Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 17.05.2025
Heutige (17.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-AA: Schwäbisch Gmünd: Tatverdächtige nach Auseinandersetzung mit zwei Verletzten festgenommen
Aalen (ost)
Wie bereits am Samstagvormittag berichtet wurde, ereignete sich in der Nacht auf Samstag in der Hospitalgasse eine körperliche Auseinandersetzung, bei der zwei Männer im Alter von 22 und 27 Jahren schwere Verletzungen erlitten haben. Nach der Tat wurde beim Kriminalkommissariat Aalen die Ermittlungsgruppe "Vicolo" gegründet. Im Zuge der Untersuchungen konnten rasch zwei Verdächtige identifiziert werden. Dabei handelt es sich um einen 26-jährigen und einen 20-jährigen Mann. Die Verdächtigen wurden noch am selben Tag in Bargau und im Schießtal von den Einsatzkräften festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ellwangen werden sie am Sonntag dem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Nach bisherigen Erkenntnissen kannten sich die Verdächtigen und die Opfer bereits vor der Tat.
Hier ist die Originalmeldung vom 17.05.2025, 10:50 Uhr:
Schwäbisch Gmünd: Zwei Verletzte nach Auseinandersetzung - Zeugen werden gesucht
In der Nacht auf Samstag kam es im Bereich einer Bar in der Hospitalgasse zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Laut den bisherigen Informationen kam es kurz nach 03:00 Uhr aus unbekannten Gründen zu einer Auseinandersetzung in der Bar, die später nach draußen verlagert wurde. Ein 22-jähriger Mann und ein 27-jähriger Mann wurden bei dem Vorfall schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei Aalen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht etwas gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen (Luftfahrtunfall): Segelflugzeug muss notlanden und beschädigt Gewächshaus
Ludwigsburg (ost)
Aufgrund mangelnder Thermik musste ein Segelflugzeug am Samstag (17.05.2025) gegen 12:45 Uhr in der Nähe des Maurener Bergs auf dem Gebiet von Ditzingen notlanden. Der Hilfsmotor des Segelfliegers konnte nicht gestartet werden, weshalb der 59-jährige Pilot auf einem Feld in der Nähe einer örtlichen Gärtnerei notlandete. Da das Feld jedoch nicht lang genug war, kollidierte der Pilot am Ende der Landebahn mit dem linken Flügel gegen ein Gewächshaus der Gärtnerei. Am Gewächshaus entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro, während am Segelflugzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 100.000 Euro entstand. Der Pilot und sein 23-jähriger Passagier blieben unverletzt. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) wurde informiert. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte sechs Streifenbesatzungen im Einsatz. Das PP Einsatz unterstützte außerdem mit einem Polizeihubschrauber. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen zum Luftfahrtunfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Pressemitteilung zu schwerem Verkehrsunfall am 17.05.25 auf der L 301 bei Bad Wurzach (Lkrs. Ravensburg)
Landkreis Ravensburg (ost)
Bad Wurzach
Auto-Fahrer benutzt sein Handy und kollidiert mit einem Motorradfahrer
Ein 73-jähriger Fahrer eines Renault fährt am Samstagmittag auf der L 301 von Seibranz in Richtung Baierz. Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge wird der Autofahrer kurz nach Seibranz durch die Nutzung seines Handys abgelenkt und gerät dadurch vollständig auf die Gegenfahrbahn. Dort kommt es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden BMW-Motorrad, das von einem 58-jährigen gefahren wird. Das Motorrad wird in den Graben geschleudert und der Motorradfahrer wird schwer verletzt. Nach der Erstversorgung durch einen Notarzt wird er ins Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen, die beide abgeschleppt werden, entsteht ein Schaden von etwa 27.000 Euro. Gegen den 73-jährigen werden nun strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Thomas Kesenheimer
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Pressemitteilung des Polizeipräsidium Aalen für den Ostalbkreis
Aalen (ost)
Westhausen: Feuer in einer großen Bäckerei
Am Samstagmorgen gegen 11:00 Uhr brach aufgrund eines technischen Defekts ein Feuer in der Produktionshalle einer großen Bäckerei aus. Die Feuerwehren von Aalen, Westhausen und Lippach waren mit 8 Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der Sachschaden wird vorläufig auf 50.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Pressemitteilung des Polizeipräsidium Aalen für den Landkreis Schwäbisch Hall
Aalen (ost)
Stimpfach: Fahrer erleidet leichte Verletzungen bei Unfall nach kurzer Schlafpause.
Früh am Samstagmorgen um 00:45 Uhr fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines Hyundai auf der B290 von Crailsheim in Richtung Stimpfach. Aufgrund eines Sekundenschlafs kam er bei Appensee von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Autofahrer wurde dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug beträgt 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Pressebericht für den Ostalbkreis vom 17.05.2025
Aalen (ost)
Unterschneidheim: Feuernder Radlader
Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts geriet am Freitag gegen 16:00 Uhr in der Römerstraße in Unterschneidheim ein Radlader bei Bauarbeiten in Brand. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 25.000 Euro.
Rosenberg: Brandstiftung an abgestelltem Auto - Zeugenaufruf
Am Samstag wurde um 02:10 Uhr in der Hirtengasse in Rosenberg ein brennendes, abgestelltes Auto (Ford) von einem Zeugen entdeckt. Nach den derzeitigen Ermittlungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Auto von einem bisher unbekannten Täter in Brand gesetzt wurde. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 20.000 Euro. Hinweise auf den bisher unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Tel.: 07161 930-0 entgegen.
Neresheim: Von der Straße abgekommen - schwer verletzt
Am Freitagabend gegen 23:00 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mercedes-Fahrer auf der Bundesstraße 466 von Ohmenheim in Richtung Nördlingen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach links von der Fahrbahn ab. Dabei wurden mehrere Leitpfosten und ein Telekommunikationsmast beschädigt, bevor der Mercedes an einem Baum zum Stillstand kam. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine Beeinflussung durch Alkohol beim Unfallverursacher, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden des Verkehrsunfalls beträgt ca. 40.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FW-OG: Autozug brennt - Mehrere Neuwagen zerstört
Offenburg / Bohlsbach (ost)
Ein großer Brand auf der Bahnstrecke bei Bohlsbach hielt die Feuerwehren Appenweier, Kehl und Offenburg in der Nacht zum Samstag auf Trab.
Um 02.40 Uhr wurden die Rettungskräfte zu einem brennenden Autozug gerufen. Als die Feuerwehren auf dem DB-Gelände nördlich der Willy-Brandt-Brücke ankamen, standen bereits mehrere neue Verbrenner-Autos auf zwei speziellen Waggons des stillstehenden Zuges in Flammen.
Nachdem die Bahnstrecke für den Zugverkehr gesperrt und die Oberleitungen mit 15.000 Volt geerdet worden waren, konnten Atemschutztrupps mit verschiedenen Löschrohren gegen die brennenden Neuwagen vorgehen. Tanklöschfahrzeuge aus Offenburg und Kehl brachten das benötigte Löschwasser im Pendelverkehr heran.
Mindestens zehn Kleinwagen wurden komplett zerstört, zwei Transportwaggons, weitere Neuwagen und die Oberleitung wurden teilweise schwer beschädigt. Die Feuerwehr war bis etwa 07.00 Uhr mit Löscharbeiten und Aufräumarbeiten beschäftigt. In den frühen Morgenstunden konnte der Zugverkehr auf der Rheintalstrecke wieder aufgenommen werden.
Vor Ort waren 15 Einsatzfahrzeuge mit über 50 Feuerwehrleuten. Zur Ursache und Höhe des Schadens können von Seiten der Feuerwehr keine genauen Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de
POL-RT: Abi-Feier beendet; Verkehrsunfälle; Heizöl ausgelaufen; Unfall mit Arbeitsgerät; Widerstand; vor Kontrolle geflüchtet; Brände;
Reutlingen (ost)
Feier von der Polizei beendet
Ein Fest anlässlich des Abschlusses der Abiturprüfungen musste in der Nacht zum Samstag von der Polizei aufgelöst werden. Gegen 23.40 Uhr gingen mehrere Anrufe wegen Lärmbelästigung bei etwa 400 anwesenden Personen im Volkspark bei der Polizei ein. Die Feiernden wurden von mehreren Streifen aufgefordert, den Park zu verlassen. Die meisten Teilnehmer folgten der Aufforderung und verließen das Gelände friedlich. Einige warfen auf dem Weg durch die Bellinostraße Mülltonnen um und verhielten sich laut, was einen Anwohner dazu veranlasste, den Personen mit einem hölzernen Baseballschläger und einer ungeladenen Schreckschusswaffe zu folgen. Die Situation konnte schnell von den anwesenden Polizeikräften beruhigt werden. Nach ersten Ermittlungen gab es seitens des 34-jährigen Anwohners keine konkrete Bedrohung für die Personengruppe. Er konnte eine waffenrechtliche Erlaubnis für die Schreckschusswaffe vorzeigen.
Metzingen (RT): Verkehrsunfall mit Folgen
Die Verkehrspolizei Tübingen hat Ermittlungen gegen einen 22-jährigen Mann aufgenommen, der wegen mehrerer Verstöße auffällig wurde. Gegen 21 Uhr kam der Ford-Fahrer alleine von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Unfallverursacher und seine drei Mitfahrer im Alter von 18, 19 und 28 Jahren wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der 22-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zudem stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und das Fahrzeug eines Familienmitglieds unbefugt benutzte. Der Unfallwagen, an dem ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro entstand, war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war die Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort.
Hochdorf (ES): Ölaustritt
Bei einem Brennstoffhandel kam es am Freitagnachmittag zu einem Ölaustritt. Gegen 17 Uhr traten in der Max-Eyth-Straße etwa hundert Liter Heizöl aus einem Bodentank aus, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts beim Betanken. Der Firmeninhaber kümmerte sich um die Schadensbeseitigung und informierte die Feuerwehr und die Polizei. Verantwortliche des Landratsamtes überwachten die Arbeiten und kümmerten sich um die Entsorgung des kontaminierten Erdreichs. Die Höhe des entstandenen Schadens steht derzeit noch nicht fest. Weitere Umweltauswirkungen sind derzeit nicht zu erwarten.
Nürtingen (ES): Fehlverhalten bei Arbeitsgerät
Ein leicht verletzter Jugendlicher und ein umgekippter Radlader sind die Folgen eines Vorfalls, der sich in der Freitagnacht auf einem landwirtschaftlichen Hof in der Nähe des Stadtteils Oberensingen ereignete. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein 17-jähriger mit einem Gabelstapler ähnlichen Arbeitsgerät herum, auf dessen Gabel eine Bierbank geladen war, auf der seine beiden gleichaltrigen Freunde saßen. Beim Überqueren eines leichten Erdhügels kippte der Radlader um, wodurch die beiden Personen von der Bierbank fielen und sich ein Jugendlicher den Fuß unter der Gabel einklemmte. Bevor die alarmierten Rettungskräfte eintrafen, konnte er befreit werden. Zur weiteren Klärung seiner Verletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht.
Dettingen unter Teck (ES): Widerstand und Beleidigung von Polizeibeamten
Ein 31-jähriger Mann sieht mehreren Anzeigen entgegen, nachdem er am Freitagabend zunächst in einer Gaststätte in der Kirchheimer Straße negativ aufgefallen war. Gegen 23.15 Uhr wurde der stark betrunkene Mann zunächst von mehreren Gästen aus dem Lokal verwiesen, wo er auf eine verständigte Polizeistreife traf. Bei der Kontrolle beleidigte der betrunkene 31-Jährige die Polizisten mit unzitierbaren Ausdrücken und verweigerte die Zusammenarbeit bei den polizeilichen Maßnahmen. Gegen seine anschließende Ingewahrsamnahme wehrte sich der aggressiv auftretende Mann so sehr, dass er fixiert und in Handschellen gelegt werden musste. Dabei spuckte er einem 30-jährigen Polizeibeamten ins Gesicht. Eine medizinische Versorgung vor Ort lehnte der betrunkene Mann ab. Aufgrund seines anhaltenden Verhaltens musste er die Nacht in Gewahrsam verbringen.
Kirchentellinsfurt (TÜ): Flucht vor Kontrolle - Zeugenaufruf
Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt gegen einen unbekannten Motorradfahrer, der am Freitagabend einer polizeilichen Kontrolle entkommen ist. Gegen 19.50 Uhr überholte der Fahrer einer KTM eine Zivilstreife auf der Bundesstraße 27 in Richtung Tübingen mit überhöhter Geschwindigkeit. Er ignorierte die Anhaltesignale der Streife und überholte mehrere Fahrzeuge verbotswidrig rechts. In Tübingen nahm er die Abfahrt zur B 28 und setzte seine rasante Fahrt in Richtung Reutlingen fort. An der Anschlussstelle Kusterdingen verließ er die Bundesstraße und fuhr über die Kreisstraße 6903 nach Kusterdingen. Bei einem Wendemanöver konnte die Streife nur knapp einen Zusammenstoß verhindern. Zeugen werden gebeten, sachdienliche Hinweise zum Fahrer und seinem Verhalten an die Verkehrspolizei Tübingen zu melden.
Rottenburg am Neckar (TÜ): Brand im Feuerwehrhaus
Am Freitagabend kam es im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr in Dettingen vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an einem außer Betrieb stehenden Herd zu einem Brand. Zwei Feuerwehrmänner bemerkten das Feuer gegen 23.20 Uhr und alarmierten ihre Kollegen, die den Brand schnell löschten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Balingen (ZAK): Kollision mit Baum
Eine leicht verletzte Autofahrerin und hoher Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagmittag in Zillhausen ereignete. Gegen 12.50 Uhr kam eine 80-jährige Renault-Fahrerin in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die Airbags lösten aus und die Frau wurde leicht verletzt. Sie wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Übermüdung könnte laut ersten Erkenntnissen unfallursächlich gewesen sein. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Balingen (ZAK): Heckenbrand
Am Freitagnachmittag rückten Einsatzkräfte in die Straße Stocken im Teilort Weilstetten aus, nachdem mehrere Anrufer gemeldet hatten, dass eine Hecke in Brand geraten war. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Haus verhindern. Fünf Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden vor Ort behandelt. Die Hecke war vermutlich bei Unkrautvernichtungsarbeiten mit einem Gasbrenner in Brand geraten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Albstadt (ZAK): Wiesenbrand
Am Freitagnachmittag rückten Feuerwehr- und Polizeikräfte zu einem Flächenbrand im Bereich des Skilifts in Albstadt-Ebingen aus. Gegen 17 Uhr geriet aus unbekannten Gründen eine kleine Wiesenfläche in Brand. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, ohne dass Sachschaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Michael Lauinger
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Bretten - Schwerer Raub auf Schnellimbiss-Restaurant - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Zwei maskierte Männer haben zwei Mitarbeiter eines Schnellimbiss-Restaurants in der Pforzheimer Straße in Bretten überfallen.
Nach bisherigen Informationen befanden sich eine 19-jährige und eine 50-jährige Mitarbeiterin im Schnellimbiss, als die beiden bewaffneten Männer am Freitag gegen 23:30 Uhr das Restaurant betraten. Einer der Täter bedrohte die ältere Frau sofort mit einer Waffe, während der andere die jüngere Frau im hinteren Bereich mit einem Elektroschocker attackierte. Die Räuber entnahmen das Bargeld aus der Kasse und steckten es in eine dunkelblaue Sporttasche. Anschließend flüchteten sie mit einem Fahrzeug in unbekannte Richtung. Eine genaue Beschreibung des Fluchtfahrzeugs liegt nicht vor.
Trotz intensiver Fahndung mit starken Polizeikräften konnten die Täter bisher nicht gefasst werden.
Den bisherigen Informationen zufolge erbeuteten die Männer einen mittleren dreistelligen Geldbetrag. Die Mitarbeiterinnen wurden glücklicherweise nicht verletzt.
Die Täter werden auf etwa 170 cm geschätzt und sind etwa 20-25 Jahre alt. Sie sind schlank, sprechen akzentfrei Deutsch und waren komplett in Schwarz gekleidet. Einer der Männer hatte dunkelblonde Haare und trug einen dunkelblauen Schal. Der andere trug einen schwarzen Schal und hatte eine tiefe Stimme. Die Sporttasche war dunkelblau mit hellblauen Streifen und einer weißen Aufschrift.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu melden.
Simon Erhardt
Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Frontalzusammenstoß nach Sekundenschlaf - Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles am Freitagnachmittag auf der L 275
Ulm (ost)
Knapp vor 16 Uhr fuhr ein 66-jähriger Mann mit seinem Audi A6 auf der L 275 von Bad Buchau in Richtung Bad Schussenried. Er gab an, kurz eingeschlafen zu sein und geriet dadurch auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit zwei entgegenkommenden Autos auf der linken Seite seines Fahrzeugs. Obwohl beide versuchten, nach rechts auszuweichen, konnten sie eine Kollision nicht verhindern. Der Audi prallte frontal gegen einen hinter den beiden Fahrzeugen fahrenden Opel Astra einer 23-jährigen Frau. Sowohl der 66-jährige Audifahrer als auch die 30-jährige Beifahrerin im Opel wurden schwer verletzt. Die 23-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Die 43- und 46-jährigen Fahrerinnen der ersten beiden Autos, einem Fiat Punto und einem Rover Mini, wurden leicht verletzt. Alle Unfallopfer wurden mit verschiedenen Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Laut ersten Schätzungen der Verkehrspolizei in Laupheim entstand bei dem Unfall ein Gesamtschaden von über 50.000 Euro. Die L 275 musste während der Unfallaufnahme und Bergung der beschädigten Autos bis 18.45 Uhr vollständig gesperrt werden. Der Führerschein des Unfallverursachers wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Ravensburg mit Bestätigung des LG Ravensburg beschlagnahmt. Die Verkehrspolizei ermittelt wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de +++(0951437)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle & Feuerwehreinsatz
Aalen (ost)
Fellbach: Fahrradfahrer verletzt bei Unfall
Am Freitagnachmittag um 15:50 Uhr fuhr eine 54-jährige Traktorfahrerin auf einen Feldweg von der Stuttgarter Straße ab und kollidierte dabei mit einem 31-jährigen Pedelec-Fahrer, der die Verlängerung der Saarlandstraße in Richtung Fellbach befuhr. Der Radfahrer fiel anschließend und erlitt leichte Verletzungen. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro.
Waiblingen: Radfahrer verletzt nach Zusammenstoß mit Auto
Eine 74-jährige Mazda-Fahrerin wollte am Freitagnachmittag um 14:40 Uhr vom Fahrbahnrand auf die Talstraße fahren und übersah dabei einen 59-jährigen Rennradfahrer, der die Straße entlangfuhr. Der Radfahrer stürzte daraufhin und zog sich schwere Verletzungen zu, er wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad und am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.
Rudersberg: Fußgänger leicht verletzt bei Unfall
Eine 50-jährige Renault-Fahrerin fuhr am Freitag um 10:25 Uhr die Backnanger Straße entlang und übersah dabei einen 82-jährigen Fußgänger, der die Straße am Zebrastreifen überqueren wollte. Der ältere Mann erlitt leichte Verletzungen bei der Kollision mit dem Auto, er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Alfdorf: Einsatz der Feuerwehr
Am Freitagabend brach kurz nach 18:30 Uhr in einer Gaststätte in der Hauptstraße ein Brand an einem Sicherungskasten aus. Das Feuer konnte bis zum Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr vom Gaststättenbesitzer bereits selbst gelöscht werden. Brandstiftung kann als Brandursache zum aktuellen Zeitpunkt ausgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Schwäbisch Gmünd: Zwei Verletzte nach Auseinandersetzung - Zeugen gesucht
Aalen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag gab es in der Hospitalgasse eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Nähe einer Bar. Gemäß den bisherigen Informationen begann die Auseinandersetzung kurz nach 03:00 Uhr aus unbekannten Gründen in der Bar und verlagerte sich später nach draußen. Zwei Männer im Alter von 22 und 27 Jahren wurden bei dem Vorfall schwer verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei Aalen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht etwas gesehen haben, sich unter der Nummer 07361 5800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Zu einem Brand sucht die Polizei ZeugenGlücklicher Weise kam bei einem Feuer am Freitagnachtmittag in der Geislinger Karlstraße niemand zu Schaden.
Ulm (ost)
Um etwa 13.50 Uhr ereignete sich der Zwischenfall. Ein Augenzeuge informierte die Polizei darüber, dass es vor einem unbewohnten Gebäude brannte. Sowohl die Feuerwehr als auch Anwohner aus den angrenzenden Mehrfamilienhäusern konnten das Feuer erfolgreich löschen. Nur durch das schnelle Eingreifen konnte verhindert werden, dass sich das Feuer an der Fassade weiter ausbreitet und auch an den benachbarten Gebäuden größeren Schaden anrichtet. Es kam kurzzeitig zu Rauchentwicklung, aber nach dem Löschen bestand keine konkrete Gefahr mehr für die Anwohner. Ersten polizeilichen Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von einigen tausend Euro. Der Brandherd befand sich in einem Haufen aus Bauschutt und Müll direkt an der Hauswand. Die Ursache, wie das Feuer entstanden ist, ist bisher unbekannt. Daher bittet die Polizei mögliche Zeugen, die Hinweise zur Brandursache geben können, sich zu melden. Zeugen können sich beim Kriminalkommissariat Göppingen unter 07161/632360 melden.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(0946263)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Schwerer Raub auf Pizzaboten - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Zwei bisher unbekannte Kriminelle überfielen am Freitagabend einen 23-jährigen Pizzalieferanten in Karlsruhe-Grünwinkel und stahlen ein Smartphone.
Nach den bisherigen Informationen wurde eine Pizza um 20:50 Uhr in die Durmersheimer Straße bestellt. Als der Pizzabote zusammen mit einem anderen Lieferanten dort ankam und vor dem Auto wartete, tauchten zwei vermummte Täter aus Richtung eines Parks am Friedhof Grünwinkel auf. Einer der Räuber sprühte dem 23-jährigen Opfer Pfefferspray ins Gesicht. Gleichzeitig wurde offenbar nach Bargeld verlangt. Der zweite Täter schlug den 23-Jährigen anscheinend mit einem Schlagstock. Glücklicherweise wurde er nur leicht verletzt.
Als das Opfer um Hilfe rief und sein Smartphone herauszog, entriss ihm einer der Männer das Telefon und beide Unbekannten rannten in Richtung einer Kleingartenanlage an der Alb davon.
Der zweite Lieferant konnte während des Angriffs zu Fuß entkommen und wurde anscheinend nicht verletzt.
Trotz einer sofortigen Fahndung mit starken Polizeikräften, einschließlich eines Hubschraubers, konnten die Täter bisher nicht gefasst werden.
Das Handy des Opfers wurde später in der Nähe der Kleingartenanlage gefunden.
Beide Täter werden vom Opfer auf etwa 18 Jahre alt geschätzt und sprachen akzentfrei Deutsch. Einer der Männer hatte eine dunklere Hautfarbe, schwarze leicht gelockte Haare und war etwa 185 cm groß. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Maske, eine schwarze Jacke, schwarze Hose und schwarze Schuhe.
Der zweite Täter hatte eine helle Hautfarbe und war ungefähr 170-175 cm groß. Er trug eine schwarze Jacke, eine schwarze oder blaue Hose und schwarze Schuhe. Auch er hatte eine Maske im Gesicht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 beim Kriminaldauerdienst zu melden.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg-Sulgen, Lkr. Rottweil) Betrug durch angeblichen Spendensammler - Geschädigtenaufruf (16.05.2025)
Schramberg-Sulgen (ost)
Am Freitagmittag gegen 15.30 Uhr begann die Polizei Schramberg mit Betrugsermittlungen an einem Lebensmittelmarkt in der Vier-Häuser-Straße. Zwei Männer aus Osteuropa gaben vor, Spenden für eine Gehörlosenvereinigung zu sammeln. Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass es eine solche Vereinigung nicht gab und das Geld offensichtlich betrügerisch gesammelt wurde. Einer der Verdächtigen konnte vor dem Eintreffen der Polizei entkommen. Aufgrund der Menge an gesammelten Geldern geht die Polizei davon aus, dass auch andere Kunden des Marktes Geld gespendet haben. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422/27010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK Harald Klaiber
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg, Lkr. Rottweil) Straßenverkehrsgefährdung in Schramberg - Zeugenaufruf (16.05.2025)
Schramberg (ost)
Am Freitagnachmittag ereignete sich um 13.50 Uhr eine Verkehrsgefährdung, bei der die Polizei Schramberg nach dem verantwortlichen Fahrzeug sucht. In der Oberndorfer Straße wurde an der Ampel am Paradiesplatz das Rotlicht missachtet. Ein älteres Modell eines grau / silbernen VW Passat fuhr in die Kreuzung und schnitt einem anderen Autofahrer die Vorfahrt, der bei Grünlicht losfuhr. Der Passat kam aus der Küfergasse und nur durch eine Notbremsung konnte ein Unfall vermieden werden. Zeugen, die Angaben zu diesem Fahrzeug machen können oder den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Schramberg unter 07422/27010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK Harald Klaiber
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Epfendorf, Lkr. Rottweil) Verkehrsunfallflucht nach Streifvorgang - Zeugenaufruf (16.05.2025)
Epfendorf (ost)
Am frühen Freitagmorgen ereignete sich um 07.30 Uhr auf der K 5501 zwischen Trichtingen und Harthausen ein Vorbeifahren zweier Fahrzeuge, bei dem der Spiegel eines Fahrzeugs beschädigt wurde. Das andere Fahrzeug setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Das Polizeirevier Oberndorf bittet um Hinweise zur Aufklärung des Unfallflucht. Der unbekannte Fahrer des entgegenkommenden Autos wird gebeten, sich zu melden. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden ebenfalls gebeten, sich beim Polizeirevier Oberndorf unter Telefon 07423/81010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK Harald Klaiber
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konsntanz)Brand zerstört Dachstuhl (16.05.2025)
Engen (ost)
Am Freitagnachmittag brach gegen 17.30 Uhr ein Feuer in der Mühlenstraße in Engen aus. Der Dachstuhl einer Doppelhaushälfte geriet in Brand. Die Bewohner des Hauses konnten das Gebäude rechtzeitig und unverletzt verlassen. Dank des großen Einsatzes der Feuerwehr Engen konnte der Brand gelöscht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Derzeit ist das Haus nicht bewohnbar und der Sachschaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt noch zur Brandursache, es scheint jedoch auf einen technischen Defekt hinzudeuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK Harald Klaiber
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Raub auf Passanten - Zeugen gesucht
Stuttgart - Bad Cannstatt (ost)
Am frühen Samstagmorgen (17.05.2025) wurde ein 27-jähriger Mann in der Sodener Straße von unbekannten Tätern beraubt. Der 27-Jährige und seine 28-jährige Begleitung trafen gegen 01.30 Uhr in der Gegend der Sodener / Emser Straße auf eine Gruppe von drei Personen und fragten sie, wo sie Zigaretten kaufen könnten. Die Gruppe versprach, ihnen einen Ort zu zeigen, weshalb sie ihnen folgten. Plötzlich wurden sie von den drei Männern bedrohlich umgeben und der Haupttäter forderte sie auf, ihr Geld herauszugeben. Das 27-jährige Opfer übergab daraufhin 300 Euro Bargeld, woraufhin es zu einem Streit zwischen den Beteiligten kam. Der Haupttäter stieß dann den Geschädigten zu Boden, wo er von allen drei Personen getreten wurde. Anschließend flüchteten die Unbekannten in Richtung Deckerstraße. Die Tätergruppe soll Jugendliche mit schwarzen Haaren und einem Seitenscheitel sein, von denen mindestens einer angeblich ein Messer und Pfefferspray bei sich hatte. Der Haupttäter mit einem schlanken Gesicht soll 180 cm groß sein, eine Jogginghose tragen und eine Bauchtasche bei sich haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Winnenden: Zeugen nach Auseinandersetzung am Bahnhof gesucht
Aalen (ost)
Am Freitagabend zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr gab es angeblich am Bahnhof Winnenden in der Nähe der Fahrradständer eine Schlägerei zwischen mehreren Personen. Ein 17-jähriger Geschädigter behauptet, von mehreren Personen angegriffen worden zu sein und dass ihm etwas Bargeld gestohlen wurde. Informationen zum Vorfall können beim Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Räuberischer Ladendiebstahl
Stuttgart - Bad Cannstatt (ost)
Am Freitag, den 16.05.2025, um etwa 13.00 Uhr, wurden ein Mann im Alter von 25 Jahren und sein noch unbekannter Begleiter dabei erwischt, wie sie in einem Geschäft Waren stahlen. Sie steckten verschiedene Artikel in ihre Jackentaschen und zahlten nur einen Teil der Waren an der Kasse. Als der 58-jährige Ladendetektiv sie darauf ansprach, blieb der 25-Jährige stehen, während sein Begleiter in Richtung Ausgang floh. Der Detektiv versuchte, den Flüchtenden am Oberarm festzuhalten, wurde aber beiseitegeschoben und beide stürzten zu Boden. Dabei verletzte sich der 58-Jährige an der Schulter. Der Täter konnte daraufhin unerkannt entkommen. Der 25-jährige Komplize wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Exhibitionist in Stadtbahn - Geschädigte gesucht
Stuttgart - Plieningen (ost)
Am Freitag (16.05.2025) um 07.50 Uhr wurde ein bisher unbekannter Mann in einer Stadtbahn der Linie U3 als Exhibitionist gesehen. Der Mann stieg am U-Halt Plieningen mit entblößtem Genital in die Stadtbahn ein und setzte sich gezielt neben eine Frau. Diese stand sofort auf und suchte sich einen anderen Platz, woraufhin der Täter sich zu einem 19-jährigen Fahrgast setzte, der jedoch auch den Platz wechselte. Während der Fahrt stand der Unbekannte auf und lief immer noch mit entblößtem Geschlechtsteil durch die gesamte Stadtbahn. Dabei schien er auch den Blickkontakt zu Fahrgästen zu suchen. Als der 19-Jährige und die noch unbekannte geschädigte Frau am U-Halt Wallgraben ausstiegen, fuhr der Täter in Richtung Bahnhof Vaihingen weiter. Er wird wie folgt beschrieben: 40-50 Jahre alt, 185-190 cm groß, gebräunter Teint, kurze grau-schwarze Haare und Bart, trug auffällige weite blaue Stoffhose und eine grau-schwarze Jacke, insgesamt ungepflegt. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Vorfall in Gaststätte
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es zu einer Auseinandersetzung in einer Gaststätte in der Hauptstraße, bei der mehrere Personen involviert waren. Als der Verdächtige im Alter von 22 Jahren, ein weiterer unbekannter Verdächtiger und ein Zeuge kurz die Gaststätte verließen, um sich zu beruhigen, schloss der 21-jährige Geschädigte die Tür von innen ab, um weitere Konflikte zu vermeiden. Als der Geschädigte die Tür versehentlich wieder öffnete und dem Verdächtigen den Zutritt verweigerte, reagierte der 22-jährige Täter sofort mit einem Schlag. Später griff der bislang unbekannte Täter zu einem Bierkrug und schlug ihn dem Geschädigten gegen den Kopf. Dadurch erlitt dieser eine Schnittwunde am Ohr, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Als andere Gäste eingriffen, um den Geschädigten zu schützen, flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg (ost)
Bodnegg / B32
Fahrer verursacht Unfall und flieht vor der Polizei
Am Freitagnachmittag gegen 17:00 Uhr hat ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer einen auffälligen Wagen gemeldet, der auf der B32 von Ravensburg in Richtung Wangen unterwegs war. Glücklicherweise war am Kreisverkehr Rotheidlen eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Wangen anwesend und konnte den auffälligen 51-jährigen Fahrer eines Jeeps stoppen. Nach einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Verdächtige betrunken war. Während der Kontrolle entschied sich der Verdächtige loszufahren, um der Festnahme zu entgehen. Dabei verletzte er einen der kontrollierenden Beamten leicht an der Hand. Nachdem der Jeep-Fahrer die Kontrollstelle verlassen hatte, stieß er gegen einen Skoda, setzte jedoch unbeirrt seine Fahrt in Richtung Wangen fort. Schließlich fuhr der Verdächtige in Geiselharz auf das Gelände einer Tankstelle und wurde dort vorläufig festgenommen. Anschließend wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen. Der entstandene Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldung aus dem Bodenseekreis
Ravensburg (ost)
Meckenbeuren / Brochenzell
Einbruch in Grundschulen durch Unbekannte
In der Nacht von Freitag auf Samstag sind bisher unbekannte Täter in die Grundschulen in Meckenbeuren, Schulstraße, und Brochenzell, Andreas-Hofer-Straße, eingebrochen. Die Eindringlinge haben mehrere Türen zu den Klassenzimmern aufgebrochen und durchsucht. Zusätzlich wurden mehrere Spinte aufgebrochen. Es ist bisher unklar, ob und was gestohlen wurde. Die Ermittlungen werden fortgesetzt und vom Polizeirevier Friedrichshafen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
BPOLI-OG: Güterzugbrand in Offenburg: Zehn Neufahrzeuge in Flammen - Schaden von ca. einer Million Euro
Offenburg (ost)
Ein Wageneinheit im Güterbahnhof Offenburg stand in Flammen. Nachdem das Feuer gelöscht wurde, wurde der Zugverkehr wieder aufgenommen.
Am 17. Mai wurde die Bundespolizei gegen 02:40 Uhr über einen Brand im Bereich des Güterbahnhofs Offenburg informiert. Ein abgestellter Zug mit neuen Autos war in Brand geraten. Nachdem die Bahnstrecke gesperrt und die Oberleitung geerdet wurde, begann die Feuerwehr Offenburg mit den Löscharbeiten. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits zehn Neufahrzeuge in Flammen aufgegangen. Die Landespolizei setzte einen Hubschrauber und eine Drohne für Luftaufnahmen der Einsatzstelle ein. Gegen 4 Uhr konnte der Zugverkehr wieder aufgenommen werden. Derzeit führt die Feuerwehr eine Brandwache durch. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt die Ursache war. Der Sachschaden wird auf etwa eine Million Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: RauenbergRhein-Neckar-Kreis: Auffahrunfall aufgrund Unachtsamkeit
Rauenberg / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Letzten Freitagabend, gegen 19:25 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Wieslocher Straße und Dambach la Ville Straße, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Aufgrund von Unachtsamkeit und fehlendem Sicherheitsabstand kollidierte ein 21-jähriger Mercedes-Fahrer mit dem Nissan einer 35-jährigen Fahrerin, die aufgrund des Verkehrs stoppen musste. Der Nissan schob dann den Skoda eines 20-Jährigen, der vor ihm stand. Die 35-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen im Nackenbereich. Der Gesamtschaden an den drei beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Die Unfallaufnahme wurde vom Polizeirevier Wiesloch durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Niklas Jakob
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: KetschRhein-Neckar-Kreis: Unachtsamkeit führt zu Handgelenksfraktur
Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Früh am Samstagmorgen, gegen 05:15 Uhr, ereignete sich auf dem Ketscher Festplatz ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 75-jähriger Fahrer eines Ford übersah eine 71-jährige Fußgängerin, die hinter ihm stand, als er rückwärts fuhr, und fuhr sie leicht an. Die Dame stürzte daraufhin zu Boden und erlitt eine Fraktur des Handgelenks sowie eine Kopfplatzwunde. Der Rettungsdienst brachte die Verletzte in ein nahegelegenes Krankenhaus. Am beteiligten Fahrzeug entstand kein Sachschaden. Die Unfallaufnahme wurde vom Polizeirevier Schwetzingen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Niklas Jakob
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 23:15 Uhr, ereignete sich in der Meerwiesenstraße ein Unfall mit Fahrerflucht und erheblichem Sachschaden. Mehrere aufmerksame Zeugen alarmierten die Polizei über den Notruf.
Nach den ersten Untersuchungen beschädigte ein blauer 7er BMW, der flüchtige Wagen, vier geparkte Autos. Die Polizei wurde informiert und fand den BMW kurz darauf in der Haardtstraße. Er wies frische Unfallschäden auf. Ein anderer Zeuge sah zwei junge Männer eilig zu Fuß vom BMW weggehen. Eine Fahndung blieb erfolglos. Bei der Durchsuchung des BMWs fanden die Beamten Cannabis und Haschisch. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Das Unfallfahrzeug wurde von der Polizei beschlagnahmt und abgeschleppt.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang oder den Insassen des BMWs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/833970 beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Niklas Jakob
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Schwanau-Wittenweier - Kind stürzt mit FahrradPkw-Fahrer gesucht!
Offenburg (ost)
Derzeit führen die Polizeibeamten des Reviers Lahr Untersuchungen zu einem Verkehrsunfall durch, der sich am Freitagabend in Schwanau-Wittenweier ereignet hat. Kurz vor 20.00 Uhr war ein 11-jähriger Junge mit seinem Fahrrad in der Winkelstraße in der Nähe des Friedhofs unterwegs, als er einem entgegenkommenden Auto ausweichen musste und dabei stürzte. Das Kind wurde bei dem Sturz leicht verletzt. Der Fahrer des beteiligten Fahrzeugs setzte seine Fahrt in Richtung Jahnstraße fort, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Es handelte sich bei dem Fahrer des dunklen Autos angeblich um eine ältere männliche Person mit Halbglatze. Die Polizei Lahr bittet um Hinweise auf den bisher unbekannten Fahrer des flüchtigen Autos unter der Telefonnummer 07821 / 277-200.
/DLF
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.