Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 15.08.2025
Heutige (15.08.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OG: Rust - Tatverdächtiger identifiziert - 2. Nachtragsmeldung -
Rust (ost)
Nach intensiven polizeilichen Fahndungsmaßnahmen konnte der 31-jährige Verdächtige am Freitagabend in Rumänien festgenommen werden. In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg, dem Bundeskriminalamt, den rumänischen Sicherheitsbehörden und durch gezielte nationale und internationale Fahndungsmaßnahmen gelang es dem Polizeipräsidium Offenburg in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Freiburg, den Aufenthaltsort des Tatverdächtigen in Rumänien immer weiter einzugrenzen.
Aufgrund des auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg erlassenen nationalen und internationalen Haftbefehls des Amtsgerichts Freiburg konnte der dringend Tatverdächtige in den späten Abendstunden des heutigen Freitages festgenommen werden.
Damit führten die koordinierten und umfassenden länderübergreifenden Fahndungsmaßnahmen der eingerichteten Ermittlungsgruppe Niederwald zum Erfolg.
Polizeipräsident Jürgen Rieger: " Alle unsere getroffenen Maßnahmen haben gegriffen. Mein Vertrauen in die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen, auch auf internationaler Ebene, wurde bestätigt."
Derzeit liegen keine näheren Details zu der Festnahme in Rumänien vor. Sobald neue Informationen vorliegen, wird nachberichtet. Bis dahin bitten wir von Presseanfragen abzusehen.
/ks
Presesmitteilung vom 14.08.2025, 19:18 Uhr
POL-OG: Rust - Tatverdächtiger identifiziert - Nachtragsmeldung -
Rust Nachdem ein 6-jähriges Mädchen am Samstagabend von einem Mann aus dem Freizeitbad gelockt und anschließend von ihr verlangt worden sei, sexuelle Handlungen an ihm durchzuführen, laufen die kriminalpolizeilichen Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen auf Hochtouren. Bislang gibt es keine Anhaltspunkte dazu, dass das Mädchen vergewaltigt worden sei.
Bevor der jetzige Verdächtige identifiziert wurde, lagen zunächst Hinweise auf einen anderen möglichen Tatverdächtigen vor. Nachdem dieser Verdächtige noch am Sonntag nicht angetroffen werden konnte, gelang den Ermittlern am Montagmorgen die persönliche Kontaktaufnahme. Dabei konnte die Person als Täter jedoch schnell ausgeschlossen werden. Danach ergaben sich über weitere Auswertungen von Bild- und Videomaterial neue Erkenntnisse zu einem unbeteiligten Zeugen. Dieser konnte namentlich schnell ermittelt, aber am Montagabend nicht kontaktiert werden. Er erschien jedoch selbständig am Dienstagvormittag auf Vorladung zur Vernehmung beim Polizeipräsidium Offenburg. Hierbei erlangten die ermittelnden Beamten gesicherte Hinweise zur Identität des nun tatverdächtigen 31-Jährigen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg wurde umgehend beim zuständigen Amtsgericht ein Beschluss zur Wohnungsdurchsuchung und ein Haftbefehl erwirkt. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung am späten Dienstagnachmittag wurden Kleidungsstücke sichergestellt, die der 31-Jährige zum Tatzeitpunkt getragen haben dürfte. Er selbst befand sich nicht in seiner Wohnung. Ebenso war sein Reisepass nicht auffindbar, die Pässe anderer Familienangehöriger hingegen schon, weshalb er direkt im Anschluss mit einem internationalen Haftbefehl zur Fahndung ausgeschrieben wurde. Aktuellen Erkenntnissen zufolge könnte sich der dringend Tatverdächtige in sein Herkunftsland nach Rumänien abgesetzt haben. Die Fahndungsmaßnahmen hierzu erfolgen auch länderübergreifend sowohl offen als auch verdeckt.
Polizeipräsident Jürgen Rieger: "Meine Kolleginnen und Kollegen leisten in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Freiburg hervorragende Arbeit. Selbstverständlich schöpfen wir bei solch schwerwiegenden Straftaten alle personellen und rechtlichen Möglichkeiten unverzüglich aus."
Der mutmaßliche Tatverdächtige hat eine schlanke Statur, schwarze kurze Haare und trug zur Tatzeit einen schwarzen Vollbart. Es liegen Hinweise darauf vor, dass er Raucher sein könnte. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass sich der Tatverdächtige in seiner äußeren Erscheinung verändern wird. Der 31-Jährige ist bislang wegen Diebstahls und Erschleichen von Leistungen polizeilich in Erscheinung getreten, nicht aber im Zusammenhang mit Sexualdelikten. Zudem stehen die Beamten der Kripo Offenburg in engem Kontakt mit den Eltern des Kindes und unterstützen diese.
Die Polizei versucht derzeit den Laufweg des Mädchens zu rekonstruieren. Sie wurde etwa 5 Kilometer von dem Freizeitbad entfernt von einem Zeugen in Grafenhausen aufgegriffen. Um diese Strecke zu Fuß zurückzulegen, ist weit über eine Stunde anzusetzen. Es ist unklar, wie lange das Kind alleine durch den Wald irrte, bevor sich der Zeuge um sie kümmerte. Mit dem Ziel den Weg des Mädchens nachzuvollziehen, geht es den Ermittlern insbesondere um die Frage: Wer hat das 6-jährige Mädchen ab Verlassen des Freizeitbades bis zum Auffinden durch den Zeugen in Grafenhausen, Ecke Sportplatz-/Fabrikstraße (etwa 22:20 Uhr) gesehen? Hinweistelefon: 0781 21-2820.
/wo
Presesmitteilung vom 14.08.2025, 9:31 Uhr
POL-OG: Rust - Tatverdächtiger identifiziert
Rust Nachdem ein Mädchen am Samstagabend (9. August 2025) in einem Erlebnisbad in Rust seine Eltern aus den Augen verloren habe, sei es von einem fremden Mann aus dem Innenbereich des Bades gelockt worden. Der Mann habe dem Kind bei der Suche nach den Eltern seine Hilfe angeboten und habe sich mit dem Mädchen gegen 20:20 Uhr zu Fuß in den Bereich eines angrenzenden Waldgebiets begeben, wo der Unbekannte die 6-Jährige aufforderte, sexuelle Handlungen an ihm durchzuführen und sie danach abseits im Wald alleine zurückgelassen habe. Das Kind wurde gegen 22:20 Uhr in Badebekleidung von einem Zeugen im Bereich der Sportplatzstraße/Fabrikstraße in Grafenhausen aufgegriffen, fünf Kilometer von dem Freizeitbad entfernt. Sie trug lediglich Badeschuhe sowie ein hellblaues Bikinioberteil und eine rosa Badehose. Nach den ersten Maßnahmen durch Beamte des Polizeireviers Lahr werden die weiteren Ermittlungen nun von der Staatsanwaltschaft Freiburg und der Kriminalpolizei Offenburg geführt. Mit Unterstützung des Freizeitbadbetreibers geriet bei der Auswertung von Bild- beziehungsweise Videomaterial Anfang der Woche ein männlicher Besucher in den Fokus der Ermittlungen. Als Verdächtiger konnte schließlich ein 31 Jahre alter Mann aus der Region identifiziert werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg wurde am Dienstag vom zuständigen Amtsgericht wegen des Verbrechenstatbestands sowohl ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des rumänischen Staatsangehörigen, als auch ein Haftbefehl wegen Verdachts des sexuellen Missbrauchs eines Kindes erlassen. Der dringend Tatverdächtige konnte bislang nicht festgenommen werden. Nach ihm wird international gefahndet.
Die Ermittler der Kriminalpolizei bitten zur Rekonstruktion des Laufwegs zum mutmaßlichen Tatort mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer: 0781 21-2820 zu melden. Hinweisgeber, die am Samstagabend, zwischen 20:20 Uhr und 22:20 Uhr, im Bereich des Erlebnisbads und einem im nördlichen Bereich des angrenzenden Waldgebiets befindlichen Sees, verdächtige Personen in Begleitung eines Mädchens beobachtet haben, werden um Kontaktaufnahme gebeten.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der Magstadter Straße
Stuttgart (ost)
Der Notruf des Unfallautos und der europaweite Notruf 112 gingen gegen 14:28 Uhr bei der integrierten Leitstelle Stuttgart mehrere Notrufe zu einem Verkehrsunfall mit drei PKW ein. Aufgrund der geschilderten Situation mit mehreren verletzten Erwachsenen und Kindern wurden sofort umfangreiche Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes alarmiert.
Beim Frontalzusammenstoß eines Vans mit einem SUV kam der Van von der Straße ab. Durch den Zusammenstoß wurden acht Personen, darunter mehrere Kinder, teilweise leicht bis schwer und eine Person lebensbedrohlich verletzt. Die verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in Stuttgarter Krankenhäuser transportiert. Der dritte PKW war minimal am Rand beteiligt, da er gestreift wurde.
Die Feuerwehr verwendete ein hydraulisches Rettungsgerät zur Befreiung eines Insassen, führte eine medizinische Erstversorgung der Verletzten und Beteiligten durch und gewährleistete den Brandschutz.
Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr Feuerwache 5: Löschzug
Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Büsnau: Löschfahrzeug
Rettungsdienst
1 Notarzteinsatzfahrzeug 3 Rettungswagen 1 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst 1 Leitender Notarzt 1 Rettungshubschrauber 1 MIC 3 Krankentransportwagen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-S: In den Gegenverkehr geraten - Acht Verletzte
Stuttgart-Vaihingen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Freitag (15.08.2025) in der Magstadter Straße wurden eine Person lebensgefährlich verletzt, eine Person schwer verletzt und sechs Personen leicht verletzt. Ein 57-jähriger Mann fuhr gegen 14.25 Uhr mit seinem Peugeot in der Magstadter Straße. Aus unbekannten Gründen geriet er in Höhe Büsnau in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er mit einem VW Transporter, der in Richtung Schattenring unterwegs war. Der Peugeot-Fahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Die 36-jährige Beifahrerin des VW Transporters wurde schwer verletzt. Der 38-jährige Fahrer und fünf Kinder im Fahrzeug wurden leicht verletzt. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Landstraße in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - GebäudebrandNACHTRAGSMELDUNG
Lahr (ost)
Das vermutliche Laden eines Elektrorollers im Kinderzimmer führte zu einem Wohnungsbrand am Mittag im Kanadaring in Lahr. Zur Zeit des Brandes befanden sich insgesamt fünf Personen in der Wohnung, die jedoch alle eigenständig evakuiert werden konnten. Zwei Bewohner, im Alter von 15 und 31 Jahren, erlitten leichte Verletzungen durch eingeatmeten Rauch und wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Lahr rettete insgesamt 6 weitere Bewohner aus dem Gebäudekomplex. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Der Schaden am Gebäude wird auf etwa 200.000 - 250.000 Euro geschätzt. Die Beamten des Polizeireviers Lahr haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Ursprungsmeldung:
POL-OG: Lahr - Gebäudebrand
Am Freitagnachmittag kam es zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus im Kanadaring. Gegen 15:10 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungskräfte über das Feuer in einer Wohnung im ersten Obergeschoss informiert und eilten zum Brandort. Derzeit laufen die Löscharbeiten und Rettungsmaßnahmen. Die Schwarzwaldstraße zwischen den beiden Einmündungen des Kanadarings ist derzeit gesperrt und es gibt örtliche Umleitungen. Die Brandursache ist noch unklar. Weitere Informationen über das Ausmaß des Schadens oder Verletzte werden später bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1410
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mahlberg - VerkehrsunfallfluchtZEUGENAUFRUF
Mahlberg (ost)
Am Freitagnachmittag, gegen 14:30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz von EDEKA in Mahlberg ein Fall von Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Motorradfahrer versuchte sein Fahrzeug am Ende des EDEKA-Parkplatzes, in der Nähe des Getränkemarktes, zwischen zwei geparkten Autos zu parken und beschädigte dabei einen daneben stehenden Renault mit LR-Kennzeichen. Der bisher unbekannte Motorradfahrer entfernte sich dann trotz des entstandenen Sachschadens unerlaubt vom Unfallort. Aus diesem Grund suchen die Beamten des Polizeipostens Ettenheim nach Zeugen, die relevante Informationen zum Motorrad oder zum Motorradfahrer geben können. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07822/446950 zu melden. / AFK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1410
E-Mail: offenburg.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Polizistin leicht verletzt - Tatverdächtigen festgenommen
Stuttgart-Süd (ost)
Am Donnerstag (14.08.2025) kam es am Rupert-Mayer-Platz zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 56-jährigen Mann und einem anderen Mann. Gegen 12.45 Uhr versuchten Beamte, den Streit zu schlichten und erteilten einen Platzverweis. Dabei griff der 56-Jährige zwei Beamte an, wodurch eine Polizistin leicht verletzt wurde. Bei seiner Festnahme erlitt der 56-jährige Mann leichte Verletzungen.
Der 56-jährige Mann, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, wurde am Freitag (15.08.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl, der daraufhin vollstreckt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Einsatz: Zeugenaufruf - Schiffsunfall mit unbekanntem Verursacher
Bodensee - Reichenau (ost)
Ein abgebrochener treibender Fischereigrenzpfahl vor der Sandseele wurde dem Wasserschutzpolizeiposten Reichenau gemeldet.
Nach der Untersuchung vor Ort wird vermutet, dass ein Boot in der Nacht vom 14. auf den 15. August den massiven Pfahl übersehen und kollidiert hat, bevor es sich ohne Meldung des Unfalls entfernte. Es gibt bisher jedoch keine Hinweise auf den Verursacher.
Der beschädigte Fischereipfahl wurde zum Schifffahrtsamt Konstanz gebracht. Die Reparaturkosten des Pfahls werden auf etwa 2000 Euro geschätzt. Es wurde festgestellt, dass es sich um den Fischereigrenzpfahl 16 handelt, der neben dem Fahrwasserzeichen 32 steht.
Aufgrund der starken Kraft, die benötigt wurde, um den Pfahl zu brechen, wird angenommen, dass das verursachende Fahrzeug einen Schaden im Bugbereich haben müsste.
Hinweise werden vom Wasserschutzpolizeiposten Reichenau unter der Telefonnummer 07534-97190 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Fahrzeuge beschädigt, Einbruch
Reutlingen (ost)
Nehren (TÜ): Viele parkende Autos schwer beschädigt (Zeugenaufruf)
Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mehrere Fahrzeuge auf einem Firmengelände in der Schellenwiese beschädigt. Zwischen 21.40 Uhr und 10.30 Uhr betraten die Täter das eingezäunte Gelände und demontierten Teile und Anbauten an den abgestellten, unverschlossenen Fahrzeugen und stahlen diese teilweise. Außerdem zerstörten sie die Innenräume eines Autos, indem sie sie mit vorhandenen Feuerlöschern besprühten. Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden vor. Der Polizeiposten Gomaringen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07072/91460-0. (gj)
Dußlingen (TÜ): Einbruch in Arztpraxis
Ein Unbekannter brach in der Nacht von Donnerstag auf Freitag offenbar auf der Suche nach Bargeld in eine Arztpraxis in der Bahnhofstraße ein. Zwischen 18 Uhr und 7.30 Uhr gelangte der Einbrecher mit brachialer Gewalt über die Eingangstür in das Gebäude und die Praxisräume, wo er alle Schubladen und Schränke durchsuchte, die er teilweise aufbrach. Ersten Informationen zufolge fand der Kriminelle einen kleinen Geldbetrag, mit dem er unerkannt verschwand. Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden vor. Spurensicherungsspezialisten der Kriminalpolizei wurden vor Ort eingesetzt. Es wird auch untersucht, ob ein Zusammenhang mit einem Einbruch in eine Arztpraxis in der Nacht zum vergangenen Dienstag besteht, für den der Polizeiposten Gomaringen ebenfalls die Ermittlungen aufgenommen hat. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Freiberg am Neckar: Verkehrsunfall fordert vier Leichtverletzte
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag (15.08.2025) gab es gegen 09:15 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1672 zwischen Ludwigsburg und Benningen, nahe Freiberg am Neckar. Der 18-jährige Fahrer eines Opel Corsa verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit dem entgegenkommenden VW eines 35-Jährigen. Daraufhin wurde der VW in den Grünstreifen geschleudert, überschlug sich und kam schließlich in einem angrenzenden Acker zum Stehen. Sowohl der Opelfahrer als auch der VW-Fahrer, sowie ein Mitfahrer im Opel und eine Mitfahrerin im VW wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Öffentlichkeitsfahndung nach Senior aus Beuren
Reutlingen (ost)
Beuren (ES): Gesuchter 67-Jähriger aus Beuren (Zeugenaufruf)
Derzeit wird von der Polizei nach Volker Streicher gesucht, einem 67-jährigen Mann aus Beuren, der seit Mittwochmorgen, dem 13.08.2025, vermisst wird. Streicher verließ seine Wohnung in Beuren gegen vier Uhr morgens und fuhr mit seinem grauen Citroen Berlingo, Kennzeichen ES-NT 1120, zu einer Rad- und Wandertour in den Bereich Oberstdorf. Obwohl er für denselben Abend zurückkehren wollte, fehlt seitdem jede Spur von ihm. Der Vermisste ist körperlich fit und erkundet gerne das Allgäu mit seinem Mountainbike. Sein üblicher Anruf an die Familie nach seinen Wanderungen blieb aus. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Es wird vermutet, dass der Vermisste in einer Notlage sein könnte, weshalb die Polizei öffentlich nach ihm fahndet. Streicher ist etwa 172 cm groß, schlank, hat eine Halbglatze, graue Haare und trägt eine Brille. Informationen zu seiner Kleidung liegen nicht vor. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten oder dem grauen Citroen Berlingo geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07022/9224-0 beim Polizeirevier Nürtingen zu melden. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen. (cw)
Hier finden Sie ein Foto des Vermissten:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/beuren-lkr-esslingen-u-oberstdorf-lkr-oberallgaeu-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Teningen: Autofahrer unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, dem 14.08.2025, führte eine Patrouille des Polizeireviers Emmendingen um etwa 21:45 Uhr eine Kontrolle an einem Autofahrer auf der Heimbacher Straße in Teningen durch, der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Der 46-jährige Fahrer wurde zunächst einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei entstand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Darüber hinaus besaß der 46-Jährige keinen gültigen Führerschein.
Anschließend musste der Mann sich einer Blutentnahme unterziehen. Das Polizeirevier Emmendingen ermittelt nun gegen ihn wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter Drogeneinfluss.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Lahr - Gebäudebrand
Lahr (ost)
Am Freitagnachmittag brach ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus im Kanadaring aus. Um 15:10 Uhr wurden Einsatz- und Rettungskräfte über den Brand in einer Wohnung im ersten Stock informiert und machten sich auf den Weg zur Brandstelle. Derzeit laufen die Löscharbeiten und Rettungsmaßnahmen. Die Schwarzwaldstraße ist zwischen den beiden Einmündungen des Kanadarings gesperrt und es gibt örtliche Umleitungen. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Weitere Informationen über das Ausmaß des Schadens oder Verletzte werden später bekannt gegeben.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 21 1450
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wyhl am Kaiserstuhl: Sachbeschädigung durch Unbekannte - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 12.08.2025, wurde eine Werbetafel der örtlichen Feuerwehr in Wyhl im Bereich der Sasbacher Straße und Tullastraße von Unbekannten mit dunkler Farbe besprüht.
Der Schaden wird auf etwa 500 EUR geschätzt.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Endingen (Tel: 07642-92870) übernommen. Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gesucht. Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Emmendingen unter der Telefonnummer 07641 582-0 entgegengenommen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Widerstand nach AuseinandersetzungAm Donnerstag erlitten mehrere Polizisten bei einer Festnahme in Ulm leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Etwa um 23.30 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen vier Personen in der Gegend von Sedelhöfe / Bahnhofstraße, vermutlich im Zusammenhang mit einem Drogenhandel. Die Bundespolizei nahm vorläufig zwei Beteiligte im Alter von 37 und 38 Jahren fest, während die anderen beiden in Richtung Innenstadt flohen. Eine Fahndung nach den flüchtigen Männern war erfolglos. Bei den Festnahmen leisteten die 37 und 38 Jahre alten Männer erheblichen Widerstand gegen die Bundespolizei mit Unterstützung der Polizei Ulm. Der 37-Jährige soll die Beamten zuerst mit einem Ast bedroht und dann mit Fäusten angegriffen haben. Drei Beamte erlitten leichte Verletzungen, ein 42-jähriger Bundespolizist musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, beide Beschuldigten in Gewahrsam zu nehmen. Die Polizei Ulm ermittelt nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Widerstands gegen die beiden Männer.
++++1593541
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, B33, Lkr. Konstanz) Insgesamt knapp 300.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der A81 (15.08.2025)
Singen, B33, Lkr. Konstanz (ost)
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 33 zwischen Steißlingen und dem Autobahnkreuz Hegau entstand am Freitagmorgen ein Sachschaden von fast 300.000 Euro und eine leichte Verletzung. Ein 58-jähriger Fahrer eines Wohnmobils war auf dem Weg von Konstanz nach Singen unterwegs. Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs übersah er einen Hyundai, der auf der linken Spur von hinten kam. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Hyundai in das Heck des Wohnmobils prallte. Der Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, touchierte die Mittelschutzplanke und kam schließlich zum Stillstand. Der Fahrer des Hyundais wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Verkehr staute sich während der Unfallaufnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Erdmannhausen: Transporter zerkratzt
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Täter verursachte am Donnerstag (15.08.2025) in der Schillerstraße in Erdmannhausen einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Zwischen 11:00 Uhr und 18:30 Uhr beschädigte er mit einem scharfen Gegenstand einen am Straßenrand geparkten Transporter der Marke MAN auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Die Polizei in Marbach am Neckar hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dietenheim - Abzocke bei SchädlingsbekämpfungSeit Mittwoch ermittelt die Polizei gegen angebliche Kammerjäger nach einer Wespenbekämpfung bei Dietenheim.
Ulm (ost)
Am Dienstag beauftragten die Einwohner des Stadtteils Regglisweiler einen Schädlingsbekämpfer, da sie Wespen in ihrem Schlafzimmer hatten. Die Bewohner fanden die Firma im Internet und kontaktierten sie über eine Mobiltelefonnummer. Etwa zwei Stunden vor dem vereinbarten Termin erschienen eine Frau und zwei Männer an der Tür. In einer etwa 30-minütigen Aktion führten die unbekannten Männer Arbeiten im Schlafzimmer durch. Sie behaupteten, Öffnungen abgedichtet zu haben. Die Schädlingsbekämpfer verlangten dafür einen deutlich höheren Preis als üblich. Die unbekannte Frau stellte dem Hausbewohner rund 650 Euro in Rechnung, obwohl die Arbeiter ohne Schutzausrüstung, Arbeitsgeräte und Materialien vorgingen. Laut dem Hausbewohner wurden keine Öffnungen verschlossen, aber das Geld wurde bar nach widerwilliger Rechnungsausstellung kassiert. Über Nacht kamen dem Bewohner Zweifel und er erstattete am nächsten Tag Anzeige bei der Polizei. Der Polizeiposten Dietenheim ermittelt nun wegen Betrugs.
In solchen Fällen empfiehlt die Polizei:
Weitere Informationen zum Thema Betrug und wie man sich davor schützen kann, finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
++++1584184
Bernd Kurz, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Grauen Kia Sorrento zerkratzt (14./15.08.2025)
Rielasingen-Worblingen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Auto, das auf der Straße "Im Bildstöckle" geparkt war, von einem Unbekannten beschädigt. Der Täter verkratzte den grauen Kia Sorrento, der auf einem Eckparkplatz stand, und verursachte dabei neben mehreren tiefen Kratzern einen Schaden von etwa 1.500 Euro.
Hinweise zum unbekannten Täter nimmt der Polizeiposten Rielasingen-Worblingen unter der Telefonnummer 07731 917036 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Tasche geraubt - Polizisten nehmen Tatverdächtigen vorläufig fest
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstagabend (14.08.2025) wurde ein 37-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, die Tasche einer 63-jährigen Frau am Arnulf-Klett-Platz geraubt und bei seiner Festnahme einen Polizeibeamten angegriffen zu haben. Der Verdächtige saß gegen 20.20 Uhr neben der Frau an der Bushaltestelle auf einer Bank. Plötzlich soll er die Jutetasche, die auf der Parkbank lag, genommen haben. Die 63-Jährige versuchte verzweifelt, die Tasche festzuhalten und wurde dabei über den Boden gezogen. Als der Tragegriff riss, flüchtete der Verdächtige mit der Tasche in die Stephanspassage. Polizeibeamte, die den Vorfall beobachtet hatten, nahmen den Verdächtigen kurz darauf in der Passage fest. Dabei soll der 37-Jährige Widerstand geleistet und einen Polizeibeamten geschlagen haben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Autoeinbruch
Ein Unbekannter hat sich am Donnerstagnachmittag wahrscheinlich mit einem Drahtwerkzeug Zugang zu einem geparkten Fahrzeug in der Riedlinger Straße verschafft. Der Dieb nutzte die Tatsache aus, dass das Fenster des Autos nur wenige Zentimeter geöffnet war und durchsuchte das Fahrzeug zwischen 14.40 und 15.40 Uhr. Danach flüchtete er mit Zigaretten und einer geringen Menge Bargeld. Das Polizeirevier Sigmaringen hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen und bittet um Hinweise zum Diebstahl unter Tel. 07571/104-0. Die Polizei warnt eindringlich davor, abgestellte Fahrzeuge, auch bei kurzer Abwesenheit, zu verschließen und vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Nachtragsmeldung zur gestrigen Meldung "Motorroller geraubt - Kriminalpolizei ermittelt"
Im Rahmen der weiteren kriminalpolizeilichen Ermittlungen erhärtete sich der Tatverdacht wegen schweren Raubes gegen den 24-Jährigen nicht, weshalb er noch am Donnerstag auf freien Fuß entlassen wurde. Die Polizeibeamten wollen mit weiteren Recherchen und Spurenauswertungen die genauen Umstände des Ereignisses klären und suchen in diesem Zusammenhang weiterhin nach Zeugen. Personen, die am späten Mittwochabend im Bereich des GZH auf den geschilderten Vorfall aufmerksam wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Zur Meldung vom 14.08.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6097054
Friedrichshafen
Flucht vor Polizei misslungen
Vor der Polizei geflüchtet ist ein junger Mann am frühen Freitagmorgen im Bereich des Riedleparks. Der 22-Jährige war gegen Mitternacht mit einem E-Scooter in der Scheffelstraße unterwegs und sollte von einer Polizeistreife kontrolliert werden. Die Anhaltesignale ignorierte er aber und flüchtete stattdessen über die Katharinenstraße. Nach kurzer Fahrt ließ er seinen Roller zurück und rannte zu Fuß davon. Die Polizisten entdeckten den Mann in einer nahen Tiefgarage, wo er versuchte, sich zu verstecken. Der Grund für die Flucht war schnell klar - die Beamten entdeckten Kleinmengen verschiedenen Rauschgifts bei dem 22-Jährigen. Da er zudem augenscheinlich unter Drogenbeeinflussung stand, musste er in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Er gelangt nun wegen Drogenbesitz und, sollte das Blutergebnis des Verdacht bestätigen, auch wegen Fahrens unter Drogeneinwirkung zur Anzeige. Das Rauschgift wurde durch die Beamten sichergestellt.
Friedrichshafen
Motorradfahrer beim Abbiegen übersehen
Glücklicherweise nur eher leichte Verletzungen hat ein Motorradfahrer erlitten, der am Donnerstag während eines Überholvorgangs von einer Autofahrerin übersehen wurde und mit deren Wagen zusammengestoßen ist. Der 18 Jahre alte Zweiradlenker war auf der L 328 in Richtung Spaltenstein unterwegs und gerade im Begriff einen vorausfahrenden Mercedes zu überholen, als die 49 Jahre alte Autofahrerin nach links in Richtung Riedern abbog und dabei nicht auf den Biker achtete. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge stürzte der 18-Jährige. Er wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden, der an dem Motorrad so erheblich ausfiel, dass dieses nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Wegen auslaufender Betriebsstoffe war die Straßenmeisterei zur Reinigung der Fahrbahn im Einsatz.
Tettnang
Nach Diebstählen im Stadtgebiet - Polizei bittet um Hinweise
Wegen Diebstahlsdelikten und Hausfriedensbruch ermittelt der Polizeiposten Tettnang nach mehreren Vorfällen in den letzten Tagen im Stadtgebiet. Ein unbekannter Mann soll sich am Mittwochabend gegen 21 Uhr zu einem Hofladen in der Wangener Straße Zutritt verschafft und von dort einen dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen haben. Weiter soll er kurze Zeit später am Bahnhofsplatz über einen Zaun geklettert und das Gelände einer Gaststätte widerrechtlich betreten haben - offenbar auch, um in das Lokal zu gelangen, wobei er jedoch scheiterte. Die Polizei darüber hinaus nicht aus, dass der derselbe Täter auch für den Diebstahl am Mittwochmorgen in einer Bäckerei in der Storchenstraße verantwortlich ist. Dort stieg der Täter über ein Fenster in das Geschäft ein und stahl einen zweistelligen Bargeldbetrag aus einer Kassette. Der Mann wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt und schlank beschrieben. Er trug schulterlanges, ungepflegtes Haar und war mit einem hellen Langarmhemd, einer langen Hose und hellen Herrenschuhen bekleidet. Personen, die Hinweise zu dem Mann geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07542/9371-0 an den Polizeiposten Tettnang zu wenden.
Kressbronn
Schlepperfahrer nach Unfall gesucht
Nach einem Unfall zwischen Hengau und Poppis am Donnerstag gegen 17.15 Uhr hat ein beteiligter Fahrer eines Traktors das Weite gesucht. Der Lenker des Schleppers des Herstellers Deutz mit Zulassung im Bodenseekreis war auf der Straße "Krummensteg" in Richtung Hengau unterwegs, als ihm ein Seat entgegenkam. Der 30 Jahre alte Lenker des Autos musste dem Traktor ausweichen und fuhr dabei in ein Gebüsch. Dabei entstand an dem Pkw ein Schaden von 2.000 Euro. Der Schlepperfahrer, der als etwa 30 bis 40 Jahre alt beschrieben wird, fuhr indes unbeeindruckt weiter. Das Polizeirevier Friedrichshafen geht nun dem Vorwurf der Verkehrsunfallflucht nach. Sachdienliche Hinweise zur Sache werden unter Tel. 07541/701-0 erbeten.
Kressbronn
Unfall an Zufahrt zu "Blauer Lagune"
Verletzungen davongetragen hat eine Autofahrerin, die am Donnerstagabend an der Zufahrt zu einer Tankstelle an der B 467/ Linderhof an einem Verkehrsunfall beteiligt war. Die 59 Jahre alte Frau befuhr die Gemeindestraße vom Linderhof kommend in Richtung Bundesstraße, als sie von einem entgegenkommenden Mercedes-Fahrer übersehen wurde. Dieser war von der Bundesstraße abgefahren und wollte von der Gemeindestraße nach links auf das Tankstellengelände einbiegen. Bei der frontalen Kollision mit dem entgegenkommenden Renault entstand an beiden Autos ein Schaden von jeweils rund 15.000 Euro. Die Renault-Lenkerin begab sich später in ärztliche Behandlung, der 19 Jahre alte Unfallverursacher blieb unverletzt. Die Freiwillige Feuerwehr war zur Säuberung der Fahrbahn ebenfalls im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert und Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Wilhelmsfeld/Rhein-Neckar-Kreis: 29-Jähriger missachtet Vorfahrt und verursacht Unfall
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagabend gab es in der Jose-Rizal-Straße / Silbergasse einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen.
Ein 29-jähriger Fahrer eines BMW war um 19:45 Uhr auf der Jose-Rizal-Straße unterwegs und plante, nach links in die Silbergasse abzubiegen. Dabei übersah er den von rechts kommenden Opel einer 58-jährigen Fahrerin, die in Richtung Johann-Wilhelm-Straße fuhr. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 6.000 Euro. Nach der Unfallaufnahme konnten die Beteiligten ihre Fahrt fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6: Schwerpunktkontrollen des gewerblichen Personenverkehrs
Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6 (ost)
Am Donnerstag, dem 14.08.2025, zwischen 12:30 Uhr und 20:30 Uhr führte die Verkehrspolizei Mannheim in Zusammenarbeit mit Kräften des Polizeipräsidiums Karlsruhe eine Schwerpunktüberwachung des gewerblichen Personenverkehrs auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Hockenheim-Ost durch. Der Schwerpunkt lag auf der Erkennung von Manipulationen am digitalen Kontrollgerät sowie der Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten durch die Fahrer im Personenverkehr. Ein weiteres Augenmerk lag auf der Einhaltung technischer Anforderungen, der Ausstattung der Fahrzeuge und der Überprüfung ihres technischen Zustands.
Insgesamt überprüften sieben Beamte während des genannten Zeitraums 11 Fahrzeuge und ihre Fahrer. Insgesamt wurden 9 Fahrzeuge beanstandet, was einer Beanstandungsquote von über 80 Prozent entspricht.
Folgende Verstöße wurden dabei festgestellt:
Dieses Ergebnis unterstreicht die Wichtigkeit solcher spezialisierter Verkehrskontrollen. Weitere Maßnahmen mit diesem Ziel sind geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Unfall
Heilbronn (ost)
Hardthausen am Kocher: Auto kollidiert mit Motorrad
In Hardthausen am Kocher ereignete sich am Freitagvormittag ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt. Gegen 10 Uhr war ein 59-jähriger Fahrer mit seiner Triumph auf der Forststraße in Richtung Langenbrettach unterwegs, als ein vor ihm fahrender Motorradfahrer aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Der 59-Jährige bremste sein Motorrad ebenfalls ab, woraufhin der 67-jährige Fahrer eines Daimler-Benz Smart vermutlich zu spät reagierte und ihm auffuhr. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 5.000 Euro.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Bad Waldsee
Hoher Schaden bei Parkvorgang
Ein 28-jähriger Fahrer eines Skoda verursachte am Donnerstag kurz nach 11 Uhr in der Stahlstraße einen Verkehrsunfall mit einem Schaden von fast 40.000 Euro, als er aus einer Parklücke am Straßenrand ausparkte. Der 28-Jährige übersah den Daimler eines 51-Jährigen, der die Straße ordnungsgemäß befuhr. Durch den heftigen Zusammenstoß wurde der Skoda gegen einen geparkten Sprinter geschleudert. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Altshausen
Mit über drei Promille am Steuer
Ein Alkoholtest ergab bei einem 41-jährigen Autofahrer, der am Donnerstag kurz nach 22 Uhr zwischen Ebenweiler und Altshausen unterwegs war, einen Alkoholgehalt von über drei Promille. Nach einem Streit mit dem Mann alarmierten Zeugen die Polizei, die den 41-Jährigen im Bereich eines Waldes am Steuer seines Autos kontrollierte. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts wurde eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchgeführt und der Führerschein beschlagnahmt. Der 41-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Ebersbach-Musbach
Einbruch in Schule
Bislang unbekannte Täter brachen in der vergangenen Woche in das Gebäude der Grundschule in der Altshauser Straße ein. Wie die Einbrecher in die Schule gelangten und ob außer einer Geldkassette weitere Gegenstände gestohlen wurden, wird derzeit von der Polizei Althausen untersucht. Die Ermittler bitten unter Tel. 07584/9217-0 um sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern.
Wangen
Betrunken stürzt Radfahrer schwer
Am Donnerstagabend kurz nach 21.30 Uhr stürzte ein 29-jähriger Radfahrer schwer auf einem abschüssigen Abschnitt der K 8007 zwischen Saamen und Wangen. Der Radfahrer fuhr in einer Linkskurve geradeaus und prallte gegen die Leitplanke. Dabei erlitt er schwere Verletzungen, sein Fahrrad wurde nur leicht beschädigt. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der Mann deutlich unter Alkoholeinfluss stand, ein Vortest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der 29-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er zwei Blutproben abgeben musste. Er muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Vogt
Deutlich betrunkene Autofahrerin unterwegs
Eine 57-jährige Frau durfte am Donnerstag kurz nach 16.30 Uhr nicht weiterfahren, da sie deutlich betrunken von der Polizei gestoppt wurde. Zeugen hatten den Polizeiposten Vogt alarmiert, weil die Frau stark alkoholisiert in ihr Auto stieg. Die Beamten fanden das Fahrzeug im Ortsgebiet, die Frau reagierte zunächst nicht auf die Anhaltesignale. Als sie schließlich anhielt, bemerkten die Polizisten starken Alkoholgeruch. Die Frau verweigerte einen Alkoholtest, musste aber im Krankenhaus Blut abgeben. Ihr Autoschlüssel wurde eingezogen und sie wurde wegen Trunkenheit am Steuer bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Sie muss nun mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Kißlegg
Einbrecher dringt in Ferienhaus ein
Ein Einbrecher stieg am Donnerstagnachmittag in ein Ferienhaus in Wallmusried ein. Laut Polizei schlug der Mann ein Fenster ein und gelangte so ins Haus. Dort bereitete er sich offensichtlich Essen auf dem Herd zu, als er gegen 17.20 Uhr von einer autorisierten Person, die sich um das Ferienhaus kümmerte, gestört wurde. Der Unbekannte flüchtete über die Bahngleise in Richtung Wangen. Eine sofortige Fahndung der Polizei verlief erfolglos. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der Polizeiposten Vogt ermittelt wegen des Einbruchs und bittet unter Tel. 07529/97156-0 um Hinweise zum Täter.
Leutkirch
Gegen Brückenpfeiler geprallt - Fahrer betrunken
Ein 25-jähriger Autofahrer prallte am Donnerstag kurz nach 19.30 Uhr mit deutlich über zwei Promille Alkohol gegen einen Brückenpfeiler. Der Mann war mit seinem VW auf der K 8030 von Auenhofen in Richtung Unterzeil unterwegs und kam in einer leichten Linkskurve von der Straße ab. Dabei überfuhr er ein Verkehrszeichen und prallte gegen den Brückenpfeiler. Ein Zeuge sah, wie der leicht verletzte 25-Jährige nach dem Unfall weglief. Die Polizei konnte den Mann nach einer Fahndung in der Nähe des Unfallorts in einem Gebüsch finden. Der 25-Jährige musste in einer Klinik zwei Blutproben abgeben und wurde medizinisch versorgt. Sein Führerschein wurde eingezogen. Am VW, der abgeschleppt werden musste, entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von rund 7.000 Euro. Gegen den 25-Jährigen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Schönau/ Aitern: Motorradfahrer verunfallt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 14.08.2025, gegen 12.20 Uhr wurde ein 63-jähriger Motorradfahrer auf der L142 in Aitern schwer verletzt. Er war zuvor Teil einer Motorradgruppe, die von Holzinshaus in Richtung Untermultem/Belchen unterwegs war. Nach Holzinshaus stürzte der 63-Jährige wahrscheinlich aufgrund eines Fahrfehlers in einer Kurve und kam dann nach links von der Straße ab. Dort prallte er gegen eine Leitplanke. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden an seinem Motorrad beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Rotlicht missachtet - Radfahrerin angefahren
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 14.08.2025, gegen 13.00 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann mit seinem Kia die Freiburger Straße in Richtung Weil am Rhein entlang. An der Fußgängerfurt der Freiburger Straße/ Burgunder Straße zeigte die Ampel Rotlicht, das der 47-Jährige offenbar ignorierte und weiterfuhr. Zur gleichen Zeit überquerte eine 50-jährige Frau bei Grün mit ihrem Pedelec die Fußgängerfurt, was zu einer Kollision führte, bei der die Pedelec-Fahrerin stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant vom Rettungsdienst versorgt. An beiden Fahrzeugen entstand geringfügiger Sachschaden.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Fahrzeug kommt von Straße ab - 40000 Euro Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 14.08.2025, ereignete sich gegen 15.00 Uhr ein Unfall auf der Hauptstraße, Höhe Läublinpark, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von 40000 Euro entstand. Der Unfallverursacher war ein 53-jähriger Mann, der mit seinem Jaguar Land Rover vom Berliner Platz in Richtung Alt-Weil unterwegs war. Aus unbekannten Gründen kam er kurz vor der Kreuzung zur Römerstraße/ Hinterdorfstraße von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Metallzaun am Läublinpark und prallte dann gegen eine Betonsäule. Der 53-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt, musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden am Jaguar beläuft sich auf etwa 30000 Euro, am Zaun und der Säule auf insgesamt 10000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Fahrbahn musste für kurze Zeit vollständig gesperrt werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Weil am Rhein mit zwei Fahrzeugen und neun Einsatzkräften vor Ort.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL/NU) Ulm/Neu-Ulm - Tödlicher BadeunfallAm Donnerstag verstarb ein 24-Jähriger bei einem Badeunfall in der Donau.
Ulm (ost)
Etwa um 14.50 Uhr gingen zwei Männer, 24 und 25 Jahre alt, vom Neu-Ulmer Donauufer in der Nähe des Edwin-Scharff-Hauses zum Schwimmen in die Donau. Aus unbekannten Gründen geriet der 24-Jährige in der Strömung unter Wasser. Augenzeugen alarmierten die Wasserwacht, die zusammen mit Tauchern nach dem Mann suchte. Nach etwa 30 Minuten wurde der 24-Jährige von den Rettungskräften geborgen. Trotz laufender Reanimationsmaßnahmen wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht, wo nur noch sein Tod festgestellt werden konnte. Laut den polizeilichen Ermittlungen wird ein Fremdverschulden ausgeschlossen.
++++1593582 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein/ Rümmingen: Einbruch in Wohnung - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 14.08.2025, brachen Unbekannte zwischen 18.00 Uhr und 23.00 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in der Wittlinger Straße ein. Die Täter öffneten eine Terrassentür und gelangten so in die Räume im ersten Stock. Verschiedene Zimmer wurden durchsucht und Werkzeug aus einem Werkzeugkasten gestohlen. Ein Laptop und eine PS4 wurden ebenfalls mitgenommen, während ein Fernseher beschädigt wurde. Der entstandene Sach- und Diebstahlschaden ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Weil am Rhein (07621/97970) bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Wittlinger Straße gemacht haben, sich zu melden.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Misslungenes Ausparkmanöver endet mit 25000 Euro Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 14.08.2025, gegen 11.30 Uhr, streifte eine 81-jährige Frau mit ihrem Ford Kuga beim Ausparken von einem Grundstück in der Johanniterstraße einen geparkten BMW. Der Kuga wurde dabei mit etwa 10.000 Euro Sachschaden und der BMW mit 15.000 Euro beschädigt. Es gab keine Verletzten.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden/ Degerfelden: Diebstahl von hochwertigem Pedelec aus Garage - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 14.08.2025, wurde zwischen 13.30 Uhr und 15.45 Uhr ein teures Pedelec aus einer Garage in der Straße "In den Grundmatten" gestohlen. Der oder die Diebe öffneten das verschlossene Garagentor, nahmen das Ladegerät heraus und entwendeten das mit einem Kettenschloss gesicherte Pedelec. Der Schaden beläuft sich auf etwa 6000 Euro. Es handelt sich um ein oliv-goldenes Cube Stereo Hybrid Fahrrad. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der genannten Zeit in "In den Grundmatten" beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Pedelecs haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Rheinfelden (07623/74040) in Verbindung zu setzen.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Konstanz) Männer rauben 19-Jährigen aus - Kriminalpolizei ermittelt (14.08.2025)
Konstanz (ost)
Am Donnerstagabend gab es einen Raubüberfall in der Theodor-Heuss-Straße, woraufhin die Kriminalpolizei die Untersuchungen übernommen hat. Kurz vor 22.40 Uhr wurde ein 19-Jähriger auf der Wiese vor dem ehemaligen Telekom-Gebäude von drei Männern angegriffen, geschlagen und ihm schließlich mehrere hundert Euro Bargeld aus der Hosentasche gestohlen. Eine sofortige Suche nach den drei bisher unbekannten Angreifern war erfolglos.
Die Kriminalpolizei Konstanz bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstahl und Unfälle
Aalen (ost)
Backnang: Diebstahl aus einem Wohnmobil
Am Mittwoch, dem 13.08., parkte ein 65-jähriger Mann sein Wohnmobil gegen 19:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Weissacher Straße. Als er und seine Frau gegen 21:00 Uhr zum Parkplatz zurückkehrten, bemerkten sie, dass Unbekannte auf unbekannte Weise eine Scheibe geöffnet und die Handtasche mit der Geldbörse aus dem Fahrzeug gestohlen hatten. Das Polizeirevier Backnang bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07191 9090.
Kernen/Stetten: Zusammenstoß beim Überholen
Eine 52-jährige Fahrerin eines Mercedes streifte aus Unachtsamkeit am Freitag gegen 10:10 Uhr beim Vorbeifahren an einem geparkten Audi in der David-Pfeffer-Straße. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 7.000 Euro.
Schorndorf/Weiler: Kollision beim Parken
Am Freitagmorgen gegen 08:30 Uhr versuchte ein 85-jähriger Mercedes-Fahrer in der Winterbacher Straße in eine Parklücke einzuparken. Dabei übersah er einen bereits geparkten VW und verursachte einen Schaden von etwa 4.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte versuchen in Reihenhaus einzubrechen - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Von Dienstag um 04:00 Uhr bis Donnerstag um 19:30 Uhr betraten unbekannte Täter das Grundstück eines Reihenhauses in der Straße "Im Spitzerfeld" durch eine Hecke. Sie versuchten gewaltsam, die Terrassentür des Hauses mit einem unbekannten Werkzeug zu öffnen. Da sie jedoch scheiterten, blieb es nur beim Versuch, und sie verließen den Ort in unbekannte Richtung. Es entstand Sachschaden an der Tür, dessen Höhe noch nicht bekannt ist.
Die weiteren Untersuchungen werden von den Fachleuten der Ermittlungsgruppe Eigentum bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg durchgeführt und dauern an. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mann wird über Treppengeländer geworfen - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ein 20-Jähriger von zwei unbekannten Männern angegriffen. Nach den aktuellen Ermittlungen kam es kurz nach Mitternacht zu einer Verfolgungsjagd auf der Brückenstraße. Der 20-jährige Mann flüchtete zu Fuß vor zwei Männern, die ihn verfolgten. Bei den Treppen zur Neckarwiese holten sie ihn ein. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den drei Männern, bei der einer der Unbekannten auf den 20-Jährigen einschlug. Der Unbekannte packte schließlich den 20-Jährigen und warf ihn rückwärts über das Geländer der Treppe. Dann entfernten sich der Angreifer und sein Begleiter in Richtung Neckarpromenade. Der 20-Jährige stürzte etwa 4 Meter tief auf den asphaltierten Boden. Wie schwer er verletzt wurde, ist noch unklar. Es bestand keine Lebensgefahr. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Bisher liegt nur folgende Beschreibung der Tatverdächtigen vor. Einer der Männer trug dunkle Shorts, ein dunkles T-Shirt und dunkle Schuhe. Sein Begleiter war mit weißen Shorts, einem weißen T-Shirt und weißen Schuhen bekleidet.
Die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt übernommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Autofahrer mit fast zwei Promille gegen Ampel
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 14.08.2025, gegen 21:40 Uhr bog ein 30-jähriger Mercedes-Fahrer von der Dammstraße in die Basler Straße in Lörrach ab. Dabei stieß er nach dem Abbiegen gegen die Ampelanlage. Dies führte zu einem Sachschaden am Mercedes in Höhe von etwa 15.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 30-jährige Fahrer unter dem Einfluss von fast zwei Promille Alkohol stand. Dies führte zu einer Blutentnahme im Krankenhaus und dem Einzug des Führerscheins.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Weilheim: Unfall im Begegnungsverkehr auf der L157
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 13.08.2025, um etwa 12:40 Uhr gab es auf der L157 zwischen Gurtweil und Weilheim einen Vorfall, bei dem sich ein Linienbus und ein Kleinbus in einer Kurve trafen. Dabei stießen die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge zusammen. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beträgt ungefähr 1000 Euro. Da die Schuldfrage noch nicht geklärt ist, bittet das Polizeirevier Waldshut (Tel.: 07751 8316 531) um weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Exhibitionist belästigt Frau
Aalen (ost)
Hüttlingen/Goldshöfe: Frau von Exhibitionist belästigt
Am Freitagmorgen wurde eine Frau von einem Exhibitionisten belästigt. Die 26-jährige Frau parkte gegen 8.15 Uhr auf einem Parkplatz entlang der K3320 zwischen dem Umspannwerk und dem Bahnhof Goldshöfe. Kurz darauf tauchte ein nackter Mann hinter einem Auto auf und manipulierte an seinem Geschlechtsteil. Er wird als etwa 50-55 Jahre alt und 1,80 Meter groß beschrieben. Er war kräftig gebaut und hatte graues, dünn gesätes Haar. Möglicherweise war er mit einem größeren weißen Auto unterwegs. Der Polizeiposten Wasseralfingen bittet unter der Telefonnummer 07361/97960 um weitere Hinweise zu dem Mann oder verdächtigen Beobachtungen in der Gegend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut Unfallflucht auf B500
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 13.08.2025 um etwa 15:15 Uhr, soll ein Mercedes Van auf der B500 in Fahrtrichtung Norden einen Opel überholt haben. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Mercedes setzte seine Fahrt fort, obwohl er durch Hupen auf den Unfall aufmerksam gemacht wurde.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Waldshut übernommen, das nun nach Zeugen sucht, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verursacherfahrzeug geben können. Das Polizeirevier ist unter der Nummer 07751 8316 531 rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Albbruck: Einbruch in Wohncontainer
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 14.08.2025, zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr, drang eine unbekannte Person auf unbekannte Weise in einen Wohncontainer in der alten Landstraße in Albbruck ein und stahl mehrere Wertgegenstände. Die Polizei in Waldshut-Tiengen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder den Vorfall beobachtet haben. Das Kriminalkommissariat ist während der üblichen Bürozeiten unter 077418316 0 erreichbar. Der Kriminaldauerdienst nimmt rund um die Uhr unter 07761 934 500 Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (GosheimLkr. Tuttlingen) - Unbekannte versuchen Fallrohr von Firmengebäude zu reißen und flüchten (14.08.2025)
Gosheim (ost)
Früh am Donnerstagmorgen haben Unbekannte versucht, ein Fallrohr an einem Gebäude in der "Am Forchenwald" Straße gewaltsam zu entfernen.
Um 0.20 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie ein Mann versuchte, das Fallrohr zu stehlen, dann zu einem dunklen Kastenwagen lief, auf der Fahrerseite einstieg und davonfuhr. Der Kastenwagen hatte eine eckige Form, ähnlich einem Lieferfahrzeug, und vier Rücklichter am Heck - zwei oben und zwei unten.
Der Mann war ungefähr 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlank und dunkel gekleidet. Er schien nach den Beobachtungen des Zeugen leicht zu stolpern.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der "Am Forchenwald" Straße oder in der Nähe beobachtet haben, oder Informationen zum Kastenwagen und seinem Fahrer haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wehingen unter Tel. 07426-1240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende
Mittelbaden (ost)
Es gibt auch positive Ereignisse im Polizeidienst, die es wert sind, erzählt zu werden.
Kalenderwoche 33 im Jahr 2025
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Scheunenbrand und Unfallfluchten
Heilbronn (ost)
Vogelsberg: Brand in Scheune
Am Freitagmorgen wurde eine Scheune zwischen Vogelsberg und Laßbach durch Feuer zerstört. Um 6:30 Uhr meldete ein Zeuge die Flammen an der Scheune, die als Unterstand für landwirtschaftliche Gerätschaften und Strohlager diente. Das Feuer konnte von einem großen Einsatz der umliegenden Feuerwehren gelöscht werden. Es gab keine Verletzten. Der Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Es wird derzeit nicht ausgeschlossen, dass es Brandstiftung war. Die Polizei in Künzelsau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Künzelsau: Zeugen gesucht nach Unfallfluchten Ein unbekannter Fahrer verursachte letzte Woche in Künzelsau einen Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro. Am Freitag, den 8. August, parkte ein 31-Jähriger um 15 Uhr seinen BMW auf einem Parkplatz bei den Abfallcontainern in der Michelangelostraße. Als er am folgenden Montag zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Kratzer an der linken Seite des Autos. Rote Lackspuren am BMW deuten darauf hin, dass ein rotes Fahrzeug den Schaden verursacht hat. Wer kann Hinweise zum Unfall oder dem Verursacher geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau.
Auch in Künzelsau-Gaisbach gab es einen Unfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Am Dienstag, zwischen 15:30 Uhr und 16 Uhr, parkte eine 67-Jährige ihren Fiat auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße "Kur". In diesem Zeitraum beschädigte ein unbekannter Fahrer vermutlich beim Ausparken das geparkte Auto, verursachte einen Schaden von etwa 1.000 Euro und fuhr dann weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Warnbake auf Gleis geworfen, Tatverdächtige vorläufig festgenommen
Bühl (ost)
Am späten Donnerstagabend wurde am Bahnhof in Bühl ein gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr gemeldet. Drei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren werden verdächtigt, gegen 23:50 Uhr die Warnbake einer Absperrung entfernt und auf das gegenüberliegende Gleis geworfen zu haben. Die Warnbake verfehlte knapp einen vorbeifahrenden Personenzug. Zwei weitere Güterzüge überfuhren jedoch das Hindernis im Gleisbett. Anschließend flüchteten die Jugendlichen über die Gleise, wurden aber in der Eisenbahnstraße von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Bühl vorläufig festgenommen. Gegen die Verdächtigen wird wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ermittelt. Es gab keine Verletzten und es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Schlierbach - Polizei führt Motorradkontrollen durchAm Donnerstag stellte die Polizei auf der B297 bei Schlierbach mehrere Verstöße fest.
Ulm (ost)
Im Verlauf des Tages errichtete die Verkehrspolizei auf der B297 zwischen Schlierbach und Kirchheim/Teck eine Kontrollstelle. Insgesamt überprüften die erfahrenen Beamten des Polizeipräsidiums Ulm und des Polizeipräsidiums Einsatz 83 Motorräder und drei Kleintransporter genauer. Gegen einen Fahrer wurden Anzeigen wegen einer erloschenen Betriebserlaubnis erstellt und in drei Fällen waren die Reifen abgenutzt. An vier weiteren Motorrädern wurden kleinere Verstöße festgestellt und geahndet. Sie erhielten außerdem einen Mängelbericht. Sie müssen nun die Mängel, meistens fehlende Reflektoren, beheben, um weiterhin fahren zu dürfen. In einem Fall durfte ein Motorradfahrer nicht weiterfahren, da er keinen ordnungsgemäßen Helm trug.
Ein Motorradfahrer hatte keine Dokumente bei sich und gab sich zunächst als eine andere Person aus. Nachdem er durchsucht wurde, stellte sich seine wahre Identität heraus. Er besitzt seit mehreren Jahren keinen Führerschein mehr. Dieser wurde ihm aufgrund verschiedener Verkehrsdelikte entzogen.
Die meisten überprüften Motorradfahrer, auch diejenigen, die bestraft werden mussten, begrüßten die Kontrollen der Polizei. Diese wird die Kontrollen auch in Zukunft fortsetzen.
++++ 1592778(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkw entwendet, Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Diebstahl eines Autos
Früh am Freitagmorgen gegen 01 Uhr hat ein Dieb einen grauen Audi Q5 in der Kurt-Tucholsky-Straße gestohlen, der ordnungsgemäß geparkt war. Der Dieb benutzte ein technisches Gerät, um das Auto zu starten und stahl es, das Auto hat einen Wert von mehreren zehntausend Euro. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen und sucht nach dem Audi mit dem Kennzeichen SHA-KA 210. Informationen werden unter der Telefonnummer 07361 5800 entgegengenommen.
Fichtenau: Abkommen von der Fahrbahn
Ein 59-jähriger Fahrer eines VW war am Freitagmorgen gegen 06:10 Uhr auf der Autobahn A7 in Richtung Ulm unterwegs. In der Nähe der Anschlussstelle Fichtenau kam er aufgrund von Unaufmerksamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach die Leitplanke und kam dann im Grünstreifen zum Stillstand. Der 59-Jährige wurde leicht verletzt, es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 20.000 Euro. Das Fahrzeug musste mit einem Kran von der Unfallstelle entfernt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Mercedes Sprinter aus Innenhof gestohlen (14.08.2025)
VS-Villingen (ost)
Früh am Donnerstag haben Kriminelle einen Mercedes Sprinter aus einem Innenhof in der Vockenhauser Straße gestohlen, gegen 5 Uhr. Das Fahrzeug gehört einem örtlichen Handwerksbetrieb und ist an den Seiten mit gelbgrauer Beschriftung versehen. Der weiße Sprinter trägt das Kennzeichen VS-M-742 und wird derzeit von der Polizei gesucht.
Hinweise zum Diebstahl des Autos können beim Polizeirevier in Villingen gemeldet werden, unter der Telefonnummer 07721 / 6010.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht mit Schwerverletztem (14.08.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Ein Unfall mit einem schwer verletzten Radfahrer ereignete sich am Donnerstag gegen 13 Uhr auf einem Radweg zwischen der Burg- und der "Alte Herdstraße". Zwei E-Scooter-Fahrer kamen dem 84-Jährigen entgegen. Da sie nebeneinander fuhren, war nicht genügend Platz für ein sicheres Vorbeikommen, und der Senior lenkte zur Seite. Dabei prallte er gegen eine Wand und stürzte. Er verletzte sich schwer und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Verkehrspolizei Zimmern ob Rottweil sucht nun nach den beiden E-Scooter-Fahrern, die sich unerlaubt vom Unfallort entfernt haben. Hinweise nimmt die Dienststelle unter 0741 / 348790 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Diebstahl aus Pkw, Zeugenaufruf
Rastatt (ost)
Am Freitagabend, kurz vor 2:30 Uhr, hörte ein Augenzeuge zuerst einen lauten Knall und sah dann, wie eine bisher unbekannte Person aus einem Auto, das im Westring geparkt war, etwas herausnahm. Der Unbekannte soll die Fensterscheibe des Fords eingeschlagen und dann eine Tasche sowie ein Navigationsgerät gestohlen haben. Auf die Rufe des Zeugen hin flüchtete der Dieb, der laut dem Zeugen in Begleitung einer anderen Person gewesen sein dürfte. Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Beide männlich, etwa 16 bis 17 Jahre alt, schlank, südländisches Aussehen, schwarze Haare, einer trug ein weißes und der andere ein schwarzes T-Shirt. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 07222 761-0 bei den Beamten des Polizeireviers Rastatt zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht an der Einfahrt zum Parkhaus des Edeka Reichenaustraße - Auto fährt E-Scooterfahrer an und flüchtet (14.08.2025)
Konstanz (ost)
Am Abend des Donnerstags ereignete sich auf der Reichenaustraße ein Fall von Unfallflucht. Gegen 19 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann mit einem E-Scooter auf dem Radweg entlang der Reichenaustraße. An der Ampel an der Einfahrt zum Edeka hatte der Mann Grün und passierte den Bereich. Ein Autofahrer, der zeitgleich in das Parkhaus abbog, übersah den 26-Jährigen und stieß ihn an. Ohne sich um den am Bein verletzten Scooterfahrer zu kümmern, fuhr der Unbekannte jedoch einfach weiter, ohne anzuhalten.
Die Polizei hat die Untersuchungen zu dem flüchtigen Unfallverursacher aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Revier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Orsingen-Nenzingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Höhenstraße - braunen VW Eos angefahren und geflüchtet (12./13.08.2025)
Orsingen-Nenzingen (ost)
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen wurde ein Auto auf der Höhenstraße von einem Unbekannten angefahren und dann geflüchtet. Der Unbekannte hat den braunen VW Eos, der gegenüber der Hausnummer 12 geparkt war, berührt und einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Anstatt sich um die Regulierung zu kümmern, ist er einfach davongefahren.
Für Hinweise zum flüchtigen Verursacher wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Stockach, Tel. 07771 9391-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DornhanLkr. Rottweil) - Polizei nimmt Mann in Gewahrsam (14.08.2025)
Dornhan (ost)
Am Donnerstagabend wurde ein 40-Jähriger in der Schillerstraße von der Polizei in Gewahrsam genommen, weil er in einer Gemeinschaftsunterkunft aggressiv war.
Gegen 20.15 Uhr rief der Mann über den Notruf an, um eine Auseinandersetzung mit anderen Bewohnern zu melden. Die Polizeibeamten trafen ihn vor dem Gebäude an. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung und seiner anhaltenden Aggressivität entschieden sich die Beamten, ihn zum Schutz aller Beteiligten festzunehmen.
Der 40-Jährige wurde zum Polizeirevier Oberndorf gebracht, wo er nach einer Untersuchung seiner Haftfähigkeit bis zum frühen Freitagmorgen in einer Zelle verblieb.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Polizei ermittelt nach Körperverletzung und tätlichem Angriff in der Innenstadt - Zeugen gesucht (14.08.2025)
Rottweil (ost)
Am Donnerstagmittag, gegen 12:30 Uhr, griff eine 38-Jährige in der Innenstadt von Rottweil einen Passanten mit einer Handtasche an und verletzte einen Polizisten.
Zwei verdeckte Polizeibeamte beobachteten in der Hochbrücktorstraße, wie die Frau zunächst mehrere Werbetafeln umwarf und ihre Handtasche energisch gegen einen Passanten schwang. Anschließend lief sie auf die Straße und bewegte sich in Richtung Bahnhofstraße. Dort gelang es einem der Beamten, sie am Geländer zu stoppen. Nachdem er sich als Polizist zu erkennen gab, drückte die Frau ihre Fingernägel in seine Hand und verletzte ihn leicht.
Sie wird als sehr dünn beschrieben, hat blond gefärbte Haare, trug auffällig hohe Absatzschuhe und schrie während der Vorfälle lautstark.
Zeugen, die die Ereignisse in der Hochbrücktorstraße oder an der Bahnhofstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (EmmingenLkr. Tuttlingen) - Anhänger mit Baumaschinen von Lagerplatz entwendet (05.-11.08.2025)
Emmingen (ost)
Zwischen Dienstagmorgen um Mitternacht und Montagnachmittag um 14:00 Uhr letzte Woche, haben Unbekannte einen Anhänger mit gelagerten Baumaschinen von einem Lagerplatz in der Friedrich-Wöhler-Straße gestohlen.
Der gestohlene Anhänger ist ein offener Kastenanhänger mit schwarzen Bordwänden, die auffällig stark abblättern. Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit noch ermittelt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Friedrich-Wöhler-Straße gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Anhängers und der Baumaschinen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Polizei nimmt Ladendieb nach Widerstand in Gewahrsam (14.08.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Donnerstagabend wurde ein 36-Jähriger von der Polizei festgenommen, nachdem er einen Ladendiebstahl begangen und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte geleistet hatte.
Um 21.15 Uhr bemerkte ein Angestellter eines Supermarktes in der Weimarstraße, wie der Mann mit zwei gefüllten Einkaufskörben den Kassenbereich verließ, ohne zu bezahlen. Die Polizei traf den 36-Jährigen kurz darauf auf dem Parkplatz an, identifizierte ihn und brachte die gestohlenen Waren zurück.
Da der 36-Jährige in allen Filialen des Supermarktes Hausverbot hatte, wurde er zusätzlich wegen Hausfriedensbruchs angezeigt. Nachdem er zunächst das Gelände verlassen hatte, kehrte er bald darauf zurück, schrie Passanten an und versuchte erneut, den Markt zu betreten. Die Beamten wiesen ihn des Platzes und drohten mit der Ingewahrsamnahme.
Kurz darauf tauchte der Mann erneut auf und verhielt sich aggressiv, woraufhin die Beamten ihn festnahmen. Er leistete erheblichen Widerstand, beleidigte die Polizisten mehrmals und griff sie körperlich an. Ein Polizist wurde dabei leicht verletzt, blieb jedoch einsatzfähig.
Der 36-Jährige wurde nach einer ärztlichen Untersuchung in eine Gewahrsamseinrichtung gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Raub am Bahnhaltepunkt Stahringen - Polizei sucht Zeugen (15.08.2025)
Radolfzell (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Raubüberfall am Bahnhof Stahringen in der Nacht zum Freitag. Gegen 1 Uhr wartete ein 33-jähriger Mann am Haltepunkt in der Straße "Zum Böhlerberg" auf einen Zug, als ein Unbekannter plötzlich auf ihn zukam und um Geld bat. Nachdem der 33-Jährige verneinte, griff der Unbekannte ihn an und stahl schließlich mehrere hundert Euro aus seinem Geldbeutel, bevor er floh.
Es gibt nur eine Beschreibung des Angreifers: ungefähr 185 Zentimeter groß, gekleidet in einem schwarzen Trainingsanzug und weißen Schuhen.
Das Kriminalkommissariat Konstanz hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Betrüger erschleichen sich EC-Karten samt PIN (14.08.2025)
Singen (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde eine ältere Dame Opfer eines Trickbetrügers. Eine 85-Jährige wurde zunächst von einem vermeintlichen Polizisten angerufen, der ihr mitteilte, dass ihre EC-Karten aufgrund einer falschen Bestellung überprüft werden müssten, die mehrere tausend Euro beträgt. Er kündigte auch an, dass ein Kollege vorbeikommen würde, um die Karten abzuholen. In dem Glauben, es mit einem echten Polizisten zu tun zu haben, übergab die Frau kurz darauf EC-Karten und PIN an einen unbekannten Abholer, der nur zehn Minuten später mehrere hundert Euro an einem nahegelegenen Geldautomaten abhob.
Wenn Sie von einem angeblichen Polizisten angerufen werden, der Geld, EC-Karten, Kreditkarten oder Wertgegenstände von Ihnen verlangt, legen Sie auf und rufen Sie die Ihnen bekannte Nummer Ihres örtlichen Polizeireviers an - Notieren Sie sich am besten im Voraus die Erreichbarkeit der Polizei in der Nähe Ihres Telefons!
Vergessen Sie nicht: Weder die Polizei noch Banken, Sparkassen oder andere Behörden schicken "Sicherheitsmitarbeiter", "Geldwechsler", "Falschgeld-Prüfer" oder Personen zur "Abholung von EC- oder Kreditkarten" oder anderer Wertgegenstände zu Ihnen nach Hause. Informieren Sie die Polizei umgehend über das Auftreten solcher Personen und über den Erhalt solcher Anrufe!
Informieren Sie insbesondere ältere Menschen in Ihrem Umfeld über diese und andere Betrugsmaschen!
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Autofahrer mit über 1,9 Promille unterwegs (14.08.2025)
Singen (ost)
Polizeibeamte in Singen stoppten am Donnerstagabend einen betrunkenen Autofahrer im Siedlungsweg. Gegen 23.40 Uhr meldete ein Zeuge ein Auto, das in Schlangenlinien fuhr und beide Fahrspuren benötigte. Das Fahrzeug wurde schließlich im Siedlungsweg gefunden. Während der Überprüfung des 60-jährigen Fahrers, der noch im Auto saß, befand sich ein geöffnetes, halb leeres Bier in seiner Reichweite. Ein anschließender Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,9 Promille. Der 60-Jährige musste schließlich eine Blutentnahme im Krankenhaus über sich ergehen lassen. Außerdem wurde sein Führerschein von den Beamten beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Gegenverkehr gestreift und abgehauenAm Mittwoch flüchtete ein Autofahrer bei Laupheim von der Unfallstelle.
Ulm (ost)
Um etwa 18.15 Uhr fuhr eine junge Frau im Alter von 19 Jahren mit ihrem VW Lupo auf dem Verbindungsweg Verlängerung Zeppelinstraße in Richtung Baggersee. Zwischen dem Sportplatz und der Kleingartenanlage kam ihr anscheinend ein Auto entgegen. Dieses fuhr offenbar in der Mitte der Straße, während die 19-Jährige am rechten Fahrbahnrand anhielt. Der ältere Fahrer des hellen Autos mit BC-Kennzeichen tat dies jedoch nicht. Er streifte mit seinem Fahrzeug den linken Außenspiegel und die linke Seite des VW entlang. Während die junge Frau stehen blieb, fuhr der zweite Fahrer davon. Die Polizei in Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem Unbekannten. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07392/96300 entgegen. Der Schaden am VW wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Wichtiger Hinweis der Polizei:
Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt. Jeder, der in einen Unfall verwickelt ist, muss sich bei der anderen Unfallpartei oder der Polizei melden. Andernfalls kann in der Regel mit einer Geldstrafe gerechnet werden. Wer jedoch einfach wegfährt, riskiert Strafen und den Entzug des Führerscheins.
++++1592074
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Unfall zwischen Traktor und AutoAm Donnerstag passte eine Traktorfahrerin nicht auf und stieß mit einem Pkw bei Riedlingen zusammen.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich in Bechingen. Um 13.30 Uhr fuhr die 17-jährige Fahrerin mit ihrem Fendt Traktor auf einem asphaltierten Weg in Richtung Bechingen. Die junge Frau plante, vom Weg in die Ehinger Straße abzubiegen. Dabei übersah sie möglicherweise eine 26-jährige Fahrerin, die mit ihrem Audi in der Ehinger Straße in Richtung Ortsmitte unterwegs war. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Der Audi erlitt bei der Kollision einen Schaden von mehreren tausend Euro, während der Traktor nur geringfügig beschädigt wurde. Sowohl der Audi als auch der Traktor konnten ihre Fahrt fortsetzen.
++++1591099
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Kirchdorf an der Iller - Müllsünder ermitteltIn den vergangenen Tagen entsorgte ein Mann seinen Unrat bei Kirchdorf an der Iller.
Ulm (ost)
Ein Augenzeuge informierte die Polizei über den abgeladenen Müll, bestehend aus sieben Reifen, drei Felgen und verschiedenen Dokumenten. Die Autoteile wurden am Fellheimer Weg unter der Autobahnbrücke gefunden. In dem Abfall befanden sich Papiere, die auf die Identität eines 31-jährigen Mannes aus dem Landkreis Biberach hinwiesen. Die Gemeinde hat den Müll entsorgt. Neben einer Anzeige wegen illegaler Abfallentsorgung wird der Mann wahrscheinlich auch die Kosten für die Müllbeseitigung tragen müssen.
Hinweis:
Abfall ist ein weit verbreitetes Problem. Er entsteht täglich und kann die Umwelt erheblich und nachhaltig schädigen. In Deutschland haben wir Gesetze, die die Abfallentsorgung im Interesse aller Lebewesen regeln. Verstöße dagegen sind nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch strafbar. Helfen Sie mit, unsere Welt so sauber wie möglich zu halten. Zum Wohl aller.
++++1590895
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Viele viel zu schnellRund 200 Fahrende müssen mit Verwarnungen und Anzeigen rechnen. Sie waren am Donnerstag auf der B30 bei Biberach zu schnell unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen 6:30 Uhr und 12:00 Uhr wurden Geschwindigkeitsmessungen in Richtung Ulm von der Polizei durchgeführt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h in der Nähe der Anschlussstelle Appendorf. Insgesamt wurden 2.417 Fahrzeuge überprüft. Von diesen hielten sich 200 Fahrer nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit. Es wurden 156 Verwarnungen ausgesprochen, 31 Fahrer müssen mit Bußgeldern rechnen. Darunter sind zwei Schnellfahrer, die auch mit Fahrverboten rechnen müssen. Beide Fahrer waren mit 155 km/h unterwegs. Auch zwei Lastwagen, die eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h haben, fuhren deutlich zu schnell mit 29 km/h über dem Limit.
Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für schwere Unfälle. Die Ergebnisse zeigen, dass Kontrollen unerlässlich sind. Die Polizei wird die Überwachung verstärken.
Weitere Informationen zu den Gefahren des zu schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Auch die Polizei gibt Tipps in Broschüren, die in jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de im Internet erhältlich sind.
++++1589822
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Leistungsempfänger aus Heilbronn wegen Betrugs verurteilt
Heilbronn (ost)
Das Amtsgericht Heilbronn hat festgestellt, dass ein Mann aus Heilbronn Sozialleistungen in Form von Arbeitslosengeld I unrechtmäßig erhalten hat.
Deshalb wurde der 51-jährige Mann Anfang Mai 2025 wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 50,00 Euro verurteilt.
Untersuchungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Heilbronn bestätigten den anfänglichen Verdacht nach einem Abgleich der Sozialversicherungsdaten. Der Mann hatte seine Beschäftigung aus dem Frühjahr 2024 nicht rechtzeitig der Arbeitsagentur Heilbronn gemeldet. Dadurch erhielt der Leistungsempfänger Arbeitslosengeld I in Höhe von 1.048,25 EUR ohne rechtliche Grundlage. Die Gesamtstrafe von 3.000,00 Euro war somit fast dreimal so hoch wie das unrechtmäßig bezogene Arbeitslosengeld des Mannes.
Der Mann ist neben dem Strafbefehl auch zur Rückzahlung der unrechtmäßig erhaltenen Leistungen verpflichtet.
Das Urteil ist mittlerweile rechtskräftig.
Zusätzliche Informationen:
Arbeitslosengeld I dient der sozialen Absicherung von Arbeitnehmern, die ihren Arbeitsplatz verlieren. Es soll das entgangene Arbeitsentgelt teilweise ausgleichen, das die Arbeitslosen aufgrund ihrer Arbeitslosigkeit nicht mehr verdienen können. Die Bezugsdauer ist unter bestimmten Voraussetzungen begrenzt.
Im Gegensatz dazu soll das Arbeitslosengeld II/Sozialgeld den Lebensunterhalt erwerbsfähiger Personen sichern, die auf Hilfe angewiesen sind. Hilfebedürftig sind Personen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten können. Auch Personen, die mit ihrer Erwerbstätigkeit ein Einkommen erzielen, das nicht ausreichend ist, können Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben.
Alle Leistungsempfänger sind gesetzlich verpflichtet, relevante Informationen für den Leistungsbezug unverzüglich den Arbeitsagenturen, Jobcentern oder kommunalen Trägern mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RT: Feuerwehreinsatz; Exhibitionist - ermittelt; Verkehrsunfälle; Fahrzeugbrand; Mit mutmaßlichem Diebesgut unterwegs; Einbruch; Personensuche; Verpuffung; Zimmerbrand;
Reutlingen (ost)
Lichtenstein (RT): Qualm aus Unterkunft
Berichte über eine starke Rauchentwicklung aus einer Gemeinschaftsunterkunft in der Friedrich-List-Straße führten am Donnerstagmittag zum Einsatz der Rettungskräfte. Gegen 12.20 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Die Feuerwehr, die mit elf Fahrzeugen und 56 Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte glücklicherweise schnell Entwarnung geben. Ein überhitzter Backofen, der offenbar vergessen wurde auszuschalten, hatte zu einer leichten Rauchentwicklung geführt. Es kam zu keinem Brand. Fünf Hausbewohner, darunter zwei Kinder, wurden vorsorglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Ob ein Sachschaden entstanden ist, muss noch ermittelt werden. (cw)
Wannweil (RT): Exhibitionist im Bus
Ein Mann belästigte am späten Donnerstagnachmittag eine Frau sexuell und entblößte sein Geschlechtsteil in einem Bus. Die 46 Jahre alte Frau stieg kurz vor 17.30 Uhr in Reutlingen in einen Bus des Schienenersatzverkehrs in Richtung Tübingen. Während der Fahrt lief ein Mann im Gang an ihr vorbei und soll sie unsittlich berührt haben. Die Frau stand auf und setzte sich auf einen anderen Platz. Dabei bemerkte sie, dass der Mann sein Geschlechtsteil entblößt hatte, woraufhin die 46-Jährige zu schreien begann. Ein anderer Fahrgast alarmierte die Polizei. Der Täter verließ kurz darauf an der Haltestelle am Rathaus Wannweil das Fahrzeug. Aufgrund der Beschreibung konnte ein 27 Jahre alter, polizeibekannter Verdächtiger ermittelt und zuhause angetroffen werden. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen eingeleitet. Ob es sich um denselben Mann handelt, der am Donnerstagvormittag eine junge Frau ebenfalls in einem Bus des Schienenersatzverkehrs belästigt hatte, wird von der Reutlinger Polizei untersucht. (ms)
Siehe hierzu die Pressemitteilung vom 14.08.2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6097126
Münsingen (RT): Bordstein berührt und gestürzt
Eine Radfahrerin wurde am Donnerstagmorgen schwer verletzt, als sie kurz nach 7.45 Uhr mit ihrem Rad auf der Hauptstraße in Richtung Auingen unterwegs war und vermutlich aus Unachtsamkeit einen Bordstein streifte, woraufhin sie auf die Fahrbahn fiel. Ihre schweren Sturzverletzungen wurden vor Ort versorgt, anschließend wurde sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. (gj)
Ostfildern (ES): Fahrzeugkontrolle verloren
Ein über 90 Jahre alter Autofahrer verlor am Donnerstagmittag die Kontrolle über sein Fahrzeug und verursachte einen schadensträchtigen Verkehrsunfall. Der Senior wollte gegen 13 Uhr mit seinem Wagen bei der Sportanlage Talwiesen rückwärts ausparken. Dabei touchierte er zunächst einen geparkten Volvo gegenüber. Anschließend überfuhr der Mann eine Grünfläche und stieß mit einem ebenfalls geparkten Mercedes-Benz B-Klasse zusammen. Der Schaden wird auf 11.000 Euro geschätzt. (ms)
Reichenbach (ES): Zu viel getrunken
Ein stark betrunkener Autofahrer verursachte am Donnerstagnachmittag in Reichenbach einen Verkehrsunfall. Der 65-Jährige stieß kurz nach 17 Uhr beim rückwärts Ausparken in der Hauptstraße mit einem VW gegen einen vorbeifahrenden Ford einer 84 Jahre alten Frau. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Unfallverursacher zu viel Alkohol getrunken hatte. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 2,5 Promille. Neben einer Blutprobe musste der Mann auch seinen Führerschein abgeben. Über die Höhe des Sachschadens liegen noch keine konkreten Angaben vor. (ms)
Nürtingen (ES): Transporter in Oberensingen abgebrannt
Ein 13 Jahre alter Transporter brannte am Donnerstagnachmittag in Oberensingen ab. Ein 76-Jähriger war gegen 16 Uhr mit dem Mercedes-Benz Vito auf der Stuttgarter Straße in Richtung Wolfschlugen unterwegs. Auf Höhe der Linksabbiegespur nach Grötzingen bemerkte der Fahrer Rauch aus dem Motor aufsteigen und hielt an. Kurz darauf stand das Fahrzeug in Vollbrand und musste von der Feuerwehr gelöscht werden. Durch das Feuer wurde auch die Ampel beschädigt. Der Senior wurde vorsichtshalber mit einem Rettungswagen zur Untersuchung in eine Klinik gebracht. Der Vito musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf zirka 12.000 Euro. Während der Brandbekämpfung musste die Stuttgarter Straße bis 17.15 Uhr voll gesperrt werden. Im Anschluss konnte der Verkehr während der Reinigungsarbeiten bis 18.50 Uhr einspurig vorbeigeleitet werden. Hierzu kamen Mitarbeiter der Stadt Nürtingen mit einer Kehrmaschine vor Ort. (ms)
Kirchheim (ES): Verdächtiges Diebesgut
Die Polizei in Kirchheim hatte am Donnerstagnachmittag bei einer verdachtsunabhängigen Fahrzeugkontrolle den richtigen Riecher. Gegen 16.15 Uhr wurde ein ungarisches Auto auf dem P+R Parkplatz der Autobahnmeisterei an der B 465 angehalten. Bei der Kontrolle des Fahrers stellte sich heraus, dass er mutmaßlich unter Drogeneinfluss stand. Ein Vortest bestätigte den Verdacht und war positiv auf THC. Der 39 Jahre alte Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Im Fahrzeug fanden die Beamten zwei nagelneue Rucksäcke, an denen noch Preisschilder und Diebstahlssicherungen angebracht waren. Ermittlungen ergaben den Verdacht, dass diese in einem Kirchheimer Sportgeschäft gestohlen wurden. Gegen den Verdächtigen wurden zwei Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 950 Euro erhoben. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Fahrzeugschlüssel bis zum nächsten Tag einbehalten. (ms)
Wernau (ES): Zeugen für Unfall in Wernau gesucht
Das Polizeirevier Kirchheim sucht unter Telefon 07021/501-0 Zeugen für einen Verkehrsunfall, bei dem am Donnerstagnachmittag ein Jugendlicher verletzt wurde. Eine unbekannte Autofahrerin fuhr gegen 15.20 Uhr die Kirchheimer Straße entlang. Beim Einfahren in den Kreisverkehr an der Gutenberg-/Max-Eyth-Straße übersah sie einen 15-Jährigen, der sich bereits mit seinem Leichtkraftrad im Kreisel befand. Das Auto berührte den Zweiradfahrer, sodass dieser stürzte. Die Autofahrerin fuhr danach in Richtung Freitagshof aus dem Kreisverkehr und hielt kurz an der dortigen Bushaltestelle an. Ohne sich um den Verletzten zu kümmern, fuhr sie weiter. Der Jugendliche musste später in einer Klinik behandelt werden. Der Schaden an seinem Leichtkraftrad beträgt etwa 500 Euro. Zeugen beschrieben das gesuchte Fahrzeug als weißen Multivan mit ES-Kennzeichen. Die Fahrerin hatte braune Haare. Unbekannte Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden oder Angaben zur Unbekannten zu machen. (ms)
Köngen (ES): Einbrecher aktiv
Ein Wohnhaus in der Kirchheimer Straße wurde am Donnerstag zwischen 13 Uhr und 20 Uhr angebrochen. Der Täter gelangte über eine aufgebrochene Tür ins Gebäude und durchsuchte es nach Wertgegenständen. Nach bisherigem Kenntnisstand wurde nichts gestohlen. Die Polizei Wendlingen ermittelt. (rd)
Neuhausen/Fildern (ES): Personensuche mit Polizeihubschrauber
Ein Jugendlicher, der sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, löste im Bereich von Neuhausen auf den Fildern am frühen Freitagmorgen einen Polizeieinsatz mit mehreren Streifenwagenbesatzungen aus. Gegen 3.15 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem der 16-Jährige angekündigt hatte, sich möglicherweise selbst zu verletzen und nicht auffindbar war. Die Einsatzkräfte suchten nach ihm und wurden dabei von einem Polizeihubschrauber unterstützt. Kurz vor 4.30 Uhr wurde der Gesuchte unverletzt im Stadtgebiet gefunden. Er wurde anschließend in eine Fachklinik gebracht. (gj)
Starzach (TÜ): Unfall an Einmündung
Am Donnerstagabend kam es an der Einmündung L370 / K6925 zu einem Verkehrsunfall mit einem Rettungswagen auf Einsatzfahrt. Kurz nach 21.30 Uhr fuhr der 26 Jahre alte Fahrer des Mercedes Sprinters mit Blaulicht und Martinshorn auf dem Weg zu einem Einsatz die Landesstraße von Börstingen in Richtung Horb. Ein vorausfahrender 40-jähriger Seat-Fahrer erkannte den herannahenden Rettungswagen und bog an der Einmündung mit der K6925 nach links ab, um Platz zu machen. Anschließend wollte der 40-Jährige mit seinem Seat um die Verkehrsinsel herumfahren, um zurück auf die L370 zu gelangen. Dabei kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß mit dem Rettungsfahrzeug im Bereich der vorderen Radläufe, das ebenfalls auf die Kreisstraße abgebogen war und links an der Verkehrsinsel vorbeifuhr. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden an den beiden Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, beträgt rund 28.000 Euro. (rd)
Mössingen (TÜ): Fehler beim Abbiegen
Ein Fehler beim Abbiegen führte zu einem Verkehrsunfall, den ein 70-Jähriger am Donnerstagabend an der Einmündung Butzenbadstraße / Daimlerstraße verursachte. Der Senior war gegen 20 Uhr mit seinem Nissan auf der Butzenbadstraße unterwegs und wollte an der Einmündung nach rechts in die Daimlerstraße abbiegen. Dabei übersah er den 28 Jahre alten E-Scooter-Fahrer, der auf dem gemeinsamen Fuß- und Radweg in gleicher Richtung fuhr, und missachtete dessen Vorfahrt, was zu einer Kollision führte. Der leicht verletzte 28-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. (cw)
Rottenburg (TÜ): Unfallverursacher musste Führerschein abgeben
Ein betrunkener Unfallverursacher musste am Donnerstagnachmittag seinen Führerschein abgeben. Der 78-Jährige fuhr gegen 15.10 Uhr mit einem Mercedes-Benz von einem Feldweg auf die B 28 zwischen Rottenburg und der Abzweigung nach Seebronn. Dabei kollidierte er mit dem von rechts kommenden Opel eines 50-jährigen Mannes. Der Zafira wurde in den Grünstreifen abgewiesen und musste abgeschleppt werden. Ein Rettungswagen kümmerte sich vorsorglich um zwei Mitfahrerinnen im Opel, die ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt blieben. Der Senior stand stark unter Alkoholeinfluss. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über zwei Promille. Nach einer Blutentnahme musste er seinen Führerschein abgeben. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf 3.500 Euro geschätzt. (ms)
Albstadt (ZAK): Radler nach Sturz mit Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen
Ein 60-jähriger Radfahrer erlitt bei einem Unfall am Donnerstagabend in Margrethausen schwerwiegende Verletzungen. Der Mann fuhr kurz vor 20 Uhr als letzter einer dreiköpfigen Radgruppe die abschüssige Burgfelder Straße vom Käsentalweg herkommend hinunter. Dabei stürzte er aus unbekannten Gründen und prallte gegen einen am rechten Fahrbahnrand stehenden Altglascontainer, wodurch auch sein Helm beschädigt wurde. Der Schwerverletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Angehörige kümmerten sich um sein Fahrrad. (rd)
Meßstetten (ZAK): Verpuffung an Heizungsanlage
Am Donnerstagabend rief Rauch aus dem Dachfenster eines Wohnhauses in der Straße Im Hof die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei in Unterdigisheim auf den Plan. Gegen 20.50 Uhr wurde der gemeinsamen Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst der Rauch gemeldet. Die Feuerwehr konnte schnell Entwarnung geben. Es hatte offenbar eine Verpuffung im Bereich der Heizungsanlage gegeben, aber es war kein offenes Feuer zu sehen. Das Gebäude wurde gelüftet und niemand wurde verletzt. Der Rettungsdienst war vorsorglich mit drei Fahrzeugen vor Ort. (rd)
Hechingen (ZAK): Zimmerbrand
Die Einsatzkräfte rückten am späten Donnerstagabend zu einem Brand in einem Zimmer in der Straße Auf der Lichtenau aus. Gegen 23 Uhr wurden die Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Polizei alarmiert, da in einem Zimmer einer Arbeiterunterkunft ein Feuer ausgebrochen war. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatten Bewohner den Brand im Zimmer im Erdgeschoss bereits gelöscht. Das Gebäude war jedoch stark verraucht. Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte noch mehrere schlafende Bewohner in den anderen Zimmern, die evakuiert wurden. Der 36-jährige Zimmerbewohner erlitt beim Löschen schwere Brandverletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr bestand nicht. Zwei weitere Mitbewohner im Alter von 18 und 32 Jahren, die beim Löschen halfen, wurden wegen Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Ein Polizeibeamter musste sich ebenfalls vorsorglich ins Krankenhaus begeben, da er Rauchgase eingeatmet hatte, konnte aber seinen Dienst fortsetzen. Das Gebäude ist vorübergehend nicht bewohnbar. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass der Brand möglicherweise durch die Matratze im betroffenen Zimmer ausgelöst wurde. Neben der Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und 15 Feuerwehrleuten waren auch der Rettungsdienst mit vielen Kräften im Einsatz. Das Polizeirevier Hechingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Hechingen (ZAK): E-Scooter-Fahrer stürzt und verletzt sich
Ein 18-Jähriger wurde am Donnerstagabend glücklicherweise nur leicht verletzt, als er mit seinem E-Scooter stürzte. Der junge Mann war gegen 20.45 Uhr auf dem Radweg Obere Herrenwiesen in Stein unterwegs. Er verlor aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über den Roller und stürzte. Der Rettungsdienst brachte ihn zur Behandlung ins Krankenhaus. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Bei Gegenverkehr überholtAm Donnerstag erlitt ein Biker bei einem Unfall bei Böhmenkirch schwere Verletzungen.
Ulm (ost)
Um 11:45 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann mit seiner KTM auf der B466 von Söhnstetten in Richtung Böhmenkirch. Der Motorradfahrer versuchte, zwei Fahrzeuge zu überholen. Dabei übersah er möglicherweise einen 74-jährigen Mann, der ihm mit einem Fiat entgegenkam. Kurz nach dem Überholen kollidierte er seitlich mit dem entgegenkommenden Auto und stürzte. Rettungskräfte brachten den 24-Jährigen mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Auch der ältere Mann wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Er erlitt leichte Verletzungen.
Die Polizei Geislingen (Tel. 07331/93270) hat den Unfall aufgenommen. Die genaue Höhe der Sachschäden muss noch ermittelt werden. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme bis etwa 13 Uhr vollständig gesperrt werden.
++++1590176 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Auseinandersetzung am Bahnhof Radolfzell - Zeugen gesucht
Radolfzell (ost)
Die Bundespolizei bittet um Hinweise nach einer physischen Auseinandersetzung am Bahnhof Radolfzell. Am Mittwochabend (13. August 2025) gegen 18:00 Uhr sollen zwei bislang unbekannte Verdächtige am Bahnsteig bei Gleis 5 vier Personen im Alter von 13 bis 15 Jahren angegriffen haben. Ein 15-jähriger Jugendlicher erlitt eine Schürfwunde. Die Verdächtigen sind geflohen. Der Grund für die Auseinandersetzung ist noch unklar.
Personen, die Informationen zu dem genannten Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Konstanz unter 07531 1288-0 oder der kostenlosen Hotline unter 800 6888-000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Friedenweiler: Einbruch in Seniorenheim - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Unbekannte drangen gewaltsam in eine Seniorenresidenz am Schlossplatz Friedenweiler ein, zwischen Mittwoch, dem 13.08.2025, 17:30 Uhr und Donnerstag, dem 14.08.2025, 6:30 Uhr.
Nach aktuellen Informationen wurde ein Fenster im Erdgeschoss von den unbekannten Tätern mit einem bisher unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Anschließend betraten sie ein Büro der Einrichtungsverwaltung und brachen gewaltsam Schränke auf. Es wurde versucht, Behälter, in denen Bargeld vermutet wurde, zu öffnen. Die Täter verließen das Objekt anscheinend ohne Diebesgut.
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täterschaft.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Löffingen (Tel.: 07654 80606-0) übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise werden auch vom Polizeirevier Titisee-Neustadt rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07651 9336-0 entgegengenommen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Malsch - Drei Leichtverletzte und mehrere Kilometer Stau nach Verkehrsunfall auf der B 3
Karlsruhe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 erlitten am Freitagmorgen drei Personen zum Glück nur leichte Verletzungen.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine 80-jährige Ford-Fahrerin gegen 09:10 Uhr von Neumalsch in Richtung Bruchhausen, als sie anscheinend bremste, um nach links in einen Feldweg abzubiegen. Eine Audi-Fahrerin hinter ihr erkannte den Abbiegevorgang anscheinend zu spät und wich nach links aus, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch prallte sie seitlich gegen den Ford und dann frontal gegen einen Baum. Die Fahrerin des Audi und ihre beiden Mitfahrer im Alter von 42 und 16 Jahren erlitten dabei leichte Verletzungen und wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Das Fahrzeug war aufgrund des Verkehrsunfalls nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme und Abschleppmaßnahmen war die B 3 in beide Fahrtrichtungen bis etwa 10:30 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr staute sich zeitweise bis nach Rastatt.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Auf frischer Tat ertapptIn der Nacht auf Donnerstag nahm die Polizei in Giengen eine 20-Jährige vorläufig fest.
Ulm (ost)
Um 2.40 Uhr meldete ein Zeuge zwei vermeintliche Einbrecher, die Einkaufswagen im Bereich Marktstraße / Kirchgasse benutzten. Die beiden Verdächtigen haben Teile eines Bauzauns entfernt und sich so Zugang zur Baustelle verschafft. Die Polizei wurde gerufen und hat eine 20-jährige Frau auf frischer Tat festgenommen. Die zweite Person konnte fliehen und blieb unerkannt. Die Polizei Giengen hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf versuchten Diebstahl aufgenommen. Es wird angenommen, dass die beiden Verdächtigen es auf Baugeräte abgesehen hatten, die sie dann mit den Einkaufswagen abtransportieren wollten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die 20-Jährige wieder freigelassen.
++++1586725 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Mann in der S-Bahn mit Messer bedroht
Wernau / Stuttgart (ost)
Ein Vorfall mit einem Messer ereignete sich am Donnerstagnachmittag (14.08.2025) in einer S-Bahn der Linie S1.
Laut den bisherigen Ermittlungen betrat der 44-jährige Geschädigte gegen 16:30 Uhr am Bahnhof Wernau eine S-Bahn in Richtung Stuttgart. Der deutsche Staatsbürger hatte ein Fahrrad bei sich, das er wahrscheinlich in den dafür vorgesehenen Bereich der S-Bahn stellte.
Während der Fahrt soll der Verdächtige das Fahrrad des Geschädigten anscheinend gewaltsam zur Seite geschoben haben, was zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Geschädigten und dem 17-jährigen Verdächtigen führte. Dabei wurde der 44-Jährige offenbar beleidigt. Später zog der verdächtige deutsche Staatsbürger ein Messer und bedrohte den Geschädigten damit. Nachdem die S-Bahn am Hauptbahnhof Stuttgart angehalten hatte, wandte sich das Opfer an eine Streife des Sicherheitsdienstes der Deutschen Bahn, die den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Bundespolizei festhielt.
Das Messer wurde vor Ort sichergestellt. Der 17-Jährige wurde zur Durchführung weiterer Maßnahmen zur Dienststelle gebracht. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung, eingeleitet.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der zuständigen Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 55049-1020).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (PF/FDS) Freudenstadt - Polizeipräsidium Pforzheim spendet für den Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienst im Landkreis Freudenstadt
Pforzheim/Freudenstadt (ost)
Im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung sammelten die Mitarbeitenden des Polizeipräsidiums für einen guten Zweck. Der Erlös im vierstelligen Bereich kommt dem Malteser Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienst zugute.
Bei der symbolischen Spendenübergabe am Donnerstag nahm Frau Diana Schmidt, Leiterin des Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienstes im Landkreis Freudenstadt den Spendenscheck dankbar entgegen. Eine Einrichtung, welche seit dreizehn Jahren Kinder, Jugendliche und ihre Familien auf ihrem schweren Weg begleitet. Rund 30 Ehrenamtliche spenden hier ihre Zeit und Kraft. Finanziert wird die Arbeit zu einem großen Teil aus Spenden.
"So individuell wie die Menschen, so individuell ist unsere Arbeit" betont Frau Schmidt. "Dank solcher Spenden können wir Familien Zeit und Unterstützung bieten die so dringend benötigt wird."
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Bruchsal - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus
Bruchsal (ost)
Nach bisherigen Erkenntnissen drangen bisher unbekannte Täter am Donnerstag zwischen 07:10 Uhr und 16:30 Uhr gewaltsam durch die Haustür in ein Einfamilienhaus in der Schwetzinger Straße in Bruchsal ein.
Die Einbrecher durchsuchten alle Räume auf der Suche nach Wertgegenständen.
Die Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit von der Polizei untersucht.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei Karlsruhe zu wenden.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Rollerfahrer nach Unfall im Kreisverkehr leicht verletzt
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es einen Unfall im Kreisverkehr am Nordring/Schwetzinger Straße/Dresdener Straße, bei dem ein 40-jähriger Rollerfahrer leichte Verletzungen erlitt.
Um 06:00 Uhr fuhr ein 63-jähriger BMW-Fahrer auf dem Nordring. Als er in den Kreisverkehr einfahren wollte, übersah er den Rollerfahrer, der sich bereits im Kreisverkehr befand, und es kam zur Kollision. Der Rollerfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen in Form von Prellungen und Schürfwunden. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Kuchen - Diebe unterwegsAm frühen Donnerstagmorgen machten sich Unbekannte in Kuchen an einem Selbstbedienungsladen zu schaffen.
Ulm (ost)
Ein Fremder wurde in der Nacht in der Schillerstraße gesehen. Dort versuchte er, die Kasse eines Selbstbedienungsladens zu stehlen. Sein Versuch, die Kasse von der Wand zu reißen, scheiterte jedoch. Ohne Beute floh er und blieb unerkannt. Die Polizei Geislingen (Tel. 07331/93270) hat mit den Ermittlungen begonnen. Der Sachschaden wird auf 50 Euro geschätzt.
++++1589146 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
Mannheim (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag im Stadtteil Lindenhof wurden zwei Personen leicht verletzt.
Ein 48-jähriger Mann fuhr kurz vor 16 Uhr mit seinem Lastwagen auf der linken Fahrspur der Helmut-Kohl-Straße (B 36) in Richtung Konrad-Adenauer-Brücke. Beim Wechsel auf die rechte Fahrspur kollidierte er mit dem Heck eines VW, der von einem 28-jährigen Mann in gleicher Richtung gefahren wurde. Bei dem Zusammenstoß erlitten der 28-Jährige und seine 29-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen.
Nach dem Unfall war der VW nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Die weiteren Untersuchungen zum Unfall werden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Unfallflucht mit rund 5.000 Euro Schaden - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag in Walldorf, bei dem ein Sachschaden in Höhe von fast 5.000 Euro entstand. Der Verursacher des Unfalls verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Ein VW-Fahrer parkte sein Fahrzeug am frühen Donnerstagnachmittag kurz vor 14 Uhr in der Hubstraße. Als er gegen 20 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er frische Unfallschäden an der Motorhaube.
Personen, die relevante Informationen zum Unfallhergang oder zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter Tel.: 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Waibstadt/Rhein-Neckar-Kreis: 48-Jähriger verursacht Unfall und wird handgreiflich
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochmorgen um 07:45 Uhr kollidierte ein 48-jähriger Fahrer eines Audi mit einem geparkten Nissan auf einem Supermarktparkplatz in der Neidensteiner Straße, während er einparkte. Ein Zeuge wies den Mann auf den Unfall hin, doch der uneinsichtige 48-Jährige ignorierte ihn und ging zunächst in das Lebensmittelgeschäft. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, traf er erneut auf den Zeugen. Daraufhin schlug der Mann dem Zeugen mit flachen Händen auf beide Seiten des Gesichts. Danach stieg der 48-Jährige in seinen Audi und fuhr vom Ort des Geschehens weg. Dank der Aussagen des Zeugen konnte der Mann später von Beamten des Polizeireviers Sinsheim gefunden werden. Ihm droht nun eine Anzeige wegen Fahrerflucht und Körperverletzung. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Jugendliche werfen Gegenstand in die Gleise der Rheintalbahn
Bühl(Baden) (ost)
Drei junge Leute haben kurz nach Mitternacht (15.08.25) in der Nähe des Bahnhofs in Bühl mit den Schildern einer Baustellenabsperrung gespielt. Sie betraten auch die Gleise und warfen eine Warnbarke über die Schallschutzwand auf die Schnellfahrstrecke der Rheintalbahn. Augenzeugen alarmierten die Polizei und eine Streife des Polizeireviers Bühl konnte die drei Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren finden.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei ukrainischen Staatsbürger ihren Erziehungsberechtigten übergeben und die Bundespolizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr. Die Warnbarke konnte neben den Gleisen gefunden und geborgen werden. Dafür mussten die Gleise der Rheintalbahn vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI-OG: Festnahme im Bahnhof
Kehl (ost)
Gestern wurde eine 49-jährige polnische Staatsangehörige von Beamten der Bundespolizei am Bahnhof Kehl festgenommen. Sie wurde wegen Diebstahls gesucht.
Da sie die Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss sie nun für 33 Tage ins Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-S: In Wohnung eingebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-West (ost)
Es gab einen Einbruch in eine Wohnung in der Fichtestraße zwischen Dienstag (12.08.2025) und Donnerstag (14.08.2025). Die Diebe haben die Terrassentür zwischen Dienstag, 15.00 Uhr und Donnerstag, 10.20 Uhr aufgebrochen und die Räume durchsucht. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Eine Augenzeugin hat berichtet, dass sie in der Nacht zum Donnerstag, gegen 02.30 Uhr, einen Alarm gehört hat. Es wird untersucht, ob diese Beobachtung mit dem Einbruch zusammenhängt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 20-Jähriger flüchtet nach Unfall - Zeugen und weitere mögliche Geschädigte gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 14.08.2025, wurde ein junger Mann im Alter von 20 Jahren vorläufig von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, auf der Bundesstraße 10/27 zwei Unfälle verursacht zu haben und danach geflohen zu sein, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der 20-Jährige fuhr gegen 07.30 Uhr mit einem Peugeot auf der Bundesstraße 10/27 in Richtung Heilbronner Straße. In Friedrichswahl verursachte er zwei Auffahrunfälle, bei denen ein Opel Corsa und eine Mercedes A-Klasse beschädigt wurden. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizeibeamten entdeckten den Peugeot im Leuzetunnel und forderten den 20-Jährigen auf, stehen zu bleiben. Der Fahrer ignorierte die Haltesignale und flüchtete in Richtung Kappelbergtunnel.
Auf der Auffahrtsrampe zur Bundesstraße 14 gelang es den Beamten, den Peugeot anzuhalten und den Fahrer vorläufig festzunehmen. Dabei stellten sie fest, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Er musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Verdächtige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Zeugen und eventuelle weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903700 beim Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Fünffach Gesuchter wird an der Schweizer Grenze festgenommen
Weil am Rhein (ost)
Ein Mann, der mit fünf Haftbefehlen gesucht wurde, wurde festgenommen, als er Deutschland verließ. Er sitzt nun eine mehrmonatige Freiheitsstrafe ab.
Der georgische Bürger reiste am Donnerstagabend (14.08.2025) über den Autobahngrenzübergang Weil am Rhein aus, als er von Einsatzkräften der Bundeszollverwaltung kontrolliert wurde. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass gegen den 45-jährigen Mann drei Haftbefehle und zwei Untersuchungshaftbefehle vorlagen. Er war wegen Diebstahls und gemeinschaftlichen Diebstahls zu Geldstrafen verurteilt worden. Da er diese Strafen nicht beglichen hatte und auch vor Ort nicht zahlen konnte, wurde er festgenommen. Zur Verbüßung der insgesamt 336-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe wurde er von der Bundespolizei inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-UL: (GP) Rechberghausen - Bikerin gestürzt/ Am Donnerstag erlitt eine 17-Jährige beim Sturz mit ihrem Kraftrad bei Rechberghausen leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Um etwa 22 Uhr fuhr das 17-jährige Mädchen mit ihrem Barton Moped von Adelberg in Richtung Zachersmühle. Beim Durchfahren einer Kurve verlor sie die Kontrolle über ihr Hinterrad und stürzte. Sanitäter brachten sie mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei Uhingen hat den Vorfall dokumentiert. Das Moped wurde mit einem Schaden von etwa 500 Euro beschädigt.
++++ 1593175 (BK)
Kontakt: Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Renitenter LadendiebAm Donnerstag nahmen Zeugen einen Verdächtigen nach einem Diebstahl in Göppingen fest.
Ulm (ost)
Um 12.10 Uhr befand sich ein junger Mann im Alter von 20 Jahren in einem Supermarkt in der Bleichstraße. Dort nahm der Mann zwei Dosen Getränke und eine Packung Kekse. Als er versuchte, den Laden ohne zu bezahlen zu verlassen, wurden zwei Angestellte auf den Diebstahl aufmerksam. Der Verdächtige versuchte daraufhin zu fliehen, jedoch mussten die beiden Zeugen den renitenten Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten, da er sich gegen die Festnahme wehrte. Die Polizei Göppingen sicherte das gestohlene Gut und brachte den Verdächtigen zur Wache. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 20-Jährige freigelassen. Er wird nun angezeigt.
++++ 1590032 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BKA: Gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Bundeskriminalamtes
Wiesbaden (ost)
Verhaftungen im Rahmen eines Ermittlungskomplexes wegen internationalen Drogenschmuggels im Tonnenbereich in Düsseldorf und Belgrad (Serbien)
In einem Ermittlungskomplex der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve (ER) - aufgrund des Verdachts des internationalen Schmuggels und Handels mit Kokain und Heroin wurde am 11.08.2025, gemäß eines Haftbefehls des Amtsgerichts Frankfurt am Main, ein dringend tatverdächtiger türkischer Staatsbürger am Flughafen in Düsseldorf von Beamten des Bundeskriminalamtes (BKA) und der Bundespolizei festgenommen. Ein weiterer Beschuldigter, ein 48-jähriger bulgarischer Staatsbürger, der international gesucht wurde, konnte bereits am 27.06.2025 am Flughafen Belgrad festgenommen werden und befindet sich seitdem in vorläufiger Auslieferungshaft in Serbien.
Dem 44-jährigen türkischen Staatsbürger wird vorgeworfen, als Mitglied einer international agierenden kriminellen Organisation, in den Jahren 2020 und 2021, in sieben Fällen Betäubungsmittel aus der Türkei über Deutschland in andere europäische Länder eingeführt und damit Handel betrieben zu haben. Er soll insgesamt über 800 Kilogramm Heroin in den Schengenraum eingeführt haben und dabei die von dem festgenommenen bulgarischen Staatsbürger organisierte Transportkette für den Drogenschmuggel genutzt und ihn damit beauftragt haben.
Der 48-jährige bulgarische Staatsbürger steht im Verdacht, als Teil dieser kriminellen Organisation in den Jahren 2020 und 2021 in 14 Fällen bandenmäßig Betäubungsmittel über Deutschland in andere europäische und nicht-europäische Länder eingeführt und damit unerlaubt Handel betrieben zu haben. Der Beschuldigte soll eine professionell funktionierende Liefer- und Transportkette für den Drogenschmuggel organisiert und den Rauschgifttransport für seine Auftraggeber und für sich selbst übernommen haben. Ihm wird vorgeworfen, dadurch über 1,2 Tonnen Kokain und Heroin transportiert und dafür über 3,4 Millionen Euro als Gegenleistung erhalten zu haben.
Die beiden Beschuldigten sollen für die Organisation der Transporte und den Handel mit den Betäubungsmitteln sogenannte Krypto-Telefone des Serviceanbieters SkyECC verwendet haben.
Der Festnahme der beiden Beschuldigten gingen Ermittlungsmaßnahmen der Eingreifreserve der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main in enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt voraus. Der türkische Staatsbürger wurde am 12.08.2025 der zuständigen Haftrichterin vorgeführt, die ihm den Haftbefehl verkündet und die Untersuchungshaft angeordnet hat. Der Ende Juni 2025 in Serbien festgenommene Beschuldigte befindet sich in vorläufiger Auslieferungshaft und das Auslieferungsverfahren dauert weiterhin an. Bei Genehmigung der Auslieferung durch die serbischen Behörden wird er nach Deutschland überstellt werden.
Die Generalstaatsanwaltschaft und das Bundeskriminalamt danken den beteiligten Behörden und den ausländischen Partnern für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.
Informationen zur Eingreifreserve:
Die im April 2000 gegründete Eingreifreserve besteht aus einem Leitenden Oberstaatsanwalt (Abteilungsleiter), drei Oberstaatsanwältinnen/Oberstaatsanwälten, sieben Staatsanwältinnen/Staatsanwälten und einem Sekretariat. Sie ist organisatorisch eine eigenständige Abteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main.
Die Eingreifreserve unterstützt die landgerichtlichen Staatsanwaltschaften verfahrensbezogen. Über den Einsatz der Eingreifreserve entscheidet der Generalstaatsanwalt durch Zuweisung von Ermittlungsverfahren nach § 145 Abs. 1 GVG.
Schwerpunkte der Arbeit der Eingreifreserve sind Verfahren aus folgenden Deliktsbereichen: organisierte und bandenmäßige Steuerstraftaten sonstige Wirtschaftskriminalität organisierte Kriminalität ermittlungsintensive Kapitaldelikte und Cold Cases Sammelverfahren und umfangreichere Verfahren aus dem Bereich der Allgemeinkriminalität Verfahrenskomplexe mit regional übergreifenden örtlichen Zuständigkeitsschwerpunkten
Hier geht es zur Originalquelle
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
E-Mail: presse@gsta.justiz.hessen.de
Zeil 42, 60313 Frankfurt am Main
Telefon 069 1367 - 6766
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-55 13083
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Kontrollen in Parks, Einbrüche und ehrliche Finder
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Veranstaltung "Sicher im Park" mit vielen Kontrollen und Präventionsarbeit
Am Donnerstag hat die Polizei Heilbronn im Zeitraum von 16 bis 22 Uhr im Rahmen des Konzepts "Sicheres Heilbronn" den Aktionstag "Sicher im Park" durchgeführt. Ein Fokus lag auf dem Friedensplatz, der in den letzten Wochen zunehmend als Treffpunkt der Drogenkonsumenten-Szene etabliert wurde. Das Ziel war es, die Sicherheit in den städtischen Parks durch eine Kombination aus präventiven und repressiven Maßnahmen zu erhöhen. Neben verstärkten Fuß- und Fahrradstreifen wurden Personenkontrollen an bekannten Treffpunkten durchgeführt. Mitarbeiter der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn betrieben auch einen Informationsstand im Wertwiesenpark und führten dort zahlreiche Gespräche mit Bürgern. Die Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Heilbronn wurden von der Bereitschaftspolizei Bruchsal, der Reiterstaffel Mannheim und Mitarbeitern des Ordnungsamts der Stadt Heilbronn unterstützt.
Während des Einsatzes wurden insgesamt sechs Strafanzeigen erstattet und mehrere Ordnungswidrigkeiten festgestellt: In drei Fällen gab es Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und Cannabiskonsumgesetz. Bei einem Verdächtigen wurde eine so große Menge Cannabis gefunden, dass er vorläufig festgenommen wurde. Er wird am Freitag einem Haftrichter vorgeführt. Außerdem wurde ein stark alkoholisierter Radfahrer mit einem Atemalkoholwert von 2,4 Promille aus dem Verkehr gezogen. Ein Mann wurde kontrolliert, der gegen eine bestehende Aufenthaltsbeschränkung verstieß, und ein Springmesser wurde sichergestellt, was einen Verstoß gegen das Waffengesetz darstellt. Die Beamten ahndeten auch mehrere Ordnungswidrigkeiten, darunter das Spucken auf den Boden und fünf Verstöße gegen die Hauptuntersuchungspflicht von Fahrzeugen.
Heilbronn-Böckingen: Werkzeuge aus Firmenfahrzeug gestohlen - Wer hat etwas beobachtet?
In Heilbronn-Böckingen brachen Unbekannte zwischen Dienstagabend, 21 Uhr, und Mittwochmittag, 12 Uhr, in ein Firmenfahrzeug ein. Das Fahrzeug war in der Schollenhaldenstraße geparkt, als die Täter eine Seitenscheibe einschlugen und vier Kisten mit Werkzeug entwendeten, darunter mehrere Akkuschrauber und eine Flex. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Schollenhaldenstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.
Neuenstadt am Kocher: E-Scooter aus Garage gestohlen - Zeugen gesucht
In Neuenstadt am Kocher stahlen Unbekannte zwischen Mittwochabend, 19:30 Uhr, und Donnerstagmittag, 12 Uhr, zwei E-Scooter aus einer Blechgarage im Bereich "Im Kampfrad". Die Täter brachen die Rückwand der Garage auf und entwendeten die Fahrzeuge - einen Cecotec Z City und einen Seat Segway Ninebot G30D. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07139 47100 beim Polizeiposten Neuenstadt zu melden.
Ilsfeld: Ehrliche Finder geben gefüllte Geldbörse zurück
In Ilsfeld fand eine 43-jährige Frau am Donnerstagnachmittag im Bereich des Kreisverkehrs in der Straße "Bustadt" eine Geldbörse am Straßenrand. Sie hielt an, fand im angrenzenden Gebüsch mehrere Geldscheine, die aus der Geldbörse gefallen waren, und brachte sie zusammen mit ihrem 14-jährigen Sohn zum Polizeiposten Untergruppenbach. In der Geldbörse befanden sich über 500 Euro, mehrere EC-Karten und Ausweisdokumente, darunter ein Aufenthaltstitel. Der Besitzer, ein 57-jähriger Mann aus Bönnigheim, konnte am Freitagmorgen seine Geldbörse erleichtert in Empfang nehmen und bedankte sich herzlich.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Fahren ohne Fahrerlaubnis, Unfall, Zeugenaufruf
Heilbronn (ost)
Tauberbischofsheim: Zwei Mal ohne gültigen Führerschein unterwegs An einem Tag wurde ein 28-jähriger Mann zweimal von Beamten des Verkehrsdienstes Tauberbischofsheim ohne Führerschein erwischt.
Das erste Mal wurde der Mann kurz vor 13:30 Uhr auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Tauberbischofsheim und Ahorn angehalten. Aufgrund seiner auffälligen Fahrweise wurde er am Steuer eines Fords auf dem Parkplatz Steinbacher Höhe/West kontrolliert. Die Beamten stellten fest, dass er nicht im Besitz eines Führerscheins war. Daher durfte er nicht weiterfahren und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen.
Noch am selben Tag gegen 17 Uhr kam der 28-Jährige mit einem Begleiter auf der Dienststelle an, um die Fahrzeugschlüssel und das Auto abzuholen. Sie versicherten, dass sie nun zu Fuß zu ihrem Auto gehen würden und der Begleiter, der einen Führerschein hatte, den Ford fahren würde.
Weil die Geschichte den Beamten unglaubwürdig erschien, positionierte sich eine Zivilstreife in der Nähe des Fords. Gegen 18 Uhr beobachteten die Beamten, wie plötzlich ein VW vor dem Ford parkte. Der Begleiter des 28-Jährigen stieg aus und setzte sich ans Steuer des Fords und fuhr los. Der Beifahrer des VW wechselte ebenfalls auf den Fahrersitz und fuhr los. Als der VW das Zivilfahrzeug passierte, erkannten die Beamten, dass der 28-jährige Mann ohne Führerschein am Steuer saß.
Die Beamten folgten ihm und kontrollierten ihn erneut auf dem Parkplatz Löchle West. Natürlich konnte er auch dieses Mal keinen Führerschein vorweisen.
Die Weiterfahrt wurde erneut untersagt und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen. Jetzt erwartet ihn eine Anzeige wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Wertheim: Unfall mit Liegerad
Ein 72-jähriger Mann wurde am Donnerstagvormittag bei einem Unfall mit einem Liegerad schwer verletzt. Der Senior fuhr gegen 11:30 Uhr auf der Kreisstraße 2879 von Sachsenhausen in Richtung Reicholzheim. In einer engen Rechtskurve kam der 72-jährige Liegeradfahrer vermutlich aufgrund seiner Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals.
Der 72-Jährige wurde zur Behandlung seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Am Liegerad entstand Sachschaden im dreistelligen Bereich.
Wittighausen: Seniorin betrogen - Zeugen gesucht Eine 77-jährige Frau wurde am Dienstagmittag in Wittighausen Opfer eines Betrugs. Die Seniorin war gegen 13:30 Uhr auf dem Parkplatz des Frischemarkts Landwehr in Unterwittighausen, als sie von einem unbekannten Mann angesprochen wurde. Der Unbekannte bot ihr angeblich hochwertige Schweizer Messer zum Kauf an. Sie einigten sich auf einen dreistelligen Betrag. Da die Frau nicht genügend Bargeld dabei hatte, gingen sie gemeinsam zu einem nahegelegenen Geldautomaten. Die 77-Jährige steckte ihre Karte ein und gab die PIN ein. Der Verdächtige gab den Geldbetrag ein. Er nahm das Bargeld und übergab die Messer. Danach verließ er den Ort. Kurz darauf stellte die Seniorin fest, dass ein vierstelliger Betrag abgehoben wurde.
Der Unbekannte wird als bärtiger Mann zwischen 40 und 50 Jahren beschrieben. Er hatte dunkle Haare und trug ein weißes T-Shirt mit einem Aufdruck auf der Vorderseite. Er soll mit einem dunkleren, größeren Fahrzeug vor Ort gewesen sein, möglicherweise einem SUV mit Schweizer Kennzeichen.
Das Polizeirevier Tauberbischofsheim bittet um Hinweise zur Aufklärung des Falls. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen: Falscher Spendensammler unterwegs
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (14.08.2025) um etwa 12:00 Uhr sprach ein unbekannter Mann eine 61-jährige Frau in Renningen an. Er behauptete, Geld für einen Verein für Gehörlose zu sammeln. Der Mann hielt der Frau ein Klemmbrett mit einer Liste von Unterschriften hin, auf der bereits mehrere Namen und Beträge um die 20 Euro verzeichnet waren. Die Frau übergab dem Unbekannten ebenfalls 20 Euro.
Später bemerkte die Frau den Betrug. Der Mann war etwa 20 bis 25 Jahre alt, zwischen 175 und 185 Zentimeter groß, hatte dunkelbraune, wellige Haare, einen Kinnbart und braune Augen. Er trug eine blaue Jeans und ein weißes T-Shirt mit einem schwarzen Aufdruck.
Der Polizeiposten Renningen bittet Zeugen und weitere Geschädigte, sich unter Tel. 07159 8045-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Pkw in Parkhaus beschädigt
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Täter verursachte am Donnerstag (14.08.2025) zwischen 10:00 Uhr und 19:50 Uhr etwa 750 Euro Schaden in einem Parkhaus, das zu einem Einkaufszentrum in der Tilsiter Straße in Sindelfingen gehört. Der Unbekannte lackierte vermutlich mit rotem Nagellack die Beifahrertür eines Mercedes, der in der Ebene 0 in der Nähe der Aufzüge geparkt war. Hinweise nimmt das Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen-Dagersheim: Unfallflucht in der Wiesenthalstraße
Ludwigsburg (ost)
Ein Fahrzeuglenker, dessen Identität noch unbekannt ist, beschädigte mutmaßlich beim Rangieren einen geparkten Mercedes auf einem Parkplatz in der Wiesenthalstraße in Dagersheim. Dies geschah zwischen Mittwoch (13.08.2025) um 17:30 Uhr und Donnerstag (14.08.2025) um 10:30 Uhr. Anschließend verließ der Unbekannte den Ort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Löffingen: Mehrere gelöste Pkw-Radmuttern - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Unbekannte haben kürzlich im Bereich Löffingen mehrmals die Radmuttern an geparkten Fahrzeugen gelockert.
Am Montag, den 28.07.2025, informierte ein Autofahrer den Polizeiposten in Löffingen darüber, dass er während der Fahrt auf der B31 ungewöhnliche Geräusche an seinem Auto gehört hatte. Daraufhin fuhr der Mann in eine Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass an einem Vorderreifen alle Radmuttern gelockert waren. Die Ursache war zunächst unbekannt.
Bei einem weiteren Vorfall am Montag, den 04.08.2025, meldete eine weitere betroffene Person telefonisch, dass auch an ihrem Vorderrad gelockerte Radmuttern festgestellt wurden. Die Frau war auf dem Heimweg von ihrem Arbeitsplatz in Löffingen, als sie verdächtige Geräusche hörte und nach der Fahrt die lockeren Radmuttern entdeckte.
Es ist noch nicht klar, ob es sich bei den Vorfällen um absichtliche Handlungen einer bisher unbekannten Person oder um zufällige Entdeckungen handelt.
Der Polizeiposten Löffingen (Tel.: 07654 80606-0) hat Ermittlungen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und empfiehlt derzeit, das Fahrzeug vor Fahrtantritt besonders sorgfältig zu überprüfen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-WEIL: Festnahme wegen Einreisesperre und Haftbefehl
Neuenburg (ost)
Bei der Einreise am Grenzübergang Neuenburg - Autobahn wurde ein 27-Jähriger von Bundespolizeikräften festgenommen, obwohl er ein Einreiseverbot für Deutschland und einen Vollstreckungshaftbefehl hatte.
Am Donnerstagmorgen (14.08.25) kontrollierten Bundespolizisten den algerischen Staatsbürger als Passagier in einem Fernbus, der nach Deutschland einreiste. Der Mann konnte sich mit einem gültigen algerischen Reisepass und einem französischen Aufenthaltstitel identifizieren. Dies erfüllte grundsätzlich die Einreisebestimmungen. Allerdings stellte sich heraus, dass ein Einreiseverbot für Deutschland gegen den 27-Jährigen besteht und ein Vollstreckungshaftbefehl über eine Reststrafe von 159 Tagen wegen Diebstahls vorlag.
Die Bundespolizei nahm den 27-Jährigen vor Ort fest und leitete ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Einreiseverbot ein. Danach wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-UL: (UL) Ulm - Unfall im BegegnungsverkehrEtwa 10.000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Unfall am Donnerstag in Ulm.
Ulm (ost)
Um etwa 7 Uhr kollidierten der Volkswagen und der BMW im Tokajerweg. Es wird behauptet, dass die 20-jährige Fahrerin des VW nicht weit genug rechts gefahren ist und mit dem entgegenkommenden BMW des 26-jährigen zusammenstieß. Niemand wurde bei dem Unfall verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei Ulm-West hat die Untersuchungen zum Unfall eingeleitet.
+++++++ 1593707(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Zu viel getrunkenAm Freitag stürzte ein betrunkener Fahrradfahrer in Heidenheim.
Ulm (ost)
Nach Mitternacht erhielt die Polizei einen Anruf in der Giengener Straße. Ein 64-jähriger Radfahrer war am Unfallort gestürzt. Der Mann wurde bereits vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Trotz des Sturzes erlitt er nur leichte Verletzungen und roch nach Alkohol. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,5 Promille. Die Polizei nahm den 64-Jährigen mit. Um den genauen Alkoholgehalt zu bestimmen, musste er eine Blutprobe abgeben. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
+++++++ 1593945 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Radler missachtet VorfahrtSchwerere Verletzungen erlitt ein Radfahrer am Donnerstag nach einem Unfall.
Ulm (ost)
Um etwa 10 Uhr passierte der Unfall. Ein 25-jähriger Mann fuhr auf der Weberstraße und bog in die Erchenstraße ab. Dabei ignorierte der Radfahrer die Vorfahrt des Fiat, der dort fuhr. Die 20-jährige Fahrerin konnte den Zusammenstoß nicht vermeiden. Der 25-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht.
+++++++ 1589087 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 07831/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Auto nicht verschlossenEin Dieb klaute am Donnerstag eine Fahrradtasche in Ulm aus einem Auto.
Ulm (ost)
Am Donnerstag wurde ein unverschlossenes Auto in der Griesbadgasse entdeckt. In dem Fahrzeug befand sich eine Fahrradtasche mit der Geldbörse des Besitzers. Ein Dieb nutzte die Gelegenheit und stahl die Tasche. Der Besitzer bemerkte am Mittag das Fehlen seiner Tasche. Die Polizei Ulm-Mitte führt nun Ermittlungen durch und sucht nach dem Dieb.
++++++++ 1590071 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt - Bürocontainer aufgebrochenBargeld erbeutete ein Einbrecher am Donnerstag in Dornstadt.
Ulm (ost)
Der Einbruch fand statt zwischen 2.30 Uhr und 3 Uhr. Jemand brach die Tür des Bürocontainers an der Lkw-Waschanlage in der Otto-Lilienthal-Straße auf. Dort entdeckte er eine Geldkassette mit Bargeld und entkam damit. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen eingeleitet.
+++++++ 1589014 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Lonsee - Technischer DefektAm Donnerstag ging bei Lonsee eine Ballenpresse in Flammen auf.
Ulm (ost)
Etwa um 13.30 Uhr ereignete sich auf einem Feld bei Lonsee anscheinend ein technischer Defekt an der Ballenpresse. Dadurch griff das Feuer schnell auf das Stoppelfeld über. Die Feuerwehr war schnell mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand löschen. Es wurde niemand verletzt. Die genaue Schadenshöhe ist unbekannt.
+++++++ 1591393 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neulingen - Geschwindigkeitsmessung auf der Bundesstraße 294
Neulingen (ost)
Polizeibeamte in Pforzheim führten am Donnerstag Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 294 bei Neulingen durch. Zwischen 14:30 Uhr und 19:00 Uhr wurden fast 700 Fahrzeuge in Neulingen gemessen. Insgesamt gab es 27 geahndete Geschwindigkeitsüberschreitungen. Der Spitzenreiter, ein Autofahrer, fuhr mit gemessenen 148 km/h bei erlaubten 100 km/h. Dem Fahrer drohen mehrere Monate Fahrverbot, ein Bußgeld von mehreren hundert Euro und zwei Punkte.
Um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern, wird die Polizei ihre Kontrollen fortsetzen. Zu schnelles Fahren ist immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: www.gib-acht-im-verkehr.de
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Emeringen - Vorfahrt missachtetZu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es am Donnerstag bei Emeringen. Ein Pkw und ein Traktor stießen zusammen. 3 Verletzte und rund 100.000 Euro Schaden.
Ulm (ost)
Ein 39-jähriger Mann fuhr kurz nach 12 Uhr mit seinem landwirtschaftlichen Traktor der Marke AGCO auf der L249. Der Traktorfahrer war unterwegs von Obermarchtal in Richtung Hayingen. Der mutmaßliche Unfallverursacher, 23 Jahre alt, fuhr auf der K7337 von Emeringen in Richtung Erbstetten. Der Lexus-Fahrer wollte die Kreuzung an der L249 geradeaus überqueren. Laut Polizei fuhr das Auto fast ungebremst in die Kreuzung ein. Der 23-Jährige schien nicht auf die Vorfahrt des von rechts kommenden Traktorfahrers geachtet zu haben. Die Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Durch den heftigen Zusammenstoß kippte der Traktor auf die linke Seite und blieb auf der Straße liegen. Der Traktorfahrer und der Beifahrer im Lexus erlitten nur leichte Verletzungen, während der 23-Jährige mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Rettungswagen und Notarzt kümmerten sich um die Verletzten. Der Sachschaden am Traktor wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt, am Auto auf rund 30.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Wegen der Unfallaufnahme und Bergung kam es bis etwa 15.45 Uhr zu Verkehrsbehinderungen. Die Straße war voll gesperrt und eine Umleitung wurde eingerichtet. Die Feuerwehr Rechtenstein war mit neun Einsatzkräften vor Ort.
In Baden-Württemberg und Deutschland sind "Vorfahrt und Vorrang" in den letzten Jahren regelmäßig Hauptursachen für Verkehrsunfälle, auch mit tödlichen Folgen. Die Gründe für Vorfahrtsverletzungen sind vielfältig. Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr erfordert als Kraftfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger immer volle Konzentration auf das Geschehen im Verkehr.
++++1591880(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der BPOLI Stuttgart: Gesuchter Dieb am Bahnhof festgenommen
Stuttgart (ost)
Am Mittwochmittag (13.08.2025) wurde ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt verhaftet.
Polizeibeamte kontrollierten den 33-jährigen Mann gegen 13 Uhr in der Bahnhofshalle. Bei der Feststellung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Stuttgart gegen den deutschen Staatsbürger vorlag. Im Jahr 2022 wurde er vom Amtsgericht Stuttgart wegen Diebstahls zu einer zweimonatigen Bewährungsstrafe verurteilt. Nachdem die Bewährung widerrufen wurde, muss er nun die Haftstrafe antreten.
Der 33-Jährige wurde festgenommen und zur Polizeidienststelle gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er in ein Gefängnis gebracht, um seine Haftstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstahl, Unfall, Einbruchsversuch
Aalen (ost)
Schorndorf: Raub in Schuhladen
Am Donnerstag zwischen 13:00 Uhr und 13:30 Uhr stahl eine Diebin Geld und Schmuck aus der Handtasche einer 49-jährigen Frau. Die 49-Jährige hatte ihre Handtasche vorher in einem Schuhgeschäft in der Karlstraße abgestellt, um sich dort umzusehen. Als die Frau bemerkte, dass die Diebin an ihrer Tasche herumfummelte, flüchtete diese, nachdem die 49-Jährige sie angesprochen hatte. Die Täterin wurde als schlanke, blonde Frau mit einem roten T-Shirt und heller Haut beschrieben. Sie war etwa 50 Jahre alt und ungefähr 165 cm groß. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Urbach: Wendemanöver auf Bundesstraße
Am Mittwochnachmittag gegen 14:20 Uhr soll ein Verkehrsteilnehmer mit einem schwarzen Mercedes-Kombi und Göppinger Zulassung auf der B29 in Richtung Schorndorf gefahren sein. Die besonders langsame Fahrweise des Mercedes fiel bereits auf. Kurz nach der Anschlussstelle Plüderhausen wendete der Mercedes im Baustellenbereich auf der B29 und fuhr langsam in entgegengesetzter Richtung. Nur dank der vorsichtigen und vorausschauenden Fahrweise anderer Verkehrsteilnehmer konnte ein Unfall vermieden werden. Das Polizeirevier Schorndorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07181 2040 um Zeugenhinweise zum unbekannten Verkehrsteilnehmer.
Fellbach: Einbruchsversuch
Ein Dieb versuchte zwischen Mittwochabend um 22:00 Uhr und Donnerstagabend um 20:00 Uhr mehrere Fenster an einem Wohnhaus in der Marie-Curie-Straße aufzubrechen. Da ihm dies nicht gelang, gab er den Versuch auf und verließ den Tatort. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro. Hinweise zum unbekannten Einbrecher nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle und Vorfall mit alkoholisiertem Mann
Aalen (ost)
Abtsgmünd: Zusammenstoß beim Überholen
Ein 47-jähriger Fahrer eines Fords fuhr am Donnerstag gegen 19.40 Uhr auf der K3327 in Richtung Hohenstadt. Kurz vor der Einmündung in Abtsgmünd wollte er an einem vorausfahrenden PKW-Fahrer mit Anhänger vorbeifahren, der 56 Jahre alt war. Dabei kollidierte er mit dem Auto des 56-Jährigen. Die 86-jährige Beifahrerin des 56-Jährigen wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Schaden an den Fahrzeugen belief sich auf etwa 15000 Euro.
Aalen: Mann unter Alkoholeinfluss entblößt sich und leistet Widerstand
Am Donnerstag wurde um 16:30 Uhr eine Auseinandersetzung im Stadtgarten gemeldet. Bei der Ankunft der Polizeibeamten wurde ein alkoholisierter 23-jähriger Mann angetroffen, der in Streit mit einem 30-Jährigen geraten war. Dabei bedrohte er den 30-Jährigen, entblößte sein Geschlechtsteil vor einigen Kindern und Jugendlichen und manipulierte daran. Er leistete Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und trat auch nach den Polizisten. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde er in Gewahrsam genommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Gegen ihn wird nun strafrechtlich ermittelt.
Ellwangen: Auffahrunfall mit 12.000 Euro Schaden
Ein Schaden von 12000 Euro und zwei Leichtverletzte waren die Folgen eines Auffahrunfalls, der sich am Donnerstag gegen 12:30 Uhr in der Neunheimer Straße ereignete. Eine 82-jährige Fahrerin eines BMW musste an einer Ampel bremsen. Eine 70-jährige Fahrerin eines Hyundai dahinter übersah dies und fuhr auf den BMW auf. Beide Fahrerinnen wurden durch den Aufprall leicht verletzt.
Schwäbisch Gmünd: Zusammenstoß von hinten
Ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand bei einem Auffahrunfall, der sich am Donnerstagmorgen in der Mutlanger Straße ereignete. Ein 29-jähriger Fahrer eines Porsche fuhr gegen 9.30 Uhr auf den Mercedes eines 24-Jährigen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes noch auf den Golf eines 62-Jährigen geschoben. Der Verursacher erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Waldstetten: Schwerverletzte Pedelec-Fahrerin
Eine 57-jährige Frau zog sich am Donnerstagabend schwere Verletzungen zu. Gegen 22 Uhr fuhr sie mit ihrem Pedelec die Gmünder Straße entlang. Dabei geriet sie gegen den Randstein und stürzte allein. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Frankenhardt: Motorradfahrer sieht das Ende des Überholvorgangs nicht
Am Donnerstagabend gegen 19:15 Uhr begann ein 40-jähriger Mercedes-Fahrer auf der L1064 zwischen Spaichbühl und Gründelhardt mit dem Überholen. Kurz darauf musste er abbrechen, weil ein vor ihm fahrendes Fahrzeug nach links abbiegen wollte. Ein 19-jähriger Motorradfahrer, der ebenfalls zum Überholen angesetzt hatte, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das abbremsende Fahrzeug auf. Dabei stürzte der Motorradfahrer und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Crailsheim: Auto vs. Fahrrad
Eine 20-jährige Renault-Fahrerin übersah am Donnerstag gegen 16:10 Uhr einen 72-jährigen Fahrradfahrer, der auf einem Fahrradweg in der Lerchenstraße unterwegs war. Dadurch kam es zur Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad, bei der jedoch niemand verletzt wurde. Der 72-Jährige trug keinen Fahrradhelm.
Vellberg: Lkw beschädigt beim Überholen
Am Donnerstagmorgen gegen 8:20 Uhr kam es auf der L1040 zwischen Vellberg-Großaltdorf und Lorenzenzimmern zu einem Verkehrsunfall während des Überholens. Ein 43-jähriger Busfahrer überholte einen 52-jährigen Lkw-Fahrer. Dabei streifte der Bus den Lkw am linken Außenspiegel, was zu einer Beschädigung führte. Der Busfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der flüchtige Fahrer konnte später ermittelt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Brand in Abtsgmünd
Aalen (ost)
Abtsgmünd: Brand in einem Wohnhaus
Am Donnerstag gegen 16:00 Uhr brach in der Brunnenstraße ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Der Bewohner des Hauses konnte rechtzeitig entkommen, als er den Rauch bemerkte. Sowohl das gesamte Obergeschoss als auch der Dachstuhl wurden durch das Feuer beschädigt. Während der Löscharbeiten musste das gesamte Gebäude abgerissen werden. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 300.000 EUR. Die Feuerwehr war mit 11 Fahrzeugen und 80 Einsatzkräften vor Ort und konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern. Die genaue Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Die Ermittlungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








