Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 24.04.2025
Heutige (24.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
BPOLI-OG: Unfall am Bahnübergang/29-Jähriger schwer verletzt
Willstätt/Legelshurst (ost)
Heute um etwa 18:40 Uhr ereignete sich an einem Bahnübergang beim Bahnhof in Legelshurst ein schwerer Unfall. Nach aktuellen Informationen war ein 29-jähriger Mann mit einem Freund zu Fuß unterwegs und wartete an der geschlossenen Schranke. Als ein Nahverkehrszug vorbeifuhr, dachte der 29-Jährige wahrscheinlich, dass die Schranken sich öffnen würden, und überquerte den Bahnübergang trotz geschlossener Schranken. In diesem Moment kam ein TGV vorbei und erfasste den Mann.
Der deutsche Staatsbürger wurde schwer verletzt, vor Ort von Rettungsdienst und Notarzt versorgt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Begleiter des 29-Jährigen und der Lokführer des TGV erlitten einen Schock und wurden von Fachkräften der psychosozialen Notfallversorgung betreut.
Während des Rettungseinsatzes von Rettungsdienst, Notarzt, Feuerwehr, Landespolizei und Bundespolizei war die Europabahn zwischen Appenweier und Kehl von 18:40 Uhr bis 20:40 Uhr gesperrt. Es liegen derzeit noch keine Informationen zu Zugausfällen oder entstandenen Verspätungen vor.
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen und wertet in diesem Zusammenhang zahlreiche Zeugenaussagen aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Größerer Polizeieinsatz in Wiesloch -Pressemitteilung Nr. 3
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Bei den umfangreichen Fahndungsmaßnahmen nach dem flüchtigen Täter des Überfalls wurde eine männliche Person festgesetzt. Es muss nun weiter untersucht werden, ob es sich tatsächlich um den gesuchten Täter handelt. Die Ermittlungen wurden vom Kriminaldauerdienst aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Größerer Polizeieinsatz in Wiesloch - Pressemitteilung Nr. 2
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie bereits gemeldet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6019410 fand im Bereich zwischen Wiesloch und Frauenweiler ein intensiver Einsatz statt. Ein Polizeihubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Gemäß den ersten Untersuchungen ereignete sich kurz vor 18:00 Uhr ein Raubüberfall an einem Verkaufsstand, bei dem der Täter noch auf der Flucht ist. Es liegen noch keine spezifischen Informationen zum Tathergang und zum Täter selbst vor. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Es bestand zu keiner Zeit eine unmittelbare Gefahr für Anwohner und Passanten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Polizeihubschrauber im Einsatz, Pressemitteilung Nr. 1
Wiesloch (ost)
Im Moment sind umfangreiche Polizeikräfte und ein Hubschrauber im Gebiet zwischen Wiesloch und Frauenweiler aufgrund eines Einsatzes vor Ort. Es besteht keine unmittelbare Gefahr für Anwohner und Passanten. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbruch in Einfamilienhaus; Verkehrsunfall; Zwei Transporter gestohlen; Nachtrag und Ergänzung zu schwerem Verkehrsunfall Schömberg
Reutlingen (ost)
Ofterdingen (TÜ): Einbruch in ein Einfamilienhaus
In einem Wohngebiet am Rande von Ofterdingen brachen Unbekannte in den letzten Tagen in ein Einfamilienhaus ein. Am Donnerstagmorgen gegen acht Uhr wurde entdeckt, dass Kriminelle sich seit Dienstagmittag gewaltsam über ein Fenster auf der Terrasse Zugang zum Haus verschafft hatten. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen stießen sie auf Schmuck von unbekanntem Wert, mit dem sie unerkannt flohen. Ob noch etwas anderes gestohlen wurde, ist unbekannt. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Mössingen aufgenommen. (cw)
Rangendingen (ZAK): Zusammenstoß im Einmündungsbereich
Ein Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen an der Einmündung L410/K7155 führte zu drei Verletzten und einem Sachschaden von etwa 65.000 Euro. Eine 21-Jährige fuhr kurz vor 10.30 Uhr mit einem KIA von Haigerloch kommend in Richtung Rangendingen und wollte an der Abzweigung zur K7155 nach links in Richtung Höfendorf abbiegen. Dabei kam es zu einem frontalen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden VW eines 62 Jahre alten Mannes. Danach prallte der KIA gegen einen wartenden SAAB eines 48-Jährigen aus Höfendorf. Alle drei Beteiligten erlitten leichte Verletzungen. Der KIA und der VW mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr und die Straßenmeisterei waren ebenfalls vor Ort. Die Unfallstelle konnte kurz vor 12.30 Uhr geräumt werden. (rd)
Nusplingen (ZAK): Diebstahl von zwei weißen Ford Transit (Zeugenaufruf)
Zwei Transporter wurden in den letzten Tagen von einem Parkplatz in der Kirchwiesenstraße in Nusplingen gestohlen. Zwischen Dienstag, 15.04.2025, und Donnerstag, 24.04.2025, wurden die beiden weißen Ford Transit mit den Kennzeichen BL - AB 8680 und BL - AB 8681 von unbekannten Tätern entwendet. Die im Januar des letzten Jahres zugelassenen Fahrzeuge haben einen Wert von etwas über 80.000 Euro. In den Firmenwagen befanden sich hochwertiges Werkzeug und Baumaterial im Wert von weiteren etwa 35.000 Euro. Der Polizeiposten Meßstetten hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Telefon 07432/935319-0 um Hinweise zum Verbleib der gestohlenen Transporter. (ms)
Schömberg (ZAK): Frontalzusammenstoß zwischen Lkw und Pkw (Zeugenaufruf)
Nachtrag zu dem schweren Verkehrsunfall am 23.04.2025 auf der B 27 bei Schömberg. Die Verkehrspolizei Balingen sucht dringend Zeugen zu dem Unfall, da bislang unklar ist, warum die Pkw-Lenkerin auf die Gegenfahrspur kam. Bitte diese Version veröffentlichen:
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochmittag auf der B 27 am Ortsrand von Schömberg. Eine 62-Jährige war gegen 13.45 Uhr mit einem VW Polo auf der Bundesstraße unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet sie mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrspur und kollidierte frontal mit dem 7,5 t Lkw eines 55 Jahre alten Mannes. Die Frau erlitt dabei schwerste Verletzungen und musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 55-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Neben einem Großaufgebot von Rettungsdienst und Feuerwehr waren auch Mitarbeiter der Straßenmeisterei vor Ort. Die B 27 musste bis 16 Uhr teilweise gesperrt werden, während die Unfallaufnahme, die Versorgung der Verletzten und die Bergung der Fahrzeuge stattfanden.
Die Verkehrspolizei Balingen bittet unter Telefon 07433/264-400 dringend um Zeugenaussagen zu dem Unfall, da unklar ist, warum die Frau auf die Gegenfahrbahn geraten war. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Haslach - Breit aufgestellte Kontrollen
Haslach (ost)
Das Polizeirevier Haslach führte am vergangenen Mittwoch an der B 33 zwischen Haslach und Hausach Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs durch, wobei sie fachlich breit aufgestellt waren. Neben dem Verkehrsdienst Offenburg und der Zollabteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit waren auch vier Beamte des Bundesamtes für Güterverkehr anwesend. Die Kontrollaktion war in allen Rechtsbereichen sehr arbeitsreich. Es wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, angefangen vom Verdacht des illegalen Aufenthaltes über das Fahren ohne ausreichende Fahrerlaubnis bis hin zu Betrugsverdächtigungen im Bereich der Melde- und Versicherungspflichten. Ein auffälliger Fall war ein Paketdienstfahrzeug, dessen Reifen alle abgefahren waren. An zwei Reifen war sogar der Stahlgürtel des Reifeninneren sichtbar. Die etwa 25 Ermittlungsvorgänge werden nun von den entsprechenden Fachdienststellen bearbeitet.
/hg / rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Betzenhausen: Kellerbrand in Mehrparteienhaus verursacht hohen Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 23.04.2025, brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in Freiburg-Betzenhausen aus. Gegen 21.30 Uhr wurde das Feuer von Zeugen gemeldet, woraufhin Feuerwehr und Rettungskräfte eingriffen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde niemand verletzt.
Es wird angenommen, dass mindestens zwei Kellerabteile durch das Feuer zerstört wurden und der Sachschaden sich voraussichtlich im niedrigen bis mittleren fünfstelligen Bereich bewegt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 24.04.2025, zu einer Festnahme nach einem räuberischem Diebstahl auf einem Tankstellengelände in Heilbronn
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Am Ostermontag, dem 21.04.2025, ereignete sich gegen 22:00 Uhr ein Diebstahl in einem Tankstellenshop in der Oststraße in Heilbronn. Eine 32-jährige Ukrainerin wird verdächtigt, mehrere Artikel in ihre Handtasche gesteckt und das Geschäft dann verlassen zu haben, um sie zu behalten. Eine Mitarbeiterin beobachtete die Frau und verfolgte sie bis zu ihrem auf dem Tankstellengelände geparkten Auto. Dort wurde die 32-jährige auf ihr Fehlverhalten angesprochen und es kam zu einem Kampf zwischen ihr und der Angestellten, bei dem letztere leicht verletzt wurde. Der männliche Begleiter und mutmaßliche Komplize der Verdächtigen, ein 38-jähriger Ukrainer, begab sich ebenfalls zum Auto. Danach fuhren beide Verdächtige mit ihrer Beute davon. Bei der sofort eingeleiteten Fahndung wurden beide Verdächtige in der Mönchseestraße gefunden und vorläufig festgenommen. Das gestohlene Gut wurde im Fahrzeug gefunden.
Neben dem Vorwurf des räuberischen Diebstahls wird dem Mann auch vorgeworfen, unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall verursacht zu haben. An seinem zum Tatzeitpunkt genutzten Auto wurden frische Unfallschäden festgestellt, die mit den Schäden eines anderen Fahrzeugs übereinstimmten. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 38-Jährigen einen Wert von über 4 Promille.
Die Festgenommenen wurden am Tag nach dem Vorfall einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der Richter erließ den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragten Haftbefehl wegen räuberischen Diebstahls und setzte ihn um. Danach wurden der Mann und die Frau in zwei verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Trickdiebe bestehlen Seniorin - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Dienstagabend bekam eine ältere Dame in ihrer Wohnung in der Speyerer Straße unerwarteten Besuch von zwei Fremden. Das Paar, das vor ihrer Haustür stand, stellte sich als neue Nachbarn vor. Die Seniorin ließ die beiden nach kurzer Zeit in ihre Wohnung und sie unterhielten sich. Während des Gesprächs fragte der Mann, ob er die Toilette benutzen dürfe. Nach seiner Rückkehr setzte sich das Gespräch fort, bevor sich das Paar verabschiedete. Später bemerkte die Frau, dass eine weiße Schmuckschatulle aus ihrem Schlafzimmer fehlte. Der genaue Wert ist nicht bekannt. Die Polizei in Mannheim-Neckarau ermittelt nun wegen Diebstahl.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Der Mann war sehr groß, muskulös und etwa 30 Jahre alt. Er sprach Deutsch mit einem leichten Akzent und trug sehr helle Kleidung. Sein Aussehen entsprach einem südosteuropäischen Phänotyp. Die Frau war ebenfalls groß und 25-30 Jahre alt. Sie trug viel Make-up mit langen Wimpern. Ihre dunklen Haare hatte sie hochgesteckt. Auch sie sprach Deutsch mit einem leichten Akzent und trug sehr helle Kleidung. Ihr Aussehen entsprach ebenfalls einem südosteuropäischen Phänotyp.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Gänsefamilie unerlaubt im Gleisbereich
Grenzach (ost)
Zehn kleine Gänseküken liefen gemeinsam mit einem Elternteil unerlaubt auf den Gleisen, bis sie von Bundespolizeikräften gerettet wurden. Sie konnten dann ihre Reise im Rhein fortsetzen.
Am Donnerstagmittag (24.04.25) wurde eine Zeugin auf eine Nilgans mit zehn Küken aufmerksam, die sich in Grenzach im Gleisbereich der Hochrheinstrecke befanden. Die Bundespolizei konnte die Küken schnell einfangen, während das Elternteil davonflog. Die Küken wurden dann zum nahegelegenen Rhein gebracht, wo die Nilgans bereits war. Glücklicherweise konnten sie dort gemeinsam schwimmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
POL-Pforzheim: (Calw) Altburg - Zeugenaufruf nach Betrug
Altburg (ost)
Dreister Betrüger ergaunert sich als falscher PC-Fachmann mehrere tausend Euro.
Bereits am Montagvormittag klingelte ein bislang unbekannter Mann an Haustüren und bot seine Dienste bei Computerproblemen an. So erschlich er sich zunächst den Zutritt und dann das Vertrauen eines Mannes, der dem "Fachmann" seine Daten zur Verfügung stellte. Im Glauben, er würde seine PC-Probleme lösen, verschaffte sich der Betrüger auch den Zugang zum Onlinebanking des Opfers. Von dort überwies er sich in der Folge zunächst knapp 4.000 Euro auf ein Bankkonto in einem nicht Europäischen Land, sperrte dann den Computer mit unbekannten Zugangsdaten und verschwand unerkannt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 60 Jahre alt, ca. 1,65 m groß, kräftige Statur, hellgraue Haare, etwas Bart, Brille (die er nicht immer trug).
Da davon auszugehen ist, dass der Gauner noch bei anderen Haushalten seine Hilfe angeboten hat, oder dies im immer noch tut, bitte die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen sollen sich beim Polizeirevier Calw unter 07051 / 161 3511 melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Besitzer von Fahrrädern gesucht
Aalen (ost)
Gaildorf: Fahrradbesitzer gesucht
Im Zuge einer kürzlichen Wohnungsdurchsuchung wurden von der Polizei zwei Mountainbikes entdeckt. Diese wurden anscheinend gestohlen und daher beschlagnahmt. Die Fahrräder konnten bisher keinem spezifischen Verbrechen zugeordnet werden. Es handelt sich um ein Cube Race one, schwarz, 29 Zoll, sowie ein schwarzes Fully von Canyon, 26 Zoll. Der Polizeiposten Gaildorf bittet um Hinweise auf die Besitzer der beiden Fahrräder. Die Besitzer selbst oder andere Informanten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07971/95090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Backnang-Heiningen: Flugunfall
Aalen (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es einen Flugunfall auf dem Flugplatz in Heinigen, bei dem ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro entstand. Ein 50-jähriger Pilot einer Cessna plante aufgrund des sich ändernden Wetters eine Zwischenlandung. Dabei hat er die Länge der Landebahn falsch eingeschätzt und konnte sein Flugzeug auf dem feuchten Rasen nicht rechtzeitig stoppen. Dadurch rollte er über die Landebahn hinaus und das Flugzeug kippte auf den abschüssigen Acker neben der Landebahn. Der Pilot blieb unverletzt. Die Feuerwehr Backnang war mit insgesamt 27 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen/B10 - In Baustelle gefahrenIn der Nacht auf Donnerstag missachtete ein Kraftfahrer mehrere Verbotsschilder in Geislingen.
Ulm (ost)
Ein Lkw-Fahrer wurde von einer Polizeistreife des Polizeireviers Geislingen darauf hingewiesen, dass Verkehrszeichen nicht grundlos aufgestellt sind. Der Fahrer war am frühen Donnerstagmorgen in Geislingen unterwegs. Um 2 Uhr fuhr der 55-Jährige innerhalb der Stadt auf der B10 in Richtung Ulm. Trotz mehrerer Vorankündigungen und eines Umleitungsschildes ignorierte er diese und hielt erst vor dem Durchfahrtsverbotsschild an der Baustelle an. Anschließend missachtete er auch dieses Schild und fuhr mit seinem Sattelzug in die Baustelle. Die Polizisten stoppten den Fahrer und führten mit ihm ein Gespräch zur Verkehrserziehung. Der 55-Jährige reagierte daraufhin aggressiv und uneinsichtig. Ihn erwartet nun ein Bußgeld von mindestens 100 Euro.
++++0782331 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Körperverletzung mit Todesfolge und Diebstahl
Aalen (ost)
Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Ellwangen und dem Polizeipräsidium Aalen:
Aktualisierung zur Körperverletzung am Bahnhof Ellwangen am vergangenen Mittwoch: Am Mittwochabend gegen 21:00 Uhr kam es am Ellwanger Bahnsteig zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen einem 32-jährigen Deutschen und einem 59-jährigen Deutschen. Nach vorherigen Streitigkeiten brachte der 32-Jährige seinen Gegner zu Boden und schlug ihm ins Gesicht. Als dieser regungslos liegen blieb, griffen Passanten ein und leisteten Erste Hilfe. Der 59-Jährige wurde daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er zwischen Sonntag- und Montagnacht seinen schweren Kopfverletzungen erlag. Eine Obduktion ergab, dass die Kopfverletzungen die Todesursache waren. Der 32-Jährige war während des Vorfalls stark betrunken. Nach Abschluss der vorläufigen Maßnahmen wurde er freigelassen. Die Staatsanwaltschaft Ellwangen ermittelt nun wegen Körperverletzung mit Todesfolge.
(Ellwangen: Gestern Abend gegen 21:00 Uhr kam es am Bahnsteig des Ellwanger Bahnhofs zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Ein 59-jähriger Beteiligter wurde aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Da der genaue Tathergang noch unklar ist, bittet die Kriminalpolizei in Aalen unter 07361 5800 um Zeugenhinweise.)
Aalen: Werkzeugdiebstahl
Während Elektroarbeiten in einem Neubau in der alten Heidenheimer Straße wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Terrassentür mit einem Hebelwerkzeug aufgebrochen und Werkzeug der Baufirma aus einem leerstehenden Raum gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände lag im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Polizei in Aalen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 07361-5240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Krauchenwies / Sigmaringen
Betrüger unterwegs
Die Methoden der Telefonbetrüger scheinen immer raffinierter zu werden, wie am Mittwoch auch in Krauchenwies und Sigmaringen. Die Betrüger riefen ältere Bürger an und gaben sich als Arzt aus. Sie behaupteten, dass ein Familienmitglied an Darmkrebs erkrankt sei und teure Medikamente aus dem Ausland benötigt würden. Dafür verlangten sie hohe Geldbeträge. Die älteren Menschen erkannten den Betrug und legten einfach auf. Die Polizei warnt vor den verschiedenen Betrugsmaschen, die ständig angepasst werden, um potenzielle Opfer zu täuschen. Seien Sie vorsichtig bei Anrufen, bei denen Geld verlangt wird oder nach persönlichen Daten gefragt wird. Seien Sie auch wachsam, wenn unbekannte Personen an Ihrer Tür klingeln oder Sie zu Verträgen oder Dienstleistungen drängen wollen. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Bad Saulgau
Fahrerflucht
Ein Unbekannter verursachte am Mittwoch an einem BMW einen Schaden von etwa 3.000 Euro und beging Fahrerflucht. Zwischen 11 und 15 Uhr streifte der Unbekannte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken das Fahrzeug, das auf einem Parkplatz eines Lebensmittel-Discounters in der Platzstraße abgestellt war, und fuhr dann davon. Da sich der Unfallverursacher nicht um die Schadensregulierung kümmerte, ermittelt nun das Polizeirevier Bad Saulgau. Hinweise zum Unfall und dem unbekannten Verursacher nimmt die Polizei unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Türe des Pfarramtes beschädigt - Unfall - Diebstahl aus Pkw
Aalen (ost)
Winnenden: Beschädigung der Tür des Pfarramtes - Zeugen werden gesucht
Zwischen Sonntag, dem 13.04.2025 und Mittwoch, dem 23.04.2025 wurde vermutlich mit einem Feuerzeug ein Hakenkreuz in die Holztür des Evangelischen Pfarramtes in der Ringstraße eingebrannt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Winnenden aufgenommen und Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07195 6940 erbeten.
Schorndorf: Kollision von hinten
Eine 26-jährige Fahrerin eines BMW befuhr am Donnerstag gegen 12:25 Uhr die L1150 und bemerkte kurz vor dem Kreisverkehr zur Wieslauftalstraße zu spät, dass die vor ihr fahrende 23-jährige Skoda-Fahrerin bremsen musste und fuhr auf sie auf. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf 7000 Euro geschätzt. Der BMW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Oppenweiler-Aichelbach: Diebstahl aus einem Auto
Zwischen Mittwoch, 21 Uhr und Donnerstag, 7 Uhr wurde ein Rucksack sowie eine niedrige dreistellige Bargeldsumme aus einem Ford, der in der Straße "Am Neufeld" geparkt war, gestohlen. Ob das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Diebstahls verschlossen war, ist unklar. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Konsum unbekannter Substanzen verstorben - Nachtragsmeldung
Stuttgart- Untertürkheim / Aurich (ost)
Am Sonntagabend (20.04.2025) entdeckten Polizeibeamte den leblosen Körper einer 19-jährigen Frau in einem Gebüsch in der Nähe eines Weinbergs an der Augsburger Straße (siehe Pressemitteilung vom 23.04.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/6018089). Derzeit führen Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung durch Unterlassen gegen die drei Begleiter im Alter von 19 bis 24 Jahren der Verstorbenen durch. Um die genauen Umstände, die zum Tod der 19-Jährigen geführt haben, zu klären, hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart eine Obduktion der Verstorbenen beim zuständigen Amtsgericht beantragt. Diese wurde am Mittwoch (23.04.2025) nach dem Antrag durchgeführt. Dabei wurden keine Anzeichen für gewaltsamen Tod festgestellt. Die Substanzen, die die 19-Jährige konsumiert hat, sind weiterhin Gegenstand der Untersuchungen. Es stehen noch weitere Untersuchungen aus, deren Ergebnisse in den kommenden Wochen erwartet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Straßensperrungen nach Fund von Bomben
Vorübergehend wurden am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr sowohl der Fildenplatz als auch der Uferbereich am Königsweg in der Nähe der Schlosskirche in Friedrichshafen gesperrt. Ein 43-jähriger Mann entdeckte bei der Suche mit einem Metalldetektor an diesen Orten zwei Überreste von Stabbrandbomben und informierte die Polizei. Aus Sicherheitsgründen sperrte die Polizei die Bereiche, bis der Kampfmittelräumdienst die Bombenstücke als ungefährlich einstufte. Sie werden nun entsorgt.
Friedrichshafen
Zwischenfall in Unterkunft
In einer Wohnunterkunft in der Keplerstraße kam es am Mittwochnachmittag gegen 17.30 Uhr zu einer Auseinandersetzung. Zwei Männer im Alter von 37 und 33 Jahren gerieten in einen handfesten Streit, bei dem der ältere Mann seinem Kontrahenten angeblich mit einer Bierflasche auf den Kopf schlug. Der Verletzte erlitt eine blutende Kopfverletzung und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Friedrichshafen hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.
Langenargen
Kollision zwischen Fahrradfahrern
Ein Pedelec-Fahrer wurde am Mittwoch mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, nachdem er mit einem anderen Radfahrer kollidiert war. Der 76-jährige Radfahrer fuhr kurz nach 15 Uhr auf dem Feldweg beim Endringerhof in Richtung Kanalstraße, als er mit dem 66-jährigen Pedelec-Fahrer vor ihm zusammenstieß. Der ältere Mann stürzte durch den Zusammenstoß. Er wurde vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Am Zweirad des Gestürzten entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.
Salem
Streit hat Folgen
Die Polizei rückte am frühen Donnerstag mit zwei Streifenwagen zu einem Vorfall in Mimmenhausen aus. Eine 32-jährige Frau hatte kurz nach 3 Uhr den Notruf gewählt, nachdem sie offenbar von ihrem Partner verletzt worden war. Der Mann soll sie geschlagen und getreten haben, weshalb er auf das Polizeirevier gebracht wurde. Gegen ihn wird nun wegen Körperverletzung ermittelt. Auch der 32-jährige Bekannte des Mannes, der kam, um seinen Freund abzuholen, muss mit Konsequenzen rechnen. Die Polizei stellte fest, dass er unter Drogeneinfluss stand. Nach einem positiven Drogentest musste er eine Blutprobe abgeben und durfte nicht weiterfahren. Zudem wurde eine Geldstrafe erhoben, da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Salem
Dieseldiebstahl
Der Polizeiposten in Salem sucht Zeugen, nachdem zwischen letztem Donnerstag und Mittwoch etwa 200 Liter Diesel aus einem Lastwagen im Gewerbegebiet in Neufrach gestohlen wurden. Das Fahrzeug stand während dieser Zeit auf einem Stellplatz in der Straße "In Oberwiesen". Personen, die Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07553/8269-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Radlerin quert StraßeAm Mittwoch kam es bei Otterswang zu einem Verkehrsunfall bei dem sich eine Radfahrerin verletzte.
Ulm (ost)
Um 14.30 Uhr fuhr eine 78-jährige Radfahrerin auf dem Radweg von Laimbach nach Otterswang. Als sie den Schwaigfurter Weiher erreichte, überquerte die Pedelec-Fahrerin die Straße und übersah dabei einen Autofahrer, der Vorfahrt hatte. Trotz des Bremsens des 56-jährigen Renault-Fahrers konnte ein Zusammenstoß nicht mehr vermieden werden. Die Winora-Fahrerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungsdienst brachte sie daraufhin in eine Klinik. Der Sachschaden wird vom Polizeiposten Bad Schussenried auf etwa 1800 Euro geschätzt.
++++0779337(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Motorradfahrer von Autofahrerin übersehen
Am Mittwochmittag hat sich ein 63-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Gartenstraße an der Zufahrt zu einem Parkhaus schwerere Verletzungen zugezogen. Eine 78 Jahre alte Fahrerin eines Renault wollte aus der Schussenstraße kommend nach links in das Parkhaus abbiegen. Da der Verkehr vor der Zufahrt stockte, nutzte sie eine Lücke, die andere Autofahrer für sie freigehalten hatten. Beim Abbiegen übersah die 78-Jährige jedoch den Motorradfahrer, der sich rechts neben den stehenden Autos in Richtung Schussenstraße bewegte, und erfasste ihn. Ein Rettungsdienst brachte den gestürzten Motorradfahrer ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden dürfte vergleichsweise gering sein. Das Polizeirevier Ravensburg hat den Unfall aufgenommen und prüft, ob sich der Motorradfahrer an die Straßenverkehrsordnung gehalten hat.
Grünkraut
Kundin meldet betrunkenen Autofahrer - Gewahrsam
Ein 75-jähriger Mann hatte deutlich über vier Promille, als eine Kundin in einem Lebensmittelladen in Grünkraut misstrauisch wurde. Sie informierte die Polizei, als der Mann nach seinem Einkauf stark alkoholisiert und schwankend in einen Transporter stieg und losfuhr. Dank des Hinweises konnten Beamte des Polizeireviers Ravensburg den Mann kurz darauf festnehmen und brachten ihn zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Aufgrund seiner Alkoholisierung musste der 75-Jährige die Nacht in einer Arrestzelle verbringen. Er wird nun strafrechtlich wegen Trunkenheit im Straßenverkehr untersucht. Sein Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen.
Weingarten
Pkw absichtlich beschädigt
Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen Sachbeschädigung, nachdem Unbekannte zwischen Freitag letzter Woche und Mittwoch in der Keltenstraße offensichtlich absichtlich einen Mercedes zerkratzt haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert bis tausend Euro. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weingarten unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.
Altshausen
Abfälle verbrannt - Umweltstraftat wird untersucht, Hinweise erbeten
Unbekannte haben auf dem Gelände einer ehemaligen Erdölbohranlage bei Stuben über das Wochenende vom 11.04. bis 14.04. unerlaubt Abfälle verbrannt. Der Polizeiposten Altshausen ermittelt nun wegen des Verdachts einer Umweltstraftat und bittet um Hinweise zu den Verursachern. An den Brandstellen wurden Metall- und Plastikrückstände gefunden, außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch Autoreifen und Asbestplatten verbrannt wurden. Hinweise werden unter Tel. 07584/9217-0 entgegengenommen.
Wangen im Allgäu
Hausfassade mit Eiern beworfen
In der Nacht auf Mittwoch haben Unbekannte die Fassade eines Reihenhauses in der Prato-Straße mit Eiern beworfen. Zudem haben sie das Grundstück mit Toilettenpapier und Broschüren verunstaltet. Da die Eierreste trotz sofortiger Reinigung nicht vollständig entfernt werden konnten, hat das Polizeirevier Wangen im Allgäu strafrechtliche Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Ein persönlicher Bezug zur Tat kann nicht ausgeschlossen werden. Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim örtlichen Polizeirevier unter Tel. 07522/984-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis: Betrugsmasche mit falscher Rechnung
Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Schon am 17.04.2025 erhielt der Finanzverwalter eines Vereins in Eberbach eine E-Mail, die angeblich vom Vorstand des Vereins stammte. Darin wurde um die Bezahlung einer Rechnung gebeten. Trotzdem der Inhalt der E-Mail auf den ersten Blick plausibel erschien und auch Namen und Adressen korrekt waren, blieb der Kassenwart misstrauisch und überwies nicht sofort. Bei genauerer Prüfung bemerkte er Abweichungen in der E-Mail-Adresse des Absenders sowie im üblichen Schreibstil. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte. Dank der Umsicht des Kassenwarts entstand dem Verein zum Glück kein Schaden.
Weitere Tipps, wie Sie sich vor dieser und anderen Betrugsarten im Internet schützen können, finden Sie auch online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Bargen, Lkr. Konstanz) Unbekannte sprengen Blitzersäule - Polizei sucht Zeugen (23.04.2025)
Engen, Bargen (ost)
Am späten Mittwochabend, gegen 23.30 Uhr, haben Unbekannte eine Blitzersäule in der Bargener Straße gesprengt und dadurch einen Schaden von etwa 20.000 Euro verursacht.
Die Untersuchungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Blitzers an der Hausnummer 27 beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 bei der Polizeistation Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) 18-Jährige mit E-Scooter ohne Versicherungsschutz unterwegs - Widerstand nach Fluchtversuch (23.04.2025)
Radolfzell (ost)
Ein Polizist wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro, als eine junge Frau versuchte, einer Verkehrskontrolle auf der Amriswiler Straße zu entkommen. Gegen 14 Uhr bemerkte eine Streife des Reviers Radolfzell in der Konstanzer Straße eine 18-Jährige, die ohne gültiges Versicherungskennzeichen mit einem E-Scooter unterwegs war. Die Beamten ignorierten alle Anhalteversuche und flüchteten die junge Frau zunächst über die Hintergärten der Reichenaustraße, kamen jedoch kurz darauf in der Amriswiler Straße den Polizisten entgegen. Um weiterhin einer Kontrolle zu entgehen, fuhr sie unbeirrt gegen die geöffnete Tür des etwa 20 Meter vor ihr haltenden Streifenwagens. Trotzdem leistete sie erheblichen Widerstand, um ihren Fluchtversuch fortzusetzen. Schließlich gelang es den Beamten, die 18-Jährige mit Hilfe eines Passanten unter Kontrolle zu bringen. Da sich der Verdacht der Beeinflussung von Betäubungsmitteln bei der jungen Frau ergab, musste sie in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Während der Widerstandshandlungen verletzte sie einen Polizisten leicht.
Die 18-Jährige muss nun nicht nur mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen, sondern auch wegen Widerstands gegen Polizeibeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Sprayer unterwegs & Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Osterburken: Zerstörung an Schule - Polizei sucht Augenzeugen Über die Osterfeiertage hinterließen Sprayer an einer Schule in Osterburken mehrere nicht ganz anatomisch korrekte Darstellungen eines männlichen Geschlechtsteils. Zwischen Gründonnerstag und Ostermontag betraten die Unbekannten das Schulgelände in der Galgensteige, versuchten Palettenmöbel und Dachlatten zu verbrennen und hinterließen Graffiti an den Hauswänden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen rund um das Schulgelände während der Osterfeiertage gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770 zu melden.
B27/ Mosbach: Zeugen gesucht nach gefährlichen Verkehrsmanövern Die Polizei sucht nach weiteren Geschädigten und Zeugen, nachdem der Fahrer eines grauen Mercedes E-Klasse vor anderthalb Wochen in Mosbach mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdete. Am Sonntag, den 13.04.2025, gegen 18:30 Uhr, fuhr der 22-Jährige auf der Bundesstraße 27 B zwischen der Filiale einer großen Supermarktkette und einem Fast-Food-Restaurant mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung der Mosbacher Stadtmitte. Dabei überholte der Mercedes im einspurigen Bereich ein Fahrzeug über die Sperrfläche, überholte dann mehrere andere Fahrzeuge auf der rechten Seite und schlängelte sich schließlich mit riskanten Fahrmanövern durch den Verkehr. Dabei sollen mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet worden sein. Personen, denen der graue Mercedes am Palmsonntag aufgefallen ist oder die von seinen gefährlichen Manövern betroffen waren, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Verkehrsunfall auf Autobahn, beschädigte Hausfassade
Main-Tauber-Kreis (ost)
Lauda-Königshofen/BAB 81: Unfall endete glimpflich
Am Mittwochvormittag gegen 11 Uhr kam eine 84-jährige Autofahrerin auf der Bundesautobahn (BAB) 81 zwischen den Anschlussstellen Ahorn und Tauberbischofsheim aus medizinischen Gründen von der Fahrbahn ab. Sie stieß gegen die rechte Leitplanke, bevor das Auto zum Stillstand kam. Die Frau trug ihren Sicherheitsgurt und blieb unverletzt. Es entstand ein Schaden im unteren fünfstelligen Bereich an dem BMW und der Leitplanke. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Reicholzheim: Fahrerflucht nach Kollision mit Hauswand
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen Mitternacht fuhr ein unbekannter Fahrer die Richolfstraße in Reicholzheim entlang. Vermutlich mit einem Anhänger und Plane streifte der Verursacher einen mit Kupferblech bedeckten Vorbau, der als Wetterschutz dient, und beschädigte ihn auf einer Länge von etwa fünf Metern. Ein Stück der Plane konnte sichergestellt werden. Der Schaden beläuft sich auf einen unteren vierstelligen Betrag. Zeugen des Vorfalls werden nun gesucht und gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: WARNMELDUNG - Öhringen, Pfedelbach, Ohrnberg: Falsche Polizeibeamten am Telefon
Öhringen (ost)
Öhringen, Pfedelbach, Ohrnberg: Falsche Polizeibeamten am Telefon
Aktuell kommt es im Hohenlohekreis, überwiegend in Öhringen, Pfedelbach und Ohrnberg zu vermehrten Anrufern von Betrügern. Mit der Masche - "es wurden rumänische Einbrecher festgenommen, zwei wären auf der Flucht" - versuchen die Betrüger Angst bei den Angerufenen zu schüren, um sie dann im weiteren Verlauf des Gesprächs immer weiter zu beeinflussen. Letztendlich haben die Betrüger nur eins im Sinn, sie wollen an Geld, Schmuck und Wertgegenstände der Betroffenen.
Um sich vor den Betrügern zu schützen, geben das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn folgende Hinweise: Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an. Die Polizei wird sie niemals um Geldbeträge bitten Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach o schnellen Entscheidungen, o Kontaktaufnahme mit Fremden sowie o Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. Legen Sie zuerst auf und wählen Sie danach erst die 110. Hier können Sie den Sachverhalt mitteilen. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen. Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unbekannte stecken Roller in Brand - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Ein bisher unbekannter Täter setzte zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen ein abgestelltes Kleinkraftrad im Wieblinger Weg in Brand. Das Fahrzeug stand auf einer Baustelle auf dem Gelände einer Schule in Wieblingen und wurde durch das Feuer schwer beschädigt. Es ist noch unklar, um welches motorisierte Zweirad es sich genau handelt. Nach den aktuellen Ermittlungen handelte es sich wahrscheinlich um einen Roller. Glücklicherweise wurde niemand verletzt und das Feuer griff nicht auf die Baustelle über. Die Polizei in Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen Brandstiftung.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, sowie die Besitzerin oder der Besitzer des Fahrzeugs werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/3418-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heddesheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte stehlen zwei Jeeps - Polizei sucht Zeugen
Heddesheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwischen 21 Uhr am Dienstag und 8 Uhr am Mittwoch wurden zwei über Nacht geparkte Jeeps von einer unbekannten Täterschaft gestohlen, ohne dass ein genauer Zeitpunkt angegeben werden konnte. Es handelte sich um einen weißen Jeep Wrangler Unlimited, der in der Zedernstraße abgestellt war, und einen grauen Jeep Grand Cherokee, der in der Birkenstraße stand. Die Art und Weise, wie die unbekannte Täterschaft in die Fahrzeuge eingedrungen ist und sie gestohlen hat, wird derzeit von den Ermittlungen untersucht. Der Gesamtschaden wird auf 80.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt wegen des Verdachts auf Bandendiebstahl.
Zeugen, die wichtige Informationen liefern können, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen in diesem Bereich, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden. Dies gilt auch für Zeugen, die in der Tatnacht den oben beschriebenen Fahrzeugen in oder außerhalb von Heddesheim begegnet sind.
Um sich generell vor Autodiebstahl zu schützen, empfiehlt die Kriminalpolizei den Einsatz mechanischer oder elektronischer Zusatzsicherungen sowie die Verwendung einer separaten Ortungsmöglichkeit, insbesondere bei hochwertigen Fahrzeugen.
Weitere Informationen zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl finden Sie auch online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Betzenhausen: Leitersturz führt zu Arbeitsunfall mit einem Schwerverletzten
Freiburg (ost)
Heute Morgen, am 24.04.2025, wurde ein Bauarbeiter im Alter von 43 Jahren gegen 9:40 Uhr in der Elisabeth-Hettich-Straße in Freiburg schwer verletzt, nachdem er von einer Leiter gestürzt war.
Es wird angenommen, dass der Mann alleinbeteiligt aus einer Höhe von etwa zweieinhalb Metern gefallen ist. Zusätzlich fiel eine Aluminiumplatte auf den Verletzten.
Der 42-jährige Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus in Freiburg gebracht. Es bestand jedoch keine Lebensgefahr.
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Berufsfeuerwehr Freiburg an der Rettungsaktion beteiligt.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Weil der Stadt: 24-jähriger VW-Lenker bei Unfall schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein 24-jähriger Fahrer eines VW erlitt schwere Verletzungen, als er am Donnerstag (24.04.2025) kurz vor 06.00 Uhr auf der Landesstraße 1182 zwischen Weil der Stadt und Schafhausen in einen Unfall verwickelt war. Nach den ersten Untersuchungen könnte ein kurzer Schlaf die Ursache dafür gewesen sein, dass der junge Mann die Kontrolle über sein Auto verlor und in Richtung Schafhausen von der Straße abkam. Er prallte gegen zwei Bäume im angrenzenden Grünstreifen. Ein 43 Jahre alter Fahrer eines Mercedes, der hinter dem 24-Jährigen fuhr, konnte einen weiteren Zusammenstoß mit dem VW, der zurück auf die Straße geschleudert wurde, durch Ausweichen verhindern. Allerdings überfuhr er danach Trümmerteile. Der 24-jährige VW-Fahrer musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Rettungshubschrauber war vor Ort im Einsatz. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die L 1182 war im Bereich des Unfallorts bis etwa 09.35 Uhr gesperrt, da zunächst einer der Bäume gefällt und dann die Straße gereinigt werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Reisende von Hund gebissen - Zeugen gesucht
Stuttgart (ost)
Am gestrigen Mittwochnachmittag (23.04.2025) ereignete sich an der S-Bahnhaltestelle Nürnberger Straße eine fahrlässige Körperverletzung.
Ersten Informationen zufolge stand eine 31-jährige ägyptische Staatsbürgerin gegen 16:00 Uhr auf dem Bahnsteig, als sie beim Einsteigen in die S-Bahn Richtung Schorndorf von einem Hund gebissen wurde. Dabei zeigte sich eine Rötung an ihrer Hand. Die Hundehalterin, deren Identität noch unbekannt ist, soll daraufhin in Richtung Bad Cannstatt geflohen sein. Die 31-Jährige verständigte dann die Polizei, die die Unbekannte und ihren Hund nicht mehr finden konnte. Zur Tatzeit trug sie ein rotes Oberteil, eine helle Jacke und dunkle Hosen. Die Hunderasse ist derzeit noch nicht bekannt. Die zuständige Bundespolizei nimmt hilfreiche Hinweise unter der Rufnummer +49711870350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Kleines Wiesental: Auffahrunfall wegen Wildwechsel - zwei Leichtverletzte
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 24.04.2025, um 05.10 Uhr, fuhr ein 37-jähriger Autofahrer auf der Landstraße 139 von Tegernau in Richtung Niedertegernau, als er aufgrund eines Wildwechsels stark bremsen musste. Eine 26-jährige Autofahrerin, die hinter ihm fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto des 37-Jährigen auf. Sowohl die 26-Jährige als auch der 37-Jährige wurden leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Diebstahl aus Garageneinfahrt - Zeugen gesucht
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwoch, den 23. April, zwischen 09:00 und 20:00 Uhr wurde in der Danziger Straße in Eberbach ein gebrauchter Ersatzwärmetauscher im Wert von 800 Euro von unbekannten Tätern von einem Privatgrundstück aus der Garage gestohlen.
Aufgrund der Größe des Ersatzwärmetauschers wird vermutet, dass mindestens zwei Täter beteiligt waren und wahrscheinlich ein Fahrzeug als Transportmittel genutzt wurde.
Personen, die Informationen zu den Tätern, dem Fahrzeug oder der Tat haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach unter der Telefonnummer 06271/9210-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patricija Cavara
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen/B10 - Unfall bei AquaplaningAm Mittwoch verlor ein 20-Jähriger auf der B10 bei Göppingen die Kontrolle über sein Auto und krachte in die Leitplanke.
Ulm (ost)
Der 20-Jährige fuhr um 22.27 Uhr auf der B10 in Richtung Eislingen. Durch den starken Regen herrschte kurz nach dem Ödetunnel Aquaplaning. Der Fahrer des BMW M2 fuhr wohl zu schnell bei diesen Witterungsverhältnissen. Er verlor die Kontrolle über sein Auto und geriet ins Schleudern. Dabei prallte er gegen die Leitplanke. Letztendlich kam das Auto auf der Fahrbahn zum Stehen. Der Fahrer blieb unverletzt und das Auto fahrbereit. Die Polizei Göppingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am BMW wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Wie hoch der Schaden an den Verkehrseinrichtungen ist, muss noch ermittelt werden.
Tipp der Polizei: Regen mindert die Bodenhaftung der Reifen, der Bremsweg wird länger, die Schleudergefahr größer. Wenn sich ein Wasserfilm auf der Straße gebildet hat und die Geschwindigkeit zu hoch ist besteht die Gefahr von Aquaplaning. Dann fehlt dem Reifen die Bodenhaftung komplett. Die einzige Möglichkeit, diese Gefahr zu mindern, ist langsamer zu fahren. "Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen", sagt nicht umsonst die Straßenverkehrsordnung. Damit alle sicher ankommen.
++++0782617 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Fröhnd: Mit Pkw von Bundesstraße abgekommen und mit Felswand kollidiert - ein Leichtverletzter
Freiburg (ost)
Am Abend des 23.04.2025 verlor ein Autofahrer, der 25 Jahre alt war, in der Nähe von Unterkastel die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Bundesstraße 317 und prallte gegen eine Felswand. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Während der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Mit Pkw gegen Polleranlage gefahren
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 23.04.2025, gegen 16:55 Uhr, kollidierte ein 41-jähriger Autofahrer mit einem Poller an der Kreuzung Basler Straße / Weinbrennerstraße / Baumgartnerstraße. Es gab keine Verletzten. Das Auto war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 7.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-KA: 39-Jährige greift Mann mit Tierabwehrspray an
Mannheim (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (24. April) griff eine 39-jährige Frau einen 38-jährigen Mann am Hauptbahnhof Mannheim an und beleidigte ihn. Sie verletzte den Mann mit einem Tierabwehrspray, woraufhin er über Reizungen an Haut und Atemwegen klagte.
Kurz nach Mitternacht näherte sich die verdächtige ukrainische Staatsbürgerin am Bahnsteig 1 des Hauptbahnhofs Mannheim dem Opfer. Der türkische Staatsbürger schaffte es zunächst, sich von der 39-jährigen Frau zu distanzieren. Wenig später kam die Frau erneut auf ihn zu und benutzte dabei ein Tierabwehrspray. Sie traf den Mann am Kopf und am Körper. Eine Zeugin berichtete später der Bundespolizei von den von ihr beobachteten gefährlichen Körperverletzungen und Beleidigungen, die gegenüber dem 38-jährigen Mann ausgesprochen wurden.
Die Bundespolizei sicherte das Tierabwehrspray als Beweismittel. Außerdem wurde bei der 39-jährigen Frau eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der Maßnahmen verließ sie die Dienststelle. Die Tatverdächtige muss nun mit Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung rechnen. Weitere Ermittlungen zu den Umständen der Tat werden nun vom Ermittlungsdienst der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 24.04.2025
Argenbühl (Landkreis Ravensburg) (ost)
Nach Überfall: 42-jähriger in Untersuchungshaft wegen schwerem Raub
Nachdem ein 44-jähriger am 23.01.2025 von einem zunächst Unbekannten angegriffen und schwer verletzt wurde (wir haben berichtet), hat das Kriminalkommissariat Ravensburg einen 42-jährigen Verdächtigen identifiziert. Während der Ermittlungen, die zunächst von der Polizeidienststelle Wangen durchgeführt wurden, ergaben sich erste Anzeichen für einen Raubüberfall. Später stellte sich heraus, dass der Verdächtige den 44-jährigen offenbar aufgrund einer finanziellen Angelegenheit gezielt in eine Falle gelockt und angegriffen hat. Dabei hat er seinem Opfer schwere Kopfverletzungen zugefügt. Die Kriminalbeamten haben den damals 41-jährigen Verdächtigen festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg hat ein Haftrichter einen Haftbefehl wegen schwerem Raub erlassen. Seitdem befindet sich der 42-jährige kroatische Staatsbürger, der dringend verdächtigt wird, in einer Justizvollzugsanstalt.
Hier ist unsere Pressemitteilung vom 24.01.2025:
Argenbühl
Unbekannter attackiert Mann
Ein bisher unbekannter Täter hat am Donnerstag gegen 18.30 Uhr in der Straße "Am Finkenherd" auf einen 44-jährigen eingeschlagen. Dabei hat der Unbekannte sein Opfer unerwartet von hinten angegriffen, sodass es zu Boden ging. Anschließend flüchtete der Täter unerkannt. Der 44-jährige wurde vor Ort medizinisch versorgt und danach mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen konnten kurz nach dem Angriff einen dunklen Van mit Bregenzer Kennzeichen sehen. Ob dieses Fahrzeug mit dem Angriff in Verbindung steht, wird derzeit von der Polizei untersucht. Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Polizeirevier Wangen unter Tel. 07522/984-0 entgegen.
Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337
Erste Polizeihauptkommissarin Daniela Baier, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
BPOLI S: Im Zug mit Messer bedroht
Tübingen (ost)
Am Mittwochmorgen (23.04.2025) wurde ein 58-Jähriger in einer Regionalbahn am Hauptbahnhof Tübingen mit einem Messer bedroht.
Um 10:15 Uhr kam es in einer Regionalbahn zwischen Tübingen/West und Tübingen Hbf zu einem Streit zwischen einem 27-jährigen Mann aus dem Jemen und einem 58-jährigen deutschen Mann. Der Jüngere soll dann das ältere Opfer mit einem Messer bedroht haben. Die Bundespolizei fand den Verdächtigen am Hauptbahnhof Tübingen und brachte ihn zur Wache.
Es wurde festgestellt, dass der Mann aus dem Jemen zuvor Fahrpläne am Bahnhof Tübingen/West zerschnitten und andere Passagiere bedroht hatte. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und Bedrohung.
Weitere Betroffene werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711/87035-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Horb am Neckar, A81, Lkr. Freudenstadt) Aquaplaningunfälle auf der A 81, kurz vor der AS Horb - Autofahrer bei Regen zu schnell unterwegs (23.04.2025)
Horb am Neckar, A81, Lkr. Freudenstadt (ost)
Zwei Aquaplaning-Unfälle haben am Mittwochabend auf der Autobahn 81, kurz vor der Anschlussstelle Horb am Neckar, zu erheblichem Sachschaden geführt.
Um etwa 20.15 Uhr verlor ein 40-jähriger Fahrer eines BMWs in Richtung Singen die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund starken Regens und unangepasster Geschwindigkeit. Das Auto kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit der gesamten linken Seite gegen die Schutzplanken. Der Sachschaden am BMW beläuft sich auf über 30.000 Euro, während die Schäden an den sieben Schutzplanken noch nicht bekannt sind.
Gegen 22.00 Uhr ereignete sich ein weiterer Unfall, bei dem ein 35-jähriger Audi-Fahrer auf der regennassen Straße zu schnell unterwegs war. Auch er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, das ins Schleudern geriet und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der entstandene Schaden wird auf über 15.000 Euro geschätzt.
Es wird erneut darauf hingewiesen:
Bei starkem Regen und/oder Aquaplaning sollten Sie vom Gas gehen!
Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit deutlich!
Schalten Sie auch tagsüber das Abblendlicht ein!
Halten Sie einen größeren Abstand zu den vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen!
Stellen Sie sicher, dass Ihr Scheibenwischer an die Sichtverhältnisse angepasst ist und vermeiden Sie das Fahren in Spurrillen!
Überprüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe Ihrer Autoreifen! Es wird empfohlen, dass Sommerreifen eine Profiltiefe von 3 Millimetern und Winterreifen von 4 Millimetern haben!
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 24.04.2025
Friedrichshafen (Bodenseekreis) (ost)
Ein 34-jähriger Mann wird von der Kriminalpolizei Friedrichshafen wegen räuberischen Diebstahls untersucht. Der Verdächtige soll am Mittwoch gegen 13 Uhr in einem Laden im Bodenseecenter mehrere Artikel im Wert eines niedrigen zweistelligen Eurobetrags in seine Jackentasche gesteckt haben und dann versucht haben, den Laden über eine geschlossene Kasse zu verlassen. Ein Ladendetektiv sprach ihn an, nachdem er die Tat bemerkt hatte. Nach einem kurzen Kampfversuch, versuchte der 34-Jährige zu fliehen und wehrte sich heftig gegen den Detektiv und einen anderen Mitarbeiter, die versuchten, ihn festzuhalten. Der Mann gelang es zu fliehen, während die beiden Angestellten ihn verfolgten und gleichzeitig die Polizei informierten.
Ein Polizeiwagen stoppte den Flüchtigen schließlich in der Nähe des Ladens. Er wurde vorübergehend festgenommen und soll am Donnerstag einem Haftrichter am Amtsgericht Tettnang vorgeführt werden. Das gestohlene Gut, das er noch bei sich trug, wurde beschlagnahmt.
Zeugen, die den Vorfall im Laden beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337
Polizeihauptkommissarin Sarah Haas, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (MönchweilerLkr. SBK) - Einbruch in Fahrzeughalle, Polizei sucht Zeugen
Mönchweiler / Lkr. SBK (ost)
In der Nacht zwischen Dienstag (22.04.25, 17:15 Uhr) und Mittwoch (23.04.25, 7:00 Uhr) wurde in Mönchweiler, im Kronenweg, in eine Fahrzeughalle eingebrochen. Unbekannte Täter betraten das umzäunte Grundstück und gelangten dann in die Halle.
Dort stahlen sie Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen in diesem Fall. Hinweise nimmt die Polizei in Villingen unter 07721 601-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) 29-Jähriger rastet aus und tritt Tür eines Linienbusses ein (23.04.2025)
Radolfzell (ost)
Am Mittwochabend hat ein Mann am Busbahnhof einen Sachschaden in noch unbekannter Höhe an einem haltenden Linienbus verursacht. Kurz vor Mitternacht verlor ein 29-Jähriger die Kontrolle am Busbahnhof und trat mehrmals gegen die Verglasung der Tür des wartenden Busses, wodurch sie zerbrach. Eine Streife, die zufällig vorbeifuhr, konnte den aggressiven Mann stoppen und zur weiteren Bearbeitung auf das Revier bringen. Bei dem 29-Jährigen wurde ein Alkoholtest mit einem Wert von etwa 1,6 Promille durchgeführt. Aufgrund der Tritte gegen die Glastür erlitt er zudem eine kleine Schnittverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, K6158, Lkr. Konstanz) Radfahrer quert Straße und wird von Auto erfasst (23.04.2025)
Singen, K6158 (ost)
Ein Radfahrer wurde bei einem Unfall auf der Kreisstraße 6158 zwischen Rickelshausen und Überlingen am Ried von einem Auto erfasst. Am Mittwochmorgen ereignete sich der Vorfall. Ein 85-jähriger Radfahrer war auf dem Radweg neben der Straße in Richtung Überlingen a.R. unterwegs. Als er die Straße überqueren wollte, um auf den anderen Radweg zu gelangen, übersah er einen BMW Mini, der von einer 42-jährigen Frau in die gleiche Richtung gefahren wurde. Es kam zur Kollision zwischen dem Radfahrer und dem Auto. Der 85-jährige Radler wurde dabei verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei schätzte den Schaden am BMW auf ungefähr 2.500 Euro, während das Fahrrad des Seniors einen Totalschaden erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Orsingen-Nenzingen, Lkr. Konstanz) Unbekannte machen sich an Autos zu schaffen (24.04.2025)
Orsingen-Nenzingen (ost)
In der Nacht auf Donnerstag haben sich unbekannte im Bereich "Erdenbühl", "Auf Mittelfelden" und im Eichenweg an dort geparkten Autos zu schaffen gemacht. Die beiden vermummten Täter gingen von Auto zu Auto und überprüften, ob diese verschlossen waren. Dabei waren sie an mehreren unverschlossenen Wagen "erfolgreich", durchwühlten die Innenräume und entwendeten Bargeld, eine Sonnenbrille und eine Bankkarte.
Sachdienliche Hinweise auf die beiden unbekannten vermummten Täter nimmt das Polizeirevier Stockach, Tel. 07771 9391-0 entgegen.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmal ausdrücklich darauf hin, Fahrzeuge abzuschließen und keine Wertsachen darin liegen zu lassen. Achten Sie auch darauf, dass Garagen - insbesondere nachts - verschlossen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Nach Unfall geflüchtetAm Mittwoch überfuhr ein mutmaßlich betrunkener Autofahrer in Biberach eine Querungshilfe.
Ulm (ost)
Um 19:55 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Amriswilstraße. Er lenkte seinen Citroen von der Wetterkreuzstraße in Richtung Astiallee. Beim Waldorfschule-Bushaltestelle übersah er wohl eine Fußgängerüberquerungshilfe. Ohne zu bremsen fuhr er über die Verkehrseinrichtung, wodurch der Betonsockel verschoben wurde und zwei Verkehrszeichen aus dem Sockel gerissen wurden. Ein Zeuge informierte die Polizei, da der Verursacher einfach weiterfuhr. Ein Kennzeichen blieb am Unfallort zurück, was zur schnellen Identifizierung des mutmaßlichen Verursachers führte. Die Beamten trafen ihn an seiner Wohnadresse an, in offensichtlich betrunkenem Zustand. Der 44-Jährige gestand den Unfall sofort ein. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von zwei Promille. Daher musste er im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei Biberach ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht gegen den Mann. Der Schaden am Citroen wird auf 2.000 Euro geschätzt, der an der Überquerungshilfe auf 1.000 Euro.
++++0781665 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bundespolizei X-Perience zu Gast in Konstanz
Konstanz (ost)
Die Bundespolizei X-Perience besucht in diesem Jahr Konstanz. Interessierte können am Samstag in der Hafenstraße die Bundespolizei hautnah erleben.
Am Samstag, dem 26. April 2025, ist die Bundespolizei X-Perience von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Hafenstraße in Konstanz anzutreffen. Besucher haben die Gelegenheit, mithilfe von Virtual Reality Einsatzerfahrungen wie dem Abseilen aus einem Hubschrauber oder dem Einsatz eines Wasserwerfers hautnah zu erleben. Die Einstellungsberater vor Ort informieren über den Einstieg in die Bundespolizei, die Einstellungsvoraussetzungen und verschiedene Karrieremöglichkeiten innerhalb der Behörde. Darüber hinaus stehen Polizeibeamte für Fragen rund um die Bundespolizei zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Hausfassade gerät in BrandDas Anzünden eines Unkrautvernichters führte am Mittwoch zu einem Brand in Gerstetten.
Ulm (ost)
Um 12.10 Uhr brach das Feuer aus. Der Besitzer entzündete einen Unkrautvernichter mit einem Feuerzeug, was dazu führte, dass eine Fichte in Flammen stand. Um den kleinen Brand zu bekämpfen, griff der Besitzer nach einem Wasserschlauch. Inzwischen hatte sich das Feuer ausgebreitet und war bis ins Dachgeschoss des Hauses vorgedrungen. Die Feuerwehr Gerstetten löschte den Brand. Die Schäden an der Fassade werden auf 5000 Euro geschätzt, so das Polizeirevier Giengen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
++++ 0778428(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BAB 864DonaueschingenLkr. SBK) - Unfall mit abgefahrenen Reifen im Regen
BAB 864 / Donaueschingen / Lkr. SBK (ost)
Am Abend des Mittwochs gegen 19 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A864 in Richtung Donaueschingen ein Verkehrsunfall während starken Regens. Kurz vor der Ausfahrt Donaueschingen verlor eine 27-jährige Fahrerin eines Seats die Kontrolle über ihr Fahrzeug während eines Überholmanövers, prallte gegen die Mittelschutzplanke, geriet nach rechts von der Fahrbahn ab, überquerte den Grünstreifen und blieb auf dem Standstreifen stehen.
Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei stark abgenutzte Reifen fest. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese den Unfall verursacht haben, was derzeit überprüft wird.
Am Fahrzeug und den Leitplanken entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Vorfahrt missachtetAm Dienstag kam es in Ehingen zu einem Unfall mit einem Taxi.
Ulm (ost)
Ein 81-jähriger Fahrer eines Opels bog um 16.20 Uhr von der Blaubeurer Straße nach links in Richtung Bundesstraße 311 ab. Dabei übersah er ein Taxi, das in Richtung Allmendingen fuhr und Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Unfall. Die 25-jährige Fahrerin eines Mercedes wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Rettungsdienst brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus. Sowohl ihr 69-jähriger Mitfahrer als auch der Unfallverursacher blieben unverletzt. Das Polizeirevier Ehingen schätzt den entstandenen Schaden auf 35000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.
++++ 0775233
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsbad - Vier Fahrzeuge bei Unfall auf der BAB 8 beteiligt - Vollsperrung am späten Abend
Karlsruhe (ost)
Am späten Mittwochabend gab es einen Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen, der dazu führte, dass die Bundesautobahn 8 bei der Anschlussstelle Karlsbad kurzzeitig voll gesperrt wurde.
Ein 21-jähriger Fahrer eines Mercedes wollte gegen 22:50 Uhr bei der Anschlussstelle Karlsbad auf die A8 in Richtung Karlsruhe auffahren. Möglicherweise aufgrund zu hoher Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Auto, geriet ins Schleudern und stieß gegen einen VW Passat auf dem linken Fahrstreifen.
Der VW wurde nach links in die Leitplanke geschleudert und kam dort zum Stehen.
Die 51-jährige Fahrerin eines Opel, die dahinter fuhr, erkannte die Situation rechtzeitig und bremste ab. Der 50-jährige Fahrer eines Skoda Octavia, der hinter ihr fuhr, bemerkte den Unfall anscheinend zu spät und fuhr auf den VW auf.
Bei dem Unfall wurde die 36-jährige Fahrerin des VW Passat leicht verletzt. Ihr 40-jähriger Beifahrer blieb unverletzt. Auch der 21-jährige Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen. Die beiden Insassen des Opel Meriva sowie die vier Insassen des Skoda Octavia blieben glücklicherweise unverletzt.
Um den Unfall aufzunehmen und die Straße anschließend zu räumen, musste die Fahrbahn kurzzeitig voll gesperrt werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbrüche; Sachbeschädigungen durch Randalierer; Fahrzeugbrand; Exhibitionist; Mülleimerbrand
Reutlingen (ost)
In der Fahrertür eingeklemmt
Ein Lastwagenfahrer hatte Glück im Unglück am späten Mittwochnachmittag, als er in die Tür seines Fahrzeugs eingeklemmt wurde. Der 46-Jährige war gegen 17.50 Uhr mit einem Laster auf dem Parkplatz eines Discounters in der Reutlinger Föhrstraße. Beim Manövrieren wollte er rückwärts fahren und stieg mit offener Tür aus der Fahrerkabine. Versehentlich hatte der Fahrer jedoch den Vorwärtsgang eingelegt, so dass sein Fahrzeug sich nach vorne bewegte, die offene Tür gegen einen daneben stehenden Lastwagen prallte und den Mann einklemmte. Er wurde zur Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der 46-Jährige glücklicherweise keine schwerwiegenden Verletzungen erlitten. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. (ms)
Reutlingen (RT): Unfall an einer Kreuzung
Laut ersten Erkenntnissen erlitt eine 60-jährige Radfahrerin am Mittwochvormittag bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Hermann-Hesse-Straße / An der Kreuzeiche leichte Verletzungen. Die Radlerin war kurz nach elf Uhr auf dem linken Radweg parallel zur Hermann-Hesse-Straße von der Alteburgstraße in Richtung An der Kreuzeiche unterwegs und wollte die Kreuzung in Richtung Stadion überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Citroen einer 86-Jährigen, die vom Stadion kommend nach links in die Hermann-Hesse-Straße abgebogen war. Die Radlerin stürzte daraufhin zu Boden. Nach einer Erstversorgung durch Passanten wurde die 60-jährige Radfahrerin, die ersten Erkenntnissen zufolge nur leicht verletzt war, vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro. (rd)
Eningen (RT): Einbruchsversuch (Zeugenaufruf)
Am Mittwochabend versuchte ein Unbekannter in die Erdgeschosswohnung eines Wohnhauses in der Robert-Koch-Straße einzubrechen. Gegen 21.15 Uhr alarmierte eine Bewohnerin die Polizei, nachdem sie verdächtige Geräusche gehört hatte. Mehrere Streifenwagen fuhren zur Wohnadresse und starteten eine Fahndung. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass der Täter zunächst versucht hatte, eine Tür zu öffnen, die dem Einbruchsversuch standhielt. Anschließend schlug er ein Fenster ein, an dem er sich offenbar verletzte. Daraufhin flüchtete er unerkannt. Die Fahndung blieb erfolglos. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Zeugen, die am Mittwochabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge, insbesondere in der Robert-Koch-Straße, bemerkt haben oder sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/9918-0 beim Polizeirevier Pfullingen zu melden. (rd)
Metzingen (RT): Randale auf ehemaligem Schlachthofgelände (Zeugenaufruf)
In den letzten zwei Wochen trieben Unbekannte auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs in der Sannentalstraße ihr Unwesen. Zwischen dem 07.04.2025 und dem 23.04.2025 gelangten sie auf das umzäunte Gelände. Dort beschädigten sie die Fensterscheiben von drei abgestellten Fahrzeugen und durchsuchten sie. Außerdem brachen sie ein Gebäude auf dem Gelände auf und gelangten von dort aus in benachbarte Gebäude. Auf dem gesamten Gelände wurden mehrere Fensterscheiben eingeschlagen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Personen im genannten Zeitraum oder verdächtige Beobachtungen im Bereich des Geländes gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07123/924-0 beim Polizeirevier Metzingen zu melden. (rd)
Metzingen (RT): Radfahrerin übersehen
Bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Bohlstraße / Nürtinger Straße wurde am Donnerstagmorgen eine Radfahrerin verletzt. Ein 76-Jähriger war gegen 6.35 Uhr mit seinem Opel Meriva auf der Bohlstraße unterwegs. Als er langsam in die Nürtinger Straße einbog, übersah er eine 31-jährige Radfahrerin, die von der Eisenbahnstraße kam und Vorfahrt hatte. Bei der Kollision stürzte die Radlerin, die einen Helm trug, auf die Fahrbahn. Ein Rettungswagen brachte die leicht verletzte Radfahrerin zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. (cw)
Baltmannsweiler (ES): Führer nicht mehr fahrtüchtig
Die Polizei musste am Mittwochabend einen absolut fahruntüchtigen Autofahrer aus dem Verkehr ziehen. Der 37-Jährige war mit einem grauen Fiat von der Autobahn A8 kommend über die B313 und B10 in Richtung Baltmannsweiler unterwegs. Eine aufmerksame Zeugin bemerkte seine unsichere Fahrweise. Der Fiat-Fahrer fuhr mehrmals in Schlangenlinien, was entgegenkommende Verkehrsteilnehmer gefährdete. In der Hauptstraße in Hohengehren konnte das Fahrzeug gegen 21.15 Uhr gestoppt werden. Bei der Überprüfung des Fahrers stellte sich heraus, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von über einem Promille. Außerdem fiel ein Drogenvortest positiv aus. Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Zusätzlich besaß er keine gültige Fahrerlaubnis und war mit einem nicht versicherten Auto unterwegs. Gegen den 37-Jährigen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. (ms)
Esslingen (ES): Fahrzeugbrand
Feuerwehr und Polizei rückten am Mittwochmittag nach Berkheim in die Straße Am Kirchberg aus, wo ein Fahrzeugbrand gemeldet wurde. Ein Zeuge alarmierte gegen 12.25 Uhr den Notruf, nachdem er den kurz zuvor in einer Firmenzufahrt und nun brennenden Ford Transit bemerkt hatte. Die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort war, konnte die Flammen löschen. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein technischer Defekt die Ursache des Brandes. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. (rd)
Tübingen (TÜ): Einbruch in Wohnhaus
Zwischen Dienstagabend und Mittwoch, 23.25 Uhr, wurde vermutlich in ein Wohnhaus in der Stauffenbergstraße eingebrochen. Ein Unbekannter beschädigte in diesem Zeitraum ein Fenster und gelangte so ins Haus. Dort durchsuchte er nach Wertgegenständen. Anschließend flüchtete er mit etwas Bargeld und Schmuck unerkannt. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen mit Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei aufgenommen. (rd)
Tübingen (TÜ): Exhibitionistisches Verhalten
Am späten Mittwochnachmittag hat sich ein Mann im Alten Botanischen Garten in Tübingen exhibitionistisch betätigt. Zeugen meldeten kurz nach 17.30 Uhr, dass eine Person auf einer Bank in der Nähe einer Unterführung sexuelle Handlungen an sich vornahm. Der 44-jährige Mann, der der Polizei bekannt war, wurde kurz darauf von einer Streife angetroffen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Exhibitionismus eingeleitet. (ms)
Geislingen (ZAK): Mülleimerbrand im Schlosshof
Feuerwehr und Polizei rückten am Mittwochmittag zu einem Mülleimerbrand im Hof des Wasserschlosses in Geislingen aus. Gegen 12.40 Uhr geriet aus bislang ungeklärter Ursache eine Restmülltonne im Schlosshof in Brand, woraufhin eine aufmerksame Zeugin die Feuerwehr verständigte. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen und ein Ausbreiten verhindern. Durch die Rauchentwicklung wurden jedoch die Schlossfassade sowie ein Holztor beschädigt. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Das Polizeirevier Balingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Flucht nach Fahrzeugkontrolle: Bundespolizei nimmt international gesuchten Straftäter fest
Altenheim/Neuried (ost)
Zwei Personen mit albanischer Staatsangehörigkeit wurden am Mittwochabend (23.04.) gegen 20:00 Uhr von der Bundespolizei festgenommen, weil sie verdächtigt wurden, Wohnungseinbrüche begangen zu haben.
Der 36-jährige Fahrer des Autos wurde in der Nähe des Grenzübergangs Altenheim kontrolliert. Der 33-jährige Beifahrer flüchtete, als das Fahrzeug stoppte, und warf dabei verschiedene Gegenstände weg. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er gefasst werden.
Die weggeworfenen Gegenstände stellten sich als vermeintliches Einbruchswerkzeug heraus. Bei dem 33-Jährigen wurden außerdem Handschuhe, eine Taschenlampe und Vermummungsgegenstände gefunden. Bei der Identitätsüberprüfung stellte sich heraus, dass der 33-Jährige von den schwedischen Behörden wegen 15-fachem Wohnungseinbruchdiebstahl gesucht wurde. Zusätzlich gab es auch einen nationalen Haftbefehl wegen Wohnungseinbruchdiebstahls, weshalb der 33-Jährige 122 Tage im Gefängnis verbringen muss. Die Bundespolizei geht derzeit davon aus, dass die beiden albanischen Staatsangehörigen ins Bundesgebiet eingereist sind, um Einbrüche zu begehen.
Der 33-Jährige wurde inhaftiert, um seine Reststrafe abzusitzen, und wird dann im Rahmen der internationalen Rechtshilfe an die schwedischen Behörden überstellt. Zudem wird er wegen unerlaubter Einreise angezeigt. Der 36-jährige Fahrer erhielt ein fünfjähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot und wird wegen Beihilfe zur unerlaubten Einreise angezeigt. Er wurde an die französischen Behörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Gefährliches Überholmanöver - Zeugen gesucht
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochnachmittag um etwa 17:05 Uhr fuhr eine 21-jährige Autofahrerin auf der L 524 von Eberbach in Richtung Unterdielbach. Nach einer scharfen Rechtskurve bog sie in eine direkt folgende Linkskurve ab, als ihr ein rücksichtsloser Autofahrer in einem älteren, mintgrünen Fahrzeug (möglicherweise ein Van) auf ihrer Fahrspur entgegenkam. Zu diesem Zeitpunkt überholte er in der unübersichtlichen Kurve einen bisher unbekannten Motorradfahrer.
Die 21-jährige Autofahrerin reagierte prompt und leitete sofort eine Notbremsung ein, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Der rücksichtslose Fahrer zog vor dem Motorradfahrer auf seine Spur und setzte unbeirrt seine Fahrt in Richtung Eberbach fort.
Das Polizeirevier Eberbach hat nun Ermittlungen gegen den unbekannten Fahrer oder die Fahrerin wegen des Verdachts auf Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.
Weitere Geschädigte, die durch das Verhalten des Unbekannten gefährdet wurden, sowie Zeugen, insbesondere der überholte Motorradfahrer, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrer des mintgrünen Fahrzeugs/Vans und seinem Fahrstil geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06271/9210-0 beim Polizeirevier Eberbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patricija Cavara
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg-Poppenweiler: Brand in der Siegelhäuser Straße
Ludwigsburg (ost)
Früh am Donnerstagmorgen (24.04.2025), gegen 04.30 Uhr, gab es einen Brand in der Siegelhäuser Straße in Poppenweiler, den ein Anwohner des Holzwegs meldete. Es scheint, dass zunächst eine Mülltonne in der Nähe eines Einfamilienhauses Feuer gefangen hat. Die Flammen haben schließlich auf einen Dachvorsprung des Hauses übergegriffen. Um alle Glutnester zu löschen, musste die Feuerwehr das Dach abdecken. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die 64-jährige Bewohnerin und der 70 Jahre alte Bewohner des Hauses wurden sicherheitshalber ins Krankenhaus gebracht. Mittlerweile konnten sie jedoch in ihr Zuhause zurückkehren. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt und die Ermittlungen laufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Mazedonisches Ehepaar in Regionalzug festgenommen - Haftbefehle wegen Diebstahls
Kehl (ost)
Am Mittwochabend (23.04.) wurde ein Ehepaar aus Mazedonien im grenzüberschreitenden Regionalzug am Bahnhof Kehl festgenommen. Der 20-jährige Mann und die 23-jährige Frau wurden wegen Diebstahls festgenommen. Außerdem haben beide das bestehende Einreise- und Aufenthaltsverbot gebrochen. Die Geldstrafe wurde von beiden bezahlt, um einer 15-tägigen Haftstrafe zu entgehen. Anschließend wurden sie nach Frankreich abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Albershausen - Arbeitsunfall endet tödlichAm Mittwoch kam für einen 62-Jährigen in Albershausen jede Hilfe zu spät.
Ulm (ost)
Um etwa 13.40 Uhr war der 62-jährige Mann auf einem Firmengelände in der Daimlerstraße damit beschäftigt, eine schwere Filteranlage zu säubern. Ersten Informationen der Polizei zufolge geriet die Maschine während der Reinigungsarbeiten außer Kontrolle und kippte um. Der Arbeiter wurde unter der Anlage eingeklemmt. Jede Hilfe kam zu spät und er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Kriminalpolizei und die Abteilung für Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm haben die Untersuchungen aufgenommen. Sie untersuchen nun die genauen Umstände, die zu dem Unfall geführt haben könnten. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden bei diesem tragischen Vorfall.
++++0778688 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Schlägerei in der InnenstadtAm Mittwoch schlug ein Unbekannter einem Passanten in Ulm ins Gesicht.
Ulm (ost)
Um 18.27 Uhr ereignete sich der Vorfall am Albert-Einstein-Platz. Eine Gruppe von Personen befand sich im Außenbereich eines nahegelegenen Schnellrestaurants. Aufgrund ihres schlechten Verhaltens wurden sie von der Besitzerin aufgefordert zu gehen. Die vier jungen Erwachsenen zeigten der Frau gegenüber Respektlosigkeit, weshalb ein 44-jähriger Passant ihr zu Hilfe kam. Einer der jungen Männer blies dem Passanten dann Zigarettenrauch ins Gesicht und schlug ihn anschließend mit der Faust. Es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden. Als Passanten eingriffen, flüchtete der Täter. Eine sofortige Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb erfolglos.
Der Verdächtige soll etwa 19 Jahre alt sein, südländisch aussehen, eine kräftige Statur und dunkle Haare haben. Er ist ungefähr 170 Zentimeter groß und trug einen weißen Pullover.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ulm-Mitte unter der 0731 188 3312 zu melden.
++++ 0780864(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 25-Jähriger wendet Haftstrafe ab
Kehl (ost)
Am Mittwochabend (23.04.) wurde ein libyscher Staatsbürger bei einer Grenzkontrolle in Kehl von der Bundespolizei festgenommen. Der Mann, 25 Jahre alt, zeigte einen französischen Führerschein vor, konnte jedoch keine weiteren Aufenthaltspapiere vorlegen. Es bestand der Verdacht der illegalen Einreise. Bei der Überprüfung seiner Identität wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag.
Die geforderte Geldstrafe wurde bezahlt, wodurch eine 30-tägige Haftstrafe vermieden werden konnte. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 25-Jährige nach Frankreich abgeschoben. Ihm droht eine Anzeige wegen versuchter illegaler Einreise.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 24.04.2025
Friedrichshafen (Bodenseekreis) (ost)
Zwei Männer greifen einen Mann an - Verhaftung
Zwei Männer im Alter von 36 und 48 Jahren werden von der Kriminalpolizei untersucht, weil sie verdächtigt werden, am frühen Mittwochmorgen einen Mann in einer Sozialunterkunft in der Keplerstraße überfallen und verletzt zu haben. Die Männer, die offensichtlich stark betrunken waren, sollen gegen 3 Uhr zuerst randaliert und dann an der Tür des 49-jährigen Bewohners geklopft haben. Als der 49-Jährige den flüchtig Bekannten öffnete, griffen sie ihn plötzlich an und beraubten ihn. Danach flüchteten sie. Die Polizisten trafen die Verdächtigen kurz darauf an und nahmen das Duo vorläufig fest.
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts des schweren Raubes.
Die beiden dringend Verdächtigen sollen am Donnerstagnachmittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Tettnang vorgeführt werden.
Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337
Polizeihauptkommissar Simon Göppert, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Raser im VisierGeschwindigkeitskontrollen führte die Polizei am Mittwoch am Aasrücken durch.
Ulm (ost)
Am Nachmittag führten Beamte zwischen 15.40 Uhr und 17.20 Uhr Geschwindigkeitsmessungen auf dem Aasrücken durch. Insgesamt wurden 15 Autofahrer erwischt, die die erlaubten 70 km/h deutlich überschritten. Zwei von ihnen erwartet nun ein Fahrverbot. Darunter ein 39-jähriger Fahrer, der mit seinem Ford Transit mit 119 km/h erfasst wurde. Aufgrund der deutlichen Geschwindigkeitsüberschreitung muss er nun mit einem Bußgeld von mindestens 320 Euro, einem Monat Fahrverbot und 2 Punkten in Flensburg rechnen.
Die Polizei wird auch in Zukunft am Aasrücken Geschwindigkeitskontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Sie betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, die auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen sind, haben oft schwerwiegende Konsequenzen.
++++0778688 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Fahrer eines Leichtkraftrades wird in Kreisverkehr übersehen und verletzt
Freiburg (ost)
Heute Morgen, am 24.04.2025, gab es kurz nach 5:30 Uhr einen Verkehrsunfall am Kreisverkehr Fricktalstraße/ Schulhausstraße in Bad Säckingen, bei dem ein Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt.
Nach aktuellen Informationen fuhr eine 55-jährige Autofahrerin auf der Fricktalstraße und wollte in den Kreisverkehr einfahren. Dabei übersah sie wahrscheinlich den Fahrer eines Leichtkraftrades, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Beim Einfahren in den Kreisverkehr kam es zur Berührung zwischen dem Auto der 55-Jährigen und dem Leichtkraftrad, wodurch der Fahrer stürzte und sich leicht verletzte. Beide Beteiligten konnten vor Ort behandelt werden.
An beiden Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist.
Die Polizei in Bad Säckingen hat den Unfall aufgenommen und führt die weiteren Untersuchungen durch.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm-Wiblingen - Renitenter LadendiebAm Mittwochnachmittag biss ein Ladendieb einem Angestellten auf der Flucht in die Hand in Ulm-Wiblingen.
Ulm (ost)
Um 14:30 Uhr befand sich der 35-Jährige in einem Laden in der Pfullendorfer Straße. Dort nahm er verschiedene Lebensmittel aus dem Regal und legte sie in seinen Einkaufswagen. An der Kasse zahlte er nur für eine Packung Zwiebeln. Als ein Mitarbeiter den Dieb im Kassenbereich ansprach, flüchtete er. Der 25-jährige Mitarbeiter konnte den Dieb gerade noch festhalten, aber dieser biss ihm in die Hand und entkam erneut. Die Polizei Ulm nahm die Anzeige auf. Anhand einer detaillierten Beschreibung gelang es der Polizeistreife bereits bei der Anzeigenaufnahme, einen Verdächtigen zu identifizieren. Es handelt sich dabei um einen 35-jährigen Mann aus Wiblingen, der der Polizei bekannt ist.
++++ 0779543
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Sandweier - Wohnungseinbruchsdiebstahl
Baden-Baden, Sandweier (ost)
Die Ermittlungen der Polizei begannen nach einem Einbruchdiebstahl am Mittwoch in der Oberwaldstraße. Es wird angenommen, dass unbekannte Täter zwischen 11:00 und 20:30 Uhr gewaltsam in eine Wohnung eingedrungen sind, indem sie eine Terassentür aufgebrochen haben. Danach durchsuchten die Einbrecher anscheinend alle Räume nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, was Gegenstand der laufenden Untersuchungen ist.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Ingewahrsamnahme
Offenburg (ost)
Am Mittwochabend wurde ein 53-jähriger Störenfried nach wiederholten Beleidigungen und dem Zeigen des Mittelfingers in polizeiliches Gewahrsam genommen. Ein Zeuge meldete gegen 22 Uhr eine stark alkoholisierte und randalierende Person im Schwalbenweg. Bei der Kontrolle durch die Polizei leistete der Mann Widerstand gegen die Maßnahmen. Daraufhin wurde er mit Handschellen gefesselt und spuckte auf dem Weg zum Streifenwagen. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde der Mann in Gewahrsam genommen. Er muss nun mit einem Strafverfahren, unter anderem wegen Beleidigung von Beamten, rechnen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ötigheim, K3740 - Auto überschlagen
Ötigheim (ost)
Ein BMW-Fahrer kam in den frühen Morgenstunden auf der K3740 von Rastatt in Richtung Steinmauern von der Fahrbahn ab und landete in einem Grünstreifen in der Nähe von Ötigheim. Anschließend geriet das Auto auf die Gegenfahrbahn und überschlug sich, bevor es auf der linken Seite liegend an einem Baum zum Stehen kam. Der Fahrer verließ unerlaubt die Unfallstelle. Kurz vor 3 Uhr erschienen der leicht verletzte 19-Jährige und der Fahrzeughalter am Ort des Geschehens. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Eine Blutentnahme wurde angeordnet, da der Verdacht auf Drogenkonsum bestand. Die Feuerwehr Ötigheim war an der Bergung des Fahrzeugs beteiligt. Der nicht mehr fahrbereite BMW musste abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Die Polizei in Rastatt hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Betzenhausen: Unbekannte sollen Frau bedrängt haben - Polizei sucht Geschädigte und Zeugen
Freiburg (ost)
Schon am Dienstag, dem 08.04.2025, hat sich in Freiburg-Betzenhausen ein Vorfall ereignet, bei dem ein 47-Jähriger verletzt wurde. Nach Angaben des Opfers gegenüber der Polizei, hat er um 1 Uhr in einer Unterführung an der Ecke Sundgauallee 18/Lehener Straße beobachtet, wie drei Männer eine junge Frau belästigten.
Der 47-Jährige hat der Frau geholfen, woraufhin es zu einer Auseinandersetzung mit den Unbekannten kam. Dabei wurde er von einem der Männer mit einem Messer am Unterarm verletzt. Die unbekannte Frau ist vom Tatort geflohen. Die Verletzung des Mannes musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Verdächtigen sollen Deutsch mit Akzent gesprochen haben.
Die Polizei bittet die Frau, die von den Unbekannten belästigt worden sein soll, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Auch Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 0761/882-2880 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Streit zwischen Bewohnern der Landeserstaufnahmestelle eskaliert
Karlsruhe (ost)
Ein Konflikt zwischen mehreren Bewohnern der Landeserstaufnahmestelle in der Durlacher Allee führte am Mittwochmittag zu einem umfangreichen Polizeieinsatz.
Nach aktuellen Informationen gerieten um 13:30 Uhr zwei Männer im Alter von 22 und 30 Jahren aus bisher unbekannten Gründen in eine körperliche Auseinandersetzung mit einer fünfköpfigen Gruppe.
Während des Streits setzten die beiden Verdächtigen Reizgas ein und griffen die fünf Männer im Alter von 24 bis 32 Jahren körperlich an. Alle fünf erlitten leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Auch eine Angestellte des Sicherheitsdienstes wurde bei dem Versuch, die Situation zu beruhigen, leicht verletzt.
Aufgrund der unklaren Anzahl der Beteiligten und des genauen Ablaufs des Vorfalls wurde die Polizei mit mehreren Streifenwagen zum Einsatzort gerufen.
Durch das schnelle Eingreifen konnte eine weitere Eskalation verhindert werden.
Die beiden Verdächtigen wurden festgenommen. Zudem erhielten sie ein Hausverbot für die Unterkunft und müssen sich nun einem Strafverfahren unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung stellen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Emerkingen - Zeitungsausträgerin entdeckt BrandAm Donnerstagmorgen konnte ein Großbrand in Emerkingen verhindert werden.
Ulm (ost)
Um etwa 05.00 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in einer Scheune in der Wachinger Straße gerufen. Der Anruf kam von einer Zeitungsbotin. Sie entdeckte, dass ein landwirtschaftliches Gerät in Flammen stand. Der Besitzer schaffte es, den brennenden Hoflader mit einem Traktor aus der Scheune zu ziehen. Nur das Scheunentor wurde beschädigt. Niemand wurde bei dem Brand verletzt und auch keine Tiere kamen zu Schaden. Die Polizei in Ehingen geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Der Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehren aus Emerkingen und Munderkingen waren mit insgesamt neun Fahrzeugen und etwa 55 Personen im Einsatz, um das Feuer zu löschen.
++++ 0782794(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Schmuck und Bargeld aus Wohnung gestohlen - Zeugen gesucht
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwoch, zwischen 09:10 Uhr und 22:00 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Keplerstraße ein und stahlen Bargeld und Schmuck.
Möglicherweise gelangten die Täter über den Garten auf das Grundstück. Dort gelangten sie über die Markise zu einem Fenster, das sie gewaltsam mit einem unbekannten Gegenstand öffneten. In der Wohnung durchsuchten die Täter mehrere Räume und nahmen die Wertgegenstände mit. Vermutlich flohen die Täter nach dem Diebstahl in unbekannte Richtung durch das geöffnete Fenster. Der Diebstahlschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Der Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro.
Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall unter Beteiligung der zentralen Kriminaltechnik übernommen. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben oder sonstige nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81/Sindelfingen: Bierdose von Brücke auf Fahrbahn geworfen - weitere Zeugen und Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Sindelfingen führt derzeit Ermittlungen wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr gegen einen 28-jährigen Mann, der am Dienstag (22.04.2025) gegen 19:45 Uhr in Sindelfingen eine Bierdose auf die Fahrbahn der Bundesautobahn 81 geworfen haben soll. Der 28-Jährige soll sich auf der Brücke über der BAB 81 im Bereich der Autobahnanschlussstelle Böblingen/Sindelfingen über das Geländer gelehnt und die Dose auf die Fahrbahn geworfen haben. Zu diesem Zeitpunkt gab es viel Verkehr auf der Autobahn. Ein Autofahrer meldete den Vorfall daraufhin über den Notruf. Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Sindelfingen konnte den 28-jährigen Mann in der Nähe der Autobahnbrücke finden, auf den die Beschreibung passte. Das Polizeirevier Sindelfingen bittet nun um weitere Zeugen und Geschädigte des Vorfalls und bittet sie, sich unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Besigheim: Einbruch im Wohngebiet "Schimmelfeld"
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (23.04.2025) zwischen 11.50 Uhr und 13.00 Uhr drangen bislang unbekannte Täter vermutlich durch ein Fenster in ein Wohnhaus in der Ulrichstraße in Besigheim ein. Nachdem sie mehrere Räume durchsucht hatten, versuchten die Einbrecher, eine Wohnungstür im Gebäude aufzubrechen. Laut den bisherigen Informationen stahlen die Täter Gegenstände im Wert eines niedrigen dreistelligen Betrags. Der entstandene Sachschaden wird jedoch auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg-Gültstein: 24-Jähriger entblößt sich auf Fußgängerbrücke über K 1063
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch, den 23.04.2025, wurde ein junger Mann im Alter von 24 Jahren gegen 16:25 Uhr dabei beobachtet, wie er auf einer Fußgängerbrücke über der Kreisstraße 1036 bei Gültstein stand. Mehrere Verkehrsteilnehmende sahen ihn, wie er mit heruntergelassenen Hosen und Blick auf die vorbeifahrenden Fahrzeuge masturbierte. Die Brücke befindet sich auf Höhe der Sägemühle entlang der Ammer. Die alarmierten Polizeibeamten fanden den Mann kurz darauf liegend auf der Brücke vor. Sein Unterleib war nackt, er hatte lediglich ein schwarzes Kleidungsstück über seinen Genitalbereich gelegt. Zunächst reagierte der 24-Jährige aggressiv auf Ansprache, beruhigte sich jedoch später. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen, muss aber mit einer Anzeige wegen exhibitionistischer Handlungen rechnen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Rutesheim: 47-jähriger beschädigt mehrere Wohnhäuser und Fahrzeuge
Ludwigsburg (ost)
Offenbar aufgrund eines psychischen Ausnahmezustands löste ein 47-jähriger Mann am Mittwoch (23.04.2025) gegen 12:50 Uhr einen Polizeieinsatz in Rutesheim aus. Zunächst riss der 47-Jährige die Hausnummer eines Wohnhauses in der Lise-Meitner-Weg ab und warf sie in den Garten. Danach begab er sich in den Pfuhlweg, wo er einen freistehenden Briefkasten umwarf. Er beschädigte auch Dekoartikel an einem anderen Wohnhaus und riss erneut die Hausnummer am Nachbarhaus ein paar Meter weiter ab. Dabei wurde auch die Hauseingangstüre beschädigt. Außerdem beschädigte der Mann zwei geparkte Fahrzeuge, indem er jeweils die Heckscheibenwischer abriss. Ein Anwohner beobachtete dies und versuchte den Mann zur Rede zu stellen. Als der 47-Jährige zu fliehen versuchte, hielt der Anwohner ihn fest, brachte ihn zu Boden und alarmierte die Polizei. Der Anwohner erlitt dabei leichte Verletzungen. Die alarmierten Einsatzkräfte nahmen den 47-jährigen Mann vorläufig fest und brachten ihn anschließend in eine psychiatrische Einrichtung. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: B 314/ Wutöschingen: Autofahrer kollidiert mit Bahnschranke
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 23.04.2025, verursachte ein 61-jähriger Autofahrer gegen 07:15 Uhr auf der Bundesstraße 314 in Wutöschingen einen Verkehrsunfall, bei dem eine Bahnschranke beschädigt wurde.
Der Fahrer war auf dem Weg in Richtung Stühlingen und wollte nach rechts in die Erzinger Straße abbiegen. Beim Bahnübergang übersah er vermutlich das Rotlicht der Lichtzeichenanlage und stieß gegen die geschlossene Bahnschranke. Ein Zug konnte rechtzeitig anhalten und passieren, sodass nach bisherigen Erkenntnissen niemand verletzt wurde. Die Bahnstrecke musste vorübergehend gesperrt werden.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 EUR geschätzt. Auch am Auto des 61-Jährigen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Die Polizei in Wutöschingen hat den Unfall aufgenommen und führt weitere Untersuchungen zum genauen Hergang durch.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Unfall im Kreuzungsbereich - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Am Mittwoch (23.04.2025) wurden bei einem Unfall auf der Wangener Straße drei Personen leicht verletzt. Eine 54-jährige Frau fuhr gegen 21.55 Uhr mit ihrem Opel in der Rotenbergstraße in Richtung Wangener Straße. An der Kreuzung kollidierte sie mit dem Ford einer 52-jährigen Frau, die aus Richtung der Wangener Straße kam. Durch den Zusammenstoß erlitten die beiden Frauen sowie der 16-jährige Mitfahrer im Ford leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei Stuttgart zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: PKW durchbricht Friedhofshecke, Unfallflucht, B39 nach Unfall gesperrt & Zeugen eines Verkehrsunfalls gesucht
Heilbronn (ost)
Eberstadt: Verwechslung von Gas und Bremse
Es kam in Eberstadt zu einem Verkehrsunfall, weil eine ältere Frau am Mittwochvormittag Gas und Bremse verwechselte. Gegen 10 Uhr wollte die Dame ihr Auto auf einem Parkplatz in der Friedhofstraße abstellen, aber stattdessen drückte sie auf das Gaspedal anstelle der Bremse. Der Wagen beschleunigte, durchbrach die Hecke des Friedhofs und gelangte auf das Gelände der Begräbnisstätte. Beim Verlassen des Friedhofsgeländes durch ein Eingangstor streifte und beschädigte die Fahrerin auch dieses. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs kollidierte sie mit einem Steinpfeiler und dem Schild des Friedhofs. Zum Glück wurden bei dem Unfall weder die Seniorin noch andere Personen verletzt. Über die entstandenen Schäden kann derzeit keine genaue Angabe gemacht werden.
Heilbronn: Rollerfahrer verursacht Unfall und flüchtet
In Heilbronn-Sontheim kam es am Mittwochmittag zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorroller und einem Dacia. Gegen 12 Uhr fuhr der Dacia-Fahrer auf der Kreuzäckerstraße in Richtung Sontheimer Straße, als ein Unbekannter mit seinem Roller aus einer Parkbucht auf die Straße fuhr und mit dem vorbeifahrenden Auto kollidierte. Anstatt anzuhalten, fuhr der Rollerfahrer einfach weiter und bog schließlich in die Bottwarbahnstraße ab, wo er aus den Augen verloren wurde. Am Dacia entstanden Schäden in Höhe von etwa 1.000 Euro an der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs. Zeugen des Zusammenstoßes oder Personen, die Hinweise auf den Roller oder den Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
B39/ Kirchardt: Sperrung der Bundesstraße nach Unfall
Nach einem Unfall am Dienstagnachmittag bei Kirchardt war die Bundesstraße 39 für zweieinhalb Stunden blockiert. Eine 70-jährige Frau fuhr gegen 16 Uhr mit ihrem VW von Bad Rappenau-Fürfeld in Richtung Kirchardt. Kurz nach dem Ortsausgang von Fürfeld geriet sie aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Audi eines 66-Jährigen. Der Audi wurde durch die Wucht des Aufpralls abgewiesen, schleuderte über die Gegenfahrbahn und kam schließlich im Straßengraben zum Stillstand. Der VW drehte sich nach dem Zusammenstoß zunächst um die eigene Achse und landete dann ebenfalls im Straßengraben. Die 70-Jährige wurde schwer verletzt, der 66-Jährige leicht. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Die total beschädigten Fahrzeuge - an beiden Autos wurden unter anderem Räder abgerissen - mussten abgeschleppt werden. Die Bundesstraße musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen, die Fahrzeuge zu bergen und die Straße zu räumen. Die Schäden belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 17.000 Euro.
Heilbronn: Zeugen gesucht nach Unfall
Die Polizei Heilbronn-Böckingen sucht Zeugen für einen Unfall am Mittwochabend in den Böllinger Höfen, da zwei Autofahrerinnen den Vorfall unterschiedlich beschreiben. Eine 45-Jährige fuhr gegen 20:15 Uhr in ihrem VW Multivan auf der Pfaffenstraße von Biberach kommend in Richtung Franz-Reichle-Straße und wollte der abknickenden Vorfahrtstraße weiter in die Wannenäckerstraße folgen. Eine weitere 45-Jährige war zur gleichen Zeit in ihrem VW Tiguan in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Im Einmündungsbereich mit der Wannenäckerstraße kollidierten die beiden Fahrzeuge. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schäden belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 25.000 Euro. Die Fahrerin des Tiguans und ihre 73-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Zigaretten gestohlen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mühlhausen (ost)
Zwei Personen, deren Identität unbekannt ist, brachen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (24.05.2025) in ein Geschäft in einem Einkaufszentrum in der Adalbert-Stifter-Straße ein und entwendeten Tabakwaren im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Täter zertrümmerten gegen 04.05 Uhr eine Scheibe, drangen ein und stahlen mehrere Stangen Zigaretten. Ein Sicherheitsangestellter alarmierte die Polizei. Eine unverzüglich eingeleitete Suche blieb bisher erfolglos. Beide Einbrecher waren ungefähr 180 bis 185 Zentimeter groß und hatten Taschen dabei. Einer der Diebe trug einen hellen Kapuzenpulli und eine schwarze Hose. Der zweite Unbekannte war vollständig in Schwarz gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903700 an die Polizeiwache 7 in der Ludwigsburger Straße zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Motorradsicherheitstag am 4. Mai
Kißlegg (Landkreis Ravensburg) (ost)
Ist Ihr Fahrrad bereit für die Saison? Sind Sie auch bereit für die warme Jahreszeit auf zwei Rädern? Ist Ihre Schutzausrüstung noch auf dem neuesten Stand? Diese und andere Fragen werden Fachleute des Präventionsreferats zusammen mit Partnern des Verkehrssicherheitsrats des Landkreises Ravensburg beim diesjährigen Motorradsicherheitstag
am Sonntag, 4. Mai, ab 13 Uhr auf dem Rathausplatz in Kißlegg
beantworten. Das Ziel des Sicherheitstages ist es, schwere Motorradunfälle durch Aufklärung und Veranschaulichung zu bekämpfen. Das Präventionsreferat wird mit seinem Mobilen Informationsstand (MOB-I-S) vor Ort sein. Neben interessanten Informationen zu den Hauptunfallursachen, Raserei, Ablenkung und Drogenkonsum gibt es wichtige Infos zum Thema Lärm. In diesem Zusammenhang können sich Motorradfahrer auf ein anspruchsvolles Quiz und mit etwas Glück auf kostenlose Motorradsicherheitstrainings freuen.
Auch erfahrene Polizeibeamte der Verkehrs- und Autobahnpolizei werden mit ihren dienstlichen Motorrädern vor Ort sein und von "Biker zu Biker" Fragen beantworten.
Zusätzlich werden die Verkehrswacht Württ.-Allgäu, die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Oberschwaben/Bodensee sowie der ADAC mit eigenen Informationsständen mit von der Partie sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Freiburg: Verkehrsunfallflucht durch Radfahrer - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 23.04.2025, um etwa 0.30 Uhr, fuhr ein unbekannter Radfahrer entgegen seiner Fahrtrichtung die Richard-Wagner-Straße in Freiburg entlang. In Höhe der Hausnummer 77 kollidierte er mit einem ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Auto. Dabei stürzte er auf die Motorhaube und verursachte Kratzer und Dellen.
Einwohner beobachteten, wie der Radfahrer mit einer anderen Person den entstandenen Schaden begutachtete. Danach verließen beide Personen unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
Die Verkehrsunfallabteilung (Tel.: 0761-882-3100) hat den Vorfall aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, sich zu melden. Der gesuchte Radfahrer wird ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Böblingen: Unfallflucht in der Marktstraße
Ludwigsburg (ost)
Ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand bei einem Unfall, der am Mittwoch (23.04.2024) zwischen 10:10 Uhr und 10:30 Uhr in der Marktstraße in Böblingen passierte. Ein unbekannter Fahrer berührte wahrscheinlich einen Mercedes beim Aus- oder Einparken und fuhr dann weg.
Hinweise werden vom Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 -13-2500 oder per E-Mail unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: LudwigsburgSersheim: Eisautomaten aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Dienstag (22.04.2025) um 01:00 Uhr und Mittwoch (23.04.2025) um 08:40 Uhr wurde ein Eisautomat in der Schorndorfer Straße in Ludwigsburg von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Diebe hatten es nicht auf das Eis abgesehen, sondern auf das Bargeld, das sich im Automaten befand und einen Wert von mehreren hundert Euro hatte. Der entstandene Schaden am Automaten wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt.
Ebenfalls zwischen Dienstag (22.04.2025) um 18:30 Uhr und Mittwoch (23.04.2025) um 10:15 Uhr wurde ein weiterer Eisautomat in der Vaihinger Straße in Sersheim von Unbekannten aufgebrochen. Auch hier wurde Bargeld aus dem Münzfach in einem dreistelligen Betrag gestohlen. Der entstandene Schaden muss noch ermittelt werden.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 110225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Herbolzheim: Unfallflucht mit hohem Sachschaden - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Abend des 23.04.2025 stieß ein unbekannter Fahrer gegen 23:00 Uhr in der Maria-Sand-Straße in Herbolzheim gegen ein parkendes Auto, das durch den Aufprall nach vorne und gegen einen Baum geschoben wurde.
Nach dem Unfall flüchtete der Verursacher mit quietschenden Reifen. Das geparkte Auto wurde schwer beschädigt.
Es könnte sich bei dem Fahrzeug des Verursachers um einen weißen VW Golf 7 GTI handeln. Das Auto sollte vorne beschädigt sein.
Die Polizei in Emmendingen (Tel. 07641-5820) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Unfallverursacher geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Hohenlohekreis: Mehrere Diebstahlsdelikte, Geschwindigkeitsmessungen
Hohenlohekreis (ost)
Öhringen: Auto in Garage durchsucht
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, gegen 01:20 Uhr, betrat eine bisher unbekannte Person eine unverschlossene Garage eines Wohnhauses in der Ulmenstraße in Öhringen. Danach wurde das ebenfalls nicht verschlossene Auto durchsucht. Als der Besitzer darauf aufmerksam wurde, flüchtete der Täter. Es entstand kein Schaden. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der besagten Nacht gemacht haben oder Hinweise zur Person geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Neuenstein: Versuchte Auto-Diebstähle
Ein unbekannter Täter begab sich am frühen Mittwochmorgen, gegen 05:30 Uhr, in den Hof eines Wohnhauses in der Schanzstraße und versuchte, den dort geparkten Tesla zu öffnen. Es blieb beim Versuch. Anschließend begab sich der Unbekannte in die Garage des Anwesens, ohne etwas zu stehlen. Schließlich entfernte sich der Täter. Im Rahmen der Ermittlungen wurde bekannt, dass es etwa zur gleichen Zeit einen ähnlichen Vorfall in der Querstraße "Steige" gab. Die Person wird wie folgt beschrieben:
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der besagten Nacht gemacht haben oder Hinweise zur Person geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Öhringen: Unbekannte stehlen Trimm-Dich-Schilder - Zeugen gesucht
Bisher Unbekannte entwendeten zwischen dem 10. April und dem 20. April insgesamt vier Schilder der "Mentalen Trimm-Dich-Übungen" der Stadt Öhringen. Diese befanden sich am Denkmalweg zur Ohm, im Bereich der Römerbadunterführung. Bei drei der vier Schilder wurden auch die Rohrpfosten, an denen sie befestigt waren, gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Neuenstein: Weidezaungerät gestohlen - Zeugen gesucht
Zwischen dem 19. April, etwa 12 Uhr, und dem 21. April, etwa 18 Uhr, stahlen bisher unbekannte Täter ein Weidezaungerät im Sauerbrunnenweg im Stadtteil Untereppach. Dieses war mit einem Solarsystem ausgestattet, das ebenfalls gestohlen wurde. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
BAB 6/Neuenstein: Mehrere Geschwindigkeitsüberschreitungen
Am Mittwoch wurden auf der Bundesautobahn (BAB) 6, zwischen den Anschlussstellen Neuenstein und Kupferzell, über einen Zeitraum von knapp fünf Stunden Geschwindigkeitsmessungen durch die Verkehrspolizei Weinsberg durchgeführt. Von insgesamt 6020 gemessenen Fahrzeugen waren 261 Fahrer zu schnell unterwegs. In drei Fällen müssen die Fahrer mit einem Fahrverbot rechnen. In diesem Bereich der BAB 6 beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für PKW-Fahrer 100 km/h und für LKW-Fahrer 80 km/h. Der Spitzenreiter in Bezug auf Geschwindigkeitsüberschreitung fuhr mit 177 km/h durch die Kontrollstelle und war damit weit über dem erlaubten Tempo.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Murr: Zeugen und Beteiligter von Verkehrsunfall gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeidienststelle Marbach am Neckar sucht nach Zeugen sowie einem potenziellen weiteren Beteiligten eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch (23.04.2025) gegen 20.25 Uhr auf der Bundesstraße 328 bei Murr ereignet hat.
Ein 36-jähriger Opel-Fahrer war auf dem Weg von Backnang nach Großbottwar, als er angeblich von einem noch unbekannten Fahrzeug überholt wurde. Während des Überholvorgangs soll das unbekannte Fahrzeug den Opel gestreift und beschädigt haben. Der Unbekannte setzte seine Fahrt mit einem dunklen Fahrzeug fort, während der 36-Jährige die Polizei informierte.
Bei der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Opel-Fahrer unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille, was dazu führte, dass der 36-Jährige sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Personen, die relevante Informationen zu dem Verkehrsunfall haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach versuchtem Tötungsdelikt in Reutlingen in Haft
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Reutlingen (RT):
Nach dem versuchten Mord am Dienstagabend (22.04.2025) in Orschel-Hagen wurde gegen den 58-Jährigen aufgrund des Verdachts des versuchten Mordes ein Haftbefehl erlassen. Er ist mittlerweile in Untersuchungshaft.
Wie bereits erwähnt, kam es kurz nach 20 Uhr zu einem Streit zwischen dem Mann und einem 55-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus in Orschel-Hagen. Während des Streits soll der 58-Jährige mehrmals auf seinen Bekannten eingestochen und ihn lebensgefährlich verletzt haben. Danach informierte er selbst die Polizei.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde der 58-jährige Deutsche am Mittwochnachmittag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der den Beschuldigten in Untersuchungshaft nahm. Er wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu den Abläufen und Hintergründen des Streits dauern an. (ms)
Die 1. Bekanntmachung ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6018326
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn zur Festnahme dreier Tatverdächtiger nach Raubdelikt
Heilbronn (ost)
Bad Friedrichshall-Kochendorf: Drei Männer in Haft nach Raubüberfall
Am 6. März 2025 ereignete sich in der Südstraße in Bad Friedrichshall-Kochendorf ein schwerer Raub in einer Wohnung (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5986065). Zwei bisher unbekannte Männer drangen in die Wohnung einer 48-jährigen Frau und ihres Sohnes ein und raubten sie unter Anwendung von Gewalt und teilweise unter Einsatz einer Waffe eines vierstelligen Geldbetrags. Durch intensive Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn konnten drei Verdächtige von Fahndungskräften festgenommen werden. Ein 29-jähriger Marokkaner wurde bereits Ende März 2025 als einer der Verdächtigen identifiziert und verhaftet. Anschließend gelang es, die beiden anderen Verdächtigen, einen 34-jährigen Rumänen und einen 43-jährigen Deutschen, zu ermitteln und festzunehmen. Gegen alle drei Verdächtigen wurden Haftbefehle durch die Staatsanwaltschaft Heilbronn erwirkt, die vom Amtsgericht Heilbronn erlassen und vollstreckt wurden. Die drei Männer befinden sich derzeit in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Diebstahl
Gaggenau (ost)
Am Mittwochnachmittag hat ein 26-Jähriger eine günstige Gelegenheit genutzt, um zu stehlen. Zu diesem Zeitpunkt betrat er ein Waffengeschäft in der Hauptstraße. Während eines unbeobachteten Moments gelang es dem Dieb, eine Schreckschusswaffe aus einer Vitrine zu entnehmen und das Geschäft unbemerkt zu verlassen. Die Polizeibeamten des Reviers Gaggenau haben mit den Ermittlungen begonnen und konnten den Täter bereits identifizieren. Dieser steht nun einem Strafverfahren gegenüber.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Sachbeschädigung durch Böller
Bühl (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 17.04.2025, und Dienstag, dem 22.04.2025, haben Unbekannte mehrere Feuerwerkskörper am Europaplatz gezündet. Dabei wurden die Fensterscheiben des Bürgerhauses und ein Briefkasten beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Die Polizeibeamten des Reviers Bühl haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 07223 / 99097-0.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Huchenfeld - Bande klaut Titan bei Edelstahlfirma
Huchenfeld (ost)
Am Mittwochnacht hat eine Gruppe von drei Personen wertvollen Titanabfall gestohlen.
Nach den bisherigen Ermittlungen betraten um 01:45 Uhr drei Personen in dunkler Kleidung einen Firmenhof im Industriegebiet von Huchenfeld. Von dort brachten sie gemeinsam zwei große Behälter etwa 50 Meter weit auf die angrenzende Wiese. Möglicherweise wurde dann das gestohlene Gut im Wert von 1.500 Euro in ein Fahrzeug geladen und abtransportiert. Es ist unklar, warum die Diebe nur einen Teil der Beute mitgenommen und den Rest zurückgelassen haben.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pforzheim-Süd unter 07231 / 186 3311 zu melden.
Alexander Uhr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Oberkirch - Leichtverletzter nach Hundebiss
Oberkirch (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde ein 23-Jähriger während eines Spaziergangs mit seinem Hund entlang der Rench von einem Hund gebissen. Gegen 14 Uhr lief der nicht angeleinte Australian Shepherd eines 29-Jährigen von der anderen Flussseite los, überquerte die Rench und griff den Cockapoo des 23-Jährigen an. Beim Versuch, die Hunde zu trennen, wurde der Spaziergänger vom angreifenden Tier in den Finger gebissen und leicht verletzt. Der Hundebesitzer, der anschließend ebenfalls den Fluss überquerte, um seinen Vierbeiner unter Kontrolle zu bringen, muss nun mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung rechnen.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Appenweier - Streit in Asylunterkunft
Appenweier (ost)
Am Mittwochabend kam es in einer Asylunterkunft in der Sander Straße zu einem Streit unter Männern, der zu einem Einsatz von Polizei und Rettungsdienst führte. Nach aktuellen Informationen waren drei Personen an der Auseinandersetzung beteiligt, die sich kurz vor 18:30 Uhr ereignete. Es wird vermutet, dass bei dem Konflikt auch ein Messer verwendet wurde. Einer der Streitenden wurde mit einer Schnittverletzung von Rettungsdienstmitarbeitern zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ein nicht in der Unterkunft wohnender Beteiligter erhielt nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen einen Platzverweis. Die Ursache des Konflikts und der genaue Ablauf werden von den Beamten des Polizeipostens Appenweier untersucht.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brand in Tübingen, Schwerer Verkehrsunfall bei Schömberg
Reutlingen (ost)
Tübingen (TÜ): Feuer in Wohnhaus
Die Rettungskräfte mussten am Mittwochnachmittag in Tübingen zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus ausrücken. Um 15 Uhr gingen zahlreiche Notrufe bei der Feuerwehr und der Polizei ein, dass es in der Quenstedtstraße brennen würde. Als die Rettungskräfte eintrafen, standen der Balkon und das angrenzende Zimmer einer Dachgeschosswohnung in Flammen. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und ein Ausbreiten der Flammen wurde verhindert. Es gab keine Verletzten. Der Schaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ms)
Schömberg (ZAK): Frontalkollision zwischen Lkw und Auto
Am Mittwochmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall am Ortsrand von Schömberg auf der B 27. Eine 62-Jährige war gegen 13.45 Uhr mit einem VW Polo auf der Bundesstraße in Richtung Ortsausgang unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet sie mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem 7,5 t Lkw eines 55 Jahre alten Mannes. Die Frau erlitt dabei schwerste Verletzungen und musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Nach einer notärztlichen Erstversorgung vor Ort wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der 55-Jährige wurde ersten Informationen zufolge leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Neben einem großen Einsatz des Rettungsdienstes und der Feuerwehr waren auch Mitarbeiter der Straßenmeisterei an der Unfallstelle. Die B 27 musste teilweise bis 16 Uhr für die Unfallaufnahme, die Versorgung der Verletzten und die Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Lörrach: Brand in Obdachlosenunterkunft
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 22.04.2025, um etwa 12:15 Uhr wurde ein Feuer in einem Obdachlosenheim in der Schlichtergasse in Lörrach-Hauingen gemeldet.
Vor Ort wurde ein Feuer in einer Wohnung der Unterkunft entdeckt und von der Feuerwehr gelöscht. Der Bewohner der Ein-Zimmer-Wohnung war zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause.
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf über 20.000 EUR. Die Wohnung bleibt vorerst nicht bewohnbar. Es liegen bisher keine Informationen über verletzte Personen vor.
Die Untersuchungen des Kriminalkommissariats Lörrach zur genauen Brandursache dauern an.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zeugen nach Diebstahl gesucht, Unfall und Unfallflucht, Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Schwaikheim: Zeugen nach Fahrraddiebstahl gesucht
Am Dienstag in der Zeit zwischen 13:40 Uhr und 21:40 Uhr wurde ein lilafarbenes Mountainbike des Herstellers Obea, welches in der Alleenstraße abgestellt und mit einem Schloss lediglich zwischen Rahmen und Hinterrad gesichert war, entwendet. Am Mittwoch meldete sich schließlich eine Zeugin bei der Polizei und teilte mit, dass genanntes Fahrrad von einer unbekannten Person in ihrer Garage in der Blumenstraße in Schwaikheim abgestellt wurde. Dies muss am Mittwoch zwischen 6:10 Uhr und 12:45 Uhr geschehen sein. Da sich das Schloss noch immer am Fahrrad befand, muss dieses sowohl beim Diebstahl, als auch bei der Verbringung in die Garage vom Täter getragen worden sein. Zeugen, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07195 969030 beim Polizeiposten Schwaikheim zu melden.
Winnenden-Baach: Unfallflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte am Mittwoch zwischen 16:30 Uhr und 17:10 Uhr in der Straße "In der Au" einen geparkten VW auf der rechten Fahrzeugseite und fuhr anschließend unerlaubt weiter. Hinweise auf den geflüchteten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Fellbach: Unfall - Leitplanke touchiert
Am Mittwoch, gegen 23:35 Uhr befuhr ein 21-Jähriger mit seinem Audi die L1197. Auf Höhe der K1855 bei Fellbach-Schmiden kam der Audi-Fahrer aus noch ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Der 21-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 4.500 Euro.
Backnang: Sachbeschädigung am Rathaus
Unbekannte Täter beschädigten am Mittwoch in der Zeit von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr eine Fensterscheibe im Erdgeschoss des Backnanger Rathauses. Vermutlich wurde die Scheibe mittels einer Getränkedose eingeworfen. Ein Eindringen in das Rathaus konnte ausgeschlossen werden. Das Polizeirevier Backnang führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 07191 9090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-KA: Karlsruher Zoll entdeckt geschützte Korallen im Reisegepäck
Karlsruhe (ost)
Beamte des Hauptzollamts Karlsruhe entdeckten am 21. April 2025 mehrere geschützte Korallen im Gepäck eines 43-Jährigen, der aus Ägypten kommend am Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden (FKB) eingereist war.
Der Fund erfolgte unter Zuhilfenahme eines Röntgengeräts, mit dem das Gepäck auf auffällige Strukturen von den Zollbeamten überprüft wurde. Die ungewöhnlichen Formen im Inneren des Koffers gaben den Ausschlag für eine genauere Kontrolle. Dabei kamen 23 Stücke von Steinkorallen und zwei Schneckengehäuse zum Vorschein.
Diese Korallenstücke sind nach Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) geschützt. Für ihre Einfuhr bedarf es einer zwingend notwendigen Genehmigung.
"Solche Souvenirs mögen im ersten Moment harmlos erscheinen, doch das Mitbringen geschützter Arten kann schwerwiegende Folgen für die Natur und die Artenvielfalt haben", betont Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe. "Wir appellieren an alle Reisenden, sich vor dem Urlaub über die geltenden Bestimmungen zu informieren und keine geschützten Tiere oder Pflanzen - oder Teile davon - mit nach Hause zu bringen." so Holm weiter.
Die Korallen wurden beschlagnahmt und gegen den Reisenden wird nun ermittelt, da er die notwendige Genehmigung für die geschützten Exemplare nicht vorlegen konnte.
Umfangreiche Informationen zum Thema Artenschutz sind unter https://www.artenschutz-online.de oder auf www.zoll.de nachzulesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl und Vandalismus
Aalen (ost)
Neuler: Diebstahl eines Elektrofahrrads
Am Sonntag zwischen 04:00 Uhr und 09:00 Uhr wurde ein Pedelec gestohlen, das auf einem Grundstück in der Tannenstraße abgestellt war. Das Haibike-Fahrrad hat einen blau-schwarzen Rahmen und eine weiße Beschriftung. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Beschädigung eines Fahrradreifens
Ein Unbekannter zerstach am Mittwoch zwischen 07:30 Uhr und 17:00 Uhr den Vorderreifen eines Mountainbikes der Marke Rockrider, das auf einem Fahrradparkplatz eines Fitnessstudios in der Hauffstraße abgestellt war. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07171 3580.
Aalen: Diebstahl eines E-Scooters
Ein 18-jähriger E-Scooter-Fahrer stellte seinen Roller am Mittwoch gegen 22:00 Uhr vor einem Restaurant in der Bahnhofstraße ab. Nachdem er sich für etwa 15 Minuten entfernte und den E-Scooter am Reifen mit einer Fahrradkette sicherte, stellte er bei seiner Rückkehr fest, dass sein Gefährt wahrscheinlich weggetragen worden war. Die Polizei in Aalen sucht unter 07361-5240 nach Zeugen.
Aalen: Diebstahl aus einem Auto
Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen parkte ein 34-Jähriger seinen Skoda in der Johann-Sebastian-Bach-Straße. Als er am Sonntagmorgen zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass die Beifahrertür offen stand. Bei der Durchsuchung des Autos stellte er fest, dass eine teure Brille im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen worden war. Möglicherweise wurde versäumt, das Fahrzeug abzuschließen. Die Polizei Aalen nimmt Hinweise unter 07361-5240 entgegen.
Aalen: Diebstahl
Ein 30-jähriger Dieb wurde am Mittwochnachmittag in einem Bekleidungsgeschäft im nördlichen Stadtgarten von einer Zeugin beobachtet, wie er Kleidungsstücke im Wert von mehreren hundert Euro mitnahm und das Geschäft ohne zu bezahlen verließ. Als die Zeugin ihn vor dem Geschäft ansprach, ließ der Dieb die Beute fallen und flüchtete. Eine weitere Zeugin beobachtete, wie der 30-Jährige dann in einen nahegelegenen Laden ging. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten den Mann festhalten und kontrollieren. In seinen Taschen wurde weiteres Diebesgut aus einem unbekannten Bekleidungsgeschäft sowie aus dem aktuellen Geschäft gefunden. Der 30-Jährige wurde nach Abschluss der Maßnahmen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Biberach, B415 - Fahrzeug ausgebrannt
Biberach (ost)
Nach einem Autobrand früh am Donnerstagmorgen ist die B415 derzeit in Richtung Biberach teilweise gesperrt. Ein Mercedes hat in der Nähe der Abzweigung nach Prinzbach Feuer gefangen und ist vollständig ausgebrannt. Es wird angenommen, dass ein technischer Defekt die Ursache war. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte das Fahrzeug löschen. Die Bergungsarbeiten dauern noch an.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall mit zwei Schwerverletzten und Behinderungen auf der BAB 6
Aalen (ost)
Gaildorf: Zwei Personen schwer verletzt bei Unfall während des Abbiegens
Zwei Personen wurden schwer verletzt und es entstand ein Schaden von rund 20.000 Euro bei einem Unfall, der sich am Mittwochnachmittag auf der B19 ereignete. Eine 75-jährige Fahrerin eines Ford Fiestas fuhr gegen 17 Uhr auf der B19 von Gaildorf in Richtung Ottendorf. Sie plante, an der Abzweigung nach Hägenau nach links abzubiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden Citroen, der von einem 28-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Durch den folgenden Zusammenstoß wurden beide Unfallbeteiligte schwer verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straßenmeisterei wurde zur Reinigung der Fahrbahn informiert.
Crailsheim/BAB6: Verkehrsbehinderungen aufgrund eines steckengebliebenen Sattelzugs
Ein steckengebliebener Sattelzug sorgte am Donnerstagmorgen für Verkehrsbehinderungen auf der BAB 6. Die 31-jährige Fahrerin fuhr gegen 3.30 Uhr durch den Baustellenbereich zwischen Crailsheim und Kirchberg in Richtung Heilbronn. Dabei geriet sie leicht nach rechts in den aufgeweichten Grünstreifen. Der Sattelzug, beladen mit Betonteilen, blieb schließlich im weichen Untergrund stecken und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Die Bergung steht um 7.30 Uhr noch aus. Der rechte Fahrstreifen wurde gesperrt, was zu entsprechenden Behinderungen und einem Rückstau führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckargemünd-Kleingemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Garagenbrand - PM 2
Neckargemünd (ost)
Am Mittwochabend, gegen 19.50 Uhr, informierte ein Augenzeuge über den Ausbruch eines Feuers in einem Nebengebäude eines Mehrfamilienhauses in der Straße Im Franz Vollmer. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das Gebäude als Garage/Carport und Abstellplatz genutzt. Ein Gasgrill, der zum Zeitpunkt des Feuerausbruchs in Betrieb war, geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand und griff auf die Holzkonstruktion über. Ein dort abgestellter Porsche, Fahrräder und andere Gerätschaften wurden beschädigt. Die Freiwillige Feuerwehr Neckargemünd, bestehend aus 42 Feuerwehrleuten, konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, löschen und ein Übergreifen auf das Wohngebäude verhindern. Jedoch wurde die angrenzende Giebelwand stark beschädigt. Sechs Bewohner des Wohnhauses konnten sich selbst in Sicherheit bringen, so dass niemand verletzt wurde. Der Schaden am Gebäude wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Auto, den Fahrrädern und anderen Gegenständen beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Die genaue Ursache des Brandes wird noch ermittelt. Das Polizeirevier Neckargemünd hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.