Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (17.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 17.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

17.01.2024 – 21:02

FW Stuttgart: Zwischenmeldung 20:45 Uhr: Explosion in Wohngebäude - Gebäude teilweise eingestürzt

- Eine Bewohnerin konnte sich eigenständig ins Freie retten

- Ein Hund wurde von der Feuerwehr gerettet

- Ein Teil des einsturzgefährdeten Gebäudes muss abgetragen werden

- Die Strom- und Gasversorgung in Teilen von Stuttgart-Vaihingen ist unterbrochen

- Eine Notunterkunft wurde am Feuerwehrhaus Vaihingen eingerichtet

Am Mittwochmittag gegen 14 Uhr wurde die Feuerwehr von mehreren Personen alarmiert, da es zu einer Explosion in einem Wohngebäude in der Katzenbachstraße in Stuttgart-Vaihingen gekommen war.

Als die Feuerwehr eintraf, war eine Wand des Gebäudes vollständig eingestürzt und Trümmerteile lagen auf der Straße. Im Erdgeschoss des Gebäudes war ein Brand ausgebrochen. Eine Bewohnerin konnte sich selbst aus dem Gebäude retten. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Während die Feuerwehr den Brand bekämpfte, durchsuchten Einsatzkräfte das Gebäude nach weiteren Personen. Spezialkräfte der Feuerwehr führten erste Messungen an der Einsatzstelle durch und stellten erhöhte Gaskonzentrationen in bestimmten Bereichen fest. Die Polizei und die Feuerwehr sperrten den Bereich um die Einsatzstelle großflächig ab. Zur Lagefeststellung und Erkundung wurde eine Drohne der Feuerwehr Stuttgart eingesetzt.

Ein vermisster Hund konnte später von einem Atemschutztrupp aus dem Gebäude gerettet werden. Notfallsanitäter der Feuerwehr versorgten ihn medizinisch.

Ein Statiker stufte einen Teil des Gebäudes als einsturzgefährdet ein. Das Gebäude wird derzeit gesichert und einige Teile müssen noch in der Nacht abgetragen werden. Ein Radbagger des THW ist an der Einsatzstelle eingetroffen, um dabei zu helfen.

In mehreren angrenzenden Straßen ist die Stromversorgung derzeit unterbrochen. Der Stromausfall wird noch mehrere Stunden andauern.

Für die betroffenen Personen wurde im Feuerwehrhaus Vaihingen (Bachstraße 6 in 70563 Stuttgart) eine Notunterkunft eingerichtet. Dort werden heiße Getränke und Essen vom DRK ausgegeben. Einsatzkräfte der Feuerwehr haben alle betroffenen Gebäude aufgesucht und die Bewohner über die Notunterkunft informiert.

Die Einsatzmaßnahmen werden voraussichtlich bis Mitternacht andauern. Eine abschließende Pressemitteilung wird am Donnerstag, den 18. Januar verschickt.

Einsatzkräfte:

Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Löschzug, Kleineinsatzfahrzeug für Türöffnung

Feuerwache 2: Löschzug, Abrollbehälter-Atemschutz

Feuerwache 3: Einsatzleitwagen

Feuerwache 4: Gerätewagen Atemschutz-Messtechnik

Feuer- und Rettungswache 5: Löschzug

Verwaltungsstandort: Direktionsdienst, Inspektionsdienst, Pressesprecher

Werkfeuerwehr Netze BW Stuttgart

Freiwillige Feuerwehr

Abteilung Birkach: Gerätewagen-Messtechnik

Abteilung Degerloch/Hoffeld: Einsatzleitwagen 1

Abteilung Logistik: Gerätewagen-Transport, Mannschaftstransportwagen

Abteilung Sommerrain: Mannschaftstransportwagen mit Drohne

Abteilung Vaihingen: Mannschaftstransportwagen, zwei Löschfahrzeuge

Wachbesetzung

Abteilung Degerloch/Hoffeld: Mannschaftstransportwagen, Löschfahrzeug

Abteilung Sillenbuch: Löschfahrzeug, Drehleiter

Rettungsdienst: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, zwei Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, Leitender Notarzt, Kriseninterventionsteam, DRK-Schnelleinsatzgruppe

Technisches Hilfswerk: Fachberater, Führungstrupp, Fachgruppe Räumen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

17.01.2024 – 17:47

POL-MA: Mannheim: Fahrlachtunnel nach Vekehrsunfall einseitig gesperrtPM Nr. 2

Der Fahrlachtunnel in Fahrtrichtung Ludwigshafen, der aufgrund eines Verkehrsunfalls gesperrt war, ist gerade wieder für den Verkehr freigegeben worden. Das Verkehrsaufkommen hat sich inzwischen im Bereich der Unfallstelle wieder normalisiert. Die Fahrzeuge, die in den Unfall verwickelt waren, wurden von Abschleppwagen weggebracht. Die Ursache des Unfalls und die Folgen müssen weiter ermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Alexander Gund, Stellv. PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 17:07

POL-S: Explosion und Brand in Wohngebäude

Es hat am Mittwochmittag (17.01.2024) aus bisher unbekanntem Grund eine Explosion in einem Gebäude in der Katzenbachstraße gegeben. Mehrere Personen haben die Explosion gegen 13.20 Uhr bei den Notrufnummern der Polizei und der Rettungsleitstelle gemeldet. Etwa zwölf Streifenbesatzungen waren aktiv, um den Bereich abzusperren und den Verkehr umzuleiten. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits eigenständig verlassen, aber eine 58-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte haben sich um die Frau gekümmert und sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur genauen Ursache der Explosion sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 16:47

POL-LB: Ludwigsburg: Unfall auf der L 1100 mit 40.000 Euro Sachschaden

Am Donnerstag (17.01.2024) ereignete sich gegen 14.15 Uhr auf der Landstraße 1100 zwischen Neckarweihingen und Marbach am Neckar ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Sattelzug. Der 39-jährige Fahrer eines Volkswagen war in Richtung Marbach am Neckar unterwegs, als er aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abkam. Nachdem er zuerst mit der linksseitig verlaufenden Leitplanke kollidierte, geriet er zurück auf die Fahrbahn und stieß gegen einen Sattelzug, der in Richtung Ludwigsburg fuhr. Anschließend prallte der Volkswagen auch noch gegen die Leitplanke am rechten Fahrbahnrand. Aufgrund dessen war das Auto nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sattelzug wurde ebenfalls erheblich beschädigt, musste jedoch nicht abgeschleppt werden. Insgesamt dürfte der entstandene Sachschaden sich auf etwa 40.000 Euro belaufen. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 16:29

POL-OG: Ettenheim - Einbruch, Hinweise erbeten

Ein bisher unbekannter Täter soll in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, zwischen 20 Uhr und 8 Uhr, mithilfe eines unbekannten Gegenstands eine Glasschiebetür eines Geschäfts in der Gutenbergstraße zerstört haben. Bisherigen Informationen zufolge wurden dabei anscheinend keine Gegenstände oder Waren gestohlen. Der Schaden durch das Zerbrechen der Türscheibe wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Personen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Ermittlern des Polizeipostens Ettenheim unter 07822 44695-0 in Verbindung zu setzen.

/ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 16:23

POL-RT: Fahrzeugbrand; Einbruch; Verkehrsunfälle

Bad Urach (RT): Fahrzeug in Brand geraten

Am Mittwochmorgen ereignete sich in der Münsinger Straße ein Fahrzeugbrand. Die Rettungs- und Einsatzkräfte wurden um 8.45 Uhr alarmiert, nachdem der Mercedes eines 62-jährigen Mannes aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen hatte. Der Mann erlitt dabei offenbar leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht, um weitere Untersuchungen und Behandlungen durchzuführen. Obwohl die Feuerwehr schnell eingriff und das Fahrzeug löschen konnte, wird der Sachschaden auf etwa 40.000 Euro geschätzt. (mr)

Bad Urach (RT): Einbruch in Schule

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in eine Schule in der Immanuel-Kant-Straße eingebrochen. Zwischen 23.20 Uhr und 6.30 Uhr gelangte ein Unbekannter durch ein eingeschlagenes Fenster ins Gebäudeinnere. Dort beschädigte er mehrere Türen und gelangte so ins Sekretariat und das Lehrerzimmer. Der Einbrecher brach mehrere Schränke auf und durchsuchte sie. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde jedoch nichts entwendet. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Der Polizeiposten Bad Urach hat zusammen mit Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Neckartailfingen (ES): Zusammenstoß mit Gegenverkehr

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der K1229 wurden nach ersten Erkenntnissen fünf Personen leicht verletzt. Eine 58-jährige Frau war gegen 8.45 Uhr mit ihrem Ford Fiesta auf der Kreisstraße von Neckartailfingen in Richtung Raidwangen unterwegs. In einer scharfen Linkskurve geriet sie aufgrund der rutschigen Fahrbahn mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte der Ford mit dem entgegenkommenden Hyundai Veracruz eines 66-jährigen Mannes. Sowohl die beiden Fahrer als auch drei weitere Insassen im Hyundai wurden dabei verletzt. Eine sofortige ärztliche Versorgung war nicht erforderlich. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Gegen 11 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden. (rd)

Tübingen (TÜ): Radfahrerin gestürzt

Eine 28-jährige Radfahrerin hat nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen erlitten, als sie am Mittwochvormittag in der Sindelfinger Straße stürzte. Die Frau war kurz nach neun Uhr mit ihrem Fahrrad und einem Anhänger auf der Straße unterwegs. Als sie wegen eines ausparkenden Fahrzeugs bremste, geriet sie auf der glatten Straße ins Rutschen und stürzte. Der Rettungsdienst brachte sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Es kam zu keiner Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen. (rd)

Balingen (ZAK): Auffahrunfall

Ein Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der B 463 auf Höhe Weilstetten führte zu einer leichtverletzten Person und einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein 34-jähriger Mann war gegen 7.30 Uhr mit seinem Mercedes Vito in Richtung Balingen unterwegs, als eine vor ihm fahrende 30-jährige Frau mit ihrem Nissan Quashqai aufgrund eines vorherigen Auffahrunfalls mit geringfügigem Sachschaden bremsen musste. Als der 34-Jährige ebenfalls bremste, geriet sein Mercedes auf der teilweise vereisten Fahrbahn ins Rutschen und prallte in das Heck des Nissan. Der Mercedes-Fahrer blieb unverletzt, während die Nissan-Fahrerin nach derzeitigen Erkenntnissen leicht verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte sie zur Untersuchung ins Krankenhaus. Ihr Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), 07121/942-1105

Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103

Christian Wörner (cw), 07121/942-1102


Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.01.2024 – 16:10

POL-MA: Mannheim: Fahrlachtunnel nach Vekehrsunfall einseitig gesperrt

Nach einem Autounfall im Fahrlachtunnel um etwa 15:45 Uhr musste die nördliche Röhre geschlossen werden, um den Unfall aufzunehmen. Im Tunnel kam es zu einer Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Lastwagen. Gemäß bisherigen Informationen wurde eine Person leicht verletzt. Die Unfallaufnahme ist noch im Gange. Die Ursache des Unfalls wird untersucht. Aufgrund der Straßensperrung kommt es zu Verkehrsstörungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Knapp
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 15:50

POL-FR: Freiburg - Altstadt: Unbekannte Autofahrer sollen Demonstrierende bedrängt haben - Polizei sucht Zeugen

Freiburg - Altstadt: Vier Demonstranten, die sich am Montag, 15.01.2024, gegen 16:00 Uhr auf der Bismarckallee, Ecke Friedrichstraße niedergelassen hatten, sollen von bisher unbekannten Fahrzeugführern bedrängt worden sein. Zu diesem Zeitpunkt hatten insgesamt elf Personen an der genannten Örtlichkeit ihren Protest zum Ausdruck gebracht und waren aus diesem Grund auf die Straße gegangen. Während die Polizei vor Ort ihre Feststellungen traf, wurde durch einen Zeugen bekannt, dass zu Beginn der Aktion drei bislang unbekannte Fahrzeugführer vier Teilnehmer bedrängt hatten. Niemand wurde nach bisherigen Erkenntnissen verletzt, jedoch wurde der Rucksack eines Demonstranten beschädigt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, insbesondere diejenigen, die Informationen über die Fahrzeugführer geben können, sich unter der Telefonnummer 0761 882-2880 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

An dieser Stelle möchten wir erneut darauf hinweisen, dass Versammlungen im Freien bis zu 48 Stunden vor der Bekanntgabe bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet werden müssen. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass jede Versammlung und andere Situationen, die polizeiliches Eingreifen erfordern, von uns individuell bewertet werden. Wenn der Anfangsverdacht einer Straftat vorliegt, wird der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige zur Entscheidung vorgelegt.

js

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Johannes Saiger
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 15:35

POL-AA: Weinstadt: Gegen Leitplanke geprallt

Ein BMW-Fahrer, der 31 Jahre alt ist, fuhr am Mittwochmorgen um 6 Uhr auf der B29 in Richtung Schorndorf. Bei Weinstadt führte er aufgrund eines anderen Autos, das die Spur wechselte, eine starke Lenkbewegung aus und geriet anschließend auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen die Schutzplanke. Danach kam er auf dem Standstreifen zum Stillstand. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 6000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 15:25

POL-FR: Grafenhausen: Auto überschlägt sich - Fahrer bleibt unverletzt

Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich auf der L 170 zwischen Schluchsee und Grafenhausen-Rothaus ein Autounfall, bei dem sich ein Fahrzeug überschlug. Der Fahrer, der 24 Jahre alt ist, verlor aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über seinen Kleinwagen. Das Auto überschlug sich neben der Straße und kam auf dem Dach zum Liegen. Ersthelfer kümmerten sich um den Fahrer, bis der Rettungsdienst eintraf. Nach dem derzeitigen Wissensstand scheint er nahezu unverletzt geblieben zu sein. Das Auto erlitt einen Totalschaden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro. An dem Einsatz waren der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei beteiligt, jeweils mit mehreren Fahrzeugen. Zeitweise musste die Landstraße vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 15:12

POL-FR: Laufenburg: Gestohlen gemeldetes Fahrrad im Keller des Eigentümers gefunden

Die Polizei in Laufenburg hat im Januar 2024 ein Fahrrad im Keller des Eigentümers gefunden, das als gestohlen gemeldet wurde. Der Eigentümer hatte im Sommer 2023 eine Anzeige erstattet. Sein Rennrad, das mehrere tausend Euro wert ist, soll am Bahnhof in Laufenburg gestohlen worden sein. Während der durchgeführten Ermittlungen ergaben sich Unstimmigkeiten und schließlich Verdachtsmomente, dass dieser Diebstahl möglicherweise vorgetäuscht wurde. Überprüfungen bei der zuständigen Versicherung ergaben, dass der Fahrradeigentümer dort bereits einen Schadensfall gemeldet hatte. Aufgrund der Ermittlungsergebnisse wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen ein Durchsuchungsbeschluss gegen den Fahrradeigentümer erlassen, der im Januar vollstreckt wurde. Das gesuchte Fahrrad befand sich im Keller. Gegen den 27-jährigen Tatverdächtigen wird wegen Vortäuschens einer Straftat und versuchten Betruges ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 15:11

PP Ravensburg: Blitzeis sorgt für zahlreiche Unfälle

Starke Regenfälle auf gefrorenem Boden haben am Mittwochmorgen die Polizei und Rettungskräfte beschäftigt: Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg wurden insgesamt 32 Verkehrsunfälle aufgrund von Glätte registriert. Bei den meisten Unfällen entstand nur Sachschaden, bei vier Unfällen wurden Personen leicht verletzt. In Neufrach geriet eine Autofahrerin gegen 5.30 Uhr von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Sie wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt, ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Gegen 6 Uhr stürzte ein Radfahrer in Herbertingen aufgrund der Glätte. Auch er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei einem Auffahrunfall in Pfullendorf wurde gegen 6.40 Uhr ebenfalls eine Person leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Kurz nach 8 Uhr hat sich ein Autofahrer auf der Kreisstraße zwischen Bonndorf und Winterspüren überschlagen. Der Fahrer kam aufgrund der eisglatten Fahrbahn nach links von der Straße ab, woraufhin sich das Fahrzeug aufgrund des abschüssigen Geländes überschlug. Der Fahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Schwerpunkt lag mit 19 Verkehrsunfällen im Landkreis Sigmaringen, gefolgt vom Landkreis Ravensburg mit zehn und dem Bodenseekreis mit drei glättebedingten Unfällen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.01.2024 – 15:08

POL-AA: Ostalbkreis: Unfalllfucht - Diebstahl aus Hofladen - Unfall

Westhausen: Vorfall im Garten

Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer durch die Schmiedgasse. An der Kreuzung zur Mozartstraße geriet das Fahrzeug von der Straße ab, beschädigte einen Zaun und fuhr durch einen Vorgarten. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Westhausen unter der Rufnummer 07363/919040 entgegen.

Ellwangen: Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro

Am Mittwoch kurz nach 9 Uhr fuhr eine 37-jährige Fahrerin eines Chrysler auf der Straße Im Grüble. Aufgrund der glatten Straße konnte sie ihr Fahrzeug an der Einmündung zur K3333 nicht zum Stillstand bringen und rutschte in den Kreuzungsbereich. Dort stieß sie gegen den Mercedes eines 61-jährigen Fahrers, der seinerseits die K3333 in Richtung Ellwangen befuhr. Es wurde niemand verletzt.

Bartholomä: Einbruch in Hofladen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden aus einem Hofladen in Rötenbach Fleischwaren im Wert von etwa 500 Euro gestohlen. Hinweise auf den oder die Diebe nimmt der Polizeiposten Heubach unter der Rufnummer 07173/8776 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 15:05

POL-OG: Hügelsheim - Sachbeschädigung durch Graffiti

Polizeibeamte des Polizeipostens Iffezheim haben am Montagmorgen um 9 Uhr einen vermuteten Graffiti-Sprayer in Hügelsheim festgenommen. Laut Zeugenaussagen soll der 14-Jährige zusammen mit anderen Jugendlichen die Bushaltestelle in der Badener Straße und ein Stromhäuschen in der Eichenstraße mit Graffiti besprüht haben. An den Händen des 14-Jährigen wurden Farbspuren entdeckt. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks wurden Spraydosen, mehrere Edding-Stifte sowie Papiere mit Schriftzügen und Graffitis gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Erziehungsberechtigten über die Tat informiert und die Beamten begleiteten die Jugendlichen zu ihrer Schule, wo sie dem Rektor übergeben wurden. /ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:57

POL-MA: MannheimHeidelbergRhein-Neckar-Kreis: Kein wesentlich erhöhtes Unfallaufkommen durch Schnee- und Eisglätte // PM Nr.2

Nachdem die Straßen glatt wurden, hat das Polizeipräsidium Mannheim eine vorläufige Bilanz über den polizeilichen Einsatz erstellt. Insgesamt wurden von den Beamten des Präsidiums 26 Unfälle im Zusammenhang mit der Glätte registriert. Davon ereigneten sich 16 Unfälle im Stadtgebiet von Mannheim, zwei Unfälle im Stadtgebiet von Heidelberg und acht Unfälle im Rhein-Neckar-Kreis. Die Anzahl der Verletzten, die in der ersten Pressemitteilung mit drei Personen angegeben wurde, blieb unverändert. Im öffentlichen Nahverkehr kam es teilweise zu Verzögerungen oder sogar zum Ausfall bestimmter Linien.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:53

POL-UL: (UL) Ulm - Unerlaubte MüllentsorgungEin Zeuge fand am Montag illegal entsorgten Hausmüll auf einem Parkplatz bei Donaustetten.

Am Montag wurde ein Müllsünder gegen 09.30 Uhr von einem Augenzeugen dabei beobachtet, wie er seinen Müll an einem Parkplatz an der B30 illegal entsorgte. Eine Streife des Verkehrsdienstes Laupheim stellte vor Ort fest, dass fünf Tüten Hausmüll dort unerlaubt abgeladen wurden. Im Müll fand die Polizei Hinweise auf den Verursacher, was sie zu einem 50-jährigen Mann führte. Dieser wird nun mit einer Anzeige rechnen müssen. Zusätzlich wird er die Kosten für die Entsorgung des Mülls tragen müssen.

++++ 0094311 (JS)

Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:52

POL-OG: Ortenberg - Einbruch, Hinweise erbeten

Am Montagmorgen um etwa 8 Uhr gelang es einem bislang unbekannten Täter, durch das Aufhebeln eines Fensters Zutritt zu einer Gaststätte des Vereins am "Dorfplatz" zu erlangen. Es scheint, dass in der Gaststätte Schubladen und Lagerräume durchsucht wurden. An einem Fenster des Gebäudes entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 500 Euro. Nach aktuellen Erkenntnissen wurden eine Geldkassette mit einem zweistelligen Betrag sowie Lebensmittel entwendet. Personen, die in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Polizeipostens Gengenbach unter der Telefonnummer 07803 9662-0 zu melden. /ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:45

BPOLI-Flugh. STR: Airport Stuttgart: Bundespolizei vollstreckt am Dienstag zwei Haftbefehle

Am Dienstag (16.01.2024) wurden am Flughafen Stuttgart zwei Haftbefehle zur Strafvollstreckung von der Bundespolizei vollstreckt.

Während einer Polizeikontrolle im öffentlichen Terminalbereich wurde ein 76-jähriger griechischer Staatsangehöriger von den Beamten am Morgen aufgrund einer Fahndungsausschreibung der Staatsanwaltschaft Stuttgart festgenommen. Der Mann wurde wegen Betrugs angeklagt. Da der 76-Jährige die verhängte Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er am selben Vormittag in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert, um eine Ersatzfreiheitsstrafe von 17 Tagen zu verbüßen.

Am Nachmittag wurde bei der Einreisekontrolle aus Otopeni ein 27-jähriger rumänischer Fluggast von den Beamten festgenommen. Dieser wurde von der Staatsanwaltschaft Mannheim aufgrund eines Haftbefehls zur Strafvollstreckung wegen fahrlässigen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung gesucht. Nachdem der Festgenommene mithilfe einer Bekannten die Geldstrafe in Höhe von 1200 Euro beglichen hatte, durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 78781 - 1020/ -0
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

17.01.2024 – 14:39

POL-UL: (UL) Ulm - Ladendieb ertappt und festgenommenAm Dienstag stahl ein 19-Jähriger hochwertige Ware aus einem Bekleidungsgeschäft in Ulm.

Etwa um 18.30 Uhr wurde ein Mann von einem Detektiv beobachtet. Er umwickelte die Sicherungen gegen Diebstahl mit Alufolie und steckte die Kleidung in eine Tasche, die er bei sich trug. Der Wert der Kleidungsstücke betrug mehrere tausend Euro. Der Detektiv stellte den Mann und informierte die Polizei. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der junge Mann bereits am Morgen einen anderen Ladendiebstahl begangen hatte. Er wurde vorläufig festgenommen und auf eine Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.

++++0100779 (JS)

Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:38

POL-LB: Aidlingen: Verkehrsunfall auf der K1067

Zwei Personen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 30.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch (17.01.2024) gegen 09:50 Uhr auf der Kreisstraße 1067 (Deufringer Straße) bei Aidlingen ereignete. Ein 31-jähriger Fahrer eines Audi A4 war auf dem Weg von Aidlingen nach Gärtringen. Vermutlich war der 31-Jährige aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse und der mit Schneematsch bedeckten Straße zu schnell unterwegs, wodurch er nach einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Audi A4 geriet quer zur Fahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Audi Q3 einer 77-jährigen Frau. Beide Insassen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Die 77-Jährige erlitt leichte Verletzungen, der 31-Jährige schwerere. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt und in Krankenhäuser gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die K1067 musste für die Unfallaufnahme und anschließende Reinigungsarbeiten bis etwa 13:40 Uhr in beide Richtungen gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:37

FW Stuttgart: Erstmeldung: Explosion in Wohngebäude - Gebäudewand eingestürzt

Am Mittwochmittag um etwa 14 Uhr riefen mehrere Personen die Feuerwehr an, da es in einem Wohngebäude in der Katzenbachstraße in Stuttgart-Vaihingen zu einer Explosion gekommen war.

Als die Feuerwehr eintraf, war eine Wand des Gebäudes komplett eingestürzt und Trümmerteile lagen auf der Straße. Eine Bewohnerin konnte sich selbstständig aus dem Gebäude retten und wird derzeit vom Rettungsdienst behandelt.

Derzeit wird noch ein Hund vermisst, der sich im Gebäude befindet. Die Feuerwehr setzt ihre Einsatzmaßnahmen fort. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen in der Katzenbachstraße. Auch eine Drohne der Feuerwehr wird derzeit eingesetzt.

Die Feuerwehr Stuttgart ist mit etwa 60 Einsatzkräften vor Ort im Einsatz.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wird eine Abschlussmeldung versendet.

Die Pressestellen der Feuerwehr und der Polizei sind vor Ort im Einsatz. Bei Rückfragen der Presse wenden Sie sich bitte an: 0711 21673555

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

17.01.2024 – 14:32

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Senior beim Rückwärtsrollen eingeklemmt

Mit leichten Verletzungen ist ein 70 Jahre alter Mann nach einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 12.30 Uhr in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Der Senior saß zum Unfallzeitpunkt auf einer Bank am Parkplatz der St.-Konrad-Schule in der Straße "Am Sonnenbüchel". Ein 74-jähriger BMW-Lenker wollte auf dem Parkplatz sein Fahrzeug starten, als dieses aus noch ungeklärter Ursache außer Kontrolle geriet und rückwärtsfuhr. Dabei fuhr der Wagen über einen Bordstein und kollidierte mit der Bank, auf der der 70-Jährige saß. Der Senior erlitt Verletzungen im Bereich der Beine. Weitere Personen wurden nicht verletzt, der Sachschaden fiel gering aus. Die Ermittlungen der Polizei zum Unfallhergang dauern an.

Ravensburg

Auffahrunfall fordert zwei Verletzte

Zwei leicht verletzte Personen und Sachschaden in Höhe von rund 7.000 Euro hat ein Verkehrsunfall gefordert, der sich am Dienstag gegen 22.30 Uhr auf der B 30 ereignet hat. Ein 27-jähriger VW-up-Fahrer erkannte zwischen den Anschlussstellen Ravensburg-Nord und Weingarten zu spät, dass ein vorausfahrender 36 Jahre alter VW-Golf-Lenker verkehrsbedingt bremsen musste und fuhr auf. Während der 27-Jährige unverletzt blieb, mussten der Golf-Fahrer und dessen 21-jähriger Beifahrer vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die beiden Fahrzeuge.

Weingarten

Auffahrunfall - Verursacher unter Drogen

Deutliche Anzeichen auf Betäubungsmitteleinfluss hat eine Polizeistreife am Dienstag bei einem 19-Jährigen festgestellt, der kurz nach 17 Uhr in der Schussenstraße mit seinem Mercedes dem Nissan eines vorausfahrenden 63-Jährigen aufgefahren ist. Bei der Kollision entstand Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro, die Beteiligten blieben unverletzt. Der 19-Jährige musste die Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten und hat mit einem empfindlichen Bußgeld sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot zu rechnen.

Isny

Opfer verliert bei Betrug knapp 2.000 Euro

"Hallo Mama, ich habe eine neue Nummer...". Etliche Bürger haben in den vergangenen Wochen und Monaten eine Nachricht mit diesem oder ähnlichem Wortlaut auf ihr Mobiltelefon bekommen. Doch nicht das eigene Kind, sondern Betrüger stecken hinter dem Absender der Nachricht. Eine solche wurde einer 62-Jährigen im Laufe der Woche zum Verhängnis. Die Frau vertraute darauf, dass die Nachricht von ihrer Tochter stammte und ging auf eine weitere Kommunikation mit dem Absender ein. Dieser bat im weiteren Verlauf darum, eine Rechnung für ihn zu begleichen. Die 62-Jährige kam daraufhin der Bitte ihrer vermeintlichen Tochter nach und überwies knapp 2.000 Euro auf ein Konto. Obwohl die Frau im Anschluss Anzeige bei der Polizei erstattete, konnte die Überweisung nicht rückgängig gemacht werden. Die Polizei warnt daher erneut vor dieser Betrugsmasche. Nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt mit ihren Angehörigen auf, und zwar auf den Ihnen bekannten Rufnummern. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und überweisen Sie kein Geld an fremde Konten. Weitere Informationen zu dieser Betrugsform und anderen Betrugsmaschen erhalten Sie auf www.polizei-beratung.de.

Leutkirch

Einbruchsversuch

In ein Wohnhaus in der Seilerstraße haben bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Freitag und Dienstag versucht, einzubrechen. An der Haustür stellte eine alarmierte Polizeistreife Hebelspuren fest. Warum die Täter von ihrem Vorhaben abgelassen haben, ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Personen, die im Bereich des Einfamilienhauses im fraglichen Zeitraum Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch zu melden.

Leutkirch

Radfahrerin übersehen - Unfall

Leichte Verletzungen hat eine 69 Jahre alte Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall am Dienstag in der Isnyer Straße erlitten. Ein 70-jähriger Citroen-Fahrer wollte kurz nach 15 Uhr von der Haydnstraße in Richtung Stadtmitte abbiegen und übersah dabei die vorfahrtsberechtigte Radlerin. Die Frau stürzte und wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Der Sachschaden wird auf rund 500 Euro beziffert.

Bad Wurzach

Eisplatte trifft Pkw - Verursacher fährt weiter

Eine Eisplatte hat sich am Dienstag kurz nach 11.30 Uhr auf der L 265 zwischen Arnach und Brugg vom Dach eines Lkw gelöst und ist auf den VW Tiguan einer entgegenkommenden 73-Jährigen gefallen. Während der VW unter anderem an der Windschutzscheibe erheblich beschädigt wurde, fuhr der Fahrer des Lkw unbeirrt weiter. Eine Polizeistreife konnte den Lkw ausfindig machen und leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den 61-jährigen Fahrer wegen Unfallflucht ein. Am Tiguan entstand Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro, ein Abschleppunternehmen lud den Wagen auf. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt.

Aitrach

Vorfahrt missachtet - hoher Sachschaden

Auf rund 35.000 Euro wird der Sachschaden beziffert, der am Dienstag bei einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße entstanden ist. Eine 59-jährige Mercedes-Fahrerin wollte gegen 15 Uhr vom St.-Konrad-Weg nach links in Richtung Ortsmitte abbiegen und übersah dabei den Audi eines 52-jährigen Vorfahrtsberechtigten. Bei der wuchtigen Kollision wurde niemand verletzt, der Audi musste aufgrund erheblicher Beschädigungen an der Front abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.01.2024 – 14:30

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Gammertingen

Die Polizei ermittelt nach einem Einbruch in eine Garage für Arbeitsmaterialien und einem Diebstahl im Gerätehaus. Der Polizeiposten Gammertingen untersucht den Fall, nachdem Kupferdiebe zwischen Freitag und Dienstag in der Josef-Wiest-Straße zugeschlagen haben. Die Täter haben mehrere Rollen Kupferkabel aus der Garage gestohlen und Regenfallrohre aus Kupfer vom Gerätehaus abmontiert. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den Taten gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07574/921687 beim Polizeiposten Gammertingen zu melden.

Gammertingen

Schwerer Verkehrsunfall

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in der Europastraße wurde eine Person schwer verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 58.000 Euro. Gegen 7.45 Uhr geriet ein 22-jähriger Fahrer eines Seat Cupra in einer leichten Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit dem Citroen einer entgegenkommenden 67-jährigen Frau zusammen. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern, der Citroen kam auf einem angrenzenden Grünstreifen zum Stillstand. Die 67-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Unfallverursacher kam anscheinend mit leichten Verletzungen davon und wurde ebenfalls in einem Krankenhaus behandelt. Da ein Alkoholvortest bei dem Unfallverursacher einen Wert von unter 0,5 Promille ergab, musste er eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.

Pfullendorf

Pkw gerät ins Rutschen und prallt gegen ein Gebäude

Der Sachschaden bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen gegen 5 Uhr in der Metzgerstraße beläuft sich auf insgesamt etwa 13.000 Euro. Ein 55-jähriger Renault-Fahrer geriet anscheinend bei niedriger Geschwindigkeit auf glatter Fahrbahn ins Rutschen und prallte neben der Straße gegen ein Gebäude. Der Schaden am Haus wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Mengen

Verkehrskontrolle

Die Fahrt eines 25-Jährigen endete am Dienstagabend bei einer Polizeikontrolle in der Reiserstraße. Beamte des Polizeireviers Sigmaringen stoppten den Renault-Fahrer für eine allgemeine Verkehrskontrolle und stellten dabei Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln beim 25-Jährigen fest. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht und zeigte positiv auf Amphetamin und Cannabis an. Der Autofahrer musste die Polizisten in ein Krankenhaus begleiten, um eine Blutentnahme durchführen zu lassen. Wenn sich der Verdacht der Drogenbeeinflussung bei der Auswertung der Blutprobe bestätigt, wird der Mann mit einer empfindlichen Geldstrafe belegt. Außerdem überprüfen die Beamten derzeit, ob der 25-Jährige im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Bisher konnte er diese entgegen seiner Angaben nicht vorlegen. Möglicherweise erwartet den Renault-Fahrer eine weitere Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.01.2024 – 14:30

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen

Ein Diebstahl hat auf einer Baustelle in der Meersburger Straße in Fischbach stattgefunden. Unbekannte sind zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen in das Gelände eingedrungen und haben zwei Rüttelplatten gestohlen. Es wird vermutet, dass die Diebe einen Bagger von der Baustelle benutzt haben, um die Maschinen zu laden, die jeweils etwa 150 und 580 Kilogramm wiegen. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen 16 Uhr und 17.30 Uhr Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zur Tat und den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Immenstaad unter Tel. 07545/1700 zu melden.

Überlingen

Ein alkoholisierter Radfahrer hat sich bei einem Sturz verletzt. Die Polizei Überlingen ermittelt gegen einen 49-jährigen Mann, der am Dienstagabend betrunken mit seinem Fahrrad unterwegs war. Der Mann fuhr auf dem Gehweg in der Johann-Kraus-Straße, verlor die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte. Dabei erlitt er mehrere Schürfwunden und eine Kopfplatzwunde, die vom Rettungsdienst versorgt werden mussten. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der 49-Jährige alkoholisiert war, was durch den anschließenden Atemalkoholtest mit knapp zwei Promille bestätigt wurde. Der Radfahrer musste eine Blutprobe in einer Klinik abgeben. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Überlingen

Eine Mitarbeiterin ist Opfer einer dreisten Betrugsmasche geworden. Die Polizei ermittelt und warnt vor dieser Art von Telefonbetrug. Eine unbekannte Anruferin hat die Mitarbeiterin eines Geschäfts im Überlinger Bereich kontaktiert und behauptet, dass es technische Probleme mit verschiedenen Bezahlkarten gebe. Um eine manuelle Korrektur oder Entwertung durchzuführen, wurde verlangt, die Guthaben-Codes freizuschalten und am Telefon zu übermitteln. Die Frau hat in gutem Glauben der Forderung nachgegeben, was zu einem finanziellen Schaden im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich geführt hat. Als der Betrug aufgedeckt wurde, hat sie Anzeige bei der Polizei erstattet. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie am Telefon über angeblich ungültige Wertkarten oder defekte Geräte informiert werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie sofort auf, wenn Sie aufgefordert werden, Codes zu übermitteln. Überprüfen Sie selbst die Nummer des Kartenanbieters oder des Dienstleisters für die vermeintlich defekten Geräte und klären Sie dort die Richtigkeit des Anliegens. Wenn Sie bereits Codes übermittelt haben, wenden Sie sich umgehend an die Anbieter, um die übermittelten Codes zu stornieren, und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.01.2024 – 14:05

POL-RT: Dealer in Haft (Tübingen)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen:

Tübingen (TÜ): Beamte einer Rauschgiftermittlungsgruppe haben am späten Dienstagabend (16.01.2024) in Tübingen einen 54-jährigen mutmaßlichen Drogendealer festgenommen.

Frühere Ermittlungen hatten bereits im Herbst letzten Jahres auf die Identität des Mannes hingewiesen. Im Rahmen weiterer Untersuchungen hat sich der Verdacht erhärtet, dass der 54-Jährige einen umfangreichen Handel mit vermutlich aus den Niederlanden eingeführtem Heroin betreibt und damit seinen Lebensunterhalt finanziert.

Nach seiner Rückkehr von einer mutmaßlichen Beschaffungsfahrt konnte der Beschuldigte am Dienstagabend in Tübingen in seinem Auto angetroffen und vorübergehend festgenommen werden. Im Fahrzeug der Polizei wurden etwa 250 Gramm Heroin, 150 Gramm Streckmittel und ein sogenannter Morgenstern, eine verbotene Schlagwaffe gemäß dem Waffengesetz, gefunden. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung wurden unter anderem etwa 750 Gramm Haschisch, 3.500 Euro Bargeld, das mutmaßlich aus dem Drogenhandel stammt, und eine Schreckschusswaffe entdeckt und beschlagnahmt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde der 54-jährige Italiener am Mittwochvormittag dem Haftrichter des Amtsgerichts Tübingen vorgeführt, der die Untersuchungshaft gegen den Beschuldigten angeordnet hat. Er wird nun unter anderem wegen unerlaubter Einfuhr und unerlaubtem Handel mit einer erheblichen Menge an Betäubungsmitteln strafrechtlich verfolgt. (ak)

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kopp (ak), 07121/942-1101

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.01.2024 – 14:00

POL-KN: (Konstanz) Mercedes Vito zerkratzt - rund 2.000 Euro Schaden (11.01.2024)

Ein unbekannter Täter hat am Donnerstag, dem 11.01.2024, an einem Fahrzeug, das auf der Goethestraße geparkt war, einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht. Mit einem scharfen Gegenstand haben die Täter den grauen Mercedes Vito zerkratzt, der auf einem Parkplatz vor der Hausnummer 35 abgestellt war.

Das Polizeirevier Konstanz nimmt gerne sachdienliche Hinweise zu den unbekannten Tätern entgegen. Sie können unter der Telefonnummer 07531 995-2222 kontaktiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:00

POL-KN: (Konstanz) Insgesamt rund 43.000 Euro Schaden bei Unfall auf der Gottlieb-Daimler-Straße (16.01.2024)

Insgesamt wurden drei Autos beschädigt und es entstand ein Blechschaden von etwa 43.000 Euro als Folge eines Unfalls, der sich am Dienstagnachmittag auf der Gottlieb-Daimler-Straße ereignete. Ein 71-jähriger Fahrer verwechselte das Gas- und Bremspedal und stieß mit seinem Hyundai Santa Fe gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Fiat Punto, der wiederum auf einen davorstehenden Renault Clio geschoben wurde. Der Hyundai wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 35.000 Euro, der Fiat mit etwa 5.000 Euro und der Renault mit etwa 3.000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:00

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Kapuzinerweg - schwarzen Ford Kuga beschädigt - Polizei sucht Zeugen (16.01.2024)

Am Dienstagmittag ereignete sich auf dem Kapuzinerweg ein Vorfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Zwischen 12.20 Uhr und 13.50 Uhr touchierte ein unbekannter Autofahrer den schwarzen Ford Kuga, der auf einem Parkplatz abgestellt war. Es wird vermutet, dass dies beim Ein- oder Ausparken geschah und der Kotflügel sowie die Beifahrertür betroffen sind. Der Fahrer verließ jedoch den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:00

POL-KN: (Orsingen-Nenzingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter Ford Transit überfährt Verkehrszeichen und flüchtet - Polizei sucht Zeugen (16.01.2024)

Am Dienstagabend, zwischen 21.50 Uhr und 22.10 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 194 zwischen Nenzingen und Stockach ein Vorfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein Unbekannter fuhr mit einem Ford Transit auf der L194 von Nenzingen in Richtung Stockach. Am Kreisverkehr zum Industriegebiet überfuhr er ein Verkehrszeichen und flüchtete anschließend. Durch den Zusammenstoß brach an dem Ford ein Teil der Stoßstange ab, das auf der Fahrbahn liegenblieb. Ein 32-Jähriger konnte dem Teil nicht mehr rechtzeitig ausweichen und fuhr mit seinem Opel darüber. Dabei entstand ein Sachschaden am Auto in Höhe von etwa 1.500 Euro. Die genaue Höhe des Schadens an dem Verkehrszeichen ist noch unbekannt.

Das Polizeirevier Stockach hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den flüchtigen Ford Transit haben, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 14:00

POL-KN: (Hohenfels, K6175, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der K6175 zwischen Liggersdorf und Kalkofen - weißen VW Polo gestreift und geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise (16.01.2024)

Die Polizei bittet um die Mithilfe von Zeugen, die Hinweise zu einem Verkehrsunfall geben können, der sich am Dienstagmorgen auf der Kreisstraße 6175 zwischen Liggersdorf und Kalkofen ereignet hat. Eine 31-jährige Frau fuhr um 6.45 Uhr mit einem weißen VW Polo von Liggersdorf in Richtung Kalkofen. In einer langgezogenen Kurve kam ihr ein unbekannter Autofahrer entgegen, der den Polo mit seinem Fahrzeug über die gesamte linke Seite touchierte. Ohne anzuhalten und sich um den entstandenen Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort.

Das Fahrzeug der Unfallverursacherin müsste ebenfalls signifikante Schäden auf der linken Seite aufweisen.

Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf die flüchtige Autofahrerin geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Stockach unter der Telefonnummer 07771 9391-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 13:54

POL-UL: (GP) Aichelberg/A8 - Unfälle sorgen für StauAm frühen Mittwochmorgen erlitt ein Lkw-Fahrer bei einem Unfall auf der A8 bei Aichelberg schwere Verletzungen.

Es ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden gegen 5.47 Uhr auf der A8 in Richtung Stuttgart. In der Nähe von Aichelberg verlor ein 19-jähriger Fahrer eines BMWs die Kontrolle und stieß seitlich gegen einen Lastwagen, während er überholte. Der Unfall führte zu einem schweren Folgeunfall. Ein anderer Lastwagenfahrer, 44 Jahre alt, hielt an und stieg aus seinem Fahrzeug aus, um wahrscheinlich Erste Hilfe zu leisten. Eine 47-jährige Opel-Fahrerin erkannte die Person auf der Fahrbahn zu spät und erfasste sie. Der 44-jährige Mann wurde mit schweren Verletzungen von Rettungskräften in eine Klinik gebracht. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat beide Unfälle aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen entstand ein Gesamtschaden von mindestens 100.000 Euro. Abschleppwagen haben die Fahrzeuge geborgen. Aufgrund der Unfälle mussten alle drei Fahrstreifen zeitweise gesperrt werden, was zu einem Rückstau von etwa 10 km führte. Der Verkehr wurde über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Gegen 8.30 Uhr war die Unfallstelle wieder frei.

+++++++

Thomas Hagel, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 13:15

POL-FR: Glatteis sorgt für Verkehrsunfälle

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

In der Nacht vom Dienstag, 16.01.2024, bis zum Donnerstag, 17.01.2024, führte das Wetter erneut zu einer Vielzahl von Verkehrsunfällen.

Am 16.01.2024 gegen 20:45 Uhr ereignete sich bereits an der Abzweigung B317 der B31 ein Verkehrsunfall. Der Fahrer geriet aufgrund von Glatteis ins Schleudern, kam auf die Gegenfahrbahn und prallte dort gegen die Leitplanke. Schließlich kam das Auto fast in der Mitte der Straße zum Stehen. Der Fahrer blieb unverletzt, aber sein Auto wurde wirtschaftlich total beschädigt und es entstand ein Sachschaden an der Leitplanke in Höhe von ca. 500 EURO.

Zwischen 01:00 Uhr und 04:00 Uhr musste die B31 im Bereich Höllental vorübergehend gesperrt werden, da die Fahrbahn aufgrund von Eisregen unpassierbar war. Mehrere Fahrzeuge blieben stecken und konnten erst weiterfahren, nachdem die Straßenmeisterei die Fahrbahn gestreut hatte.

Gegen 04:15 Uhr konnte ein Lastwagen auf der B31, in der Nähe von Rötenbach, ebenfalls erst weiterfahren, nachdem die Straßenmeisterei gestreut hatte.

Gegen 05:15 Uhr ereignete sich bei der Heliosklinik, im Kreisverkehr vor dem Klinikum, ein Verkehrsunfall mit einem Bus. Der Bus fuhr in den Kreisverkehr, geriet ins Rutschen und touchierte dabei einen Baum. Dabei wurde der Spiegel des Busses abgerissen. Der genaue Sachschaden kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht beziffert werden.

Ein weiterer Verkehrsunfall ereignete sich ebenfalls gegen 05:15 Uhr an der Einmündung Schliechtstraße und Kolumban-Kayser-Straße in Lenzkirch. Aufgrund der vereisten Fahrbahn und des Gefälles konnte der Autofahrer nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit einem Gartenzaun. Auch hier kann der genaue Sachschaden noch nicht beziffert werden.

Gegen 06:00 Uhr ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall im Haldenweg in Lenzkirch. Der Unfallverursacher rutschte seitlich gegen ein entgegenkommendes Auto. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 1000 EURO.

In der Biberwiese in Titisee-Neustadt beging ein Autofahrer Fahrerflucht. Er rutschte aufgrund der Glätte und kollidierte mit einem ordnungsgemäß geparkten Auto. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Verursacher meldete sich später bei der Polizei.

Gegen 07:30 Uhr blieb ein Auto in der Jostalstraße in Titisee-Neustadt aufgrund einer vermutlich defekten Batterie liegen. Da das Auto nicht beleuchtet war, musste es von der Polizei abgesichert werden.

Ein weiterer Verkehrsunfall ereignete sich gegen 09:15 Uhr auf der B31 zwischen Titisee und Neustadt. Ein Auto drehte sich aufgrund der Glätte und kam schließlich im Straßengraben zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt, aber sein Auto musste abgeschleppt werden.

Insgesamt ereigneten sich im Zeitraum vom 16.01.2024, 20:00 Uhr, bis zum 17.01.2024, 12:00 Uhr, etwa 6 Unfälle aufgrund von Glatteis. Dabei entstand Sachschaden, der in seinem Ausmaß nicht genau beziffert werden kann, jedoch wurden keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 13:12

POL-FR: Jugendliche wird von Unbekannter bedroht

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Titisee-Neustadt]

Am 16.01.2024, um 19:50 Uhr, wurde eine junge Person auf ihrem Weg zum Bahnhof in Titisee-Neustadt von einer bislang unbekannten Dame mit einem aufgeklappten Taschenmesser bedroht. Das Mädchen konnte der bedrohlichen Situation entkommen, indem es die Flucht ergriff. Die unbekannte Frau wird wie folgt beschrieben:

Etwa Ende 40 Jahre alt, trägt eine graue Jogginghose, eine Strickjacke und eine Stoffmütze.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 13:10

POL-FR: Einbruch durch unbekannten Täter

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Lenzkirch]

In der Zeit zwischen dem 13.01.2024, 12:30 Uhr, und dem 16.01.2024, 06:30 Uhr, wurde in ein Geschäft in Lenzkirch, Schwarzwaldstraße, eingebrochen. Es wurde Schaden verursacht, dessen Höhe bisher unbekannt ist.

Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Lenzkirch unter der Telefonnummer 07653/964390 oder jederzeit beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 13:06

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Gefährliches Überholen trotz Gegenverkehr- eine Leichtverletzte und insgesamt 30.000 Euro Schaden (17.01.2024)

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 419 zwischen Waldmössingen und Beffendorf, bei dem eine Autofahrerin leichte Verletzungen erlitt. Ein 60-jähriger Fahrer eines Renault Koleos war um 5.30 Uhr auf der L 419 von Waldmössingen in Richtung Beffendorf unterwegs. Der Mann überholte einen vor ihm fahrenden Wagen einer Zeugin auf der mit Eis bedeckten Straße. Während des Überholvorgangs bemerkte der 60-Jährige einen entgegenkommenden VW-Caddy einer 47-jährigen Frau. Aufgrund der winterlichen Bedingungen war es nicht möglich, den Überholvorgang abzubrechen, wodurch es zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden Wagen kam. Die VW-Fahrerin wurde durch die Wucht des Aufpralls leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Abschleppwagen kümmerten sich um die beschädigten Autos, an denen insgesamt Blechschäden in Höhe von 30.000 Euro entstanden sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 13:00

POL-KN: (St. GeorgenSchwarzwald-Baar-Kreis) Auffahrunfall fordert einen Leichtverletzte (16.01.2024)

Ein Autofahrer wurde bei einem Unfall am Dienstag gegen 14 Uhr auf der Bundesstraße 33 zwischen Mönchweiler und "Schoren" leicht verletzt. Eine 25-jährige Busfahrerin hielt mit einem Linienbus aus verkehrsbedingten Gründen an, was ein nachfolgender 39-Jähriger mit einem Toyota Corolla zu spät bemerkte. Er fuhr auf den haltenden Bus auf und erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen. Die Passagiere im Bus blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtsachschaden von knapp 15.000 Euro. Ein Abschleppdienst musste den nicht mehr fahrbereiten Toyota abholen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 13:00

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Vorfahrtsunfall fordert eine Leichtverletzte (16.01.2024)

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag gegen 8.30 Uhr auf der Kreuzung Spital- / Moltkestraße ereignete, gab es eine leicht verletzte Person und einen Sachschaden von fast 20.000 Euro. Eine Autofahrerin verursachte den Unfall, als sie mit ihrem VW Sharan auf der Kreuzung mit einem von rechts kommenden Mercedes GLC zusammenstieß, der Vorfahrt hatte. Dabei erlitt die 47-jährige Fahrerin des Mercedes leichte Verletzungen und wurde in eine Unfallklinik gebracht. Die beschädigten Autos wurden von Abschleppdiensten von der Unfallstelle abgeholt.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:58

POL-UL: (BC) Maselheim - NACHTRAG zur Pressemeldung vom 12.01.2023 - 11:41 Uhr - Am Dienstag verstarb ein 7-jähriges Kind an den Folgen eines Unfalls vom Donnerstag bei Maselheim.

Wie es berichtet wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5690430), ereignete sich am Donnerstag um etwa 18 Uhr ein Unfall in der Laupertshauser Straße. Bei diesem Vorfall erlitt das 7-jährige Kind schwere Verletzungen. Es wurde nun bekannt gegeben, dass das Kind am Dienstag seinen Verletzungen erlag.

++++0067940 (BK)

Thomas Hagel vom Polizeipräsidium Ulm ist unter der Telefonnummer 0731/188-1111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:51

POL-FR: Lörrach: Brand in Schultoilette

Am Dienstag, den 16.01.2024, kurz vor 14.00 Uhr, alarmierte der Hausmeister einer Gemeinschaftsschule in der Wintersbuckstraße die Feuerwehr aufgrund eines Feueralarmes. Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, überprüfte der Hausmeister den entsprechenden Melder und bemerkte eine starke Rauchentwicklung in einer Toilette. Sofort wurde die Schule evakuiert. Der Brand in der Toilette im ersten Obergeschoss konnte schnell gelöscht werden. Vermutlich hat jemand einen Seifenspender mit Papierhandtüchern in Brand gesetzt, was zu der Rauchentwicklung führte. Außerdem wurden Papierhandtücher in eine Deckenleuchte gesteckt. Durch den Brand wurden die Wände der Toilette verrußt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Bei einer Untersuchung wurden in zwei weiteren Toiletten noch weitere Seifenspender entdeckt, bei denen ebenfalls versucht wurde, sie in Brand zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 12:45

POL-KN: (Schenkenzell/ Lkr. Rottweil) Ins Schleudern geraten und mit dem Auto überschlagen (17.01.2024)

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 34-jähriger Fahrer mit einem BMW X1 auf der Strecke von Aichhalden nach Schiltach ins Schleudern geriet und das Fahrzeug überschlug. Der Mann war um etwa 8.30 Uhr auf der Straße "Auf der Staig" unterwegs und verlor aufgrund der vereisten Fahrbahn die Kontrolle über das Auto. Es überschlug sich und kam mit einem Sachschaden von rund 15.000 Euro auf dem Dach am linken Straßenrand zum Liegen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Rettungsdienst wurde alarmiert und versorgte den Mann vor Ort. Ein Abschleppdienst wurde beauftragt, das Fahrzeug zu bergen und abzutransportieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:42

POL-OG: Mittelbaden - Unfallhäufung durch Eisregen und überfrierende Nässe -Nachtragsmeldung -

Aufgrund der Wetterbedingungen am Mittwoch hatten die Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Offenburg viel zu tun. Bis 12 Uhr mussten sie insgesamt etwa 50 Unfälle aufnehmen und bearbeiten, die aufgrund der spiegelglatten Fahrbahnen passiert waren. In einigen Fällen einigten sich die Unfallbeteiligten selbst, ohne die Polizei einzubeziehen. Zum Glück verliefen die meisten Kollisionen glimpflich und ohne Verletzte. Es gab nur vereinzelt leichte Verletzungen, aber es sind keine schwerwiegenden Verletzungen bekannt.

Der erste Unfall ereignete sich gegen 3:30 Uhr in einem Kreisverkehr auf der L75 in Neuried. Ein Motorradfahrer rutschte auf der glatten Fahrbahn aus und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Gegen 6 Uhr verlor ein Lastwagen auf der extrem vereisten Gerichtsstraße in Lahr die Kontrolle und schob eine zuvor ebenfalls ins Rutschen geratene Nissan-Fahrerin einen Meter in die Tiefe (siehe separate Pressemitteilung).

Ein Lastwagen geriet kurz nach 6:30 Uhr in der Sander Straße in Appenweier von der Fahrbahn ab und kam schräg zum Stehen. Der Lastwagen wurde mittlerweile geborgen. Die Sander Straße war für Bergungsarbeiten bis etwa 11:20 Uhr gesperrt.

Gegen 8:30 Uhr kam es auf der A5 innerhalb weniger Minuten zu vier Unfällen im Bereich der Tank- und Rastanlage Baden-Baden. Unter anderem geriet eine Hyundai-Fahrerin ins Schleudern und ihr Auto überschlug sich. Sie erlitt leichte Verletzungen.

Aufgrund von Teilsperrungen auf der A5 und den getroffenen Maßnahmen konnte letztendlich auf eine geplante und längere Vollsperrung zwischen Baden-Baden und Rastatt verzichtet werden. Der Verkehr läuft inzwischen wieder in beide Richtungen.

/wo

Pressemitteilung vom 17.01.2024, 10:01 Uhr

Mittelbaden - Häufige Unfälle aufgrund von Eisregen und überfrierender Nässe - Sperrung der A5-

Aufgrund der bestehenden Eisbildung und der dadurch unberechenbaren Gefährlichkeit der Strecke wird die A5 in nächster Zeit zwischen den Anschlussstellen Rastatt-Nord und Baden-Baden in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die entsprechenden Vorbereitungen werden derzeit getroffen.

/wo

Pressemitteilung vom 17.01.2024, 9:06 Uhr

Mittelbaden - Häufige Unfälle aufgrund von Eisregen und überfrierender Nässe

Aktuell kommt es aufgrund von Eisregen und überfrierender Nässe vermehrt zu Unfällen, insbesondere in den Bereichen Rastatt und Baden-Baden sowie auf der Autobahn. Auf der A5 sind am Mittwochmorgen zahlreiche Fahrzeuglenker in der Nähe von Rastatt ins Schleudern geraten und sind gegen die Leitplanke oder andere Verkehrsteilnehmer gestoßen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob oder wie viele Menschen dabei verletzt wurden. In einigen Fällen kommt es aufgrund der Unfälle zu Teilsperrungen. Das Polizeipräsidium Offenburg wird im Laufe des Tages ausführlich über die Unfalllage berichten und rät zu besonderer Vorsicht. Tipps der Polizei:

- Bei diesen Straßenverhältnissen sind die richtigen Reifen (Winterreifen) und ausreichend Profil besonders wichtig. - Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss unbedingt den Straßen- und Witterungsbedingungen angepasst werden. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit kann hierbei deutlich zu hoch sein. - Den Sicherheitsabstand einhalten! - Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug frei von Eisplatten und herabfallenden Gegenständen ist, um mögliche Gefahren zu vermeiden. - Das Fahrzeug vor Fahrtantritt von Schnee und Eis befreien. - Die Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug überprüfen - Stichwort "Lichttest". - Frostschutzmittel in der Scheibenwaschflüssigkeit verwenden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:33

POL-UL: (GP) Eislingen an der Fils - Vorfahrt missachtetSachschaden und eine Verletzte sind das Ergebnis eines Unfalls am Dienstag in Eislingen/Fils.

Etwa um 19.15 Uhr war ein junger Mann im Alter von 24 Jahren mit einem Mercedes in der Poststraße in Richtung Salach unterwegs. Er fuhr in die Kreuzung zur Holzheimer Straße ein und scheint dabei den Audi einer 49-jährigen Frau übersehen zu haben. Die Frau war in der Holzheimer Straße unterwegs und kam von links. Die Fahrerin des Audis hatte Vorfahrt und war auf dem Weg zum Kreisverkehr. In der Kreuzung kollidierten die beiden Fahrzeuge. Der vermutliche Unfallverursacher blieb unverletzt, im Gegensatz zur 49-jährigen Frau. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde von einem Krankenwagen betreut. Nach einer kurzen Behandlung konnte sie jedoch nach Hause gehen. Die Polizei Eislingen nahm den Unfall auf und schätzt den Schaden am Mercedes auf etwa 10.000 Euro und den am Audi auf ungefähr 6.000 Euro. Beide Autos blieben fahrbereit. Auf den 24-jährigen Fahrer kommt nun eine Anzeige zu.

++++0100933 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.01.2024 – 12:25

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Beim Anfahren nahenden Daimler übersehen - rund 9.500 Euro Sachschaden (16.01.2024)

Am Dienstag, gegen 13.45 Uhr, hat eine 78-jährige Fahrerin eines Seat beim Starten vom Fahrbahnrand der Oberndorfer Straße einen von hinten kommenden Daimler eines 71-Jährigen nicht bemerkt und dadurch einen Zusammenstoß verursacht. Beide Fahrzeuge wurden dabei mit einem Sachschaden in Höhe von etwa 9.500 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:25

POL-KN: Einsetzender Regen und damit verbundene Straßenglätte führte zu einer Vielzahl von Unfällen in den Landkreisen Konstanz, Rottweil, Tuttlingen und dem Schwarzwald-Baar-Kreis

Am frühen Morgen des Mittwochs begann es zu regnen, was zu Straßenglätte führte. Dies führte am frühen Mittwochmorgen und den gesamten Vormittag über zu einer Vielzahl von Verkehrsunfällen in den Landkreisen Konstanz, Rottweil, Tuttlingen und dem Schwarzwald-Baar-Kreis, die zum Polizeipräsidium Konstanz gehören. Besonders viele Unfälle ereigneten sich im Bereich Schramberg und den umliegenden Gemeinden. Die zuständigen Polizeireviere und die Verkehrspolizei haben zwischen 04.30 Uhr und Mittagszeit über 70 Verkehrsunfälle aufgrund der vorherrschenden Straßenglätte registriert, bei denen hauptsächlich Blechschäden entstanden sind. Der Landkreis Konstanz war mit 18 Unfällen betroffen, der Landkreis Rottweil mit 17 Glatteisunfällen, der Landkreis Tuttlingen mit 20 und der Schwarzwald-Baar-Kreis mit 16 Verkehrsunfällen. Insgesamt wurden bei allen Unfällen fünf Personen leicht verletzt. Auch Räumfahrzeuge waren teilweise an den Unfällen beteiligt und sind gegen geparkte Autos gerutscht. Der entstandene Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen und Verkehrseinrichtungen wird nach erster Einschätzung weit über 100.000 Euro betragen. Zudem ereigneten sich aufgrund der Straßenglätte in allen Landkreisen zahlreiche kleinere Unfälle, die von den Beteiligten selbst geregelt wurden und bei denen die Polizei nicht gerufen wurde. Die Situation auf den Hauptstrecken hat sich mittlerweile etwas entspannt. Auf den Nebenstrecken besteht jedoch teilweise immer noch Glättegefahr, weshalb die Polizei weiterhin zu vorsichtiger Fahrweise mahnt.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:24

POL-KN: (Dunningen/ Lkr. Rottweil) Unfall beim Überholen - rund 14.000 Euro Schaden (16.01.2024)

Am Dienstag gegen 15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bösinger Straße, bei dem ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro entstand. Ein 57-jähriger Fahrer eines Hyundai war auf der Bösinger Straße von Seedorf in Richtung Bösingen unterwegs und überholte einen VW eines 80-jährigen Fahrers. Während des Überholvorgangs kam es zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Glücklicherweise blieben beide Fahrer bei dem Unfall unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:23

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Autofahrer unter Drogeneinfluss unterwegs (17.01.2024)

Polizeibeamte des Reviers Schramberg haben am Mittwoch einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Gegen 1 Uhr überprüften die Beamten einen 38-jährigen Fahrer eines VW auf der Straße "Am Hammergraben". Dabei bemerkten die Polizisten, dass der Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen stand, was sich bei einem nachfolgenden Drogentest bestätigte. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und er musste sich einem Bluttest in einem Krankenhaus unterziehen. Der 38-Jährige wird nun wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:21

POL-KN: (Deißlingen/ Lkr. Rottweil) Unfall auf der Kreuzung Bismarckstraße/ Kirchbergstraße (16.01.2024)

Es ereignete sich ein Unfall am Dienstagnachmittag gegen 14.30 Uhr an der Kreuzung Bismarckstraße/Kirchbergstraße, bei dem ein Blechschaden in Höhe von insgesamt etwa 7.000 Euro entstand. Eine 44-jährige Fahrerin eines Peugeot 208 war auf der Kirchbergstraße in Richtung Bismarckstraße unterwegs. Im Bereich der Kreuzung stieß sie mit einem VW Golf eines 23-jährigen Fahrers zusammen, der auf der Bismarckstraße aus Richtung Seestraße kam. Der beschädigte Peugeot war nicht mehr in der Lage zu fahren und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:08

POL-OG: Schutterwald - Besonders schwerer Fall des Diebstahls, Zeugenaufruf

Am Montagabend zwischen 16 und 22 Uhr soll ein bisher unbekannter Täter einen Pkw gestohlen haben. Der graue Hyundai mit dem Kennzeichen OG wurde zuvor anscheinend abgeschlossen auf einem Privatgrundstück im Friedhofweg abgestellt. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Personen, die nützliche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Neuried unter 07807 95799-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 12:05

POL-FR: Landkreis Waldshut: Witterungsbedingte Verkehrsunfälle - eine Autofahrerin wird leicht verletzt

Am Mittwoch, den 17.01.2023, ereigneten sich in den frühen Morgenstunden im Landkreis Waldshut zehn Verkehrsunfälle aufgrund der Witterungsbedingungen (Stand: 11:30 Uhr). Eine Fahrerin wurde leicht verletzt. Die 22-jährige Frau geriet gegen 07:05 Uhr auf der glatten Straße zwischen Detzeln und Tiengen in einer Kurve ins Schleudern. Ihr Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und kam etwa drei Meter unterhalb der Straße in einem Acker zum Stillstand. Die leicht verletzte Fahrerin wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um ambulant versorgt zu werden. Das Auto erlitt einen Totalschaden im Wert von mehreren tausend Euro. Bei allen anderen Unfällen entstanden nur Sachschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 12:04

POL-FR: Bad Säckingen: Einbruch in Handwerksbetrieb

In der Nacht vom Dienstag, den 17.01.2024, wurde in einen Handwerksbetrieb in der Allmendgrütt-Straße in Bad Säckingen eingedrungen. Ein Fenster wurde gewaltsam geöffnet. Ein Tresor wurde komplett entwendet und eine Trockeneismaschine gestohlen. Es scheint, dass mindestens zwei Täter beteiligt waren. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Bad Säckingen (Kontakt 07761 934-0) aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.01.2024 – 11:58

POL-MA: KetschRhein-Neckar-Kreis: Mehr als 12.000 Euro Schaden bei Unfall

Am Dienstag um etwa 09:00 Uhr ereignete sich in der Enderlestraße ein Unfall, bei dem ein 54-jähriger Fahrer eines Mazdas mit einem 29-jährigen BMW-Fahrer zusammenstieß und einen Sachschaden von mehr als 12.000 Euro verursachte. Der 54-jährige Fahrer war in Richtung Karlsruher Straße unterwegs, als er im Kreuzungsbereich der Seestraße den von rechts kommenden BMW-Fahrer übersah und mit ihm kollidierte. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:57

POL-MA: Mannheim: Festnahme nach Sachbeschädigung an fünf Autos

Nachdem ein 22-jähriger Mann am Dienstagabend gegen 22:20 Uhr in der Mittelstraße mindestens fünf Autos beschädigt hatte, wurde er von einer Polizeistreife festgenommen. Ein Betroffener beobachtete den jungen Mann dabei, wie er auf sein Auto und vier weitere geparkte Autos am Straßenrand einschlug und -trat. Er rief die Polizei an und verfolgte den Mann. Kurz darauf konnte das 22-jährige Individuum von einem Polizeiteam in der Nähe des Tatortes ohne Widerstand festgenommen werden. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und einer starken Alkoholisierung musste er die Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt verbringen. Die genaue Höhe des Sachschadens an den Fahrzeugen ist noch nicht endgültig geklärt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:56

POL-MA: Mannheim: Unbekannte werfen Flasche auf vorbeifahrenden LKW - Zeugen gesucht!

Bislang unbekannte Täter warfen am Dienstagabend gegen 19:20 Uhr in der Neckarauer Straße eine Flasche aus Glas auf einen vorbeifahrenden Lastkraftwagen und beschädigten dadurch die Windschutzscheibe. Der Fahrer des Lastkraftwagens war auf dem Weg von der Neckarauer Überführung in Richtung Casterfeldstraße, als er an einer Ampel in Höhe der Bahnhaltestelle Hochschule zwei männliche, möglicherweise jugendliche Radfahrer bemerkte. Plötzlich warf einer der beiden eine Glasflasche auf den herannahenden Lastkraftwagen und traf die Windschutzscheibe, die dadurch erheblich beschädigt wurde. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Anschließend gelang es den beiden Tätern, unerkannt in Richtung Innenstadt zu flüchten. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau sucht nun Zeugen, die Hinweise zu den Radfahrern geben können, und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:54

POL-UL: (HDH) Nattheim - Betrunken aufgefahrenIm Rausch und ohne Führerschein verursachte am Dienstag bei Nattheim ein 51-Jähriger einen Unfall.

Um etwa 14.30 Uhr war der Mann mit seinem KIA auf der B466A in Richtung Anschlussstelle A7 Heidenheim unterwegs. Vor ihm fuhr ein 53-Jähriger mit einem Mercedes Vito. Der Fahrer des KIA bemerkte zu spät, dass der andere Verkehrsteilnehmer aus Verkehrsgründen anhalten musste, und fuhr auf den Kombi auf. Bei der Aufnahme des Unfalls gab der 51-Jährige an, dass er geblendet wurde. Die Beamten ließen sich jedoch von dieser Ausrede nicht täuschen, da der KIA-Fahrer bei der Unfallaufnahme nach Alkohol roch. Ein Test bestätigte, dass er deutlich über den erlaubten Grenzwerten Alkohol getrunken hatte. In einer Klinik wurde ihm Blut von einer Ärztin abgenommen. Weitere Untersuchungen der Polizei ergaben, dass der 51-Jährige keinen Führerschein besitzt. Ihm drohen nun mehrere Anzeigen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden an den fahrbereiten Autos auf etwa 2.500 Euro. Der 53-Jährige durfte seine Fahrt fortsetzen, während sich die Halterin des KIA um das Fahrzeug kümmerte. Auch sie muss mit einer Anzeige rechnen, da sie das Fahren ohne Fahrerlaubnis zugelassen hat.

Die Polizei warnt: Personen, die betrunken fahren, bringen sich und andere in Gefahr. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu einer falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktion und Koordination und hemmt die Hemmungen. Diese Kombination ist gefährlich. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und das Fahren konsequent zu trennen, damit alle sicher ans Ziel gelangen.

++++0099690(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.01.2024 – 11:39

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Blitzeis führte am Mittwochvormittag im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zu mehreren Unfällen und Verkehrsbeeinträchtigungen

Es gab besonders glatte Straßen in und um Karlsruhe aufgrund von überfrierender Nässe, was zu mehreren Unfällen führte.

Zwischen 06.00 Uhr und 10.30 Uhr ereigneten sich insgesamt neun Verkehrsunfälle im Stadt- und Landkreis Karlsruhe, die auf die Witterungsbedingungen zurückzuführen waren. Zwei Personen erlitten leichte bis schwere Verletzungen.

Etwa um 09.00 Uhr ereigneten sich zwei Unfälle auf der Bundesautobahn 8 zwischen Pforzheim und Karlsruhe, in der Nähe der Anschlussstelle Karlsbad. Eine Fahrerin verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf vereister Fahrbahn und stieß gegen die Leitplanke. Das Auto überschlug sich und blieb auf der Seite liegen. Die Frau konnte sich leicht verletzt befreien. Ein weiteres Auto konnte nicht mehr ausweichen und berührte ebenfalls die Leitplanke. Die BAB 8 wurde vorübergehend in Richtung Karlsruhe gesperrt.

Gegen 09.30 Uhr stürzten mehrere Fußgänger am Hauptbahnhof Karlsruhe und in Rheinstetten Mörsch auf vereisten Wegen und erlitten Verletzungen.

Um 10.00 Uhr stürzte eine Radfahrerin auf der Weiherfeldbrücke in Karlsruhe und erlitt schwere Verletzungen am Bein. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:33

POL-MA: Dielheim/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht!

Am Dienstag kurz nach 10 Uhr wurde von einer Augenzeugin eine Fahrerflucht in der Hauptstraße beobachtet. Laut der Zeugin fuhr ein Lastwagenfahrer die "Querstraße" in Richtung Hauptstraße entlang. An der Kreuzung bog der Fahrer nach links in die Hauptstraße ab und beschädigte dabei eine Begrenzungsmauer sowie einen Pfosten, die aus dem Boden gerissen wurden. Anschließend verließ der Lastwagenfahrer den Unfallort, ohne seiner Verpflichtung als Unfallverursacher nachzukommen.

Der entstandene Schaden wird auf mehr als 5.000 Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Wiesloch hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:32

POL-MA: Mannheim: Beim Ausparken herannahendes Auto übersehen - 18.500 Euro Sachschaden

Am Dienstag um 16 Uhr ereignete sich auf der Untermühlaustraße eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Eine Opel-Fahrerin, 43 Jahre alt, fuhr auf der Untermühlaustraße in Richtung Ludwig-Jolly-Straße. Gleichzeitig fuhr ein Mercedes-Fahrer, 70 Jahre alt, aus einer Parklücke heraus und übersah dabei die herannahende 43-Jährige. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Autos. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 18.500 Euro.

Ein Streifenwagen des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt nahm den Unfall auf und sorgte dafür, dass die Personalien der beiden Unfallbeteiligten ausgetauscht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:31

POL-MA: Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis: Vorfahrtsverletzung führt zur Kollision

Am Dienstagmorgen um etwas mehr als 07:30 Uhr ereignete sich auf der Heidelberger Straße eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Eine 34-jährige Frau fuhr mit ihrem Nissan die Straße "Fohlenweide" in Richtung Robert-Koch-Straße entlang. Aufgrund eines Staus auf der Heidelberger Straße näherte sich die 34-Jährige vorsichtig einer freien Lücke im Kreuzungsbereich, um diese zu überqueren. Dabei übersah sie einen 41-jährigen Fahrer eines VW, der die Heidelberger Straße in Richtung Ortsmitte befuhr. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Ein Streifenwagen des Polizeireviers Schwetzingen nahm den Unfall auf und veranlasste den Austausch der persönlichen Daten der beiden Unfallbeteiligten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Aldingen, Lkr. Tuttlingen) In Schlangenlinien Auto gefahren - 63-Jähriger mit über 2,4 Promille in einem Renault unterwegs

Ein 63-jähriger Autofahrer wird wegen des Delikts der Trunkenheit im Verkehr zur Rechenschaft gezogen, nachdem er am Dienstagabend mit einem Renault in Aldingen unterwegs war und einen Promillewert von über 2,4 aufwies. Gegen 19.10 Uhr beobachtete eine andere Verkehrsteilnehmerin die Fahrt des Renaults in Schlangenlinien auf der Aixheimer Straße und informierte die Polizei darüber. Der Fahrer des Renaults konnte von einer eingesetzten Polizeistreife ausfindig gemacht und überprüft werden. Eine durchgeführte Alkoholüberprüfung ergab ein positives Ergebnis. Nach einer Blutentnahme und der Abgabe des Führerscheins muss sich der Mann nun in einem Strafverfahren wegen der Autofahrt unter erheblichem Alkoholeinfluss verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:29

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: 25.000 Euro Sachschaden nach Auffahrunfall

Am Dienstag um etwa 10 Uhr stieß ein 56-jähriger Fahrer eines BMW auf der L 723 mit einem vorausfahrenden Mercedes-Fahrer, der 30 Jahre alt ist, zusammen und verursachte einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 25.000 Euro. Der 30-Jährige musste sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs abbremsen, was der BMW-Fahrer, der dahinter fuhr, zu spät bemerkte und in das Heck des Mercedes fuhr. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Ein Streifenwagen des Polizeireviers Wiesloch nahm den Unfall auf und sorgte dafür, dass die Personalien der beiden Unfallbeteiligten ausgetauscht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:29

POL-MA: Heidelberg: Autofahrer kommt von Fahrbahn ab und beschädigt mehrere Fahrzeuge

Aus bisher unbekanntem Grund geriet am Dienstagvormittag ein 73-jähriger Fahrer eines Suzuki von der Straße ab und verursachte erheblichen Sachschaden. Nach vorliegenden Informationen fuhr der 73-Jährige gegen 11:45 Uhr auf der Schlierbacher Landstraße in Richtung Heidelberg, als er plötzlich nach links auf die Gegenspur geriet und dann mit einem am Straßenrand geparkten Fiat kollidierte. Dieser wurde wiederum auf einen dahinter geparkten Opel geschoben. Der Fiat rollte anschließend auf die Straße und blieb schließlich dort stehen. Der Suzuki-Fahrer hingegen wurde nach der Kollision zunächst auf den Gehweg abgewiesen, prallte gegen eine Mauer und kam schließlich auf der Fahrbahn in Richtung Neckargemünd zum Stehen. Der 73-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Zum Glück wurden keine weiteren Verkehrsteilnehmer verletzt. Das Fahrzeug des 73-Jährigen wurde stark beschädigt und der Schaden wird auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt. Der Schaden am Fiat wird auf etwa 5.000 Euro und am Opel auf ca. 3.000 Euro geschätzt. Der Schaden an der Mauer kann derzeit nicht genau beziffert werden. Die Schlierbacher Landstraße war für etwa eine Stunde vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Danach konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:27

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 17.01.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Schöntal/K2320: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht

Nachdem ein bis dato unbekannter Autofahrer am Dienstagnachmittag einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 2320 bei Schöntal verursacht hat, bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Fahrer geben können. Gegen 16.50 Uhr war ein 50-jähriger Fahrer eines Fiat Ducato auf der K2320 von Forchtenberg in Richtung Schleierhof unterwegs. Dabei kam ihm ein Kleintransporter mit Pritschenaufbau entgegen, der teilweise auf seiner Fahrspur fuhr und dadurch zur Kollision der beiden Außenspiegel führte. Der Fahrer oder die Fahrerin des Pritschenwagens setzte anschließend die Fahrt fort, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen oder zum Verursacher machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:25

BPOLI-OG: Zwei Festnahmen in Offenburg

Gestern Abend haben die Polizeibeamten der Bundespolizei am Offenburger Bahnhof zwei gesuchte Kriminelle festgenommen. Bei der Überprüfung eines 33-jährigen vietnamesischen Staatsbürgers haben die Beamten einen Haftbefehl wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz festgestellt. Da der Mann die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er nach Abschluss der Maßnahmen ins Gefängnis gebracht, um eine Freiheitsstrafe von 80 Tagen abzusitzen. Kurz darauf wurde ein 49-jähriger französischer Staatsbürger einer polizeilichen Kontrolle unterzogen. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl wegen Beleidigung vor. Auch er konnte die fällige Geldstrafe nicht bezahlen und wurde nach Abschluss der Maßnahmen ins Gefängnis gebracht, um eine Freiheitsstrafe von 20 Tagen abzusitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

17.01.2024 – 11:21

POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Seniorin übersieht Rotlicht und kollidiert mit Kind

Am Dienstag um etwa 15:45 Uhr fuhr eine 78-jährige Fahrerin eines Dacia entlang der Industriestraße von der B 45 kommend in Richtung Ortsmitte nach Bammental. Dabei ignorierte die ältere Dame das rote Licht einer Ampel und stieß mit einem 9-jährigen Jungen zusammen, der zu diesem Zeitpunkt mit seinem Fahrrad die Straße überqueren wollte. Durch den Zusammenstoß erlitt der 9-Jährige leichte Verletzungen. In Anwesenheit seiner Mutter begab er sich in eine Kinderklinik und konnte nach nur wenigen Stunden Aufenthalt wieder entlassen werden. Der unverletzt gebliebenen Seniorin entstand an ihrem Fahrzeug ein Sachschaden im niedrigen dreistelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:21

POL-RT: Verkehrsunfälle; Brände; Körperverletzungsdelikt

Dettingen (RT): Zwei Unfälle auf B 28

Zwei Auffahrunfälle haben sich am Dienstagnachmittag auf der B 28 bei Dettingen ereignet. Gegen 17.30 Uhr fuhr dort eine 23 Jahre alte Frau mit einem VW Transporter in Richtung Bad Urach und kollidierte mit dem Heck eines im stockenden Verkehr stehenden Peugeot einer 62-Jährigen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Den Blechschaden schätzt die Polizei insgesamt auf etwa 8.000 Euro. Fast zeitgleich war ein Mann im Alter von 76 Jahren mit seinem Mercedes auf der Bundesstraße in Richtung Metzingen unterwegs. Er erkannte den Rückstau, der sich infolge des vorausgegangenen Unfalls in beide Richtungen gebildet hatte, offenbar zu spät und wich zur Verhinderung eines Auffahrunfalls nach links aus. In der Folge kam es zur teilweisen Frontalkollision mit dem entgegenkommenden VW eines 57-Jährigen, der seinerseits die Fahrzeugschlange überholte. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der VW um die eigene Achse. Beim Unfall erlitt der 76-Jährige ersten Erkenntnissen zufolge einen Schock. Der VW-Lenker musste mit Verletzungen noch unbekannten Ausmaßes vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. Die Pkw, an denen sich der Gesamtschaden auf schätzungsweise 90.000 Euro belaufen dürfte, wurden abgeschleppt. Im Zuge der Aufnahme der beiden Verkehrsunfälle war eine Vollsperrung der B 28 erforderlich. Kurz vor 20 Uhr war die Fahrbahn wieder frei befahrbar. (mr)

Nürtingen (ES): Brand von Sauna

Ein technischer Defekt könnte die Ursache für den Brand an einer Sauna am Dienstagmittag gewesen sein. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten gegen zwölf Uhr zu dem Wohnhaus in der Schellingstraße aus, nachdem das Feuer gemeldet worden war. Zwei Bewohner wurden ersten Erkenntnissen zufolge durch eine Rauchgasvergiftung leicht verletzt. Sie kamen zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf circa 20.000 Euro geschätzt. (mr)

Ostfildern (ES): Angegriffen und verletzt

Wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt das Polizeirevier Filderstadt nach einem Vorfall am Dienstagmittag in Nellingen. Gegen 13.40 Uhr sollen in der Straße In den Anlagen mehrere Minderjährige auf einen ihnen bekannten 14-Jährigen eingeschlagen haben. Dabei soll unter anderem auch ein Schlagstock verwendet worden sein. Der 14-Jährige erlitt nicht unerhebliche Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen zu den Beteiligten sowie den Hintergründen der Auseinandersetzung aufgenommen. (mr)

Tübingen (TÜ): In Leitplanke gekracht

Ein Schaden in Höhe von rund 9.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der B 28 bei Tübingen entstanden. Ein 54-Jähriger befuhr kurz nach 14.30 Uhr mit einem Nissan Micra die Bundesstraße auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Reutlingen. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor er am Ortsende von Tübingen die Kontrolle über seinen Wagen und krachte in die Leitplanke. Im Anschluss drehte sich der Pkw und blieb auf dem linken Fahrstreifen stehen. Der Nissan wurde in Eigenregie abgeschleppt. (ms)

Kusterdingen (TÜ): Von Fahrbahn abgekommen

Zwei Autofahrende sind am Dienstagnachmittag auf der B 28 zwischen Tübingen und Reutlingen fast zeitgleich mit ihrem Wagen von der Fahrbahn abgekommen. Gegen 16 Uhr verlor ein 44 Jahre alter Mann wohl aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf glattem Untergrund die Kontrolle über seinen Dacia und blieb mit diesem im Grünstreifen stehen. Der Schaden am Dacia beträgt circa 10.000 Euro. Ebenso erging es einer 26-jährigen Mercedes-Lenkerin. Auch sie geriet mit dem Pkw in den Straßengraben, wo sich das Auto überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Die Frau erlitt augenscheinlich leichte Verletzungen. Den Schaden am Mercedes beziffert die Polizei auf etwa 5.000 Euro. (mr)

Dormettingen (ZAK): Ins Rutschen gekommen

Leicht verletzt wurde ein 27-Jähriger, der am frühen Mittwochmorgen auf der Schulstraße mit seinem Transporter ins Rutschen gekommen war. Der Mann war gegen 4.45 Uhr mit seinem Mercedes Sprinter auf der Schulstraße unterwegs und wollte an der Einmündung in die Holgenwiesstraße abbiegen. Dabei verlor er auf der winterglatten Fahrbahn die Kontrolle über seinen Wagen, kam ins Rutschen und von der Fahrbahn ab. Nachfolgend prallte der Sprinter zunächst frontal gegen einen Telefonverteilerkasten bevor er gegen eine Gartenmauer krachte und stehen blieb. Dabei erlitt der Fahrer leichte Verletzungen, die von der Besatzung eines Rettungswagens versorgt wurden. Zur Unterstützung der Unfallaufnahme und zur Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe war die Feuerwehr im Einsatz. Der geschätzte Sachschaden an dem Sprinter wird auf etwa 10.000 Euro beziffert. Der nicht mehr fahrbereite Wagen musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Verteilerkasten wird auf etwa 5.000 Euro, der Schaden an der Gartenmauer auf etwa 3.000 Euro geschätzt. (cw)

Zimmern / Schömberg (ZAK): Pkw nach Unfall in Brand geraten

Zu einem Fahrzeugbrand sind die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Dienstagmittag, gegen 13.45 Uhr, in die Feuerseestraße nach Schömberg gerufen worden. Dort war im Motorraum des Audi eines 25-Jährigen ein Brand ausgebrochen. Er stellte seinen Wagen daraufhin am Fahrbahnrand ab und wählte den Notruf. Die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften anrückte, löschte die Flammen. Wie sich herausstellte, war der 25-Jährige mit seinem Audi zuvor auf der K7168 unterwegs. Dabei war der Pkw zwischen Gößlingen und Zimmern auf dem Schneematsch in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen und hatte einen Koppelzaun beschädigt. Mit dem augenscheinlich leicht beschädigten Wagen wollte der 25-Jährige anschließend zu einem Angehörigen fahren, um den Unfall zu melden. Dabei geriet der Audi in Brand. Der Fahrer wurde von einer Rettungswagenbesatzung untersucht. Er blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 3.500 Euro. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.01.2024 – 11:15

POL-S: Tannenbaum angezündet - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Mittwoch (17.01.2024) haben Unbekannte einen Weihnachtsbaum an der Hirschstraße entzündet. Zwischen 02.30 Uhr und 04.00 Uhr haben die Täter den Baum höchstwahrscheinlich in Brand gesteckt. Ein Augenzeuge hat den noch rauchenden Baum entdeckt und die Polizei verständigt. Durch die Hitze sind drei Fensterscheiben an einer nahe gelegenen Gebäudewand zerbrochen. Ersten Ermittlungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf etwa 15.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903100 beim Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:12

POL-LB: Sindelfingen: Gebäudebrand im Schweppelesgässle

Am Dienstag (16.01.2024) informierte ein Augenzeuge die Feuerwehr und die Polizei, nachdem er gegen 16.15 Uhr einen Brand in einem Gebäude im Schweppelesgässle in Sindelfingen entdeckt hatte. Als die Einsatzkräfte des Polizeireviers Sindelfingen am Ort eintrafen, war die Feuerwehr bereits im Gebäude. Rauch drang aus mehreren Fenstern im ersten Stock. Die Feuerwehrleute stellten fest, dass der Brand in einem Zimmer des derzeit unbewohnten Hauses ausgebrochen war. Nach den ersten Löschmaßnahmen wurde das Haus belüftet. Kurz darauf brach erneut ein Feuer in einer Zwischendecke aus, das ebenfalls gelöscht werden konnte. Aufgrund der Einsturzgefahr musste die Decke abgestützt werden. Während des Einsatzes waren umliegende Straßen zeitweise gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de, bittet Zeugen, die Informationen geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:11

BPOLI-KN: Fingerabdruck identifiziert gesuchten Straftäter

Mithilfe einer Fingerabdruck-Datenabgleichsaktion konnte die Bundespolizei des Reviers Friedrichshafen einen gesuchten Kriminellen festnehmen. Der Verurteilte, der wegen eines schweren Diebstahls angeklagt war, trat noch am selben Abend eine einjährige Gefängnisstrafe an.

Gestern Abend (16. Januar 2024) führten Bundespolizisten eine Kontrolle in der Wartehalle des Bahnhofs Friedrichshafen bei einem algerischen Staatsbürger durch. Der 18-Jährige konnte sich nicht ausweisen, daher begleitete er die Beamten zur Identitätsfeststellung auf das Bundespolizeirevier. Bei der Überprüfung seiner Fingerabdrücke stießen die Polizisten auf einen offenen Haftbefehl. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe (Zweigstelle Pforzheim) suchte nach dem jungen Mann, seitdem das Amtsgericht Pforzheim ihn vor knapp 13 Tagen zu einer einjährigen Gefängnisstrafe verurteilt hatte.

Der algerische Staatsbürger hat bereits eine 19-tägige Untersuchungshaft Anfang 2023 verbüßt, die auf die einjährige Haftstrafe angerechnet wird.

Die Bundespolizeiinspektion Konstanz ermittelt derzeit den genauen aufenthaltsrechtlichen Status der Person. Über mögliche Maßnahmen zur Beendigung des Aufenthalts entscheidet später die zuständige Ausländerbehörde.

Hier geht es zur Originalquelle

Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

17.01.2024 – 11:09

POL-S: 21-Jährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend, den 16.01.2024, wurde ein junger Mann im Klett-Passage von Unbekannten überfallen. Gegen 22.00 Uhr befand sich der 21-Jährige dort und traf auf eine Gruppe von etwa fünf jungen Männern. Die Männer verlangten das Fast Food des Mannes, das er kurz zuvor gekauft hatte, und bedrohten ihn mit Gewalt. Als der 21-Jährige sich weigerte, das Essen herauszugeben, entriss ihm einer der Männer eine Flasche mit einem Softdrink, die er in seiner Jacke aufbewahrte. Als sich mehrere Zeugen näherten, flüchteten die unbekannten Täter zu Fuß in unbekannte Richtung. Einer der Männer war ungefähr 180 Zentimeter groß, schlank und trug eine schwarze Daunenjacke mit auffälligen Nähten, eine schwarze Strickmütze und weiße Kopfhörer. Ein Komplize war ebenfalls ungefähr 180 Zentimeter groß und schlank. Er trug eine schwarze Softshell- oder Daunenjacke mit blauweißen Applikationen an der Schulter. Beide hatten einen leichten Oberlippenbart. Ein dritter Unbekannter war ungefähr 190 Zentimeter groß und trug eine weiße Jacke. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei Stuttgart zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:04

POL-LB: Steinenbronn: Wohnwagen gestohlen

Die Polizeistation in Waldenbuch sucht nach Zeugen, die Informationen über den Diebstahl eines Wohnwagens in der Gewerbestraße in Steinenbronn haben. Es handelt sich um einen Wohnwagen der Marke Hobby, Typ Maxia 660 WQM, der zwischen Montag (15.01.2024) 09.30 Uhr und Dienstag (16.01.2024) 08.00 Uhr gestohlen wurde. Das Fahrzeug war am Straßenrand geparkt und mit einem Kugelkopfschloss gesichert. Der Wert des Wohnwagens beträgt mehr als 40.000 Euro. Wenn Sie etwas gesehen haben, kontaktieren Sie bitte den Polizeiposten Waldenbuch unter der Telefonnummer 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:03

POL-OG: Bühl - Auto beschädigt, Zeugen gesucht

Am Samstag gegen 17:40 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf dem Parkplatz eines Imbisses in der Industriestraße, bei dem ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro entstand. Ersten Erkenntnissen zufolge soll die Fahrerin eines dunklen SUVs beim Einparken einen ordnungsgemäß geparkten Audi berührt und beschädigt haben. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich die unbekannte Autofahrerin vom Unfallort.

Während des Einparkmanövers soll ein weiteres Fahrzeug beschädigt worden sein, wobei es zu einem Kontakt mit der Verursacherin kam und es zu einem Austausch von Personalien kam. Die Beamten des Polizeireviers Bühl haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nun nach Zeugen, insbesondere nach dem Autofahrer, der Kontakt mit der Unfallverursacherin hatte. Hinweise werden unter der Telefonnummer: 07223 99097-0 entgegengenommen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:03

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 17.01.2024 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Walldürn: Unbekannte haben die Einrichtungen des Verkehrslandeplatzes beschädigt - Zeugen werden gesucht

Am Montagabend haben Unbekannte mit ihren Fahrzeugen Teile des Verkehrslandeplatzes in Walldürn beschädigt. Zwischen 19.30 Uhr und 19.45 Uhr fuhren die Personen mit ihren Fahrzeugen über die mit Schnee bedeckte Start- und Landebahn sowie das ebenfalls verschneite Rollfeld des Flugplatzes in der Würzburger Straße. Anhand vorhandener Videoaufzeichnungen konnte festgestellt werden, dass es sich um drei oder vier Fahrzeuge handelte. Eines der Fahrzeuge kam beim Driften von der Start- und Landebahn ab und beschädigte eine Halbbahnmarkierung. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Außerdem wurden fünf im Boden versenkte Nachtflugbefeuerungslampen überfahren. Der entstandene Schaden kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlichem Eingriff in den Flugverkehr, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Angaben zu den Fahrzeugführern machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06281 9040 vom Polizeirevier Buchen entgegengenommen.

Mosbach: Unfall am Polizeirevier

Eine junge Verkehrsteilnehmerin rutschte am Montagmittag mit ihrem VW gegen die Außenwand des Mosbacher Polizeireviers. Auf der winterglatten Fahrbahn verlor die 21-Jährige gegen 12 Uhr die Kontrolle über ihren Polo und rutschte über die Einmündung des Lohrtalwegs in die Hauptstraße. Dort stieß das Fahrzeug gegen den Bordstein, geriet auf den Bürgersteig und prallte anschließend gegen die alten und ehrwürdigen Mauern des Polizeireviers Mosbach. Dabei wurde die Fahrzeugfront des Polo erheblich beschädigt. Zudem platzten durch den Aufprall am Bordstein drei Reifen. An den stabilen Mauern des Polizeireviers wurde lediglich eine kleine Ecke des Mauerwerks beschädigt. Es war nur dem Zufall zu verdanken, dass zum Zeitpunkt des Unfalls keine Fußgänger auf dem stark frequentierten Bürgersteig unterwegs waren und die Autofahrerin glücklicherweise unverletzt blieb. Der Polo war nicht mehr fahrbereit. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Da aufgrund der Witterungsbedingungen kein Abschleppdienst verfügbar war, schoben die Beamten des Polizeireviers Mosbach mit Unterstützung von Mitarbeitern des Mosbacher Bauhofs das Fahrzeug vom Bürgersteig und sicherten es entsprechend ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 11:00

POL-KN: (Immendingen, L 225B 311, Lkr. Tuttlingen) Wartendes Auto gestreift und in die Schutzplanken gekracht

Bei einem Vorfall und einem dadurch entstandenen Schaden von knapp 10.000 Euro ereignete sich am Dienstag gegen 16.10 Uhr an der Kreuzung der Landesstraße 225 mit der Bundesstraße 311 bei Immendingen. Der Verkehr auf der L 225 staute sich an der Einmündung zur B 311. Eine 21-jährige Fahrerin eines Mitsubishi, die auf der L 225 in Richtung Einmündung B 311 unterwegs war, erkannte die Situation falsch und konnte nicht rechtzeitig vor den wartenden Autos anhalten. Beim Ausweichen nach rechts berührte die junge Frau mit ihrem Auto einen VW Golf einer 47-jährigen Autofahrerin und prallte anschließend gegen die Schutzplanken. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:49

POL-LB: Ludwigsburg: 34-Jähriger ohne Führerschein und alkoholisiert in Unfall verwickelt

Am Dienstag (16.01.2024) ereignete sich gegen 12:10 Uhr ein Verkehrsunfall in der Marbacher Straße in Ludwigsburg. Ein 34-jähriger Fahrer eines Smart fuhr zunächst auf dem rechten der beiden Linksabbiegestreifen der Marbacher Straße in Richtung Bottwartalstraße. Kurz vor dem Abbiegen wechselte der Smart-Fahrer nach rechts auf den Geradeausfahrstreifen in Richtung Neckarweihingen. Dabei übersah der 34-Jährige wahrscheinlich den neben ihm fahrenden VW eines 78-Jährigen. Dadurch kam es zur Kollision beider Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß wurde der Smart zunächst nach rechts auf den Gehweg abgelenkt, wo er mit einer Betonwand und später mit einem Ampelmast zusammenstieß. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 25.000 Euro. Der Smart war nach dem Verkehrsunfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 34-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Zudem bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 34-Jährigen. Ein daraufhin freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,3 Promille. Der 34-Jährige musste sich anschließend einer Blutentnahme unterziehen. Dabei wurde der Mann zunehmend aggressiv, weshalb die eingesetzten Beamten Zwang anwenden mussten. Bei der anschließenden Blutentnahme bedrohte er den durchführenden Arzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann auf freien Fuß gesetzt. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:44

POL-OG: Rheinmünster - Verstoß vor Abflug festgestellt

Am Dienstagmorgen um 7:40 Uhr entdeckten Angestellte der Fluggastkontrollstelle am Flughafen Karlsruhe Baden-Baden einen verbotenen Schlagring in der Jacke einer 30-jährigen Passagierin. Die Polizei musste den Schlagring in Verwahrung nehmen. Die Frau wird nun wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz mit einer Anzeige bedroht. /ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:43

POL-OG: Lahr - Unfall auf spiegelglatter Fahrbahn

Aufgrund des Eisregens, der in der Nacht zum Mittwoch begann, war die abschüssige Gerichtsstraße äußerst glatt. Dies führte dazu, dass gegen 6 Uhr morgens eine Fahrerin eines Nissan mit ihrem Auto ins Rutschen geriet und auf dem Podest beim Urteilsplatz zum Stillstand kam. Kurz darauf geriet auch ein Lastwagen ins Rutschen, als er die Gerichtsstraße bergab fuhr. Zunächst streifte er eine Hauswand und prallte dann gegen den auf dem Podest stehenden Nissan. Durch den Aufprall wurde der Pkw über das Podest hinausgedrückt und landete teilweise auf dem Urteilsplatz, der etwa 1,2 Meter tiefer liegt. Glücklicherweise hatte die Fahrerin des Nissan bereits das Fahrzeug verlassen und blieb unverletzt. Auch der Lastwagenfahrer blieb unverletzt und kam mit dem Schrecken davon. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:40

POL-UL: (GP) Göppingen - Unfall beim FahrstreifenwechselAm Dienstag verursachte ein 51-JÄhriger in Göppingen Sachschaden.

Um 7.40 Uhr befand sich der 51-Jährige mit seinem VW Passat auf der Stuttgarter Straße in Richtung Faurndau. Als er sich in Höhe eines Museums befand, wechselte er vom rechten auf den linken Fahrstreifen. Dabei scheint er einen 55-Jährigen mit einem VW Caddy übersehen zu haben. Der andere Fahrer fuhr in gleicher Richtung und befand sich neben ihm. Die beiden Fahrzeuge kollidierten. Es gab keine Verletzten. Die Polizei Göppingen hat den Unfall dokumentiert. Der Schaden am VW Passat wird auf 2.000 Euro geschätzt, während der Schaden am VW Caddy auf 1.000 Euro geschätzt wird. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.

++++0095222 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:36

BPOLI S: Mit Wodkaflasche zugeschlagen

Es kam heute am Stuttgarter Hauptbahnhof zu einer gefährlichen Körperverletzung, bei der eine 29-jährige Frau beteiligt war. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich die deutsche Staatsangehörige, die 29 Jahre alt ist, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch am Bahnsteig 13 des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Gegen 01:45 Uhr wurde die stark alkoholisierte Frau, die über 2,8 Promille hatte, offenbar von einer 65-jährigen Frau aufgrund ihres Zustandes angesprochen. Als sich die Reisende zu der 29-Jährigen hinunterbeugte, vermutlich um ihr zu helfen, versuchte sie auch, der jungen Frau die Wodkaflasche aus der Hand zu nehmen. Daraufhin reagierte die beschuldigte Frau, die am Boden saß, unmittelbar aggressiv und schlug der Geschädigten offenbar mit der Flasche auf den Kopf und verletzte sie dabei. Die Bundespolizei wurde von Zeugen alarmiert und konnte die beiden Frauen kurze Zeit später noch am Bahnsteig 13 antreffen und zur Dienststelle bringen. Aufgrund ihres Zustandes wurde die 65-Jährige zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die 29-Jährige wurde aufgrund ihres Alkoholisierungsgrades nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen bis heute Morgen in Schutzgewahrsam genommen. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.01.2024 – 10:27

POL-LB: Asperg: Unfall mit schwer verletzter Fahrzeuglenkerin

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag (16.01.2024) gegen 13:15 Uhr in der Eisenbahnstraße in Asperg ereignete, gab es eine schwer verletzte Person und einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Eine 57-jährige Fahrerin eines Renaults parkte ihr Fahrzeug aus einer Parklücke am Straßenrand der Eisenbahnstraße aus und fuhr auf die Fahrbahn. Dabei übersah sie vermutlich den herannahenden Transporter eines 24-jährigen Mercedes-Fahrers. Es kam zu einer Kollision beider Fahrzeuge, bei der der Transporter den Renault seitlich etwa zehn Meter weit schob. Durch den Aufprall wurde die Fahrertür des Renaults so stark verformt, dass die 57-Jährige von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden musste. Die Frau erlitt bei dem Verkehrsunfall schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme musste die Eisenbahnstraße gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:25

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 17.01.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Main-Tauber-Kreis: Überwachung des Verkehrs auf der Autobahn und Bundesstraße

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am Dienstagvormittag auf der Bundesstraße 27 bei Tauberbischofsheim zeigten die meisten Verkehrsteilnehmer vorbildliches Verhalten. Zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr stellten die Streifen des örtlichen Polizeireviers lediglich zwei Autofahrer fest, die die Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 Kilometern pro Stunde nicht einhielten. Ein 56-jähriger Fahrer muss nun jedoch mit einem Fahrverbot rechnen, da er in seinem Renault 41 km/h schneller fuhr als erlaubt. Auf der Autobahn 81 führte die Verkehrspolizei Tauberbischofsheim im selben Zeitraum Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs durch. Dabei wurden von den Polizisten acht Verstöße gegen die Sozialvorschriften im Straßenverkehr festgestellt. Darüber hinaus wurden drei Verstöße gegen die Ladungssicherung, eine Geschwindigkeitsüberschreitung, zwei verbotswidrige Überholmanöver, zwei überladene Fahrzeuge und zwei Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht geahndet. Zusätzlich wurden drei Mängelberichte erstellt und zwei Verwarnungen ausgesprochen. Zudem wurden zwei Fahrzeugführer wegen Trunkenheit am Steuer bzw. Fahren unter Drogeneinfluss angezeigt. Besonders auffällig war ein 32-jähriger Lastwagenfahrer, der offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Der Mann versuchte, einen freiwilligen Drogentest mit einem Beutel "sauberem" Urin zu manipulieren. Dies wurde jedoch sofort von den Polizisten bemerkt, die ihn zur Blutentnahme mitnahmen. Da aufgrund des Mitführens des Urinbeutels von Vorsatz ausgegangen werden muss, erwartet den 32-Jährigen nun eine deutlich höhere Strafe als bei einer alleinigen Drogenfahrt.

Wertheim: Mit Drogen im Nasenbereich bei Polizeikontrolle

Nach einer Polizeikontrolle am Dienstagmittag in Wertheim muss ein 40-Jähriger mit mehreren Anzeigen rechnen. Der Mann war gegen 13 Uhr mit seinem Opel am Almosenberg unterwegs, als er von einer Polizeistreife kontrolliert wurde. Dabei wurden Auffälligkeiten bei dem Mann festgestellt und er begann plötzlich aus der Nase zu bluten. Obwohl er behauptete, keine Drogen genommen zu haben, wurden bei ihm ein Beutel mit Kokain in der Hosentasche sowie Rückstände des Betäubungsmittels in seiner Nase gefunden. Er musste sein Fahrzeug stehen lassen, den Schlüssel abgeben und die Beamten für eine Blutprobe in ein Krankenhaus begleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:18

POL-OG: Haslach - Orientierungslose Seniorin aufgefunden

Am Dienstag um 14:15 Uhr informierte ein Autofahrer die Polizei über eine ältere Dame von etwa 80 Jahren, die scheinbar verwirrt auf der B33 zwischen Haslach und Hausach lief. Als die Polizei die 80-jährige Frau antraf, erkannte sie sie aufgrund eines ähnlichen Vorfalls in der Vergangenheit wieder. Daher war bekannt, dass sie möglicherweise aus einer bestimmten Wohneinrichtung abgängig sein könnte. Die Streife brachte sie dorthin zurück und übergab sie unversehrt dem Pflegepersonal.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:18

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 17.01.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn: Die Polizei sucht nach einem Unfall Zeugen und Ersthelfer.

Nach einem schweren Unfall auf der Landesstraße 1100 am Dienstagnachmittag (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5693297) sucht die Polizei nach einem Zeugen und Ersthelfer. Der gesuchte Mann stand mit seinem Auto zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem linken Fahrstreifen der Neckartalstraße in Richtung Heilbronn an der roten Ampel, die vom Lkw-Fahrer missachtet wurde. Er soll auch als Ersthelfer nach dem Unfall gehandelt haben. Leider verließ er die Unfallstelle, bevor die Polizei eintraf. Daher wird er nun gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.

Eppingen/L1110: Kind leicht verletzt nach Unfall mit Sommerreifen.

Am Montagnachmittag wurde ein Kind bei einem Unfall bei Eppingen leicht verletzt. Gegen 14.15 Uhr kam eine 29-Jährige mit ihrem Ford aufgrund von Schneeglätte von der Landesstraße 1110 von Berwangen in Richtung Richen ab und kam in einer Hecke zum Stehen. Durch den Aufprall wurde der Beifahrerairbag ausgelöst und verletzte das 4-jährige Kind der Fahrerin, das dort saß. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Frau ihren Sohn ohne Kindersitz auf dem Beifahrersitz befördert hatte und mit Sommerreifen unterwegs war. Sie muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Neudenau: Drei Verletzte bei Unfall.

Ein 45-jähriger Mann verursachte am Montagnachmittag vermutlich aufgrund von Sommerreifen einen Unfall bei Neudenau. Der Mann fuhr gegen 14 Uhr mit seinem Jaguar auf der Landesstraße 526 in Richtung Allfeld, als er in einer Rechtskurve ins Rutschen geriet und mit dem entgegenkommenden Opel eines 50-Jährigen zusammenstieß. Bei dem Zusammenstoß erlitten alle drei Insassen des Opels leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Talheim/B27: Eine verletzte Person nach Unfall.

Ein Unfall auf der Bundesstraße 27 bei Talheim am Dienstagabend führte zu einer verletzten Person und einem Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Gegen 21.45 Uhr fuhr ein 40-jähriger Skoda-Fahrer von Talheim kommend in Richtung B 27 und wollte diese in Richtung Horkheim überqueren. Dabei missachtete er vermutlich das Rotlicht der Ampelanlage und kollidierte mit dem entgegenkommenden Nissan eines 30-Jährigen, der von Heilbronn kommend in Richtung Lauffen fuhr. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Nissan-Fahrer leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Wüstenrot: Kollision mit Linienbus - Eine Person verletzt.

Ein Unfall am Montagnachmittag in Wüstenrot führte zu einer verletzten Person und einem Sachschaden in Höhe von etwa 9.000 Euro. Gegen 16.30 Uhr fuhr ein 19-jähriger Mercedes-Fahrer auf der schneebedeckten Fahrbahn der Landesstraße 1090 in Richtung Wüstenrot. Als das vor ihm fahrende Auto seine Geschwindigkeit verringerte, bremste der junge Mann ebenfalls ab. Dabei verlor er vermutlich aufgrund von Schneeglätte die Kontrolle über den Mercedes, geriet ins Schleudern und prallte gegen einen entgegenkommenden Linienbus. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 19-Jährige leichte Verletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Im Bus wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:13

POL-OG: Lahr - E-Scooter-Fahrer bei Verkehrskontrollen aufgefallen

Bei zwei Verkehrskontrollen, die am Dienstagabend vom Polizeirevier Lahr durchgeführt wurden, sind unter anderem zwei Fahrer von E-Scootern aufgefallen. Gegen 22 Uhr wurde eine 28-jährige Frau auf der Freiburger Straße angehalten, da sie ohne das vorgeschriebene Versicherungskennzeichen auf ihrem Elektrofahrzeug unterwegs war. Zusätzlich wurde bei ihr der Konsum von THC, einem berauschenden Mittel, vermutet. Ein Urintest bestätigte dies und sie durfte nicht weiterfahren. Neben Anzeigen wegen des unerlaubten Besitzes von Cannabis und Fahren ohne Versicherungsschutz wird auch eine Meldung an die Führerscheinstelle gemacht. Etwa eine Stunde später wurde ein 52-jähriger Mann auf der Marktstraße auf seinem E-Scooter kontrolliert. Während der Verkehrskontrolle wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,3 Promille. Da der Mann außerdem keine Fahrerlaubnis für sein "Elektrokleinstfahrzeug" besitzt, wurde das Fahrzeug eingezogen. Ihn erwartet nun eine Anzeige unter anderem wegen "Trunkenheit im Verkehr".

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 10:09

POL-UL: (HDH) Gerstetten - Auf Vorderfrau aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Dienstag bei Gerstetten.

Etwa um 9.45 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann mit einem kleinen Lastwagen auf der L1168. Eine 44-jährige Frau fuhr vor ihm in gleicher Richtung in Dettingen. Sie war mit einem VW unterwegs und bremste an der Einmündung zur L1164 ab, da sie aufgrund des Verkehrs anhalten musste. Der 47-Jährige bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr in das Heck des stehenden VW. Im VW befand sich auch ein neugeborenes Baby, das vorsorglich vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht wurde. Die beiden Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei Giengen hat den Unfall aufgenommen. Die Polizei schätzt den Schaden an den fahrbereiten Fahrzeugen auf etwa 3.000 Euro.

++++0096443(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.01.2024 – 10:04

POL-MA: MannheimHeidelbergRhein-Neckar-Kreis: Kein wesentlich erhöhtes Unfallaufkommen durch Schee- und Eisglätte // PM Nr.1

Nachdem der Deutsche Wetterdienst vor extremen Schnee- und Eisglätte gewarnt hatte, gibt es laut dem Polizeipräsidium Mannheim keine signifikante Zunahme von Verkehrsunfällen. Bis 09:30 Uhr ereigneten sich insgesamt 14 Verkehrsunfälle aufgrund von Glätte im Raum Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis, bei denen sich bei zwei Unfällen drei Personen leicht verletzten. Das Polizeipräsidium Mannheim bearbeitete zehn Unfälle im Stadtgebiet Mannheim, zwei im Stadtgebiet Heidelberg sowie zwei Unfälle im Rhein-Neckar-Kreis. Der Winterdienst ist seit den frühen Morgenstunden im Einsatz. Auch die Verkehrsdienste Heidelberg und Mannheim patrouillieren auf den Straßen der Region, um Gefahrenstellen zu identifizieren und schnell zu beseitigen. Das Verkehrsaufkommen im morgendlichen Berufsverkehr war geringer als an vergleichbaren Tagen.

Trotzdem wird die Bevölkerung um erhöhte Vorsicht im öffentlichen Raum und besonders im Straßenverkehr gebeten! Es ist mit Beeinträchtigungen im Straßen- und Bahnverkehr zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 09:53

POL-OG: Mittelbaden - Unfallhäufung durch Eisregen und überfrierende Nässe -Streckensperrung A5-

Aufgrund der vorhandenen Eisschicht und der unvorhersehbaren Gefährlichkeit der Strecke wird die A5 zwischen den Anschlussstellen Rastatt-Nord und Baden-Baden vorerst in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die erforderlichen Vorbereitungen dafür werden derzeit getroffen.

Quelle: Pressemitteilung vom 17.01.2024, 9:06 Uhr

Mittelbaden - Häufige Unfälle aufgrund von Eisregen und überfrierender Nässe

Aktuell führen Eisregen und überfrierende Nässe zu vermehrten Unfällen, insbesondere in den Gebieten Rastatt und Baden-Baden sowie auf der Autobahn. Gerade auf der A5 gerieten am Mittwochmorgen viele Fahrzeugführer rund um Rastatt ins Schleudern und kollidierten dabei mit der Leitplanke oder anderen Verkehrsteilnehmern. Es ist derzeit nicht bekannt, ob und wie viele Menschen dabei verletzt wurden. Teilweise kommt es aufgrund der Unfälle zu Teilsperrungen. Das Polizeipräsidium Offenburg wird im weiteren Verlauf des Tages ausführlich über die Unfalllage berichten und empfiehlt besondere Vorsicht. Tipps der Polizei:

- Bei diesen Straßenverhältnissen sind die richtige Bereifung (Winterreifen) und ausreichende Profiltiefe besonders wichtig. - Die Fahrgeschwindigkeit muss unbedingt den Straßen- und Witterungsbedingungen angepasst werden. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit kann in solchen Situationen deutlich zu hoch sein. - Den Sicherheitsabstand einhalten! - Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass das zu führende Fahrzeug frei von Eisplatten und anderen herabfallenden Gegenständen ist, um mögliche Gefahren zu vermeiden. - Das Fahrzeug vor Fahrtbeginn von Schnee und Eis befreien. - Die Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug überprüfen - Stichwort "Lichttest". - Frostschutzmittel in der Scheibenwaschflüssigkeit verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 09:53

POL-UL: (BC) Ingoldingen - Wild kreuzt Fahrbahn /Am Dienstag erfasste ein 39-Jähriger mit seinem Toyota ein Reh bei Ingoldingen.

Um 7.15 Uhr befand sich der Mann auf der K7529 zwischen Winterstettenstadt und Oberessendorf. Ein Reh überquerte die Straße von links nach rechts. Der 39-Jährige konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Tier zusammen. Das Reh verstarb an der Unfallstelle. Die Polizei schätzt den Schaden am Toyota auf etwa 4.000 Euro.

++++0095793(TH)

Bernd Kurz, Telefon: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.01.2024 – 09:32

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Keltern - Brand in einem Mehrfamilienhaus mit hohem Sachschaden

Am Dienstag ereignete sich in Dietenhausen ein Brand in einem Wohnhaus, bei dem keine Personen verletzt wurden.

Nach den bisherigen Ermittlungen bemerkte eine Bewohnerin eines Hauses in der Königstraße gegen 11 Uhr starken Rauch in ihrer Wohnung. Der Brand breitete sich daraufhin auf den Deckenbereich und einen darüber liegenden Speicherraum aus.

Der Brand dürfte nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen in Zusammenhang mit dem Betrieb eines Feststoffbrennofens und der Abführung der entstehenden Wärme über ein Ofenrohr stehen.

Die betroffene Wohnung kann derzeit nicht genutzt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 60 000 Euro. Es wurden keine Personen verletzt.

Die Feuerwehr Keltern und Birkenfeld war mit 25 Einsatzkräften vor Ort.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.01.2024 – 09:30

POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Abstand nicht eingehaltenZu dicht fuhr ein 35-Jähriger am Dienstag auf ein vorausfahrendes Auto bei Bad Schussenried auf und landete abseits der Straße.

Gemäß der Polizei ereignete sich der Vorfall gegen 11.45 Uhr auf der L275 von Bad Schussenried in Richtung Bad Buchau. Ein 35-jähriger Fahrer eines BMW befand sich am Ende einer Fahrzeugkolonne. Das vor ihm fahrende Auto bog auf Höhe des Torfwerks nach links in eine Seitenstraße ab. Dieses hatte zuvor den Blinker gesetzt und die Geschwindigkeit reduziert. Offensichtlich hatte der BMW-Fahrer die Geschwindigkeit des abbiegenden Fahrzeugs falsch eingeschätzt. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der 35-Jährige ab und wich nach rechts auf den Grünstreifen aus. Dort befand sich ein Hinweisschild, welches der BMW rammte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Schaden am BMW auf etwa 4.000 Euro und den Schaden am völlig zerstörten Verkehrszeichen auf rund 600 Euro.

++++0098400(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.01.2024 – 09:27

BPOLI S: 31-Jähriger weigert sich den Zug zu verlassen

Ein 31-jähriger Reisender verweigerte am Dienstagmittag (17.01.2024) den Ausstieg aus einem Zug am Hauptbahnhof Stuttgart und versuchte dann, den Zugbegleiter zurück in den Regionalzug zu drängen. Der 31-Jährige fuhr gestern mit einer Regionalbahn von Ulm in Richtung Stuttgart, wo die Fahrt endete. Bei der Ankunft am Stuttgarter Hauptbahnhof weigerte sich der griechische Staatsbürger gegen 13:15 Uhr offenbar zunächst den Zug zu verlassen, konnte jedoch nach einiger Zeit durch einen Mitarbeiter überredet werden, auszusteigen. Auf dem Bahnsteig soll der stark alkoholisierte Mann den Mitarbeiter dann an der Schulter gepackt und versucht haben, ihn zurück in den Regionalzug zu drängen, offensichtlich um selbst wieder in den Waggon zu gelangen. Alarmierte Einsatzkräfte der Bundespolizei konnten den 31-Jährigen noch vor Ort feststellen und zur Dienststelle bringen. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Nötigung in Bezug auf den Vorfall, bei dem keiner der Beteiligten verletzt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.01.2024 – 09:25

POL-LB: Gerlingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte am Dienstag (16.01.2024) zwischen 09:30 Uhr und 13:30 Uhr einen geparkten Mazda am Fahrbahnrand der Straße "Im Hertling" in Gerlingen. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von circa 5.000 Euro zu kümmern, verließ der Täter den Ort des Geschehens. Zeugen können ihre Hinweise unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 09:20

POL-OG: Bühl - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten

Am Dienstag um etwa 18:40 Uhr gelangten zwei noch unbekannte Personen durch das Aufhebeln einer Terrassentür in eine Wohnung in der Obervogt-Haefelin-Straße. Im Inneren scheinen sie mehrere Kleiderschränke durchsucht zu haben. Nach ersten Informationen kehrte der Wohnungsinhaber zurück, als die Täter noch in der Wohnung waren. Daraufhin flüchteten sie durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Täter waren vermutlich männlich, beide etwa 180 Zentimeter groß, dunkel gekleidet und sprachen Deutsch. Hinweise werden unter der Telefonnummer: 07223 99097-0 entgegengenommen. /ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 09:19

POL-UL: (BC) Biberach - Falscher Polizist am TelefonAm Dienstag scheiterte ein dreister Betrüger mit seiner Masche in Biberach.

Etwa um 14.30 Uhr erhielt eine ältere Dame in der Hermann-Volz-Straße einen Anruf. Der Anrufer gab sich als Polizist aus Ulm aus und berichtete von einem Einbruch in der Nachbarschaft. Den Tätern sei angeblich ein Zettel mit der Adresse der Seniorin abgenommen worden. Die Angerufene war schlau genug, den Betrug des falschen Polizisten zu erkennen. Sie gab keine Informationen preis und beendete das Gespräch. Es gab keinen weiteren Kontakt.

Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei:

- Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von Unbekannten. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen oder ausfragen. Legen Sie auf, wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt. - Wenn Sie angerufen werden, stellen Sie gezielte Fragen an den Anrufer: Nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen. - Notieren Sie die angezeigte Rufnummer auf dem Display! Achtung: Betrüger können diese Nummern manipulieren. Die Polizei verwendet die 110 nicht für Anrufe! - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. - Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter. Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen oder finanziellen Umstände. - Besprechen Sie den Anruf mit Ihrer Familie oder anderen vertrauenswürdigen Personen. - Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Verwenden Sie dabei nicht die Rückruffunktion.

Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern finden Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese ist bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder auch im Internet unter www.polizei-beratung.de erhältlich.

++++0099095(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.01.2024 – 09:17

POL-OG: Iffezheim, B 500 - Verkehrsunfall

Früh am Mittwochmorgen ereignete sich auf der B500 in der Nähe von Iffezheim ein Verkehrsunfall zwischen einem 49-jährigen Fahrer eines Renaults und einem 65-jährigen Fahrer eines Alfa Romeos. Gegen 4:20 Uhr soll der Renault-Fahrer, der aus Baden-Baden kam, versucht haben, insgesamt vier vor ihm fahrende Lastwagen zu überholen. Offensichtlich konnte er nicht rechtzeitig auf die rechte Fahrspur zurückkehren und kollidierte daher mit dem entgegenkommenden Alfa Romeo-Fahrer. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von 10.000 Euro. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. /ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 09:12

POL-LB: Sindelfingen: Unbekannter zerkratzt Fahrzeuge - Zeugen gesucht

Am Dienstag (16.01.2024) zwischen 12:10 Uhr und 12:50 Uhr wurden zwei Fahrzeuge auf dem Parkplatz eines Hotels in der Mahdentalstraße in Sindelfingen von einem bislang unbekannten Täter zerkratzt. Sowohl ein Mercedes als auch ein VW wurden auf der Fahrerseite beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstand. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter der Telefonnummer 07037 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 09:06

HZA-LÖ: Seniorin schmuggelt Luxuskleidung

In Lörrach (ots) ereignete sich folgender Vorfall: Eine 78-jährige Frau versuchte Anfang Januar ihre hochwertige Kleidung über das Zollamt Weil am Rhein-Autobahn zu schmuggeln. Zusammen mit ihrem Ehemann wurde sie als Mitfahrerin in einem britischen Luxusauto bei der Einreisekontrolle von Zollbeamten befragt, ob sie Waren aus der Schweiz gekauft und mitgeführt hätten. Das Ehepaar verneinte dies. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs wurde jedoch eine stilvolle Ladung im Kofferraum entdeckt. In einer Tüte befanden sich teure Damenschuhe. Als der Ehemann gefragt wurde, ob weitere Waren eingekauft wurden und er sich an seine Frau wandte, fiel ihr ein, dass sie Textilien im Wert von fast 4.000 Schweizer Franken gekauft hatte. Die Zöllner fanden in zwei weiteren Einkaufstüten die luxuriöse Garderobe der Frau. Der vorübergehende Gedächtnisverlust der Seniorin führte zur Einleitung eines Steuerstrafverfahrens und zur Erhebung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 1.300 Euro, da die Dame in Luxemburg wohnt. Der Ausgang des Steuerstrafverfahrens ist noch ungewiss. Nach Abschluss der Formalitäten konnte das Ehepaar die Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Maya Jehle
Telefon: 07621 941-1210
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.01.2024 – 09:05

POL-OG: Achern - Trunkenheit mit Folgen

Eine 33-jährige Fahrerin eines VWs fuhr in der Nacht auf Mittwoch die Kirchstraße in Richtung Unzhurst entlang. Aus bislang ungeklärten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Mauer. Die Beifahrerin, eine 27-jährige Frau, wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Nachdem bei der Fahrerin Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde ein Atemalkoholtest mit einem Ergebnis von über 1,4 Promille durchgeführt. Nach der Blutentnahme wurde der Führerschein der 33-Jährigen eingezogen. Sowohl an der Mauer als auch am Auto entstand ein Sachschaden von insgesamt 3.000 Euro./vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 09:04

POL-OG: Mittelbaden - Unfallhäufung durch Eisregen und überfrierende Nässe

Aktuell führen Eisregen und überfrierende Nässe zu vermehrten Unfällen, insbesondere in den Gebieten Rastatt und Baden-Baden sowie auf der Autobahn. Besonders auf der A5 gerieten am Mittwochmorgen zahlreiche Fahrer in Schleudern, kollidierten mit Leitplanken oder anderen Verkehrsteilnehmern. Es ist derzeit unklar, ob und wie viele Menschen dabei verletzt wurden. Teilweise kommt es aufgrund der Unfälle zu Teilsperrungen. Im weiteren Verlauf des Tages wird das Polizeipräsidium Offenburg detaillierte Informationen über die Unfalllage veröffentlichen und empfiehlt besondere Vorsicht.

Hier sind einige Tipps der Polizei:

- Bei diesen Straßenverhältnissen sind die richtige Bereifung (Winterreifen) und ausreichendes Profil besonders wichtig. Die Geschwindigkeit muss unbedingt den Straßen- und Wetterbedingungen angepasst werden. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit kann dabei deutlich zu hoch sein. Planen Sie längere Fahrtzeiten ein!

- Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein!

- Stellen Sie sicher, dass das zu führende Fahrzeug frei von Eisplatten und anderen herabfallenden Gegenständen ist, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

- Das Fahrzeug muss vor Fahrtantritt von Schnee und Eis befreit sein.

- Überprüfen Sie die Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug - Stichwort "Lichttest".

- Achten Sie auf Frostschutz in der Scheibenwaschflüssigkeit.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 08:55

HZA-KA: Tierisch verbotene Einfuhr

Die Zollbehörde in Karlsruhe und Mannheim hat bei einer Postsendung Walfleisch entdeckt.

In einer Lieferung aus Norwegen fand der Zoll in Mannheim ein Stück Walfleisch von 18 cm Größe.

Der Empfänger der Sendung gab auf Nachfrage an, dass es sich um ein Geschenk von einem Freund handelte.

Wale sind vom Aussterben bedroht und unterliegen daher dem Artenschutz.

Das Fleisch wurde vom Zoll beschlagnahmt und wird vernichtet.

Pascal Griesbach, der Pressesprecher des Hauptzollamts Karlsruhe, erklärte dazu:

"Der Zoll möchte nochmals betonen, dass der Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten strengen Vorschriften unterliegt. Es ist wichtig, sich vor dem Empfang einer Sendung aus dem Ausland über die geltenden Regelungen zu informieren. Der illegale Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten stellt nicht nur eine Straftat dar, sondern gefährdet auch das Überleben dieser gefährdeten Arten."

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Pascal Griesbach
Telefon: 0721/1833-1060
E-Mail: Pascal.Griesbach@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.01.2024 – 08:47

POL-MA: Mannheim: Neuer Leiter des Führungs- und Einsatzstabs für das Polizeipräsidium Mannheim

Am Dienstag, dem 16.01.2024, fand die offizielle Amtseinführung von Renato Gigliotti, dem Leitenden Polizeidirektor, im Polizeipräsidium Mannheim statt. Gigliotti hat seit dem 01.01.2024 die Verantwortung für den Führungs- und Einsatzstab des Polizeipräsidiums Mannheim übernommen. Er ist mit dem Einsatzgebiet bestens vertraut, da er zuvor von 1991 bis 2013, mit Unterbrechungen, Teil des Mannheimer Polizeipräsidiums war und zuletzt das Polizeirevier Mannheim-Neckarau leitete. Neben dem Polizeipräsidium Mannheim war Herr Gigliotti auch bereits für die Polizeidirektion Baden-Baden, das Polizeipräsidium Stuttgart, das Polizeipräsidium Offenburg und das Innenministerium des Landes Baden-Württemberg tätig und konnte hier tatkräftig und kompetent unterstützen und sich einen großen Erfahrungsschatz aneignen. Er hat auch internationale Erfahrung gesammelt, indem er seit 2009 für das Bundesministerium des Inneren die Ausstattungs- und Ausbildungshilfe in Bulgarien, Rumänien und der Republik Moldau betreute und ein umfangreiches Netzwerk aufbaute.

Dr. Volker Proffen, Vertreter der Stadt Mannheim, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und begrüßte die Rückkehr des Leitenden Polizeidirektors zum Polizeipräsidium Mannheim. Er beschrieb Mannheim als eine vielfältige und innovative Stadt, die kontinuierlich an ihrer Weiterentwicklung arbeitet. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Mannheim und dem Polizeipräsidium Mannheim sei von großer Bedeutung. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger sei die wichtigste Voraussetzung für diese Aufgabe. Dr. Proffen freute sich darauf, in Renato Gigliotti einen hochkompetenten, motivierten und international erfahrenen Ansprechpartner zu haben.

Polizeipräsident Siegfried Kollmar zeigte sich ebenfalls erfreut über den ersten personellen Höhepunkt des Jahres 2024. Er bezeichnete den Einsatz- und Führungsstab mit seinen Stabsbereichen Führungs- und Lagezentrum, Einsatz, Technik und Zentrale Dienste als das Herzstück des Polizeipräsidiums Mannheim, das die Funktionsfähigkeit der Polizei aufrechterhält. Mit dem Leitenden Polizeidirektor konnte er einen herausragenden Fachmann mit viel Erfahrung und einem authentischen Charakter für die Leitung gewinnen. Gleichzeitig bedankte sich der Polizeipräsident bei Polizeidirektor Dirk Herzbach, der die Leitung kommissarisch übernommen und bereits hervorragende Arbeit geleistet hatte.

Renato Gigliotti ergriff als letzter Redner das Wort und bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den herzlichen und wohlwollenden Empfang. Er freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim und der gesamten Region, für die das Polizeipräsidium Mannheim zuständig ist. Sein Ziel ist es, vorausschauend und effektiv zu arbeiten, um Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf der Straße zu unterstützen und ausreichende Ressourcen bereitzustellen. Seine Devise lautet "Probleme gemeinsam lösen" und er möchte dies in einem vertrauensvollen Miteinander umsetzen.

Das Polizeipräsidium Mannheim freut sich über die Rückkehr eines hochkompetenten Mitarbeiters und wünscht Renato Gigliotti viel Erfolg bei der bevorstehenden Aufgabe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 08:46

POL-OG: Renchen/Ottersweier - Verfolgungsfahrt mündet in Festnahme

Um einer geplanten Kontrolle des Straßenverkehrs in Renchen-Erlach zu entkommen, entschied sich der Fahrer eines Alfa Romeo am Dienstag gegen 16.30 Uhr dazu, das Gaspedal durchzutreten. Nach einer äußerst riskanten Flucht mit Verfolgungsjagd einiger Polizeistreifen durch Renchen, Appenweier, Wagshurst und schließlich nach Ottersweier kam der Alfa Romeo Fahrer in einer Kurve im Industriegebiet von der Straße ab und stieß gegen den Bordstein, der eine weitere Flucht mit dem Fahrzeug verhinderte. Die beiden Insassen versuchten zu Fuß in Richtung Jahnstraße zu fliehen. Der eingesetzte Polizeihubschrauber konnte die Verdächtigen dort schnell ausfindig machen und weitere Polizeikräfte heranführen. Beide Männer wurden anschließend hinter einem Gebüsch sitzend widerstandslos festgenommen. Der Grund, warum die Männer vor der Polizei flüchteten, wurde bereits während der Verfolgungsjagd klar. Die amtlichen Kennzeichen waren seit Dezember als gestohlen gemeldet. Darüber hinaus hatte der Alfa Romeo weder eine Versicherung noch eine Zulassung. Nach einer Überprüfung der vorläufig Festgenommenen stellten die Beamten fest, dass der 18-jährige Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Der zweite Insasse, ein 16-Jähriger, wurde noch am Abend an die Erziehungsberechtigten übergeben. Ein mitgeführtes verbotenes Messer wurde von den Polizeibeamten sichergestellt. Nach Abschluss der Ermittlungen wird die Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.

Zeugen, die durch die Fahrt des Mannes gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 680-460 bei den ermittelnden Beamten des Verkehrsdienstes Baden-Baden zu melden.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 08:30

POL-AA: Schorndorf: Glätteunfälle

Am Mittwochmorgen um etwa 7.15 Uhr fuhr ein 19-jähriger Fahrer eines Audi auf der B 29 zwischen den Anschlussstellen Winterbach und Schorndorf-West. Aufgrund von Glätte kam er bei nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke, bevor er auf dem Standstreifen zum Stillstand kam. Dabei entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro. Der Autofahrer blieb unverletzt. Sein Fahrzeug wird abgeschleppt.

Ein weiterer Glätteunfall ereignete sich am Mittwochmorgen gegen 6.45 Uhr auf der K 1873 kurz vor dem Ortsbeginn von Buhlbronn. Die Fahrerin eines Audi A3 war in einer Kurve zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle auf der glatten Straße. Ihr Auto prallte gegen die Leitplanke und blieb mit einem Achsschaden auf der Straße stehen, wodurch diese komplett blockiert wurde. Das fahruntüchtige Unfallauto musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf 2500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 08:30

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Maulbronn - Mögliches Unfallgeschehen mit Kind: Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag ereignete sich in der Stuttgarter Straße, in der Nähe eines Fußgängerüberwegs, ein Vorfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger.

Nach den aktuellen Informationen versuchte gegen 7:30 Uhr ein neunjähriges Kind, den Fußgängerüberweg in der Stuttgarter Straße, in der Nähe einer Bushaltestelle beim Maulbronner Kloster, zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein dunkler PKW, möglicherweise ein älterer Mercedes, auf der Straße. Es ist noch unklar, ob das Kind beim Überqueren des Fußgängerüberwegs vom Fahrzeug leicht berührt wurde. Ebenso wird ermittelt, welcher Verkehrsteilnehmer grünes Licht hatte. Das Kind erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall. Die Polizei sucht Zeugen, um den genauen Ablauf des Geschehens rekonstruieren zu können, darunter auch einen Busfahrer, der sich in der Nähe des Vorfalls befunden haben soll. Hinweise nimmt das Polizeirevier Mühlacker unter der Rufnummer 07041/9693 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.01.2024 – 08:15

POL-AA: Ostalbkreis: Nach Unfall zu Fuß geflüchtet und schwer verletzt - Sachbeschädigung - Unfälle

Bopfingen: Flucht zu Fuß nach einem Unfall und schwere Verletzungen

Am Dienstagabend ereignete sich auf der B29 zwischen Aufhausen und Lauchheim ein Verkehrsunfall, bei dem der 24-jährige Unfallverursacher schwer verletzt wurde und danach zu Fuß flüchtete. Gegen 22.11 Uhr wurde ein verunfallter PKW kurz vor der Abzweigung Röttingen von einem anderen Verkehrsteilnehmer gemeldet. Der BMW geriet ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab, nachdem ein Reifen geplatzt war. Zeugenberichten zufolge fiel der BMW bereits vor dem Unfall auf, als er über einen längeren Streckenabschnitt mit überhöhter Geschwindigkeit und in Schlangenlinien fuhr. Als die Polizei eintraf, stieg der Fahrer aus dem Auto aus, schlug einem Zeugen, der helfen wollte, ins Gesicht und flüchtete zu Fuß in Richtung der Bahngleise. Er überquerte eine Leitplanke und stürzte anschließend einen etwa 15 Meter tiefen Abhang auf die Bahngleise, wo er schwer verletzt liegen blieb. Der 24-jährige Mann musste von den Gleisen von den Feuerwehren Lauchheim und Bopfingen, die mit vier Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften vor Ort waren, geborgen werden. Dafür musste die B29 zwischen 23 Uhr und 00:50 Uhr vollständig gesperrt werden. Auch die Bahngleise waren von 22:30 Uhr bis etwa 23:30 Uhr für den Bahnverkehr gesperrt. Da in dem Unfallfahrzeug mehrere Alkoholfalschen gefunden wurden und auch der Verdacht auf BtM-Beeinflussung bestand, wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus von der Staatsanwaltschaft Ellwangen angeordnet. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des BMW im Vorfeld gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 zu melden.

Ellenberg: Beschädigung von Eigentum

Zwischen Montag, 17 Uhr, und Dienstag, 7:45 Uhr, wurde ein Buswartehäuschen in der Dietlesmühle beschädigt. Hinweise werden vom Polizeiposten Tannhausen unter 07964/330001 entgegengenommen.

Lorch: Abkommen von der Fahrbahn

Gegen 1:30 Uhr geriet am Mittwoch ein 26-Jähriger mit seinem PKW auf der B297 nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei beschädigte er einen Leitpfosten und überfuhr ein Verkehrsschild. Anschließend kam das Auto im Graben zum Stehen. Bei dem Unfall wurden der Fahrer und sein 24-jähriger Beifahrer leicht verletzt.

Bettringen: Kollision mit einem Baum

Am Dienstag gegen 12:30 Uhr fuhr ein 18-Jähriger mit seinem Audi die Donaustraße entlang. Von dort bog er in den Kreisverkehr Donaustraße/In der Vorstadt ein. Beim Verlassen des Kreisverkehrs in Richtung Gügling geriet sein Fahrzeug gegen den Bordstein und kam dann von der Fahrbahn ab. Schließlich prallte das Auto gegen einen Baum. Im Fahrzeug befanden sich noch drei weitere Personen, die zum Glück alle unverletzt blieben.

Schwäbisch Gmünd: Parkunfall mit 5 beteiligten Fahrzeugen

Beim rückwärts Ausparken in der Lindenfirststraße fuhr eine 57-Jährige am Dienstag gegen 13 Uhr mit ihrem Seat gegen einen gegenüberstehenden VW und einen Citroen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW gegen einen weiteren Audi sowie einen Ford geschoben. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von rund 8.800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 07:57

POL-MA: Heidelberg: Mehrere Fahrräder beschädigt - Geschädigte und Zeugen gesucht

Am Sonntag um etwa 00:30 Uhr wurden vier junge Männer von einem Augenzeugen beobachtet, wie sie ungefähr 10 Fahrräder in der Plöck in der Nähe eines Tattoo-Studios in Heidelberg herumwarfen und beschädigten.

Ein Streifenwagen überprüfte die Plöck auf beschädigte Fahrräder. Dabei wurden ein blaues Puky-Kinderfahrrad mit einem abgetretenen Rücklicht und ein blaues Rennrad mit einer abgerissenen Fahrradkette festgestellt. Beide Fahrräder wurden auf dem Polizeirevier Heidelberg-Mitte sichergestellt.

Der Bezirksdienst Heidelberg-Mitte führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch.

Bisher ist nicht bekannt, wer die Besitzer der beschädigten Fahrräder sind und ob weitere Fahrräder beschädigt oder gestohlen wurden. Daher wird darum gebeten, dass sich Geschädigte sowie weitere Zeugen beim Bezirksdienst Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-282 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 07:53

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Männer bei Streit verletzt, Unfallflucht

Schrozberg: Zwei Männer wurden bei einem Streit verletzt

Am Dienstag um 13:40 Uhr wurde ein Konflikt zwischen zwei Männern in einer Unterkunft für Asylsuchende im Zeller Weg gemeldet. Dabei haben sich die beiden Kontrahenten anscheinend gegenseitig mit einem Messer verletzt. Während ein 35-Jähriger an der Hand verletzt wurde, erlitt sein 39-jähriger Gegner offensichtlich Verletzungen im Gesicht und am Hals und wurde zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Blaufelden hat die Ermittlungen bezüglich der Hintergründe des Vorfalls aufgenommen.

Michelbach an der Bilz: Fahrerflucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer war am Dienstag um 17:00 Uhr auf der Bahnhofstraße unterwegs. Dabei kam ihm ein 49-jähriger Fahrer eines VW Transporters entgegen. Die beiden Fahrzeuge stießen mit ihren linken Außenspiegeln zusammen. Nach dem Zusammenstoß hielt der unbekannte Fahrzeugführer sein Auto an, sammelte die Teile seines Außenspiegels ein und entfernte sich von der Unfallstelle.

Die Polizei Schwäbisch Hall bittet nun um Zeugenhinweise zum unbekannten Fahrzeugführer unter der Telefonnummer 0791 400-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 07:10

HZA-UL: EU-Vorgaben nicht erfüllt - Zollamt Biberach stoppt die Einfuhr von Fenstern und Türen

Biberach (ots)

Ende Oktober des vergangenen Jahres hat das Zollamt Biberach eine Lieferung von 28 Kunststofffenstern und -türen aus Bosnien gestoppt. Letzte Woche haben sie erneut eine Sendung von 37 Kunststofffenstern und 5 Aluminiumtüren überprüft und das Ergebnis war dasselbe: Die Waren sind in der EU nicht zugelassen.

Schon bei der technischen Überprüfung hatten die Zöllner den Verdacht, dass die Ware nicht den Anforderungen der Bauprodukteverordnung entspricht. Eine anschließende Prüfung des Regierungspräsidiums Tübingen hat den Verdacht bestätigt.

Die Bauprodukteverordnung gewährleistet den freien Verkehr von Bauprodukten innerhalb der EU. Darin werden auch Anforderungen aufgeführt, die verschiedene Baumaterialien erfüllen müssen, wie beispielsweise in Bezug auf Brandverhalten, Wärmeleitung oder Schalldämmung.

Da die Einfuhr der Fenster und Türen in die Europäische Union somit verboten ist, musste die gesamte Sendung an den Hersteller in Bosnien zurückgeschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Sarah Mayer
Telefon: 0731/9648-10007
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.01.2024 – 07:09

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle

Weinstadt-Beutelsbach: Zwei Fahrzeuge beschädigt beim Verlassen des Parkplatzes

Eine 84-jährige Fahrerin eines BMWs wollte am Dienstagvormittag gegen 10:50 Uhr aus einer Parklücke in der Buhlstraße ausparken und stieß dabei mit einem geparkten VW zusammen. Als sie dann rückwärtsfahren wollte, legte sie versehentlich erneut den Vorwärtsgang ein und kollidierte erneut mit dem VW, der daraufhin gegen den davor geparkten Mercedes geschoben wurde. An den drei Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 10.000 Euro, zum Glück wurde niemand verletzt.

Schorndorf: Missachtung der Vorfahrt

Ein 36-jähriger BMW-Fahrer fuhr am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr die Friedhofstraße entlang und wollte auf die Schlichtener Straße abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 66-jährigen VW-Fahrers und kollidierte mit diesem im Kreuzungsbereich. Der 64-jährige Mitfahrer im VW erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.01.2024 – 07:00

HZA-LÖ: Energiereiches Schmuggelgut

Am 8. Januar beobachtete eine Streife des Hauptzollamts Lörrach einen Mann in Weil am Rhein, der drei große Pakete aus seinem in der Schweiz zugelassenen Fahrzeug entlud, das vor einem Paketshop geparkt war. Als die Zollbeamtin und der Zollbeamte ihn darauf ansprachen, erklärte der Mann, dass er die Pakete aus der Schweiz mitgebracht habe und sie nun privat von dem Paketshop aus an einen Empfänger in Deutschland versenden wolle. Allerdings deutete die Aufmachung der Pakete darauf hin, dass ein Unternehmen der Absender war. Nachdem er mit diesen Hinweisen konfrontiert wurde, gab der Mann zu, dass sich in den Paketen Produkte seines Schweizer Unternehmens befanden, die als kostenlose Probesendungen für ein Unternehmen im Landkreis Emmendingen bestimmt waren. Der Mann wurde zur Zollstelle Weil am Rhein-Autobahn begleitet, wo die Pakete geöffnet wurden. Der Mann hatte versucht, mehr als 80 Packungen Schokotropfen und über 740 Proteinriegel ohne verpflichtende Zollanmeldung an der gewerblichen Warenabfertigung vorbei nach Deutschland zu schmuggeln. Die Zöllnerin und der Zöllner konnten die Preise der Waren im Webshop des Unternehmens ermitteln und die Eingangsabgaben in Höhe von etwas mehr als 400 Euro berechnen. Gleichzeitig mussten sie gegen den Mann ein Verfahren wegen des Verdachts der versuchten Steuerhinterziehung einleiten und eine Strafsicherheit in Höhe des Abgabenbetrags erheben. Der Mann durfte die Dienststelle schließlich mit den Waren verlassen und sie, falls er wollte, per Post verschicken.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

17.01.2024 – 06:55

POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg - Glatteis verursacht Vielzahl von Verkehrsunfällen - Warnmeldung !

In den vergangenen Stunden führte Glatteis auf den Straßen zu einer Zunahme von Verkehrsunfällen. Die derzeitigen Wetterbedingungen stellten eine große Herausforderung für den Verkehr und die Verkehrsteilnehmer dar. Glücklicherweise gab es bisher hauptsächlich Unfälle mit Blechschäden.

Trotz der Bemühungen der Streu- und Räumdienste hat die Polizei mehrere Unfälle dokumentiert, bei denen die glatten Straßenverhältnisse eine zentrale Rolle bei den Zusammenstößen spielten. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, ihre Fahrweise den Witterungsbedingungen anzupassen und insbesondere die Geschwindigkeit zu reduzieren.

Zusätzliche Einsatzkräfte sind aktiv, um Unfallstellen abzusichern und den Verletzten schnellstmögliche Hilfe zu leisten. Autofahrer werden gebeten, vorsichtig zu fahren und Rücksicht auf mögliche Verkehrsbehinderungen zu nehmen.

Die Wetterlage wird voraussichtlich weiterhin kritisch bleiben, daher ist erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr unerlässlich. Die Polizei empfiehlt außerdem, auf aktuelle Verkehrsinformationen zu achten und geplante Fahrten bei Bedarf zu verschieben.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Verkehrsteilnehmer vorausschauend handeln, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten!

Stand 06:45 Uhr

PP FR/FLZ/TB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882 - 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24