Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 21.10.2024
Heutige (21.10.2024) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Reichenau: Evakuierung der Fahrgäste aus Seehas-Zug wegen Bahnunfall, Bahnstrecke, Reichenau-Waldsiedlung, Stiegelengasse, 21.10.2024
Reichenau (ost)
Am Montagmittag, den 21.10.2024, ereignete sich auf der Bahnstrecke zwischen Reichenau und Hegne, im Bereich der Stiegelengasse, in Richtung Radolfzell ein Zugunglück. Dies führte zur Einstellung des Zugverkehrs zwischen Konstanz und Radolfzell, so dass der betroffene Seehas-Zug nicht weiterfahren konnte. Die Bundespolizei bat die Feuerwehr um Unterstützung, um die etwa 300 Fahrgäste zu evakuieren.
Um 16:03 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Konstanz die Freiwillige Feuerwehr Reichenau per Pager für einen Rettungseinsatz. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurden Maßnahmen für die Evakuierung getroffen. Ein zweiter Seehas-Zug wurde vom Bahnhof Konstanz auf das Parallelgleis zur Einsatzstelle gebracht. Während der Evakuierung und bis zur Abfahrt des Ersatzzuges wurden die Fahrgäste von Feuerwehrleuten und Mitgliedern des MHD betreut und mit Getränken versorgt.
Die Evakuierung erfolgte über Behelfsbrücken zwischen den beiden Zügen durch die Eingänge im vorderen und hinteren Teil. Nach einer Wartezeit auf die Freigabe der Strecke in Richtung Konstanz wurden die evakuierten Fahrgäste mit dem Ersatzzug zum Bahnhof Konstanz gebracht.
Unter der Leitung von Stv. Kommandant Alexander Peters waren zeitweise 23 Feuerwehrleute mit den Fahrzeugen LF 10, LF 8/6 und einem Mehrzweckfahrzeug mit Anhänger im Einsatz. Vor Ort waren auch Mitglieder der Schnell-Einsatz-Gruppe des MHD, der Bundespolizei und des Erkennungsdienstes des Polizeipräsidiums Konstanz.
Der Einsatz endete um 20:25 Uhr.
Für Informationen zur Unfallursache und anderen Details des Zugunfalls verweisen wir an die Pressestelle der Bundespolizeiinspektion Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de
FWV BW: Michael Wegel zum neuen Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg gewählt
Sinsheim (ost)
Am 19. Oktober 2024 haben die über 400 Delegierten bei der Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg in Sinsheim Michael Wegel (Achern) zum neuen Präsidenten gewählt. Er wird damit ab dem 01.01.2025 an die Spitze des Landesfeuerwehrverbandes rücken, der die Interessen von aktuell rund 195.000 baden-württembergischen Feuer-wehrangehörigen vertritt und den amtierenden Präsidenten, Dr. Frank Knödler, nach einer 25-jährigen und äußerst erfolgreichen Amtszeit ablösen. Als Stellvertreter von Michael Wegel wurden Robin Förster (Freiburg), Armin Klingenbeck (Crailsheim) sowie Klaus Merz (Bad Buchau) neu gewählt. Stefan Hermann ist ebenso Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes, er ist bereits im vergangenen Jahr wiedergewählt worden.
Der seit 1999 amtierende Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg, Dr. Frank Knödler, zog bei seiner letzten Verbandsversammlung Bilanz über den aktuellen Status und die Entwicklungen im Feuerwehrwesen sowie im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Nicht ohne Stolz könne er nach 25 Jahren subsummieren, dass "die Feuerwehren des Landes heute glänzend aufgestellt sind und über eine hohe Leistungsfähigkeit verfügen." An der hohen Leistungsfähigkeit der Feuerwehren habe der Landesfeuerwehrverband als ständiger "Mahner, Impulsgeber und Katalysator" maßgeblichen Anteil. Doch dürfe man sich auf den erreichten Lorbeeren nicht ausruhen, im Gegenteil: Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg Dr. Frank Knödler forderte bei der Verbandsversammlung in Sinsheim, an der auch die Spitzen und Vertreter aller baden-württembergischen Feuerwehren sowie hochrangige Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft teilgenommen haben, von der Landespolitik klare Antworten zur weiteren Strategie bei den Integrierten Leitstellen, dem Digitalfunk und dem Bevölkerungsschutz.
Feuerwehrpräsident Dr. Frank Knödler fordert vom Land Entscheidungen bei sicherheitsrelevanten Themen aus dem Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg, Dr. Frank Knödler, hat in seiner Rede den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommen, Thomas Strobl, im Rahmen der Verbandsversammlung am 19. Oktober 2024 in Sinsheim um klare Aussagen gebeten, wie die noch "unvollendeten" Projekten aus dem Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung umgesetzt werden sollen. Dazu gehören: Die Novellierung des Landeskatastrophenschutzgesetzes sowie die Einführung eines modernen und wirtschaftlichen Leistellengesetzes.
Der Landesfeuerwehrverband begrüße ausdrücklich eine grundlegende Neugestaltung des Landeskatastrophenschutzes - denn der Bevölkerungsschutz müsse aus seinem "Dornröschenschlaf der vergangenen 30 Jahre" zu neuem Leben erweckt werden. Sorgen bereiten Präsident Dr. Frank Knödler in diesem Zusammenhang insbesondere flächendeckende Kontaminationslagen durch chemische, biologische oder radioaktive Substanzen, ein längerfristiger Ausfall der Gas-, Wasser- und Stromversorgung sowie verschiedener Lieferketten sowie Terrorlagen. "Dazu erwarten wir aber vor allem substanzielle Verbesserungen in planerischer, personeller und finanzieller Hinsicht", so Präsident Dr. Frank Knödler. Hierzu gelte es, die Handlungsempfehlungen zur "staatlichen Krisenvorsorge und Krisenbewältigung" der Enquete-Kommission im neuen Landeskatastrophenschutzgesetz zu berücksichtigen - "dessen Gesetzentwurf seit dem Sommer 2023 allerdings spur-los verschwunden ist!".
Auch bei den Integrierten Leitstellen - dem Herzstück der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr - forderte Präsident Dr. Frank Knödler von Innenminister Strobl in Sinsheim klare Botschaften. "Wir unterstützen die Bestrebungen, eine moderne und wirtschaftliche Leitstellenstruktur mit "bereichsübergreifenden Lösungen" zu schaffen", betont Dr. Frank Knödler, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg. Dazu müsse aber das Innenministerium zunächst die kardinale Frage der Leitstellenstruktur lösen. Wenn diese Würfel gefallen seien, könne der gesetzliche Rollout beginnen - auch in Zusammenarbeit mit dem DRK - weil dann auch die Fragen der Kostenverteilung zwischen den Stadt- und Land-kreisen, den Kostenträgern und dem Land sich klarer abzeichnen würden!
Innenminister Thomas Strobl dankt Feuerwehrpräsident Dr. Frank Knödler für sein jahrzehntelanges Engagement Der stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl würdigte in seiner Ansprache die außerordentlichen Verdienste von Präsident Dr. Frank Knödler zugunsten des baden-württembergischen Feuerwehrwesens. "Über ein Vierteljahr-hundert hinweg hat Dr. Frank Knödler in leitender Position im Feuerwehrwesen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gesorgt und die in Baden-Württemberg maßgeblich mitgeprägt. Als promovierter Chemiker hat er gewissermaßen als Katalysator gewirkt: Er hat Dinge beschleunigt und war an allen wesentlichen Verbesserungen für das Feuerwehrwesen beteiligt. Das verdient unser aller Dank und Anerkennung. Heute macht er den Weg frei für neue Impulse, für eine neue Spitze der Interessensvertretung und des Spitzenverbands der Feuerwehren. Dr. Frank Knödler hinterlässt ein 'bestens bestelltes Feuerwehr-Haus': Das Feuerwehrwesen in Baden-Württemberg ist exzellent aufgestellt und für die Zukunft gewappnet.", so Minister Strobl in seiner Ansprache.
Mit dem Landesfeuerwehrverband werde man auch weiterhin gemeinsam gute Antworten und Lösungen auf die neuen Herausforderungen finden und im Sinne der Sicherheit unseres Lands und für die Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
Gerd Zimmermann
E-Mail: g.zimmermann@fwvbw.de
https://www.fwvbw.de/
POL-Pforzheim: Freudenstadt - Nach schwerem Verkehrsunfall: Angefahrener Fußgänger erliegt seinen Verletzungen - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 18.10.2024, 13:55 Uhr
Freudenstadt (ost)
Am Freitag, den 18.10.2024, ereignete sich um 11:49 Uhr in der Martin-Luther-Straße in Freudenstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein 86-jähriger Fußgänger schwer verletzt wurde und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Villingen-Schwenningen gebracht wurde. Am Montagmorgen erlag er dort seinen Verletzungen.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Anhänger eines Tiertransports kippt um
Bad Saulgau (Landkreis Sigmaringen) (ost)
Am Montagnachmittag kippte der Anhänger eines Tiertransports um, als er von der Kreisstraße aus Richtung Haid auf die B 32 in Richtung Bad Saulgau abbog. Der Anhänger, beladen mit Mastschweinen, kippte beim Linksabbiegen auf die Bundesstraße kurz vor 14.30 Uhr nach rechts um und kam seitlich zum Liegen. Die Feuerwehr, die Polizei und das Veterinäramt rückten zu der Unfallstelle aus, um den mehreren Dutzend Tieren zu helfen. Ein Ersatzlaster wurde bestellt, um die Tiere umzuladen. Vier Tiere starben bei dem Unfall, drei weitere mussten vor Ort eingeschläfert werden. Die Bundesstraße war während des Einsatzes, der bis gegen 18 Uhr dauerte, teilweise voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich vermutlich auf mehrere tausend Euro. Es wird vermutet, dass der Fahrer des Lkw die Stoppstelle beim Abbiegen möglicherweise nicht beachtet hat und dass der Anhänger aufgrund der zu hohen Geschwindigkeit umgekippt ist. Der Fahrer wird wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfall in Gerichtstetten fordert einen Verletzten
Heilbronn (ost)
Gerichtstetten: Zusammenstoß zwischen Auto und LKW
Eventuell führte ein Hustenanfall eines Nissan-Fahrers zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montagnachmittag gegen 15:40 Uhr in der Gerichtstetter Straße in Gerichtstetten ereignete. Nach den bisherigen Ermittlungen geriet der Autofahrer in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Der 58-jährige Fahrer des Nissan wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Der Fahrer des Lastwagens wurde bei dem Unfall nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen sowie an einem am Straßenrand geparkten VW Golf entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 40.000 Euro. Die Ortsdurchfahrt von Gerichtstetten ist derzeit immer noch vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbrüche in Gaststätte, Sportheim und Schule; Verkehrsunfälle; Auto aufgebockt; Verdächtige Wahrnehmung; Fahrzeugbrand
Reutlingen (ost)
Invasion in Gaststätte
Unbekannte brachen am frühen Montagmorgen in eine Gaststätte in der Sickenhäuser Straße ein. Nach den aktuellen Ermittlungen gelang es den Kriminellen gegen 1.45 Uhr gewaltsam, durch ein Fenster Zugang zu den Gasträumen zu erhalten. Dort durchsuchten sie nach Wertgegenständen und zwangen weitere verschlossene Türen mit Gewalt. Bei ihrer Suche stießen sie nur auf eine kleine Menge Bargeld, die sie mitnahmen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt und übersteigt den Wert des gestohlenen Geldes bei weitem. Die Polizei in Reutlingen-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
St. Johann (RT): Frontalkollision zweier Autos
Ein Verkehrsunfall am Montagvormittag zwischen Upfingen und Sirchingen führte zu zwei Leichtverletzten und einem Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Ein 45-jähriger Mercedes GLK-Fahrer fuhr gegen zehn Uhr die Gemeindeverbindungsstraße in Richtung Sirchingen. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kollidierte er in einer unübersichtlichen Linkskurve mit dem entgegenkommenden A-Klasse-Fahrer, einem 84-jährigen Mann. Obwohl der andere Fahrer versuchte, nach rechts auszuweichen, konnte er die Kollision nicht verhindern. Beide Fahrzeuge kamen von der Straße ab und kamen schließlich auf angrenzenden Wiesen zum Stehen. Die beiden Fahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ihre Autos waren schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. (gj)
Bempflingen (ES): Missachtung der Vorfahrt
Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro waren die Folgen eines Verkehrsunfalls am Montagmorgen an der Kreuzung K1233 / K1231. Ein 49-jähriger Opel Corsa-Fahrer missachtete um 6.25 Uhr die Vorfahrt eines 62-jährigen Smart-Fahrers, der von Großbettlingen nach Bempflingen unterwegs war. Bei der Kollision wurde der Smart-Fahrer leicht verletzt, aber ein Rettungswagen war nicht erforderlich. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. (cw)
Altdorf (ES): Einbruch in Sportheim
Zwischen Samstag, 16 Uhr, und Montag, 8 Uhr, wurde in ein Sportheim in der Kirchstraße eingebrochen. Der Täter verschaffte sich gewaltsam Zugang durch eine Tür, stahl jedoch nichts. Es entstand jedoch ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei in Neckartenzlingen ermittelt. (rd)
Wendlingen (ES): Fahrzeug aufgebrochen
In den letzten Tagen trieb ein Unbekannter auf dem Parkplatz eines Autohauses in der Boßlerstraße / Neuffenstraße sein Unwesen. Zwischen Samstag, 14 Uhr, und Montag, 8 Uhr, demontierte der Täter die Reifen und die vordere Bremsanlage eines VW Golf und entwendete sie. Das Auto wurde mit Pflastersteinen aufgebockt. Der Wert der gestohlenen Teile beträgt mehrere tausend Euro. Die Polizei in Wendlingen ermittelt. (mr)
Ostfildern (ES): Mann löst Polizeieinsatz aus (Zeugenaufruf)
Am Sonntagnachmittag vor einer Gaststätte in der Parksiedlung am Herzog-Philipp-Platz ereignete sich ein Vorfall, der zu einem größeren Polizeieinsatz führte. Eine Passantin alarmierte kurz vor 17 Uhr die Polizei, nachdem sie einen unbekannten Mann beobachtet hatte, der vor der Gaststätte schrie und möglicherweise eine Schusswaffe in der Hand hielt. Mehrere Streifenwagen und Rettungsdienste rückten aus, konnten den Mann jedoch nicht mehr finden. Die Polizei in Ostfildern ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter 0711/341698-30 zu melden. (gj)
Neuhausen/Fildern (ES): Einbruch in Schulgebäude
Am Wochenende wurde in eine Schule in der Klosterstraße eingebrochen. Zwischen Freitag, 18 Uhr, und Montag, 7 Uhr, drang ein Unbekannter in das Gebäude ein, fand aber nichts Wertvolles. Die Polizei in Neuhausen ermittelt. (rd)
Tübingen (TÜ): Fahrzeugbrand
Am Montagmorgen rückten Feuerwehr und Polizei auf die B27 aus, um einen Fahrzeugbrand zu löschen. Ein 30-jähriger Mercedes Vito-Fahrer bemerkte kurz vor 10.30 Uhr Rauch aus seinem Motorraum und hielt an. Die Feuerwehr setzte die Löschversuche fort. Bis gegen 11.50 Uhr musste der Verkehr einspurig an der Brandstelle vorbeigeleitet werden. Es gab keine Verletzten, und der Sachschaden ist noch nicht bekannt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Rheinfelden/ Karsau: Einbruch in Fahrradgeschäft - Polizei sucht Zeugen!
Freiburg (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 20./21.10.2024, brachen Unbekannte gegen 04.10 Uhr in ein Fahrradgeschäft in der Ochsenmattstraße ein. Ein Tresor wurde gestohlen. Die vermeintlich zwei Verdächtigen verließen das Geschäft durch eine eingeschlagene Fensterscheibe. Bei der Durchführung des Verbrechens entstand erheblicher Sachschaden, der mit entsprechendem Lärm einherging. Daher bittet das Polizeirevier Rheinfelden (07623/74040) um Zeugenhinweise. Personen werden gebeten, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Efringen-Kirchen/ Istein: Fünf E-Bikes entwendet - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Unbekannte entwendeten in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 19./20.10.2024 fünf E-Bikes und eine Kiste Pflaumen aus teilweise verschlossenen und unbewohnten Bauten, wie Gartenhütte, Garage und Kellerraum in der "Neue Straße". Zwei der gestohlenen E-Bikes konnten im Laufe des Tages aufgefunden und sichergestellt werden. Der Diebstahlschaden kann noch nicht beziffert werden. Der Polizeiposten Kandern (07626/977800) bittet Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen in oben genannter Nacht in der Neue Straße gemacht haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein/ Friedlingen: Einbruch in Hotel - Täterfestnahme - Zeugenaufruf!
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 20.10.2024, ereignete sich gegen 02.40 Uhr ein Einbruch in ein Hotel in der Zollstraße. Ein Mann und eine weitere Person brachen zunächst die Eingangstür auf und drangen so in das Gebäude ein. Im Inneren wurden weitere Türen aufgebrochen und die Räume betraten. Ein Schlüsseltresor wurde aus dem Büro gestohlen. Dank Zeugenhinweisen konnte einer der Täter in der Nähe festgenommen werden. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weil am Rhein (07621/97970) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein/ Eimeldingen: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Es wird vermutet, dass Unbekannte zwischen Mittwoch, dem 16.10.2024 und Samstag, dem 19.10.2024, durch die Terrassentür in ein alleinstehendes Einfamilienhaus in der Straße "Im Vogelsang" eingedrungen sind. Ein Tresor mit einem unbekannten Inhalt wurde gestohlen. Die Polizeistation Weil am Rhein (07621/97970) bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Aktivitäten in Im Vogelsang beobachtet haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Personengruppe beschädigt Fahrzeuge und setzt Eimer in Brand - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Am Sonntag, dem 20.10.2024, gegen 01:00 Uhr, liefen acht bis zehn unbekannte Personen die Carl-Maria-von-Weber-Straße in Richtung Basler Straße entlang. Währenddessen beschädigten sie mindestens drei Fahrzeuge. Ein Fahrzeug wies Kratzer an der rechten Seite auf, die vermutlich von einem Gegenstand verursacht wurden. Außerdem wurde ein Kleinkraftrad umgeworfen, das dann gegen ein anderes Fahrzeug stieß. Zwei der Personen sollen die Bahngleise überquert haben und an einem weiteren Fahrzeug manipuliert haben. In der Basler Straße wurde ein brennender Eimer gefunden, der wahrscheinlich von derselben Gruppe angezündet wurde. Die Feuerwehr löschte den Brand und sperrte die Straße ab. Der genaue Sachschaden an den Fahrzeugen ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Lörrach (07621/1760) bittet Zeugen, die Informationen über die Personengruppe haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden/ Warmbach: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 18.10.2024, brachen Unbekannte zwischen 14.30 Uhr und 16.00 Uhr in eine Wohnung in der Mouscron-Allee ein, indem sie die Wohnungstür aufhebelten. Gestohlen wurden eine Powerbank, drei alte Handys und ein Schlüssel. Der genaue Schaden des Diebstahls ist unbekannt. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Mouscron-Allee während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Lörrach (07621/1760) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden/ Minseln: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen!
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 18.10.2024, drangen Unbekannte zwischen 18.15 Uhr und 20.15 Uhr in ein Wohnhaus in der Nordschwaben Straße ein. Sie zertrümmerten die Terrassentür mit einem Stein, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Sowohl das Wohnzimmer als auch das Schlafzimmer im ersten Stock wurden betreten und durchsucht. Es wurde nichts gestohlen. Möglicherweise wurden die Einbrecher beim Nachhausekommen der Eigentümer gestört. Die Kriminalpolizei Lörrach (07621/1760) bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Nordschwaben Straße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen/ Grenzach: Sachbeschädigung auf dem Friedhof - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 18.10.2024, gegen 16.45 Uhr, wurden 42 Gräber von einer bisher unbekannten Person mit einem Metallstab beschädigt. Der Täter zerstörte hauptsächlich Grablichter und Grabdekorationen. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Grenzach-Wyhlen (07624/98900) zu melden, wenn sie sachdienliche Hinweise haben. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623/74040 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Auf Ölspur ins Rutschen geraten - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 20.10.2024, gegen 16:30 Uhr, wurde im Bereich Lörrach/Steinen/Maulburg von einem Unbekannten mehrere Ölspuren verursacht. Zwei Motorräder stürzten auf der rutschigen Spur.
Ein 34-jähriger Motorradfahrer fuhr in den Kreisverkehr der B 317 bei Steinen Höllstein und stürzte aufgrund der glitschigen Ölspur. Er verletzte sich dabei leicht.
Kurz nach diesem Unfall rutschte ein weiteres Motorrad nur knapp an derselben Stelle im Kreisverkehr aufgrund der Ölspur aus. Der 21-jährige Fahrer und seine 19-jährige Beifahrerin stürzten ebenfalls, blieben aber unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Die Straßenmeistereien waren im Einsatz, um die Ölspuren zu beseitigen.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein (07621/1500-0) bittet um Hinweise, insbesondere zum Verursacher der Ölspur. Diese erstreckte sich von der A 98, Anschlussstelle Lörrach-Mitte, bis zur B 317 nach Zell im Wiesental. Sie war nicht durchgehend und hauptsächlich in Kurvenbereichen vorhanden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Polizei sucht nach Unfall einen grauen Mercedes A-Klasse
Freiburg (ost)
Am Sonntag, dem 20.10.2024, fuhr ein 27-jähriger Mann gegen 22.30 Uhr mit seinem Peugeot in westlicher Richtung die Friedrichstraße entlang. Nachdem er an einer Tankstelle vorbeigefahren war, sah er einen grauen Mercedes auf der Höhe der Kapelle auf sich zukommen. Ohne ersichtlichen Grund wechselte das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und streifte den Peugeot am hinteren rechten Kotflügel. Der Mercedes setzte seine Fahrt fort, während am Peugeot ein Sachschaden von etwa 500 Euro entstand. Eine junge Frau soll am Steuer des grauen Mercedes gesessen haben. Ein weiteres Auto fuhr hinter dem 27-jährigen und hielt an. Der Fahrer dieses Fahrzeugs sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Rheinfelden (07623/74040) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Auto kollidiert mit Radfahrerin
Freiburg (ost)
Am Montag, dem 21.10.2024, um etwa 07:40 Uhr, ereignete sich in der Kanderner Straße in Steinen ein Unfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin. Der Fahrer des 70-jährigen Autos plante, von der Kanderner Straße nach links auf einen Parkplatz zu fahren. Es kam zu einer Kollision mit der entgegenkommenden 13-jährigen Radfahrerin. Sie erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrrad wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Fahrzeug auf Parkplatz von Einkaufsmarkt beschädigt - Polizei sucht Zeugen!
Freiburg (ost)
Ein geparkter Golf wurde vermutlich beim Zurücksetzen beschädigt, zwischen Donnerstag, dem 17.10.2024 um 15.00 Uhr und Samstag, dem 19.10.2024 um 15.00 Uhr. Das Fahrzeug stand vor einem Geschäft in der Hauptstraße. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei in Schopfheim (07622/666980) bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Eimeldingen: Kollision zwischen Pkw und Motorrad - zwei Personen verletzt
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 18.10.2024, gegen 20:00 Uhr, ereignete sich in Eimeldingen an der Kreuzung A98/B 3 ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der Autofahrer, 47 Jahre alt und von der Autobahn kommend, wollte nach links auf die B 3 abbiegen. Dabei kollidierte er mit dem 21-jährigen Motorradfahrer, der Vorfahrt hatte. Das Motorrad wurde abgewiesen, geriet von der Straße ab und prallte gegen eine Mauer neben der Fahrbahn. Der 21-jährige Fahrer und sein 25-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beträgt etwa 6000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: "Falsche Mitarbeiter" unterwegs - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Schon am Mittwoch, den 16.10.2024, um etwa 12:35 Uhr, wurden in Schopfheim zwei unbekannte Männer gesichtet, die in der Königsberger Straße eine 87-jährige Frau zuhause besuchten und sich als Mitarbeiter einer Glasfaserfirma ausgaben. Sie zeigten sogar einen angeblichen Firmenausweis vor. Die 87-Jährige ließ die Männer in ihr Haus und wurde von einem von ihnen in ein Gespräch verwickelt, während der andere das Haus durchsuchte. Nachdem die Männer gegangen waren, bemerkte die Frau, dass Bargeld fehlte.
Die beiden Unbekannten wurden wie folgt beschrieben: Ein Mann war groß und schlank. Der andere war klein und kräftig und hatte auffällige Haare (Zopf mit rasierten Seiten). Beide waren männlich und trugen wahrscheinlich rot-schwarz gestreifte Jacken.
Die Polizei in Schopfheim bittet um Hinweise unter 07622/666980.
Es ist ratsam, die folgenden Tipps der Polizei zu beachten:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mann belästigt 11-jähriges Kind - Tatverdächtiger in Haft
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Am Sonntag, dem 13. Oktober 2024, lockte ein 27-jähriger Mann unter einem Vorwand offenbar ein 11-jähriges Kind in eine Wohnung in der Kapellenstraße in Karlsruhe. Dort soll er den Jungen mehrmals sexuell belästigt haben, bevor das Kind aus der Wohnung floh. Der Verdächtige wurde identifiziert und von der Polizei vorläufig festgenommen.
Nach den aktuellen Ermittlungen spielte der 11-jährige Junge am 13. Oktober 2024 gegen 11:00 Uhr auf einem Fußballplatz in der Nähe der Yorckstraße, als der 27-jährige Verdächtige auf ihn zukam und ihn zunächst in ein Gespräch verwickelte. Anschließend soll der Mann den Jungen in seine Wohnung gebracht haben, wobei sich der Junge anscheinend aus Furcht nicht gewehrt hat.
In der Wohnung soll der Verdächtige den Jungen unter seinem T-Shirt an Brust und Bauch berührt und im Hals- und Nackenbereich geküsst haben. Der Junge soll mehrmals geäußert haben, dass er das nicht möchte, und schließlich aus der Wohnung in ein nahegelegenes Wettbüro geflohen sein. Die Mitarbeiter des Wettbüros alarmierten daraufhin die Polizei.
Nach umfassenden Ermittlungen der Kriminalpolizei wurde der Verdächtige am Nachmittag des 17. Oktober 2024 aufgrund des dringenden Verdachts des sexuellen Missbrauchs vorläufig festgenommen. Der 27-Jährige wurde am nächsten Tag dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ. Der Beschuldigte befindet sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Reisende im ICE bestohlen
Stuttgart (ost)
Ein 25-jähriger Mann und sein bisher unbekannter Begleiter haben am frühen Sonntagmorgen (20.10.2024) in einem Zug am Hauptbahnhof in Stuttgart gestohlen.
Nach ersten Informationen stiegen der 25-jährige tunesische Staatsbürger und sein Begleiter gegen 05:00 Uhr in den Intercity Express am Gleis 5/6 ein, um die Rucksäcke zweier Reisender zu stehlen. Die beiden deutschen Staatsbürger im Alter von 44 und 58 Jahren bemerkten den Diebstahl und konnten ihre Rucksäcke zurückbekommen. Ein weiterer Fahrgast, ein 25-jähriger Deutscher, soll jedoch das Smartphone des noch unbekannten Verdächtigen gestohlen haben. Anschließend flüchteten beide Täter aus dem Zug, wobei ein Zeuge dem 25-jährigen Mann folgte. Die Bundespolizei traf den Verdächtigen an und kontrollierte ihn. Sein Begleiter wird als 25 bis 30 Jahre alter, etwa 180 cm großer Mann mit arabischem Aussehen beschrieben, der eine weiße Jacke trug. Hinweise werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Unbekannter zieht mehrfach Notbremse in S-Bahn - Zeugen gesucht
Stuttgart (ost)
Am Abend des Samstags (19.10.2024) wurde der Zugverkehr am Bahnhof Stuttgart Schwabstraße gegen 20:40 Uhr für etwa eine Stunde unterbrochen. Ersten Berichten zufolge hat eine unbekannte Person insgesamt vier Mal die Notbremse und drei Mal die Notentriegelung einer S-Bahn betätigt, die in Richtung des Bahnhofs Schwabstraße fuhr, ohne einen gültigen Grund. Nach aktuellen Informationen gelang es dem Verdächtigen, unerkannt zu entkommen. Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder den Täter haben, werden gebeten, diese der Bundespolizei unter 0711 / 87035-0 mitzuteilen. Ermittlungen wegen des Verdachts des Missbrauchs von Notrufen wurden eingeleitet. Die Bundespolizei weist darauf hin, dass Notbremsen nur in einem begründeten Fall gezogen werden dürfen und ein Missbrauch strafrechtlich verfolgt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG bespuckt
Biberach (Riß) (ost)
Am letzten Freitag (18.10.2024) hat ein 22-jähriger Reisender einen Angestellten der Deutschen Bahn am Bahnhof Biberach angespuckt. Nach den neuesten Informationen geschah dies gegen 22:45 Uhr auf Bahnsteig 1 des Bahnhofs Biberach (Riß).
Es wird berichtet, dass der 22-jährige Mann aus Marokko zuvor vom 37-jährigen deutschen Zugbegleiter daran gehindert wurde, mit dem Zug weiterzufahren. Als Reaktion darauf soll der Verdächtige sofort aggressiv geworden sein und den Angestellten auf den Rücken gespuckt haben. Nach seiner Ankunft am Hauptbahnhof Ulm informierte das Opfer die Bundespolizei über den Vorfall. Die Beamten konnten den Beschuldigten identifizieren, der mit dem nächsten Zug am Bahnhof Ulm ankam. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Beleidigung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Winnenden: Schwerer Unfall auf L1120
Aalen (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich gegen 14:35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Stöckenhofer Straße (L1120) zwischen Hertmannsweiler und Stöckenhof. Ein 66-jähriger Motorradfahrer geriet im Kurvenbereich aus unbekannten Gründen zu weit nach links und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen. Durch den Aufprall wurde ein Vorderreifen des Lastwagens beschädigt. Daraufhin verlor der Lastwagenfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Der Lastwagen kippte neben der Fahrbahn auf die Seite. Der Motorradfahrer wurde mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Über die Verletzungen und das Alter des Lastwagenfahrers liegen noch keine gesicherten Informationen vor. Es entstand ein Sachschaden von über 100.000 Euro. Die L1120 wurde zur Bergung und Unfallaufnahme auf beiden Seiten gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Arbeitsunfall, Verkehrsunfall Pkw vs. Rollerfahrer, Fußgängerin übersehen
Aalen (ost)
Mainhardt: Schwerlastband reißt und Arbeitsgerät stürzt ab
Am Montagmorgen gegen 10:40 Uhr ereignete sich in der Knappengasse ein Arbeitsunfall, als ein 41-jähriger Mann versuchte, eine landwirtschaftliche Maschine auf einen Sattelanhänger zu verladen. Zu diesem Zeitpunkt war die Maschine mit einem Schwerlastband an einem Gabelstapler befestigt, welches riss und dazu führte, dass die Maschine herunterfiel. Der 41-Jährige wurde dabei am Bein getroffen und musste schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden an der Maschine ist derzeit unbekannt.
Michelfeld: Verkehrsunfall zwischen PKW und Rollerfahrer
Auf der B14 kam es am Montag gegen 13:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger Rollerfahrer verletzt wurde. Ein 69-jähriger VW-Fahrer wollte von der Bürkhofstraße links auf die B14 abbiegen, als er einen entgegenkommenden Rollerfahrer übersah. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch der Roller einen Totalschaden erlitt und beim PKW von einem Sachschaden im fünfstelligen Bereich ausgegangen wird. Die Fahrbahn war während der Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt.
Gailsdorf: Fußgängerin nicht beachtet
An einem Fußgängerüberweg in der Karlstraße kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Ford PKW und einer 67-jährigen Fußgängerin. Am Montag um 11:15 Uhr wollte die Fußgängerin den Überweg überqueren, als die 49-jährige Ford-Fahrerin sie übersah und es zu einer Kollision auf der linken Seite des Fahrzeugs kam. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Personen täuscht Sprung in den Gleisbereich vor, Zeugen gesucht
Stuttgart (ost)
Letzten Freitag (18.10.2024) musste ein Lokführer der S-Bahnlinie 4 eine Notbremsung durchführen, weil ein Mann vorgab, auf die Gleise zu springen. Stuttgart Nord: Ersten Berichten zufolge ereignete sich der Vorfall gegen 11:30 Uhr. Hier hat ein Lokführer der S-Bahnlinie 4 aus Ludwigsburg kommend, als der Zug am Haltepunkt Stuttgart Nordbahnhof einfuhr, eine Person gesehen, die den Eindruck erweckte, in den Gleisbereich springen zu wollen. Der Lokführer leitete daraufhin bei einer Geschwindigkeit von ca. 70-80 km/h eine Notbremsung ein und kam in der Mitte des Bahnsteigs zum Stillstand. Nach aktuellem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Bei einer Überprüfung konnte die Person noch am Bahnsteig vom Lokführer identifiziert werden, jedoch gelang es ihm nicht, den unbekannten Mann bis zum Eintreffen der Bundespolizei festzuhalten. Dem Verdächtigen, einem etwa 25-jährigen Mann mit dunkler Haut, Sonnenbrille und Bart, gelang es, unerkannt zu entkommen. Zeugenberichten zufolge trug er einen schwarzen Kapuzenpullover und eine grüne Jacke. Auffällig war, dass er Over-Ear-Kopfhörer trug. Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr wurden eingeleitet. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Bundespolizei in Stuttgart unter 0711/87035-0 zu wenden. Die Bundespolizei weist darauf hin, dass Aufenthalte im Gleisbereich lebensgefährlich sind. Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst bei einer sofortigen Notbremsung kommen Züge erst nach mehreren hundert Metern zum Stehen (Der Bremsweg eines Zuges bei 100 km/h beträgt bis zu 1.000 Meter). Bahngleise dürfen nur an den dafür vorgesehenen Stellen, wie z.B. Über- oder Unterführungen, überquert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Freiburg/BAB A5: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn
Freiburg (ost)
Am Abend des Sonntags, dem 20.10.2024, ereignete sich gegen 20.45 Uhr ein Unfall auf der BAB A5 zwischen der Ausfahrt Teningen und Freiburg Nord, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren.
Nachdem ein 29-jähriger Autofahrer auf dem linken Fahrstreifen aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand bremsen musste, bemerkte der nachfolgende Fahrer dies anscheinend zu spät und fuhr auf den inzwischen stehenden Vordermann auf.
Ein weiteres nachfolgendes Auto konnte ebenfalls nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem vorausfahrenden Fahrzeug.
Zwei der drei beteiligten Autos mussten abgeschleppt werden.
Laut bisherigen Informationen wurde anscheinend nur eine Person leicht verletzt.
Der entstandene Schaden wird auf insgesamt etwa 14.000 Euro geschätzt.
jv
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Vollmar
Telefon: 0761 / 882 -1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Zwei unbekannte Täter schlagen auf 21-Jährigen ein - Zeugen gesucht
Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am frühen Sonntagmorgen um 04:00 Uhr wurde ein 21-jähriger Mann von zwei bisher unbekannten männlichen Tätern auf einem Parkplatz im Schloßweg mit den Fäusten angegriffen.
Nach ersten Ermittlungen gerieten die Männer zunächst in einen verbalen Streit, woraufhin der 21-Jährige zu fliehen versuchte. Die beiden Unbekannten holten ihn ein und schlugen ihm ins Gesicht. Danach verließen die Täter den Tatort. Sie wurden wie folgt beschrieben:
Täter 1: Männlich, etwa 30 Jahre alt, hatte lange schwarze Haare zu einem Dutt gebunden. Er trug zudem einen Vollbart und eine Brille mit dünnem Gestell. Der Mann war mit einer schwarzen Lederjacke bekleidet.
Täter 2: Männlich, etwa 30 Jahre alt, mit Vollbart und einem grünen Pullover gekleidet.
Der 21-Jährige erlitt Gesichtsverletzungen und wurde von Rettungskräften behandelt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Walldorf des Polizeireviers Wiesloch übernommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06227/841999-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Steinach - Gegen Baum geprallt
Steinach (ost)
Ein Vorfall am Montagnachmittag in der Biberacher Straße scheint laut ersten Erkenntnissen auf eine medizinische Ursache zurückzuführen zu sein. Ein Fahrer eines BMWs verlor kurz vor 15 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte abseits der Straße mit einem Baum. Er erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Ob neben dem gesundheitlichen Aspekt auch Alkoholeinfluss eine Rolle bei dem Unfall spielte, wird durch eine durchgeführte Blutprobe ermittelt werden. Der Schaden am BMW wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hartheim: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Freitagabend, den 18. Oktober 2024, gegen 21.15 Uhr, ereignete sich auf der K4983 zwischen Bremgarten und Tunsel ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr.
Es scheint, dass ein bisher unbekannter Autofahrer auf die Gegenfahrbahn geriet und dabei mit dem Spiegel eines ordnungsgemäß entgegenkommenden Fahrzeugs kollidierte. Der Verursacher verließ daraufhin die Unfallstelle.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-3100) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
jv
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Vollmar
Telefon: 0761 / 882 -1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis/B292: Unter Drogen und ohne Führerschein mit Auto unterwegs
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis/B292 (ost)
Am Samstag um 2 Uhr führten Polizeibeamte auf der B292 Höhe der A6 Anschlussstelle Sinsheim eine Kontrolle bei einem Fahrer eines Nissan durch. Schnell wurde der Verdacht geweckt, dass der 30-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Er wurde zur Polizeistation gebracht, wo der Verdacht nach einem Drogentest bestätigt wurde. Der Autofahrer war unter dem Einfluss von Cannabis. Danach musste er eine Blutprobe abgeben. Zusätzlich stellten die Beamten fest, dass der 30-Jährige keinen gültigen Führerschein besaß und eine geringe Menge Kokain bei sich führte. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Das Polizeirevier Sinsheim leitet nun Ermittlungen gegen den Mann ein, der unter anderem wegen des illegalen Besitzes von Drogen, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter Drogeneinfluss zur Verantwortung gezogen werden muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Vogelgesang
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfälle, Einbrüche, Freisetzung von Chlorgas und Raub
Heilbronn (ost)
Bad Mergentheim: Verkehrsunfall mit leichten Verletzungen
Ein Unfall am Sonntagabend in Bad Mergentheim führte zu einem Sachschaden im vierstelligen Bereich. Gegen 18.15 Uhr fuhr ein 47-Jähriger hinter einer 19-jährigen VW-Fahrerin die Wachbacher Straße entlang. Die VW-Fahrerin musste aufgrund des Verkehrs abrupt bremsen, was der 47-Jährige zu spät bemerkte. Er fuhr auf den VW der 19-Jährigen auf, wodurch beide leichte Verletzungen erlitten. Beide Unfallbeteiligten wurden ins Krankenhaus gebracht. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Bad Mergentheim-Rengershausen: Zeugenaufruf wegen Sachbeschädigung
Zwischen Freitagabend um 20 Uhr und Samstagmorgen um 10 Uhr wurde der Autoreifen eines Pkws in Bad Mergentheim - Rengershausen von einem Unbekannten beschädigt. Das Fahrzeug war ordnungsgemäß am Fahrbahnrand der Schulstraße geparkt und wurde vermutlich durch einen spitzen Gegenstand beschädigt. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Täter oder der Tat haben, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.
Bad Mergentheim: Chlorgasaustritt im Schwimmbad
Am Freitagmorgen wurde der morgendliche Schwimmbadbesuch in Bad Mergentheim für etwa 45 Badegäste unterbrochen, als Chlorgas freigesetzt wurde. Gegen 9 Uhr wurden in einem Schwimmbad im Erlenbachweg Wartungsarbeiten durchgeführt, bei denen eine geringe Menge Chlorgas freigesetzt wurde, was einen Sensor auslöste. Das Sportbad musste evakuiert werden und das Chlorgas wurde durch die Feuerwehr gebunden und abgeleitet. Das Schwimmbad war für etwa eine Stunde geschlossen, es gab keine Verletzten.
Bad Mergentheim: Zeugenaufruf nach Fahrerflucht
Am Sonntag ereignete sich zwischen 11 Uhr und 17 Uhr ein Unfall in Bad Mergentheim, bei dem der Verursacher sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Ein Ford-Besitzer hatte sein Fahrzeug in diesem Zeitraum auf einem Parkplatz beim Wildpark abgestellt. Ein Unbekannter hatte den rechten hinteren Kotflügel des geparkten Fords gestreift und beschädigt, vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Der Sachschaden beträgt rund 2.000 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem Verursacher haben und bittet um Kontaktaufnahme beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990.
Tauberbischofsheim: Unfall mit Fahrradfahrerin
Am Sonntagabend wurde in Tauberbischofsheim eine Fahrradfahrerin bei einem Unfall leicht verletzt. Die 18-Jährige verließ die Hauptstraße und fuhr vermutlich ohne auf den Verkehr zu achten über den Bordstein auf die Fahrbahn. Eine Autofahrerin übersah die junge Frau aufgrund eines geparkten Fahrzeugs und erfasste sie. Die Fahrradfahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht und es entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro.
Lauda-Königshofen - Gerlachsheim: Zeugenaufruf nach Fahrraddiebstahl
Am Freitagmittag raubten zwei Unbekannte einem 15-Jährigen in Lauda-Königshofen Gerlachsheim sein Fahrrad. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Der 15-Jährige war gegen 13.20 Uhr auf der Brückenstraße in Richtung Würzburger Straße unterwegs. Die beiden Unbekannten, die gemeinsam auf einem E-Scooter fuhren, überholten ihn auf Höhe des Feuerwehrhauses und forderten sein Fahrrad. Als der 15-Jährige sich weigerte, wurde er von einem der Unbekannten gestoßen und das Fahrrad wurde gestohlen. Die Unbekannten flohen mit dem E-Scooter und dem Fahrrad in Richtung Grünbachbrücke. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Wertheim-Bestenheid: Zeugen nach Einbruch gesucht
In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Unbekannte in ein Autohaus in Wertheim-Bestenheid ein. Zwischen 18.30 Uhr am Freitagabend und 7.30 Uhr am Samstagmorgen gelangten die Täter auf unbekannte Weise in den Kassenbereich der Firma in der Schwarzwaldstraße und öffneten gewaltsam Schubladen. Sie entkamen schließlich mit Diebesgut im vierstelligen Eurobereich. Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 entgegen.
Lauda-Königshofen: Einbruch und Diebstahl mit hohem Schaden
Am Samstagabend brachen unbekannte Täter zwischen 17.15 Uhr und 22 Uhr in ein Einfamilienhaus in Lauda ein. Bei ihrer Rückkehr fanden die Besitzer heraus, dass die Täter das Glas der Terrassentür durchstochen und den Verschluss geöffnet hatten, um Zugang zum Wohnraum zu erhalten. Dort stahlen sie einen kleinen Möbeltresor, Bargeld und Gold. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen zum Einbruch oder den Tätern und bittet um Kontaktaufnahme beim Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 17-Jähriger von mehreren Männern verletzt - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Am Samstagmorgen wurde ein 17-Jähriger am Bahnhofvorplatz anscheinend von mehreren Männern in einen Transporter gezogen und verletzt. Es gab anscheinend eine Auseinandersetzung vor einer Bar in der Südweststadt.
Der Jugendliche war um 06:45 Uhr zu Fuß unterwegs zum Karlsruher Hauptbahnhof, als ein weißer Transporter am Bahnhofsvorplatz neben ihm anhielt und mehrere unbekannte Männer den 17-Jährigen ins Innere des Fahrzeugs zogen. Im Transporter griffen die Unbekannten den 17-Jährigen an. Danach warfen die unbekannten Täter den jungen Mann auf die Straße und fuhren weg.
Passanten sahen den verletzten Jugendlichen am Boden liegen und riefen die Polizei und den Rettungswagen.
Der 17-Jährige erlitt mehrere Hämatome und Platzwunden am Kopf und im Gesicht und wurde ins nahegelegene Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.
Bei der sofort eingeleiteten Fahndung entdeckte eine Polizeistreife einen verdächtigen Transporter in der Nähe und nahm den 36-jährigen mutmaßlichen Fahrer nach einer Kontrolle vorläufig fest.
Es scheint, dass der Jugendliche zuvor vor einer Bar in der Karlstraße in Streit mit einigen Männern geraten war und der Zutritt zur Lokalität verweigert wurde. Ob dieser Streit mit dem späteren Überfall zusammenhängt, wird derzeit von der Polizei untersucht.
Personen, die Informationen über die Tat und die Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter 0721 666-3411 an das Polizeirevier Karlsruhe-Südweststadt zu wenden.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Merdingen: Erzürnter Verkehrsteilnehmer soll anderen Autofahrer bedroht und geschlagen haben - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 18.10.2024, gegen 19:30 Uhr, wurde ein Autofahrer im Alter von 48 Jahren angeblich von einem anderen Verkehrsteilnehmer bis zum Parkplatz eines Supermarktes in Merdingen verfolgt. Vorher soll der 48-Jährige beim Einbiegen auf die K4979 kurz vor dem Ortseingang Merdingen die Vorfahrt des Verkehrsteilnehmers missachtet haben.
Nach aktuellen Ermittlungen soll der Verkehrsteilnehmer auf dem Parkplatz in der Straße "Alter Graben" wütend auf den noch im Auto sitzenden 48-jährigen Fahrzeugführer losgegangen sein. Er soll zuerst die Fahrertür geöffnet und dabei ein daneben geparktes Auto beschädigt haben. Danach soll er mehrmals auf den 48-jährigen Fahrzeugführer eingeschlagen haben.
Als der Besitzer des beschädigten Autos dazukam und versuchte, zu schlichten, soll auch er von dem wütenden Verkehrsteilnehmer beleidigt und bedroht worden sein. Danach soll dieser wieder in sein Auto gestiegen und in westlicher Richtung davongefahren sein.
Die weiteren Untersuchungen werden nun vom Bezirksdienst des Polizeireviers Breisach durchgeführt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07667/9117-0 beim Polizeirevier Breisach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Diebstahl von Rädern, Unfallfluchten, Führerschein beschlagnahmt
Aalen (ost)
Fellbach: Fahrerflucht
Am Samstag, zwischen 14:30 Uhr und 17:20 Uhr, wurde ein Ford beschädigt, der in der Mozartstraße / Schubertstraße geparkt war. Der Verursacher des Unfalls verursachte einen Schaden von etwa 5.000 Euro und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Fellbach unter 0711 57720 entgegengenommen.
Fellbach: Fahrerflucht
Zwischen Freitag 16:00 Uhr und Samstag 10:00 Uhr wurde ein Honda und ein Mercedes von einem unbekannten Fahrer in der Schorndorfer Straße beschädigt. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Hinweise zum Unfallverursacher werden vom Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 erbeten.
Backnang: Diebstahl von Rädern
Zwischen Sonntag, 10:00 Uhr und Montag, 05:40 Uhr, drangen unbekannte Täter auf das Außengelände eines Autohauses in der Stuttgarter Straße ein und stahlen die Räder von mehreren dort abgestellten Neuwagen. Der Wert der gestohlenen Räder beträgt etwa 25.000 Euro. Hinweise zu den Dieben nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Rufnummer 07191 9090 entgegen.
Backnang: Fahrerflucht mit Verletzter
Am Montag gegen 06:15 Uhr bremste ein unbekannter Fahrer in der Blumenstraße plötzlich im Kreisverkehr zur Weissacher Straße ab, was zu einem Auffahrunfall führte. Der Opel-Fahrer hinter ihm verletzte sich leicht am Bein. Der Verursacher flüchtete und hinterließ einen Schaden von etwa 7.000 Euro. Das Polizeirevier Backnang bittet um Zeugenhinweise unter 07191 9090.
Waiblingen: Fahrerflucht
Ein Citroen, der zwischen Samstagabend und Montagvormittag an der Burgschule abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter 07151/9500 entgegen.
Leutenbach: Vorfahrt missachtet
Am Montag gegen 7.10 Uhr missachtete eine 20-Jährige mit ihrem Honda die Vorfahrt eines 46-jährigen Toyota-Fahrers. Es entstand ein Schaden von rund 5000 Euro, aber niemand wurde verletzt.
Schorndorf: Führerschein nach Unfall eingezogen
Am Montag gegen 12 Uhr kollidierte ein 57-jähriger Renault-Fahrer mit einem VW, der von einem 36-Jährigen gefahren wurde. Da beim 57-Jährigen Alkohol festgestellt wurde, musste er zur Blutentnahme mitkommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ihringen: Verkehrschaos durch Falschparker
Freiburg (ost)
Zum 100-jährigen Herbstausklang und Erntedankfest in Ihringen fand am Sonntag, dem 20.10.2024, zwischen 10:00 Uhr und 20:00 Uhr ein Brauchtumsumzug statt, weshalb der innerörtliche Bereich für den Fahrzeugverkehr gesperrt war und eine Umleitungsstrecke eingerichtet wurde.
Einige Autofahrer ignorierten jedoch das Halteverbot, was zu teilweise chaotischen Verkehrssituationen führte. Die Polizei vor Ort stellte vor allem in der Breulstraße mehrere Falschparker fest, die zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führten, die von der Polizei ab 14:00 Uhr für etwa zwei Stunden geregelt werden mussten.
Zwei Fahrzeuge, die im Bereich der Einmündung Breulstraße / Eisenbahnstraße geparkt waren, mussten von einem Abschleppdienst entfernt werden. Für weitere 13 Autofahrer wird aufgrund des Falschparkens mit Behinderung Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Luxus Pickup im Wert von knapp 150.000 Euro gestohlen - Zeugen gesucht
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Von Donnerstagabend, dem 17.10.2024 gegen 18 Uhr bis Freitagmittag, dem 18.10.2024 gegen 13 Uhr wurde ein hochwertiger Pickup von einem Autohaus in der Viernheimer Straße gestohlen. Der gestohlene Wagen ist ein blauer Dodge Ram TRX im Wert von fast 150.000 Euro. Die Hintergründe der Tat werden derzeit von Spezialisten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Vogelgesang
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Frau tot im Neckar aufgefunden
Reutlingen (ost)
Nürtingen (ES):
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Am Sonntagnachmittag wurde eine weibliche Leiche im Neckar bei Nürtingen entdeckt. Ein Passant hatte die Tote im Wasser in der Nähe der Neckarstraße treibend gefunden und kurz nach 17.30 Uhr die Polizei verständigt.
Es steht noch nicht fest, wer die Verstorbene ist. Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Tod der Frau durch eine Fremdeinwirkung verursacht wurde.
Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen hat mit den Ermittlungen zu den Umständen ihres Todes begonnen.
Um die Todesursache zu klären, hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart eine Obduktion des Leichnams beantragt, die für Dienstagmorgen geplant ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (FDS) Pfalzgrafenweiler - Geschwindigkeitskontrollen auf der Landesstraße 404
Pfalzgrafenweiler (ost)
Der Verkehrsdienst Freudenstadt hat zwischen Samstag, 21:15 Uhr, und Sonntag, 01:45 Uhr, die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Strecke L404/K4729 Waldsägmühle und L404/K4726 Edelweiler überwacht und dabei 104 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsregeln festgestellt.
101 Autofahrer und 3 Lastwagenfahrer wurden wegen zu schnellen Fahrens erwischt. Der schnellste Autofahrer wurde mit 163 km/h gemessen, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Der schnellste Lastwagen fuhr 87 km/h. Insgesamt müssen acht Autofahrer mit einem Fahrverbot rechnen.
Beachten Sie:
Die Polizei wird die Überwachung fortsetzen, um die Einhaltung der Verkehrsregeln sicherzustellen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen sowie ein sicheres Miteinander auf den Straßen zu gewährleisten. Zu schnelles Fahren ist weiterhin eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle mit Verletzten. Weitere Informationen finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de.
Inka Schönleber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Schopfheim: "Falsche Mitarbeiter" unterwegs - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Schon am Mittwoch, den 16.10.2024, gegen 12:35 Uhr, wurden in Schopfheim zwei unbekannte Männer gesichtet, die in der Königsberger Straße eine 87-jährige Frau zu Hause besuchten und sich als Mitarbeiter eines Glasfaserunternehmens ausgaben. Sie zeigten auch einen angeblichen Firmenausweis. Die 87-Jährige ließ die beiden Männer in ihr Haus und wurde von einem der Fremden in ein Gespräch verwickelt, während der andere das Haus durchsuchte. Nachdem die Unbekannten das Haus verlassen hatten, bemerkte die 87-Jährige, dass Bargeld fehlte.
Die beiden Unbekannten wurden wie folgt beschrieben: Eine Person war groß und schlank. Die andere Person war klein und kräftig und hatte auffällige Haare (zu einem Zopf gebunden mit rasierten Seiten). Beide waren männlich und trugen vermutlich rot-schwarz gestreifte Jacken.
Die Polizeiwache Schopfheim bittet um Hinweise unter 07622/666980.
Es ist wichtig, die folgenden Tipps der Polizei zu beachten:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach Wohnungsbrand in der Weststadt - Unterbringungsbefehl gegen 35-jährigen Tatverdächtigen beantragt
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Nach einem Feuer in einer Wohnung im Dachgeschoss in der Weststadt von Karlsruhe hat die Kriminalpolizei die Untersuchungen wegen Brandstiftung aufgenommen und einen 35-jährigen Mann vorübergehend festgenommen.
Augenzeugen bemerkten am Freitagnachmittag, wie Rauch aus einer Wohnung im dritten Stock eines Mehrparteienhauses in der Sophienstraße drang und alarmierten die Notrufnummer. Als die Feuerwehr das Gebäude betrat, stellte sie fest, dass in der verrauchten Dachgeschosswohnung anscheinend ein Sofa in Brand geraten war. Die Einsatzkräfte schafften es, das Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen der Flammen auf weitere Möbel zu verhindern. Als Polizei und Feuerwehr eintrafen, befanden sich keine Personen in der betroffenen Wohnung. Es gab keine Verletzten. Die anderen Bewohner des Hauses wurden während der Löscharbeiten vorsichtshalber gebeten, ihre Wohnungen zu verlassen, konnten aber bald darauf zurückkehren.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 32.000,00 Euro geschätzt. Die Wohnung, in der das Feuer ausbrach, ist derzeit nicht bewohnbar, andere Wohnungen wurden nicht beschädigt.
Da sich bei den ersten Untersuchungen Hinweise auf mögliche Brandstiftung ergaben, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen. Noch am selben Nachmittag gelang es den Polizeibeamten, den 35-jährigen Wohnungsinhaber vorübergehend festzunehmen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Mann aufgrund einer psychischen Erkrankung in einem wahnhaften Zustand handelte, hat die Staatsanwaltschaft Karlsruhe beim zuständigen Untersuchungsrichter die Anordnung einer vorläufigen Unterbringung des Betroffenen in einer psychiatrischen Klinik beantragt.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung dauern an.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Larissa Bollinger, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Eltingen: 10.000 Euro Sachschaden nach Sachbeschädigung an Kfz
Ludwigsburg (ost)
Am vergangenen Wochenende wurde ein BMW in Leonberg-Eltingen beschädigt, der ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Torfstraße abgestellt war.
Ein unbekannter Täter hat zwischen Samstag, 19.10.2024, 06:00 Uhr und Sonntag, 20.10.2024, 18:00 Uhr die gesamte Beifahrerseite sowie die Heckklappe des BMW mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt, was zu einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro führte.
Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152/605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (KA) Karlsbad - Geschwindigkeitskontrollen auf der A 8
Karlsbad (ost)
Am Samstag, zwischen 09:00 Uhr und 16:00 Uhr, hat die Polizeiinspektion Pforzheim die Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen Karlsbad und Pforzheim-West überwacht und dabei 287 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
214 Fahrer von Autos und 73 Fahrer von Lastwagen wurden wegen zu schnellen Fahrens erwischt. Ein Autofahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 170 km/h gemessen, obwohl nur 120 km/h erlaubt waren. Ein Fahrverbot droht ihm.
Anmerkung:
Die Polizei wird die Überwachung fortsetzen, um die Verkehrsregeln einzuhalten und die Verkehrssicherheit zu verbessern, da zu schnelles Fahren immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle mit Personenschaden ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de
Inka Schönleber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: PKW-Fahrerin eingeklemmt
Aalen (ost)
Aalen: Autofahrerin steckt fest
Am Montag versuchte ein 74-Jähriger, seinen Hyundai rückwärts in eine Parklücke in der Stuttgarter Straße zu manövrieren. Gleichzeitig fuhr eine 53-jährige VW-Fahrerin die Stuttgarter Straße aus Richtung ZOB und wollte ebenfalls in dieselbe Parklücke einparken. Um eine Kollision zu verhindern und den 74-Jährigen zu warnen, öffnete die 53-Jährige ihre Fahrertür und lehnte sich aus ihrem Auto. Dabei wurde sie zwischen den beiden Fahrzeugen eingeklemmt. Danach stieß ihr Fahrzeug mit einem dort abgestellten Audi eines 79-Jährigen zusammen. Die 53-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfall nach Bremsmanöver
Heidelberg (ost)
Am Sonntagmittag gab es gegen 12:15 Uhr einen Unfall auf der Schlierbacher Landstraße. Die beiden Fahrer waren in Richtung Schlierbach unterwegs. Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines Hyundai einem 47-jährigen Fahrer eines Mercedes-Benz über mehrere hundert Meter sehr dicht auf und überholte ihn dann über eine Sperrfläche. Nachdem der Hyundai-Fahrer knapp vor dem 47-Jährigen eingeschert war, machte er eine Vollbremsung. Obwohl der Mercedes-Fahrer eine Vollbremsung einleitete, konnte er einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Der 37-Jährige sieht nun einer Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr und einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr entgegen.
Die Untersuchungen zum Unfall wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unfall auf der K 1673
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag, den 20.10.2024, ereignete sich gegen 14:40 Uhr in der Nähe von Poppenweiler ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Ein 77-jähriger Fahrer eines Mitsubishi war auf der Kreisstraße 1673 von Poppenweiler in Richtung Remseck-Hochberg unterwegs. Als er nach links auf einen Feldweg abbiegen wollte, übersah er vermutlich eine 73-jährige Fahrerin eines BMWs, die in Richtung Poppenweiler fuhr. Obwohl die 73-Jährige versuchte auszuweichen, kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, bei dem die BMW-Fahrerin leicht verletzt wurde. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Tasche aus Auto entwendet - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Am Sonntagnachmittag zwischen 15:00 Uhr und 15:20 Uhr ereignete sich an der Neuenheimer Landstraße ein Diebstahl aus einem Fahrzeug. Eine bisher unbekannte Person schlug die Fensterscheibe auf der Beifahrerseite eines geparkten Mercedes-Benz ein und stahl eine blaue Handtasche der Marke "Couch". Darin befanden sich Ausweisdokumente, Bargeld und Geldkarten. Der Diebstahl- und Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Personen, die Informationen zum Diebstahl und/oder zur Täterschaft haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Leonberg: Fiat-Lenkerin kollidiert mit Tanklastzug
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag hat eine 22-jährige Fahrerin eines Fiat auf der Bundesautobahn 8 vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Am Montagmorgen (21.10.2024) gegen 00:20 Uhr war die 22-jährige auf dem linken Fahrstreifen in Richtung München unterwegs, als sie in der Nähe der Anschlussstelle Rutesheim ins Schleudern geriet und mit einem Tanklastzug auf der rechten Fahrspur kollidierte. Die junge Frau wurde verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Fiat erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Am Auflieger des Tanklastzugs entstand ein Sachschaden von ungefähr 15.000 Euro. Es kam jedoch nicht zu einem Ladungsverlust.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fahrradfahrerin von Pkw erfasst
Karlsruhe (ost)
Am Sonntagnachmittag in Karlsruhe wurde eine 56-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall von einem Auto erfasst und verletzt.
Es wird angenommen, dass der Fahrer eines VW Golfs gegen 17:00 Uhr von der Stephanienstraße auf die Hans-Thoma-Straße abbog. Dabei hat der 18-jährige Autofahrer anscheinend die Vorfahrt der Radfahrerin auf der Hans-Thoma-Straße missachtet und sie erfasst. Die 56-Jährige wurde auf die Motorhaube des Autos geladen und fiel dann auf die Straße.
Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt die 56-Jährige eine Kopfverletzung und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt.
Elias Pick, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfall ausgelöst durch Missachtung einer roten Ampel
Mannheim (ost)
Am Freitagabend gab es gegen 19:15 Uhr einen Unfall auf der Friedrich-Ebert-Straße an der Kreuzung zur "Schafweide". Ein 65-jähriger Autofahrer fuhr trotz roter Ampel in den Kreuzungsbereich auf der Straße "Schafweide". Dort kollidierte er mit einem 60-jährigen BMW-Fahrer, der ordnungsgemäß in Richtung Viernheim unterwegs war. Zum Glück wurde niemand verletzt und beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfallflucht mit 5.000 Euro Sachschaden - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Samstag zwischen 17:00 Uhr und 23:30 Uhr ereignete sich in der Pumpwerkstraße ein Unfall, bei dem der Verursacher geflohen ist, ohne seine Daten zu hinterlassen. Ersten Untersuchungen zufolge stieß der/die unbekannte Autofahrer/in beim Ausparken gegen einen am Straßenrand geparkten BMW. Dabei entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro.
Personen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang oder zum/ zur Verursacher/in haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6: Auffahrunfall auf Autobahn - Eine Person leicht verletzt
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ost)
Am Sonntag um etwa 12:45 Uhr kollidierten ein 19-jähriger BMW-Fahrer und ein 42-jähriger BMW-Fahrer auf der A6 zwischen der Ausfahrt Sinsheim und der Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg in Richtung Mannheim. Die junge Frau musste aufgrund des langsamen Verkehrs stark bremsen, was zu dem Unfall führte. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, konnte jedoch ohne ärztliche Behandlung weiterfahren. Beide Fahrzeuge waren noch fahrtüchtig, aber es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 15.000 Euro.
Die Untersuchungen zum Unfall wurden von der Verkehrspolizei Heidelberg eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eschelbronn/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall zwischen zwei Autos mit leicht verletzten Personen
Eschelbronn/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstagmorgen gab es an der Kreuzung Schulstraße/Bodemstraße einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein 65-jähriger Fahrer eines Renaults war auf der Schulstraße unterwegs und übersah laut ersten Ermittlungen einen 64-jährigen BMW-Fahrer, der Vorfahrt hatte. Dieser fuhr auf der Bodemstraße in Richtung der Kreuzung zur Schulstraße. Um 10:15 Uhr kollidierten die beiden Fahrzeuge, wodurch der Verursacher von der Fahrbahn abkam und eine Grundstücksbegrenzungsmauer beschädigte. Der BMW-Fahrer und sein Beifahrer wurden leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.
Die Unfalluntersuchungen wurden vom Polizeirevier Sinsheim eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fahrradfahrer
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag (20.10.2024) um 17.00 Uhr ereignete sich auf der Straße "Kuppinger Weg" zwischen Herrenberg und Haslach ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 55-jährige Mann fuhr in Richtung Haslach und wollte nach links auf einen Feldweg abbiegen. Gleichzeitig versuchte eine 47-jährige Skoda-Fahrerin, den Radfahrer zu überholen. Es kam zu einer Kollision, bei der der 55-Jährige schwer verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Am Fahrrad brach der Carbonrahmen, was einen Schaden von ungefähr 13.500 Euro verursachte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schiltach/ Lkr. Rottweil) Auseinandersetzung in der Schramberger Straße (20.10.2024)
Schiltach (ost)
Am Sonntagabend kam es zu einem Vorfall in einem Eiscafé und später in einem Imbiss, bei dem zwei Männer in einen Streit gerieten. Gegen 20 Uhr bedrohte ein 32-jähriger Mann aus unbekannten Gründen einen Mann im selben Alter in einem Eiscafé. Während des Streits stieß der Angreifer den Mann eine Treppe hinunter, wodurch beide stürzten. Danach schlug er auf ihn ein. Später trafen sich die beiden Männer um 20.30 Uhr erneut in einem Imbiss. Dort griff der 32-Jährige den Geschädigten erneut an, schlug ihn und versuchte, ihn aus dem Laden zu ziehen. Zwei Zeugen griffen ein, beendeten den Streit und riefen die Polizei. Die Gründe für die Angriffe werden derzeit untersucht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg-Sulgen/ Lkr. Rottweil) Unbekannter schlägt 20-jährigen Barbesucher (19.10.2024)
Schramberg-Sulgen (ost)
Am Samstagmorgen, gegen 2 Uhr, hat ein unbekannter Mann während eines Besuchs in einer Bar auf einen 20-Jährigen eingeschlagen und ihn leicht verletzt. Die beiden Männer gerieten aus unbekannten Gründen in einen Streit. Daraufhin schlug der unbekannte Täter mehrmals mit der Faust auf das Gesicht des jungen Mannes. Als eine 52 Jahre alte Frau eingriff, beleidigte der Angreifer sie, bevor er das Lokal verließ. Die Polizei in Schramberg hat die Ermittlungen aufgenommen, die noch andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deißlingen A81/ Lkr. Rottweil) Unbekannter verursacht Unfall und flüchtet- Polizei sucht Zeugen (20.10.2024)
Deißlingen A81 (ost)
Am Sonntag, kurz nach 16 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Rottweil und Sulz. Der Verursacher des Unfalls flüchtete danach. Ein 24-jähriger Fahrer eines Nissans war mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Singen unterwegs. Dabei wechselte er mehrmals die Fahrstreifen, um schneller voranzukommen. Er näherte sich einem unbekannten Audifahrer, der vor ihm fuhr. Gleichzeitig wechselten sie von der rechten Fahrspur auf die linke Fahrspur. Ein 46 Jahre alter Fahrer eines VW Multivan fuhr ebenfalls von rechts nach links. Der Audifahrer bremste plötzlich seinen Wagen stark ab, wodurch der VW auf den Nissan auffuhr. Es kam nicht zu einer Kollision mit dem Audi. Der unbekannte Audi-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von insgesamt 20.000 Euro zu kümmern. Es handelte sich vermutlich um einen silbernen oder dunkelgrauen Audi Q3 oder Q5 mit "DO" Kennzeichen. Hinweise nimmt die Verkehrspolizei Zimmern unter der Telefonnummer 0741 34879-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Asperg: Unfallbeteiligter flüchtet und lässt Pkw zurück - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeiinspektion Ludwigsburg bittet um Zeugenhinweise zu einer Fahrerflucht, die am Sonntag (20.10.2024) gegen 18.15 Uhr an der Kreuzung Friedrichstraße und Seestraße in Asperg stattgefunden hat.
Ein 38-jähriger Fahrer eines Fiat fuhr die Friedrichstraße entlang und übersah möglicherweise an der Kreuzung zur Seestraße einen von rechts kommenden Audi-Fahrer, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der 38-Jährige wurde verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Kurz nach dem Zusammenstoß sollen der Fahrer und zwei Insassen aus dem Audi ausgestiegen und zu Fuß geflüchtet sein. Das Fahrzeug ließen die drei Männer mit laufendem Motor am Unfallort zurück. Einer von ihnen soll lange Haare gehabt haben, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren. Ein anderer hatte kurze Haare und trug einen weißen Pullover, der dritte hatte ebenfalls kurze Haare und war schwarz gekleidet.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die am Audi angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren und das Fahrzeug selbst bereits seit mehreren Wochen stillgelegt war. Die Kennzeichen wurden vermutlich von unbekannten Tätern zwischen dem 09.10.2024 und dem 10.10.2024 in der Schloßstraße in Sersheim von einem dort abgestellten Auto gestohlen. Die Ermittlungen dauern an.
Hinweise von Zeugen werden unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Zwei Männer nach schwerem Raub in Haft
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim (ost)
Zwei Männer im Alter von 31 und 32 Jahren wurden aufgrund eines dringenden Verdachts des schweren Raubes auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft genommen. Am Freitag, dem 18. Oktober 2024, trafen die beiden Männer gegen 17 Uhr im Bereich des Stadtwerkebrunnens gegenüber der Kurfürstenanlage auf einen 26-jährigen Mann und gerieten mit ihm in einen Streit. Während des Streits zog der 32-jährige Mann ein Messer und stach mehrmals auf das Opfer ein, während sein 31-jähriger Komplize den 26-Jährigen mehrmals schlug und zu Boden warf. Die Täter sollen während des Vorfalls dem Opfer ein Handy und mehrere hundert Euro Bargeld gestohlen haben. Das Opfer erlitt hauptsächlich oberflächliche Verletzungen und konnte nach einer ersten medizinischen Untersuchung durch den Rettungsdienst wieder entlassen werden. Der 32-jährige Verdächtige aus Marokko wurde von einer Streife am Tatort festgenommen, während der 31-jährige Mittäter aus Algerien in der Nähe des Tatorts festgenommen wurde. Am Samstag, dem 19. Oktober 2024, wurden die beiden Männer auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehle erließ und vollstreckte. Anschließend wurden sie in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim zu den Hintergründen der Tat dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Konstanz: Übung der Gefahrstoffeinheit
Konstanz (ost)
Am Abend des 18.10.2024 führte die Gefahrstoffeinheit der Feuerwehr Konstanz zusammen mit der Abteilung Allmannsdorf eine Übung zur Zusammenarbeit bei einem Gefahrstoffaustritt durch.
Es wurde angenommen, dass aus einem LKW-Auflieger eine Flüssigkeit austrat, die einen ätzenden Geruch verbreitete. Die Ladepapiere konnten zu diesem Zeitpunkt leider nicht gefunden werden, daher mussten die Feuerwehrkräfte davon ausgehen, dass ein Gefahrstoff austrat. Die Abteilung Allmannsdorf, die als erste eintraf, sperrte den Bereich großräumig ab, führte eine Sofortdekontamination durch und befragte den LKW-Fahrer.
Ein Trupp, der unter Atemschutz die Erkundung im Gefahrenbereich fortsetzte, konnte die Situation bestätigen. Aus einem 1000-Liter-IBC-Container trat ein unbekannter Stoff aus. Der Trupp konnte auch die Ladepapiere im Fahrzeug finden und der Einsatzleitung zur Verfügung stellen. Der Fachberater Gefahrstoff beriet die Einheitsführung im Umgang mit dem Stoff.
Parallel dazu baute die Gefahrstoffeinheit eine größere Dekontaminationsstelle (Stufe 2) auf. Ein Trupp ging anschließend in einem gas- und flüssigkeitsdichten Anzug (CSA) in den Ladebereich des LKWs und lokalisierte dort den Stoffaustritt. Aufgrund eines Risses im IBC-Container trat der Übungsstoff "Toluol" aus. Aufgrund der Fahrtroute des LKWs wurde von einer größeren Gefahrstofflage ausgegangen, weshalb der CRBN-Erkunder weitere Messungen im Nahbereich durchführte. Parallel versuchte ein weiterer Trupp unter CSA, die Leckage zu beheben.
Nachdem das Leck verschlossen war, wurden die Trupps an der Dekontaminationsstelle dekontaminiert und konnten den Gefahrenbereich verlassen. Die Übung wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei einem realen Gefahrstoffeinsatz wären weitere Kräfte der hauptamtlichen Wache, des Führungsdienstes und der Abteilung Wollmatingen in den Einsatz involviert gewesen. Ein besonderer Dank geht an die Fahrschule Beck, die den LKW und den Sattelauflieger für die Übung zur Verfügung gestellt hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
BPOLI-KA: Bundespolizei: Urkundenfälschung festgestellt
Mannheim (ost)
In den frühen Morgenstunden am Samstag um etwa 01:50 Uhr wurde ein 34-jähriger Mann am Hauptbahnhof Mannheim von Beamten der Bundespolizei überprüft. Der Mann, der türkischer Staatsbürger ist, präsentierte einen gefälschten italienischen Aufenthaltstitel zur Überprüfung. Bei der nachfolgenden Durchsuchung auf der Polizeiwache wurden ein weiterer italienischer Aufenthaltstitel sowie ein gefälschter italienischer Führerschein entdeckt. Die gefälschten Dokumente wurden konfisziert. Es wurde eine Sicherheitsleistung verlangt und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann mit einer Anlaufbescheinigung zur Ausländerbehörde Mannheim entlassen. Der Mann muss mit Strafanzeigen rechnen, darunter wegen Urkundenfälschung und unerlaubtem Aufenthalt im Bundesgebiet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI-WEIL: Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletzung
Freiburg (ost)
Die Polizei sucht nach Personen, die Zeugen eines Körperverletzungsdelikts im Untergeschoss des Hauptbahnhofs in Freiburg waren. Es wird vermutet, dass drei bisher unbekannte Männer beteiligt waren.
Am Samstag, dem 19. Oktober 2024, gegen 05:10 Uhr, ereignete sich im Untergeschoss des Hauptbahnhofs in Freiburg ein Körperverletzungsdelikt an einem 28-jährigen Staatsbürger aus Gambia. Nach den bisherigen Informationen befand sich der Mann zusammen mit einer 27-jährigen deutschen Staatsbürgerin im Untergeschoss (Richtung Eisenbahnstraße), als sie von drei Männern angesprochen wurden. Die drei Unbekannten sollen die 27-Jährige belästigt und versucht haben, ihr näher zu kommen. Trotz deutlicher Aufforderung sowohl von ihr als auch vom 28-Jährigen, das Verhalten zu unterlassen, hörten die drei Männer nicht auf. Anschließend sollen die drei Tatverdächtigen den 28-Jährigen angegriffen haben. Danach flüchteten die drei Personen durch die südliche Unterführung in die Wentzingerstraße. Der 28-Jährige erlitt Gesichtsverletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die 27-Jährige erlitt einen leichten Schock.
Die Bundespolizei hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht nach Zeugen des Vorfalls. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und darüber berichten können oder das Geschehen möglicherweise fotografiert oder auf Video aufgenommen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07628 80590 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.
Ein Verdächtiger trug eine auffällig rote Jacke und sogenannte Ripped Jeans. Der zweite Verdächtige trug ein schwarzes Oberteil (wahrscheinlich einen Pullover) mit weißen Streifen und ebenfalls Ripped Jeans. Der dritte Verdächtige trug ein gestreiftes Hemd und eine Jeansjacke. Alle drei Verdächtigen haben dunkle Haar- und Hautfarbe.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-KA: Diebstahl mit Waffen am Hauptbahnhof
Mannheim (ost)
Am Sonntagabend um 22:00 Uhr haben zwei Staatsbürger aus Marokko einem deutschen Staatsbürger mehrere Gegenstände aus seinem Rucksack gestohlen. Der Bestohlene bemerkte den Diebstahl und meldete ihn beim Bundespolizeirevier Mannheim. Die Bundespolizei führte eine sofortige Videoauswertung durch und konnte die beiden Verdächtigen vorläufig am Hauptbahnhof festnehmen. Das gestohlene Gut wurde dabei gefunden. Sowohl der 23-jährige als auch der 24-jährige Verdächtige führten ein Messer bei der Tat.
Die beiden Männer erwarten nun Anzeigen wegen Diebstahls unter Verwendung von Waffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-FR: Jestetten: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Freitag, den 19.10.2024, gegen Mitternacht, drangen Unbekannte in ein Wohnhaus im Wohngebiet in der Nähe des Bahnhofs Jestetten ein. Die Täter gelangten vermutlich durch das Aufhebeln der Terrassentür ins Haus. Ein Zeuge wurde durch das Licht der Taschenlampen aufmerksam und alarmierte die Polizei. Als die Polizei eintraf, hatten die Unbekannten das Haus bereits verlassen und konnten über den angrenzenden Garten entkommen. Die sofort eingeleitete Suche mit Unterstützungskräften führte nicht zur Identifizierung der Täter. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Es gibt eine Beschreibung einer verdächtigen Person: männlich, etwa 180 cm groß, mit einem Drei-Tage-Bart, soll schwarze Arbeitskleidung und eine graue Schirmmütze getragen haben.
Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen bittet um hilfreiche Hinweise und fordert Eigentümer von Grundstücken mit Videokameras auf, ihre Aufnahmen zu überprüfen und sich bei relevanten Informationen zu melden (Kontakt 07741 8316-0). Das Polizeirevier Waldshut (07751 8316-0) nimmt ebenfalls rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grafenhausen/Ühlingen-Birkendorf: Motorradfahrer kommt von Straße ab - mit Rettungshubschrauber in Klinik
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 20.10.2024, gegen 17:15 Uhr, hat ein Motorradfahrer auf der Seewanger Straße in der Nähe von Igelschlatt die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Ein 73-jähriger Mann stürzte in einer Kurve und verließ die Fahrbahn. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lauchringen: Fahranfängerin kommt von Fahrbahn ab - ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Sonntagabend, den 20.10.2024, gegen 20:40 Uhr, ereignete sich in Lauchringen auf der Kreisstraße 6595/Detzelner Straße, im Bereich des örtlichen Industriegebiets, ein Unfall, bei dem eine 19-jährige Fahranfängerin von der Straße abkam. Einer der Insassen wurde leicht verletzt. Die junge Fahrerin war mit ihrem leistungsstarken Fahrzeug in Richtung Bundesstraße unterwegs, als sie in einer Kurve die Kontrolle über ihr Auto verlor. Dadurch geriet sie von der Fahrbahn ab. Einer der drei Mitfahrer, ein 21-jähriger Mann, erlitt dabei leichte Verletzungen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 35000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Rottweil) Betrunkener Autofahrer prallt gegen geparktes Auto und flüchtet (19.10.2024)
Rottweil (ost)
Am Samstagabend gegen 20.15 Uhr verursachte ein betrunkener Autofahrer einen Unfall auf der Römerstraße und flüchtete anschließend. Der 69-jährige Fahrer eines BMW fuhr in Richtung Neufraer Straße und kollidierte ungebremst mit dem Heck eines am Straßenrand geparkten Audi A6 auf Höhe der Hausnummer 52. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Audi auf einen davor abgestellten Toyota Yaris geschoben. Der Fahrer stieg aus seinem Fahrzeug aus, sprach kurz mit Zeugen und verschwand dann einfach, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Während der Fahndung konnten Polizeibeamte ihn einige hundert Meter von der Unfallstelle entfernt finden und vorläufig festnehmen.
Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 69-Jährige stark schwankte und nach Alkohol roch. Ein daraufhin durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,9 Promille. Der Mann wurde zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Sachschaden am Audi beläuft sich auf etwa 8.000 Euro, am Toyota auf etwa 2.000 Euro und am BMW wird der Schaden auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Einbruch in Firma- Hinweise erbeten (20.10.2024)
Rottweil (ost)
Am Sonntagabend brachen Unbekannte in die Werkstatt eines Unternehmens in der Schramberger Straße ein. Gegen 20.30 Uhr drangen die Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten ein. Es wird angenommen, dass sie keine Beute gemacht haben und vor dem Eintreffen der Polizei geflohen sind.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Unternehmens beobachtet haben oder Informationen zur Identität der Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 beim Polizeirevier Rottweil zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Schmuck bei Einbruch gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Bammental/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstag zwischen 17:30 Uhr und 22:45 Uhr drang eine unbekannte Täterschaft in der Langheckenstraße in Bammental-Reilsheim in ein Einfamilienhaus ein. Ersten Untersuchungen zufolge brach die unbekannte Täterschaft die Terrassentür mit einem unbekannten Werkzeug auf und betrat dann das Anwesen. Es wurden mehrere Zimmer durchsucht und Schmuck entwendet. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder hilfreiche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Vogelgesang
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Schwieberdingen: Roller geraubt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwei bisher unbekannte Räuber haben am Sonntagabend (20.10.2024) gegen 18:55 Uhr einen Motorroller im Felsenbergweg in Schwieberdingen gestohlen.
Ein 24-jähriger Mann hat seinen Motorroller der Marke "Gilera" zum Verkauf auf einer Onlineplattform angeboten. Daraufhin meldeten sich zwei bisher unbekannte Interessenten für eine Probefahrt. Nachdem der 24-Jährige sich mit den beiden Unbekannten getroffen hatte, fuhr zunächst einer von ihnen den Motorroller zur Probe. Als er mit dem Roller zurückkehrte, setzte sich der zweite Unbekannte ebenfalls einen Helm auf. Der 24-Jährige dachte, dass auch er eine Testfahrt machen wollte, und wartete ab. Plötzlich zog der zweite Unbekannte ein mutmaßliches Reizstoffsprühgerät aus seiner Tasche und sprühte dem 24-Jährigen ins Gesicht. Danach raubten die Unbekannten den Roller und flüchteten damit über die Markgröninger Straße in eine unbekannte Richtung. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen mit mehreren Streifenwagenbesatzungen, unterstützt von einem Polizeihubschrauber, blieben erfolglos.
Die beiden Unbekannten werden als 16 bis 18 Jahre alte Täter beschrieben. Sie sollen etwa 175 Zentimeter groß sein und schwarze Haare haben. Einer der Täter soll sehr dunkle Haut haben und auffallend schlank gewesen sein. Beide trugen Gürteltaschen, schwarze Jogginghosen und dunkle Sportschuhe. Einer trug einen gelben und der andere einen schwarzen Helm.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Auto fahren unter Drogeneinfluss
Zwei Autofahrer wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Stadt von der Polizei erwischt, als sie unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saßen. Gegen 3 Uhr wurde ein 25-jähriger Autofahrer angehalten, der offensichtlich unter Drogeneinfluss stand. Ein Vorabtest reagierte positiv auf THC, woraufhin eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt wurde. Auch ein 24-jähriger Fahrer, der um 4.45 Uhr kontrolliert wurde, musste eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben. Bei ihm zeigte ein Vorabtest den Konsum mehrerer Drogen an. Beide Fahrer mussten ihre Autos stehen lassen und werden, falls der Drogentest den Konsum bestätigt, mit einer hohen Geldstrafe, Punkten in Flensburg und einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.
Grünkraut
Auto gestreift und geflüchtet
Ein unbekannter Fahrer beging am Sonntagvormittag innerhalb von nur 15 Minuten Fahrerflucht in Liebenhofen. Zwischen 10.50 und 11.05 Uhr streifte der Unbekannte einen am rechten Straßenrand geparkten BMW und verursachte einen Sachschaden an der linken Fahrzeugseite in Höhe von mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zum Verursacher geben können, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Wangen
Auffahrunfall auf Autobahn mit hohem Schaden
Der Sachschaden bei einem Auffahrunfall am Samstag kurz nach 17 Uhr auf der A 96 zwischen der Anschlussstelle Wangen-West und der Behelfsausfahrt Neuravensburg wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Der 52-jährige Fahrer eines Sprinters fuhr aus unklaren Gründen auf der rechten Fahrspur auf den vorausfahrenden 58-jährigen Toyota-Fahrer auf. Durch den heftigen Zusammenstoß wurde der Toyota in die Leitplanke geschleudert und drehte sich. Ersten Informationen zufolge blieben alle Insassen unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Autobahn war während der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn kurzzeitig voll gesperrt, was zu einem Rückstau führte.
Amtzell
Polizei überwacht Geschwindigkeit
Sieben Autofahrer müssen mit einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen, nachdem sie am Sonntagvormittag auf der A 96 deutlich zu schnell unterwegs waren. Die Verkehrspolizei führte zwischen 8 und 12 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle auf der auf 100 km/h begrenzten Strecke in der Nähe des Herfatz-Tunnels durch. Von den insgesamt etwa 3.000 gemessenen Fahrern waren etwa 150 (5 Prozent) so schnell unterwegs, dass sie mit einer Geldstrafe rechnen müssen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 154 km/h.
Wolfegg
Auto angefahren - Polizei ermittelt
Die Polizei Wangen ermittelt wegen Fahrerflucht, nachdem ein unbekannter Fahrer am Freitag zwischen 13.30 und 21.30 Uhr einen Seat touchiert hat, der auf einem Parkplatz in Neutann abgestellt war. Der Unbekannte fuhr ohne Angabe seiner Daten davon. Der Schaden an der hinteren linken Stoßstange des Seats wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise zu dem Vorfall oder dem Verursacher nimmt die Polizei unter Tel. 07522/984-0 entgegen.
Leutkirch
Unbelehrbarer Radfahrer wird angezeigt
Ein 29 Jahre alter Radfahrer wurde am Sonntagabend gegen 21 Uhr von einer Passantin auf dem Boden liegend gefunden. Der offensichtlich betrunkene Mann gab gegenüber den alarmierten Beamten an, dass er gerade auf dem Weg nach Hause sei. Der 29-Jährige folgte jedoch nicht den Anweisungen der Polizei, sein Fahrrad aufgrund seiner Alkoholisierung zu schieben, und fuhr weg. Die Polizei hielt den 29-Jährigen an, ein Alkoholtest ergab fast 2,5 Promille. Der Radfahrer musste zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleitet werden. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: 29-Jähriger geht mit Glasscherbe auf Kontrahenten los
Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Freitag kurz vor Mitternacht kam es auf einem Campingplatz in der Straße "Altes Fahrerlager" zu einem physischen Konflikt zwischen zwei Herren. Ersten Untersuchungen zufolge griff ein 29-Jähriger aus bisher unbekannten Gründen zu einer Glasscherbe und attackierte den 23-Jährigen. Dieser konnte den Angriff abwehren, erlitt jedoch eine kleine Schnittverletzung an der Hand. Der Angegriffene schlug seinem Gegner auf die Nase, woraufhin dieser zu Boden fiel.
Zeugen des Vorfalls griffen ein und hielten die beiden Männer bis zum Eintreffen der Polizei fest. Vor Ort wurden sie von einem Rettungswagen-Team behandelt. Ein Krankenhausaufenthalt war nicht erforderlich.
Die Beweggründe für die Tat sind unklar. Das Polizeirevier Hockenheim ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Vogelgesang
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Abgestellter Transporter durch Wurfgeschoss beschädigt
Freiburg (ost)
Wahrscheinlich zwischen Donnerstag- und Freitagmorgen, 17./18.10.2024, hat ein Unbekannter in der Industriestraße in Wallbach auf einen abgestellten Kleintransporter geschossen. Der Transporter stand auf einem größeren Gelände und wurde beschädigt entdeckt. Ein Pfeil wurde im Inneren des Fahrzeugs gefunden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Wer Informationen zu dem Unbekannten hat, sollte sich bitte beim Polizeirevier Bad Säckingen (07761 934-0) melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Einbruchsversuch in Schulgebäude - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Von Donnerstagabend bis Freitagabend, dem 17./18.10.2024, hat jemand versucht, in ein Schulgebäude in der Friedrichstraße in Bad Säckingen einzubrechen. Es wurden Hebelspuren entdeckt, die von der Polizei untersucht werden. Bisher wurde nichts gestohlen. Wenn Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Bad Säckingen unter 07761 934-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
GZD: Mit einem E-Learning-Tool den Kampf gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit intensivieren
Bonn (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Generalzolldirektion
Der Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung, um faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten, ist die Hauptaufgabe der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls. Seit 2019 prüft die FKS im Rahmen ihres erweiterten Mandats auch das Vorhandensein von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen. Um die FKS bei der Erfüllung dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, hat die Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird, ein E-Learning-Tool entwickelt. Das digitale Schulungstool mit dem Titel "Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel - Erkennen und Reagieren", das auf die Bedürfnisse der FKS zugeschnitten ist, soll die Mitarbeiter der FKS für ausbeuterische oder erzwungene Beschäftigungsverhältnisse sensibilisieren und sie gezielt bei der Aufdeckung der oft verschleierten Missstände und Rechtsverstöße unterstützen.
In den letzten Jahren haben Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit weltweit dramatisch zugenommen, wie die neuesten Zahlen der Internationalen Arbeitsorganisation zeigen. Jährlich werden weltweit etwa 236 Milliarden US-Dollar durch Zwangsarbeit erwirtschaftet. Auch in Deutschland sind ausbeuterische und erzwungene Beschäftigungsverhältnisse eine bittere soziale Realität, wobei die Erfolge der Zollbehörden bei den Ermittlungen in den letzten Jahren auf ein großes unentdecktes Dunkelfeld hinweisen.
Das E-Learning-Tool der Servicestelle setzt hier gezielt an, indem es die wichtigsten Branchen und Indikatoren von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit benennt, über die Rechte der Betroffenen, Akteursnetzwerke sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote informiert und das Vorgehen in der Kontrollpraxis anhand von Fallbeispielen darstellt. Letztendlich sollen die Mitarbeiter der FKS durch das E-Learning-Tool in die Lage versetzt werden, Formen von ausbeuterischer Beschäftigung und Zwangsarbeit noch besser zu erkennen und Betroffene gezielt bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Hilfsangebote zu unterstützen.
Das E-Learning-Tool ist das Ergebnis einer engen ressortübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem BMAS und dem BMF, die 2021 in einer gemeinsamen Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit und Arbeitsausbeutung unter Beteiligung des DGB ihren Anfang nahm. Die Zusammenarbeit war und ist geprägt von dem gemeinsamen Ziel, gegen Missstände auf dem Arbeitsmarkt und jegliche Formen von ausbeuterischer und illegaler Beschäftigung energisch und systematisch vorzugehen. Das E-Learning-Tool der Servicestelle gegen Zwangsarbeit wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit in Deutschland effektiv zu bekämpfen und einzudämmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Generalzolldirektion
Pressestelle
André Lenz
Telefon: 49 (0) 228/303-0
E-Mail: pressestelle.gzd@zoll.bund.de
http://www.zoll.de
POL-FR: Emmendingen: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Freiburg (ost)
Am Sonntagnachmittag, den 20.10.2024, gegen 17.40 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Leichtkraftrad- und einem Fahrradfahrer am "Am Elzdamm" in Emmendingen.
Es scheint, dass der Fahrer des Leichtkraftrads an einer Kreuzung das Rotlicht der Ampel ignorierte und mit einem Fahrradfahrer zusammenstieß, der bei Grünlicht die Kreuzung ordnungsgemäß überqueren wollte.
Beide stürzten nach dem Zusammenstoß auf die Fahrbahn. Der Radfahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
jv
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Vollmar
Telefon: 0761 / 882 -1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Unbekannte beschädigen mutwillig parkende Autos im Bad Säckinger Stadtgebiet - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 18.10.2024, wurde zwischen 14:00 Uhr und 16:45 Uhr ein Auto in der Hauensteinstraße in Bad Säckingen beschädigt. An dem geparkten Fahrzeug wurde eine tiefe Kratzspur auf der Beifahrerseite entdeckt, die vermutlich absichtlich mit einem spitzen Gegenstand verursacht wurde.
Am Sonntag, den 20.10.2024, wurde zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr ein Auto in der Alten Basler Straße in Bad Säckingen beschädigt. Das Fahrzeug, das vor einem Lebensmittelgeschäft abgestellt war, wurde an der Seite vermutlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt.
Die Polizei in Bad Säckingen bittet in beiden Fällen um Hinweise unter 07761 934-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Küssaberg: Mit Elektroroller gestürzt - Polizei ermittelt
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 18.10.2024, um etwa 11:40 Uhr, hatte ein 35-jähriger Fahrer eines Elektrorollers in der Hauptstraße in Kadelburg einen Unfall. Der Fahrer des Fahrzeugs scheint allein beteiligt gewesen zu sein, als er über einen Bordstein stürzte. Dabei verletzte er sich am Fuß und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Da am Roller kein Versicherungskennzeichen angebracht war, hat die Polizei Ermittlungen wegen Verstoßes gegen die Versicherungspflicht aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Gammertingen
Fahrer betrunken
Ein 59-Jähriger hat am Sonntagabend zu viel getrunken und ist anschließend hinter das Steuer seines Autos gestiegen. Die Polizei stoppte den Autofahrer in der Harthauser Straße im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle und ließ ihn seinen Wagen stehen, nachdem er bei einem Alkoholtest etwa ein Promille gepustet hatte. Es wurde eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchgeführt. Gegen den 59-Jährigen wird wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.
Bingen
Trotz Fahrverbot gefahren
Ein 49-Jähriger muss mit einer Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen, da er gegen ein bestehendes Fahrverbot verstoßen hat. Bis Ende Oktober darf der Mann aufgrund eines anderen Verkehrsdelikts keine Fahrzeuge mehr führen. Dennoch setzte er sich offensichtlich unbeeindruckt hinter das Steuer seines Wagens, bis die Polizei ihn bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle stoppte. Er musste sein Auto stehen lassen.
Sigmaringen
Fenster beschädigt
In der Nacht zum Sonntag zwischen 0.45 Uhr und 4 Uhr hat ein Unbekannter am Bahnhof Sigmaringen die Glasscheibe einer Tür eingeschlagen. Personen, die Hinweise zur Sachbeschädigung geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Mengen
Ape umgeworfen
Unbekannte haben am Sonntagabend in der Hauptstraße mutwillig eine Ape umgeworfen und dabei Sachschaden in Höhe von einigen hundert Euro verursacht. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat ein Ermittlungsverfahren wegen der Sachbeschädigung an dem dreirädrigen Fahrzeug eingeleitet. Hinweise zu den Unbekannten, die offensichtlich einen böswilligen Scherz gemacht haben, der auch strafbar ist, nimmt die Polizei unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Herdwangen-Schönach
Auto brennt
Der Wagen eines 60-Jährigen fing am Sonntagabend in der Nähe von Ebratsweiler Feuer. Während der Fahrt hörte der Fahrer einen Knall und stellte sein Auto in einer Seitenstraße ab. Als er die Ursache herausfinden wollte und die Motorhaube öffnete, brachen Flammen aus dem Motorraum aus. Die örtliche Feuerwehr löschte den Brand des Fahrzeugs. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Die genaue Ursache des Feuers ist noch unklar.
Bad Saulgau
Auto beschädigt
Unbekannte haben zwischen Samstagabend und Sonntagmittag in der Straße "Am Frankenweiher" an einem VW einen Sachschaden von mehreren hundert Euro verursacht. Die Täter schlugen mutwillig eine Seitenscheibe des Autos ein und flüchteten dann. Es wurde nichts aus dem Auto gestohlen. Hinweise zu der Sachbeschädigung nimmt das Polizeirevier Bad Saulgau unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Pfullendorf
Aggressiver Patient - Anzeige wegen tätlichen Angriffs
Ein augenscheinlich stark alkoholisierter Mann hat sich am Sonntagnachmittag auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums im Äußeren Mühlenweg aggressiv gegenüber dem Rettungsdienst verhalten. Aufgrund seines unkooperativen Verhaltens rückte die Polizei zur Unterstützung aus. Der 47-Jährige lehnte schließlich eine ärztliche Behandlung ab. Auch gegenüber den Polizisten zeigte er sich aggressiv und griff mehrmals einen Beamten an, als dieser ihm sagte, Abstand zu halten. Der uneinsichtige Mann erhielt einen Platzverweis. Er muss nun mit einer Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte rechnen.
Bad Saulgau
Fahrgast zahlt nicht - Anzeige und Bußgeld
Ein 23-Jähriger muss sich wegen Betrugs und verweigerter Personalien-Angaben verantworten, nachdem er die Rechnung für eine Taxifahrt nicht bezahlt hat. Der Mann hatte am Samstagmorgen ein Taxi genommen und behauptete später gegenüber dem Fahrer, dass er nicht genug Geld auf dem Konto habe. Er ignorierte die Anrufe des Fahrers und blieb den ausstehenden Betrag schuldig. Aufgrund der Aussagen des Fahrers ist anzunehmen, dass der 23-Jährige nie die Absicht hatte, die Fahrt zu bezahlen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs eingeleitet. Der Mann weigerte sich auch später, seine Personalien anzugeben, weshalb er neben der Anzeige auch mit einem Bußgeld rechnen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: BAB6/BAB61/Hockenheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verfolgungsfahrt auf der Autobahn - Geschädigte gesucht
BAB6/BAB61/Hockenheim, Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Freitag um etwa 14 Uhr patrouillierte eine Streife der Autobahnfahndung auf der A6 von Heilbronn in Richtung Mannheim. Kurz nach dem Autobahnkreuz Walldorf entschied sich die Streife dazu, einen Audi zu überprüfen. Als die Beamten dem Fahrer auf dem Parkplatz "Geißheck" die Kontrolle ankündigten, beschleunigte der Mann stark und floh in Richtung des Autobahndreiecks Hockenheim. Dabei zwang der Verdächtige zumindest einen anderen Verkehrsteilnehmer zu einem Ausweichmanöver. Während der Flucht wechselte der Flüchtige mit hoher Geschwindigkeit auf die A61. Aufgrund des dichteren Verkehrs dort war der Mann schließlich gezwungen, seine Flucht kurz vor der Anschlussstelle Hockenheim abzubrechen. Bei der Überprüfung des 23-jährigen Audi-Fahrers entdeckten die Polizeibeamten schnell den Grund für seine Flucht: Er besitzt keinen gültigen Führerschein. Gegen ihn wurde nun ein Strafverfahren eingeleitet. Der geschädigte Verkehrsteilnehmer sowie andere Geschädigte oder Zeugen werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei in Walldorf unter Tel.: 06227/35826-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbruch in Ladengeschäft - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
In der Nacht vom 17. auf den 18. Februar 2024 drangen Unbekannte in ein Geschäft in der Bismarckstraße in Waldshut ein und stahlen Bargeld. Es wird vermutet, dass die Täter durch ein Seitenfenster in das Gebäude gelangten. Aus einem Gemeinschaftsraum wurde Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro gestohlen. Die Polizei in Waldshut bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07751 8316-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Alkoholisierter Autofahrer nach Unfall geflüchtet und Hauswand beschädigt.
Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstagabend kurz nach 18 Uhr gab es in der Heidelberger Straße einen Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 54-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz in Richtung Sandhausen, als er zu weit auf die Gegenfahrbahn geriet und mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden Ford kollidierte. Danach fuhr der Unfallverursacher weg, ohne anzuhalten und seine Daten zu hinterlassen. Der 31-jährige Ford-Fahrer informierte die Polizei und folgte dem Verursacher.
Die hinzugezogene Polizeistreife konnte den Mann kurz darauf an seinem Wohnsitz in Leimen finden und kontrollieren. Dabei bemerkten sie starken Alkoholgeruch. Der Verdacht bestätigte sich, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 3 Promille. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde sein Führerschein von den Beamten einbehalten. Es stellte sich auch heraus, dass der Betrunkene beim Einparken die Hauswand eines Nachbarn beschädigt hatte.
Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Jetzt erwartet ihn eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Die Unfallermittlungen hat das Polizeirevier Wiesloch übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Laurin Rittershofer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Herbolzheim: Sachbeschädigung an geparktem Pkw - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Abend des Samstags, den 19.10.2024, wurde zwischen 20.00 Uhr und 23.30 Uhr ein weißer Toyota auf dem Parkplatz der Breisgauhalle in Herbolzheim von bisher unbekannten Tätern beschädigt.
Währenddessen wurde der linke Außenspiegel aus seiner Halterung gerissen und dadurch erheblich beschädigt.
Die Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur Identität der Täter geben können.
jv
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Vollmar
Telefon: 0761 / 882 -1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Stein auf Fahrzeug geworfen - Polizei sucht Zeugen
Pforzheim (ost)
Am Sonntagabend wurde ein Mercedes in der Innenstadt durch einen Steinwurf beschädigt.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der Fahrer des Mercedes gegen 21:15 Uhr über die Goethebrücke in Richtung Kaiser-Friedrich-Straße. Ein Unbekannter warf auf Höhe der Brücke vom Gehweg aus einen Stein auf die Windschutzscheibe des fahrenden Autos. Die Windschutzscheibe zerbrach an der Stelle des Aufpralls. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1200,00 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Täter flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.
Der Täter soll ein Mann im Alter von etwa 40-50 Jahren gewesen sein. Er hatte eine kräftige Statur und war ungefähr 175 cm groß. Er trug eine Brille und kurze Haare.
Personen, die Informationen zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231/186-3311 an das Polizeirevier Pforzheim - Süd zu wenden.
Inka Schönleber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfälle, Einbrüche, Freisetzung von Chlorgas und Raub
Heilbronn (ost)
Bad Mergentheim: Kollision mit leicht Verletzten Ein Unfall am Sonntagabend in Bad Mergentheim führte zu einem Sachschaden im vierstelligen Bereich. Gegen 18.15 Uhr fuhr ein 47-Jähriger hinter einem 19-jährigen VW-Fahrer die Wachbacher Straße entlang. Die VW-Fahrerin musste aufgrund des Verkehrs abrupt bremsen, was der 47-Jährige zu spät bemerkte. Er fuhr auf den VW der 19-Jährigen auf, wodurch beide leichte Verletzungen erlitten. Rettungskräfte brachten die Unfallbeteiligten ins Krankenhaus. Der VW musste abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Bad Mergentheim-Rengershausen: Aufruf an Zeugen nach Sachbeschädigung Zwischen dem vergangenen Freitag, 20 Uhr, und Samstag, 10 Uhr, wurde der Autoreifen eines Pkws in Bad Mergentheim - Rengershausen von einem Unbekannten beschädigt. Das Fahrzeug stand ordnungsgemäß am Fahrbahnrand der Schulstraße und wurde vermutlich in diesem Zeitraum mit einem spitzen Gegenstand beschädigt. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Täter oder der Tat haben, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.
Bad Mergentheim: Freisetzung von Chlorgas im Schwimmbad Am Freitagmorgen wurde der morgendliche Schwimmbadbesuch in Bad Mergentheim für etwa 45 Badegäste unterbrochen, als Chlorgas freigesetzt wurde. Gegen 9 Uhr wurden Wartungsarbeiten in einem Schwimmbad im Erlenbachweg durchgeführt, bei denen eine geringe Menge Chlorgas freigesetzt wurde, was einen Sensor auslöste. Das Sportbad musste evakuiert werden und das Chlorgas wurde von der Feuerwehr gebunden und abgeleitet. Das Schwimmbad war für etwa eine Stunde geschlossen, es gab keine Verletzungen.
Bad Mergentheim: Zeugenaufruf nach Fahrerflucht Am Sonntag ereignete sich zwischen 11 und 17 Uhr ein Unfall in Bad Mergentheim, bei dem der Verursacher den Unfallort unerlaubt verließ. Ein Ford-Besitzer hatte sein Auto in dieser Zeit auf einem Parkplatz beim Wildpark abgestellt. Ein Unbekannter streifte beim Ein- oder Ausparken den rechten hinteren Kotflügel des geparkten Fords und verursachte Schäden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem Verursacher haben und bittet sie, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.
Tauberbischofsheim: Unfall mit Fahrradfahrerin Am Sonntagabend kam es in Tauberbischofsheim zu einem Unfall, bei dem eine Fahrradfahrerin leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde. Die 18-Jährige verließ in der Hauptstraße eine Grundstückseinfahrt und fuhr ohne auf den Verkehr zu achten über den abgesenkten Bordstein auf die Fahrbahn. Eine Autofahrerin übersah die junge Frau aufgrund eines geparkten Fahrzeugs am Fahrbahnrand und erfasste sie. Die Fahrradfahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, der Sachschaden beträgt etwa 2.000 Euro.
Lauda-Königshofen - Gerlachsheim: Zeugen nach Fahrraddiebstahl gesucht Am Freitagmittag raubten zwei Unbekannte einem 15-Jährigen in Lauda-Königshofen Gerlachsheim sein Fahrrad. Die beiden Jugendlichen waren auf einem schwarzen E-Scooter mit roten Linien unterwegs und konnten das Fahrrad des 15-Jährigen ergattern. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Fahrrads oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim zu melden.
Wertheim-Bestenheid: Zeugen nach Einbruch gesucht In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Unbekannte in ein Autohaus in Wertheim-Bestenheid ein. Die Täter drangen gewaltsam in den Kassenbereich ein und entwendeten Diebesgut im vierstelligen Eurobereich. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 entgegengenommen.
Lauda-Königshofen: Einbruch und Diebstahl mit hohem Schaden Am Samstagabend brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Lauda ein und stahlen einen kleinen Möbeltresor, Bargeld und Gold. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben und bittet sie, sich beim Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Verkehrsunfall - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Samstagnachmittag, den 19.10.2024, gab es gegen 14.30 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen auf der B31a, zwischen der Ausfahrt Freiburg Lehen und Freiburg Haid, in Richtung Stadtzentrum.
Es scheint, dass es zu einer seitlichen Kollision beim Spurwechsel gekommen ist. Die genauen Umstände des Unfalls sind jedoch derzeit unklar und werden von den Unfallermittlungen untersucht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-3100) bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und weitere Informationen geben können, sich zu melden.
jv
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Vollmar
Telefon: 0761 / 882 -1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizeibeamtin bei tätlichem Angriff verletzt - Mutmaßlich alkoholisierter 58-Jähriger leistet Widerstand bei Abschleppvorgang
Karlsruhe (ost)
In der Nacht zum Sonntag wurde eine Polizistin bei einem Einsatz in der Innenstadt von Karlsruhe von einem mutmaßlich betrunkenen 58-jährigen Mann verletzt.
Die Polizisten waren in der Amalienstraße mit einem Abschleppvorgang beschäftigt, als der offensichtlich alkoholisierte Fahrzeugnutzer gegen 23.50 Uhr auftauchte. Er versuchte, den Polizeieinsatz zu stören und griff dabei auch die Beamten körperlich an, weshalb der 58-Jährige vorübergehend festgenommen werden sollte. Er leistete heftigen Widerstand und trat unter anderem nach den Polizisten. Nur mit Hilfe eines Fahrers des Abschleppunternehmens und weiterer Einsatzkräfte gelang es, den Mann zu Boden zu bringen und zu fixieren. Auch am Boden trat und spuckte er in Richtung der Beamten und setzte seinen Widerstand beim Transport zum Polizeirevier Marktplatz fort.
Um seinen Alkoholgehalt zu bestimmen, wurde dem Mann auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe anschließend eine Blutprobe entnommen.
Während der Widerstandshandlungen verletzte sich eine Beamtin an der linken Hand, konnte aber ihren Dienst fortsetzen. Der 58-Jährige erlitt leichte Verletzungen am Arm.
Er wird nun unter anderem wegen Körperverletzung, tätlichem Angriff und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Naciye Koca, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Wertheim, Diebstahl im Outlet Center, gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn und der Staatsanwaltschaft Mosbach
Heilbronn (ost)
Wertheim: Einbruch im Outlet Center
Das Polizeirevier Wertheim hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Mosbach und der Polizeistation Kelkheim im Taunus (Hessen) einen bedeutenden Erfolg bei den Ermittlungen erzielt. Durch intensive Untersuchungen gelang es den Beamten, den Diebstahl eines 35-jährigen Mannes und einer 27-jährigen Frau aufzuklären, bei dem ein Gesamtschaden im oberen vierstelligen Bereich entstand. Am Nachmittag des 05.10.2024 durchstreiften die Verdächtigen insgesamt 20 Geschäfte in einem Outlet Center in Wertheim und stahlen zahlreiche Kleidungsstücke, Schmuck und Drogerieartikel. Es wird vermutet, dass die Beschuldigten in mindestens einem Fall ein Kleinkind als Versteck für die Beute benutzten. Anschließend luden sie die gestohlenen Waren in einen Renault mit Kennzeichen des Main-Taunus-Kreises. Ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Paares wurde von der Polizeistation Kelkheim vollstreckt, wobei das gestohlene Gut aus dem Outlet Center gefunden wurde. Nach Abschluss der rechtlichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Betrunken mit Elektroroller unterwegs
Ein 29-Jähriger wird mit einem hohen Bußgeld bestraft, nachdem er in der Nacht zum Montag in Fischbach wegen unsicherer Fahrweise auf einem E-Scooter von einer Streifenwagenbesatzung bemerkt wurde. Kurz nach Mitternacht kontrollierten die Beamten den Mann, ein Alkoholtest ergab eine Alkoholisierung von etwa 0,8 Promille. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Friedrichshafen
Betrunken Verkehrsunfall ausgelöst
Ein 44-jähriger Autofahrer verursachte am Sonntagnachmittag in betrunkenem Zustand einen Verkehrsunfall in der Zufahrt zu einem Schnellimbissrestaurant in der Ehlersstraße. Nachdem der Mann beim Einfahren in den Autoschalter eine Straßeneinfassung berührte, fuhr er rückwärts und touchierte leicht ein dahinter stehendes Auto. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme zeigten sich Anzeichen einer Alkoholisierung bei dem 44-Jährigen. Ein durchgeführter Vortest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Eine Blutentnahme, die Beschlagnahme seines Führerscheins und eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung waren die Konsequenzen für den Mann.
Friedrichshafen
Unfallflucht
Ein unbekannter Autofahrer hat am Sonntagmittag auf dem Parkplatz des Bodenseecenters einen geparkten Mercedes angefahren und Fahrerflucht begangen. An der C-Klasse, die zwischen 13.10 und 13.35 Uhr in der Nähe des Elektronikmarktes geparkt war, entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Basierend auf den Spuren könnte das verursachende Fahrzeug weiß lackiert sein. Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt wegen Unfallflucht und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07541/701-0.
Oberteuringen
Betrunken Auto gefahren
Ein 39-jähriger Autofahrer fiel am Sonntagabend auf der B 33 in Oberteuringen durch starkes Schlangenlinienfahren und mehrfaches Abkommen in den Grünstreifen auf. Bei einer Polizeikontrolle stellten die Beamten einen Atemalkoholwert von etwa 3,2 Promille fest. Der Mann musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und seinen Führerschein sofort abgeben. Der 39-Jährige wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Überlingen
Betrunken auf Fahrrad unterwegs
Ein 41-jähriger Fahrradfahrer zeigte deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss, als er am späten Samstagabend in der Mühlenstraße einer Streifenwagenbesatzung auffiel. Der Mann fuhr in starken Schlangenlinien, rutschte mehrmals von den Pedalen und konnte sein Gleichgewicht nur schwer halten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,1 Promille. Der 41-Jährige musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Deggenhausertal
Motorradfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
Ein 18-jähriger Motorradfahrer verletzte sich schwer bei einem Verkehrsunfall am Sonntagmittag auf der K 7744 zwischen Grünwangen und Untersiggingen. Der junge Mann fuhr gegen 12.15 Uhr von Grünwangen kommend mit seinem Leichtkraftrad und geriet in einer scharfen Rechtskurve kurz vor Untersiggingen vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er fast frontal mit der Leitplanke, wurde darüber geworfen und kam in dem dahinterliegenden Buschwerk zum Liegen. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der 18-Jährige mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Kabel entwendet, Gabellader fährt auf Pkw sowie Wertgegenstände aus Pkws entwendet
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Diebstahl von Kupferkabeln
Zwischen Samstagabend um 18:30 Uhr und Montagmorgen um 08:00 Uhr haben Diebe Zutritt zu einem Betriebsgelände Im Hasenbühl verschafft und mehrere hundert Kilogramm Kupferkabel gestohlen. Dabei verursachten die Diebe einen Sachschaden an einem Tor in Höhe von etwa 1500 Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Crailsheim aufgenommen und unter der Telefonnummer 0791 4000 werden Hinweise zu den bisher unbekannten Tätern erbeten.
Rot am See: Gabellader kollidiert mit Pkw
Am Sonntag gegen 15:45 Uhr fuhr eine 33-jährige Fahrerin eines Gabelladers auf der L1040 in Rot am See, aus Richtung B290 kommend. Beim Abbiegen nach links an der Einmündung zu einem landwirtschaftlichen Anwesen Oberwinden übersah sie eine ordnungsgemäß entgegenkommende 76-jährige Ford-Fahrerin. Daraufhin kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen den beiden Fahrzeugen, bei dem der Gabellader-Fahrer mit dem rechten Vorderrad auf die Frontseite des Pkws fuhr. Beide Insassen des Pkws wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Es wird insgesamt von einem Sachschaden von ca. 10.000 Euro am Pkw ausgegangen.
Crailsheim: Diebstahl von Wertgegenständen aus Fahrzeugen
Zwischen Sonntagabend um 17:00 Uhr und Montagmorgen um 07:00 Uhr wurden in der Johann-Sattler-Straße aus zwei Daimler-Benz-Fahrzeugen Wertgegenstände gestohlen. Sowohl Geldbeutel, Fahrzeugschlüssel als auch Ausweisdokumente und Bankkarten wurden entwendet. Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar- Vorfahrt missachtet: Fahrradfahrerin verletzt
Horb am Neckar (ost)
Am Samstagmittag wurde eine 54-jährige Radfahrerin bei einem Unfall schwer verletzt.
Es wird berichtet, dass eine 28-jährige Ford-Fahrerin um 13:45 Uhr auf der Austraße in Richtung Bahnhofplatz unterwegs war. Beim Abbiegen nach links in den Bahnhofplatz übersah sie die Radfahrerin auf dem Radweg und kollidierte mit ihr. Die 54-Jährige musste daraufhin ins Krankenhaus gebracht werden.
Inka Schönleber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Weingarten - Einbruch in Doppelhaushälfte - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am Samstag zwischen 17:30 Uhr und 21:15 Uhr in eine Doppelhaushälfte in der Käthe-Kollwitz-Straße in Weingarten ein.
Die Kriminellen betraten das Haus über eine gewaltsam geöffnete Balkontür und durchsuchten danach die Räume nach wertvollen Gegenständen. Ob sie etwas gestohlen haben, wird derzeit von der Polizei untersucht.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0721 666 5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Sigrid Lässig, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Autos stoßen zusammenZu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Montag bei Reichenbach.
Ulm (ost)
Wenig später als 10 Uhr fuhr der Fahrer eines Ford Mondeo von Schlat in Richtung Reichenbach. In einer Kurve nach rechts geriet er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Zu diesem Zeitpunkt kam ihm ein VW Touran entgegen. Der 69-jährige Fahrer versuchte noch nach links auszuweichen. Dieser Versuch scheiterte und die beiden Autos stießen frontal zusammen. Durch den Zusammenstoß wurden beide Autos in die Gräben geschleudert und blieben dort liegen. Die 68-jährige Beifahrerin im VW wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Bei dem Unfall erlitten die beiden Autofahrer, die Beifahrerin im VW und der Beifahrer im Ford schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in Krankenhäuser. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Die Autos wurden schwer beschädigt und mussten geborgen werden. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 20.000 Euro.
+++++++ 2055947
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf a.N.-Bochingen/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf einen Kundenparkplatz - Zeugenaufruf (18.10.2024)
Oberndorf a.N.-Bochingen (ost)
Am Freitagmittag hat ein Täter gegen 14 Uhr eine Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Balinger Straße begangen. Das unbekannte Auto stieß gegen einen korrekt geparkten Ford Kuga und verursachte Schäden. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, fuhr der Täter in unbekannte Richtung davon.
Das Polizeirevier Oberndorf bittet um sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Autofahrer, Telefon 077423 8101-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Mafellstraße- Zeugen gesucht (18.10.2024)
Oberndorf a.N. (ost)
Ein unbekannter Autofahrer hat am Freitagnachmittag auf der Mafellstraße einen Schaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Der Vorfall ereignete sich, als das Fahrzeug in der Nähe der Hausnummer 5 gegen einen geparkten Mazda CX5 stieß. Der Besitzer des Mazda entdeckte den Schaden gegen 17.30 Uhr. Anschließend setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise zum flüchtigen Autofahrer nimmt das Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 8101-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Am 27. Oktober 2024 ist "Tag des Einbruchschutzes" - Telefon-Hotline des Polizeipräsidiums Freiburg bietet kostenlose Beratung rund um das Thema Einbruchschutz
Freiburg (ost)
Zu Beginn der Herbsttage steigt traditionell die Anzahl der Wohnungseinbrüche. Häufig nutzen die Täter wenig gesicherte und nicht einsehbare Terrassentüren oder Fenster; Schäden von mehreren tausend Euro sind dabei keine Seltenheit.
Ein Einbruch in das eigene Zuhause bedeutet für viele Menschen, egal ob jung oder alt, einen großen Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, belasten die Betroffenen oft mehr als der rein materielle Schaden.
Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Fast die Hälfte der Einbrüche bleibt mittlerweile im Versuchsstadium stecken; nicht zuletzt aufgrund sicherungstechnischer Maßnahmen.
Am Montag, dem 28.10.2024, von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr, richtet das Polizeipräsidium Freiburg anlässlich des "Tag des Einbruchschutzes" eine Telefon-Hotline ein.
Die Spezialisten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle informieren und beraten unter der Hotline-Nummer 07641/582-300 umfassend zum Thema Einbruchschutz.
Neben telefonischer Beratung wird auch eine kostenlose, produktneutrale und individuelle Sicherheitsberatung bei den Bürgern zu Hause durchgeführt. Termine können ebenfalls über die oben genannte Telefonnummer oder per E-Mail unter freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden.
Weitere Informationen, Tipps und Trends zum Thema Einbruchschutz finden Sie auch unter: www.k-einbruch.de oder www.polizei-beratung.de
FE/PRÄ
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Schwanau-Allmannsweier - Schwer verletzter Pedelec-Fahrer
Schwanau-Allmannsweier (ost)
Am Samstagabend ereignete sich ein Unfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde und ein Sachschaden von insgesamt 200 Euro entstand. Um 22 Uhr fuhren ein 18-jähriger Pedelec-Fahrer und ein 16-jähriger Radfahrer auf dem Radweg von Allmannsweier in Richtung Ottenheim. Die beiden kollidierten seitlich miteinander, als ihre Lenker sich berührten, was dazu führte, dass der Pedelec-Fahrer ohne Helm stürzte. Der junge Mann erlitt dabei schwere Verletzungen.
Es wird empfohlen, einen Schutzhelm zu tragen, um Verletzungen zu vermeiden. Weitere Ratschläge und Informationen finden Sie in der Kampagne "Schütze dein Bestes": https://sdb.gib-acht-im-verkehr.de/
/li
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/ Rhein-Neckar-Kreis: Dreiste Kundin wird übergriffig - Polizei sucht Zeugen
Bammental/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstag kritisierte eine Kundin eines Supermarkts an der Wiesenbacher Landstraße die Kassiererin, weil sie angeblich zu wenig Wechselgeld erhalten hatte. Zusammen mit der Filialleiterin wurde die Kasse überprüft. Um 12:30 Uhr wurde bestätigt, dass die Kassiererin keinen Fehler gemacht hatte. Anstatt sich zu entschuldigen, gab die Kundin ihre Einkäufe zurück und verlangte ihr Geld zurück. Der Supermarkt kam der Frau entgegen, sprach ihr jedoch aufgrund ihres Verhaltens ein Hausverbot aus.
Trotzdem betrat die Frau kurze Zeit später erneut den Supermarkt. Als die Filialleiterin sie ansprach und auf das bestehende Hausverbot hinwies, kam es zu einem Streit. Dieser eskalierte, als die Frau die 34-jährige Filialleiterin ins Gesicht schlug. Nach dem Angriff flüchtete die unbekannte Frau.
Sie wird als ungefähr 20 Jahre alt und 160 cm groß beschrieben. Sie hatte lange schwarze Haare und einen Bauchansatz. Bekleidet war sie mit einem dunkelroten langärmeligen Top mit Kapuze, einem weißen T-Shirt, blauen Jeans und weißen Sneakers mit pinken Akzenten. Ihr äußeres Erscheinungsbild entsprach dem osteuropäischen Phänotyp. Außerdem hatte sie einen schwarz-grauen Kinderwagen und ein Kleinkind dabei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Hubschraubersuche im Bereich Königsstuhl - PM Nr. 2
Heidelberg (ost)
Wie bereits erwähnt, haben Rettungskräfte am Samstag im Gebiet des Königstuhls nach einer vermissten Frau gesucht, unterstützt von einem Polizeihubschrauber. (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5890557) Bedauerlicherweise wurde die vermisste Frau am Samstag, dem 19.10.24, nur noch leblos in diesem Bereich gefunden. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Vogelgesang
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Gefährliches Überholmanöver endet mit UnfallDie Polizei sucht Zeugen nach einem Unfall am 10.10.24 in Geislingen a.d. Steige.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich bereits am Donnerstag, den 10.10.24, gegen 20 Uhr. Ein 44-jähriger Mann war mit seinem Herrenfahrrad auf der Werkstraße unterwegs. Es scheint, dass es zu einem gefährlichen Überholmanöver kam. Ein zunächst unbekanntes Auto überholte dort einen vor ihm fahrenden Wagen und übersah dabei den entgegenkommenden Radfahrer. Dieser konnte nur durch einen Sprung von seinem Fahrrad ausweichen, es kam jedoch zu keinem Kontakt zwischen dem 44-Jährigen und dem Auto. Dennoch wurde das Fahrrad vom Auto erfasst. Beim Zusammenstoß wurde das Vorderrad des Herrenrads beschädigt. Ohne sich um den Radfahrer zu kümmern, setzte das zunächst unbekannte Auto seine Fahrt in Richtung Kuchen fort. Der 44-Jährige erstattete Anzeige bei der Polizei, konnte jedoch aufgrund der Dunkelheit kein Kennzeichen des Flüchtigen erkennen. Ebenso konnte der 44-Jährige keine Informationen über das Fahrzeug geben, das vom Flüchtigen überholt wurde. Etwa eine halbe Stunde nach dem Vorfall plagte den flüchtigen Autofahrer offenbar das schlechte Gewissen. Der 18-jährige Fahrer des schwarzen Audi gab gegenüber den Ermittlern an, der verantwortliche Fahrer gewesen zu sein. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft musste der Fahranfänger seinen Führerschein abgeben.
In diesem Zusammenhang bittet das Polizeirevier Geislingen (Tel. 07331/93270) nun um weitere Zeugen, die möglicherweise durch das riskante Fahrverhalten des schwarzen Audi gefährdet wurden. Die Polizei sucht insbesondere den Fahrer des Fahrzeugs, der von dem schwarzen Audi auf der Werkstraße überholt wurde.
++++1985515
Bernd Kurz Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Radfahrer nimmt Autofahrerin die VorfahrtSchwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt im Stadtteil Harthausen genommen hatte.
Ulm (ost)
Der Vorfall geschah um 13 Uhr. Eine 21-jährige Frau fuhr mit ihrem Opel auf dem Johannes-Hafner-Weg in Richtung Waldgaststätte. Ein Radfahrer im gleichen Alter fuhr neben der K9904 auf einem parallel verlaufenden Radweg in Richtung Ulm-Ermingen. Beide Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Der Radfahrer schien beim Überqueren der Kreuzung nicht auf die Autofahrerin mit Vorfahrt zu achten, was zu der Kollision führte. Der Radfahrer wurde über die Motorhaube geschleudert und landete auf einem angrenzenden Acker. Der Rettungsdienst brachte ihn mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Verkehrspolizei Laupheim untersuchte den Unfall. Die Ermittler schätzen den Schaden am nicht mehr fahrbereiten Opel auf etwa 10.000 Euro und am Fahrrad auf ungefähr 1.000 Euro. Der Radfahrer trug einen Helm.
++++2050652
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Wertheim, Diebstahl im Outlet Center, gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn und der Staatsanwaltschaft Mosbach
Heilbronn (ost)
Wertheim: Ein erfolgreicher Ermittlungserfolg wurde vom Polizeirevier Wertheim in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Mosbach und der Polizeistation Kelkheim im Taunus (Hessen) erzielt. Durch intensive Ermittlungen gelang es den Beamten, den Diebstahl eines 35-jährigen Mannes und einer 27-jährigen Frau mit einem Schaden im oberen vierstelligen Bereich aufzuklären. Am 05.10.2024 durchstreiften die Verdächtigen insgesamt 20 Geschäfte eines Outlet Centers in Wertheim und stahlen verschiedene Kleidungs-, Schmuck- und Drogerieartikel. Es wird vermutet, dass die Verdächtigen mindestens einmal ein Kleinkind als Versteck für die Beute benutzt haben. Das gestohlene Gut wurde dann in einen Renault mit einem Kennzeichen des Main-Taunus-Kreises geladen.
Der erlassene Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Paares wurde von der Polizeistation Kelkheim vollstreckt. Dabei wurde das gestohlene Gut aus dem Outlet Center gefunden. Nach Abschluss der rechtlichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Mutmaßlich betrunken zur Tankstelle gefahrenAm Sonntag versuchte ein 24-Jähriger Tabak in einer Tankstelle in Biberach zu stehlen. Dabei kamen gleich mehrere Verstöße ans Licht.
Ulm (ost)
Der Fahrer eines Ford, der angeblich betrunken war, fuhr laut Polizeiangaben gegen 22.15 Uhr auf das Gelände der Tankstelle in der Riedlinger Straße. Er betrat den Verkaufsraum und verhielt sich dort auffällig. Ein Zeuge informierte später die Polizei, dass der 24-Jährige eine Dose Tabak aus dem Regal genommen und dann die Kasse passiert hatte, um nach draußen zu gehen. Der Zeuge sprach den Mann an und folgte ihm. Dabei bemerkte er, dass der 24-Jährige offensichtlich betrunken war. Der Zeuge hielt den Dieb fest, bis die Polizei eintraf. Weitere Untersuchungen der Polizei Biberach ergaben, dass der Mann betrunken mit seinem Ford auf das Tankstellengelände gefahren war. An dem Fahrzeug waren falsche Kennzeichen angebracht, die nicht zu dem Ford gehörten. Da der 24-Jährige stark betrunken war, musste er eine Blutprobe abgeben. Außerdem besaß er keinen Führerschein. Der 24-Jährige sieht nun mehreren Strafanzeigen entgegen.
++++2047550 2047663 2047674
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach Unfall - Geschädigte gesucht
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Eine 52-jährige Frau wird verdächtigt, in der Nacht zum Montag (21.10.2024) einen Verkehrsunfall in der Schwieberdinger Straße und Nordseestraße verursacht zu haben. Ein Augenzeuge meldete um 04.20 Uhr einen entlaufenen Hund in der Nähe der S-Bahnhaltestelle Neuwirtshaus. Die alarmierten Polizisten fanden den Hund und die 52-jährige Besitzerin vor Ort, die sich offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass sie mit dem Auto unterwegs war und möglicherweise einen Unfall in der Schwieberdinger Straße / Nordseestraße verursacht hat. Der beschädigte rote Opel Corsa der Frau wurde in der Strohgäustraße gefunden. Zeugen und eventuelle Unfallbeteiligte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903700 beim Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell/ Lkr. Konstanz) Exhibitionist auf dem Radweg der Stockacher Straße (20.10.2024)
Radolfzell (ost)
Am frühen Sonntagabend hat sich ein Mann auf dem Radweg der Stockacher Straße vor einer Frau entblößt. Gegen 18.30 Uhr war eine 61-jährige Frau auf dem Radweg von Radolfzell in Richtung der Anschlussstelle Radolfzell unterwegs. Als sie am Waldkindergarten vorbeifuhr, sah sie einen Mann, der sich zu ihr umdrehte und an seinem Penis herumspielte.
Die Frau beschreibt den Unbekannten als etwa 20 bis 40 Jahre alt, ungefähr 185 Zentimeter groß und sportlich. Er trug einen dunklen Pullover und eine lange grau/beige Hose.
Personen, die den Mann gesehen haben oder Hinweise auf seine Identität haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 bei der Kriminalpolizei Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Schwieberdingen: Zeugen zu Pedelec-Diebstahl gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Samstag (19.10.2024) um 20:15 Uhr und Sonntag (20.10.2024) um 08:00 Uhr wurden in der "Hintere Gasse" in Schwieberdingen zwei Pedelecs der Marke "Cube" gestohlen. Die Fahrräder waren mit Schlössern gesichert und standen in einem Carport. Der Gesamtwert beträgt etwa 5.000 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Schwieberdingen unter der Telefonnummer 07150 383753-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Junger Autofahrer kommt von der Straße ab- über 6.000 Euro Blechschaden (20.10.2024)
Konstanz (ost)
Früh am Sonntagmorgen, gegen 1.45 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Straße "Untere Laube", bei dem ein Blechschaden von über 6.000 Euro entstand. Ein 18-jähriger Fahrer eines 3er BMWs war auf dem Rheinsteig unterwegs und folgte dann dem Verlauf zur Straße "Untere Laube". In einer Linkskurve verlor der junge Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er mit zwei Metallpollern und zwei Verkehrszeichen. Der 18-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Die Polizei schätzt den Blechschaden am BMW auf etwa 6.000 Euro. Die genaue Höhe des Schadens an den Verkehrseinrichtungen ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz-Petershausen) Unbekannte schlagen einen 33-Jährigen auf der Reichenaustraße- Zeugen gesucht (20.10.2024)
Konstanz-Petershausen (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall, der sich am Sonntagmorgen um 2.45 Uhr vor der Hausnummer 2 in der Reichenaustraße ereignet hat. Ein 33-jähriger Mann war auf dem Weg zu einer Kneipe, als ihn drei Unbekannte ansprachen und dann mindestens zwei der Männer aus bisher unbekannten Gründen auf ihn einschlugen. Neben Schlägen mit den Fäusten wurde auch ein Stock benutzt. Danach flüchteten die Männer in eine unbekannte Richtung. Der 33-Jährige erlitt leichte Verletzungen und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: alle sind ungefähr 180 Zentimeter groß und zwischen 16 und 18 Jahre alt. Sie haben dunkle Haare, einen dunklen Teint und waren dunkel gekleidet. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zur Identität der Angreifer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz-Petershausen) Auseinandersetzung in der Theodor-Heuss-Straße- Hinweise erbeten (19.10.2024)
Konstanz-Petershausen (ost)
Früh am Samstagmorgen, gegen 3 Uhr, gab es eine Auseinandersetzung in einem Hinterhof in der Theodor-Heuss-Straße. Ein 38-jähriger Bewohner traf drei unbekannte Männer im Hinterhof eines Gebäudes und sprach sie an, woraufhin ein lautes Wortgefecht entstand. Einer der Unbekannten bedrohte den 38-Jährigen mit einem Messer und ein anderer sprühte ihm Pfefferspray ins Gesicht. Dann flohen die Männer.
Die Männer sollen laut aktuellen Informationen zwischen 18 und 25 Jahre alt sein und etwa 170- bis 180 Zentimeter groß. Alle waren dunkel gekleidet und hatten einen dunklen Teint.
Personen, die die Unbekannten während der Tat beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Auseinandersetzung am Bahnhof Bad Cannstatt
Stuttgart (ost)
Am frühen Samstagmorgen (19.10.2024) kam es am Bahnhof in Stuttgart - Bad Cannstatt zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 23-Jährigen und zwei bisher unbekannten Männern.
Nach ersten Erkenntnissen geriet der 23-jährige Staatsbürger aus Eritrea im Personentunnel um 05:35 Uhr aus bisher unbekannten Gründen mit den beiden Unbekannten in Streit. Anschließend sollen die beiden Männer den jungen Mann mit Schlägen attackiert haben, bevor sie in unbekannte Richtung flohen. Eine 22-jährige Frau, die nach aktuellen Informationen mit den beiden unbekannten Verdächtigen unterwegs war, geriet kurz darauf in Streitigkeiten mit dem 23-Jährigen. Während die 22-jährige Staatsbürgerin aus Eritrea ihn angeblich mit ihrer Handtasche schlug, soll er sie mit Faustschlägen attackiert und dann ihren Kopf gegen eine Wand geschlagen haben. Zeugen, darunter ein 21-jähriger deutscher Staatsbürger, eilten laut bisherigen Ermittlungen der Frau zu Hilfe und wurden ebenfalls von dem 23-Jährigen ins Gesicht geschlagen und an der Lippe verletzt.
Die Hintergründe des Vorfalls werden derzeit von der Bundespolizei untersucht. Hinweise zur Tat oder den noch unbekannten Tätern werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Hohenlohekreis: Unfallfluchten, Fahrten unter Alkohol und Drogen, Körperverletzung
Heilbronn (ost)
Ingelfingen: Unfallflucht - Augenzeugen gesucht
Letzten Freitag ereignete sich auf dem Parkplatz eines Unternehmens in der Künzelsauer Straße in Ingelfingen eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer soll gegen 11 Uhr mit seinem Fahrzeug gegen einen geparkten Sprinter mit einer Hebebühne gestoßen sein und dann vom Unfallort geflohen sein. Da zu dieser Zeit viel Betrieb auf dem Parkplatz herrschte, bittet die Polizei nun um Zeugen des Vorfalls. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Öhringen: Fahrerflucht - Zeugen gesucht
Zwischen 14 und 14:15 Uhr ereignete sich am Samstag auf dem Parkplatz eines Baumarktes im Steinsfeldle in Öhringen eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Täter berührte vermutlich beim Rückwärtsfahren mit seinem Fahrzeug einen geparkten Mercedes und verließ dann den Unfallort, ohne den Vorfall zu melden. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro. Da es zum Zeitpunkt des Vorfalls viele Menschen auf dem Parkplatz gab, sucht die Polizei nun nach Zeugen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Forchtenberg: Fahren unter Kokaineinfluss
Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Forchtenberg in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden Anzeichen bei einem 40-jährigen Audi-Fahrer festgestellt, die auf den Einfluss von Betäubungsmitteln hindeuteten. Nach einem Drogentest wurde tatsächlich Kokain im Urin des Fahrers nachgewiesen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der 40-jährige wurde zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht.
Öhringen: Körperverletzung - Zeugen gesucht
Letzten Freitagmittag kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Austraße in Öhringen, bei der eine Frau leicht verletzt wurde. Der unbekannte Täter lief gegen 12:30 Uhr der Geschädigten hinterher, hielt sie fest und schlug ihr mit der flachen Hand auf die Schulter, was ihr Schmerzen bereitete. Danach entfernte er sich mit einer Frau auf einem E-Bike vom Tatort. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Künzelsau: Trunkenheitsfahrt mit möglicher Unfallflucht - Geschädigte gesucht
In der Nacht zum Sonntag kam es in Künzelsau zu einer Trunkenheitsfahrt, bei der wahrscheinlich andere Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein auffällig fahrender Mercedes wurde gegen 22 Uhr auf der Bundesstraße 19 von Belsenberg kommend in Richtung Künzelsau von einer Polizeistreife beobachtet. Das Fahrzeug fuhr langsam und kam beinahe mit einer Mittelinsel und mehreren Verkehrszeichen in Konflikt. Der Mercedes sollte angehalten und kontrolliert werden. Der Fahrer ignorierte zunächst die Anhaltesignale und fuhr langsam weiter. Später konnte er schließlich gestoppt werden. Bei dem 40-jährigen Fahrer wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von über 2,5 Promille ergab. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde er schließlich von der Polizei zu Boden gebracht und gefesselt.
Am Mercedes wurden Unfallspuren festgestellt, deren Ursprung noch unklar ist. Der Fahrer wurde zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht und dann nach Hause gebracht.
Da die Herkunft der Schäden am Fahrzeug unbekannt ist, sucht die Polizei Zeugen und Geschädigte.
Falls Autobesitzer in den Bereichen Stachenhausen, Künzelsau und Ingelfingen Schäden an ihren Fahrzeugen feststellen, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten, werden sie gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Kupferzell: Fahrerflucht - Zeugen gesucht
Am vergangenen Freitag kam es zwischen 14:30 Uhr und 14:50 Uhr auf dem Parkplatz einer Bank am Marktplatz in Kupferzell zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer streifte einen geparkten VW Golf auf der rechten Seite und verließ dann den Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis/B535: Totalschaden nach Kollision mit Leitplanke - Zeugen gesucht
Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis/B535 (ost)
Am Freitagabend stieß ein BMW auf der B 535 kurz vor der Abfahrt Brühl/Rohrhof in Fahrtrichtung Mannheim gegen eine Leitplanke.
Ein 20-jähriger Fahrer war gegen 22:30 Uhr mit vier anderen Personen auf der Straße unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in einer Kurve gegen die Leitplanke prallte. Ersten Ermittlungen zufolge war der Fahrer zu schnell unterwegs, als er alleine einen Unfall verursachte.
Daraufhin begaben sich eine 17-jährige und eine 18-jährige Insassin selbstständig in ein nahegelegenes Krankenhaus, da sie durch den Aufprall verletzt wurden. Der Fahrer und die beiden anderen Insassen blieben unverletzt. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 30.000 Euro.
Der 20-Jährige wird unter anderem wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens zur Verantwortung gezogen. Das Polizeirevier Schwetzingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden, falls sie relevante Informationen zum Unfallhergang mitteilen können und/oder durch das Fahrverhalten des Mannes möglicherweise gefährdet wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell-Markelfingen/ Lkr. Konstanz) Einbruch in Wohnhaus in der Kämpfenstraße- Zeugen gesucht (17./18.10.2024)
Radolfzell-Markelfingen (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Donnerstag um 19 Uhr und Freitag um 8 Uhr in ein Wohnhaus in der Kämpfenstraße ein. Während die Eigentümer abwesend waren, verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zu den Innenräumen des Gebäudes durch ein Fenster. Dort durchsuchten sie die Räume offensichtlich. Es ist noch nicht bekannt, ob sie etwas gefunden haben. Danach verließen sie das Grundstück.
Personen, die im genannten Zeitraum Verdächtiges in der Kämpfenstraße beobachtet haben oder Hinweise auf die Einbrecher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 96066-0 zu melden.
In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals darauf hinweisen: Nutzen Sie die Dienste Ihrer Polizei, um zu erfahren, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie Ihre Sicherheit verbessern können. Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und neutrale Beratungen vor Ort an und geben Sicherheitsempfehlungen. Termine können Sie beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbaren.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (NendingenLandkreis Tuttlingen) Graffitis an Grundschule (19.10.2024 - 20.10.2024)
Nendingen (ost)
Unbekannte haben zwischen Samstag, 12 Uhr und Sonntag, 10 Uhr eine Mülltonne und eine Trennwand mit Sprühfarbe besudelt. Außerdem haben die Täter eine Garage an der Straße "Am Sträßle" besprüht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1.000 Euro.
Die Polizei in Tuttlingen (07461 / 9410) bittet um Hinweise von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Täter geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell/ Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Kundenparkplatz des Seemaxx Outletcenters - Zeugenaufruf (19.10.2024)
Radolfzell (ost)
Am Samstagmittag hat ein Unbekannter zwischen 15.30 Uhr und 16.15 Uhr eine Unfallflucht auf dem Kundenparkplatz des Seemaxx Outletcenters in der Schützenstraße verursacht. Ein nicht identifizierter Fahrer stieß gegen einen korrekt geparkten Daimler und beschädigte ihn im vorderen linken Bereich. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, flüchtete der Fahrer in eine unbekannte Richtung.
Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer werden vom Polizeirevier Radolfzell unter Tel. 07732 95066-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (TrossingenLandkreis Tuttlingen) Schwerer Unfall auf der Kreuzung Bismarck- und Kaiserstraße (18.10.2024)
Trossingen (ost)
Am Freitagabend ereignete sich in Trossingen gegen 20:30 Uhr ein Unfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 33-jähriger Mann fuhr auf der Kaiserstraße. An der Kreuzung übersah er einen 27-jährigen Opel-Fahrer, der Vorfahrt hatte, und kollidierte mit ihm. Die Wucht des Zusammenstoßes schleuderte den Opel nach links, wo er mit einem Verteilerkasten am Straßenrand kollidierte. Der Renault des Unfallverursachers drehte sich um 180 Grad und kam zum Stillstand. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt, wobei der 33-Jährige schwer verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Reinigung der Straße, während die Stadtwerke den Verteilerkasten reparierten. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Schwarzen Mercedes auf der Oberdorfstraße beschädigt- Polizei sucht Zeugen (19./20.10.2024)
Singen (ost)
Zwischen Samstag um 21.00 Uhr und Sonntag um 9.30 Uhr wurde ein Auto in der Oberdorfstraße beschädigt. Ein Unbekannter hat dem schwarzen Mercedes, der auf Höhe der Hausnummer 13 geparkt war, Kratzer zugefügt und einen Schaden von mehreren hundert Euro verursacht. Hinweise auf den Täter nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hilzingen/ Lkr. Konstanz) Betrunkener Autofahrer streift Zaun (19.10.2024)
Hilzingen (ost)
(Hilzingen/ Lkr. Konstanz) Betrunkener Fahrer beschädigt Zaun (19.10.2024)
Ein alkoholisierter Autofahrer wurde am Samstagabend von Polizeibeamten des Reviers Singen gestoppt. Eine Zeugin informierte die Beamten kurz vor Mitternacht darüber, dass ein Fahrer auf der Straße "Sportgelände" einen Maschendrahtzaun gestreift und dann davongefahren sei. Bei der Kontrolle des 40-jährigen Mannes an seiner Wohnadresse bemerkten die Beamten sofort einen starken Alkoholgeruch. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,8 Promille. Er wurde zu einer Blutprobe ins Krankenhaus gebracht. Am Zaun entstand kein Schaden. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Aggressiver Fahrgast in Linienbus (18.10.2024)
Singen (ost)
Nach einem Vorfall in einem Linienbus auf der Rielasinger Straße am Freitagnachmittag führt die Polizei eine Untersuchung wegen Körperverletzung durch. Gegen 14.30 Uhr betrat ein 38-jähriger Mann mit seinem Hund die Bushaltestelle in der Nähe eines Supermarkts, um in den Bus einzusteigen. Als der 47-jährige Busfahrer den Mann darauf hinwies, dass der Hund einen Maulkorb tragen müsse, griff der Hundebesitzer ihn an, versuchte ihn zu schlagen und spuckte ihn an. Danach verließ er den Bus und floh. Während der Ermittlungen konnten die Polizisten die Identität des Angreifers feststellen. Er wird nun wegen der Tat strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Gefährliche Körperverletzung im Regionalzug und im Bahnhof Offenburg - Bundespolizei ermittelt
Singen/Engen/Gengenbach/Offenburg (ost)
Am Sonntagmorgen (20.10) gegen 07:45 Uhr ereignete sich im Regionalzug zwischen Gengenbach und Offenburg ein Vorfall zwischen zwei Frauen. Plötzlich zog eine der Frauen ein Messer oder einen ähnlich scharfen Gegenstand aus ihrer Jacke und griff die sitzende Frau an. Die 44-Jährige wurde am Bein verletzt und konnte nach dem Angriff aus dem Abteil entkommen.
Als der Zug in den Bahnhof Offenburg einfuhr, stieß die unbekannte Täterin eine weitere Frau an. Auch sie wurde mit dem Messer oder einem scharfen Gegenstand angegriffen und am Arm verletzt. Danach konnte auch die 70-Jährige flüchten.
Die unbekannte Täterin verließ den Zug am Bahnhof Offenburg und entkam trotz einer sofortigen Fahndung.
Sie wird wie folgt beschrieben: Etwa 40 Jahre alt, 170-180 cm groß, kräftige Statur, dunkle lange Haare zum Zopf gebunden und mit einem Rucksack. Sie sprach vermutlich eine osteuropäische Sprache, wahrscheinlich Russisch, und wirkte verwirrt. Die Täterin soll um 05:55 Uhr in Engen in den Zug (RE 4710) gestiegen sein, weitere Informationen liegen bisher nicht vor.
Die Bundespolizeiinspektion Offenburg hat die Ermittlungen zu den beiden Körperverletzungen aufgenommen und prüft neben Zeugenaussagen auch Videoaufnahmen der Überwachungskamera im Zug.
Wer Informationen zur unbekannten Tatverdächtigen hat, wird gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg unter 0781/9190-0 in Verbindung zu setzen.
++Ursprungsmeldung des Polizeipräsidiums Offenburg vom 20.10. - 16:32 Uhr++
POL-OG: Offenburg - Gefährliche Körperverletzung-Zeugen gesucht
Am Sonntagmorgen gegen 8 Uhr kam es im Regionalzug zwischen Gengenbach und Offenburg zu einem Streit zwischen zwei Frauen. Plötzlich zog eine der Beteiligten ein Messer oder ähnlich scharfes Objekt aus ihrer Jacke und griff die sitzende Frau an. Durch Abwehrbewegungen wurde sie am Bein verletzt, bevor sie aus dem Abteil fliehen konnte. Als der Zug in den Bahnhof Offenburg einfuhr, stieß die unbekannte Täterin eine weitere Frau an. Auch sie wurde mit dem Messer oder einem scharfen Gegenstand am Arm verletzt, bevor sie fliehen konnte. Die unbekannte Täterin flüchtete zu Fuß. Sie wird als eine Frau, etwa 40 Jahre alt, mit langen Haaren in einem Zopf und einer hellen Jacke beschrieben. Sie sprach eine osteuropäische Sprache und machte einen verwirrten Eindruck. Eine Fahndung blieb erfolglos.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Konstanz) Mann mit rund 2,3 Promille und ohne Führerschein (19.10.2024)
Konstanz (ost)
Am Samstagabend wurde ein Rollerfahrer betrunken und ohne gültigen Führerschein erwischt. Gegen 20 Uhr fiel die unsichere Fahrweise des 43-jährigen Mannes auf der Litzelstetter Straße der Polizei auf. Bei der Kontrolle wurde ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Test ergab einen Promillewert von etwa 2,3.
Es stellte sich auch heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und wird wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis angeklagt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Unfall beim Ausparken (19.10.2024)
Bad Dürrheim (ost)
Am Samstag gegen 18:30 Uhr ereignete sich auf der Dieselstraße ein Unfall, als ein 28-jähriger Fahrer eines Ford beim Ausparken einen vorfahrtsberechtigten BMW eines ebenfalls 28-jährigen Fahrers übersah und seitlich mit ihm kollidierte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Bad Herrenalb - Betrunkene Autofahrerin verursacht Unfall
Bad Herrenalb (ost)
Am Sonntagabend musste eine 46-jährige Frau ihren Führerschein abgeben, nachdem sie mit etwa 2,7 Promille einen Unfall verursacht hatte.
Um 17:45 Uhr fuhr eine Audi-Fahrerin den Bernsteinweg in Bad Herrenalb entlang, überquerte die Straße "Im Rehteich" und stieß gegen eine Straßenlaterne. Anschließend kam ihr ein Renault-Fahrer entgegen, mit dem sie ebenfalls kollidierte. Trotz des Zusammenstoßes setzte sie ihre Fahrt fort und prallte schließlich gegen einen Baum. Mutige Zeugen konnten die Frau davon abhalten, weiterzufahren. Aufgrund leichter Verletzungen durch den Unfall wurde die 46-Jährige zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des anderen beteiligten PKW blieb unverletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 16.000 Euro. Das Fahrzeug der Frau war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Anschließend musste sie ihren Führerschein abgeben und eine Blutprobe abgeben. Sie muss sich nun nicht nur wegen des Unfalls, sondern auch wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Allgemeine Hinweise der Polizei:
Ab einem Promillewert von 0,3 kann von einer "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Kommen ab diesem Wert alkoholbedingte Fahrfehler oder ein durch Alkohol verursachter Verkehrsunfall mit Personenschaden oder Sachschaden hinzu, muss die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Ab 1,1 Promille spricht man bei Autofahrern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit". In der Regel folgen eine Strafanzeige und der Entzug der Fahrerlaubnis.
Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger risikobewusst und sind risikofreudiger. Bereits ab 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).
Inka Schönleber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (BräunlingenSchwarzwald Baar Kreis) Illegal Wild erlegt - Zeugenaufruf (17.10.2024)
Bräunlingen (ost)
Am Donnerstagabend gegen 22 Uhr wurde im Forstbezirk bei Bräunlingen Wilderei festgestellt. Ein Jäger entdeckte ein erlegtes Reh in seinem Revier, das nicht von ihm oder seinen Kollegen erlegt wurde. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das Polizeirevier Donaueschingen unter der Nummer 0771 / 837830 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dauchingen, B 523Schwarzwald Baar Kreis) Frontalzusammenstoß und 24.000 Euro Schaden (18.10.2024)
Dauchingen - B 523 (ost)
Am Freitagmorgen hat es einen Unfall auf der Bundesstraße 523 gegeben. Ein 34-jähriger Fahrer eines VW geriet aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn, während er in Richtung Villingen unterwegs war. Ein 40-Jähriger in einem Mercedes konnte nicht mehr ausweichen und es kam zu einem Frontalzusammenstoß. Beide Autos wurden durch den Aufprall stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen: Pedelecfahrerin mit rund 1,9 Promille unterwegs
Knittlingen (ost)
Unter dem Einfluss von Alkohol haben Beamte der Polizei am frühen Samstagmorgen in Knittlingen die Fahrerin eines Pedelecs gestoppt.
Um 02:15 Uhr fuhr eine 40-jährige Pedelecfahrerin die Friedrichstraße in Richtung Stuttgarter Straße entlang. Bei einer Verkehrskontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass die Fahrerin offensichtlich betrunken war. Ein Atemalkoholvortest bestätigte die absolute Fahruntüchtigkeit. Es wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus angeordnet. Die Fahrerin muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit verantworten und mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Wichtige Informationen von Ihrer Polizei:
Radfahrer oder Radfahrerinnen, die mit 1,6 Promille oder mehr auf dem Fahrrad unterwegs sind, begehen eine Straftat. Neben einer Geldstrafe werden zwei Punkte im Verkehrszentralregister vermerkt. Zudem ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) erforderlich. Wenn der Radfahrer oder die Radfahrerin bei der MPU durchfällt, droht der Entzug der Fahrerlaubnis! (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).
Inka Schönleber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Bad Dürrheim, A 864Schwarzwald Baar Kreis) Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr auf der Autobahn (15.10.2024)
Bad Dürrheim - A 864 (ost)
Ein 25-jähriger Fahrer eines Volvo und ein 42-jähriger Fahrer eines Mercedes waren am Dienstag gegen 16 Uhr in einen Vorfall verwickelt. Dies ereignete sich auf der Autobahn 864 in Richtung A 81. Der Mercedes-Fahrer versuchte mehrmals, den Volvo zu überholen, scheiterte jedoch zunächst aufgrund des Verhaltens des anderen Fahrers. Später überholte der Mercedes-Fahrer selbst einen unbeteiligten Fahrer, der auf der rechten Fahrspur fuhr, rechts auf dem Seitenstreifen.
Kurz darauf trafen sich der Volvo und der Mercedes erneut am Zubringer zur A81 Richtung Stuttgart. Hier überholte der Volvo den Mercedes auf dem Seitenstreifen und führte dann ohne ersichtlichen Grund eine Vollbremsung durch. Ein Unfall konnte knapp vermieden werden. Auf der A 81 verloren sich die beiden kurzzeitig aus den Augen. Als sie sich jedoch zwischen den Anschlussstellen Tuningen und Villingen-Schwenningen erneut trafen, kam es beim erneuten Überholen doch noch zu einem Unfall, als der Volvo-Fahrer plötzlich von der rechten Fahrspur nach links wechselte und seitlich mit einem bisher unbeteiligten Auto vor dem Mercedes kollidierte.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Streitigkeit im Schulzentrum (21.10.2024)
St. Georgen im Schwarzwald (ost)
Am Montagmorgen gegen 08:30 Uhr kam es im Schulzentrum an der Straße "Im Hochwald" in St. Georgen zu einer Körperverletzung und Bedrohung. Ein 46-jähriger Mann ging mit seinem Sohn ins Schulgebäude, um eine Bescheinigung im Sekretariat abzuholen. Dort kam es zu einem Streit, bei dem Lehrer den Mann des Schulgeländes verwiesen. Der Konflikt setzte sich vor der Schule fort, und der Mann schlug einen 39-jährigen Lehrer. Anschließend kehrte der Mann mit einem Klappmesser ins Gebäude zurück. Obwohl er das Messer drohend hielt, griff er keine Personen aktiv an. Später verließ er das Gelände freiwillig und wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zwei Kinder bei Brand im Passagehof verletzt - Mehrere Einsatzkräfte angegriffen
Karlsruhe (ost)
Am Sonntagmorgen brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Laden im Passagenhof in Karlsruhe aus. Zwei Kinder wurden anscheinend verletzt, und mehrere Einsatzkräfte wurden angegriffen.
Um 11:15 Uhr meldeten Zeugen eine starke Rauchentwicklung in einem Waxing-Studio in der Innenstadt von Karlsruhe. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatte sich der Rauch bereits in der Kaiserpassage ausgebreitet. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Einige Personen verließen ihre Wohnungen von selbst und klagten über Atembeschwerden. Rettungskräfte versorgten die Anwohner und brachten zwei Kinder im Alter von vier und acht Jahren mit Verdacht auf Rauchvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Der Sachschaden durch den Brand beläuft sich auf etwa 150.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt die bisher unbekannte Brandursache.
Während des Einsatzes wurden mehrere Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei von Passanten angegriffen, als sie unerlaubt versuchten, die Absperrung zu durchbrechen.
Ein 50-jähriger Mann stieß anscheinend einen Feuerwehrmann kraftvoll zurück, als dieser ihn mehrmals aufforderte, den abgesperrten Gefahrenbereich zu verlassen. Dann griff der 50-Jährige einen hinzukommenden Rettungssanitäter an, packte ihm am Arm und schlug ihm ins Gesicht.
Als die Polizei den Mann festnehmen wollte, leistete er erheblichen Widerstand, sodass mehrere Beamte ihn gewaltsam zu Boden brachten und fesselten. Der angegriffene Rettungssanitäter sowie zwei Polizeibeamte erlitten leichte Verletzungen, und auch der Festgenommene wurde leicht verletzt. Der Feuerwehrmann blieb unverletzt.
Kurz darauf betrat ein 39-jähriger Mann den abgesperrten Bereich, widersetzte sich den Anweisungen der Polizei und beleidigte sie mehrmals. Als die Beamten versuchten, ihn zu kontrollieren, wehrte sich der 39-Jährige und schlug um sich. Die Beamten legten ihm Handschellen an und fixierten ihn am Boden, um weitere Angriffe zu verhindern. Trotz der Gegenwehr des Festgenommenen blieben die Polizeibeamten unverletzt.
Sowohl der 50-Jährige als auch der 39-Jährige müssen sich nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Nicolas Willimsky, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Fahrräder aus Gartenhütte gestohlen, Fahrer unter Alkoholeinfluss unterwegs, Brandstiftung, Illegale Müllentsorgung, Radfahrerin verletzt, Körperverletzung
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Fahrräder gestohlen aus Schuppen
Am Sonntag, zwischen 0.30 Uhr und 11.30 Uhr, wurde in Heilbronn-Sontheim in der Cronbergstraße ein Schuppen aufgebrochen. Ein unbekannter Täter drang gewaltsam ein und entwendete zwei E-Bikes im Gesamtwert von etwa 9.000 Euro. Die Fahrräder waren im Schuppen mit einem Drahtschloss gesichert, das der Dieb ebenfalls aufbrach. Die Untersuchungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Heilbronn: Trunkenheitsfahrt endet im Gleisbett
Am Samstag gegen 03.15 Uhr ereignete sich in der Hafenstraße in Heilbronn ein Verkehrsunfall, bei dem ein 36-jähriger Fahrer unter Alkoholeinfluss sein Auto ins Gleisbett lenkte. Eine Polizeikontrolle ergab einen Atemalkoholwert von über 1,8 Promille. Er musste die Beamten daraufhin zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Bad Friedrichshall: Feuer gelegt im Außenlager eines Supermarktes - Zeugen gesucht
Am Sonntagabend gegen 20.50 Uhr wurde in Bad Friedrichshall-Kochendorf, eine Sichtschutzplane am Außenlager eines Supermarktes in der Industriestraße in Brand gesetzt. Durch herabtropfendes Plastik wurden darunter gelagerte Paletten beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Kurz vor Ausbruch des Brandes konnten zwei Jugendliche beobachtet werden, die sich auf E-Rollern schnell vom Tatort entfernten. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 entgegen.
Möckmühl: Drogenfahrt führt zu Verkehrsunfall
In der Nacht zum Sonntag kam es auf der Landesstraße 1095 zwischen Züttlingen und Möckmühl zu einem Verkehrsunfall. Eine 30-jährige Autofahrerin verlor gegen 0.45 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte in die Leitplanken. Bei der folgenden Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass die Frau unter Drogen- und Alkoholeinfluss stand. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
A6/ Erlenbach: Lkw-Fahrerin mit fast zwei Promille auf der Autobahn gestoppt
Am Sonntagnachmittag wurde auf der A6 bei Erlenbach eine 58-jährige Lkw-Fahrerin wegen auffälligen Fahrverhaltens gestoppt. Sie fuhr mehrfach in Schlangenlinien und beschädigte Leitplanken. Ein Atemalkoholtest um 16 Uhr ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Die Frau musste die Beamten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und ihren Führerschein abgeben.
A6/Untereisesheim: Verkehrskontrollen auf der A6
Am Samstag wurden zwischen 6 Uhr und 8.30 Uhr an der Anschlussstelle Untereisesheim stationäre Verkehrskontrollen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 80 Fahrzeuge und 110 Personen überprüft. Hierbei konnten die Beamten unter Anderem einen Fahrer unter Drogen- und einen unter Alkoholeinfluss feststellen. Ein Fahrzeuglenker war ohne Fahrerlaubnis unterwegs.
Ilsfeld: Gesuchter BMW-Fahrer ohne Rücksicht
Am Samstag kam es in Ilsfeld zu einer gefährlichen Situation durch den unbekannten Fahrer eines roten BMW M3. Der Fahrer drängte gegen 14 Uhr mit hoher Geschwindigkeit im Bereich der Autobahnabfahrt der Autobahn 81 auf die Landesstraße 1100 in Richtung Beilstein und gefährdete dabei mehrere Verkehrsteilnehmer. Ein 44-Jähriger, der an der Ampel auf der Linksabbiegerspur der Landesstraße 1100 in Richtung Ilsfeld wartete, wurde nur knapp verfehlt. Der Fahrer des BMW setzte seine riskante Fahrweise fort und überholte den Zeugen später erneut rücksichtslos, was dazu führte, dass ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer stark bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. In beiden Fahrzeugen befanden sich neben den Fahrern weitere Insassen, darunter auch Kinder. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 zu melden.
Bad Rappenau: Illegale Müllentsorgung im Bonfelder Wald
Zwischen Donnerstag und Freitag wurde auf einem Wanderparkplatz im Bonfelder Wald asbesthaltiges Abbruchmaterial illegal entsorgt. Die Polizei fand vier "BigBags" und einen Laubsack mit etwa 300-400 kg Material. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Bad Wimpfen unter der Nummer 07063 93340 entgegen.
Weinsberg: Fahrradfahrerin bei Sturz verletzt - Zeugenaufruf
Am Sonntag gegen 20 Uhr stürzte eine 56-jährige Fahrradfahrerin auf der Landesstraße 1102 bei Ellhofen. Sie gab an, dass sie zuvor kurz nach dem Ortsausgang in Richtung Lehrensteinsfeld von einem dunklen Pkw angefahren wurde. Die Frau zog sich eine Kopfverletzung zu und wurde ins Krankenhaus gebracht. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Unfallverursacher machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.
Bad Rappenau-Obergimpern: Zeugen nach Einbruch in Vereinsgaststätte gesucht
Nach einem Einbruch in eine Vereinsgaststätte in Obergimpern in der Nacht von Donnerstag auf Freitag sucht die Polizei Zeugen. Der oder die Täter gelangten durch gewaltsames Öffnen eines Fensters in das Gebäude in der Straße "Am Dreschplatz". Im Inneren wurden die Räumlichkeiten durchsucht und Bargeld in unbekannter Höhe aus einer Geldkassette entwendet. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07264 95900 an den Polizeiposten Bad Rappenau.
Heilbronn: Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Die Polizei Heilbronn sucht Zeugen, nachdem ein Mann am Freitagabend bei einer körperlichen Auseinandersetzung verletzt wurde. Gegen 21.30 Uhr soll sich der 30-Jährige beim Rathaus aufgehalten haben. Hier sollen zunächst zwei Männer auf ihn zugekommen sein und ihn geschlagen haben. Anschließend ging der Geschlagene zur Harmonie und traf dort erneut auf die Angreifer. Diese waren nun in Begleitung von zwei weiteren Männern. Einer dieser beiden soll nun ebenfalls auf den 30-Jährigen losgegangen sein. Hierbei wurde er wohl durch einen nicht näher bekannten scharfen Gegenstand oberflächlich verletzt. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die bisher unbekannten Täter flüchteten noch vor dem Eintreffen der Polizei. Wer kann Angaben zu den Geschehnissen machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Psychischer Ausnahmezustand
Offenburg (ost)
Ein 29-jähriger deutscher Staatsbürger wurde von Beamten der Bundespolizei am Bahnhof Offenburg kontrolliert. Zuvor wurde sie gesehen, wie sie Passanten in der Unterführung anrief. Aufgrund ihres Verhaltens wurde ihr ein Platzverweis für den Bahnhof Offenburg erteilt. Kurz darauf fiel die 29-Jährige erneut auf, indem sie gegen mehrere An- und Abfahrtstafeln schlug. Als die Streife eintraf, schlug die 29-Jährige mit der flachen Hand gegen die Schutzweste einer Beamtin und trat ihrem Streifenkollegen gegen das Schienbein. Dabei beleidigte sie die Beamten. Da die 29-Jährige offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, wurden ihr Handschellen angelegt. Nach der Vorstellung in einer psychiatrischen Einrichtung entschieden die Ärzte, dass die 29-Jährige stationär aufgenommen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Verstoß gegen das Waffengesetz
Kehl (ost)
Während einer Kontrolle am Grenzübergang Kehl-Europabrücke wurde am Freitagabend (18.10.) bei der Überprüfung eines französischen Bürgers ein Butterflymesser und ein Schlagring im Auto entdeckt. Da es sich um verbotene Waffen gemäß dem Waffengesetz handelte, wurden sie konfisziert. Der 34-jährige Mann wird aufgrund des Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Festnahme im grenzüberschreitenden Fernverkehrszug
Kehl (ost)
Am Sonntag Nachmittag (20.10.) wurde ein Bürger aus Georgien in einem internationalen Zug (von Straßburg nach Karlsruhe) von Beamten der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit am Bahnhof Kehl kontrolliert. Während der Überprüfung der Identität des 47-Jährigen stellten die Beamten fest, dass er wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz per Haftbefehl gesucht wurde. Er konnte die geforderte Geldstrafe bezahlen und somit einen 7-tägigen Gefängnisaufenthalt vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
HZA-UL: Zoll prüft Mindestlohn in Logistik- und Sicherheitsbranche/Ermittlungen auch in Österreich
Sigmaringen/Bodensee (ost)
Während bundesweiter Schwerpunktkontrollen des Zolls zur Überprüfung der Mindestlohnbestimmungen haben mehr als 100 Ermittler des Hauptzollamts Ulm am vergangenen Donnerstag (17.10.2024) ein Logistikzentrum in der Region Sigmaringen kontrolliert und dabei 426 Personen befragt.
Außerdem wurden 11 Personen von Sicherheitsunternehmen überprüft, die in Flüchtlingsunterkünften tätig waren. Beamte der österreichischen Finanzpolizei begleiteten die Kontrollen und führten gleichzeitig Ermittlungen auf österreichischem Boden durch, wo sie 50.000 Euro Beitragsrückstände bei örtlichen Unternehmen beschlagnahmten.
Weitere Ermittlungen in Deutschland wegen des Verdachts der Schwarzarbeit richten sich gegen einen Logistik-Subunternehmer und ein Sicherheitsunternehmen. Ein Bosnier wurde festgenommen, da ein Haftbefehl in Kroatien gegen ihn vorlag. Eine Person aus Brasilien hielt sich illegal in Deutschland auf. In 15 Fällen werden Subunternehmer weiteren Prüfungen unterzogen. Die Auswertungen sind noch im Gange.
Die grenzüberschreitenden Maßnahmen werden von der Europäischen Arbeitsbehörde (ELA) koordiniert und begleitet. So wird sichergestellt, dass die Bekämpfung und Bestrafung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung nicht an den Landesgrenzen endet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Mannheim: Unbekannter attackiert Autoinsassen - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Sonntag um kurz nach 1 Uhr nachts verließ ein 32-jähriger Mann mit einem BMW die Tiefgarage am Marktplatz im Quadrat G 1. Plötzlich kam ein Unbekannter auf das Fahrzeug zu und zertrümmerte ohne erkennbaren Grund die Beifahrerscheibe. Dann sprühte der Mann Pfefferspray ins Auto und griff mutmaßlich mit einem Messer den 24-jährigen Beifahrer an. Zum Glück wurde der Beifahrer nur leicht verletzt. Er musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Fahrer hatte Reizungen an den Augen und Atemwegen durch das Pfefferspray. Nachdem er sich von dem Schock des hinterhältigen Angriffs erholt hatte, beschleunigte er das Auto, um weitere Attacken zu verhindern. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und dem Motiv für die Tat.
Der Verdächtige wird als etwa 30 Jahre alt beschrieben. Er trug schwarze Kleidung und hatte einen Boxerschnitt. Sein äußeres Erscheinungsbild entsprach dem nordafrikanischen Phänotyp.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621/ 1258-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: Engelsbrand-Salmbach - Wohnungseinbruch: Polizei sucht Zeugen
Enzkreis (ost)
Ein bisher unbekannter Täter ist am späten Freitagnachmittag / -abend in ein Wohnhaus in Engelsbrand Ortsteil Salmbach eingedrungen und hat Diebesgut gestohlen.
Nach bisherigen Erkenntnissen betraten die Täter zwischen 16:30 Uhr und 22:30 Uhr das Innere des Hauses in der Brunnenstraße, indem sie ein Fenster gewaltsam öffneten. Sie durchsuchten den Wohnbereich und hatten es offensichtlich auf Wertgegenstände und Bargeld abgesehen. Anschließend konnten sie unerkannt entkommen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit untersucht. Ein Nachbar hörte gegen 21:00 Uhr einen Knall, dessen Ursache nicht festgestellt werden konnte. Ob dieser von den Tätern verursacht wurde, ist bisher unklar.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Efringen-Kirchen: Transporter und Kennzeichen entwendet - Zeugen gesucht
Landkreis Lörrach (ost)
Von Freitag, 18.10.2024, 17:30 Uhr, bis Samstag, 19.10.2024, 13:00 Uhr, wurde ein weißer Opel Movano Transporter vor einem Autohaus in der Straße "Beim Breitenstein" in Efringen-Kirchen gestohlen. Die Täter sind bisher unbekannt.
Der Transporter hat ein silbernes Dach und eine Leiter am Heck.
Am gestohlenen Fahrzeug wurden wahrscheinlich die Kennzeichen LÖ-WV 111 angebracht, die zuvor von einem geparkten Fahrzeug in der Nähe des Tatorts gestohlen wurden.
Der Diebstahlschaden wird auf etwa 22.000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs, der Kennzeichen oder zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Kandern (Tel.: 07626-977800) zu melden.
Hinweise werden auch vom Polizeirevier Weil am Rhein (07621-97970) rund um die Uhr entgegengenommen.
mg
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Maximilian Gruber
Telefon: 0761 882-1011
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Illingen - Zwei Einbrecher entwenden Bargeldeinnahmen - Zeugenhinweise erbeten
Illingen (ost)
Am Sonntagabend brachen Unbekannte maskiert und schwarz gekleidet in einen Verkaufsraum in der Bahnhofstraße ein und stahlen etwa 1000 Euro.
Nach Angaben von Zeugen hörten sie kurz vor 23 Uhr verdächtige Geräusche aus dem Verkaufsraum im Erdgeschoss eines Wohnhauses. Mindestens ein Täter drang über ein Fenster in das Gebäude ein, nahm drei Kassenschubladen und floh dann mit einem weiteren Täter. Während der Tat unterhielten sich die beiden offenbar in einer osteuropäischen Sprache und waren Passanten in der Nähe eines Friseursalons aufgefallen. Die Männer waren zwischen 45 und 55 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß und trugen medizinische Masken. Einer trug eine schwarze Mütze. Trotz intensiver Fahndung konnten die Verdächtigen nicht gefunden werden. Neben Streifenwagen mehrerer Polizeireviere waren auch Polizeihundeführer, ein Polizeihubschrauber und der Kriminaldauerdienst im Einsatz.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mühlacker unter der Telefonnummer 07041 9693-0 zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und PolizeiNachtrag - Mann tot in Wohnung aufgefunden - Frau in Untersuchungshaft
Ulm (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5889784) wurde am Mittwoch (16.10.2024) gegen 22.45 Uhr ein 46-jähriger Mann in einer Wohnung im Gerokweg in Göppingen Opfer eines Tötungsdelikts. Durch intensive Ermittlungen der Sonderkommission Schiefer konnte am Samstag eine 25-jährige Frau aus der Region Stuttgart unter dem Verdacht des Mordes festgenommen werden. Neben Beamten der Kriminalpolizei Ulm waren auch Spezialkräfte der Polizei an der Festnahme beteiligt. Der 46-jährige Mann und die Frau trafen sich am Mittwochabend in einer Wohnung im Gerokweg. Dabei fügte die Frau dem Mann tödliche Verletzungen unter anderem durch Messerstiche zu. Die Beschuldigte gestand die Tat. Es handelte sich um das einzige Treffen mit dem späteren Opfer.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm erließ am Samstag der zuständige Richter beim Amtsgericht Ulm einen Haftbefehl gegen die 25-jährige Frau wegen des dringenden Verdachts des Mordes. Sie befindet sich nun in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt. Die Staatsanwaltschaft ordnete eine forensisch-psychiatrische Begutachtung der Beschuldigten an.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei Ulm dauern an. Es gibt derzeit keine Hinweise auf einen Zusammenhang mit einem Mord Anfang Oktober in einer Bar in Göppingen.
++++ 2027134
Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/189-1441
Polizeipräsidium Ulm, Sven Vrancken, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Einbruchsdiebstahl
Baden-Baden (ost)
Am Samstagabend wurde ein Wohnhaus im Hebelweg von einem bisher Unbekannten heimgesucht. Es wird angenommen, dass der ungebetene Gast gewaltsam durch das verschlossene Wohnzimmerfenster in das Haus eingestiegen ist und es dann nach Wertgegenständen durchsucht hat. Es wurde Schmuck und Bargeld gestohlen, aber die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis/L594: Unfall im Baustellenbereich - Knapp 55.000 Euro Sachschaden
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis/L594 (ost)
Am Freitag um 08:15 Uhr fuhr ein Skoda-Fahrer, 40 Jahre alt, vor einer BMW-Fahrerin, 23 Jahre alt, auf der L 594 in Richtung Wiesloch/Frauenweiler. Beide Fahrer mussten an einer roten Baustellenampel anhalten, bedingt durch den Verkehr.
Ersten Untersuchungen zufolge bemerkte eine Autofahrerin, 48 Jahre alt, die beiden vor ihr haltenden Autos zu spät. Sie konnte ihren Mercedes-Benz nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck des BMW-Fahrers auf. Der BMW wurde durch den Aufprall auf den vor ihm stehenden Skoda geschoben.
Bei dem Zusammenstoß der drei Fahrzeuge blieb die Unfallverursacherin unverletzt. Auch die 6-jährige Mitfahrerin im Skoda blieb unverletzt, während der Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Die 23-jährige BMW-Fahrerin wurde leicht verletzt, von Rettungskräften behandelt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Der Mercedes-Benz und der BMW wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Skoda war weiterhin fahrbereit. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf 55.000 Euro. Die Fahrbahn musste für die Unfallaufnahme, Abschleppmaßnahmen und Reinigung vorübergehend voll gesperrt werden, ohne wesentliche Verkehrsbehinderungen zu verursachen. Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: St. Märgen: Sachbeschädigung an Pkw
Freiburg (ost)
Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
[St. Märgen, Parkplatz an der B500 - Thurner]
Am 19.10.2024, zwischen 11:30 und 15:00 Uhr, wurde der Lack eines geparkten Autos auf dem Wanderparkplatz von einer unbekannten Person zerkratzt. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Die Polizeistation Titisee-Neustadt hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07651 93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
H.P. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Sindelfingen: Streitigkeiten nach Veranstaltung führen zu Polizeieinsatz
Ludwigsburg (ost)
Früh am Sonntagmorgen (20.10.2024) wurden mehrere Streifenwagen von verschiedenen Dienststellen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gerufen, nachdem es nach einer Veranstaltung in einer Halle in der Rudolf-Harbig-Straße in Sindelfingen zu einem Streit unter etwa 100 Gästen gekommen war. Der Streit verlagerte sich gegen 04.25 Uhr nach draußen, weshalb der Sicherheitsdienst in der Halle schließlich die Polizei verständigte. Die Beamten konnten zunächst keine strafbaren Handlungen feststellen. Während des Einsatzes vor Ort beleidigte jedoch ein 21-jähriger Mann die Beamten. Ein 42-jähriger Polizist sprach ihn auf sein Verhalten an. Der Verdächtige näherte sich dem Beamten zu sehr und wurde von ihm weggestoßen, woraufhin der 21-Jährige den Inhalt seines Getränkebechers über den Polizisten schüttete. Daraufhin wurde der junge Mann zu Boden gebracht und ihm Handschellen angelegt. Währenddessen beleidigte er die Beamten erneut und versuchte sich gegen das Anlegen der Handschellen zu wehren. Der 21-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und zur weiteren polizeilichen Maßnahmen zur Polizeiwache Sindelfingen gebracht. Anschließend wurde er freigelassen. Gegen ihn wird nun wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Rauch in Mehrfamilienhaus; Verkehrsunfälle; Vor Kontrolle geflüchtet; Pkw angegangen; Fahrzeugbrand; Gasgeruch; Diesel gestohlen; Einbrüche; Auseinandersetzungen
Reutlingen (ost)
Brand in Apartmenthaus
Die Rettungs- und Einsatzkräfte wurden am Sonntagmorgen kurz nach acht Uhr zu einem Apartmenthaus in der Karlstraße gerufen. Ein Rauchmelder in einer der Wohnungen hatte zuvor Alarm ausgelöst. Es stellte sich heraus, dass vergessenes Essen auf dem Herd für den Alarm verantwortlich war. Der Bewohner wurde von der Feuerwehr evakuiert und zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Gebäudeschaden. (mr)
Pfullingen (RT): Verletzt bei Auffahrunfall
Ein Auffahrunfall mit Verletzungen ereignete sich am Samstagmittag. Gegen 13.30 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau, die mit ihrem Renault auf der Marktstraße (B 464) in Richtung Reutlingen unterwegs war, auf den Mercedes einer 78-jährigen Frau auf. Die Unfallverursacherin erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. (mr)
Pfullingen (RT): Flucht vor Kontrolle
Ein 17-Jähriger muss sich mehreren Anzeigen stellen, nachdem er am Sonntagabend versucht hatte, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Die Polizeibeamten beobachteten den Jugendlichen auf einem Motorrad ohne Kennzeichen. Er versuchte zu fliehen, stürzte jedoch und wurde festgenommen. Es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß und das Motorrad weder zugelassen noch versichert war. Die Honda wurde beschlagnahmt. (cw)
Dettingen/Erms (RT): Pkw-Scheibe beschädigt (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Metzingen ermittelt gegen einen Unbekannten, der verdächtigt wird, einen Stein gegen ein vorbeifahrendes Auto geworfen zu haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. (rd)
Esslingen (ES): Auto in Brand geraten
Am Sonntagnachmittag geriet aus unbekannten Gründen ein Auto in Esslingen in Brand. Passanten konnten das Feuer löschen. Es entstand kein Personenschaden. (mr)
Esslingen (ES): Gasgeruch in Wohnung
Am Sonntagnachmittag wurde die Feuerwehr wegen Gasgeruchs in einem Wohnhaus in der Peterlinggasse alarmiert. Der Geruch wurde durch die Inbetriebnahme einer älteren Ölheizung verursacht. Die Bewohner konnten nach der Überprüfung der Anlage zurückkehren. (mr)
Esslingen (ES): Auto aufgebrochen (Zeugenaufruf)
Ein abgestellter Pkw wurde aufgebrochen und Wertgegenstände entwendet. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. (gj)
Esslingen (ES): Mit erloschener Betriebserlaubnis unterwegs
Ein 25-Jähriger war trotz erloschener Betriebserlaubnis mit seinem BMW unterwegs. Er muss mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen. (gj)
Kirchheim (ES): Diesel gestohlen
Ein Unbekannter hat mehrere hundert Liter Diesel aus einem Lkw gestohlen. Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt. (gj)
Unterensingen (ES): Einbruch in Zimmer
Ein Unbekannter brach in ein Zimmer einer Flüchtlingsunterkunft ein und entwendete Bargeld. Die Polizei ermittelt. (cw)
Tübingen (TÜ): Unfall durch nicht angepasste Geschwindigkeit
Ein Fahrradfahrer verursachte einen Unfall, als er einen stehenden VW Bus übersah. Er wurde schwer verletzt. (cw)
Tübingen (TÜ): Bargeld gestohlen
Ein Einbrecher stahl Bargeld aus einer Gaststätte in Tübingen. Die Polizei ermittelt. (mr)
Tübingen (TÜ): Auseinandersetzungen am Bahnhof
Es kam zu zwei Auseinandersetzungen am Bahnhof, bei denen Personen verletzt wurden. Die Polizei ermittelt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Ein Mann wurde bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt - Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise
Nagold (ost)
Ein Mann wurde am Samstagabend bei einer körperlichen Auseinandersetzung in der Fußgängerzone von Nagold schwer verletzt.
Am 19.10.24, kurz vor Mitternacht, war das Opfer mit einem Freund in der Innenstadt unterwegs, als sie auf eine Gruppe von mehreren Personen trafen. Daraufhin kam es zu einer Schlägerei, bei der der Mann schwere Kopfverletzungen erlitt. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden, aber es besteht keine Lebensgefahr.
Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter nicht gefunden werden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um den Vorfall und die Beteiligten zu klären. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Pforzheim unter der Rufnummer 07231 186 4444 zu melden.
Allgemeine Informationen zur Zivilcourage unter https://www.aktion-tu-was.de/zivilcourage-regeln/
Unterstützen, ohne den Helden zu spielen
Weitere Ratschläge und Tipps finden Sie unter: www.polizei-beratung.de
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Gaggenau - Diebstahl von Reifensätzen, Zeugenaufruf
Gaggenau (ost)
Zwischen letztem Samstag um 19:30 Uhr und Sonntag um 09:00 Uhr gab es einen Diebstahl von Reifen und Felgen eines Audis, der auf dem "Park&Ride -Parkplatz" in der Max-Roth-Straße abgestellt war, durch unbekannte Täter. Außerdem wurden die Verkleidungen der beiden Außenspiegel des Audis gestohlen.
Der Diebstahlsschaden wird derzeit auf etwa 4000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Gaggenau unter der Telefonnummer 07225 9887-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Zeugen nach Trickdiebstahl gesucht
Gaggenau (ost)
Am Freitagnachmittag wurde ein älterer Mann Opfer eines Trickdiebstahls. Ein Unbekannter schaffte es, den Senior gegen 16:10 Uhr in der Karl-Kohlbecker-Straße durch einen Vorwand zu täuschen, so dass er dem Dieb seinen Schmuck im Wert von 800 Euro übergab. Es wird angenommen, dass der Dieb den Rentner dazu brachte, seinen Schmuck abzulegen und gegen wertlosen Schmuck einzutauschen. Nach Angaben von Zeugen soll der Verdächtige etwa 60 Jahre alt sein, 180cm groß, graues Haar haben und von normaler Statur sein. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug der Unbekannte eine dunkle Jacke und eine helle Hose. Personen, die Informationen über den mutmaßlichen Dieb haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Gaggenau unter der Telefonnummer 07225 9887-0 in Verbindung zu setzen.
/si
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Fassade von Gemeindezentrum beschmiert
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter verursachten in der Nacht zum Sonntag (20.10.2024) einen Sachschaden von mindestens 1.000 Euro in der Straße "Saalplatz" in Korntal-Münchingen. Die Fassade eines Gemeindezentrums sowie die angrenzende Fahrbahn und den Fußweg wurden von den Tätern mit Farbe in Schwarz und Pink beschmiert. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Betrug durch Heizöl-Onlineshop
Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Schon am Mittwoch, dem 02.10.2024, orderte ein 32-jähriger Mann aus Weinheim online auf der Webseite www.heizoel-premium.de 1.500 Liter Heizöl für 1.200 Euro. Das Angebot schien auf den ersten Blick seriös zu sein, obwohl nur Vorauskasse als Zahlungsmethode angeboten wurde. Der Mann überwies den fälligen Betrag auf ein deutsches Konto, erhielt eine Bestätigung und die Rechnung per E-Mail. Zusätzlich meldete sich ein angeblicher Angestellter des Online-Shops telefonisch. Er versicherte, dass bald ein Heizöllieferant den Käufer kontaktieren würde. Nachdem mehrere Tage vergangen waren, ohne dass sich jemand meldete und kein Öl geliefert wurde, versuchte der 32-Jährige mehrmals, den Verkäufer zu erreichen. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem vermeintlich günstigen Internet-Angebot um einen Betrug handelte.
In diesem Kontext warnt die Polizei grundsätzlich vor Fake-Shops im Internet. Gerade jetzt, zu Beginn der Heizperiode, ist mit einer Zunahme betrügerischer Anbieter von Heizöl, Gas oder Holz zu rechnen. Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Niefern-Öschelbronn - Transporter nach Unfallflucht in Öschelbronn gesucht
Niefern-Öschelbronn (ost)
Am Freitagmittag verursachte der Fahrer eines Transporters einen Schaden von etwa 5000 Euro an einem geparkten Fahrzeug und flüchtete dann.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der Gesuchte mit seinem Fahrzeug, das einen Planenaufbau, etwas breitere Außenspiegel und ein polnisches Kennzeichen hatte, die Hauptstraße in Öschelbronn entlang. Gegen 15:45 Uhr befand sich der Fahrer aufgrund parkender Fahrzeuge an einer Engstelle, in die er trotz Platzmangels einfuhr und dabei mit einem geparkten VW-Passat kollidierte. Bei dem Unfall wurde unter anderem der Außenspiegel des VW abgerissen und der Kotflügel eingedellt. Anschließend entfernte sich der Transporter-Fahrer von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Personen, die relevante Informationen zum Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mühlacker unter der Telefonnummer 07041 9693-0 zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Zurückweisung wegen Einreiseverbot
Weil am Rhein (ost)
Entgegen einem Einreiseverbot kehrte ein 21-Jähriger erneut nach Deutschland zurück. Nach der Überprüfung durch die Bundespolizei wurde der Mann nach Schweiz zurückgeschickt.
Beamte der Bundespolizei kontrollierten den syrischen Bürger in der Nacht von Samstag auf Sonntag (20.10.24) im Stadtgebiet Weil am Rhein. Der 21-Jährige, der keine Identitätsdokumente vorweisen konnte, behauptete, zuvor aus der Schweiz eingereist zu sein. Eine Überprüfung ergab, dass ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland gegen ihn besteht. Am 15. Oktober 2024 wurde der 21-Jährige vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nach Kroatien abgeschoben. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz gegen den Mann ein. Daraufhin wurde er nach Schweiz zurückgeschickt und den schweizer Behörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Kehl - Sichergestellt
Kehl (ost)
Drei junge Männer zwischen 20 und 25 Jahren sollen am Sonntagabend in der Kulturwehrstraße aus Spaß mehrere Schüsse mit einem Revolver abgefeuert haben. Ein Zeuge informierte die Polizei um 21:45 Uhr über den Vorfall. Mehrere Streifenwagen konnten einen flüchtenden Mercedes Sprinter in der Daimlerstraße/Siemensstraße stoppen, in dem die drei verdächtigen Männer saßen. Bei der Durchsuchung wurden der Revolver, Munition und Cannabis gefunden. Die Herkunft der Waffe wird nun untersucht. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Menschen bedroht oder verletzt wurden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach, L99 - Durch Vierbeiner abgelenkt
Gengenbach, L99 (ost)
Ein 26-jähriger Fahrer eines Dacia geriet am Freitagnachmittag auf der L99 zwischen Gengenbach und Ohlsbach auf die andere Fahrspur und kollidierte in einer Linkskurve mit einem entgegenkommenden Renault und einem 3,5-Tonner. Der Vorfall, der sich kurz vor 16 Uhr ereignete, dürfte auf einen Hund im Fußraum des Wagens des 26-Jährigen zurückzuführen sein, der seinen Besitzer möglicherweise kurzzeitig abgelenkt hat. Alle drei Fahrzeuge wurden abgeschleppt und müssen für Reparaturen etwa 16.000 Euro aufbringen, aber die Fahrer der Unfallfahrzeuge sowie der Hund kamen unverletzt davon. Während der Unfallaufnahme musste die L99 gesperrt werden. Die Feuerwehr Gengenbach unterstützte die Maßnahmen vor Ort.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Steinen: Ölspur auf B317 bringt zwei Motorradfahrer zu Sturz - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Am Sonntagnachmittag, den 20.10.2024, gegen 16.30 Uhr ereignete sich auf der B317 in Steinen, in der Nähe des Wiesentalstadions, ein Unfall, bei dem zwei Motorradfahrer in einem Kreisverkehr aufgrund einer Ölspur stürzten.
Ein der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt, wie derzeit bekannt ist. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Zwischen der A98, Lörrach-Mitte und der B317, Zell im Wiesental, wurden in mehreren Kurvenabschnitten jeweils größere Mengen Öl entdeckt. Der Verursacher des Vorfalls ist bisher unbekannt.
Die Verkehrspolizei Weil (Tel.: 07621-1500-600) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über den Verursacher der Ölspur haben, sich zu melden.
jv
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Vollmar
Telefon: 0761 / 882 -1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg - Auseinandersetzung in Gemeinschaftsunterkunft
Offenburg (ost)
Am Sonntagabend gab es in einer Unterkunft "Am Sägeteich" einen Streit zwischen zwei Bewohnern. Nach den neuesten Informationen versuchte ein 19-Jähriger kurz nach 18 Uhr, seinen 26-jährigen Gegner mit einem Küchenwerkzeug zu verletzen. Als die Beamten des Polizeireviers Offenburg eintrafen, weigerte sich der Jugendliche, ihren Anweisungen zu folgen. Es kam zu einem erneuten Treffen der Beteiligten, bei dem der Angreifer von den Einsatzkräften überwältigt und festgenommen wurde. Es wurde auch festgestellt, dass der Störenfried am Nachmittag bereits polizeilich auffällig geworden war, als er versuchte, über den Gartenzaun eines Privatgrundstücks zu klettern. Er wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung angezeigt.
/na
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Einbruch in der Bebelstraße
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstag (17.10.2024) und Sonntag (20.10.2024) drangen Unbekannte illegal in ein Wohnhaus in der Bebelstraße in Kornwestheim ein. Es wird angenommen, dass die Täter mehrere Etagen durchsuchten und dann mit Schmuck im Wert eines beträchtlichen Betrags flohen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach missglückter Flucht - Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Sonntag (20.10.2024) wurde ein 33-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, mit Drogen gehandelt zu haben. Gegen 17.15 Uhr beobachteten die Beamten, wie der Verdächtige Passanten in der Klett-Passage ansprach. Als sie versuchten, ihn zu kontrollieren, flüchtete er und lief in Richtung Mittlere Anlagen. Die Beamten verfolgten den Verdächtigen und nahmen ihn in der Nähe des Biergartens fest. Während seiner Flucht soll der Verdächtige vier Haschisch-Klumpen weggeworfen haben, die die Beamten kurz darauf fanden. Bei der Durchsuchung entdeckten die Polizisten auch eine kleine Menge Marihuana sowie 385 Euro mutmaßliches Dealergeld. Der 33-jährige Mann mit algerischer Staatsangehörigkeit wird am Montag (21.10.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Auf Kreuzung zusammengestoßen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Am Freitagabend (18.10.2024) kollidierten zwei Fahrzeuge auf der Gaisburger Brücke, die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Ein 41-jähriger Autofahrer fuhr gegen 17.50 Uhr mit seinem Toyota von der Talstraße in Richtung Mercedesstraße. Auf der Gaisburger Brücke stieß er mit dem Peugeot eines 31-jährigen Fahrers zusammen, der ihm entgegenkam und nach links auf die Bundesstraße 10 abbiegen wollte. Der 41-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Der entstandene Schaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: Einbruch in Werkzeugbaufirma in Königsbach-Stein
Enzkreis (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen bisher unbekannte Täter in eine Firma für Werkzeugbau ein und stahlen Mikropräzisionswerkzeuge.
Nach den bisherigen Informationen drangen Unbekannte in eine Firma für Werkzeugbau in der Benzstraße im Stadtteil Stein ein. Dort wurden mehrere Feinfräsen und Feinbohrer gestohlen. Ersten Untersuchungen zufolge entstand dadurch ein Schaden von etwa einer Million Euro.
Die Kriminalpolizei in Pforzheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Informanten, die relevante Informationen liefern können, sich unter der Rufnummer 07231 / 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: 52-Jähriger belästigt Passantin - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Samstagmorgen, den 19.10.2024, wurde ein 52-jähriger Mann von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, eine 18-jährige Frau sexuell belästigt zu haben. Die junge Frau traf um 09.20 Uhr an der Ecke Kronenstraße/Königstraße auf den Verdächtigen, der auf einem Baum saß. Er näherte sich ihr und umarmte sie. Danach bat er sie, ihm bei einer nahegelegenen Bank zu helfen. Im Vorraum der Bank wurde er dann aufdringlich und griff die 18-Jährige unsittlich an. Sie flüchtete auf die Straße und machte Passanten auf sich aufmerksam, die den Verdächtigen festhielten und der Polizei übergaben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 52-Jährige wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Festnahme in grenzüberschreitender Straßenbahn
Weil am Rhein (ost)
Ein Mann im Alter von 40 Jahren, der per Haftbefehl gesucht wurde, wurde von Bundespolizeikräften in der grenzüberschreitenden Straßenbahn in Weil am Rhein festgenommen.
Die Beamten der Bundespolizei überprüften den deutschen Bürger am Samstagmorgen (19.10.24) am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen. Der 40-jährige Mann konnte keine gültigen Dokumente für die Grenzüberquerung vorweisen. Die Überprüfung ergab, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag, da er nicht zu seiner Hauptverhandlung wegen Diebstahls in einem besonders schweren Fall erschienen war. Der Festgenommene wurde vor Ort in Gewahrsam genommen. Das zuständige Amtsgericht setzte den Haftbefehl in Kraft und die Bundespolizei brachte den Mann in ein Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Mietingen - Baucontainer aufgebrochen und Arbeitsmaschinen gestohlenVon Samstag auf Montag machten Einbrecher in Mietingen Beute.
Ulm (ost)
Am Eingang von Mietingen in der Baltringer Straße stand ein Baucontainer an einer Baustelle. Zwischen 15 Uhr und 9 Uhr wurde das Schloss am Container von Unbekannten geknackt. Drinnen befanden sich mehrere teure Werkzeuge und Arbeitsmaschinen. Diese wurden von den Einbrechern gestohlen. Die Polizei Laupheim (Tel. 07392/96300) hofft, dass Zeugen die Diebe gesehen haben und Hinweise geben können.
++++2054396
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberwolfach - Tödlich verletzt
Oberwolfach (ost)
Am Samstagmorgen hat ein 76-jähriger Mann sein Leben bei Baumfällarbeiten in einem Waldstück in Oberwolfach verloren. Es wurde festgestellt, dass der Mann in die Fallrichtung des gefällten Baumes stand und um 10:15 Uhr von ihm tödlich verletzt wurde. Die Kriminalpolizei hat mit Hilfe von Kriminaltechnikern die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang eingeleitet.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Reifen zerstochenVon Samstag auf Sonntag wurden an einem Auto in Heidenheim drei Reifen beschädigt.
Ulm (ost)
Ein Opel war zwischen 21.30 Uhr und 10 Uhr in der Eisenbergstraße geparkt. Ein Unbekannter stach mit einem scharfen Gegenstand in drei Reifen. Die Identität des Täters ist unbekannt. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.
++++2050047
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Vandalen unterwegsAm Samstag oder Sonntag beschädigten Unbekannte einen Verteilerkasten in Herbrechtingen.
Ulm (ost)
Gemäß der Polizei waren die Täter zwischen 20 Uhr und 8 Uhr in der Berliner Straße aktiv. Dort haben sie den Verteilerkasten eines Telekommunikationsanbieters beschädigt. Zum Glück blieben die Leitungen im Inneren unversehrt, so dass es zu keinen Störungen kam. Die Polizei Giengen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Tätern. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Empfehlung der Polizei:
Sachbeschädigung ist keine Bagatelle, sondern eine Straftat. Freiheitsstrafe und Geldstrafe können die Konsequenzen sein, mit denen der Täter rechnen muss. Potenzielle Zeugen solcher Vorfälle werden ermutigt, die Polizei umgehend zu informieren, wenn verdächtige Geräusche zu hören sind oder Glas zersplittert. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, dass niemand für einen Schaden haften muss, den andere verursacht haben.
++++2049842
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch in EinfamilienhausAm Sonntag war in Göppingen ein Einbrecher am Werk.
Ulm (ost)
Der Täter hat laut Polizeiangaben an einem Gebäude in der Schumannstraße zugeschlagen. Dort betrat er das Grundstück zwischen 9.30 Uhr und 20.30 Uhr. Er brach eine Terrassentür am Haus auf und drang ins Innere ein. Es scheint, dass der Einbrecher Bargeld und Schmuck gefunden hat. Die Polizei in Göppingen hat die Spuren gesichert und bittet um Zeugenhinweise. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat oder sonstige hilfreiche Informationen hat, soll sich bitte melden (Tel. 07161/632360).
Die Polizei gibt folgende Tipps zum Thema Einbruchsschutz:
möchten nicht sofort signalisieren, dass niemand zu Hause ist.
Polizei über Notruf 110.
vermeiden.
verdächtig wirken.
Durch die richtige Sicherungstechnik kann Einbrüchen vorgebeugt werden. Immer mehr Täter scheitern anscheinend an den Sicherheitseinrichtungen der Gebäude oder werden gestört. Jeder kann durch einfache Maßnahmen etwas für seine Sicherheit tun und sein Zuhause technisch verbessern. Informationen dazu erhalten Sie von den polizeilichen Beratungsstellen. Auf Wunsch kommen sie auch zu Ihnen nach Hause. Termine können bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0731/188-1444 vereinbart werden.
www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de.
++++2051607
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Radfahrer gestürztAm Sonntag verletzte sich ein 62-Jähriger nach einem Sturz vom Rad bei Süßen.
Ulm (ost)
Um etwa 17 Uhr fuhr der Radler auf dem Waldweg zwischen Grüneberg und Süßen. Der Sturz des Radfahrers mit seinem Pedelec ereignete sich im Gewann Umlingshalde. Auf dem Kiesweg vor Ort verlor der ältere Mann die Kontrolle über sein Fahrrad, das grob und mit Laub bedeckt war. Bei dem Unfall erlitt der 62-Jährige schwere Verletzungen. Er konnte noch selbst einen Notruf absetzen, bevor der Rettungsdienst ihn in eine Klinik brachte. Der Schaden am Fahrrad wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Das Risiko von Stürzen kann durch vorausschauendes und umsichtiges Verhalten, insbesondere im Straßenverkehr, deutlich reduziert werden. Auch wenn die Gefahr eines Unfalls durch eigene Fehler oder die anderer nie vollständig ausgeschlossen werden kann - wir alle machen Fehler, ob jung oder alt! Die möglichen Konsequenzen, wie schwere oder sogar tödliche Verletzungen, können durch angemessenen Schutz verhindert oder zumindest verringert werden. Die Polizei und ihre Sicherheitspartner werben mit der Aktion "Schütze Dein Bestes!" dafür, beim Radfahren einen Helm zu tragen.
++++2051157
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Trickdiebstahl auf dem Wochenmarkt - Zeugenhinweise erbeten
Pforzheim (ost)
Ein älterer Mann in der Südweststadt wurde am Samstagvormittag zum Opfer eines Diebstahls, nachdem er von einem Unbekannten angesprochen worden war.
Nach bisherigen Erkenntnissen saß der Mann gegen 10:30 Uhr auf einer Bank im Bereich des Turnplatzes, als er von einem Fremden angesprochen und auf eine Halskette sowie einen goldfarbenen Ring auf dem Boden vor ihm aufmerksam gemacht wurde. Der ältere Mann teilte dem Unbekannten dann mit, dass ihm diese Wertgegenstände nicht gehörten. Kurz darauf bemerkte er jedoch, dass ihm seine eigene getragene Halskette gestohlen worden war. Trotz einer sofortigen Fahndung durch mehrere Polizeistreifen im Bereich des Tatorts konnte der Tatverdächtige nicht mehr gefunden werden. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 186-3311 beim Polizeirevier Pforzheim-Süd zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Westerheim - Im Rausch von der StraßeZu viel Alkohol hatte ein Autofahrer am Sonntag bei Westerheim intus.
Ulm (ost)
Um etwa 17.30 Uhr fuhr ein Jeep-Fahrer auf der K7408 von Westerheim in Richtung Feldstetten. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam er von der Fahrbahn nach links ab. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals und kam etwa zehn Meter abseits der Straße unterhalb einer Böschung zum Stillstand. Ein Zeuge beobachtete den Unfall und alarmierte die Polizei. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Autofahrer nach Alkohol roch. Ein Test bestätigte den Verdacht, dass der 23-Jährige zu viel Alkohol konsumiert hatte. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Dort entnahm ein Arzt dem mutmaßlich betrunkenen Autofahrer Blut zur Analyse. Diese soll zeigen, wie viel Promille der Mann tatsächlich im Blut hatte. Der Fahrer wird nun angezeigt und musste zudem seinen Führerschein abgeben. Die Polizei Ehingen schätzt den Schaden am stark beschädigten Jeep auf etwa 10.000 Euro und an der Umgebung auf mehrere hundert Euro.
Es ist wichtig zu betonen: Wer unter Alkoholeinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktionen und Koordination und hemmt die Hemmungen. Diese Kombination ist äußerst gefährlich. Daher wird dringend empfohlen, Alkoholkonsum und Autofahren strikt zu trennen. Damit alle sicher an ihr Ziel gelangen.
++++2051073
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Albershausen - Linienbus nimmt Auto die VorfahrtRund 7.000 Euro Sachschaden entstand am Sonntag bei einem Unfall in Albershausen.
Ulm (ost)
Um 16:30 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Uhinger Straße (B297). Ein 45-jähriger Fahrer lenkte einen Linienbus von der Staufenstraße auf die B297. Beim Abbiegen an der Kreuzung hielt der Bus zunächst an und setzte dann seine Fahrt fort. Dabei übersah der Busfahrer die Vorfahrt eines 57-jährigen BMW-Fahrers, der von links kam. Es kam zu einer Kollision an der Kreuzung. Im Bus waren mehrere Passagiere. Sowohl sie als auch die beiden Fahrer blieben unverletzt. Das Auto war noch fahrbereit, der Bus musste jedoch abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 7.000 Euro. Der Busfahrer wird nun angezeigt.
++++2050676
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mädchen unsittlich berührt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Freitag (18.10.2024) sollen zwei Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren von zwei Unbekannten unsittlich berührt worden sein. Die beiden Männer wurden von den Mädchen um 20.00 Uhr am Schlossplatz kennengelernt. Zusammen gingen sie zum Schillerplatz. Dort sollen die Mädchen von den Unbekannten unsittlich berührt worden sein. Die Mädchen enthüllten sich einer Rettungswagenbesatzung, die die Polizei verständigte. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Einer der Verdächtigen war etwa 160 bis 170 Zentimeter groß und ungefähr 19 Jahre alt. Er hatte dunkle, lockige Haare und trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Hose und eine Bauchtasche. Der andere war ungefähr 175 bis 180 Zentimeter groß und hatte eine füllige Statur. Er hatte schwarze Haare, einen Drei-Tage-Bart und trug eine schwarze Mütze, eine Jacke und einen Kapuzenpullover. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei Stuttgart zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Polizei ermittelt gegen 28-Jährigen wegen Hausfriedensbruch
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeistation Korntal-Münchingen führt derzeit Ermittlungen gegen einen 28-jährigen Mann wegen Hausfriedensbruch durch.
Schon in der Nacht zum Donnerstag, den 29.08.2024 betrat ein damals unbekannter Mann die Stallungen eines Pferdehofs in der Ludwigsburger Straße in Korntal-Münchingen und sattelte zwei Pferde. Er brachte die Tiere zunächst aus ihren Boxen, ließ sie dann jedoch zurück und flüchtete.
In der Nacht zum Dienstag, den 15.10.2024 ereignete sich ein ähnlicher Vorfall. Auch hier wurde ein Pferd gesattelt, aus der Box geführt und stand am nächsten Morgen im Hof. In beiden Fällen informierte der Hofbesitzer die Polizei. Die Tiere blieben unverletzt.
Am Freitag (18.10.2024) stellte sich schließlich ein 28-Jähriger der Polizei als Verantwortlicher der beiden Taten. Das Motiv der Taten wird noch ermittelt. Es gibt derzeit jedoch keine Anzeichen dafür, dass der junge Mann die Tiere stehlen wollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Vandalismus - Zeugen gesucht
Stuttgart-Vaihingen/ -Bad Cannstatt (ost)
Am Freitag (18.10.2024) wurde ein Fahrzeug an der Heßbrühlstraße beschädigt, und in der Nacht zum Samstag (19.10.2024) wurde ein Auto an der Straße Auf der Gans beschädigt. Zwischen 09.10 Uhr und 15.30 Uhr zerkratzten Unbekannte den vorderen rechten Kotflügel eines Opels mit einem unbekannten Gegenstand. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 36 abgestellt.
An der Straße Auf der Gans wurden zwischen 20.30 Uhr und 07.30 Uhr die Front- und Seitenscheibe eines Peugeot beschädigt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich im Fall des beschädigten Peugeots unter der Rufnummer +4971189903600 an das Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße und im Fall des Opels unter der Rufnummer +4971189903400 an das Polizeirevier 4 Balinger Straße zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Verletzte bei Unfällen, Sprinter ausgebrannt, Einbruch in Sportheim
Heilbronn (ost)
Walldürn: Pkw-Fahrer bei Unfall schwer verletzt Ein Verletzter und Sachschaden in Höhe von circa 7.000 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls am Sonntagmorgen bei Walldürn. Gegen 9.15 Uhr war ein 56-Jähriger mit seinem Renault auf der Landesstraße 577 von Waldstetten in Richtung Walldürn unterwegs. Auf Höhe der Flurkapelle bog der Mann nach links ab und übersah hierbei vermutlich den Opel eines 66-Jährigen, welcher ihn gerade überholte. Durch die folgende Kollision der beiden Fahrzeuge wurde der Opel nach links abgewiesen, prallte gegen eine Verdolung und kam im angrenzenden Acker zum Stehen. Bei dem Unfall zog sich der Opel-Fahrer schwere Verletzungen zu und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Fahrer des Renault blieb unverletzt. Der Opel war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Ravenstein: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Schwere Verletzungen zog sich ein Motorradfahrer am Freitagnachmittag bei einem Unfall in Ravenstein zu. Gegen 14.15 Uhr war der 44-Jährige mit seiner BMW im Buchenweg unterwegs und geriet, vermutlich aufgrund den Straßenverhältnissen nicht angepasster Geschwindigkeit, ins Schleudern und von der Fahrbahn ab. Bei dem daraufhin folgenden Sturz wurde der Mann schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An seiner Maschine entstand Sachschaden in Höhe von circa 4.000 Euro. Das Motorrad musste nach dem Unfall abgeschleppt werden.
Hochhausen: Sprinter ausgebrannt - Landesstraße voll gesperrt Am Freitagabend brannte ein Mercedes Sprinter bei Hochhausen völlig aus. Gegen 21.20 Uhr wurde das brennende Fahrzeug auf der Landesstraße 588, kurz vor dem Ortseingang von Hochhausen gemeldet. Vermutlich war ein technischer Defekt der Auslöser des Feuers. Die Flammen konnten durch die Feuerwehr gelöscht werden. Während der Löscharbeiten musste die L588 voll gesperrt werden. Der 28-Jährige Fahrer des Mercedes konnte diesen rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt.
Hochhausen: Einbruch in Sportheim - Zeugen gesucht
Eine bisher unbekannte Person verschaffte sich in der vergangenen Woche unberechtigt Zutritt zu einem Sportheim in Hochhausen. Zwischen Donnerstagabend, 22.15 Uhr, und Freitagabend, 19 Uhr, öffnete der Täter gewaltsam ein Fenster des Gebäudes in der Straße "Seesteige" und gelangte so ins Innere. Hier wurden im Anschluss die Räumlichkeiten durchsucht und mehrere Dart-Automaten aufgebrochen. Der Täter flüchtete mit dem erbeuteten Bargeld, mehreren Tablets der Marke "Samsung", Dartscheiben, sechs Flaschen hochprozentiger Alkoholika sowie diversen Süßigkeiten. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Polizeirevier Mosbach.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Arbeitsunfall endet tödlich
Mannheim (ost)
Am Samstag um 12:30 Uhr ereignete sich in einem Geschäft in den C-Quadraten der Innenstadt von Mannheim nach aktuellen Ermittlungen ein Arbeitsunfall, bei dem eine 24-jährige Mitarbeiterin tödlich verletzt wurde. Die Hintergründe und Ursachen des Unfalls werden derzeit vom Kriminalkommissariat Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei23-Jähriger in Untersuchungshaft.
Ulm (ost)
Letzten Donnerstag trafen sich ein 23-Jähriger und eine 27-Jährige am frühen Abend in einer Wohnung in Ulm. Die beiden waren befreundet und er half ihr beim Umzug. Aus bisher ungeklärten Gründen wurde der 23-jährige deutsche Staatsbürger aggressiv und griff die Frau an. Er erwürgte und schlug sie. Danach schlug er sie mit einem Hammer und verletzte sie mit einem Messer. Die Frau erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Danach floh der Mann aus der Wohnung. Die Identität des mutmaßlichen Täters wurde schnell geklärt und er wurde gegen 21 Uhr an seiner Wohnadresse festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Ulm und die Polizei haben die Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft Ulm stellte einen Haftbefehl gegen den 23-Jährigen beim Amtsgericht Ulm wegen des dringenden Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Dieser wurde am Freitag vollstreckt.
+++++++
Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/188-1441
Polizei Ulm, Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Wohnungseinbruch - Unfallflucht - Arbeitsunfall - Körperverletzung - Brand - Schussabgabe - Sonstiges
Aalen (ost)
Aalen: Großer Schaden nach Autounfall
Ein Unfall auf der L1080 verursachte am späten Freitagabend gegen 22:30 Uhr einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Ein 28-jähriger VW-Fahrer war auf dem Weg von Aalen nach Waldhausen auf der Himmlinger Steige unterwegs, als er in einer Kurve von der Straße abkam und gegen eine Böschung prallte. Der Fahrer verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei konnte den Fahrer jedoch finden. Es stellte sich heraus, dass der Mann betrunken war. Er gab an, einem anderen Fahrzeug ausgewichen zu sein, was den Unfall verursacht habe. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 zu melden.
Aalen: Auto mit scharfem Gegenstand beschädigt
Ein geparkter Seat wurde zwischen Donnerstag, 18:30 Uhr und Samstag, 12:00 Uhr, in der Humboldtstraße mit einem spitzen Gegenstand beschädigt. Die Polizei bittet um Hinweise zum Verursacher unter der Rufnummer 07361 5240.
Lauchheim: Feuer in Arztpraxis
Am Samstagmittag gegen 14 Uhr wurde ein Brand in einer Arztpraxis in der Gerlachstraße gemeldet. Eine Frau stürzte beim Löschen des Feuers, das bereits von einer 61-jährigen Frau gelöscht worden war. Als Ursache stellte sich ein geschmolzener Putzeimer heraus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Aalen: Unbekannter beschädigt Fahrzeug
Ein VW-Fahrer stellte am Samstag um kurz vor 12 Uhr fest, dass sein Fahrzeug in der Steinertgasse beschädigt wurde. Das Polizeirevier Aalen bittet um Hinweise zum Verursacher unter der Rufnummer 07361 5240.
Aalen: Mann verunglückt mit Mountainbike
Ein 29-jähriger Mann stürzte am Sonntagabend gegen 20:40 Uhr mit seinem Mountainbike in der Johann-Gottfried-Pahl-Straße allein. Die Polizei stellte fest, dass der Fahrer betrunken war und sich leicht verletzt hatte. Er trug keinen Helm.
Heubach: Schussabgabe durch die Polizei
Am Freitagabend gegen 22:25 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine Gruppe von Frauen in Schwäbisch Gmünd von einem BMW verfolgt wurde. Die Polizei konnte den BMW auf einem Parkplatz feststellen. Es kam zu einem Vorfall, bei dem die Polizei Schüsse abgab, um den Fahrer zu stoppen. Der Fahrer wurde festgenommen und es stellte sich heraus, dass er betrunken war und keine Fahrerlaubnis besaß.
Ellwangen: Auto zerkratzt
Ein Hyundai wurde zwischen Samstagabend und Sonntagvormittag im Kolpingweg zerkratzt. Zeugenhinweise werden unter der Nummer 07961 930-0 entgegengenommen.
Ellwangen: Fahrraddiebstahl
Ein abgeschlossenes Fahrrad wurde am Bahnhof gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf rund 750 Euro.
Ellwangen: Tätliche Auseinandersetzung in der LEA
Am Samstag kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung in der Landeserstaufnahmestelle. Ein Beteiligter wurde festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Waldbronn - Mehrere Durchsuchungen nach Betrugsstraftaten - Vier Tatverdächtige in Haft
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Am Vormittag des Mittwochs (16.10.2024) fanden in Zusammenarbeit mit den Polizeipräsidien Aalen, Ludwigsburg, Stuttgart und Karlsruhe mehrere Durchsuchungen von Wohnungen statt. Der Anlass waren zahlreiche Betrugsstraftaten, bei denen die Verdächtigen im Januar 2024 vorgaben, falsche Bankmitarbeiter zu sein, und einen finanziellen Schaden im fünfstelligen Bereich verursacht haben sollen. Vier Verdächtige wurden vorläufig festgenommen und ins Gefängnis gebracht.
Am 31.01.2024 sollen die Verdächtigen mehrmals telefonisch als Bankmitarbeiter aufgetreten sein und unter einem betrügerischen Vorwand an die Kontodaten und EC-Karten der Opfer in Waldbronn gelangt sein. Es entstand ein Schaden von ca. 5.000,00 Euro. Nach den aktuellen Ermittlungen sollen die Beschuldigten im Bereich Ludwigsburg mit derselben Methode einen zusätzlichen finanziellen Schaden von etwa 13.000,00 Euro verursacht haben. Im Rahmen der umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei in Karlsruhe und Ludwigsburg erhärtete sich ein Verdacht gegen insgesamt fünf Beschuldigte im Alter von 19 bis 27 Jahren.
Am Mittwoch wurden sechs Durchsuchungsbefehle in Karlsruhe, Markgröningen, Ludwigsburg und Fellbach vollstreckt. Bei den Wohnungsdurchsuchungen wurden zahlreiche vermeintliche Beweismittel sichergestellt, deren Auswertung derzeit noch andauert.
Die vier Hauptverdächtigen wurden daraufhin dem Haftrichter beim Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt, der die bereits zuvor auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe erlassenen Haftbefehle wegen des dringenden Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Betrugs in Vollzug setzte.
Die Festgenommenen befinden sich mittlerweile in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Untersuchungshaft.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur feierlichen Vereidigung in Herrenberg
Herrenberg (ost)
Feierliche Amtseinführung von neuen Polizeikräften in Baden-Württemberg //
Geschätzte Vertreter der Medien,
Der Jahrgang 2024 der Polizei Baden-Württemberg am Ausbildungsinstitut Herrenberg wird am
Mittwoch, 23. Oktober 2024, um 10:00 Uhr,
in der Stadthalle Herrenberg, Seestraße 29, 71083 Herrenberg,
in einer festlichen Zeremonie vereidigt. Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Die Festrede wird von Frau Dr. Stefanie Hinz, der Landespolizeipräsidentin, gehalten. Die musikalische Begleitung erfolgt durch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.
Wir bitten um Anmeldung unter den genannten Kontaktdaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Frank Faras
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2300
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
www.polizei-bw.de/
www.karriere-polizei-bw.de
www.hfpol-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Körperverletzungen, Bedrohung, Diebstahl, Einbruch, Unfälle und Unfallfluchten, Exhibitionist, Sonstiges
Aalen (ost)
Waiblingen: Verletzt durch Schläge
Ein 41-Jähriger wurde am Samstagabend im Bürgermühlenweg von einem Unbekannten mehrmals ins Gesicht geschlagen. Dadurch erlitt er gegen 20 Uhr eine Platzwunde. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 07151/950422 beim Polizeirevier Waiblingen zu melden.
Remshalden: Nicht aufgepasst
An der Einmündung der Kurzen Straße zur Schönbühlstraße missachtete am Samstag gegen 16.40 Uhr eine 33 Jahre alte Citroen-Fahrerin die Vorfahrt eines 32-jährigen Nissan-Fahrers. Es entstand ein Schaden von rund 4500 Euro.
Winnenden: Einbrüche
Zwischen Samstag, 17.15 Uhr und Sonntag, 3.20 Uhr drangen Einbrecher gewaltsam über ein Kellerfenster in ein Wohnhaus ein, das sich am Waiblinger Berg befindet. Die Eindringlinge durchsuchten verschiedene Räume und stahlen Bargeld. Nur wenige Schritte entfernt brachen möglicherweise dieselben Einbrecher in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einen Betrieb in der Linsenhalde ein. Die Tatzeit liegt ungefähr zwischen 21.30 Uhr und 1.30 Uhr. Im Inneren brachen sie einige Türen sowie einen vorgefundenen Tresor auf. Es entstand erheblicher Sachschaden, der sich vermutlich im oberen fünfstelligen Bereich bewegt.
Hinweise auf die Einbrecher oder verdächtige Beobachtungen in der Gegend nimmt das Polizeirevier Winnenden unter Telefon 07195/6940 entgegen.
Leutenbach: Diebstahl von Weidezaungerät
Zwischen Donnerstagabend und Sonntagnachmittag wurde ein Weidezaun im Wert von rund 600 Euro gestohlen. Das Gerät war an einer Schafweide im Gewann Rotenbühl bei Nellmersbach aufgestellt. Hinweise auf den Dieb oder den Verbleib des Geräts nimmt das Polizeirevier Winnenden unter Telefon 07195/6940 entgegen.
Alfdorf: Vorfahrt missachtet
Ein 85-Jähriger fuhr am Sonntag gegen 12.40 Uhr mit seinem Audi von einem Verbindungsweg kommend in die L1153 ein. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 38-jährigen Mitsubishi-Fahrerin, die in Richtung Kapf unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Frau leicht verletzt wurde. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 8000 Euro geschätzt.
Schorndorf: Vor Kontrolle geflüchtet und verunfallt
Am frühen Montagmorgen gegen 01:20 Uhr sollte in Haubersbronn ein VW durch eine Polizeistreife einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer des VW ignorierte die polizeilichen Anhaltezeichen und versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen. Er fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Schorndorf und versuchte mehrmals, die Polizeistreifen durch Umfahren baulicher Hindernisse abzuhängen. Nach mehreren gefährlichen Fahrmanövern versuchte er, eine Baustelle im Holzbergweg zu umfahren und blieb dabei an einer Mauer hängen. Der 21-jährige Mann versuchte anschließend zu Fuß zu flüchten, konnte aber kurz darauf von den Beamten festgenommen werden. Er besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 4500 Euro.
Schorndorf: Exhibitionist
Ein 49-Jähriger, der im Rollstuhl saß, ließ am Samstagvormittag gegen 11.40 Uhr im Bahnhofsgebäude seine Hose herunter und berührte sein Geschlechtsteil. Mindestens eine Frau musste den Anblick ertragen. Der Mann erhielt von der Polizei einen Platzverweis, zudem wird nun strafrechtlich ermittelt. Eventuelle weitere Geschädigte oder Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 07181/2040 zu melden.
Backnang: Verkehrsunfall B14
Am Freitagabend gegen 19:05 Uhr befuhr ein unbekannter Fahrzeuglenker die linke Fahrspur der Bundesstraße B14 in Fahrtrichtung Backnang. Auf Höhe der Anschlussstelle Nellmersbach wechselte der unbekannte Autofahrer nach einmaligem Blinken vom linken Fahrstreifen auf die Verzögerungsspur, in der Absicht die B14 zu verlassen. Dabei übersah dieser den auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden BMW eines 61-jährigen Mannes. Der BMW-Fahrer wich seinerseits unvermittelt auf den linken Fahrstreifen aus und kollidierte in diesem Zuge mit einem dort fahrenden Subaru. Es entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Ermittlungen führt das Polizeirevier Backnang und bittet um Zeugenhinweise zum unbekannten Autofahrer unter Rufnummer 07191 9090.
Backnang: Unfallflucht
Etwa 2.000 Euro Sachschaden verursachte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Freitag zwischen 13:30 Uhr und 17:00 Uhr in der Straße Fuchsrain. Dort streifte der unbekannte Unfallverursacher einen ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten VW Jetta und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier Backnang unter Telefon 07191 9090 zu wenden.
Oppenweiler: Körperverletzung
Am Samstag gegen 06:00 Uhr befand sich eine 46-jährige Frau auf einem Spaziergang, als ihr plötzlich in der Hauptstraße eine 42-jährige Bekannte entgegenkam. Zwischen den beiden Frauen entstand aus unbekannter Ursache ein lautstarker Streit, in dessen Verlauf die 46-Jährige durch die 42-Jährige mehrmals zu Boden gerissen wurde. Erst ein zufällig vorbeikommender Angehöriger konnte den Streit schlichten. Die 46-jährige Frau aus Oppenweiler wurde leicht an Händen und Knien verletzt.
Weissach im Tal: Körperverletzung
Am Samstagabend gegen 22:25 Uhr gerieten in einer Gruppe Jugendlicher ein 16-Jähriger und ein 17-Jähriger im Bereich Mühlweg in einen Streit, in dessen Verlauf der 17-Jährige dem 16-Jährigen mit einem Bierkasten auf den Kopf schlug. Das Polizeirevier Backnang führt die weiteren Ermittlungen.
Backnang: Unfallflucht
In der Zeit von Samstag, 21:15 Uhr bis Sonntag 09:15 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen Peugeot, der in der Scheffelstraße geparkt war. Der Unfallverursacher streifte offenbar beim Ein- oder Ausparkens den Peugeot an der hinteren linken Seite und entfernte sich anschließend, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Dieser beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Backnang unter der Rufnummer 07191 9090.
Murrhardt: Körperverletzung am Busbahnhof
Eine 34-jährige politische Mandatsträgerin wurde am Sonntag, gegen 13:40 Uhr am Busbahnhof von einer Gruppe von etwa 10 -15 Personen umringt und körperlich angegriffen. Die 34-Jährige erlitt Prellungen an Kopf und Händen. Nach dem Angriff konnte die Personengruppe unerkannt flüchten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter 07151 9500.
Backnang: Einbruch
Unbekannte Diebe verschafften sich am Montag gegen 01:45 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Ladengeschäft in der Uhlandstraße. Aus dem dortigen Verkaufsraum wurde Bargeld in Höhe von etwa 30 Euro entwendet. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Backnang unter der Rufnummer 07191 9090.
Backnang: Sachbeschädigung durch Brandlegung
Unbekannte Vandalen entzündeten am Samstag gegen 14:50 Uhr einen Holztisch auf dem Spielplatz in der Wiener Straße. Der Tisch konnte durch einen Passanten gelöscht werden. Zeugenhinweise zu den unbekannten Tätern erbittet das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090.
Fellbach: Unfallflucht
In der Zeit von Samstag 19:00 Uhr bis Sonntag 10:30 Uhr wurde in der Untertürkheimer Straße ein dort geparkter Mercedes LKW beschädigt. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte offenbar beim Einparken einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro an dem LKW und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Fellbach unter 0711 57720.
Fellbach: Fahrraddiebstahl
Unbekannte Diebe entwendeten in der Zeit von Samstag 16:30 Uhr bis Sonntag 00:30 Uhr ein weiß/silbernes Fahrrad der Marke "Cube" im Wert von etwa 500 Euro. Das Rad war am Bahnhof in der Eisenbahnstraße abgestellt und mittels Kettenschloss gesichert. Zeugenhinweise bitte an das Polizeirevier Fellbach unter der Rufnummer 0711 57720.
Fellbach: Bedrohung mit Messer
Am Sonntag wurde gegen 08:00 Uhr der Polizei gemeldet, dass sich ein Mann mit einem Messer im Bereich der Moschee in der Salierstraße befinden würde. Die sofort alarmierte Streife konnte an der Moschee jedoch niemanden mehr antreffen. Währenddessen wurde durch mehrere Anwohner ein sich auffällig verhaltender Mann im Industriegebiet gemeldet. Der Mann würde rumschreien, an Türen klingeln und ein Messer in der Hand halten. Weiter wurde bekannt, dass dieser Mann offenbar wahllos Passanten bedrohen würde. Im Bereich einer Firmeneinfahrt konnte schließlich ein 18-jähriger junger Mann aus Fellbach angetroffen werden, der ein Küchenmesser in der Hand hielt. Auf Ansprache reagierte der junge Mann nicht kooperativ, flüchtete in ein offenstehendes Polizeifahrzeug und versuchte sich darin einzuschließen. Durch Polizeibeamte konnte der junge Mann unter Einsatz von Pfefferspray aus dem Streifenwagen geholt und anschließend unter Widerstand festgenommen werden. Der 18-Jährige, der sich offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde in eine psychiatrische Einrichtung überstellt. Mehrere Polizisten wurden durch den Pfeffersprayeinsatz leicht verletzt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Fellach: Körperverletzung
Am Sonntag kam es gegen 02:50 Uhr in der Stuttgarter Straße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei unbekannten Männern und einem 68-Jährigen. Vor einer Gastwirtschaft gerieten die drei Männer zunächst in einen Streit, der sodann darin gipfelte, dass der 68-jährige Mann von einem der unbekannten Männer zunächst heftig nach hinten gestoßen und dann von dem zweiten Mann mit einem Schlag ins Gesicht verletzt wurde. Beide unbekannten Täter entfernten sich sodann von der Örtlichkeit. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter 0711 57720 entgegen.
Kernen im Remstal: Belästigung
Am Sonntag gegen 00:00 Uhr wurde im Rahmen der "Römer Kirbe" der Polizei mitgeteilt, dass ein 28-jähriger Mann Frauen belästigen würde. Dem Mann aus Kernen wurde daraufhin ein Platzverweis erteilt. Da er sich auch nach mehrmaliger Aufforderung weigerte die Örtlichkeit zu verlassen und auch nicht bereit war seine Personalien der Polizei anzugeben, wurde der Mann zur Identitätsfeststellung festgenommen. Der Festnahme widersetze sich der deutlich alkoholisierte 28-Jährige und beleidigte die eingesetzten Polizisten. Die weiteren Ermittlungen führt der Polizeiposten Kernen.
Schorndorf: Unfallfluchten
Am Freitag, gegen 15:10 Uhr befuhr ein unbekannter LKW-Fahrer die Schillerstraße in Fahrtrichtung Göppinger Straße. Dabei streifte der LKW beim Vorbeifahren einen am Fahrbahnrand geparkten Audi. Es entstand Sachschaden. Der LKW-Fahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Am Samstag in der Zeit von 08.30 Uhr bis 18:15 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer im Schornbacher Weg einen dort geparkten Mercedes und verließ sodann unerlaubt die Unfallstelle. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Schorndorf unter 07181 2040.
Plüderhausen: Rauchentwicklung
Am Montagmorgen kam es gegen 03:50 Uhr zu einer starken Rauchentwicklung in einem Haus in der Tulpenstraße. Durch die Feuerwehr konnte als Ursache ein Defekt an der Ölheizung festgestellt werden. Zu einem Brand kam es nicht. Bewohner wurden nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Diebstahl aus Pkw
Aalen (ost)
Langenburg: Motorradfahrer verlässt die Fahrbahn
Am Sonntagmorgen gegen 11 Uhr fuhr ein 60-jähriger Motorradfahrer auf einem Gemeindeverbindungsweg von der L1042 in Richtung L1036. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und kam in einer Kurve von der Straße ab. Der 60-Jährige landete auf einer Wiese und überschlug sich mehrmals. Er wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.
Schwäbisch Hall: Diebstahl aus einem Auto
Am Freitag zwischen 19 Uhr und 23 Uhr wurde ein Dieb in der Straße Langwiesen in einem geparkten VW Geldbeutel gestohlen. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum unbekannten Dieb.
Obersontheim: Verletzter Motorradfahrer nach Sturz
Ein 55-jähriger Motorradfahrer war am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr auf der Herlebacher Straße unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte er und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Schwäbisch Hall: Fahrerflucht
Am Samstagvormittag zwischen 10 und 11:15 Uhr beschädigte ein Fahrer ein geparktes VW auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Auwiesenstraße. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro und der Fahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Mainhardt: Verlassen der Fahrbahn
Ein 19-jähriger Ford-Fahrer war am Sonntagmorgen gegen 11:30 Uhr auf der K2670 von Bubenorbis in Richtung Ziegelbronn unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach links auf den Grünstreifen. Als er gegenlenkte, geriet sein Fahrzeug ins Schleudern und fuhr nach rechts in einen Acker. Dabei entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg - BAB 8/BAB 81: Zwei Auffahrunfälle mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 45.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Knapp vor 19:30 Uhr gab es auf der Autobahn A81 kurz nach der Ausfahrt Leonberg-Ost auf dem linken Fahrstreifen der vierspurigen Fahrbahn zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle. Ein 32-jähriger Fahrer eines BMW 320d und ein 34-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz GLA dahinter mussten aufgrund von stockendem Verkehr bremsen. Die 47-jährige Fahrerin eines Peugeot 206, die ihnen folgte, fuhr aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf den Mercedes-Benz auf, sodass dieser auf den BMW geschoben wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 35.000 Euro. Die beiden vorderen Fahrzeuge mussten daher von einem Abschleppdienst abgeschleppt werden. Die Fahrerin und ihre Beifahrerin des verursachenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, ebenso wie die 28-jährige Mitfahrerin des Mercedes-Benz, alle anderen Insassen blieben unverletzt.
Aufgrund des entstandenen Unfallortes bremste kurz darauf ein 59-jähriger Fahrer eines Skoda ab. Ein 53-jähriger Fahrer eines Seat dahinter konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Skoda auf. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit, wurden aber aufgrund der deutlichen Schäden auf dem nächsten Rastplatz abgestellt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Eine Streifenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg traf kurz nach den Unfällen ein und übernahm die ersten Maßnahmen vor Ort. Neben dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr und die Autobahnmeisterei im Einsatz, um die Situation zu bewältigen.
Ein zunächst gemeldeter Rettungshubschraubereinsatz war aufgrund der leichten Verletzungen der Beteiligten nicht mehr erforderlich. Insgesamt waren fünf Streifenbesatzungen der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.