Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (14.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 14.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

14.03.2025 – 19:36

POL-S: Gegen Tunnelwand geprallt - Mercedesfahrer leicht verletzt

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Bei einem Verkehrsunfall im Pragtunnel am Freitagnachmittag (14.03.2025) erlitt ein 22-jähriger Mercedesfahrer leichte Verletzungen. Der junge Mann fuhr um etwa 16.20 Uhr vom Feuerbach in den Pragtunnel. Im Tunnel kam sein Fahrzeug nach links ab und kollidierte mit der Tunnelwand. Dadurch blockierte der doppelachsige Anhänger, den der Mercedes zog und der einen weiteren Anhänger transportierte. Die Rettungskräfte versorgten den verletzten Fahrer vor Ort. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Der Feierabendverkehr führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen während der Bergung des Fahrzeuggespanns.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 18:36

POL-RT: Polizeieinsatz in Kirchheim/Teck

Reutlingen (ost)

Kirchheim/Teck (ES): Angriff mit Messer (Zeugen gesucht)

Die Polizei war am Freitagnachmittag mit vielen Einsatzkräften, Polizeihundeführern und einem Polizeihubschrauber in der Senefelder Straße im Einsatz. Gegen 15.45 Uhr soll ein Unbekannter eine 27-jährige Frau angegriffen haben, die dort zu Fuß unterwegs war. Er verletzte sie mit einem Messer und flüchtete dann in Richtung Boschstraße. Die Frau wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht und wird derzeit behandelt. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr. Die Hintergründe und der genaue Ablauf des Vorfalls sind noch unklar. Der Verdächtige wird als etwa 170 Zentimeter groß und von normaler Statur beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke und eine schwarze Kapuze. Seine Haare waren dunkel und er hatte einen dunklen Teint. Die Kriminalpolizei hat vor Ort mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Kriminalpolizeidirektion Esslingen unter der Telefonnummer 0711/3990-0 oder das Polizeirevier Kirchheim unter der Telefonnummer 07021/501-0 entgegen. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 17:13

POL-KA: (KA) Ubstadt-Weiher - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 12.03.2025 um 12:53 Uhr: "Schwerer Verkehrsunfall auf der L 552 zwischen Tanklaster und Straßenbahn" - Verstorbene Personen identifiziert

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Nach dem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Tanklastwagen und einer Straßenbahn am 11.03.2025 wurden die bei dem Unglück tödlich verletzten Personen nun zweifelsfrei identifiziert. Die Identität der drei Verstorbenen wurde von Beamten des Landeskriminalamts bestätigt. Es handelt sich um die 59-jährige Fahrerin der Straßenbahn sowie die beiden Fahrgäste, die nach dem Unfall zunächst als vermisst gemeldet wurden. Diese Personen sind eine 39-jährige Frau und ein 19-jähriger junger Mann. Des Weiteren wurde bekannt, dass eine weitere Person, die bisher als leicht verletzt galt, nun mit schwereren Verletzungen eigenständig in ein Krankenhaus ging.

Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls dauern weiterhin an. Der Sachschaden wird laut neuesten Informationen auf mehrere Millionen Euro geschätzt.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 17:11

POL-FR: Landkreis Emmendingen - Herbolzheim -- Polizei sucht nach Verfolgungsfahrt Zeugen !

Freiburg (ost)

Am Freitag, dem 14.03.2025, um 14:30 Uhr, ignorierte der Fahrer eines VW Touran eine Polizeikontrolle. Er fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit die Hauptstraße in Herbolzheim entlang, bog dann in die Rheinhausenstraße ab und konnte schließlich erst in der Leitstraße gestoppt werden, wo der männliche Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde.

Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war.

Die Polizei Emmendingen bittet nun um Zeugenhinweise, die die Verfolgungsfahrt mit der Polizei beobachtet haben und Angaben zum Fahrverhalten des flüchtigen Fahrzeugs sowie zur gefahrenen Geschwindigkeit machen können.

Hinweise bitte jederzeit an das Polizeirevier in Emmendingen, Tel. 07641 5820

RE, MW

PP FR, FLZ / Michael Pannier

Hier geht es zur Originalquelle

14.03.2025 – 16:56

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 14.03.2025

Bad Saulgau (Landkreis Sigmaringen) (ost)

Ein Mann griff eine Frau in einer Unterkunft an - Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch.

Ein Auseinandersetzung zwischen einem 65-jährigen Mann und einer 42-jährigen Frau eskalierte am Donnerstagabend in einer Gemeinschaftsunterkunft in Bad Saulgau. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei suchte der 65-Jährige die 42-Jährige kurz nach einem kleinen Streit in einem gemeinsamen Raum in ihrem Zimmer auf und griff sie dort mit einem Messer an. Die 42-Jährige konnte den Angriff abwehren, erlitt jedoch Schnittwunden an den Armen. Der 65-Jährige wurde noch in der Unterkunft von der inzwischen hinzugezogenen Polizei festgenommen. Sowohl die 42-Jährige als auch der 65-Jährige, der ebenfalls Verletzungen erlitt, wurden anschließend in einem Krankenhaus behandelt. Gegen den 65-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Ein Haftrichter erließ am Freitagnachmittag einen Haftbefehl gegen den dringend Tatverdächtigen und setzte diesen um. Seitdem befindet sich der ukrainische Staatsangehörige in einer Justizvollzugsanstalt.

Der Staatsanwalt Dr. Christian Weinbuch ist unter Tel. 0751/806-1344 erreichbar.

Polizeihauptkommissar Christian Sugg ist unter Tel. 0751/803-1010 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.03.2025 – 16:36

POL-RT: Bekannten mit Messer bedroht; Verkehrsunfälle; Einbruch

Reutlingen (ost)

Frickenhausen (ES): Drohung mit Messer und Geldforderung an Bekanntem (Zeugenaufruf)

Die Polizei ermittelt gegen einen 22-Jährigen nach einem Vorfall am Donnerstagnachmittag am Bahnhof in Frickenhausen. Kurz vor 15.30 Uhr soll der 22-Jährige einem 21 Jahre alten Bekannten Geld gefordert und ihn mit einem Messer bedroht haben. Es kam nicht zur Übergabe des geforderten Geldes. Niemand wurde verletzt. Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07022/9224-0 beim Polizeirevier Nürtingen zu melden. (mr)

Owen (ES): Überschlag mit Pkw und Verletzungen

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmittag auf der K1243 wurde eine 49-Jährige leicht verletzt. Die Frau war kurz nach 13 Uhr mit ihrem Fiat 500 von Nürtingen in Richtung Owen unterwegs, als sie aus ungeklärter Ursache mit ihrem Auto nach rechts ins Straßenbankett geriet. Beim Gegenlenken geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kam ins Schleudern. Der Wagen fuhr schließlich nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich in der angrenzenden Wiese und kam zum Stillstand. Die 49-Jährige wurde vor Ort versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von mindestens 5.000 Euro. Der Fiat musste von einem Abschleppdienst geborgen und abtransportiert werden. (gj)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Messestand

Ein Stand auf der Landesmesse wurde von einem Einbrecher in der Nacht von Donnerstag auf Freitag heimgesucht. Der Täter drang zwischen 19 Uhr und 8 Uhr in den Messestand ein und brach gewaltsam einen Raum auf. Er stahl zwei hochwertige Industriesauger im Wert von mehreren tausend Euro. Das Polizeirevier Flughafen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)

Hechingen (ZAK): Abkommen von der Fahrbahn

Unachtsamkeit war vermutlich die Ursache für einen Verkehrsunfall am Freitagmorgen an der Einmündung Bierweg / Neustraße. Gegen 9.20 Uhr wollte eine 37-Jährige mit ihrem VW von der Neustraße auf den Bierweg abbiegen. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und prallte gegen einen großen Stein am Straßenrand, wodurch die Ölwanne des Fahrzeugs beschädigt wurde. Die Fahrerin blieb unverletzt. Am VW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von rund 12.000 Euro. Das Auto musste abgeschleppt werden, da es schwer beschädigt war. Die Feuerwehr musste die Fahrbahn im Anschluss reinigen. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Maximilian Hils, (mh) Telefon 07121/942-1115

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 16:29

POL-FR: Stühlingen: Frontalkollision innerorts

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 14.03.2025, gegen 11 Uhr, gab es in Weizen, einem Stadtteil von Stühlinger, einen Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einem Hyundai. Der Fahrer des Lieferwagens, 60 Jahre alt, fuhr die Ehrenbachstraße in Richtung B314 und geriet dabei in den Gegenverkehr. Es kam zu einer Frontalkollision mit dem 80-jährigen Hyundai-Fahrer, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Beide Fahrer wurden verletzt und mussten vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 8000EUR insgesamt. Bei der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit wurde festgestellt, dass der Fahrer des Lieferwagens einen Alkoholwert von über 3 Promille hatte. Dies führte zu einer Blutentnahme und zur vorübergehenden Einziehung des Führerscheins.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 16:25

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mönsheim - Polizeieinsatz nach Beschädigungen an einem Fahrzeug

Mönsheim (ost)

Zur Mittagszeit wurden die Fahrzeugscheiben eines Kraftfahrzeugs von einem Unbekannten beschädigt.

Ein Zeuge, der sich um 13 Uhr in einem parkenden Auto in der Alte Wiernsheimer Straße in Mönsheim befand, hörte ein Geräusch ähnlich einem Aufprall. Anschließend entdeckte er eine Beschädigung an einer der Fahrzeugscheiben. Nachdem der Mann das Auto verlassen hatte, kam es mit Verzögerung erneut zu einem ähnlichen Geräusch und einer neuen Beschädigung an einer weiteren Fahrzeugscheibe des betroffenen Autos. Die Person wurde nicht verletzt. Das betroffene Fahrzeug war ein Geschwindigkeitsmessfahrzeug des Landkreises Enzkreis im Einsatz.

Das Polizeipräsidium Pforzheim leitete unverzüglich nach Kenntnisnahme im Bereich Mönsheim, am Ereignisort und einem angrenzenden Waldstück im Westen Fahndungsmaßnahmen ein. Die Schutz- und Kriminalpolizei wurden von Einsatzkräften des Präsidiums und einem Polizeihubschrauber unterstützt. Die wesentlichen Fahndungsmaßnahmen waren gegen 15 Uhr abgeschlossen.

Die Ermittlungen zu den Vorfällen, insbesondere zu den Hintergründen der Fahrzeugbeschädigung, dem Täter und dem Motiv, dauern an.

Es wird derzeit angenommen, dass bei dem Vorfall keine scharfe Schusswaffe verwendet wurde.

Nach dem aktuellen Stand der Dinge war keine Gefährdung unbeteiligter Dritter erkennbar.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 16:00

POL-FR: Landkreis Waldshut: eScooter und Kleinkrafträder ohne Versicherung

Freiburg (ost)

Seit dem 01.03.2025 gibt es vermehrt Berichte über Elektrokleinstfahrzeuge (eScooter) oder Kleinkrafträder wie Mofas oder Roller, die ohne gültiges Versicherungskennzeichen unterwegs sind. Der Wechsel der Versicherungsperiode erfolgt jedes Jahr am 01.03. Ohne ein neues Versicherungskennzeichen besteht die Gefahr einer Anzeige wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Zudem darf das Fahrzeug erst wieder im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden, sobald ein neues Versicherungskennzeichen angebracht ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 15:57

POL-OG: Biberach - Kaminbrand

Biberach (ost)

Am Donnerstagnachmittag gab es einen Kaminbrand in der Straße "Urbann", der zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei führte. Es wird angenommen, dass sich gegen 17 Uhr Glanzruß im Kamin entzündet hat, was zu einem glühenden Rauchrohr und einem Funkenschlag führte. Der Sachschaden beschränkte sich laut den Feuerwehrleuten aus Zell am Harmersbach und Biberach nur auf das Dachgeschoss. Dank des schnellen Handelns der Einsatzkräfte konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und ein größeres Ausmaß verhindert werden.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 15:44

POL-FR: Häusern: Frontalkollision beim Überholen

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 13.03.2025, gegen 16:30 Uhr, ereignete sich zwischen Gebäuden und der Kreuzung Blasiwald eine Kollision im Gegenverkehr, bei der zwei Personen verletzt wurden. Ein grauer Kleinwagen versuchte, einen LKW zu überholen. Ein 21-jähriger Mercedesfahrer, der hinter dem Kleinwagen fuhr, versuchte ebenfalls zu überholen. Als ein entgegenkommender Skoda auftauchte, brach der graue Kleinwagen den Überholvorgang ab, während der Mercedesfahrer auf der Gegenfahrbahn blieb und mit dem Skoda kollidierte. Sowohl der Mercedesfahrer als auch der 57-jährige Skodafahrer wurden verletzt und von Rettungsdiensten in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 EUR geschätzt.

Die Verkehrsdienststelle Waldshut-Tiengen hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sowie den Fahrer oder die Fahrerin des grauen Kleinwagens, sich telefonisch unter 07751 8963-0 zu melden. Das Polizeirevier Bad Säckingen nimmt Hinweise zu diesem Vorfall rund um die Uhr unter 07761 934-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 15:29

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Unbekannte entwenden Geldbörse - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstagmittag, den 13.03.2025, gegen 13:15 Uhr, sollen zwei Fremde in der Bahnhofstraße in Tiengen die Brieftasche eines jungen Erwachsenen gestohlen haben. Der 20-Jährige stand mit seiner Brieftasche in der Hand an der Bushaltestelle in der Nähe des Finanzamtes. Zuerst wurde er von einem Unbekannten angesprochen. Dann näherte sich ein anderer Unbekannter und stahl seine Brieftasche mit allem Inhalt. Es wird angenommen, dass die beiden Fremden sich gekannt haben könnten. Die folgende Beschreibung der beiden Personen liegt vor: jugendlich, etwa 15 Jahre alt, ungefähr 165 cm groß, trugen Kapuzenpullover, Kapuze jeweils über den Kopf gezogen. Der Polizeiposten Tiengen, 07741 8316-0, führt die Ermittlungen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben könnten oder Informationen zu den Unbekannten haben, werden gebeten, sich zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen nimmt rund um die Uhr unter 07751 8316-0 Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 15:25

POL-LB: Ludwigsburg-Eglosheim: Trickdiebe erleichtern Senioren um Schmuck und Bargeld

Ludwigsburg (ost)

Mit einer hinterhältigen Methode wurden am Donnerstag (13.03.2025) zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr in Ludwigsburg-Eglosheim mehrere ältere Damen um Bargeld und Schmuck gebracht, von noch unbekannten Dieben.

Um etwa 11:00 Uhr läuteten die Täter an mehreren Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Bönnigheimer Straße. Sie gaben sich als Rauchmelder-Ableser aus und gelangten durch geschicktes Reden in die Wohnung einer 88-jährigen Anwohnerin. Der Mann, der als etwa 30 Jahre alt, knapp 160 Zentimeter groß und mit einer grauen Jacke sowie einer grauen Mütze beschrieben wurde, durchsuchte alle Zimmer und machte Notizen in einem Notizbuch. Er bat um ein Glas Wasser und verließ dann die Wohnung. In diesem Fall erbeutete er nichts.

Zur selben Zeit klingelte ein Mann an einer Wohnung im gleichen Gebäude. Er gelangte auf ähnliche Weise in die Wohnung einer 87-jährigen Frau und durchsuchte alle Räume. Auch hier bat der Dieb um ein Glas Wasser, das ihm die ältere Dame gab. Nachdem der Mann mit einem auffallend runden Gesicht, beschrieben als 30 bis 40 Jahre alt, knapp 170 Zentimeter groß, mit dunklen Haaren und hell gekleidet, die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die 87-Jährige den Verlust von Schmuck im vierstelligen Bereich.

Später waren die dreisten Diebe in der Besigheimer Straße unterwegs. Gegen 11:30 Uhr klingelte ein Mann bei einer 91-jährigen Seniorin und gelangte auf die gleiche Weise in die Wohnung. Auch er verlangte ein Glas Wasser und schaute sich um. Die Seniorin bemerkte später das Fehlen von mehreren Tausend Euro Bargeld. Der Unbekannte war zwischen 30 und 40 Jahre alt, knapp 170 Zentimeter groß und dunkel gekleidet.

Ob es sich bei den drei Fällen um dieselbe Person handelte oder ob eine Gruppe von Tätern unterwegs war, wird derzeit ermittelt. Zeugen und weitere Betroffene werden gebeten, sich an den Polizeiposten LB-Eglosheim unter Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 15:14

KFV-CW: Pfefferspray sorgt für Einsatz an der Christiane-Herzog-Realschule29 Leichtverletzte Schüler

Nagold (ost)

Kurz vor 10:00 Uhr wurden am Freitag die Rettungskräfte von Feuerwehr und Deutsches Rotes Kreuz zur Christiane-Herzog-Realschule nach Nagold gerufen. Die Schule meldete den Einsatz von Pfefferspray nach dem Ende einer Pause und die damit verbunden Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen. "Nach wenigen Minuten waren die ersten Einsatzkräfte vor Ort und die Feuerwehr Nagold leitete, nach einer entsprechende Lageerkundung, sofortige Lüftungsmaßnahmen in dem betroffenen Neubaugebäude der Realschule ein", so der Kreisfeuerwehr-Pressesprecher Markus Fritsch. "Zu diesem Zeitpunkt war der betroffene Gebäudebereich, mit fünf Schulklassen und insgesamt 120 Schülern, vollständig durch die Lehrkräfte geräumt, hier ein dickes Lob an die Schule für das schnelle und umsichtige Handeln", ergänzt Fritsch.

Aufgrund der zu erwartenden Anzahl an Betroffenen Personen wurde durch die Leitstelle Calw für den Rettungsdienst ein sogenannter MANV-Alarm ausgelöst. Dies bedeutet es liegt eine größere Anzahl an Verletzten vor. So konnten in kurzer Zeit viele Rettungsdienste aus der Region alarmiert werden. Es wurden Kräfte des Deutschen Roten Kreuz, Malteser Hilfsdienst und der DRK-Bereitschaft Nagold Wildberg an der Einsatzstelle zusammengezogen. Insgesamt wurden 29 leichtverletzte Schüler durch den Rettungsdienst ambulant in einem Klassenzimmer untersucht und versorgt. Alle betroffenen Kinder wurden durch die Eltern abgeholt und nach einem Aufklärungsgespräch der Notärztin nach Hause entlassen. Insgesamt waren 18 Rettungskräfte, ein Leitender Notarzt sowie ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst mit insgesamt acht Fahrzeugen an der Einsatzstelle.

Nach Auskünften der Polizei liegen derzeit keine Hinweise auf eine vorsätzliche Tat vor. Nach ersten Erkenntnissen ist von einer unsachgemäßen Handhabung eines Pfeffersprays durch eine Mitschülerin auszugehen. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier in Nagold übernommen. Der Kreisbrandmeister Dirk Patzelt hat sich vor Ort ein Bild der Lage verschafft und die Einsatzleitung unterstützt. Realschulrektor Andreas Kuhn dankte den Einsatzkräften der gesamten Blaulichtfamilie für ihren Einsatz und die Betreuung der Schüler. Der Schulbetrieb der nicht betroffenen Klassen war nicht beeinträchtigt und wurde ohne Störung fortgeführt.

Die Freiw. Feuerwehr Nagold war mit zwei Fahrzeugen und zwei Einsatzkräfte für die durchgeführten Lüftungsmaßnahmen vor Ort. Die Polizei mit vier Beamten und zwei Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Calw e.V.
Markus Fritsch
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 170 233 05 04
E-Mail: presse@kfv-calw.de
http://www.kfv-calw.de

14.03.2025 – 15:12

POL-MA: Heddesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Rücksichtslose Autofahrerin unterwegs - Zeugen gesucht

Heddesheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochvormittag fuhr eine rücksichtslose Autofahrerin in Heddesheim und brachte einen 49-jährigen Autofahrer in Gefahr.

Um 9:15 Uhr war der 49-Jährige auf der Viernheimer Straße von Heddesheim in Richtung Viernheim unterwegs. Ein VW näherte sich mit hoher Geschwindigkeit an der Einmündung zur Ringstraße. Die Fahrerin des VW beschleunigte kurz vor der Einmündung erneut, schnitt dem 49-Jährigen die Vorfahrt ab und bog mit zu hoher Geschwindigkeit nach rechts in die Viernheimer Straße ein. Dabei geriet sie auf die Linksabbiegerspur der Viernheimer Straße.

Der 49-Jährige musste abrupt bremsen und in den Gegenverkehr ausweichen. Später musste er erneut ausweichen, beschleunigte und überholte den VW, um einen Unfall zu vermeiden. Nach dem Vorfall hielt er am Straßenrand an. Die VW-Fahrerin hielt ebenfalls an, was zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden führte.

Kurz darauf hielt ein anderer Verkehrsteilnehmer mit einem Peugeot an, stieg aus und begann sofort den 49-Jährigen mit beleidigenden Worten zu bedrohen und zu schubsen. Danach verließen sowohl die VW-Fahrerin als auch der Mann die Szene und fuhren weg.

Der 49-Jährige schaffte es, die Kennzeichen der beiden Fahrzeuge zu fotografieren.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den beteiligten Personen sowie zum Fahrverhalten der VW-Fahrerin haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 beim Polizeirevier Ladenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 15:09

POL-FR: Freiburg im Breisgau: Unbekannter Autofahrer entgegen der Fahrtrichtung unterwegs - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, dem 11. März 2025, um 12.45 Uhr, wurde ein unbekannter Autofahrer gemeldet, der mit einem weißen BMW entgegen der Fahrtrichtung auf der Lessingstraße in Richtung Kronenbrücke in Freiburg-Wiehre unterwegs war und dann nach rechts in die Kronenstraße abbog.

Es ist bisher unklar, ob andere Verkehrsteilnehmer dadurch behindert oder sogar gefährdet wurden.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761/882-4421) aufgenommen, und es werden mögliche Geschädigte oder weitere Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 15:04

POL-OG: Offenburg - Mutmaßlichen Deal unterbunden

Offenburg (ost)

Ein aufmerksames Team der Verkehrspolizei Offenburg konnte am Donnerstag einen mutmaßlichen Drogendealer dank ihrer Beobachtungsgabe festnehmen. Kurz vor 18 Uhr sahen die Beamten, wie ein unbekannter Radfahrer mit einem Mann in einem Auto auf einer Wendefläche in der Königswaldstraße etwas austauschte. Daraufhin beschlossen die Ermittler, die Situation genauer zu untersuchen.

Als der Radfahrer die Polizei bemerkte, flüchtete er und verlor dabei ein etwa 100 Gramm schweres Paket mit einer pulverartigen Substanz. Bei der anschließenden Kontrolle des 20-jährigen Fahrers fanden die Polizisten neben einer größeren Menge Bargeld auch zwei Mobiltelefone. Sowohl die Beweismittel als auch das Auto wurden beschlagnahmt. Eine Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen ergab keine weiteren Beweise.

Die Beamten des Hauses des Jugendrechts Offenburg haben die Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen. Gegen den jungen Erwachsenen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 14:54

POL-KA: (KA) Ubstadt-Weiher - Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall zwischen Pkw und Kraftrad

Karlsruhe (ost)

Zwei Personen wurden am Donnerstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Ubstadt-Weiher leicht verletzt, bei dem ein Auto und ein Motorrad beteiligt waren. Nach ersten Informationen fuhr die 16-jährige Fahrerin des Motorrads gegen 17:50 Uhr auf der Kreisstraße 3575 von Kronau kommend in den Kreisverkehr in der Nähe von Weiher. Die 45-jährige Fahrerin des VW fuhr aus der entgegengesetzten Richtung in den Kreisverkehr und übersah dabei anscheinend das vorfahrtsberechtigte Motorrad. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen aufgrund des Aufpralls. Die Rettungskräfte vor Ort versorgten die beiden Frauen und brachten die Jugendliche anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Philippsburg übernommen.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 14:49

FW Stockach: Notöffnung eines FahrzeugsKleinkinder befreit

Stockach-Wahlwies (ost)

Am 12.03.2025 um 12:22 Uhr wurde das Hauptpersonal sowie die Führungsschleife der Abteilung Wahlwies der Feuerwehr Stockach mit dem Alarm "H1 - Notöffnung PKW" in den Maisenbühl nach Wahlwies gerufen.

Eine Mutter hatte aus Versehen ihr Auto verschlossen und den Schlüssel auf dem Fahrersitz vergessen. Im Wagen saßen zwei Kleinkinder im Alter von 3,5 Monaten und 3 Jahren, die nun von der Mutter getrennt waren. Beide waren in ihren Kindersitzen angeschnallt. Ein Ersatzschlüssel für das Auto war nicht sofort verfügbar, deshalb wurde die Feuerwehr alarmiert.

Als die Einsatzkräfte ankamen, waren beide Kinder in Ordnung, sodass die Tür mithilfe eines kleinen Luftkissens zerstörungsfrei geöffnet werden konnte. Die erfahrenen Feuerwehrleute konnten so den Autoschlüssel auf dem Fahrersitz "angeln" und durch Druck auf den Öffnungsknopf das Auto wieder aufmachen.

Die Mutter und ihre beiden Kinder sind unbeschadet davongekommen, am Fahrzeug entstand kein Schaden.

Es waren 6 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Tobias Bertsche
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

14.03.2025 – 14:30

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 14.03.2025

Wangen (Landkreis Raevnsburg) (ost)

69-jähriger Mann inhaftiert nach Angriff auf Mitbewohner

Nach einem gewalttätigen Vorfall am Donnerstagmorgen in einer Flüchtlingsunterkunft, bei dem ein 67-jähriger Mann mittelschwer verletzt wurde (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5990369), befindet sich der 69-jährige Verdächtige mittlerweile in Haft. Nach Ermittlungen des Kriminalkommissariats Ravensburg soll der 69-jährige Ukrainer gegen 9.15 Uhr mit einer Trainingshantel auf seinen schlafenden Mitbewohner eingeschlagen haben. Der 67-jährige Mann konnte aus dem Zimmer fliehen, wo ihm andere Bewohner zu Hilfe eilten. Die Polizei nahm den 69-jährigen Mann vorläufig fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde er am Freitag einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes erließ. Der Senior befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Kontakt Oberstaatsanwältin Christine Weiss: 0751/806-1337

Kontakt Polizeihauptkommissarin Sarah Haas: 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.03.2025 – 14:23

POL-FR: Hinterzarten: Einbruch in Hotel -Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 14.03.2025 um 02:15 Uhr ereignete sich ein Einbruch in einem Hotel in Hinterzarten.

Die Identität der Täter ist bisher unbekannt. Sie drangen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten es nach Wertsachen. Es liegen noch keine genauen Informationen über gestohlene Gegenstände oder den entstandenen Schaden vor.

Die Überwachungskamera konnte die Täter filmen. Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:

Die Polizeistation Titisee-Neustadt (Tel.: 07651/93360) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen oder Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 14:20

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: 30-Jähriger wegen gewerbsmäßigen Diebstahls und Computerbetrugs in Untersuchungshaft - Staatsanwaltschaft Heidelberg führt bundesweites Sammelverfahren

Sinsheim (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Heidelberg und dem Polizeipräsidium Mannheim

Schon im Verlauf des Sommers 2024 entschied der nun festgenommene Täter, im ganzen Bundesgebiet Taschendiebstähle zu begehen und dabei vor allem EC-Karten zu stehlen, mit denen er dann betrügerisch Bargeld abhob.

Nachdem der Verdächtige bereits ähnliche Taten im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaften Braunschweig, Bielefeld, Leipzig, Zwickau, Hannover und Bremen begangen hatte, stahl er am 20.02.2025 in Sinsheim erneut eine Geldbörse und nutzte kurz darauf die EC-Karte, um 2.000 Euro abzuheben und für sich zu behalten.

Das Amtsgericht Heidelberg erließ dann auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg erstmals einen Haftbefehl gegen den Täter. Seitdem wurde nach dem Verdächtigen gefahndet und er wurde schließlich am 13.03.2025 in Bamberg festgenommen und dem zuständigen Ermittlungsrichter vorgeführt, der den Haftbefehl vollstreckte.

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg hat nun alle Verfahren wegen der früheren Taten angefordert und führt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich für unbarer Zahlungsmittel des Polizeireviers Heidelberg-Mitte ein bundesweites Sammelverfahren gegen den 30-Jährigen. Die weiteren Ermittlungen konzentrieren sich insbesondere auf bisher unbekannte Taten.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Heidelberg
Pressestelle
Jonathan Waldschmidt
06221/59-2015
pressestelle@staheidelberg.justiz.bwl.de

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Älterer Mann wird Opfer von "Swatting"

Ein 72-jähriger Mann erhielt in der Nacht zum Freitag unerwarteten Besuch von der Polizei, nachdem Unbekannte eine Straftat vorgetäuscht hatten. Die Unbekannten kontaktierten gegen Mitternacht einen Pizza-Lieferdienst unter der Telefonnummer des Seniors. Sie gaben die Adresse des Mannes an und behaupteten, dass die Polizei gerufen werden sollte, weil der Mann bedroht und gegen seinen Willen festgehalten werde. Der Pizza-Lieferant rief sofort den Notruf. Da der 72-Jährige bei der Überprüfung keine Notlage hatte und seine Rufnummer offensichtlich missbraucht wurde, ermittelt die Polizei wegen des Vortäuschens einer Straftat, des sogenannten "Swattings".

Friedrichshafen

Betrunkene verletzt Passantin und flieht

Nach einem Vorfall am Donnerstagabend gegen 20.30 Uhr in der Friedrichstraße ermittelt die Polizei wegen Körperverletzung und bittet um Hinweise. Eine unbekannte, offensichtlich betrunkene Frau taumelte durch die Fußgängerzone und soll absichtlich gegen den E-Scooter einer entgegenkommenden Passantin getreten haben. Der Roller traf das Schienbein der Passantin, woraufhin die Unbekannte in Richtung der Unterführung zur Riedleparkstraße floh. Sie wird als 160-165cm groß, sehr schlank und auffallend blass beschrieben. Sie hatte lange schwarze Haare, trug eine dunkle Jacke und vermutlich Jeans und führte eine schwarze Tasche mit sich. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Friedrichshafen

Graffiti-Sprayer verursacht Schaden - Zeugen gesucht

Ein unbekannter Täter hat zwischen Sonntag und Montag in Fischbach in der Dornierstraße eine Trafostation mit schwarzer Farbe besprüht und dabei etwa 2.500 Euro Sachschaden verursacht. Der Polizeiposten Immenstaad hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise auf Verdächtige geben können, sich unter 07545/1700 zu melden.

Überlingen

Autofahrerin übersieht Motorrad

Ein Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 13 Uhr im Kreisverkehr in der Hochbildstraße endete glücklicherweise glimpflich. Eine 72 Jahre alte Mercedes-Fahrerin fuhr von der Hägerstraße in den Kreisverkehr ein und übersah dabei offenbar eine Motorradfahrerin. Sie kollidierte seitlich mit einer vorfahrtsberechtigten 17-Jährigen, die daraufhin auf die Straße stürzte. Die Motorradfahrerin wurde nach bisherigen Erkenntnissen nicht verletzt. Der Unfall verursachte insgesamt etwa 1.000 Euro Sachschaden.

Uhldingen-Mühlhofen

Überholmanöver führt zu Unfall

Nach einem gescheiterten Überholmanöver am Donnerstag gegen 15.30 Uhr auf der L 201 ermittelt die Polizei Meersburg. Eine 21-jährige Mitsubishi-Fahrerin war auf dem Weg von Salem-Mimmenhausen in Richtung Uhldingen-Mühlhofen und setzte zum Überholen eines vorausfahrenden Fahrzeugs an. Aufgrund eines entgegenkommenden Lastwagens während des Manövers zog sie ihr Auto zurück auf die rechte Spur und berührte dabei den Opel eines 87-jährigen Fahrers. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 8.000 Euro. Die junge Unfallverursacherin muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.03.2025 – 14:14

POL-FR: Lörrach: Verkehrsunfall im Parkhaus - beschädigter roter Pkw gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 13.03.2025, gegen 16.00 Uhr, versuchte ein Mann im Alter von 80 Jahren, sein Peugeot im Parkhaus "Am Burghof" auf dem Parkdeck von der Weinbrennerstraße aus in eine Parklücke zu manövrieren. Dabei kollidierte er offenbar mit der Fahrertür eines geparkten roten Autos. Der 80-jährige Mann fuhr daraufhin wieder heraus und parkte seinen Peugeot eine Etage tiefer auf einem Stellplatz ab. Als er einen Hinweiszettel am roten Auto anbringen wollte, war dieses nicht mehr vor Ort. Der entstandene Schaden am roten Auto war beträchtlich.

Die Polizeistation Lörrach, Telefon 07621 176-0, sucht nun nach dem roten Auto, an dessen Fahrertür Schäden entstanden sind. Der Besitzer oder die Besitzerin wird gebeten, sich mit der Polizeistation in Verbindung zu setzen. Ebenso werden Zeugen gesucht, die Hinweise auf das beschädigte rote Auto geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 14:14

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Brandalarm

Aalen (ost)

Weinstadt-Endersbach: Fahrerflucht

Am Freitag, zwischen 11:20 Uhr und 11:45 Uhr, kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einem geparkten Skoda in der Großheppacher Straße. Nach diesem Vorfall auf dem Parkplatz des Supermarktes entfernte sich der unbekannte Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei in Waiblingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07151 9500.

Welzheim: Rauch durch Notstromaggregat

Am Donnerstagnachmittag kam es zu einem mehrstündigen Stromausfall im Zentrum von Welzheim. Gegen 15:40 Uhr wurde ein möglicher Gebäudebrand im Postweg gemeldet. Die Feuerwehr stellte schnell fest, dass die beobachtete Rauchentwicklung auf ein schlecht funktionierendes Notstromaggregat zurückzuführen war. Es handelte sich nicht um einen Brand. Gegen 18:00 Uhr war der Strom wiederhergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 14:13

POL-FR: Eichstetten: Zwei Firmeneinbrüche in einer Nacht

Freiburg (ost)

In Eichstetten wurden am Donnerstagmorgen, dem 13.03.2025, zwei Einbrüche in Unternehmen in der Bruckmattenstraße im Gewerbegebiet gemeldet und dem Polizeirevier Breisach gemeldet. Unbekannte Täter drangen in der Nacht zuvor jeweils durch das Einschlagen von Fenstern in die Gebäude ein. Eine Alu-Leiter wurde in einem Fall als Aufstiegshilfe genutzt, um über eine eingeschlagene Balkontür im 1. OG Zugang zu den Innenräumen zu erhalten. Die Büroräume wurden durchsucht und alle Rollcontainer wurden durchwühlt. Eine aufgebrochene Geldkassette wurde am Tatort zurückgelassen, nachdem sie entleert wurde. Zudem wurde eine Spiegelreflexkamera der Marke Canon Modell Eos in Originalverpackung gestohlen. Der Diebstahlschaden beträgt insgesamt etwa 2000 Euro, der Sachschaden mehrere hundert Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten in Bötzingen aufgenommen. Die Spurensicherung wurde auch von Spezialisten des Polizeipräsidiums Freiburg durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 14:12

POL-FR: Gemarkung Lörrach: Auffahrunfall auf der Lucke - ein Unfallbeteiligter flüchtet - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 11.03.2025, gegen 16.00 Uhr, wurde ein unbekannter Wagen an der "Luckekreuzung" angeblich in das Auto einer 25-jährigen Frau gerammt. Anschließend flüchtete der unbekannte Fahrer. Die 25-Jährige fuhr mit ihrem weißen VW auf der Autobahn A 98 von Weil am Rhein aus und verließ die Autobahn an der Ausfahrt Kandern. Als sie an der Kreuzung zur Kreisstraße 6354 an der Stoppstelle hielt, fuhr ein unbekannter Autofahrer, der hinter der 25-jährigen Fahrerin fuhr, anscheinend zu spät auf das Heck des weißen VW auf. Danach verließ der unbekannte Autofahrer sofort den Unfallort. Am weißen VW entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Es liegen keine weiteren Informationen über das Verursacherfahrzeug oder den Fahrer vor.

Das Polizeirevier Lörrach, Telefon 07621 176-0, bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zum Verursacherfahrzeug oder dem Fahrer geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 14:12

POL-RT: Kirchheim (ES): Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden nach Busunfall

Reutlingen (ost)

Nach den ersten Informationen gab es fünf leicht Verletzte und ein Sachschaden von etwa 500.000 Euro bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen in der Alleenstraße. Ein 60-jähriger Fahrer steuerte um 8.40 Uhr einen Linienbus der Marke MAN in Richtung Plochinger Straße. Gemäß den ersten polizeilichen Untersuchungen überfuhr er anscheinend aufgrund eines Sekundenschlafs eine rote Ampel an der Straßenteilung und kollidierte dann mit den Hauswänden zweier Gebäude auf der rechten Seite sowie mit dem Heck eines geparkten VW zwischen den Gebäuden. Dabei wurde auch eine Straßenlaterne umgestoßen und die Fensterscheibe eines Cafés in einem der Häuser beschädigt. Dadurch wurde eine Person im Café leicht verletzt. Der Busfahrer, zwei Kinder und ein erwachsener Passagier aus dem zehnköpfigen Bus erlitten ebenfalls leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Aufgrund des Trümmerfelds und auslaufender Betriebsmittel rückten auch die Feuerwehr und der Bauhof mit einer Kehrmaschine zur Unfallstelle aus. Das Technische Hilfswerk, Statiker und Vertreter der Stadt waren ebenfalls vor Ort, um die Statik eines der betroffenen Gebäude zu überprüfen. Die Alleenstraße musste bis zum Abschluss der Bergungs- und Aufräumarbeiten gesperrt werden. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 14:12

POL-FR: Breisach: Feuerwehreinsatz anlässlich Containerbrand

Freiburg (ost)

Am 13.03.2025 gegen 10:00 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter einer Müllentsorgungsfirma an der Bundesstraße B 31 während Verladearbeiten eine Rauchentwicklung in einer Müllmulde.

Da die eigenen Löschversuche an dem mit Batterien gefüllten Container fehlschlugen, wurde die Freiwillige Feuerwehr Breisach gerufen, um den Brand zu löschen.

Vier Arbeiter kamen mit Rauchgas in Berührung, konnten jedoch ihre Tätigkeit fortsetzen.

Die Klärung des Vorfalls liegt in der Zuständigkeit des Polizeireviers Breisach.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 14:10

POL-FR: Bad Bellingen: Unfallflucht in der Salzbrunnenstraße - hoher Sachschaden - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 13.03.2025, ereignete sich zwischen 10.50 Uhr und 11.00 Uhr ein Vorfall, bei dem ein grauer BMW X 3 von einem anderen Fahrzeug stark beschädigt wurde. Der BMW befand sich in der Salzbrunnenstraße, gegenüber der Hausnummer 7, am rechten Fahrbahnrand in Richtung Belchenstraße. Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs fuhr ebenfalls in Richtung Belchenstraße auf die Salzbrunnenstraße und kollidierte vermutlich ungebremst mit dem am Straßenrand geparkten BMW. Dabei wurde der BMW im Heckbereich schwer beschädigt und es wird angenommen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden ist. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Die Polizeistation Kandern, erreichbar unter der Telefonnummer 07626 977800, bittet um Hinweise von Zeugen, da der Unfall sicherlich akustisch wahrnehmbar war und das unbekannte Fahrzeug im vorderen Bereich stark beschädigt sein dürfte.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringendorf

Autofahrer testet positiv auf Cannabis und Amphetamin - Kinder im Auto nicht angeschnallt

Ein 25-jähriger Fahrer wurde am Donnerstagmorgen von Polizisten der Verkehrspolizei Sigmaringen angehalten und muss nun mit einem Bußgeld und einem Bericht an das Jugendamt rechnen. Neben der Tatsache, dass seine beiden Kleinkinder im Auto nicht angeschnallt waren, fiel der Drogentest des Fahrers positiv auf Cannabis und Amphetamin aus. Der 25-Jährige wurde gezwungen, sein Auto stehen zu lassen und in einem Krankenhaus eine Blutprobe abzugeben.

Bad Saulgau

Fahrradfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Eine 66-jährige Radfahrerin verletzte sich am Donnerstagmorgen schwer, als sie in der Federseestraße in Renhardsweiler stürzte. Aufgrund der nassen Straße verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad und wurde mit einem offenen Bruch von einem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.03.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Leutkirch

Mann schwer verletzt nach Sturz

Ein Rettungshubschrauber wurde am Donnerstagnachmittag im Stadtgebiet eingesetzt, nachdem sich ein Mann bei einem Arbeitsunfall in der Straße "Am Saugarten" verletzt hatte. Der 37-jährige Arbeiter fiel während Handwerksarbeiten von einer Leiter mehrere Meter tief auf zwei Gitterboxen und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der angeforderte Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus.

Aitrach

Kollision im Kreisverkehr

Ein Verkehrsunfall am Freitagmorgen am Kreisverkehr in Treherz führte zu einem wirtschaftlichen Totalschaden. Ein 61-jähriger VW-Fahrer war auf der Landesstraße in Richtung Bad Wurzach unterwegs, als er von einem entgegenkommenden Fahrzeug mit Fernlicht geblendet wurde. Aufgrund der eingeschränkten Sicht überfuhr der 61-Jährige die Verkehrsinsel und stieß gegen ein Verkehrsschild. Das Fahrzeug wurde so stark beschädigt, dass Betriebsflüssigkeiten austraten. Die Freiwillige Feuerwehr musste zur Reinigung ausrücken. Der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.

Weingarten

Streit in Scherzachstraße

Ein handfester Streit führte dazu, dass Rettungsdienst und Polizei am Donnerstagabend in der Scherzachstraße eingreifen mussten. Aufgrund privater Streitigkeiten gerieten mehrere Personen aneinander, was zu leichten Verletzungen bei einem 23- und einem 61-jährigen Mann führte. Das Polizeirevier Weingarten hat Ermittlungen aufgenommen, die noch andauern.

Wangen

Betrug bei Geldwechsel

Ein hilfsbereiter 92-jähriger Mann wurde am vergangenen Donnerstag Opfer eines Betrugs beim Geldwechsel. Gegen 16.30 Uhr wurde der Senior in der Gegenbauerstraße von einem unbekannten Mann angesprochen und um einen Geldwechsel gebeten. Während der 92-Jährige nach Kleingeld suchte, entwendete ihm der Unbekannte mehrere hundert Euro aus der Geldbörse. Als der Diebstahl bemerkt wurde, war der Täter bereits verschwunden. Hinweise zum Täter werden vom Polizeirevier Wangen unter der Telefonnummer 07522/984-0 entgegengenommen.

Wangen

Wohnmobilfahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt

Ein 39-jähriger Autofahrer wurde am Donnerstagabend in der Friedrich-Ebert-Straße von der Polizei gestoppt, da er deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und eine Blutentnahme durchgeführt. Der Führerschein des 39-Jährigen wurde eingezogen. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Trunkenheit am Steuer.

Ravensburg

Frau kollidiert beim Einparken mit Garagenwand

In Schlier fuhr eine 79-jährige Frau beim Einparken in eine Garagenwand und verursachte erheblichen Schaden. Die Frau wollte am Donnerstag um 13.30 Uhr am Dorfplatz in Schlier einparken und verwechselte dabei möglicherweise Gas und Bremse, wodurch sie rückwärts mit hoher Geschwindigkeit gegen die Wand der Garage fuhr. Die Fahrerin wurde nicht verletzt, aber zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Am Golf der Frau entstand ein Sachschaden von 8.000 Euro. Der Schaden an der Garagenwand muss noch von Sachverständigen ermittelt werden.

Ravensburg

Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht

Am Donnerstag um 13 Uhr beschädigte eine unbekannte Autofahrerin einen BMW auf einem Supermarktparkplatz in der Weißenauer Straße und flüchtete anschließend. Offenbar stieß die Fahrerin beim Ausparken rückwärts gegen das geparkte Fahrzeug. Danach entfernte sie sich unerlaubt, ohne sich um den Schaden von 500 Euro zu kümmern. Hinweise zur Fahrerin nimmt die Polizei Ravensburg unter der Nummer 0751/803-3333 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah König und Tina Eisele
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

14.03.2025 – 13:59

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Möhringen (ost)

Am Donnerstag (13.03.2025) wurde in eine Wohnung in der Dornhalde Straße eingebrochen, die Täter sind unbekannt.

Zwischen 15.30 Uhr und 22.30 Uhr haben die Einbrecher mit einem Werkzeug, dessen Art noch nicht bekannt ist, die Balkontür aufgebrochen und alle Zimmer durchwühlt. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:49

POL-KN: (Donaueschingen, B 27Schwarzwald Baar Kreis) Vorfahrtsmissachtung fordert Unfall (13.03.2025)

Donaueschingen - B 27 (ost)

Am Donnerstag ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung zwischen der Landesstraße 180 und der Bundesstraße 27. Um 14 Uhr ignorierte ein 71-jähriger Fahrer eines Peugeots seine Pflicht, an der Kreuzung zu warten. Dadurch nahm er einer 56-jährigen Fahrerin eines Renaults die Vorfahrt, was zu einer Kollision führte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:49

POL-KN: (BlumbergSchwarzwald Baar Kreis) Leichtverletzte bei Unfall (13.03.2025)

Blumberg (ost)

Am Donnerstag gegen Mittag ereignete sich an der Kreuzung der Straßen "Vogelherd" und Waldshuter Straße ein Unfall. Ein 23-jähriger Fahrer eines Lastwagens übersah beim Abbiegen nach rechts eine 21-jährige BMW-Fahrerin, die Vorfahrt hatte. Sie versuchte noch auszuweichen, war jedoch nicht erfolgreich. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Gesamtschaden von ungefähr 6.500 Euro entstand. Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:39

POL-S: Stadt und Polizei Stuttgart geben bekannt: Warnung vor Betrugsmasche: Unbekannte bekleben Parkscheinautomaten mit falschen QR-Codes - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Unbekannte haben an der Eberhardstraße echte QR-Codes an Parkscheinautomaten mit betrügerischen QR-Codes überklebt. Ein 46-jähriger Mann versuchte am Mittwoch (12.03.2025) um 10.30 Uhr sein Parkticket mit seinem Smartphone zu bezahlen und scannte dazu den QR-Code an einem Parkscheinautomaten. Er wurde auf eine Website umgeleitet und aufgefordert, seine Kreditkartendaten einzugeben. Kurz darauf erhielt er eine Benachrichtigung, dass ihm etwa 120 Euro von seinem Konto abgebucht wurden. Der Mann informierte daraufhin die Polizei, die im Bereich des Krankenhausviertels fünf weitere Parkscheinautomaten entdeckte, bei denen offensichtlich der korrekte QR-Bezahlcode mit einem falschen QR-Code überklebt war. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903100 an das Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße zu wenden.

Tipps zur Vorbeugung:

Die Stadt Stuttgart weist darauf hin, dass die Bezahlung niemals über QR-Code-Aufkleber gestartet werden sollte, sondern immer direkt über die entsprechenden Park-Apps. Diese sollten zuvor aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden.

Seit dem 15. Januar 2025 können Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum der Landeshauptstadt auch per Handy bezahlt werden. Hierfür arbeitet die Stadt mit smartparking zusammen, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. Es stehen mehrere Apps zur digitalen Bezahlung der Parkgebühren zur Verfügung: EasyPark, mobilet, Yellowbrick/flowbird, Paybyphone, Parkster, PARCO. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt abrufbar: https://www.stuttgart.de/parken

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:36

POL-AA: Ostalbkreis: Diebstähle in der Nacht, viele Durchfaller bei Testkaufaktion, Unfallflucht

Aalen (ost)

Aalen: Dieb identifiziert - Zeugen und Opfer gesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag konnten gegen 3 Uhr Personen einen verdächtigen Mann in der Nähe der Hermelinstraße beobachten. Dieser öffnete unverschlossene Autos und Garagen und begab sich auch in unverschlossene Kellerräume. Ein 59-jähriger Mann wurde mittlerweile als Verdächtiger identifiziert. Er trug dunkle Kleidung, einen Rucksack und eine Mütze. Es ist wahrscheinlich, dass er in dieser Nacht einige Diebstähle begangen hat. Die betroffenen Gebiete sind Neßlau, Unterrombach und Hüttfeld. Einige Opfer haben möglicherweise noch nicht bemerkt, dass etwas gestohlen wurde. Personen, denen der Mann in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in den genannten Gebieten aufgefallen ist oder denen etwas gestohlen wurde, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361/5240 beim Polizeirevier Aalen zu melden.

Aalen: Alkohol- und Tabaktestkäufe - mehr als die Hälfte erfolglos

Zum Schutz von Minderjährigen und zur Sensibilisierung des Einzelhandels haben das Polizeirevier Aalen, das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd und die Stadt Aalen Testkäufe zur Einhaltung des Jugendschutzes durchgeführt.

Am Donnerstagnachmittag versuchten jugendliche Testkäufer in verschiedenen Supermärkten, Tankstellen und Tabakläden in der Innenstadt von Aalen Alkohol oder Tabak zu erwerben. Bei 23 durchgeführten Testkäufen wurden insgesamt 13 Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz festgestellt. Acht Mal wurde hochprozentiger Alkohol und fünf Mal Tabak oder nikotinhaltige Produkte an Minderjährige verkauft. Zehn Verkäufer handelten vorbildlich und verweigerten den Verkauf.

Die Verkäufer müssen nun mit einem Bußgeldverfahren wegen Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz rechnen.

Weitere Informationen zum Jugendschutz finden Sie beispielsweise auf der Website des Bundesfamilienministeriums unter: https://www.jugendschutz-aktiv.de/de/index

Ellwangen: Unfallflucht

Ein unbekannter Fahrer beschädigte zwischen Montagmorgen und Donnerstagnachmittag einen Skoda, der in der Max-Reeb-Straße geparkt war. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 1.000 Euro zu kümmern. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 07961 930-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:33

POL-Pforzheim: (FDS) Nagold - Mutmaßlich betrunken und berauscht die Vorfahrt missachtet

Nagold (ost)

Möglicherweise betrunken und unter dem Einfluss von Drogen fuhr am frühen Mittwochabend in Nagold ein 26-jähriger Mann in einen Toyota.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge ignorierte ein 26-jähriger Fahrer eines VW gegen 18:00 Uhr an der Robert-Bosch-Straße die Vorfahrt, was dazu führte, dass er auf einen 48-jährigen Toyota-Fahrer zusteuerte. Als der Toyota-Fahrer versuchte, dem VW auszuweichen, kollidierte er mit einer Straßenlaterne. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf etwa 8.500 Euro.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten des Polizeireviers Nagold bei dem VW-Fahrer Anzeichen von kognitiven Beeinträchtigungen. Der 26-Jährige lehnte zwar einen Atem- und Urintest ab, gab jedoch zu, Alkohol konsumiert zu haben. Nach der Überprüfung musste er eine Blutprobe abgeben, durfte seinen Führerschein jedoch vorerst behalten.

Julia Weiss, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 13:32

POL-LB: Renningen: Fußgänger gefährdet - Fahrt eines Rasers endet im Grünstreifen

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) gegen 22:50 Uhr kam es in der Alten Bahnhofstraße in Renningen zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs durch einen 24-jährigen Fahrer eines Audi A6. Der junge Mann gefährdete zunächst mehrere Fußgänger mit seiner schnellen und riskanten Fahrweise, die schließlich in einem Unfall im Grünstreifen neben der Straße endete.

Einige Zeugen wurden zunächst auf den 24-Jährigen aufmerksam, als er auf der Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof fuhr, an der Kreuzung nach links in die Straße "Bahnhof" driftete und dann auf den Parkplatz eines Supermarktes fuhr. Dort ließ er den Motor aufheulen und fuhr anschließend zurück in Richtung Rutesheimer Straße. An der Einmündung Bahnhofstraße/Alte Bahnhofstraße verlor der 24-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Audi geriet ins Schleudern, fuhr auf den Bürgersteig der Alten Bahnhofstraße und kam schließlich links von der Straße ab. Der Fahrer landete im Grünstreifen, durchbrach einen Busch und konnte den Audi knapp vor einem Baum stoppen. Ein 31-jähriger Fußgänger auf dem Bürgersteig musste sich mit einem Sprung retten, um nicht vom Audi erfasst zu werden. Ein 25-jähriger Fußgänger musste ebenfalls dem ins Schlingern geratenen Audi ausweichen.

Der Audi A6-Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Fußgänger im Alter von 31 und 25 Jahren blieben glücklicherweise unverletzt. Der Sachschaden am Audi des 20-Jährigen beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der beschädigte Busch und der Grünstreifen verursachten Sachschäden von etwa 1.200 Euro.

Das Polizeirevier Leonberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:30

BKA: Gemeinsame Meldung der Staatsanwaltschaft Berlin und des Bundeskriminalamtes

Wiesbaden (ost)

Überstellung eines Verdächtigen wegen versuchten Mordes

Ein jetzt 34-jähriger Mann, der angeblich der Auftraggeber eines - letztlich gescheiterten - Mordversuchs im Februar 2020 in Berlin-Charlottenburg war, befindet sich nun in Berlin in Untersuchungshaft. In einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Berlin und des Bundeskriminalamts wurde er in Spanien verhaftet und gestern ausgeliefert. Ein Ermittlungsrichter hat den Haftbefehl gegen ihn heute verkündet und vollstreckt.

Die Untersuchungen wurden im November 2021 vom Bundeskriminalamt übernommen, da sich aus den bisherigen Erkenntnissen der Verdacht ergab, dass Mitglieder der serbischen "Vracar"-Gruppierung hinter dem gescheiterten Mordversuch stecken könnten. Im Auftrag des sogenannten "Kavac-Klans" aus Montenegro sollen sie einen Anschlagsplan auf ein führendes Mitglied der gegnerischen "Skaljari"-Gruppierung in Berlin umgesetzt haben.

Das Opfer des Mordversuchs in Berlin soll zwei Wochen später bei einer Autobombenexplosion in Montenegro ums Leben gekommen sein. Laut dem Bundeskriminalamt haben die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Gruppierungen angeblich zu über achtzig Morden und Mordversuchen geführt.

Der Verdächtige ist ein serbischer Staatsbürger, der aufgrund der internationalen Fahndung des BKA und in enger Zusammenarbeit mit Zielfahndungen verschiedener Länder bereits am 18. Oktober 2024 in Barcelona festgenommen wurde. Er soll der Anführer der "Vracar"-Gruppierung und eine wichtige Figur des Balkan-Kartells sein - deshalb wurde er auch von Europol als "High Value Target" eingestuft. Er wird wegen des Verdachts des schweren Raubes, Verstößen gegen das Waffengesetz, der Teilnahme an einer kriminellen Vereinigung und der Beteiligung an acht Morden auch von Österreich, Kroatien, Montenegro und Serbien gesucht.

Der Beschuldigte hat bisher keine Angaben zu den Vorwürfen gemacht. Die Ermittlungen dauern an.

Pressestelle Staatsanwaltschaft Berlin

Telefon: (030) 9014-2470 Telefax: (030) 9014-2008 E-Mail: pressestelle@gsta.berlin.de https://www.berlin.de/staatsanwaltschaft/

Pressestelle Bundeskriminalamt

Tel.: (0611) 55 13083 E-Mail: pressestelle@bka.bund.de www.bka.de

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-55 13083
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de

14.03.2025 – 13:29

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Berauscht durch Schmerz-Pflaster Auto gefahren

Remchingen (ost)

Rauschzustand durch Fentanylpflaster wurde eine 39-jährige Fahrerin auf der A8 kontrolliert.

Um 10:30 Uhr wurde der Polizei auf der Autobahn in Remchingen ein verdächtig fahrender Audi gemeldet, da er unsicher fuhr und über Fahrstreifenbegrenzungen fuhr. Nachdem die Beamten des Autobahnpolizeireviers die Fahrerin des Audi stoppten und überprüften, bemerkten sie verschiedene Ausfallerscheinungen bei der Fahrerin. Daraufhin gab die Frau an, dass sie regelmäßig ärztlich verschriebene Fentanylpflaster benutzen würde. Die Fahrerin des Audi musste eine Blutprobe abgeben und durfte nach der Kontrolle nicht weiterfahren.

Julia Weiss, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 13:27

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Maulbronn - Betrunken an Straßenlaterne verunfallt

Maulbronn (ost)

Eine 50-jährige Autofahrerin in Maulbronn fuhr am frühen Donnerstagabend alkoholisiert gegen eine Straßenlaterne, die dadurch vollständig aus dem Boden gerissen wurde.

Um 18:00 Uhr war eine 50-jährige Fahrerin eines Nissan mit ihrem Auto unterwegs, als sie angab, aufgrund ihres klingelnden Handys von der Fahrbahn abgekommen zu sein und mit einer Straßenlaterne kollidierte. Sowohl die Straßenlaterne als auch das Auto wurden stark beschädigt. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt.

Während der Unfallaufnahme wurde bei der Frau ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von knapp 2,5 Promille ergab. Zusätzlich zur Blutprobe musste die Fahrerin auch ihren Führerschein abgeben.

Julia Weiss, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 13:19

POL-OG: Rastatt - Einbruch in Behörde

Rastatt (ost)

Derzeit wird von der Polizei untersucht, wie es einem Unbekannten gelungen ist, zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen in ein Amt in der Straße "Am Schloßplatz" einzudringen. Es ist bekannt, dass der Unbekannte gewaltsam in den Bereich einer dortigen Kantine eingedrungen ist und eine geringe Menge Bargeld gestohlen hat. Der Unbekannte drang in zwei Büros im Erd- und ersten Stock ein, darunter durch das Zerschlagen einer Verglasung, und durchsuchte das Mobiliar. In einem dritten Büro scheiterte der Unbekannte. Während die Beamten des Polizeireviers Rastatt die Ermittlungen aufgenommen haben, sicherten die Kriminaltechniker Spuren. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass der Unbekannte außer dem Bargeld weitere Beute gemacht hat. Zeugen, die in der Nacht der Tat verdächtige Aktivitäten rund um das Amt beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222 761-0 an die Ermittler des Polizeireviers Rastatt zu wenden.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:18

POL-OG: Rastatt - Streit in Wohngemeinschaft

Rastatt (ost)

Es ist noch nicht klar, warum drei Männer in einer WG in der Nähe des Zentrums sich am frühen Freitagmorgen angegriffen haben. Es ist bekannt, dass das Trio, bestehend aus einem 16-, 24- und 44-Jährigen, sich kurz vor 4:30 Uhr Verletzungen zugefügt hat und alle in ein Krankenhaus gebracht werden mussten. Ob ein Pfefferspray und ein Messer bei dem Vorfall eine Rolle gespielt haben, wird noch untersucht. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt ermitteln wegen gefährlicher Körperverletzung.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:12

POL-LB: Marbach am Neckar: gleich mehrere Snackautomaten aufgebrochen

Ludwigsburg (ost)

Möglicherweise haben die gleichen unbekannten Täter am Donnerstag (13.03.2025) in mindestens drei Fällen im Bereich Marbach am Neckar zugeschlagen und Snackautomaten aufgebrochen.

In der Affalterbacher Straße haben die Täter zwischen 02:20 Uhr und 02:50 Uhr vermutlich mit einem Brecheisen einen Snackautomaten aufgebrochen und dabei einen Sachschaden von mindestens 2.000 Euro verursacht. Die Ermittlungen zum Wert der gestohlenen Ware dauern noch an. In der Zeppelinstraße in Rielingshausen haben die Täter gegen 03:30 Uhr ebenfalls einen Snackautomaten auf dieselbe Weise aufgebrochen. Auch hier gingen sie äußerst gewaltsam vor und verursachten einen Sachschaden von rund 2.000 Euro. Dabei stahlen sie das darin befindliche Geld in unbekannter Höhe. Um 03:50 Uhr haben die Täter einen Automaten in der Rielingshäuser Straße aufgebrochen. Auch in diesem Fall haben die Täter das Wechselgeld in unbekannter Höhe gestohlen sowie die darin enthaltenen Produkte im Wert von rund 200 Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht in allen drei Fällen Zeugen, die unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de sachdienliche Hinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:11

POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Mit über einem Promille im Straßenverkehr unterwegs, Unfall unter Alkohol

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Walldürn: Autofahrer verliert Kontrolle mit über einem Promille

Ein Verkehrsteilnehmer hatte am Donnerstagabend in Walldürn einen Atemalkoholtest von knapp 1,1 Promille nach einem Unfall. Gegen 18 Uhr fuhr ein 59-Jähriger mit seinem VW Passat auf der Bundesstraße 27 von Buchen in Richtung Walldürn, als er aufgrund seiner Alkoholisierung die Kontrolle über sein Auto verlor. Er kam von der Fahrbahn ab, fuhr gegen die Leitplanke und landete schließlich auf der Motorhaube eines wartenden VW Tiguan. Beide Fahrer blieben unverletzt, aber der 59-Jährige wurde zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 43.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme rochen die Beamten Alkohol im Atem des Passat-Fahrers und führten einen Atemalkoholtest durch. Da dieser fast 1,1 Promille ergab, musste der Mann eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Buchen: Mann mit Bierflasche auf dem Schoß bei Polizeikontrolle

Am Donnerstagabend geriet ein Mann in Buchen mit einer Bierflasche auf dem Schoß in eine Polizeikontrolle. Gegen 17:20 Uhr führte die Polizei des Reviers Buchen in der Walldürner Straße Fahrzeugkontrollen durch, als sie feststellte, dass ein 41-Jähriger in seinem Opel nicht angeschnallt war. Die Beamten folgten dem Auto und führten auf einem Parkplatz eine Verkehrskontrolle durch. Sie waren überrascht zu sehen, dass der Fahrer eine geöffnete Bierflasche zwischen seinen Oberschenkeln eingeklemmt hatte. Da der Verdacht einer Trunkenheitsfahrt bestand, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von über 1,2 Promille ergab. Der Opel-Fahrer musste die Beamten ins Krankenhaus begleiten, wo er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 13:09

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbruch, Arbeitsunfall, Unfälle, Körperverletzung und Bilder von Diebesgut veröffentlicht

Heilbronn (ost)

Neckarsulm: Einbruch in Wohnhaus - Augenzeugen gesucht

Zwischen Donnerstag, 6:10 Uhr, und 19:20 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Erzbergerstraße in Neckarsulm ein. Die Einbrecher versuchten zunächst, die Terrassentür aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Danach benutzten sie eine Leiter aus dem Garten, um durch ein gekipptes Badezimmerfenster in das Gebäude zu gelangen. Mehrere Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro wurden aus dem Inneren gestohlen. Das Polizeirevier Neckarsulm bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 zu melden.

Heilbronn: Unfallflucht auf der A6 - Aufruf an Zeugen

Am Donnerstag, um 10 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 6 zwischen den Anschlussstellen Heilbronn/Untereisesheim und Bad Rappenau ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer eines weißen Lieferwagens wechselte plötzlich vom rechten auf den linken Fahrstreifen und schnitt dabei den BMW eines 19-Jährigen. Der BMW geriet ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanke und wurde schwer beschädigt. Der Fahrer des Lieferwagens fuhr einfach weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugen, die den Unfall beobachten konnten oder Informationen zum Fahrer des Lieferwagens haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 5130 zu melden.

Heilbronn: Auto gerät von der Fahrbahn ab und beschädigt Notrufsäule

Am Donnerstag, gegen 11:45 Uhr, kam ein 38-jähriger Ford-Fahrer auf der Autobahn 6 zwischen den Anschlussstellen Heilbronn/Untereisesheim und Bad Rappenau von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr er mehrere Verkehrszeichen, bevor er mit einer Notrufsäule kollidierte. Herumfliegende Fahrzeugteile beschädigten auch den vorbeifahrenden Mercedes eines 22-Jährigen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Die Feuerwehr war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort, um die Unfallstelle abzusichern und Trümmer zu beseitigen.

Erlenbach: Tödlicher Arbeitsunfall

Am Donnerstagvormittag ereignete sich in Erlenbach ein tödlicher Arbeitsunfall. Gegen 10:05 Uhr war ein 24-jähriger Arbeiter in der Weinstraße damit beschäftigt, Glasplatten an einer Terrassenüberdachung zu montieren. Kurz bevor mehrere Glasplatten von einem Lkw mit einem Kran angehoben werden sollten, kippten sie aus unbekannter Ursache um und klemmten den jungen Mann ein. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag der 24-Jährige seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die genaue Unfallursache zu klären.

Neckarsulm: Polizei veröffentlicht Bilder von sichergestelltem Diebesgut

Nach der Festnahme eines verdächtigen Einbrechers am 28. Januar 2025 in Neckarsulm (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5960871) veröffentlicht die Polizei nun Bilder des sichergestellten Diebesguts. Die bisherigen Ermittlungen deuten darauf hin, dass der Mann für mehrere Einbrüche verantwortlich sein könnte. Um die Gegenstände zu identifizieren und mögliche weitere Geschädigte zu finden, sind die Bilder unter folgendem Link einsehbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/heilbronn-zuordnung-von-vermeintlichen-diebesgut-3/. Die Besitzer und Zeugen, die Informationen zur Herkunft der Gegenstände oder den tatsächlichen Eigentümern geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 7479605 oder per E-Mail heilbronn.kd.k2.seriendelikte-wed@polizei.bwl.de zu melden.

Heilbronn: Zeugen melden Schüsse - Polizei ermittelt

Am Donnerstagabend, gegen 21:55 Uhr, meldete eine Anruferin über den Notruf eine Schlägerei mit Schussgeräuschen in der Stielerstraße in Heilbronn. Als die alarmierten Polizeistreifen eintrafen, rannten etwa fünf Personen in Richtung Burenstraße und dann weiter über die Neckarsulmer Straße in eine unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Zwei Zeugen bestätigten, dass sie einen Schuss gehört hatten. Das Polizeirevier Heilbronn hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Heilbronn: Frau an S-Bahnhaltestelle durch Kopfstoß verletzt

An der S-Bahnhaltestelle Rathaus in Heilbronn kam es am Donnerstagmittag, gegen 12:40 Uhr, zu einer Körperverletzung. Eine 48-jährige Frau versuchte, einen Streit zwischen einem Mann und einer älteren Dame zu schlichten, als ein 35-jähriger Mann ihr unerwartet einen Kopfstoß ins Gesicht versetzte. Die Frau stürzte und erlitt eine blutende Nase. Der Täter flüchtete, nachdem weitere Passanten eingriffen. Die weiteren Ermittlungen der Polizei führten zu dem 35-jährigen Verdächtigen. Gegen ihn wird nun wegen Körperverletzung ermittelt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Schwaigern: Zeugen nach Einbruch gesucht

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drang eine bisher unbekannte Person unbefugt in eine Firma in Schwaigern ein. Zwischen Donnerstagabend, 21 Uhr, und Freitagmorgen 7:30 Uhr, versuchte der Täter zunächst, ein Fenster des Gebäudes in der Neipperger Straße aufzubrechen. Als dies scheiterte, wurde die Scheibe eingeschlagen und das Innere betreten. Danach wurden Schränke und Schubladen durchsucht und Bargeld im dreistelligen Eurobereich gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Wer hat verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07138 810630 an den Polizeiposten Leintal erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 12:53

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 17.09.2024, 09:10 Uhr: Vermisstenfahndung nach einer 13-Jährigen - Rücknahme Vermisstenfahndung

Pforzheim (ost)

Rebeca B., 13 Jahre alt, wurde seit Sonntag, dem 04.08.2024, vermisst. Die Polizei hatte öffentlich nach ihr gesucht und nun wurde sie wohlbehalten gefunden.

Alle Medien, die die Fahndung und Fotos der Vermissten veröffentlicht haben, werden gebeten, die Bilder zu löschen und nicht mehr zu verbreiten. Die Polizei dankt für die Unterstützung.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 12:51

POL-FR: Schopfheim: Nötigung und Beleidigung auf einem Discounter Parkplatz - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 12.03.2025, ereignete sich gegen 15.00 Uhr auf einem Discounter-Parkplatz in der Straße "Auf der Gänsmatt" eine Nötigung mit Beleidigung. Während ein Ehepaar damit beschäftigt war, ihren Einkauf in den Kofferraum ihres Fahrzeugs zu verstauen, näherte sich eine 65-jährige Frau mit ihrem Auto und soll das Ehepaar durch wiederholtes Gasgeben, Abbremsen und dichtes Auffahren genötigt haben. Zudem soll die 65-Jährige das Ehepaar verbal beleidigt und aufgefordert haben, den Stellplatz zu verlassen. Zu diesem Zeitpunkt war der Parkplatz stark frequentiert. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) hofft daher auf Zeugen, die gebeten werden, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 12:45

POL-OG: Kehl, Goldscheuer - Einbruch in Wohnung

Kehl, Goldscheuer (ost)

Am Abend des Donnerstags drangen Unbekannte angeblich in eine Wohnung in der Hölderlinstraße ein. Es wird vermutet, dass die Einbrecher zwischen 18:45 Uhr und 19:45 Uhr gewaltsam über eine Terrassentür Zugang zum Haus verschafften. Ersten Informationen zufolge stahlen die Eindringlinge Bargeld und mehrere Schmuckstücke und verließen dann unbemerkt den Tatort. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Kehl unter der Telefonnummer: 07851 893-0 zu melden.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 12:34

POL-OG: Kuppenheim - Mutmaßlicher Unfallverursacher ermittelt

Kuppenheim (ost)

Am Donnerstagabend ereignete sich auf der B462 eine Unfallflucht. Gemäß den ersten Informationen wird ein 32-jähriger Fahrer eines Kia verdächtigt, um etwa 18:30 Uhr in das Heck eines 64-jährigen VW-Fahrers gefahren zu sein und danach unerlaubt vom Unfallort geflohen zu sein. Der Schaden am VW Golf wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt. Aktuellen Ermittlungen zufolge sollte der Flüchtige bereits identifiziert sein. Informationen von der VW-Fahrerin führten die Polizeibeamten des Reviers Gaggenau zum Wohnort des Verdächtigen.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 12:33

HZA-KA: Bundesweite Mindestlohnprüfung des Zolls

Karlsruhe (ost)

Am 13. März 2025 führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung mit dem Schwerpunkt "Einhaltung des Mindestlohns" durch. Alle Hauptzollämter, darunter 129 Beschäftigte des Hauptzollamts Karlsruhe, beteiligten sich an den Maßnahmen.

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch darauf. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, die diesen Anspruch unterschreiten, sind nichtig und werden bei Entdeckung geahndet. Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in verschiedenen Branchen spezielle Branchenmindestlöhne, z.B. in der Pflege, der Gebäudereinigung und in Handwerksberufen wie Dachdecker-, Elektro- und Maler- und Lackiererhandwerk. Die gestern durchgeführten Prüfungen werden in der Regel von umfangreichen Nachermittlungen in den Unternehmen begleitet. Insbesondere bei der Aufdeckung von Mindestlohnverstößen dienen die vor Ort erhobenen Aussagen der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Ausgangspunkt für tiefergehende Prüfungen der Geschäftsunterlagen, insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Diese Prüfungen beinhalten die Verknüpfung, den Abgleich und die Analyse verschiedener Unterlagen, aus denen die Art, der Umfang, die Dauer und die Höhe der Entgelte von Beschäftigungsverhältnissen hervorgehen bzw. ermittelt werden können. Der Zoll arbeitet eng mit verschiedenen Behörden und der Rentenversicherung zusammen. In den Prüfungen der FKS werden regelmäßig Verstöße gegen die Mindestlohnbedingungen mit verschiedenen Manipulations- und Begehungsformen festgestellt. Beispielsweise werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oft als Praktikanten, Auszubildende oder Selbständige bezeichnet. Auch werden häufig Stundenaufzeichnungen unrichtig, unvollständig oder überhaupt nicht geführt, um Mindestlohnverstöße zu vertuschen.

Zusatzinformation:

Die FKS führt regelmäßig bundesweite und regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese koordinierten Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Verringerung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Bestrafung von Verstößen bei.

Regionale Besonderheiten an den vier FKS-Standorten des Hauptzollamts Karlsruhe, die sich auf die jeweiligen Prüfungsergebnisse beziehen.

FKS Karlsruhe: 85 Personen wurden befragt. Es wurden drei Strafverfahren und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Als Zufallsfund wurden ein Vollstreckungshaftbefehl vollstreckt und zwei Personen, die zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben waren, festgestellt. Darüber hinaus wurden noch zwei Gramm Amphetamin gefunden.

FKS Heidelberg: 63 Personen wurden befragt. Insgesamt wurden im Rahmen der gesamten Maßnahme vier Strafverfahren gegen Arbeitgeber wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt eingeleitet. Aufgrund festgestellter Ordnungswidrigkeiten wurden vor Ort insgesamt acht Verfahren gegen Arbeitgeber eingeleitet.

FKS Rastatt: 45 Personen wurden befragt. Bei einem Kfz-Betrieb musste die Prüfung vor Ort abgebrochen und ein Strafverfahren, in Konkurrenz mit entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren, wegen des Verdachts des Vorenthaltens und Veruntreuens gemäß § 266a StGB eingeleitet werden. Daraufhin wurden unmittelbar strafprozessuale Maßnahmen wie Vernehmungen und Durchsuchungen der Betriebsräume durchgeführt.

FKS Ludwigshafen: 45 Personen wurden befragt. Im Rahmen der durchgeführten Personenerfassungen und Geschäftsunterlagenprüfungen ergaben sich in acht Fällen Anhaltspunkte für eine Nichteinhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohns. In acht Fällen wurden Arbeitnehmer/-innen arbeitend angetroffen, ohne im Besitz eines Aufenthaltstitels oder einer Arbeitsgenehmigung zu sein. Fünf dieser Arbeitnehmer wurden in der Küche einer Bäckerei angetroffen. Sie gaben an, keinen Lohn für ihre Arbeit zu erhalten. Bei der Prüfung eines Cafés wurden Vapes gefunden, die gegen das Tabakerzeugnisgesetz verstoßen. Diese wurden von den Einsatzkräften sichergestellt und zur weiteren Bearbeitung an die Polizei übergeben. Weitere Tabakerzeugnisse wurden im Rahmen der Aufsichtsmaßnahmen sichergestellt und den zuständigen Zolldienststellen übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Pascal Griesbach
Telefon: 0721/1833-1060
E-Mail: Pascal.Griesbach@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.03.2025 – 12:21

POL-KN: (Büsingen am Hochrhein, Lkr. Konstanz) Unbekannter fährt Fußgänger an und flüchtet - 20-Jähriger schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen (14.03.2025)

Büsingen am Hochrhein (ost)

Die Polizei bittet um Mithilfe und sucht nach Zeugen, die Informationen zu einem Unfallflucht am Freitagmorgen auf dem Postweg haben. Um 06.40 Uhr bog ein unbekannter Fahrer von der Straße "Am Äckerle" nach rechts auf den Postweg ab. Kurz darauf erfasste der Unbekannte einen 20-jährigen Fußgänger, der die Straße überquerte. Der Unbekannte fuhr jedoch einfach weiter, ohne sich um den schwer verletzten Mann zu kümmern. Der Fußgänger wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Das flüchtige Fahrzeug wird als dunkelblauer Kleinwagen (Renault Clio-Klasse) beschrieben.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Kleinwagen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07733 9960-0 bei der Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, B34, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B34 zwischen Singen und Steißlingen - drei verletzte Personen (13.03.2025)

Singen, B34 (ost)

Am Donnerstagmorgen wurden bei einem Unfall auf der Bundesstraße 34 zwischen Singen und Steißlingen drei Personen verletzt. Eine 81-jährige Fahrerin eines Mazdas fuhr auf der B34 von Singen in Richtung Steißlingen. Als die ältere Frau versuchte, einen Lastwagen mit Anhänger zu überholen, kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Kia, der von einer 28-jährigen Frau gefahren wurde. Durch die Kollision wurden sowohl der Mazda als auch der Kia beschädigt. Die Insassen beider Fahrzeuge erlitten Verletzungen und wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Der Schaden an den Fahrzeugen wurde auf insgesamt etwa 6.000 Euro geschätzt. Zusätzlich entstand ein Schaden am Auflieger des Lastwagens in Höhe von etwa 8.000 Euro. Aufgrund des Unfalls musste die B34 für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden, während die Polizei den Unfall aufnahm.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Auseinandersetzung vor einer Bar am Zähringerplatz (14.03.2025)

Konstanz (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es vor einer Bar am "Zähringerplatz" zu einer Konfrontation zwischen mehreren Personen. Gegen 01.30 Uhr bestellten sich zwei Männer im Alter von 19 und 28 Jahren ein Taxi. Als kurz darauf zwei Taxis vor der "Bond Bar" ankamen, entstand ein verbaler Streit zwischen den beiden jungen Männern und mindestens einem der Taxifahrer. In diesem Moment gesellte sich eine 43-jährige Besucherin der Bar hinzu und versuchte, den Streit zu schlichten, indem sie in das Handgemenge eingriff und dabei Verletzungen erlitt.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 12:14

POL-OG: Schwanau, A5 - Unfall mit einer leicht verletzten Person

Schwanau (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignete sich auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Ettenheim und Lahr ein Unfall aufgrund eines geplatzten Reifens. Ein 48-jähriger Fahrer eines BMW soll wegen eines geplatzten Reifens von seinem Fahrstreifen abgekommen sein und kurz vor 4 Uhr mit einem Sattelzug zusammengestoßen sein. Die Fahrer der Unfallfahrzeuge schafften es, ihre Autos auf dem Standstreifen anzuhalten. Der 32-jährige Beifahrer des BMW wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, während der 60-jährige Fahrer des Sattelzugs unverletzt blieb. Der Schaden wird von den Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 12:12

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfall an der Einmündung Bismarckstraße/Schützenstraße - Radfahrerin und Rollerfahrer stoßen zusammen (14.03.2025)

Radolfzell (ost)

Am Freitagmorgen kam es zu einem Unfall an der Kreuzung Bismarckstraße/Schützenstraße, bei dem eine Radfahrerin und ein Rollerfahrer kollidierten. Eine 36-jährige Frau fuhr mit einem Pedelec an der roten Ampel auf der Bismarckstraße, während ein 65-jähriger Mann auf einem Roller links hinter ihr wartete. Als das Signal auf Grün umsprang, fuhr die Frau los, um der Hauptstraße zu folgen. Der Rollerfahrer, der nach rechts abbiegen wollte, bemerkte dies zu spät und stieß mit der 36-Jährigen zusammen. Dadurch verlor der 65-Jährige das Gleichgewicht, stürzte und prallte gegen den Ampelmast. Er verletzte sich dabei und musste zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 12:02

POL-RT: Unfall ohne Führerschein; Pannenfahrzeug; Einbrüche verhindert; Brand auf Herd; Verkehrsunfälle; Außergewöhnlicher Ladendiebstahl; Brand von Zweifamilienhaus; Einbruch; Diebstahl aus Automat

Reutlingen (ost)

Ohne Fahrerlaubnis unterwegs und Unfall verursacht

Ein Autofahrer hat bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in der Peter-Rosegger-Straße leichte Verletzungen erlitten. Gegen 18.15 Uhr fuhr ein 37-Jähriger mit einem Seat Leon in Richtung Alteburgstraße und wollte rechts in eine Tankstelle abbiegen. Dazu musste er sein Fahrzeug verkehrsbedingt anhalten. Ein 31-Jähriger mit einem Ford Focus bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Heck des Seat auf. Der 37-jährige Fahrer des Seats wurde leicht verletzt, brauchte aber keine medizinische Versorgung vor Ort. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von mindestens 1.000 Euro. Der 31-jährige Unfallverursacher gab zunächst an, seinen Führerschein vergessen zu haben. Nach weiteren Ermittlungen stellte sich jedoch heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (gj)

Kirchheim (ES): Auto blockiert Bundesstraße

Ein liegengebliebenes Auto führte am Donnerstagnachmittag zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der B465 / B297 zwischen Kirchheim und Dettingen/Teck. Kurz nach 17 Uhr hatte ein 35-Jähriger einen Defekt an seinem Fiat, wodurch sein Auto auf der Bundesstraße liegenblieb. Das nicht mehr fahrbereite Auto blockierte die gesamte linke Fahrspur. Aufgrund der gefährlichen Situation für den zu dieser Zeit hohen Verkehr wurde das Auto durch Beamte des Polizeireviers Kirchheim gesichert, bis es von einem Abschleppdienst geborgen wurde. Nach etwa 45 Minuten konnte die Gefahr beseitigt werden. (gj)

Ostfildern (ES): Einbruch durch Zeugen vereitelt

Ein aufmerksamer Zeuge hat am Donnerstagabend einen Einbruch verhindert. Der Mann war mit seinem Hund in der Reußensteinstraße am Ortsrand von Ruit unterwegs. Kurz vor 19.30 Uhr beobachtete er zwei Männer, die sich auf einem Balkon im 1. Obergeschoss an der Balkontür eines Wohnhauses zu schaffen machten. Nachdem der Zeuge die Täter ansprach, kletterten sie herunter und flüchteten über die angrenzenden Felder. Erst danach wurde die Polizei informiert. Eine Fahndung verlief ergebnislos. Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass die Täter die Balkontür bereits aufgebrochen hatten, aber noch nicht ins Gebäude gelangt waren. Die Einbrecher waren dunkel gekleidet. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Esslingen (ES): Brand auf Herd

Die Einsatzkräfte rückten am Freitagmorgen gegen 7.50 Uhr in die Straße Am Kronenhof aus. Zuvor war ein Küchenbrand gemeldet worden. Durch eine versehentlich eingeschaltete Herdplatte gerieten Gegenstände in Brand, die vom Bewohner selbst gelöscht werden konnten. Eine Belüftung durch die Feuerwehr war nicht erforderlich. Der Sachschaden wird auf wenige hundert Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt. (mr)

Ostfildern (ES): Verletzte bei Verkehrsunfall in Ruit

Am Donnerstagmorgen kam es in Ruit zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten. Gegen 8.20 Uhr kollidierte ein 58-jähriger LKW-Fahrer an der Kreuzung mit der Straße Rossert mit einem vorfahrtsberechtigten Peugeot eines 51-Jährigen. Der Peugeot-Fahrer und seine zwei Mitfahrer im Alter von 54 und 42 Jahren wurden ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Sie wurden abgeschleppt. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Zeugen zu Ladendiebstahl gesucht

Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen sucht Zeugen zu einem außergewöhnlichen Ladendiebstahl am Donnerstagnachmittag in Stetten. Gegen 15.45 Uhr stahlen drei unbekannte Täter in einem Discounter Waren im Wert von rund 1.000 Euro. Das Trio wurde von Angestellten aufgehalten, floh aber ohne Diebesgut in einem Auto. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Nach Kollision ins Krankenhaus gebracht

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich vermutlich aufgrund medizinischer Probleme ein Verkehrsunfall. Ein 27-jähriger Mercedes Sprinter-Fahrer scherte auf der Maybachstraße aus und kollidierte mit einem VW Golf. Der Rettungsdienst brachte den 27-Jährigen zur Behandlung ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden beträgt etwa 15.000 Euro. Die Unfallstelle musste von der Polizei geregelt werden. (mr)

Frickenhausen (ES): Kollision mit drei Beteiligten

Ein Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Linsenhofen führte zu einer verletzten Person, drei beteiligten Fahrzeugen und einem Schaden von etwa 17.000 Euro. Ein 21-jähriger VW Polo-Fahrer kollidierte mit einem entgegenkommenden Skoda und einem Fiat. Der Fiat-Fahrer verletzte sich leicht. Die Feuerwehr musste die Straße reinigen. (mr)

Esslingen (ES): Brand eines Zweifamilienhauses

Ein Wohnhaus im Kimmichsweilerweg stand am Donnerstagabend in Flammen. Die Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindern, aber das Haus ist wahrscheinlich nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf einen siebenstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei ermittelt zur Brandursache. (cw)

Kusterdingen (TÜ): In Wohnhaus eingebrochen

Ein Einfamilienhaus in der Heusteigstraße wurde am Donnerstag zwischen 16 Uhr und 21.15 Uhr von einem Einbrecher betreten. Der Unbekannte entwendete mehrere Armbanduhren. Die Polizei ermittelt. (rd)

Albstadt (ZAK): Snacks aus Automaten entwendet

In der Nacht zum Donnerstag wurden Snacks aus einem Automaten in der Tailfinger Ludwigstraße gestohlen. Der Automat wurde beschädigt. Die Polizei ermittelt. (ms)

Balingen-Engstlatt (ZAK): Einbrecher gestört (Zeugenaufruf)

Ein Einbrecher wurde am Freitagmorgen in einer Firma gestört. Die Polizei sucht Zeugen. (mh)

Hechingen (ZAK): Kollision zwischen Pkw und Radfahrer (Zeugenaufruf)

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich bereits am Dienstagnachmittag an der Einmündung Herrenackerstraße / Bahnhofstraße ereignet hat. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

14.03.2025 – 12:00

HZA-HN: Heilbronner Zoll beteiligt sich an bundesweiter Mindestlohnprüfung

Heilbronn (ost)

Heilbronn/Tauberbischofsheim

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) führte gestern im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung mit dem Ziel der Einhaltung des Mindestlohns durch. An den Maßnahmen beteiligte sich das Hauptzollamt Heilbronn mit 36 Einsatzkräften von den Standorten Heilbronn und Tauberbischofsheim. Diese kontrollierten mehr als 30 Betriebe mit fünf Prüfteams u.a. im Stadt- und Landkreis Heilbronn und Ludwigsburg sowie im Main-Tauber-Kreis und im Landkreis Schwäbisch Hall. Die Zöllnerinnen und Zöllner suchten dazu überwiegend Betriebe aus der Gastronomie und des Hotelgewerbes aber auch Frisör- und Kosmetikgeschäfte sowie Barbershops auf. Auch Kfz-Dienstleistungsbetriebe wie Autohandel und Werkstätten und Betriebe der Reinigungsbranche wurden im Rahmen dieser konzertierten Prüfmaßnahme ausgewählt.

Neben der Einhaltung des Mindestlohns legten die Zöllnerinnen und Zöllner das Hauptaugenmerk darauf, dass Arbeitgeber die im Gesetz vorgeschriebenen Aufzeichnungen führen.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden mehrere Sachverhalte festgestellt, für die im Nachgang weitere Prüfungen der FKS erforderlich sind. "An diesem Aktionstag haben wir 98 Personen in den aufgesuchten Betrieben zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt und 29 Geschäftsunterlagenprüfungen gestartet," so Marcel Schröder, Pressesprecher des Hauptzollamts Heilbronn. Vorläufiges Ergebnis der Prüfmaßnahme sind vier eingeleitete Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalts und je ein Strafverfahren wegen Verdachts des Leistungsmissbrauchs, der Steuerhehlerei und der Urkundenfälschung sowie mehr als zehn eingeleitete Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Aufzeichnungspflicht- bzw. Sofortmeldepflichtverstößen. In mindestens vier Fällen werden Anhaltspunkten auf Mindestlohnverstöße nachgegangen.

An die gestern durchgeführten Prüfungen schließen umfangreiche Nachermittlungen in den Unternehmen an. Gerade bei der Aufdeckung von Mindestlohnverstößen sind die vor Ort erfassten Aussagen der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Einstieg in tiefergehende erforderliche Geschäftsunterlagenprüfungen, insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Diese Prüfungen beinhalten die Verknüpfung, den Abgleich und die Analyse von verschiedenen Unterlagen, aus denen Art, Umfang, Dauer und Entgelthöhe von Beschäftigungsverhältnissen hervorgehen bzw. ermittelt werden können. Hierbei steht der Zoll in engem Informationsaustausch mit den verschiedenen Zusammenarbeitsbehörden sowie der Rentenversicherung.

Zusatzinformation

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Hierauf hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch. Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber, die diesen Anspruch unterschreiten, sind unwirksam und werden bei Aufdeckung geahndet. Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in mehreren Branchen spezielle Branchenmindestlöhne wie zum Beispiel in der Gebäudereinigung und im Dachdecker-, Elektro-, Maler- und Lackiererhandwerk.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.03.2025 – 11:58

POL-FR: Freiburg-Brühl: Schulkind auf Fußgängerüberweg angefahren und leicht verletzt

Freiburg (ost)

Am Donnerstagmittag, 13.03.2025, knapp vor 14:00 Uhr wurde ein 12-jähriges Schulkind in der Tennenbacher Straße in Freiburg bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt.

Ein Fahrzeug soll laut aktuellen Informationen die Tennenbacher Straße in Richtung Hauptfriedhof befahren haben. Auf Höhe eines Fußgängerüberweges übersah der Fahrer des Autos wahrscheinlich einen bereits auf dem Überweg fahrenden Schüler mit seinem E-Scooter. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern, bei der der 12-Jährige leicht verletzt wurde.

Anschließend soll es zu einem kurzen Gespräch zwischen den beiden gekommen sein, bevor der Taxifahrer den Unfallort verließ. Auch das Kind setzte seinen Heimweg fort und informierte seine Eltern, die daraufhin die Polizei verständigten.

Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Vorfall dokumentiert und konnte den Fahrer des Taxis schnell ermitteln. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden dennoch gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882-3100 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 11:53

POL-OG: Sinzheim - Auseinandersetzung am Bahnhof

Sinzheim (ost)

Die Ursachen eines Streits zwischen fünf Männern am Donnerstagabend in der Halberstunger Straße werden derzeit untersucht. Gegen 18 Uhr kam es auf dem Bahnhofsgelände zu gegenseitigen Beleidigungen und schließlich zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten. Während des Streits soll ein 25-Jähriger zuerst einen 17-Jährigen geschlagen und verletzt haben. Der Jugendliche soll sich verteidigt haben, woraufhin sich auch andere Personen eingemischt haben sollen. Dabei erlitt ein weiterer 17-Jähriger leichte Verletzungen. Die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden haben Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:48

POL-LB: Ludwigsburg: Fahrzeug beschädigt und weggefahren

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (13.02.2025) um etwa 14:30 Uhr wurde ein Mercedes auf dem Parkplatz eines Discounters in der Aldinger Straße in Ludwigsburg beschädigt, vermutlich von einem unbekannten Fahrer. Es wird angenommen, dass der Unfallverursacher beim Ein- oder Ausparken gegen den Mercedes gestoßen ist und dann geflohen ist. Der entstandene Schaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:47

POL-LB: Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit Unfallflucht

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Mittwoch (12.03.2025) um 10:00 Uhr und Donnerstag (13.03.2025) um 12:45 Uhr wurde ein geparkter Mazda 6 in der Ludwigsburger Straße in Ludwigsburg von einem unbekannten Fahrzeuglenker am Seitenspiegel und am linken vorderen Radkasten gestreift. Ohne den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro zu melden, fuhr der Verursacher einfach weiter. Es wird vermutet, dass es sich bei dem Fahrzeug des Verursachers um einen Ford Transit handelt. Informationen werden vom Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:41

POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: Wutausbruch eines Mannes endet im Polizeigewahrsam

Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am frühen Abend des Donnerstags soll ein Mann auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Wallstadter Straße nur knapp ein 2-jähriges Kind beim Einparken verfehlt haben. Nachdem eine alarmierte Polizeistreife das Fahrzeug kurze Zeit später auf einem anderen Parkplatz in der Straße "Am Bahnhof" entdeckte, führten erste Ermittlungen zu einem 33-jährigen Mann, der das Auto gefahren sein soll, als er das Kind knapp verfehlte.

Als die Beamten den Mann zur Rede stellten, wurde er zunehmend aggressiver, beleidigte die Polizisten und schrie wiederholt herum. Zudem hielt er eine Alkoholflasche in der Hand und gestikulierte damit in Richtung der Beamten. Die Polizeistreife bemerkte Alkoholgeruch bei dem Mann, der nicht zur Ruhe kam und schließlich auf ein dort geparktes Auto einschlug. Der entstandene Sachschaden wird derzeit ermittelt.

Um sicherzustellen, dass der 33-Jährige in seinem aufgebrachten Zustand keine weiteren Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten begeht, wurde er von den Beamten zum Polizeirevier Ladenburg gebracht, wo er den Abend in einer Gewahrsamszelle verbrachte. Der Verdacht, dass der Mann betrunken war, bestätigte sich. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 2 Promille. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:40

POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Mannheim (ost)

Ein Unfallbeteiligter wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in der Innenstadt von Mannheim leicht verletzt.

Um kurz vor 16 Uhr war ein 40-jähriger Mann mit seinem Mercedes zunächst auf dem Parkring in Richtung Lindenhof unterwegs. Er ordnete sich in Höhe des Quadrats B 7 auf dem Linksabbiegerstreifen ein, um in die Gegenrichtung weiterzufahren. Dabei ignorierte er die Vorfahrt eines 42-jährigen Citroen-Fahrers, der auf dem Parkring in Richtung Kurpfalzbrücke fuhr. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der Mercedes wurde durch die Wucht des Aufpralls rückwärts auf den rechten Gehweg geschleudert, der Citroën drehte sich um die eigene Achse und blieb auf einer Sperrfläche am rechten Fahrbahnrand entgegen der Fahrtrichtung stehen.

Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Anschließend musste die Fahrbahn von einer Fachfirma gereinigt werden.

Während der Unfallaufnahme, Abschleppmaßnahmen und Reinigung der Fahrbahn gab es kurzzeitige Verkehrssperrungen. Diese führten zu keinen wesentlichen Verkehrsbehinderungen.

Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden von den Spezialisten der Verkehrspolizei Mannheim durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:39

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Vorfahrt missachtet und Unfall verursacht - 2 Leichtverletzte

Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend in Ketsch leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von fast 20.000 Euro.

Um etwa 20.30 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann mit einem Fiat auf der Hardtwaldstraße in Richtung Parkstraße. An der Kreuzung mit der Gutenbergstraße übersah er einen 24-jährigen BMW-Fahrer, der von rechts kam, und kollidierte mit ihm im Kreuzungsbereich. Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Sicherheit in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von fast 20.000 Euro.

Die Untersuchungen des Unfalls durch das Polizeirevier Schwetzingen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:38

POL-MA: Mannheim: Von der Fahrbahn abgekommen und gegen zwei geparkte Auto gestoßen - erheblicher Sachschaden entstanden

Mannheim (ost)

Ein erheblicher Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend im Stadtteil Neckarstadt.

Um kurz nach 21 Uhr fuhr eine 23-jährige Frau mit einem BMW auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Zielstraße, die parallel zur B 38 verläuft. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten Peugeot. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Peugeot auf einen davor abgestellten BMW geschoben.

Die 23-Jährige blieb unverletzt und kam mit dem Schrecken davon. Ihr BMW war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an den drei beschädigten Autos wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

Die Aufnahme des Verkehrsunfalls wurde vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:36

POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Unfall mit einer verletzten Person, Unfallflucht, Wer hatte "Rot"?

Heilbronn (ost)

Lohrbach: Verletzter nach Unfall

Ein Mensch wurde verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro bei einem Unfall am Donnerstagabend in der Nähe von Lohrbach. Um 21 Uhr war ein 25-jähriger Fahrer mit seinem Opel von Reichenbuch kommend auf der Straße "Am Flugplatz" unterwegs und wollte an der Kreuzung zur Straße "Binauer Höhe" links abbiegen. Zur gleichen Zeit näherte sich ihm eine 75-jährige Fahrerin mit ihrem VW Tiguan aus der "Binauer Höhe" und wollte der Vorfahrtsstraße folgen. Möglicherweise übersah der Opel-Fahrer den VW, der Vorfahrt hatte, wodurch die Fahrzeuge beim Abbiegen kollidierten. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß, musste aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Schefflenz: Rotlicht bei Unfall - Zeugen gesucht

Nach einem Unfall am Donnerstagnachmittag in Schefflenz sucht die Polizei nach Zeugen. Um 13 Uhr fuhr ein 62-jähriger Fahrer mit seinem Nissan auf der Hauptstraße von Auerbach in Richtung Adelsheim. Gleichzeitig bog ein 47-jähriger Fahrer mit seinem Hyundai von der Ringelgasse kommend auf die Hauptstraße Richtung Auerbach ab. Dabei missachtete er wahrscheinlich das Rotlicht der Ampel und kollidierte mit dem Nissan. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Niemand wurde verletzt. Da nicht eindeutig geklärt werden konnte, welche Ampel "Grün" zeigte, bittet die Polizei um Zeugenaussagen zur Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Polizeirevier Mosbach erbeten.

Höpfingen: Zeugen gesucht nach Unfallflucht

Ein Unbekannter verursachte in der letzten Woche in Höpfingen einen Sachschaden von etwa 6.000 Euro mit seinem Fahrzeug. Am Donnerstag, den 6. März, gegen 5:40 Uhr, parkte ein 29-Jähriger seinen VW Passat auf dem Parkplatz eines Discounters in der Heidelberger Straße. Als er gegen 14 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass ein anderer Fahrer, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, sein Auto gestreift hatte. Nach dem Unfall fuhr der Verursacher weg, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Wer kann Angaben zum Unfallhergang oder dem Verursacher machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06281 9040 an das Polizeirevier Buchen erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:00

POL-KN: (LauterbachLkr. Rottweil) - Mercedes überschlägt sich und bleibt auf Leitplanke liegen - Fahrerin verletzt (13.03.2025)

Lauterbach (ost)

Spät am Donnerstagabend hat eine 21-jährige Fahrerin eines Mercedes auf der Landesstraße 108 zwischen Schramberg und Lauterbach mehrere Überschläge erlebt und sich dabei verletzt.

Die junge Frau war gegen 22:00 Uhr mit einem Mercedes-Benz der A-Klasse auf der L108 in Richtung Lauterbach unterwegs, geriet auf die Gegenfahrbahn, stieß gegen die linke Leitplanke und überschlug sich mehrmals. Danach schleuderte das Auto zurück auf die eigentliche Fahrbahn, prallte gegen die dortige Leitplanke und kam schließlich quer zum Stehen.

Die 21-Jährige erlitt nur leichte Verletzungen, die keinen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten.

Am Mercedes-Benz entstand ein erheblicher Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. An den beiden Leitplanken entstand ein Blechschaden von rund 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 11:00

POL-KN: (EpfendorfLkr. Rottweil) - Zigarettenautomat aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen (13.03.2025)

Epfendorf (ost)

In der Nacht zwischen Mittwoch und Donnerstag wurde ein Zigarettenautomat in der Kapfstraße von Unbekannten aufgebrochen und eine große Menge Zigaretten entwendet.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse oder Fahrzeuge in der Umgebung der Kapfstraße gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 10:54

BPOLI S: Handfeste Auseinandersetzung am Hauptbahnhof Ulm

Ulm (ost)

Am Donnerstagabend (13.03.2025) kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern am Hauptbahnhof Ulm.

Um etwa 17:30 Uhr befanden sich ein 38-jähriger deutscher Staatsbürger und ein 32-jähriger türkischer Staatsbürger an einem Kiosk am Hauptbahnhof Ulm. Dort scheinen die beiden Verdächtigen in einen verbalen Streit geraten zu sein.

Später soll der 38-Jährige seinen jüngeren Gegner beleidigt, angespuckt und getreten haben. Der 32-Jährige soll daraufhin dem deutschen Staatsbürger ins Gesicht geschlagen haben, wodurch dieser zu Boden fiel. Danach soll er den am Boden liegenden Mann getreten haben.

Die alarmierten Streifen der Landes- und Bundespolizei trafen die beiden Verdächtigen noch am Tatort an und brachten sie zum Bundespolizeirevier Ulm. Der 38-Jährige erlitt Verletzungen im Kopfbereich und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Bundespolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.03.2025 – 10:52

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Mehrfamilienhaus

Karlsruhe (ost)

Am Donnerstag brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in Neureut ein.

Nach aktuellen Ermittlungen betraten Einbrecher zwischen 08:00 und 17:30 Uhr anscheinend unbemerkt ein Mehrparteienhaus in der Kirchhofstraße in Neureut. Danach zwangen sie die Eingangstür zur Erdgeschosswohnung mit grober Gewalt. Die Eindringlinge wurden wahrscheinlich vom Hund überrascht, der sich dort befand, weshalb sie wahrscheinlich hastig das Anwesen verließen.

Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens ist derzeit unbekannt.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 10:49

POL-MA: Worms/Mannheim: 16-Jährige aus Kerzheim vermisst - Öffentlichkeitsfahndung

Worms/Mannheim (ost)

Im Folgenden wird auf die öffentliche Fahndung der Polizeidirektion Worms mit Bezug auf Mannheim hingewiesen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117702/5989061

Ein Bild des 16-jährigen Mädchens ist unter dem folgenden Link zu sehen: https://www.polizei.rlp.de/fahndung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Worms
Telefon: 06241 852-2020
Website: https://s.rlp.de/7cVjz

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 10:49

POL-MA: Heidelberg: Unachtsamkeit im Straßenverkehr führt zu hohem Schaden

Heidelberg (ost)

Am Donnerstag fuhr eine Frau im Alter von 30 Jahren mit einem Fiat von Ziegelhausen nach Neuenheim auf der Neuenheimer Landstraße. Kurz vor 16 Uhr missachtete sie das rote Ampellicht an der Einmündung der Uferstraße. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden BMW. Zum Glück wurden sowohl die Unfallverursacherin als auch der 37-jährige BMW-Fahrer nicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf 11.000 Euro geschätzt. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 10:48

BPOLI-OG: Unfallermittlungen: Kind zwischen Zug und Bahnsteigkante eingeklemmt

Drumersheim/Rastatt (ost)

Am Freitagmorgen (14.03.) um 07:30 Uhr ereignete sich laut aktuellen Ermittlungen ein Unfall am Bahnhof Durmersheim Nord. Ein 11-jähriger deutscher Staatsbürger war auf dem Weg zur Schule und wollte am Bahnhof Durmersheim Nord in einen Zug einsteigen. Dabei wurde er zwischen dem ausgefahrenen Trittbrett und dem Bahnsteig eingeklemmt. Der Rettungsdienst kümmerte sich vor Ort um die medizinische Versorgung, und der Junge wurde mit seiner Mutter zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Es wird angenommen, dass er nur leichte Verletzungen erlitten hat. Die Bundespolizei hat den Lokführer und mehrere Zeugen bereits befragt und die Sicherung der Videoaufzeichnungen veranlasst.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

14.03.2025 – 10:47

POL-S: Zwei Autofahrer bei Frontalzusammenstoß verletzt

Stuttgart-West (ost)

Zwei Fahrer wurden am Donnerstagabend (13.03.2025) bei einem Zusammenstoß auf der Kreuzung Botnanger Straße/Geißeichstraße leicht verletzt. Ein 23-jähriger Mann lenkte seinen BMW kurz nach 21.00 Uhr auf der Botnanger Straße in Richtung Botnang und wollte an der Kreuzung zur Geißeichstraße links in Richtung Vaihingen abbiegen. Dabei kollidierte der BMW mit dem Porsche eines 62-jährigen Fahrers, der auf der Botnanger Straße in Richtung Stuttgart-West unterwegs war und geradeaus über die Kreuzung fahren wollte. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und präventiv in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf etwa 100.000 Euro. Die Unfallstelle war bis kurz nach 23.00 Uhr gesperrt, was nur zu leichten Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 10:35

POL-UL: (BC) Ertingen,Dürmentingen - Gefälschte Rezepte vorgelegtMit gefälschten Rezepten begaben sich Unbekannte am Donnerstag in Ertingen und Dürmentingen in Apotheken und ergaunerten Medikamente.

Ulm (ost)

Um etwa 8.40 Uhr betrat ein Fremder eine Apotheke in Ertingen. Dort reichte der Betrüger ein Rezept für ein verschreibungspflichtiges Medikament ein. Die Zeugin übergab dem Mann nach Überprüfung des Rezepts das Medikament. Es handelt sich um die sogenannte Abnehmspritze. Der Unbekannte zahlte die Rezeptgebühr und verschwand mit dem teuren Medikament. Erst am Nachmittag bemerkte die Apothekeninhaberin, dass inzwischen eine Warnung vor solchen betrügerischen Medikamentenbeschaffungen existiert, und erstattete bei der Polizei Anzeige. Die Polizei Riedlingen (Tel. 07371/938-0) sucht nun den Rezeptfälscher und hofft auf Zeugenaussagen. Der Mann wird als dunkelhäutig beschrieben und ist etwa 1,80 bis 1,85 m groß.

Nur kurz darauf, gegen 9 Uhr, ereignete sich ein beinahe identischer Vorfall in einer Apotheke in Dürmentingen. Allerdings hegte eine Mitarbeiterin den Verdacht, dass es sich um ein gefälschtes Rezept handeln könnte. Die vermeintlich ausstellende Ärztin wurde von der Apotheke kontaktiert. Dabei stellte sich heraus, dass sie das Rezept nicht ausgestellt hatte. Dies hatte der Unbekannte offenbar mitbekommen und schnappte sich das auf dem Verkaufstresen liegende Medikament. Daraufhin wurde die Polizei informiert. Der schlanke junge Mann hatte inzwischen das Weite gesucht. Im Rahmen der Fahndung konnte er nicht mehr gefunden werden. Auch in diesem Fall hat die Polizei Riedlingen nun die Ermittlungen aufgenommen und prüft die Zusammenhänge der Taten. Die Ermittlungen dauern an.

++++ 0487384 0483342

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.03.2025 – 10:33

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mutmaßlich verdächtiger Mann identifiziert, der am 12.03.2025 eine Polizeieinsatzlage in der Karlsruher Innenstadt auslöste.

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Bezug zur Pressemeldung vom 12.03.2025 "Polizeieinsatzlage nach mutmaßlicher Bedrohung in einem Café in der Innenstadt"

Die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft zur Identifizierung der mutmaßlich psychisch auffälligen männlichen Person erbrachten erste Ergebnisse.

Noch im Laufe des 12.03.2025 verdichteten sich die Hinweise, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen aktuell in Mannheim wohnenden 39-jährigen Mann handeln könnte. Dieser war der Polizei Mannheim aufgrund vorheriger psychisch auffälligen Verhaltensweisen bekannt.

Im Rahmen einer vom Amtsgericht Karlsruhe angeordneten Durchsuchung der Wohnanschrift am Mittwochabend konnte der 39-Jährige von der Polizei angetroffen werden. Die Durchsuchung führte zum Auffinden eines sogenannten Marihuana-Crushers in Form einer Revolvertrommel. Hierbei dürfte es sich um den am Mittwochmorgen in einem Café mitgeführten und fälschlicherweise als Teil einer Pistole angesehenen Gegenstand handeln.

Nach aktuellem Ermittlungsstand liegen keine Hinweise auf eine strafbare Handlung vor.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Ralf Eisenlohr, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 10:32

POL-MA: Mannheim: Brennender Sperrmüll beschädigt Hauswand

Mannheim (ost)

Am Donnerstag gegen 20 Uhr gab es einen Brand in der Mettlacher Straße. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde Sperrmüll aus unbekannten Gründen vor einem Haus entzündet. Die Fassade des Hauses wurde durch das Feuer beschädigt und einige Fensterscheiben zerbrachen aufgrund der hohen Temperaturen. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Der entstandene Schaden wird derzeit noch untersucht. Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal führt die weiteren Ermittlungen zur Brandursache durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 10:23

BPOLI-WEIL: Festnahme in grenzüberschreitender Straßenbahn

Weil am Rhein (ost)

Bei der Einreise nach Deutschland wurde ein 35-jähriger Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Es wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubter Einreise und tätlichem Angriff eingeleitet. Anschließend wurde er inhaftiert.

Am Donnerstagnachmittag (13.03.25) wurde der ägyptische Staatsbürger von Einsatzkräften der Bundespolizei bei der Einreise in der Straßenbahn am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen kontrolliert. Der Mann konnte nur Registrierungsdokumente aus der Schweiz sowie eine Fotokopie seines ägyptischen Reisepasses vorzeigen. Aufgrund des Verdachts der unerlaubten Einreise musste er die Straßenbahn verlassen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den 35-Jährigen vorlag. Er war wegen sexueller Belästigung zu einer Geldstrafe von 1250 Euro verurteilt worden und wurde daraufhin festgenommen.

Während der polizeilichen Maßnahmen im Bundespolizeirevier verhielt sich der 35-Jährige aggressiv und unkooperativ. Er schlug gegen die Tür der Gewahrsamszelle, urinierte in die Zelle und versuchte, einen Beamten anzuspucken. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren gegen ihn ein. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, um eine 125-tägige Ersatzfreiheitsstrafe zu verbüßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

14.03.2025 – 10:18

POL-UL: (GP) Wangen - Radfahrer contra AutoAm Donnerstag trug ein 27-Jähriger Radler nach einem Zusammenstoß in Wangen Verletzungen davon.

Ulm (ost)

Um etwa 17.45 Uhr fuhr der Radfahrer auf der Hauptstraße. Eine 77-jährige Frau fuhr mit ihrem VW auf der Holzhäuserstraße. Laut Polizei hatte die Autofahrerin den Radfahrer an der Kreuzung möglicherweise übersehen, da er Vorfahrt hatte. Er prallte mit seinem Citybike gegen das Auto und stürzte auf die Straße. Dabei verletzte sich der 27-Jährige am Kopf. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro am VW und am Fahrrad. Die Autofahrerin wird nun angezeigt. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Radfahrer keinen Helm.

Es ist möglich, das Risiko von Stürzen durch vorausschauendes und umsichtiges Verhalten zu reduzieren, insbesondere im Straßenverkehr. Die Gefahr von Unfällen durch eigene Fehler oder die Fehler anderer kann jedoch nie vollständig ausgeschlossen werden - wir alle machen Fehler, egal ob Kinder oder Erwachsene! Die möglichen Folgen: schwere oder manchmal sogar tödliche Verletzungen. Diese können durch angemessenen Schutz verhindert oder zumindest minimiert werden. Die Polizei und ihre Sicherheitspartner werben mit der Aktion "Schütze Dein Bestes!" dafür, beim Radfahren einen Helm zu tragen.

++++0487229

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.03.2025 – 10:15

BPOLI-OG: Diebesgut sichergestellt: Eigentümer meldet sich bei der Bundespolizei

Offenburg (ost)

Am Morgen des 13.03. wurde ein Mann aus Tunesien am Offenburger Bahnhof von der Bundespolizei überprüft. Bei der Inspektion seiner Umhängetasche wurden insgesamt drei Handys entdeckt, eins davon war in Alufolie eingewickelt. Als er gefragt wurde, warum das Handy in Alufolie war und wem es gehörte, gab der 25-Jährige widersprüchliche Aussagen ab. Es bestand der Verdacht auf Diebstahl, das gestohlene Gut wurde von den Beamten beschlagnahmt.

Gegen 18:00 Uhr meldete sich der Besitzer des Handys, der es bei der Bundespolizeiinspektion Offenburg geortet hatte. Er erklärte den Beamten, dass er während einer Zugfahrt von Wiesbaden nach Stuttgart bestohlen worden sei.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

14.03.2025 – 10:10

POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - Vorfahrt genommenMit einer Verletzten und Blechschaden in Höhe von rund 27.000 Euro endete ein Unfall am Donnerstag bei Steinheim a. Albuch.

Ulm (ost)

Um 6.30 Uhr ereignete sich der Unfall. Ein 29-Jähriger fuhr mit seinem Opel in der Gussenstadter Straße im Ortsteil Söhnstetten. Der Fahrer war in Richtung Böhmenkircher Straße/ B466 unterwegs. An der Kreuzung plante er, geradeaus in die Seebergstraße weiterzufahren. Dabei übersah er anscheinend eine 53-Jährige mit ihrem BMW. Die Fahrerin kam von rechts auf der Vorfahrtstraße und fuhr aus der Stadt heraus. Im Kreuzungsbereich kollidierten die beiden Fahrzeuge. Bei dem Unfall zog sich die 53-Jährige Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte sie in eine Klinik. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall protokolliert. Sie schätzt den Schaden am Opel auf etwa 7.000 Euro, den am total beschädigten BMW auf rund 20.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Die Polizei warnt: Das Missachten der Vorfahrt ist eine der häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle und resultiert wie zu schnelles Fahren, Fehler beim Abbiegen und falsches Überholen aus Eile. Diese Gründe machen etwa ein Drittel aller Unfälle aus. Dabei ist Eile im Straßenverkehr unangebracht. Wer sicher gehen will, fährt gelassen und ohne Hast. So kommen alle sicher an.

++++0481522

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.03.2025 – 10:08

BPOLI S: Auseinandersetzung mit Messer in der S-Bahn, Zeugen gesucht

Sindelfingen (ost)

In Sindelfingen ereignete sich am letzten Mittwoch (12.03.2025) ein Vorfall in einer S-Bahn, bei dem zwei junge Männer in einen Streit gerieten. Dabei wurden ein Messer und Pfefferspray eingesetzt. Ersten Berichten zufolge fand die Auseinandersetzung gegen 16:20 Uhr in der S-Bahnlinie S60 zwischen Maichingen und Sindelfingen statt. Nach den aktuellen Ermittlungen kam es zu einem Konflikt zwischen den beiden Verdächtigen im ersten Klasse-Abteil am Ende des Zuges. Dort zog einer der Männer ein Messer und drückte die Hand des anderen, die das Messer führte, gegen die Scheibe. Anschließend verließen beide das Abteil. Der bisher unbewaffnete Mann soll dann Pfefferspray gezogen und in Richtung des anderen Mannes gesprüht haben, ohne ihn zu treffen. Ein Zeuge, der sich ebenfalls in der S-Bahn befand, konnte dem Verdächtigen das Messer abnehmen. Beide mutmaßlichen Täter konnten den Bahnhof Sindelfingen noch vor dem Eintreffen der alarmierten Polizei verlassen. Auch der Zeuge, der das Messer abgenommen hatte, wurde nicht gefunden. Zeugen des Vorfalls, insbesondere der couragierte Reisende, der eingriff, werden gebeten, sich an die Bundespolizei zu wenden.

Der Mann mit dem Messer wird als ca. 180 cm groß beschrieben, er trug eine schwarze glänzende Jacke und grau-schwarze Jeans. Der Mann mit dem Pfefferspray wird ebenfalls als ca. 180 cm groß beschrieben, er trug eine schwarze glänzende Jacke, grau-schwarze Jeans und entweder eine Mütze oder Kapuze. Beide Männer ähnelten sich offensichtlich sehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.03.2025 – 10:07

BPOLI S: Fahrausweiskontrolleur geschlagen

Ulm (ost)

Am Dienstag (11.03.2025) wurde ein Angestellter der Deutschen Bahn während seiner Arbeit als Fahrkartenkontrolleur von einem Passagier angegriffen. Ersten Berichten zufolge fand der Vorfall gegen 17:30 Uhr auf der Strecke von Ulm nach Aalen statt. Dort soll der 64-jährige deutsche Mitarbeiter den 22-jährigen gambischen Verdächtigen aufgefordert haben, seinen Fahrschein vorzuzeigen. Da der Mann anscheinend keinen Fahrausweis bei sich hatte, schlug er den Fahrkartenkontrolleur plötzlich mit der Faust auf den Oberarm. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

14.03.2025 – 10:06

POL-UL: (UL) Rottenacker - Kontrolle übers Auto verlorenAm Donnerstag landete eine Fahranfängerin mit ihrem Auto neben der Straße.

Ulm (ost)

Um etwa 15.30 Uhr war die 18-Jährige auf der L255 in Richtung Dintenhofen unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen verlor die Fahrerin des VW Golf die Kontrolle über ihr Fahrzeug. An der Grafenbergstraße kam sie nach rechts von der Straße ab und landete in einem Bach. Bei dem Unfall wurde die junge Frau leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei schätzt den Schaden am total beschädigten Auto auf etwa 5.000 Euro.

++++++++ 0487651 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:51

POL-HN: Hohenlohekreis: Zigarettenautomat aufgebrochen, Einbruch in Wohnwägen & Verkehrsunfälle

Heilbronn (ost)

Öhringen: Zigarettenautomaten wurden von Unbekannten aufgebrochen - Wir brauchen Zeugen

An der S-Bahnstation Öhringen Cappel haben Unbekannte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Zwischen 20 Uhr am Donnerstagabend und 4:20 Uhr am frühen Freitagmorgen haben der oder die Unbekannten den Automaten gewaltsam geöffnet und den Inhalt entnommen. Die genaue Höhe des Sachschadens und des Diebesgutes wird noch ermittelt. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegen.

Öhringen-Möglingen: Wir suchen Zeugen nach Einbruch in Wohnwägen

In Möglingen ist in den letzten Tagen ein Unbekannter in drei Wohnwägen eingebrochen. Zwischen Dienstag und Donnerstag hat sich die unbekannte Person Zugang zu den Wohnanhängern verschafft, die auf einem Wiesengrundstück entlang des Steinsfelder Weges zwischen Möglingen und Hardthausen-Kochersteinsfeld standen. Der Einbrecher hat verschiedene Alkoholika gestohlen. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, diese dem Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 mitzuteilen.

Neuenstein: 82-Jähriger schwer verletzt bei Unfall

Bei einem Verkehrsunfall in Neuenstein wurden am Donnerstagvormittag zwei Senioren verletzt. Ein 82-Jähriger war gegen 11 Uhr mit seinem Mercedes auf der Öhringer Straße unterwegs, als er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Wagen kam daraufhin an der Einmündung in die Friedrichsruher Straße nach links von der Fahrbahn ab, überfuhr eine Verkehrsinsel und kam schließlich auf der gegenüberliegenden Straßenseite an einer Hauswand zum Stillstand. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen, seine 80-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Beide wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Mercedes wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Schäden an der Verkehrsinsel und dem Gebäude belaufen sich auf rund 11.000 Euro.

B19/ Künzelsau: Unfall unter Drogeneinfluss

Am Donnerstag ereignete sich auf der Bundesstraße 19 bei Künzelsau ein Unfall während eines Wendemanövers. Eine 26-Jährige war gegen 14 Uhr mit ihrem Skoda auf der B19 von der Anschlussstelle Gaisbach Nord in Richtung Künzelsau unterwegs. Als sie bemerkte, dass sie in die falsche Richtung fuhr, entschied sie sich zum Wenden und stieß dabei mit dem Mazda eines 57-Jährigen zusammen, der gerade dabei war, an der Anschlussstelle Gaisbach Nord auf die Bundesstraße einzufahren. Die Polizisten, die den Unfall aufnahmen, bemerkten Anzeichen von Drogenkonsum bei der Skoda-Fahrerin und führten deshalb einen Test durch. Da dieser positiv auf THC ausfiel, musste sie im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:46

POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: 57-Jährige fällt nicht auf perfide Betrugsmasche herein

Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Spät am Donnerstagabend wurde eine 57-jährige Frau am Festnetz von einer unbekannten Frau angerufen. Diese gab vor, eine Polizeibeamtin zu sein, und behauptete, dass die Tochter der 57-Jährigen eine schwangere Frau bei einem Unfall schwer verletzt habe. Um die Tochter freizulassen, sollte die 57-Jährige nun 50.000 Euro bezahlen. Zusätzlich zu der vermeintlichen Polizistin meldete sich auch eine weinende unbekannte Frau am Telefon, die behauptete, die Tochter der 57-Jährigen zu sein.

In der Folge gab die Betroffene zunächst die Identität und den Aufenthaltsort ihrer Tochter preis. Als sich jedoch herausstellte, dass diese sich im Ausland befand, wurde die 57-Jährige misstrauisch, beendete das Gespräch und informierte die Polizei.

Die Polizei empfiehlt generell bei Betrug durch falsche Polizeibeamte:

-Lassen Sie grundsätzlich keine Fremden in Ihre Wohnung.

Weitere Informationen darüber, wie Sie sich und Ihre Familie vor solchen und anderen Betrugsmaschen schützen können, finden Sie auch online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Die Experten für Betrugsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die relevante Informationen zur unbekannten Täterschaft haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:43

POL-OG: Baden-Baden - Polizei nimmt Tatverdächtigen nach Raubdelikt fest

Baden-Baden (ost)

Am Dienstagmorgen gab es in der Ooser Bahnhofstraße einen Vorfall, der zu einem Polizeieinsatz führte. Zwei Männer, die sich anscheinend flüchtig kannten, gerieten gegen 7:45 Uhr in einen Streit. Dabei zog ein 40-jähriger Mann plötzlich ein Messer und forderte seinen 36-jährigen Gegner auf, seine Bankkarte herauszugeben. Danach betrat der Täter einen nahegelegenen Supermarkt und flüchtete nach einem versuchten Ladendiebstahl. Die alarmierten Einsatzkräfte des Polizeireviers Baden-Baden konnten den Verdächtigen schnell fassen und vorübergehend festnehmen. Der 40-jährige Mann wird nun unter anderem wegen Raubdelikten angeklagt.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:42

POL-UL: (BC) Biberach - Brand in WohnhausHoher Schaden entstand am Donnerstag bei einem Feuer in Biberach. Nun ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Brandstiftung.

Ulm (ost)

Knapp vor 8.30 Uhr wurde ein Feuer in einem Wohnhaus in der Florian-Geyer-Straße im Stadtteil Bergerhausen gemeldet. Einsatz- und Rettungskräfte rückten in großer Anzahl an. Laut den ersten polizeilichen Informationen brach das Feuer im Wohnzimmer aus, wo eine Kerze brannte. Diese wurde anscheinend unbeaufsichtigt gelassen und die Flammen griffen auf das Mobiliar über. Die Bewohnerin schaffte es, den Brand selbst zu löschen, indem sie die offenen Flammen mit einer Decke erstickte. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich die Frau alleine im Gebäude und konnte es rechtzeitig und unverletzt verlassen. Das Gebäude ist momentan nicht bewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend bei Verwandten Unterschlupf. Der vorläufige Sachschaden wird von Polizei und Feuerwehr auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr aus Biberach war mit 36 Einsatzkräften und neun Fahrzeugen vor Ort. Auch ein DRK-Fahrzeug war beteiligt.

++++0482746

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.03.2025 – 09:38

POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Autofahrer passt nicht aufEin Verletzter und rund 25.000 Euro Schaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls von Donnerstag bei Schemmerhofen.

Ulm (ost)

Knapp vor 6 Uhr fuhr ein junger Mann im Alter von 24 Jahren mit seinem blauen Audi A4 aus dem Wohngebiet im Norden der Altheimer Straße. Der Fahrer plante, die Kreuzung in Richtung Schemmerhofen geradeaus zu überqueren. Dabei beachtete er anscheinend nicht den von rechts kommenden schwarzen Audi A6. Dieser kam aus Altheim und war auf dem Weg nach Schemmerberg. Der 27-jährige Fahrer hatte Vorfahrt und konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Durch den heftigen Aufprall lösten sich die Airbags in beiden Fahrzeugen aus. Der 24-jährige mutmaßliche Unfallverursacher wurde verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn vorsorglich in eine Klinik. Im Audi A6 mit Vorfahrt befanden sich zwei Insassen. Ein 27-jähriger Mann und seine 58-jährige Beifahrerin. Beide blieben nach den ersten polizeilichen Erkenntnissen unverletzt. Die Autos waren nur noch Schrott. Die Polizei Laupheim schätzt den Schaden auf etwa 25.000 Euro.

++++0481401

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

14.03.2025 – 09:37

POL-UL: (UL) Ulm - Seitenscheibe eingeschlagenBeute machte ein Dieb am Donnerstag in Ulm.

Ulm (ost)

Ein Mercedes war in einem Parkhaus in der Ehinger Straße geparkt. Zwischen 17.30 Uhr und 20.40 Uhr schlug ein Unbekannter die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite ein. Im Handschuhfach befand sich ein Mäppchen, das der Unbekannte mitnahm. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet.

+++++++ 0488326 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:33

POL-HN: Verkehrsbericht des Polizeipräsidiums Heilbronn 2024

Heilbronn (ost)

Erneuter Rückgang der im Straßenverkehr schwer verletzten Personen - Zahl der Verkehrstoten bleibt trotz leichtem Anstieg unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt

"Etwa alle 20 Minuten ereignet sich auf den Straßen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn ein Verkehrsunfall. Für die Betroffenen ist das immer ein prägendes Erlebnis. Besonders einschneidend verhält es sich, wenn schwerwiegende Verletzungen oder gar Todesfälle das Resultat sind.", beschreibt Polizeipräsident Frank Spitzmüller die Situation. Für das Berichtsjahr 2024 weist die Verkehrsunfallstatistik des Polizeipräsidiums Heilbronn insgesamt 25.737 Verkehrsunfälle aus. Das entspricht einer prozentualen Steigerung von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Diese Steigerung beruht auf einem geringfügigen Anstieg der Unfälle mit Sachschäden.", führt Polizeipräsident Frank Spitzmüller weiter aus. "Die Anzahl der Unfälle mit Personenschäden ist im gleichen Zeitraum um ein Prozent auf 2.675 zurückgegangen.", ergänzt er. Bei diesen Unfällen wurden im Präsidiumsbereich Heilbronn insgesamt 3.388 Menschen verletzt, 523 hiervon schwer. Dies entspricht einem geringfügigen Rückgang der Unfälle mit Schwerverletzten von zwei Prozentpunkten. "Bedauerlicherweise mussten wir vergangenes Jahr 33 Verkehrstote beklagen.", berichtet die Leiterin der Schutzpolizeidirektion Eva Weispfenning. Dies entspricht einer rechnerischen Steigerung von 14 Prozent zum Vorjahr. "Diese Entwicklung betrachten wir mit Sorge. Jedes im Straßenverkehr verlorene Leben ist eines zu viel. Besonders tragisch ist mir hierbei der Tod eines 11-Jährigen bei einem Unfall in Forchtenberg in Erinnerung. Wir werden daher nicht müde, auch 2025 weiterhin aktive Aufklärungsarbeit zu leisten und den Kontrolldruck hoch zu halten, um eine Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmern zu erzielen und der Vision Zero, einem Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte, näherzukommen.", so Weispfenning weiter. Die Hauptunfallursachen liegen auch in diesem Jahr im Bereich der Vorfahrts- und Vorrangverletzungen sowie der nicht angepassten oder überhöhten Geschwindigkeit. Diese tragen mit 1.503 bzw. 1.082 Fällen erheblich zum gesamten Unfallgeschehen bei. Das spiegelt sich auch bei Verkehrsunfällen mit Personenschäden wieder, wo mit 543 Fällen eine nicht angepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit die Hauptunfallursache war. Darauf folgt mit 407 Fällen ein zu geringer Abstand. Vergangenes Jahr wurden durch die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Heilbronn bei Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung 142.370 Verstöße festgestellt. In 1.782 Fällen war ein Regelfahrverbot die Folge. Darüber hinaus konnten durch die Einheiten der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg 2.782 Verstöße gegen den vorgeschriebenen Mindestabstand festgestellt werden.

Ein besonderes Augenmerk legt die Polizei seit jeher auf Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr. "Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert von allen Verkehrsteilnehmern höchste Aufmerksamkeit und Konzentration. Meine Kolleginnen und Kollegen legen daher auf das Erkennen einer Alkohol- oder Drogenbeeinflussung bei Verkehrskontrollen ein besonderes Augenmerk. Unser klares Ziel ist es, verkehrsuntüchtige Fahrzeugführer konsequent aus dem Verkehr zu ziehen.", betont Spitzmüller. Vergangenes Jahr kam es zu insgesamt 439 Unfällen bei denen eine Alkoholbeeinflussung festgestellt wurde. Hierbei wurden 57 Personen schwer und 158 Personen leicht verletzt, was einer Zunahme von 16 bzw. 27 Prozent entspricht. Zum ersten Mal seit fünf Jahren kam kein Verkehrsteilnehmer bei einem Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol zu Tode. "Die hohe Anzahl der Schwerverletzten bei alkoholbedingten Unfällen ist nach wie vor besorgniserregend, ist es doch oftmals nur ein schmaler Grat, der über Leben und Tod entscheidet.", führt Frank Spitzmüller hierzu weiter aus. Eine Drogenbeeinflussung war bei insgesamt 65 Unfällen festzustellen, was einem Anstieg von sieben Fällen entspricht. Bei diesen Unfällen wurden 33 Personen leicht- und elf schwer verletzt. "Mit 1.351 festgestellten Alkohol- und 1.005 festgestellten Drogenverstößen in 2024 leisteten meine Kolleginnen und Kollegen mit ihrer täglichen Arbeit einen elementaren Beitrag zur Verkehrssicherheit. Wir werden daher auch weiterhin ganz genau auf die Personen hinter dem Steuer achten.", führt Eva Weispfenning an. Darüber hinaus konnten die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Heilbronn in ihrem rund 4.400 Quadratmeter großen Zuständigkeitsbereich 10.771 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht und 7.711 Verstöße gegen das Verbot zur Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt verzeichnen. "Das Anlegen des Sicherheitsgurtes ist eine der einfachsten und zugleich effektivsten Methoden, das Leben Ihrer Liebsten und Ihr eigenes zu schützen. Im Ernstfall kann es über Leben und Tod entscheiden!"; appelliert Weispfenning an die Autofahrer der Region. Die Anzahl der Unfälle von Radfahrenden erhöht sich 2024 nur marginal um ein Prozent auf 749. Wie auch im Vorjahr wurden drei Radfahrende hierbei getötet. Leicht verletzt wurden 575 Radfahrende. Schwere Verletzungen erlitten 114 Personen. Das Fahrrad gewinnt in der Gesamtschau der letzten Jahre als Verkehrsmittel zunehmend an Bedeutung. Hieran hat vor allem auch die rasante Entwicklung im Bereich der elektrifizierten Fahrräder ihren Anteil. Pedelecs waren im vergangen Jahr an 299 der 749 Fahrradunfälle beteiligt, was einem Anteil von knapp 40 Prozent entspricht. Die höheren durchschnittlichen Geschwindigkeiten erhöhen das Unfallrisiko und damit einhergehend auch die Gefahr sich zu verletzen. Hier leistet die Polizei Heilbronn umfangreiche Präventionsarbeit und appelliert eindringlich an die Radfahrerinnen und Radfahrer einen Helm zu tragen.

Die steigenden Temperaturen locken nun auch wieder die zahlreichen motorisierten Zweiradfahrer auf die Straßen. Vergangenes Jahr ereigneten sich 515 Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern, wobei 12 Personen zu Tode kamen. Dies entspricht einem Anstieg von rund 33 Prozent zum Vorjahr. Die Anzahl an Leicht- und Schwerverletzten ging um drei bzw. fünf Prozent zurück. Bei rund 1.800 durchgeführten Motorradkontrollaktionen konnten 6.281 Verstöße der Zweiradfahrer festgestellt werden. Den größten Anteil an dieser Zahl haben Geschwindigkeitsverstöße (2.657) und technische Mängel (1.861). "Ich bin selbst leidenschaftlicher Motorradfahrer und teile die Begeisterung für Zweiräder. Gerade deshalb appelliere ich an die Biker-Community, auch in der bevorstehenden Saison vorrausschauend zu fahren und die Hand vom Gas zu nehmen.", teilt Frank Spitzmüller mit. Weiterhin problematisch zeigt sich die Entwicklung der Unfallzahlen im Bereich der Elektrokleinstfahrzeuge. Die Gesamtanzahl der Unfälle in diesem Bereich stieg um knapp 67 Prozent auf 130. Es kam zu 95 Leicht- und neun Schwerverletzten. Eine Person wurde tödlich verletzt. "Es herrscht noch immer zu wenig Bewusstsein für die Gefahren von E-Scootern. Die Kraftfahrzeuge werden unbedacht genutzt, das sieht man alleine daran, dass sie oftmals mit mehr als der zulässigen Personenanzahl besetzt werden. Die Geschwindigkeiten werden unterschätzt und Verkehrsregeln wird keine Beachtung geschenkt. Hinzu kommt, dass oftmals keinerlei Schutzkleidung getragen wird.", erklärt Eva Weispfenning die Hintergründe. "Wir haben diese Entwicklung selbstverständlich genau im Blick und werden hier gezielt ansetzen.", führt sie weiter aus. Bei Kontrollen in der Poser- und Tunerszene wurden insgesamt 4.061 Fahrzeuge einer Kontrolle unterzogen. Hierbei wurden 1.124 Verstöße festgestellt, wovon ein Großteil auf unzulässige technische Veränderungen entfällt (797). In 249 Fällen kam es zur Untersagung der Weiterfahrt oder der Sicherstellung bzw. Beschlagnahme des Fahrzeugs. "Mit der Konzeption PuR (Poser und Raser) haben wir uns vergangenes Jahr genau diesem Phänomen angenommen. Erkenntnisse werden gezielt gewonnen und ausgewertet und an ihnen orientieren sich unsere allgemeinen und personenbezogenen Maßnahmen. Insbesondere arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit den jeweiligen Bußgeld und Fahrerlaubnisbehörden zusammen, um wiederholt auffälligen Fahrzeugführern frühzeitig die Grenzen aufzuzeigen.", beschreibt Polizeivizepräsident Markus Geistler die Prozesse. Polizeipräsident Frank Spitzmüller schließt mit den Worten: "Meine Kolleginnen und Kollegen leisten eine herausragende Verkehrssicherheitsarbeit. Das werden wir auch in diesem Jahr fortführen. Uns ist allen klar, dass sich nicht jeder Unfall verhindern lassen wird. Der Straßenverkehr birgt immer eine gewisse Gefahr. Nichtsdestotrotz fordere ich alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, sich vorausschauend und rücksichtsvoll zu verhalten. Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten, den Straßenverkehr sicherer zu machen."

Den gesamten Verkehrsbericht finden sie unter https://ppheilbronn.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/4/2025/03/Verkehrsbericht-2024.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:27

POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz - Nicht um den Schaden gekümmertEtwa 2.500 Euro Sachschaden verursachte ein Unbekannter am Donnerstag in Giengen a.d. Brenz.

Ulm (ost)

Der VW Touran stand zwischen 11 und 12 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Gerschweiler Straße. Als der 84-Jährige zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er den Schaden. Ein unbekannter Fahrer hatte das geparkte Auto an der hinteren Seite gestreift und war dann davongefahren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

+++++++ 0486805 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:26

POL-UL: (GP) Wiesensteig/A8 - Laster überladenÜber 4.000 kg war ein Laster am Donnerstag auf der A8 überladen.

Ulm (ost)

Um etwa 8.30 Uhr führten die Beamten eine Kontrolle des Lastwagens auf der A8 durch. Während der Überprüfung des MAN bestand der Verdacht, dass er überladen war. Der Lastwagen fuhr eine Waage an. Bei der Wiegeaktion stellte sich heraus, dass der Lastwagen statt der erlaubten 11.990 kg zulässigem Gesamtgewicht insgesamt 16.320 kg wog. Der 45-jährige Fahrer muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 380 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

+++++++ 0482800 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:25

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Betrug fliegt aufNicht ans Ziel kam ein Betrüger in den vergangenen Tagen in Blaubeuren.

Ulm (ost)

Die vergangenen Tage erhielt ein Mitarbeiter der Personalabeilung eines Unternehmens aus dem Raum Blaubeuren mehrere E-Mails. Bei vermeintlichen Absender handelte es sich um eine Führungskraft des Unternehmens. Der Absender teilte geänderte Bankdaten für seine zukünftigen Gehaltsabrechnungen mit. Der Betrug wurde schnell erkannt, da eine unbekannte E-Mail Adresse außerhalb des Unternehmens als Absender fungierte. Eine Schaden trat nicht ein.

Die Täter gehen raffiniert vor: Sie sammeln zunächst jegliche Art von Informationen über das anzugreifende Unternehmen und gelangen so an das notwendige Insiderwissen für ihre Betrugsmasche. Zu ihren Informationsquellen gehören Wirtschaftsberichte, das Handelsregister, Werbebroschüren von Unternehmen oder deren Homepage. Sie interessieren sich insbesondere für Geschäftspartner, künftige Investments und E-Mail-Adressen von Unternehmensmitarbeitern. Eine weitere wichtige Informationsquelle sind Soziale Netzwerke, in denen Mitarbeiter ihre Funktion und Tätigkeit oder persönliche Details preisgeben.

Haben sie sich gründlich informiert, nehmen sie Kontakt zu ausgeforschten Mitarbeitern auf und geben sich als leitende Angestellte, Geschäftsführer oder Handelspartner aus. Ihre Opfer sind in der Regel Mitarbeiter aus der Buchhaltung oder dem Rechnungswesen, die berechtigt sind, Überweisungen zu tätigen. Diese werden unter einem Vorwand, z.B. dem Hinweis auf eine angebliche Unternehmensübernahme oder geänderte Bankverbindungen, dazu aufgefordert, größere Summen auf ausländische Konten zu überweisen.

Die Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel per E-Mail oder Telefon, wobei E-Mail-Adressen verfälscht und Telefonnummern verschleiert werden.

So schützen Sie sich vor CEO-Fraud

Achten Sie darauf, welche Informationen Sie über Ihr Unternehmen veröffentlichen. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die Betrugsmasche "CEO-Fraud". Führen Sie klare Abwesenheitsregelungen und interne Kontrollmechanismen ein. Beispielsweise sollte bei ungewöhnlichen Überweisungsaufträgen vor einer Transaktion: Geprüft werden, ob die Absenderadresse der E-Mail korrekt ist. Geprüft werden, ob die Zahlungsaufforderung auch tatsächlich vom genannten Auftraggeber stammt, z.B. per Rückruf. Die Geschäftsleitung bzw. der Vorgesetzte informiert werden.

+++++++ 0485416 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 09:16

POL-AA: Polizeipräsidium Aalen: Vermehrt Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz festzustellen

Aalen (ost)

Derzeit werden im Bereich des Polizeipräsidiums Aalen vermehrt Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Die Ursache für diese Verstöße liegt hauptsächlich in abgelaufenen Versicherungskennzeichen. Jedes Jahr verlieren die Versicherungskennzeichen am 1. März ihre Gültigkeit und müssen neu bei den Kfz-Versicherungen beantragt werden. Die Gültigkeit eines Kennzeichens kann anhand der Farbe leicht erkannt werden. Seit dem 1. März haben die Kennzeichen die Farbe Grün. Die blauen Kennzeichen sind seitdem nicht mehr gültig!

Wer mit der falschen Farbe unterwegs ist, fährt ohne Versicherungsschutz und begeht eine Straftat. Im Falle eines Unfalls muss außerdem selbst für den entstandenen Schaden aufgekommen werden.

Versicherungskennzeichen sind beispielsweise erforderlich für motorisierte Kleinkrafträder mit einem Hubraum von bis zu 50 cm³ (z.B. Mofas, Roller oder Mopedautos) oder für Elektrokleinstfahrzeuge wie E-Scooter und S-Pedelecs. Die Kennzeichenschilder sind als Blechschild oder Klebefolie bei den Kfz-Versicherungen erhältlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 08:42

POL-FR: Freiburg: Unbekannte Radfahrerin stößt mit Fußgängerin zusammen - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 13.03.2025, gegen 12:05 Uhr, ereignete sich in Freiburg, in der Kaiser-Joseph-Straße, in der Nähe von Karstadt, ein Verkehrsunfall zwischen einer unbekannten Radfahrerin mit braunen lockigen Haaren und einer Fußgängerin.

Die Radfahrerin, die ungefähr 25 Jahre alt war und anscheinend mit einem Frelo-Rad die Fußgängerzone in Richtung Europaplatz befuhr, kollidierte mit der Fußgängerin, die die Kaiser-Joseph-Straße überquerte. Die Fußgängerin, 55 Jahre alt, wurde verletzt, während sich die Radfahrerin entfernte, ohne ihre Daten zu hinterlassen. Es scheint, dass mindestens ein Passant den Vorfall beobachtet hat.

Die Verkehrspolizei in Freiburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0761 882 3100.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

14.03.2025 – 08:30

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg - Illegale Cannabisplantage in Karlsruhe ausgehoben

Stuttgart (ost)

Haftbefehle wurden gegen vier Männer im Alter von 40 bis 44 Jahren vom Amtsgericht Heidelberg erlassen und vollstreckt wegen gewerbsmäßigem bandenmäßigem Handel mit Cannabis.

Einige der Verdächtigen werden beschuldigt, seit einiger Zeit Kokain und große Mengen Cannabis aus dem Ausland bezogen und im Großraum Heidelberg verkauft zu haben. Außerdem betrieben sie mit den anderen Verdächtigen mindestens seit Herbst 2024 in einer Lagerhalle im Bereich Karlsruhe eine Indoorplantage, auf der sie in großem Umfang Cannabispflanzen anbauten. Die notwendige technische Ausrüstung und die Pflanzensetzlinge hatten die Männer in Nordrhein-Westfalen erworben.

Die Beamten der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und des Zollfahndungsamtes Stuttgart kamen den Männern auf die Spur, nachdem sie Telefon- und Messengerdaten entschlüsselt hatten. Die Verdächtigen hatten ihre illegalen Geschäfte teilweise mit Hilfe von verschlüsselten Mobiltelefonen abgewickelt.

Die GER ist eine spezielle Ermittlungseinheit zur Bekämpfung der organisierten, schweren sowie grenzüberschreitenden Rauschgiftkriminalität. Sie besteht aus Beamten des Zollfahndungsamtes Stuttgart sowie des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und hat ihren Sitz in Karlsruhe und Stuttgart.

Am 12. März 2025 wurden die Plantage und die Wohnungen der Männer im Landkreis Karlsruhe und im Rhein-Neckar-Kreis von Polizei- und Zollkräften durchsucht. Auf der Plantage wurden fast 1.500 Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien entdeckt. Im Keller einer der Wohnungen fanden die Durchsuchungskräfte eine weitere Plantage mit über 300 Cannabiszöglingen und etwa 900 Setzlingen.

Die Durchsuchungskräfte konnten umfangreiches Equipment zum Anbau von Cannabis sowie mehrere digitale Beweismittel sicherstellen, die weiter ausgewertet werden müssen, sowie eine große Menge unversteuerter Zigaretten.

Sieben Männer wurden vorläufig festgenommen. Gegen die beiden mutmaßlichen Anführer im Alter von 42 und 43 Jahren wurde bereits auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg Haftbefehl vom Amtsgericht Heidelberg erlassen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurden gegen weitere drei Festgenommene Haftbefehle vom Amtsgericht Heidelberg erlassen, wobei schließlich vier der insgesamt fünf Haftbefehle vom Amtsgericht Heidelberg - Ermittlungsrichter nach deren Eröffnung auch vollstreckt wurden. Die Männer befinden sich nun in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Heidelberg
Herr Erster Staatsanwalt Schmidt
Telefon: 06221 59-2024
E-Mail: pressestelle@staheidelberg.justiz.bwl.de

Kriminaloberrätin Lisa Schröder
Telefon: 0711 5401-2044
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle

14.03.2025 – 08:17

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Diebstähle, Senior ohrfeigt Jugendliche

Aalen (ost)

Aalen: Kollision im Verkehrskreisel

Als er in den Verkehrskreisel der Willy-Brandt-Straße einfuhr, missachtete ein 20-jähriger Ford-Fahrer die Vorfahrt eines 45-jährigen Seat-Fahrers. Dieser fuhr von der Charlottenstraße in Wasseralfingen kommend in den Kreisverkehr nach Aalen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem ein Schaden von etwa 9500 Euro entstand.

Aalen/Hofen: Fahrerflucht

Ein Unfallflucht ereignete sich zwischen Mittwoch, 18 Uhr und Donnerstag, 18 Uhr in der Ahelfingerstraße. Ein unbekannter Fahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausfahren aus einer Grundstückseinfahrt einen Teil des Dachvorsprungs eines Wohngebäudes. Danach entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort und hinterließ einen Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Wasseralfingen unter 07361/97960 erbeten.

Aalen: Diebstahl eines hochwertigen Pedelecs

Zwischen Mittwoch, 17 Uhr und Donnerstag, 16:45 Uhr wurde in der Wellandstraße ein Pedelec der Marke Cube Nuride im Wert von etwa 3900 Euro sowie Zubehör aus einer Garage gestohlen. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240.

Aalen: E-Scooter gestohlen

Am Donnerstag gegen 16:50 Uhr stellte eine 41-Jährige ihren schwarzen E-Scooter der Marke Segway Ninebot Max G30D mit blauen Felgenaufklebern neben einer Tiefgarageneinfahrt des Rathauses in der Friedrichstraße ab. Als sie um 17 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie das Fehlen des E-Scooters. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Aalen: Älterer Mann ohrfeigt Jugendliche

Nach Schulschluss wurde eine 15-Jährige in der Galgenbergstraße auf dem Heimweg von einem unbekannten Mann angeschrien und angegriffen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die Jugendliche gab an, dass sie gegen 15:50 Uhr mit dem Fahrrad vom Fahrradabstellplatz im Bereich der Lehrerparkplätze nach Hause fahren wollte, als der Unbekannte ihr den Weg versperrte. Er beleidigte die 15-Jährige und griff sie schließlich an, indem er sie an beiden Schultern packte und ohrfeigte. Als eine Zeugin eingriff, entfernte sich der Mann in Richtung Stadt. Die Jugendliche beschrieb den Mann als etwa 60-70 Jahre alt und etwa 1,80 m groß. Er hatte eine schlanke Figur, deutsches Aussehen, schwarze/grau Haare und einen schwarzen/grauen Vollbart. Er trug eine schwarze glänzende Steppjacke, eine dunkelblaue Jeans und Arbeitsschuhe. Außerdem führte er einen schwarzen Chihuahua-Spitz-Mix mit sich und soll gelegentlich in der Gegend des Galgenbergs unterwegs sein.

Zeugen, die Informationen über den Mann haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 08:00

HZA-HN: Weltverbrauchertag am 15. März 2025 Der ZOLL leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger

Heilbronn (ost)

Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt. Stellt der ZOLL dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der Zoll bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet. Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. "Verbraucher sind stets gut beraten Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden", so Marcel Schröder, Pressesprecher des Hauptzollamts Heilbronn. Anfang des vergangenen Jahres stoppten Heilbronner Zöllnerinnen und Zöllner die beabsichtigte Einfuhr von vier Baggern aus Fernost (PM vom 20. Februar 2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/121248/5718126). Wegen fehlender Unterlagen bzw. fragwürdiger Kennzeichnung und nach Abstimmung mit der zuständigen Marktüberwachungsbehörde, dem Regierungspräsidium Tübingen, mussten die jeweils rund 6.000 Kilogramm schweren Baumaschinen damals wieder aus der EU ausgeführt werden.

Zusatzinformation:

Das Zuständigkeitsgebiet des Hauptzollamts Heilbronn erstreckt sich über rund 5.500 Quadratkilometer und umfasst die Stadt- und Landkreise Heilbronn und Ludwigsburg sowie den Hohenlohekreis, den Main-Tauber-Kreis und den Landkreis Schwäbisch Hall. Binnenzollämter befinden sich in Heilbronn, Ludwigsburg, Tauberbischofsheim und Untermünkheim.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.03.2025 – 08:00

HZA-KA: Zollamt Baden-Baden am 19. März 2025 nur eingeschränkt erreichbar

Karlsruhe (ost)

Wegen einer Serverumstellung ist das Zollamt Baden-Baden, Airport Boulevard B 210, 77836 Rheinmünster, am Mittwoch, dem 19. März 2025, telefonisch nicht erreichbar. Des Weiteren ist die Abfertigung an diesem Tag nur begrenzt möglich.

Einzahlungen, einschließlich der Begleichung von Zahlungsrückständen der Kfz-Steuer, können an diesem Tag nicht am Zollamt Baden-Baden vorgenommen werden. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, dies beim Hauptzollamt Karlsruhe in der Philipp-Reis-Straße 4, 76137 Karlsruhe, zu erledigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.03.2025 – 07:51

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch in Telefongeschäft, Unfallflucht, Pkw beschädigt und Diebstähle

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Einbruch in Telefongeschäft

Am Freitagmorgen gegen 01 Uhr drang ein Dieb gewaltsam in ein Telefongeschäft in der Neuen Straße ein und stahl mehrere Smartphones und andere Elektroartikel. Die Polizei in Schwäbisch Hall hat die Untersuchung gestartet und bittet um Hinweise zum unbekannten Dieb unter der Nummer 0791 4000.

Schwäbisch Hall: Unfallflucht

Zwischen 07:50 Uhr und 13:15 Uhr am Mittwoch beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen geparkten BMW auf dem Parkplatz Auwiese in der Spitalmühlenstraße und verursachte einen Schaden von etwa 2000 Euro. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort. Hinweise zum unbekannten Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Nummer 0791 4000 entgegen.

Crailsheim: Pkw beschädigt - Zeugen gesucht

Gegen 22 Uhr am Mittwoch wurde ein Alfa Romeo in der Wolfgangstraße vor einem Haus geparkt. Als der Besitzer am Donnerstag gegen 13 Uhr zu seinem Fahrzeug kam, bemerkte er eine Beschädigung. Der unbekannte Verursacher verursachte einen Schaden von mehreren tausend Euro. Das Polizeirevier Crailsheim bittet um Hinweise unter der Nummer 07951 4800.

Crailsheim: Fahrrad entwendet

Ein 42-jähriger Mann stellte am Donnerstag um 10 Uhr fest, dass sein Fahrrad, das er auf einem Parkplatz eines Discounters in der Haller Straße abgestellt hatte, nicht mehr da war. Das Fahrrad war an einem Geländer neben einem Gebäude gesichert. Es ist weiß mit blauen Akzenten, hat keine Schutzbleche oder Ständer, ist mit Scheibenbremsen ausgestattet und das Licht ist defekt und hängt herunter.

Satteldorf: Versuchter Diebstahl aus Lkw

Ein Lkw-Fahrer bemerkte in der Marco-Polo-Straße am Freitag um 0 Uhr, dass Unbekannte versuchten, den Kühlaufleger seines Lastwagens zu öffnen. Zwei Männer wurden dabei vom Fahrer gestört und flüchteten daraufhin. Es wurde nichts gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 07:36

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Diebstahl, Sachbeschädigung und Unfall

Aalen (ost)

Fellbach: Fahrerflucht

Am Donnerstag hat ein unbekannter Fahrer zwischen 09:00 und 18:00 Uhr einen geparkten Hyundai in der Hauffstraße gestreift. Danach hat sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern. Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Nummer 0711 57720 entgegen.

Schorndorf: Fahrraddiebstahl

Unbekannte Diebe haben am Donnerstag gegen 16:00 Uhr ein Fahrrad gestohlen, das in der Karlstraße bei der Arnold Galerie abgestellt war. Es handelt sich um ein blaues Mountainbike der Marke Cube. Der entstandene Schaden beträgt etwa 450 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07182 92810 an den Polizeiposten Welzheim zu wenden.

Aspach - Allmersbach am Weinberg: Fahrzeug beschädigt

Unbekannte haben am Mittwoch zwischen 19:00 und 21:30 Uhr einen geparkten Fiat in der Großaspacher Straße zerkratzt. Der genaue Schaden ist derzeit unbekannt. Hinweise zu den Vandalen erbittet der Polizeiposten Schwaikheim unter der Telefonnummer 07195 969030.

Waiblingen: Unfall mit erheblichem Sachschaden

Am Donnerstagabend gegen 21:45 Uhr geriet ein 27-jähriger Volvo-Fahrer in der Talstraße auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Mazda. Der 27-Jährige wurde kürzlich an der Hand operiert und geriet aufgrund plötzlicher Schmerzen in den Gegenverkehr. Er wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

14.03.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Weltverbrauchertag am 15. März 2025Der Zoll leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger

Lörrach.Freiburg.Offenburg (ost)

Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt.

Stellt der Zoll dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der Zoll bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet.

Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. "Verbraucher sind stets gut beraten Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden", so Kim Klopfer vom Hauptzollamt Lörrach.

Zuletzt konnte durch das Zollamt Freiburg eine digitale LED-Wanduhr eingezogen werden. Diese war zuvor von einer Privatperson über einen Internetshop bestellt worden. Bei der Überprüfung des Produkts durch die zuständige Fachbehörde stellte sich heraus, dass die Uhr nicht den geltenden Sicherheitsanforderungen entsprach und die Handhabung aufgrund fehlender, notwendiger Isolierungen lebensgefährlich sein kann.

In einem anderen Fall konnte ein sogenannter Schlankheitstee zur Gewichtsreduktion aus dem Verkehr gezogen werden. Auch dieser wurde von einer Privatperson über eine Internetplattform bestellt. Die zuständige Fachbehörde stellte fest, dass der Tee einen nicht ausgewiesenen, verschreibungspflichtigen Arzneistoff enthielt, der sowohl den Blutdruck als auch die Herzfrequenz erheblich erhöhen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24