Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (20.02.2024) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 20.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

20.02.2024 – 16:37

POL-RT: Einbruch in Freibad; Weiterer Verkehrsunfall

Reutlingen (ost)

Dettingen/Erms (RT): Einbruch ins Freibad

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde das Freibad in der Straße Die neue Zeit zum Ziel unbekannter Einbrecher. Zwischen 17 Uhr und 6.30 Uhr gelang es den Kriminellen, gewaltsam über ein Fenster Zugang zum Kassenraum zu erhalten. Dort und in den angrenzenden Mitarbeiterräumen durchsuchten sie mehrere Schränke und Schubladen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Polizei in Bad Urach in Zusammenarbeit mit den Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei untersucht. (fs)

Kirchheim/Teck (ES): Zusammenstoß mit einem Laternenmast (Zeugenaufruf)

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag auf der B465 erlitt eine 60-jährige Autofahrerin nach ersten Erkenntnissen schwere Verletzungen. Die Frau war kurz vor 9.30 Uhr mit ihrem Peugeot auf der Bundesstraße von Owen in Richtung Kirchheim unterwegs. Laut den ersten verkehrspolizeilichen Ermittlungen überfuhr sie an der Kreuzung an der A8-Ausfahrt in Richtung München eine rote Ampel. Dabei geriet der Peugeot von der Fahrspur ab und prallte gegen einen Ampelmast. Anschließend schleuderte das Auto auf die Gegenfahrbahn und kam dort zum Stehen. Die 60-jährige Fahrerin wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Peugeot musste abgeschleppt werden. Neben dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr sowie die Autobahn- und Straßenmeisterei an der Unfallstelle. Letztere kümmerte sich um die Reparatur der beschädigten Ampelanlage. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Gegen 11.20 Uhr wurde die Straße wieder freigegeben, bis dahin kam es zu Verkehrsbehinderungen rund um die Unfallstelle. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur Fahrweise der Peugeot-Fahrerin, auch kurz vor dem Zusammenstoß, haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-420 bei der Verkehrspolizei Esslingen zu melden. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Florian Schiermeier (fs), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2024 – 16:34

POL-OG: Appenweier - Trunkenheitsfahrt ohne Fahrerlaubnis

Appenweier (ost)

Am Montag um 17:15 Uhr bemerkten die Beamten des Polizeipostens Appenweier in der Ortenauer Straße einen Autofahrer, der unter dem Einfluss von Alkohol stand. Zuerst fiel der 24-jährige Fahrer eines VWs auf, weil er offensichtlich ohne angelegten Sicherheitsgurt fuhr. Bei einer anschließenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann weder seinen Ausweis noch seinen Führerschein vorzeigen konnte. Während der weiteren Ermittlungen wurde entdeckt, dass er ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren war. Außerdem konnten die Beamten bei dem VW-Fahrer einen Alkoholgeruch feststellen, und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,2 Promille. Daraufhin wurde der Mann zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 16:09

POL-UL: (UL) Ulm/B311 - Rasende sammeln PunkteMehrere Autofahrende sehen nach einer Kontrolle der Polizei am Montag jetzt Anzeigen entgegen.

Ulm (ost)

Der Verkehr auf der zweispurigen B311 zwischen Donautal und "Rutschhang" wurde von der Polizei kontrolliert. Die erlaubte Geschwindigkeit beträgt 80 km/h. Zwischen 13.30 Uhr und 15.15 Uhr haben jedoch acht Fahrer, die in Richtung Ulm unterwegs waren, diese Grenze überschritten. Sie müssen jetzt mit Bußgeldern und Punkten rechnen. Der Spitzenreiter, ein 19-Jähriger, fuhr gegen 13.40 Uhr mit seinem Mercedes AMG 143 km/h. Er erhält zwei Punkte und ein Bußgeld von mindestens 600 Euro. Außerdem wird ihm von der Bußgeldbehörde ein Fahrverbot von zwei Monaten auferlegt.

Unfälle passieren nicht zufällig: Die Polizei sorgt mit ihren Kontrollen für Sicherheit auf den Straßen. Zu schnelles Fahren und Ablenkung sind Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Wer zu schnell fährt oder sich ablenken lässt, gefährdet sich selbst und andere. Die Polizei geht konsequent dagegen vor. Auch in Zukunft. Damit alle sicher ankommen.

++++0334478 0333971 (LK)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 15:56

POL-MA: Großsachsen/ Rhein-Neckar-Kreis: Vollsperrung der B 3 auf Grund eines brennenden Autos - PM 2

Großsachsen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die B 3 kurz vor 15:50 Uhr wieder für den Verkehr in beiden Richtungen freigegeben. Das Fahrzeug, das durch das Feuer beschädigt wurde, wurde auf einen nahegelegenen Parkplatz gebracht. Die genaue Brandursache wird nun vom Polizeirevier Weinheim untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 15:45

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach Angriff mit Eisenstange und Bedrohung mit Messer - 22-jähriger Tatverdächtiger wird dem Haftrichter vorgeführt

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und dem Polizeipräsidium Karlsruhe:

Beamte der Polizei nahmen am Montagabend in der Innenstadt von Karlsruhe einen 22-jährigen Verdächtigen vorläufig fest, der unter anderem verdächtigt wird, einen 34-jährigen Geschädigten mit einer Eisenstange angegriffen und verletzt sowie anschließend einen Fußgänger mit einem Messer bedroht zu haben.

Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Mann gegen 19:00 Uhr zu einem Imbiss in der Kaiserstraße gefahren sein und dort mit einer Eisenstange mehrmals auf einen Geschädigten eingeschlagen haben. Beim Versuch, die Schläge gegen seinen Kopf abzuwehren und dem Verdächtigen die Stange wegzunehmen, zog sich das Opfer leichte Verletzungen an einer Hand zu. Danach soll der Beschuldigte mit einer anderen Eisenstange auf das Auto des Geschädigten eingeschlagen und mehrere Scheiben des Fahrzeugs beschädigt haben.

Daraufhin soll der Angreifer mit einem Fahrrad auf der Kaiserstraße in Richtung Karlstraße geflohen sein. Dort soll er einen Passanten zuerst wegen eines Feuerzeugs angesprochen und dann unerwartet mit einem Messer bedroht haben. Der 53-jährige Geschädigte konnte den Verdächtigen jedoch mit seinem Rucksack auf Distanz halten und blieb daher unverletzt.

Im Zuge der sofortigen Fahndung nahm eine Polizeistreife den Verdächtigen kurz darauf im Zirkelhof widerstandslos vorläufig fest.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wird der 22-jährige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, im Laufe des Dienstags dem Haftrichter beim zuständigen Amtsgericht vorgeführt.

Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Miriam Himmelsbach, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 15:40

POL-MA: Großsachsen/ Rhein-Neckar-Kreis: Vollsperrung der B 3 auf Grund eines brennenden Autos - PM 1

Großsachsen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr brach an der B3-Ausfahrt in Richtung Lützelsachsen aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer im Fiat aus. Es gibt derzeit keine Berichte über Verletzte. Die B3 ist derzeit in beiden Fahrtrichtungen aufgrund der Löscharbeiten der Feuerwehr gesperrt. Fahrer, die die Gegend kennen, werden gebeten, die Stelle großräumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 15:08

POL-KA: (KA) Kronau/Karlsruhe - Autofahrer begeht Straßenverkehrsgefährdungen auf der A 5 - Polizei sucht Zeugen und mögliche Geschädigte

Karlsruhe (ost)

Am Montagmittag hat ein 24-jähriger Fahrer eines Ford-Kleinwagens auf der Bundesautobahn 5 zwischen Kronau und Karlsruhe offenbar andere Fahrzeuglenker durch riskante Überholmanöver gefährdet. Die Polizei bittet nun um Zeugen und mögliche weitere geschädigte Verkehrsteilnehmer.

Nach bisherigen Informationen sollte um 14:15 Uhr der Fahrer eines grauen Ford Fiesta mit TUT-Kennzeichen aus nördlicher Richtung in Höhe der Ausfahrt Kronau von einem Zivilfahrzeug der Autobahnpolizei kontrolliert werden. Trotz eindeutiger Anhaltezeichen beschleunigte der 24-jährige Fahrer sein Fahrzeug und fuhr ohne anzuhalten mit hoher Geschwindigkeit in südliche Richtung davon. Während der Flucht soll der Verdächtige mehrmals in grob rücksichtsloser und verkehrswidriger Weise alle drei Fahrstreifen benutzt haben, wodurch mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden.

In Karlsdorf-Neuthard hielt der Fahrer des Ford sein Fahrzeug auf dem Standstreifen an und flüchtete dann zu Fuß über ein Feld. Kurz darauf wurde der Flüchtige von einer weiteren Polizeistreife in einer Gartenanlage festgenommen.

Bei der anschließenden Überprüfung des 24-Jährigen stellte sich heraus, dass er anscheinend weder im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis noch eines gültigen Aufenthaltstitels war.

Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen unter anderem wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahren ohne Fahrerlaubnis aufgenommen und bittet um Zeugen. Insbesondere Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 944840 mit der Verkehrspolizei in Verbindung zu setzen.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 15:06

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Zwei junge Männer brechen in Gartenlauben ein (19.02.2024)

Singen (ost)

In den frühen Morgenstunden des Montages wurde ein junger Mann von Beamten des Polizeireviers Singen vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, zusammen mit einem Freund in eine Gartenlaube in der Nähe der "Schanz Stube" eingebrochen zu sein. Gegen 4 Uhr bemerkten die Polizisten auf der Schaffhauser Straße einen Radfahrer ohne Licht. Als der Streifenwagen umkehrte, um den Radfahrer auf sein fehlendes Licht aufmerksam zu machen, versuchte er zu fliehen, wurde jedoch schließlich gestoppt. Bei der Kontrolle des 17-Jährigen gab er zu, zuvor mit einem 18-Jährigen in eine Gartenlaube in der Nähe des Krankenhauses eingebrochen zu sein. Das Fahrrad, das er bei sich führte, hatte er außerdem am Bahnhof gestohlen. In seinem Rucksack hatte er verschiedene Werkzeuge, die er zuvor gestohlen hatte. Daraufhin wurde der Jugendliche vorläufig festgenommen. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft gerichtlich angeordnet wurde, wurde kein weiteres Diebesgut gefunden.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.

Die Untersuchungen dauern an. Sowohl der Besitzer der Gartenlaube als auch des gestohlenen Fahrrads sind derzeit unbekannt und werden gebeten, sich dringend bei der Polizei Singen unter 07731 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Konstanz, Erster Staatsanwalt Andreas Mathy,
Telefon: 07531 280- 0

Polizeipräsidium Konstanz, Polizeihauptkommissarin Katrin Rosenthal,
Telefon: 07531 995-1014

Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 15:06

POL-FR: Bad Krozingen: 82-Jährige von Unbekannten überfallen - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Am 19.02.2024 sollen zwei Unbekannte eine Frau vor einem Mehrfamilienhaus in Bad Krozingen überfallen haben. Laut der Geschädigten wurde sie um 11.40 Uhr mit ihrem Rollator vor dem Gebäude in der Straße "Südring" angegriffen, als ein fremder Mann sie von hinten packte und zu Boden stieß. Der Mann war in Begleitung einer Frau. Der Rucksack, den die Geschädigte auf dem Rücken trug, wurde ihr entrissen und nach Wertgegenständen durchsucht.

Nach der Tat flüchteten die beiden Personen in unbekannte Richtung. Die 82-jährige Frau wurde bei dem Überfall verletzt. Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 14:39

POL-MA: Mannheim: Mann nach räuberischem Diebstahl festgenommen

Mannheim (ost)

Am Montag hat der Ladendetektiv eines Kaufhauses in Quadrat P 1 beobachtet, wie ein angeblicher Kunde insgesamt 8 Parfumflakons aus dem Regal genommen und unter seiner Jacke versteckt hat. Als dieser Mann kurz vor 11 Uhr den Kassenbereich passierte, ohne für die Ware zu bezahlen, hat der Detektiv ihn angesprochen. Daraufhin ist der Dieb aus dem Laden geflohen und konnte erst vor einem Juweliergeschäft in Quadrat H 2 eingeholt werden. Als der 41-jährige Detektiv versucht hat, ihn festzuhalten, ist es zu einem Kampf gekommen. Eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt hat den Mann vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung wurde das gestohlene Gut im Gesamtwert von knapp 800 Euro gefunden und sichergestellt. Der 28-jährige Verdächtige muss sich nun wegen räuberischen Diebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 14:35

POL-LB: KORREKTUR zur Meldung von 12.58 Uhr Gerlingen: Unfallflucht in der Ditzinger Straße - Führerschein beschlagnahmt

Ludwigsburg (ost)

Ein 85-jähriger Fahrer eines VW fuhr auf der Ditzinger Straße in Richtung Leonberger Straße und nicht wie zuerst berichtet in Richtung Glemsgaustraße.

Wir entschuldigen uns für das Missverständnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 14:26

POL-OG: Willstätt - Überschlagen

Willstätt (ost)

Heute am Dienstagmittag hat eine Fahrerin die Kontrolle über ihren Fiat auf der Kreisstraße zwischen Eckartsweier und der L75 verloren. Nach ersten Informationen der Polizeibeamten in Kehl könnte übermäßige Geschwindigkeit dazu geführt haben, dass das Auto ins Schleudern geriet, sich schließlich überschlug und seitlich auf einem Grünstreifen zum Liegen kam. Glücklicherweise wurde die Frau bei dem Vorfall nur leicht verletzt. Es liegen noch keine genauen Informationen über die Höhe des entstandenen Sachschadens vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 14:24

POL-AA: Waiblingen: Zigarettenautomat aufgebrochen

Aalen (ost)

Zwischen dem 05. Februar 2024 und dem 19. Februar 2024 wurde in der Gewerbestraße ein Zigarettenautomat aufgebrochen und über 2000 Euro Bargeld und Tabakwaren gestohlen. Der Schaden am Automaten wird auf 1500 Euro geschätzt. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 14:21

POL-OG: Schwanau, Nonnenweier - Vandalismus an öffentlicher Toilette, Zeugen gesucht

Schwanau, Nonnenweier (ost)

Zum dritten Mal wurde die öffentliche Toilette neben dem Friedhof in der Allmannsweiererstraße Opfer von Vandalismus durch Unbekannte. Beschädigte Toiletten, zerstörte Waschbecken und kaputte Handtuchhalterungen waren einige der Folgen der Zerstörungswut. Die Taten wurden in der Nacht vom 27. auf den 28. Januar sowie am 2. Februar und am 14. Februar 2024 entdeckt. Der entstandene Schaden und die Reparaturkosten belaufen sich auf etwa 1.300 Euro. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Schwanau haben Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung eingeleitet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den Vorfällen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07824 6629910 bei den Ermittlern zu melden.

/ls

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 14:18

POL-FR: Elzach: PKW beim Ausparken beschädigt - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Schon am Donnerstagmorgen, dem 15.02.2024, gegen 11:30 Uhr, hat ein Autofahrer in der Straße "Am Schießgraben" in Elzach wahrscheinlich beim Einparken aus einer Parklücke einen dahinter stehenden Wagen beschädigt. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 4000 Euro an dem Fahrzeug.

Danach ist er unerlaubt vom Unfallort weggefahren. Zeugen, die hilfreiche Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der 0761/882-3100 mit der Verkehrspolizei Freiburg in Verbindung zu setzen.

sg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Sven Gangotena
Telefon: 0761 / 882 1026
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Inzigkofen

Schwerer Schaden bei Unfall, Fahrer leicht verletzt

Ein 19-jähriger Fahrer eines Ford verursachte am Montagabend gegen 18.15 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Vilsingen und Dietfurt einen Verkehrsunfall, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit. In einer Kurve verlor der Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und überschlug sich. Der Ford, der auf dem Dach liegen blieb, erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Der 19-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Neben der Feuerwehr wurde auch ein Abschleppdienst zum Unfallort gerufen, um das beschädigte Fahrzeug zu bergen.

Stetten am kalten Markt

Alkoholfahrt dank Zeuge beendet

Ein aufmerksamer Zeuge beendete am Montagmorgen die Alkoholfahrt eines 38-jährigen Fahrers. Dieser war auf der L 218 zwischen Stetten am kalten Markt und Glashütte von der Fahrbahn abgekommen und setzte seine Fahrt mit dem beschädigten Auto fort. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes bemerkte ein Zeuge das beschädigte Fahrzeug und den alkoholisierten Fahrer, woraufhin er die Polizei verständigte. Nach einem Alkoholtest mit über zwei Promille wurde der Führerschein des 38-Jährigen vor Ort eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet. Zudem musste er eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben.

Bad Saulgau

Illegale Entsorgung von Altreifen

Unbekannte haben in den vergangenen Tagen vermutlich über ein Dutzend Altreifen in einem Waldstück an der L 280 zwischen Bad Saulgau und Bolstern illegal entsorgt. Die Polizei Bad Saulgau hat die Ermittlungen wegen illegaler Müllentsorgung aufgenommen und bittet um Hinweise von Personen, die Informationen über die Täter haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, unter Tel. 07581/482-0.

Ostrach

Auto fährt von der Straße ab

Ein 34-jähriger Renault-Fahrer kam in der Nacht von Montag auf Dienstag aus unbekannten Gründen auf der L 286 zwischen Ostrach und Krauchenwies von der Straße ab. Sein Wagen geriet auf den Grünstreifen, bevor er in einem Gebüsch zum Stillstand kam. Der Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Am Renault entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das Fahrzeug.

Ostrach

Frontalkollision beim Abbiegen

Ein Verkehrsunfall am Montagmittag auf der Umgehungsstraße Ostrach an der Auffahrt zur L 280 führte zu zwei Leichtverletzten und einem Sachschaden von insgesamt etwa 16.000 Euro. Die 60-jährige Fahrerin eines Kleinlasters wollte von der Umgehungsstraße links auf die Auffahrt abbiegen und kollidierte dabei frontal mit einer entgegenkommenden VW-Fahrerin. Beide Fahrerinnen wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die örtliche Feuerwehr im Einsatz. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Pfullendorf

Trickdiebe versuchen ihr Glück mit perfider Masche

Trickbetrüger haben am Samstagnachmittag in mindestens zwei bekannten Fällen in der Straße "Am Stadtweiher" versucht, durch eine perfide Masche Zugang zu Seniorenwohnungen zu erhalten. Eine Frau gab sich als Pflegekraft aus und führte angebliche Krankengymnastik-Übungen durch, während ihr Komplize die Wohnung nach Wertgegenständen durchsuchte. Nach bisherigen Informationen erbeuteten die Täter jedoch nichts. Der Polizeiposten Pfullendorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 07552/2016-0. Die Frau wird als zierlich, etwa 1,60 Meter groß, mit schwarzen Haaren und gebrochenem Deutsch beschrieben. Der Mann wird als groß und kräftig beschrieben. Beide trugen helle bis weiße Kleidung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.02.2024 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Unterwaldhausen

Verkehrsunfall

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montagmorgen gegen 7.30 Uhr auf der L 288 bei Unterwaldhausen, bei dem ein Gesamtsachschaden von etwa 3.500 Euro entstand. Der Fahrer eines Citroën im Alter von 65 Jahren wollte von der K 7975 aus Geratsberg kommend nach rechts auf die L 288 abbiegen. Dabei übersah er einen vorfahrtsberechtigten Ford, der in Richtung Unterwaldhausen fuhr. Bei der folgenden Kollision wurden beide Fahrzeuge beschädigt, es wurde jedoch niemand verletzt.

Bad Waldsee

Betrunken Verkehrsunfall verursacht und geflüchtet

Ein 31-jähriger Fahrer wird wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht ermittelt, nachdem er betrunken einen Verkehrsunfall verursacht und sich danach vom Unfallort entfernt hat. Am Montagabend gegen 18.45 Uhr fuhr der Mann auf der L 300 von Haidgau in Richtung Haisterkirch und versuchte, ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Dabei geriet er nach rechts von der Straße ab, beschädigte sein Fahrzeug und richtete Schaden im Grünstreifen an. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, fuhr er weg. Die Polizei fand ihn später an seiner Wohnadresse und stellte Anzeichen von Alkoholeinfluss fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,6 Promille. Der Mann wird strafrechtlich belangt.

Altshausen

Sporthalle beschädigt

Im Verlauf des vergangenen Wochenendes brachen Unbekannte gewaltsam mehrere Türen in der Sporthalle des Schulzentrums in der Ebersbacher Straße auf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Polizeiposten Altshausen bittet unter Tel. 07584/92170 um Hinweise zu Tat und Tätern.

Ebenweiler

Einbruch auf Firmengelände

Ein Unbekannter drang im Verlauf des vergangenen Wochenendes auf ein Firmengelände in der Straße "Im Mittelösch" ein und brach dort in einem Mitarbeitercontainer mehrere Spinde auf. Er entwendete mehrere Elektrowerkzeuge und Werkzeuge. Der Diebstahlschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der Polizeiposten Altshausen ermittelt und bittet Zeugen des Einbruchs oder Personen, die Informationen zum Verdächtigen haben, sich unter Tel. 07584/92170 zu melden.

Wangen im Allgäu

Auffahrunfall

Bei einem Auffahrunfall am Montagmorgen gegen 6.45 Uhr entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 5.000 Euro. Die 57-jährige Fahrerin eines Skoda Octavia fuhr an der Einmündung der Straße "Vom Epplingser Bach" in die Isnyer Straße vermutlich aus Unachtsamkeit auf einen vor ihr fahrenden Skoda Fabia auf. Es wurde niemand verletzt.

Bad Wurzach

Opferstockdiebstähle

In mehreren Kirchen und Kapellen in der Umgebung von Bad Wurzach versuchte ein Unbekannter in den letzten Tagen, Geld aus den Opferstöcken zu stehlen. Er benutzte eine klebrige Substanz und vermutlich einen Draht, um Geldscheine aus den Behältern zu fischen. Ob die Versuche erfolgreich waren, ist derzeit unklar. Spuren wurden in der Schlosskapelle, in St. Verena, in Arnach, Dietmanns, Seibranz und Gospolshofen gefunden. Der Polizeiposten Bad Wurzach ermittelt wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls und bittet unter Tel. 07564/2013 um Hinweise zu den Taten und dem Täter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.02.2024 – 14:09

POL-LB: Kirchheim am Neckar: Täter versuchen Gastwirt auszurauben und scheitern

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg ermittelt seit Montagabend (19.02.2024) wegen versuchter räuberischer Erpressung gegen zwei unbekannte Täter, die in Kirchheim an Neckar versuchten, einen Gastwirt zu überfallen. Die beiden Männer, die vermutlich ihre Gesichter mit Halstüchern verdeckt hatten, betraten um 20.25 Uhr eine Gaststätte in der Hauptstraße. Sie bedrohten den 72-jährigen Wirt mit einem Messer und einer Schusswaffe und forderten Bargeld. Doch der Wirt ließ sich nicht einschüchtern, so dass die Täter schließlich ohne Beute flohen. Der Wirt versuchte, sie zu verfolgen, verlor sie aber aus den Augen. Während des Überfalls waren mehrere Gäste im Gastraum und im Nebenraum anwesend. Die beiden Täter waren zwischen 160 und 170 cm groß, schlank und etwa 20 Jahre alt. Sie trugen dunkle Kleidung. Die Polizei startete umfangreiche Fahndungsaktionen mit mehreren Streifenwagen. Auch das Polizeipräsidium Heilbronn war beteiligt, konnte aber keine Verdächtigen finden. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 0800 110225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 14:06

BPOLI S: Gefährliche Körperverletzung am Bahnsteig - Bundespolizei sucht Zeugen

Ludwigsburg (ost)

Am gestrigen Montagvormittag (19.02.2024) kam es am Bahnhof Ludwigsburg zu einer gefährlichen Körperverletzung an einem 27-jährigen Mann durch mehrere Täter.

Es soll gegen 10:45 Uhr auf dem Bahnsteig 2/3 zu einem Streit zwischen einem 27-jährigen Mann und einer Gruppe von fünf Jugendlichen/jungen Erwachsenen gekommen sein, so die bisherigen Informationen.

Nach kurzer Zeit griff einer der Täter den Mann von hinten an, woraufhin er zu Boden fiel. Anschließend sollen mehrere Personen aus der Gruppe auf ihn eingetreten und eingeschlagen haben. Schließlich zog einer der Täter ein Messer und verletzte den 27-Jährigen schwer.

Die Gruppe flüchtete nach dem Vorfall aus dem Bahnhof. Die Einsatzkräfte versorgten den Verletzten vor Ort und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen wurden bis in den Abend hinein durchgeführt.

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Stuttgart unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

20.02.2024 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Nachtrag zur Pressemeldung "Polizisten stoßen bei Verkehrskontrolle auf Cannabis" vom 19.02.2024

Ergänzend zu unserer gestrigen Meldung, müssen auch weitere Insassen des Fahrzeugs, das am Sonntagabend im Stadtgebiet von Beamten des Polizeireviers Friedrichshafen kontrolliert wurde, mit einer Anzeige rechnen. Neben dem 20-Jährigen (wir berichteten) hatte auch ein 19 Jahre alter Mitfahrer eine geringe Menge Betäubungsmittel bei sich. Der Fahrer, ebenfalls 19 Jahre alt, stand offenbar unter dem Einfluss von Drogen und musste, nachdem ein Schnelltest auf THC und Kokain reagierte, eine Blutprobe in einer Klinik abgeben. Auf ihn kommt eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinwirkung zu.

Langenargen

Parkas und Werkzeug von Wertstoffhof gestohlen

Ein Unbekannter hat sich über das vergangene Wochenende offenbar gleich mehrfach Zutritt zum Wertstoffhof in der Lindauer Straße verschafft und Gegenstände aus dem Materiallager gestohlen. In der Zeit zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen stahl der Dieb mehrere reflektierende Parka-Jacken sowie Werkzeugkisten. Zwischen Samstagmittag und Montagvormittag wurde auf gleiche Art und Weise erneut Zangen aus dem Materiallager gestohlen. Der Polizeiposten Langenargen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen und Personen, die Hinweise zum Täter sowie dem Verbleib des Diebesguts geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07543/9316-0 zu melden.

Tettnang

Auffahrunfall

Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 7.000 Euro entstand am Montag gegen 15.45 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der B 467 bei Tettnang. Ein 37-jähriger Transporter-Lenker fuhr hinter einer 27-jährigen Nissan-Fahrerin in Richtung Kressbronn. Weil die Vorausfahrende offenbar gleich mehrfach hintereinander die Scheibenwischanlage betätigte, fühlte sich der 37-Jährige gestört und betätigte die Lichthupe. In der Folge bremste die Frau ihren Wagen ohne ersichtlichen Grund stark ab, woraufhin der Transporter-Fahrer ins Heck des Nissan krachte. Verletzt wurde beim Auffahrunfall niemand. Beide Verkehrsteilnehmer müssen wegen ihres Verhaltens mit Konsequenzen rechnen.

Deggenhausertal

Brand in Kellerraum

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Montagvormittag gegen 11.30 Uhr zu einem Kellerbrand in die Badener Straße in Wittenhofen ausgerückt. Den ersten Erkenntnissen zufolge hatte im Hobby-Keller eines Wohnhauses das verschmorte Kabel eines Elektrogeräts dort gelagerte Kartonage in Brand gesteckt. Die Freiwillige Feuerwehr löschte die Flammen des Kleinbrandes rasch und konnte so einen Gebäudeschaden verhindern. Wie hoch der Schaden am Inventar, insbesondere durch die Rauchentwicklung ausfällt, ist aktuell nicht bekannt. Die beiden Bewohner wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht. Verletzt wurde niemand.

Hagnau

Vorfahrtsunfall fordert Sachschaden

Unachtsamkeit dürfte die Ursache für einen Unfall gewesen sein, der sich am Montag gegen 13 Uhr in der Ortsdurchfahrt Hagnau ereignet hat. Eine 75 Jahre alte BMW-Fahrerin wollte von der Ittendorfer Straße nach links auf die Bundesstraße einfahren und übersah dabei den von rechts kommenden Vorfahrtsberechtigten VW-Fahrer. Beim Zusammenstoß wurde niemand verletzt. An beiden Autos entstand Sachschaden in Höhe von jeweils rund 3.000 Euro.

Uhldingen-Mühlhofen

Körperverletzung - Polizei sucht Zeugen

Nach einer Auseinandersetzung, die sich am Sonntagmorgen gegen 1.30 Uhr im Bereich der Strandpromenade im Rahmen des "Funken" in Unteruhldingen abgespielt hat, ermittelt die Polizei und sucht Zeugen. Ein 28-Jähriger gibt an, außerhalb der "Funkenhütte" von zwei Personen massiv mit Schlägen und Tritten angegangen worden zu sein. Ein Rettungsdient brachte den nicht unerheblich verletzten Mann in eine Klinik. Die Identität der Täter und der genaue Ablauf der Tat ist aktuell Gegenstand der Ermittlungen. Personen, die auf den Konflikt aufmerksam wurden und Hinweise zu den Tatverdächtigen und zum Hergang geben können, werden dringend gebeten, sich unter Tel. 07532/4344-3 an den Polizeiposten Meersburg zu wenden.

Frickingen

Schilder auf Fahrbahn - Zeugen gesucht

Nachdem Verkehrsteilnehmer am Montagabend mehreren auf der Straße liegenden Schildern ausweichen mussten, sucht die Polizei Überlingen Zeugen. Wie die Schilder, die zuvor in einem angrenzenden Feld aufgestellt waren, auf die Fahrbahn gelangt sind, ist Gegenstand der Ermittlungen. Verkehrsteilnehmer, die auf die gefährlichen Hindernisse aufmerksam wurden oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.02.2024 – 14:00

POL-S: Autofahrerin kollidiert mit Stadtbahn

Stuttgart-Freiberg (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (20.02.2024) wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Schaden von etwa 60.000 Euro. Die Fahrerin eines Mercedes im Alter von 56 Jahren fuhr um 10.30 Uhr auf der Balthasar-Neumann-Straße in der Nähe der Mönchfeldstraße und bog bei Rotlicht in den Schienenbereich an der Mönchfeldstraße ab. An der Kreuzung kollidierte sie mit einer Stadtbahn der Linie U7, die in Richtung Ostfildern unterwegs war. Die 56-jährige Fahrerin wurde bei dem Aufprall leicht verletzt, während ihre 63-jährige Beifahrerin unverletzt blieb. Während der Unfallaufnahme wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 14:00

HZA-HN: Zoll deckt illegale Beschäftigung auf

Heilbronn (ost)

Am 19.02.2024 führten 22 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Stadt- und Landkreis Heilbronn Kontrollen in zehn Unternehmen der Baubranche und des Einzelhandels durch, um die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften sowie die Arbeitsberechtigungen der dort tätigen Personen zu überprüfen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Ländern benötigen in der Regel eine solche Berechtigung.

Von den etwa 40 überprüften Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in zehn verschiedenen Objekten in Bad Friedrichshall, Neckarsulm und Heilbronn konnten fünf Personen keine gültige Arbeitsberechtigung vorweisen. Nach Rücksprache mit den Ausländerbehörden wurden vor Ort fünf Strafverfahren wegen illegalen Aufenthalts und drei Strafverfahren wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt gegen die verantwortlichen Arbeitgeber eingeleitet.

Zusätzlich wurden aufgrund festgestellter Unregelmäßigkeiten insgesamt sieben Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die verantwortlichen Arbeitgeber eingeleitet, darunter Verstöße gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten, arbeitsgenehmigungsrechtliche Vorschriften und entsenderechtliche Meldepflichten im Falle von Arbeitnehmern aus anderen EU-Mitgliedstaaten.

Das Hauptzollamt verlangte insgesamt 4.660 Euro als Sicherheitsleistung, um die Durchführung der Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sicherzustellen. Die Ermittlungen zu den Vorfällen dauern noch an.

Weitere Informationen:

Die Zollkontrollen sichern staatliche Einnahmen, unterstützen seriöse Unternehmen, schützen Arbeitnehmer vor illegalen Praktiken und tragen zur Fairness auf dem Arbeitsmarkt bei. Schwarzarbeit und ihre Auftraggeber schaden allen Beteiligten, da sie Sozialversicherungen betrügen, Steuern hinterziehen und Arbeitsplätze gefährden. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß beschäftigen, haben es schwer, mit Schwarzarbeitern zu konkurrieren. Trotzdem profitieren Schwarzarbeiter und ihre Auftraggeber von staatlichen und sozialen Leistungen, obwohl sie Steuern und Abgaben umgehen. Die FKS des Zolls kämpft gegen diese Ungerechtigkeiten an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.02.2024 – 13:40

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannte entwenden E-Bikes aus Tiefgarage eines Baumarktes (16.02.2024)

Singen (ost)

Am Freitagabend haben Unbekannte in den frühen Abendstunden mehrere E-Bikes aus einem Baumarkt in der Georg-Fischer-Straße gestohlen. Gegen 18 Uhr betraten die Diebe den Vorraum über die Tiefgarage, in dem einige Fahrräder mit einer Kette gesichert waren. Sie brachen die Sicherung auf und entwendeten zwei Räder der Marken Fischer und Prophete in den Farben blau und grün im Gesamtwert von etwa 3.500 Euro.

Es gibt folgende Beschreibung der beiden Diebe:

Individuum 1: männlich, kräftige Statur, Tattoo auf der rechten Handfläche, trägt eine helle Jeans, schwarze Turnschuhe, weißen Kapuzenpullover und eine blaue Einwegmaske.

Individuum 2: männlich, normale Statur, helle Jeans, schwarzer Kapuzenmantel, helle Einwegmaske.

Zeugen, die am Freitagabend in der Nähe der Tiefgarage des Obi etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib der E-Bikes haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 13:37

POL-LB: Böblingen: Taschendiebe am Bahnhof unterwegs

Ludwigsburg (ost)

Zwei Männer im Alter von 69 Jahren wurden am Montagmittag (19.02.024) am Bahnhof in Böblingen von Taschendieben überfallen. Beide waren zwischen 12.00 Uhr und 12.25 Uhr im Bereich der Unterführung bzw. des Treppenaufgangs in Richtung der Talstraße unterwegs, als die Täter zuschlugen. Die Männer hatten ihre Geldbörsen in der Gesäßtasche ihrer Hosen, aus denen die Diebe sie herauszogen und stahlen. Insgesamt erbeuteten die Diebe knapp über 100 Euro Bargeld sowie persönliche Dokumente und Bankkarten. Zeugen, die Verdächtiges gesehen haben, sowie weitere Opfer werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Böblingen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 13:24

POL-FR: Rheinfelden: Kurze Ablenkung im Auto führt zu Verkehrsunfall - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Ein junger Autofahrer im Alter von 18 Jahren gab an, dass er aufgrund einer kurzen Unaufmerksamkeit von der Straße abkam und mit geparkten Autos kollidierte. Er war am Dienstag, dem 20.02.2024, kurz vor 06.00 Uhr, auf der Oberen Dorfstraße unterwegs, als er die Belüftung im Auto einschaltete und dabei nach unten rechts schaute. In dieser Zeit geriet er nach links von der Straße ab und prallte gegen ein geparktes Motorrad sowie einen geparkten Pkw. Der geparkte Pkw wurde nach hinten auf einen anderen geparkten Pkw geschoben. Der entstandene Sachschaden an den vier Fahrzeugen wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 13:24

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Jugendliche Randalierer leisten Widerstand - 15 und 16 Jahre alte Tatverdächtige festgenommen - Zeugen gesucht

Göppingen/Stuttgart (ost)

Am Freitagmorgen (16.02.2024) wurden in der Ulmer Straße in Göppingen zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren von Polizeibeamten festgenommen. Sie werden verdächtigt, versucht zu haben, mit einer Palette das Fenster eines Wohnhauses in der Jahnstraße einzuschlagen. Die beiden wehrten sich massiv gegen die Festnahme. Anwohner beobachteten die Tatverdächtigen gegen 07.15 Uhr bei dem Versuch, die Fensterscheibe mit der Palette zu zerstören. Als sie angesprochen wurden, soll der 16-Jährige einer Frau sein Geschlechtsteil gezeigt und sie verspottet haben. Danach flüchteten sie. Die Polizei traf die beiden dann in der Ulmer Straße an. Bei der Festnahme leisteten sie starken Widerstand. Der 16-Jährige soll dabei einen 33-jährigen Polizisten auf die Fahrbahn gestoßen haben, was nur durch das Bremsen eines herannahenden Autofahrers verhindert wurde. Der 15-Jährige versuchte, seinem Komplizen zu helfen, und bedrängte dabei eine 21-jährige Beamtin. Mit Hilfe von Pfefferspray, einem Schlagstock und drei mutigen Zeugen gelang es schließlich, die beiden festzunehmen. Beide erlitten leichte Verletzungen, die ärztlich behandelt wurden. Währenddessen beleidigte der 16-Jährige die Beamten fortlaufend. Der 33-jährige Polizist erlitt ebenfalls leichte Verletzungen, konnte aber seinen Dienst fortsetzen. Es wird untersucht, ob das Duo für weitere Straftaten, darunter mehrere Autoaufbrüche, verantwortlich ist.

Am Samstag (17.02.2024) wurde der 16-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und den Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt einwies. Der 15-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 13:23

POL-UL: (UL) Ulm - Nicht aufgepasstAm Dienstag kam es zu einem Unfall auf der B10/B28 im Bereich der Konrad-Adenauer-Brücke.

Ulm (ost)

Um 9 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Adenauerbrücke in Richtung Ulm. Ein Auto, dessen Identität bisher unbekannt ist, wechselte vom Einfädelungsstreifen auf den rechten Fahrstreifen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 44-jährige Frau mit ihrem Peugeot auf dieser Spur. Der unbekannte Autofahrer schien sie nicht bemerkt zu haben. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte die Peugeot-Fahrerin nach links, was zu einer Kollision mit dem Audi eines 38-jährigen Mannes führte. Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ob er seinen Fehler bemerkte, ist unklar. Die Polizei in Ulm-Mitte (Telefon 0731/188-3312) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Verursacher, der in einem weinroten Kleinwagen unterwegs war.

+++++++ 0338481 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 13:12

POL-LB: Tamm: Unfallflucht auf Supermarkt-Parkplatz

Ludwigsburg (ost)

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht noch Zeugen. Sie können unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de kontaktiert werden. Gesucht werden Zeugen nach einem Vorfall am Montag (19.02.2024) zwischen 08.00 Uhr und 09.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts in der Bissinger Straße in Tamm. Dort kam es zu einer Unfallflucht, bei der ein unbekannter Fahrzeuglenker vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen VW stieß und danach davonfuhr. Der VW wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 2.000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 13:09

POL-OG: Oberharmersbach - Dritte Person gesucht

Oberharmersbach (ost)

Nach angeblich lauten Parolen bei einer Fastnachtsveranstaltung in der Nacht vom 3. Februar auf den 4. Februar führen die Polizeibeamten des Polizeipostens Zell am Harmersbach Ermittlungen durch, basierend auf einer kürzlich anonym erhaltenen Anzeige wegen des Verdachts der Verwendung verfassungsfeindlicher Äußerungen. Laut dem Anzeigeerstatter sollen insgesamt drei Personen in der Reichstalhalle in Oberharmersbach rechtsgerichtete und verbotene Parolen gerufen haben. Die Ermittler haben bereits zwei der drei Personen identifiziert. Es handelt sich um eine 20-jährige Person und einen 34 Jahre alten Mann. Um die dritte noch unbekannte Person zu ermitteln, hoffen die Beamten auf die Hilfe von Zeugen. Zum Zeitpunkt der Äußerungen war die Veranstaltung noch gut besucht. Hinweisgeber können sich unter der Telefonnummer: 07835 54749-0 melden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 13:06

POL-OG: Offenburg - Fahrraddiebstahl, Zeugen gesucht

Offenburg (ost)

Am Montag zwischen 16 und 20 Uhr wurde ein Pedelec, das an einem Fahrradständer gesichert war, in der Küfergasse gestohlen. Der blaue MTB Fully von Scott hat einen Sachwert von etwa 5.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zu den bisher unbekannten Tätern aufgenommen. Personen, die Informationen über die Tat oder die Täterschaft haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-2200 zu melden. /ls

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 13:06

POL-LB: Kornwestheim: Unfallflucht in der Max-Planck-Straße

Ludwigsburg (ost)

Am Montag (19.02.2024) zwischen 08.00 Uhr und 15.30 Uhr entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro in der Max-Planck-Straße in Kornwestheim. Ein Fahrzeuglenker, dessen Identität noch unbekannt ist, könnte beim Versuch, hinter einem bereits am Straßenrand geparkten VW einzuparken, diesen gestreift haben. Trotz des entstandenen Sachschadens fuhr der Unbekannte einfach davon. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Kornwestheim zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:58

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz/A7 - Einbruch auf BaustelleHochwertige Werkzeuge entwendeten Unbekannte am Wochenende aus einer Baustelle bei Giengen a.d. Brenz.

Ulm (ost)

Die Baustelle liegt an der Brenztalbrücke. Verschiedene Unternehmen sind dort tätig und führen die Bauarbeiten durch. In einem abgeschlossenen Raum unter der Fahrbahn hatten die Arbeiter ihre Werkzeuge über das Wochenende eingeschlossen. Zwischen Freitag 14 Uhr und Montag 7 Uhr brachen Unbekannte dort ein. Sie stahlen mehrere hochwertige Werkzeuge. Die Verkehrspolizei Heidenheim hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Tel. 07321/97520 entgegen.

++++ 0335820 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 12:58

POL-LB: Gerlingen: Unfallflucht in der Ditzinger Straße - Führerschein beschlagnahmt

Ludwigsburg (ost)

Aufgrund einer Verkehrsunfallflucht wird derzeit vom Polizeirevier Ditzingen gegen einen 85-jährigen VW-Fahrer ermittelt, der am Montag (19.02.2024) kurz nach 18.00 Uhr in der Ditzinger Straße in Gerlingen ein zehnjähriges Mädchen mit seinem Auto anfuhr. Das Mädchen war mit seiner Mutter unterwegs, um die Straße zu überqueren und nutzte dafür einen Fußgängerüberweg. Der 85-jährige VW-Lenker war in Richtung Glemsgaustraße unterwegs und soll ohne Reaktion den Fußgängerüberweg überquert haben, wodurch er das Mädchen traf. Das Kind fiel zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Der ältere Fahrer fuhr unbeirrt weiter. Ein anderer Verkehrsteilnehmer, der hinter ihm fuhr, verfolgte ihn zunächst, kehrte jedoch schließlich zur Unfallstelle zurück und gab den alarmierten Einsatzkräften des Polizeireviers das Kennzeichen des VW weiter. Anhand dieser Informationen konnte die Polizei den 85-jährigen Fahrer ermitteln. Sein Führerschein wurde eingezogen. Das Mädchen wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:48

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.02.2024 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn

Heilbronn (ost)

Möckmühl: Kipplaster mit Erde umgestürzt - Augenzeugen gesucht

Eventuell aufgrund des Ausweichmanövers des 50-jährigen Fahrers eines Lastwagens vor einem entgegenkommenden schwarzen Mercedes kam es am Dienstag um 11.50 Uhr zu einem Zusammenstoß. Der Fahrer eines unbekannten schwarzen Mercedes der E-Klasse war auf der Landesstraße 1095 von Roigheim in Richtung Möckmühl unterwegs. Er geriet vermutlich auf die Gegenfahrbahn, wodurch der entgegenkommende Lastwagenfahrer ausweichen musste und sein Fahrzeug in den Grünstreifen steuerte. Dadurch kippte der Anhänger des Gespanns, beladen mit Erde, um und verteilte die Ladung auf der Straße. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt und die Straße muss für die Bergung und Reinigung in den nächsten Stunden gesperrt werden. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Personen, die Informationen zum unbekannten Mercedes-Fahrer geben können oder den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:46

POL-UL: (UL) Merklingen - Vorrang missachtetBeim Abbiegen stießen am Montag bei Merklingen zwei Autos zusammen.

Ulm (ost)

Nach 21.30 Uhr fuhr der 18-Jährige auf der L1230 von Merklingen in Richtung Nellingen. Der junge Fahrer war mit seinem VW unterwegs und bog an der Kreuzung nach links auf die A8 in Richtung Stuttgart ab. Dabei übersah er anscheinend den entgegenkommenden Citroen einer 62-Jährigen. Diese war auf dem Weg nach Merklingen und hatte Vorfahrt. Obwohl sie bremste, konnte die 62-Jährige den Zusammenstoß nicht verhindern. Der Citroen prallte mit der Front in die rechte Seite des abbiegenden VW. Dabei wurde die 17-jährige Beifahrerin verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Der vermeintliche Unfallverursacher wurde ebenfalls leicht verletzt und begab sich selbst zum Arzt. Die 62-Jährige blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Schaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos auf etwa 6.000 Euro.

++++ 0336463 (JS)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 12:42

POL-OG: Willstätt, B28 - Raser kommt Geschwindigkeitsüberschreitung teuer zu stehen

Willstätt (ost)

Ein 26-jähriger BMW-Fahrer wurde am späten Montagvormittag auf der B28 im 80er-Bereich mit einer Geschwindigkeit von etwa 140 Stundenkilometern von Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg erfasst. Zudem wurden keine ordnungsgemäßen Sitzmöglichkeiten für die mitfahrenden Kinder im Auto bereitgestellt. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Landes- und Bundespolizei konnte der Raser in Kehl gestoppt und mit einer Kaution von etwa 1.000 Euro belegt werden.

Während der 26-Jährige geblitzt wurde, stellten die Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg fest, dass am BMW Ausfuhrkennzeichen angebracht waren. Um einem möglichen Grenzübertritt vorzubeugen, wurden sofort Kräfte der Bundespolizei in Kehl alarmiert und in die Suche nach dem Fahrzeug einbezogen. Tatsächlich konnten die Beamten der Bundespolizei den BMW nur wenige Minuten später auf dem Parkplatz eines Discounters in der Allensteiner Straße finden und den Fahrer kontrollieren. Der rumänische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland wurde in Absprache mit den Verantwortlichen des Landratsamtes Ortenaukreis sofort zur Rechenschaft gezogen. Eine Überprüfung im polizeilichen System ergab zudem, dass die Staatsanwaltschaft Saarbrücken Interesse am Aufenthaltsort des Mannes zeigte, da dort Strafverfahren wegen Betrugs und Verstoßes gegen das Markengesetz anhängig sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:30

POL-KN: (Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Betrunken Unfall gebaut (19.02.2024)

Villingen-Schwenningen (ost)

Am Montagabend verursachte ein betrunkener Autofahrer einen Unfall auf der Werner-von-Siemens-Straße. Der Fahrer des BMW, 45 Jahre alt, verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr von der Straße ab, kollidierte mit einer Straßenlaterne und berührte dann einen Stromverteilerkasten. Nachdem der 45-Jährige zunächst zu Fuß vom Unfallort wegging, kehrte er bald darauf zurück. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Die Polizei begleitete den 45-Jährigen in ein Krankenhaus, wo ihm eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Sein Führerschein wurde ebenfalls von den Beamten einbehalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:30

POL-KN: (Brigachtal, Schwarzwald-Baar-Kreis) Kind bei Unfall verletzt (19.02.2024)

Brigachtal (ost)

Ein Kind ist bei einem Unfall am Montagnachmittag auf der Hauptstraße verletzt worden. Gegen 15.30 Uhr fuhr eine 51-Jährige mit einem VW Golf auf der Hauptstraße. Plötzlich drehte sich ein 10-jähriges Mädchen aus einer Gruppe auf dem Gehweg "herumtobender" Kinder heraus um und lief in den VW. Trotz sofortigem Bremsen konnte die 51-Jährige den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Mädchen erlitt dabei Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte es zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Radfahrer bei Unfall auf der abknickenden Vorfahrt Carl-Benz-Straße/Line-Eid-Straße verletzt (19.02.2024)

Konstanz (ost)

Am Montagmorgen gab es einen Unfall an der Kreuzung Carl-Benz-Straße/Line-Eid-Straße, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Ein 24-jähriger Radfahrer war auf dem Weg von der Carl-Benz-Straße zur Line-Eid-Straße. Gleichzeitig fuhr ein 43-Jähriger mit einem Lynk&Co. auf der Rudolf-Diesel-Straße in Richtung Reichenaustraße. An der Kreuzung übersah der 43-Jährige den Radfahrer, der Vorfahrt hatte, und kollidierte mit ihm. Der 24-Jährige verletzte sich am Bein und musste im Krankenhaus behandelt werden. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:30

POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Randalierer verursachen rund 5.000 Euro Schaden - Polizei bittet um Hinweise (08./11.02.2024)

Bodman-Ludwigshafen (ost)

Vandalen haben zwischen Donnerstag, dem 08.02.2024, und Sonntag, dem 11.02.2024, in einem Park in der Parkstraße erhebliche Schäden verursacht. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, warfen Abfalleimer in den See, rissen die Pizzakartonsammler aus ihrer Verankerung, warfen sie herum und zerstörten mehrere Hinweisschilder der Gemeinde. Dadurch entstand ein Gesamtschaden von etwa 5.000 Euro.

Hinweise zur Identität der Vandalen nimmt der Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter der Telefonnummer 07773 920017 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:25

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.02.2023 mit einem Bericht aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn - Warnmeldung!

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Warnung vor falschen Polizeibeamten

Aktuell gibt es im Bereich des Stadt- und Landkreises etliche Anrufe von Trickbetrügern, die sich vor allem auf die Masche des falschen Polizeibeamten zu konzentrieren scheinen.

Näheres zum Schockanruf:

Die Betrüger geben sich als Polizisten aus und behaupten, ein enges Familienmitglied habe entweder einen Unfall gehabt und liege nun im Krankenhaus. Oder der Sohn, der Enkel oder andere Verwandte hätten einen tödlichen Unfall verursacht und säßen nun im Gefängnis. Die Betrüger fordern von den oft zunächst geschockten Opfern Geld, das für eine Operation oder das "Freikaufen" aus der Haft notwendig sei.

Das ist natürlich alles eine Lügengeschichte. In Deutschland fordert keine Klinik für lebenswichtige Operationen vorab Geld und zudem gibt es hierzulande keine Kautionen, mit denen man Angehörige aus dem Gefängnis herauskaufen kann.

Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamten" zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn: Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:22

POL-FR: Emmendingen: Diebstahl hochwertiges E-Bike - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, den 19.02.2024, wurde zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr ein teures E-Bike im Wert von etwa 6.000 EUR auf dem Gelände der Metzger-Gutjahr-Stiftung in Emmendingen gestohlen. Das gestohlene Fahrrad, von der Marke "Ghost" und dem Modell "E-ASX 160 Essential", war mit einem Fahrradschloss gesichert.

Die Polizei in Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen von Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über den Diebstahl liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 12:16

POL-MA: Gewässerverunreinigung auf dem Rhein - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Samstag, den 17.02.2024, ereignete sich gegen 15:30 Uhr auf dem Rhein bei Mannheim im Bereich des Strandbads und des Stephanienufers über die gesamte Breite des Gewässers auf mehreren Kilometern Länge eine umfangreiche Verschmutzung des Gewässers durch Dieselkraftstoff.

Personen, die Informationen zur Ursache haben, werden gebeten, sich bei der Wasserschutzpolizeistation Mannheim unter der Telefonnummer 0621 16870 oder per E-Mail an MANNHEIM.WSPST@polizei.bwl.de zu melden.

Für Rückfragen:

Polizeipräsidium Einsatz

Telefon: (07161) 616-1110 oder -3333 E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:13

POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: Transporterfahrer flüchtet nach Unfall

Ladenburg (ost)

Am Montagabend um etwa 20:15 Uhr stieß ein noch unbekannter Fahrer eines Lieferwagens in der Friedrich-Ebert-Straße gegen einen Laternenmast und fuhr dann davon. Auch ein Fahrrad, das an der Laterne angebracht war, wurde beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Nach dem Zusammenstoß schaltete der unbekannte Fahrer das Licht seines Fahrzeugs aus und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Augenzeugen beobachteten den Vorfall und alarmierten die Polizei. Eine sofortige Fahndung blieb jedoch erfolglos. Das Polizeirevier Ladenburg bittet nun Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:13

POL-MA: Mannheim: Baumaschinen aus Auto entwendet - Zeugen gesucht!

Mannheim (ost)

Zwischen Sonntag um 13:00 Uhr und Montag um 06:30 Uhr wurde in der Hochuferstraße von einer noch unbekannten Person die Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen und daraus wurden zwei Akku-Bohrmaschinen der Marke HILTI gestohlen. Der entstandene Schaden beträgt mehr als 1500 Euro. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0621/3301-0 beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:12

POL-MA: Sinsheim: Radlader und Anhänger von Firmengelände gestohlen - Zeugen gesucht!

Sinsheim (ost)

An einem unbestimmten Zeitpunkt am Wochenende wurde ein Kompaktradlader und ein Anhänger von einem Firmengelände in der Carl-Benz-Straße gestohlen, von einer unbekannten Täterschaft.

Es ist unklar, wie die Täter das Diebesgut vom Gelände abtransportierten, da der Zaun des Geländes keine Schäden aufweist.

Der Schaden beläuft sich auf über 35.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Nummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:08

POL-AA: Backnang: Aggressiver Dieb bedroht Zeugen

Aalen (ost)

Die Polizei in Backnang bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall am Freitagmorgen in der Innenstadt von Backnang.

Ein 51-jähriger Mann betrat kurz nach 11 Uhr ein Geschäft für Optik in der Uhlandstraße. Dort wird behauptet, dass er eine Sonnenbrille im Wert von etwa 200 Euro in seine Jacke gesteckt und das Geschäft dann verlassen hat, ohne zu bezahlen. Dies wurde von Zeugen beobachtet, die dann eine Mitarbeiterin des Geschäfts informierten. Kurz darauf erkannten die Zeugen den vermeintlichen Dieb direkt vor dem Laden. Er und sein Begleiter flohen daraufhin. Die Mitarbeiterin des Geschäfts und ein anderer Zeuge nahmen die Verfolgung der Männer auf. Als der Zeuge den Verdächtigen schließlich einholte, wurden er und andere Personen mit einem Messer bedroht, woraufhin der Zeuge von ihm abließ. Der Verdächtige und sein Begleiter wurden kurz darauf von den hinzugerufenen Polizeibeamten in der Friedrichstraße festgenommen. Der 51-jährige Algerier wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl erließ. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Der Begleiter des Mannes wurde freigelassen.

Zeugen des Vorfalls, insbesondere Personen, die möglicherweise vom Messer bedroht wurden und bisher nicht mit der Polizei gesprochen haben, werden dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 07191 9090 mit dem Polizeirevier Backnang in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 12:00

HZA-HN: Einfuhr von Minibaggern unterbunden

Heilbronn (ost)

Anfang Februar stoppten Zollbeamte des Zollamts Heilbronn den geplanten Import von vier Baggern aus Fernost.

Aufgrund fehlender Dokumente oder fragwürdiger Kennzeichnung der jeweils rund 6.000 Kilogramm schweren Baumaschinen bestanden Zweifel an der Zulässigkeit der Geräte, weshalb das Zollamt die zuständige Marktüberwachungsbehörde, das Regierungspräsidium Tübingen, einschaltete. Diese bestätigte die anfänglichen Bedenken der Zollmitarbeiter. Der Importeur konnte für keines der Baugeräte die vorgeschriebene CE-Kennzeichnung, Typgenehmigungsnummer, einen verantwortlichen EU-Importeur oder erforderliche Konformitätserklärungen vorlegen.

Da somit die geltenden Vorschriften für den Import solcher Geräte, die Maschinenrichtlinie der Europäischen Union (RL 2006/42/EG), nicht eingehalten wurden, müssen die Minibagger wieder aus der EU ausgeführt werden. Die RL 2006/42/EG soll die Sicherheit und Gesundheit von Personen, insbesondere von Arbeitnehmern und Verbrauchern, sowie Sachen, insbesondere in Bezug auf Risiken im Umgang mit Maschinen, gewährleisten.

Zusätzliche Informationen:

Zollkontrollen schützen die Verbraucher. Um die Einfuhr unsicherer oder nicht konformer Produkte in die Europäische Union zu verhindern, arbeitet die Zollverwaltung eng mit den Marktüberwachungsbehörden zusammen. Die überwachten Produkte reichen von Spielzeug bis zu Großmaschinen. Die EU hat eine Vielzahl von Richtlinien zur Sicherheit und Konformität von Produkten sowie zur Kennzeichnung bestimmter Produkte mit dem CE-Zeichen erlassen. Der Zoll trägt dazu bei, dass gefährliche Produkte gar nicht erst auf den Markt gelangen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.02.2024 – 11:54

POL-FR: Rheinfelden: Vorfahrtsverletzung an Anschlussstelle Rheinfelden-Ost - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Montag, den 19.02.2024, um etwa 15.40 Uhr, fuhr ein 84-jähriger Autofahrer auf der Kreisstraße 6333 von Minseln aus. Als er an der Einmündung zur Autobahnanschlussstelle Rheinfelden-Ost in Richtung Rheinfelden weiterfahren wollte, übersah er einen 74-jährigen Autofahrer, der von links kam und Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Es gab keine Verletzten. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 11:49

POL-FR: Rheinfelden: Verdacht der Straßenverkehrsgefährdung - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 17.02.2024, um etwa 13.15 Uhr, fuhr ein 21-jähriger Autofahrer auf der Kreisstraße 6334 von Hüsingen in Richtung Adelhausen. In einer Rechtskurve soll ihm ein Auto entgegengekommen sein, das sich in der Mitte der Fahrbahn befand. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 21-Jährige nach links in eine Wiese ausweichen. Nach etwa 200 Metern auf der Wiese blieb sein Auto stecken. Der entgegenkommende Wagen soll ein weißer Kleinwagen gewesen sein.

Die Polizeistation Rheinfelden, erreichbar unter 07623 74040, bittet Zeugen, die Hinweise zu dem weißen Kleinwagen geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 11:48

POL-S: Güterverkehr kontrolliert

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Am Montag (19.02.2024) führten Polizeibeamte der Verkehrspolizei in Zusammenarbeit mit der Wasserschutzpolizei Verkehrskontrollen auf dem Gelände des Cannstatter Wasen durch. In der Zeit von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr wurden Fahrzeuge des Güterverkehrs überprüft, wobei besonderes Augenmerk auf die Verkehrssicherheit und die Einhaltung der Sozialvorschriften gelegt wurde. Insgesamt wurden 28 Fahrzeuge und 33 Personen kontrolliert, wobei 28 Verstöße festgestellt wurden. Einigen Lkw-Fahrern wurde aufgrund erheblicher Mängel die Weiterfahrt untersagt. Diese Mängel betrafen technische Defekte, unzureichende Ladungssicherung oder die Überschreitung der zulässigen Gesamtmasse. Die Betroffenen müssen nun mit entsprechenden Anzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:47

POL-FR: Jestetten: Bushaltestelle demoliert - Polizei bittet um Hinweise!

Freiburg (ost)

Letzten Mittwoch, 14.02.2024, wurde die Bushaltestelle am Rathaus in Jestetten beschädigt. Zwischen diesem Tag und Donnerstag, 15.02.2024, wurde eine Scheibe vollständig zerstört und eine andere zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Jestetten unter der Telefonnummer 07745 7234 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 11:45

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Zwei Einbrüche und ein Versuch über das Wochenende - Polizei bittet um Hinweise!

Freiburg (ost)

Am vergangenen Wochenende, 16.-19.02.2024, ereigneten sich zwei Einbrüche und ein Einbruchsversuch im Stadtgebiet von WT-Waldshut. Ziel der Einbrecher war ein Kindergarten in der Brückenstraße und eine Fachschule im Emma-Stoll-Weg. In beiden Fällen drangen Unbekannte gewaltsam in die Gebäude ein und durchsuchten sie nach Bargeld, indem sie alle verschlossenen Türen und Behältnisse aufbrachen. Ebenso wurde vermutet, dass auch eine Gaststätte im Seltenbachweg von denselben Tätern heimgesucht wurde, jedoch hielt die Tür den Aufbruchsversuchen stand. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07751 8316-0 beim Polizeirevier Waldshut-Tiengen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 11:45

POL-S: Auto aufgebrochen und Gepäck gestohlen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Feuerbach (ost)

In der Nacht zum Dienstag (20.02.2024) wurde ein Fahrzeug an der Stuttgarter Straße von Unbekannten aufgebrochen, die Kleidung gestohlen haben. Der Eigentümer hatte seinen BMW gegen 17.00 Uhr in der Nähe der Hausnummer 16 abgestellt. Als er um 04.30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass die Seitenscheibe eingeschlagen war. Die Diebe haben Gepäck und Kleidung im Wert von etwa 200 Euro entwendet und sind unerkannt geflohen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903800 an das Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:43

POL-S: Fahrzeuge beschädigt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost (ost)

In der Nacht zum Dienstag (20.02.2024) wurden an der Neckarstraße von Unbekannten die Außenspiegel mehrerer Fahrzeuge abgebrochen. Ein 39-jähriger Autobesitzer entdeckte um etwa 00.30 Uhr, dass der Außenspiegel an seinem Fahrzeug fehlte. Bei der Kontrolle der anderen Fahrzeuge stellten Polizeibeamte fest, dass an acht weiteren Autos die Außenspiegel beschädigt waren. Der Gesamtschaden beträgt ungefähr 4500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:43

POL-FR: St.Blasien: Mutmaßlich berauschter Mann stellt Container auf Straße

Freiburg (ost)

Früh am Montagmorgen, den 19.02.2024, wurde ein vermutlich betrunkener Mann am Ausgang von St.Blasien dabei erwischt, wie er einen Container auf die L 154/Albtalstraße gestellt hat. Die Polizei wurde gegen 04:30 Uhr über den Vorfall informiert. Als die Polizeistreife eintraf, fanden sie einen 40-jährigen Mann vor, der komplett desorientiert wirkte. Neben ihm stand ein kleines Geländefahrzeug mit laufendem Motor, das weder zugelassen noch versichert war. Aufgrund des starken Rauschzustands des Mannes und eines positiven Drogentests auf Amphetamine wurde eine Blutuntersuchung angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 11:42

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: 73-Jähriger fährt gegen Hauswand

Ludwigsburg (ost)

Am Montag (19.02.2024) um etwa 15.20 Uhr parkte ein 73-jähriger Fahrer eines VW rückwärts in der Bahnhofstraße in der Nähe des Rathauses Bissingen aus einer Parklücke aus. Dabei übersah er wahrscheinlich den Honda einer 27-jährigen Fahrerin, die hinter dem VW vorbeifuhr, was zu einer Kollision führte. Anschließend wollte der 73-Jährige vermutlich wieder vorwärts in die Parklücke fahren, drückte jedoch vermutlich das Bremspedal durch und kollidierte schließlich mit einer Hauswand. Der VW war nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 7.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:40

POL-MA: Heidelberg: Betrunkener Mann randaliert in Lokal

Heidelberg (ost)

Am Samstag gegen 16 Uhr betrat ein 55-jähriger Mann ein Lokal in der Rohrbacher Straße. Er verhielt sich ohne ersichtlichen Grund aggressiv und beleidigend gegenüber den Gästen, was dazu führte, dass ein Angestellter ihn aufforderte, das Lokal zu verlassen. Der 55-Jährige zeigte jedoch keinerlei Reue, beleidigte den 25-jährigen Mitarbeiter und warf dann wahllos Stühle um. Trotz mehrfacher erfolgloser Aufforderungen, das Lokal zu verlassen, drohte der 25-Jährige schließlich damit, die Polizei zu rufen. Dies brachte den 55-Jährigen so sehr in Rage, dass er den anderen verbal und gestisch bedrohte. Anschließend zog er ein kleines Küchenmesser und näherte sich dem jüngeren Mann. Dank des mutigen Eingreifens einer dritten Person gelang es dem 25-Jährigen, den Angreifer zu überwältigen und ihm das Messer wegzunehmen. Die Polizei nahm den stark betrunkenen 55-Jährigen vorübergehend fest und brachte ihn in eine Zelle. Das Messer sowie ein Hammer, den der Mann ebenfalls bei sich trug, wurden beschlagnahmt. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernahm die weiteren Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:36

POL-S: 17-Jährige sexuell bedrängt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Montag (19.02.2024) wurde eine 17-jährige Frau in der Königstraße von einem Unbekannten sexuell belästigt. Die Jugendliche war um 10.00 Uhr zu Fuß in einem Durchgang unterwegs, als der Täter sie an der Schulter packte und in eine Ecke zog. Dort drückte er sie gegen eine Glaswand und versuchte, sie zu küssen. Anschließend forderte er sie auf, leise zu sein und griff in ihre Jeans. Dabei versuchte er, sie im Intimbereich zu berühren. Die 17-Jährige schaffte es, sich loszureißen und zu entkommen. Der Täter wird als 20 bis 25 Jahre alt beschrieben und trug eine glänzende, schwarze Daunenjacke.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei Stuttgart zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:36

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.02.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Heilbronn (ost)

Öhringen: Polizeieinsatz wegen Livestream

Ein 21-Jähriger streamte am Montagnachmittag auf einer großen Videoplattform in Öhringen, was die Polizei auf den Plan rief. Der junge Mann verbrannte zunächst mehrere Gegenstände in einer leerstehenden Lagerhalle in der Gleiwitzerstraße, löschte sie dann mit einem Feuerlöscher und filmte sich dabei. Die Polizei wurde informiert und als die Streife eintraf, interviewte der Mann vor dem Gebäude Passanten als angeblicher Fernsehreporter. Er weigerte sich, den Livestream zu beenden, als die Polizei eintraf. Als sie versuchten, ihm das Mobiltelefon wegzunehmen, griff er die Beamten an und musste schließlich zu Boden gebracht werden. Auf dem Weg zum Streifenwagen beleidigte er die Beamten. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Öhringen: Schlägerei am Bahnhof - Zeugen gesucht

Ein 32-Jähriger wurde am Montagnachmittag in Öhringen verletzt, nachdem zwei Männer auf ihn eingeschlagen und eingetreten haben sollen. Gegen 13.30 Uhr hielt er sich mit einem weiteren Mann am Gleis 1 des Bahnhofs auf. Zwei unbekannte Männer sollen hinzugekommen sein und es kam zu einem Streit. Die beiden Männer griffen den 32-Jährigen an und traten ihn, als er bereits am Boden lag. Zwei Passantinnen forderten die Schläger auf zu stoppen, woraufhin sie flüchteten. Der 32-Jährige musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: 1. Tatverdächtiger: 16-17 Jahre, ca. 1,85 Meter, kurze Haare, Dreitagebart, schwarze Kleidung, evtl. Kapuzenpullover, osteuropäischer Akzent 2. Tatverdächtiger: 16-17 Jahre, ca. 1,70 Meter, dunkler Bart, dunkle Haare, südländisches Aussehen, sprach persisch

Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:34

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - bundesweit agierende Tätergruppierung zu Metalldiebstählen ermittelt

Lkr. Tuttlingen u.a., gesamtes Bundesgebiet (ost)

Erfolg der Kriminalpolizeidirektion Rottweil - bundesweit operierende Tätergruppierung für Metalldiebstähle identifiziert.

Seit November 2023 begingen bisher unbekannte Täter im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Konstanz zwei Einbrüche mit hohem Schaden in metallverarbeitenden Unternehmen in Geisingen und Tuttlingen. Bei den Taten wurden Buntmetall und hochwertige Werkzeuge im Wert von über einer Million Euro gestohlen.

Während intensiver und mehrmonatiger Ermittlungen gelang es den Ermittlern der Kriminalinspektion 2 der Kriminalpolizeidirektion Rottweil, vier männliche Täter einer bundesweit operierenden rumänischen Bande aus Gelsenkirchen und Hagen (Nordrhein-Westfalen) festzunehmen. Alle vier Täter sind inzwischen in Haft.

Die Ermittlungen ergaben Hinweise darauf, dass die Bande weitere ähnliche Firmeneinbrüche in mehreren Bundesländern begangen hat.

In einer länderübergreifenden Zusammenarbeit mit Ermittlern der Kriminalpolizeidienststellen in Hagen und Gelsenkirchen konnten 21 Einbrüche im gesamten Bundesgebiet, wie in Eutingen im Gäu (Lkr. Freudenstadt), in Boxberg (Main-Tauber-Kreis), in Kempten (Allgäu), in Sinzig (Rheinland-Pfalz), in Eisenberg (Thüringen) und in Frankenberg (Sachsen), mit einem Gesamtschaden von mehreren Millionen Euro der Tätergruppierung zugeordnet werden.

Unter Leitung der Staatsanwaltschaft Rottweil führte die Kriminalpolizeidirektion Rottweil mit Unterstützung der Kriminalpolizeidienststellen Hagen und Gelsenkirchen mehrere Durchsuchungen durch und schließlich die Festnahme der vier dringend tatverdächtigen Männer im Alter von 22 bis 38 Jahren aus Rumänien.

Die länderübergreifenden kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu weiteren Taten und Tatbeteiligten dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Rottweil
Pressestelle
Telefon 0741 243-0

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:33

POL-S: Bargeld geraubt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Montag (19.02.2024) wurde einem 25-jährigen Mann Bargeld von einem Unbekannten geraubt. Der Vorfall ereignete sich gegen 14.00 Uhr in der Klettpassage, als der Mann zu Fuß unterwegs war. Er wurde von einem Unbekannten bedroht und in einer fremden Sprache beleidigt. Anschließend entriss der Täter dem 25-Jährigen einen 10-Euro-Schein und flüchtete zusammen mit einem Komplizen in unbekannte Richtung. Der Verdächtige war etwa 25 Jahre alt und ungefähr 180 Zentimeter groß. Er hatte einen Bart von drei Tagen und trug eine Daunenjacke in Dunkelgrün, eine graue Mütze und dunkelblaue Jeans. Sein Komplize war ebenfalls ungefähr 25 Jahre alt und 180 Zentimeter groß. Er trug eine rot-graue Jacke, schwarze Jeans und eine Brille. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei Stuttgart zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Tuttlingen) Versuchter Einbruch in ein Wohnhaus im Joseph-Haydn-Weg - Polizei sucht Zeugen

Tuttlingen (ost)

Am Sonntagabend, gegen 23 Uhr, versuchten unbekannte Täter, in ein Wohnhaus im Joseph-Haydn-Weg einzudringen. Der oder die Täter beschäftigten sich mit der Holzeingangstür des Wohnhauses und versuchten, sie zu öffnen. Die Bewohner im Haus hörten die Geräusche an der Haustür. Bei der Untersuchung entdeckten sie einen schwarz gekleideten Mann von etwa 175 Zentimetern Größe im Terrassenbereich. Als das Außenlicht eingeschaltet wurde, flüchtete der Mann in eine unbekannte Richtung. Es ist unklar, ob noch ein weiterer Täter beteiligt war. Es besteht die Möglichkeit, dass dieser Vorfall mit dem Einbruch am Sonntagabend in eine Garage im Philosophenweg zusammenhängt (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5717284 ). Die Polizei Tuttlingen ermittelt nun wegen des versuchten Einbruchs im Joseph-Haydn-Weg und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die am späten Sonntagabend verdächtige Vorkommnisse im Joseph-Haydn-Weg beobachtet oder auffällige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Tuttlingen, Tel.: 07461 941-0, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Tuttlingen) Gegen geparkten Renault Twingo gefahren und sich nicht gemeldet - Polizei bittet um Hinweise

Tuttlingen (ost)

Von Sonntag um 15 Uhr bis Montag um 10 Uhr fuhr ein Unbekannter auf der Gaußstraße nahe der Einmündung zur Königstraße gegen einen am Straßenrand geparkten Renault Twingo und verursachte dabei einen Sachschaden von rund 1500 Euro. Ohne anzuhalten, fuhr der Unbekannte weg. Die Polizei Tuttlingen ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet um Informationen zum Verursacher unter Tel.: 07461 941-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Wurmlingen, Lkr. Tuttlingen) Fenster eines Wohnhauses in der Burgstraße eingeworfen - Polizei bittet um Hinweise

Wurmlingen, Lkr. Tuttlingen (ost)

Am Montag hat ein Täter, zwischen 07.00 und 15.30 Uhr, zwei Fensterscheiben im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses mit Steinen beschädigt. Während ein Fenster vollständig zerbrach, wurde das zweite Fenster nur gesplittert. Zusätzlich wurde auch ein Insektenschutzgitter vor den Fenstern beschädigt. Die Polizei Tuttlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel.: 07461 941-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:29

POL-LB: Erdmannhausen: Unbekannte Pkw-Lenkerin gerät auf Gegenfahrbahn - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Marbach am Neckar bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall im Straßenverkehr, der am Montag (19.02.2024) gegen 16.15 Uhr in der Affalterbacher Straße in Erdmannhausen stattfand. Ein 30-jähriger Fahrschüler war zusammen mit seinem 52-jährigen Fahrlehrer in einem Lkw mit Anhänger unterwegs, als ein VW Golf kurz vor der Einmündung zur Piemonteser Straße entgegenkam. Die Fahrerin des VW geriet auf die Gegenfahrbahn, wodurch der 30-Jährige gezwungen war, nach rechts auf den Bordstein auszuweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Die VW-Fahrerin, die angeblich eine ältere Frau war, setzte ihre Fahrt fort. Hinweise werden unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:26

POL-UL: (HDH) Gerstetten - Motorradfahrerin gestürztAm Montag erlitt eine Bikerin bei einem Unfall bei Gerstetten Verletzungen.

Ulm (ost)

Um etwa 13.15 Uhr fuhr eine 16-jährige Fahrerin mit ihrer KTM auf der Landstraße 1164 von Gerstetten in Richtung Heuchlingen. In einer langen Linkskurve verlor das Mädchen anscheinend die Kontrolle über ihr Motorrad aufgrund eines Fahrfehlers und kam rechts von der Straße ab. Dabei stürzte sie in den Grünstreifen und verletzte sich. Nach der Unfallaufnahme suchte die Jugendliche eigenständig einen Arzt auf. Der Schaden an der KTM wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei Giengen hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

++++ 0335221 (JS)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 11:21

POL-LB: Herrenberg: Mercedes gestohlen

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Herrenberg ist unter der Telefonnummer 07032 270-8 oder per E-Mail unter herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu erreichen und bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines Autodiebstahls, der von Unbekannten in der Nacht zum Montag (19.02.2024) in der Daimlerstraße in Herrenberg begangen wurde. Ein Mercedes X 250d 4Matic, ein Pick-up, wurde gestohlen. Das Fahrzeug in grün-metallic war auf dem Gelände eines Gebrauchtwagenhandels geparkt und hat einen Wert von etwa 30.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 11:18

POL-RT: Brände; Riskant überholt; Verkehrsunfälle; Betrug durch Schockanrufer - Warnhinweis; Einbruch in Wohnhaus;

Reutlingen (ost)

Pfullingen (RT): Gartenhütte in Brand geraten

Zu einem Gartengrundstück auf dem Georgenberg sind die Einsatzkräfte am Montagabend, gegen 20.45 Uhr, ausgerückt. Dort hatte zuvor aus noch unbekannter Ursache eine Hütte Feuer gefangen und war in Vollbrand geraten. Durch die Feuerwehr konnten die Flammen schließlich gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. (mr)

Gomadingen (RT): Gefährliches Überholmanöver (Zeugenaufruf)

Das Polizeirevier Münsingen sucht Zeugen und mögliche Geschädigte eines riskanten Überholmanövers am Montagmittag auf der L230. Kurz vor zwölf Uhr war ein 64-Jähriger mit seinem 25 km/h Traktor auf der Landesstraße von Münsingen in Richtung Gomadingen unterwegs. Zwischen einem Parkplatz im Bereich der Kläranlage und einem Parkplatz kurz vor dem Marbacher Dreieck soll der Traktor trotz Gegenverkehrs von einer Sattelzugmaschine mit Anhänger überholt worden sein. Sowohl der Traktorlenker als auch der Fahrer eines entgegenkommenden Pkw mussten ihre Fahrzeuge daraufhin bis zum Stillstand abbremsen, um einen Unfall zu verhindern. Sowohl der Sattelzug, an dessen Anhänger eine blaue Plane angebracht war, als auch der Pkw setzten ihre Fahrt anschließend fort. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum gesuchten Gespann geben können und insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des beteiligten Pkw werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07381/9364-0 zu melden. (rd)

Eningen unter Achalm (RT): Nach Zusammenstoß gestürzt

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Montagnachmittag in der Reutlinger Straße in Eningen unter Achalm ereignet hat, wurde ein zwölfjähriges Kind leicht verletzt. Gegen 15.15 Uhr fuhr ein 57-Jähriger mit seinem BMW von dem Gelände eines dortigen Baumarktes. Während dem Abbiegevorgang auf die Reutlinger Straße übersah dieser einen Zwölfjährigen, der mit seinem Pedelec den dortigen Gehweg befuhr und kollidierte mit diesem. Durch den Sturz erlitt der Junge leichte Verletzungen. Zur weiteren Untersuchung wurde der Junge mit einem Rettungswagen in eine Klinik eingeliefert. In der Folge der Kollision entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. (fs)

Kreis Esslingen (ES): Frau um hohen Geldbetrag betrogen (Warnhinweis)

Eine 46 Jahre alte Frau aus einer Gemeinde im Kreis Esslingen ist am Montag Opfer eines sogenannten Schockanrufs geworden. Mehrere dreiste Kriminelle meldeten sich kurz nach 13.30 Uhr telefonisch bei der Frau und gaben sich als Kommissarin und als Staatsanwältin aus. Sie teilten mit, dass die Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt und zur Vermeidung einer angeblichen Haftstrafe eine Kaution zu hinterlegen sei. Die 46-Jährige schenkte den perfiden Anruferinnen Glauben und übergab wenig später wie vereinbart in der Franziskanergasse in Esslingen einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag an einen Komplizen der Anruferinnen. Im Laufe des Nachmittags flog der Betrug auf und sie erstattete Anzeige beim Polizeirevier Esslingen. Von dem Abholer liegt bislang keine konkrete Bescheibung vor.

Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang: Wenn ein Anrufer, egal für wen er sich ausgibt, Geld und Wertsachen von Ihnen fordert, dann trauen Sie sich und legen sofort auf! Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie auch unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/ (ms)

Ohmden (ES): In Wohnhaus eingebrochen

In ein Wohnhaus in der Straße Mittlerer Weg in Ohmden ist in den vergangenen Tagen eingebrochen worden. Über eine auf der Gebäuderückseite liegende, aufgehebelte Terrassentür gelangte ein bislang unbekannter Täter in der Zeit von Freitag, 17 Uhr, bis Montag, 15 Uhr, ins Innere des Hauses. Dort durchwühlte der Unbekannte sämtliche Schränke. Über ein mögliches Diebesgut liegen noch keine konkreten Erkenntnisse vor. Der Schaden an der Terrassentür beläuft sich auf zirka 500 Euro. Der Polizeiposten Weilheim hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Esslingen (ES): Heftig aufgefahren

Vier Leichtverletzte, drei beschädigte Autos und ein Sachschaden von rund 12.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagnachmittag auf der Hauptstraße ereignet hat. Ein 61-Jähriger war gegen 16.30 Uhr mit seinem Mercedes Sprinter auf der Hauptstraße in Richtung Plochinger Straße unterwegs. Zu spät erkannte er, dass auf Höhe der Hausnummer 80 eine vorausfahrende 57-Jährige mit ihrem VW Caddy verkehrsbedingt bremsen und anhalten musste und krachte mit so großer Wucht ins Heck des VW, dass dieser noch auf einen davorstehenden Smart fortwo einer 42-Jährigen aufgeschoben wurde. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Während die VW-Fahrerin vom Rettungsdienst zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden musste, erlitten die Smart-Fahrerin, ihr 68 Jahre alter Beifahrer und die 58 Jahre alte Beifahrerin im VW leichte Verletzungen, konnten aber nachfolgend selbstständig einen Arzt aufsuchen. Der VW Caddy war nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass er von einem Abschleppdienst geborgen werden musste. (cw)

Weilheim/Teck (ES): Brand in Absauganlage

Zum Brand in einem metallverarbeitenden Betrieb sind die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei am Montagmittag in die Carl-Benz-Straße ausgerückt. Ersten Ermittlungen zufolge war dort gegen 13.25 Uhr vermutlich ein Funken nach Schweißarbeiten in die Absauganlage gelangt und hatte dort zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung geführt. Nachdem erste Löschversuche durch Betriebsangehörige fehlschlugen wurde die Feuerwehr alarmiert, die mit fünf Fahrzeugen und 22 Feuerwehrleuten anrückte. Die Wehrleute entfernten mehrere teils noch glühende Filter aus der Anlage, wonach der Brand zeitnah gelöscht werden konnte. Zum entstandenen Sachschaden liegen noch keine Informationen vor. (cw)

Unterensingen (ES): Vorfahrt missachtet

Auf etwa 12.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Verkehrsunfall am Montagabend an der Einmündung Nürtinger Straße/Unterensinger Straße entstanden ist. Gegen 19.50 Uhr befuhr eine 69-Jährige mit ihrem Suzuki die Nürtinger Straße und wollte auf die Unterensinger Straße (K 1219) abbiegen. Hierbei übersah diese eine vorfahrtsberechtigte 68-Jährige, die mit ihrem Daimler-Benz die Unterensinger Straße befuhr. Bei der nachfolgenden Kollision zog sich die 69-Jährige leichte Verletzungen zu, die durch eine alarmierte Rettungswagenbesatzung vor Ort behandelt werden konnten. Der Suzuki, an dem teilweise die Airbags ausgelöst hatten, musste in der Folge abgeschleppt werden. (fs)

Reichenbach an der Fils (ES): Brand in Kleidercontainer

Der Inhalt eines Kleidercontainers in der Schulstraße ist am Montagabend offenbar in Brand gesetzt worden. Gegen 19 Uhr meldeten aufmerksame Passanten eine Rauchentwicklung aus dem Behälter, der in der Folge durch die alarmierte Feuerwehr aufgebrochen und abgelöscht wurde. Verletzt wurde niemand. Die exakte Schadenshöhe steht noch nicht fest. Der Polizeiposten Reichenbach ermittelt. (fs)

Rosenfeld (ZAK): Unfall mit Fußgänger

Leichte Verletzungen eines Fünfjährigen sind die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagnachmittag in der Balinger Straße ereignet hat. Gegen 15.45 Uhr befuhr eine 81-Jährige mit ihrem Hyundai die Balinger Straße in Richtung Ortsausgang. An einem Fußgängerübergang wollte das Kind die Straße queren. Hierbei kam es zwischen dem Jungen und dem Hyundai zu einem Kontakt, in dessen Folge dieser stürzte. Hierdurch erlitt der Fünfjährige leichte Verletzungen, die durch den alarmierten Rettungsdienst vor Ort behandelt werden konnten. Zu einem nennenswerten Sachschaden ist es durch die Kollision nicht gekommen. (fs)

Balingen (ZAK): Radfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt

Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden hat sich am Montagabend auf der Schömberger Straße in Endingen ereignet. Gegen 21.45 Uhr parkte ein Opel-Lenker aus einer Hofeinfahrt aus und erfasste dabei mit seinem Wagen eine 41-Jährige, die mit ihrem Mountainbike auf dem Gehweg unterwegs war. Die Radfahrerin kam ins Straucheln und schließlich zu Fall. Mit ersten Erkenntnissen zufolge leichten Verletzungen wurde sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Den Sachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf insgesamt etwa 1.000 Euro. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Florian Schiermeier (fs), Telefon 07121/942-1115

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102




Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2024 – 11:13

POL-FR: Schopfheim: Vorfahrt missachtet - eine leicht verletzte Person und 23000 Euro Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 19.02.2024, fuhr eine 58-jährige Frau mit ihrem BMW auf der B 317 gegen 07.00 Uhr und plante, nach links in die Wehrer Straße in Richtung Schopfheim-Mitte abzubiegen. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt eines 51-jährigen Opel-Fahrers, der von Wehr kommend nach links auf die B 317 abbiegen wollte. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wobei sich die BMW-Fahrerin leicht verletzte. Sowohl der BMW als auch der Opel waren stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der BMW erlitt einen Sachschaden von etwa 15000 Euro, der Opel von 8000 Euro.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 11:12

POL-FR: Schopfheim: Geparkter Jaguar angefahren - 10000 Euro Sachschaden - Polizei sucht Zeugen!

Freiburg (ost)

Am Montag, den 19.02.2024, gegen 13.40 Uhr, kollidierte ein Audi Q7 rückwärts fahrend mit einem geparkten Jaguar im Käppelemattweg. Das noch nicht identifizierte Fahrzeug mit dem Kennzeichen Basel-Land verließ die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 10000 Euro zu kümmern. Eine Zeugin konnte den Vorfall beobachten, konnte jedoch nicht das vollständige Kennzeichen ablesen. Weitere Zeugen werden gesucht und gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) in Verbindung zu setzen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 11:11

POL-FR: Todtnau: Bus bleibt vor Abhang hängen

Freiburg (ost)

Am Montag, den 19.02.2024, fuhr ein Linienbus von Präg kommend in Richtung Geschwend auf der L 149 gegen 10.00 Uhr. Der 65-jährige Fahrer kam aus unbekannten Gründen kurz vor dem Ortseingang nach rechts von der Straße ab. Aufgrund der steil abfallenden Böschung neigte der Bus leicht nach rechts. Nur dank der dortigen Bepflanzung konnte verhindert werden, dass der Bus den Abhang hinunterrutschte. Zu diesem Zeitpunkt befand sich ein Fahrgast im Bus. Der Fahrer und der Fahrgast konnten mithilfe von Ersthelfern durch das Seitenfenster den Bus verlassen. Es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden am Bus beläuft sich auf etwa 20000 Euro. Die Straße wurde vollständig gesperrt, um den Bus bergen zu können. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst vor Ort.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 10:58

POL-MA: Heidelberg: Nach Beleidigung und Körperverletzung Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

Am Samstagabend gegen 18:10 Uhr waren drei Personen in der Plöck/Sandgasse in der Nähe der Universitätsbibliothek, als ein bisher unbekannter Radfahrer aus Richtung Bismarckplatz kam und gezielt Beleidigungen in Richtung von zwei der drei Personen rief. Der Dritte, ein 39-Jähriger, folgte dem Radfahrer, stoppte ihn und konfrontierte ihn.

Der Täter gab dem 39-Jährigen zwei Kopfstöße und versuchte zu fliehen, was der 39-Jährige jedoch verhinderte. Der 39-Jährige wurde leicht verletzt. Während die Polizei verständigt wurde, nutzte der Radfahrer einen unbeobachteten Moment und flüchtete mit seinem Fahrrad in Richtung Bismarckplatz.

Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem unbekannten Täter war erfolglos.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

männlich, kurze dunkelblonde oder hellbraune Haare, Dreitagebart, möglicherweise Kinnbart, schlank, etwa 30 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß, er trug eine helle Jeanshose, schwarze Turnschuhe, eine grüne Jacke und einen Schal. Sein Fahrrad soll ein Herrenfahrrad mit Kinderanhänger gewesen sein.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:48

BPOLI-KA: Zeugen gesucht: Nach Körperverletzung in der S-Bahn

Karlsruhe (ost)

Am 16.02.2024 um 22:14 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Täter mit der S-Bahn von Ubstadt-Weiher nach Bad Schönborn-Kronau. Während der Fahrt legte er einer weiblichen Fahrgast eine von ihm vollurinierte Zeitung auf den Kopf.

Die Frau war mit ihrem Partner in der S-Bahn unterwegs. Kurz vor der Ankunft des Zuges in Bad Schönborn-Kronau stand der Mann auf, ging zu der Frau, die in einer 4er-Sitzgruppe saß, und legte ihr die vollurinierte Zeitung auf den Kopf. Anschließend verließ er den Zug in Bad Schönborn-Kronau.

Der Unbekannte, der zwischen 20 und 30 Jahre alt sein soll und blonde Haare hat, trug eine weiße/beigefarbene Jacke mit hellblauem Kragen und dem Aufdruck Karl Kani. Außerdem trug er eine Mütze mit der Aufschrift "LA Lakers".

Die Bundespolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich zu melden. Personen, die Informationen zum Tathergang und/oder zum Täter haben, werden gebeten, sich an die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe zu wenden. Dies kann telefonisch unter der Nummer 0721 - 12016 0 oder über das Kontaktformular auf www.bundespolizei.de erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

20.02.2024 – 10:48

HZA-UL: "Potenz-Honig" in Deutschland verboten

Biberach (ost)

Zollbeamte haben vor Kurzem in einem Supermarkt im Raum Biberach viereinhalb Kilogramm Honig beschlagnahmt, weil er den Wirkstoff "Sildenafil" enthielt, der die Potenz steigern kann. Dieser Stoff fällt unter das deutsche Arzneimittelgesetz und darf nicht einfach hinzugefügt oder verkauft werden.

Ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz wurde gegen den 46-jährigen Besitzer des Supermarkts eingeleitet, und der Honig aus der Türkei wurde beschlagnahmt.

Im Ausland und auf Online-Plattformen werden viele Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel mit potenzsteigernden Zusätzen angeboten. Ärzte und Verbraucherschutzorganisationen warnen regelmäßig davor, solche Mittel ohne ärztliche Beratung einzunehmen, da dies gesundheitliche Schäden verursachen kann.

Der eigentliche Grund für die Kontrolle war der Verkauf von Tabak und Kaffee im Supermarkt. Hersteller und Händler von steuerpflichtigen Produkten unterliegen in Deutschland der Steueraufsicht und werden daher regelmäßig vom Zoll stichprobenartig überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.02.2024 – 10:26

POL-OG: Iffezheim - Vermisstensuche nach Daniel M. -Nachtragsmeldung-

Iffezheim (ost)

Am Montagabend hat sich der Gesuchte von selbst bei der Polizei gemeldet, wodurch die Fahndung und Suchmaßnahmen beendet werden konnten. Der 41-Jährige ist in guter Verfassung und benötigte keine medizinische Hilfe.

/wo

Pressemitteilung vom 19.02.2024, 16:40 Uhr

Iffezheim - Suche nach Daniel M., der vermisst wird

Seit dem heutigen Morgen sind Angehörige und die Polizei auf der Suche nach dem 41-jährigen Daniel M. aus Iffezheim. Der Vermisste hat am Morgen sein Zuhause in unbekannte Richtung verlassen. Er dürfte mit einem schwarzen Mercedes der E-Klasse und Rastatter Kennzeichen unterwegs sein. Es ist möglich, dass er in einer hilflosen Situation ist. Bisherige Suchmaßnahmen haben nicht zur Auffindung des 41-Jährigen geführt. Daniel M. ist 178 Zentimeter groß, hat eine kräftige Statur und kurze, braune Haare. Er trägt eine graue Jogginghose und Asics-Sportschuhe. Hinweise zum Aufenthaltsort des Gesuchten werden unter der Notrufnummer '110' oder an die Beamten des Kriminaldauerdienstes unter der Rufnummer: 0781 21-2820 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:24

POL-UL: (GP) Salach - Telefonbetrüger fordern GeldDank zweier aufmerksamer Kassiererinnen konnte am Montag ein größerer Schaden in Salach verhindert werden.

Ulm (ost)

Um etwa 9.45 Uhr klingelte das Telefon des älteren Herrn. Der unbekannte Anrufer gratulierte zu einem Gewinn von fast 50.000 Euro. Um den Gewinn zu erhalten, sollte der Senior zunächst als Sicherheit Vorauszahlungen in Form von Google Play Gutscheinkarten leisten. Gutgläubig besuchte der Senior mehrere Geschäfte in Salach und versuchte dort, solche Gutscheinkarten zu kaufen. In einem Geschäft hatte er Erfolg. Doch zwei weitere Kassiererinnen wurden misstrauisch und durchschauten den Betrug. Sie informierten die Polizei, die die Ermittlungen aufnahm. In der Zwischenzeit erhielt der Senior einen weiteren Anruf von einer Betrügerin und gab bereits zwei Codes telefonisch weiter. Diese wurden sofort von den Unbekannten eingelöst. Die Polizei in Eislingen konnte eine weitere Code-Herausgabe rechtzeitig verhindern, so dass kein größerer Schaden entstand.

Die Polizei warnt davor, in solchen Fällen mit einem Gewinn zu rechnen. Bei telefonischen Gewinnbenachrichtigungen wird grundsätzlich Misstrauen empfohlen. Die Betrüger zielen darauf ab, durch fragwürdige Angaben an das Geld ihrer Gesprächspartner zu gelangen. Ihre Methoden variieren. Ein tatsächlicher Gewinn erfordert in der Regel keine Vorauszahlung oder Bearbeitungsgebühr!

Weitere Informationen zum Thema Gewinnversprechen finden Sie auch unter http://www.polizei-beratung.de

++++ 0332083 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 10:23

POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Anhänger aufgebrochenBeute machten am Sonntag oder Montag Unbekannte in Geislingen a.d. Steige.

Ulm (ost)

Zwischen 17 Uhr und 13.15 Uhr stand ein einachsiger Anhänger am Fahrbahnrand der Liebknechtstraße. Unbekannte brachen den abschließbaren Aludeckel des Anhängers auf. Darin befanden sich nicht nur Angelausrüstung, sondern auch ein Außenbordmotor und ein Outdoor-Zelt. Diese Gegenstände wurden von den Dieben gestohlen und sie konnten unerkannt entkommen. Die Polizei in Geislingen hat Spuren gesichert und die Ermittlungen gegen die Unbekannten aufgenommen.

++++ 0333490 (JS)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 10:22

POL-UL: (BC) Laupheim - Betrunken über Kreisverkehr geschanztAm Montag musste eine Frau in Laupheim nach einem Unfall ihren Führerschein abgeben.

Ulm (ost)

Die 52-Jährige fuhr kurz vor 7 Uhr auf der K7582 von der Industriegebiet in Richtung Laupheim. Aufgrund der ersten Erkenntnisse der Polizei war sie anscheinend zu schnell unterwegs und hat die Straßenführung falsch eingeschätzt. Sie sprang über die Mittelinsel am Kreisverkehr zur Weihertalstraße / Walpertshofer Straße. Der Ford hob ab, überflog den Kreisverkehr und fuhr zunächst auf dem Radweg weiter. Abseits der Straße prallte das Fahrzeug gegen den Zaun eines Firmengeländes. Laut Polizeibericht setzte die Fahrerin ihren Ford noch ein Stück zurück und versuchte offenbar, die Fahrt fortzusetzen. Aufgrund der schweren Beschädigungen am Fahrzeug war dies jedoch nicht mehr möglich. Zeugen befanden sich im Bereich der Firmenzufahrt und kümmerten sich zunächst um die Fahrerin, die glücklicherweise unverletzt blieb. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei sofort fest, dass die Fahrerin deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Sie hatte Schwierigkeiten, auf den Beinen zu bleiben. Die Frau musste eine Blutprobe abgeben und ihren Führerschein abgeben. Der Schaden am Auto wird von der Polizei auf etwa 5.000 Euro geschätzt, der an der Umzäunung auf weitere 5.000 Euro. Der Schaden an der Verkehrsinsel und der Flur muss noch ermittelt werden. Betriebsstoffe liefen aus dem nicht mehr fahrbereiten Ford. Die Straßenmeisterei Laupheim kümmerte sich um die Reinigung. Ein Abschleppwagen barg den Ford. Die Frau erwartet nun eine Anzeige.

Hinweis:

Es wird darauf hingewiesen, dass Alkohol am Steuer und überhöhte Geschwindigkeit zu den häufigsten Unfallursachen zählen. Oftmals sind die Folgen schwerwiegend. Die Kombination aus beidem stellt eine noch größere Gefahr für andere dar und hat daher im Straßenverkehr nichts zu suchen. Fahren Sie verantwortungsbewusst und bleiben Sie nüchtern.

+++++ 0330280 (JS)

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 10:22

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuenbürg - Pkw kollidiert mit geparktem Bus - Zeugen gesucht

Neuenbürg (ost)

Am Montagmorgen wurde der Fahrer eines Ford bei einem Unfall in der Hohlohstraße schwer verletzt.

Es wird angenommen, dass der Fahrer des Ford gegen 07:15 Uhr vom Buchberg in Richtung Marxzeller Straße fuhr und beim Erkennen des entgegenkommenden Verkehrs nach rechts zog, um dann gegen einen ordnungsgemäß geparkten Bus zu stoßen. Der Unfallverursacher wurde so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Es wird untersucht, ob ein medizinischer Notfall den Unfall verursacht haben könnte. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Hohlohstraße auf beiden Seiten gesperrt. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht genau beziffert werden.

Während der Bergungsarbeiten wurde festgestellt, dass mehrere Fahrzeuge im Bereich Buchberg frische Schäden aufwiesen. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang gibt.

Das Polizeirevier Neuenbürg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 07082 79120 zu melden.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2024 – 10:21

POL-UL: (UL) Öpfingen - Im Rausch entgegenkommendes Auto gerammtHoher Schaden hat ein Autofahrer am Montag in Öpfingen verursacht.

Ulm (ost)

Laut Polizeiangaben war der 58-Jährige kurz vor 6.45 Uhr auf der Ristisser Straße unterwegs. Er fuhr mit seinem Audi in Richtung Stadt. Ein 64-Jähriger kam ihm mit seinem Nissan entgegen. Dieser fuhr aus der Stadt heraus. Der 58-Jährige geriet auf einer geraden Strecke anscheinend zu weit nach links und die beiden Fahrzeuge kollidierten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Es stellte sich heraus, dass der 58-jährige mutmaßliche Unfallverursacher betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert über dem erlaubten Limit. Er musste im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Audi-Fahrer sieht nun einer Strafanzeige entgegen. Der Schaden am Audi wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt, am Nissan auf ca. 8.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

++++0329778 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 10:21

POL-FR: Freiburg: Autofahrer nach Verkehrsunfall gestorben

Freiburg (ost)

Ein 69-jähriger Autofahrer ist am 19.02.2024 in Freiburg nach einem Verkehrsunfall gestorben. Es wird angenommen, dass der Mann die Mercystraße bergabwärts fuhr, als er gegen 13.40 Uhr aus unbekannten Gründen in einer Kurve von der Straße abkam. Das Fahrzeug kollidierte mit einem Baum und stürzte rückwärts etwa fünf Meter tief eine Böschung hinab.

Der 69-jährige Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er später verstarb. Die genaue Todesursache im Zusammenhang mit dem Verkehrsunfall wird derzeit untersucht. Es wird angenommen, dass der Mann alleine in den Unfall verwickelt war, jedoch kann eine medizinische Ursache nicht ausgeschlossen werden.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-3100 an die Verkehrspolizei zu wenden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 10:21

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Paketcontainer aufgebrochenZwischen Samstag und Montag machten Unbekannte Beute in Herbrechtingen.

Ulm (ost)

Zwischen Samstag, 11.00 Uhr und Montag, 10.00 Uhr wurde ein Container in einem Industriegebiet von unbekannten Tätern aufgebrochen. Der Container wurde komplett durchsucht. Einige Päckchen und Pakete wurden geöffnet und teilweise gestohlen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei Herbrechtingen (07324/919014) hat die Untersuchungen eingeleitet.

++++ 0333702 (JS)

Lisa Karaduman, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:16

BPOLI-OG: Mit Haftbefehl unterwegs

Kehl (ost)

Am gestrigen Abend haben Polizeibeamte der Bundespolizei am Bahnhof in Kehl einen gesuchten Verbrecher festgenommen. Der Mann aus Guinea war mit einem Haftbefehl wegen versuchter illegaler Einreise gesucht worden. Da der 23-jährige Mann die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er nach Abschluss der Maßnahmen zur Verbüßung einer Freiheitsstrafe von 59 Tagen ins Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

20.02.2024 – 10:13

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Häusliche Auseinandersetzung eskaliert - Polizei ermittelt wegen versuchtem Tötungsdelikt

Oberndorf am Neckar - Bochingen, Lkr. Rottweil (ost)

Früh am Sonntagmorgen kam es in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Bochingen zu einem Streit zwischen einem betrunkenen 46-jährigen Mann und seiner 49-jährigen Ehefrau, der eskalierte.

Der Streit brach kurz vor 05:00 Uhr am Sonntagmorgen aus, als das Paar möglicherweise kurz vor einer Trennung stand. Der Mann, der stark betrunken war mit über 2,8 Promille, griff mit einem Messer an und versuchte, seine Frau zu töten. Die Frau konnte den Angriff abwehren, erlitt jedoch leichte Verletzungen.

Der Sohn wurde auf den Streit aufmerksam, alarmierte die Polizei und half seiner Mutter, den Mann zu überwältigen. Dabei verletzte sich der Angreifer selbst schwer. Beide Verletzten wurden von den eintreffenden Rettungskräften medizinisch versorgt. Der 46-jährige Mann wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Rottweil wurde der 46-Jährige in der Klinik vorläufig festgenommen, aufgrund des dringenden Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes. Das Amtsgericht Rottweil erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten wegen versuchten Totschlags, gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung. Der Beschuldigte befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Rottweil
Pressestelle
Telefon 0741 243-0


Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:13

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Lkw überladenAm Montag kontrollierte die Polizei einen Kleintransporter mitsamt Anhänger auf der A7 bei Giengen an der Brenz.

Ulm (ost)

Um 08.15 Uhr wurde der Polizei auf der BAB7 bei Giengen an der Brenz ein Lastwagen auffällig. Dieser war unterwegs von Halle nach Senden. Der 45-jährige Fahrer und sein Lastwagen mit Anhänger wurden am Autohof an der Anschlussstelle Giengen überprüft. Die Polizisten stellten fest, dass im Fahrzeug kein Kontrollgerät vorhanden war. Zudem wurde die erlaubte Stützlast von 100 kg um 80 kg überschritten. Der Fahrer musste an Ort und Stelle eine Pause von 45 Minuten einlegen. Er durfte seine Fahrt erst fortsetzen, nachdem die korrekte Stützlast wiederhergestellt war. Dafür wurde die Ladung vom Anhänger auf einen anderen Lastwagen umgeladen. Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Kontrollgerät und Überschreitung der Stützlast rechnen. Auch der Halter wird aufgrund des fehlenden Kontrollgeräts zur Verantwortung gezogen werden müssen.

++++ 0331183 (JS)

Lisa Karaduman, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:11

POL-UL: POL-UL: (GP) Göppingen - Tätlicher Angriff auf PolizeibeamteAm Sonntag widersetzte sich in Göppingen ein 27-Jähriger gegen polizeiliche Maßnahmen

Ulm (ost)

Am Sonntagmorgen, gegen 08.00 Uhr, wurde ein E-Scooter-Fahrer in der Christian-Grüninger-Straße in Göppingen von der Polizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er betrunken war. Der Fahrer sollte sich einer Blutentnahme unterziehen. Dabei versuchte er, einem Polizeibeamten einen Kopfstoß zu versetzen, was ihm jedoch nicht gelang. Auch bei der folgenden Blutentnahme leistete der Verdächtige zunächst heftigen Widerstand, konnte aber schließlich von den Beamten beruhigt werden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 27-jährige Mann wieder freigelassen. Beim Verlassen des Ortes beleidigte er außerdem einen anwesenden Polizisten. Gegen den Mann wurden mehrere Anzeigen erstattet.

++++ 0332458 (JS)

Steffen Maier, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:06

POL-OG: Rastatt - Fahren unter Drogeneinfluss

Rastatt (ost)

Am Montag um 23 Uhr wurde ein 26-jähriger Autofahrer in der Bahnhofstraße von Polizeibeamten des Reviers Rastatt gestoppt, weil der Verdacht auf Drogenkonsum am Steuer bestand. Nach der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht und der junge Mann musste die Schlüssel seines Mercedes abgeben. Eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Baden-Baden wird folgen.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:03

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.02.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Heilbronn (ost)

Lauda-Königshofen: Einbruchsversuch scheitert - Augenzeugen gesucht

Am vergangenen Wochenende versuchte eine unbekannte Person, Zugang zu einem Büro in einer Tankstelle in Lauda-Königshofen zu erhalten. Zwischen 21 Uhr am Samstag und 8 Uhr am Sonntag betrat der Täter das Gelände in der Hauptstraße. Dort schlug er mit einem unbekannten Objekt auf eine Fensterscheibe des Gebäudes ein, die jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zerbrach. Daher war der Einbruchsversuch erfolglos und der Täter floh. Es entstand jedoch Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Tat oder dem Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09343 62130 beim Polizeiposten Lauda-Königshofen zu melden.

Tauberbischofsheim: Mehrere Fahrzeuge in Stifterstraße beschädigt

Das Polizeirevier Tauberbischofsheim sucht Zeugen, nachdem ein Unbekannter in der Nacht auf Montag mehrere Fahrzeuge in der Tauberbischofsheimer Stifterstraße zerkratzt hat. Ein Audi A3, ein 5er BMW, ein Mercedes und zwei weitere Autos wurden mit einem spitzen Gegenstand beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Weitere Betroffene oder mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

A81 / Großrinderfeld: Zahlreiche Verstöße bei zweistündiger Kontrolle festgestellt

Bei einer Kontrolle am Montagmorgen auf der Autobahn 81 bei Großrinderfeld wurden mehr als 20 Verstöße von Polizeibeamten festgestellt. Auf dem Rastplatz Spitalwald zwischen der Anschlussstelle Tauberbischofsheim und der Landesgrenze Bayern wurden zwischen 10 und 12 Uhr 56 Fahrzeuge und knapp 50 Personen kontrolliert. Es wurden 13 Verstöße gegen Sozialvorschriften, fünf wegen Ladungssicherung und zwei wegen mangelhafter Bereifung festgestellt. Darüber hinaus wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von 275 Euro einbehalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:00

POL-KN: (Dunningen/ Lkr. Rottweil) Unfall auf dem Tulpenweg- rund 15.000 Euro Blechschaden (19.02.2024)

Dunningen (ost)

Ein Unfall am Montag um 12 Uhr auf dem Tulpenweg führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 15.000 Euro. Der Fahrer eines Linienbusses, 64 Jahre alt, fuhr auf dem Tulpenweg und bog in den Busbahnhof ein. Dabei kam es zu einer Berührung mit einer Steinmauer, bei der das rechte Fahrzeugheck des Busses und die Mauer beschädigt wurden. Die Polizei schätzt den Schaden am Bus MAN auf etwa 10.000 Euro und an der Mauer auf ungefähr 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:00

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) 51-Jähriger beschädigt eine Glasscheibe der Neckarhalle (19.02.2024)

Oberndorf a.N. (ost)

Am Montagabend, um etwa 22.15 Uhr, wurde eine Scheibe der Neckarhalle von einem Mann vorsätzlich beschädigt, wodurch ein Schaden in unbekannter Höhe entstand. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den 51-jährigen Mann dabei, wie er mit einem Stein gegen die Scheibe warf und alarmierte die Polizei. Der betrunkene Verdächtige wurde vorübergehend festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 10:00

POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs Herbst 2021 beim Institutsbereich Ausbildung Biberach

Biberach (ost)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Presse,

am Dienstag, den 27. Februar 2024, wird um 14:00 Uhr

die Verabschiedung der Auszubildenden für den mittleren Polizeivollzugsdienst des Standorts sowie deren Beförderung zur Polizeiobermeisterin und zum Polizeiobermeister beim

Institutsbereich Ausbildung Biberach, in der Sporthalle, Birkenharder Straße 61, 88400 Biberach a. d. R.,

stattfinden.

Sie sind herzlich dazu eingeladen. Die Leiterin des Landeskriminalamtes, Sandra Zarges, wird eine Ansprache an die Auszubildenden halten und die Ernennung der besten Absolventen des Standorts durchführen.

Der Institutsbereich Ausbildung Biberach ist einer von fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er ist dem Institut für Ausbildung und Training zugeordnet.

Anmeldungen können über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 10:00

POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs Herbst 2021 beim Institutsbereich Ausbildung Herrenberg

Herrenberg (ost)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Presse,

am Dienstag, dem 27. Februar 2024, wird um 10:00 Uhr

die Verabschiedung der Lehrlinge für den mittleren Polizeivollzugsdienst des Standorts sowie ihre Beförderung zur Polizeiobermeisterin und zum Polizeiobermeister beim

Institutsbereich Ausbildung Herrenberg, in der Aula, Am Fichtenberg 1, 71083 Herrenberg,

durchgeführt.

Sie sind herzlich dazu eingeladen. Die Präsidentin der Landespolizei, Dr. Stefanie Hinz, wird eine Ansprache an die Lehrlinge halten und

die Ernennung des Besten des Jahrgangs am Standort durchführen.

Der Institutsbereich Ausbildung Herrenberg ist einer von fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er gehört zum Institut für Ausbildung und Training.

Anmeldungen können über die oben genannten Kontaktdaten vorgenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2024 – 09:49

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.02.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Augenzeugen gesucht nach versuchtem Einbruch

Am Montagmittag versuchte ein unbekannter Mann in eine Wohnung in Heilbronn einzudringen. Gegen 12 Uhr befand sich ein 44-jähriger Mann in seiner Wohnung in der Großgartacher Straße, als er plötzlich Geräusche an der Wohnungstür hörte. Kurz darauf wurde die Tür einen Spalt geöffnet und eine Hand sichtbar, in der ein Klappmesser gehalten wurde. Daraufhin drückte der Bewohner die Tür von innen zu, so dass der Unbekannte das Messer fallen lassen musste. Es soll zu einem Gerangel zwischen den beiden Männern gekommen sein, bevor der Täter auf einem Fahrrad flüchtete. Trotz sofortiger Fahndung konnte der Flüchtige nicht gefunden werden. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter der Telefonnummer 07131 204060.

Güglingen-Eibensbach: Einbruch in Wohnhaus - Wer hat etwas beobachtet?

In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar drangen Unbekannte unbefugt in ein Wohnhaus in Güglingen ein. Die Täter gelangten durch das gewaltsame Öffnen einer Glasscheibe in das Gebäude in der Straße "Im Grund". Danach wurden Aktenschränke und ein Tresor gewaltsam geöffnet und Bargeld im fünfstelligen Eurobereich gestohlen. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an das Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090.

Heilbronn: Sachbeschädigung durch Sprengkörper - Wer hat etwas beobachtet?

Zwei unbekannte Jugendliche beschädigten am Montagabend mit einem Sprengkörper zwei Briefkästen in Heilbronn. Gegen 19.30 Uhr warfen die Täter den Sprengkörper in einen Briefkasten in der Schillerstraße 68. Die Explosion zerstörte zwei Briefkästen und beschädigte die Hauswand. Die Täter flüchteten in Richtung Kernstraße. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen oder den beiden Jugendlichen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn zu wenden.

Heilbronn: Autos beschädigt - Zeugen gesucht

Unbekannte verursachten in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Heilbronn einen Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Zwischen Samstagabend, 20 Uhr, und Sonntagmorgen, 11 Uhr, wurden zwei Fahrzeuge in der Olgastraße an der linken Seite zerkratzt. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn.

Bad Friedrichshall: Betrunken Unfall verursacht und geflüchtet

Ein Atemalkoholtest ergab am frühen Dienstagmorgen nach einem Unfall in Bad Friedrichshall einen Wert von über 1,5 Promille. Gegen 1 Uhr meldete ein Zeuge ein stark beschädigtes Fahrzeug an der Landesstraße 1096 zwischen Bad Friedrichshall und Untergriesheim. Die Polizei konnte feststellen, dass eine 27-jährige Frau zuvor mit einem Kia auf der L1096 unterwegs war und vermutlich aufgrund von Alkoholeinfluss nach links von der Fahrbahn abgekommen und mit der Leitplanke kollidiert war. Anschließend verließ die Frau den Unfallort unerlaubt, nachdem sie ihr nicht mehr fahrtüchtiges Auto zurückgelassen hatte. Die Frau wurde zu Hause angetroffen, wo ein Atemalkoholtest einen Wert von über 1,5 Promille ergab. Sie musste die Beamten in ein Krankenhaus begleiten und zwei Blutproben abgeben. Ihr Führerschein wurde eingezogen und sie muss mit mehreren Anzeigen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 09:47

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.02.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Heilbronn (ost)

Einbruch in Kindergarten in Buchen - Augenzeugen gesucht

Am Wochenende hat eine bisher unbekannte Person unbefugt Zutritt zu einem Kindergarten in Buchen verschafft. Zwischen Freitagabend, 17 Uhr, und Montagmorgen, 7 Uhr, gelang es dem Täter oder der Täterin, durch das Aufbrechen einer Tür in das Gebäude in der Asternweg zu gelangen. Im Inneren wurde das Büro der Kindergartenleitung durchsucht und Bargeld im niedrigen dreistelligen Eurobereich gestohlen. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06281 9040 an das Polizeirevier Buchen erbeten.

Seckach: Hoher Schaden bei Einbruch in Schwimmbad - Polizei sucht Zeugen

Ein Einbrecher verursachte am Wochenende in Seckach einen Sachschaden von etwa 11.000 Euro. Zwischen Freitagmittag, 12 Uhr, und Montagmorgen, 7 Uhr, kletterte der Täter oder die Täterin zuerst über den Zaun des Geländes in der Schulstraße und brach dann gewaltsam eine Metalltür auf. Im Inneren wurden weitere Türen gewaltsam geöffnet, Münzgeld und eine Geldkassette gestohlen. Danach entkam die Person mit einer Beute im einstelligen Eurobereich. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06291 648770 beim Polizeiposten Adelsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 09:41

POL-OG: Kehl - Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, Zeugen gesucht

Kehl (ost)

Nach einem Autounfall am Montagabend sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 16 Uhr soll ein unbekannter Rollerfahrer die Vogesenallee entlanggefahren sein. Es scheint, dass der Fahrer zu spät bemerkt hat, dass die Autofahrerin vor ihm auf einen rechts liegenden Parkplatz abbiegen wollte. Aufgrund seines vermutlich unangemessenen Fahrverhaltens soll der Rollerfahrer mit dem Mini der 44-jährigen Frau zusammengestoßen sein. Danach hat er sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zum Rollerfahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07851 8930 zu melden. /ls

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 09:38

BPOLI-OG: Gemeinsame deutsch-französische Streife nimmt Straftäter fest

Kehl (ost)

Polizisten der Deutsch-Französischen Gemeinsamen Diensteinheit haben gestern in einem internationalen Zug von Straßburg nach Karlsruhe einen gesuchten Kriminellen verhaftet. Ein 33-jähriger Mann aus Vietnam wurde wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz gesucht. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er zu einer 80-tägigen Gefängnisstrafe verurteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

20.02.2024 – 09:30

BPOLI-OG: Bundespolizei stellt unbefugte Gleisüberschreitung fest

Offenburg (ost)

Gestern Morgen stellten Bundespolizeibeamte eine nicht genehmigte Gleisüberschreitung am Bahnhof in Offenburg fest. Ein 36-jähriger deutscher Staatsbürger überquerte unbefugt mehrere Gleise. Der Mann wurde auf sein Fehlverhalten hingewiesen und es wurde eine Gefährderansprache durchgeführt, außerdem wurde gegen ihn ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Die Bundespolizei gibt eine Warnung heraus:

Personen, die sich unbefugt im Gleisbereich aufhalten, setzen ihr Leben aufs Spiel! Züge fahren mit Geschwindigkeiten von über 160 Stundenkilometern und können Hindernissen nicht ausweichen, sie haben einen sehr langen Bremsweg. Oft verlieren Menschen hier durch Fahrlässigkeit ihr Leben. Auch das vermeintliche Abkürzen des Fußwegs über die Gleise führt nicht selten, eher zu einer Verkürzung der eigenen Lebenszeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

20.02.2024 – 08:52

POL-FR: Ihringen: Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 20.02.2024 um 01:05 Uhr, sollte ein Fahrer von der Polizei Breisach im Josental in Ihringen angehalten werden.

Der Fahrer versuchte zunächst zu fliehen, gab aber nach einer kurzen Verfolgung auf.

Aufgrund des starken Alkoholgeruchs wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 1,52 Promille ergab.

Der Fahrer wurde zur Blutentnahme gebracht, durfte nicht weiterfahren und sein Führerschein sowie die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen.

Gegen den 59-jährigen Fahrer wurden Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 08:51

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Auffahrunfall

Aalen (ost)

Aalen-Wasseralfingen: Kollision von hinten

Bei einem Unfall am Montagmittag in der Ellwanger Straße zog sich eine 41-jährige Frau leichte Verletzungen zu. Gegen 12.30 Uhr musste sie mit ihrem Seat bremsen, was ein 23-jähriger VW-Fahrer zu spät bemerkte und auffuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht

Früh am Montagmorgen gegen 5.40 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer, vermutlich mit einem silbernen Audi Kombi, auf der B29 von Aalen in Richtung Schwäbisch Gmünd. Kurz vor dem Ortseingang Schwäbisch Gmünd, im Bereich der Aalener Straße, geriet das Fahrzeug aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender schwarzer VW Kombi musste nach rechts auf den Grünstreifen ausweichen. Ein 24-jähriger Ford-Fahrer, der dem VW folgte, musste ebenfalls nach rechts auf den Grünstreifen ausweichen und kollidierte dort mit einem Leitpfosten. Der Unfallverursacher verließ die Unfallstelle ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei Schwäbisch Gmünd bittet Zeugen, Verkehrsteilnehmer, die ebenfalls gefährdet waren, oder den Fahrer des schwarzen VW, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 08:49

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Unbekannte stehlen Stromkabel

Pforzheim (ost)

Unbekannte haben einen Bauzaun durchbrochen und Stromkabel von einem Lagerplatz gestohlen.

Es wurde gestern der Polizei gemeldet, dass sich zwischen dem 02.02.2024 und dem 05.02.2024 unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Lagerplatz in der Marktstraße in Remchingen verschafft haben. Dort haben sie ein etwa 50 Meter langes Stromkabel gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf ungefähr 1.000 Euro geschätzt.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07082 79120 beim Polizeirevier Neuenbürg zu melden.

Jona Freyer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2024 – 08:48

POL-AA: Schorndorf: Zeugen nach Raubdelikt auf Tankstelle gesucht

Aalen (ost)

Am Montagabend um etwa 19:40 Uhr betrat ein bislang unbekannter Mann eine Tankstelle in der Waiblinger Straße, bedrohte die Angestellte mit einer Waffe und verlangte Geld.

Nachdem die Angestellte seinen Forderungen nachkam, floh er zusammen mit einem weiteren Mann in Richtung Welzheimer Straße / Erlensiedlung.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben: Auffällig klein und schlank, blondes Haar, trug schwarze Kleidung, hatte eine Kapuze über den Kopf gezogen und war im Gesicht vermummt.

Zu der zweiten Person liegen derzeit keine Informationen vor.

Die Fahndung mit mehreren Streifen und einem Polizeihubschrauber war erfolglos. Zeugen, die am Abend verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder die Person anhand der Beschreibung erkennen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 an die Kriminalpolizei in Waiblingen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 08:39

POL-FR: Sasbach a.K.: Trunkenheit im Straßenverkehr

Freiburg (ost)

Am Abend des Montags, 19.02.2024, gegen 22:30 Uhr wurde ein 64-jähriger Autofahrer an einer festen Kontrollstelle auf der L113 in Sasbach a.K. einer Verkehrskontrolle unterzogen.

Während dieser Überprüfung stellten die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft sowie zahlreiche leere Flaschen im Auto fest.

Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Anschließend wurde eine Blutprobe beim Fahrer entnommen. Eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wird bei der Staatsanwaltschaft Freiburg eingereicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2024 – 08:12

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle - Fahrzeugbrand - Verkehrsteilnehmer will vor Verkehrskontrolle flüchten

Aalen (ost)

Winnenden: Fahrerin leicht verletzt nach Unfall

Am Montag gegen 14:50 Uhr wollte eine 42-jährige Mercedes-Fahrerin rückwärts aus einem Parkplatz in die Birkenstraße fahren. Dabei übersah sie den Skoda einer 52-jährigen Autofahrerin, die in Richtung Herzog-Philipp-Straße unterwegs war. Bei der folgenden Kollision der beiden Autos erlitt die Skoda-Fahrerin leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

Winnenden-Schelmenholz: Brand eines Fahrzeugs

In der Nacht auf Dienstag gegen 2 Uhr geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ein Renault, der in der Straße Steinhäusle geparkt war, in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Winnenden kam mit einem Fahrzeug und neun Einsatzkräften vor Ort und löschte das Feuer. Der entstandene Schaden wird auf 6000 Euro geschätzt, es wurde niemand verletzt.

Kernen im Remstal: Radfahrerin leicht verletzt nach Unfall

Am Montagnachmittag gegen 15:30 Uhr fuhr eine elfjährige Radfahrerin von der Kurzen Straße über einen Bordstein auf die Hauptstraße. Dabei übersah sie einen 39-jährigen Honda-Fahrer. Die Elfjährige wurde vom Honda erfasst und erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

Weissach im Tal: Zusammenstoß im Kreisverkehr

Am Montagvormittag gegen 10 Uhr übersah eine 81-jährige Opel-Fahrerin beim Einfahren in einen Kreisverkehr in der Stuttgarter Straße eine bereits im Kreisverkehr fahrende 46-jährige VW-Fahrerin. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 5500 Euro.

Aspach: Verkehrsteilnehmer versucht vor Verkehrskontrolle zu flüchten

In der Nacht zum Montag gegen 23:20 Uhr versuchte eine Streife, ein Fahrzeug in Fautenhau einer Verkehrskontrolle zu unterziehen, weshalb die Streife sich hinter den BMW setzte und ihm ein Anhaltezeichen gab. Daraufhin beschleunigte der Fahrer des BMW und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Arena davon. Die Beamten konnten erst in Allmersbach am Weinberg zum BMW aufschließen und ihn schließlich zum Anhalten bringen. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 22-jährige Fahrer des BMW unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Gegen ihn wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 07:55

POL-AA: Weinstadt: Unfall auf der Bundesstraße mit vier Fahrzeugen

Aalen (ost)

Am Dienstagmorgen um 6:40 Uhr fuhr ein 24-jähriger Citroen-Fahrer auf dem linken Fahrstreifen der B29 in Richtung Stuttgart. Er bemerkte zu spät, dass die Fahrer vor ihm aufgrund des Verkehrs bremsen mussten und fuhr auf den Audi eines 61-Jährigen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Audi auf den Ford eines 31-Jährigen geschoben und der Ford wiederum auf den BMW eines 28-Jährigen. Sowohl der Citroen, der Audi als auch der Ford waren so schwer beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Sowohl der 25-jährige Beifahrer im Citroen als auch der Audi-Fahrer wurden leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 20.000 Euro.

Zurzeit wird der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet (Stand 07:55 Uhr). Die Fahrbahn muss jedoch zeitweise erneut vollständig gesperrt werden, um die Fahrzeuge abzuschleppen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2024 – 07:29

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle und PKW durchwühlt

Aalen (ost)

Schrozberg: Kollision beim Abbiegen

Knapp vor 14:00 Uhr am Montag fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Peugeot Boxers die Straße Im Wurzgarten in Richtung Oberstettener Straße entlang. An der Kreuzung wollte er nach links in die Oberstettener Straße in Richtung Stadtzentrum abbiegen und übersah dabei einen von links kommenden BMW eines 26-Jährigen, der Vorfahrt hatte. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei ein Schaden von etwa 11.500 Euro entstand.

Crailsheim: Fußgängerin von Fahrzeug erfasst

Kurz nach 18:30 Uhr am Montagabend fuhr eine 29-jährige Fahrerin eines VW Golf den Pamiersring in Richtung Berliner Platz entlang. An der Kreuzung mit der Lerchenstraße übersah sie eine 57-jährige Fußgängerin, die von links über den Fußgängerüberweg lief. Die Fußgängerin wurde vom Auto erfasst und leicht verletzt. Zur ärztlichen Behandlung wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Gaildorf: Auto durchsucht

In der Nacht von Sonntag auf Montag gelangten Unbekannte Zugang zu einem in einem Hof in der Theresientaler Straße geparkten Audi und durchsuchten ihn auf der Suche nach Beute. Nach den ersten Informationen wurde jedoch nichts gestohlen.

Die Polizei Gaildorf bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07971 9509 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24