Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 18.07.2025
Heutige (18.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Heidelberg: AFD-Bürgerdialog und Gegenkundgebungen auf dem Emmertsgrund
Heidelberg (ost)
Am 18.07.2025 um 19:00 Uhr lud die Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu einem Bürgerdialog im Bürgerhaus Emmertsgrund ein. An der Veranstaltung nahmen auch drei Mitglieder der Bundestagsfraktion und ein Mitglied der Landtagsfraktion teil. Insgesamt besuchten 100 Bürger die Veranstaltung.
Als Reaktion darauf wurden von verschiedenen Organisationen zwei Gegendemonstrationen, ein Aufzug und eine Kundgebung, zum bzw. vor dem Bürgerhaus angemeldet. In der Spitze nahmen an diesen beiden Demonstrationen ca. 180 Personen teil.
Die Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Mannheim und des Polizeipräsidiums Einsatz sorgten für einen reibungslosen Ablauf aller Veranstaltungen. Um 22:00 Uhr waren alle Einsatzmaßnahmen abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Öhningen, Lkrs. Konstanz) Motorradfahrer wird durch Transporter geschnitten - Polizei sucht Zeugen (18.07.2025)
Öhningen, Lkrs. Konstanz (ost)
Am Freitagmorgen gegen 11.45 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht auf der Landesstraße 193. Ein 24-jähriger Motorradfahrer war auf dem Schiener Berg von Bohlingen in Richtung Schienen unterwegs. In einer scharfen Rechtskurve kam ihm ein Lieferwagen entgegen, der die Kurve schnitt. Der 24-Jährige musste nach rechts ausweichen und geriet in den angrenzenden Grünstreifen, wo er von mehreren kleinen Nadelbäumen gestoppt wurde. Der Fahrer des Zweirads stürzte nicht, das Motorrad wurde jedoch mit einem Schaden von über 1.000 Euro beschädigt. Der unbekannte Fahrer des Lieferwagens entfernte sich ohne anzuhalten von der Unfallstelle.
Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls und bittet diese, insbesondere die Autofahrerin, die kurz anhielt und mit dem Motorradfahrer sprach, sich beim Polizeiposten in Rielasingen-Worblingen unter der Telefonnummer 07731 917036 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen - Reparaturarbeiten eines Hochhausdaches sorgen für einen Feuerwehreinsatz
Ulm (ost)
Am Freitagnachmittag führte eine Spezialfirma für Dachdeckerarbeiten Arbeiten auf dem Flachdach eines Hochhauses in der Talstraße durch. Die Arbeiter waren damit beauftragt, die Dichtbahnen zu reparieren. Hierfür wurden die vorgesehenen Bitumenbahnen mit Gasbrennern erhitzt und miteinander verbunden. Aufgrund extremer Hitze kam es kurz vor 17:30 Uhr zu einem Brand der Dachbahnen.
Um das Feuer zu löschen, wurden die Feuerwehrkräfte alarmiert. Insgesamt waren sechs Feuerwehrfahrzeuge und 30 Feuerwehrleute im Einsatz. Nach einem schnellen Löscheinsatz war das Feuer unter Kontrolle, die Sachschäden dürften sich auf einige hundert Euro belaufen.
Es gab keine Verletzten.
+++ Polizeipräsidium Ulm, Polizeiführer vom Dienst (U.Hä.) email: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Verdächtiger Gegenstand gefunden - Polizei sperrt Bereich um Brücke in der Wilhelm-Binder-Straße (18.07.2025)
VS-Villingen, Lkr. SBK (ost)
Ein aufmerksamer Bürger informierte am Freitagnachmittag gegen 14.00 Uhr über einen verdächtigen Gegenstand, was zu einem umfangreichen Polizeieinsatz führte.
An der Brücke der Landesstraße 178 in der Wilhelm-Binder-Straße wurden zwei rohrförmige Objekte entdeckt. Da zunächst unklar war, ob von den Gegenständen und ihrem Inhalt eine Gefahr ausging, wurden Spezialisten des Landeskriminalamtes gerufen und der Bereich großräumig abgesperrt. Auch die Bahngleise zwischen dem Bahnhof Villingen und dem Bahnhof St. Georgen waren betroffen.
Gegen 18.00 Uhr konnten die Spezialisten die Gegenstände überprüfen und Entwarnung geben. Es handelte sich um ungefährliche Objekte. Der abgesperrte Bereich wird wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Kinder in überhitztem Auto zurückgelassen - Polizei schreitet ein
Freiburg (ost)
Am Nachmittag des Freitags, 18.07.2025 gegen 15:20 Uhr, wurden in der Nähe einer Klinik in Freiburg zwei kleine Kinder von der Polizei aus einem geparkten Auto gerettet.
Passanten hatten die Situation der schreienden Kinder bemerkt und sofort den Notruf gewählt. Die Fenster des verschlossenen Fahrzeugs waren nur einen Spalt breit geöffnet.
Vor Ort trafen kurz darauf ein Krankenwagen und ein Streifenwagen ein. Aufgrund der starken Hitze im Fahrzeug und der Anzeichen von Stress bei den Kindern, schlugen die Rettungskräfte noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr die Fahrerscheibe ein und befreiten die beiden Kinder im Alter von zwei und drei Jahren.
Die Kinder hatten erhöhte Körpertemperaturen, waren jedoch unverletzt. Eine weitere medizinische Behandlung war nicht erforderlich.
Die Eltern, die in der nahegelegenen Klinik einen Angehörigen besuchten, konnten ihre Kinder später auf der Polizeiwache Freiburg-Nord abholen. Die Polizei prüft nun mögliche Konsequenzen.
Hinweis der Polizei:
Schon bei moderaten Außentemperaturen kann sich der Innenraum eines Fahrzeugs sehr schnell gefährlich aufheizen. Kinder und Tiere sollten daher niemals unbeaufsichtigt im Auto zurückgelassen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Denkingen, Lkr. Tuttlingen) 46-jähriger stürzt mit Segelflugzeug ab 18.07.2025
Denkingen, Lkr. Tuttlingen (ost)
Heute Nachmittag gab es einen Flugzeugabsturz auf dem Flugplatz in Denkingen-Klippeneck. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte ein Segelflugzeug beim Start oder aufgrund eines Startabbruchs gegen 13.30 Uhr ab. Trotz der Reanimationsmaßnahmen der alarmierten Rettungskräfte verstarb der 46-jährige Pilot noch am Unfallort. Er war alleine an Bord.
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung kam zur Untersuchung der Unfallursache vor Ort. In Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Rottweil wurden die Ermittlungen aufgenommen. Der Flugbetrieb am Flugplatz wurde eingestellt.
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr, ein Rettungshubschrauber und Seelsorger vor Ort.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Mardel Ferrarp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Arbeitsunfall; Einbrüche; Brände; Verkehrsunfälle
Reutlingen (ost)
Arbeiter fiel in eine Fensterscheibe
Ein Arbeitsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag auf der Planie. Dort war ein Mann kurz nach 14 Uhr auf einer Baustelle damit beschäftigt, Fenster zu transportieren. Nach bisherigen Erkenntnissen scheint der Mann gestolpert zu sein und mit seinem Arm in eine auf dem Boden liegende Fensterscheibe gefallen zu sein. Dabei verletzte er sich an der Hand und am Arm. Der Rettungsdienst versorgte den Arbeiter und brachte ihn in ein Krankenhaus. (gj)
Bad Urach (RT): Einbruch in Gartenmarkt (Zeugenaufruf)
Unbekannte brachen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in einen Gartenmarkt im Seilerweg ein. Nach aktuellen Ermittlungen verschafften sich die Kriminellen am frühen Freitagmorgen, kurz nach drei Uhr, Zugang zum Außenlager des Marktes. Dort nahmen sie zahlreiche 5 kg und 11 kg Propangasflaschen mit, mit denen sie unerkannt entkamen. Für den Abtransport der Gasflaschen wurde wahrscheinlich ein größeres Fahrzeug verwendet, das möglicherweise in der Nähe des Ermsufers abgestellt wurde. Daher hoffen die Ermittler auf Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur genannten Zeit gemacht haben. Hinweise bitte an den Polizeiposten Bad Urach, Telefon 07125/94687-0. (cw)
Deizisau (ES): Feuer in Wohnhaus
Die Rettungs- und Einsatzkräfte wurden am Freitagmittag, kurz vor 12.30 Uhr, in die Uhlandstraße nach Deizisau gerufen. In einer Doppelhaushälfte vor Ort brach vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an einem Kühlschrank im Erdgeschoss ein Brand aus. Obwohl die Feuerwehr die Flammen löschen konnte, ist das Haus aufgrund der starken Rußbildung vorübergehend unbewohnbar. Die Bewohner werden anderswo untergebracht. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Nach ersten Erkenntnissen wurde niemand verletzt. (mr)
Notzingen (ES): Auto verlässt die Fahrbahn
Ein Autofahrer kam am Freitagvormittag mit seinem Wagen von der L 1201 ab. Der 64-jährige BMW-Fahrer war kurz nach 11.30 Uhr auf der Landesstraße (Kirchheimer Straße) von Notzingen in Richtung Kirchheim unterwegs, als er aus unbekannten Gründen allein von der Fahrbahn nach links abkam. Der BMW überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer musste von der Feuerwehr befreit werden und wurde mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht. Das verunfallte Fahrzeug wurde mit einem Kran geborgen und abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. (mr)
Schlaitdorf (ES): Wiesenbrand
Feuerwehr und Polizei rückten am Freitagvormittag in die Häslacher Straße aus, wo eine Wiese brannte. Ein Mann hatte kurz vor 10.30 Uhr auf einem Wiesenstück Altholz verbrannt. Das Feuer griff auf die trockene umliegende Wiese über. Die Feuerwehr löschte die etwa 50 bis 100 Quadratmeter große Fläche mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften. Niemand wurde verletzt. (rd)
Kirchheim (ES): Radfahrerin bei Unfall verletzt
Eine zwölfjährige Fahrradfahrerin erlitt bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen in der Jahnstraße schwerwiegende Verletzungen. Eine BMW-Fahrerin fuhr gegen 7.45 Uhr aus einer Tiefgaragenausfahrt heraus und kollidierte mit der Radfahrerin, die verbotenerweise auf dem Gehweg fuhr. Die Radfahrerin stürzte und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. (rd)
Gomaringen (TÜ): Vorfahrt missachtet
Ein leichtverletzter Beteiligter und ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Freitagmorgen an der Einmündung Hechinger Straße / Schloßstraße. Ein 46-jähriger Audi A6-Fahrer wollte gegen 7.40 Uhr links in die Hechinger Straße abbiegen und übersah einen vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer auf der Hechinger Straße. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 68-jährige Motorradfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (cw)
Bisingen (ZAK): Einbruch in Firma
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach ein Unbekannter in eine Firma in der Otto-Lilienthal-Straße ein. Zwischen 20.15 Uhr und 7.15 Uhr gelangte der Kriminelle über ein Fenster in das Gebäude, wo er den Verwaltungsbereich nach Wertgegenständen durchsuchte. Er fand Bargeld, das er mitnahm. Die Polizei Bisingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Polizeipräsidium Einsatz informiert über zwei polizeiliche Einsätze in Heidelberg
Heidelberg (ost)
1. Vorfall:
Ein Mann sprang nur mit einer Hose bekleidet von der Ernst-Walz-Brücke in Heidelberg und löste einen größeren Einsatz aus. Ein Autofahrer alarmierte am heutigen Nachmittag, dem 18. Juli 2025, die Rettungsleitstelle, da die Situation eine Notlage vermuten ließ. Die Polizei kam mit mehreren Streifenwagen und einem Polizeiboot an. Ein Rettungswagen und der Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr Heidelberg wurden ebenfalls gerufen. Zunächst war unklar, wo sich die Person im Wasser befand. Kurze Zeit später fand eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Heidelberg-Nord einen Mann nur mit Hose am nördlichen Neckarufer. Er war offensichtlich gerade aus dem Wasser gekommen. Es stellte sich heraus, dass er seinen Sohn beeindrucken wollte, indem er von der Brücke sprang.
Die Wasserschutzpolizei warnt davor, im Bereich von Brücken zu schwimmen - also auch ins Wasser zu springen. Dies ist aufgrund der Gefahren verboten und wird mit Bußgeldern bestraft. Güterschiffe können im Bereich von Brücken Personen im Wasser nicht ausweichen, da der Bremsweg mehrere hundert Meter beträgt.
Da der 50-jährige Mann uneinsichtig war, wird er nun angezeigt und muss für die Kosten des Einsatzes aufkommen. Die Wasserschutzpolizeistation Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen.
2. Vorfall:
Ein nicht fahrtüchtiger Schiffsführer war auf dem Neckar unterwegs. Am gestrigen Donnerstag, dem 17. Juli 2025, kontrollierte die Wasserschutzpolizeistation Heidelberg einen auffälligen Schiffsführer und sein Schiff auf dem Neckar und stellte eklatante Mängel fest.
Die Bootsstreife beobachtete in der Nähe einer Schleuse, wie ein Güterschiff seinen Kurs mehrmals korrigieren musste, bevor es in die Schleusenkammer einbog. Dort stieß es mehrmals gegen die Kammerwand. Die Beamten fanden dies verdächtig und kontrollierten das Schiff und die Besatzung.
Während der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Schiffsführer nicht mehr fahrtüchtig war. Ein freiwilliger Drogentest deutete auf Cannabiskonsum hin. Eine erforderliche Blutentnahme wurde von einem Staatsanwalt angeordnet und von einem Arzt durchgeführt.
Die Beamten stellten weitere Verstöße fest. Weder der einzige Matrose an Bord noch der Schiffsführer konnten die erforderlichen Befähigungsnachweise vorzeigen. Ein Schiffsführer benötigt wie ein Autofahrer ein vergleichbares Dokument wie einen Führerschein. Zudem muss sich auf einem Schiff dieser Größe mindestens ein qualifizierter Matrose neben dem Schiffsführer befinden. Fehlt diese Qualifikation - wie im vorliegenden Fall - liegt ein erheblicher Verstoß gegen die sogenannte Unterbemannung vor.
Außerdem fehlten wichtige Frachtpapiere. Bei einem vorgelegten ausländischen Streckenpatent besteht außerdem der Verdacht der Urkundenfälschung.
Aufgrund der zahlreichen Verstöße wurden Sicherheitsleistungen erhoben. Die Weiterfahrt wurde untersagt, bis die erforderlichen Papiere vorliegen und der Schiffsführer wieder fahrtüchtig ist. Die Wasserschutzpolizeistation Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Straßensperrung nach Unfall, PM Nr. 2
Heidelberg (ost)
Wie schon gemeldet,
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6079534,
fand um 11:30 Uhr ein Zusammenstoß in der Straße Saupfercheckweg statt, bei dem ein 49 Jahre alter Motorradfahrer und ein 61 Jahre alter Mercedes-Fahrer beteiligt waren. Der 61-Jährige fuhr in Richtung Drei Eichen. Der Motorradfahrer kam ihm auf derselben Straße entgegen. Als sich die beiden Fahrzeuge passierten, kam es zu einer Kollision und der 49-Jährige stürzte. Die Untersuchungen zum Unfallhergang und zum Schaden werden derzeit vom Verkehrsdienst Heidelberg durchgeführt und dauern an.
Nachdem ein Sachverständiger die Unfallstelle gegen 15:00 Uhr überprüft hatte, wurde die Straßensperrung aufgehoben. Während der Sperrung kam es zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Einsatz: Sprung von Brücke löst größeren Einsatz in Heidelberg aus
Heidelberg (ost)
Ein Autofahrer hat am heutigen Nachmittag, dem 18. Juli 2025, die Rettungsleitstelle alarmiert, weil ein Mann im Alter von 50 Jahren nur in einer Hose von der Ernst-Walz-Brücke im Stadtgebiet Heidelberg gesprungen ist. Die Situation schien zunächst eine Notlage zu vermuten, deshalb sind die Polizei mit mehreren Streifenwagen und einem Polizeiboot zum Ort gefahren. Ein Rettungswagen und der Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr Heidelberg sind ebenfalls ausgerückt. Es war zunächst unklar, wo sich die Person im Wasser befand. Kurze Zeit später konnte eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Heidelberg-Nord einen Mann, der nur mit einer Hose bekleidet war, am nördlichen Ufer des Neckars antreffen. Offensichtlich war er gerade aus dem Wasser gekommen. Es stellte sich heraus, dass er seinen Sohn beeindrucken wollte, indem er von der Brücke sprang.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Schwimmen im Bereich von Brücken - einschließlich eines Sprungs ins Wasser - aufgrund der damit verbundenen Gefahren verboten ist und mit Bußgeldern belegt wird. Güterschiffe können im Bereich von Brücken Personen im Wasser nicht ausweichen, da der Bremsweg mehrere hundert Meter beträgt.
Weil der 50-jährige Mann uneinsichtig war, muss er jetzt mit einer Anzeige rechnen und für die Kosten des Einsatzes aufkommen. Die Wasserschutzpolizeistation Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Einsatz: Fahruntauglicher Schiffsführer auf dem Neckar unterwegs
Heidelberg (ost)
Am vergangenen Donnerstag, dem 17. Juli 2025, überprüfte die Wasserschutzpolizeistation Heidelberg auf dem Neckar einen verdächtigen Kapitän und sein Schiff und entdeckte dabei gravierende Mängel.
Die Bootsstreife beobachtete in der Nähe einer Schleuse, wie ein Frachtschiff mehrmals seinen Kurs korrigieren musste, bevor es in eine Schleusenkammer einbog. Dort stieß es mehrmals gegen die Kammerwand. Dies weckte das Misstrauen der Beamten, die daraufhin das Schiff und seine Besatzung kontrollierten. Während der Kontrolle erhärtete sich schnell der Verdacht, dass der Kapitän nicht mehr in der Lage war, das Schiff zu steuern. Ein freiwilliger Drogentest ergab Hinweise auf den Konsum von Cannabis. Eine erforderliche Blutentnahme wurde von einem Staatsanwalt angeordnet und von einem Arzt durchgeführt.
Die Beamten der Wasserschutzpolizei stellten jedoch noch weitere Verstöße fest. Weder der einzige Matrose an Bord noch der Kapitän konnten die erforderlichen Qualifikationsnachweise vorlegen. Ähnlich wie ein Autofahrer benötigt auch ein Kapitän ein vergleichbares Dokument wie einen Führerschein. Außerdem muss sich auf einem Schiff dieser Größe neben dem Kapitän mindestens ein qualifizierter Matrose befinden. Fehlt diese Qualifikation - wie im vorliegenden Fall - so liegt ein erheblicher Verstoß gegen die sogenannte Unterbemannung vor. Darüber hinaus fehlten auch wichtige Frachtpapiere. Bei einem vorgelegten ausländischen Streckenpatent besteht zudem der Verdacht der Urkundenfälschung.
Aufgrund der zahlreichen Verstöße wurden Sicherheitsleistungen erhoben. Die Weiterfahrt wurde untersagt, bis die erforderlichen Papiere vorliegen und der Kapitän wieder fahrtüchtig ist. Die Ermittlungen wurden von der Wasserschutzpolizeistation Heidelberg übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Verdächtiger Gegenstand gefunden - Polizei sperrt Bereich um Brücke in der Wilhelm-Binder-Straße
VS-Villingen, Lkr. SBK (ost)
Heute Nachmittag gegen 14.30 Uhr wurde den Behörden ein verdächtiger Gegenstand in der Nähe der Brücke in der Wilhelm-Binder-Straße gemeldet. Polizeieinheiten sind derzeit vor Ort und haben den Bereich großräumig abgesperrt.
Die Sperrung betrifft das direkte Umfeld der Brücke. Wir bitten alle Autofahrer und Fußgänger, den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten und den Bereich großräumig zu umfahren oder zu meiden.
Sobald neue Informationen vorliegen, werden wir Sie informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Möglingen: Frontalzusammenstoß fordert eine schwer verletzte Person
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag (18.07.2025) ereignete sich gegen 12:40 Uhr ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der Landesstraße 1140 (L 1140) zwischen Schwieberdingen und Möglingen. Ein 29-jähriger Fahrer eines Mercedes war auf der L 1140 von Schwieberdingen in Richtung Ludwigsburg unterwegs, als er aus noch ungeklärten Gründen in Höhe der Einmündung Schwieberdinger Straße nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort kollidierte er frontal mit dem Sattelzug eines 48 Jahre alten Mannes, der von Ludwigsburg in Richtung Schwieberdingen fuhr. Der 29-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß in seinem Mercedes eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Er erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 48-jährige Fahrer des Sattelzugs blieb nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Die Unfallaufnahme, bei der auch eine Drohne zum Einsatz kam, sowie die Aufräumarbeiten dauern noch an. Die L 1140 ist vollständig gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die späten Nachmittagsstunden andauern. Eine örtliche Umleitung ist eingerichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Herbolzheim - UnfallfluchtZeugenaufruf
Herbolzheim (ost)
Letzte Woche am Mittwoch um 13:00 Uhr wurde ein 10-jähriges Mädchen mit ihrem Tretroller von einem unbekannten Autofahrer auf der Freiburger Straße angefahren. Sie versuchte den Fußgängerüberweg von der Stadtmitte aus zu überqueren. Das Kind wurde vom vorderen Stoßfänger des mutmaßlich grauen VW Golf Plus getroffen, stürzte und wurde leicht verletzt. Der vermeintliche Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Das Fahrzeug des Verursachers soll ein VW mit Emmendinger Zulassung sein. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Autofahrer oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 0781 21-4200 zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach versuchtem Telefonbetrug: Tatverdächtige festgenommen - ReutlingenFilderstadt
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Zwei Männer im Alter von 49 und 37 Jahren wurden am Donnerstag (17.07.2025) unter dem dringenden Verdacht des organisierten Betrugs festgenommen. Die beiden werden verdächtigt, einer Telefonbetrügerbande anzugehören. Sie befinden sich bereits in Untersuchungshaft.
Die Festnahme erfolgte nach einem Anruf von Kriminellen am frühen Donnerstagabend bei einer älteren Frau in Reutlingen. Die Täter gaben sich als Polizeibeamter und Staatsanwalt aus und erzählten der Frau eine erfundene Geschichte. Sie behaupteten, dass ihre Tochter einen tödlichen Unfall verursacht habe und eine hohe Kaution bezahlt werden müsse, um eine Untersuchungshaft zu vermeiden. Nachdem die Frau Informationen über ihre Vermögenswerte preisgegeben hatte, wurde sie misstrauisch und alarmierte die Polizei. Ein potenzieller Dieb, der die Wertgegenstände abholen sollte, tauchte fast zeitgleich auf, flüchtete jedoch ohne Beute in einem Auto in unbekannte Richtung.
Bei einer groß angelegten Fahndung mit mehreren Streifenwagen konnten Beamte des Polizeireviers Filderstadt das beschriebene Fluchtfahrzeug mit polnischem Kennzeichen auf der B 27 in Richtung Stuttgart finden. Die beiden Verdächtigen, ein 49-jähriger Mann und ein 37-jähriger Mann, wurden vorläufig festgenommen. Der VW Touran wurde beschlagnahmt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurden die beiden Männer, ein 49-jähriger Moldauer und ein 37-jähriger Ukrainer, am Freitag (18.07.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Die beantragten Haftbefehle wurden erlassen und vollstreckt.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Esslingen, insbesondere zu möglichen Komplizen und Hintermännern, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Leonberg: Schulgebäude am Spitalhof beschmiert
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstagabend um 21:00 Uhr und Freitagmorgen um 06:30 Uhr wurde ein Schulgebäude am Spitalhof in Leonberg (17./18.07.2025) von unbekannten Tätern beschädigt. Die Fassade, einige Fenster und eine Betonsäule wurden mit schwarzer und weißer Farbe besprüht. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Leonberg hat die Ermittlungen aufgenommen (07152 605-0 oder leonberg.prev@polizei.bwl.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Altdorf: Pkw auf Supermarktparkplatz beschädigt
Ludwigsburg (ost)
Ein Unbekannter verursachte am Freitag (18.07.2025) zwischen 09:15 Uhr und 10:00 Uhr in der Alemannenstraße in Altdorf etwa 1.500 Euro Sachschaden. Ein VW Golf, der auf dem Parkplatz eines Supermarkts stand, wurde mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Für sachdienliche Hinweise ist der Polizeiposten Holzgerlingen unter Tel. 07031 41604-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bretten - 43-Jähriger mit Messer schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:
Ein Konflikt zwischen zwei Männern in Bretten endete am Donnerstagabend mit schweren Stich- und Schnittverletzungen eines 43-jährigen Rumänen. Ein 24-jähriger Rumäne sitzt nun in Untersuchungshaft.
Die beiden Männer teilen sich eine Arbeiterunterkunft in der Melanchthonstraße in Bretten. Laut aktuellen Ermittlungen gerieten der 24- und 43-Jährige zunächst aus unbekannten Gründen in einen verbalen Streit. Daraufhin griff der jüngere Mann sein Gegenüber offenbar mit einem Messer an und verursachte schwere Verletzungen am Bein und Rücken. Unmittelbar nach der Tat begab sich der Angreifer selbstständig zum Polizeirevier in Bretten.
Ein alarmierter Krankenwagen brachte den Verletzten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Nach aktuellem Kenntnisstand schwebt der 43-Jährige nicht in Lebensgefahr.
Der Festgenommene wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe am Freitagmittag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Karlsruhe vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Karlsruhe sind noch im Gange.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Brandgeschehen
Heilbronn (ost)
Feuer in Dachgeschoss einer Doppelhaushälfte in Obersulm-Sülzbach
Am Freitagmittag gegen 13:50 Uhr mussten Feuerwehr und Polizei in Obersulm-Sülzbach eingreifen. Rauch drang aus dem Dachgeschoss einer Doppelhaushälfte im Nachtigallenweg. Ein Brand in einem der Dachgeschosszimmer war die Ursache für die Rauchentwicklung. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen.
Niemand wurde nach bisherigen Erkenntnissen verletzt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Die Polizei Obersulm hat die weiteren Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp aktiv. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: marcel.dominke@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Zwischen zwei Männern kam es zu einem Vorfall
Die Polizei ermittelt nach einem Vorfall, der sich am Freitagmorgen gegen 4 Uhr auf der Uferstraße ereignete. Zwei Männer, die in einen Streit gerieten und sich über die Uferanlage verfolgten, wurden von Sicherheitskräften gestoppt. Während der 36-Jährige angab, dass sein Kontrahent ihn mit einem Messer bedroht habe, erklärte der 33-Jährige, dass sein Gegenüber ihm zuvor den Rucksack gestohlen habe. Zunächst wollten die offensichtlich stark alkoholisierten Männer keine weiteren Angaben machen. Die Polizei Friedrichshafen hat die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Hergang und die Hintergründe zu klären.
Friedrichshafen
Männer geraten in Streit
Nach einer handfesten Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern am Donnerstag gegen 22.45 Uhr im Bereich des Graf-Zeppelin-Hauses müssen die Beteiligten mit Strafanzeigen rechnen. Vier Männer im Alter zwischen 21 und 27 Jahren gerieten aus unbekannten Gründen in einen Streit, der zu eskalieren schien. Sie trugen jeweils Verletzungen davon, Rettungskräfte brachten zwei der Beteiligten zur weiteren Behandlung ihrer leichten Verletzungen in eine Klinik. Die genauen Umstände und Hintergründe des Vorfalls werden noch ermittelt.
Friedrichshafen
Polizisten wurden angegriffen und beleidigt
Die Polizei ermittelt strafrechtlich gegen eine Jugendliche, die am Donnerstag gegen 21.45 Uhr in der Uferstraße negativ auffiel. Polizisten kontrollierten eine Gruppe von Personen, weil zwei der Männer gegen ein verhängtes Aufenthaltsverbot verstießen. Die Jugendliche versuchte zu fliehen, griff während der Verfolgung eine Polizistin an und beleidigte die Einsatzkräfte bei ihrer vorläufigen Festnahme. Im Rucksack der Jugendlichen fanden die Polizisten mehrere originalverpackte Parfumflakons, die sie mutmaßlich zuvor gestohlen hatte. Neben der Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung droht der jungen Frau nun auch eine Anzeige wegen Diebstahls.
Meckenbeuren
Fehler beim Überqueren der Bundesstraße
Am Donnerstagvormittag gegen 12 Uhr kam es auf der B 30 zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Ein 85-jähriger Mitsubishi-Fahrer überquerte die Bundesstraße von einem Ortsverbindungsweg kommend in Richtung Schwarzenbach. Dabei übersah er offenbar den Renault Clio eines 27-jährigen Fahrers, der auf der Bundesstraße herannahte. Es kam zur Kollision, bei der der 27-Jährige leicht verletzt wurde. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 20.000 EUR. Die Bundesstraße wurde während der Unfallaufnahme teilweise gesperrt.
Meckenbeuren
Motorradfahrer schwer verletzt bei Unfall
Am Donnerstagabend gegen 20.30 Uhr wurde ein 17-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall in Brochenzell schwer verletzt. Ein 46-jähriger Fahrer eines VW Sharan war in der Andreas-Hofer-Straße in Richtung Meckenbeuren unterwegs und wollte nach links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem von hinten überholenden Motorradfahrer. Der 17-jährige Zweiradfahrer verlor die Kontrolle, stürzte und prallte gegen eine Mauer. Obwohl er einen Helm trug, jedoch keine Schutzkleidung, wurde er schwer verletzt. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in eine Klinik. Es stellte sich heraus, dass der 17-Jährige nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war.
Überlingen
Unfall mit Lastwagen auf der Bundesstraße
Ein Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag zwischen Überlingen und Stockach führte zu einer stundenlangen Sperrung der Bundesstraße 31n und erheblichem Sachschaden. Ein 46-jähriger Sattelzugfahrer war in Richtung Stockach unterwegs, als er während eines Überholmanövers einen Ölaustritt aus seinem Zugfahrzeug bemerkte und kurz darauf einen Motorschaden feststellte. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Leitplanke, wo er zum Stillstand kam. Neben dem hohen Schaden am Lastwagen und der Leitplanke sorgten aufgewirbelte Steine des Banketts für Beschädigungen an einem nachfolgenden Auto. Der Gesamtschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Die B 31n musste für die Unfallaufnahme, Bergung des Lkw und Reinigung der Fahrbahn in Richtung Stockach bis etwa 23.15 Uhr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert und Quentin Ritter
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (UL) Blaustein - Zeugen gesuchtAm Freitag kam es in Blaustein zur Schlägerei zwischen zwei Verkehrsteilnehmern.
Ulm (ost)
Um halb eins fuhr ein 38-jähriger Autofahrer auf der Ulmer Straße. Da ein 34-Jähriger vor ihm mit seinem Lieferwagen rechts parken wollte, musste er anhalten. Der Autofahrer zeigte offensichtlich verärgert Gesten und zeigte dabei auch den Mittelfinger in Richtung des Lieferwagen-Fahrers. Dieser ließ sich provozieren, stieg aus seinem Fahrzeug aus und riss laut dem Autofahrer dessen Autotür auf. Danach kam es zu einer Schlägerei auf der Straße. Der Polizeiposten Blaustein hat die Ermittlungen wegen gegenseitiger Körperverletzung aufgenommen. Da beide Beteiligten unterschiedliche Aussagen zum Vorfall machten, bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen unter Tel. 07304/80370.
++++1400220
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Einsatz: Mit überhöhter Geschwindigkeit im Ölhafen Karlsruhe unterwegs
Karlsruhe (ost)
Am 17. Juli 2025 bemerkten mehrere Personen im Ölhafen Karlsruhe ein Tankmotorschiff, das mit einer ungewöhnlich hohen Geschwindigkeit fuhr. Es steuerte die Verladestellen an.
Das Anlegen des Schiffes an der entsprechenden Verladestelle im Ölhafen scheiterte aufgrund der hohen Geschwindigkeit. Der Kapitän fuhr in einem Bogen auf die Verladestelle zu und konnte dann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Das Schiff lief auf die Uferböschung auf und blieb stecken. Dabei stieß es gegen einen Dalben. Es dauerte mehrere Manöver, bis sich das Schiff wieder befreien und korrekt anlegen konnte.
Die Ursache des Unfalls war die nicht angepasste Geschwindigkeit. Die Wasserschutzpolizeistation Karlsruhe hat nun den Verdacht auf eine Straftat (Gefährdung des Schiffsverkehrs) und leitet die Ermittlungen ein.
Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: LeonbergBAB 8: Rollerfahrer nach Unfall leicht verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein Gesamtsachschaden von etwa 18.000 Euro und ein leicht verletzter Fahrer eines Zweirads sind die Ergebnisse eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitag (18.07.2025) gegen 09:30 Uhr auf der Autobahn A8 zwischen der Ausfahrt Leonberg-Ost und dem Rastplatz Sindelfinger Wald ereignete. Ein 34-jähriger Fahrer eines Renault war in Richtung München unterwegs und versuchte, von der zweiten Spur auf die dritte Spur zu wechseln. Der 34-Jährige übersah vermutlich den neben ihm fahrenden Sattelzug eines 32-Jährigen. Nach dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge drehte sich der Renault um die eigene Achse und schleuderte auf die vierte Spur. Dort stieß der Renault mit einem 46-jährigen Fahrer eines Motorrollers zusammen. Bei dem anschließenden Sturz erlitt der Fahrer des Zweirads leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Roller und der Renault mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr und ein Rettungshubschrauber waren vorsorglich im Einsatz. Während der Unfallaufnahme waren zwei der vier Fahrspuren gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Großeinsatz nach Brand in leerstehendem Hotelgebäude
Karlsruhe (ost)
Ein Feuer in der Schwimmhalle eines derzeit ungenutzten Hotels in Ettlingen führte am Donnerstagnachmittag zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei.
Nach bisherigen Informationen brach das Feuer gegen 17:50 Uhr aus unbekannten Gründen in der Schwimmhalle aus. Es kam angeblich zu Verpuffungen und einer starken Rauchentwicklung.
Etwa 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz und konnten ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald verhindern. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 00:20 Uhr.
Niemand wurde nach derzeitigem Stand verletzt. Es bestand anscheinend zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung.
Das Feuer zerstörte die Schwimmhalle vollständig. Es gibt derzeit noch keine genauen Angaben zum entstandenen Sachschaden.
Die Polizei in Ettlingen hat die weiteren Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Schlier
Jugendlicher erwartet Anzeige wegen getuntem Roller
Ein 17-Jähriger war am Donnerstag gegen 22.30 Uhr mit seinem Motorroller viel schneller als die erlaubten 45 km/h unterwegs. Die Polizei fuhr hinter dem Jugendlichen, der zwischen Fenken und Schlier mit über 60 km/h fuhr. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass technische Veränderungen am Zweirad vorgenommen worden waren. Die Beamten beschlagnahmten den Roller und zeigten den 17-Jährigen, der keine Fahrerlaubnis besitzt, bei der Staatsanwaltschaft an.
Bodnegg
Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall
Das Polizeirevier Ravensburg sucht Zeugen und Geschädigte nach einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag kurz nach 16 Uhr auf der B 32 zwischen Grünkraut und Rotheidlen ereignet hat. Ein 65 Jahre alter Fahrer eines Personentransporters überholte unerlaubt und verursachte einen Unfall. Der Sachschaden beträgt mehrere hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Weingarten
Radfahrer schwer verletzt - Unfallverursacherin flüchtet
Ein 62 Jahre alter Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt, als eine 25-jährige Autofahrerin unerwartet die Tür öffnete. Der Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht, während die Fahrerin zunächst flüchtete. Die Polizei konnte die Unfallverursacherin jedoch schnell ermitteln.
Vogt
Laterne umgefahren und Hecke beschädigt
Ein 45-jähriger VW-Fahrer fuhr aus gesundheitlichen Gründen gegen eine Straßenlaterne und beschädigte eine Hecke und ein Gartenhaus. Es entstand erheblicher Sachschaden. Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht.
Isny
Fahrzeug angefahren und geflüchtet
Ein unbekannter Fahrer verursachte Sachschaden an einem Skoda Kodiaq und flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise zum Unfall oder zum Verursacher.
Leutkirch
Heckscheibe von Auto zerstört - Zeugen gesucht
Ein unbekannter Täter zerstörte die Heckscheibe eines Mercedes auf einem Parkplatz. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat oder zu Verdächtigen.
Leutkirch
Parkendes Auto beschädigt und geflüchtet
Ein unbekannter Fahrer touchierte einen Seat auf einem Parkplatz und flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen.
Leutkirch
Parkendes Auto mutwillig beschädigt
Ein unbekannter Täter beschädigte ein geparktes Auto mutwillig. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall und Sachbeschädigungen
Aalen (ost)
Fellbach: Unfall während des Wendens
Ein 40-jähriger Fahrer eines Fords versuchte am Freitag um 07:25 Uhr in der Bühlstraße zu wenden und lenkte sein Auto quer auf die Gegenfahrspur. Ein 27-jähriger Mercedes-Fahrer, der hinter ihm fuhr, begann in diesem Moment mit einem Überholmanöver, fuhr ebenfalls auf die Gegenfahrspur und kollidierte in der Mitte der Fahrbahn mit dem noch im Wendevorgang befindlichen Ford. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
Korb: Beschädigung eines Autos
Unbekannte Täter beschädigten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit einem unbekannten Gegenstand die Windschutzscheibe eines Seat. Dabei zerbrach das Glas der Scheibe. Der Seat war zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Boucher Straße geparkt. Das Polizeirevier Waiblingen bittet um Zeugenaussagen unter Tel. 07151 9500.
Backnang/Sachsenweiler: Zerbrochene Kirchenfenster
Am Freitag, gegen 11:40 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass unbekannte Vandalen mehrere Fenster einer Kirche in der Waldstraße beschädigt haben. Diese wurden wahrscheinlich mit Steinen eingeworfen. Das Polizeirevier Backnang hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 07191 9090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Gutenstein
Leichte Verletzungen erlitt eine 41-jährige Motorradfahrerin bei einem Sturz am Donnerstagabend auf der L 277. Um 19.30 Uhr fuhr die Frau von Gutenstein in Richtung Dietfurt, als sie in einer Kurve das Gleichgewicht verlor und ohne Fremdeinwirkung stürzte. Sie wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro.
Sigmaringendorf
Fahrerflucht
Am Donnerstagmittag berührte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen am Geldinstitut geparkten BMW hinten links und verursachte dabei einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Anschließend beging der Verursacher Fahrerflucht. Das Polizeirevier Sigmaringen bittet Zeugen des Vorfalls, der sich zwischen 12.15 und 13.15 Uhr ereignet haben dürfte, oder Personen, die Hinweise zur Identität des Unfallverursachers geben können, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Meßkirch
Einbruch von Handwerksmaschinen auf Baustelle
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag stahlen Unbekannte eine große Anzahl von Handwerksmaschinen von einer Baustelle in der Mengener Straße. Die Täter brachen gewaltsam einen Container auf und entwendeten eine Vielzahl von Elektro- und Akku-Geräten sowie verschiedene Handwerkzeuge. Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag geschätzt. Der Versuch, einen weiteren Aufenthaltscontainer aufzubrechen, misslang. Der Polizeiposten Meßkirch ermittelt zu dem Einbruch und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls oder Personen, denen in der Nähe der Baustelle kürzlich Verdächtiges aufgefallen ist, sich unter Tel. 07575/2838 zu melden.
Mengen
Verletzt nach Fahrradunfall
Bei einer Kollision zweier Radfahrer am Donnerstagnachmittag wurde einer leicht verletzt. Die 69 und 74 Jahre alten Radfahrer fuhren gemeinsam die Hauptstraße in Richtung Bad Saulgau, als der 69-Jährige aufgrund eines Fahrfehlers die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und mit dem 74-Jährigen zusammenstieß. Beide stürzten. Der ältere Radfahrer verletzte sich am Kopf und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrrädern entstand jeweils ein Schaden von etwa 150 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas und Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Alkoholisierter Rollerfahrer und Einbruch
Aalen (ost)
Gaildorf/Unterort: Einbruch in zwei Gebäude
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in der Max-Eyth-Straße in zwei Gebäude eingebrochen. Ein Unbekannter hat eine Lagerhallentür aufgehebelt, ist in die Büros gegangen, hat jedoch nichts gestohlen. Außerdem wurde ein Fenster einer Firma auf der gegenüberliegenden Straßenseite aufgebrochen. Im Inneren wurden mehrere Schränke durchsucht und anschließend wurde eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Zeugen, die in dieser Nacht verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07971 95090 bei der Polizei in Gaildorf zu melden.
Schwäbisch Hall: Betrunkener Rollerfahrer
Ein 31-jähriger Rollerfahrer stürzte am Freitag um 6:50 Uhr auf der Ellwanger Straße, als er auf Höhe des Parkplatzes Schenkenseebad die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, weil er betrunken war. Der Fahrer verletzte sich leicht bei dem Sturz und wurde ins Krankenhaus gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Ein zuvor durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,3 Promille. Bei den polizeilichen Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Der Schaden am Roller beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstähle und Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Neuler: Auto verlässt die Straße
Aufgrund einer kurzzeitigen Ablenkung kam ein 71-Jähriger am Donnerstag gegen 14.10 Uhr mit seinem Skoda Fabia von der Fahrbahn ab. Der Mann fuhr auf der K3232 von Ramsenstrut in Richtung Neuler. Als ein Einkaufskorb vom Beifahrersitz rutschte, wurde der Fahrer kurzzeitig abgelenkt und kam in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, wo er im abschüssigen Gelände zum Stehen kam. Der 71-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Schaden an seinem Auto beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Leinzell: Diebstahl in Rohbau
Zwischen Mittwochnachmittag, 17 Uhr, und Donnerstagmorgen, 8 Uhr, wurde aus einem Rohbau eines Mehrfamilienhauses in der Austraße eine blaue Kabeltrommel der Marke Elektro Berlin im Wert von etwa 400 Euro gestohlen. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib der Kabeltrommel nimmt der Polizeiposten Leinzell unter der Telefonnummer 07175 9219680 entgegen.
Heubach: Fahrraddiebstahl
Bereits am vergangenen Samstag, gegen 13:20 Uhr, wurde im Außenbereich eines Fahrradgeschäfts in der Mögglinger Straße ein Trekkingrad der Marke Winora, Typ X 10E in der Farbe Nightpurple (helles lila) gestohlen. Das Rad hat einen Wert von 3699 Euro. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Rades nimmt der Polizeiposten Heubach unter der Rufnummer 07173 8776 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Streit endet in körperlicher Auseinandersetzung und Wegnahme von Gegenständen - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 18.07.2025, gegen 00.20 Uhr, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung und dem Diebstahl einer Geldbörse und eines Handys nach einem Streit zwischen zwei Männern.
Angeblich haben sich ein 27-jähriger Mann und ein 44-jähriger Mann vor einer Gaststätte in der Schildgasse zunächst mündlich gestritten. Später soll der 27-Jährige dem 44-Jährigen die Geldbörse und das Handy gestohlen und ihn auch geschlagen haben. Der 44-Jährige soll wiederum dem 27-Jährigen mit einer Glasflasche auf den Kopf geschlagen haben. Beide Männer wurden leicht verletzt. Der 27-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht und die gestohlenen Gegenstände wurden von der Polizei sichergestellt.
Das Kriminalkommissariat Lörrach hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07621 176-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Verkehrsunfall - 22-Jähriger leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, den 17.07.2025, gab es gegen 22:20 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Landstraße L 135, bei dem ein 22-jähriger Leichtverletzter und etwa 7.000 Euro Sachschaden entstanden sind. Ein 20-jähriger Fahrer soll mit seinem Audi von Kandern kommend in Richtung Schlächtenhaus auf der Landstraße L 135 unterwegs gewesen sein. In einem Kurvenbereich soll er nicht weit genug auf seiner Spur gefahren sein, was trotz einer Notbremsung zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden 22-jährigen Seat-Fahrer führte. Dabei berührte der Seat den Audi hinten links. Der Audi wurde daraufhin von der Straße abgewiesen und landete im Graben. Der 22-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Der Seat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Audi blieb im Graben stehen und wurde am nächsten Tag vom 20-Jährigen selbst geborgen. Die Unfallaufnahme wurde von den Beamten des Polizeireviers Lörrach durchgeführt.
(amf)
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall mit mehreren Fahrzeugen, PM Nr.1
Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zurzeit sind die Polizei und Rettungskräfte an einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen in der Hollmuthstraße in Neckargemünd. Es gibt noch keine gesicherten Informationen zum genauen Unfallhergang und zum Ausmaß des Schadens.
Es besteht die Möglichkeit von Verkehrsbehinderungen im Bereich der Hollmuthstraße. Ortskundige Fahrer werden gebeten, eine Umleitung zu nehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei - Durchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
Ulm (ost)
Während der langwierigen Ermittlungen hatte das Amtsgericht Ulm am 24.06.2025 einen Durchsuchungsbeschluss bei einem 75-jährigen Verdächtigen in Langenau erlassen, um ein Beweismittel zu beschlagnahmen.
Heute stand die Polizei mit dem Beschluss vor der Tür des Verdächtigen. Er war kooperativ und übergab freiwillig das Beweismittel, ein T-Shirt mit einer verbotenen Parole der Terrororganisation Hamas. Die Polizei sicherte das T-Shirt.
Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei bezüglich des Vorwurfs des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sind noch im Gange.
++++
Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/189-1441
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Versuchter Wohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 17.07.2025, zwischen 08.50 Uhr und 13.40 Uhr, wurde versucht, die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Feerstraße aufzubrechen. Es gelang der unbekannten Täterschaft jedoch nicht, in die Wohnung einzudringen.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Lörrach durchgeführt. Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen oder andere relevante Hinweise zu melden. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Das Polizeipräsidium Freiburg bietet Unterstützung zur Eigeninitiative an. Die Fachleute der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose, neutrale und professionelle Beratung zum Schutz vor Einbrüchen an.
Machen Sie Gebrauch von der Polizeihilfe und lassen Sie sich beraten.
Termine für diese kostenlose Beratung können mit der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter 07621 1500-640 oder per E-Mail freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Steinheim an der Murr: Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte am Donnerstag (17.07.2025) um 10:27 Uhr einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro auf dem Parkplatz eines Discounters in der Steinbeisstraße in Steinheim. Beim Einparken stieß der Unbekannte frontal gegen einen geparkten MG. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Verursacher den Unfallort. Für hilfreiche Zeugenaussagen ist das Polizeirevier Marbach unter Tel. 07144 900-0 sowie der E-Mail-Adresse marbach.prev@polizei.bwl.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Deckenpfronn: Unfallflucht in der Pfarrgasse mit rund 5.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Ein Fahrzeuglenker, dessen Identität noch unbekannt ist, hat am Donnerstag (17.07.2025) gegen 11:30 Uhr möglicherweise beim Rangieren einen Seat beschädigt, der auf einem Parkplatz in der Pfarrgasse in Deckenpfronn geparkt war. Anschließend verließ der Unbekannte den Ort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro zu kümmern. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Kandern: Kind kommt auf Wanderparkplatz unter Pkw - Kind schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 17.07.2025, um etwa 10.40 Uhr, wurde ein 4-jähriges Mädchen auf dem Wanderparkplatz "Feuerbacher Höhe" von einem rückwärtsfahrenden Auto erfasst. Das Mädchen erlitt schwere Verletzungen.
Nach bisherigen Informationen soll das 4-jährige Kind sich von der Hand einer Begleitperson losgerissen haben und in Richtung seiner Schwester gerannt sein. Dabei stieß das Kind seitlich gegen ein Auto, dessen 23-jährige Fahrerin rückwärts fuhr. Das Kind stürzte und geriet schließlich unter das Auto. Mit schweren Verletzungen wurde das Kind mit einem Rettungshubschrauber ins Unispital nach Basel geflogen. Es besteht Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Eimeldingen: Von Rad gesprungen - 10-Jähriger leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 17.07.2025, gegen 15:40 Uhr gab es auf der K6326 kurz vor dem Ortseingang einen Verkehrsunfall, bei dem ein 10-jähriger Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein 24-Jähriger soll mit seinem Audi von Märkt kommend in Richtung Eimeldingen unterwegs gewesen sein. Der 10-jährige Radfahrer soll den gleichen Weg auf dem rechten Radweg befahren haben, als er kurz vor dem Ortseingang vom Radweg abgekommen sein soll. Aus diesem Grund soll der Junge von seinem Fahrrad gesprungen sein und in einen Grünstreifen gestürzt sein. Das Fahrrad stieß gegen die rechte Seite des vorbeifahrenden Audis. Da der 10-Jährige über Schulterschmerzen klagte, wurde er von Familienmitgliedern zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.300 Euro geschätzt.
(amf)
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLandkreis Rottweil) Snackautomat beschädigt (10.07.2025 - 11.07.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
In einem Motel an der Von-Gunzert-Straße wurde in der Zeit zwischen letztem Donnerstag, 14:30 Uhr, und letztem Freitag, 12:00 Uhr, ein Snackautomat beschädigt. Die Täter haben die Bedienungseinheit mit einem Gegenstand beschädigt und unbrauchbar gemacht. Es wurde nichts gestohlen. Der Schaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Oberndorf unter der Nummer 07423 / 81010 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Tiengen: Diebstahl von Kupferkabeltrommeln - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Von Freitag, dem 11.07.2025, bis Montag, dem 14.07.2025, wurde eine Kupferkabeltrommel mit einer Restmenge von etwa 500 Metern von einer Baustelle im Gewann Untere Neuwiesen (Schlüchtalstraße/ Kupferschmidstraße) gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl beträgt ungefähr 2500 Euro. Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Tiengen (07741/8316-283) zu melden. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Waldshut unter der Telefonnummer 07751/8316-531 abgegeben werden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: St. Blasien: Pedelec Fahrer stürzt und verletzt sich leicht
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 17.07.2025, gegen 11.45 Uhr wurde ein 63-jähriger Pedelec-Fahrer leicht verletzt. Er war zuvor auf einem unbefestigten Waldweg unterwegs und wollte scharf nach links in die Muchenländer Straße in Richtung Wildgehege abbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle über das Vorderrad und stürzte bei niedriger Geschwindigkeit. Trotz des getragenen Helmes zog sich der 63-Jährige Verletzungen am Kopf und am Arm zu. Nach der ambulanten Behandlung durch einen Notarzt konnte er nach Hause gehen. Am Pedelec entstand nur geringer Sachschaden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Unfall mit jungen Pedelec-Fahrer
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 17.07.2025 gegen 19.40 Uhr fuhr eine 85-jährige Frau mit ihrem VW Golf die Schaffhauserstraße entlang und plante, nach rechts auf die B 34 abzubiegen. Sie übersah dabei den Fahrradfahrer, der von rechts kam, aufgrund des starken Sonnenlichts, wie sie angab. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 17-jährige Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Der Golf erlitt einen Sachschaden von etwa 3000 Euro, das Pedelec von 500 Euro.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wutöschingen/ Horheim: Unbekannter Fahrzeugführer beschädigt Grundstückszaun - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Ein unbekannter Fahrer fuhr in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag, den 16./17.07.2025, auf der Straße "Oberfeld" und verlor wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei stieß er gegen einen Zaun auf dem Grundstück. Es entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro. Die Polizeidienststelle Tiengen (07741/8316-283) bittet Zeugen, die Informationen über den Verursacher haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Diebstahl aus unverschlossenen Fahrzeugen - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, den 17. Juli auf Freitag, den 18. Juli 2025, wurden zwei Fahrzeuge in der Dorfhalde und in der Straße Am Buchenhain von Unbekannten angegriffen. Die Täter öffneten die unverschlossenen Autos, durchsuchten sie und stahlen verschiedene Bankkarten und Bargeld. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in den genannten Straßen in der besagten Nacht gemacht haben, sich zu melden. Bitte kontaktieren Sie das Polizeirevier.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: Auseinandersetzung an einer Gemeinschaftsunterkunft(17.07.2025)
Radolfzell a.B./Lkr. Konstanz (ost)
Nach einem Vorfall am Donnerstagabend in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Straße "Neu Bohlingen" ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung, da es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen kam.
Ein 47-jähriger Bewohner hat seine Mitbewohner verbal bedroht, was zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit zwei anderen Bewohnern vor dem Gebäude führte. Später holte der 47-Jährige ein Messer aus seinem Zimmer und bedrohte die Bewohner damit.
Als die angerufene Polizeistreife eintraf, war die Situation bereits beruhigt und der Täter konnte ohne Widerstand festgenommen und in Gewahrsam genommen werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 47-Jährige über Nacht im Polizeirevier Radolfzell festgehalten.
Die Polizei führt nun Ermittlungen zum Tathergang und den Hintergründen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen
Stuttgart (ost)
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 17. Juli, dem Neubau eines Feuerwehrhauses in der Austraße 201 in Münster zugestimmt. Die voraussichtlichen Kosten für das geplante Holzhybridgebäude samt seiner fortschrittlichen Ausstattung liegen bei rund 14,1 Millionen Euro. Nachdem nun der Baubeschluss gefasst ist, können die Arbeiten im Laufe des Jahres beginnen. Läuft alles nach Plan, kann das neue Gebäude im Dezember 2027 an die Branddirektion übergeben werden.
Mit dem neuen Bau zieht die Abteilung Münster der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart vom Ortskern um in das Dreieck zwischen der Austraße, der Löwentorstraße und der Notzufahrt zur Trasse der Stadtbahnlinie U12. Damit ist das künftige Haus taktisch hervorragend an die Einsatzgebiete der Feuerwehr angeschlossen. Das größere Feuerwehrhaus bietet neben einer modernen Fahrzeughalle sowie neuen Stellplätzen mit ausreichenden und den Arbeitsstättenrichtlinien konformen Bewegungsflächen auch zeitgemäße Schulungs- und Aufenthaltsräume, Sanitärbereiche sowie den aktuellen Anforderungen entsprechende Möglichkeiten der im Feuerwehrjargon so bezeichneten Schwarz-Weiß-Trennung an: also der räumlichen und organisatorischen Aufteilung in Bereiche, in denen kontaminierte Einsatzkleidung und Ausrüstung getrennt von persönlicher Kleidung, den Aufenthaltsräumen und der Verwaltung gelagert wird mit dem Ziel, Verunreinigungen zu vermeiden.
Amtsleiter und Feuerwehrkommandant Dr. Georg Belge sagte: "Der Neubau ist ein elementarer Schritt, um die Sicherheit im Stadtbezirk Münster weiterhin auf hohem Niveau sicherzustellen. Zeitgleich ist es ein wichtiges Signal für die Wertschätzung des Ehrenamts der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart. Denn mit dem neuen Feuerwehrhaus erhalten die rund 45 ehrenamtlichen Einsatzkräfte und 20 Angehörigen der Jugendfeuerwehr nach vielen Jahren improvisierter Verhältnisse eine zeitgemäße Arbeitsgrundlage. Ich danke allen beteiligten Ämtern der Stadtverwaltung und den politischen Entscheidungsträgern für diesen wichtigen Neubaubeschluss."
Tobias Merz, Abteilungskommandant der Abteilung Münster, ergänzte: "Wir freuen uns sehr über den Neubaubeschluss und die Wertschätzung unseres Ehrenamts. Rund um die Uhr stehen wir für Einsätze im Stadtteil Münster und darüber hinaus bereit. Neben den über 100 Einsätzen im Jahr leisten wir eine Vielzahl an Übungsstunden, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein und damit den Bürgerinnen und Bürgern bei Tag und Nacht helfen zu können. Durch den Neubau eröffnen sich auch eine Vielzahl an Möglichkeiten in der Jugendarbeit."
Das derzeitige Gebäude mit Fahrzeughalle und Sozialtrakt in der Nagoldstraße wurde 1927 errichtet. Es befindet sich in einem baulich desolaten Zustand und wird heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Ein Neubau an gleicher Stelle ist nicht möglich. Zumal das Grundstück für die Erweiterung der Elise-König-Schule benötigt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-MA: Wiesenbach/Rhein-Neckar-Kreis: Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf
Wiesenbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstag hat sich zwischen 11:30 Uhr und 13:20 Uhr ein Autounfall ereignet, bei dem ein Seat beschädigt wurde. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt in der Au am Fahrbahnrand geparkt. Aufgrund der Schäden wird angenommen, dass ein Transporter den Schaden verursacht hat. Der Fahrer oder die Fahrerin hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der Schaden am Seat wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Die Polizei Neckargemünd hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und möglichen Verdächtigen haben, sich unter der Nummer 06223 9254-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (B 33 Autobahnkreuz HegauKonstanz) - Fahrer in schwarzem Jeep gefährdet andere Verkehrsteilnehmer, Polizei sucht Zeugen und Geschädigte
B 33 Autobahnkreuz Hegau / Konstanz (ost)
Am Montag, den 14.07.25, hat ein 43-jähriger Fahrer eines Jeeps durch sein Fahrverhalten die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Früh morgens um etwa 5:50 Uhr fuhr er auf der B33 von der Autobahnkreuz Hegau in Richtung Konstanz. Dabei fuhr er teilweise sehr schnell, überholte rechts und schnitt andere Autos. Sein Verhalten wurde als rücksichtslos und grob verkehrswidrig beschrieben. Der Jeep des 43-Jährigen hatte Schweizer Kennzeichen und war schwarz.
Die Polizei sucht nach weiteren Betroffenen und Zeugen, die etwas gesehen haben. Hinweise werden von der Verkehrspolizeiinspektion unter der Nummer 07733 9960-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfall beim Ausparken (17.07.2025)
Hüfingen (ost)
Am Donnerstagabend gegen 19 Uhr ereignete sich auf der Straße "Lindenpark" ein Unfall, als ein 41-jähriger Fahrer eines Audi beim Ausparken auf einem Parkplatz mit einem 56-jährigen Opel kollidierte. Der Audi-Fahrer parkte rückwärts aus einer Parklücke aus und bemerkte dabei nicht den querenden Opel. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Einbruch in Obereschach mit hohem Schaden (11.07.2025)
VS-Villingen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 23:30 Uhr, drang eine Bande von Dieben in eine Firma in der Niedereschacher Straße ein. Die Einbrecher gelangten mit Werkzeugen auf das Firmengelände und anschließend in eine Produktionshalle, wo sie Hartmetallrohlinge und Rundmaterial stahlen. Der Gesamtschaden durch den Einbruch beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Aufgrund des Gewichts der gestohlenen Gegenstände wird davon ausgegangen, dass mehrere Täter beteiligt waren.
Personen, die in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Gegend von Obereschach verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07721 / 6010 beim Polizeirevier Villingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald-Baar-Kreis) "Schock-Anrufer" erbeuten Geld (16.07.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am Mittwoch haben Betrüger erneut Geld mit sogenannten "Schock-Anrufen" erbeutet. Gegen 13 Uhr wurde eine ältere Dame von einem Betrüger angerufen, der behauptete, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Unter dem Vorwand, dass die Tochter nur gegen Zahlung einer hohen Kaution freigelassen wird, drängte der Anrufer sein Opfer dazu, der vermeintlichen Verwandten zu helfen. Sie übergab einem der Betrüger Bargeld und Wertsachen im mittleren fünfstelligen Bereich im Bereich Deutenbergring.
Der Abholer war ein junger Mann, ungefähr 25 Jahre alt, schlank und hatte dunkle Haare. Die Kriminalpolizei in Rottweil bittet um Hinweise zu dem Mann, der in unbekannte Richtung floh. Zeugen können sich unter der Nummer 0741 / 4770 melden.
Aus aktuellen Anlass warnt die Polizei erneut eindringlich vor vermeintlichen "Polizisten", die ihre Opfer am Telefon ausfragen oder dazu verleiten, Geld und Wertsachen herauszugeben. Die "echte Polizei" fordert niemals Geld, wertvolle Münzen oder andere Wertsachen an.
Ob der Anrufer sich als "Polizeibeamter" ausgibt oder mit anderen Tricks wie dem "Enkeltrick" oder dem "Schockanruf" am Telefon um Geld oder Wertgegenstände bittet: Hinter jedem dieser Anrufe steckt der Versuch krimineller Banden, auf betrügerische Weise an das Vermögen ihrer Opfer zu gelangen.
Seien Sie daher bei solchen Anrufen äußerst misstrauisch, geben Sie nach solchen Anrufen kein Bargeld oder Wertsachen heraus und informieren Sie die "echte Polizei" über die im Telefonbuch angegebene Nummer Ihrer Polizeidienststelle oder direkt über die 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DunningenLandkreis Rottweil) 3.000 Euro Schaden nach Unfallflucht (17.07.2025)
Dunningen (ost)
Am Donnerstag gab es um 11:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Waldmössinger Straße eine Unfallflucht. Ein silbernes Auto beschädigte beim rückwärts Ausparken einen roten Mazda am Heck und fuhr dann weg, ohne den Unfall zu melden. Das Polizeirevier Schramberg sucht Zeugen, die Informationen zum Fahrer des silbernen Autos geben können (07422 / 27010).
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLandkreis Rottweil) Zeugenaufruf nach Unfallflucht an der Bahnhofstraße (16.07.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Ein Auto der Marke BMW wurde auf einem Supermarktparkplatz in der Bahnhofstraße beschädigt, als die Fahrerin einen Einkaufswagenunterstand traf und dann davonfuhr. Am Mittwoch, gegen 13:30 Uhr, kam es zu dem Vorfall, als das Fahrzeug rückwärts ausparkte und einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursachte. Trotzdem hat die Fahrerin den Vorfall nicht gemeldet. Der BMW war schwarz.
Personen, die weitere Informationen zu dem Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Oberndorf in Verbindung zu setzen. Die Telefonnummer lautet 07423 / 81010.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (RottweilLandkreis Rottweil) Unfallflucht mit 4.000 Euro Schaden (17.07.2025)
Rottweil (ost)
Ein unbekannter Täter hat am Donnerstag auf der Straße "Auf dem Fall" einen Schaden von 4.000 Euro bei einer Unfallflucht verursacht. Zwischen 16 Uhr und 19 Uhr beschädigte der Unfallverursacher einen grauen VW auf der rechten Seite. Anhand des Schadensbildes könnte es sich um einen Radfahrer handeln. Trotzdem hat er den Unfall nicht gemeldet, sondern ist von der Unfallstelle verschwunden.
Die Polizei in Rottweil bittet um Hinweise zur Unfallflucht unter der Nummer 0741 / 4770.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Waldbronn - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Unbekannte Personen brachen zwischen Samstag um 10:00 Uhr und Donnerstag um 19:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in Waldbronn-Busenbach ein.
Nach aktuellen Informationen gelangten die Einbrecher gewaltsam durch eine Terrassentür in das Haus in der Schulstraße. Dort durchsuchten sie alle Schränke und Schubladen.
Bei ihrem Raubzug erbeuteten die Diebe unter anderem Bargeld und Schmuck.
Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens ist noch nicht bekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei Karlsruhe zu wenden.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Fahrradfahrer bei Unfall verletzt, Pkw zerkratzt
Main-Tauber-Kreis (ost)
Weikersheim: Fahrradfahrer schwer verletzt nach Sturz mit Klapprad
Ein 83-jähriger Mann wurde am Donnerstagmorgen in Weikersheim bei einem Fahrradunfall schwer verletzt. Gegen 09:25 Uhr fuhr er mit seinem Klapprad die Ränkletraße bergab. Möglicherweise aufgrund eines Bremsfehlers stürzte er von seinem Fahrrad und zog sich schwere Verletzungen zu. Zur weiteren Untersuchung wurde er ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 50 Euro.
Wertheim: Zeugen gesucht nach Beschädigung eines Autos auf öffentlichem Parkplatz
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, nachdem am Donnerstagabend in Wertheim ein Fahrzeug beschädigt wurde. Zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr wurde der Mercedes-Benz Vito einer 42-jährigen Frau auf einem öffentlichen Parkplatz in der Conrad-Wellin-Straße zerkratzt. Das Fahrzeug wurde an der linken Schiebetür beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Straßensperrung nach Unfall - PM Nr. 1
Heidelberg (ost)
Heute Mittag gegen 11:30 Uhr kam es zu einem Unfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Mercedes-Fahrer auf der Straße "Saupfercheckweg". Nach aktuellen Informationen wurde der Motorradfahrer bei dem Unfall schwer verletzt und wird zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es liegen noch keine Informationen zum genauen Unfallhergang und zum Ausmaß des Schadens vor.
Zurzeit sind Polizei- und Rettungskräfte am Unfallort im Einsatz. Der "Saupfercheckweg" ist derzeit in beide Richtungen gesperrt. Ortskundige Fahrer werden gebeten, diese Straße zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) 17-Jähriger flüchtet mit Kleinkraftrad vor der Polizei (18.07.2025)
Konstanz (ost)
Früh am Freitagmorgen, gegen 02.15 Uhr, versuchte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Konstanz kurz nach der Baustelle auf der L220 einen Motorradfahrer zu kontrollieren. Der Fahrer des Zweirads ignorierte alle Haltesignale und beschleunigte in Richtung Ortseingang Dettingen. Er fuhr weiter über den Pappelweg, die Glockenbrunnenstraße und einen Radweg, wobei er deutlich zu schnell unterwegs war. Anschließend wollte der junge Mann nach links zurück auf die Landesstraße 220 in Richtung Konstanz abbiegen, geriet dabei aufs Bankett und stürzte. Zum Glück blieb der junge Fahrer unverletzt.
Bei der Kontrolle bemerkten die Polizisten bei dem 17-Jährigen Alkoholgeruch und Anzeichen für den Konsum von Drogen, weshalb er nach einem Atemalkoholtest mit einem Wert von über 1,6 Promille und einem positiven Urintest auf THC im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben musste. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden sowohl der Führerschein als auch das Motorrad beschlagnahmt.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in ein Mehrfamilienhaus
Karlsruhe (ost)
In Karlsruhe-Mühlburg drangen bisher unbekannte Täter am Donnerstag zwischen 05:00 Uhr und 17:00 Uhr anscheinend unbemerkt in ein Mehrfamilienhaus in der Tannhäuserstraße ein.
Daraufhin brachen die Täter eine Wohnungstür im ersten Obergeschoss auf und durchsuchten alle Räume.
Der entstandene Diebstahl- und Sachschaden wird derzeit noch untersucht.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Steißlingen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreisstraße zwischen Steißlingen und Wiechs - Lkw-Fahrer erfasst Radfahrer (17.07.2025)
Steißlingen, Lkr. Konstanz (ost)
Ein Radfahrer wurde am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall auf der Kreisstraße 6119 von einem Lastwagen erfasst. Der Fahrer eines Postautos, 64 Jahre alt, war in Richtung Steißlingen unterwegs und plante, nach rechts abzubiegen. Dabei übersah er den Rennradfahrer, der vorfahrtsberechtigt auf dem Radweg in Richtung Wiechs unterwegs war. Der 62-jährige Radfahrer stürzte bei der Kollision und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (RadolfzellLkr. Konstanz) Unfallflucht im Keltenweg - Polizei sucht Zeugen (16./17.07.2025)
Radolfzell / Lkr. Konstanz (ost)
Ein Unbekannter verursachte einen Schaden von über 2.500 Euro bei einem Unfall im Keltenweg. Zwischen Mittwoch, 22.00 Uhr, und Donnerstag, 21.00 Uhr kollidierte er mit einem grauen VW Passat, der vor der Hausnummer 12 geparkt war, und fuhr dann weg, ohne den Unfall zu melden oder sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Das Polizeirevier Radolfzell nimmt sachdienliche Hinweise auf den Verursacher unter Tel. 07732 95066-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Steige kurzzeitig gesperrt; Verkehrsunfälle; Telefonbetrüger am Werk; Einbruch
Reutlingen (ost)
St. Johann (RT): Bergungsarbeiten für Pannenfahrzeug
Die Steige zwischen Eningen und St. Johann-Würtingen war am Donnerstagnachmittag vorübergehend gesperrt, nachdem ein defekter Pkw auf der L 380 liegen geblieben war. Gegen 17.15 Uhr musste ein 30-jähriger Opel-Fahrer sein Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts stehen lassen. Ein Abschleppwagen transportierte den nicht mehr fahrbereiten Wagen ab, und nach etwa 30 Minuten war die Steige wieder frei. (gj)
Münsingen (RT): Forstarbeiter von Fahrzeug erfasst
Bei privaten Waldarbeiten in Verlängerung der Straße Brechstatt wurde ein 81-jähriger Mann am Donnerstagabend schwer verletzt. Gegen 18 Uhr arbeiteten der Senior und ein Familienmitglied im Wald, als sich der fahrerlose Traktor mit Anhänger auf einem abschüssigen Feldweg in Bewegung setzte, rückwärts rollte und den 81-Jährigen erfasste. Das Gespann kippte in einen Graben neben dem Feldweg. Die Feuerwehr rückte mit sechs Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften an, um den Senior zu befreien. Nach der notärztlichen Versorgung wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Das Gespann wurde geborgen und sichergestellt, und ein Gutachter wurde zur Klärung der Unfallursache hinzugezogen. (rd)
Esslingen (ES): Unfall beim Abbiegen
Nach einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen auf der K1215 mussten zwei Autos abgeschleppt werden. Eine 50-jährige Opel-Fahrerin bog gegen 5.30 Uhr von der Adenauerbrücke kommend an der Auffahrt zur B10 in Richtung Göppingen nach links ab. Dabei kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Skoda eines 53-jährigen Mannes. Niemand wurde verletzt, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro an den beiden Fahrzeugen. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Auffahrunfall auf Bundesstraße
Am Donnerstagnachmittag kam es auf der B 27 in Richtung Tübingen zu einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Gegen 17.30 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann mit einem VW Golf im Bereich Leinfelden-Echterdingen-Süd auf den Mercedes eines 31-jährigen Mannes auf, der wegen des Verkehrs abbremsen musste. Ein 20-jähriger Fahrer kollidierte daraufhin mit seinem Citroen mit dem Heck des Golfs. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden an den Autos wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt, und sowohl der Golf als auch der Mercedes mussten abgeschleppt werden. Die linke Fahrspur war für etwa 3,5 Stunden gesperrt, und die Straßenmeisterei musste aufgrund ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten ausrücken. (mr)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Hoher Sachschaden nach Missachtung der Vorfahrt
Ein Unfall am Donnerstagmittag in der Flughafenstraße führte zu einem Sachschaden von mindestens 20.000 Euro. Gegen 15.30 Uhr bog ein 65-jähriger Peugeot-Fahrer von der Flughafenstraße nach rechts in Richtung Filderstadt ab und missachtete dabei eine 44-jährige Toyota-Fahrerin, die von links kam und Vorfahrt hatte. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. (gj)
Wolfschlugen (ES): Missachtung der Vorfahrt
Bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Waldweg / Nürtinger Straße wurde eine Autofahrerin am Donnerstagabend nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Gegen 19.45 Uhr bog eine 38-jährige Frau mit einem Mercedes Vito vom Waldweg nach links auf die Nürtinger Straße ab und kollidierte mit einer vorfahrtsberechtigten 44-jährigen Mercedes G-Klasse-Fahrerin. Letztere wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht, und der Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. (rd)
Oberboihingen (ES): Telefonbetrug (Warnhinweis)
Am Donnerstag wurde eine Frau aus Oberboihingen von einem Telefonbetrüger um einen vierstelligen Geldbetrag betrogen. Ein Sperrbildschirm auf ihrem Laptop forderte sie auf, sich wegen eines Hackerangriffs mit Microsoft in Verbindung zu setzen. Die Frau rief die angezeigte Nummer an und gewährte einem vermeintlichen Servicemitarbeiter Fernzugriff auf ihren Laptop sowie Zugang zu ihrem Online-Banking. Es kam zu mehreren Transaktionen vom Konto der Frau, bevor der Betrug aufflog. Weitere Informationen und Präventionstipps zu dieser Betrugsmasche finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/ (mr)
Tübingen (TÜ): Fahrradfahrerin stürzt wegen Insekt
Bei einem Sturz am Donnerstag erlitt eine Radfahrerin leichte Verletzungen. Gegen 15.45 Uhr war die 32-jährige Frau mit ihrem Rad auf der Rümelinstraße unterwegs, als ein Insekt unter ihre Kleidung gelangte. Beim Versuch, das Tier loszuwerden, stürzte sie und verletzte sich. Sie wurde zur Behandlung in eine Klinik gebracht. (gj)
Tübingen (TÜ): Schwere Verletzung nach Sturz
Am Donnerstagnachmittag verletzte sich eine Fußgängerin am Europaplatz schwer, als sie mit ihrem Rollator einen Bordstein überfuhr und stürzte. Die 37-jährige Frau wurde nach der Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht. (gj)
Hechingen (ZAK): Betrug mit Bargeld (Zeugenaufruf)
Ein Senior aus Hechingen wurde am Donnerstagabend von Betrügern um Bargeld gebracht. Die Betrüger gaben sich als Steuerfahnder aus und überzeugten den Mann, eine fünfstellige Summe abzuheben. Ein Komplize sollte das Geld abholen, entwendete es jedoch und flüchtete. Der Geschädigte erstattete Anzeige, und Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hechingen zu melden, falls sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Wohngebiet zwischen der Weilheimer Straße und der Tobelstraße gesehen haben. (rd)
Hechingen (ZAK): Einbruch in Arztpraxis
In eine Arztpraxis in der Ermelesstraße wurde von Donnerstag auf Freitag eingebrochen. Ein Unbekannter drang gewaltsam über ein Fenster ein und entwendete eine Geldkassette. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)
Albstadt (ZAK): Kollision mit Hauswand
Ein 42-jähriger Mann verursachte am frühen Freitagmorgen in der Wahlentalstraße in Tailfingen einen schweren Verkehrsunfall. Der Mann fuhr gegen 1.10 Uhr mit seinem Alfa Romeo zu schnell und kam in einer Haarnadelkurve von der Fahrbahn ab. Dabei prallte er gegen einen Bordstein, überfuhr eine Straßenlaterne, flog durch Bäume und Hecken und prallte schließlich gegen die Wand eines Wohnhauses. Der Fahrer und seine Mitfahrer flüchteten zu Fuß, wurden jedoch später von der Polizei gefunden. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, ein Mitfahrer wurde schwer verletzt. Eine Überprüfung ergab einen Atemalkoholwert von mehr als einem Promille, und sein Führerschein wurde eingezogen. Der geschätzte Sachschaden am Auto beträgt etwa 20.000 Euro, und die Bergung dauert noch an. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: E-Bike-Fahrer rast mit 60 km/h durch die Nacht
Mannheim (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag versuchte eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt gegen 3 Uhr morgens den Fahrer eines E-Bikes auf der Carl-Benz-Straße zu kontrollieren. Der 49-jährige Fahrer reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale der Polizei und flüchtete in Richtung Neuer Messplatz. Die Streife war überrascht, als sie sah, dass das E-Mountain-Bike immer schneller wurde und schließlich fast 60 km/h erreichte. In der Nikolaus-Otto-Straße bog der Mann nach links auf die Gegenfahrspur ab und kollidierte dort mit der rechten Fahrzeugfront eines Streifenwagens. Der E-Bike-Fahrer blieb unverletzt. Nach dem Vorfall setzte er seine Fahrt fort. Kurz darauf wurde er auf einem Gehweg in der Nähe der Käthe-Kollwitz-Straße gestoppt und überprüft. Es stellte sich heraus, dass der 49-Jährige unter dem Einfluss von Kokain stand, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem hatte er sein E-Bike manipuliert, um es schneller fahren zu lassen als erlaubt, weshalb es beschlagnahmt wurde.
Der Schaden bei der Kollision mit dem Streifenwagen beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen übernahm der Verkehrsdienst Mannheim. Der 49-Jährige muss sich nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht unter anderem verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Hochwertige Bronzefigur auf Friedhof beschädigt - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Zwischen Dienstagmittag und Donnerstagabend wurde Grabschmuck von einer unbekannten Person beschädigt, die einen nicht näher identifizierten Gegenstand benutzte.
Am Donnerstag um 19:30 Uhr entdeckten die Besitzer, dass eine Engelsfigur aus Bronze, die auf einem Grab im Steigerweg stand, am Flügel beschädigt wurde. Der Wert des Grabschmucks beträgt 1.600 Euro.
Die Ermittlungen zu dem Vorfall wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte aufgenommen. Personen, die Informationen zur Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Fahrradfahrer bei Unfall verletzt und Kontrollen durch die AG Poser und Raser
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Radfahrer verletzt bei Unfall
Ein Radfahrer erlitt leichte Verletzungen bei einem Unfall in Heilbronn am Donnerstagnachmittag. Um 16:35 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Audi auf der Horkheimer Straße in Richtung Heilbronner Innenstadt und wollte in der Ortsmitte von Sontheim nach rechts in die Hauptstraße abbiegen. Dabei schätzte er vermutlich den Abstand zu einem 25-jährigen Radfahrer, der in derselben Richtung fuhr, falsch ein. Daher bog der junge Mann direkt vor dem Radfahrer ab. Dieser konnte nicht rechtzeitig bremsen, kollidierte mit dem Auto und stürzte zu Boden. Der Mann zog sich leichte Verletzungen zu, musste aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 3.300 Euro an den Fahrzeugen.
Heilbronn: Polizei überwacht Poser und Raser weiterhin
Beamte des Polizeireviers Heilbronn und der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg führten am Donnerstagabend in Heilbronn Kontrollen der Poser und Raser Szene durch. Zwischen 18 Uhr und 0:30 Uhr wurden im Stadtgebiet 38 Fahrzeuge kontrolliert, von denen 30 der genannten Szene zuzuordnen waren. Insgesamt wurden 13 Ordnungswidrigkeiten geahndet, darunter Verstöße gegen das Handyverbot, das Anschnallgebot und das Rotlicht, sowie drei Geschwindigkeitsverstöße. Der schnellste Fahrer des Tages, ein 22-jähriger Audi-Fahrer, war mit 81 km/h unterwegs, obwohl nur 40 km/h erlaubt waren. Zwei Fahrer wurden wegen unnötigen Lärms beanstandet und zwei Fahrzeuge aufgrund erloschener Betriebserlaubnis sichergestellt. Die Polizei Heilbronn wird auch zukünftig, nicht nur im Rahmen der AG Poser und Raser, ein besonderes Augenmerk auf die Szene haben.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: marcel.dominke@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Unfall beim ÜberholenAm Donnerstag kam es bei Riedlingen zum Unfall mit drei Fahrzeugen.
Ulm (ost)
Knapp vor 16.30 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann auf der L275 von Dürmentingen in Richtung Riedlingen. Beim Heudorf versuchte er, einen Linienbus und einen Opel mit seinem Ford zu überholen. Dabei übersah er wahrscheinlich einen entgegenkommenden Opel an der Einmündung nach Neufra. Der Überholer zog vor dem Linienbus und stieß in das Heck des Opels. Danach geriet sein Ford auf die Gegenfahrbahn und streifte den entgegenkommenden Mazda. Durch den Zusammenstoß kamen die 64-jährige Opel-Fahrerin und der Überholer von der Straße ab. Beide landeten mit ihren Autos im Feld. Der 27-jährige Mazda-Fahrer blieb auf der Fahrbahn stehen. Abschleppwagen holten die drei nicht mehr fahrbereiten Autos. Alle drei Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten den 61-Jährigen und die 64-Jährige ins Krankenhaus. Die Polizei Riedlingen untersuchte den Unfall und schätzt den Schaden auf insgesamt 23.000 Euro. Wegen der Trümmer musste die Landstraße bis etwa 18 Uhr vollständig gesperrt werden.
++++1393964 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Geldbörsen aus Wohnhaus gestohlenAm Dienstag kam es bei Herbrechtingen zu einem dreisten Diebstahl aus einem Wohnhaus.
Ulm (ost)
Während die Bewohner anwesend waren, drang offenbar ein Unbekannter in das Wohnhaus in der Hauptstraße ein, wie die Polizei berichtet. Dies geschah vermutlich zwischen 15.30 Uhr und 19 Uhr. Das ältere Ehepaar hatte die Haustür anscheinend nur angelehnt oder einen Spalt offen gelassen. Diesen Moment nutzte der Dieb aus und schnappte sich zwei Geldbörsen. Darin befanden sich neben Bargeld auch Scheckkarten und Ausweispapiere. Der Dieb entkam mit seiner Beute unerkannt. Die Polizeistation Herbrechtingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem Dieb.
++++1389366(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Nicht aufgepasstBeim Ausfahren aus einem Grundstück passierte der Unfall am Donnerstag in Giengen a.d. Brenz.
Ulm (ost)
Um etwa 19.15 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann mit seinem Mercedes Sprinter auf der Kiefernstraße in Richtung Sachsenhauser Straße. Gleichzeitig bog ein 29-Jähriger von einem Grundstück auf die Straße ab. Dabei übersah der Fahrer des Fords den Vorfahrtsberechtigten und es kam zur Kollision der Fahrzeuge. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei Giengen hat den Unfall aufgenommen. Der Ford wurde mit einem Schaden von ungefähr 5.000 Euro beschädigt. Der Schaden am Mercedes Klein-Lkw wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
++++1394866(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Auto mit spitzem Gegenstand beschädigt - Zeugenaufruf
Bammental/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein bisher unbekannter Täter beschädigte zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend ein geparktes Fahrzeug der Marke Dacia in der Johann-Sebastian-Bach-Straße.
Der Fahrzeugbesitzer stellte sein Auto am Mittwoch um 19 Uhr ab und entdeckte bei seiner Rückkehr am Donnerstag um 19 Uhr, dass die linke Seite des Fahrzeugs zerkratzt war.
Es wurde der Lack beschädigt, von der Beifahrertür über die hintere Tür und den Kotflügel bis zur Beleuchtungseinrichtung. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Die Polizei in Neckargemünd hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zur Tat haben, sich unter der Telefonnummer 06223/9254-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Vierjährige bei Unfall tödlich verletzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Am Donnerstagabend (17.07.2025) wurde bei einem Unfall in der Lindenbachstraße ein vier Jahre altes Mädchen tödlich verletzt. Ein 67-jähriger Fahrer eines Hyundai war um 18.20 Uhr in der Lindenbachstraße in Richtung auswärts unterwegs, als er nach links in eine Hofeinfahrt abbog. Ersten Untersuchungen zufolge übersah er das spielende Kind in der Hofeinfahrt und traf es. Das Kind wurde von Rettungskräften zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das vierjährige Mädchen erlitt bei dem Zusammenstoß schwerste Verletzungen, denen es noch am Abend im Krankenhaus erlag. Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Pfinztal - Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Ein 25-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend in Pfinztal, Ortsteil Berghausen, schwer verletzt.
Es wird angenommen, dass der Motorradfahrer gegen 21:00 Uhr auf der Wöschbacher Straße in Richtung Jöhlinger Straße unterwegs war. An der Kreuzung unterhalb der Brücke zeigte die Ampel für den Motorradfahrer wahrscheinlich Grün. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer aus der Jöhlinger Straße in den Kreuzungsbereich, obwohl er vermutlich an der Ampel hätte warten müssen.
Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Motorradfahrer scheinbar dem querenden Auto aus und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er prallte gegen die Brückenwand und erlitt schwere Verletzungen.
Der 25-jährige Motorradfahrer wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Behandlungen zu erhalten.
Der bisher unbekannte Autofahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen, sich zu erkennen zu geben.
Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum beteiligten Auto haben, sich unter der Telefonnummer 0721 94484-0 bei der Verkehrspolizei Karlsruhe zu melden.
Noel Mannherz, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Haslach: Polizei zieht Pkw mit Vielzahl an technischen Mängeln aus dem Verkehr
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 17.07.2025, führte die Verkehrspolizei in Freiburg um 15:30 Uhr eine Kontrolle an einem Auto in der Carl-Kistner-Straße durch. Es wurden zahlreiche Mängel festgestellt.
Während der Kontrolle konnte der 20-jährige Fahrer und Halter aus dem Kreis Waldshut-Tiengen keine Unterlagen vorlegen, die die Zulässigkeit der technischen Änderungen am Fahrzeug belegen.
Das Auto wurde daraufhin zu einer technischen Prüfstelle in Freiburg gebracht.
Die Prüfung ergab eine lange Liste von 23 Mängeln, darunter:
Aufgrund der vielen Mängel war die Betriebserlaubnis des Autos erloschen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Kennzeichen sowie der Fahrzeugschein wurden eingezogen.
Gegen den jungen Fahrer, der seinen Führerschein erst seit einer Woche besaß, wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Er darf sein Auto erst wieder nutzen, wenn er die Beseitigung der Mängel nachweisen kann.
Die Verkehrspolizei führt regelmäßig solche Kontrollen durch, da die Sicherheit im Straßenverkehr einen hohen Stellenwert in ihrer Arbeit hat. Fahrzeuge, die nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, stellen eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Rhein-Neckar-Kreis/Rauenberg: Vermisste Person, Einsatz eines Polizeihubschraubers PM 2
Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie schon erwähnt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6079087), waren Polizeibeamte bei der Suche nach einer vermissten Person in Rauenberg / Malschenberg im Einsatz. Der verschwundene Mann wurde inzwischen sicher gefunden. Die Einsatzmaßnahmen wurden abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrsunfall zweier Fahrradfahrer
Karlsruhe (ost)
Zwei Radfahrer wurden am Donnerstagmorgen verletzt, nachdem sie auf einem Weg zwischen Grünwinkel und Daxlanden kollidiert waren.
Nach dem aktuellen Stand der Informationen fuhr ein 68-Jähriger um etwa 09:40 Uhr mit seinem Fahrrad auf einem asphaltierten Weg von Grünwinkel in Richtung Daxlanden. Er überquerte eine Brücke über die Bundesstraße 36 und bog dann links in die Straße Hammäcker ab. Zur gleichen Zeit fuhr ein 33-Jähriger aus der Straße Hammäcker kommend in Richtung Grünwinkel. Aus bisher unbekannten Gründen kollidierte der 68-Jährige dann wohl frontal mit dem entgegenkommenden Radfahrer und beide stürzten zu Boden.
Der ältere Mann erlitt Verletzungen im Gesicht und wurde von einem gerufenen Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 33-Jährige hatte glücklicherweise nur Schürfwunden.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Franz Henke, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Nattheim - Einbrecher sucht BeuteSein Unwesen trieb ein Unbekannter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Nattheim.
Ulm (ost)
Ein Unbekannter hat kurz nach Mitternacht in Nattheim zugeschlagen, wie die Polizei berichtet. Er schnitt ein Loch in den Zaun auf einem Gelände im Heidenheimer Weg und gelangte so auf das Firmengelände. An einer Holzhütte brach der Einbrecher gewaltsam ein Fenster auf, in dem Autoteile gelagert waren. Es ist noch unklar, ob er etwas davon mitgenommen hat. Es entstand ein Schaden von etwa 250 Euro. Die Spuren wurden vom Polizeiposten Nattheim gesichert, der nun nach dem Täter ermittelt.
Es gibt Maßnahmen, um sich vor Einbrüchen zu schützen. Fenster und Türen sind oft die Schwachstellen, die Einbrecher ins Visier nehmen. Durch geeignete Sicherungen kann man es ihnen erschweren. Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen informieren darüber, wie man sich zusätzlich gegen Einbruch und Diebstahl schützen kann. Die Beratungsstelle für die Region ist unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie gibt kostenlos, unabhängig und kompetent Auskunft darüber, welche Sicherungen am Gebäude empfehlenswert sind. Auch im Internet gibt es Tipps der Polizei unter www.k-einbruch.de.
++++1389839
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - An der Ampel aufgefahrenAm Donnerstag verursachte ein 28-Jähriger in Riedlingen einen Schaden.
Ulm (ost)
Knapp vor 11.30 Uhr fuhr ein 28-jähriger Mann mit seinem BMW auf der Neufraer Straße. Er kam von Ertingen und war in Richtung Riedlingen unterwegs. Ein Peugeot-Fahrer bemerkte zu spät, dass der BMW-Fahrer an einer Ampel anhalten musste. Der Fahrer des Peugeot, der im gleichen Alter war, fuhr in das Heck des stehenden BMW. Die Polizei Riedlingen untersucht nun die genaue Ursache des Unfalls. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
++++1391508
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Kirchberg a.d. Iller - Pkw contra KraftradMit schweren Verletzungen endete am Donnerstag ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und Zweirad in Kirchberg a.d. Iller.
Ulm (ost)
Wie die Polizei mitteilt, war gegen 6 Uhr ein Autofahrer in der Riedäckerstraße in der Hauptstraße unterwegs. Der 20-Jährige fuhr in Richtung Balzheim. An der Einmündung bog das Auto auf der Linksabbiegespur nach links in die Gutenzeller Straße ab. Zu diesem Zeitpunkt kam dem Audi A6 ein Kleinkraftrad entgegen. Der 17-Jährige fuhr auf der Hauptstraße in Richtung Kirchdorf. Auf die Vorfahrt des Zweiradfahrers hatte der 20-Jährige wohl nicht geachtet. Im Einmündungsbereich stießen der Audi und der Piaggio-Roller zusammen. In der weiteren Folge stürzte der Rollerfahrer auf die Straße und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte den Jugendlichen in eine Klinik. Den Sachschaden an dem Kleinkraftrad schätzt die Polizei auf etwa 500 Euro, den an dem Auto auf etwa 7.500 Euro. Der Pkw war noch fahrbereit, das Zweirad musste durch einen Abschlepper geborgen werden. Der Verkehrsdienst Laupheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam es nicht.
In Baden-Württemberg und Deutschland zählt die Unfallursache "Vorfahrt und Vorrang" in den letzten Jahren regelmäßig zu den Hauptursachen bei Verkehrsunfällen, auch mit tödlichen Folgen. Die Ursachen für Vorfahrtsverletzungen sind vielfältig und reichen von der falschen Einschätzung der Verkehrs- und Rechtslage bis zur Unaufmerksamkeit im entscheidenden Moment. Es werden Abstände und Fahrgeschwindigkeiten der bevorrechtigten Fahrzeuge falsch eingeschätzt oder aber zu früh auf das richtige Verhalten des Wartepflichtigen vertraut. Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr, ob als Kraftfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger, erfordert jederzeit die volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.
++++1389710
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Landkreis Ludwigsburg: Mehrere Eisautomaten aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (17.07.2025) haben unbekannte Täter im Landkreis Ludwigsburg zugeschlagen. Den aktuellen Ermittlungen zufolge brachen die Täter in den Städten und Gemeinden Remseck am Neckar, Bietigheim-Bissingen, Pleidelsheim, Steinheim an der Murr, Walheim, Asperg und Sachsenheim insgesamt sieben Eisautomaten auf und stahlen Bargeld im vierstelligen Bereich. Ein weiterer Eisautomat in Pleidelsheim wurde aufgebrochen, jedoch konnten die Täter nichts stehlen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Eventuelle Zusammenhänge zwischen den Taten werden untersucht. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Remseck am Neckar aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Radlerin übersehenAm Donnerstag kam es zu einem Verkehrsunfall in Göppingen.
Ulm (ost)
Um 9.30 Uhr fuhr der 77-jährige Fahrer eines VW vom Marktplatz aus in die Hauptstraße. Als er links in die Schloßstraße abbiegen wollte, übersah er anscheinend die 58-jährige Radfahrerin, die ihm mit ihrem Zündapp-Rad in der Hauptstraße entgegenkam. Es kam zu einem Unfall, bei dem die Radfahrerin stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Ein Rettungsdienst brachte sie vorsichtshalber in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Polizei Göppingen hat den Vorfall aufgenommen. Der Gesamtschaden wird auf 300 Euro geschätzt.
++++1390786 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Frau am Hauptbahnhof Tübingen angegriffen
Tübingen (ost)
Am Donnerstagmorgen (17.07.2025) wurde eine 19-Jährige am Hauptbahnhof Tübingen attackiert und leicht verletzt.
Der bisherigen Untersuchung zufolge saß das Opfer gegen 05:30 Uhr auf einer Bank in der Bahnhofshalle, als der 71-jährige Verdächtige sich neben sie setzte. Kurz darauf soll der Mann die junge Frau am Ellenbogen gepackt und zu Boden gebracht haben. Danach schlug er anscheinend mehrmals auf die Frau ein. Sie erlitt dadurch leichte Verletzungen. Nach dem Vorfall wandte sich die 19-Jährige an einen Angestellten der Deutschen Bahn, der die Polizei informierte. Die Einsatzkräfte trafen den Verdächtigen noch am Tatort an und nahmen ihn vorläufig fest. Auch während der polizeilichen Maßnahmen verhielt sich der deutsche Staatsbürger aggressiv, weshalb er in ein Krankenhaus gebracht wurde. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Ulm - Illegal Müll entsorgtAsbest und Mineralwolle wurden bereits am Freitag in Ulm abgestellt.
Ulm (ost)
Es wurde von der Polizei festgestellt, dass Unbekannte am Freitag, dem 11.07.2025, etwa 20 Packungen mit der Aufschrift Asbest und Mineralwolle in der Steinhövelstraße abgelagert haben. Das Umweltamt der Stadt Ulm hat den Müll auf Kosten der Allgemeinheit beseitigt. Die Abteilung für Gewerbe und Umwelt der Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731 188 3812 beim Polizeirevier Ulm-West zu melden.
++++1373091
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Entlaufene SchildkröteAm Donnerstag konnte eine Schildkrötendame in Donzdorf wohlbehalten an ihre Besitzerin zurückgegeben werden.
Ulm (ost)
Um 14.30 Uhr spazierte die Schildkröte auf der Hauptstraße. Die Polizei entdeckte das Tier an der Fußgängerampel. Es gelang ihnen, die Schildkröte sicher einzufangen. Nach einigen Befragungen in der Umgebung konnte die Schildkröte unversehrt an ihre Besitzerin zurückgegeben werden.
++++1394544
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Mit zwei Promille unterwegsAm Donnerstag fuhr ein 52-Jähriger betrunken in Donzdorf.
Ulm (ost)
Um etwa 15.00 Uhr fuhr der Mann mit seinem Mazda durch Donzdorf. Während er in der Ramsberstraße war, wurde er von einer Polizeistreife des Polizeireviers Eislingen angehalten. Die Polizisten bemerkten Alkoholgeruch bei der Kontrolle. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert, der deutlich über dem Erlaubten lag. Der 52-jährige musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und seinen Führerschein abgeben. Er muss mit einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
++++ 1393070
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Nicht mehr fahrtauglichZu viel getrunken hatte am Freitag ein 36-jähriger Autofahrer in Ulm.
Ulm (ost)
Um etwa 2.45 Uhr kam der Mann mit seinem VW an der Tankstelle an und tankte sein Auto auf. Mit unsicherem Gang betrat er den Verkaufsraum und beglich seine Rechnung. Danach verließ er den Laden. Eine Zeugin verständigte die Polizei. Diese konnte ihn dann kurz darauf stoppen. Der 36-Jährige roch stark nach Alkohol. Ein Alkoholtest bestätigte dies. Eine Blutprobe wird nun den genauen Alkoholgehalt feststellen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Alkohol am Steuer rechnen.
+++++++ 1396512 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Nicht aufgepasstAm Donnerstag stießen zwei Motorräder in Ehingen zusammen.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um 13.40 Uhr in der Biberacher Straße. Ein 16-jähriger Jugendlicher war mit seinem Moped in Richtung Innenstadt unterwegs. Als er an der Kreuzung Winckelhoferstraße ankam, zeigte die Ampel rot. Der 16-Jährige war abgelenkt von einem Kind am Gehweg. Er dachte wohl, dass das Kind auf die Straße laufen würde. Als er wieder nach vorne schaute, bemerkte er erst die rote Ampel. Trotz einer starken Bremsung kollidierte er mit dem Motorrad einer 17-Jährigen. Das Mädchen stand an der roten Ampel und fiel um. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
++++++++ 1392603 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Berghülen - Fahrräder gestohlenDrei Fahrräder entwendeten Unbekannte die vergangenen Tage in Berghülen.
Ulm (ost)
Zwischen Montag um 17 Uhr und Donnerstag um 22.30 Uhr haben Unbekannte die Tiefgarage des Wohngebäudes im Fliederweg betreten. Innerhalb der Tiefgarage befanden sich drei Fahrräder der Marke Cube, die mit Schlössern gesichert waren, sowie zwei E-Bikes und ein Mountainbike. Die Diebe haben die drei Fahrräder zusammen mit den Schlössern gestohlen. Die Polizei Ehingen (Tel. 07391/5880) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Dieben haben, sich zu melden.
++++++ 1395666 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende
Mittelbaden (ost)
Der Alltag der Polizei hält auch schöne Geschichten bereit.
Kalenderwoche 29 im Jahr 2025
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Einbruch am TagAm Donnerstag drang ein Einbrecher in ein Haus in Deggingen ein.
Ulm (ost)
Der Einbruch fand tagsüber in der Straße "Obere Morgen" statt. Ein Unbekannter brach die Haustür auf und gelangte hinein. Danach wurden mehrere Räume durchsucht. Dort entdeckte er offenbar zwei Uhren, die er mitnahm. Er verließ das Haus wieder über eine Balkontür. Eine Zeugin sah zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr ein schwarzes Auto vor dem Haus parken. Kurz darauf beobachtete sie einen Mann in das Auto steigen, der dann davonfuhr. Als der Bewohner um 19.20 Uhr zurückkehrte, bemerkte er den Einbruch. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
+++++++ 1395442 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Bodenseepiraten in Seenot - Zoll hilftZollboot schleppt manövrierunfähige Segeljacht in tiefere Gewässer
Singen (ost)
Am 15. Juli 2025 in Konstanz führte eine reguläre Mission für die Besatzung des Zollbootes Haltnau zu einer unerwarteten Rettungsaktion, als sie eine Segelyacht in akuter Not vor dem Hafen von Konstanz entdeckten.
Unmittelbar nachdem die Yacht den Hafen mit zwei Erwachsenen und fünf Kindern an Bord verlassen hatte, bemerkten die Zollbeamten eine starke Rauchentwicklung aus dem Maschinenraum des Bootes. Sofort steuerten sie auf das havarierte Schiff zu, um Hilfe zu leisten.
Der Grund für den Rauch wurde schnell gefunden: ein technischer Defekt am Motor. Nachdem dieser abgeschaltet war, war die Yacht in dem flachen Bereich des Bodensees, wo die Wassertiefe nur zwischen einem und zwei Metern beträgt, nicht mehr steuerbar. Aufgrund der Untiefe bestand die akute Gefahr, dass das Boot auf Grund läuft.
Die Besatzung des Zollbootes Haltnau reagierte sofort und nahm die Segelyacht seitlich in Schlepp. Zusammen mit der deutlich erleichterten Besatzung wurde das Boot in tiefere Gewässer gebracht. Dort konnten die Segel gesetzt und die Fahrt sicher fortgesetzt werden.
Zusätzliche Informationen zu den maritimen Aufgaben des Zolls:
Sowohl auf hoher See als auch auf dem Bodensee ist der Zoll mit verschiedenen Aufgaben zum Schutz der Bürger und der Wirtschaft aktiv.
Die maritimen Kontrolleinheiten Zollboot/-schiff verhindern Schmuggel, bekämpfen grenzüberschreitende Kriminalität und erheben Zölle und Verbrauchsteuern. Neben diesen traditionellen Aufgaben des Zolls übernehmen die Mitarbeiter auf den Schiffen als Teil des Koordinierungsverbundes der deutschen Küstenwache gemeinsam mit anderen Behörden die Grenzkontrolle an den EU-Außengrenzen auf dem Wasser. Zu den weiteren Aufgaben gehören auch der Umweltschutz auf See und natürlich die Hilfeleistung bei Seenotfällen.
Um all diese vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, stehen dem Zoll etwa 30 Zollboote zur Verfügung.
Die Besatzungen bestehen aus Zöllnerinnen und Zöllnern mit zusätzlichen nautischen oder schiffstechnischen Qualifikationen. Derzeit sind vier Zollboote auf dem Bodensee im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach versuchter unerlaubter Einreise
Kehl/Offenburg (ost)
Am 16. Juli haben Bundespolizeibeamte an der Europabrücke in Kehl einen algerischen Bürger kontrolliert. Der Fahrer wollte mit seinem Auto von Frankreich nach Deutschland einreisen. Der 25-Jährige konnte sich zunächst nur mit einem Foto eines tunesischen Reisepasses gegenüber den Beamten ausweisen. Eine Überprüfung im Fahndungssystem ergab, dass gegen den 25-Jährigen ein Einreise- und Aufenthaltsverbot in Deutschland bestand.
Aufgrund der Einfachheit des Falls und des fehlenden Wohnsitzes des Beschuldigten in Deutschland beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Am 17. Juli wurde der Angeklagte von der zuständigen Strafrichterin des Amtsgerichts Offenburg im beschleunigten Verfahren wegen versuchter unerlaubter Einreise trotz Einreiseverbots zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen verurteilt.
Anschließend wurde er nach Frankreich abgeschoben.
Informationen zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. der StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und klaren Beweisen durchgeführt. Es wird hauptsächlich gegen Beschuldigte angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren ermöglicht eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-Pforzheim: (FDS) Seewald - 400 kg Wellzementplatten entsorgt - Zeugen gesucht
Seewald (ost)
Schon im Juni wurden ca. 400 kg vermutlich asbesthaltiger Wellzementplatten in Seewald illegal entsorgt.
Die Polizei Freudenstadt erhielt gestern die Information, dass etwa 50 Wellzementplatten (ca. 400 kg) von bisher unbekannten Tätern im Mühlenweg in Seewald illegal entsorgt wurden. Es handelt sich hierbei vermutlich um asbesthaltiges Material. Nach den aktuellen Ermittlungen liegt die illegale Müllentsorgung bereits seit Mitte Juni zurück. Warum die Polizei erst jetzt über diese schwerwiegende Verletzung informiert wurde, wird noch untersucht. Die Zementplatten stammen wahrscheinlich vom Dach eines alten Carports oder Schuppens. Die Lage des Entsorgungsortes lässt die Vermutung zu, dass die verantwortliche Person auch aus den umliegenden Gemeinden stammen könnte.
Die Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Pforzheim (Standort Freudenstadt) hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, insbesondere zur Herkunft des Abfalls, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07441 536-310 beim Polizeirevier Freudenstadt zu melden.
Sabrina Zimmer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Taxifahrer angegriffen - Tatverdächtiger ermittelt
Reutlingen (ost)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Ergänzung zur Pressemeldung vom 05.07.2025 / 17.41 Uhr
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Nach dem Übergriff auf einen Taxifahrer in den frühen Morgenstunden des Samstags, dem 05.07.2025, führen die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen derzeit Ermittlungen gegen einen 36-jährigen Mann wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung durch.
Wie bereits erwähnt, alarmierte ein Anwohner an diesem Samstagmorgen gegen 2.30 Uhr die Polizei und die Rettungskräfte, nachdem er einen schwer verletzten Mann neben seinem Taxi entdeckt hatte. Die in der Nacht eingeleiteten kriminalpolizeilichen Untersuchungen führten die Ermittler auf die Spur des 36-Jährigen. Es stellte sich heraus, dass er zuvor mit dem Taxi von Stuttgart nach Echterdingen gefahren worden war. Am Ende der Fahrt kam es offenbar zu einem physischen Konflikt zwischen dem Fahrgast und dem Taxifahrer, bei dem der 62-Jährige schwer verletzt wurde. Nachdem der Angreifer das Ausmaß der schweren Verletzungen des Taxifahrers offenbar erkannte, alarmierte er die Rettungskräfte, leistete Erste Hilfe an seinem nun am Boden liegenden Opfer und verließ den Tatort. Der Mann wurde nach notärztlicher Versorgung vom Rettungsdienst zur intensivmedizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Im Laufe der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen den 36-Jährigen so sehr, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen Haftbefehl erwirken konnte.
Der 36-jährige Deutsche wurde am Mittwoch (16.07.2025) in seiner Wohnung widerstandslos festgenommen und noch am selben Tag dem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Der Haftbefehl wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Calw) Bad Herrenalb - Einbruch in Kindergarten
Bad Herrenalb (ost)
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagfrüh drangen Unbekannte gewaltsam in einen Kindergarten in Rotensol ein.
Nach den aktuellen Ermittlungen brach die unbekannte Täterschaft zwischen 19:00 Uhr und 6 Uhr in den Kindergarten in der Straße "Dobeltal" ein. Es wird untersucht, ob dabei etwas gestohlen wurde.
Die Polizeistation Bad Herrenalb bittet um die Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer nützlicher Hinweise unter 07083 97699-0 oder beim Polizeirevier Calw unter 07051 161-0.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Streit um Hund endet in Auseinandersetzung - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Am Mittwochnachmittag kam es gegen 11:45 Uhr im Bereich F 5 zu einem Streit über einen Hund zwischen zwei Männern, der in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. Während des Streits sprühte ein Mann Pfefferspray auf einen 34-Jährigen und griff ihn dann mit einem Schlagstock an. Der Mann konnte kurzzeitig entkommen, stürzte jedoch in der Nähe von G 5 und wurde dort weiter angegriffen. Der Täter flüchtete anschließend mit einem Auto. Der 34-Jährige bemerkte den Verlust seiner Halskette. Er wurde bei dem Vorfall leicht verletzt, vor Ort von Sanitätern versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben: ca. 180-185 cm groß, sprach Deutsch mit Schweizer Akzent, hatte einen Dreitagebart, kurze schwarze Haare und trug dunkle Kleidung.
Das Kriminalkommissariat Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren Raubes aufgenommen. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0621 174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Tiengen/Munzingen: Verkehrsunfall mit Sachschaden - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am späten Abend des 17.07.2025 ereignete sich gegen 23:01 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L134 zwischen Tiengen und Munzingen. Ein blauer 5er BMW wurde im Gegenverkehr von einem unbekannten Fahrzeug am Außenspiegel gestreift, wodurch dieser beschädigt wurde.
Es ist derzeit unklar, ob das Rechtsfahrgebot von einem der Fahrzeuge missachtet wurde. Dies wird derzeit von den Ermittlern überprüft.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 0761 882-3100 zu melden.
de
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Effenberger
Tel.: 0761 882-1027
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Einbrüche - Unfallfluchten - Unfälle - PKW zerkratzt - Sicherheitstipps
Aalen (ost)
Aalen: Fahrzeug im Park beschädigt
Am Montag um 17 Uhr parkte ein 44-jähriger Mann seinen Skoda Octavia in einer Parkbucht in der Schulstraße. Als er gegen 21 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass es von einem unbekannten Fahrer beim Vorbeifahren beschädigt wurde. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort weg. Hinweise in diesem Fall nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Neresheim: Umgekippter Milch-LKW
Am Donnerstag gegen 14:30 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann mit seinem Milchsammel-LKW auf der K3297 von Elchingen in Richtung Hohenlohe. Aus unbekannten Gründen geriet der LKW auf der rechten Seite ins Bankett. Beim Gegenlenken drehte sich der LKW und kippte um. Schließlich kam das Fahrzeug auf der linken Seite neben der Straße zum Stillstand. Durch den Aufprall entstand am LKW ein Schaden von etwa 120.000 Euro. Außerdem wurden die Straße und ein Leitpfosten beschädigt. Dieser Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Der 40-jährige Mann wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Straße musste anschließend von der Straßenmeisterei und einem Ölwaschmobil gereinigt werden. Außerdem war die Feuerwehr Neresheim mit vier Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort.
Aalen: Unfallflucht
Ein VW T-Roc, der in der Obere Wöhrstraße geparkt war, wurde zwischen Sonntagabend, 18.35 Uhr und Montagnachmittag, 16:15 Uhr, von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Unfallverursacher fuhr unerlaubt vom Unfallort weg und hinterließ einen Schaden von etwa 1500 Euro. Hinweise auf den flüchtigen Fahrer nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Essingen: Schwerverletzte Motorradfahrerin
Am Donnerstag gegen 14:50 Uhr fuhren eine 30-jährige Fahrerin einer Kawasaki und ein 26-jähriger Fahrer einer KTM hintereinander auf der L1165 von Essingen in Richtung Lauterburg. Aus ungeklärten Gründen geriet die Kawasaki-Fahrerin in einer Rechtskurve kurz vor Lauterburg zu weit nach links und kollidierte im Kurvenbereich mit einem entgegenkommenden MAN Omnibus, der ordnungsgemäß auf seiner Fahrspur fuhr. Dadurch geriet die 30-Jährige ins Schleudern. Dies bemerkte der dahinter fahrende KTM-Fahrer zu spät und fuhr auf die Kawasaki hinten auf. Bei der Kollision wurde die Motorradfahrerin schwer verletzt. Sie musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der KTM-Fahrer sowie der 47-jährige Omnibus-Fahrer blieben unverletzt. An den drei Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Fachsenfeld: Auto zerkratzt
Ein Ford, der in der Waiblinger Straße abgestellt war, wurde zwischen Mittwochabend, 20 Uhr und Donnerstagnachmittag, 15:40 Uhr, von einer unbekannten Person zerkratzt. Dadurch entstand am Auto ein Schaden von etwa 1000 Euro. Hinweise auf den oder die Täter nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Ellwangen: Ältere Frau fällt in Jagst
Auf Höhe eines Lebensmittelmarktes in der Straße An der Jagst stürzte am Donnerstag gegen 16:40 Uhr eine 81-jährige Frau versehentlich in die Jagst. Nachdem der Vorfall bemerkt wurde, konnte die Frau sehr schnell durch anwesende Ersthelfer aus der Jagst gerettet werden. Anschließend wurde sie zur medizinischen Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht.
Schwäbisch Gmünd: Linienbus kollidiert mit Auto
Am Donnerstag um kurz vor 15.30 Uhr fuhr ein 56-jähriger Busfahrer mit seinem Linienbus die Weißensteiner Straße in Richtung Unterbettringen. Aufgrund eines Staus mussten die Fahrzeuge vor ihm bremsen. Der 56-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr auf einen bereits stehenden VW Multivan auf. Durch den Aufprall wurde der Multivan wiederum auf einen davor stehenden Audi A 6 und dieser wiederum auf einen VW Tiguan geschoben. Der Busfahrer, in dem sich keine Fahrgäste befanden, blieb unverletzt. Der 40-jährige Fahrer des VW Multivan wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 75-jährige Audi-Fahrerin sowie der 78-jährige Fahrer des VW blieben unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro.
Mögglingen: Unfall
Eine 19-jährige VW-Fahrerin fuhr am Donnerstag gegen 15:15 Uhr die L1161 von Mögglingen in Richtung Heubach. Als sie nach links auf die B29 in Richtung Aalen abbiegen wollte, übersah sie einen entgegenkommenden VW, der von einem 23-Jährigen gefahren wurde. Es kam zu einer Kollision, bei der die 19-Jährige, ihre 19-jährige Beifahrerin und der 23-Jährige leicht verletzt wurden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 12.500 Euro.
Schwäbisch Gmünd/Bettringen: Auto beschädigt
Am Donnerstag, zwischen 07:30 Uhr und 15:30 Uhr, wurde die Windschutzscheibe eines VW Tiguans, der auf einem Parkplatz des Berufsschulzentrums in der Heidenheimer Straße abgestellt war, vermutlich mit einem spitzen Gegenstand beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.500 Euro. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Bettringen unter der Telefonnummer 07171 796649-0 entgegen.
Iggingen: Unfall
Eine 50-jährige Frau fuhr am Donnerstag gegen 14:45 Uhr mit einem VW die L1157 von Iggingen in Richtung Böbingen. Am Kreuzungsbereich beim Verteiler Iggingen übersah sie einen vorfahrtsberechtigten entgegenkommenden Renault, der von einem 28-Jährigen gefahren wurde. Es kam zu einem Unfall, bei dem sich der Renault-Fahrer leicht verletzte und in ein Krankenhaus gebracht werden musste.
Iggingen: Einbruch
Zwischen Montagnachmittag, 16:30 Uhr und Donnerstagabend, 19:15 Uhr, gelangten Unbekannte durch Aufhebeln eines Fensters in ein Wohnhaus in der Haydnstraße. Sie durchsuchten mehrere Schränke und verließen danach das Haus durch die Terrassentür im Erdgeschoss. Zum möglichen Diebesgut können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro. Zeugen, denen zur genannten Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07175 921968-0 beim Polizeiposten Leinzell zu melden.
Eschach: Einbruch
Unbekannte drangen zwischen Freitagabend, 11.07.2025 und Donnerstagnachmittag, 17.07.2025, durch Aufhebeln einer Terrassentür in ein Haus in der Straße Im Hospert ein. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen etwas Bargeld sowie mehrere Uhren. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf rund 300 Euro. Der Polizeiposten Leinzell bittet um Hinweise unter der Nummer 07175 921968-0.
Polizeipräsidium Aalen: Ferienzeit ist Einbruchszeit!
Bald beginnen für viele Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg die schönsten Wochen des Jahres - die Sommerferien. Viele Familien nutzen diese Zeit, um in den lang ersehnten Jahresurlaub zu fahren. Bei der Abreise in den Urlaub kann es vielen nicht schnell genug gehen. Das wissen auch die Kriminellen. Damit Reisende nach ihrem Urlaub nicht auf ein aufgebrochenes Fenster, durchwühlte Kleidung oder gestohlene Gegenstände in ihrem Zuhause stoßen, gibt die Polizei hilfreiche Tipps.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.polizei-beratung.de oder unter https://www.k-einbruch.de/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (ES) Weilheim/A8 - Auffahrunfall mit vier BeteiligtenAm Donnerstag erlitt eine 58-Jährige bei einem Auffahrunfall auf der A8 bei Weilheim leichte Verletzungen.
Ulm (ost)
Etwa um 20.15 Uhr ereignete sich auf der A8 in Richtung Ulm ein Auffahrunfall. Nach ersten Erkenntnissen kam es zu einem Stau auf dem mittleren Fahrstreifen in der Nähe von Holzmaden. Eine 58-jährige Fahrerin erkannte dies offenbar zu spät. Mit ihrem BMW X1 fuhr sie auf das Heck eines Mercedes Camper-Van am Ende des Staus auf. Durch den Aufprall wurde der Van auf einen Mercedes A-Klasse und diese auf einen Tesla geschoben. An allen vier Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Airbag im Fahrzeug der 58-Jährigen löste sich durch die Wucht des Aufpralls aus. Dadurch erlitt sie leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Die drei anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Abschleppwagen bargen die teilweise nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Der Gesamtschaden muss noch ermittelt werden. Während der Unfallaufnahme mussten zwei Fahrstreifen durch die Feuerwehr Kirchheim gesperrt werden. Gegen 22.40 Uhr war die Fahrbahn wieder frei.
++++1395122 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: 11-Jähriger abgängig - Polizei bittet um Mithilfe
Meckenbeuren/Bodenseekreis (ost)
Seit vergangenem Donnerstag (10.07.25) wird der 11-jährige Yahya S. aus Meckenbeuren vermisst. Das Kind war am Nachmittag mit einer Bezugsperson in Meckenbeuren-Liebenau und ist dort gegen 14.20 Uhr verschwunden. Bisherige polizeiliche Maßnahmen zur Ortung waren erfolglos, daher wenden sich die Ermittler nun an die Öffentlichkeit. Es wird vermutet, dass sich der 11-Jährige in seinem erweiterten familiären Umfeld aufhält.
Der Vermisste ist zwischen 140 und 150 cm groß, schlank, hat dunkelbraune Augen und mittellange dunkle Haare mit Mittelscheitel. Zur Zeit seines Verschwindens trug er einen weißen langärmligen Pullover, eine schwarze Adidas-Jogginghose und schwarze Luftpolsterschuhe.
Fotos des Vermissten sind auf dem Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link verfügbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/meckenbeuren-vermisstenfahndung/
Personen, die Yahya S. seit seinem Verschwinden gesehen haben oder Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Garagenbrand, Beleidigung und Körperverletzung, Anlagebetrug
Aalen (ost)
Backnang: Autofahrer fährt über Verkehrsinsel
Ein 86-jähriger Fahrer eines BMW geriet am Donnerstagmorgen gegen 08:40 Uhr aufgrund von Unachtsamkeit in der Weissacher Straße zu früh auf die Abbiegespur und überfuhr eine Verkehrsinsel. Die Verkehrsinsel wurde dabei mit einem Schaden von ca. 500 Euro beschädigt. Am Auto des 86-Jährigen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro.
Backnang: Parkhausschranke beschädigt
Um 07:00 Uhr am Donnerstag wurde die Parkhausschranke des Parkhauses Stadtmitte in der Grabenstraße von einem Peugeot-Fahrer beim Rangieren beschädigt. Der Fahrer entfernte sich zunächst unerlaubt vom Unfallort, wurde jedoch dank der Videoüberwachung schnell identifiziert. Der 78-jährige Peugeot-Fahrer wird nun angezeigt.
Fellbach: Streit und Körperverletzung
Am Donnerstag gegen 17:15 Uhr kam es in der Gerhart-Hauptmann-Straße offenbar zu einem Streit zwischen einem 58-jährigen Mercedes-Fahrer und zwei anderen Männern im Alter von 54 und 46 Jahren aufgrund der Fahrweise des Mercedes-Fahrers. Nach gegenseitigen Beleidigungen schlug der 54-Jährige den 58-Jährigen, der daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeiposten Schmiden durchgeführt.
Weinstadt: Betrunkener verursacht Unfall
Am späten Donnerstagabend verlor ein 57-jähriger VW-Fahrer auf der Stuttgarter Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Mann einen Alkoholgehalt von über 1,6 Promille hatte. Neben einer Blutentnahme musste er auch seinen Führerschein abgeben. Es entstand kein Schaden an anderen Fahrzeugen, aber der VW erlitt einen Totalschaden.
Waiblingen - Bittenfeld: Anlagebetrug mit hohem Schaden
Am Donnerstag erstattete eine ältere Frau aus Waiblingen Anzeige bei der Polizei, da sie Opfer eines Anlagebetrugs wurde und dadurch eine hohe viertstellige Summe über einen Monat verlor. Die Registrierung erfolgte über eine unbekannte Plattform. Sie wurde per E-Mail aufgefordert, eine App zur Fremdzugriff auf ihren PC zu installieren. Zuerst wurden kleinere Beträge auf ausländische Konten überwiesen. Um den angeblichen Gewinn auszahlen zu lassen, überwies die Frau weitere Beträge. Als eine niedrige fünfstellige Summe für die Auszahlung gefordert wurde, kamen Zweifel auf.
Um sich vor Betrug zu schützen, empfiehlt die Polizei:
Holen Sie sich Rat: Konsultieren Sie Bekannte oder Ihre Bank, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.
Was tun im Falle von Betrug?
Weitere Informationen und Tipps finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/
Winnenden: Brand in Garage
Am Donnerstagabend gegen 20.50 Uhr wurde schwarzer Rauch in der Marie-Huzel-Straße gemeldet. Die Feuerwehr entdeckte und löschte einen brennenden Garagenbrand. Nach Angaben der Hausbesitzer und der Inspektion des Brandorts scheint ein Werkzeugakku, der in der Ladestation steckte, die wahrscheinlichste Brandursache zu sein. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten die Gebäudeteile zeitweise evakuiert werden. Der Schaden an der Garage beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Sachbeschädigung und Unfallfluchten
Aalen (ost)
Crailsheim: Vorfahrt nicht beachtet
Am Donnerstag um 10:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, als ein 53-jähriger VW-Fahrer von einem Feldweg in die Haller Straße nach rechts abbiegen wollte und dabei die Vorfahrt eines 65-jährigen Ford-Fahrers missachtete, der gerade dabei war, in die Haller Straße einzubiegen. Durch das Missachten der Vorfahrt kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der ein Sachschaden von ungefähr 8.500 Euro entstand.
Gaildorf: Sachbeschädigung - Zeugen werden gesucht
Ein unbekannter Täter beschädigte zwischen Mittwoch 17 Uhr und Donnerstag 8:50 Uhr ein Rolltor eines Gebäudes in der Steinbeisstraße. Dabei wurde eine Plexiglasscheibe und eine Fenstereinfassung beschädigt, wodurch der Sachschaden auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt wird. Zeugen, die Hinweise zum Täter haben, können sich beim Polizeiposten Gaildorf unter 07971 95090 melden.
Michelfeld: Auto beschädigt - Zeugen gesucht
Ein Auto des Herstellers BMW Mini wurde auf einem Gebrauchtwagenparkplatz in der Straße "Im Buchhorn" zwischen Mittwoch 20 Uhr und Donnerstag 15 Uhr stark beschädigt, vermutlich durch einen unbekannten Verursacher, wodurch ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro entstand. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 zu melden.
Schwäbisch Hall: Unfallflucht
Zwischen Dienstag und Donnerstag wurde in der Tüngentaler Straße ein Auto des Herstellers Daimler-Benz vermutlich beim Ausparken von einem Unbekannten beschädigt. Anschließend entfernte sich der Verursacher in unbekannte Richtung, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der 0791 4000 zu melden.
Michelbach an der Bilz: Überholunfall
Am Donnerstag gegen 15:55 Uhr kam es in der Milchgrundstraße zu einem Unfall, als eine 41-jährige Mazda-Fahrerin übersah, dass die 38-jährige Fahrerin des vorausfahrenden Fahrzeugs den Blinker gesetzt hatte, um nach links in eine Hofeinfahrt abzubiegen. Die Mazda-Fahrerin versuchte zu überholen und kollidierte mit dem vorausfahrenden BMW. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ötisheim - Leichtkraftradfahrer und Sozia bei Unfall schwer verletzt
Ötisheim (ost)
Am Abend des Donnerstags ereignete sich auf der Mühlackerstraße in Ötisheim ein schwerwiegender Unfall zwischen einem Autofahrer und einem Leichtkraftradfahrer, der mit einem Beifahrer unterwegs war. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr gegen 21:05 Uhr ein 65-jähriger Fahrer eines Audi die Gemeindestraße Hohler Graben in Richtung der Kreuzung Mühlackerstraße (L1132). Beim Abbiegen nach links missachtete er die Vorfahrt des 49 Jahre alten Leichtkraftradfahrers, der aus Richtung Mühlacker kam. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Leichtkraftradfahrer und sein 16-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtschaden wurde auf etwa 30000 Euro geschätzt.
Carolin Hummel
Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW-KA: Brand nahe Bismarckturm in Ettlingen - Drei Gebäude betroffen
Ettlingen (ost)
Am frühen Donnerstagabend ereignete sich ein Brand in einem schwer zugänglichen Waldgebiet oberhalb des Wohngebiets Vogelsang. Drei Gebäude standen in Flammen. Es gab keine Verletzten.
Schnelle Alarmierung und erste Maßnahmen Kurz vor 18 Uhr wurde die Feuerwehr Ettlingen von der Leitstelle zu einem Brand im Waldgebiet oberhalb des Wohngebiets Vogelsang alarmiert. Mehrere Anrufe meldeten auch Knallgeräusche, was zu einer Erhöhung der Alarmstufe und dem Hinzuziehen weiterer Abteilungen führte. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte drei brennende Gebäude in unwegsamem Gelände in der Nähe des Bismarckturms. Mit fünf Löschschläuchen konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung verhindert werden. Die Wasserversorgung erfolgte über Hydranten im angrenzenden Wohngebiet.
Aufwändige Nachlöscharbeiten Die Nachlöscharbeiten waren deutlich aufwändiger. Glutnester in den Trümmern der Gebäude mussten gezielt bekämpft werden. Eine Spezialmaschine der Forstabteilung der Stadt Ettlingen unterstützte die Feuerwehr beim Freilegen der Brandstellen. Die Gebäude wurden nach und nach abgetragen, um einen sicheren Zugang zu ermöglichen. Weitere Löschschläuche kamen zum Einsatz. Insgesamt waren rund 100 Feuerwehrleute aus allen Abteilungen Ettlingens und aus Malsch beteiligt. Das Technische Hilfswerk (THW) Karlsruhe unterstützte mit zwölf Einsatzkräften bei der Ausleuchtung der Einsatzstelle. Einsatzleiter war Fabian Keller von der Feuerwehr Ettlingen.
Unterstützung durch Fachkräfte Zur Beurteilung der Gebäudestatik wurden Baufachberater der Feuerwehr und des THW hinzugezogen. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Bertram Maier machte sich vor Ort ein Bild von der Einsatzsituation.
Rettungsdienst und Polizei im Einsatz Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und drei Mitgliedern der DRK-Bereitschaft Ettlingen vor Ort. Es gab keine Verletzten. Die organisatorische Leitung lag bei Marcello Marongiu vom DRK. Es liegen derzeit keine Informationen zur Brandursache und zum Sachschaden vor. Das Polizeirevier Ettlingen war mit einer Streife im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Edgar Geißler
Telefon: 0171 1222723
E-Mail: edgar.geissler@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.