Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (20.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 20.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

20.02.2025 – 20:36

POL-MA: Leimen/RNK: Vermisstensuche in Leimen - PM Nr. 2

Leimen/RNK (ost)

Wie bereits erwähnt, waren Polizei- und Rettungskräfte bei einer Suche nach einer vermissten Person in Leimen im Einsatz, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war. Nach einem Hinweis eines Zeugen wurde die vermisste Person gegen 20.00 Uhr gefunden und sicher an die Angehörigen übergeben. Die Einsatzaktivitäten sind abgeschlossen. Das Polizeipräsidium Mannheim dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 19:22

POL-MA: Leimen/RNK: Vermisstensuche, Polizeihubschrauber im Einsatz

Leimen/RNK (ost)

Zurzeit sind Polizei- und Rettungskräfte in Leimen im Einsatz, um einen vermissten 92-jährigen Mann zu suchen. Der Mann hat seine Wohnung gegen 17.30 Uhr verlassen und wird nun gesucht. Aufgrund seiner leicht bekleideten und möglicherweise hilflosen Lage sind mehrere Streifenwagen, ein Personensuchhund und ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Der Vermisste ist 92 Jahre alt, männlich und 177 cm groß. Er trägt eine grüne ärmellose Jacke, ein Hemd und eine graue lange Sporthose. Hinweise bitte an das Polizeirevier Wiesloch unter Tel.: 06222-57090 oder den Polizeinotruf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 16:29

POL-RT: Einbrüche; Brand

Reutlingen (ost)

Esslingen (ES): Einbruch in Frisörsalon (Zeugenaufruf)

Am Donnerstagmorgen wurde in einen Frisörsalon in der Paulinenstraße eingebrochen. Um 6.20 Uhr beschädigte ein Unbekannter das Glaselement der Ladentür und gelangte so ins Innere. Dort stahl er eine Geldkassette mit etwas Bargeld und zwei Haarschneidemaschinen. Anschließend gelangte der Einbrecher über das Treppenhaus in ein unverschlossenes Zimmer im Obergeschoss des Gebäudes, in dem sich neben dem Frisörladen auch Wohnungen befinden. Es wurde nichts aus dem Zimmer gestohlen. Aufgrund der lauten Geräusche alarmierten einige Anwohner die Polizei und bemerkten teilweise den flüchtenden Einbrecher im Treppenhaus. Die Fahndung war erfolglos. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 170 bis 180 Zentimeter groß und von normaler Statur. Er trug eine braun/grau Daunenjacke, die ungefähr so lang war wie ein Mantel, und eine dunkle Hose. Zeugen, die Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberesslingen unter der Telefonnummer 0711/ 310576810 zu melden. (rd)

Filderstadt (ES): Einbruch in Bäckerei-Filiale

In der Metzinger Straße in Bonlanden wurde zwischen Dienstagabend, 19.30 Uhr, und Mittwochmorgen, 4.50 Uhr, in eine Bäckerei eingebrochen. Der Täter drang gewaltsam durch eine Zugangstür in die Räumlichkeiten des Geschäfts ein. Im Inneren brach er den Kassenbereich auf und stahl mehrere hundert Euro Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 500 Euro geschätzt. Kriminaltechniker sicherten Spuren vor Ort. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Filderstadt übernommen. (gj)

Mössingen (TÜ): Feuer in Holzschopf

Am Donnerstagnachmittag rückten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei nach Belsen aus, wo ein Holzschopf in Brand geraten war. Gegen 14 Uhr bemerkte ein Passant den brennenden Schuppen auf einem Grundstück in der Steiggasse und alarmierte den Notruf. Die Feuerwehr brachte das Feuer schnell unter Kontrolle. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten, aber der Rettungsdienst war vorsorglich vor Ort. Der Polizeiposten Mössingen ermittelt zur bisher unbekannten Brandursache. Zur Erstellung von Übersichtsaufnahmen wurde auch ein Polizeihubschrauber in der Nähe eingesetzt. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2025 – 16:01

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Polizei nimmt Geldautomatenaufbrecher fest (20.02.2025

Konstanz (ost)

Die Polizei hat in der Nacht auf Donnerstag einen Geldautomatenaufbrecher festgenommen. Um 01.40 Uhr informierte der Sicherheitsdienst der Universität, dass mehrere Personen versuchten, einen Geldautomaten zu knacken.

Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass der Geldautomat im Foyer der Uni stark beschädigt war. Während der sofortigen Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften entdeckte der Polizeihubschrauber im Waldgebiet einen 22-jährigen Tatverdächtigen, den die Beamten kurz darauf vorläufig festnahmen. Die anderen Täter konnten jedoch fliehen.

Die Staatsanwaltschaft Konstanz, die das Ermittlungsverfahren leitet, stellte am Nachmittag einen Haftbefehl gegen den 22-Jährigen, den eine Richterin nach seiner Vorführung in Vollzug setzte.

Der Mann wurde anschließend inhaftiert.

Die Ermittlungen zu den flüchtigen Mittätern sind noch im Gange.

Personen, die in der Nacht auf Donnerstag verdächtige Aktivitäten im Bereich der Universität Konstanz beobachtet haben oder Informationen über die flüchtigen Mittäter haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Konstanz, Erster Staatsanwalt Andreas Mathy,
Telefon: 07531 280-0

Polizeipräsidium Konstanz, Polizeihauptkommissarin Katrin Rosenthal,
Telefon: 07531 995-1014

Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 15:47

POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl - Unfallflucht - Sachbeschädigungen - Sonstiges

Aalen (ost)

Neresheim: Kollision beim Überholen

Ein 58-jähriger Fahrer eines Lastwagens fuhr am Donnerstag um 11:40 Uhr auf der B466 von Ohmenheim in Richtung Nördlingen. Als ein 25-jähriger Mercedes-Fahrer ihn überholen wollte, kam es zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der ein Schaden von etwa 2000 Euro entstand.

Aalen: Fahrzeug beschädigt

Zwischen 10:55 Uhr und 12:00 Uhr wurde am Donnerstag ein Mercedes in der Straße Im Kälblesrain von einem unbekannten Fahrer, wahrscheinlich beim Ausparken, beschädigt. Hinweise zum Verursacher bitte an das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240.

Abtsgmünd: Beschädigung von Holzschnitzfiguren

Zwischen Sonntag und Mittwoch wurde in der Knöcklesstraße eine Ölberg-Gruppe, die sich am Kreuzweg befindet, von Unbekannten beschädigt. Die Vandalen warfen Steine in die mit Gittern gesicherte Grotte. Die Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Abtsgmünd unter 07366/96660 zu melden.

Ellwangen: Vorfahrt nicht beachtet

Ein 54-jähriger VW-Fahrer überquerte am Donnerstag die L1060 an der Anschlussstelle Ellwangen A7 und der L1060/L1029 Röhlingen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 68-jährigen Opel-Fahrers. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 24000 Euro entstand.

Ellwangen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Busfahrer touchierte am Donnerstag gegen 9:15 Uhr in der Haller Straße / Berliner Straße beim Vorbeifahren den PKW eines 63-jährigen Fahrers. Danach setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise bitte an das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300.

Neuler: Gefährliches Überholmanöver

Am Mittwoch meldete ein 45-jähriger Busfahrer der Polizei ein gefährliches Überholmanöver auf der K3234. Der Vorfall ereignete sich gegen 19:45 Uhr zwischen Leinenfirst und Schönberghof. Nach bisherigen Erkenntnissen überholte ein bisher nicht identifizierter PKW-Fahrer in einer langen Rechtskurve - in Richtung Leinenfirst - den Bus. Sowohl der überholte Busfahrer als auch ein entgegenkommendes Fahrzeug mussten stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Hinweise in dieser Angelegenheit nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.

Ellwangen/Rainau: Zwei Fahrzeuge gestohlen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Ellwangen und in Rainau-Schwabsberg zwei Audi-Fahrzeuge gestohlen.

In Rainau-Schwabsberg wurde ein grauer Audi S6 Avant gestohlen. Dieser stand gegen 23 Uhr noch in der Hofeinfahrt in der Westerfeldstraße. Um 7:50 Uhr stellte der Besitzer fest, dass das Fahrzeug gestohlen wurde.

Der zweite Diebstahl ereignete sich in Ellwangen im Heideweg. Hier wurde ein schwarzer Audi A6 gestohlen. Laut Angaben des Besitzers stand das Fahrzeug gegen 21 Uhr noch in der Einfahrt. Um 6:15 Uhr am heutigen Donnerstag bemerkte er, dass der Audi fehlte.

Die beiden Fahrzeuge haben einen Wert von etwa 65.000 Euro.

In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise. Wer hat in der vergangenen Nacht oder auch in den Tagen davor in den betroffenen Bereichen verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Aalen unter 07361/5800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 15:15

POL-RT: Mutmaßlicher Rauschgiftdealer in Untersuchungshaft (Pliezhausen)

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Pliezhausen (RT):

Untersuchungen wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels werden von der Staatsanwaltschaft Tübingen und einer Rauschgiftermittlungsgruppe der Kriminalpolizei gegen einen 24-jährigen Mann durchgeführt, der bereits polizeibekannt ist und sich derzeit in Untersuchungshaft befindet.

Während anderer Ermittlungen kamen die Beamten auf die Spur des Verdächtigen, der in Pliezhausen lebt und angeblich unerlaubt mit illegalen Drogen handelt. Nachdem die Staatsanwaltschaft einen richterlichen Beschluss erwirkt hatte, durchsuchten die Kriminalbeamten am Mittwoch (19.02.2025) die Wohnung des Verdächtigen.

Bei der Durchsuchung fanden die Ermittler unter anderem über 500 Gramm Amphetamin, mehrere hundert Ecstasy-Tabletten, etwa 100 Gramm Kokain, über ein Kilogramm Marihuana, mehr als vier Liter flüssiges Codein sowie weitere verschreibungspflichtige Tabletten, über 20 verbotene Schlagringe gemäß dem Waffengesetz und mehrere tausend Euro mutmaßliches Dealergeld.

Der 24-jährige Deutsche wurde vorläufig festgenommen und am Donnerstag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragten Haftbefehl und setzte ihn um. Der Beschuldigte wurde dann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2025 – 15:14

POL-LB: Böblingen: Fahrzeug gerät in Gegenverkehr - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwochabend (19.02.2025) ereignete sich gegen 21:20 Uhr ein Verkehrsunfall in der Herrenberger Straße in Böblingen. Ein Fahrer eines Hyundai im Alter von 54 Jahren fuhr in Richtung Innenstadt auf der Herrenberger Straße. In Höhe der Calwer Straße kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Fahrstreifenwechsel, bei dem der 54-Jährige mit einer 23-jährigen Fahrerin eines BMW kollidierte. Der 54-Jährige, die 23-jährige Frau und ihre 16-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 20.000 Euro.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 15:11

POL-FR: Freiburg: Polizei stoppt 24-Jährigen ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss

Freiburg (ost)

Früh am Morgen des 20.02.2025 wurde ein junger Autofahrer in Haslach, einem Stadtteil von Freiburg, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es gab den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand. Außerdem stellte sich heraus, dass ihm die Fahrerlaubnis zuvor entzogen worden war. Nach einer Blutprobe durfte der Mann nicht weiterfahren. Der 24-Jährige wurde daraufhin freigelassen, muss sich jedoch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Benedikt Wernert
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 15:10

POL-LB: Steinheim an der Murr: Senior von Unbekannten beraubt

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstagabend (18.02.2025) ereignete sich gegen 18:30 Uhr ein Raubüberfall auf einen 70-jährigen Mann in Steinheim an der Murr. Der ältere Herr war zuvor mit dem Bus der Linie 460 vom Bahnhof in Marbach am Neckar nach Steinheim an der Murr gefahren und an der Bushaltestelle in der Murrer Straße ausgestiegen. Zu Fuß machte er sich dann auf den Weg zur August-Scholl-Straße. Währenddessen sprachen drei bisher unbekannte Täter den 70-jährigen Fußgänger an und stießen ihn daraufhin zu Boden. Die Diebe raubten dem 70-Jährigen seinen mitgeführten Rucksack und flüchteten in unbekannte Richtung. Im Rucksack des Seniors befanden sich Getränke von geringem Wert. Bei dem Sturz zog sich der Senior leichte Verletzungen zu. Die Täter sollen etwa 20 bis 30 Jahre alt gewesen sein und dunkle Winterjacken getragen haben.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die unter Tel. 0800 110225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de sachdienliche Informationen geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 15:08

POL-OG: Achern - Hochwertige Ladung gestohlen, Polizei sucht Zeugen

Achern (ost)

Ein Sattelzug, beladen mit mehreren Tausend elektronischen Markengeräten, wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf einem Parkplatz "Am Achernsee" von Dieben ins Visier genommen. Unbekannte Diebe öffneten gewaltsam die Ladefläche des abgestellten Sattelzugs und stahlen anschließend die hochwertigen Elektrogeräte. Es ist noch unklar, wie die gestohlene Ware abtransportiert wurde. Der Wert der Beute wird ebenfalls noch ermittelt. Die Polizeibeamten des Reviers Achern/Oberkirch hoffen auf Hinweise aus der Bevölkerung und bitten um Meldung verdächtiger Beobachtungen, sowohl von Personen als auch von Fahrzeugen, unter der Telefonnummer: 07841 7066-0.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 15:02

POL-KN: (Immendingen, Lkr. Tuttlingen) Einbruch in Autoreifenhandel und Fliesenfachgeschäft - Polizei sucht Zeugen (19./20.02.2025)

Immendingen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in zwei Geschäfte in der Straße "Im Gewerbepark" und in der Schwarzwaldstraße ein. Zwischen 18.30 Uhr und 08.30 Uhr gelang es den Tätern gewaltsam, Zugang zu den Räumlichkeiten eines Reifenhändlers in der Straße "Im Gewerbepark" und eines Fliesenfachgeschäfts in der Schwarzwaldstraße zu erhalten. Im Inneren zerstörten sie die Büros der Unternehmen, stahlen jedoch nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt etwa 8.000 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des "Gewerbepark" und der Schwarzwaldstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07462 9464-0 beim Polizeiposten Immendingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:51

POL-MA: BAB 656 - Heidelberg: BMW-Fahrer nach rücksichtslosen und verkehrswidrigen Überholmanövern gestoppt - Geschädigte gesucht

BAB 656 - Heidelberg (ost)

Am Mittwochnachmittag gegen 12:30 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines BMW auf der Autobahn 656 in Richtung Mannheim. An der Ausfahrt Heidelberg-Wieblingen wechselte der 22-Jährige zunächst auf die rechte Spur und dann auf den Standstreifen. Von dort aus beschleunigte er seinen BMW deutlich und überholte dabei mindestens vier Fahrzeuge. Unter diesen befand sich zufälligerweise auch ein ziviles Polizeifahrzeug, das sofort begann, den BMW zu verfolgen. Der 22-Jährige fuhr zunächst weiter und wechselte von der rechten auf die linke Spur. Danach überholte er erneut Fahrzeuge und wechselte dabei zwischen linker und rechter Spur. Kurze Zeit später wurde der BMW-Fahrer gestoppt und einer Kontrolle unterzogen. Für weitere strafprozessuale Maßnahmen musste er mit auf die Polizeiwache.

Der Verkehrsdienst Mannheim, Verkehrsgruppe BAB, hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Verkehrsteilnehmern, die durch das Verhalten des 22-Jährigen gefährdet wurden. Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0621 / 47093-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:48

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Straubenhardt - 44-Jährige mit Hauswand kollidiert

Straubenhardt (ost)

Es wird vermutet, dass eine 44-jährige Frau am Mittwochmittag in Straubenhardt-Ottenhausen unter dem Einfluss von Drogen einen Verkehrsunfall verursacht hat.

Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr die Fahrerin eines Peugeot kurz vor 13:00 Uhr auf der Hindenburgstraße in Richtung Weiler, als sie von der Fahrbahn abkam und gegen eine Hauswand stieß. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass die 44-jährige Fahrerin zum Zeitpunkt des Unfalls vermutlich unter dem Einfluss von Drogen stand. Sie musste daraufhin eine Blutprobe abgeben und ihren Führerschein abgeben. Die Verkehrspolizei Pforzheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2025 – 14:44

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mutmaßlicher Raubüberfall auf 25-Jährigen - Polizei sucht nach Zeugen

Karlsruhe (ost)

Ein junger Mann im Alter von 25 Jahren besuchte in der Nacht auf Mittwoch eine Bar in der Karlstraße in Karlsruhe und wurde anscheinend Opfer eines versuchten Raubüberfalls.

Nach den vorliegenden Informationen hielt sich das Opfer bis in die frühen Morgenstunden in einer Gaststätte in der Karlstraße auf. Gegen 03:00 Uhr verließ er diese und traf auf die vier späteren Räuber. Einer der Täter forderte den 25-jährigen Mann unter Androhung von Gewalt auf, Geld von einem Geldautomaten abzuheben und es ihnen zu übergeben. Der Geschädigte, der einen auffälligen Cowboy-Hut trug, hob daraufhin an einem nahegelegenen Geldautomaten Bargeld ab und ging zunächst mit den Männern in Richtung Brunnenstraße. Dort wurde er plötzlich von einem der Täter mit einer Schusswaffe bedroht und erneut zur Herausgabe des Geldes aufgefordert. Bevor es zur Übergabe kam, gelang es dem Opfer, zu einem Taxi zu fliehen und Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Bei der sofort eingeleiteten Fahndung konnten mehrere Streifenwagenbesatzungen drei Verdächtige im Bereich der Brunnenstraße und des Kronenplatzes vorläufig festnehmen. Der vierte Täter ist derzeit noch nicht identifiziert. Er soll ein nordafrikanisches Aussehen gehabt und einen schwarzen Mantel bis zum Knie getragen haben.

Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern in der Karlstraße, am Kronenplatz und in der Brunnenstraße haben, werden gebeten, sich unter 0721 666 -5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:32

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Renitenter Ladendieb

Freiburg (ost)

Am Abend des 19.02.2025 gegen 19:40 Uhr soll ein vermeintlicher Dieb in einem Supermarkt in Waldshut wild um sich geschlagen und dabei einen Zeugen verletzt haben. Ein Kunde im Alter von 22 Jahren wurde von einem Zeugen nach einem vermeintlichen Diebstahl angesprochen. Zuerst gab der Verdächtige einen der gestohlenen Artikel zurück. Anschließend versuchte er jedoch, den Laden zu verlassen. Mehrere Zeugen kamen zur Hilfe. Der Festgenommene soll währenddessen um sich geschlagen und einen der Festhaltenden leicht verletzt haben. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde der verdächtige Ladendieb von den anderen Zeugen festgehalten. Der verletzte Zeuge wurde vom angerufenen Rettungsdienst versorgt. Nach Abschluss der aktuellen Ermittlungen wird Anzeige gegen den 22-Jährigen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 14:28

POL-MA: Schriesheim-Altenbach/Rhein-Neckar-Kreis: Paketbote von eigenem Auto überrollt

Schriesheim (ost)

Am Mittwoch um etwa 13:30 Uhr wurde ein 38-jähriger Paketzusteller in Klingen von seinem eigenen Lieferwagen überfahren. Ersten Untersuchungen zufolge stieg der Mann aus dem Transporter aus, um ein Paket zuzustellen und sicherte das Fahrzeug nicht ausreichend gegen ein Wegrollen. Als der Lieferwagen aufgrund der steilen Straße ins Rollen kam, versuchte der 38-Jährige zurück auf den Fahrersitz zu gelangen, stürzte jedoch dabei. Der Transporter überfuhr dann den am Boden liegenden Mann und verletzte ihn schwer. Das Fahrzeug stieß danach gegen einen am Straßenrand geparkten Ford und kam schließlich zum Stillstand. Der 38-Jährige musste vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Gesamtschaden von über 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:25

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Weingarten

Frau und Tochter bei Fahrradunfall verletzt

Am Mittwochnachmittag in Weingarten wurden eine 40-jährige Frau und ihre fünfjährige Tochter bei einem Fahrradunfall verletzt. Gegen 15.15 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Fahrrad die Doggenriedstraße in Richtung Konrad-Huber-Straße hinunter. Beim Bremsen nach einem Gefälle verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte zusammen mit ihrer Tochter, die auf einem zusätzlichen Sattel saß. Beide erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad erlitt nur geringen Schaden.

Bad Waldsee

Unbekannter stört Biber in seinem Bau

In der Nähe des Durlesbacher Sperrisweihers hat ein unbekannter Täter anscheinend einen Biber aus seinem Bau vertrieben, indem er in den letzten Monaten immer wieder den Damm des Bibers zerstört hat. Seit Juni soll der Unbekannte regelmäßig den Biberdamm beschädigt oder zerstört haben, was dem Tier seinen Lebensraum nahm. Die Wiederherstellungsmaßnahmen des Landkreises konnten aufgrund des kalten Wetters im Winter nicht durchgeführt werden, weshalb der Biber vermutlich einen neuen Bau suchte. Die Abteilung "Gewerbe und Umwelt" des Polizeipräsidiums Ravensburg hat Ermittlungen wegen einer Verletzung des Bundesnaturschutzgesetzes eingeleitet und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-5500.

Bad Waldsee

Fahrer flüchtet nach Unfall

Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen beschädigte ein unbekannter Fahrer, vermutlich beim Vorbeifahren, einen Metallmülleimer am Anfang der Fußgängerzone "Hochstatt", der von der Hauptstraße kam, und fuhr dann weiter, ohne sich um den Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen, die zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 7.30 Uhr, etwas beobachtet haben. Hinweise werden unter Tel. 07524/4043-0 beim Polizeiposten Bad Waldsee entgegengenommen.

Wangen

Beleidigung an Informationsstand

Die Kriminalpolizei Friedrichshafen ermittelt wegen Beleidigung gegen eine 67-jährige Frau, die am Mittwoch an einem Informationsstand der AfD einen Mitwirkenden beleidigt haben soll. Gegen 11.45 Uhr näherte sich die Frau dem Stand in der Herrenstraße und beleidigte den 65-jährigen Mann. Die 67-Jährige wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Wangen/Lindau

Verfolgungsfahrt endet mit Unfall

Ein 25-jähriger Autofahrer verunfallte am frühen Donnerstagmorgen in Wangen, nachdem er vor der Polizei geflohen war und vorläufig festgenommen wurde. Kurz vor 1 Uhr versuchte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Lindau, das Fahrzeug des Mannes im Stadtgebiet von Lindau zu kontrollieren. Der 25-Jährige beschleunigte und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit durch das Stadtgebiet, überfuhr einen Kreisverkehr und fuhr auf die A 96. Bei Wangen-West verließ er die Autobahn und fuhr weiter in die Stadt. Aufgrund fehlender Ortskenntnisse und überhöhter Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das sich drehte und schließlich zum Stillstand kam. Der Mann wurde unverletzt festgenommen. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Gegen den 25-Jährigen besteht ein Fahrverbot aufgrund einer früheren Fahrt unter Drogeneinfluss. Es bestanden auch Verdachtsmomente auf Drogenkonsum, daher wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07563/9099-0 zu melden.

Wangen

Fahrerflucht nach Parkplatzrempler

Am Mittwochnachmittag streifte ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken einen VW Kombi auf einem Parkplatz in der Straße "Haidösch" und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Wangen im Allgäu unter Tel. 07522/984-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Oliver Weißflog, Daniela Baier und Eleonora Soltaev
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.02.2025 – 14:22

BPOLI-OG: Festnahme an der Tram D Haltestelle

Kehl (ost)

Die Bundespolizeibeamten haben gestern einen rumänischen Staatsbürger an der Tram D Haltestelle beim Bahnhof in Kehl verhaftet. Ein Haftbefehl wegen besonders schwerem Diebstahl lag gegen den 44-Jährigen vor. Nach seiner gerichtlichen Vorführung wurde er heute ins Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

20.02.2025 – 14:15

POL-LB: BAB 81/Gerlingen: Sattelzug streift Tunnelwand - Engelbergtunnel mehrere Stunden voll gesperrt

Ludwigsburg (ost)

Am frühen Donnerstagmorgen (20.02.2025) ereignete sich aus bisher unbekannten Gründen ein Unfall im Engelbergtunnel. Ein 53-jähriger Fahrer eines Sattelzugs, der in Richtung Stuttgart bzw. München unterwegs war, kam gegen 03.50 Uhr vom rechten Fahrstreifen ab und streifte entlang der Tunnelwand. Dabei wurden wichtige Strom- und Kabelleitungen für die Betriebstechnik des Sattelzugs beschädigt. Dies löste einen Alarm aus, woraufhin der Tunnel automatisch vollständig gesperrt wurde.

Da der 53-jährige Fahrer des Sattelzugs die Fahrt fortsetzte und sich erst später mit der Polizei in Verbindung setzte, wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt. Der entstandene Sachschaden am Sattelzug wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Der Schaden im Tunnel wird auf eine niedrige sechsstellige Summe geschätzt.

Aufgrund der mehrstündigen Sperrung musste der Verkehr aus Richtung Heilbronn, Karlsruhe, Stuttgart bzw. München umgeleitet werden. Die Polizei führte auf den Umleitungsstrecken bedarfsweise verkehrslenkende Maßnahmen durch. Um 10.45 Uhr konnte der polizeiliche Einsatz beendet werden, nachdem beide Röhren des Engelbergtunnels wieder geöffnet waren.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen im Engelbergtunnel finden Sie in der Pressemitteilung der Autobahn GmbH des Bundes: https://www.autobahn.de/betrieb-verkehr/baustellenmeldung/a81-engelbergtunnel-nach-lkw-unfall-wieder-in-beiden-fahrtrichtungen-fuer-den-verkehr-freigegeben

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Ladendieb mit kreativen Methoden

Selbst mit seiner Einfallsreichtum muss ein Dieb im Laden mit einer Anzeige rechnen. Der 78-jährige Mann hatte am Mittwochmorgen in einem Geschäft in der Stockerholzstraße in Manzell eine Packung Beeren und Lachs gestohlen und wurde dabei erwischt. Er gab zunächst falsche Informationen gegenüber dem Ladendetektiv an, verschwand dann unter dem Vorwand, auf die Toilette zu müssen, und ließ den Fisch dort verschwinden. Die Polizei identifizierte ihn schnell und ermittelt nun gegen den älteren Herrn wegen Diebstahls.

Friedrichshafen

Fahrzeug beschädigt

Am Mittwoch zwischen 13 und 14 Uhr zerkratzte ein Vandal die Heckklappe eines VW, der auf dem Kundenparkplatz eines Geschäfts in der Stockerholzstraße in Manzell abgestellt war. Der Polizeiposten Immenstaad ermittelt wegen Sachbeschädigung und nimmt Hinweise unter Tel. 07545/1700 entgegen.

Friedrichshafen

Schäden an Windschutzscheiben

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat ein Unbekannter auf einem Firmengelände in der Otto-Lilienthal-Straße die Windschutzscheiben von drei Lieferwagen einer Zustellfirma mutwillig zerkratzt. Der genaue Schaden ist unbekannt. Personen, die verdächtige Beobachtungen zwischen 17 und 8 Uhr gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an das Polizeirevier Friedrichshafen zu wenden.

Friedrichshafen

Bargeld aus Geldbörse gestohlen

Ein dreister Dieb hat am Mittwochmittag in einem Restaurant an der Uferpromenade Bargeld aus einer fremden Geldbörse gestohlen. Der unbekannte Gast bestellte eine Pizza zum Mitnehmen und nutzte einen günstigen Moment, um das Portemonnaie seines Opfers zu stehlen. Der Dieb wurde von einer Überwachungskamera erfasst und wird als etwa 40 bis 45 Jahre alt und 185 cm groß beschrieben. Hinweise nimmt der Polizeiposten Friedrichshafen-Altstadt unter Tel. 07541/36142-0 entgegen.

Friedrichshafen

Verletzter Rollerfahrer bei Unfall

Ein 16-Jähriger verletzte sich am Mittwoch kurz vor 19 Uhr bei einem Unfall in der Margaretenstraße leicht. Der Jugendliche geriet ins Schleudern, stürzte und rutschte mit seinem Roller gegen einen Ford Transit. Der Sachschaden wird auf jeweils rund 3.000 Euro geschätzt.

Überlingen

Diesel-Diebstahl - Zeugen gesucht

Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch mehrere hundert Liter Diesel aus einem Bagger in der Rengoldshauser Straße gestohlen. Durch den Diebstahl entstand ein Schaden von etwa 900 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 bei der Polizei Überlingen zu melden.

Überlingen

Betrunkener verursacht Unfall und flüchtet

Ein 64-jähriger Mann beging am Mittwochabend nach einem Parkrempler in der Rengoldshauser Straße Fahrerflucht. Der Autofahrer verursachte rund 3.000 Euro Sachschaden an einem geparkten Auto und wurde später identifiziert. Er hatte eine Atemalkoholkonzentration von etwa 0,7 Promille und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.02.2025 – 14:12

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallfucht

Aalen (ost)

Fellbach: Zusammenstöße im Kappelbergtunnel

Am Donnerstagmorgen ereigneten sich zwei Auffahrunfälle im Kappelbergtunnel in Richtung Stuttgart.

Etwa um 07:00 Uhr kollidierte eine 25-jährige Fahrerin eines Renault mit einem stehenden Ford einer 33-Jährigen aufgrund von Verkehrsstau. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 2.000 Euro.

Gegen 07:50 Uhr kam es auf der linken Spur zu einem weiteren Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Ein 63-jähriger Fahrer eines Mercedes fuhr unachtsam auf einen stehenden Audi einer 32-Jährigen auf. Ein 26-jähriger Fiat-Fahrer übersah dann den stehenden Mercedes und fuhr auf diesen auf. Der Tunnel in Richtung Stuttgart musste kurzzeitig gesperrt werden, um die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge durchzuführen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.

Bei beiden Unfällen wurde jeweils eine Person leicht verletzt.

Schorndorf: Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht

Zwischen 09:00 Uhr und 10:15 Uhr am Mittwochmorgen beschädigte ein unbekannter Fahrer in der Gmünder Straße einen geparkten Subaru. Der Unfall ereignete sich wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken. Der Subaru erlitt einen Sachschaden von ungefähr 500 Euro. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Das Polizeirevier Schorndorf hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07181 2040.

Alfdorf: Unfall mit leicht verletzter Person

Am Donnerstag gegen 07:50 Uhr übersah ein 19-jähriger Fahrer eines VW an der Einmündung Obere Schloßstraße und Brühlweg einen vorfahrtsberechtigten Hyundai. Der 19-Jährige bog in den Brühlweg ein und kollidierte dort mit dem Hyundai. Durch den Zusammenstoß und den ausgelösten Airbag wurde der VW-Fahrer leicht verletzt. Er wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:12

POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Vier Männer zwischen 20 und 41 Jahren wegen des Verdachts des unerlaubten bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Untersuchungshaft

Leimen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Heidelberg und Polizeipräsidium Mannheim

Vier Männer im Alter von 20 bis 41 Jahren befinden sich in Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf unerlaubten bewaffneten Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurden Haftbefehle gegen vier Männer im Alter von 20, 25, 28 und 41 Jahren vom Amtsgericht Heidelberg erlassen.

Nach intensiven Ermittlungen der Rauschgiftbeamten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und der Staatsanwaltschaft Heidelberg werden vier Männer verdächtigt, sich ab April 2024 zusammengeschlossen zu haben, um im Bereich Leimen und Heidelberg unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln zu betreiben und sich dadurch eine dauerhafte Einnahmequelle zu verschaffen.

Die Betäubungsmittel sollen hauptsächlich Kokain, Amphetamin, MDMA bzw. Methamphetamin und Cannabis in nicht geringer Menge gewesen sein.

Aufgrund laufender Ermittlungen wurden die vier Beschuldigten am 19.02.2025 vorläufig festgenommen und dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, der die Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Heidelberg wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in 6 Fällen vollstreckte.

Insgesamt wurden bei Durchsuchungen etwa 430 Gramm Kokain, etwa 890 Gramm Amphetamin, 4 kg Marihuana, 400 Gramm Haschisch, eine Schreckschusswaffe, Messer und Bargeld im mittleren fünfstelligen Bereich gefunden und beschlagnahmt.

Die Beschuldigten wurden anschließend in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Heidelberg und Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen über den Sachverhalt herausgegeben werden, die über die Pressemitteilung hinausgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Heidelberg
Pressesprecher:
Erster Staatsanwalt Schmidt
Tel. 06221/59-2024
E-Mail: pressestelle@staheidelberg.justiz.bwl.de


Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:11

POL-OG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums OffenburgOffenburg - Kriminalpolizei ermittelt6. Nachtragsmeldung

Offenburg (ost)

Nach der Verhaftung und Inhaftierung eines 42-jährigen Mannes in Verbindung mit dem Tötungsdelikt an der Unionrampe vor einer Woche (11. Februar 2025) wird die Arbeit der Ermittler noch einige Zeit dauern. Im Fokus stehen jetzt die Rekonstruktion des Tathergangs und die Verknüpfung der bisher gesicherten Spuren mit dem Tatverdächtigen. Dazu wurden unter anderem Fotos gemacht, um den Tatort virtuell darzustellen. Am Montag (17. Februar 2025) fanden dort auch weitere kriminaltechnische Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Spezialisten des Landeskriminalamts Baden-Württemberg statt. Die Wohnung des 42-Jährigen ist weiterhin beschlagnahmt. Der in Frankreich geborene deutsche Staatsbürger hat sich noch nicht zu den Vorwürfen geäußert. Neben dem Mordvorwurf könnte der Beschuldigte auch den Vorwurf eines Schwangerschaftsabbruchs erfüllt haben. Ob der Tatverdächtige jedoch Kenntnis von der Schwangerschaft des Opfers hatte, wird weiterhin ermittelt.

Die ausführlichen Ermittlungen haben bisher keine Anzeichen dafür ergeben, dass zwischen dem Opfer und dem mutmaßlichen Täter nach der Gefährder- und Gefährdetenansprache im Juni 2024 noch eine Verbindung bestand. Dennoch wird derzeit davon ausgegangen, dass der 42-Jährige sein Opfer gezielt aufgesucht hat und es sich bei der Getöteten aufgrund der therapeutischen Beziehung und der entwickelten Aggressionen nicht um ein zufälliges Opfer handelte.

An der Wohnadresse des Tatverdächtigen gab es neben der Festnahme im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt keine weiteren Polizeieinsätze.

Basierend auf den ersten Ergebnissen der rechtsmedizinischen Untersuchung kann gesagt werden, dass die 37-jährige Frau aufgrund ihrer Stichverletzungen selbst bei sofortiger ärztlicher Hilfe um 18:30 Uhr nicht gerettet worden wäre.

/wo

Pressemitteilung vom 12.02.2025, 16:38 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 5. Nachtragsmeldung

Offenburg Die Ermittlungen der Soko Rampe führten die Polizei zu einem möglichen Tatverdächtigen. Der 42-jährige Deutsche wurde am Mittwochmittag in seiner Wohnung in der Offenburger Weststadt vorläufig festgenommen. Bei der Festnahme wurde niemand verletzt. Die Verbindung des Tatverdächtigen zu der verstorbenen Frau ist nun Gegenstand weiterer polizeilicher Untersuchungen.

/ya

Pressemitteilung vom 12.02.2025, 12:02 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 4. Nachtragsmeldung

Offenburg Seit dem Vorfall am Dienstagabend wurden umfangreiche Überprüfungen im gesamten Stadtgebiet durchgeführt. Auch die Befragung der direkten Nachbarschaft soll neue Hinweise liefern, um die Tat aufzuklären und den Täter zu identifizieren. Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass die Frau bereits um 18:30 Uhr am Tatort gesehen wurde. Das Auto des Opfers, das in unmittelbarer Nähe des Tatorts abgestellt war, wurde zur Spurensicherung beschlagnahmt.

Am Mittwochmorgen wurde eine Obduktion der Frau durchgeführt. Um ihre Identität zu bestätigen, arbeiten die Ermittler eng mit den französischen Behörden zusammen.

/ya

Pressemitteilung vom 12.02.2025, 10:37 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 3. Nachtragsmeldung

Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei dem Opfer höchstwahrscheinlich um eine 37-jährige Frau. Es wird angenommen, dass die aus Frankreich stammende Psychotherapeutin auf dem Heimweg von der Arbeit war, als der Angriff stattfand. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Tatorts. Um die genaue Todesursache und die endgültige Identifizierung der Frau zu klären, wurde ein Rechtsmediziner in der Nacht hinzugezogen.

Am Mittwochmorgen wird der Tatortbereich intensiv nach weiteren Spuren und möglichen Beweismitteln durchsucht. Dazu wurden zusätzliche Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums hinzugezogen.

/ya

Pressemitteilung vom 12.02.2025, 09:11 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 2. Nachtragsmeldung

Auch in der Nacht wurden die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen mit Hochdruck fortgesetzt. Die Kriminalpolizei Offenburg hat zur Klärung der Umstände die Sonderkommission "Rampe" eingesetzt. Es gingen bereits mehrere Hinweise bei der Polizei ein, die konsequent verfolgt werden. Die über 60 Beamten der Soko "Rampe" bitten weiterhin um Zeugenhinweise, da selbst die kleinste Beobachtung eine heiße Spur sein könnte.

Die Ermittler stellen erneut folgende Frage:

Wer hat zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr in der Nähe der Unionrampe und des Rée Carré verdächtige Beobachtungen gemacht? Gab es verdächtige Personen?

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0781 21-2820 entgegen.

/ya

Pressemitteilung vom 11.02.2025, 21:44 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt / 1. Nachtragsmeldung

Um 19:15 Uhr meldete eine Zeugin telefonisch bei der Polizei eine schwer verletzte Frau. Es scheint, dass sie zuvor gewaltsam angegriffen wurde. Die Hintergründe des Vorfalls sind derzeit unklar und die Ermittlungen laufen in alle Richtungen. Kriminaltechniker sind vor Ort, um Spuren zu sichern. Die groß angelegten Fahndungsmaßnahmen werden fortgesetzt.

Personen, die vor dem Auffinden verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Ursprungsmeldung vom 11.02.2025, 20:38 Uhr

Offenburg - Kriminalpolizei ermittelt

Eine Zeugin entdeckte am Dienstagabend eine schwer verletzte Frau zwischen der Hauptstraße und der Unionrampe und alarmierte die Polizei. Die herbeigerufenen Einsatzkräfte leiteten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Die Frau erlag jedoch kurz darauf ihren Verletzungen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Frau Opfer eines Tötungsdelikts. Es werden umfangreiche Fahndungsmaßnahmen im Bereich des Tatorts durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Mann außer Kontrolle

Nachdem ein 39-Jähriger am Mittwochabend am Bahnhof unangemessen verhalten hat und später sowohl medizinisches Personal als auch Polizeibeamte attackiert und beleidigt hat, führt die Polizei Ermittlungen durch. Der offensichtlich betrunkene 39-Jährige geriet gegen 20.45 Uhr zunächst in Streit mit einem 24-Jährigen, woraufhin er eine Glasflasche in Richtung seines Gegners geworfen haben soll. Diese verfehlte jedoch ihr Ziel und traf einen unbeteiligten 34-Jährigen. Der Streit eskalierte weiter. Nur der 39-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens, der Beleidigungen und dem Versuch, eine Polizistin anzuspucken, drohen ihm weitere strafrechtliche Konsequenzen.

Sigmaringen

Vorfahrtsverletzung - Zwei verletzte Personen

Zwei Leichtverletzte und etwa 16.000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Unfall am Mittwochabend im Bereich des Übergangs von der B 32 auf die B 313. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen übersah ein 20-jähriger Mitsubishi-Fahrer gegen 20 Uhr beim Linksabbiegen von der B 32 auf die B 313 in Richtung Krauchenwies den ordnungsgemäß entgegenkommenden Opel eines 46-Jährigen aus Krauchenwies. Beide Fahrer wurden bei der Kollision leicht verletzt und mussten zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, entstand ein Schaden von jeweils knapp 8.000 Euro. Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt.

Sigmaringen

Unbekannter manipuliert an Fahrzeug - Zeugen gesucht

Nachdem ein Unbekannter in den letzten zehn Tagen insgesamt drei Mal Luft aus den Reifen eines geparkten Autos in der Anton-Günther-Straße abgelassen hat, ermittelt die Polizei Sigmaringen nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Durch die Taten, die teilweise erst nach dem Losfahren bemerkt wurden, entstand ein Schaden von etwa 800 Euro. Hinweise zu verdächtigen Personen, die zwischen dem 9. Februar und dem 19. Februar in der Anton-Günther-Straße gesehen wurden, werden von der Polizei Sigmaringen unter Tel. 07571/104-0 entgegengenommen.

Ostrach

Vorfahrtsverletzung - Totalschaden an zwei Fahrzeugen

Etwa 9.000 Euro Sachschaden entstand bei einem Unfall am Mittwochmorgen im Bereich der L 283 bei Günzkofen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen missachtete ein 65-jähriger Ford-Fahrer gegen 9.45 Uhr beim Versuch, die L 283 von Ölkofen in Richtung Günzkofen zu überqueren, die Vorfahrt einer 41-jährigen Honda-Fahrerin. Die beiden Beteiligten blieben bei der Kollision unverletzt. Beide Autos waren jedoch so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

20.02.2025 – 14:09

POL-S: Farbschmierereien - Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost (ost)

In der Nacht zum Donnerstag (20.02.2025) haben Unbekannte an der Schwarenbergstraße und der Wunnensteinstraße verschiedene Autos und Hausfassaden mit Farbe besprüht. Laut den Ermittlungen haben die Täter zwischen 17.00 Uhr und 07.00 Uhr mehrere Autos, Hausfassaden, Sicherungskästen, E-Ladestationen und einen Fahrscheinautomaten besprüht. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:06

POL-FR: Fröhnd: Folgemeldung - Vollbrand eines über 400 Jahre altes Schwarzwaldhaus

Freiburg (ost)

Die Feuerbekämpfung zog sich bis in die frühen Morgenstunden (Donnerstag, 20.02.2025) hin. Das Gebäude wurde vollständig zerstört. Um die Brandherde zu erreichen, musste auch ein Bagger eingesetzt werden. Eine Bewohnerin erlitt einen Schock und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Es gab keine weiteren Verletzten. Der Sachschaden wird auf über eine Million Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Insgesamt waren etwa 140 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und THW im Einsatz.

Erstmeldung:

Am Mittwoch, 19.02.2025, gegen 15.30 Uhr, wurde die Feuerwehr über den Brand eines Bauernhauses im Ortsteil Hof informiert. Mit einem großen Aufgebot bekämpfte die Feuerwehr den in Vollbrand stehenden Gasthof, der an diesem Tag geschlossen war. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs sollen sich keine Personen im Gebäude befunden haben. Bisher liegen keine Informationen über Verletzte vor.

Die Löscharbeiten dauern an (Stand 18.00 Uhr).

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 14:06

POL-S: Radfahrer schwer verletzt

Stuttgart-Zuffenhausen (ost)

Ein Radfahrer im Alter von 40 Jahren wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (19.02.2025) schwer verletzt. Der 40-Jährige war um 17:10 Uhr auf einem Feldweg im Gewann Fehlhalde unterwegs. An einer kreuzenden Straße kollidierte er mit dem Passat einer 51-jährigen Frau, die auf dem Feldweg vom Thomas-Münzer-Weg kam. Rettungskräfte versorgten den schwer verletzten Radfahrer und brachten ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903700 beim Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:04

POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs Herbst 2022 beim Institutsbereich Ausbildung Herrenberg

Herrenberg (ost)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,

Am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, um 10:00 Uhr wird die Verabschiedung der Auszubildenden für den mittleren Polizeivollzugsdienst des Standorts sowie ihre Ernennung zum Polizeiobermeister und zur Polizeiobermeisterin an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Institut für Ausbildung in Herrenberg, in der Aula, Am Fichtenberg 1, 71083 Herrenberg, stattfinden.

Sie sind herzlich dazu eingeladen. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Thomas Strobl, wird eine Rede an die Auszubildenden halten und die Ehrung sowie Ernennung der Besten des Jahrgangs am Standort durchführen.

Der Institutsteil Ausbildung in Herrenberg ist einer von fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und ist dem Institut für Ausbildung und Training zugeordnet.

Bitte melden Sie sich über die oben genannten Kontaktdaten an.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Knobloch
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2306
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.karriere-polizei-bw.de
http://www.hfpol-bw.de

20.02.2025 – 14:03

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 41-Jähriger ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

In Durlach wurde ein Mann im Alter von 41 Jahren am Mittwochabend Opfer eines Raubüberfalls.

Nach aktuellen Informationen wurde das Opfer gegen 21:55 Uhr an der Kreuzung Ellmendinger Straße / Reichenbachstraße von zwei bisher unbekannten Tätern unerwartet von hinten angegriffen und fiel daraufhin zu Boden. Ob bei dem Angriff auch eine oder mehrere Schlagwaffen verwendet wurden, wird von der Polizei untersucht. Die Täter entwendeten die Armbanduhr und den Wohnungsschlüssel des Opfers und flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Räuber trugen Masken, waren von normaler Statur und hatten eine Größe zwischen 170-180 cm. Außerdem waren sie in schwarzer Kleidung gekleidet. Eine sofort eingeleitete Fahndung führte nicht zur Ergreifung der Verdächtigen. Die schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen des 41-Jährigen mussten in einem Krankenhaus behandelt werden.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Julian Scharer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 14:02

POL-FR: Schopfheim: Nackter Mann in mutmaßlich psychischem Ausnahmezustand in Innenstadt unterwegs

Freiburg (ost)

Am Mittwochnachmittag, den 19.02.2025, ab 14.35 Uhr, erreichten die Polizei mehrere Notrufe, weil in der Innenstadt ein schwarzer Mann nackt zu Fuß unterwegs war und sich verdächtig verhielt. Vorher soll der 28-jährige Mann in einem Gebäude in der Entegaststraße seinen Nachbarn mit einem Messer bedroht haben. Danach flüchtete der 28-Jährige aus dem Gebäude in die Innenstadt. In der Nähe des Polizeireviers gelang es der Polizei, den 28-Jährigen festzunehmen und ins Revier zu bringen. Vor dem Revier kniete der 28-Jährige auf die Straße und betete. Verkehrsteilnehmer mussten daher anhalten oder ausweichen. Mit physischer Gewalt wurde der 28-Jährige schließlich ins Polizeirevier und in eine Zelle gebracht. Ein ärztlicher Notdienst wurde gerufen, da der 28-Jährige offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war. Nach der Untersuchung empfahl der ärztliche Notdienst eine Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus. Beim Verlassen der Zelle, um in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht zu werden, leistete der 28-Jährige Widerstand. Dabei wurden drei Polizisten leicht verletzt. Keiner war dienstunfähig. Letztendlich wurde der 28-Jährige mit einem Rettungswagen in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht, begleitet von der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 13:59

POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs Herbst 2022 beim Institutsbereich Ausbildung Biberach

Biberach (ost)

Sehr geehrte Vertreter der Medien,

Am Dienstag, den 25. Februar 2025, um 14:00 Uhr

wird die Verabschiedung der Auszubildenden zum mittleren Polizeivollzugsdienst des Standorts sowie ihre Ernennung zur Polizeiobermeisterin und zum Polizeiobermeister an der

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Abteilung Ausbildung Biberach, in der Sporthalle, Birkenharder Straße 61, 88400 Biberach a.d.R.,

stattfinden.

Sie sind herzlich dazu eingeladen. Staatssekretär Thomas Blenke aus dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg wird eine Rede an die Auszubildenden halten und die Ehrung und Ernennung der Besten des Jahrgangs am Standort vornehmen.

Der Ausbildungsbereich Biberach ist einer von fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er gehört zum Institut für Ausbildung und Training.

Anmeldungen werden unter den oben genannten Kontaktdaten erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Knobloch
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2306
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.karriere-polizei-bw.de
http://www.hfpol-bw.de

20.02.2025 – 13:57

POL-FR: Lörrach: Ungewöhnlicher Diebstahlsversuch

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 19.02.2025, um etwa 13.25 Uhr, kam ein fremder Mann mit einem Motorradhelm in einen Drogeriemarkt in der Turmstraße. Er ging direkt zur Parfumabteilung und steckte einige Parfums in eine Tasche. Als er den Laden verließ, sprach ihn eine Mitarbeiterin an. Der Unbekannte ließ die Tasche mit den Parfums fallen, rannte aus dem Laden und floh auf einem Motorroller, der vor dem Laden bereitstand, durch die Fußgängerzone in Richtung Marktplatz. Eine sofortige Suche nach dem Unbekannten und dem Motorroller blieb erfolglos. Es stellte sich heraus, dass der Motorroller in der Nacht zuvor in Basel gestohlen wurde. In der zurückgelassenen Tasche befanden sich 9 teure Parfums.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 13:54

POL-FR: Binzen: Feuerwehreinsatz wegen vergessenem Essen auf Herd

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 19.02.2025, um 22.20 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus in der Mühlenstraße gerufen, da in einer Wohnung ein Rauchmelder ausgelöst hatte und der Bewohner nicht reagierte.

Als die Feuerwehr eintraf, öffnete der Bewohner die Tür der Wohnung. Der Grund für den Rauchmelder war anscheinend Essen, das auf dem eingeschalteten Herd vergessen wurde. Zum Glück wurde niemand verletzt. Ein Löschzug der Feuerwehr war vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 13:54

POL-KN: (Schramberg, Lkr. Rottweil) Unfallflucht in Tiefgarage des Kauflands in der Bahnhofstraße - roten Ford KA angefahren und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen (20.02.2025)

Schramberg (ost)

Am Donnerstagmorgen beging ein unbekannter Autofahrer eine Unfallflucht auf dem Parkplatz des Kauflands in der Bahnhofstraße. Zwischen 09.15 Uhr und 10.45 Uhr hat der Unbekannte den roten Ford KA gestreift, der auf der linken hinteren Seite in der Tiefgarage des Geschäfts abgestellt war. Dabei entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. Danach fuhr der Unbekannte einfach davon, ohne den Unfall zu melden.

Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 13:42

POL-FR: Gottenheim: Verkehrsunfallflucht auf der B31a - Zeugen gesucht

Gottenheim (ost)

Gottenheim - Ein unbeteiligter Verkehrsteilnehmer hat einen Unfallschaden an der SoDa-Brücke bei Gottenheim gemeldet, die von der B31a auf die L115 führt. Nach Angaben des Anrufers waren zum Zeitpunkt des Unfalls keine weiteren Beteiligten vor Ort. Die Streifenbesatzung vor Ort konnte den vermuteten Unfallhergang rekonstruieren. Es scheint, dass ein bisher unbekannter Fahrer zwischen Mittwochabend, 19.02.25, 20:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 20.02.25, 04:30 Uhr die B31a in westlicher Richtung befuhr. Möglicherweise aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit überfuhr das Fahrzeug die Bodenmarkierungen, die die Ausfahrt in Richtung L115 kennzeichnen. Anschließend kollidierte das unbekannte Fahrzeug mit der Schutzplanke. Vor Ort konnten Teile des verunfallten Fahrzeugs sichergestellt werden. Das Fahrzeug dürfte erhebliche Schäden an der Vorder- und linken Fahrzeugseite aufweisen. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro an mehreren Bodenmarkierungen und an der Leitplanke. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Breisach unter Tel.: 07667/91170 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 13:34

POL-MA: Schriesheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ L 536: Frontalzusammenstoß auf der Talstraße - PM 2

Schriesheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ L 536 (ost)

Um etwa 11:45 Uhr kollidierten ein Nissan und ein Skoda frontal auf der Talstraße, wobei die beiden Fahrerinnen der Fahrzeuge leicht verletzt wurden. Mittlerweile wurde die Unfallstelle geräumt. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 13:22

POL-OG: Offenburg - Lauter KnallZeugen gesucht

Offenburg (ost)

Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine vermutete Explosion verursacht. Ein Augenzeuge meldete gegen 00:15 Uhr laute Geräusche in der Innenstadt, im Bereich der Spitalstraße. Als die Polizeistreifen ankamen, sahen die Beamten Rauch. Es wird angenommen, dass mehrere Fensterscheiben zerbrochen sind. In der Nacht zuvor gab es Berichte über laute Geräusche im Bereich Hohberg. Es scheint, dass es dort keine Schäden gab. Die Verursacher wurden bisher nicht gefunden. Es wird nun untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2200 zu melden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 13:17

POL-FR: Titisee-Neustadt: Verkehrsunfall wegen Glätte

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 19.02.2025 um 11:00 Uhr gab es in Titisee-Neustadt einen Verkehrsunfall auf der L 172. Eine Autofahrerin im Alter von 51 Jahren verlor aufgrund von Glätte die Kontrolle über ihr Auto und kollidierte daraufhin mit einem Baum. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden im Wert von etwa 10000,00 Euro. Die Fahrerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 13:14

BPOLI S: Ins Gesicht gespuckt - Unbekannte Frau belästigt Reisende

Stuttgart (ost)

Am Mittwochvormittag (19.02.2025) hat eine bisher unbekannte Frau am Stuttgarter Hauptbahnhof mehrere Reisende belästigt und dabei Straftaten begangen. Nach ersten Informationen befand sich die Unbekannte gegen 11:15 Uhr im Bereich der S-Bahn, als sie einer 26-jährigen deutschen Staatsbürgerin unerwartet ins Gesicht spuckte. Außerdem berührte sie sich im Intimbereich und stöhnte in Richtung eines anderen Reisenden. Danach stieg die mutmaßliche Täterin in eine S-Bahn der Linie S1 in Richtung Plochingen. Zeugenaussagen zufolge handelte es sich um eine Frau mit Brille und langen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren. Zu diesem Zeitpunkt trug sie eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und Turnschuhe. Außerdem hatte sie eine schwarze Handtasche dabei. Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der Rufnummer +49711870350 entgegen. Zeugen oder weitere Opfer werden gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

20.02.2025 – 13:08

BPOLI S: Auseinandersetzung am Bahnhof Böblingen

Böblingen (ost)

Am gestrigen Mittwochabend (19.02.2025) kam es am Bahnhof in Böblingen zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Reisenden im Alter von 16 und 22 Jahren und vier bisher unbekannten Personen.

Ersten Informationen zufolge begannen die beiden deutschen Staatsbürger im Alter von 16 und 22 Jahren gegen 21:30 Uhr am Bahnsteig 5 zunächst mit Wortgefechten mit den Unbekannten. Später sollen die vier Verdächtigen den älteren Mann gestoßen und mehrmals ins Gesicht geschlagen haben. Als ein Zeuge den Vorfall bemerkte, flüchteten die mutmaßlichen Täter laut den aktuellen Ermittlungen über die Gleise in Richtung eines Einkaufszentrums. Zeugen zufolge handelte es sich bei ihnen um Personen im Alter von 16 bis 18 Jahren, die dunkle Kleidung trugen. Der 22-jährige Mann wurde von einem alarmierten Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Bundespolizei in Böblingen nimmt Hinweise zur Tat oder den noch unbekannten Tätern unter der Rufnummer +49711870350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

20.02.2025 – 13:06

BPOLI S: Mutmaßliche Graffitisprayer vorläufig festgenommen

Reichenbach (Fils) (ost)

Es gab mehrere Sachbeschädigungen durch zwei Männer im Alter von 26 und 39 Jahren sowie einen unbekannten Mann am Mittwochabend (19.02.2025) am Bahnhof in Reichenbach (Fils).

Ersten Informationen zufolge sah ein 18-jähriger Reisender die drei Verdächtigen, wie sie gegen 21:20 Uhr Graffitis im Bereich des Bahnhofs sprühten. Vorher soll der Unbekannte dem Zeugen Drogen angeboten und "Heil Hitler" gerufen haben. Der 18-Jährige informierte die Landespolizei, die die beiden betrunkenen 26- und 39-jährigen Ukrainer noch vor der Abfahrt eines Zuges antraf und kontrollierte. Der dritte Verdächtige entkam unerkannt. Laut dem 18-jährigen Zeugen handelte es sich bei ihm um einen 30 bis 40 Jahre alten Mann mit einem etwas länglichen Gesicht und einem Dreitagebart. Zur Tatzeit trug er eine weinrote Mütze, eine blaue Jacke, dunkle Schuhe und eine schwarze Umhängetasche. Die Bundespolizei, die für die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung zuständig ist, hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach weiteren Zeugen, die Hinweise zur Tat oder dem unbekannten Täter geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

20.02.2025 – 13:00

HZA-HN: Steuerschaden durch 17.000 Schmuggelzigaretten bei Kontrollen aufgedeckt

Heilbronn (ost)

An der Raststätte Hohenlohe Nord an der A 6 bei Waldenburg wurde am 18. Februar in den Abendstunden ein ausländischer Lastwagen von einer Zollstreife kontrolliert. Der 39-jährige Fahrer, der in Richtung Westen unterwegs war, gab an, keine meldepflichtigen oder verbotenen Gegenstände oder Waren mitzuführen. Bei der folgenden Überprüfung entdeckten die Zöllner auf dem oberen Schlafplatz in der Fahrerkabine des Lastwagens, verpackt in Mülltüten, 85 Stangen ausländische Zigaretten. Die Zöllner leiteten vor Ort ein Steuerstrafverfahren gegen den Mann ein, aufgrund des Verdachts der Steuerhinterziehung. Die 17.000 Zigaretten wurden als Beweismittel beschlagnahmt. Dem Beschuldigten wurde sofort ein Tabaksteuerbescheid über 3.362,86 Euro ausgehändigt. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.02.2025 – 12:54

POL-MA: Mannheim: Zwei Männer wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls und Computerbetruges auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft

Mannheim (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Am Montag, dem 17.02.2025, sollen drei Männer im Alter von 21, 28 und 33 Jahren gemeinsam einen Rucksack aus einem Fahrradkorb im Quadrat U 1 gestohlen haben. Nach der Tat begaben sich die drei Männer einige Straßen weiter in Richtung S 4 Quadrat. Eine aufmerksame Zeugin soll beobachtet haben, wie die Tatverdächtigen den Rucksack durchsuchten und leerten. Anschließend sollen sie die Wertgegenstände genommen und den Rucksack in eine Mülltonne geworfen haben. Der Diebstahlsschaden wird auf über 4.000 Euro geschätzt. Danach sollen die Männer mit der EC-Karte, die sie im Rucksack fanden, an zwei verschiedenen Zigarettenautomaten Zigaretten im Wert von 80 EUR gekauft haben.

Die Polizei konnte vorläufig zwei der drei Tatverdächtigen festnehmen. Bei der Durchsuchung der Personen wurden Gegenstände gefunden, die mit anderen Straftaten in Verbindung gebracht werden konnten. Die Staatsanwaltschaft Mannheim stellte daraufhin beim Amtsgericht Mannheim Anträge auf Haftbefehle wegen Fluchtgefahr gegen die beiden algerischen Staatsangehörigen. Diese wurden am 18.02.2025 dem zuständigen Ermittlungsrichter am Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der die Haftbefehle erließ und vollstreckte. Anschließend wurden die Tatverdächtigen inhaftiert.

Im Zuge weiterer Ermittlungen konnte auch der dritte Tatverdächtige identifiziert werden. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde er auf freien Fuß gesetzt.

Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 12:36

POL-UL: (UL) Blaustein - Von der Sonne geblendetAm Mittwoch stießen bei Blaustein zwei Autos zusammen.

Ulm (ost)

Um 8.30 Uhr ging eine 38-jährige Frau in der Walter-Neumüller-Straße in Markbronn spazieren. Sie fuhr mit ihrem Ford in Richtung Ortsausgang. Als sie an der Kreuzung zum Verbindungsweg in Richtung Landstraße von der Sonne geblendet wurde, geriet sie auf die linke Fahrbahnseite. Ein 39-jähriger Fahrer kam ihr mit einem Kia entgegen. Beide Fahrzeuge kollidierten. Die 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Rettungskräfte waren nicht erforderlich. Die Polizei Blaustein untersuchte den Unfall. Der Schaden an den fahrbereiten Autos wird auf jeweils 8.000 Euro geschätzt.

+++++++0329372

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 12:34

POL-UL: (BC) Dürmentingen - Bulle fügt Arbeiter schwere Verletzungen zuMit dem Hubschrauber kam am Donnerstag ein Fahrer eines Tiertransporters nach einem Unfall bei Dürmentingen ins Krankenhaus.

Ulm (ost)

Ein Stier hatte den 58-Jährigen mehrmals mit dem Kopf gestoßen und dem Arbeiter schwere Verletzungen zugefügt.

Gemäß den Erkenntnissen der Polizei war ein 58-Jähriger damit beschäftigt, mehrere Rinder vom Stall in einen Lastwagen zu verladen. Diese Verladearbeiten fanden gegen 7 Uhr auf einem Bauernhof in einem Ortsteil von Dürmentingen statt. Der Arbeiter befand sich im Gehege mit vier Stieren und versuchte, die Tiere in Richtung Ladezone des Lastwagens zu treiben. Dabei wurde er von einem etwa 1000 kg schweren männlichen Rind angegriffen und mehrmals zur Seite gestoßen. Ein anderer Arbeiter eilte zu Hilfe und zog den 58-Jährigen über das Geländer aus dem Gefahrenbereich. Der Rettungsdienst inklusive Notarzt waren am Unfallort und versorgten den Arbeiter. Ein Hubschrauber flog den schwer verletzten Mann in eine Klinik. Die Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm untersucht nun die genauen Umstände, wie es zu dem Unglücksfall kommen konnte.

++++0336163(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 12:23

POL-LB: Marbach am Neckar: Einbruch in Wohnhaus

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (19.02.2025) zwischen 06:30 Uhr und 20 Uhr haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Silcherstraße in Marbach am Neckar verschafft. Die Einbrecher haben ein Fenster aufgebrochen und in mehreren Zimmern die Schränke durchsucht. Vermutlich haben die Unbekannten das Wohnhaus durch die Terrassentür verlassen. Bisher sind weder der Wert des gestohlenen Guts noch die Höhe des Sachschadens bekannt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 12:22

POL-LB: Schönaich: Einbrecher im Gewerbegebiet unterwegs - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Dienstag (18.02.2025) um 20:00 Uhr und Mittwoch (19.02.2025) um 7:30 Uhr ein Gewerbegebiet in Schönaich heimgesucht. An einem Unternehmen in der Porschestraße haben die Einbrecher gewaltsam einen Rollladen entfernt und eine Fensterscheibe eingeschlagen. In einem Büro haben die Unbekannten mehrere Schränke durchsucht. Der Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Sachschaden sind bisher unbekannt. In ungefähr derselben Zeitspanne haben unbekannte Täter versucht, in ein Unternehmen in der Mercedesstraße einzubrechen. Auch hier haben die Einbrecher eine Fensterscheibe eingeschlagen und eine Seitenwand beschädigt. Es scheint, dass die Täter nicht in das Gebäude eingedrungen sind. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Schönaich unter Tel. 07031 67700-0 oder per E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 12:21

POL-MA: Schriesheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ L536: Frontalzusammenstoß auf der Talstraße -PM 1

Schriesheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ L536 (ost)

Um etwa 11:45 Uhr am Donnerstag, ein Nissan fuhr auf der Talstraße (L536) von Altenbach nach Schriesheim. Etwa beim Waldschwimmbad kam es laut ersten Informationen zu einem entgegenkommenden Auto, das auf die Gegenfahrbahn geriet und frontal mit dem Nissan kollidierte. Es gibt derzeit noch keine Informationen über mögliche Verletzte. Die Polizei und Rettungskräfte sind vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Immendingen, Lkr. Tuttlingen) Unfallflucht auf der Straße "Am Freizeitzentrum" - schwarzen Mercedes der V-Klasse angefahren und geflüchtet - 5.000 Euro Schaden (18.02.2025)

Immendingen (ost)

Ein unbekannter Autofahrer hat am Dienstagmittag auf der Straße "Am Freizeitzentrum" einen Schaden von etwa 5.000 Euro verursacht, indem er Fahrerflucht begangen hat. Zwischen 13.45 Uhr und 15.15 Uhr berührte der Unbekannte die rechte Seite des geparkten schwarzen Mercedes der V-Klasse. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr er einfach davon.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Autofahrer hat, kann sich an das Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Litzelstetten, L219, Lkr. Konstanz) Unfall auf der L219 zwischen Litzelstetten und Dingelsdorf (19.02.2025)

LItzelstetten, L219 (ost)

Am Mittwochmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 219 zwischen Litzelstetten und Dingelsdorf. Ein 63-jähriger Fahrer lenkte einen Mercedes der C-Klasse von Litzelstetten in Richtung Dingelsdorf. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er auf die Gegenfahrbahn, verließ die Straße, überfuhr einen Leitpfosten, streifte ein Verkehrsschild und kam schließlich auf einem Fahrradweg zum Stillstand. Ein entgegenkommendes Fahrzeug konnte noch rechtzeitig ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.

Der 63-jährige Fahrer blieb unverletzt. An seinem Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Die genaue Schadenshöhe an den Verkehrsschildern und möglichen Flurschäden ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Engen, K6177, Lkr. Konstanz) Unfall auf der K6177 zwischen Bittelbrunn und Honstetten (19.02.2025)

Engen, K6177 (ost)

Ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der Kreisstraße 6177 zwischen Bittelbrunn und Honstetten verursachte Sachschäden in Höhe von insgesamt etwa 30.000 Euro. Ein 25-Jähriger fuhr mit einem Mercedes Sprinter von Bittelbrunn in Richtung Honstetten. In einer scharfen Linkskurve kam er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich frontal mit einem entgegenkommenden Kia Sportage eines 35-Jährigen. Beide Fahrer wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzte den Schaden am Sprinter auf etwa 20.000 Euro und den Schaden am Kia auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 12:03

POL-RT: Wechselfallenschwindel; Verkehrsunfälle; Mutmaßlicher Einbrecher geschnappt; Feuerwehreinsatz; Betrüger abgewiesen; Jagdeinrichtungen zerstört

Reutlingen (ost)

Trickbetrüger erfolgreich mit Wechselfallenschwindel

Am Mittwochabend wurde ein Ladenbesitzer am Willy-Brandt-Platz um Bargeld betrogen. Ein unbekannter Täter sprach den 47-jährigen Inhaber kurz vor 18.30 Uhr an und verwickelte ihn in ein Gespräch. Er bat den Ladenbesitzer, einen 50-Euro-Schein zu wechseln. Nachdem der 47-Jährige dem Mann das vermeintliche Wechselgeld gegeben hatte, entfernte sich der Unbekannte. Erst später bemerkte der Geschäftsinhaber, dass ihm gar kein Geldschein zum Wechseln übergeben worden war. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Reutlingen übernommen. (gj)

Metzingen (RT): Fußgängerin von Sprinter erfasst

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag auf der Beethovenstraße erlitt eine 79-jährige Fußgängerin Verletzungen unbekannten Ausmaßes. Ein 36-jähriger Fahrer fuhr gegen 10.40 Uhr rückwärts auf der Straße mit einem Mercedes Sprinter. Das Fahrzeug erfasste die Seniorin mit ihrer Gehhilfe mit geringer Geschwindigkeit. Die Frau stürzte daraufhin zu Boden und wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Anschließend begab sie sich selbstständig in ärztliche Behandlung. (rd)

Esslingen (ES): Unfall auf Vogelsangbrücke

Ein 24-jähriger Fahrer verunfallte am frühen Donnerstagmorgen mit einem Audi RS4 auf der Vogelsangbrücke. Eine Streifenwagenbesatzung bemerkte gegen 2.20 Uhr eine ruckartige Lenkbewegung des entgegenkommenden Audis und wollte ihn kontrollieren. Der Audi beschleunigte jedoch stark und fuhr auf Höhe der Maillestraße entgegen der Fahrtrichtung die Rampe zur Vogelsangbrücke hinauf. Dabei überfuhr er den rechten Bordstein, streifte einen Laternenmast und ein Verkehrszeichen. Der Audi wurde so stark beschädigt, dass er schließlich zum Stehen kam. Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht und musste eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde einbehalten. Die Beifahrerin blieb unverletzt. Die Vogelsangbrücke musste für Reinigungsarbeiten vorübergehend gesperrt werden. (rd)

Kirchheim (ES): Mutmaßlicher Einbrecher festgenommen

Nach einem Einbruch in eine Bankfiliale wurde ein 29-jähriger Tatverdächtiger in der Nacht zum Donnerstag auf frischer Tat festgenommen. Er hatte eine Scheibe im Vorraum der Bank eingeschlagen und Sachschaden verursacht. Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen wurde kein Diebesgut gefunden. Er wurde vorläufig festgenommen und sieht einer Strafanzeige entgegen. (rd)

Kirchheim/Teck (ES): Schmorbrandgeruch löst Rettungseinsatz aus

Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochabend zu einem gemeldeten Brand gerufen, nachdem Anwohner einen Schmorbrandgeruch wahrgenommen hatten. Die Feuerwehr konnte keine Gefahrenquelle finden. Eine Infrarotheizung könnte die Ursache für den Geruch sein. Eine Fachfirma wird die weitere Überprüfung durchführen. (gj)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Auffahrunfall mit hohem Sachschaden

Bei einem Verkehrsunfall auf der Stettener Hauptstraße entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Eine 54-jährige Fahrerin fuhr auf einen vor ihr bremsenden VW auf, der daraufhin auf einen Toyota geschoben wurde. Es wurde niemand verletzt. Die beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. (rd)

Nürtingen (ES): Vorfahrt missachtet

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Urbanstraße / Braikestraße entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro. Eine 71-jährige Fahrerin missachtete die Vorfahrt eines Mercedes-Fahrers, was zu einer Kollision führte. Es wurde niemand verletzt, aber der Kia musste abgeschleppt werden. (cw)

Reichenbach (ES): Betrüger abgewiesen (Warnhinweis)

Ein Senior aus Reichenbach wies am Mittwoch Betrüger sowohl am Telefon als auch an der Haustür ab. Er erhielt einen betrügerischen Anruf, bei dem nach der PIN gefragt wurde. Ein Komplize des Anrufers erschien an der Haustür und verlangte die EC-Karte. Der Senior wies beide ab und informierte die Polizei. Durch sein umsichtiges Verhalten entstand kein Schaden. (mr)

Kusterdingen (TÜ): Jagdeinrichtungen zerstört und beschmiert (Zeugenaufruf)

Unbekannte Täter haben Jagdeinrichtungen in Kusterdingen zerstört und mit Parolen beschmiert. Die Polizei bittet um Hinweise oder Beobachtungen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. (gj)

Albstadt (ZAK): Gegen Baum geprallt

Ein 19-jähriger Fahrer verursachte am Mittwochabend einen Verkehrsunfall, bei dem er gegen einen Baum prallte. Er wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden. (cw)

Straßberg (ZAK): Von der Fahrbahn abgekommen

Eine 68-jährige Fahrerin kam am Mittwochabend von der Fahrbahn ab und blieb in der Böschung stehen. Sie blieb unverletzt, der entstandene Sachschaden ist unbekannt. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2025 – 11:49

POL-OG: Offenburg - Störer in Einkaufsmarkt

Offenburg (ost)

In einem Supermarkt in der Okenstraße wurde heute gegen 11 Uhr ein Mitarbeiter von einem Mann bedroht und beleidigt. Ein stark alkoholisierter 58-jähriger Kunde versuchte, mehr Alkohol zu kaufen, was ihm jedoch verweigert wurde. Als er den Laden verlassen sollte, zog er ein Klappmesser und bedrohte den Angestellten. Die Polizei wurde alarmiert und konnte den Mann festnehmen. Er wurde zur weiteren Bearbeitung auf das Polizeirevier in Offenburg gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt. Der Mann wird nun wegen möglicher Bedrohung und Beleidigung angezeigt.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:38

POL-FR: Wutöschingen: Auto ohne Kennzeichen und nicht zugelassen auf Bundesstraße unterwegs

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 19.02.2025, gegen 17:00 Uhr, fuhr ein Autofahrer ohne Zulassung und Kennzeichen auf der Bundesstraße im Bereich Eggingen.

Ein Polizeiwagen war auf der Bundesstraße 314 unterwegs und entdeckte ein Auto ohne Kennzeichen, das ebenfalls auf der B 314 fuhr. Bei der Überprüfung des 30-jährigen Autofahrers stellte sich heraus, dass das Fahrzeug bereits vor einigen Wochen abgemeldet wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrer wird wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 11:37

POL-S: Von Fahrbahn abgekommen und geflüchtet - Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost (ost)

Ein bisher unbekannter Fahrer eines Mietfahrzeugs der Marke Mercedes ist am Donnerstagmorgen (20.02.2025) in der Schwarenbergstraße von der Straße abgekommen und hat einen 14 Jahre alten Jungen leicht verletzt sowie einen Schaden in Höhe von mehreren 10.000 Euro verursacht. Der Fahrer des Mercedes war um 08.20 Uhr in Richtung Haußmannstraße unterwegs, als er wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf Höhe der Straße Staibenäcker nach rechts von der Straße abkam und ein am Straßenrand geparktes Auto gegen ein Verkehrsschild und einen Parkscheinautomaten schob. Zuerst versuchte er weiterzufahren und schob drei geparkte Autos aufeinander, bevor er auf einem Gehweg anhielt, wo er zwei Roller und zwei Fahrräder gegen eine Hauswand drückte und den 14-Jährigen streifte. Danach flüchtete der Mann zu Fuß vom Unfallort. Rettungskräfte kümmerten sich um den leicht verletzten 14 Jahre alten Jungen und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Offensichtlich verursachte der Unbekannte kurz bevor er von der Straße abkam einen Auffahrunfall, bei dem er einer bisher unbekannten Fahrerin eines silbernen Autos hinten auffuhr. Trotz sofortiger Fahndung gelang es dem Unfallverursacher zu fliehen. Zeugen und vor allem die Frau, deren Auto der Mann kurz zuvor beschädigt hat, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:18

POL-KN: (St. Georgen im Schwarzwald, L 175Schwarzwald Baar Kreis) Von der Straße abgekommen - Unfall (20.02.2025)

St. Georgen im Schwarzwald - L 175 (ost)

Am Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 175 zwischen St. Georgen und Hardt. Ein 64-jähriger Fahrer geriet mit seinem Opel, der in Richtung Hardt unterwegs war, nach rechts ins Bankett und verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dieses prallte frontal gegen einen Baum und kam zum Stillstand. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Opel musste mit einem Schaden von ungefähr 25.000 Euro abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe am Baum steht noch aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:16

POL-S: Frau im Bus gestürzt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Mittwochmittag (19.02.2025) hat ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen Mercedes die Vorfahrt eines Busses der Linie 43 in der Eberhardstraße missachtet und ist danach geflohen. Der Busfahrer, 49 Jahre alt, war um 13.40 Uhr in der Torstraße unterwegs und bog nach links in die Eberhardstraße in Richtung Rotebühlplatz ab. An der Kreuzung musste er abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß mit dem schwarzen Mercedes zu vermeiden, der aus der Steinstraße kam und die Vorfahrt des Busses nicht beachtete. Durch die plötzliche Bremsung stürzte eine 83 Jahre alte Frau im Bus und zog sich schwere Verletzungen zu. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:10

POL-LB: BAB 81 Gemarkung Gerlingen: Engelbergtunnel in beide Fahrtrichtungen wieder frei

Ludwigsburg (ost)

Seit ungefähr 10.50 Uhr ist der Engelbergtunnel wieder in beide Richtungen vollständig geöffnet.

In Kürze wird die Autobahn GmbH des Bundes eine Pressemitteilung mit zusätzlichen Informationen dazu veröffentlichen.

Im Laufe des Tages wird die Polizei eine separate Pressemitteilung zum eigentlichen Unfallgeschehen veröffentlichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:10

POL-KN: (MönchweilerSchwarzwald Baar Kreis) In Bäckerei gefahren (19.02.2025)

Mönchweiler (ost)

Am Mittwoch gegen 10:30 Uhr landete ein Renault-Fahrer im Schaufenster einer Bäckerei. Der 73-Jährige kam beim Rangieren vom Bremspedal auf das Gaspedal und beschleunigte dadurch seinen Kleintransporter stark. Er prallte gegen das Schaufenster einer Bäckerei im Gebäude des Netto Marktes an der Straße "Kälberwald". Dort kam er zum Stillstand. Zum Glück wurde niemand verletzt, der Gesamtschaden beträgt etwa 9.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:09

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) 10-Jähriger bei Unfall leicht verletzt (19.02.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Mittwoch, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich auf der Straße Neckarpark ein Unfall zwischen einem Auto und einem Cityroller. Eine 29-jährige Fahrerin eines Audi übersah beim Verlassen eines Grundstücks einen 10-jährigen Cityroller-Fahrer, der den Gehweg überquerte. Durch den Zusammenstoß wurde der Junge leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:08

POL-KN: (VS-Schwenningen, L 173Schwarzwald Baar Kreis) Zwei Unfälle mit vier Beteiligten (19.02.2025)

VS-Schwenningen - L173 (ost)

Am Mittwoch gegen 15:15 Uhr ereigneten sich zwei aufeinanderfolgende Unfälle mit insgesamt vier Autos auf der Landesstraße 173 (Rottweiler Straße). Ein 33-jähriger Fahrer eines BMW fuhr in Richtung Bundesstraße 27 auf einen 62-jährigen VW-Fahrer auf. Durch den starken Aufprall wurde der VW noch auf einen Smart eines 23-Jährigen geschoben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro.

Nur Augenblicke später erkannte ein 32-jähriger Toyota-Fahrer die Situation zu spät und fuhr auf den BMW des vorherigen Unfallverursachers auf. Der Gesamtschaden dieses zweiten Zusammenstoßes beträgt weitere 14.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:07

FF Olsberg: Generalversammlung beim Löschzug Bigge - Olsberg

Olsberg (ost)

Zur Generalversammlung des Löschzuges Bigge - Olsberg konnte Löschzugführer Michael Bause am Sonntag, dem 9. Februar zahlreiche Mitglieder sowie Gäste im kleinen Saal der Konzerthalle in Olsberg begrüßen. Neben Bürgermeister Wolfgang Fischer waren Rebecca Arens vom Ordnungsamt, Ortvorsteherin Sabine Bartmann aus Olsberg, Ortsvorsteher Karl Wilhelm Fischer von Bigge, Ortsvorsteher Winfried Henke aus Helmeringhausen, sowie Wehrleiter Marc Stappert zu Gast beim Löschzug.

Nach der Ehrung der verstorbenen der Feuerwehr sowie Opfern von Unfällen und Einsätzen, wurde zunächst das Protokoll der vergangenen Sitzung vom neuen Schriftführer Simon Ludäscher vorgetragen. Er löst seinen Vorgänger Florian Stappert nach 7 Jahren in diesem Amt ab. Hierfür bedankte sich der Löschzugführer bei ihm und ging im Anschluss daran auf die Einsatzstatistik vom vergangenen Jahr ein.

Bei insgesamt 180 Einsätzen leisteten die derzeit 80 Feuerwehrfrauen- und Männer des Löschzuges insgesamt 2283 Einsatzstunden. Hinzu kommen 2635 geleistete Stunden an den 25 Übungsabenden, 932 Stunden für Lehrgänge, Aus- und Fortbildungen auf Stadt- Kreis- und Landesebene. 445 Stunden fielen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an, 485 Stunden wurden für Arbeiten am und im Gebäude geleistet. Hinzu kommen 545 Stunden für sonstige Veranstaltungen sowie 3519 Stunden für die Kinder- und Jugendarbeit. Somit kommen die Helfer der Stützpunktwehr auf eine Summe von zusammen 10844 ehrenamtlich geleistete Stunden. Die Bereitschaftszeiten aller Aktiven der Einsatzabteilung mit Meldeempfängern sind in diesen Stunden noch nicht berücksichtigt.

Im Anschluss ging der stellvertretende Löschzugführer Jörg Hanfland im Detail auf die absolvierten Lehrgänge, Fortbildungen, Aktivitäten sowie die Arbeiten am und im Feuerwehrhaus ein. Ebenso war der Neubau des Feuerwehrhauses Thema seiner Ausführungen.

Timo Künsting ging im Bericht der Gerätewart auf den Zustand der Fahrzeuge und Gerätschaften näher ein. Insgesamt kann er für die Ausrüstung die Note "gut" vergeben. Er berichtet, dass der ehemalige Gerätewagen der Einsatzabteilung nicht mehr zur Verfügung steht und das Fahrzeug als Dienstwagen an den hauptamtlichen Gerätewart Andre Bathen übergegangen ist. Der im letzten Jahr in Dienst gestellt Gerätewagen - Logistik (GW-L2) übernimmt jetzt die Aufgaben im Löschzug und im gesamten Stadtgebiet. Mit dem Fahrzeug wurde das neue Hygienekonzept der Feuerwehr Olsberg in Dienst gestellt. Einsatzkräfte können sich nun direkt an der Einsatzstelle von ihrer kontaminierten Kleidung befreien und die im Fahrzeug mitgeführte, saubere Schutzkleidung im aufgewärmten Kofferaufbau anziehen. Das Fahrzeug verfügt über ein Rollcontainersystem, sodass für die verschiedensten Einsatzlagen die passenden Gerätschaften über die Ladebordwand schnell aufgeladen und zum Einsatzort gefahren werden können. Künsting berichtete, dass der Einsatzleitwagen (ELW 1) das derzeit älteste Fahrzeug im Fuhrpark des Löschzuges ist. Da die Funk- und Kommunikationstechnik immer weiter voranschreitet, muss hier in naher Zukunft für Ersatz gesorgt werden. Die Planungen hierfür laufen bereits. Sorge bereitet dem Gerätewart sowie den Kraftfahrern in der Mannschaft das Fahrverhalten einiger Großfahrzeuge, die nach dem Brand im Feuerwehrhaus durch Brandrauch beaufschlagt waren, in Fachfirmen aufgearbeitet und wieder in Dienst gestellt worden sind. "Rein technisch sind die Fahrzeuge zweifellos in Ordnung, allerdings ist das Fahrverhalten im Bereich der automatischen Getriebe spürbar schlechter. "Der Bock kommt nicht auf Touren" bringt es der Gerätewart auf den Punkt.

Im Bericht der Brandschutzerziehung- und Aufklärung sprach Andrea Bause über die durchgeführten Aktivitäten. In allen 4 Kindergärten wurden wieder die Kinder über das Verhalten im Brandfall, das Absetzen eines Notrufes, sowie den Umgang mit Feuer geschult. Anschließend konnten wieder die Feuerwehrfahrzeuge besichtigt werden und mit Wasser das Löschhäuschen abgelöscht werden. 74 Vorschulkinder, 16 Erzieherinnen- und Erzieher sowie 7 Eltern waren so im Laufe des Jahres zu Besuch im Feuerwehrhaus in der Ramecke. Von den vierten Klassen der Martinus und Kardinal von Galen Grundschulen konnten im vergangenen Jahr 100 Kinder und 7 Lehrer am Feuertrainer im Umgang mit einem Feuerlöscher geschult werden. Hier wurde unter anderem die Funktion eines Hochleistungslüfters erklärt und vorgeführt. In den 2. Klassen der Kardinal von Galen Schule waren 2 Brandschutzerzieher zum gemeinsam erarbeiten des Notrufes. Im Anschluss wurden die Rettungswege abgegangen, die Funktion eines Notausgangs erklärt und das Aufsuchen und Verhalten am Sammelplatz geübt. Ein Seniorennachmittag im Giersker Treff rundete das Jahr noch ab. Die Senioren wurden auf die Risiken durch defekte Elektrogeräte, vergessene brennende Kerzen und die Gefahren bei zu heiß gewordenen Heizdecken hingewiesen. Nützliche Informationen zu Rauchmeldern und zum Hausnotruf wurden ebenfalls noch gegeben. Nach einem Besuch einer Werkstattgruppe mit 5 Personen des Josefsheim Bigge unter der Leitung von Uwe Mikitta, kamen die Brandschutzerzieher auf 14 Veranstaltungen in 7 verschiedenen Einrichtungen. 42 Helfer waren hierfür 114 Stunden im Einsatz.

Jugendfeuerwehrwartin Christina Balkenhol berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. 1 Mädchen und 19 Jungen zählte die Gruppe der Nachwuchsretter im Löschzug zum Jahresende. Drei neue Anwärter sind kurz vor der Aufnahme. Neben theoretischen Übungsabenden zum Jahresbeginn, war das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Olsberg sicher ein großes Ereignis im vergangenen Jahr. Neben vielen Jugendlichen und Gästen, fanden im Mai neben Bürgermeister Wolfgang Fischer und zahlreichen Vertretern der Ortspolitik auch Friedrich Merz (MdB) und Matthias Kerkhoff (MdL) den Weg zur Konzerthalle in Olsberg, wo ein Spiel ohne Grenzen für zahlreiche Jugendgruppen mit anschließender Feier im Haus des Gastes stattfand. Neben praktischen Übungsabenden, an denen technische Hilfeleistung und Löschübungen durchgeführt wurden, waren einige Jugendliche noch im Movie Park Bottrop. Hier fand die Siegerehrung des Jugendfeuerwehr - Sicherheitspreises statt. Leider hatte die Idee der Nachwuchsretter für eine Helmbeleuchtung nicht für einen der ersten drei Plätze gereicht. Beim öffentlichen Kartoffelbraten im September konnten die Jugendlichen wieder ihr Können vor zahlreichen Zuschauern bei einer Rettungs- und Löschübung unter Beweis stellen. Auf der Veranstaltung konnten Spenden in Höhe von rund 270,- EUR gesammelt werden. Ein Teil davon wurde an die Kinderfeuerwehr abgetreten. Insgesamt kommen die Jugendlichen auf eine Summe von 2881 geleisteten Stunden im Jahr 2024.

Über die Arbeit der Kinderfeuerwehr berichtete Kinderfeuerwehrwartin Christin Biermann. 17 Treffen mit verschiedenen Themen fanden bei den Löschfüchsen statt. Hierbei wurden unter anderem technische Geräte der Feuerwehr erklärt und die Rettungswache Olsberg besucht. Auf Einladung des Ortsvorstehers Winfried Henke, trafen sich die Kinder beim Sommerfest am Voss Pfad in Helmeringhausen. Über die Spende der Provinzial Geschäftsstelle Mues und Potthoff von 100,- EUR und neuen Arbeitshandschuhen freuten sich die Kinder im vergangenen Jahr sehr. Die Einweihung des vom Land NRW mit einer Förderung in Höhe von 48.000 Euro beschafften, eigenen Mannschaftswagens, liebevoll "Schnuller Bomber" genannt, rundete das Jahr 2024 für die Löschfüchse weiter ab. Neben der Aktion "Toter Winkel" bei einem LKW, wo durch die Polizei des HSK die Gefahren für Fußgänger und Radfahrer vor und neben einem LKW eindrucksvoll demonstriert werden konnten, wurde ein besonderes Projekt gestartet. Der Bau eines eigenen Feuerwehrautos. Die Firma Wiese Heckmann zeichnete den Bauplan für das Fahrzeug aus Holz und spendete gleich noch Baumaterial für das Projekt. Durch weitere Spenden kamen nochmal 300,- EUR zusammen, die in das Übungsfahrzeug der Kinder investiert werden sollen. Zum Jahresende waren 6 Mädchen und 12 Jungen in der Gruppe der Löschzwerge, wobei die Warteliste voll ist. Die Gruppenstärke wird Anfang des Jahres auf 24 Mitglieder ansteigen. Um Nachwuchs braucht sich die Feuerwehr Olsberg also zurzeit keine Sorgen machen. 638 ehrenamtliche Stunden wurden von der Gruppe geleistet, die auf 7 weibliche und 3 männliche Ausbilder zurückgreifen kann.

Die erste Vorsitzende Elisabeth Geßner berichtete über die Aktivitäten des Spielmannszuges. 13 Feste wurden im Jahr 2024 musikalisch begleitet. Hierbei beteiligten sich insgesamt 224 Musikerinnen und Musiker mit 1120 Stunden. Hinzu kommen 880 Übungsstunden an 40 Übungsabenden. Insgesamt gehören 46 Mitglieder dem Spielmannszug an, die sich in 26 aktive, 13 passive und 7 Mitglieder in der Ehrenabteilung aufteilen.

Zum letzten Mal richtete Wolfgang Fischer im Amt als Bürgermeister seine Worte an die Mitglieder und Gäste des Löschzuges. Er wird bei der nächsten Wahl zum Bürgermeister der Stadt Olsberg nicht mehr kandidieren. Fischer konnte mitteilen, dass die Baugenehmigung für das neue Feuerwehrhaus des Löschzuges bald vorliegen wird und die bereits fertiggestellten Ausschreibungen dann sofort ihren Weg gehen können. Trotz langer und nicht immer einfacher Verhandlungen und Gespräche im Stadtrat, konnte letztlich eine kostenreduzierte Lösung für den Bau der Stützpunktwehr in der Ramecke gefunden werden. Der Baubeginn soll so schnell wie möglich in diesem Jahr starten. Weiter ging Fischer auf die laufenden Planungen zur Ergänzung des Hygienekonzeptes ein. Um die Einsatzkräfte nach einem Einsatz unter schwerem Atemschutz im Brandrauch vor einer Kontaminationsverschleppung zu schützen, soll ein Anhänger mit Duschmöglichkeiten und WC angeschafft werden. Den ausdrücklichen Dankesworten des Bürgermeisters an die ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr schloss sich im Namen aller Ortsvorsteher, Karl Wilhelm Fischer an.

Im Anschluss nahm Wehrleiter Marc Stappert noch die Beförderungen und Ehrungen vor. Von der Oberfeuerwehrfrau zur Hauptfeuerwehrfrau sollte Marina Becker befördert werden, sie war aber leider Verhindert. Dies wird bei nächster Gelegenheit nachgeholt. Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann wurden Felix Funke und Yannick Stappert befördert. Bei Frederick Stahl wird dies ebenfalls in Kürze nachgeholt. Vom Hauptfeuerwehrmann zum Unterbrandmeister konnten Patrick Natrop und Linus Wagner befördert werden. Für 40 Jahre Feuerwehrdienst wurden folgende Mitglieder des Löschzuges durch den Wehrführer mit der Ehrennadel des VdF geehrt: Frank Backwinkel, Bernd Pape, Kai Quellmalz, Edgar Schmidt, Michael Stappert und Jürgen Kneer (wird ebenfalls in Kürze nachgeholt)

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php

20.02.2025 – 11:07

POL-KN: (Königsfeld im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Zigarettenautomat gestohlen (18.02.2025 - 19.02.2025)

Königsfeld im Schwarzwald (ost)

Ein Zigarettenautomat wurde zwischen Dienstag, 14 Uhr, und Mittwoch, 8 Uhr gestohlen. Unbekannte Täter haben an der Schabenhauser Straße den Automaten gewaltsam entfernt und dabei die Hausfassade beschädigt, an der er befestigt war. Möglicherweise haben die Diebe ein Fahrzeug benutzt, um ihn wegzubringen. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Hinweise werden vom Polizeirevier St. Georgen unter der Nummer 07724 / 949500 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 11:04

POL-KN: (St. Georgen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht in Tiefgarage (19.02.2025)

St. Georgen im Schwarzwald (ost)

Am Mittwochmorgen zwischen 8:30 und 12:30 Uhr ereignete sich in einer Tiefgarage in der Gerwigstraße eine Unfallflucht. Ein Unbekannter verursachte Schäden an einem geparkten schwarzen Audi A 6, als er ausparkte. Der Verursacher des Unfalls hat den Vorfall nicht gemeldet.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich beim Polizeirevier St. Georgen unter der Telefonnummer 07724 / 949500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:59

POL-UL: (GP) Donzdorf - Ohne Kindersicherung und nicht angegurtet im Auto unterwegsAm Mittwoch führte die Polizei in Donzdorf Verkehrskontrollen durch. Dabei deckte sie mehrere Verstöße auf.

Ulm (ost)

Zwischen 7.15 Uhr und 7.45 Uhr überwachte die Polizei Eislingen den Verkehr in der Schillerstraße in der Nähe der örtlichen Schule. Besonderes Augenmerk lag auf nicht angeschnallten Fahrern und Insassen, die nicht oder unzureichend gesichert waren. Insgesamt wurden sieben Verstöße festgestellt. In drei Fahrzeugen waren mehrere Kinder nicht angeschnallt oder hatten keine angemessene Kindersicherung. In zwei Fällen wurde ein Kind ohne Sicherung transportiert. In zwei weiteren Fällen waren die Insassen nicht angeschnallt und dienten daher als schlechtes Vorbild.

Das Tragen von Sicherheitsgurten im Straßenverkehr kann Leben retten. Ein Aufprall mit 50 km/h entspricht einem Sturz aus zehn Metern Höhe. Dies ist kaum überlebbar. Daher empfiehlt die Polizei, den Gurt immer vor Fahrtantritt anzulegen. Weitere Ratschläge bietet die Polizei in Broschüren, die auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de erhältlich sind.

++++0328619(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 10:51

POL-OG: Achern, L87 - Fußgänger von Kleintransporter erfasst -Nachtragsmeldung-

Achern (ost)

Am Montag ist der Fußgänger, der am Samstagabend bei einem Unfall schwer verletzt wurde, seinen Verletzungen erlegen.

/wo

Pressemitteilung vom 16.02.2025, 0:55 Uhr

Achern, L87 - Fußgänger von Kleintransporter erfasst

In Achern ereignete sich am Samstagabend ein schwerer Unfall auf der L87 zwischen Achern und Kappelrodeck. Gegen 18:15 Uhr wurde ein 66-jähriger Fußgänger von einem Opel Movano erfasst, als er die Fahrbahn überquerte. Der verletzte Fußgänger wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden am Opel wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt, der Fahrer des Fahrzeugs, ebenfalls 66 Jahre alt, blieb unverletzt. Die L87 war für etwa fünf Stunden vollständig gesperrt. Neben der Verkehrspolizei Baden-Baden, die die Ermittlungen zum Unfallhergang mit einem Gutachter aufgenommen hat, waren auch Beamte des Polizeireviers Achern, das THW Achern, die Straßenmeisterei Bühl und ein Rettungswagen sowie ein Rettungshubschrauber im Einsatz.

/CAS

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:50

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5: 9.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall auf Autobahn - Zeugen gesucht

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5 (ost)

Am Mittwoch um etwa 14 Uhr gab es auf der Autobahn A5 zwischen der Ausfahrt Hirschberg und dem Autobahnkreuz Weinheim einen Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem PKW.

Beide Fahrzeuge fuhren auf den parallelen Fahrspuren in Richtung Frankfurt. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die linke Heckseite des Fords mit der rechten Front des Lastwagens kollidierte. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Beteiligten und eines unklaren Spurenbildes konnte bisher nicht eindeutig festgestellt werden, welches Fahrzeug die Fahrspur gewechselt hat und so den Unfall verursacht hat.

Durch den Aufprall wurde der Ford der 23-jährigen Fahrerin gedreht und vom Lastwagen mitgeschleift, bis ihr Auto gegen ein Verkehrszeichen prallte, sich erneut drehte und schließlich auf der linken Seite gegen die Leitplanke stieß, unter der das Fahrzeug teilweise stecken blieb.

Die 23-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung in einem nahegelegenen Krankenhaus gebracht. Der 56-jährige Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsdienst Mannheim durchgeführt.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum genauen Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mannheim unter der Telefonnummer 0621/47093-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:42

POL-MA: Mannheim: Straßensperrung nach Unfall - PM 2

Mannheim (ost)

Fast um 10:30 Uhr war die Straße wieder für den Verkehr geöffnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:41

POL-OG: Biberach - Schwerverletzter nach Arbeitsunfall

Biberach (ost)

Ein Mann wurde am Mittwochmorgen bei Baumfällarbeiten an einem Steilhang "Am Priesen" parallel zur B3 bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt. Es wird angenommen, dass der 44-Jährige gegen 8:20 Uhr von einem Baum getroffen wurde. Danach blieb der verletzte Arbeiter unter einem Kirschbaum liegen. Nachdem die Feuerwehr ihn gerettet hatte, wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:35

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Absolut fahruntüchtig hinter dem Steuer - Polizei sucht weitere Zeugen

Freudenstadt (ost)

Ein 22-Jähriger wurde am Mittwochabend mit etwa 1,2 Promille auf der B 294 erwischt, als er in den Gegenverkehr geriet und einen Unfall hatte.

Nach dem bisherigen Wissensstand fuhr der 22-jährige Fahrer eines Seat gegen 21:20 Uhr aus Loßburg kommend in Richtung Freudenstadt auf der Bundesstraße 294. Kurz darauf fuhr er entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf den Zubringer zur "Bacherkreuzung" und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Der Seat-Fahrer wich nach rechts aus, überfuhr die Verkehrsinsel und landete in einem Graben. Weder er noch sein Beifahrer wurden verletzt. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Der 22-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Weitere Zeugen, insbesondere der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Freudenstadt unter der Telefonnummer 07441 536-0 zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Allgemeine Hinweise Ihrer Polizei:

Ab 0,3 Promille kann von einer sogenannten "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Kommen ab diesem Promillewert noch alkoholbedingte Fahrfehler oder ein dadurch verursachter Verkehrsunfall mit Personenschaden oder entsprechendem Sachschaden hinzu, hat die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.

Ab 1,1 Promille wird bei Kfz-Lenkern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Die Folgen sind in der Regel eine Strafanzeige und die Entziehung der Fahrerlaubnis.

Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger gefahrenbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2025 – 10:33

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Betriebserlaubnis erloschenAm Mittwoch stoppte die Polizei in Heidenheim eine Tunerin.

Ulm (ost)

Gegen 15.45 Uhr kontrollierte die Polizei den BMW einer 19-Jährigen in der Bahnhofstraße. Der Pkw wurde einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Die Beamten stellten am Fahrzeug mehrere technische Veränderungen fest. So waren unzulässige Reifen und Felgen verbaut, ohne dass diese Teile einem Sachverständigen gezeigt worden waren. Auch waren Distanzscheiben montiert. Die Polizisten führten mit der Fahrerin ein verkehrserzieherisches Gespräch. Sie händigten der jungen Frau einen Mängelbericht aus. Wenn die 19-Jährige weiter mit dem Auto fahren will, muss sie das Fahrzeug so umbauen oder abnehmen lassen, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr wesentlich beeinträchtigt ist. Auf die Fahrerin kommt nun auch eine Anzeige zu. Sie muss deshalb mit einem Bußgeld von mindestens 70 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Die Polizei empfiehlt beim Kauf und Einbau von Tuningartikeln auf Qualität und auf die rechtlichen Vorgaben zu achten. Sind Fahrzeuge auf unzulässige Weise getunt, können sie zu einem erheblichen Risiko im Straßenverkehr werden. Deshalb drohen rechtliche und auch finanzielle Folgen. Autos und Tuningteile werden ständig weiterentwickelt und müssen gesetzlichen Richtlinien entsprechen. Produkte mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder Teilegutachten gewährleisten dem Kunden geprüfte Qualität, problemlose Eintragung und dauerhaften Spaß am Tuning. Deshalb rät die Polizei, nur Produkte mit gesetzeskonformen Zulassungspapieren zu kaufen. "Finger weg von Teilen, für die ein Verkäufer keine ABE oder kein Teilegutachten anbieten kann. Ansonsten kann das billige Teil ein teurer Spaß werden, denn von illegalen Teilen können nicht einschätzbare Risiken und Gefahren ausgehen", so die Polizei weiter.

++++0332986(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 10:31

POL-UL: (HDH) Giengen a.d. Brenz - Polizei beendet DrogenfahrtAm Mittwoch zog die Polizei in Giengen a.d. Brenz einen bekifften Autofahrer aus dem Verkehr. Der war nicht angegurtet und deshalb aufgefallen.

Ulm (ost)

Um etwa 10 Uhr überprüfte eine Streife des Polizeireviers Giengen einen 21-Jährigen in der Heidenheimer Straße. Der junge Fahrer wurde wegen Nichtanlegens des Sicherheitsgurts beanstandet. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten Anzeichen für Drogeneinfluss. Daher führten die Beamten einen Drogentest durch. Dieser war positiv auf THC. Der Fahrer gab auch zu, in den letzten Tagen Cannabis konsumiert zu haben. Ein Arzt entnahm dem 21-Jährigen eine Blutprobe. Die Polizeistreife untersagte ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle kontaktieren. Diese prüft weitere Maßnahmen gegen den 21-Jährigen.

Polizei-Hinweis:

Wir setzen uns für die Verkehrssicherheit ein. Daher werden wir unsere Verkehrskontrollen zur Bekämpfung von Drogenfahrten verstärken und festgestellte Verstöße konsequent verfolgen. Es bleibt weiterhin verboten, unter Drogeneinfluss ein Kraftfahrzeug oder ein Fahrzeug zu führen. Also, Hände weg vom Steuer oder Lenker.

++++0329764(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 10:27

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Unfall auf ZebrastreifenAm Mittwoch wurde ein Kind in Rechberghausen auf einem Fußgängerüberweg von einem Auto angefahren und verletzt.

Ulm (ost)

Um 14:45 Uhr ereignete sich der Unfall in der Hauptstraße. Ein 80-Jähriger fuhr bergauf in Richtung Faurndauer Straße. Der Fahrer des Nissan schaute nach vorne und sah, wie ein Junge auf seinem Cityroller den Fußgängerüberweg überquerte. Er bemerkte anscheinend nicht, dass ein Elfjähriger dem Jungen auf dem Zebrastreifen folgte. Der Nissan kollidierte frontal mit dem Jungen. Das Kind wurde auf die Motorhaube geschleudert und stürzte auf die Straße, wobei der Elfjährige Verletzungen erlitt. Ein Krankenwagen brachte den Jungen ins Krankenhaus. Der Verkehrsdienst Mühlhausen hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Polizei schätzt den Schaden am Nissan auf etwa 2.500 Euro. Der Autofahrer wird nun angezeigt.

Es wird von der Polizei betont, dass am Zebrastreifen immer höchste Aufmerksamkeit geboten ist, sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger. Nur so können schwere Unfälle vermieden werden.

++++0333501(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 10:25

POL-FR: Hausen: Polizei sucht geschädigten Halter von geparkten Fahrzeug in der Bergwerkstraße

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 19.02.2025 gegen 06.40 Uhr wurde ein am Straßenrand geparkter Pkw in der Bergwerkstraße von einer Dacia-Fahrerin beschädigt, als sie vorbeifuhr. Trotz eines hinterlassenen Zettels hat sich bisher kein Geschädigter gemeldet. Es handelt sich bei dem beschädigten Fahrzeug um einen grauen Kleinwagen. Der Fahrzeughalter des beschädigten Kleinwagens wird gebeten, das Polizeirevier Schopfheim unter der Telefonnummer 07622/666980 zu kontaktieren.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 10:23

POL-UL: (GP) Göppingen - Gefährliches Überholmanöver vor Auffahrunfall?Die Polizei sucht Zeugen nach einer Gefährdung und einem Unfall am Mittwoch in Göppingen.

Ulm (ost)

Die Polizei berichtete, dass es gegen 10.40 Uhr zu einer gefährlichen Verkehrssituation mit einem anschließenden Unfall kam. Die Kollision zweier Fahrzeuge ereignete sich in der Ulmer Straße in der Nähe der Sonnenbrücke in Fahrtrichtung Heiningen. Ein 74-jähriger Fahrer war mit seinem Renault in der Vorderen Karlstraße unterwegs und bog links in die Ulmer Straße ab. Ein 55-jähriger Fahrer folgte ihm mit seinem Mercedes. Der Mercedes soll auf der Brücke und noch vor einer scharfen Kurve versucht haben, den vorausfahrenden Renault zu überholen. Aufgrund des Gegenverkehrs musste der Mercedes offenbar kurz vor dem Renault wieder einscheren, um einen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden. Anschließend soll der Renault auf den Mercedes SUV aufgefahren sein, so die Polizei. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Göppingen hat den Unfall aufgenommen. Es scheint, dass der Fahrer des Mercedes eine andere Version des Unfalls geschildert hat. Der 55-Jährige behauptete gegenüber der Polizei, dass der ältere Fahrer ohne vorherigen Überholvorgang in sein Heck gefahren sei. Die Polizei schätzt den Schaden am Mercedes auf ca. 200 Euro und am Renault auf etwa 3.000 Euro.

In diesem Zusammenhang bittet das Polizeirevier Göppingen (Tel. 07161/632360) um weitere Zeugenhinweise, die zur Klärung des Unfallhergangs beitragen können. Insbesondere wird der Fahrer des dunklen Autos gesucht, der in Richtung Göppingen unterwegs war und aufgrund des Mercedes SUV im Bereich der Sonnenbrücke bremsen oder ausweichen musste.

++++0330072(TH)

Bernd Kurz Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 10:22

POL-OG: Rastatt - Verkehrsunfall

Rastatt (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Kleinkraftrad auf der L77a in Richtung B462. Um 06 Uhr soll ein 19-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades auf einen Citroen-Fahrer aufgefahren sein, als dieser aufgrund des Verkehrs stoppte. Der 19-jährige wurde leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:09

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfälle, Unfallfluch, Gartenhausbrand, Widerstand gegen Polizei, Fußgängerin von Stadtbahn erfasst

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Fahrzeug kippt nach Zusammenstoß mit Verkehrsschild um Gegen 20:50 Uhr am Mittwochabend geriet ein 18-jähriger Seat-Fahrer in der Austraße in Heilbronn vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ins Schleudern. Kurz nach dem Kreisverkehr Hans-Rießer-Straße stieß er gegen ein Verkehrsschild und einen Zaun. Das Auto überschlug sich mehrmals und kam schließlich am Eingangstor eines Firmengeländes zum Stillstand. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Heilbronn: Fahrerflucht in der Schmidbergstraße - Polizei bittet um Zeugenhinweise Zwischen 07:30 Uhr und 13 Uhr am Mittwoch wurde ein geparkter grauer BMW X5 in der Schmidbergstraße beschädigt. Ein unbekannter Fahrer stieß vermutlich beim Ausparken gegen die Fahrertür und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Der Schaden deutet darauf hin, dass er beim Verlassen des Parkplatzes der örtlichen Metzgerei entstanden ist. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.

Heilbronn: Fußgängerin von Stadtbahn erfasst Gegen 07:50 Uhr am Mittwochmorgen wurde eine 25-jährige Frau in der Paulinenstraße von einer herannahenden Stadtbahn erfasst. Ersten Erkenntnissen zufolge versuchte die Frau, über die Gleise zu rennen und übersah dabei das herannahende Fahrzeug aus Richtung der Haltestelle "Am Sülmertor". Durch den Zusammenstoß wurde die Frau abgewiesen und auf das Nebengleis geschleudert. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Bahnverkehr musste vorübergehend eingestellt werden.

Neckarsulm: Motorradfahrer erleidet schwere Verletzungen bei Sturz Am Mittwochabend ereignete sich in Neckarsulm ein Verkehrsunfall. Gegen 22:50 Uhr fuhr ein 38-jähriger Piaggio-Fahrer auf der Hafenstraße in Richtung NSU-Straße, als der vor ihm fahrende Lkw plötzlich abbremste, um auf den linken Fahrbahnrand zu fahren. Um eine Kollision zu vermeiden, leitete der Rollerfahrer eine Notbremsung ein und stürzte dabei. Der 38-jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Bad Friedrichshall: Gartenhaus brennt vollständig ab Gegen 19:15 Uhr am Mittwochabend geriet ein Gartenhaus im Gewann "Äußerer Altenberg" in Bad Friedrichshall in Brand. Die Feuerwehr traf ein und bekämpfte die Flammen, die aus dem gesamten Gebäude schlugen. Während der Löscharbeiten mussten Türen gewaltsam geöffnet werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist derzeit unbekannt.

A81/Abstatt: Unfall durch Alkoholkonsum verursacht - Widerstand gegen die Polizei Am Mittwochnachmittag ereignete sich gegen 15:30 Uhr auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Heilbronn-Untergruppenbach und Ilsfeld ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Ein 61-jähriger VW-Fahrer fuhr vermutlich aufgrund seiner starken Alkoholisierung ungebremst auf einen verkehrsbedingt abbremsenden Toyota Hilux auf. Durch den Aufprall erlitt der 45-jährige Toyota-Fahrer leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf insgesamt etwa 30.000 Euro. Da bei dem 61-jährigen Unfallverursacher deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden konnte, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte einen Wert von knapp über 2,6 Promille an. Mit der anschließenden Blutentnahme in der Klinik war der Mann offenbar nicht einverstanden und leistete erheblichen Widerstand. Im Anschluss musste er die Nacht in einer Gewahrsamszelle der Polizei verbringen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:04

POL-MA: Mannheim: Straßensperrung nach Unfall - PM 1

Mannheim (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Donnerstag kurz vor 09:30 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße zwischen der Zielstraße und dem Exerzierplatz, die parallel zur B 38 verläuft.

Ersten Informationen zufolge bog ein Fahrzeug aus einer Zufahrt auf die Friedrich-Ebert-Straße ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines Autos, das von der Zielstraße kam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, versuchte das Auto, das von der Zielstraße kam, dem plötzlich auftauchenden Fahrzeug auszuweichen und kollidierte dabei mit zwei geparkten Autos. Eine Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Die Straße bleibt derzeit für die Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:00

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf einem Kundenparkplatz - Zeugenaufruf (19.02.2025)

Oberndorf a.N. (ost)

Am Mittwochnachmittag, zwischen 13.20 Uhr und 13.40 Uhr, beging ein unbekannter Fahrer Fahrerflucht auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Neckarstraße. Der unbekannte Autofahrer kollidierte vermutlich mit einer anstoßenden Autotür gegen einen korrekt geparkten Toyota Yaris und beschädigte die Beifahrertür. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.200 Euro zu kümmern, flüchtete der Fahrer in eine unbekannte Richtung.

Das Polizeirevier Oberndorf bittet um sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Autofahrer unter Tel. 07423 8101-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:00

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Kirnbachstraße - Hinweise erbeten (18./19.02.2025)

Schramberg (ost)

Zwischen Dienstag, 22 Uhr und Mittwoch, 7 Uhr, ereignete sich auf der Kirnbachstraße eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer streifte zwei geparkte Autos am Straßenrand auf Höhe Hausnummer 38, einen Mazda 3 und einen Skoda Fabia. Dabei wurden die linken Außenspiegel beider Fahrzeuge beschädigt. Der entstandene Schaden beträgt insgesamt etwa 1.200 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Er ließ die Spiegelverkleidung seines rechten Außenspiegels an der Unfallstelle zurück. Das verursachende Fahrzeug dürfte daher ein Mercedes sein.

Die Polizei in Schramberg bittet Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug haben, sich unter der Nummer 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 10:00

BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt Gesuchten am Lörracher Hauptbahnhof fest

Lörrach (ost)

Die Bundespolizei hat einen Mann am Hauptbahnhof Lörrach festgenommen, der rechtskräftig verurteilt und mit Haftbefehl gesucht wurde. Er hatte sich versteckt und versucht, der Strafverfolgung zu entgehen. Jetzt muss er eine viermonatige Haftstrafe verbüßen.

Während der Kontrolle am späten Mittwochabend (19.02.2025) wurde festgestellt, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Ein Gericht verurteilte ihn Ende des letzten Jahres zu einer Freiheitsstrafe wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Da er nicht zum Haftantritt erschien, wurde ein Haftbefehl ausgestellt. Der 50-Jährige wurde festgenommen und in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

20.02.2025 – 09:53

POL-UL: (BC) Riedlingen - Beim Überholen gestreiftGlimpflich endete ein Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Traktor am Mittwoch bei Riedlingen.

Ulm (ost)

Laut Polizeiangaben fuhr ein 19-Jähriger gegen 10.15 Uhr mit seiner KTM auf der L271 von Zwiefaltendorf in Richtung Zwiefalten. Der Motorradfahrer versuchte, einen vor ihm fahrenden Traktor mit Anhänger zu überholen. Dabei schätzte der 19-Jährige den seitlichen Abstand zum Traktorgespann falsch ein und berührte es am linken Vorderrad. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Riedlingen hat den Unfall protokolliert. Der Schaden an der KTM wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Ob auch am Traktor ein Schaden entstanden ist, ist unklar.

++++0330186(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 09:51

POL-OG: Gengenbach - Wohnungseinbruchdiebstahl

Gengenbach (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am Mittwochnachmittag gewaltsam in eine Wohnung in der Bürgermeister-Herb-Straße ein. Es wird vermutet, dass sie zwischen 15:00 Uhr und 19:50 Uhr die Tür aufgebrochen haben, um hineinzugelangen. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die Polizei in Offenburg hat die Untersuchungen eingeleitet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Einbrecher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2200 zu melden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 09:50

POL-UL: (BC) Laupheim - Fenster aufgehebeltIn der Nacht auf Mittwoch brachen Unbekannte in eine Firma bei Laupheim ein.

Ulm (ost)

Zwischen 23:00 Uhr und 0:15 Uhr haben Unbekannte einen Rollladen an einem Unternehmen in der Lindenmaierstraße hochgeschoben, der zuvor heruntergelassen war. Danach haben sie die Scheibe eingeschlagen und das Fenster geöffnet, um hineinzugelangen. Bei der Suche nach Wertgegenständen haben die Einbrecher eine Bürotür aufgebrochen. Alle Schränke und Regale wurden durchsucht. Die Polizei Laupheim (Tel. 07392/96300) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Ob den Tätern etwas Wertvolles in die Hände gefallen ist, wird noch von der Polizei ermittelt.

Prävention:

Die Polizei bietet viele Ratschläge, wie sich Privatpersonen oder Unternehmensinhaber vor Einbruch und Diebstahl schützen können. Dafür gibt es bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Bewohner der Region ist diese unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent darüber, welche Sicherheitsvorkehrungen am Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.

++++0328075(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 09:47

POL-UL: (BC) Attenweiler - Auf Vordermann aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Mittwoch bei Attenweiler.

Ulm (ost)

Um 14:15 Uhr fuhr eine Frau im Alter von 40 Jahren mit einem Seat auf der L 266 von Attenweiler in Richtung Aßmannshardt. Vor ihr fuhr in derselben Richtung ein 62-jähriger Mann mit einem Skoda. Er reduzierte seine Geschwindigkeit und wollte nach links in Richtung Rusenberg abbiegen. Die Fahrerin des Seats bemerkte dies offenbar zu spät, bremste und versuchte auszuweichen. Dies gelang ihr jedoch nicht, und sie berührte den Skoda an der linken Seite des Fahrzeugs. Durch den starken Aufprall drehte sich der Seat und stieß gegen den Bordstein. Dabei lösten die Seitenairbags aus. Die beiden Fahrer sowie die 10-jährige Beifahrerin im Seat erlitten einen Schock. Sie wurden vorsorglich mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Seat auf etwa 10.000 Euro und am Skoda auf ungefähr 25.000 Euro. Abschleppwagen bargen die nicht mehr fahrbereiten Autos.

++++0333383(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 09:36

POL-UL: (UL) Ulm/Dornstadt - Polizei kontrolliert gewerblichen VerkehrMehrere Verstöße registrierte die Polizei bei einer Kontrollstelle am Mittwoch bei Ulm.

Ulm (ost)

Zwischen 8:45 und 13:30 Uhr führte die Polizei Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs auf der B10 bei Dornstadt durch. Dabei wurden mehrere Verstöße an insgesamt zehn Fahrzeugen festgestellt. Bei einem ausländischen Sattelzug, der Gefahrgut transportierte, wurden mehrere Verstöße festgestellt. Der Anhänger wies erhebliche Mängel aufgrund von Korrosion auf. Dem Fahrer wurde daher die Weiterfahrt untersagt und das Fahrzeug wurde in eine Fachwerkstatt gebracht. Der Fahrer musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Auch der Transportunternehmer wird wegen offensichtlicher Wartungsmängel angezeigt.

+++++++0330540 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 09:35

POL-UL: (UL) Oberdischingen - Unerlaubte MüllentsorgungEin Zeuge fand am Mittwoch illegal entsorgten Müll in Oberdischingen.

Ulm (ost)

Während des Mittagessens entdeckte ein Augenzeuge den Abfall neben den Altkleidercontainern in der Bräuhausgasse. Ein Unbekannter entlud dort mehrere Kartons mit verschiedenen Inhalten sowie Sperrmüll auf illegale Weise. In dem Müll fanden die Ermittler Versandaufkleber mit zwei Adressen aus Ehingen. Die Polizei Ehingen hat die Ermittlungen zum Verursacher aufgenommen. Dieser muss mit einer Anzeige rechnen.

+++++++0332604 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 09:32

POL-FR: Freiburg: Autofahrer fährt sich an Fußgängerbrücke fest

Freiburg (ost)

Am Mittwochmorgen, den 19.02.2025, gegen 10:40 Uhr wurde die Polizei über den Notruf informiert, dass ein Autofahrer vor dem Schwabentorsteg für Fußgänger stecken geblieben sei.

Vor Ort konnte ein 61-jähriger Mann mit seinem blockierten Auto gefunden werden. Er war offenbar auf dem Fußweg bergabwärts von einem Restaurant am Schlossberg unterwegs und blieb kurz vor dem Schwabentorsteg stecken, nachdem er versucht hatte, über eine Treppe zu fahren.

Die Feuerwehr Freiburg schaffte es, das Fahrzeug zu befreien, sodass der Mann seine Fahrt auf normalen Straßen fortsetzen konnte.

Nach aktuellen Erkenntnissen wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Möglicherweise entstand nur geringfügiger Sachschaden am Fahrzeug des 61-Jährigen.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 09:13

POL-OG: Baden-Baden - Fahrradfahrer leicht verletzt

Baden-Baden (ost)

Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit führte wahrscheinlich am Mittwochmittag zu einem Unfall in der Bertholdstraße. Gegen 11:30 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen einer 84-jährigen Fahrerin eines Audi und einem 64-jährigen Radfahrer im Kreisverkehr. Ersten Informationen zufolge hat die Autofahrerin den Radfahrer beim Abbiegen übersehen. Der Radfahrer stürzte dabei und erlitt leichte Verletzungen. Sanitäter brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 09:09

POL-FR: BAB 5/ Gemarkung Herbolzheim: Auffahrunfall mit zwei Lastwagen - Autobahn mehrere Stunden gesperrt

Freiburg (ost)

Am gestrigen Mittwochnachmittag, den 19.02.2025, gegen 12:10 Uhr, kam es auf der Autobahn A5 in Fahrtrichtung Norden aufgrund eines Verkehrsunfalls zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Es wird berichtet, dass der Fahrer eines leeren Tanklastwagens die A5 zwischen der Anschlussstelle Riegel und Herbolzheim auf der rechten Fahrspur befuhr. Als der Lastwagenfahrer aufgrund eines plötzlichen Staus abrupt bremsen musste, konnte ein nachfolgender Sattelzug nicht rechtzeitig anhalten und kollidierte mit dem vor ihm fahrenden Tanklastwagen.

Beide Fahrer scheinen unverletzt geblieben zu sein. Der 26-jährige Fahrer des Sattelzuges wurde jedoch vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die rechte Fahrspur etwa fünf Stunden lang gesperrt. Der Verkehr wurde über die Anschlussstelle Riegel umgeleitet. Gegen 17 Uhr konnte die nördliche Fahrspur wieder vollständig freigegeben werden.

Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf über 100.000 EUR geschätzt.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 08:59

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Heilbronn (ost)

B27/ Elztal: Überholmanöver endet in Unfall - Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Fahrerflucht Am Mittwochabend ereignete sich auf der Bundesstraße 27 bei Elztal ein Verkehrsunfall, nachdem ein Autofahrer während des Überholens von einem Unbekannten überholt wurde. Gegen 19:30 Uhr fuhr der Fahrer eines Fiat 500 von Dallau in Richtung Auerbach. Er beabsichtigte, ein langsameres Fahrzeug zu überholen und wechselte dazu ordnungsgemäß auf die linke Spur. Während sich sein Auto noch neben dem anderen Fahrzeug befand, näherte sich von hinten ein gelber Sportwagen mit flachem Heck und überholte den Fiat. Der Fahrer des gelben Wagens überquerte die durchgezogene Mittellinie und geriet auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommendes Fahrzeug zwang ihn dazu, vorzeitig wieder rechts einzuscheren. Dabei kollidierte der gelbe Sportwagen mit der linken Seite des Fiats. Anstatt anzuhalten und sich um den Unfall zu kümmern, entfernte sich der gelbe Sportwagen in Richtung Buchen/ Auerbach. Der Fiat wurde dabei mit Schäden in Höhe von etwa 4.000 Euro zurückgelassen. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zum gelben Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 08:57

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Einbruch & Unfall

Heilbronn (ost)

Freudenberg: Einbruch in Wohnhaus

In Freudenberg drangen Unbekannte am Mittwoch in ein Mehrfamilienhaus ein. Zwischen 13:30 Uhr und 15:30 Uhr gelang es dem oder den Tätern, Zugang zu dem Gebäude im Odenwaldring zu erhalten und gewaltsam die Türen von zwei Wohnungen zu öffnen. Obwohl sie versuchten einzubrechen, konnten sie die Türen nicht aufbrechen und mussten unverrichteter Dinge fliehen. Der Schaden an den Wohnungstüren wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten rund um den Odenwaldring beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.

Wertheim: Verkehrsunfall mit 20.000 Euro Schaden

Bei einem Verkehrsunfall in Wertheim entstand am Dienstagabend ein Schaden von rund 20.000 Euro. Gegen 20:30 Uhr fuhr ein 45-Jähriger mit seinem VW auf der Würzburger Straße in Richtung Eichel. An der Kreuzung mit der Hofgartenstraße bog eine 46-Jährige mit ihrem Ford auf die Würzburger Straße ab und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten VW. Es kam zu einer Kollision, bei der beide Fahrzeuge schwer beschädigt wurden und abgeschleppt werden mussten. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 08:54

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl in Engen

Engen (ost)

Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben in Engen eine Person entdeckt, die einen offenen Haftbefehl hatte, und in das Gefängnis gebracht.

Am Mittwochnachmittag (19. Februar 2025) nahmen Beamte der Bundespolizei einen gambischen Staatsbürger fest, der von der Staatsanwaltschaft Konstanz gesucht wurde. Das Amtsgericht Singen hatte im November 2024 einen Strafbefehl wegen einer Straftat gegen das Aufenthaltsgesetz gegen den 27-Jährigen erlassen. Die Geldstrafe war bisher nicht beglichen worden. Die Beamten fanden den Gesuchten an seiner Wohnadresse. Da er das Geld nicht vor Ort zahlen konnte, wurde er zur Verbüßung einer 30-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Konstanz gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

20.02.2025 – 08:48

POL-AA: Ostalbkreis: Essen auf dem Herd vergessen - Diebstahl - Unfall

Aalen (ost)

Diebstahl eines Fahrrads in Schwäbisch Gmünd - Bitte um Zeugen

Zwei Personen informierten die Polizei am Mittwoch um 14:00 Uhr über einen Diebstahl eines Fahrrads am Bahnhof im Bereich Gleis 1. Ein Unbekannter benutzte eine große Zange, um das Fahrradschloss zu entfernen, das er dann in einen nahe gelegenen Mülleimer warf. Schließlich floh der Unbekannte mit dem Fahrrad in Richtung Ledergasse. Das gestohlene Fahrrad war ein schwarzes City-Bike mit einer silbernen Federgabel. Der Dieb wurde wie folgt beschrieben: etwa 50 Jahre alt mit einem Kinn- und Oberlippenbart. Er trug wahrscheinlich einen blauen Pullover und eine schwarze Jacke mit einer blauen Kapuze. Unter der Kapuze trug er eine schwarze Mütze ohne Aufschrift. Mögliche Zeugen und der Besitzer des Fahrrads werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 zu melden.

Unfall in Gschwend

Die Fahrerin eines Opel im Alter von 47 Jahren wollte am Mittwoch um 17:45 Uhr in die Welzheimer Straße abbiegen. Dabei übersah sie einen Mercedes, der von einem 71-jährigen Fahrer gelenkt wurde, und kollidierte mit diesem Fahrzeug. Beide Fahrer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.

Vergessenes Essen auf dem Herd in Aalen

Die Freiwillige Feuerwehr Hüttlingen rückte am Mittwoch um 17:40 Uhr mit drei Fahrzeugen zu einem vermeintlichen Brand aus. Es wurde Rauch aus dem Erdgeschoss eines Hauses in Gänsbühlweg gemeldet. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass nur Essen auf dem Herd angebrannt war. Es gab keine nennenswerten Brandschäden, aber die Wohnung war so stark verraucht, dass die Feuerwehr vorübergehend ein Betretungs- und Bewohnungsverbot für die Bewohner aussprechen musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 08:39

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Schwerlastkontrolle auf dem Parkplatz Reußenberg

Aalen (ost)

Crailsheim: Kontrolle von Schwerlastfahrzeugen auf dem Parkplatz Reußenberg

Die Verkehrspolizei Kirchberg führte am Dienstag und Mittwoch Überprüfungen auf dem Parkplatz Reußenberg der A6 in beiden Fahrtrichtungen durch. Insgesamt waren 21 Beamte an den Kontrollen beteiligt. Es wurden 52 Personen und 45 Fahrzeuge überprüft. Bei den Kontrollen wurden 41 Verstöße festgestellt. Darunter fielen 10 Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten, 8 Mal wurde im Überholverbot überholt, in 5 Fällen wurde während der Fahrt ein Mobiltelefon benutzt und 6 Mal war die Ladung der Lastwagen nicht ordnungsgemäß gesichert.

Im Rahmen der Kontrolle wurden insgesamt etwa 3500 Euro an Sicherheitsleistungen erhoben und bei zwei Fahrzeugen wurde die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 08:32

POL-FR: Freiburg-Zähringen: Zwei Verletzte nach Frontalkollision

Freiburg (ost)

Gestern Mittag, am 19.02.2025, gegen 13:00 Uhr, kollidierten zwei Fahrzeuge auf der Gundelfinger Straße in Freiburg vor einer Tankstelle frontal miteinander. Zwei Personen wurden dabei teilweise schwer verletzt.

Eine 37-jährige Autofahrerin fuhr auf der Gundelfinger Straße von Freiburg aus und geriet aus bisher ungeklärten Gründen etwa auf Höhe der Tankstelle auf die Gegenfahrbahn. Zur gleichen Zeit fuhr ein 62-jähriger Mann in entgegengesetzter Richtung.

Dies führte zu einem Frontalzusammenstoß der Fahrzeuge, bei dem beide Insassen verletzt wurden. Die mutmaßliche Unfallverursacherin wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus in Freiburg gebracht. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs erlitt schwere Verletzungen und musste ebenfalls in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

20.02.2025 – 08:24

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche, Unfallfluchten, Widerstand

Aalen (ost)

Waiblingen: Einbruch in Telefonshop

Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gewaltsam in einen Telefonshop in der "Lange Straße" ein. Es wurden Waren im Wert von rund 7.500 Euro gestohlen. Die Polizei in Waiblingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07151 9500.

Schorndorf: Unfallflucht - Jugendliche leicht verletzt

Am Mittwoch gegen 13:00 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer auf der Krummhaarstraße. An einem Fußgängerüberweg erkannte der Fahrer zu spät, dass eine 15-jährige Jugendliche die Straße überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fußgänger und dem Auto. Der Fahrer stieg kurz aus, sprach mit dem Mädchen und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Die Jugendliche wurde leicht am Bein verletzt. Das Auto soll dunkel gewesen sein. Der Fahrer war ein Mann zwischen 40 und 60 Jahren. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 an die Polizei in Schorndorf zu wenden.

Spiegelberg: Versuchter Einbruch

Am Mittwoch zwischen 07:00 Uhr und 12:45 Uhr versuchte ein Dieb, in ein Wohnhaus in der Straße Im Weiler einzudringen. Da er scheiterte, verließ er den Ort, verursachte aber Schäden an der Haustür des Gebäudes. Der Polizeiposten Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten Einbrecher unter der Telefonnummer 07193 352.

Backnang: Unfallflucht

Am Mittwoch zwischen 00:00 Uhr und 16:30 Uhr beschädigte ein Verkehrsteilnehmer ein Garagentor in der Eugen-Adolff-Straße. Danach entfernte er sich unerlaubt und hinterließ einen Schaden von etwa 500 Euro. Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.

Fellbach: Widerstand nach Streitigkeiten

Am Mittwochabend gegen 20:00 Uhr wurde die Polizei nach einem Streit in die Maicklerstraße gerufen. Ein 35-jähriger Mann weigerte sich, eine Wohnung zu verlassen. Er kam der Aufforderung der Beamten nicht nach und beleidigte sie stattdessen. Die Beamten mussten ihn gewaltsam aus der Wohnung entfernen, woraufhin er Widerstand leistete und nach ihnen trat. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen und es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 08:15

POL-UL: (UL) Griesingen - Abbiegendes Auto überholtZu einem schweren Unfall kam es am Mittwoch bei Griesingen.

Ulm (ost)

Um etwa 11:30 Uhr fuhr eine 41-jährige Frau auf der L259 von Rißtissen in Richtung Griesingen. Während der Fahrt wollte sie mit ihrem Ford Tourneo nach links auf einen Feldweg abbiegen. In diesem Moment überholte ein 65-jähriger Mann mit einem BMW M8. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander und kamen von der Straße ab. Der BMW prallte daraufhin frontal gegen einen Baum. Ein Rettungshubschrauber brachte den BMW-Fahrer mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die 41-jährige Frau hatte Glück und erlitt nur leichte Verletzungen. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am BMW wird auf 40.000 Euro geschätzt, der am Ford auf 10.000 Euro.

+++++++0333872 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 08:14

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Zwei Männer wegen Verdachts des schweren Bandendiebstahls in Haft

Ludwigsburg (ost)

Zwei Männer im Alter von 45 und 39 Jahren sitzen seit dem 13.02.2025 in Untersuchungshaft, da sie des schweren Bandendiebstahls verdächtigt werden.

Die beiden Herren sollen am Mittwoch, den 12.02.2025 um 12.15 Uhr Parfum im Wert von knapp 3.500 Euro aus einer Drogerie in einem Einkaufszentrum in der Heinkelstraße in Ludwigsburg gestohlen haben. Ein 44-jähriger Verdächtiger soll vor dem Einkaufszentrum in einem Fluchtfahrzeug auf sie gewartet haben, wodurch sie zunächst unerkannt entkommen konnten.

Noch am selben Tag stoppten Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg um 13.40 Uhr auf der Bundesautobahn 8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Leonberg-Ost das Auto der drei Verdächtigen. Im Fahrzeug fanden die Polizisten unter anderem das gestohlene Parfum, das schnell dem Diebstahl zugeordnet werden konnte, und nahmen die drei Männer vorläufig fest.

Während der 44-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen wurde, wurden der 45- und der 39-Jährige am 13.02.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einer Haftrichterin des Amtsgerichts Ludwigsburg vorgeführt. Diese erließ Haftbefehle wegen des dringenden Verdachts des schweren Bandendiebstahls und wies den 45 Jahre alten russischen Staatsbürger sowie den 39-jährigen Verdächtigen mit georgischer Staatsbürgerschaft in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg leitet die laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 07:43

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Dieseldiebstahl, Scheibe beschädigt

Aalen (ost)

Crailsheim: Diebstahl von Kraftstoff

Ein Unbekannter stahl zwischen Mittwochabend um 20 Uhr und Donnerstagmorgen um 03:30 Uhr zwischen 200 und 300 Liter Diesel aus einem abgestellten Lastwagen auf dem Parkplatz Reußenberg an der A6. Die Verkehrspolizei Kirchberg an der Jagst hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Täter unter der Telefonnummer 07904 94260.

Satteldorf: Fensterscheibe beschädigt

Am Mittwochabend zwischen 20 Uhr und 21 Uhr wurde die Fensterscheibe einer Haustür in der Oberen Gasse mutwillig beschädigt. Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Hinweise werden vom Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 07:43

FW Konstanz: Kaminbrand

Konstanz (ost)

Früh am 19.02.2025 wurde um 10:24 Uhr gemeldet, dass dichter schwarzer Rauch aus einem Kamin eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der unteren Laube aufsteigt.

Nachdem die Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache, der Abteilung Altstadt und der Abteilung Petershausen eintrafen, bestätigten sie den Kaminbrand. Die Bewohner des Gebäudes hatten das Gebäude bereits verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf.

Die Feuerwehr überprüfte das Gebäude auf mögliche Brandausbreitung und reinigte den Kamin mit Schornsteinfegerwerkzeugen über die Drehleiter. Anschließend wurde der Brandschutt aus dem Kamin entfernt und gelöscht.

Nach einer Stunde war der Einsatz beendet und alle Einsatzkräfte konnten zu ihren Standorten zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 07:17

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Das Polizeipräsidium Pforzheim ist für den Einsatz am 23. Februar vorbereitet und bittet alle Versammlungsteilnehmer, ihr Versammlungsrecht friedlich auszuüben.

Pforzheim (ost)

Die Einsatzplanungen des Polizeipräsidiums Pforzheim rund um die Gedenkveranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung der Stadt Pforzheim sind weitgehend beendet.

Die Polizei rechnet mit friedlichen Kundgebungen und Aufzügen am Sonntag. Temporär kann es zu Verkehrseinschränkungen im Bereich der Pforzheimer Innen-, Ost- und Nordstadt kommen. "Wir sind auch in diesem Jahr gut auf den Einsatz vorbereitet und stehen im engen und vertrauensvollen Austausch mit Behörden und Blaulichtorganisationen. Unser Ziel ist es, einen ordnungsgemäßen und störungsfreien Verlauf der jeweiligen Versammlungen und Veranstaltungen zu gewährleisten. Wir appellieren an alle Teilnehmer, dieses Recht auf Versammlungsfreiheit ohne Gewalt und mit gebührendem Respekt gegenüber diesem geschichtsträchtigen Jahrestag zu wahren. Im Blick haben wir ebenso die Bundestagswahlen, so dass die Ausübung des Wahlrechts für die Bürgerinnen und Bürger gewährleistet wird", so die Einsatzleiterin, Leitende Polizeidirektorin Jennifer Lautensack.

Im Rahmen der Gefahrenabwehr oder Strafverfolgung können rund um das Einsatzgeschehen am 23. Februar seitens der Polizei Drohnen zum Einsatz kommen.

Aktuelle Informationen am Einsatztag und zu der etwaigen Nutzung von Drohnen werden seitens der Polizei Pforzheim über die sozialen Netzwerke bekannt gegeben.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

20.02.2025 – 07:17

POL-LB: BAB A 81 Gemarkung Gerlingen: Engelbergtunnel in beide Fahrtrichtung gesperrt -Zweitmeldung-

Ludwigsburg (ost)

Die östliche Röhre des Engelbergtunnels (Richtung Würzburg) ist von München aus befahrbar. Die Verbindung von Karlsruhe in Richtung Würzburg ist jedoch noch gesperrt. Es folgen weitere Updates.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Zoll bekämpft DopingschmuggelErneute Sicherstellung in Weil am Rhein

Lörrach (ost)

Nach einer Sicherstellung im November letzten Jahres konnten Beamte des Hauptzollamts Lörrach erneut Dopingmittel bei einem Reisenden in Weil am Rhein entdecken.

Ein 44-jähriger Grieche versuchte am 2. Februar über das Zollamt Weil am Rhein-Autobahn in die Schweiz zu reisen. Er wurde von den Zöllnern für eine verdachtsunabhängige Kontrolle gestoppt. Der Mann gab an, dass er aus Stuttgart kam und auf dem Weg zu seinem Wohnsitz in der Schweiz war.

Nachdem die Kontrolleure den Reisenden aufforderten, den Kofferraum seines Fahrzeugs zu öffnen, fanden sie dort eine Plastiktüte, die in einem Schuh versteckt war. Darin befanden sich insgesamt elf Ampullen mit vermutlich anabolen Steroiden. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Anti-Doping-Gesetz gegen den Mann ein.

Obwohl er behauptete, dass er medizinisch auf die Steroide angewiesen sei, konnte er diese Behauptung nicht mit einem Rezept oder einer ärztlichen Bescheinigung belegen, daher stellten die Zöllner die Präparate sicher.

Die laufenden Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

20.02.2025 – 06:14

POL-LB: BAB A 81 Gemarkung Gerlingen: Engelbergtunnel in beide Fahrtrichtung gesperrt -Erstmeldung-

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag um 03:52 Uhr ereignete sich im Engelbergtunnel in der Weströhre (Richtung Stuttgart) ein Vorfall, bei dem sicherheitsrelevante Einrichtungen durch einen Sattelzug beschädigt wurden. Dies führte zur Sperrung beider Fahrtrichtungen im Tunnel. Die Oströhre (Richtung Würzburg) soll bald wieder geöffnet werden. In Richtung Stuttgart wurde eine Umleitung an der Anschlussstelle Stuttgart-Feuerbach eingerichtet. Die Sperrung der Weströhre wird aufgrund von Reparaturarbeiten voraussichtlich bis in den Vormittag andauern. Ortskundige Fahrer werden gebeten, großräumig auszuweichen. Verkehrsbehinderungen in Richtung Stuttgart sind derzeit zu erwarten. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 03:20

POL-LB: BAB A81Gem. Pleidelsheim: Pkw überschlägt sich bei Unfall - zwei Verletzte

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag kam es um 00.35 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A81, kurz nach der Ausfahrt Pleidelsheim in Richtung Stuttgart. Der 29-jährige Fahrer eines VWs fuhr zunächst auf der rechten Spur. Aufgrund einer nächtlichen Baustelle musste er auf den mittleren der drei Fahrstreifen wechseln. Eine 27-jährige Fahrerin eines Mercedes, die von hinten kam, erkannte den mittlerweile auf dem mittleren Streifen fahrenden VW zu spät und prallte aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gegen das Heck des VWs. Durch die heftige Kollision überschlug sich der Mercedes und kam auf der mittleren Fahrspur liegend auf dem Dach, entgegen der Fahrtrichtung, zum Stillstand. Der VW schleuderte hingegen um die eigene Achse und kam schließlich nach rechts in einen Graben, wo er ebenfalls entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen kam.

Die Fahrerin des Mercedes wurde bei dem Unfall leicht verletzt und im Auto eingeklemmt, sie musste später von der Feuerwehr befreit werden. Auch der Fahrer des VWs wurde leicht verletzt. Beide wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 65.000 Euro geschätzt. Das Trümmerfeld erstreckte sich über eine Länge von ca. 350 Metern auf allen Fahrspuren. Neben zwei Streifen der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg waren starke Kräfte der Feuerwehren Pleidelsheim und Freiberg am Neckar, zwei Rettungswagen, ein Notarzt und die Autobahnmeisterei im Einsatz.

Wegen der Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn musste die Autobahn in Richtung Stuttgart bis 01:30 Uhr vollständig gesperrt werden. Zu diesem Zeitpunkt konnte die linke Spur freigegeben werden, die Reinigungsarbeiten dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

20.02.2025 – 01:13

POL-FR: Landkreis Lörrach - Efringen-Kirchen/BAB 5 -- Teilabschnitt der Südfahrbahn nach schwerem Verkehrsunfall voll gesperrt -- Zeugen gesucht !

Freiburg (ost)

Zeitpunkt des Unfalls: 19.02.2025, um 22:30 Uhr

Nachdem es zu einer Kollision von vier Fahrzeugen auf der Bundesautobahn 5 gekommen war, gingen mehrere Notrufe ein. Die Fahrtrichtung Süd war betroffen. In der Nähe von Efringen-Kirchen ereignete sich ein Verkehrsunfall mit unklarer Ursache.

Laut den ersten Informationen der Polizei waren insgesamt vier Fahrzeuge an dem genannten Verkehrsunfall beteiligt. Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, ist geflohen.

Der Verursacher soll zunächst einen Pkw auf dem linken Fahrstreifen genötigt und dann zum Anhalten gezwungen haben. Anschließend fuhr er davon. Der angehaltene Pkw musste daraufhin stark abbremsen. Ein weiteres Fahrzeug fuhr von hinten auf und schob den vorderen Pkw gegen die Leitplanke.

Nachdem das auffahrende Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand zum Stehen gekommen war, wurde es von hinten erneut getroffen.

Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Nach dem aktuellen Stand wurden keine Verletzungen gemeldet. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Der Abschnitt der Autobahn zwischen Efringen-Kirchen und dem Dreieck Weil am Rhein musste komplett gesperrt werden. Der Verkehr wird umgeleitet. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und die Autobahnmeisterei im Einsatz. Die Sperrung wird voraussichtlich bis etwa 02:00 Uhr andauern. Verkehrsbehinderungen sind zu erwarten.

Die Polizei bittet dringend um Hinweise zum flüchtigen Verursacherfahrzeug. Der Unfallort befindet sich etwa vier Kilometer südlich der Ausfahrt Efringen-Kirchen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich rund um die Uhr an die Verkehrspolizei in Weil am Rhein zu wenden, Tel. 07621 98000.

PP FR, FLZ / Michael Pannier

Hier geht es zur Originalquelle

20.02.2025 – 00:56

POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Größerer Verkehrsunfall im Bereich der Monsterkreuzung (L 723/L 598)- PM Nr. 2

Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Wie bereits gemeldet ereignete sich am Mittwochabend, kurz vor 20:00 Uhr, im Bereich der Walldorfer Monsterkreuzung (L 723/ L 598 / B 291) ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Ein Vorfall ereignete sich, in dem ein Streifenwagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn die Kreuzung überquerte, aus der Richtung der B 291.

Ein 82-jähriger Fahrer eines Audi, der gleichzeitig auf der L 723 aus Hockenheim kam, übersah den Streifenwagen und fuhr ebenfalls in den Kreuzungsbereich. Es kam zu einer Kollision. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes wurde der Audi des Mannes gegen einen anderen Ford eines 62-jährigen Mannes geschleudert, der an der Ampel aus Richtung St. Leon Rot kam und stand.

Sowohl die Besatzung des Streifenwagens als auch der 62-jährige Ford-Fahrer wurden bei den Zusammenstößen verletzt. Die drei leicht verletzten Personen wurden alle in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Behandlungen zu erhalten.

Die beschädigten und nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden von der Unfallstelle abgeschleppt. Die Unfallaufnahme konnte gegen 21:40 Uhr abgeschlossen werden und die Straßen wurden wieder freigegeben. Es kann derzeit keine Aussage über den Gesamtschaden gemacht werden. Die weiteren Ermittlungen zu dem Unfall werden vom Verkehrsdienst Heidelberg durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24