Tel. 07552/2016-0 entgegengenommen.

Bad Saulgau

Ladendieb erwischt

Ein Ladendieb hielt das Polizeirevier Bad Saulgau am Mittwochnachmittag auf Trab. Gegen 14.30 Uhr wurde der 25-Jährige beim Diebstahl eines Parfums in einem Drogeriemarkt in der Moosheimer Straße erwischt, was die örtliche Polizei auf den Plan rief. Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen fanden die Beamten nicht nur das gestohlene Parfum, sondern auch ein kleines Küchenmesser sowie Hinweise auf weitere Ladendiebstähle im Bundesland. Die Ermittlungen zu möglichen Komplizen dauern an. Neben strafrechtlichen Konsequenzen muss sich der 25-Jährige auch mit der Führerscheinstelle auseinandersetzen, da Drogenvortests positiv auf Cannabis und Kokain reagierten. Er musste eine Blutprobe abgeben und wurde wegen des Verstoßes angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

10.04.2025 – 14:01

POL-FR: Löffingen, B31: Pannenfahrzeug nicht zugelassen, Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 09.04.2025, um etwa 07:30 Uhr haben mehrere Autofahrer dem Polizeirevier Titisee-Neustadt gemeldet, dass ein Pannenfahrzeug in Löffingen auf der B31, in Richtung Donaueschingen, kurz vor einer Tankstelle nicht abgesichert war. Nachdem das Fahrzeug von der Polizei überprüft und abgesichert wurde, stellte sich heraus, dass der Fahrer, 58 Jahre alt, keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem waren an dem Fahrzeug Kennzeichen angebracht, die für ein anderes Auto zugelassen waren.

Das Auto wurde anschließend von einem Pannendienst abgeschleppt. Der 58-jährige Mann wird nun wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 13:57

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Fahrzeug kippt im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall auf die Seite

Mühlacker (ost)

Zur Mittagszeit wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt, bei dem das Auto auf die Fahrerseite kippte.

Ersten Informationen zufolge fuhr gegen 11.20 Uhr eine 78-jährige Fahrerin eines Mercedes die Einsteinstraße entlang und wollte wahrscheinlich nach rechts in die Marconistraße abbiegen. Möglicherweise aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam das Auto nach rechts ab, prallte gegen einen hohen Bordstein und fuhr in eine Thujahecke. Der Mercedes kippte dabei auf die linke Seite.

Die Verletzte wurde mit Hilfe der Feuerwehr Mühlacker aus ihrem Auto befreit. Anschließend wurde die leicht verletzte Frau in ein Krankenhaus gebracht.

Der nicht mehr fahrbereite Mercedes erlitt einen Totalschaden im fünfstelligen Euro-Bereich.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 13:54

POL-UL: (BC) (GP) (HDH) (UL) Region - Bilanz Speedmarathon1572 Geschwindigkeitsverstöße wurden am Mittwoch im Polizeipräsidium Ulm festgestellt.

Ulm (ost)

Ein häufiger Grund für schwere Verkehrsunfälle ist nach wie vor zu schnelles Fahren. Um diesem Problem entgegenzuwirken und ein Umdenken zu fördern, setzen Polizei, Kommunen und Landratsämter auf Verkehrssicherheitsaktionen wie den Speedmarathon, der am 09.04.2025 stattgefunden hat.

Am Mittwoch gab es insgesamt 90 Kontrollstellen an verschiedenen Standorten. Von 122.315 überprüften Fahrzeugen wurden insgesamt 982 mit zu hoher Geschwindigkeit erfasst. 595 Fahrer erhielten nur eine Verwarnung - das bedeutet, dass sie die zulässige Geschwindigkeit um nicht mehr als 20 km/h überschritten haben. 155 Fahrer müssen mit einem Bußgeld rechnen. Neun von ihnen sind auch mit einem Fahrverbot konfrontiert.

Neben den Geschwindigkeitsüberschreitungen stellte die Polizei auch zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss fest. 13 Fahrer benutzten während der Fahrt ihr Mobiltelefon, 14 waren ohne Sicherheitsgurt unterwegs. Dass keiner der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, betrachtet die Polizei als erfreulich. Das Polizeipräsidium Ulm plant, Geschwindigkeitskontrollen auch in Zukunft schwerpunktmäßig und flächendeckend durchzuführen.

Zu ausgewählten Kontrollmaßnahmen wurde bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6010296 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6009592

Unfälle, die durch zu hohe Geschwindigkeit verursacht werden, haben oft schwerwiegende Folgen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei ihre Geschwindigkeitskontrollen rund um die Uhr durch. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten und rechnen Sie auch mit Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer! Ein schwerer Unfall kann sowohl die Opfer als auch die Täter ein Leben lang belasten.

Detaillierte Informationen zu den Gefahren des schnellen Fahrens sind in einer Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg erhältlich, die unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Weitere Tipps bietet die Polizei in Broschüren, die in jeder Polizeidienststelle oder online unter www.gib-acht-im-verkehr.de verfügbar sind.

++++

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 13:49

POL-FR: Titisee-Neustadt, Neustädter Straße: E-Scooter ohne Versicherungsschutz

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 08.04.2025, gegen 18:00 Uhr wurde von Polizeibeamten des Reviers Titisee-Neustadt während einer Streifenfahrt ein 41-jähriger Mann entdeckt, der mit seinem E-Scooter ohne gültiges Versicherungskennzeichen auf öffentlichen Straßen unterwegs war. Gegen den Mann wird nun eine Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. Auch E-Scooter müssen gemäß dem Pflichtversicherungsgesetz versichert sein. Für die Nutzung eines solchen ist eine obligatorische Versicherung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 13:47

POL-OG: Hofstetten - Gebäudebrand

Hofstetten (ost)

Zurzeit arbeiten Feuerwehrleute, Rettungsdienste und Polizei gemeinsam an einem Gebäudebrand in der Georg-Neumaier-Straße. Seit dem Alarm um 12.45 Uhr kümmern sich Polizisten vom Polizeirevier Haslach um die erforderlichen Maßnahmen vor Ort. Die Feuerwehrleute kämpfen gegen die Flammen und den starken Rauch. Es gibt noch keine genauen Informationen über die Anzahl der möglicherweise Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 13:33

POL-FR: Müllheim: Rollerfahrer nach Unfall mit Bagger verletzt

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 09.04.2025, gegen 14:30 Uhr wurde ein 62-jähriger Motorrollerfahrer in der Hacher Straße in Müllheim bei einem Zusammenstoß mit einem Bagger schwer verletzt.

Derzeitigen Informationen zufolge versuchte ein 24-jähriger Baggerfahrer, sein Fahrzeug rückwärts zu fahren, um einem Lastwagen Platz zum Manövrieren zu geben. Dabei übersah er offenbar den Motorrollerfahrer direkt hinter ihm. Der 62-Jährige geriet mit einem Fuß unter das Rad des Baufahrzeugs und erlitt schwere Verletzungen an den Gliedmaßen. Der Mann wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Müllheim hat den Unfall aufgenommen und untersucht nun die genauen Umstände des Vorfalls.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 13:17

POL-KA: POL-KA: (KA) Stadt- und Landkreis Karlsruhe - Zahlreiche Verstöße bei europaweitem "Speedmarathon"

Karlsruhe (ost)

Während des europaweiten "Speedmarathons" am Mittwoch verzeichnete die Verkehrspolizei Karlsruhe innerhalb von 24 Stunden insgesamt 2.634 Geschwindigkeitsverstöße bei über 77.250 gemessenen Fahrzeugen. Davon müssen 2.488 Fahrer mit einem Verwarnungsgeld rechnen, in 131 Fällen wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Fünfzehn Personen droht ein Fahrverbot. Auffällig: Die Verstöße im Verwarnungsbereich verteilen sich fast gleichmäßig auf Pkw- und Lkw-Fahrer - 1.232 gegenüber 1.256 Fällen.

Die meisten Verstöße mit den höchsten Überschreitungen wurden zwischen 18:00 Uhr und Mitternacht festgestellt. Den unrühmlichen Spitzenwert erreichte ein Autofahrer auf der A5 in Richtung Norden: Bei erlaubten 120 km/h wurde er mit 206 km/h gemessen. Nach Abzug der Messtoleranz bleiben vorwerfbare 199 km/h. Ihn erwarten nun ein Bußgeld von 700 Euro, zwei Punkte in Flensburg sowie ein dreimonatiges Fahrverbot.

Neben der stationären Kontrolle auf der A5 richteten die Polizeidienststellen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe 18 weitere Kontrollstellen ein. Dort wurden weitere 663 Fahrzeuge überprüft. 143 Personen fuhren zu schnell, in vier Fällen droht ebenfalls ein Fahrverbot. Damit summieren sich die Fahrverbote auf insgesamt 19 - 15 mehr als im Vorjahr.

Auch Abstandsmessungen wurden auf der A5 durchgeführt. Innerhalb von sechs Stunden verstießen 166 Verkehrsteilnehmer gegen den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand. Auch hier werden Bußgeldverfahren eingeleitet.

"Trotz breiter medialer Ankündigung zeigt sich leider kaum eine Verhaltensänderung", bilanziert Polizeihauptkommissar Leopold, Leiter der spezialisierten Verkehrsüberwachung. Durchschnittlich hielt sich alle 26 Sekunden ein Verkehrsteilnehmer nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Die Beanstandungsquote stieg im Vergleich zum Vorjahr von 2,8 auf 3,4 Prozent.

Gleichzeitig betont Leopold: "Rund 97 Prozent der Verkehrsteilnehmer verhalten sich regelkonform - und etwa 94 Prozent der Verstöße liegen noch im Bereich einer Verwarnung."

Das Polizeipräsidium Karlsruhe wird auch über den "Speedmarathon" hinaus Geschwindigkeits- und Abstandskontrollen durchführen. Nicht angepasste Geschwindigkeit zählt weiterhin zu den Hauptunfallursachen mit Personenschaden - ebenso wie Abstandsverstöße, Vorfahrtsverletzungen oder Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 13:13

POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfallflucht durch Linienbus - Zeugen gesucht

Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein unbekannter Busfahrer verursachte am Mittwochnachmittag in Walldorf einen Verkehrsunfall und fuhr dann vom Unfallort weg. Zu diesem Zeitpunkt war ein 28-jähriger Mann zu Fuß auf der Drehscheibe in Walldorf unterwegs. Der Linienbus kam von hinten auf ihn zu. Beim Vorbeifahren kollidierte der linke Außenspiegel des Busses mit dem Kopf des Geschädigten. Der Geschädigte gab an, dass der Busfahrer sich noch nach seinem Befinden erkundigt habe, aber ohne auf die Antwort zu warten, wieder in den Bus gestiegen sei und weggefahren sei.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Informationen zum Unfallhergang oder zum Fahrer des Busses haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/ 5709-0 beim Polizeirevier Wiesloch zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 13:11

POL-HN: Polizeipräsidium Heilbronn: Ergebnisse des Speedmarathons am 09.04.2025

Heilbronn (ost)

Gestern wurde europaweit der Hauptaktionstag im Rahmen des "Speedmarathons" abgehalten, der den Zweck hatte, langfristig die Anzahl der Verkehrstoten drastisch zu reduzieren. Die Polizei Heilbronn und andere mit der Geschwindigkeitsüberwachung betrauten Behörden konnten an insgesamt 41 Kontrollstellen mit vielen Fahrern sprechen und sie für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren, insbesondere aufgrund überhöhter Geschwindigkeit. Die Ergebnisse der Kontrollaktion im Präsidiumsbereich der Polizei Heilbronn sind nun bekannt. Über 44.000 Fahrzeuge wurden auf Geschwindigkeit überprüft, wobei 1.334 Fahrer zu schnell waren. 33 Anzeigen führten zu einem Fahrverbot. Zwei Fahrer stehen unter dem Verdacht, unter dem Einfluss von Alkohol zu stehen, einer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Es wurden jeweils 19 Verstöße gegen die Handynutzung am Steuer sowie gegen die Gurt- und Helmpflicht festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

10.04.2025 – 13:11

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Einbrüche und Unfälle

Heilbronn (ost)

Wertheim: Einbruch in Kindergarten - Bargeld und Elektronik gestohlen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Unbekannte gewaltsam in den evangelischen Kindergarten in Wertheim ein. Der Täter brach ein Fenster im hinteren Teil des Kindergartens auf und gelangte so ins Gebäude. Dort wurden mehrere Schränke in verschiedenen Räumen gewaltsam geöffnet. Aus einem Safe stahl der Täter eine rote Stofftasche mit Bargeld. Beim Verlassen nahm er auch eine rote Jutetasche mit, in die er ein altes Mobiltelefon, einen Lautsprecher und eine Digitalkamera steckte. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.

Königheim: Einbrüche in Grundschule und Kindergarten - hoher Sachschaden und Bargeld gestohlen

In der Nacht von Dienstag, 17 Uhr, auf Mittwoch, 7 Uhr, drang eine unbekannte Person in die Grundschule und den gegenüberliegenden Kindergarten in Königheim ein. In der Schulstraße öffnete der Täter zunächst eine Tür der Grundschule, durchsuchte mehrere Räume und öffnete gewaltsam verschiedene Schränke. Im Lehrerzimmer wurde eine Kasse aufgebrochen und Bargeld gestohlen. Auch im Kindergarten wurde eine Außentür gewaltsam geöffnet. Dort durchsuchte der Täter mehrere Räume und stahl Bargeld aus einem Büro. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegen.

Weikersheim: Audi überschlägt sich auf der L1001 - Fahrer bleibt unverletzt

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Landesstraße 1001 bei Weikersheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein 28-jähriger Fahrer mit seinem Audi von der Fahrbahn abkam. Der Mann fuhr gegen 7:30 Uhr von Bernsheim in Richtung Weikersheim, als er aus unbekannten Gründen nach rechts in den Grünstreifen geriet. Vermutlich durch eine Gegenlenkbewegung wurde das Auto nach links abgelenkt, überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach im linken Straßengraben zum Liegen. Der Fahrer konnte sich selbstständig und unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Wertheim/L2310: Drei Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall

Am Donnerstagmorgen gegen 07:15 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 2310 bei Wertheim, im Bereich der Autobahnauf- und -abfahrt in Richtung Stuttgart, ein schwerer Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen. Ein 46-jähriger Audi-Fahrer bog von Dertingen kommend nach links in Richtung der Autobahnauffahrt Stuttgart ab und kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden Audi A3. Der 48-jährige Fahrer des Audi A3 und seine 42-jährige Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen. Die Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber, der Fahrer mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 46-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 13:07

POL-MA: Mannheim: Unfall mit E-Bike und Rennrad

Mannheim (ost)

Am Mittwoch, den 09.04.2025 hat ein 37-jähriger Elektrofahrradfahrer gegen 17:00 Uhr einen Verkehrsunfall mit einem Radrennfahrer verursacht.

Der Fahrer des E-Bikes fuhr auf dem Radweg der Friedrich-Ebert-Brücke in Richtung Mannheim-Innenstadt und umfuhr dabei ein Werbeschild. Aufgrund eines Fußgängers lenkte der E-Bike-Fahrer sein Fahrzeug zurück auf den Radweg und stieß dort unerwartet mit einem entgegenkommenden 21-jährigen Radrennfahrer zusammen. Dabei wurde der E-Bike-Fahrer schwer verletzt, der Radrennfahrer erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 13:04

POL-FR: Schopfheim: Unfallflucht im Langenauer Neubaugebiet - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, 09.04.2025, wahrscheinlich gegen 06.00 Uhr, wurde ein unbekanntes Auto im Neubaugebiet von Langenau, in der Straße "Am Eichbühl", in einen abgestellten Pkw-Anhänger einer Baufirma gefahren. Der Schaden am Anhänger wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt. Es wird angenommen, dass der Fahrer oder die Fahrerin des unbekannten Fahrzeugs rückwärts gegen den Hänger gestoßen ist. Das gesuchte Auto dürfte hinten erheblich beschädigt sein. Das Polizeirevier Schopfheim, Telefon 07622 666 980, bittet um Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Fahrzeug geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 13:02

POL-FR: Schopfheim: Pkw brennt komplett aus

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 09.04.2025, um etwa 14:40 Uhr, fing ein Auto an der Ecke Hohe-Flum-Straße / Wiechser Straße Feuer und brannte vollständig aus. Die Fahrerin des Fahrzeugs bemerkte während der Fahrt, dass es zu brennen begann. Sie hielt an und stieg zusammen mit zwei anderen Insassen unverletzt aus dem Auto aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Das Auto wurde komplett zerstört. Ein technischer Defekt wird als Brandursache vermutet. Die Straßenmeisterei wurde zur Reinigung der Fahrbahn benachrichtigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 13:01

POL-MA: Mannheim: Unbekannter überfällt Tankstelle - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Mittwochabend wurde eine Tankstelle im Stadtteil Waldhof von einem unbekannten Täter überfallen, der dabei Bargeld und Zigaretten erbeutete.

Gegen 21 Uhr fuhr der Unbekannte mit einem Kleinkraftroller von Sandhofen kommend auf das Tankstellengelände in der Waldstraße und parkte an einer Zapfsäule. Nachdem er seinen Helm abgenommen hatte, betrat er den Tankstellenshop und zog eine schwarze Pistole aus seiner Tasche. Er ging zur Kasse, forderte Geld und Zigaretten von der Angestellten und verließ das Gebäude, um dann mit seinem Roller in Richtung Käfertal davonzufahren.

Der unbekannte Täter wird als jemand beschrieben, der einen weißen Kleinkraftroller mit roten Details und einem schwarzen Topcase fuhr.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Mannheim bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg sind noch im Gange.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Tathergang oder zur Identität des Täters haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 13:00

POL-FR: Rheinfelden: Pkw überschlägt sich im Turbinenkreisel - Fahrer mutmaßlich alkoholisiert

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 10.04.2025, ereignete sich gegen 04.30 Uhr ein Unfall, bei dem ein 26-jähriger Mann sein Auto mehrmals überschlug. Der junge Mann war auf dem Turbinenkreisel unterwegs und wollte wahrscheinlich in Richtung Bundesstraße 34 abfahren. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr von der Straße ab und überfuhr eine Verkehrsinsel. Anschließend überschlug sich das Auto mehrmals und kam auf der linken Seite neben der Straße auf dem Dach zum Stillstand. Der Fahrer wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Im Krankenhaus wurde dem Fahrer Blut abgenommen. Das Unfallfahrzeug musste von einem Abschleppdienst entfernt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 12:59

POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Vollbrand eines Hauses in Leimen - Zeugen gesucht - Pressemeldung Nr. 3

Leimen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6009103 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6009056), ereignete sich am Dienstagnachmittag in Leimen ein Brand in einem leerstehenden Mehrfamilienhaus.

Aus bisher ungeklärter Ursache brach gegen 17.30 Uhr in dem Gebäude in der Rohrbacher Straße ein Feuer aus, das zu einem Vollbrand führte. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindern. Der entstandene Sachschaden wird auf 150.000 Euro geschätzt.

Ein Zeuge gab an, dass er kurz nach Ausbruch des Feuers mehrere Personen sah, die aus Richtung des betroffenen Hauses kamen und in die entgegengesetzte Richtung liefen.

Die Ermittlungen des Fachdezernats der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg wegen des Verdachts der Brandstiftung sind noch im Gange.

Weitere Zeugen, die den Brand bemerkt haben und sachdienliche Hinweise, insbesondere zu den beobachteten Personen, geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:58

POL-MA: Mannheim, Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis: Europaweiter Speedmarathon - Polizei zieht Bilanz

Mannheim, Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch, 9. April 2025 fand im Rahmen der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche der Speed-Marathon statt. Auch das Polizeipräsidium Mannheim beteiligte sich an der Aktion und führte den ganzen Tag über an insgesamt 33 Standorten in Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis mobile und stationäre Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurden verschiedene Geschwindigkeitsmessgeräte eingesetzt, wie z. B. Handlasermessgeräte, Großgeräte und ein Videomessfahrzeug, sowie fast 80 Polizistinnen und Polizisten.

Das Ziel des Speedmarathons ist es, die Verkehrsteilnehmer für die Gefahren zu sensibilisieren, die durch nichtangepasste oder zu hohe Geschwindigkeiten entstehen und zu schweren oder sogar tödlichen Unfällen führen können.

Insgesamt wurden 10.013 Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Dabei wurden 473 Fahrer wegen zu hoher Geschwindigkeit beanstandet, was einer Beanstandungsquote von fast 5 Prozent entspricht. Dies führte zu 293 Verwarnungen und 180 Bußgeldverfahren, aus denen 16 Fahrverbote resultierten.

Der Großteil der Kontrollen des Polizeipräsidiums Mannheim wurde in Form von Anhaltekontrollen durchgeführt, bei denen die betroffenen Verkehrsteilnehmer direkt mit ihrem Geschwindigkeitsverstoß konfrontiert wurden. Im Gespräch wurde diesen die Problematik der Hauptunfallursache, nämlich nichtangepasste Geschwindigkeit, verdeutlicht und ins Bewusstsein gerufen.

Bei den Kontrollen, die unter ganzheitlichen Gesichtspunkten durchgeführt wurden, konnten zudem folgende Feststellungen gemacht werden:

Die Anzahl von 16 Fahrverboten zeigt deutlich, wie dringend solche Kontrollen erforderlich sind. Daher wird die Polizei auch in Zukunft intensive Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen durchführen. Diese Kontrollen werden hauptsächlich an Orten durchgeführt, an denen sich schwere Unfälle aufgrund nichtangepasster Geschwindigkeit häufen. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit geleistet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:57

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Unfall zwischen Motorradfahrer und Kind - Motorradfahrer gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 09.04.2025, gegen 17.00 Uhr, soll ein unbekannter Fahrer eines Motorrads ein 5-jähriges Kind, das mit einem Roller unterwegs war, gestreift haben. Das Kind fuhr auf der Bettinger Straße in der Nähe einer Bushaltestelle am Anfang des Teilortes Neufeld, als der unbekannte Motorradfahrer es gestreift haben soll. Das Kind fiel hin und verletzte sich leicht. Der Motorradfahrer hielt an und sprach mit dem Kind. Danach fuhr er in Richtung Teilort Neufeld weiter.

Der Motorradfahrer wurde nur vage beschrieben. Er hatte braune Haare mit einem grauen Ansatz und einen 3-Tage-Bart. Der Helm hatte ein glänzendes Visier. Das Motorrad war dunkel.

Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefon 07621 98000, hat die Untersuchungen übernommen und sucht Zeugen, die Informationen über den gesuchten Motorradfahrer geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 12:55

POL-FR: Steinen: Vollbrand eines Pkw in Endenburg

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 09.04.2025, um etwa 10.45 Uhr, gab es einen Autobrand auf der Kreisstraße 6309. Der Fahrer des Fahrzeugs bemerkte kurz vor dem Ortseingang Endenburg Rauch, der aus dem Motorraum aufstieg. Er stoppte das Auto und stieg unverletzt aus. Das Feuer breitete sich schnell vom Motorraum auf den Innenraum des Fahrzeugs aus. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Das Auto brannte vollständig aus. Ein technischer Defekt wird als Brandursache vermutet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 12:52

POL-MA: Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Bundesweite Betrugsmasche mit gefälschten Rechnungen

Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Im Moment gibt es vermehrt Betrugsversuche in Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis im Zusammenhang mit gefälschten Rechnungen.

Eine bislang unbekannte Täterschaft fälscht täuschend echt aussehende Rechnungen und schickt sie im Namen einer Berufsgenossenschaft per Post oder E-Mail hauptsächlich an Betriebe. In diesen Rechnungen werden die Betriebe aufgefordert, verschiedene Beträge im Zusammenhang mit einer vermeintlichen Vorschriftenänderung zu bezahlen. In anderen Schreiben derselben Täterschaft wird im Namen der Versicherung auf die verpflichtende Teilnahme an einem Online-Präventionsmodul hingewiesen. Die angeschriebenen Betriebe sollen in diesem Zusammenhang Geld an verschiedene Konten in Deutschland, Spanien, Italien oder Polen überweisen. Warnmeldungen dazu wurden bereits auf der Website der betroffenen Berufsgenossenschaft veröffentlicht.

In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal betonen: Seien Sie kritisch bei Rechnungen, rufen Sie die angegebenen Telefonnummern an und informieren Sie sich über den Inhalt der Rechnung. Es ist besser, einmal zu viel zu fragen als zu wenig.

Wenn Sie auch eine solche Rechnung erhalten haben, können Sie sich an die örtlich zuständige Polizeidienststelle wenden oder über die Onlinewache Baden-Württemberg eine Strafanzeige erstatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:44

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Kupferdiebstahl - Zeugen gesucht

Nagold (ost)

Im Stadtteil Hochdorf in Nagold wurden in der Zeit von Dienstag bis Mittwoch mehrere Kupferbleche gestohlen.

Nach den aktuellen Ermittlungen sind unbekannte Täter zwischen Dienstag, 17.00 Uhr, und Mittwoch, 16.00 Uhr, auf den Hochbehälter der Wasserversorgung in der Achalmstraße geklettert. Danach haben sie etwa vier Quadratmeter Kupferblech vom Dach abmontiert und mitgenommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Nagold durchgeführt. Zeugen oder Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07452 9305-0 zu melden.

Melanie Konrad, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 12:41

BPOLI S: Nach Gleisaufenthalt: 26-Jährige greift Einsatzkräfte an

Weil der Stadt (ost)

Am gestrigen Mittwochabend (09.04.2025) hat eine 26-jährige Frau die Einsatzkräfte der Polizei angegriffen und Widerstand geleistet, nachdem sie sich eine Weile im Gleisbereich des Abstellbahnhofs Weil der Stadt aufgehalten hatte.

Die alarmierten Beamten der Landespolizei trafen die 26-jährige Frau auf einer nahen Brücke an. Zuvor soll sich die offensichtlich betrunkene Frau im Gleisbereich aufgehalten haben, was zur Sperrung der Bahnstrecke führte. Während der polizeilichen Maßnahmen zeigte sich die deutsche Staatsbürgerin aggressiv gegenüber den Einsatzkräften und leistete später Widerstand gegen die Beamten. Auf dem Polizeirevier trat sie einer Bundespolizistin mit dem Fuß gegen den Oberschenkel, ohne sie jedoch zu verletzen. Aufgrund ihres psychischen Ausnahmezustandes wurde die 26-jährige Frau in ein Krankenhaus gebracht. Es wird nun unter anderem wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte gegen sie ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

10.04.2025 – 12:39

BPOLI S: Betrunkene Person zwingt ICE zur Schnellbremsung

Merklingen/Ulm (ost)

Am gestrigen Mittwochabend (09.04.2025) ereignete sich ein gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Merklingen und Ulm.

Nach ersten Erkenntnissen betrat ein 24-jähriger Mann aus Rumänien, der mit knapp zwei Promille alkoholisiert war, gegen 17:40 Uhr den Gleisbereich in der Nähe von Merklingen. Der Lokführer des herannahenden Zuges in Richtung Ulm gab daraufhin ein Warnsignal ab und leitete eine Notbremsung ein. Der junge Mann setzte seinen Weg in Richtung Ulm fort, wurde jedoch von der Landespolizei festgenommen und an die Bundespolizei übergeben. Er wurde zum Bundespolizeirevier gebracht, wo er aufgrund seines Zustands bis zum nächsten Morgen in Gewahrsam genommen wurde. Ihm droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand wurde keiner der Zugpassagiere durch die Notbremsung verletzt.

Die Bundespolizei warnt eindringlich davor, sich im Gleisbereich aufzuhalten, da dies lebensgefährlich ist. Züge kommen fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst bei einer sofortigen Notbremsung benötigen Züge mehrere hundert Meter, um anzuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

10.04.2025 – 12:32

POL-MA: Mannheim: Dacia Duster entwendet - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Ein bisher unbekannter Täter stahl zu einem unbekannten Zeitpunkt ein Auto der Marke Dacia, das in der Innenstadt geparkt war. Als der Besitzer am Mittwoch um 10:30 Uhr zu seinem Parkplatz ging, war das Auto nicht mehr da.

Die Art und Weise, wie der graue Dacia Duster aus dem Quadrat U 4 gestohlen wurde, sowie die Details der Tat, werden derzeit von den Ermittlungen untersucht. Die Höhe des Diebstahlschadens ist noch nicht bekannt.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Diebstahlgeschehen haben, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:21

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Wechselgeldbetrug in mehreren Fällen - Zeugen gesucht

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Im Zeitraum von Freitag, 14.02.2025 bis Donnerstag, 10.04.2025 sprach ein bislang unbekannter Täter diverse Personen an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet Wiesloch an, um nach Wechselgeld zu bitten. Dabei gelang es dem Täter, Bargeld von den Geschädigten zu entwenden.

Am Freitagvormittag, 14.02.2025 verwickelte ein bisher unbekannter Mann einen 74-Jährigen in der Schwetzinger Straße zunächst in ein Gespräch und entwendete anschließend 350 Euro Bargeld in Form von Geldscheinen aus dem Geldbeutel des Mannes. Außerdem gelang es ihm einen Gutschein im Wert von knapp 150 Euro aus dem Scheinfach an sich zu nehmen. Den Verlust stellte der Mann erst einige Stunden später fest und verständigte anschließend die Polizei.

Außerdem wurde am Mittwochvormittag, 05.03.2025 ein 83-Jähriger in der Hauptstraße von einem unbekannten Mann in ein Gespräch verwickelt, der den 83-jährigen Mann um Wechselgeld gebeten hatte. Hilfsbereit kam der Senior der Bitte nach und wechselte dem Unbekannten Münzgeld. Einige Zeit später bemerkte der 83-Jährige, dass ihm aus dem Geldscheinfach 250 Euro entwendet wurden.

Zudem wurde am Freitagvormittag, 04.04.2025 ein 69-Jähriger im Kegelbahnweg von einer unbekannten männlichen Person angesprochen, und nach Wechselgeld gefragt. Der Mann erkannte den Wechselschwindel, sodass ihm glücklicherweise kein Bargeld entwendet wurde.

Am Dienstagvormittag, 08.04.2025 wurde ein 82-jähriger Mann in der Schloßstraße gebeten, einem unbekannten Mann eine 2-Euro-Münze in zwei einzelne 1-Euro-Münzen zu wechseln. Anschließend, wollte er auch die 1-Euro-Münze in 50-Cent-Stücke gewechselt bekommen. Dabei hielt der 82-Jährige seine Geldbörse in der Hand und bemerkte erst einige Stunden später, dass ihm etwa 400 Euro entwendet wurden. Auch am Donnerstagvormittag, 10.04.2025 wurde der 82-Jährige von dem Unbekannten am Adenauer-Platz nach Wechselgeld gefragt. Geistesgegenwärtig reagierte er, fiel nicht auf den Trickdiebstahl rein und verständigte umgehend die Polizei.

Ob die Taten im Zusammenhang stehen und wie genau der Tatverdächtige an das Geld gelangte, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen, die vom Polizeirevier Wiesloch geführt werden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den einzelnen Fällen mitteilen können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.

Wichtige Tipps, wie Sie sich vor dieser Betrugsmasche schützen können, finden Sie im Folgenden:

Zeigen Sie "Mut zur Unhöflichkeit" und lehnen Sie die Bitte von fremden Menschen ab, wenn sie Ihnen verdächtig vorkommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:15

POL-FR: St. Blasien/ Menzenschwand: Kaminbrand ruft Feuerwehr auf den Plan

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 09.04.2025, gegen 04.30 Uhr, gab es einen Vorfall mit einem Kaminbrand, der einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei erforderte. Dies geschah im Albweg in Menzenschwand. Der 57-jährige Bewohner des Hauses hatte wie üblich gegen 04.00 Uhr morgens seinen Kamin angezündet. Kurz darauf löste der Rauchmelder aus, und er bemerkte Rauch im 2. Obergeschoss des Gebäudes. Die Familie wurde evakuiert und die Feuerwehr wurde alarmiert. Der Schornsteinfeger stellte später fest, dass sich wahrscheinlich Ruß im Kaminrohr angesammelt hatte, was zu einem Rußbrand führte. Vorsichtshalber wurde die 44-jährige Ehefrau vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Hausbesitzer und die beiden 12-jährigen Kinder blieben unverletzt. Es entstand nur geringer Sachschaden. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Auch die Polizei und der Rettungsdienst waren mit drei Fahrzeugen anwesend.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Polizeipräsidium Konstanz) - Betrugsversuch mit angeblichem Minijob über Jobplattform (09.04.2025)

Polizeipräsidium Konstanz (ost)

Ein 62-jähriger Mann aus dem Landkreis Rottweil wurde fast Opfer eines Betrugs in Verbindung mit einem angeblichen Minijobangebot über eine Jobplattform.

Über die Jobplattform wurde ihm eine Stelle als App-Tester bei einer vermeintlichen Firma angeboten - mit einem monatlichen mittleren dreistelligen Verdienst.

Nachdem er das Angebot angenommen hatte, erhielt er über einen Messengerdienst mehrere Anweisungen, bei verschiedenen Banken und Onlinebörsen neue Konten zu eröffnen und die Zugangsdaten an den vermeintlichen Arbeitgeber zu übermitteln. Kurz darauf stellte der Mann fest, dass er keinen Zugriff mehr auf die erstellten Konten hatte. Es entstand kein finanzieller Schaden, da der Mann rechtzeitig alle Zugänge blockierte.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor betrügerischen Jobangeboten im Internet. Besonders das Auffordern, neue Konten zu eröffnen und Zugangsdaten weiterzugeben, sollte immer kritisch hinterfragt werden. Sensible persönliche Daten sollten niemals leichtfertig weitergegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:15

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Verkehrsunfall nach Abbiegevorgang - Beifahrerin leicht verletzt (09.04.2025)

Trossingen (ost)

Ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der Landesstraße 433 führte zu leichten Verletzungen und einem Schaden von etwa 9.000 Euro.

Um 16:30 Uhr bog ein 83-Jähriger von der Christian-Messner-Straße links auf die L433 in Richtung Schwenningen ab. Ein Mercedes-Benz der CLA-Klasse eines 21-Jährigen fuhr nach dem Abbiegevorgang auf den Hyundai i20 des 83-Jährigen auf.

Die 85-jährige Beifahrerin des vorausfahrenden Autos wurde dabei leicht verletzt.

Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Breitestraße - schwarzen Peugeot beschädigt und geflüchtet (09.04.2025)

Engen (ost)

Ein Unbekannter verursachte am Mittwoch zwischen 08:15 Uhr und 11:00 Uhr einen Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro an einem geparkten Auto in der Breitestraße. Der Täter streifte den schwarzen Peugeot, der auf Höhe der Hausnummer 6 abgestellt war, vermutlich mit einem Fahrrad. Anschließend entfernte er sich unerkannt, ohne den Schaden zu melden.

Hinweise nimmt der Polizeiposten Engen unter Tel. 07733 9409-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Freiherr-vom-Stein-Straße/Hindenburgstraße - insgesamt rund 30.000 Euro Blechschaden (09.04.2025)

Radolfzell (ost)

Ein Verkehrsunfall, bei dem ein Linienbus und ein Hyundai kollidierten, verursachte einen Blechschaden von insgesamt etwa 30.000 Euro. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmittag an der Kreuzung Freiherr-vom-Stein-Straße/Hindenburgstraße. Der Busfahrer, 35 Jahre alt, war auf der Freiherr-vom-Stein-Straße in Richtung Fritz-von-Engelberg-Straße unterwegs, als es zur Kollision mit dem Hyundai einer 64-jährigen Frau kam, der auf der Hindenburgstraße Vorfahrt hatte. Die Seitentür des Busses wurde durch den Aufprall des Hyundais zerstört, jedoch wurden alle Beteiligten zum Glück nicht verletzt. Sowohl der Bus als auch das Auto waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe wurde von der Polizei auf jeweils etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unbekannte entwenden Baumaterial von Baustelle in der Stockacher Straße - Polizei sucht Zeugen (04./07.04.2025)

Radolfzell (ost)

Unbekannte haben zwischen Freitagmittag und Montagmorgen Baumaterial von einer Baustelle in der Stockacher Straße gestohlen. Die Täter betraten den umzäunten Rohbau unbefugt und luden vermutlich mit einem Hubwagen mehrere Paletten Dämmmaterialien und den dazugehörigen Klebstoff in ein größeres Fahrzeug/Transporter. Der Wert der gestohlenen Baumaterialien ist noch unbekannt.

Personen, die zwischen Freitagmittag, 14 Uhr, und Montagmorgen, 07.30 Uhr, verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Baustelle des EDEKA beobachtet haben oder Hinweise auf die Diebe oder ein mögliches Transportfahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07732 95066-0 beim Polizeirevier Radolfzell zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung Eisenbahnstraße/ Zeppelinstraße - insgesamt rund 12.000 Euro Blechschaden (09.04.2025)

Radolfzell (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Mittwochmorgen an der Kreuzung zwischen der Eisenbahnstraße und der Zeppelinstraße. Eine 23-jährige Fahrerin eines Opel, die von der Eisenbahnstraße kam, kollidierte an der Kreuzung mit einem Seat einer 60-Jährigen, die der abknickenden Vorfahrt der Zeppelinstraße folgte. Der Opel erlitt einen Blechschaden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro, während der Schaden am Seat auf etwa 7.000 Euro geschätzt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Polizei schnappt Graffiti-Sprayer (10.04.2025)

Konstanz (ost)

Polizeibeamte vom Revier Konstanz haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwei Graffiti-Sprayer erwischt. Gegen 02.30 Uhr bemerkten die Beamten zwei junge Männer in der Nähe der Fußgängerunterführung unter der "Alten Rheinbrücke", die gerade dabei waren, die Wände mit Graffiti zu besprühen. Mit Hilfe einer weiteren Streife nahmen sie die beiden Heranwachsenden im Alter von 19 und 20 Jahren vorläufig fest. Bei der Durchsuchung ihrer Rucksäcke fanden sie mehrere Sprühflaschen und konfiszierten diese.

Die beiden jungen Männer werden wegen Sachbeschädigung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:15

POL-KN: (KN-Dettingen, Lkr. Konstanz) Entwendetes Schlauchboot aufgefunden - Polizei sucht Zeugen (07.04.2025)

KN-Dettingen (ost)

Ein Schlauchboot, das im Jahr 2023 gestohlen wurde, wurde am Montagnachmittag in der Hegner Straße gefunden. Der Besitzer entdeckte sein vor etwa zwei Jahren gestohlenes Boot im Wert von ca. 13.000 Euro in der Nähe eines Bootsservice am Straßenrand vor einem Schrebergarten.

Das Boot wurde von der Polizei beschlagnahmt und nun werden Zeugen gesucht, die am Sonntag, den 06.04.2025, am Nachmittag beobachtet haben, wie das Schlauchboot zum Fundort gebracht und dort mit Anhänger abgestellt wurde. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 5902-300 beim Kompetenzteam Bootskriminalität zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 12:14

POL-FR: Wutöschingen: Diebstahl von Holz bei der Silberwiese - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Zwischen Samstag, dem 01.03.2025 und Freitag, dem 04.04.2025, wurde im Wald gegenüber der Silberwiese 20 bis 25 Ster Holz gestohlen. Das gestohlene Holz war Meterholz, das entweder vor Ort verarbeitet oder mit schwerem Gerät abtransportiert werden musste. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Die Polizeistation Wutöschingen bittet die Anwohner der Silberwiese um Hinweise, falls sie einen Abtransport beobachtet haben. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07746/92850 zu melden. Auch das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 12:07

POL-S: In Sauna onaniert und dann geschlagen - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen

Stuttgart-Ost (ost)

Am Mittwoch (10.04.2025) wurde ein 25-jähriger Mann von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, weil er in einem Mineralbad an der Straße Am Leuzebad masturbiert und sich dann mit einem 36-jährigen Mann geprügelt haben soll.

Der 36-Jährige war gegen 21.20 Uhr mit einer 33-jährigen Frau in einer Sauna, als der 25-jährige Mann angeblich an seinem Genital manipuliert und in Richtung der 33-Jährigen geschaut haben soll.

Nachdem der 36-Jährige den 25-Jährigen mit dem Vorfall konfrontiert hatte, kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung, die schließlich handgreiflich wurde.

Die alarmierten Polizeibeamten nahmen den 25-Jährigen vorläufig fest und ließen ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:59

POL-RT: Korrektur zur Pressemitteilung Flächenbrand bei Balingen-Erzingen (falsche Ortsangabe)

Reutlingen (ost)

Balingen (ZAK): Feuer auf Feld bei Erzingen

Am Mittwochmittag mussten Rettungskräfte im Gewann Hebsack bei Erzingen eingreifen, nachdem ein Flächenbrand auf einem Wiesengrundstück ausgebrochen war. Ersten Untersuchungen zufolge wurde das Feuer auf der Wiese kurz vor 14 Uhr durch unsachgemäßes Löschen entfacht, was zu einem Brand auf dem Grundstück in Verlängerung des Pappelwegs führte. Ein Zeuge bekämpfte die Flammen, bevor die Feuerwehr eintraf, so dass die Feuerwehrleute nur noch Nachlöscharbeiten durchführen mussten. Die Wiese wurde auf einer Fläche von 150 x 50 Metern beschädigt. Zwei Weidezäune wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des Schadens vor. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 11:55

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Nach Verkehrsunfallflucht an Bahnhofsanlage Zeugen gesucht

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr wurde ein Ford, der an der Bahnhofsanlage geparkt war, von einem unbekannten Autofahrer oder einer Autofahrerin beschädigt und dann geflüchtet. Der Ford stand auf der rechten Seite neben einem roten SUV. Als die Halterin des Fords zurückkam, entdeckte sie rote Kratzer am Radkasten auf der Fahrerseite. Der rote SUV war nicht mehr vor Ort zu finden. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Ob der SUV mit den Beschädigungen in Verbindung steht, wird derzeit ermittelt.

Die Polizei Schwetzingen bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 06202 / 288-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:52

POL-OG: Offenburg, A5 - Rechts überholt und Unfall verursacht, Zeugen gesucht

Offenburg (ost)

Am Mittwochnachmittag zwang ein unbekannter Autofahrer den 19-jährigen Lastwagenfahrer auf der A5 in Höhe Griesheim zu einer Gefahrenbremsung und einem Ausweichmanöver. Dadurch verlor der LKW-Fahrer die Kontrolle über seinen 3,5-Tonner und kollidierte um 16:15 Uhr mit der Außenschutzplanke. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, so die Ermittler des Verkehrsdienstes Offenburg. Der Autofahrer, der in Richtung Basel unterwegs war, soll zuvor mehrere Fahrzeuge rechts überholt und dann unmittelbar vor dem 19-Jährigen auf den linken Fahrstreifen gezogen haben. Gleichzeitig wollte der junge Fahrer vom linken auf den mittleren Fahrstreifen wechseln und geriet ins Schleudern. Der vermutliche Unfallverursacher schien sich nicht um das Geschehen zu kümmern und fuhr davon. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Lastwagens wurde die rechte Fahrspur gesperrt. Hinweise zum flüchtigen Autofahrer nimmt der Verkehrsdienst Offenburg unter der Rufnummer 0781 21-4200 entgegen.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:51

POL-S: 59-Jährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Süd (ost)

Am Mittwochnachmittag (09.04.2025) wurde eine 59-jährige Person am Österreichischen Platz von einem Unbekannten ausgeraubt und kurz darauf am Marienplatz geschlagen. Der Täter entwendete dem Opfer gegen 16.15 Uhr an der Haltestelle Österreichischer Platz etwa 160 Euro Bargeld und flüchtete dann in die U-Bahn der Linie U1. Der Geschädigte verfolgte ihn bis zur Station Marienlatz, wo beide ausstiegen. Dort schlug der Angreifer dem Opfer ins Gesicht und flüchtete. Der Verdächtige wird als 180 bis 185 Zentimeter groß und etwa 30 bis 35 Jahre alt beschrieben. Er hatte eine schlanke Figur, gebräunte Haut und schwarze Haare. Er trug eine weiße Kappe, einen hellen Pullover und eine dunkle Jacke und war in Begleitung eines weiteren Mannes. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich beim Raubdezernat unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:48

POL-S: Weniger Straftaten im Jahr 2024 - Positive Gesamtbilanz der Polizei Stuttgart - Verstärkter Fokus auf Messerkriminalität und Betrugsstraftaten via Telefon und Internet

Stuttgart (ost)

Die Zahl der registrierten Straftaten in Stuttgart ist im Jahr 2024 auf 54.175 Fälle gesunken. Damit verzeichnet das Polizeipräsidium Stuttgart einen Rückgang der Straftaten von -2,5 Prozent. Im bundesweiten Vergleich ist Stuttgart damit weiterhin eine der sichersten Großstädte. "Dass wir es trotz einem Besuchermagneten wie der Fußballeuropameisterschaft und anderen Herausforderungen geschafft haben, dass die Zahl der Straftaten sinkt und die Aufklärungsquote steigt, zeugt von guter Vorbereitung und professioneller Polizeiarbeit.", resümiert Markus Eisenbraun, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart. In der diesjährigen Kriminalstatistik stehen neben den Messerdelikten, die regional und überregional Aufsehen erregen, auch der Zuwachs der Zahlen im Hinblick auf Gewalt gegen Polizeibeamte im Fokus: Ein trauriger neuer Höchstwert. Die Themen Cybercrime und Häusliche Gewalt rücken noch stärker in den Fokus der Stuttgarter Polizei.

Kriminalitätsschwerpunkt

Die meisten Straftaten registriert die Polizei im Stadtbezirk Mitte. Die absoluten Zahlen sind wiederholt im Bereich der Diebstähle insgesamt am größten, wobei hier im Vorjahresvergleich ein Rückgang von -7,3 Prozent zu beachten ist.

Aufklärungsquote

Zwei von drei Straftaten werden aufgeklärt. Damit ist die Aufklärungsquote mit 63,9 Prozent auch im Landesvergleich (62,6 Prozent) weiterhin auf hohem Niveau und stieg gegenüber dem Vorjahr an.

Häufigkeitszahl

Die Häufigkeitszahl berechnet die Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner. Sie liegt im Berichtsjahr bei 8.165 gegenüber 8.782 im Vorjahr (-7,0 Prozent). Grundsätzlich wird die Häufigkeitszahl aufgrund der Sogwirkung der Landeshauptstadt Stuttgart durch Tagespendler, Touristen, Geschäftsreisende und Besucher von Großveranstaltungen und der Eventszene beeinflusst, da die Zahl der tatsächlich anwesenden Personen und damit auch die Zahl der Tatgelegenheiten im Stadtkreis vielfach höher ist.

Tatverdächtige

Die positive Entwicklung der Gesamtstraftaten spiegelt sich in der Zahl der Tatverdächtigen wider, die auf 24.079 sank (-4,8 Prozent). Diese beinhaltet 2024 insgesamt 10.615 deutsche Tatverdächtige (2023: 11.394) und 13.464 nichtdeutsche Tatverdächtige (2023: 13.911). Bezogen auf die Gruppe der Geflüchteten ergibt sich ohne ausländerrechtliche Verstöße, wie zum Beispiel die unerlaubte Einreise nach §14 Aufenthaltsgesetz, im Vergleich der Jahre 2023 (2.661 Tatverdächtige) und 2024 (2.736 Tatverdächtige) ein leichter Zuwachs um +2,8 Prozent. Ohne Straftaten gegen das Aufenthaltsgesetz beträgt die Gesamtzahl bei den Nichtdeutschen 11.995. Dies stellt gegenüber dem Vorjahr mit 12.096 Tatverdächtigen einen Rückgang um -0,8 Prozent dar. 18.489 der Tatverdächtigen sind männlich. Das macht 76,8 Prozent aus.

Straftaten im öffentlichen Raum

Die Gesamtzahl der Straftaten im öffentlichen Raum liegt bei 27.107 und ist im Vergleich zum Vorjahr damit um -3,8 Prozent zurückgegangen. Einen starken Zuwachs gab es im Bereich der Straftaten gegen das Leben, die auf 22 Fälle angestiegen sind, wobei es bei 20 Fällen beim Versuch blieb. Der deutliche Anstieg ist im Wesentlichen dem Aufklärungszeitpunkt und damit einer statistischen Verzerrung geschuldet. Die Gewaltkriminalität ist dabei weiterhin mit 1.522 Fällen auf dem hohen Vorjahresniveau (1.518 Fälle). Erfreulich hingegen ist jedoch die Aufklärungsquote in diesem Bereich, die sich von 55,9 Prozent auf 65,7 Prozent verbessert hat und Ergebnis einer klaren polizeilichen Schwerpunktsetzung ist. Bezogen auf die Stadtbezirke bildete sich in Stuttgart-Mitte mit 665 der 1.522 Fälle im öffentlichen Raum (44 Prozent) erneut ein deutlicher Schwerpunkt. "Straftaten im öffentlichen Raum, welche das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger besonders beeinträchtigen, begegnen wir zusammen mit der Landeshauptstadt Stuttgart mit einer ganzheitlichen Sicherheitsarchitektur mit vielfältigen Maßnahmen der Prävention und Repression", so Polizeipräsident Eisenbraun.

Mit Pilotierung der Mobilen Wache schaffte die Polizei Stuttgart eine weitere Ansprechstelle für Bürger in der Innenstadt und die Möglichkeit, gezielt an Brennpunkten die polizeiliche Präsenz zu erhöhen.

Messerdelikte: regional und überregional ein Thema In der Landeshauptstadt stiegen die Messerdelikte in den Deliktsbereichen Straftaten gegen Leib und Leben, der Sexualdelikte und der Rohheitsdelikte im öffentlichen Raum im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund +30 Prozent auf 180 Fälle und folgen damit leider einem landes- und bundesweiten Trend. Insbesondere im Hinblick auf die möglichen schwerwiegenden Folgen und die Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls der Bürger bereiten diese Delikte große Sorge. Rund 30 Prozent dieser Straftaten mit Messern entfielen auf den Stadtbezirk Mitte (111 Fälle), der Stadtbezirk erreicht damit einen Fünf-Jahres-Höchststand. Die weit überwiegende Anzahl dieser Straftaten ereignete sich im Geltungsbereich der Waffen- und Messerverbotszone. Innerhalb des Cityrings in den Stadtteilen Hauptbahnhof, Neue Vorstadt, Oberer Schlossgarten und Rathaus stieg die Zahl der Straftaten mit Messern in den relevanten Deliktsbereichen um +22 Prozent auf 91 Fälle an, damit ist der Anstieg etwas geringer als im gesamten Stadtgebiet. "Wir setzen unsere Stuttgarter Strategie fort, die neben der Waffen- und Messerverbotszone viele verschiedene Bausteine - wie die Prävention, die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und gemeinsame Streifen - enthält", erklärt Eisenbraun.

Sexualdelikte im öffentlichen Raum auf gleichbleibendem Niveau Die Zahl der Sexualdelikte befindet sich mit 341 erfassten Fällen etwa auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 345 Fälle). Die größten Anteile nehmen weiterhin die Deliktsbereiche der sexuellen Belästigung und der exhibitionistischen Handlungen ein. Die Zahl der Vergewaltigungen liegt mit 16 Fällen leicht über dem Vorjahr, die Aufklärungsquote ist in diesem Deliktsbereich aber von 58,3 Prozent auf 81,3 Prozent gestiegen. Neben sogenannten Safe Spaces wie der Wasenboje oder der Nachtboje, die Betroffenen vielfältige Hilfsangebote niederschwellig vermitteln können, bietet die Polizei seit 2019 an weiterführenden Schulen das Präventionsprogramm Sicher.Unterwegs - Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum an. Ziel ist es, jungen Menschen eine gesunde Risikoeinschätzung und Handlungsmuster mit auf den Weg zu geben, um ihr Sicherheitsgefühl zu stärken. Kriminalhauptkommissar Thomas Schneider vom Referat Prävention beim Polizeipräsidium Stuttgart resümiert: "Seit Einführung haben wir bei etwa 230 Veranstaltungen rund 4.100 Personen erreicht - Junge Menschen, die sich dadurch im Alltag sicherer fühlen."

Neuer Höchstwert: Gewalt gegen Polizeibeamte Gewalt gegen Polizeibeamte ist weiterhin ein besonderes hervorzuhebendes Thema. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Fallzahlen erneut um +9,6 Prozent gestiegen und erreichen damit einen neuen Höchstwert (2023: 809 Fälle, 2024: 887 Fälle). Nahezu drei tätliche Angriffe und Widerstandshandlungen sowie ein verletzter Kollege täglich sind definitiv zu viel! Auch unterhalb der Schwelle der Strafbarkeit sind vermehrt Anfeindungen und Respektlosigkeit gegenüber der Polizei zu verzeichnen.

Jugendkriminalität - rückläufige Zahlen

Im Jahr 2024 hat die Anzahl der Tatverdächtigen unter 21 Jahren um rund -10 Prozent auf 4.920 abgenommen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf den Rückgang bei den Jugendlichen (-11,2 Prozent) sowie den Heranwachsenden (-11,1 Prozent) zurückzuführen. Die Zahl der straffällig gewordenen Kinder blieb zum Vorjahr auf ähnlichem Niveau. Der Rückgang ist hauptsächlich auf den Ladendiebstahl und die allgemeinen Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz hinsichtlich der Teillegalisierung von Cannabis zurückzuführen, während bei den Vermögens- und Fälschungsdelikten, insbesondere dem Erschleichen von Leistungen, ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist. (+12,9 Prozent). Mit steigendem Alter nimmt der Anteil der außerhalb von Stuttgart wohnenden Tatverdächtigen zu. Insgesamt sind rund 50 Prozent der unter 21-jährigen Tatverdächtigen nicht in Stuttgart wohnhaft. Obwohl die Anzahl der unter 21-jährigen Tatverdächtigen im Jahr 2024 um knapp -10 Prozent zurückgegangen ist, steht der Bereich der Jugendkriminalität weiterhin im besonderen Fokus der Polizei. Die Erweiterung des Haus des Jugendrechts Mitte weitet den behördenübergreifenden und ganzheitlichen Ansatz auf das gesamte Stadtgebiet aus.

Häusliche Gewalt

Sehr vielen Betroffenen fällt es aus unterschiedlichen Gründen schwer, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen und sich Außenstehenden anzuvertrauen, weshalb von einem sehr hohen Dunkelfeld ausgegangen werden muss. Im Jahr 2024 ist die Anzahl der angezeigten Gesamtstraftaten häuslicher Gewalt, nach einem leichten Rückgang im Vorjahr um rund +22 Prozent auf 1.540 Fälle gestiegen. Sie liegt damit +28 Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt mit 1.202 Fällen. Bei einem großen Teil der Fälle (rund 70 Prozent) handelt es sich um Körperverletzungen. Einer guten Vernetzung zwischen Strafverfolgungsbehörden und Trägern von Beratungs- und Hilfsangeboten kommt eine zentrale Rolle zu. Einen wichtigen Beitrag leistet hierbei die Koordinierungsstelle Häusliche Gewalt sowie die darauf spezialisierten Sachbearbeiter auf den Dienststellen als Weiterentwicklung des Interventionsverfahrens Stuttgarter Ordnungspartnerschaft gegen häusliche Gewalt (STOP). Die demografischen Merkmale der Tatverdächtigen bleiben konstant: Auch im Jahr 2024 sind über 75 Prozent der Tatverdächtigen männlich und rund 90 Prozent im Alter von 21 bis 59 Jahren.

Cybercrime - Chancen und Risiken einer digitalen Welt Die Fallzahlen der Internetkriminalität sind seit Jahren, auch im Stadtgebiet Stuttgart, steigend. Bedingt durch die Dominanz von Betrugsstraftaten (2024: zirka 61 Prozent) innerhalb dieser Phänomene sind auch hohe Vermögensschäden (2024: über 4 Millionen Euro) festzustellen. Die Fallzahlen stiegen demnach um +8,4 Prozent und die Vermögensschäden um +0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. "Neue Technologien bieten nicht nur Chancen für uns, sondern auch für Kriminelle. Umso wichtiger ist es, dass wir uns nicht abhängen lassen", erläutert Alexander Stalder, Leiter der Kriminalpolizeidirektion. "Zur Bündelung des Fachwissens und der Ermittlungsführung wird im Laufe des Jahres 2025 daher eine Ermittlungseinheit eingerichtet, die künftig einen Großteil der Betrugsstraftaten dieser Kriminalitätsphänomene zentral bearbeitet". Die digitale Welt bietet eine Vielzahl an Tatgelegenheiten für Kriminelle. Ein nicht unbeachtlicher Anteil ist hierbei auf die Kriminalitätsphänomene der betrügerischen Anrufstraftaten und des Betrugs mittels Instant-Messengern zurückzuführen. Die Täter betreiben Callcenter im Ausland, von wo sie ihre Opfer telefonisch und mittels geschickter Gesprächsführung oder Schock-Momenten unter Druck setzen und zur Übergabe von Geld und/oder Wertsachen bewegen. Die Hauptbegehungsformen sind die Phänomene Falscher Polizeibeamter, Enkeltrick oder Schockanruf. Der Gesamtschaden im Stadtgebiet Stuttgart beläuft sich im Jahr 2024 auf über 850.000 Euro, wobei von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen wird. Bei dem Kriminalitätsphänomen Betrug mittels Instant Messenger nutzen Kriminelle Messengerdienste, wie zum Beispiel WhatsApp, um Kontakt zu ihren Opfern aufzunehmen und von diesen Geldüberweisungen oder die Übergabe von Bargeld zu fordern. Als Grund wird meist ein dringlicher finanzieller Engpass oder eine Notlage eines Angehörigen vorgetäuscht. Das Polizeipräsidium Stuttgart bekämpft dieses Phänomen mit gezielten Präventionsangeboten und fokussierten Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:48

POL-OG: Gengenbach - Rauchentwicklung in Werkstatt

Gengenbach (ost)

Am Mittwochmittag wurden die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei durch starken Rauch alarmiert. Es gab anscheinend eine starke Rauchentwicklung in einem Betrieb in der Flößerstraße gegen 13 Uhr, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in der Lüftungsanlage. Zwei Mitarbeiter wurden aufgrund einer möglichen Rauchgasvergiftung zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Es liegen derzeit keine Informationen zur Schadenshöhe vor.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:45

BPOLI-KA: Mann stiehlt Lebensmittel im Mannheimer Hauptbahnhof

Mannheim (ost)

Am Mittwochabend, dem 9. April, hat ein Mann im Alter von 58 Jahren Lebensmittel aus einem Nebengeschäft im Hauptbahnhof Mannheim gestohlen. Bei den darauf folgenden Maßnahmen entdeckten die Beamten außerdem ein Messer sowie mehrere Haftbefehle von verschiedenen Staatsanwaltschaften.

Nachdem der Mann Getränke und Lebensmittel ohne zu bezahlen aus dem Laden genommen hatte, wurden er von zwei Ladendetektiven angesprochen und die Bundespolizei verständigt. Vor Ort überprüften die Beamten die Personalien des Mannes. Dabei stellte sich heraus, dass der deutsche Staatsbürger in sechs Fällen von den Staatsanwaltschaften Mannheim und Frankenthal wegen Leistungsbetrugs und Betrugs gesucht wird. Bei der Durchsuchung seiner Kleidung fanden die Beamten ein griffbereites Taschenmesser.

Der 58-jährige Mann wird nun wegen Diebstahls mit Waffen angezeigt. Die Lebensmittel blieben im Laden zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

10.04.2025 – 11:44

POL-OG: Rastatt - E-Scooter-Fahrer leicht verletzt

Rastatt (ost)

Ein E-Scooter-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Karlsruher Straße / Niederwaldstraße am Mittwochnachmittag leicht verletzt. Gemäß den ersten Informationen soll der 16-Jährige den Geh- und Radweg entlang der Karlsruher Straße befahren haben und dabei das rote Ampellicht ignoriert haben. Gleichzeitig fuhr eine vorfahrtsberechtigte Fahrerin eines VW los. Offensichtlich kam es zu einer Kollision, bei der der Jugendliche fiel. Zur weiteren Untersuchung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:38

POL-UL: (BC) Biberach/B30 - ERGÄNZUNG Fahrverbote für Raserei Zum Teil gravierende Geschwindigkeitsverstöße deckte die Polizei am Mittwoch auf der B30 Streckenabschnitt Achstetten bis Hochdorf auf.

Ulm (ost)

Zusatz: 20-Jähriger im 120 km/h Bereich

Während der "Speedweek" war auch das Videoüberwachungsfahrzeug auf der B30 zwischen Ulm und Hochdorf unterwegs. Zwischen 9.30 Uhr und 13.30 Uhr fielen der Zivilstreife mehrere Verkehrsteilnehmer auf, die gegen die Verkehrsregeln verstießen. Zwei Schnellfahrer wurden erwischt, die außerhalb geschlossener Ortschaften bei erlaubten 100 km/h bzw. 120 km/h deutlich zu schnell unterwegs waren. Darunter ein 20-Jähriger, der erst seit einigen Monaten einen Führerschein besitzt. Der junge Fahrer wurde gegen 11.45 Uhr mit seinem VW zwischen den Anschlussstellen Laupheim-Süd und Biberach-Nord (120 km/h Bereich) mit 173 km/h über die B30 geblitzt. Und das, ohne angeschnallt zu sein. Der Fahranfänger muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 480 Euro, zwei Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Ähnliches passierte einem 23-Jährigen mit seinem BMW. Er fuhr kurz vor der Ausfahrt Biberach-Süd in Richtung Ravensburg und hatte im 100er Bereich mindestens 142 km/h auf dem Tacho. Dafür sind 320 Euro, zwei Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat fällig. Zwei weitere Autofahrer hielten sich zwar an die vorgeschriebene Geschwindigkeit, jedoch hatten sie zu geringe Abstände zu den vorausfahrenden Fahrzeugen. Die beiden Fahrerinnen erwartet ein Bußgeld von mindestens 160 Euro und einem Punkt.

Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch. Die Polizei empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und rechnen Sie mit Fehlern anderer! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen kann Opfer und Täter ein Leben lang belasten! Detaillierte Informationen zu den Gefahren des schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei bietet auch Tipps in Broschüren in jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de.

++++0683063

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

10.04.2025 – 11:36

BPOLI-OG: 57-Jähriger belästigt Reisende und leistet Widerstand gegen die Polizei

Offenburg (ost)

Am Abend des Mittwochs (09.04.) gab es einen Vorfall von Widerstand gegen Beamte. Ein Mann deutscher Staatsangehörigkeit belästigte Reisende auf dem Bahnsteig 6 des Bahnhofs Offenburg. Als die Bundespolizei ihn kontrollierte, konnte der 57-Jährige keine Ausweispapiere vorzeigen und zeigte sich aggressiv und unkooperativ. Um seine Identität festzustellen, wurde er zur Dienststelle gebracht, wo er sich der Überprüfung widersetzte. Dort beleidigte und bespuckte er die Beamten. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde der Mann in Gewahrsam genommen. Er wird wegen Widerstand gegen Beamte und Beleidigung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

10.04.2025 – 11:29

POL-RT: Beleidigung und Bedrohung; Verkehrsunfälle; Brände; In Wohnung eingebrochen;

Reutlingen (ost)

Person beleidigt und bedroht (Zeugenaufruf)

Die Polizei ermittelt derzeit gegen einen unbekannten Verdächtigen, der am Montagabend gegen 19.30 Uhr vor dem Marktplatzbrunnen in der Reutlinger Innenstadt beleidigend und bedrohlich wurde. Zeugen zufolge stand der Unbekannte am Marktplatzbrunnen und richtete antisemitische und sexuelle Beleidigungen an den Mann eines vorbeilaufenden Paares. Er ging auf ihn zu, bedrohte ihn verbal und spuckte auf den Boden. Als die Begleiterin des Opfers ihr Handy zückte, flüchtete der Täter in Richtung Metzgerstraße. Der Mann war etwa 50 Jahre alt und 170 cm groß, trug eine beige Jacke, schwarze Sneakers mit weißer Sohle und eine dunkle schmutzige Beanie-Mütze. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07121/942-3333 entgegengenommen. (gj)

Denkendorf (ES): Unachtsamkeit führt zu Unfall

Am Mittwochabend kam es in der Marie-Curie-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos schwer beschädigt wurden. Ein 33-Jähriger wollte gegen 19 Uhr mit einem BMW von einer Tankstelle auf die Marie-Curie-Straße abbiegen. Zur gleichen Zeit wollte ein 23-Jähriger mit einem Porsche Macan ebenfalls von der Tankstelle auf die Straße fahren. Er übersah den BMW, der bereits an ihm vorbeifuhr, und kollidierte seitlich mit ihm. Beide Autos mussten abgeschleppt werden, der Schaden wird auf mindestens 11.000 Euro geschätzt. (gj)

Plochingen (ES): Von der Fahrbahn abgekommen

Ein 41-Jähriger kam am frühen Donnerstagmorgen auf der Schorndorfer Straße (L1201) von der Fahrbahn ab. Er war gegen 0.45 Uhr mit seinem Mercedes unterwegs, als er vermutlich aufgrund von Übermüdung am Steuer einschlief. Sein Auto geriet von der Straße ab, überfuhr die Landesstraße, prallte gegen zwei Bäume und kam schließlich im Gebüsch zum Stehen. Niemand wurde verletzt, aber am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 12.000 Euro. Der Flurschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (cw)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der B 27

Am Mittwoch kam es auf der B 27 in Fahrtrichtung Tübingen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund von drei Verkehrsunfällen. Zunächst stießen kurz nach 16 Uhr im Bereich des Flughafentunnels drei Fahrzeuge zusammen, wobei ein Fahrer leichte Verletzungen erlitt. In einem entstandenen Rückstau fuhr eine Autofahrerin auf einen abbremsenden Lkw auf, wodurch sie sich verletzte. Kurz darauf kam es zu einem weiteren Auffahrunfall mit drei Autos. Der Gesamtschaden wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. (ms)

Nürtingen (ES): Von der Fahrbahn abgekommen

Am Mittwochmittag kam es auf der Nürtinger Hochwiesenstraße zu einem Verkehrsunfall, vermutlich aufgrund einer medizinischen Ursache. Ein 46-Jähriger kam mit seinem VW Touran von der Straße ab, prallte gegen eine Bushaltestelle, ein Verkehrszeichen und einen Baum. Er wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden am Auto wird auf 8.000 Euro geschätzt. (ms)

Neidlingen (ES): Brand in Waldgebiet

Am Mittwochnachmittag brach in der Nähe der Neidlinger Wasserfälle ein Feuer aus. Etwa 1.300 Quadratmeter Waldgebiet gerieten in Brand, der von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt zur Brandursache. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Verkehrsunfall in Stetten

Bei einem Verkehrsunfall in Stetten wurde ein 51-Jähriger leicht verletzt. Der Mann war als Mülllader auf einem Müllfahrzeug unterwegs, als es zu einem Unfall kam. Er wurde vor Ort behandelt, es entstand kein nennenswerter Sachschaden. (mr)

Kirchheim/Teck (ES): Gegen Glasfront gefahren

Ein 70-jähriger Autofahrer kollidierte am Mittwochnachmittag in Kirchheim mit einer Glasfront. Der Unfall ereignete sich beim Einparken auf einem Supermarkt-Parkplatz. Der Fahrer wurde nicht verletzt, aber aufgrund eines erhöhten Alkoholwertes musste er eine Blutprobe abgeben. (mr)

Kirchheim/Teck (ES): In Wohnung eingebrochen

Am Mittwoch wurde in eine Wohnung in Kirchheim eingebrochen. Der Täter verschaffte sich gewaltsam Zutritt und entwendete Wertgegenstände. Die Polizei ermittelt. (rd)

Weilheim/Teck (ES): Vorfahrt nicht beachtet

Bei einem Verkehrsunfall in der Zeller Straße entstand ein Sachschaden von rund 12.500 Euro. Ein 30-Jähriger missachtete die Vorfahrt einer 40-jährigen Autofahrerin, worauf es zur Kollision kam. (rd)

Gomaringen (TÜ): Flächenbrand in Waldgebiet (Zeugenaufruf)

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Flächenbrand im Waldgebiet am Heckberg. Mehrere hundert Quadratmeter Fläche gerieten in Brand, der von der Feuerwehr gelöscht wurde. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. (mr)

Straßberg (ZAK): Thujabaum in Brand geraten

Ein Thujabaum geriet in Straßberg in Brand, nachdem ein Bewohner Unkraut abgebrannt hatte. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, es entstand Sachschaden. (ms)

Balingen (ZAK): Flächenbrand bei Ergenzingen

Ein Wiesengrundstück in Ergenzingen geriet in Brand, vermutlich aufgrund eines nicht sachgemäß abgelöschten Feuers. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, es entstand Schaden an der Wiese und an Weidezäunen. (ms)

Dotternhausen (ZAK): Brand an Waldrand

Am Mittwochabend rückten die Rettungskräfte zu einem Brand an einem Waldrand aus. Die Feuerwehr löschte den Brand, der durch unbekannte Ursache entstanden war. Es entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

10.04.2025 – 11:26

POL-HN: Hohenlohekreis: Zeugenaufrufe nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, Einbruch & Unfallflucht

Heilbronn (ost)

Öhringen: Augenzeugen gesucht nach Einbruch

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in den Bürocontainer einer Autoverwertung in Öhringen ein. Zwischen 21 Uhr am Dienstagabend und 8 Uhr am nächsten Morgen wurde die Tür des Containers auf dem Gelände im Schleifbachweg aufgebrochen. Die Täter durchsuchten den Container und gewaltsam einen Spind, aber es wurde anscheinend kein Diebesgut entwendet. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.

Künzelsau-Gaisbach: Gullideckel aus Schächten entfernt

In den letzten Tagen wurden in Künzelsau-Gaisbach mehrmals Gullideckel aus den Schächten entfernt, nun bittet die Polizei um Hinweise. Bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag wurden in der Waldenburger Straße zwölf Gullideckel entfernt und am Straßenrand abgelegt. Am Mittwochabend meldeten Zeugen gegen 23 Uhr erneut, dass sich in der Waldenburger Straße die Abdeckungen von neun Wasserschächten nicht mehr an ihrem Platz befanden. Die Gullideckel konnten von der Polizei zurückgelegt werden. Da die offenen Gullischächte eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer darstellen, werden Zeugenhinweise vom Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegengenommen.

Künzelsau: Polizei sucht Zeugen nach Fahrerflucht

Auf einem Schotterparkplatz im August-Beyer-Weg in Künzelsau wurde am Sonntag ein Renault Twingo von einem Unbekannten beschädigt. Zwischen 13 Uhr und 15 Uhr touchierte eine unbekannte Person den Twingo an der Front und verursachte Schäden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Da zum Tatzeitpunkt der Künzelsauer Autofrühling in der Innenstadt stattfand, hofft die Polizei auf Zeugen, die Informationen zum Verursacher des Schadens geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:13

POL-MA: Heidelberg: Zwei 20-Jährige nach Unfall leicht verletzt

Heidelberg (ost)

Am Mittwochabend gab es einen Unfall, bei dem ein 20-jähriger Fahrer und sein 20-jähriger Beifahrer leicht verletzt wurden.

Ein Toyota-Fahrer war um 21 Uhr auf der Klingenteichstraße vom Königsstuhl in Richtung Stadtmitte unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto verlor und gegen eine Steinmauer prallte. Die Front des Toyotas wurde stark beschädigt, wodurch es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, vor Ort von Rettungskräften behandelt und dann zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 11:11

POL-MA: Heidelberg: 15.000 Euro Sachschaden nach Auffahrunfall

Heidelberg (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs verursachte eine 63-jährige Fahrerin eines Audi mit ihrem Elektroauto einen Auffahrunfall in der Sandhäuser Straße.

Ersten Ermittlungen zufolge befanden sich sowohl die 63-jährige Audi-Fahrerin als auch ein 61-jähriger Fahrer eines Ford gegen 17 Uhr auf der Sandhäuser Straße in Richtung Hegenichstraße. Als der Ford-Fahrer an der Kreuzung zur Pleikartsförster Straße anhalten musste, erkannte die Audi-Fahrerin dies zu spät und konnte ihr Auto nicht rechtzeitig bremsen. Sie fuhr dem 61-jährigen Ford-Fahrer in das Heck, wodurch an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro entstand. Zum Glück blieben beide Unfallbeteiligten unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:59

POL-OG: Ottersweier - Flächenbrand, Zeugen gesucht

Ottersweier (ost)

Am Mittwochmittag wurde die Feuerwehr und die Polizei wegen eines Brandes auf einem Ackergelände alarmiert. Um 12:30 Uhr wurde ein Feuer entdeckt, das auf einem Acker entlang der B3 ausgebrochen war. Etwa 150 Quadratmeter Fläche standen in Flammen, die von den Feuerwehren Sasbachried und Achern gelöscht wurden. Es bestand zu keiner Zeit Gefahr für Autofahrer oder Passanten. Es wird vermutet, dass ein unbekannter älterer Mann das Feuer gelegt hat und dann mit einem dreirädrigen Liegerad geflohen ist.

Zeugen, die Informationen zu dem Mann haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Bühl unter der Telefonnummer 07223 99097-0 in Verbindung zu setzen.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:51

POL-S: Mutmaßlichen rabiaten Ladendieb festgenommen

Stuttgart-Mühlhausen (ost)

Am Mittwochabend (09.04.2025) wurde ein 23-Jähriger von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, da er verdächtigt wird, Lebensmittel im Wert von etwa 45 Euro aus einem Lebensmittelgeschäft am Flamingoweg gestohlen zu haben und sich anschließend gegen das Festhalten gewehrt zu haben.

Gegen 19.30 Uhr betrat der Mann den Verkaufsraum und entnahm mehrere Lebensmittel aus dem Warenregal, die er in eine Einkaufstasche steckte. Danach verließ er den Laden, ohne zu bezahlen.

Als ein 29-jähriger Mitarbeiter ihn ansprach, soll der Mann sich gegen das Festhalten gewehrt haben und in Richtung Jörg-Ratgeb-Schule geflüchtet sein. Die alarmierten Beamten nahmen den 23-Jährigen kurz darauf im Bereich des Wildganswegs vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:49

POL-MA: Heidelberg: Kollision zwischen Pkw und Radfahrerin, PM Nr 2

Heidelberg (ost)

Heidelberg: Zusammenstoß zwischen Auto und Radfahrerin, Pressemitteilung Nr. 2 Wie bereits berichtet, ereignete sich am Mittwochvormittag in der Berliner Straße / Jahnstraße ein Unfall zwischen einem PKW und einer Radfahrerin (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6009450).

Um 10:45 Uhr fuhr die 54-jährige Radfahrerin auf dem Radweg der Jahnstraße von der Posseltstraße in Richtung Berliner Straße und plante dann links auf die Ernst-Walz-Brücke abzubiegen. An dieser Stelle gibt es eine spezielle Verkehrsregelung für Radfahrer, die sie zunächst die Berliner Straße und dann die Jahnstraße überqueren müssen. Beide Überquerungen werden durch separate Ampeln geregelt. Die Radfahrerin ignorierte offenbar die vorgeschriebene Verkehrsregelung an dieser Stelle und fuhr stattdessen direkt vom Radweg über die Kreuzung in Richtung Ernst-Walz-Brücke. Sie ignorierte auch anscheinend die rote Ampel für Linksabbieger. Gleichzeitig fuhr ein 43-jähriger VW-Fahrer ordnungsgemäß bei Grünlicht in die Kreuzung ein, um die Berliner Straße geradeaus zu überqueren. Dabei kam es im Kreuzungsbereich zu einem Zusammenstoß zwischen der Radfahrerin und dem Autofahrer. Die 54-Jährige verletzte sich schwer durch den Unfall und den Sturz. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Zunächst konnte Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden, besteht jedoch momentan nicht mehr. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht abschließend beziffert.

Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 43-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp über 1,7 Promille. Er musste eine Blutprobe abgeben und der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Zudem wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mannheim ein Sachverständiger zur Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen. Die weiteren Ermittlungen in Bezug auf den Verkehrsunfall werden vom Verkehrsdienst Heidelberg durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:48

POL-LB: Vaihingen an der Enz - Aurich: Aggressiver Fußgänger beschädigt Pkw - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch, den 09.04.2025, um 10:45 Uhr, wurde ein 62-jähriger Fahrer eines Mazda im Bereich des Obst- und Gartenbauvereins im Vaihinger Stadtteil Aurich von einem aggressiven Fußgänger konfrontiert.

Der 62-jährige Mann fuhr gemäß den ersten Untersuchungen rechtmäßig auf einem Feldweg in Richtung der Straße "Buchental", als ihm ein Fußgänger etwa 25 Jahre alt mit zwei Hunden entgegenkam. Der Unbekannte soll den Fahrer des Mazdas beim Vorbeifahren grundlos angeschrien und dann mehrmals gegen das Auto getreten haben. Anschließend forderte der Fußgänger den 62-Jährigen aggressiv auf, aus dem Auto auszusteigen. Als der Fahrer jedoch weiterfuhr, rannte der Unbekannte, der als schlank mit kurzen dunklen Haaren und Bart beschrieben wurde, ihm noch ein Stück hinterher. Der Mazda wurde dabei etwa 3.500 Euro beschädigt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:43

POL-OG: Hausach - Beleidigung gegen Polizeibeamte

Hausach (ost)

Am Abend des Mittwochs gab es eine Verkehrskontrolle nach einer vorherigen Beleidigung durch das Zeigen des Mittelfingers. Während einer Geschwindigkeitsmessung in der Hegerfeldstraße passierte ein 73-jähriger Mann gegen 17:30 Uhr langsam mit seinem Renault die Beamten. Dabei zeigte er ihnen den ausgestreckten Mittelfinger und fuhr dann weiter. Danach konnten die Polizisten den Störenfried an einer roten Ampel einholen und überprüfen. Der Mann beleidigte die Beamten erneut und zeigte keine Reue. Er wird nun nicht wegen zu schnellem Fahren, sondern wegen Beleidigung von Beamten angezeigt.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:41

POL-LB: Kornwestheim-Pattonville: Motorroller gestohlen und Fahrzeugteile demontiert

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwochmorgen (09.04.2025) um 08:00 Uhr wurde ein schwarzer Motorroller mit erheblichen Beschädigungen im Frontbereich auf dem Gelände eines Sportplatzes in Kornwestheim-Pattonville von einem Zeugen entdeckt. Der Zeuge informierte den 16-jährigen Besitzer des Rollers, der den Diebstahl seines Fahrzeugs feststellte. Bei den ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass unbekannte Täter in der Nacht von Dienstag (08.04.2025) auf Mittwoch (09.04.2025) den Roller mit einem Lenkradschloss gesichert hatten und ihn dann vom Floridaring zum Sportplatz gebracht hatten. Dort wurde die Frontverkleidung abgerissen, alle Anbauteile darunter demontiert und das Fahrzeug zurückgelassen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unklar.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:41

POL-LB: Sindelfingen: 3.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwochmorgen (09.04.2025) ereignete sich in der Feldbergstraße in Sindelfingen ein Unfall, bei dem ein Hyundai beschädigt wurde. Der Verursacher, dessen Identität noch nicht bekannt ist, verließ einfach den Unfallort, ohne sich um den Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen in Verbindung zu setzen. Dies ist telefonisch unter 07031 697-0 oder per E-Mail unter sindelfingen.prev@polizei.bwl.de möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:40

POL-LB: Eberdingen-Nußdorf: Unfallflucht in der Gerokstraße

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (09.04.2025) zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr wurde ein Audi, der am Fahrbahnrand der Gerokstraße in Nußdorf geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeuglenker touchiert. Anschließend verließ der Unbekannte die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:40

POL-LB: Kornwestheim-Pattonville: Zeugen zu Unfallflucht in der Arkansasstraße gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (09.04.2025) zwischen 11:10 Uhr und 11:30 Uhr hat ein noch nicht identifizierter Fahrer auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Arkansasstraße im Stadtteil Pattonville einen geparkten Audi gestreift. Dabei wurden die rechte Tür und der Kotflügel beschädigt, wodurch ein Schaden von 2.000 Euro entstand. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:34

BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt einen mit drei Haftbefehlen gesuchten Mann im Freiburger Hauptbahnhof fest

Freiburg im Breisgau (ost)

Ein Mann, der wegen mehrerer Diebstahlsdelikte verurteilt wurde und von der Polizei gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei festgenommen. Der Gesuchte war abgetaucht und versuchte, der Strafverfolgung zu entkommen.

Früh am Mittwochmorgen (09.04.2025) wurde ein algerischer Staatsbürger in der Haupthalle von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn drei Haftbefehle vorlagen. Im vergangenen Jahr wurden Gerichte wegen Diebstahlsdelikten, darunter Diebstahl mit Waffen, zu Geldstrafen in Höhe von insgesamt 750 Euro verurteilt. Der Gesuchte zahlte weder die Strafen noch trat er die Ersatzfreiheitsstrafen an, weshalb die Staatsanwaltschaft Haftbefehl erließ. Außerdem lag gegen den 33-Jährigen ein Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts auf Wohnungseinbruchdiebstahl vor. Die Bundespolizei brachte den Gesuchten vor einen Haftrichter, der den Haftbefehl vollstreckte. Anschließend wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

10.04.2025 – 10:30

POL-UL: (GP) Eislingen - Auto nicht mehr gefundenZunächst ging der Eigentümer von einem Diebstahl in Eislingen aus.

Ulm (ost)

Am Mittwoch Abend hat der Sechzigjährige der Polizei gemeldet, dass sein VW gestohlen wurde. Nach seinen Angaben ist das Auto zwischen Freitag und Mittwoch verschwunden. Da mehrere Familienmitglieder den VW benutzt haben, konnte er nicht mehr feststellen, wer zuletzt damit gefahren ist und wo es genau abgestellt wurde. Die Autoschlüssel waren noch in Besitz des Sechzigjährigen. Später am Abend hat der Mann erneut die Polizei kontaktiert. Das Auto wurde wieder gefunden. Sein Sohn hatte vergessen, dass er den VW auf dem Parkplatz eines Supermarktes geparkt hatte.

+++++++ 0683426 (JC)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:28

POL-HN: Stadt Heilbronn: Bei Unfall verletzt, Zeugenaufrufe nach Unfall und Straßenverkehrsgefährdung

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Unfall ohne gültigen Führerschein

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in Heilbronn wurde eine 31-jährige Autofahrerin verletzt. Die Frau stand mit ihrem VW in der Sontheimer Landwehr, um links in die Robert-Bosch-Straße abzubiegen, als ein 60-jähriger Mann mit seinem Kia auf den VW auffuhr. Möglicherweise hatte der Mann das stehende Fahrzeug übersehen und kollidierte daher mit dem Passat. Der Zusammenstoß verursachte Schäden an den Fahrzeugen in Höhe von insgesamt etwa 8.000 Euro. Die leicht verletzte Autofahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Da sich bei der Unfallaufnahme herausstellte, dass der 60-Jährige keinen gültigen Führerschein besitzt, muss er sich nun nicht nur wegen des Unfalls, sondern auch wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

A81/ Neckarwestheim: Gefährdung durch roten Vito auf der Autobahn?

Die Polizei sucht Zeugen, die am Mittwochnachmittag auf der Autobahn 81 in Richtung Würzburg von einem roten Mercedes Vito gefährdet wurden. Augenzeugen informierten gegen 16:50 Uhr die Polizei, dass das Fahrzeug auf Höhe der Ausfahrt Mundelsheim mehrere Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit rechts überholt habe, woraufhin diese stark bremsen und ausweichen mussten. Der Fahrer des roten Wagens wurde daraufhin gestoppt und kontrolliert. Er musste seinen Führerschein abgeben und wird nun vorübergehend zu Fuß gehen müssen. Autofahrer, die am Mittwochnachmittag auf der A81 durch das Verhalten des Vitos gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 5130 bei der Verkehrspolizei Weinsberg zu melden.

A81/ Weinsberg: Augenzeugen nach Unfall gesucht

Auf der Autobahn 81 bei Weinsberg stießen am Donnerstagmorgen ein Audi und ein Transporter zusammen. Da die Unfallbeteiligten unterschiedliche Aussagen zum Unfallhergang machen, werden nun Zeugen gesucht. Gegen 6:10 Uhr fuhr der Fahrer eines grauen Audi A4 auf der linken Spur der Autobahn von Stuttgart in Richtung Würzburg. Kurz vor dem Weinsberger Kreuz näherte sich von hinten ein weißer Transporter. Laut Angaben des Audi-Fahrers fuhr der Transporter zunächst sehr dicht auf, gab Lichthupe und fuhr mit Fernlicht. Daraufhin wechselte der Transporter nach rechts und versuchte, den Audi auf der mittleren Spur zu überholen. Da die linke Spur endete, wechselte der Audi-Fahrer eine Spur nach rechts und kollidierte dabei mit dem überholenden Transporter. Zum Glück wurde bei dem Zusammenstoß niemand verletzt. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 7.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachten konnten, insbesondere der Fahrer eines blauen Kombis, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 5130 bei der Verkehrspolizei Weinsberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:21

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Von der Spur abgekommenEin bislang unbekannter LKW-Fahrer sorgte für einen Verkehrsunfall in Schnaitheim.

Ulm (ost)

Um 14:30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Würzburger Straße. Ein unbekannter Lastwagen fuhr auf der rechten Spur in Richtung Aalen. Zwei Fahrzeuge auf der linken Spur waren ebenfalls in Richtung Aalen unterwegs, um den Lastwagen zu überholen. Als der Lastwagen plötzlich nach links zog, brach der vor ihm fahrende 63-jährige Fahrer den Überholvorgang ab und bremste. Der hinter ihm fahrende Peugeot-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf den Toyota auf. Die Polizei schätzt den Schaden der beiden Autos auf jeweils 1000 Euro. Das Polizeirevier Heidenheim hat die Ermittlungen zur Verkehrsunfallflucht des Lastwagenfahrers aufgenommen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

++++ 0673765

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:19

POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Fahrverbote für RasereiZum Teil gravierende Geschwindigkeitsverstöße deckte die Polizei am Mittwoch auf der B30 Streckenabschnitt Achstetten bis Hochdorf auf.

Ulm (ost)

Während der "Speedweek" war auch das Videofahrzeug auf der B30 zwischen Ulm und Hochdorf aktiv. Zwischen 9.30 Uhr und 13.30 Uhr fielen der Zivilstreife mehrere Verkehrsteilnehmer auf, die sich nicht an die Verkehrsvorschriften hielten. Zwei Schnellfahrer wurden erwischt, die außerhalb geschlossener Ortschaften mit 100 km/h bzw. 120 km/h deutlich zu schnell unterwegs waren. Ein 20-jähriger Fahrer, der erst seit kurzer Zeit einen Führerschein hat, wurde gegen 11.45 Uhr zwischen den Anschlussstellen Laupheim-Süd und Biberach-Nord mit 173 km/h erwischt. Er hatte nicht einmal seinen Sicherheitsgurt angelegt. Der Fahranfänger muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 480 Euro, zwei Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Ähnliches passierte einem 23-jährigen BMW-Fahrer, der kurz vor der Ausfahrt Biberach-Süd in Richtung Ravensburg mit mindestens 142 km/h im 100er Bereich unterwegs war. Dafür erwarten ihn 320 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Zwei weitere Autofahrer hielten sich zwar an die Geschwindigkeitsbegrenzung, jedoch unterschritten sie die Abstände zu den vorausfahrenden Fahrzeugen deutlich. Die beiden Fahrerinnen erwartet jeweils ein Bußgeld von mindestens 160 Euro und ein Punkt.

Die Polizei warnt davor, dass zu schnelles Fahren immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Folgen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet Opfer und Täter oft ein Leben lang! Detaillierte Informationen zu den Gefahren des zu schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die im Internet unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren in jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps.

++++0683063

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

10.04.2025 – 10:17

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Vorfahrt missachtetAm Mittwochmorgen kam es in Blaubeuren zu einem Verkehrsunfall.

Ulm (ost)

Um 06.54 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Marktstraße. Ein 47-jähriger Fahrer wollte links auf die B28 in Richtung Blaubeuren abbiegen. Er hat den Renaultfahrer, der in Richtung Steigziegelhütte unterwegs war, übersehen. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Daimler-Benz und dem Renault. Der Schaden wird vom Polizeirevier Ehingen auf 13.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es gab keine Verletzten. Die Freiwillige Feuerwehr Blaubeuren und die Straßenmeisterei Blaubeuren halfen bei der Verkehrsregelung während der Unfallaufnahme.

++++ 0679400

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:16

POL-UL: (UL) Ulm - Ladendiebe ertapptAm Dienstag stahlen zwei Personen Waren aus einem Geschäft in Ulm.

Ulm (ost)

Um 12:20 Uhr sah ein Ladendetektiv in einem Geschäft in der Blaubeurer Straße zwei Personen, die mehrere Artikel in ihre Rucksäcke steckten. Als ein Angestellter die Diebe ansprach, rannten sie weg. Die Polizei in Ulm-West konnte im Zuge der Fahndung einen 39-jährigen Mann festnehmen. Sein 36-jähriger Komplize wurde durch weitere Ermittlungen identifiziert. Beide Männer werden wegen Ladendiebstahls angezeigt.

++++ 0682154

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:15

POL-UL: (GP) Süßen/B10 - Unbekannter Verkehrsteilnehmer rastet ausZu einer Körperverletzung kam es am Mittwoch bei Süßen.

Ulm (ost)

Etwa um 17.30 Uhr fuhr der 47-Jährige mit seinem VW auf der B466 und kam aus Heidenheim. Danach fuhr er auf die B10 in Richtung Esslingen. Ein blauer Mercedes Vito fuhr bereits vor dem Auffahren dicht hinter ihm und hupte mehrmals. Auf der B10 wechselte der Vito-Fahrer direkt auf den linken Fahrstreifen. Als er auf gleicher Höhe war, zeigte er dem 47-Jährigen den Mittelfinger. An der nächsten Ausfahrt (Schlater Straße, Süßen) drängte der Mercedes-Fahrer den VW nach rechts ab und hielt in der Ausfahrt an. Der Unbekannte stieg aus und es kam zu einem verbalen Streit. Danach holte der Mercedes-Fahrer ein nicht näher definiertes Werkzeug mit Holzgriff aus seinem Auto und schlug damit auf den 47-Jährigen ein. Dadurch erlitt er eine leichte Verletzung am Unterarm. Ein zweiter Schlag konnte verhindert werden. Danach stieg der Unbekannte in sein Auto und fuhr weg. Der 47-Jährige begab sich zur Polizei und erstattete Anzeige. Zwei weitere Zeugen im Auto bestätigten den Vorfall.

Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/63-2360) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Täter geben können. Er soll etwa 50 Jahre alt gewesen sein und hatte längeres graues Haar, das nach hinten gekämmt war. Kräftige Statur und mitteleuropäisches Aussehen. Er war unterwegs mit einem blauen Mercedes Vito mit grauem Planenaufbau.

+++++++ 0684444 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:14

POL-UL: (BC) Biberach - Autofahrende übersehen RadfahrendeZu zwei Unfällen mit Radlerinnen musste die Polizei in Biberach am Mittwoch ausrücken.

Ulm (ost)

In einem Fall erlitt die Radfahrerin schwere, im zweiten Fall leichte Verletzungen.

Der erste Unfall passierte kurz nach 12 Uhr in der Astiallee an der Einmündung Köhlesrain. Ein 33-jähriger Fahrer bog mit seinem BMW von der Straße Köhlesrain nach rechts in die Astiallee ab. Eine 61-jährige Radfahrerin fuhr auf dem Radweg in der Astiallee mit ihrem Damenrad. Die Radlerin war stadteinwärts auf dem markierten Radweg unterwegs und kollidierte mit ihrem KTM-Damenrad mit der linken Seite des BMW. Laut einer Zeugin stürzte die Radfahrerin auf die Straße und konnte sich zunächst nicht an den Unfall erinnern. Der Rettungsdienst brachte die 61-Jährige mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei untersucht nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden am Auto wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt, am Fahrrad auf ungefähr 500 Euro. Der Autofahrer wird nun angezeigt.

Ein weiterer Unfall mit einem Fahrrad ereignete sich nur etwa eine Stunde später an der Ecke Erlenweg und Waldseer Straße. Die 23-jährige Fahrerin fuhr gegen 13.15 Uhr mit ihrem VW Polo im Erlenweg. An der Einmündung zur Waldseer Straße übersah sie die 71-jährige Radfahrerin, die Vorfahrt hatte. Die Seniorin war auf dem markierten Radweg in Richtung Innenstadt unterwegs. Bei der Kollision wurde die Radfahrerin auf die Straße geschleudert und blieb dort liegen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Frau. Die 71-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird von der Polizei auf etwa 4.000 Euro geschätzt, am Damenrad auf ungefähr 300 Euro.

Das Fahrrad ist ein beliebtes Fortbewegungsmittel, um ans Ziel zu gelangen. Sicherheit ist für viele Menschen wichtig, wenn sie sich entscheiden, auf ein Fahrrad zu steigen oder damit zu fahren, insbesondere da Radfahrer im Straßenverkehr gegenüber Autos körperlich unterlegen sind. Daher ist es besonders wichtig, dass Radfahrer vorausschauend fahren und andere Verkehrsteilnehmer immer im Blick behalten. Im Straßenverkehr gibt es verschiedene Bereiche, in denen Radfahrer geschützt unterwegs sind:

Ein Radweg ist entweder durch einen Bordstein von der Straße getrennt oder hat eine andere Höhe als die Fahrbahn. Außerhalb von Ortschaften dürfen auch Mofas Radwege nutzen. Auf dem Radweg gilt die Pflicht zum Rechtsfahren. Das bedeutet, dass der Weg genutzt werden muss, der in dieselbe Richtung führt wie der benachbarte Fahrstreifen.

Ein weiterer Sonderweg für Radfahrer ist der Radfahrstreifen. Er ist nicht baulich, sondern durch eine breite durchgehende weiße Linie von der Fahrbahn getrennt. An einer Ampel müssen Radfahrer die Verkehrszeichen für den Autoverkehr beachten, es sei denn, es wurde eine separate Fahrradampel installiert. Wenn Radwege oder Radfahrstreifen vorhanden und durch Verkehrszeichen gekennzeichnet sind, müssen Radfahrer diese nutzen. Wenn ein Radfahrer dies nicht tut, muss er mit einem Bußgeld rechnen.

Ein Fahrradschutzstreifen ist Teil der Fahrbahn und nur durch eine gestrichelte Linie markiert. Bei diesem Schutzstreifen handelt es sich um einen Teil der Fahrbahn. Hier ist äußerste Vorsicht geboten, da Autofahrer den Schutzstreifen bei Bedarf befahren dürfen, ohne die Radfahrer zu gefährden. Autos dürfen jedoch nicht auf dem Streifen halten oder parken. Da dieser Streifen Teil der Fahrbahn ist, müssen Radfahrer die Verkehrszeichen beachten, die auch für Autofahrer gelten.

Um besser sichtbar zu sein, empfiehlt die Polizei allen Radfahrern, auffällige, reflektierende Kleidung zu tragen. Ein passender Helm kann schwere Verletzungen verhindern. Weitere Tipps und Hinweise zum Thema sicheres Radfahren finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de.

++++0681833 0682422

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

10.04.2025 – 10:06

POL-MA: Mannheim: Scheiben an Autos eingeschlagen - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um etwa 01:40 Uhr wurden zwei Fahrzeuge in der Dammstraße von einem unbekannten männlichen Täter beschädigt. Der Täter schlug mit seinem Ellenbogen oder seiner Hand die Heckscheibe eines Autos ein und an einem anderen Auto die Windschutzscheibe. Er trug eine Lederjacke. Weitere Informationen sind bisher nicht bekannt. Außerdem war er in Begleitung einer anderen männlichen Person, die jedoch nur neben ihm her lief. Danach gingen der Täter und sein Begleiter in Richtung Neckarwiese. Die eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.

Die Polizei Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer: 0621 / 3301-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 10:02

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg - Offensivansprachen im rechtsextremen Milieu

Stuttgart (ost)

"Offen für einen Neuanfang?" - Diese Frage erwartete Personen aus dem rechtsextremistischen Spektrum in Stuttgart am 8. und 9. April 2025, wenn es an der Haustür klingelte. Gemeinsam suchten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Stuttgart und Mitarbeitende des Kompetenzzentrums gegen Extremismus (konex) diese Personen gezielt auf und boten ihnen ganz offen und unverbindlich die professionelle und kompetente Begleitung bei der Distanzierung von rechtsextremistischen Ideologien und Szenen an.

Bereits seit 2015 gibt es das Ausstiegsprogramm des konex, zunächst noch unter anderem Namen und ausschließlich an islamistische Extremisten gerichtet. Zwischenzeitlich wird Deradikalisierungsarbeit unter dem Dach des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (LKA BW) in allen religiös und politisch motivierten extremistischen Phänomenbereichen durchgeführt.

"So unterschiedlich sich Radikalisierungsverläufe gestalten, so differenziert und vor allem auf individuelle Bedarfe abgestimmt müssen die Möglichkeiten des Ausstiegs und der Distanzierung sein" erklärt Polizeidirektorin Bettina Rommelfanger, Leiterin des konex. "Wenn die offensive Ansprache zum passenden Zeitpunkt erfolgt und sich daraus ein Beratungsverhältnis entwickelt, gehen wir dafür auch gern Klinkenputzen", ergänzt Rommelfanger.

Eingebettet ist das konex seit 1. Januar 2025 in das Staatsschutz- und Antiterrorismuszentrum Baden-Württemberg (SAT BW) des LKA BW. Leitender Kriminaldirektor Andreas Taube, Leiter des SAT BW, weiß: "Die Ausstiegsberatung des konex ist ein wichtiger präventiver Baustein in unserer ganzheitlichen Strategie zur Bekämpfung aller extremistischen Erscheinungsformen. Wir reichen damit Personen aus dem extremistischen Spektrum die Hand und unterstützen auf dem Weg in ein Leben, in dem die Spielregeln der freiheitlich demokratischen Grundordnung wieder beachtet werden. Das ist aus meiner Sicht gelebte demokratische Kultur".

Getreu dem Slogan "Gemeinsam gegen Extremismus" ist dabei die Zusammenarbeit mit den regionalen Polizeipräsidien, wie hier dem Polizeipräsidium Stuttgart, dessen Beschäftigte Land und Leute aus der täglichen Arbeit am besten kennen, Erfolgsfaktor der gezielten Offensivansprachen. "Die aktuellen Offensivansprachen sind eine weitere Säule in der engen Zusammenarbeit zwischen dem Landeskriminalamt und dem Polizeipräsidium Stuttgart. Wir danken dem LKA BW für diese unterstützenden Maßnahmen, die unseren Kampf gegen alle Formen des Extremismus in unserer Stadt entscheidend flankieren", so Polizeipräsident Markus Eisenbraun. Im Laufe des Jahres 2025 werden weitere Offensivansprachen im ganzen Land Baden-Württemberg folgen.

Das Angebot des konex ist kostenfrei und wird ausschließlich auf freiwilliger Basis umgesetzt. Interdisziplinarität, Kooperation und eine optimale Zusammenarbeit an Schnittstellen, auch mit zivilgesellschaftlichen Partnern aus dem Netzwerk des konex, ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für Klientinnen und Klienten.

Die Ausstiegsberatung des konex ist per Mail ausstiegsberatung@konex.bwl.de und von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr telefonisch erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Leiterin Pressestelle / Pressesprecherin
KORin Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 / 5401-2044

10.04.2025 – 09:59

BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt verurteilten Dieb in grenzüberschreitender Straßenbahn fest

Weil am Rhein (ost)

Ein Mann, der mehrfach gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei an der Schweizer Grenze festgenommen. Er versuchte unentdeckt mit der Straßenbahn nach Deutschland einzureisen. Nun sitzt er eine mehrmonatige Haftstrafe ab.

Am Mittwochabend (09.04.2025) kontrollierte eine Patrouille der Bundespolizei den polnischen Staatsbürger am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Vor zwei Jahren wurde der 31-Jährige wegen Diebstahls zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Da er gegen die Bewährungsauflagen verstoßen hatte, erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl. Außerdem werden ihm weitere Straftaten in Deutschland vorgeworfen, weshalb sieben Staatsanwaltschaften Ersuchen zur Aufenthaltsermittlung gestellt hatten. Nach der Festnahme wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Dort verbüßt er eine achtmonatige Freiheitsstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

10.04.2025 – 09:57

POL-FR: Lauchringen: Körperverletzung am Frühlingsmarkt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Sonntag, den 06.04.2025 ereignete sich um 14.20 Uhr in der Hauptstraße ein Vorfall auf dem Frühlingsmarkt. Ein unbekannter Mann soll zunächst mit einem Elektrotretroller gegen einen Feststand auf Höhe der Hausnummer 59 gefahren sein. Nachdem er sich zunächst entfernte, kehrte er kurz darauf zurück und soll aggressiv und gewalttätig gegenüber der 55-jährigen Standbetreiberin geworden sein. Er soll versucht haben, sie zu schlagen. Ihr 22-jähriger Sohn versuchte ihr zu Hilfe zu kommen und wurde dabei ins Gesicht geschlagen. Auch die anwesende 28-jährige Tochter der 55-Jährigen wurde verletzt. Die genauen Umstände und wie es dazu kam, sind noch unklar. Der unbekannte Mann verließ daraufhin die Örtlichkeit zu Fuß. Alle drei Opfer wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war der Frühlingsmarkt sehr gut besucht. Daher bittet der Polizeiposten Tiengen um Zeugenhinweise. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07741/8314-283 zu melden. Auch das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 09:56

POL-UL: (HDH) Niederstotzingen/A7 - Rücksichtslose FahrweiseAm Dienstag überholte ein Motorradfahrer bei Niederstotzingen mehrfach rechts und machte einem Streifenwagen keinen Platz.

Ulm (ost)

Ein Streifenwagen der Autobahnpolizei fuhr um 16.30 Uhr mit eingeschaltetem Martinshorn und Blaulicht auf der A7 in Richtung Ulm. Vor dem Polizeifahrzeug fuhr ein 32-jähriger Motorradfahrer. Das Polizeiauto befand sich inmitten einer Einsatzfahrt. Der Motorradfahrer ließ den Streifenwagen nicht vorbei, wodurch die Beamten blockiert waren. Zudem überholte der Fahrer des BMW mehrmals auf der rechten Seite. Dadurch kam es zu weiteren Verzögerungen bei einem anderen Autofahrer, der gerade dabei war, auf die rechte Spur zu wechseln. Dieser versuchte, der Polizei den Weg frei zu machen. Der Motorradfahrer wird nun mit einem Bußgeld belegt.

++++0686156 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 09:55

POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: Radfahrerin bei Unfall verletzt, PM Nr. 2

Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am gestrigen Tag gab es in der Wieblinger Straße (K9701) einen Vorfall zwischen einer 81-jährigen Radfahrerin und einem 39-jährigen Fahrer eines Sprinters (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6009571).

Die 81-jährige Frau war am Mittwoch um 12:23 Uhr in der Wieblinger Straße unterwegs, die von der Friedrich-Schott-Straße zur Hauptstraße führt. Sie schob ihr Fahrrad neben sich her. Aufgrund von Bauarbeiten gab es auf dem Gehweg eine Engstelle, weshalb die Frau auf die Straße wechselte. Gleichzeitig fuhr der 39-jährige Sprinterfahrer rückwärts auf die Wieblinger Straße in Richtung Hauptstraße und übersah die 81-Jährige, die in dieselbe Richtung lief. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Frau stürzte und sich schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzte. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Der Schaden am Fahrrad und am Sprinter wird auf etwa 700 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizei Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 09:43

POL-UL: (GP) Ebersbach - Einbruch in HausVon Dienstag auf Mittwoch geschah der Einbruch in Roßwälden.

Ulm (ost)

Zwischen Dienstag um 19 Uhr und Mittwoch um 10.30 Uhr betrat der Eindringling das Anwesen in der Brühlstraße. Die Abwesenheit der Bewohnerin wurde von dem Unbekannten ausgenutzt. Nachdem die Eingangstür aufgebrochen wurde, durchsuchte er alle Zimmer. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

+++++++ 0678735 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 09:43

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Diebstahl

Heilbronn (ost)

Mosbach-Neckarelz: Raub aus Lebensmittelgeschäft - Verbrecher bei Flucht festgenommen

Am Mittwoch, gegen 19:30 Uhr, ereignete sich in einem Lebensmittelgeschäft in der Pfalzgraf-Otto-Straße in Mosbach-Neckarelz ein Diebstahl. Ein 34-jähriger Mann wurde vom Ladendetektiv beim Klau erwischt und daraufhin vom Personal bis in den nahen Wald verfolgt. Die angerufene Polizei konnte den Flüchtigen gegen 20 Uhr im Bereich der Waldsteige ergreifen, nachdem er sich dort etwa 300 Meter entfernt vom Wohngebiet im Gebüsch versteckt hatte. Das gestohlene Gut hatte der Mann wahrscheinlich während seiner Flucht weggeworfen. Da er keine Ausweispapiere bei sich trug, wurde der Verdächtige zwecks Identitätsfeststellung mit auf die Wache genommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Er erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 09:36

HZA-S: Zoll in Winnenden stoppt gefährliche Kinderzimmer Astronauten

Stuttgart (ost)

Mitarbeiter des Zollamts in Winnenden haben eine Lieferung mit riskanten Laserprojektoren für Kinderzimmer abgefangen. Die fast 300 Projektoren aus China wurden bereits Anfang April beim Zollamt zur Zollabfertigung angemeldet.

Bei der Überprüfung der kleinen Astronauten, die dazu gedacht waren, Sternenbilder mit Laserstrahlen an die Decken von Kinderzimmern zu projizieren, wurden mehrere Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die Ware war weder ausreichend gekennzeichnet in Bezug auf die verwendete Lasertechnik, noch enthielt sie eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache. Die Zollbeamten haben daher die Freigabe der Ware ausgesetzt.

Die Bundesnetzagentur hat nun den Verdacht des Zolls bestätigt, dass es sich bei den kleinen Laserstrahl-Astronauten um gefährliche Produkte handelt und dass sie nicht den Vorschriften für den Vertrieb in Deutschland entsprechen. Der Importeur der Waren muss nun entscheiden, ob die kleinen Astronauten als Taikonauten zurück nach China geschickt werden müssen oder ob sie vernichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Stuttgart
Pressesprecher
Thomas Seemann
Telefon: 0711-922-2324
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de

10.04.2025 – 09:29

POL-UL: (UL/DAU) Dornstadt/Daun - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei -

Ulm (ost)

Sechs Verdächtige wegen Einbruch in Haft / Verdächtige für Einbruch in Dornstadt identifiziert.

Im März gab es einen Einbruch in Dornstadt in einem Unternehmen. Es wurde berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5982244). Durch intensive Ermittlungen und Spurenauswertung ergaben sich konkrete Hinweise auf die Verdächtigen. Am Dienstag (08.04.2025) führte die Kriminalpolizei Ulm Durchsuchungen in Hinterweiler bei Daun in Rheinland-Pfalz durch. Dabei erhielten sie Unterstützung von der Kriminalpolizei Trier. Bei der Durchsuchung einer Wohnung und von Fahrzeugen fanden die Ermittler zahlreiche Beweismittel. Darunter befand sich auch gestohlenes Gut, das einem Einbruch am vergangenen Wochenende in Barch-Immelborn in Thüringen zugeordnet werden konnte. Dort wurde ähnlich wie in Dornstadt Hartmetall aus einem Unternehmen gestohlen. Die Ermittler nahmen die sechs rumänischen Verdächtigen im Alter von 25 bis 44 Jahren vorläufig fest. Am Mittwoch (09.04.2025) wurden die Verdächtigen dem Haftrichter beim Amtsgericht Trier vorgeführt. Dieser eröffnete den Beschuldigten die Haftbefehle, die zuvor vom Amtsgericht Ulm wegen des dringenden Verdachts des schweren Bandendiebstahls erlassen wurden. Die Beschuldigten haben bisher keine Angaben zu den Vorwürfen gemacht. Die vier Männer und zwei Frauen befinden sich jetzt in Untersuchungshaft und wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Polizei dauern an.

Michael Bichofberger, Staatsanwaltschaft Ulm, Tel. 0731/189-1441

Joachim Schulz, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 08:40

POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl, Unfälle und eingeschlagene Scheibe

Aalen (ost)

Aalen: Raub von Handy und Ausweis

Ein 37-jähriger Mann schlief am Mittwoch gegen 21:30 Uhr am Bahnhof in Aalen ein. Als er um 22:10 Uhr wieder aufwachte, bemerkte er, dass sein Mobiltelefon und sein Reisepass fehlten. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Aalen: Fahrerflucht

Ein Unbekannter beschädigte am Samstag im Parkhaus Reichstädter Markt in der Friedrichstraße zwischen 11:50 Uhr und 13:00 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen Mercedes. Danach entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Abtsgmünd: Auto beschädigt

Am Dienstag wurde zwischen 18:10 Uhr und 22:00 Uhr in Rötenbach ein Seat vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrzeug mit Anhängerkupplung beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich danach, ohne sich um den Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Ellwangen: Kind auf Zebrastreifen angefahren - Zeugenaufruf

Ein 8-jähriges Mädchen wurde am Dienstag gegen 15:30 Uhr beim Überqueren eines Zebrastreifens in der Schloßsteige von einem bisher unbekannten Autofahrer erfasst. Danach entfernte sich der Fahrer, ohne sich um das leicht verletzte Mädchen zu kümmern. Der Mann wird als etwa 50-55 Jahre alt und mit kurzen Haaren beschrieben. Das Fahrzeug des Verursachers soll ein heller Ford gewesen sein.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug oder zur Identität des Fahrers geben können, sich unter der Telefonnummer 07961/9300 zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Unzureichend gegen Wegrollen gesichert

Ein 51-jähriger Mann parkte seinen Lieferwagen am Mittwoch in der Schwarzwaldstraße. Dabei sicherte er das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß, so dass es gegen einen dort geparkten Fiat rollte. Es entstand ein Schaden von etwa 9000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Scheibe eingeschlagen

An einem Daimler, der auf einem Parkplatz in der Bürgerstraße abgestellt war, wurde am Mittwoch zwischen 8:00 Uhr und 16:35 Uhr von einem Unbekannten mutwillig die Scheibe eingeschlagen. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 08:24

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Automatenaufbruch, Einbruch in Gaststätte

Aalen (ost)

Kernen: Zusammenstoß - Fahrzeug zu weit links

Am Mittwoch um 13:45 Uhr fuhr eine 20-jährige Smart-Fahrerin auf der Hauptstraße. Aus unbekannten Gründen fuhr sie zu weit links und beschädigte den entgegenkommenden Audi einer 57-Jährigen. Niemand wurde verletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 7.000 Euro.

Kernen: Kollision - Radfahrer übersehen

Am Mittwoch, gegen 23:15 Uhr, wollte ein 70-jähriger Ford-Fahrer von der Karlstraße nach rechts auf einen Supermarkt-Parkplatz abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Radfahrer und stieß mit dem 55-Jährigen zusammen. Der Radfahrer wurde leicht verletzt und begab sich selbständig in ärztliche Behandlung. Es entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro.

Backnang: Automat aufgebrochen

Am Mittwoch um 13:15 Uhr brachen unbekannte Täter einen Boxautomaten auf und stahlen etwa 300 Euro in Münzen. Der Automat befand sich in der Stuttgarter Straße. Es entstand auch ein Sachschaden von ungefähr 600 Euro.

Waiblingen: Unfall mit Leichtverletzten

Am frühen Mittwochnachmittag fuhr der 67-jährige Dacia-Fahrer auf der B14 in Richtung Stuttgart. Als er die Ausfahrt Waiblingen-Süd passierte, kam er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Straße ab und prallte gegen die Leitplanke. Sowohl der Fahrer als auch sein 19-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro.

Welzheim: Einbruch in Gaststätte

Zwischen Montag um 13:35 Uhr und Mittwoch um 14:55 Uhr brachen bisher unbekannte Täter ein Fenster einer Gaststätte in der Rudersberger Straße auf. Nachdem sie durch das aufgebrochene Fenster eingedrungen waren, brachen sie einen Geldspielautomaten im Inneren auf und stahlen Bargeld. Der genaue Schaden konnte bisher noch nicht beziffert werden. Die Polizei in Schorndorf hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 07181-2040 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 08:03

POL-UL: (BC) Schwendi - Feuer in HausAus bislang ungeklärter Ursache brannte es am Mittwoch in einem Haus in Schwendi-Orsenhausen.

Ulm (ost)

Wenig später als 14 Uhr rief eine Augenzeugin den Notruf an. Dichter schwarzer Rauch strömte aus einem Gebäude in der Schulstraße. Einsatzkräfte und Rettungsdienste wurden alarmiert und stellten fest, dass in dem Einfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen war. Die Bewohner waren nicht zu Hause. Die Feuerwehr identifizierte die Brandursache im Erdgeschoss im Wohnzimmerbereich. Es gab auch zahlreiche Glutnester in den Zwischendecken, die gelöscht wurden. Um 18.40 Uhr war das Feuer gelöscht. Die genaue Ursache konnte bisher nicht abschließend ermittelt werden. Die Polizei Laupheim hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Das Haus ist derzeit unbewohnbar. Die Bewohner fanden anderswo Unterkunft. Die Feuerwehren aus Schwendi und den umliegenden Gemeinden waren mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Zwei Rettungswagen waren ebenfalls im Einsatz. Es gab keine Verletzten. Zwei Hunde konnten von der Feuerwehr gerettet werden, aber mehrere Vögel konnten nicht gerettet werden und verendeten. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 25.000 Euro.

++++0684659

Ansprechpartner: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

10.04.2025 – 08:00

POL-FR: Freiburg-Wiehre: Unfallflucht nach Streifvorgang

Freiburg (ost)

Freiburg-Wiehre: Am Dienstag, den 08.04.2025, wurde ein schwarzer VW, der am Straßenrand in der Stephanienstraße geparkt war, zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne den Schaden zu melden. Das geparkte Fahrzeug erlitt erheblichen Sachschaden.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Freiburg unter 0761 882-3100 zu melden.

js

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

10.04.2025 – 07:26

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Diebstahl aus Pkw, Fahrraddiebstahl und Kies verloren

Aalen (ost)

Crailsheim: Unfall mit Spiegelberührung auf der Autobahn

Am Mittwochvormittag gegen 10 Uhr fuhr ein 55-jähriger Lastwagenfahrer auf dem rechten Fahrstreifen der A6 in Richtung Nürnberg. In einer Baustelle wurde er von einem Wohnmobil überholt, das seinen Seitenspiegel streifte und dann einfach weiterfuhr, ohne anzuhalten. Der Lastwagen des 55-Jährigen wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 1000 Euro beschädigt. Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher nimmt die Verkehrspolizei Kirchberg an der Jagst unter 07904 94260 entgegen.

Crailsheim: Diebstahl aus einem Fahrzeug

Ein Dieb öffnete auf unbekannte Weise zwischen Dienstagabend 19:30 Uhr und Mittwochmorgen 05:45 Uhr ein geparktes Fahrzeug in der Reinthalerstraße und stahl Bargeld im dreistelligen Bereich, eine Kontokarte und ein Brillenetui. Hinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Crailsheim: Fahrraddiebstahl

Zwischen Dienstag 11:50 Uhr und Mittwoch 6:50 Uhr wurde ein Fahrrad der Marke Raleigh aus einem unverschlossenen Anbau in der Fröbelstraße gestohlen. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.

Satteldorf: Auto gegen E-Scooter

Am Mittwoch gegen 14:05 Uhr kollidierte eine 27-jährige VW-Fahrerin auf der Satteldorfer Hauptstraße mit einer 20-jährigen E-Scooter-Fahrerin, als sie beim Abbiegen in die Neidenfelser Straße diese übersah. Die 20-Jährige wurde dabei leicht verletzt.

Satteldorf: Kies auf der Straße - Fußgängerin verletzt

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Fahrzeug, das am Montag zwischen 13:00 und 13:30 Uhr beim Abbiegen von der Satteldorfer Hauptstraße in die Industriestraße Kies verloren hat. Dadurch wurde Kies auf der Straße und dem Gehweg verteilt, wodurch eine Fußgängerin verletzt und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Hinweise zu dem bisher unbekannten Fahrzeug nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

10.04.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Zoll verhindert ZigarettenschmuggelTabaksteuer nachträglich erhoben

Lörrach (ost)

Früh am 24. März wurde ein Passagier an der Autobahnausfahrt der BAB 5 in Weil am Rhein von den Zollbeamten kontrolliert. Er behauptete, aus Nordrhein-Westfalen zu kommen und auf dem Weg in die Schweiz zu sein. Die Zollbeamten des Hauptzollamts Lörrach entschieden sich, das Fahrzeug mit schweizerischer Zulassung zu überprüfen. Dabei entdeckten sie mehrere Kartons mit verschiedenen Waren, weshalb die Kontrolle zum Zollamt Weil am Rhein-Autobahn verlegt wurde. Bei der genauen Inspektion der Kartons vor Ort wurden insgesamt knapp 9.400 Zigaretten und etwa 350 Vapes gefunden. Diese batteriebetriebenen E-Zigaretten sind in der Regel für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Keines der Produkte trug ein Steuerzeichen. Zusätzlich war es erschwerend, dass einige der Einweg-Vapes ein Füllvolumen von 22 ml hatten, was die zulässige Grenze von 2 ml bei weitem überschritt.

Der 45-jährige Fahrer des Fahrzeugs wird nun wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung untersucht. Die Tabaksteuer in Höhe von etwa 3.650 Euro wurde direkt vor Ort festgelegt.

Die weiteren Untersuchungen durch das Zollfahndungsamt Stuttgart, Dienstsitz Freiburg, sind noch im Gange.

Seit dem 1. Juli 2022 sind sogenannte Tabakersatzprodukte (Einweg-E-Zigaretten) in Deutschland steuerpflichtig. Sie dürfen nur verkauft werden, wenn sie ein Volumen von höchstens zwei Millilitern haben. Die sichergestellten E-Zigaretten überschreiten regelmäßig diese Höchstfüllmenge von zwei Millilitern. Auch die angegebene Menge oder Anzahl der Züge stimmt oft nicht mit der auf der Verpackung angegebenen Menge überein. Verstöße werden von den Behörden straf- und steuerrechtlich geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

10.04.2025 – 04:12

POL-FR: 4. Meldung zu "Freiburg: Fund einer Fliegerbombe in der Albertstraße" - Hier: Bombe erfolgreich entschärft - Sperrungen aufgehoben

Freiburg (ost)

Der Sprengsatz wurde gegen 4 Uhr erfolgreich vom Kampfmittelbeseitigungsdienst entschärft. Die Sperrungen sind aufgehoben, alle Bewohner können in ihre Wohnungen zurückkehren.

Aufgrund der Nähe des St. Josefskrankenhauses zum Gefahrenradius der Bombe waren umfangreiche Evakuierungsmaßnahmen erforderlich, bevor die Entschärfung erfolgte.

Mehr als 700 Rettungskräfte, Feuerwehrleute, THW-Mitglieder, Katastrophenschutzeinheiten, Mitarbeiter des Kampfmittelbeseitigungsdienstes des Regierungspräsidiums Stuttgart sowie der Polizei waren im Einsatz, ebenso wie Mitarbeiter der Stadt Freiburg, der VAG und der Energieversorger.

Aufgrund des Zustands des Zünders musste die Bombe vor Ort so schnell wie möglich entschärft werden. Vor der Entschärfung wurden an kritischen Stellen auch große, mit Sand gefüllte Container als Splitterschutz aufgestellt.

3. Update (Stand 22:40 Uhr)

Der Evakuierungsradius um den Fundort wurde auf etwa 300 Meter erweitert. Die Evakuierungsmaßnahmen in diesem Bereich sind noch im Gange.

Es ist geplant, die Bombe im Laufe der Nacht zu entschärfen. Bevor der Kampfmittelbeseitigungsdienst mit der Entschärfung beginnen kann, muss an kritischen Stellen ein Splitterschutz errichtet werden.

Nach aktuellen Informationen sind über 2.000 Personen von der Evakuierung betroffen. Betroffene Anwohner können während der Evakuierung in der Weiherhof-Schule in der Schlüsselstraße 5 unterkommen. Die Polizei wird über die weitere Entwicklung berichten.

oec

1. Update (Stand 19:50 Uhr):

Nach Überprüfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst ist geplant, die Bombe noch heute vor Ort zu entschärfen. Die Polizei hat das Gebiet um den Fundort abgesperrt und informiert die Bewohner. Ein Radius von etwa 100 Metern um den Fundort muss evakuiert werden. Mehrere hundert Bewohner sowie Teile des St. Josephskrankenhauses sind betroffen. Die Evakuierungsmaßnahmen in diesem Sicherheitsradius sind bereits weit fortgeschritten. Betroffene Anwohner können während der Evakuierung in der Weiherhof-Schule in der Schlüsselstraße 5 in Freiburg unterkommen.

Die Bevölkerung wird gebeten, die Medien für weitere Informationen zur aktuellen Lage zu konsultieren.

Nach aktuellen Informationen handelt es sich bei dem Fund um eine etwa 250 Kilogramm schwere britische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg.

Ursprüngliche Meldung:

Am Mittwoch, 09.04.2025, gegen 15:15 Uhr, wurde die Polizei darüber informiert, dass bei Bauarbeiten in der Albertstraße in Freiburg eine Fliegerbombe entdeckt wurde.

Derzeit ist die Albertstraße zwischen Habsburgerstraße und Sautierstraße gesperrt. Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes sind auf dem Weg dorthin. Der betroffene Bereich wird derzeit in einem Sicherheitsradius von 100 Metern geräumt.

Es ist möglich, dass es im Laufe des Tages Verkehrsbehinderungen rund um den Fundort geben wird. Die Bürger werden aufgefordert, den Anweisungen der Sicherheitskräfte vor Ort zu folgen.

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Freiburg ist besetzt und unter der Nummer 0761 882 1018 erreichbar. Vor Ort wird eine Mediensammelstelle eingerichtet.

Es wird weiter berichtet.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24