Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 10.10.2025
Heutige (10.10.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Mannheim/Gartenstadt: Randalierer löst Polizeieinsatz aus
Mannheim (ost)
Am Freitag Nachmittag, gegen 16:15 Uhr ereignete sich in Mannheim in der Waldstraße ein Vorfall, der einen polizeilichen Einsatz erforderte. Kurz zuvor hatte jemand über den Notruf gemeldet, dass eine Person in einem Mehrfamilienhaus randalierte. Als die Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Mannheim-Sandhofen eintraf, wurde sie vor Ort von einem Mann mit einem waffenähnlichen Gegenstand bedroht. Der 24-jährige Mann verschloss sich daraufhin in seiner Wohnung und reagierte nicht auf die Anweisungen der Polizei. Das Wohnhaus wurde daraufhin von einer starken Polizeipräsenz gesichert. Letztendlich gelang es den Polizeibeamten, Kontakt mit dem Mann aufzunehmen und ihn dazu zu bewegen, seine Wohnung zu verlassen. Er wurde daraufhin ohne Widerstand festgenommen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Ermittlungen zu dem Vorfall hat das Polizeirevier Mannheim Sandhofen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe-Durlach - Falsche Polizeibeamte vorläufig festgenommen
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Zwei verdächtige chinesische Staatsbürger wurden am Donnerstag in Karlsruhe-Durlach vorläufig festgenommen, die verdächtigt werden, in der Vergangenheit mehrfach betrügerisch Geld erlangt zu haben.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen traten bisher unbekannte Dritte, die Kontakt zu den später Festgenommenen hatten, bereits im Mai dieses Jahres mit einer 49-jährigen chinesischen Geschädigten über einen Messenger-Dienst in Verbindung und gaben sich irrtümlicherweise als Polizeibeamte aus. Dabei behaupteten sie betrügerisch, die Kontodaten des Opfers seien einem Betrügernetzwerk zuzuordnen. Um einen Haftbefehl zu vermeiden, sollte das Opfer mehrere Kautionen in insgesamt sechsstelliger Höhe überweisen. Zunächst kam die 49-Jährige dem nach, informierte jedoch im Verlauf des andauernden Kontakts und weiteren Zahlungsaufforderungen die Polizei Karlsruhe.
Am 09.10.2025 sollte es zu einer Übergabe in Form von Goldbarren an die Verdächtigen kommen. Bei der Übergabe wurden die 35-jährige und der 33-jährige Beschuldigte um 13:30 Uhr in der Raiherwiesenstraße vorläufig festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe ordnete der zuständige Haftrichter des Amtsgerichts Karlsruhe am Freitag Untersuchungshaft wegen des Verdachts des Bandenbetrugs gegen die beiden Beschuldigten an.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach Verkehrsunfall nachträglich verstorben; Unfall nach Vorfahrtsmissachtung
Reutlingen (ost)
Metzingen (RT): Tödlich verunglückt
Nachtrag zur Pressemitteilung vom 03.10.2025 / 12.16 Uhr abrufbar unter dem Link https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6130700
Der 87-jährige Mann, der am Donnerstagabend (02.10.2025) nach einem Verkehrsunfall in Metzingen in ein Krankenhaus gebracht wurde, ist am Freitag aufgrund seiner schweren Verletzungen in einem Krankenhaus verstorben. Die Untersuchungen der Verkehrspolizei Tübingen sind noch im Gange. (tr)
Rosenfeld (ZAK): Vorfahrt nicht beachtet
Zwei Leichtverletzte und ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro sind die Konsequenzen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagmorgen an der Kreuzung der L390 mit der L415 ereignete. Ein 33-jähriger Fahrer war gegen sechs Uhr mit seinem VW Transporter auf der L390 aus Richtung Heiligenzimmern unterwegs und wollte an der Kreuzung nach links auf die L415 abbiegen. Dabei ignorierte er das dortige Stoppschild, was zu einer Kollision mit dem Skoda Octavia eines 59-Jährigen führte, der auf der vorfahrtsberechtigten L415 unterwegs war. Beide Fahrer wurden mit laut aktuellen Informationen leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der VW Transporter war nach dem Unfall so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mutmaßlicher Drogendealer in Untersuchungshaft
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Am Donnerstagabend wurde ein 23-jähriger Verdächtiger Drogendealer vorläufig festgenommen. Der Beschuldigte befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Nach den aktuellen Ermittlungen näherte sich gegen 16:15 Uhr ein 29-jähriger Mann auf dem Werderplatz in Karlsruhe zunächst verdeckten Polizeikräften. Er bot ihnen Marihuana an und sagte, dass er die Droge von einem 23-jährigen Mann in der Marienstraße gekauft hatte. Die verdeckten Kräfte gaben sich schließlich zu erkennen und nahmen den 29-Jährigen fest.
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe ordnete daraufhin eine Durchsuchung der Wohnung des mutmaßlichen Drogendealers an. Bei der folgenden Durchsuchung wurde der Beschuldigte festgenommen und verschiedene Drogen, Verpackungsmaterial, mutmaßliches Dealergeld und einen Schlagring beschlagnahmt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wurde der 23-Jährige am Freitag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Karlsruhe vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und die Untersuchungshaft gegen den Beschuldigten anordnete.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Karlsruhe und der Staatsanwaltschaft Karlsruhe durchgeführt.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der BPOLI Stuttgart: 24-Jähriger am Stuttgarter Hauptbahnhof festgenommen
Stuttgart (ost)
Polizeibeamte haben am Donnerstagmorgen (09.10.2025) einen 24-jährigen Mann am Hauptbahnhof Stuttgart vorläufig festgenommen.
Nach bisherigen Informationen soll der Verdächtige gegen 7:30 Uhr im IC 2168 in Richtung Stuttgart versucht haben, den Rucksack eines Mannes zu stehlen. Der Betroffene sprach nach der Ankunft am Hauptbahnhof Stuttgart eine Streife der Bundespolizei an und meldete den Vorfall. Die Polizisten trafen den Verdächtigen kurz darauf im Warteraum des Bahnhofs an. Der russische Staatsbürger hatte zwei Hartschalenkoffer bei sich, die offensichtlich nicht ihm gehörten. Bei den ersten Ermittlungen konnte einer der Koffer einem 41-jährigen Zugreisenden zugeordnet werden.
Der 24-Jährige wurde zur weiteren Bearbeitung auf die Dienststelle der Bundespolizei am Hauptbahnhof Stuttgart gebracht. Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl dauern an. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der Verdächtige am 10.10.2025 dem Haftrichter des Amtsgerichts Stuttgart vorgeführt. Nach Erlass eines Haftbefehls gegen den Mann brachten Einsatzkräfte der Bundespolizei ihn in ein Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (A81, Hilzingen, Lkr. Konstanz) Unfall beim Überholen - A-Klasse fährt auf Maserati auf - eine Person verletzt - Polizei sucht Zeugen (10.10.2025)
A81, Hilzingen (ost)
Die Polizei in Mühlhausen-Ehingen bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Freitagmorgen auf der Autobahn 81 zwischen der Ausfahrt Hilzingen und dem Autobahnkreuz Hegau ereignet hat. Ein 54-jähriger Fahrer war gegen 9 Uhr mit einem Maserati auf den Beschleunigungsstreifen zur A81 in Richtung AK Hegau gefahren und wechselte dann von der rechten auf die linke Spur, um zu überholen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 24-jährigen Mercedes A-Klasse, der mit hoher Geschwindigkeit von hinten auf der linken Spur fuhr. Das Auto prallte in das Heck des Sportwagens und wurde durch die Wucht des Aufpralls in die Mittelleitplanke abgewiesen. Der Maserati kam schließlich auf dem Standstreifen zum Stillstand. Der 24-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen, die nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten, entstand erheblicher Sachschaden, dessen Höhe noch unbekannt ist.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07733 9960-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (A81, Hilzingen, Lkr. Konstanz) Lastwagen fährt in Stauende - neun Personen bei Unfall verletzt (10.10.2025)
A81, Hilzingen (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 81 zwischen Gottmadingen und Hilzingen, nachdem es aufgrund eines anderen Unfalls zu einem Stau gekommen war.
Um 10.30 Uhr fuhr ein 65-jähriger Lastwagenfahrer auf der A81 in Richtung Singen. Zwischen Hilzingen und Gottmadingen bemerkte er zu spät, dass der Verkehr vor ihm zum Stillstand gekommen war, fuhr in das Stauende und schob daraufhin vier Autos - einen Audi, einen Mitsubishi, einen Opel und einen BMW - zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurden drei Insassen des Audis im Alter von 20 bis 64 Jahren eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Insgesamt wurden neun Personen verletzt, davon vier schwer. Ein Verletzter wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, die anderen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge wurde die Autobahn in Richtung Singen für mehrere Stunden vollständig gesperrt. Die Autobahnmeisterei leitete örtliche Umleitungen ein.
Der entstandene Schaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
Neben dem Rettungshubschrauber waren das DRK und die Feuerwehr mit vielen Einsatzkräften vor Ort, zudem halfen zahlreiche freiwillige Helfer. Mehrere Zollbeamte übernahmen die Erstversorgung der Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Zigarettenautomat aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag, den 09.10.2024, wurde in der Schwertstraße in Sindelfingen ein Zigarettenautomat von unbekannten Tätern aufgebrochen, irgendwann zwischen Mitternacht und 10:00 Uhr. Laut den derzeitigen Ermittlungen haben die Täter vermutlich zuerst die Überwachungskamera besprüht, dann den Zigarettenautomaten aufgeflext und alle Zigarettenschachteln gestohlen. Der genaue Wert der gestohlenen Ware und der entstandene Sachschaden sind noch nicht bekannt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Emmendingen: E-Bike-Fahrerin stürzt im Kreisverkehr - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 09.10.2025, ereignete sich zwischen 15:05 Uhr und 15:25 Uhr ein Unfall im Kreisverkehr Karl-Friedrich-Straße / Mundinger Straße in Emmendingen, bei dem eine 57-jährige E-Bike-Fahrerin stürzte.
Die Frau erlitt Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es ist derzeit unklar, wie es zu dem Sturz kam. Es gibt Hinweise darauf, dass die Radfahrerin von einem Fahrzeug geschnitten wurde.
Die Polizei in Emmendingen (Tel. 07641-5820) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem Verursacher haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Endingen: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 07.10.2025, zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr hat ein unbekannter Fahrer in der Andlaustraße in Endingen einen korrekt am Straßenrand geparkten Pkw gestreift.
Danach ist der Unfallverursacher ohne Erlaubnis vom Unfallort gefahren, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Der geparkte Wagen hat einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro erlitten.
Die Polizeidienststelle Emmendingen (Tel. 07641-5820) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem Verursacher haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Verkehrsunfall mit Unfallflucht - Zeugen gesucht
Pforzheim (ost)
Am Montagabend hat ein bisher unbekannter Autofahrer in Pforzheim einen Verkehrsunfall verursacht und ist danach geflohen.
Nach den aktuellen Ermittlungen soll der bisher unbekannte Fahrer zwischen 15:00 Uhr und 15:20 Uhr anscheinend mit einem Linienbus kurz vor der Kreuzung Bleichstraße/Jahnstraße vom Fahrbahnrand aus kollidiert sein und an einem geparkten Renault hängen geblieben sein. Anschließend setzte der Fahrer des Unfallfahrzeugs seine Fahrt auf der Bleichstraße in Richtung Dillweißenstein fort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Informationen auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.
Die Verkehrspolizei Pforzheim hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3111 zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Bretten - Frontalzusammenstoß auf der K3503
Karlsruhe (ost)
Am Freitagmorgen gab es auf der Kreisstraße 3503 bei Bretten einen Verkehrsunfall, bei dem ein Mann leichte Verletzungen erlitt.
Der Fahrer eines Mercedes Daimler, 24 Jahre alt, war nach aktuellen Ermittlungen gegen 06:50 Uhr in Richtung Bretten unterwegs. Er überholte offenbar zwischen dem Kreisverkehr und der Einmündung nach Büchig fünf bis sechs Fahrzeuge und stieß dann frontal mit einem entgegenkommenden VW Passat zusammen. Ersten Informationen zufolge erlitt der 24-jährige Fahrer des Mercedes nur leichte Verletzungen. Der entgegenkommende 42-jährige VW-Fahrer stand anscheinend unter Schock. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurden beide Männer in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Fahrbahn war für die Dauer der Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten in beide Richtungen bis etwa 09:45 Uhr voll gesperrt.
Der Sachschaden der beiden Autos wird nach ersten Schätzungen auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Emma Bayha, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Polizeipräsidium Konstanz) Betrügerische Insolvenzverwaltungen - Polizei rät zu Wachsamkeit und Vorsicht!
Polizeipräsidium Konstanz (ost)
In den letzten Monaten gab es im Bereich des Polizeipräsidiums Konstanz einige Betrugsfälle im Zusammenhang mit Insolvenzverwaltungen. Dabei haben Betrüger ein Unternehmen in Hüfingen und ein weiteres in Bräunlingen um niedrige fünfstellige Beträge gebracht. Firmen erhalten eine E-Mail, in der Angebote aus einer vermeintlichen Insolvenzmasse gemacht werden. Die Betrugsmasche hält einer ersten Überprüfung durch die Geschädigten stand - die Betrüger verwenden eine deutsche IBAN als Zahlungsziel und missbrauchen die Daten einer tatsächlich ehemals existierenden, aber ebenfalls insolventen oder in Liquidation befindlichen Insolvenzverwalterfirma zur Verschleierung. Nach einem per E-Mail geäußerten Interesse kommt es zu einem seriös gestalteten Vertragsabschluss, bei dem auch eine Liste der vermeintlichen Waren angegeben wird, die nach Zahlungseingang verschickt werden sollen. Es kommt jedoch nie zu einem persönlichen Kontakt.
Die Polizei empfiehlt eine gründliche Recherche im Internet vor der Zahlung sowie die Verwendung des Fakeshop-Finders zur Überprüfung des Unternehmens und des Insolvenzverwalters. Wenn das Unternehmen nicht im Handelsregister gefunden wird, wird zur Vorsicht geraten. Wenn das Unternehmen gefunden werden kann, kann eine erste Überprüfung der Telefonnummern und Daten erfolgen. Darüber hinaus sollte Kontakt mit dem echten Unternehmen telefonisch aufgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Magstadt: 13-jähriger E-Scooter-Fahrer soll kontrolliert werden und stürzt
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) gegen 14:50 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Renninger Straße in Magstadt, bei dem ein 13-jähriger E-Scooter-Fahrer verletzt wurde. Als Polizeibeamte des Reviers Sindelfingen ein Tankstellengelände in der Nähe von Magstadt verließen, kamen sie mit einem E-Scooter-Fahrer in Konflikt. Während der E-Scooter-Fahrer seine Fahrt in Richtung Magstadt auf der Renninger Straße fortsetzte, stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug kein Versicherungskennzeichen hatte. Außerdem bemerkten sie während der Verfolgungsfahrt, dass der E-Scooter die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritt. Die Beamten, die mit einem zivilen Dienstfahrzeug unterwegs waren, signalisierten dem Fahrer durch das Einschalten von Blaulicht und Martinshorn, dass er kontrolliert werden sollte. Der 13-jährige Fahrer schaute sich daraufhin um, geriet nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen den Randstein und stürzte. Er wurde anschließend verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt und einer technischen Überprüfung unterzogen. Nach den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen dürfte er anstelle der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h etwa die doppelte Geschwindigkeit erreichen. Darüber hinaus hat der Fahrer das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet und ist daher nicht berechtigt, einen E-Scooter zu fahren. Die Ermittlungen sind derzeit im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Audi angefahren - Zeugenaufruf (09.10.2025)
Donaueschingen (ost)
Am Donnerstag zwischen 8 und 15 Uhr hat sich auf einem Parkplatz an der Kreuzung von Sonnhalden- und Neue Wolterdinger Straße eine Unfallflucht ereignet. Ein unbekannter Fahrer hat einen silbernen Audi beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Statt den Schaden in Höhe von 3.500 Euro zu melden, ist er einfach von der Unfallstelle verschwunden.
Hinweise zur Unfallflucht können beim Polizeirevier unter der Telefonnummer 0771 / 837830 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (NiedereschachSchwarzwald Baar Kreis) Serie von Sachbeschädigungen an Autos - Zeugenaufruf (03.10.2025 - 06.10.2025)
Niedereschach (ost)
Letztes Wochenende gab es in Niedereschach eine Reihe von Sachbeschädigungen. Zwischen Freitag und Montag wurden nach aktuellen Ermittlungen sieben Autos von einem bisher unbekannten Täter zerkratzt. Die Fahrzeuge waren in der Steig-, Schäffner- und Ifflingerstraße geparkt. Der Gesamtschaden aller Autos beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Die Polizeistation Villingen bittet Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen geben können, sich unter der Nummer 07721 / 6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Unbekannter zersticht Reifen von Firmenfahrzeugen (08./9.10.2025)
Reichenau (ost)
Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurden mehrere Fahrzeuge auf dem Parkplatz eines Unternehmens in der Straße "Am Dachsenberg" von einem Unbekannten beschädigt. Der Täter hat insgesamt sechs Reifen an zwei Lastwagen, einem Caddy und einem BMW zerstochen. Der Schaden wird auf etwa 1.300 Euro geschätzt.
Hinweise zum Täter nimmt der Polizeiposten Allensbach unter Tel. 07533 99700-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Haiterbach - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 07.10.2025, 11.57 Uhr: Mehrere Brände in einer Nacht - Polizei sucht Zeugen
Haiterbach (ost)
Zusätzlich zu der bereits veröffentlichten Pressemitteilung möchten wir mitteilen:
Die Polizei hat die Untersuchungen zu den Feuern in der Nacht von Montag auf Dienstag eingeleitet und bittet erneut Zeugen oder Informanten, die möglicherweise hilfreiche Informationen zur vermeintlichen Brandstiftung haben oder selbst durch diese betroffen waren, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07051 161-4444 zu melden.
Vivien Forstner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Auto zerkratzt - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Von Samstag um 17 Uhr bis Mittwoch um 13 Uhr wurde ein VW in der Adalbert-Stifter-Straße von einer unbekannten Täterschaft beschädigt. Die linke Seite des Autos wurde komplett zerkratzt, was einen Schaden von mehreren tausend Euro verursachte. Die Polizei in Sinsheim sucht nun nach Zeugen, die Informationen über die Täterschaft haben und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fünf Fahrzeuge beschädigt und geflüchtet - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagabend um 22 Uhr kollidierte eine unbekannte Autofahrerin mit mindestens fünf Fahrzeugen, die in der Augustastraße geparkt waren, und fuhr dann weg. Personen, die den Unfall beobachteten, riefen die Polizei an. Trotz einer sofortigen Suche konnte die Fahrerin nicht gefunden werden. Die fünf geparkten Autos wurden mit einem Schaden von rund 20.000 Euro beschädigt. Das Polizeirevier Schwetzingen bittet nun um Zeugenaussagen zur Identität der Fahrerin und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: LudwigsburgDitzingen: Trickdiebe unterwegs
Ludwigsburg (ost)
In den vergangenen Tagen sind angebliche Angestellte von Telekommunikationsunternehmen in Ludwigsburg und Ditzingen aufgetreten. Am Dienstag (07.10.2025) gegen 13:00 Uhr klingelten zwei unbekannte Männer bei einer älteren Dame in der Straße "Beuzlen" und behaupteten, ihr Telefon überprüfen zu müssen. Die Dame ließ die Unbekannten daraufhin in ihre Wohnung. Später stellte sie fest, dass die Diebe eine Mappe mit einem vierstelligen Bargeldbetrag gestohlen hatten. In Ditzingen fiel ein älteres Ehepaar den Trickdieben zum Opfer. Zwei unbekannte Männer klingelten am Mittwoch (08.10.2025) gegen 11:00 Uhr bei dem Paar in der Waldstraße und gaben vor, die Telefonleitungen überprüfen zu müssen. Während einer der Diebe mit der Frau in den Keller ging, um den Anschluss zu suchen, blieb der andere Dieb im Erdgeschoss bei dem Mann. Nachdem die Diebe das Haus verlassen hatten, bemerkte das Ehepaar den Diebstahl eines dreistelligen Bargeldbetrags. Die beiden Unbekannten waren angeblich etwa 170 und 180 Zentimeter groß und hatten dunkle Haare. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Brand in Fachklinik, Unfallfluchten, Geschwindigkeitsüberschreitung und eine gefährliche Körperverletzung
Heilbronn (ost)
Kühlsheim: Unbekannter Fahrer verursacht Unfall und flieht - Wer hat etwas beobachtet? Zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall im Wolferstetter Weg, bei dem ein unbekannter Fahrer einen Stromkasten der Stadtwerke Tauberfranken beschädigte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Der Verursacher entfernte sich danach vom Unfallort, ohne die Polizei zu informieren. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Wertheim: Zeugen gesucht nach Unfallflucht Zwischen dem 3. Oktober und dem 9. Oktober wurde ein geparkter Toyota in Wertheim von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne seine Pflichten zu erfüllen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Tauberbischofsheim: Polizei stoppt schnellen Fahrer in Königheim Am Donnerstagmittag wurde ein Seat-Fahrer auf der Bundesstraße 27 mit überhöhter Geschwindigkeit gestoppt. Der 26-Jährige erreichte Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 220 km/h und wird nun mit einem Fahrverbot und einer Geldstrafe von etwa 1.500 Euro belegt.
Tauberbischofsheim: Gasangriff im Ordnungsamt Am Donnerstagnachmittag betrat ein Unbekannter das Ordnungsamt im Bürgermeisteramt Tauberbischofsheim und verursachte eine Beschädigung in der Mitarbeitertoilette. Nachdem er die Wand zerkratzt hatte, versprühte er vermutlich Tränengas und flüchtete. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Bad Mergentheim: Brand in Fachklinik Am Donnerstagmorgen löste die Brandmeldeanlage einer Fachklinik in der Lothar-Daiker-Straße 17 in Bad Mergentheim aus. Ein Mitarbeiter stellte dichten Rauch fest, der aus dem Kellerbereich der Kegelbahn kam. Es wurden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und das Gebäude evakuiert. Der entstandene Schaden wird auf 4.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Efringen - Kirchen: Unfallflucht auf L137 - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 09.10.2025, um etwa 8:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der L137 zwischen Efringen-Kirchen und der Autobahnauffahrt. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug geriet aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und beschädigte den Seitenspiegel eines dort fahrenden Fords. Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, fuhr weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden am Ford beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Die Polizei in Kandern (Tel. 076 2697780) hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über das verursachende Fahrzeug haben, sich zu melden. Außerhalb der Bürozeiten ist das Polizeirevier Weil am Rhein unter Tel. 0762197970 rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtnau: Glimmender Aschenbecher führt zu Feuerwehreinsatz
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 09.10.2025, um etwa 13:45 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Alarm über einen Balkonbrand in der Meinrad-Thoma-Straße in Todtnau. Bei der Ankunft vor Ort wurde lediglich eine glimmende Zigarettenkippe in einem Aschenbecher gefunden. Diese hatte den Aschenbecher entzündet, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Die Feuerwehr löschte den Aschenbecher ab. Es entstand kein Gebäudeschaden oder Sachschaden, abgesehen vom Aschenbecher, und es wurde auch niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Einbruch in Bar
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag, den 09.10.2025, um etwa 04:00 Uhr drang eine bisher unbekannte Täterschaft gewaltsam in eine Bar im Marienbader-Weg in Weil am Rhein ein. Die Täter öffneten mehrere Spielautomaten und entkamen dann unerkannt. Die genaue Höhe der gestohlenen Gegenstände oder des Sachschadens ist bisher unbekannt.
Die Polizeistation Weil am Rhein hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich zu melden. Die Polizeistation Weil am Rhein ist rund um die Uhr unter Tel. 07621 97970 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/Tiengen: Brand in Heizungsanlage - keine Verletzten
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 09.10.2025, um etwa 8:30 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, da in der Bahnhofstraße in Tiengen ein Gebäudebrand ausgebrochen war. Das Feuer, das im Keller des Gebäudes wütete, konnte schnell gelöscht werden, und glücklicherweise entstand nach bisherigen Erkenntnissen kein Schaden am Gebäude. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt, es wurde niemand verletzt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Tiengen aufgenommen. Ein technischer Defekt an der Heizung wird als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbruch in Drogeriemarkt
Freiburg (ost)
Am Freitagmorgen, den 10.10.2025, um etwa 3:00 Uhr drang eine bisher unbekannte Täterschaft gewaltsam in die Verkaufsräume eines Drogeriemarktes in der Kaiserstraße ein. Die Täter durchsuchten mehrere Schubladen, bevor sie das Geschäft unerkannt verließen. Die genaue Höhe des Diebesguts und des entstandenen Sachschadens ist bisher noch unklar. Die Polizei in Waldshut-Tiengen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf die Täterschaft geben können, sich zu melden. Das Polizeirevier ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07751 8316 531 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rickenbach: Auffahrunfall - eine leichtverletzte Person
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 09.10.2025, um etwa 7:40 Uhr gab es einen Auffahrunfall auf der L155 an der Kreuzung zur L152 in Rickenbach. Gemäß den bisherigen Informationen musste eine 48-jährige Fahrerin eines Renaults an der Kreuzung zur L152 aus Verkehrstechnischen Gründen anhalten. Ein 55-jähriger Fahrer eines Mitsubishi, der ihr folgte, erkannte dies zu spät und fuhr auf den Renault auf. Dadurch wurde die Fahrerin leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Renault war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ungefähr 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle - Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X: https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Simgaringen (ost)
Sigmaringen
Reifen beschädigt
Mit einem scharfen Gegenstand hat ein Unbekannter in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Vorderreifen eines VW durchstochen, der in der Bilharzstraße geparkt war. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise zur Tat oder zum Täter nimmt das Polizeirevier Sigmaringen unter Tel. 07571/104-0 entgegen.
Scheer
Kollision mit entgegenkommendem Fahrzeug und Fahrerflucht
Der Schaden am Ford Transit eines 40-Jährigen, der am Donnerstagmorgen von einem unbekannten Fahrzeuglenker gestreift wurde, beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Der Unbekannte kam dem 40-Jährigen auf der Kreisstraße zwischen Scheer und Blochingen kurz nach 7 Uhr entgegen. Laut Angaben des 40-Jährigen geriet der Unbekannte auf die Gegenfahrbahn und streifte den Transit an der linken Seite. Ohne anzuhalten setzte der unbekannte Fahrzeuglenker seine Fahrt fort. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet unter Tel. 07571/104-0 um Hinweise zum Unfallverursacher oder dessen Fahrzeug, zu dem aufgrund der Dunkelheit keine weiteren Details bekannt sind.
Meßkirch
Unbekannter wirft Fensterscheibe ein
Eine Bewohnerin der Straße "Im Winkel" wurde am Donnerstagabend gegen 23 Uhr unsanft geweckt. Ein unbekannter Täter warf einen Stein gegen ein Fenster der Frau, das dadurch zerbrach und beschädigt wurde. Anschließend flüchtete der Täter. Das Polizeirevier Sigmaringen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07571/104-0 um sachdienliche Hinweise zur Tat.
Meßkirch
Mähdrescher fängt Feuer
Ein technisches Problem führte am Donnerstag kurz vor 20 Uhr in Menningen zum Brand eines Mähdreschers. Die Freiwillige Feuerwehr konnte die Flammen löschen, die einen Sachschaden von mehreren tausend Euro verursachten. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Bad Saulgau
Brand einer Holzhütte
Am Freitagmorgen brannte eine Holzhütte im Bereich der Windkraftanlage im Mooshauptenweg vollständig ab. Polizei und Feuerwehr wurden kurz nach 5 Uhr alarmiert, als die Hütte bereits in Flammen stand. Die Freiwillige Feuerwehr, die mit sieben Fahrzeugen vor Ort war, löschte den Brand. Der Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die bisher unklar ist.
Mengen
Polizei stoppt zwei betrunkene Autofahrer
Zwei Autofahrer im Alter von 28 und 52 Jahren müssen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem die Polizei sie am Donnerstagabend im Stadtgebiet gestoppt hat. Bei beiden Fahrern stellten die Beamten Alkoholgeruch fest, ein Alkoholtest ergab jeweils einen Wert von deutlich über einem Promille. Beide wurden zur Abgabe einer Blutprobe in eine Klinik gebracht und ihre Fahrzeuge wurden beschlagnahmt. Sie werden nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (UL) Ulm - Nicht um den Schaden gekümmertAm Donnerstag fuhr ein Fahrzeugführer in Ulm gegen ein geparktes Auto.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich zwischen 9:30 Uhr und 10:00 Uhr in der Prittwitzstraße. Ein weißer Mercedes war auf einem Parkplatz der Hochschule abgestellt. Ein unbekanntes Fahrzeug stieß gegen den geparkten Mercedes und verursachte Schäden. Der Verursacher fuhr davon und hinterließ einen Schaden von ungefähr 8.000 Euro. Die Ermittlungen wurden von der Polizeiwache Ulm-Mitte (0731/188-3312) aufgenommen.
Die Polizei warnt: Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt. Personen, die in einen Unfall verwickelt sind, sollten sich entweder beim anderen Unfallbeteiligten oder bei der Polizei melden. In der Regel erwartet sie dann nur ein Bußgeld. Wer jedoch flieht, riskiert Strafen und den Entzug des Führerscheins.
++++ 1955519
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Polizeipräsidium Aalen: Weiterer Pkw-Diebstahl - Präventionshinweise der Polizei
Aalen (ost)
Gestern wurde bereits in Winnenden-Breuningsweiler über einen Autodiebstahl berichtet. In der vergangenen Nacht wurde im Kleinheppacher Weg in Korb ein weiteres Fahrzeug gestohlen, zwischen Donnerstag, 22:00 Uhr und Freitag, 7:30 Uhr. Es handelt sich um einen schwarzen Audi SQ7 mit den Kennzeichen WN-RN 499, im Wert von etwa 40.000 Euro. Die Kriminalpolizei in Waiblingen ermittelt in diesem Fall und bittet dringend um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder den Wagen seitdem gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 mit der Kripo in Verbindung zu setzen.
Seit Anfang Oktober wurden fünf hochwertige Autos im Rems-Murr-Kreis gestohlen, sowie zwei weitere Fälle im Ostalbkreis. Alle gestohlenen Fahrzeuge waren mit dem Keyless-Go-System ausgestattet.
Um weitere Diebstähle zu verhindern, beachten Sie bitte die folgenden Präventionshinweise, insbesondere für Fahrzeuge mit Keyless-Go-System:
Weitere allgemeine Tipps zur Diebstahlsprävention im Zusammenhang mit Autos finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/#panel-20646-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Telefonbetrüger festgenommen - Verlorener Farbeimer beschädigt Pkw - Metall aus Firma gestohlen
Aalen (ost)
Winnenden / Trier / Warschau: Festnahme von Telefonbetrügern
Am Freitag, dem 26.09.2025, wurde eine 81-jährige Frau aus Winnenden von vermeintlichen Betrügern telefonisch kontaktiert. Während des Gesprächs behauptete ein gewisser Herr Stollenberg aus Luxemburg, dass ihre Tochter in Luxemburg mit überhöhter Geschwindigkeit durch eine Fußgängerzone gefahren sei. Dabei sei ein Schüler ums Leben gekommen und ein Mann schwer verletzt worden. Um die Untersuchungshaft zu vermeiden, müsse nun eine Kaution hinterlegt werden. Als die Frau erwähnte, dass sie Wertgegenstände in ihrem Bankschließfach habe, wurde sie angewiesen, diese zu holen und dann nach Hause zurückzukehren. Was die Täter nicht wussten: Das Gespräch wurde von Beamten der Kriminalpolizei Trier überwacht. Diese informierten das Polizeipräsidium Aalen über den Vorfall, so dass die Frau von "echten" Polizeibeamten über den geplanten Betrug informiert werden konnte. Die Frau erklärte sich bereit, bei der weiteren Aktion mitzuwirken. Als sie wieder zu Hause war, wurde sie erneut von "Herrn Stollenberg" kontaktiert. Dieser forderte die Frau auf, ihre Wertgegenstände vor dem Haus an einen gewissen Herrn Nowak zu übergeben. Bei der Übergabe wurde der Abholer, ein 29-jähriger polnischer Staatsbürger, festgenommen. Der Beschuldigte wurde am 27.09.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem Haftrichter am Amtsgericht Waiblingen vorgeführt. Dieser setzte den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl um, und der 29-Jährige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Gleichzeitig durchsuchten polnische Ermittler das Callcenter in Warschau und nahmen dort vorläufig zwei Männer im Alter von 49 und 24 Jahren fest. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Trier unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117701/6135355
Winterbach: Pkw beschädigt durch verlorenen Farbeimer - Zeugen gesucht
Ein unbekannter Fahrer verlor am Freitagmorgen auf der B29 in der Nähe der Anschlussstelle Winterbach einen Eimer mit blauer Farbe während der Fahrt. Ein 37 Jahre alter Ford-Fahrer, der auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Aalen unterwegs war, konnte nicht ausweichen und kollidierte mit dem Farbeimer. Dabei entstand an seinem Auto ein Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro. Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Oppenweiler: Diebstahl von Metall aus einem Unternehmen
Sowohl Ende August, am 22.08.2025, als auch im Zeitraum zwischen dem 26.09. und 29.09.2025 stahlen unbekannte Diebe Kupfermetall aus einem Unternehmen in der Talstraße. Im August wurde eine Kabeltrommel mit aufgerolltem Starkstromkabel aus Kupfer im Wert von etwa 7.500 Euro gestohlen. Im September entwendeten die Täter eine Palette mit Kupferresten im Wert von etwa 4.000 Euro. Der Polizeiposten Sulzbach führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07193 352 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Frau verhält sich mehrmals negativ - Gewahrsam und Anzeigen folgen
Einige Anzeigen erwarten eine 40-jährige Frau, die am späten Donnerstagabend in der Innenstadt mehrmals negativ aufgefallen war und deshalb von der Polizei in Gewahrsam genommen wurde. Zuerst verletzte die 40-Jährige einen 24-Jährigen in einem Lokal im Gesicht, nachdem sie mit ihm zu streiten begonnen hatte und unverschämt wurde. Danach verließ die Frau das Lokal, ohne ihre Rechnung in Höhe von 50 Euro zu begleichen. Kurz darauf konnte eine alarmierte Polizeistreife die 40-Jährige auf dem Marienplatz finden. Die Frau zeigte sich von Anfang an aggressiv und unkooperativ gegenüber den polizeilichen Maßnahmen. Die 40-Jährige wurde in Gewahrsam genommen und aufgrund ihres psychischen Zustands in eine Fachklinik gebracht. Auf dem Weg dorthin beleidigte sie einen Polizeibeamten. Die 40-Jährige wird nun wegen Körperverletzung, Betrug und Beleidigung bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Ravensburg
Fußgängerin erleidet leichte Verletzungen nach Verkehrsunfall
Am Donnerstagnachmittag wurde eine 48-jährige Fußgängerin in der Ulmer Straße bei einer Kollision mit einem BMW leicht verletzt. Aufgrund eines Spurwechsels aufgrund einer aus einer Hofeinfahrt ausfahrenden selbstfahrenden Arbeitsmaschine übersah die 35-jährige BMW-Fahrerin eigenen Angaben zufolge gegen 15.45 Uhr die bereits für sie rot zeigende Ampel. Daraufhin wurde die Fußgängerin vom BMW erfasst, die ordnungsgemäß die Straße überquerte. Die 48-Jährige wurde nach dem Zusammenstoß von der Unfallverursacherin und einer weiteren Passantin erstversorgt und nach medizinischer Behandlung mit leichten Verletzungen am linken Bein in eine nahegelegene Klinik gebracht. Am BMW der 35-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 150 Euro.
Schlier
L 326 wegen Verkehrsunfall voll gesperrt
Am Donnerstag musste die L 326 zwischen Unterankenreute und Waldburg wegen eines Verkehrsunfalls, der sich gegen 10 Uhr ereignete, voll gesperrt werden. Eine 23-jährige Frau geriet mit ihrem Fiat aus bisher unbekannten Gründen auf Höhe der Einmündung der Jahnstraße in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem Fahrzeug einer entgegenkommenden 57-jährigen Frau. Nach dem Aufprall kam die 57-Jährige mit ihrem VW Multivan erst nach etwa 50 Metern in einem Feld neben der Straße zum Stillstand. Der Wagen der 23-jährigen Unfallverursacherin drehte sich nach dem Zusammenstoß um die eigene Achse und kam dann auf der Straße zum Stillstand. Ein hinter der Unfallverursacherin fahrender Skoda erlitt durch herumfliegende Fahrzeugteile einen Sachschaden zwischen 500 und 1.000 Euro, der 79-jährige Fahrer blieb unverletzt. An Fiat und VW entstand jeweils ein Schaden von etwa 15.000 Euro. Beide Fahrerinnen wurden mit leichten Verletzungen in eine nahegelegene Klinik gebracht, der Abschleppdienst kümmerte sich um die Fahrzeuge. Die Landesstraße war während der Unfallaufnahme bis etwa 12 Uhr teilweise voll gesperrt.
Weingarten
Streit wegen Toilettenbesuch führt zu körperlicher Auseinandersetzung
Am vergangenen Mittwochabend kam es im Toilettenbereich eines Supermarkts in der Karlstraße in Weingarten zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Gegen 19.30 Uhr entschied sich ein 74-jähriger Mann aufgrund seiner dringenden Bedürfnisse, die Damentoilette zu benutzen, anstatt auf die besetzte Herrentoilette zu warten. Ein Unbekannter sprach den aus der Damentoilette kommenden 74-Jährigen zunächst in aggressivem Ton an und wies ihn darauf hin, auf die Herrentoilette zu gehen. Die Argumente des 74-Jährigen fanden kein Gehör. Daraufhin öffnete der Unbekannte zunächst die Tür der Herrentoilette und stieß dann den älteren Mann hinein. Durch den Aufprall mit Kopf gegen Wand und Boden erlitt der 74-Jährige leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine medizinische Behandlung ab. Der Unbekannte flüchtete nach der Tat mit seiner weiblichen Begleitung. Der Täter wird als etwa 175 cm groß, jünger, mit dunklen kurzen Haaren beschrieben und soll ein helles Oberteil getragen haben. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt nun wegen Körperverletzung und bittet unter Tel. 0751/803-6666 um Hinweise zum Täter.
Wangen
Arbeiter bei Arbeitsunfall mit Gabelstapler verletzt
Möglicherweise aufgrund eines Bedienungsfehlers beim Führen eines Gabelstaplers erlitt ein 48-jähriger Mann am Donnerstag gegen 14.30 Uhr auf einem Firmengelände in Niederwangen leichte Verletzungen. Der 48-Jährige beabsichtigte, einen Seitengabelstapler zu manövrieren und bediente die Pedale mit den Händen. Überrascht von der Geschwindigkeit des Staplers änderte der Arbeiter seine Position und fiel dabei zu Boden. Dabei klemmte ein Bein des 48-Jährigen zwischen Gabelstapler und Boden fest. Ein Arbeitskollege des Verletzten konnte schnell Hilfe leisten und den Mann befreien. Ein Rettungswagen brachte den Mann in ein Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen und schließt derzeit Fremdverschulden aus.
Leutkirch
Brand in Wohngebäude
Polizei und Feuerwehr rückten am Donnerstagnachmittag kurz vor 15.30 Uhr zu einem Wohngebäude in St. Leonhardt aus, nachdem eine aufmerksame Radfahrerin eine starke Rauchentwicklung bemerkt hatte. Sie zog den 56-jährigen Eigentümer, der im Wohnzimmer auf dem Boden lag, aus dem Gebäude. Bei der Ankunft der freiwilligen Feuerwehr, die mit 45 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen vor Ort war, wurden keine Flammen, sondern nur eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Offensichtlich war im Wohnzimmer des Gebäudes ein Brand ausgebrochen, dessen Ursache Gegenstand polizeilicher Ermittlungen ist. Am Wohngebäude entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Der 56-Jährige wurde durch Rauchgas leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Leutkirch
Polizei und Stadt führen Testkäufe durch
Die Polizei führte zusammen mit dem Ordnungsamt der Stadt Leutkirch am Dienstag und Mittwoch sogenannte Testkäufe im Jugendschutz bei insgesamt 20 Verkaufsstellen für Alkohol und Tabakwaren durch. Dabei gelang es einer minderjährigen Käuferin in acht Geschäften, branntweinhaltige Spirituosen und Tabakwaren zu erwerben. Die verantwortlichen Verkäufer müssen nun mit einer Anzeige und einem empfindlichen Bußgeld rechnen. In allen anderen Geschäften erhielt die Jugendliche nach einer Ausweiskontrolle die geforderten Waren nicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Jule Walter
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Freiburg-Hochdorf: Fahrzeugführer flüchtet nach Unfall - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Nach den bisherigen Informationen ereignete sich am Montag, dem 06.10.2025, zwischen 18:00 Uhr und 23:30 Uhr, in der Bebelstraße in Freiburg-Hochdorf ein Verkehrsunfall.
Ein bisher unbekannter Verdächtiger soll vor einem Gebäude in der Bebelstraße rückwärts gefahren sein, wodurch der dahinter stehende Fiat beschädigt wurde. Der Schaden am Fahrzeug des Geschädigten beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Anschließend entfernte sich der Verdächtige vom Unfallort.
Anhand der bisherigen Untersuchungen geht die Polizei davon aus, dass ein größeres Fahrzeug für den Unfall verantwortlich ist.
Die Verkehrspolizei Freiburg (0761/882-3100) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun um Zeugenaussagen, die Informationen zum Täter und/oder zum Unfallablauf liefern können.
nt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Nora Thaleiser
Tel.: 0761 882-1027
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Fahrer ohne Lizenz verursacht Unfall
Ein Autofahrer war am Mittwochnachmittag ohne gültigen Führerschein unterwegs und verursachte einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Ailingen und Waltenweiler. Der 21-jährige Fahrer eines Daimlers war auf dem Weg nach Ailingen, als er einen VW übersah, der vor dem Recyclinghof wartete und nach links abbiegen wollte. Der Gesamtschaden des Auffahrunfalls belief sich auf etwa 7.000 Euro. Der Daimler war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Bei der Kollision wurden die Fahrer nicht verletzt. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der Unfallverursacher unter Drogeneinfluss stand und außerdem keinen gültigen Führerschein besaß. Er musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben, die nun toxikologisch untersucht wird. Der 21-Jährige wird wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und möglicherweise auch wegen des Verursachens eines Unfalls unter Drogeneinfluss strafrechtlich verfolgt.
Friedrichshafen
Senior wird um Geld betrogen
Ein 91-jähriger Mann in Kluftern fiel am Mittwochmorgen Telefonbetrügern zum Opfer. Ein Unbekannter kontaktierte den Senior telefonisch und gab vor, ein Servicetechniker der Hausbank des 91-Jährigen zu sein. Der Betrüger beeinflusste den älteren Mann so stark, dass er bei einer Programm-Installation auf seinem Computer half. Zudem hoben die Täter einen vierstelligen Geldbetrag vom Konto des Seniors ab. Die Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern und rät zur Vorsicht bei sensiblen Informationen. Wenn Sie das Verhalten Ihres Gesprächspartners für verdächtig halten, wenden Sie sich an vertrauenswürdige Personen oder die Polizei. Weitere Tipps zum Schutz und Verhalten im Ernstfall finden Sie online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/
Owingen
Geisterfahrer verursachen Unfall - Zeugen gesucht
Die Fahrer zweier Lastwagen, die am Donnerstagmorgen entgegen der Fahrtrichtung auf der B 31 unterwegs waren und dadurch einen Verkehrsunfall verursachten, werden derzeit von der Polizei Überlingen gesucht. Die Fahrer der Lastwagen mit Schweizer Kennzeichen haben offensichtlich eine Baustellenumfahrung falsch interpretiert und fuhren in Richtung Friedrichshafen vor Beginn der baulichen Fahrstreifenbegrenzung auf die Gegenfahrbahn. Einer der Lastwagen touchierte einen Audi A5, der in Richtung Stockach fuhr und nicht mehr ausweichen konnte. Es entstand ein Schaden von etwa 800 Euro am Auto. Die beiden Lastwagenfahrer setzten ihre Fahrt trotz des Vorfalls fort. Zeugen oder Personen mit Informationen zu den Geisterfahrern werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Heidelberg/BAB 5: Auffahrunfall verursacht Stau
Heidelberg/BAB 5 (ost)
Ein Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag führte zu einem Stau von etwa 6 Kilometern Länge auf der A 5 bei Heidelberg.
Ein 62-jähriger Mann fuhr gegen 15.45 Uhr mit seinem Mercedes-Transporter auf der linken Spur der A 5 in Richtung Karlsruhe. Zwischen den Anschlussstellen Heidelberg/Schwetzingen und Walldorf/Wiesloch fuhr er einem 85-jährigen Mann auf seinem Opel aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands auf. Der Opel-Fahrer wurde vor Ort von Rettungskräften medizinisch versorgt, blieb jedoch unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten waren beide Fahrstreifen in Richtung Karlsruhe bis ca. 17.15 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es bildete sich ein Stau von bis zu 6 Kilometern Länge.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfall führt die Autobahnpolizei Walldorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ehningen: Einbruch in Firmengebäude
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Mittwoch (08.10.2025) 17:00 Uhr und Donnerstag (09.10.2025) 06:00 Uhr in ein Unternehmen in der Straße Bernrain-Süd in Ehningen ein. Im Gebäude brachen sie mehrere Schränke auf und stahlen eine dreistellige Summe Bargeld.
Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Ehningen unter Tel. 07034 27045-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Rentnerin wird Opfer von falschen Polizeibeamten, Einbrecher unterwegs und Zeugen von Sachbeschädigungen gesucht
Heilbronn (ost)
Mosbach: Rentnerin in Mosbach von falschen Polizeibeamten betrogen Eine ältere Dame in Mosbach wurde am Mittwochabend Opfer eines sogenannten Schockanrufs. Unbekannte riefen die Frau gegen 16.30 Uhr an, gaben sich als Polizei und Staatsanwaltschaft aus und erzählten ihr von einem vermeintlichen tödlichen Unfall, der angeblich von einem Familienmitglied der Dame verursacht worden war. Um einer Haft zu entgehen, sollte die Frau gegen 18:45 Uhr im Adalbert-Stifter-Weg Wertgegenstände von unbekanntem Wert an einen unbekannten Mann übergeben. Die Kriminalpolizei Mosbach hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen rund um den Adalbert-Stifter-Weg gemacht haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Kriminalkommissariat Mosbach zu melden.
Neunkirchen: Einbrüche in Neunkirchen - Polizei bittet um Hinweise Zwischen Mittwoch und Donnerstag wurden zwei Objekte in Neunkirchen von Einbrechern heimgesucht. Gegen 2 Uhr versuchte eine unbekannte Person, gewaltsam ein Fenster in einem Pflegeheim in der Straße "Schöne Aussicht" zu öffnen. Als dies fehlschlug, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Zwischen Mittwochabend, 22 Uhr, und Donnerstagabend, 19 Uhr, drangen Unbekannte in das Sportheim "Am Kriegwald" ein. Die Täter gelangten durch das Aufhebeln eines Fensters ins Gebäude, beschädigten eine Tür, durchsuchten Schränke und verließen das Gebäude mit erbeuteten Schlüsseln. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt. Es ist unklar, ob es sich bei den beiden Einbrüchen um denselben Täter handelt und in welcher Reihenfolge sie begangen wurden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.
Mosbach-Neckarelz: Zeugenaufruf nach Fahrerflucht Am frühen Donnerstagmittag bemerkte ein Mercedesfahrer in Mosbach-Neckarelz, dass sein Auto während des Einkaufs von einem unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt wurde. Der Vorfall ereignete sich zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Pfalzgraf-Otto-Straße. Der unbekannte Fahrer berührte vermutlich beim Ausparken vorwärts den geparkten Mercedes und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Walldürn: Auto beschädigt - Zeugen gesucht! In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Walldürn ein geparktes Auto von einem unbekannten Täter beschädigt. Ein 37-Jähriger parkte sein Auto am Mittwoch gegen 19 Uhr in der Unteren Vorstadtstraße in der Nähe des Hotel Ritters. Als er am Donnerstagmorgen gegen 10:25 Uhr zurückkehrte, bemerkte er Schäden an seinem Auto. Die Beifahrerseite, die zum Gehweg hin zeigte, war beschädigt. Ein Verkehrsunfall kann aufgrund des Schadensbildes ausgeschlossen werden. Der Sachschaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nun nach möglichen Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich beim Polizeiposten Walldürn unter der Telefonnummer 06282 926660 zu melden.
Osterburken: Einbruch in Werkstatthalle - Zeugen gesucht
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in eine Werkstatthalle in Osterburken ein. Zwischen Donnerstag, 23 Uhr, und Freitag, 7:45 Uhr, verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zu einer Werkstatthalle in der Industriestraße. Im Inneren wurde eine Kaffeekasse aufgebrochen und eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt. Hinweise zur Tat werden vom Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegengenommen.
Buchen: Volkswagen beschädigt - Zeugen gesucht
Am Donnerstagabend wurde in Buchen die Beifahrerseite eines geparkten Volkswagens zerkratzt. Zwischen 17:45 Uhr und 19:15 Uhr zerkratzte ein unbekannter Täter beide Türen auf der Beifahrerseite des am Straßenrand der Straße "Am Wartberg" geparkten Fahrzeugs. Es wird angenommen, dass ein spitzer Gegenstand verwendet wurde, um das Fahrzeug beim Vorbeigehen zu beschädigen. Die Polizei bittet um Hinweise von möglichen Zeugen und fordert diese auf, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unfall führt zu 35.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (09.10.2025) gegen 18:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Uhlandstraße und Wilhelmstraße in Ludwigsburg, bei dem ein Sachschaden von 35.000 Euro entstand. Ein 59-jähriger Fahrer eines Toyota war auf der Uhlandstraße in Richtung Bahnhof unterwegs und beabsichtigte, nach links in die Wilhelmstraße abzubiegen. Möglicherweise aufgrund einer medizinischen Ursache verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen einen geparkten Audi. Dieser wurde auf einen geparkten VW geschoben, der wiederum auf einen geparkten Mercedes geschoben wurde. Der 59-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 35.000 Euro. Der Toyota des 59-Jährigen musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - Küchenbrand in Wohnhaus
Freudenstadt (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab es einen Brand in einer Küche in einem Wohnhaus.
Nach den aktuellen Ermittlungen wurde gegen 1 Uhr eine Rauchentwicklung im 1. Stock eines Wohnhauses in der Bohlstraße gemeldet, die sich dann zu einem Küchenbrand entwickelte. Es wird angenommen, dass ein Beistellofen die Ursache für das Feuer war.
Die Küche wurde komplett zerstört, aber das Wohnhaus ist immer noch bewohnbar. Der entstandene Schaden wird derzeit auf 10.000 bis 15.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten.
Carmela Rinaldo, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Lebensgefährliche Mutprobe: Bundespolizei warnt vor illegalem "Zug-Surfen"
Renchen/Bühl(Baden) (ost)
Am gestrigen Abend (09.10.2025) um etwa 18:15 Uhr sah ein Augenzeuge zwei Personen, die unrechtmäßig auf den Puffern eines Regionalzuges mitfuhren, und informierte sofort die Polizei.
Während des Halts des Zuges am Bahnhof Bühl/Baden trafen Polizeibeamte des Reviers Bühl zwei Personen an, die bei Erkennen der Beamten in Richtung Stadtgebiet flohen, aber nach kurzer Verfolgung festgenommen werden konnten.
Die beiden 16-jährigen Jugendlichen trugen Sturmhauben. Laut den aktuellen Ermittlungen der Bundespolizei waren der deutsche und der litauische Staatsbürger am Bahnhof Renchen in den Zug gestiegen und filmten ihre lebensgefährliche Fahrt mit ihren Mobiltelefonen. Die beiden Jugendlichen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihren Erziehungsberechtigten übergeben und die zuständige Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
Die Bundespolizei warnt eindringlich vor solchen leichtsinnigen Mutproben. Solche Aktionen sind nicht nur gesetzwidrig, sondern auch lebensgefährlich.
Den Jugendlichen scheint die Tragweite ihres Handelns offenbar nicht bewusst zu sein, da Regionalzüge mit Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h fahren und selbst bei langsameren Geschwindigkeiten ein Herunterfallen vom Zug tödlich enden kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-S: Streit eskaliert - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Am Mittwochmittag (08.10.2025) kam es in der Gablenberger Hauptstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 42-Jährigen und einem 45-Jährigen. Der 42 Jahre alte Mann parkte sein Auto gegen 11.20 Uhr vor Gebäude 111. Zunächst begann ein verbaler Streit mit dem 45-Jährigen, der schließlich in eine handfeste Konfrontation eskalierte, bei der auch Beleidigungen und Drohungen ausgetauscht wurden. Zeugen waren nicht in der Lage, die beiden Männer zu trennen.
Die alarmierten Polizeibeamten nahmen die beiden Männer vorübergehend fest. Rettungskräfte kümmerten sich um die beiden Leichtverletzten und brachten den 45-Jährigen vorsorglich in ein Krankenhaus. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen wieder freigelassen. Die Hintergründe des Streits werden derzeit ermittelt. Zeugen, insbesondere ein unbekannter Mann, der die Auseinandersetzung möglicherweise gefilmt hat, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Wathlingen: 24-Stunden-Workshop der Jugendfeuerwehren in der Samtgemeinde Wathlingen
Wathlingen/ Nienhagen (ost)
Von 04. bis 05. Oktober fand ein 24-Stunden-Workshop mit insgesamt 29 Jugendlichen und 21 Betreuern aus allen Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen statt. Das Ziel war es, den Jugendlichen einen vielfältigen und möglichst realistischen Einblick in das Feuerwehrleben zu geben. Die Teilnehmer arbeiteten an zwei Standorten in jeweils zwei Gruppen.
Während des Workshops wurden insgesamt vier kleinere Übungen und eine große Abschlussübung für alle Gruppen durchgeführt. Zu den kleineren Übungen gehörten das Beseitigen einer Ölspur, das Entfernen von Ästen auf der Fahrbahn, das Reagieren auf eine ausgelöste Brandmeldeanlage und das Löschen eines kleinen Feuers.
Bei der Abschlussübung wurde angenommen, dass am Freibad Papenhorst eine Explosion stattgefunden hat, bei der ein Feuer ausbrach, eine Person eingeklemmt wurde und mehrere Personen vermisst wurden. Während zwei Gruppen die technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung übernahmen, führten die anderen beiden Gruppen eine Personensuche und -rettung auf dem weitläufigen Freibadgelände durch.
Nach der Übung trafen sich alle Teilnehmer in Nienhagen zu einem gemeinsamen Grillabend. Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer war ebenfalls anwesend und bedankte sich herzlich bei allen Organisatoren sowie bei den Kindern und Jugendlichen, die durch ihre Teilnahme an der Jugendfeuerwehr den Nachwuchs der Feuerwehren sichern. Danach lud sie die Gruppe zum Eisessen ein. Nach dem Essen und gemeinsamen Spielen kehrten die Gruppen zu ihren Standorten zurück und ließen den Abend ruhig ausklingen.
Am Sonntagmorgen wurde gemeinsam gefrühstückt, die Unterkünfte aufgeräumt und eine letzte kleine Übung absolviert. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und wurden in das wohlverdiente Wochenende entlassen.
Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Wathlingen bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden sowie bei Claudia Sommer für ihre Unterstützung und ihr Engagement, durch die dieses besondere Ereignis für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erst möglich wurde.
Text: Pierre Strock, stv. Jugendwart Ortsfeuerwehr Wathlingen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl von Baustelle
Aalen (ost)
Crailsheim: Einbruch auf Baustelle
Ein Unbekannter drang zwischen Donnerstag 18:00 Uhr und Freitag 07:00 Uhr in eine Baustelle in der Wilhelmstraße ein und stahl mehrere Werkzeuge. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Immendingen, Zimmern, Lkr. Tuttlingen) Raub in Drogeriemarkt - Unbekannter bedroht Mitarbeiterinnen und erpresst Bargeld - Zeugenaufruf! (09.10.2025)
Immendingen (ost)
Am Donnerstagabend hat ein Unbekannter einen Drogeriemarkt in der Straße "Am Freizeitzentrum" überfallen. Kurz vor Ladenschluss drang der Täter in die Personal- und Lagerräume des Marktes ein. Dort bedrohte er zwei Angestellte und zwang sie zur Herausgabe von Bargeld. Danach flüchtete der Mann in eine unbekannte Richtung. Eine umgehend eingeleitete Fahndung mit starken Kräften blieb erfolglos.
Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 40-50 Jahre alt, ungefähr 170-175 Zentimeter groß, kräftige Statur mit Bauchansatz. Er hatte markante Falten im Gesicht und auffällig blaue Augen. Der Mann trug eine schwarze Einwegmaske, einen schwarzen Kapuzenpullover mit Kapuze über dem Kopf, eine schwarze Hose und schwarze Sportschuhe.
Die Ermittlungen wegen schwerer räuberischer Erpressung hat das Kriminalkommissariat Tuttlingen übernommen und bittet Zeugen, die gegen 20 Uhr verdächtige Aktivitäten im Bereich des Drogeriemarktes beobachtet haben oder Informationen zur Identität des unbekannten Täters haben, sich unter der Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Autoscheiben eingeschlagen - Zeugen gesucht
Stuttgart- Bad Cannstatt/-Zuffenhausen (ost)
Am Donnerstagabend des 09.10.2025 hat ein Mann in der Wildunger Straße, der Waiblinger Straße und der Dr. Gotthilf-Schenkel-Straße mehrere Autoscheiben eingeschlagen. Gegen 22.00 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie ein Mann in einem silbernen Kleinwagen die Wildunger Straße entlangfuhr. An der Hausnummer sieben stieg er aus, schlug die Heckscheibe eines Seat ein und fuhr weg. Der Unbekannte hatte kurze Haare, trug ein T-Shirt und kurze Hosen. Die Polizei fand auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants an der Waiblinger Straße einen BMW und einen Nissan, bei denen ebenfalls die Heckscheiben eingeschlagen wurden. Später bemerkten weitere Zeugen gegen 23.15 Uhr an der Dr. Gotthilf-Schenkel-Straße, wie ein Unbekannter aus einem silbernen Auto ausstieg und mit einem Baseballschläger auf einen Honda und zwei Mercedes einschlug. Es wurde nichts aus den Autos gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende
Mittelbaden (ost)
Der Alltag der Polizei bietet auch positive Erlebnisse
Kalenderwoche 41
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrskontrolle auf der A 5 endet mit Untersagung der Weiterfahrt
Karlsruhe (ost)
Während einer Verkehrskontrolle am Mittwochmorgen auf der Autobahn A5 stellten Beamte der Verkehrspolizei Karlsruhe mehrere Verstöße im Bereich Gefahrguttransport und Ladungssicherung fest.
Nach ersten Erkenntnissen war ein Lastwagenfahrer gegen 11:10 Uhr in südlicher Richtung unterwegs, als er in der Nähe von Bruchsal einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Dabei bemerkten die Polizisten, dass der Fahrer gefährliche Güter transportierte, ohne die geltenden Vorschriften einzuhalten. Das Fahrzeug war weder als Gefahrguttransport gekennzeichnet, noch konnte der Mann die erforderlichen Transportpapiere oder Schulungsbescheinigungen für den Transport gefährlicher Güter vorlegen. Auch die Gefahrgüter selbst - etwa 3000 Liter ätzende Flüssigkeit - waren nicht gekennzeichnet. Zusätzlich fehlte die vorgeschriebene Zusatzausstattung des Lastwagens und die Ladungssicherung war unzureichend.
Als Konsequenz wurde dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt, die erst am nächsten Tag nach einer gründlichen Prüfung mit einem Ersatzfahrzeug fortgesetzt werden konnte.
Dem Fahrer wurde ein Bußgeld im dreistelligen Bereich auferlegt. Das verantwortliche Unternehmen erwartet mehrere Ordnungswidrigkeitenanzeigen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Geparktes Auto gestohlen - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
In Neckarau, einem Stadtteil von Mannheim, wurde zwischen dem vergangenen Samstag und Donnerstag ein schwarzes Fahrzeug von einer unbekannten Täterschaft gestohlen.
Der Eigentümer eines Jeep Grand Cherokee hatte sein Auto am Samstagmorgen gegen 05:30 Uhr am Straßenrand des Tannhäuserrings abgestellt und abgeschlossen. Als er am Donnerstagmorgen gegen 07:45 Uhr zurückkehrte, war das Fahrzeug verschwunden.
Die Art und Weise, wie der Jeep gestohlen wurde und die Höhe des entstandenen Diebstahlschadens, sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die vom Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg durchgeführt werden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zum Verbrechen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Poststraße - grauen Seat Ibiza angefahren und geflüchtet (08.10.2025)
Gottmadingen (ost)
Ein Unbekannter verursachte am Mittwochmorgen auf der Poststraße einen Blechschaden von etwa 2.500 Euro, als er Fahrerflucht beging. Zwischen 7 Uhr und 13.30 Uhr kollidierte er mit einem grauen Seat Ibiza, der auf Höhe der Hausnummer 2 geparkt war, und fuhr dann einfach weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt der Polizeiposten Gottmadingen unter Tel. 07731 1437-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Aldingen, Lkr. Tuttlingen) Vito-Fahrer mit über 3,6 Promille unterwegs (09.10.2025)
Aldingen (ost)
Dank einer Zeugenaussage konnten Polizeibeamte des Reviers Spaichingen am Donnerstagabend einen stark alkoholisierten Autofahrer stoppen. Kurz vor 21 Uhr meldete ein anderer Verkehrsteilnehmer auf der Bundesstraße 14 zwischen Rottweil und Spaichingen einen Mercedes Vito, der in Schlangenlinien fuhr. Bei der sofortigen Suche fand eine Streife das Fahrzeug schließlich am Kreisverkehr in der Rottweiler Straße in Aldingen. Als die 52-jährige Fahrerin kontrolliert wurde, bemerkten die Polizisten bereits beim Annähern an das Auto einen starken Geruch nach Alkohol. Außerdem lag eine halb leere Wodkaflasche auf dem Fußraum auf der Beifahrerseite. Ein daraufhin durchgeführter Test ergab einen Wert von über 3,6 Promille, was den Verdacht bestätigte. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und er wurde zur Blutentnahme mitgenommen. Er wird sich in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Unbekannter durchwühlt geparktes Auto (09./10.10.2025)
Spaichingen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein abgestelltes Auto im Schwalbenweg von einem Unbekannten durchsucht. Zwischen 20 Uhr und 07.30 Uhr gelangte er auf bisher unbekannte Weise in den VW und durchsuchte das Innere des Fahrzeugs, entwendete jedoch nichts. Ein Nachbar entdeckte auf seiner Videoüberwachung gegen 3 Uhr eine unbekannte, maskierte Person - gekleidet in schwarzen Hosen, einem hellblauen Pullover und einer schwarzen Umhängetasche - in seinem Hof.
Die Polizei empfiehlt, geparkte Fahrzeuge, Garagen und Schuppen insbesondere nachts abzuschließen. Wertsachen sollten nicht im Auto aufbewahrt werden.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder zur Identität des Unbekannten nimmt das Polizeirevier Spaichingen unter Tel. 07424 9318-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unbekannte beschmieren Gebäude in der Innenstadt - Polizei sucht Zeugen (02./03.10.2025)
Tuttlingen (ost)
Während der Abend- und Nachtzeit von Donnerstag, dem 02.10.2025, bis Freitag, dem 03.10.2025, wurden mehrere Gebäude in der Innenstadt von Unbekannten beschmiert. An der Fassade des Rathauses, des Landratsamtes, der Ludwig-Uhland-Schule und mehreren Bankfilialen hinterließen sie Symbole und Schriftzüge in roter Farbe, die sich auf den Israel-Gaza-Konflikt beziehen.
Es ist bekannt, dass zumindest einer der Täter eine schlanke Figur hatte und dunkle Winterkleidung trug, darunter einen dunklen Winterparka, eine blaue Jeans, schwarze Schuhe und eine dunkle Wintermütze. Wahrscheinlich bedeckte er sein Gesicht mit einem Schal oder einer Maske.
Es ist bisher unklar, ob eine oder mehrere Personen für die Schmierereien verantwortlich sind.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Umgebung der betroffenen Gebäude in den Abend- und Nachtstunden beobachtet haben oder Hinweise auf die Identität des oder der Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Verkehrskontrollen in der Güterstraße - Polizei ahndet in nur zweieinhalb Stunden 18 Handyverstöße (09.10.2025)
Singen (ost)
Im Zuge der landesweiten Kontrollwoche "Ablenkung im Straßenverkehr" stellten Beamte des Polizeireviers Singen am Donnerstagvormittag zahlreiche Verstöße fest. Innerhalb von weniger als drei Stunden erwischten sie ganze 18 Verkehrsteilnehmer, die während der Fahrt mit ihren Handys beschäftigt waren. Sie alle erwartet eine Geldstrafe von 100 Euro plus Verwaltungsgebühren und einem Punkt in Flensburg. Zusätzlich verwarnten die Polizisten sieben Autofahrer, die ohne Sicherheitsgurt unterwegs waren, und weitere sieben Radfahrer, die sich ebenfalls nicht an die Verkehrsregeln hielten.
Die beachtliche Anzahl von insgesamt 32 Verstößen in so kurzer Zeit zeigt bedauerlicherweise erneut, dass Verkehrskontrollen auch in diesen Bereichen erforderlich sind, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Jeder "aktive Teilnehmer" sollte dem Verkehrsgeschehen seine volle Aufmerksamkeit schenken - ein Moment der Ablenkung kann lebenslange, nicht wieder gut zu machende Folgen haben, für sich und für andere!
Nachlässigkeit bei der Nutzung des Sicherheitsgurts kann ebenfalls schwerwiegende Konsequenzen haben - insbesondere für die eigene Sicherheit!
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Auseinandersetzung am Busbahnhof - Unbekannter schlägt auf 20-Jährigen ein (09.10.2025)
Singen (ost)
Ein junger Kerl wurde bei einem Vorfall am Busbahnhof in der Bahnhofstraße am Donnerstagnachmittag verletzt. Gegen 17 Uhr geriet der 20-Jährige in einen Streit mit einem ihm nur flüchtig bekannten Mann. Zuerst war es nur verbale Auseinandersetzung. Dann schlug ihm dieser mehrmals ins Gesicht, sodass der 20-Jährige zu Boden fiel. Erst als mutige Passanten eingriffen, ließ der Angreifer von dem jungen Mann ab und machte sich aus dem Staub. Der 20-Jährige erlitt Gesichtsverletzungen durch die Schläge. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: ungefähr 20-30 Jahre alt, schwarze Haare, Vollbart. Er trug eine dunkelblaue Jacke und dunkle Hose.
Hinweise zur Identität des Mannes nimmt das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfall im Kreisverkehr Konstanzer Straße/Strandbadstraße - 42-Jährige verletzt (09.10.2025)
Radolfzell (ost)
Am Abend des Donnerstags gab es einen Unfall am Kreisverkehr Konstanzer Straße/Strandbadstraße, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 19-jährige Frau fuhr mit einem Mercedes von der Konstanzer Straße in den Kreisverkehr und kollidierte dort mit einem Smart einer 42-jährigen Frau, die aus der Strandbadstraße kam. Die ältere Frau erlitt leichte Verletzungen aufgrund des Zusammenstoßes. Zur weiteren Untersuchung wurde sie von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Betrunken Unfall verursacht - Mann mit über zwei Promille unterwegs (09.10.2025)
Konstanz (ost)
Möglicherweise aufgrund seiner Trunkenheit verursachte ein Autofahrer am Donnerstagabend einen Unfall auf der Bücklestraße. Um etwa 20.30 Uhr fuhr der 31-jährige Fahrer eines Mercedes Vito in Richtung Oberlohnstraße. Plötzlich bremste er scharf, stoppte, blinkte links und fuhr schließlich mit beträchtlicher Geschwindigkeit zurück, wodurch er auf einen hinter ihm stehenden BMW einer 24-jährigen Frau auffuhr. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der 31-Jährige mit über zwei Promille erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Daraufhin musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Die Polizei schätzte den entstandenen Schaden auf mehrere tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Unbekannter PKW-Fahrer fährt Kind auf dem Fahrrad an und flüchtet - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 09.10.2025, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße in Weil am Rhein eine Kollision zwischen einem Jungen, der Fahrrad fuhr, und einem bisher unbekannten Verdächtigen.
Das 8-jährige Kind fuhr nach aktuellen Informationen mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Hauptstraße in Richtung Friedlingen. Der unbekannte Verdächtige soll in Höhe der Turmstraße mit seinem hellen Auto von den dortigen Parkplätzen aus einem Hinterhof auf den Gehweg gefahren sein, um auf die Hauptstraße zu gelangen.
Dabei kam es zur Kollision mit dem Jungen. Der Autofahrer stieg aus und sprach das Kind an. Danach entfernte sich der Mann mit seinem Fahrzeug vom Unfallort.
Das Kind erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall.
Am Fahrrad entstand ein Sachschaden von etwa 50 Euro. Über mögliche Schäden am Auto des Flüchtigen ist derzeit nichts bekannt.
Der unbekannte Mann wurde wie folgt beschrieben:
Die Verkehrspolizei in Weil am Rhein (Tel.: 07621 9800-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder Hinweise zum gesuchten Autofahrer geben können.
nt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Nora Thaleiser
Tel.: 0761 882-1027
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Gartenhütte aufgebrochen; Verkehrsunfälle; Essen auf Herd; Einbruch in Betriebsgebäude
Reutlingen (ost)
Ein Dieb brach in der Zeit von Sonntag, 18 Uhr, bis Donnerstag, 6.30 Uhr, in eine Gartenhütte im Gewann Hätzengeschrei ein. Er zwang sich gewaltsam durch die Eingangstür und zertrümmerte ein Fenster. Neben verschiedenen Arbeitsgeräten stahl er auch mehrere Überwachungskameras. Darüber hinaus wurden die Hähne der Wassertanks geöffnet, was zu einem Wasseraustritt führte, und die vorhandenen Bienenstöcke umgekippt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. (gj)
In Sonnenbühl (RT) kam eine Autofahrerin am Donnerstagabend auf der L 382 zwischen Erpfingen und Undingen von der Fahrbahn ab und verletzte sich leicht. Gegen 18.50 Uhr geriet die 43-jährige Fahrerin in einer langen Linkskurve mit ihrem Hyundai aufgrund von Unachtsamkeit nach rechts auf den Randstreifen, verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug beim Gegenlenken und kollidierte mit mehreren Leitpfosten und einem Weidezaun. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 20.000 Euro entstand, musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Die Straße war bis 20.40 Uhr voll gesperrt, es bestand keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer. (tr)
In Bad Urach (RT) kollidierte ein 23-jähriger Fußgänger am Donnerstagmorgen mit einem Auto und zog sich leichte Verletzungen zu. Gegen 7.30 Uhr überquerte der Mann die Immanuel-Kant-Straße, ohne auf den Verkehr zu achten, und wurde vom Auto einer 45-jährigen Frau erfasst. Bei dem Zusammenstoß prallte der Fußgänger auf die Motorhaube und wurde dann auf die Straße geschleudert. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Der Fiat wurde mit einem Schaden von etwa 1.500 Euro zurückgelassen. (tr)
Ein 47-jähriger Motorradfahrer wurde am Donnerstagabend auf der Reutlinger Straße in Eningen (RT) bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ein 20-jähriger Opel-Fahrer wollte gegen 20.50 Uhr von einem Tankstellengelände nach rechts auf die Reutlinger Straße abbiegen. Dabei übersah er den von links kommenden 47-Jährigen auf seiner Kawasaki. Obwohl der Motorradfahrer noch nach links ausweichen wollte, wurde er vom Auto erfasst und auf eine Verkehrsinsel geschleudert. Der Biker wurde von seiner Maschine in den Straßengraben geworfen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Schaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. (cw)
Ein Motorradfahrer wurde nach einem Sturz am Donnerstagnachmittag in Filderstadt (ES) ins Krankenhaus gebracht. Der 54-jährige Fahrer war gegen 14.50 Uhr auf der Weidacher Straße in Bernhausen unterwegs und wollte nach links auf die Echterdinger Straße abbiegen. Dabei stürzte er. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht. Der Schaden an der Maschine wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. (mr)
Dank eines Rauchmelders konnte ein größerer Brand in einer Wohnung im Goerdelerweg in Esslingen (ES) verhindert werden. Eine Bewohnerin stellte gegen 15 Uhr einen Topf mit Suppe auf den eingeschalteten Herd, vergaß ihn und verließ die Wohnung. Der entstandene Rauch löste den Melder aus. Die Feuerwehr rückte mit fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften an, um die Gefahr zu beseitigen und die stark verrauchten Räume zu lüften. (gj)
In Tübingen ((TÜ) prallte ein verletzter Autofahrer gegen einen Laternenmast. Ein Unfall am Donnerstagmittag in der Bebenhäuser Straße in Lustnau führte zu einem Sachschaden von etwa 12.000 Euro und einem nicht mehr fahrbereiten Auto. Ein 69-jähriger Mercedes-Fahrer kam gegen 13 Uhr aufgrund gesundheitlicher Probleme von der Straße ab und prallte gegen einen Laternenmast. Der Mann wurde vor Ort medizinisch versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Mercedes musste abgeschleppt werden. Der beschädigte Laternenmast musste von den Stadtwerken entfernt werden. (gj)
In Kusterdingen (TÜ) brach ein Unbekannter in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in das Betriebsgebäude des Bauhofs in der Jahnstraße ein. Der Täter zwang sich gewaltsam durch mehrere Zugangstüren und stahl anschließend mehrere teure Arbeitsmaschinen. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Kusterdingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07121/515363-0. (gj)
In Balingen (ZAK) wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag verletzt. Ein 65-jähriger Mann war gegen 17.20 Uhr auf der Hirschbergstraße unterwegs und wollte eine 35-jährige Radfahrerin überholen. Als sich das Auto auf Höhe des Fahrrads befand, gab die Frau ein Handzeichen und bog nach links ab, was zu einer Kollision führte. Die Radfahrerin zog sich leichte Verletzungen zu und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Schwendi - Quadfahrer nimmt Lkw den VorrangEin Leichtverletzter und mindestens 3.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Donnerstag in Schwendi.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich kurz nach 17.30 Uhr in der Hauptstraße/L259 im Ortsteil Großschafhausen. Ein 55-jähriger Mann fuhr mit seinem Quad in Richtung Ortsmitte. An der Kreuzung zur Wainer Straße bog er links ab. Dabei missachtete er nicht die Vorfahrt eines Lkw-Fahrers. Dieser kam dem Quad-Fahrer entgegen und fuhr in Richtung Burgrieden. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde das vierrädrige Sport- und Freizeitfahrzeug gegen ein Verkehrszeichen geschoben. Dieses prallte wiederum gegen eine Hauswand und verursachte Schäden. Der 55-Jährige am Steuer wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Der Lkw blieb fahrbereit, das Quad musste abgeschleppt werden. Die Polizei Laupheim schätzt den Sachschaden auf mindestens 3.000 Euro.
In Baden-Württemberg und Deutschland ist die Unfallursache "Vorfahrt und Vorrang" in den letzten Jahren regelmäßig eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle, auch mit tödlichen Folgen. Die Gründe für Vorfahrtsverletzungen sind vielfältig und reichen von falscher Einschätzung der Verkehrs- und Rechtslage bis hin zur Unaufmerksamkeit im entscheidenden Moment. Oft werden Abstände und Fahrgeschwindigkeiten der bevorrechtigten Fahrzeuge falsch eingeschätzt oder zu früh auf das richtige Verhalten des Wartepflichtigen vertraut. Daher muss jeder, der die Vorfahrt beachten muss, rechtzeitig durch sein Fahrverhalten signalisieren, dass er warten wird. Nur wer sicher sein kann, dass er den Vorfahrtsberechtigten weder gefährdet noch wesentlich behindert, darf weiterfahren. Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr, sei es als Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger, erfordert ständige Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.
++++1957268
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Holzkirch - Betrunken von der Straße abgekommenNach einem Überschlag am Freitagfrüh in Holzkirch landete ein BMW Mini im Vorgarten.
Ulm (ost)
Nur kurz nach 5.30 Uhr fuhr der 23-Jährige mit seinem Mini auf der Hauptstraße. In einem Bereich mit einer Kurve nach links war er anscheinend zu schnell und geriet nach rechts von der Straße ab. Das rechte Vorderrad des Minis stieß gegen einen Bordstein. Dadurch wurde das Auto in die Luft geschleudert und mindestens einmal überschlug es sich. Schließlich landete der Mini in einem Vorgarten und kam auf der linken Seite zum Stillstand. Das Auto zerstörte ein Gartentor, einen Briefkasten, eine Hecke und einen Zaun des Grundstücks. Der Bewohner hörte den lauten Knall und eilte nach draußen. Dort fand er den 23-jährigen Fahrer in seinem Auto. Er überlebte den Aufprall wie durch ein Wunder unverletzt. Der BMW Mini war nur noch Schrott und musste von einem Abschleppwagen geborgen werden. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der vermutliche Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert, der deutlich über dem Erlaubten lag. Außerdem bemerkten die Ermittler Anzeichen von Drogenkonsum. Deshalb wurde im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei Ulm-Mitte hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden am Auto auf etwa 3.000 Euro und am betroffenen Grundstück auf etwa 5.000 Euro. Die Straße musste während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs bis etwa 7.15 Uhr voll gesperrt werden. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen auf der wenig befahrenen Straße.
++++1959872
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Gesuchter Mann am Hauptbahnhof gefasst
Freiburg (ost)
Ein Mann, der seit neun Tagen mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei festgenommen. Er war nicht bei der Hauptverhandlung anwesend.
Am Donnerstagmittag (09.10.25) wurde der 29-Jährige von Einsatzkräften der Bundespolizei am Hauptbahnhof in Freiburg im Breisgau kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Vorführungshaftbefehl gegen ihn vorlag. Der Mann, der des Diebstahls verdächtigt wird, war ohne Entschuldigung der Hauptverhandlung ferngeblieben, weshalb der Haftbefehl erlassen wurde. Er wurde dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt und anschließend in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Baucontainer aufgebrochen und Arbeitsmaschinen gestohlenZwischen Mittwoch und Freitag machten Einbrecher in Blaubeuren Beute.
Ulm (ost)
Der Baustellencontainer stand im Zentrum der Stadt in der Ehinger Straße. Zwischen 17 Uhr und 7 Uhr brachen die Täter mit einem Werkzeug das Schloss des Containers auf. Darin befanden sich ein Rüttelstampfer und ein Benzin-Fugenschneider. Beide hochwertigen Geräte wurden von den Einbrechern gestohlen, die dann unerkannt flohen. Die Diebe dürften die Werkzeuge mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert haben. Die Polizei Blaubeuren (Tel. 07344/96350) hofft daher, dass Zeugen die Diebe gesehen haben und Hinweise geben können.
++++1960302
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Unbekannte werfen Gegenstand auf S-Bahn - Bundespolizei sucht Zeugen
Stuttgart-Vaihingen (ost)
Stuttgart-Vaihingen: Am Freitagnachmittag (9. Oktober 2025) ereignete sich gegen 15:00 Uhr auf der Strecke der S-Bahn-Linie S1 kurz vor dem Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ein Vorfall, der den Bahnverkehr gefährdete. Nach bisherigen Informationen warfen bisher unbekannte Täter einen bislang nicht identifizierten Gegenstand auf eine fahrende S-Bahn. Durch den Aufprall wurde die Frontscheibe des Zuges beschädigt. Der Lokführer führte bei einer Geschwindigkeit von ca. 70 bis 80 km/h eine Notbremsung durch und stoppte den Zug. Alle Passagiere konnten den Zug am Bahnhof Vaihingen offenbar unverletzt verlassen. Die Täter flüchteten danach in unbekannte Richtung. Ein möglicher Gegenstand, der geworfen wurde, wurde von der Bundespolizei sichergestellt und wird derzeit forensisch untersucht.
Die Bundespolizeiinspektion Stuttgart ermittelt wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und bittet Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 0711 / 55049-1020 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Sexuelle Belästigung in S-Bahn - Bundespolizei sucht Zeugen und weitere Geschädigte
Zwingenberg (ost)
Zwingenberg: Am Abend des 17. September 2025 ereignete sich gegen 18:30 Uhr in einer S-Bahn der Linie S1 zwischen Zwingenberg und Neckarelz ein sexueller Übergriff gegen eine 51-jährige Reisende. Nach bisherigen Erkenntnissen hat ein bisher unbekannter Mann während der Fahrt mehrmals sein Knie gegen das Bein der Frau gedrückt und gerieben. Trotz Aufforderung, dies zu unterlassen, setzte der Täter sein Verhalten fort. Die deutsche Staatsbürgerin erstattete daraufhin Anzeige bei der Bundespolizei. Bisherige Ermittlungen deuten darauf hin, dass möglicherweise bis zu vier weitere Personen in derselben S-Bahn vom selben Täter sexuell belästigt worden sein könnten. Die Bundespolizei fordert nun Zeuginnen und Zeugen sowie mögliche weitere Opfer auf, sich unter der Telefonnummer 0711 / 55049-1020 bei der Bundespolizei Stuttgart zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Land- und Stadtkreis Heilbronn: Widerstand bei Kontrolle, Verkehrskontrollen im Stadtgebiet und Brand von Produktionsanlage
Heilbronn (ost)
Bad Rappenau: Konfrontation bei Identitätsfeststellung
In Bad Rappenau ereignete sich am Donnerstagvormittag ein Vorfall, nachdem der Besitzer eines Hotels gemeldet hatte, dass zwei Gäste die Rechnung für ihre Übernachtung nicht begleichen wollten. Der 68-jährige Mann und seine 31-jährige Tochter wurden gegen 10:15 Uhr vor einer Bäckerei in der Babstadter Straße angetroffen. Auch den Polizisten gegenüber zeigten sich die beiden unkooperativ und verweigerten die Angabe ihrer Daten. Der Mann wurde zunehmend aggressiv, schrie laut und versuchte Tische sowie Stühle umzuwerfen. Schließlich musste er von den Beamten zu Boden gebracht werden. Dabei leistete er erheblichen Widerstand, wodurch ein Polizist leicht verletzt wurde. Da auch die Tochter sich unkooperativ verhielt und die Herausgabe ihrer Daten verweigerte, wurden gegen beide Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Heilbronn: Kontrolle der Raserszene und Poser
In Heilbronn führte die Polizei von Donnerstagabend bis in die Nacht zum Freitag gezielte Verkehrskontrollen im Rahmen der Arbeitsgruppe "Poser und Raser" durch. Zwischen 18 Uhr und 0:30 Uhr waren die speziell geschulten Beamten im Innenstadtbereich, insbesondere rund um die Fügerstraße, Weipertstraße und Mannheimer Straße, im Einsatz. Insgesamt gab es acht Anzeigen, unter anderem wegen überhöhter Geschwindigkeit, unnötigem Lärm und Handynutzung am Steuer.
Abstatt: Feuer in Fabrikgebäude - erheblicher Sachschaden
In Abstatt brach am Donnerstagnachmittag ein Brand in einer Produktionshalle eines Kunststoffbetriebs in der Etrastraße aus. Gegen 17 Uhr soll sich, während einer Maschinenbefüllung, der verwendete Styroporrohstoff aus bisher unbekannten Gründen entzündet haben. Etwa zwei Tonnen Material gerieten in Brand, was zu einem Schaden von ungefähr 100.000 Euro an der Anlage und am Gebäude führte. Es wurden keine Personen verletzt. Dank des großen Aufgebots der Feuerwehr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Zwei Täter nach Diebstahl aus Müllcontainer gefasst
Mannheim (ost)
Am Abend des Donnerstags haben zwei Männer im Alter von 48 und 49 Jahren mehrere Fahrzeugteile aus einem Müllcontainer auf dem Gelände eines Autozentrums im Mannheimer Stadtteil Friedrichsfeld gestohlen.
Etwa um 19:20 Uhr bemerkte ein Zeuge zwei Männer, die sich unbefugt auf dem Gelände des Autozentrums in der Elsa-Brändström-Straße aufhielten. Als er die unbekannten Männer zur Rede stellen wollte, flüchteten sie zu Fuß.
Die alarmierten Polizeikräfte konnten die beiden Männer im Zuge der Fahndung jedoch kurz darauf finden. Als sie das Polizeiauto sahen, versuchten die Männer erneut zu entkommen. Die Streifenteams konnten die beiden Verdächtigen jedoch im nahegelegenen Spargelweg festnehmen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass sie Fahrzeugteile im Wert von knapp 1.000 Euro bereits in ihren Iveco-Transporter geladen hatten.
Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Ladenburg übernommen. Die beiden Männer müssen sich nun wegen gemeinschaftlichen Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Radfahrer gestürztEin Autofahrer hat am Mittwoch nach einem Unfall mit einem Radfahrer zwischen Bad Schussenried und der Kreisgrenze zu RV die Flucht ergriffen.
Ulm (ost)
Gemäß den Angaben der Polizei ereignete sich der Vorfall um 13.45 Uhr. Ein 66-jähriger Mann war mit seinem Mountainbike auf dem Verbindungsweg von Schwemme/Renhardsweiler in Richtung Saulgauer Straße/Hopferbach unterwegs. Dort soll in einer leichten und etwas unübersichtlichen Linkskurve ein Auto mit Anhänger auf den Radfahrer zugekommen sein. Das Gespann soll die komplette Fahrbahnbreite genutzt haben, wodurch der Radfahrer gezwungen war, nach rechts auszuweichen. Um eine Kollision zu vermeiden, verließ der ältere Herr den asphaltierten Weg und fuhr auf den Schotter. Dabei stürzte er in dem unbefestigten Bereich und verletzte sich. Ohne sich um den Verletzten zu kümmern, setzte der unbekannte Autofahrer seine Fahrt in Richtung Renhardsweiler fort. Möglicherweise hat der Fahrer den Unfall nicht einmal bemerkt, da es anscheinend keinen Kontakt zwischen dem Radfahrer und dem Fahrzeug gab. Der Rettungsdienst versorgte den Radfahrer und brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei Bad Schussenried sucht nun nach dem älteren Fahrer eines silbernen Geländewagens mit Anhänger. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. Informationen zum Unfallhergang oder zum mutmaßlichen Fahrer können unter der Telefonnummer 07583/942020 gemeldet werden. Der Schaden am Fahrrad wird auf etwa 250 Euro geschätzt.
++++1948317
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Brand von Lkw-Anhänger auf BAB7
Aalen (ost)
Westhausen/BAB7: Lkw-Anhänger brennt
Ein 47-jähriger Fahrer eines Lastwagens mit Schausteller-Anhänger fuhr am Freitagvormittag auf der BAB7 in Richtung Norden. Gegen 8.45 Uhr fing der Anhänger vermutlich aufgrund eines technischen Defekts Feuer, nachdem er die Ausfahrt bei Westhausen passiert hatte. Der Fahrer lenkte sein Gespann auf den Standstreifen und entkoppelte es. Das Zugfahrzeug blieb unbeschädigt. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer blieben unverletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand, obwohl am Anhänger ein Totalschaden in Höhe von geschätzten 80.000 Euro entstand. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten beide Fahrtrichtungen kurzzeitig vollständig gesperrt werden. Die Fahrtrichtung Süden konnte gegen 9.35 Uhr wieder freigegeben werden. In Richtung Norden waren die Verzögerungen erheblich größer. Der Verkehr wurde dort jedoch immer wieder einspurig vorbeigeleitet, was zu einem langen Stau führte. Die Bergungsarbeiten dauern Stand 11.15 Uhr noch an. Die Dauer bis zur Fertigstellung der Aufräumarbeiten kann noch nicht abgeschätzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lichtenau - Psychische Ausnahmesituation
Lichtenau (ost)
Offenbar führte der psychische Ausnahmezustand eines 30-jährigen Mannes am Freitagmorgen zu einem Verkehrsunfall in der Straße "Neufeld". Ersten polizeilichen Untersuchungen zufolge soll der Mann um 8.40 Uhr als Beifahrer eine Autofahrerin gewaltsam angegriffen haben, was dazu führte, dass die Frau die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Danach verließ der 30-Jährige das Fahrzeug und setzte seine Randale fort, indem er unter anderem das herbeieilende Rettungsdienstteam aggressiv angriff. Er wurde schließlich von den hinzugezogenen Polizeikräften überwältigt. Aufgrund seines geistigen Zustands wurde er in eine Spezialklinik gebracht.
Der Zusammenstoß führte zu einem Totalschaden am Auto. Die Fahrerin des Wagens und eine weitere Insassin wurden laut aktuellen Informationen leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Aufsitzrasenmäher contra PkwMit Blechschaden endete ein Unfall am Donnerstag in Giengen a.d. Brenz. Der Mäherfahrer hatte "Rechts vor Links" nicht beachtet.
Ulm (ost)
Der Vorfall fand gegen 10.45 Uhr statt. Ein 49-Jähriger war mit einem Aufsitzmäher in der Ehbachstraße unterwegs. Der Mann kam aus dem Zentrum des Ortes und fuhr in Richtung Oggenhausen. An der Kreuzung zur Merianstraße übersah der Fahrer des Rasentraktors den von rechts kommenden 46-Jährigen. Dieser war mit seinem Mercedes in der Merianstraße in Richtung des Ortszentrums unterwegs und hatte Vorfahrt. Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Giengen hat den Vorfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am fahrbereiten Mercedes auf etwa 2.000 Euro. Am Aufsitzmäher entstand offenbar kein Schaden.
Hinweis der Polizei: Das Missachten der Vorfahrt ist eine der häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle und ist neben zu schnellem Fahren, Abbiegefehlern und falschem Überholen auf Eile zurückzuführen. Diese Gründe machen etwa ein Drittel aller Unfälle aus. Eile im Straßenverkehr ist dabei fehl am Platz. Wer sicher ankommen will, fährt entspannt und ohne Hast. Damit alle sicher an ihr Ziel gelangen.
++++1958098
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Unfallfluchten und ein Auto das Verstecken spielt
Heilbronn (ost)
Bretzfeld: Unbekannter verursacht Unfall und flieht - Hat jemand etwas gesehen? In Bretzfeld berührte ein bisher Unbekannter am Mittwoch zwischen 13:30 Uhr und 17:00 Uhr vermutlich mit seinem Fahrzeug einen geparkten Mercedes und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Der Besitzer des Mercedes hatte sein Auto an der Kreuzung zwischen der Turmstraße und der Pfarrstraße abgestellt. Als er zu seinem Wagen zurückkehrte, entdeckte er den Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Der Verursacher hatte sich bereits vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen, Telefon 07941 9300, zu melden.
Ingelfingen-Stachenhausen: Fahrerflucht nach Verkehrsunfall - Zeugen werden gesucht Am Donnerstagnachmittag verursachte ein unbekannter Lastwagenfahrer auf der Bundesstraße 19 bei Ingelfingen einen Verkehrsunfall und flüchtete danach. Gegen 13:30 Uhr war ein 40-Jähriger mit seinem Lastwagen von Stachhausen in Richtung Belsenberg unterwegs, als ihm ein weißer Lastwagen teilweise auf seiner Spur entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der 40-Jährige nach rechts. Dabei streifte er einen Leitpfosten und mehrere größere Äste eines Baumes. Nach dem Unfall hielt er sein Fahrzeug am Straßenrand an. Der Fahrer des entgegenkommenden Lastwagens setzte seine Fahrt in Richtung Stachenhausen fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau, Telefon 07940 9400, zu melden.
Künzelsau: Wenn das Auto sich versteckt Großer Schreck am Donnerstagnachmittag in Künzelsau: Eine 74-jährige Frau meldete ihr Auto als gestohlen, nachdem sie es nach einem Besuch auf dem Friedhof nicht mehr finden konnte. Schnell kam eine Streifenwagenbesatzung - schließlich musste ein Diebstahl aufgeklärt werden. Doch die Ermittlungen führten schnell zu einer überraschenden Wende: Das Fahrzeug stand völlig unbeschädigt genau dort, wo die Besitzerin es selbst geparkt hatte - nur eben nicht an der Stelle, an die sie sich erinnerte. Fazit der Polizei: Ein kurzer Moment der Aufregung, der dank der Polizei schnell in Erleichterung umschlug.
Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp aktiv. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Europäischer Haftbefehl vollstreckt
Neuenburg (ost)
Ein Mann, der seit mehr als einem Jahr mit einem Europäischen Haftbefehl gesucht wurde, wurde bei der Einreise aus Frankreich festgenommen.
Am Mittwochmorgen (08.10.2025) wurde der 27-jährige bulgarische Staatsangehörige von Zollbeamten am Grenzübergang Neuenburg am Rhein - Rheinbrücke kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er von den rumänischen Behörden wegen Eigentumsdelikten gesucht wurde. Der Mann wurde an die Bundespolizei übergeben. Am 9. Oktober 2025 wurde er vor das zuständige Amtsgericht gebracht, das den Auslieferungshaftbefehl vollstreckte. Danach wurde er inhaftiert und wartet nun in einer Justizvollzugsanstalt auf die endgültige Entscheidung über seine Auslieferung nach Rumänien.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-MA: Heidelberg: Ein Verletzter nach Verkehrsunfall auf Kreuzung
Heidelberg (ost)
Am Donnerstag in der Heidelberger Südstadt gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Gegen 21 Uhr fuhr eine 63-jährige Frau mit ihrem Jeep auf der Römerstraße in Richtung Rohrbach. An der Kreuzung zur Feuerbachstraße plante sie, nach links abzubiegen. Dabei übersah sie das rote Ampellicht. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 26-jährigen Motorradfahrer, der ebenfalls auf der Römerstraße in Richtung Heidelberg-Zentrum unterwegs war. Nach dem Aufprall stürzte der Motorradfahrer zu Boden und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Sowohl das BMW-Motorrad als auch der Jeep wurden beschädigt, der Gesamtschaden beläuft sich auf fast 4.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen zum Unfall wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfall an Bahnübergang
Heidelberg (ost)
Am Donnerstag ereignete sich an einem Bahnübergang ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Auto. Ein 53-jähriger Mann fuhr kurz nach 8 Uhr mit seinem VW Caddy von der Straße Am Götzenberg auf die B 3 in Richtung Heidelberg-Rohrbach. An dem Bahnübergang der Straßenbahnlinie 23, in der Nähe der Einmündung zur Karlsruher Straße, hielt er kurz darauf an der geschlossenen Schranke an. Als eine Straßenbahn in Richtung Leimen vorbeifuhr und die Schranke sich wieder öffnete, fuhr der 53-Jährige los. Genau in dem Moment, als er die Gleise überquerte, kam es zu einer Kollision mit einer von links kommenden Straßenbahn. Nach aktuellen Informationen blieben der Fahrer des VW und sein Beifahrer unverletzt. Sie wurden jedoch vorsorglich zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von 7.500 Euro. Aufgrund der schweren Beschädigung an der linken Vorderseite musste der VW abgeschleppt werden. Ersten Ermittlungen zufolge war der 51-jährige Straßenbahnfahrer zu früh von der Haltestelle Rohrbach-Süd in Richtung Heidelberg abgefahren, wodurch die Signalanlage nicht rechtzeitig das Rotlicht der Ampel und das Schließen der Schranke am Bahnübergang auslöste. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 10 bei Pforzheim
Pforzheim (ost)
Bei einem Autounfall wurden am frühen Freitagmorgen in Pforzheim drei Personen verletzt, davon zwei schwer.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein Fahrer eines Porsche gegen 01:30 Uhr auf der Bundesstraße 10 von Mühlacker in Richtung Pforzheim, während zeitgleich ein Fahrer eines Mercedes mutmaßlich vom Eutinger Talweg kommend auf die Bundesstraße 10 in Richtung Pforzheim abbiegen wollte. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen, wobei der Porsche-Fahrer anscheinend zu schnell unterwegs war. Der Mercedes-Fahrer und der 27-jährige Beifahrer im Porsche wurden schwer verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der Mercedes-Fahrer schwebt derzeit in Lebensgefahr. Der 26-jährige Porsche-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Erste Verdachtsmomente deuten darauf hin, dass der Porsche-Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Der Sachschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag geschätzt. Ein Sachverständiger wurde zur Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen. Die Bundesstraße war für die Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen bis etwa 05:30 Uhr gesperrt.
Die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim, Verkehrsgruppe BAB, hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Zeugenaufruf - Vorfall im Regionalzug
Tiengen (ost)
Drei junge Menschen sollen versucht haben, einer Fahrkartenkontrolle zu entkommen, indem sie Gewalt anwendeten, während ein vierter Unbekannter den Zugbegleiter angriff. Die Bundespolizei untersucht den Vorfall und prüft den Verdacht der räuberischen Erpressung.
Am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, gegen 14:30 Uhr, sollen drei Jugendliche im Zug RE3056 von Erzingen nach Waldshut vom Zugbegleiter in einer Toilette nahe Tiengen während der Fahrkartenkontrolle entdeckt worden sein. Angeblich hatten die Jugendlichen keine Fahrkarten, woraufhin einer von ihnen den Zugbegleiter gewaltsam weggestoßen haben soll. Ein anderer Jugendlicher soll dann ebenfalls eingegriffen und den Zugbegleiter attackiert haben. Anschließend sollen sie den Zugbegleiter getreten und am Haltepunkt Tiengen aus dem Zug geflohen sein. Die Bundespolizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen dazu haben, sich unter der Nummer 07628 8059 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - Einfamilienhaus nach Brand nicht mehr bewohnbar
Loßburg (ost)
Am frühen Freitagmorgen brach ein Brand in einem Wohnhaus im Loßburger Ortsteil Dottenweiler aus.
Nach ersten Informationen begann das Feuer gegen 00:50 Uhr im Erdgeschoss eines Hauses in der Wäldener Straße. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen konnte eine Ausbreitung des Brandes auf andere Etagen nicht verhindert werden. Eine Frau und ihre vier Kinder konnten das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Ein Hund, der sich im Haus befand, wurde nur noch leblos geborgen.
Das Feuer und Glutnester wurden bis in die Morgenstunden gelöscht. Die Feuerwehr Loßburg war mit 18 Fahrzeugen und über 100 Einsatzkräften vor Ort.
Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf 200.000 bis 300.000 Euro geschätzt. Die mögliche Brandursache wird derzeit untersucht.
Christian Schulze, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Riedlingen - Nicht aufgepasstBeim Ausfahren aus einem Grundstück passierte der Unfall am Donnerstag in Riedlingen.
Ulm (ost)
Etwa um 12.15 Uhr fuhr ein 62-jähriger Mann mit seinem Seat auf der Opelstraße. Zur selben Zeit bog eine 64-jährige Frau von einem Grundstück eines Autohauses auf die Straße ein. Dabei übersah der Seat-Fahrer den Vorfahrtsberechtigten und es kam zu einer Kollision der Fahrzeuge. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei Riedlingen hat den Unfall dokumentiert. Der Seat, der stark beschädigt wurde, hat einen Schaden von ungefähr 1.200 Euro erlitten. Der Schaden am Ford wird auf etwa 700 Euro geschätzt.
++++1955110
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: 1 Jahr und 6 Monate Haft für Inhaber einer Reinigungsfirma Sozialkassen entstand ein Gesamtschaden von über 418.000 Euro.
Lörrach (ost)
Umfangreiche Untersuchungen wurden von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Lörrach am Standort Freiburg durchgeführt, die durch Geldwäscheverdachtsmeldungen von Bankinstituten ausgelöst wurden. Im weiteren Verlauf wurden unter anderem die Wohn- und Geschäftsräume des Inhabers des Reinigungsunternehmens durchsucht. Der 31-jährige Syrer hatte sich im Jahr 2022 selbstständig gemacht und eine Reinigungsfirma gegründet. Über mehrere Jahre hinweg hat er Sozialversicherungsbeiträge wie Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung nicht ordnungsgemäß abgeführt und dementsprechend mehrere Arbeitnehmer "schwarz" beschäftigt. Sein ausführliches Geständnis und seine Reue hatten letztendlich einen positiven Einfluss auf das inzwischen rechtskräftige Urteil. Die Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Maya Jehle
Telefon: 07621 941-1210
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-UL: (BC) Berkheim - Auto beschädigtEin Unbekannter zerstörte am Donnerstag in Berkheim eine Autoscheibe.
Ulm (ost)
Um 10.15 Uhr parkte die Eigentümerin des Mazda ihr Fahrzeug in der Hauptstraße. Als sie um 11.25 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie den Schaden. Jemand hatte die Heckscheibe des Autos eingeschlagen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Die Polizei Ochsenhausen hat die Ermittlungen aufgenommen.
++++1955784
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Kehl: totalgefälschte schwedische Identitätskarte sichergestelltEinreise verweigert
Kehl (ost)
Früh am Freitagmorgen des 10.10. wurde ein 32-jähriger Mann aus Nigeria in einem internationalen Reisebus an der Europabrücke in Kehl von der Bundespolizei überprüft. Der Reisende zeigte eine schwedische Identitätskarte vor. Bei der Prüfung des Ausweises stellte sich heraus, dass es sich um eine Komplettfälschung handelte. Der Mann konnte keine weiteren Dokumente vorlegen, die ihm die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlaubten. Es bestand der Verdacht der Dokumentenfälschung und des versuchten illegalen Grenzübertritts. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Person nach Frankreich abgeschoben. Das gefälschte Dokument wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI-OG: Kontrolle am Bahnhof Offenburg: Haftbefehl und verbotene Messer festgestellt
Offenburg (ost)
Am Donnerstagnachmittag (09.10.) hat die Bundespolizei einen 41-jährigen deutschen Staatsbürger am Offenburger Bahnhof kontrolliert. Während der Kontrolle wurden ein Einhandmesser und ein Kartenmesser entdeckt. Es stellte sich heraus, dass der Mann wegen Betrugs einen Haftbefehl hatte, als seine Personalien überprüft wurden. Durch die Zahlung der geforderten Geldstrafe konnte eine 19-tägige Haftstrafe vermieden werden. Gegen ihn wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-UL: (GP) DrackensteinA8 - Zeugen gesuchtRücksichtslose Fahrweise führt am Donnerstag zu einem Unfall auf der A8 bei Drackenstein.
Ulm (ost)
Um 23.30 Uhr fuhr der 33-jährige Fahrer seines Volvo-Sattelzugs auf der A8 in Richtung München. Ein 58-jähriger BMW-Fahrer zwang ihn mehrmals durch gefährliches Spurwechseln zum Bremsen und Ausweichen. Der LKW-Fahrer betätigte mehrmals die Hupe. Trotz Bremsens konnte ein Unfall bei Drackenstein nicht vermieden werden. Der Sattelzug prallte in das Heck des vorausfahrenden und bremsenden BMW. Das Auto drehte sich und wurde etwa 30 Meter vor dem Sattelzug geschoben. Danach blieb der BMW auf der rechten Fahrspur stehen. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Die Ermittler suchen nun Zeugen, die das riskante Fahrverhalten des blauen BMW vor dem eigentlichen Unfall beobachten konnten. Hinweise werden unter der Tel. 07335/96260 erbeten. Die Autobahn war während der Unfallaufnahme für 45 Minuten voll gesperrt. Der Führerschein des 58-Jährigen wurde eingezogen. Der Sachschaden am BMW wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt, an der Sattelzugmaschine auf rund 5.000 Euro. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst hat den BMW abgeschleppt. Es gab keine Verletzten.
++++1958727
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen a.d. Steige - Ohne Absicherung auf der GegenfahrbahnAm Donnerstagabend reinigte ein Traktorfahrer die Fahrbahn und versachte einen Unfall in Geislingen.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um 19:30 Uhr. Ein 27-jähriger Fahrer eines Traktors stand mit seinem Klöckner Deutz auf der L1230 zwischen Geislingen und Türkheim. Er führte wahrscheinlich Reinigungsarbeiten auf der anderen Fahrspur durch. Trotz Dunkelheit und Nebel hatte er anscheinend keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Ein 75-jähriger Fahrer eines VWs fuhr in Richtung Türkheim. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, versuchte er nach rechts auf den Grünstreifen auszuweichen. Trotz des Ausweichmanövers kollidierte der VW mit dem Vorderrad des Traktors. Der 75-Jährige wurde leicht verletzt. Die Polizeistation Geislingen schätzt den Schaden am VW auf 35.000 Euro. Der Traktor wurde mit einem Schaden von 1.500 Euro beschädigt. Während der Unfallaufnahme musste die Straße bis 22 Uhr teilweise gesperrt werden. Der Führerschein des 27-Jährigen wurde eingezogen. Ihn erwartet nun eine Anzeige.
++++ 1958035 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach - Jacke gestohlenZu einem missglückten Kaufgeschäft kam es am Donnerstag in Ebersbach.
Ulm (ost)
Um 15.30 Uhr war der junge Mann in der Unterführung am Bahnhof. Dort traf er sich angeblich mit einem 18-Jährigen, um ihm eine Jacke zu verkaufen. Ohne zu bezahlen, schlug der 18-Jährige ihm ins Gesicht und flüchtete mit der Jacke. Nachdem er sich ausführlich per Smartphone mit einer KI beraten hatte, entschied er sich schließlich nach etwa 45 Minuten, die Polizei zu rufen. Der mutmaßliche Täter konnte nicht mehr gefunden werden. Die Polizei in Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Dieb.
++++1957055 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht und Unfall unter Alkoholeinfluss
Aalen (ost)
Obersontheim: Kollision unter Alkoholeinfluss
Früh am Freitagmorgen um 00:15 Uhr starteten zwei 22-jährige Fahrer eines BMW gemeinsam in Obersontheim. Auf der Gaildorfer Straße musste der eine BMW-Fahrer aufgrund des Verkehrs anhalten. Der zweite BMW-Fahrer, der dahinter fuhr, erkannte dies aufgrund seiner Alkoholisierung zu spät und fuhr auf den ersten BMW auf. Dieser drehte sich um die eigene Achse und kam im Kreisverkehr zum Stehen. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von insgesamt etwa 16.000 Euro. Zudem traten Betriebsstoffe aus den Fahrzeugen aus, weshalb die Straße gereinigt werden musste. Ein Alkoholtest beim 22-jährigen Unfallverursacher ergab einen Wert von über 2 Promille. Anschließend wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Er muss nun mit Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen.
Langenburg: Unfallflucht
Am Donnerstagabend gegen 20 Uhr wurde ein geparkter Fiat in der Michelbacher Straße beschädigt. Das Fahrzeug stand ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand der L1033. Der Verursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro. Zeugen, die Hinweise auf den unbekannten Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Crailsheim unter 07951 4800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle & Einbruch in Vereinsheim
Aalen (ost)
Weinstadt: Zwei Personen leicht verletzt nach Autounfall
Am Donnerstag um 8:55 Uhr fuhr eine 68-jährige Frau mit ihrem Ford Mustang auf der L 1193 / Schorndorfer Straße zwischen Beinstein und Endersbach. Sie bemerkte zu spät, dass vor ihr eine 65-jährige Mercedes-Fahrerin an der roten Ampel stand und fuhr auf sie auf. Nach dem Zusammenstoß mit dem Mercedes geriet der Ford auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Mercedes eines 65-jährigen Fahrers. Sowohl die Unfallverursacherin als auch der entgegenkommende Mercedes-Fahrer wurden leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf 35.000 Euro geschätzt.
Fellbach: Autofahrerin leicht verletzt wegen Vorfahrtsverletzung
Ein 22-jähriger VW-Fahrer befuhr am Donnerstag um 12:35 Uhr die Thomas-Mann-Straße und wollte links in die Bühlstraße abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 65-jährigen Toyota-Fahrerin und verursachte einen Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Die Toyota-Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Schaden an den Autos beträgt etwa 30.000 Euro.
Burgstetten: Vorfahrt nicht beachtet
Ein Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen um 7:10 Uhr auf der K 1906 zwischen Erbstetten und Burgstall führte zu einem Sachschaden von rund 30.000 Euro. Ein 51-jähriger Seat-Fahrer wollte von der Straße Söllbachrain auf die K1906 abbiegen und übersah dabei den VW einer 55-jährigen Autofahrerin, die in Richtung Burgstall unterwegs war. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, es entstand nur Blechschaden.
Kirchberg an der Murr: Einbruch in Vereinsheim
Zwischen Mittwoch, 19:00 Uhr und Donnerstag, 15:00 Uhr brachen unbekannte Diebe in ein Vereinsheim in der Holzwiesenstraße ein und stahlen einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag aus einer Kasse. Das Polizeirevier Backnang hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07191 9090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht und Diebstahl
Aalen (ost)
Ellwangen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer hat am Donnerstag um 15:30 Uhr einen Hyundai beschädigt, der auf einem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Max-Eyth-Straße stand. Danach hat sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 zu melden.
Ellwangen: Diebstahl eines E-Scooters
Am Donnerstag zwischen 15:00 Uhr und 22:00 Uhr wurde ein E-Scooter gestohlen, der neben einem Gebäude in der Dürerstraße abgestellt war. Es handelt sich um einen Roller der Marke Ninebot mit dem Versicherungskennzeichen 213 MCM. Hinweise zum Dieb oder zum Verbleib des E-Scooters nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BKA: Weiterer Erfolg durch die weltweite Fahndungskampagne "Identify Me": Deutsche Staatsangehörige identifiziert
Wiesbaden (ost)
Durch einen Tipp aus den Niederlanden wurde im Rahmen der Suchaktion "Identify Me" erneut eine unbekannte Tote identifiziert: Eva Maria Pommer, eine 35-jährige Deutsche, deren Leiche im Jahr 2004 in den Dünen in der Nähe von Wassenaar (Niederlande) von einem Spaziergänger entdeckt wurde. Die Kleidung und ein gefundener Schlüsselbund der "Frau mit den deutschen Schlüsseln" aus der Kampagne wiesen bereits damals eine Verbindung nach Deutschland auf.
Der Fall wurde 2024 im Rahmen der internationalen Suchaktion "Identify Me" veröffentlicht und auch in der Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" vorgestellt.
Der entscheidende Fortschritt in diesem Fall wurde durch einen Hinweis an die niederländischen Ermittler erzielt, der zu einer engen Zusammenarbeit zwischen den deutschen und niederländischen Behörden führte. DNA-Tests bestätigten, dass es sich bei der toten Frau aus Wassenaar um Eva Maria Pommer handelt, eine vermisste deutsche Staatsbürgerin aus Bottrop (Nordrhein-Westfalen).
Die genaue Todesursache ist noch unklar; Fremdverschulden kann nicht ausgeschlossen werden. Daher bitten die niederländischen und deutschen Behörden die Öffentlichkeit um Hinweise zu den Aufenthaltsorten oder Kontakten der Verstorbenen, insbesondere im Sommer 2004. Mögliche Aufenthaltsorte könnten Hotels oder Freizeitparks in der Region Wassenaar gewesen sein.
Weitere Informationen und Bilder zum Fall finden Sie unter folgendem Link: www.bka.de/identifymenl10
Über die Kampagne Identify Me
Im Oktober 2024 wurde die internationale Suchaktion "Identify Me" mit sechs europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und Spanien) fortgesetzt. Zusammen mit Interpol verfolgen sie das Ziel, die Identität von 47 Frauen zu klären.
Die meisten dieser Frauen wurden entweder ermordet oder sind unter zweifelhaften oder ungeklärten Umständen gestorben. Einige Fälle liegen bereits Jahrzehnte zurück und haben vermutlich internationale Verbindungen. Mit dem erneuten Aufruf zur Fahndung hofft die Polizei auf entscheidende Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der unbekannten Frauen beitragen.
2023 konnte durch die Kampagne bereits eine britische Staatsangehörige in Belgien identifiziert werden, 2025 folgte die Identifizierung einer paraguayischen Staatsangehörigen und einer russischen Staatsangehörigen in Spanien. Die Identifizierung der deutschen Staatsangehörigen in den Niederlanden ist somit der vierte Erfolg von "Identify Me".
Unterstützen Sie auch:
Um auch den verbleibenden 43 unbekannten toten Frauen ihre Namen zurückzugeben, sind die Polizeien auf Ihre Hinweise angewiesen. Sollten Sie Informationen oder Hinweise zu den unbekannten Toten haben, bitten wir Sie dringend, sich zu melden. Jeder Hinweis ist wichtig.
Hinweise zum Fall werden unter der 0800 2361 550 oder der E-Mail-Adresse hinweis.bottrop.pommer@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Die neun deutschen Fälle finden Sie auf der BKA-Kampagnen-Seite www.bka.de/identifyme
Alle internationalen Fälle der Kampagne sind auf der Webseite von Interpol abrufbar: www.interpol.int/IM
Hier geht es zur Originalquelle
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.