Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 25.04.2025
Heutige (25.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KN: (Singen am Hohenwiel/Landkreis Konstanz) - Aktueller Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Bahnhof in Singen (25.04.2025)
(Singen am Hohenwiel/Landkreis Konstanz) (ost)
Derzeit gibt es am Singener Bahnhof einen Einsatz mit vielen Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, um ein mögliches schädliches Ereignis näher zu überprüfen. Der Einsatzort ist ein begrenzter Bereich. Es besteht momentan keine Gefahr für die Bevölkerung. Weitere Informationen folgen (AM).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK André Meyer
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Lkw im Begegnungsverkehr
Ravensburg (ost)
Am Freitagnachmittag, gegen 17:50 Uhr, fuhr eine 41-jährige Fahrerin mit ihrem Auto auf der Bundesstraße 33 von Bavendorf in Richtung Ravensburg. Kurz vor dem Schussentalviadukt kam ihr ein Tanklastzug entgegen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet die Frau mit ihrem Skoda Roomster auf die andere Fahrspur. Der Lastwagenfahrer bemerkte die Situation und versuchte, dem Auto nach rechts auszuweichen. Trotzdem kam es zu einer seitlichen Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen, wobei der mit Diesel beladene Tank des Lastwagens beschädigt wurde. Um ein Auslaufen des Diesels zu verhindern, musste die Feuerwehr mehrere hundert Liter in einen anderen Tank umfüllen. Die Bundesstraße war zeitweise voll gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die notwendigen Maßnahmen durchzuführen.
Nach bisherigen Informationen erlitt die Autofahrerin nur leichte Verletzungen. Ihr 7-jähriges Kind, das ebenfalls im Auto saß, blieb unverletzt. Die Maßnahmen von Polizei und Feuerwehr dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Christian Schönfeld
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
FW Weinheim: Brandmeldealarm in der Eisleber Straße
Weinheim (ost)
Ein Vorfall ereignete sich. Am Freitag zur Mittagszeit um 12 Uhr wurde die Feuerwehr Weinheim zu einem ausgelösten Brandmelder in einem Mehrparteienhaus gerufen. Vor Ort wurde der betroffene Bereich von einem Atemschutztrupp untersucht. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich nicht um einen echten Brand handelte. Angebranntes Essen war die Ursache für den Rauchmelder. Die Küche wurde gelüftet. Die Feuerwehrleute aus den Abteilungen Stadt und Lützelsachsen-Hohensachsen konnten zusammen mit Polizei und Rettungsdienst nach kurzer Zeit wieder in ihre jeweiligen Standorte zurückkehren. Die Heimfahrt wurde angetreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Tel: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-OG: Lichtenau, Offenburg - Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Lichtenau und des Polizeipräsidiums Offenburg: Evakuierungen nach Fund einer Weltkriegsbombe
Lichtenau, Offenburg (ost)
Am Freitagnachmittag wurden Evakuierungsmaßnahmen eingeleitet, nachdem eine Fliegerbombe im Bereich "Im Gewerbegebiet" entdeckt wurde. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg war erfolgreich im Einsatz. Gegen 14:15 Uhr wurden die Integrierte Leitstelle Mittelbaden und das Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Offenburg über den Fund informiert. Der 250-kg-Blindgänger wurde bei Baggerarbeiten gefunden. Ein Radius von 300 Metern, hauptsächlich im Gewerbegebiet Lichtenau, musste evakuiert werden. Polizei und Feuerwehr sperrten die Zufahrtsstraßen und -wege. Vor der Entschärfung überprüfte ein Polizeihubschrauber das Gebiet auf Personen im Gefahrenbereich. Der DRK-Kreisverband Kehl war ebenfalls vor Ort für Betreuungsmaßnahmen.
Ein Krisenstab wurde von der Stadtverwaltung Lichtenau eingerichtet. Im Rathaus wurden neun Bewohner aus dem Gefahrenbereich während der Maßnahmen betreut. Ursprünglich wurde erwartet, dass bis zu 30 Bewohnerinnen und Bewohner evakuiert werden müssten, die jedoch größtenteils anderweitig untergebracht wurden. Es gab keine Verletzten oder besonders hilfsbedürftige Personen, die versorgt werden mussten. Es entstand auch kein Sachschaden. Gegen 18:35 Uhr gab der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg Entwarnung, nachdem die Fliegerbombe erfolgreich entschärft wurde. Alle Sperrungen und Evakuierungsmaßnahmen konnten daraufhin aufgehoben werden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Unfall im Kreuzungsbereich
Stuttgart- Wangen (ost)
Am Freitag (25.04.2025) wurden bei einem Verkehrsunfall an der Ecke Nähterstraße/Jägerhalde zwei Männer leicht verletzt. Ein 60-jähriger Mann fuhr gegen 13.40 Uhr mit seinem VW die Jägerhalde entlang. An der Kreuzung mit der Nähterstraße soll er laut ersten Informationen die Vorfahrt des 32-jährigen VW-Fahrers von rechts missachtet haben. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen bei der Kollision. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Kleintransporter-Fahrer kommt bei Verkehrsunfall ums Leben
Salem (Bodenseekreis) (ost)
Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Weildorf und Neufrach ist am Freitagnachmittag ein 56-jähriger Fahrer eines Kleintransporters ums Leben gekommen. Laut Polizei verlor der Fahrer des Mercedes Vito gegen 15 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug stürzte einen Abhang hinunter und prallte gegen einen Baum. Trotz Reanimationsversuchen verstarb der 56-Jährige noch am Unfallort. Es wird vermutet, dass ein medizinisches Problem zu dem Unfall führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
FW Weinheim: Verkehrsunfall auf der Kreisverbindungsstraße bei Weinheim - Zwei Leichtverletzte
Weinheim (ost)
Weinheim. Am Freitagnachmittag, gegen 15:45 Uhr, ereignete sich auf der Kreisverbindungsstraße (K4229) an der Kreuzung von der Ausfahrt Westtangente zur Kreisverbindungsstraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Aus bislang ungeklärter Ursache stießen ein Renault und ein Skoda im Kreuzungsbereich zusammen. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen bei der Kollision. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und danach zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim war mit den Abteilungen Stadt und Sulzbach im Einsatz. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle, gewährleisteten den Brandschutz und kümmerten sich um austretende Betriebsstoffe. Außerdem unterstützte die Feuerwehr die Polizei bei der Verkehrssicherung. Aufgrund der notwendigen Sperrung der Kreisverbindungsstraße und der Westtangente kam es vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen und Staus in diesem Bereich. Nach etwa 45 Minuten konnte der Feuerwehreinsatz beendet werden. Die Polizei Weinheim hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Tel: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
HZA-S: Goldschmuck im Wert von rund 18.000 Euro sichergestelltStuttgarter Zoll stoppt Schmugglerin aus der Türkei
Stuttgart (ost)
Goldschmuck im Wert von rund 18.000 Euro stoppte der Zoll am Flughafen Stuttgart gestern bei einer Reisenden aus der Türkei und ihren Kindern.
Die in Deutschland lebende Reisende mit türkischer Staatsangehörigkeit reiste gemeinsam mit ihren Kindern mit einem Flug von Gaziantep nach Stuttgart. Die Reisenden wollten die Gepäckausgabehalle durch den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren verlassen. Hier wurden sie von den Beamten angehalten und zur Zollkontrolle gebeten. Am Körper trug die Frau diversen Goldschmuck wie Goldarmbänder und Goldringe. Trotz ihrer Versicherung, dass dies alles an Goldschmuck sei, fanden die Zöllner am Unterarm eines der Kinder drei identische Goldarmreife und auch im Reisegepäck befand sich noch weiterer Goldschmuck. Auf Befragen gab die 40-jährige Frau an, dass sie den gesamten Schmuck in der Türkei geschenkt bekommen hat. Die Berechnung des aufgefundenen Goldschmucks ergab ein Gesamtgewicht von rund 220 Gramm und einen Gesamtwert von rund 18.000 Euro. "Die Reisende musste vor Ort Einfuhrabgaben von über 4.000 Euro für ihren Goldschmuck bezahlen.", erläutert Pressesprecher Matthias Krebs. "Zudem hatte sie noch drei Stangen Zigaretten, also 400 Stück über ihrer Reisefreimenge, dabei." Gegen die Frau wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Zusatzinformation:
Reisende aus Nicht-EU-Ländern haben ab einem Alter von 15 Jahren für den privaten Gebrauch eine Reisefreimenge in Höhe von 430 Euro. Werden Waren bis zu dieser Höhe eingeführt, sind keine Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) fällig. Bei Zigaretten besteht eine Freimenge von 200 Stück Zigaretten für Personen ab 17 Jahren. Wenn Waren über diese Wertgrenzen hinaus mitgebracht werden, müssen diese beim Zoll angemeldet und versteuert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Stuttgart
Matthias Krebs
Pressesprecher
Telefon: 0711/922-2316
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW Weinheim: Mercedes und BMW verunfallen auf der Westtangente
Weinheim (ost)
Weinheim. Spät am Dienstagabend, dem 22.4.2025, ereignete sich kurz vor 23 Uhr an der Kreuzung Westtangente / Multring in Weinheim ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Gemäß ersten Erkenntnissen stießen ein Mercedes B-Klasse und ein 3er BMW zusammen, als eines der Fahrzeuge in den Multring abbog. Aufgrund der starken Kollision wurden an einem der Autos mehrere Airbags ausgelöst. Daher löste der E-Call des Fahrzeugs einen Notruf an die Leitstelle Rhein-Neckar aus. Die anfängliche Meldung, dass ein Fahrer nicht ansprechbar sei, bestätigte sich glücklicherweise nicht. Beide Fahrer konnten angetroffen und vom Rettungsdienst versorgt werden. Eine Person wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die andere beteiligte Person konnte vor Ort bleiben. Die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt sicherte die Unfallstelle, gewährleistete den Brandschutz und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe. Zudem wurden die Batterien beider Fahrzeuge abgeklemmt, um die Brandgefahr zu minimieren. Die endgültige Reinigung der ausgelaufenen Flüssigkeiten wurde von einer Fachfirma im Auftrag der Polizei durchgeführt. Während der Rettungsmaßnahmen war die Westtangente in Richtung B3 zwischen den Abzweigungen Mierendorfstraße und Multring für eine halbe Stunde voll gesperrt. Der Verkehr wurde zunächst über die Mierendorffstraße und nach Abschluss der technischen Hilfe über den Multring umgeleitet. Die Feuerwehr unterstützte die Polizei bei der Ausleuchtung der Unfallstelle und der Verkehrssicherung mit dem Gerätewagen Licht. Beide Unfallfahrzeuge wurden von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt. Der Feuerwehreinsatz konnte nach etwa anderthalb Stunden abgeschlossen werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Tel: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
PP Ravensburg: Sattelzug landet nach Ausweichmanöver im Graben - Polizei sucht Zeugen
Friedrichshafen (Bodenseekreis) (ost)
Ein beträchtlicher Sachschaden im fünfstelligen Euro-Bereich wird vermutlich am Sattelzug eines 48-Jährigen verursacht worden sein, der am Freitagnachmittag nach einem Ausweichmanöver im Graben gelandet ist. Der 48-Jährige war kurz nach 14.30 Uhr auf der B 31 von Friedrichshafen in Richtung Überlingen unterwegs, als ihn kurz vor der Fahrbahnverjüngung auf Höhe der Anschlussstelle Fischbach von zwei Spuren auf eine Spur der Fahrer eines schwarzen VW Touareg überholt haben soll. Durch das Überholmanöver fühlte sich der 48-Jährige eigenen Angaben zufolge genötigt, nach rechts auszuweichen. Dabei geriet der Sattelzug von der Fahrbahn ab und blieb schräg im Graben liegen. Der 48-Jährige blieb glücklicherweise unverletzt. Der bislang unbekannte Fahrer des schwarzen VW Touareg, an dem ein Anhänger angebracht war, soll seine Fahrt in Richtung Überlingen fortgesetzt haben. Die Bergung des mit Möbeln beladenen 40-Tonners durch ein Abschleppunternehmen gestaltet sich aufwändig. Während der Unfallaufnahme und den Bergungsmaßnahmen, die bis in den Abend andauern werden, ist die Bundesstraße bis auf Weiteres gesperrt. Es kommt zu erheblichen Behinderungen. Der Polizeiposten Immenstaad bittet Zeugen des Unfalls sowie Personen, die Hinweise zu dem Fahrer des VW Touareg oder dessen Fahrzeug geben können, sich unter Tel. 07545/1700 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (VillingenLkr. SBK) - 15-Jähriger wird von Auto erfasst
Villingen / Lkr. SBK (ost)
Am Freitagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße in Villingen, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 15-Jähriger versuchte gegen 14:20 Uhr die Bahnhofstraße zu überqueren und übersah dabei einen 20-Jährigen, der mit seinem Ford von der Richtung des Bahnhofs in Richtung Tankstelle fuhr. Der Fahrer des Fords konnte die Kollision nicht verhindern und traf den 15-Jährigen.
Aufgrund des Aufpralls wurde der Jugendliche verletzt und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde er zur Behandlung und Beobachtung für die nächsten 24 Stunden aufgenommen. Am Auto entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Zeugen zu möglicher Auseinandersetzung gesucht; Zündelnde Kinder; Brand auf Balkon; Arbeitsunfall
Reutlingen (ost)
Riederich/ Metzingen (RT): Personen, die möglicherweise eine Auseinandersetzung beobachtet haben, gesucht Ergänzung zur Pressemeldung vom 22.04.2025 / 11.54 Uhr
Die Polizeistation Metzingen arbeitet weiterhin an der Klärung eines Vorfalls von gefährlicher Körperverletzung, der sich am Montagabend ereignet haben soll. Es wurde festgestellt, dass der 45-jährige Mann nicht, wie zunächst angenommen, in Riederich, sondern in einer Unterführung am Bahnhof in der Eisenbahnstraße in Metzingen von drei Unbekannten angegriffen und geschlagen wurde. Danach soll das Opfer bis zur Stuttgarter Straße in Riederich gelaufen sein, wo Zeugen gegen 23.40 Uhr die Polizei verständigten. Der verletzte und offensichtlich stark alkoholisierte 45-Jährige wurde dann vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Personen, die sachdienliche Hinweise zu einer Auseinandersetzung am Montagabend in der Unterführung am Bahnhof in der Eisenbahnstraße in Metzingen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07123/924-0 zu melden. (rd)
Frickenhausen (ES): Kinder, die mit Feuer spielen
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Freitagmittag in den Brunnenweg im Ortsteil Tischardt gerufen, nachdem eine Thuja-Hecke in Brand geraten war. Gegen 13.20 Uhr wurde die Polizei von einer Zeugin alarmiert, die die brennende Hecke entdeckt und zwei Kinder weglaufen sah. Zum Glück konnte das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit Hilfe von Eimern und Gartenschläuchen gelöscht werden, sodass der entstandene Sachschaden wahrscheinlich überschaubar ist. Während der Einsatzmaßnahmen kehrten die beiden Kinder, von denen eines verdächtigt wird, die Hecke angezündet zu haben, zurück. Beide wurden dann ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und 13 Feuerwehrleuten im Einsatz. (cw)
Esslingen (ES): Feuer auf dem Balkon
Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr wurden am Donnerstagabend in die Hegensberger Straße gerufen, wo ein Feuer auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen war. Gegen 18.45 Uhr geriet aus noch ungeklärter Ursache ein Papierkorb in Brand, dessen Flammen auf ein Regal übergriffen. Die Bewohner konnten das Feuer vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und 25 Feuerwehrleuten im Einsatz war, lüftete die Wohnung und überprüfte den Brandort auf mögliche Glutnester. Niemand wurde verletzt, daher musste der vorsorglich angeforderte Rettungsdienst nicht eingreifen. Die Wohnung blieb bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Oberesslingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Rangendingen (ZAK): Unfall bei der Arbeit
Ein 47-jähriger Arbeiter wurde bei Reinigungsarbeiten an einer Maschine in einem Unternehmen in der Fabrikstraße schwer verletzt. Nach aktuellen Erkenntnissen lief die Maschine aus noch ungeklärter Ursache an, wodurch der Mann eine schwere Handverletzung erlitt. Nach der notärztlichen Erstversorgung wurde er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz, um die Rettungsmaßnahmen zu unterstützen. Die Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Reutlingen hat die Ermittlungen zur Ursache des Unglücks aufgenommen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Neuenburg: Kind auf Fahrrad verletzt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 24.04.2025, gegen 14.35 Uhr, ereignete sich in Neuenburg in der Freiburger Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 11-jährigen Fahrradfahrer, bei dem das Kind verletzt wurde.
Nach aktuellen Informationen fuhr der 11-Jährige auf der Freiburger Straße in Richtung Breisacher Straße. Ein Auto soll aus einer Grundstücksausfahrt, in der Nähe der Hausnummer 34, auf die Freiburger Straße eingebogen sein, ohne auf den Radfahrer zu achten. Dadurch stürzte dieser, ohne das Auto zu berühren. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Die Autofahrerin war anscheinend eine etwa 30-jährige Frau mit schulterlangen Haaren.
Hinter dem Radfahrer fuhr ein weiteres Auto, das nach dem Unfall anhielt. Die Fahrerin sprach den gestürzten Radfahrer an.
Es werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Unfallverursacherin geben können - insbesondere die Fahrerin, die den verunglückten Radfahrer angesprochen hat. Diese werden gebeten, sich unter 07631/1788-0 beim Polizeirevier Müllheim zu melden.
pk/oec
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Feierliche Verabschiedung der Leitung des Polizeireviers Eberbach
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Heute, am 25.04.2025, fand im Rathaus in Eberbach die offizielle Verabschiedung des aktuellen Leiters des Polizeireviers Eberbach bei einer festlichen Veranstaltung statt.
Nach mehr als 45 Jahren im Dienst für die Polizei Baden-Württemberg verabschiedete Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer den Revierleiter aus Eberbach, Erster Polizeihauptkommissar Ralf-Peter Schwindt, in den wohlverdienten Ruhestand. In ihren abschließenden Worten wünschte Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute und überreichte die offizielle Urkunde.
In seiner bewegenden Ansprache erinnerte sich Schwindt an seinen beruflichen Werdegang bei der Polizei, der 1980 in Bruchsal mit dem Eintritt in den mittleren Polizeivollzugsdienst begann. Nach seinem erfolgreichen Abschluss des Studiums im gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen übernahm Ralf-Peter Schwindt mit großem Engagement kontinuierlich verschiedene Führungspositionen und sammelte so sein wertvolles Fachwissen, um die zukünftigen Herausforderungen mit Bravour zu meistern. "Die Polizei war für mich Heimat und Herzblut", so Ralf-Peter Schwindt.
Nicht nur als Leiter der Führungsgruppe beim Polizeirevier Neckargemünd konnte Ralf-Peter Schwindt seine ausgezeichnete Führungsqualität unter Beweis stellen. Ebenso prägte er als Leiter des Polizeireviers Eberbach maßgeblich die polizeiliche Arbeit. Ralf-Peter Schwindt engagierte sich leidenschaftlich für sein Team und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die wichtigste Währung für ihn war die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe - und das auf allen Ebenen. Nicht nur innerhalb der Polizei genoss Ralf-Peter Schwindt hohes Ansehen, auch nach außen hin wurde er für seine menschliche Art und seinen authentischen Charakter geschätzt.
Bürgermeister Reichert lobte in seiner Rede die professionelle und besondere Zusammenarbeit und betonte die bedeutende Rolle, die Herr Schwindt dabei gespielt hat. Er lobte eine gute Zeit unter der Leitung von Herrn Schwindt und dankte für die konstruktive Zusammenarbeit im Laufe der Jahre.
Das Polizeipräsidium Mannheim wünscht ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Mann durch Hundebiss verletzt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
In der Nacht zum Freitag, den 18.04.2025, gegen 05.05 Uhr, soll ein junger Mann in der Salzstraße in Freiburg (Höhe Hausnummer 13) von einem Hund unerwartet und ohne erkennbaren Grund in den Unterleib gebissen und schwer verletzt worden sein. Die Verletzungen des Mannes mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Es wurde berichtet, dass der Hund kurzhaarig und schwarz war. Das Tier soll ungefähr die Größe eines Schäferhundes oder etwas kleiner gehabt haben und trug ein Halsband, an dem eine Leine befestigt war. Der Geschädigte gab an, dass er kurz nach dem Biss einen Mann hörte, der versuchte, auf den Hund einzuwirken. Dieser Mann war wahrscheinlich der bisher unbekannte Hundebesitzer, der sich nach dem Vorfall unerlaubt entfernte.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den Hund oder den Hundebesitzer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882 4221 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Waldenbuch: gestohlene Kabeltrommel im Wald entsorgt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Ein Förster fand am Donnerstag (24.04.2025) eine leere Kabeltrommel im Wald bei Waldenbuch. Nach den ersten Untersuchungen war die Kabeltrommel ursprünglich mit 500 Metern Aluminiumkabel bestückt und wurde im Jahr 2022 auf einer Baustelle in der Hauffstraße in Weil im Schönbuch verwendet. Unter unbekannten Umständen wurde die hölzerne Kabeltrommel mit einem Rest von etwa 100 Metern Kabel im Wert von ungefähr 2.000 Euro damals gestohlen. Die leere Trommel wurde von unbekannten Tätern nach Waldenbuch gebracht und in der Nähe des Wasserhochbehälters nördlich der Weilerbergstraße entsorgt. Die Unbekannten fuhren wahrscheinlich mit einem passenden Transportfahrzeug bis zum Wasserhochbehälter und rollten die Kabeltrommel von dort aus etwa 100 Meter weit in den Wald. Da das Holz der Kabeltrommel anscheinend noch nicht lange der Witterung ausgesetzt war, kann die Kabeltrommel definitiv nicht seit 2022 dort liegen, sondern muss irgendwann in den letzten Tagen oder Wochen vor dem Auffinden im Wald entsorgt worden sein. Der Polizeiposten Waldenbuch hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Waldwegs beim Wasserhochbehälter beobachtet haben. Hinweise werden unter Tel. 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Möglingen: Unfallbeteiligter nach Unfall im Kreisverkehr gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Kornwestheim sucht nach dem Fahrer, der an einem Verkehrsunfall beteiligt war, der sich am Donnerstag (24.04.2025) gegen 16:30 Uhr im Kreisverkehr in der Ortsmitte von Möglingen ereignet hat. Eine 54-jährige Fahrerin eines Hyundai war auf der Bahnhofstraße unterwegs und fuhr in den Kreisverkehr ein, ohne auf die Vorfahrt eines anderen Fahrzeugs zu achten, das sich bereits im Kreisverkehr befand. Dabei stieß der Hyundai der 54-Jährigen gegen die rechte Seite des anderen Fahrzeugs, das möglicherweise ein blauer Ford war. Der Fahrer des blauen Autos setzte seine Fahrt fort, verließ den Kreisverkehr an der Markgröninger Straße und fuhr davon, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Am Hyundai der 54-Jährigen entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen, die Informationen über das flüchtige blaue Auto und seine Insassen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Tairnbach/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Unfall auf der A6 - PM 2
Tairnbach/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)
Fast um 14 Uhr ereignete sich auf der BAB 6 zwischen den Ausfahrten Wiesloch/ Rauenberg und Sinsheim in Richtung Heilbronn ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Nach den aktuellen Ermittlungen bemerkte ein 54-jähriger Audi-Fahrer das Stauende vor ihm zu spät. Daher fuhr er mit seinem Auto auf dem linken Fahrstreifen auf das Heck des vorausfahrenden BMW. Durch den Zusammenstoß wurden der Unfallverursacher, die 62-jährige Fahrerin des BMW und ihr 63-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Es bildete sich ein Rückstau von 4 Kilometern Länge. Gegen 15 Uhr konnte die Strecke wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Vorfahrtsverletzung auf Landstraße - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 25.04.2025, um etwa 11.25 Uhr, bog ein Mann im Alter von 81 Jahren mit seinem Auto und einem Anhänger von der Straße "Rehhalde" nach links auf die Landstraße 159 ab. Dabei übersah er eine 54-jährige Autofahrerin, die vorfahrtsberechtigt war und in Richtung Detzeln unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Eine 49-jährige Mitfahrerin der 54-Jährigen wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 54-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 81-Jährige blieb unverletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Baden-Baden - Brand in Fachklinik zügig gelöscht -Nachtragsmeldung-
Baden-Baden (ost)
Nach dem Feuer am Freitagmorgen in einer Spezialklinik für Psychiatrie haben Ermittler der Kriminaltechnik das betroffene Patientenzimmer am selben Tag untersucht. Dabei hat sich der Verdacht erhärtet, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde, weshalb Ermittlungen wegen versuchter schwerer Brandstiftung eingeleitet wurden. Ein Patient der Klinik gilt als Verdächtiger. Der Mann wurde zur Durchführung polizeilicher Maßnahmen zum Kriminalkommissariat Rastatt gebracht, befindet sich jedoch derzeit wieder in der Spezialklinik, wo er bereits zuvor mit einem Unterbringungsbeschluss untergebracht war.
/wo
Ursprüngliche Meldung vom 25.04.2025, 11:48 Uhr
Baden-Baden - Feuer in Spezialklinik schnell gelöscht
Das Feuer in einem Patientenzimmer einer Spezialklinik hat am frühen Freitagmorgen einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei ausgelöst. Dank des schnellen Eingreifens der Klinikmitarbeiter konnte der um 5:40 Uhr entstandene Brand jedoch schnell mit eigenen Feuerlöschern bekämpft werden, so dass die Feuerwehr Baden-Baden nur noch Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen durchführen musste. Nach aktuellem Kenntnisstand blieben alle Patienten unverletzt. Drei Klinikmitarbeiter mussten aufgrund des Einatmens von Rauchgasen von Rettungskräften behandelt werden. Der Sachschaden beschränkt sich auf Möbel im Zimmer; die Station kann weiterhin genutzt werden. Die Brandursache wird derzeit von den Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt untersucht. Nach einer ersten Einschätzung könnte Brandstiftung in Betracht kommen.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Mit zu viel Alkohol unterwegsAlkoholisiert fuhr ein 28-Jähriger am Donnerstag in Uhingen.
Ulm (ost)
Ein 28-jähriger Fahrer eines VW war kurz vor 23.00 Uhr auf der Schorndorfer Straße in Richtung Holzhausen unterwegs. Während einer Verkehrskontrolle stellte eine Polizeistreife des Polizeireviers Uhingen fest, dass der Mann Alkohol konsumiert hatte. Der Alkoholtest ergab einen Wert über dem gesetzlichen Limit. Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Es wird von der Polizei gewarnt: Wer unter Alkoholeinfluss fährt, gefährdet sich selbst und andere. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktionen und Koordination und hemmt die Hemmungen. Diese Kombination ist gefährlich. Daher wird empfohlen, Alkoholkonsum und Fahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher an ihr Ziel kommen.
++++ 0785777(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau, Oberweier - Ehrliche Finderin
Gaggenau, Oberweier (ost)
Der kommende Wochenende könnte für einen 66-Jährigen dank einer ehrlichen Bürgerin gerettet worden sein. Eine 33-Jährige entdeckte auf einem Parkplatz die verlorene Geldbörse des Mannes, die mit Ausweisdokumenten und Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich gefüllt war. Sie brachte die Geldbörse sofort zur Polizeistation Gaggenau und übergab sie den Beamten. Sie verzichtete auf einen Finderlohn. Der Besitzer war sehr erfreut über die wiedergefundene Geldbörse und die Aufrichtigkeit der Finderin, bei der er sich später erkenntlich zeigen möchte.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Heroldstatt - Gegen Zaun gefahrenAm Donnerstagabend flüchtete ein Autofahrer nach einem Unfall in Heroldstatt.
Ulm (ost)
Der Vorfall fand um 21.15 Uhr in der Schillerstraße statt. Eine Bewohnerin beobachtete, wie ein helles Fahrzeug rückwärts gegen den Zaun fuhr. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Fahrer weg. Das Teilkennzeichen UL-IS am Auto konnte von der Bewohnerin noch abgelesen werden. Der Schaden am Zaun wird vom Polizeiposten Laichingen auf 1000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden von der Polizei unter der Tel. 07333/950960 erbeten.
++++0792161(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim: Defibrillator von Vereinsheim entwendet
Freiburg (ost)
Im Zeitraum zwischen Donnerstag, dem 24.04.2025, um 17.30 Uhr und Freitag, dem 25.04.2025, um 09.30 Uhr, wurde ein Defibrillator, der an der Außenwand eines Vereinsheims in der Bachtalstraße angebracht war, von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Darüber hinaus wurden anscheinend Eier auf dem Vereinsgelände geworfen. Es entstand kein Sachschaden. Der Diebstahlschaden des Defibrillators wird auf ungefähr 2.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Rheinfelden: Rollerfahrer kommt von Kreisstraße ab - schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 24.04.2025, gegen 23.00 Uhr, verlor ein 22-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades kurz vor dem "Mättlekreuz" die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet von der Kreisstraße 6336 (Nordschwabener Straße) ab. Er kam vom Weg ab und stürzte auf die Straße. Aufgrund einer Kopfverletzung und dem Verdacht auf ein Schlüsselbeinbruch wurde der junge Mann vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Dort wurde auch eine Blutprobe entnommen, da bei ihm deutlicher Alkoholgeruch festgestellt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Kandern/Vorderes Kandertal/Lörrach: Verdacht Gefährdung des Straßenverkehrs - Suche nach Geschädigte
Freiburg (ost)
Ein Autofahrer im Alter von 21 Jahren wird verdächtigt, am Freitag, 25.04.2025, zwischen 11.45 Uhr und 11.55 Uhr mehrere Verkehrsgefährdungen begangen zu haben. Eine Fahrerin informierte die Polizei darüber, dass sie auf der Hammersteiner Straße (Landstraße 134) in Richtung Rümmingen unterwegs sei und seit Kandern von einem dunkelgrauen Ford Focus verfolgt werde, dessen Fahrer mehrmals auf die Gegenfahrbahn wechselte. An der Wiesenbrücke in Tumringen konnte der 21-jährige Fahrer des Ford Focus von den Beamten gestoppt und überprüft werden. Das Polizeirevier Weil am Rhein, Telefon 07621 97970, bittet nun Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch das Verhalten des 21-Jährigen gefährdet wurden, sich zu melden. Die Route führte von Kandern über die Landstraße nach Rümmingen und von dort über die "Lucke" nach Lörrach über die Freiburger Straße bis zur Wiesenbrücke.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Remseck am Neckar-Neckargröningen: Einbruch in Vereinsgebäude
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstagabend (24.04.2025) um 19.30 Uhr und Freitagmorgen (25.04.2025) um 07.15 Uhr wurde ein Vereinsgebäude in der Meslay-Du-Maine-Straße in Neckargröningen von noch unbekannten Einbrechern heimgesucht. Die Täter verschafften sich Zugang, indem sie eine Balkontür aufbrachen. Anschließend durchsuchten sie drei Büros und stahlen anscheinend nur einen kleinen Safe, in dem sich etwas Bargeld befand. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Hinweise werden vom Polizeiposten Remseck am Neckar unter Tel. 07146 28082-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Kandern: 42-jähriger Mann von Unbekannten niedergeschlagen - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 24.04.2025, wurde ein 42-jähriger Mann angeblich von einem Unbekannten niedergeschlagen. Der 42-Jährige hat schwere Kopfverletzungen erlitten. Gegen 20.40 Uhr hat ein Zeuge gemeldet, dass ein Mann in der Blumenmühlgasse am Boden lag und im Gesicht blutete. Der sichtlich betrunkene 42-Jährige sagte aus, dass ihm zuvor ein Unbekannter mit der Faust ins Gesicht geschlagen habe. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht, wo unter anderem ein Kieferbruch diagnostiziert wurde. Der Unbekannte wird nur vage beschrieben. Er soll etwa 18 Jahre alt gewesen sein und lockige, schwarze Haare gehabt haben. Die Tat könnte sich auf der Hammersteiner Straße zwischen der Einmündung zur Landstraße 134 und der Einmündung zur Waldeckstraße ereignet haben. Das Polizeirevier Weil am Rhein ist unter der Telefonnummer 07621 97970 zu erreichen und sucht Zeugen, die relevante Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zum Unbekannten geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalb: Diebstahl und Vandalismus
Aalen (ost)
Rainau: Autodiebstahlserie
In Rainau-Saverwang war in der Nacht von Donnerstag ein hartnäckiger Dieb unterwegs, der zahlreiche Autos im gesamten Ortsteil ins Visier nahm, sie öffnete und dann nach Wertgegenständen durchsuchte. In fünf Fällen wurde dies bereits von den Autobesitzern bemerkt und der Polizei in Ellwangen gemeldet. Ob außer einer kleinen Menge Bargeld aus einem VW noch etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar. Der Dieb hatte es offensichtlich auf unverschlossene Autos in der kleinen Siedlung abgesehen. Wenn jemand etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, die Polizei in Ellwangen unter 07961 9300 zu kontaktieren.
Spraitbach: Zerstörungswut im Vereinsheim
Zwischen dem 12.04. und 20.04.2025 drangen unbekannte Vandalen gewaltsam in ein Vereinsheim in der Buchstraße in Spraitbach ein und beschädigten offensichtlich absichtlich Türen, Dachrinnen sowie verschiedene Einrichtungsgegenstände des Clubhauses. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Schwäbisch Gmünd unter 07171 358-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Efringen-Kirchen: Pkw kommt wegen Aquaplaning von Autobahn ab
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 25.04.2025, um 01.20 Uhr, verlor ein Mann im Alter von 34 Jahren bei starkem Regen die Kontrolle über sein Auto auf der Autobahn A 5. Er fuhr auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn von Basel in Richtung Freiburg, als er zwischen der Ausfahrt Efringen-Kirchen und dem Autobahndreieck Neuenburg vermutlich aufgrund von nasser Fahrbahn nach links von der Autobahn abkam und gegen die Mittelschutzplanke prallte. Das linke Vorderrad mit der Bremsanlage wurde vom Auto abgerissen und flog quer über die Gegenfahrbahn der Autobahn (Südfahrbahn). Das Auto wurde von der Mittelschutzplanke nach rechts abgelenkt, überquerte die gesamte Fahrbahn, fuhr nach rechts von der Straße ab und kam etwa 100 Meter im Bankett zum Stehen. Der 34-jährige Fahrer blieb unverletzt. Zur weiteren Untersuchung wurde der 34-Jährige vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 20.000 Euro. Ein Abschleppdienst musste das Auto bergen. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Eimeldingen: Fußgängerin von Pkw touchiert - eine Leichtverletzte - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 23.04.2025, zwischen 21.30 Uhr und 22.00 Uhr, wurde eine 38-jährige Fußgängerin, die mit ihrem Hund auf der Alte Basler Straße unterwegs war, angeblich von einem vorbeifahrenden Auto berührt. Die Frau ging mit ihrem Hund auf der linken Seite der Straße in Richtung Haltingen, als sie von einem vorbeifahrenden Auto berührt wurde. Sie fiel in den Straßengraben und verletzte sich leicht. Aufgrund der Dunkelheit konnte die 38-Jährige keine Informationen über das Auto geben.
Das Polizeirevier Weil am Rhein, Telefon 07621 97970, bittet um Zeugenhinweise, die Informationen über das unbekannte Auto geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Korntal-Münchingen: 75-Jährige von vermeintlichem Spendensammler bestohlen
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (24.04.2025) um 09.30 Uhr wurde eine ältere Dame im Christophstraße in Münchingen von einem Dieb bestohlen. Ein unbekannter Täter sprach die Frau auf der Straße an und gab vor, Spenden für Rollstuhlfahrer zu sammeln. Während die Dame nach ihrem Geldbeutel griff, lenkte der Dieb sie mit einem Schreiben ab. Nachdem sie sich getrennt hatten, bemerkte die 75-Jährige, dass 100 Euro aus ihrem Geldbeutel fehlten. Es wird vermutet, dass der Täter die Ablenkung nutzte, um das Geld zu stehlen. Der Dieb war angeblich zwischen 25 und 35 Jahren alt, 175 bis 185 cm groß, mit dunklen Haaren und wurde als südasiatischer Typ beschrieben. Zeugen oder weitere Opfer werden gebeten, sich beim Polizeiposten Korntal-Münchingen unter Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Tairnbach/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Unfall auf der A6 - PM 1
Tairnbach/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)
Fast um 14 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A6 zwischen den Anschlussstellen Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim in Richtung Heilbronn ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Zurzeit sind der rechte und der mittlere Fahrstreifen gesperrt. Es gibt derzeit keine ausführlichen Informationen zum Unfallhergang. Nach aktuellen Informationen wurde eine Person bei dem Unfall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Eberdingen: Einbrecher unterwegs
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstag (24.04.2025) um 17.00 Uhr und Freitag (25.04.2025) um 09.15 Uhr wurden noch unbekannte Eindringlinge in Eberdingen gesichtet. Nach aktuellen polizeilichen Informationen drangen sie zunächst in die Räumlichkeiten eines Kindergartens in der Bachstraße ein. Um Zugang zu erhalten, öffneten sie ein Fenster gewaltsam. Anschließend durchsuchten sie die Räume des Kindergartens. Auch in ein Nebengebäude gelangten die Täter. Hier brachen sie die Scheibe einer Balkontür ein. Es scheint jedoch, dass sie nichts Wertvolles fanden, da sie die Gebäude ohne Diebesgut verließen. Mutmaßlich begaben sich die gleichen Täter danach zur Postfiliale in der Stuttgarter Straße und drangen durch gewaltsames Öffnen eines Fensters ein. Auch hier wurde die Filiale durchsucht und ein Tresor aufgebrochen. Darin befanden sich Briefmarken und Bargeld im dreistelligen Bereich, die die Einbrecher mitnahmen. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, wenden sich bitte an das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Gammertingen
Vandalen haben in der Nacht auf Donnerstag einen Triebwagen in der Nähe des Bahnhofs mit Graffitis besprüht und dabei einen Sachschaden von mehreren hundert Euro verursacht. Die Polizei in Gammertingen hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung gegen Unbekannt aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Graffiti-Sprühern unter Tel. 07574/921-687.
Pfullendorf
Bei einem Unfall am Donnerstagmorgen kurz vor 8 Uhr auf der L 194 zwischen Ach-Linz und Pfullendorf wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 25.000 Euro. Eine 18-jährige VW-Fahrerin missachtete an der Einmündung "Zur Haige" die Vorfahrt eines Skoda-Fahrers, der von Ach-Linz in Richtung Pfullendorf unterwegs war. Sowohl die 18-Jährige als auch eine 67-jährige Beifahrerin im Skoda wurden bei der heftigen Kollision leicht verletzt und mussten später im Krankenhaus behandelt werden. Die L 194 war zeitweise voll gesperrt, während die Polizei, der Rettungsdienst und die örtliche Feuerwehr im Einsatz waren. Die Unfallfahrzeuge wurden von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Sigmaringen
Ein 58-jähriger Pedelec-Fahrer stürzte am Donnerstagabend auf einem Radweg entlang der L 277, nachdem er von einem entgegenkommenden Pkw geblendet worden war. Es ist fraglich, ob die Blendung tatsächlich die Ursache für den Unfall war. Bei einem Alkoholtest pustete der 58-Jährige über 1,1 Promille und gab den Polizisten an, Amphetamin konsumiert zu haben. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und ermitteln gegen den Pedelec-Fahrer wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Leutkirch
Unbekannter beschädigt Pflanzenhecke
Ein bislang unbekannter Täter hat mehrere Löcher auf einer Strecke von etwa vier Metern in eine Buchsbaumhecke auf einem Grundstück in der Straße "An der Ach" gerissen. Dadurch entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei in Leutkirch ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise zu der Tat, die sich zwischen Mittwoch, 8 Uhr, und Donnerstag, 14 Uhr ereignet haben dürfte, unter Tel. 07561/8488-0.
Weingarten
Fahrzeug verlässt die Straße
Am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr geriet eine 25 Jahre alte Seat-Fahrerin offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der L 317 zwischen Weingarten und Unterankenreute ins Schleudern und verließ die Fahrbahn. Ihr Auto blieb in einem angrenzenden Grünstreifen liegen. Ein Abschleppdienst musste den Seat bergen, an dem rund 10.000 Euro Sachschaden entstanden sind. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde auch eine kleine Gruppe der örtlichen Feuerwehr zur Unfallstelle gerufen. Die 20-Jährige kam mit leichten Verletzungen davon. Nach einer kurzen Behandlung in einem Rettungswagen konnte sie jedoch wieder entlassen werden.
Bad Waldsee / Hittisweiler
Diebstahl von Elektrowerkzeugen aus Rohbau
Zwischen Samstagabend und Dienstagvormittag haben Unbekannte Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Rohbau in der Straße "Am Römerbühl" in Hittisweiler gestohlen. Unter anderem wurden ein Bohrschrauber und eine Schleifmaschine der Marke "Hilti" entwendet, bevor die Täter flüchteten. Die Polizei in Bad Waldsee hat die Ermittlungen zu diesem Diebstahl aufgenommen und nimmt Hinweise unter Tel. 07524/4043-0 entgegen.
Aichstetten
Gefälschter Führerschein im Einsatz
Eine 25-Jährige wurde am Donnerstagabend von Polizisten auf dem Gelände eines Rasthofs kontrolliert, als sie mit einem gefälschten ausländischen Führerschein unterwegs war. Die Überprüfungen der Beamten führten zu Strafanzeigen gegen die Autofahrerin wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung. Die 25-Jährige durfte ihre Fahrt nicht fortsetzen und musste eine Sicherheitsleistung bei den Einsatzkräften hinterlegen, da sie keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Einbruch in ehemaligen Jugendtreff
Unbekannte sind von Dienstag auf Mittwoch in einen Wohncontainer eingebrochen, der früher als Jugendtreff am Skaterplatz Zeppelinstraße genutzt wurde. Die Täter öffneten einen Rollladen und zerbrachen eine Glasscheibe. Es scheint, dass die Unbekannten keine Beute gemacht haben: Der Container war fast leer. Durch den Einbruch entstand jedoch ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Immenstaad hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den Tätern unter Tel. 07545/1700 entgegen.
Friedrichshafen
Radfahrer schwer verletzt bei Unfall
Ein Radfahrer erlitt am Donnerstagmorgen schwere Verletzungen, als er auf dem Radweg parallel zur Zeppelinstraße in Manzell stürzte. Der 72-jährige Fahrer war in Richtung Fischbach unterwegs, als er mit einer vor ihm fahrenden Pedelec-Fahrerin kollidierte und daraufhin gegen die Leitplanke stürzte. Dabei verkeilte sich sein Lenker, was zu schweren Verletzungen führte. Er wurde sofort ins Krankenhaus gebracht. Weder an seinem Rad noch am Pedelec der anderen Fahrerin entstand Schaden.
Friedrichshafen
Mann nach Belästigung in Gewahrsam
Ein 32-jähriger Mann wurde am Donnerstagabend in Polizeigewahrsam genommen. Er hielt sich trotz eines Verbots am Bahnhofsplatz auf und belästigte eine 23-jährige Frau, indem er versuchte, sie anzufassen. Sie konnte dies verhindern und rief die Polizei, die den stark betrunkenen Mann bis zum nächsten Tag festhielt. Er wird nun mehrere Anzeigen und die Kosten für den unfreiwilligen Zellaufenthalt erhalten.
Friedrichshafen
Unfallflucht
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in der Ehlersstraße flüchtete der Verursacher. Der unbekannte Fahrer streifte zwischen 8.15 und 9.30 Uhr auf dem Parkplatz einer Arztpraxis einen BMW und verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Ohne sich darum zu kümmern, fuhr er davon. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zum Flüchtigen und seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei der Polizei zu melden.
Tettnang
Unfall auf Tettnanger Straße
Ein Verkehrsunfall am Mittwochabend in der Tettnanger Straße führte zu zwei Verletzten. Eine 67-jährige BMW-Fahrerin fuhr von einem Tankstellengelände auf die Straße und nahm einem Cupra-Fahrer die Vorfahrt. Durch den Zusammenstoß wurde der Cupra auf die Gegenfahrbahn geschoben, wo er mit dem Seat eines 41-jährigen Fahrers kollidierte. Sowohl der Fahrer als auch die 69-jährige Beifahrerin im Cupra erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte insgesamt einen Sachschaden von etwa 30.000 Euro.
Überlingen
Scheibe zerbrochen
Bereits am Dienstagabend haben Unbekannte die Scheibe der Hauseingangstür eines Wohnhauses in der Konstantin-Vanotti-Straße zerbrochen. Zwei Jugendliche stehen im Verdacht, die nach der Tat in Richtung Reichlin-von-Meldegg-Straße wegliefen. Sie werden als etwa 15 Jahre alt, mittelgroß, blond und sportlich beschrieben. Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 an das Polizeirevier Überlingen zu wenden.
Überlingen
Vorfahrt missachtet
Bei einer Verkehrskollision am Donnerstagmorgen in der Nussdorfer Straße entstand ein Sachschaden von 60.000 Euro und eine verletzte Person. Eine 64-jährige Audi-Fahrerin bog von der Straße "Zum Salm" kommend nach links in die vorfahrtsberechtigte Nussdorfer Straße ab und kollidierte mit dem Fiat einer 24-jährigen Fahrerin, die von Überlingen nach Rengoldshausen unterwegs war. Die Fiat-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide Autos wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Zwei Jugendliche erlauben sich einen SpaßAm Donnerstag fotografierten Jugendliche die Autos auf der B10 bei Göppingen.
Ulm (ost)
Um 13.15 Uhr fuhr ein 55-Jähriger auf der B10 in der Nähe der Holzheimer Straße. Zwei Jugendliche standen auf der Brücke und fotografierten die Autos mit Blitzlicht. Der Fahrer bemerkte, dass viele Autofahrer plötzlich stark bremsten, was fast zu Auffahrunfällen führte. Der 55-Jährige sprach daher die beiden Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren an. Beide zeigten Verständnis und begleiteten den Zeugen zur nahen Polizeidienststelle. Das Polizeirevier Göppingen prüft nun, ob es sich um eine gefährliche Störung des Straßenverkehrs handelt. Personen, die sich durch das Blitzlicht bedroht fühlten, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Göppingen unter der 07161 632360 zu melden.
++++0786794(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Frontalzusammenstoß mit leicht Verletzten
Rastatt (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Fährstraße ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Ein Fahrer eines VW war gegen 13:45 Uhr von Plittersdorf kommend in Richtung Frankreich/Rheinfähre unterwegs. Zu diesem Zeitpunkt kamen zwei hintereinander fahrende Fahrer eines BMW entgegen, als der 64-jährige VW-Fahrer anscheinend aus gesundheitlichen Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet. Während einer der BMW-Fahrer noch ausweichen konnte, kam es zum Frontalzusammenstoß mit dem zweiten BMW. Beide Unfallfahrzeuge kamen nach dem Aufprall auf einem Grünstreifen neben der Fahrbahn zum Stehen. Bei dem Unfall wurden alle drei Insassen des verunfallten BMW leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Limbach: Polizist bei Einsatz verletzt
Mosbach (ost)
Limbach: Polizist verletzt während Einsatz
Am Donnerstagabend um 21 Uhr wurden Polizeibeamte des Reviers Mosbach zu einem Vorfall in Limbach gerufen. Ein 32-jähriger Mann, der stark betrunken war und sich in einer psychischen Notlage befand, reagierte äußerst aggressiv auf das Rettungsteam, das ihm helfen wollte. Als die Polizisten eintrafen, geriet der Mann erneut außer Kontrolle, sprang aus dem Krankenwagen, in den er sich gesetzt hatte, und griff die Polizisten körperlich an, während er sie beleidigte. Er schlug um sich, versuchte sich mehrmals loszureißen und spuckte in ihre Richtung. Um ihn zu beruhigen, brachten die Beamten ihn zu Boden. Dabei wurde ein Polizist mit großer Wucht ins Gesicht getreten und erlitt Verletzungen. Der Mann wurde zum Polizeirevier Mosbach gebracht, wo ein Atemalkoholtest einen Wert von über 1,8 Promille ergab. Anschließend wurde er in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht. Der verletzte Polizist musste ärztlich behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Sachbeschädigung, Unfall
Aalen (ost)
Fellbach: Beschädigung von Eigentum
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag betraten unbekannte Täter den Außenbereich eines Kindergartens in der Esslinger Straße, indem sie über den Zaun kletterten. Dort haben sie einen Fensterbereich beschmiert. Ebenso haben sie Teile des Außengeländes mit Essensresten, Fäkalien und Papiertüchern verschmutzt. Es gibt Videoaufnahmen des Vorfalls. Die Polizeistation Fellbach hat die Ermittlungen aufgenommen.
Waiblingen: Vorfahrt nicht beachtet
Am Freitag kurz vor 7 Uhr fuhr eine 46-jährige BMW-Fahrerin auf der Gewerbestraße und wollte die Eisentalstraße überqueren, um in den Schüttelgrabenring einzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 60 Jahre alten Lastwagenfahrers, der von links kam, und verursachte so eine Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der BMW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 22.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Unbekannter küsst Zehnjährigen auf Wange - Polizei ermittelt wegen sexueller Belästigung
Ludwigsburg (ost)
Ein bisher unbekannter Täter hat am Donnerstag (24.04.2025) gegen 18.15 Uhr einen zehnjährigen Jungen auf dem Weg zwischen dem Bahnhof und der Kirchenweinbergstraße in Marbach am Neckar auf die Wange geküsst. Die Polizei ermittelt wegen sexueller Belästigung. Zuvor war das Kind mit einem anderen Kind im gleichen Alter in der Nähe des Bahnhofs Fahrrad gefahren und dann alleine auf dem Verbindungs- bzw. Fußweg unterwegs gewesen. Dort traf der Zehnjährige auf den Täter, der ihn an der Schulter festhielt und küsste. Der Junge rief nach seinem Freund und riss sich los. Der Täter soll ein 50 bis 60 Jahre alter Mann sein, der eine Jogginghose mit rosa Kreisen trug und Einkaufstaschen mit Flaschen dabei hatte. Die Polizei suchte nach dem Verdächtigen, konnte jedoch zunächst niemanden finden, der der Beschreibung entsprach. Die Ermittlungen sind im Gange. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de, bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Polizeibeamte beobachten Rauschgifthandel - Tatverdächtigen festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstagnachmittag (24.04.2025) wurde ein 18-jähriger Verdächtiger von Polizeibeamten festgenommen, weil er angeblich einem 40-jährigen Mann in der Klett-Passage Drogen verkauft hatte. Die Beamten sahen gegen 16.30 Uhr, wie der 40-Jährige dem Verdächtigen Geld übergab und dann die vermeintlichen Drogen erhielt. Bei der folgenden Kontrolle fanden die Beamten bei dem vermeintlichen Käufer Haschisch. Als sie den Verdächtigen durchsuchen wollten, leistete er Widerstand. Neben zehn Euro Bargeld fanden die Polizisten bei ihm mehrere Gramm Haschisch und eine Einheit Marihuana zum Verkauf. Der Verdächtige, der die algerische Staatsangehörigkeit hat, wurde am Freitagvormittag (25.04.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte. Der 40-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eppelheim/Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Betrunkener Autofahrer gefährdet mehrere Verkehrsteilnehmer - weitere Geschädigte gesucht!
Eppelheim (ost)
Nach einem Vorfall gegen 13:40 Uhr am Donnerstag verursachte ein betrunkener 46-jähriger Autofahrer zwischen Eppelheim und Plankstadt mehrere Unfälle, weshalb das Polizeirevier Schwetzingen nach weiteren betroffenen Verkehrsteilnehmern sucht. Der 46-jährige Fahrer eines Toyota fiel zunächst in der Wernher-von-Braun-Straße in Eppelheim auf. Dort soll er von der Straße auf den Bürgersteig geraten sein und knapp an einer Frau und ihrem Sohn vorbeigefahren sein. Ohne anzuhalten setzte der Mann seine Fahrt fort. Auf der K9702 kam es dann fast zu einem weiteren Vorfall. Der 46-Jährige missachtete im Einmündungsbereich der K9709 die Vorfahrt eines anderen Autofahrers. Nur dank der schnellen Reaktion des Betroffenen kam es zu keiner Kollision. Nach einem kurzen Stopp fuhr der Verkehrssünder jedoch weiter über die K4147 in Richtung Plankstadt. Mehrmals geriet er auf der Kreisstraße in den Gegenverkehr und brachte dabei den entgegenkommenden Verkehr in Gefahr. Schließlich fuhr er über die K4146 in Richtung Grenzhof, geriet erneut in den Gegenverkehr und steuerte auf einen Lastwagen zu. Nur durch ein Ausweichmanöver des LKW-Fahrers in den Grünstreifen konnte ein Frontalzusammenstoß vermieden werden. Unbeeindruckt setzte der 46-Jährige seine Fahrt fort. In Heidelberg-Grenzhof parkte der Toyota-Fahrer schließlich sein Auto. Ein Zeuge, der dem Toyota gefolgt war, versuchte den 46-Jährigen zur Rede zu stellen und öffnete die Fahrertür. Plötzlich setzte der Betrunkene den Toyota zurück und stieß gegen einen Vorsprung an einem benachbarten Gebäude. Das Dach wurde dabei um mehrere tausend Euro beschädigt. Doch das Ende der lebensgefährlichen Fahrt war noch nicht in Sicht. Der 46-Jährige fuhr über die K4146 zurück Richtung Plankstadt, wo er schließlich von einer Polizeistreife gestoppt wurde. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Mann mit fast 2,4 Promille am Steuer saß. Auf der Wache wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Ihn erwarten nun Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Trunkenheit am Steuer und Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Busfahrer durch Unbekannten beleidigt und geschlagen
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall am Donnerstag (24.04.2025) um 17.45 Uhr am Bahnhof in Ludwigsburg, bei dem ein 41-jähriger Busfahrer zunächst verbal angegriffen und dann körperlich angegriffen wurde. Es kam zu einem Streit zwischen dem 41-jährigen Fahrer und einem Unbekannten am Bussteig 1, bei dem der Unbekannte den Busfahrer beleidigte und schließlich zuschlug. Danach flüchtete der Täter. Der Busfahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Täter wird auf etwa 35 Jahre geschätzt und ist etwa 170 cm groß. Er hat schwarz-graue Haare, die oben länger sind und an den Seiten rasiert sind, sowie einen schwarzen Vollbart. Er trug eine runde, rahmenlose Brille, eine schwarze Daunenjacke, eine Jeans und schwarze Schuhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Durchsuchungen wegen illegalem Glücksspiel - mehrere Geldspielautomaten und Bargeld beschlagnahmt
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstag (24.04.2025) haben Polizeibeamte in Zusammenarbeit mit der Steuerfahndung zwei Spielhallen in Stuttgart durchsucht. Dabei wurden zwei Dutzend Geldspielgeräte und mehrere Zehntausend Euro Bargeld sichergestellt. Zwei Männer im Alter von 39 und 52 Jahren sind Gegenstand der Ermittlungen. Sie sollen manipulierte Geldspielautomaten betrieben haben, um Gewinne zu verschleiern und Steuern zu hinterziehen. Die beschlagnahmten Beweismittel müssen nun analysiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Handydieb überführt
Sinsheim (ost)
Am Donnerstagabend gegen 17:30 Uhr erwischten Polizeibeamte des Reviers Sinsheim einen Dieb, der ein Handy gestohlen hatte. Eine 44-jährige Frau war mit ihren Kindern in einem Indoorspielplatz des Technikmuseums in der Straße "Untere Au" unterwegs, als sie kurzzeitig ihre Tasche aus den Augen ließ. Kurz darauf bemerkte sie, dass ihr Handy fehlte.
Sie informierte sofort die Polizei. Durch die Videoaufnahmen der Überwachungskameras, die vom Betreiber des Technikmuseums zur Verfügung gestellt wurden, konnte der Dieb schnell identifiziert werden. Weitere Untersuchungen führten die Beamten zu einem 13-jährigen Jungen. Nachdem die Eltern des Jungen kontaktiert wurden, brachte der Dieb das Handy zur Polizeiwache Sinsheim, wo es schließlich der Besitzerin zurückgegeben werden konnte.
Der 13-jährige Junge muss nun mit einer Anzeige wegen Diebstahls rechnen. Auch das Jugendamt wurde über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Bei Unfall schwer verletztAm Donnerstag missachtete ein 87-Jähriger bei Riedlingen die Vorfahrt eines Autofahrers.
Ulm (ost)
Um 9.42 Uhr fuhr der 87-Jährige mit seinem E-Bike in der Nähe von Riedlingen. Er benutzte einen Weg, der Daugendorf mit Bechingen verband. An der Kreuzung bog er rechts auf die K7545 (Ehinger Straße) in Richtung Bechingen ab. Ein 72-jähriger Fahrer eines Skoda kam von links. Er hatte Vorfahrt. Der ältere Mann stieß mit seinem E-Bike gegen die rechte Seite des Autos und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Es bestand keine Lebensgefahr. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Vorfall aufgenommen. Der Sachschaden wird auf 4.000 Euro geschätzt.
++++0789072 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Betrunken mit dem Fahrrad zur Polizei gefahren, Verkehrskontrollen anlässlich Festivals, Kiosk am Bahnhof besprüht
Main-Tauber-Kreis (ost)
Bad Mergentheim: Jugendlicher fährt alkoholisiert zur Polizei
Während der Ermittlungen des Polizeireviers Bad Mergentheim wurde ein 19-jähriger Verdächtiger gestern dorthin vorgeladen. Der junge Mann erschien gegen 19:40 Uhr betrunken mit seinem Mountainbike. Ein Alkoholtest ergab eine vermutete Alkoholisierung von über 2,4 Promille. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
Königshofen/Tauberbischofsheim-Dittigheim: Überprüfungen im Rahmen des Festivals
Anlässlich des "Keep It True"-Festivals am 25. und 26. April in der Tauberfrankenhalle in Lauda-Königshofen und der dazugehörigen "Warm Up Party" in Tauberbischofsheim-Dittigheim wurden gezielte Anfahrtskontrollen durch Polizeikräfte und den Verkehrsdienst Tauberbischofsheim durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Insgesamt stehen vier Fahrer unter dem Verdacht, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren zu sein. Zwei Autofahrer hatten keine gültige Fahrerlaubnis. Bei drei Fahrzeugen war die Betriebserlaubnis erloschen. Drei kontrollierte Personen verstießen gegen die Sozialvorschriften, zwei nutzten ihr Mobiltelefon unrechtmäßig und drei waren nicht ordnungsgemäß angeschnallt.
Lauda-Königshofen/Lauda: Beschädigung des Bahnhofskiosks
Unbekannte beschmierten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag den Bahnhofskiosk in Lauda. Die Täter sprühten mit schwarzer Farbe den Schriftzug "FCK AFD" auf die hölzernen Fensterläden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich beim Polizeiposten Lauda-Königshofen unter der Telefonnummer 09343 62130 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Versuchter Einbruch in Apotheke in der Schützenstraße (24./25.04.2025)
Radolfzell (ost)
Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen hat jemand versucht, in eine Apotheke in der Schützenstraße einzudringen. Der Täter hat versucht, die Seitentür gewaltsam zu öffnen, ist aber nicht in die Apotheke gelangt.
Personen, die zwischen 18.30 Uhr und 07.40 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Ratoldus Apotheke bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am Neckar, Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Kameralstraße - schwarzen Peugeot 207 gestreift und geflüchtet (24.04.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Am Donnerstagnachmittag beging ein unbekannter Autofahrer auf der Kameralstraße eine Unfallflucht. Zwischen 16.55 Uhr und 17.20 Uhr stieß er beim Vorbeifahren gegen den geparkten schwarzen Peugeot 207 in der Nähe der AOK und verursachte dabei einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Ohne den Unfall zu melden oder sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte er sich einfach von der Unfallstelle.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 beim Polizeirevier Oberndorf zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannte legen Feuer auf der Fahrbahn der Lessingstraße (24.04.2025)
Singen (ost)
Am Donnerstagabend wurde auf der Lessingstraße ein Feuer von Unbekannten verursacht. Kurz vor 22 Uhr meldeten Anwohner, dass es auf der Fahrbahn der Lessingstraße brannte. Die Feuerwehr, die schnell eintraf, löschte die kleine Brandstelle ab. Nach aktuellen Informationen haben die unbekannten Täter wahrscheinlich verschiedene Baumaterialien angezündet. Der entstandene Schaden am Asphalt ist noch unbekannt.
Personen, die Verdächtiges in der Nähe der Lessingstraße/Lisztstraße kurz vor 22 Uhr beobachtet haben oder Hinweise auf die unbekannten "Zündler" geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Tel. 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht in Tiefgarage am Heinrich-Weber-Platz - roten BMW Mini beschädigt (24.04.2025)
Singen (ost)
Ein Unbekannter Autofahrer verursachte am Donnerstagvormittag in einer Tiefgarage am Heinrich-Weber-Platz einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro durch Unfallflucht. Zwischen 09.50 Uhr und 11.05 Uhr streifte der Täter den roten BMW Mini, der auf einem angemieteten Parkplatz abgestellt war, im Bereich der Fahrertür und des Kotflügels. Anschließend verließ er den Ort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Wenn Sie sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Autofahrer haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Überlingen, Lkr. Konstanz) Unbekannte randalieren auf Grundstück im Tiefeweg (01./24.04.2025)
Singen, Überlingen (ost)
In den letzten Wochen gab es Vorfälle von Vandalismus auf einem Grundstück im Tiefeweg. Dabei wurden Fensterscheiben eines Holzhauses zerstört und verschiedene Gegenstände auf dem Gelände herumgeworfen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Hinweise zu den unbekannten Tätern nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Gänsefamilie auf den Gleisen
Markelfingen (ost)
Am Morgen des 25. April wurde ein Paar Gänse in der Nähe des Naturfreundehauses in Markelfingen von einem vorbeifahrenden Zug überfahren. Ein Küken konnte gerettet werden, aber seine Geschwister sind noch verschwunden.
Ein Urlauber berichtete, dass eine Gänsefamilie mit Küken sich im Gleisbereich in der Nähe des Naturfreundehauses in Markelfingen aufhielt. Sowohl ein Seehas-Zug in Richtung Radolfzell als auch ein Regionalexpress nach Konstanz überfuhren die Eltern. Die Küken flüchteten daraufhin ins nahegelegene Dickicht. Die Bundespolizeiinspektion Konstanz wurde umgehend informiert, um Passanten daran zu hindern, den Gleisbereich zu betreten und die Küken zu retten. Die Triebfahrzeugführer fuhren langsam und vorsichtig, bis die Bundespolizei eintraf.
Mit Unterstützung der Tierrettung konnte schließlich eines der versteckten Küken im Gebüsch gefunden werden. Es wurde in die Obhut der Tierrettung gegeben.
Die Bundespolizei warnt davor, den Gleisbereich zu betreten, wenn Tiere dort entdeckt werden. Stattdessen sollte sofort die Polizei verständigt werden, um Unfälle zu vermeiden. Züge können fast geräuschlos sein und aufgrund ihres langen Bremswegs eine große Gefahr darstellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (HDH) Heidenheim/A7 - Ohne Führerschein unterwegsEin LKW-Fahrer wurde am Donnerstag auf der A7 bei Heidenheim kontrolliert.
Ulm (ost)
Um 08.18 Uhr fuhr ein 36-Jähriger auf der A7 in Richtung Ulm. Während er telefonierte, wurde er von einer Polizeistreife beobachtet. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Fahrer des Iveco keinen Führerschein für den 12-Tonnen-LKW besaß. Daher schickte das Unternehmen einen zweiten Fahrer mit der entsprechenden Führerscheinklasse. Dieser durfte dann den LKW weiterfahren. Sowohl der 36-jährige Fahrer als auch der Verantwortliche des Unternehmens werden nun wegen Fahrens ohne Führerschein und Zulassens zum Fahren ohne Führerschein angezeigt.
++++ 0785954(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch und Zeugenaufruf wegen gelösten Radmuttern
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Osterburken: Augenzeugen nach Einbruch gesucht
Gesucht werden Zeugen, nachdem Unbekannte am Donnerstag in ein Mehrparteienhaus in Osterburken eingebrochen sind. Zwischen 6 Uhr und 17:30 Uhr gelang es dem oder den Einbrechern, auf unbekannte Weise Zugang zu dem Gebäude in der Straße "Am Zehntkeller" zu erhalten. Dort öffneten sie einen Verwaltungsraum und nahmen die Schlüssel zu mehreren Wohneinheiten an sich. Mit diesen Schlüsseln betraten sie mehrere Wohnungen, wobei sie eine Wohnung gewaltsam öffneten. Dabei erbeuteten sie Handys, Zigaretten und andere Wertgegenstände. Personen, die am Donnerstag verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Straße "Am Zehntkeller" gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeipräsidium Buchen zu melden.
Walldürn: Unbekannter lockerte Radmuttern
Nachdem in den letzten Tagen eine unbekannte Person die Radmuttern eines geparkten VWs gelockert hat, sucht der Polizeiposten Walldürn nach Zeugen. Der Wagen stand zwischen 17:30 Uhr am Dienstag und 6 Uhr am Donnerstag in einer Hofeinfahrt im Mainzer Ring. In diesem Zeitraum wurden alle Radmuttern des linken Vorderreifens gelockert, was zu einem potenziell schweren Unfall hätte führen können. Glücklicherweise bemerkte die Besitzerin die Manipulationen durch das veränderte Fahrverhalten ihres Wagens rechtzeitig und informierte die Polizei. Personen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06282 926660 beim Polizeiposten Walldürn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Altlußheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte entsorgen illegal Altöl - Polizei sucht Zeugen
Altlußheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein unbekannter Täter entsorgte irgendwann zwischen Freitag, dem 18.04.2025 und Samstag, dem 19.04.2025 ein Fass mit Altöl in der Friedrichstraße. Das große, blaue Fass aus Kunststoff wurde neben einer Schotterstraße zwischen einer Unterkunft und dem Häckselplatz abgestellt. Das Behältnis mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern war zur Hälfte mit Altöl gefüllt und nur unzureichend mit einem alten, schwarzen Eimer bedeckt. Das umweltgefährdende Altöl musste aufwändig abgepumpt und als gefährlicher Abfall teuer entsorgt werden. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Neulußheim ermittelt wegen dieser illegalen Abfallentsorgung.
Personen, die wichtige Informationen haben, insbesondere zu einem weißen Lieferwagen am Tatort, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Neulußheim unter der Telefonnummer 06205/31129 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Körperverletzung am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt
Stuttgart (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (25.04.2025) ereignete sich am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt eine physische Auseinandersetzung zwischen zwei Herren. Angeblich entstand der Streit beim Verkauf von Drogen.
Laut den bisherigen Ermittlungen versuchte ein 24-jähriger Mann mit polnischer Staatsbürgerschaft am Bahnhof Bad Cannstatt vermutlich Drogen zu kaufen. Dabei kam es anscheinend zu einer Auseinandersetzung mit einem 24-jährigen Mann gambischer Staatsangehörigkeit.
Im weiteren Verlauf sollen sich die beiden Verdächtigen am Bahnhof Bad Cannstatt gegenseitig körperlich attackiert haben. Die eintreffenden Einsatzkräfte der Bundespolizei trennten die Personen und brachten sie zur Dienststelle. Gegen beide Verdächtige wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung ermittelt.
Nach Abschluss der Maßnahmen konnten beide Personen ihren Weg fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfälle, Fahrraddiebstahl, Unfallflucht & Verkehrskontrollen
Heilbronn (ost)
Leingarten: Fahrrad gestohlen - Augenzeugen gesucht
Vor zwei Wochen wurde in Leingarten ein teures Fahrrad entwendet. Der Besitzer hatte das E-Bike am Mittwoch, dem 9. April, um 20:30 Uhr am Fahrradabstellplatz des Bahnhofs Leingarten Mitte in der Brühlstraße abgestellt und gesichert. Als er das Fahrrad um 23:30 Uhr wieder abholen wollte, bemerkte er sein Fehlen. Während des Vorfalls hat vermutlich eine unbekannte Person das Kettenschloss des Fahrrads zerstört und das Rad gestohlen. Zeugen, die Informationen zum Verbleib des grauen E-Bikes "Katmandu EXC" der Marke Cube haben oder weitere Geschädigte, deren Fahrrad ebenfalls vom Fahrradabstellplatz in der Brühlstraße gestohlen wurde, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07138 810630 zu melden.
Flein: Rollerfahrer rutscht auf Dieselspur aus
Ein 17-Jähriger wurde am Mittwochmorgen bei einem Unfall auf der Landesstraße 1100 bei Flein verletzt. Der Jugendliche war um 6:30 Uhr auf dem Weg von der Fleiner Ortsmitte in Richtung Heilbronn unterwegs, als er in der letzten Kurve mit seinem Roller auf einer Dieselspur ausrutschte und stürzte. Rettungskräfte kümmerten sich um den leicht verletzten Fahrer und brachten ihn ins Krankenhaus. Die Feuerwehr Flein reinigte die Kraftstoffreste von der Straße. Personen, die Informationen zum Verursacher der Dieselspur haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.
Heilbronn: Kontrollen im Stadtgebiet
Die Arbeitsgruppe Poser und Raser des Polizeireviers Heilbronn führte am Donnerstagabend im Heilbronner Stadtgebiet und auf dem Zubringer der L1111 in Richtung Donnbronn zahlreiche Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden zwölf Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der schnellste Fahrer des Tages fuhr mit 120 km/h bei erlaubten 80 km/h. Auf der Mannheimer Straße beobachtete eine Streife gegen 22:45 Uhr, wie zwei junge Männer mit ihren leistungsstarken Audis ein Rennen vom Europakreisel stadteinwärts veranstalteten. Die beiden Autos wurden auf der Allee gestoppt und überprüft. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden die Mobiltelefone und die beiden Audis zu Ermittlungszwecken beschlagnahmt. Gemäß § 315d StGB können illegale Autorennen mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
Heilbronn: Rotes Auto beschädigt VW
Ein rotes Auto beschädigte am Mittwoch oder Donnerstag in der Herbststraße in Heilbronn einen geparkten VW. Der Golf stand von 16:30 Uhr am Mittwochnachmittag bis 6 Uhr am Donnerstagmorgen am Straßenrand. Während dieser Zeit streifte der Fahrer des unbekannten Autos den VW beim Vorbeifahren und verursachte einen Schaden von etwa 3.500 Euro. Anstatt seine Kontaktdaten zu hinterlassen, hinterließ der Unbekannte rote Farbspuren. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Bad Rappenau: Citroen prallt gegen Baum
Ein Verkehrsunfall bei Bad Rappenau am Donnerstagabend war wahrscheinlich auf eine Kombination aus überhöhter Geschwindigkeit und Alkoholkonsum zurückzuführen. Ein 42-Jähriger war um 18:30 Uhr auf der Kreisstraße 2043 von Obergimpern in Richtung Grombach unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und von der Straße abkam. Beim Versuch, zurück auf die Straße zu gelangen, übersteuerte der Mann seinen Citroen, überquerte die Straße und prallte auf der linken Seite gegen einen Baum. Rettungskräfte brachten den Mann ins Krankenhaus. Da der Verdacht auf Alkoholkonsum bestand, wurde im Krankenhaus nicht nur seine Verletzung behandelt, sondern auch eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.
Heilbronn: Fahrzeug überschlägt sich
Ein Opel Astra überschlug sich am Donnerstagabend auf der Ludwigsburger Straße in Heilbronn-Böckingen. Ein 19-Jähriger fuhr um 21:30 Uhr auf der Landesstraße 1106 von Sontheim in Richtung Klingenberg. Kurz nach der Unterführung und dem Übergang in die Ludwigsburger Straße geriet der Opel zu weit nach links, weshalb der Fahrer gegenlenken musste. Dadurch geriet das Fahrzeug ins Schleudern und überschlug sich, bis es schließlich auf dem Dach im Seitenstreifen zum Stillstand kam. Der Fahrer und seine 17-jährige Beifahrerin schienen unverletzt zu sein, wurden jedoch zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Opel musste abgeschleppt werden und die Schäden sind noch nicht beziffert worden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen
Hohenlohekreis (ost)
Autobahn 6/Bretzfeld: Überwachung von Abstand und Geschwindigkeit
Am Donnerstag führte die Verkehrspolizei Weinsberg auf der Bundesautobahn (BAB) 6, zwischen dem Autobahnkreuz Weinsberg und der Ausfahrt Bretzfeld, über mehrere Stunden hinweg Abstandskontrollen auf dem Rastplatz "Sommerhalden" durch. Der Fokus lag auf Lastwagen und Sattelzügen, die den vorgeschriebenen Mindestabstand von 50 Metern nicht eingehalten haben. Insgesamt wurden 75 Verstöße festgestellt. Zusätzlich zu den Abstandskontrollen wurden elf weitere Verstöße, darunter gegen die Ladungssicherung und die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, registriert. In zwei Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt.
Zwischen den Ausfahrten Bretzfeld und Öhringen wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Insgesamt wurden 6309 Fahrzeuge kontrolliert. 266 davon waren zu schnell unterwegs. Ein Autofahrer passierte die Kontrollstelle mit 142 km/h, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Er muss nun mit einem Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Brand in Fachklinik zügig gelöscht
Baden-Baden (ost)
Ein Feuer brach am frühen Freitagmorgen in einem Patientenzimmer einer Fachklinik aus, was zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei führte. Die Mitarbeiter der Klinik konnten jedoch schnell eingreifen und den Brand um 5:40 Uhr mit eigenen Feuerlöschern bekämpfen, so dass die Feuerwehr Baden-Baden nur noch Nachlöscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen durchführen musste. Alle Patienten blieben unverletzt. Drei Klinikmitarbeiter wurden wegen des Einatmens von Rauchgas vom Rettungsdienst behandelt. Der Sachschaden beschränkt sich auf Möbel im Zimmer; die Station bleibt weiterhin nutzbar. Die Brandursache wird derzeit von den Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt untersucht. Eine vorsätzliche Brandstiftung wird in Betracht gezogen.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Buchau - Altes Versicherungskennzeichen angebrachtEin 16-Jähriger wurde am Mittwoch in Bad Buchau durch die Polizei gestoppt.
Ulm (ost)
Um etwa 18.20 Uhr drehte ein 16-Jähriger auf einem Parkplatz in der Schussenrieder Straße mit seinem Roller mehrere Runden. Bei einer Kontrolle stellte die Polizei fest, dass der Jugendliche keinen gültigen Führerschein für den Piaggio besaß. Zudem war ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen am Roller angebracht, wodurch kein Versicherungsschutz bestand. Der Jugendliche wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.
++++ 0783548(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Königsbronn - Fahrt unter DrogenAm Donnerstag stoppte die Polizei einen 32-Jährigen in Königsbronn.
Ulm (ost)
Um etwa 18.00 Uhr wurde der Mann in der Aalener Straße von der Polizei überprüft. Er fuhr auf einem E-Scooter und hatte kein Versicherungskennzeichen angebracht. Während der Kontrolle hatten die Beamten den Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest bestätigte diesen Verdacht. Der Test war positiv für verschiedene Substanzen. Ein Arzt entnahm dem 32-Jährigen Blut. Das Ergebnis des Bluttests wird zeigen, welche Drogen der Mann vor der Fahrt konsumiert hat. Die Polizei untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle kontaktieren.
++++ 0788536(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8/Stuttgart: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (24.04.2025) gab es gegen 08.20 Uhr einen Vorfall zwischen den Ausfahrten Stuttgart-Degerloch und -Möhringen, bei dem vermutlich ein Porsche involviert war. Laut aktuellen Untersuchungen fuhr ein bislang unbekannter Fahrer, wahrscheinlich in einem schwarzen Porsche Cayenne, auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Karlsruhe, als er aufgrund des Verhaltens seines Vordermanns abbremste und auswich. Dies führte dazu, dass der Unbekannte ins Schleudern geriet und gegen die rechts verlaufende Leitplanke prallte. Danach setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Weitere Informationen zu dem Vorfall nimmt die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Wildunfall, Raub, Kupferdiebstahl, Graffiti-Sprayer erwischt
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Zusammenstoß mit Wildtier
Ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier ereignete sich am Donnerstagabend auf der Landesstraße 1150 zwischen der Abzweigung der K1213 nach Aichschieß und der Deponie Weißer Stein. Eine 55-jährige Frau war kurz vor 22 Uhr mit ihrem Peugeot 308 in Richtung Baltmannsweiler unterwegs, als plötzlich ein ausgewachsenes Wildschwein direkt vor das Auto lief und es zu einem Zusammenstoß kam. Die Fahrerin wurde so schwer verletzt, dass sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der Schaden an ihrem Peugeot wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Ein Jäger kümmerte sich anschließend um das Wildschwein, das den Zusammenstoß nicht überlebte. (cw)
Esslingen (ES): Raub von Bargeld (Zeugenaufruf)
Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen sucht nach drei Jugendlichen, die alle etwa 15 bis 16 Jahre alt und ungefähr 173 Zentimeter groß sein sollen, nach einem Vorfall, der sich am Donnerstagabend in der Vogelsangstraße ereignet haben soll, aber erst einige Zeit später bei der Polizei gemeldet wurde. Nach bisherigen Ermittlungen war ein 18-jähriger Mann gegen 22.50 Uhr in der Vogelsangstraße unterwegs, als er von drei Unbekannten unter der Vogelsangbrücke angesprochen wurde. Während des Gesprächs wurde er von der Gruppe umzingelt und unter Vorhalt eines Messers zur Herausgabe seines Geldes erpresst. Anschließend flüchteten die Täter mit der Beute in Richtung Maillestraße. Die Jugendlichen hatten alle eine dunkle Hautfarbe. Der Anführer, der kurze schwarze Haare hatte und mit einem Messer drohte, trug eine dunkelgraue Jeans und eine schwarze gesteppte Winterjacke. Sein Begleiter, der das Opfer angesprochen hatte, war ebenfalls schwarz gekleidet und trug eine schwarze Baseballkappe. Der dritte im Trio trug auch eine schwarze Jacke und eine schwarze Wintermütze. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Esslingen unter der Telefonnummer 0711/3990-0 entgegen. (cw)
Tübingen (TÜ): Diebstahl von Kupfer (Zeugenaufruf)
Unbekannte Täter haben in der vergangenen Woche Kupferkabel im Wert von mehreren zehntausend Euro von einer Baustelle in Tübingen gestohlen. Zwischen Freitag, dem 18.04.2025, und diesem Freitag begaben sich die Täter gewaltsam auf das umzäunte Baustellengelände gegenüber der Boulderhalle in der Bismarckstraße. Dort trennten sie 500 Meter Kabel ab und nahmen es mit. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07071/972-1400 um sachdienliche Hinweise, insbesondere zum Verbleib des Metalls. (ms)
Balingen (ZAK): Graffiti-Sprayer gefasst
Dank aufmerksamer Zeugen konnten am Donnerstagabend zwei Graffiti-Sprayer erwischt werden. Mitarbeiter des Balinger Hallenbads in der Charlottenstraße beobachteten gegen 18.30 Uhr, wie zwei Jungen eine Wand im Bereich des Angestellteneingangs besprühten. Als die Polizei eintraf, waren die Täter bereits geflohen, konnten aber in der Wilhelm-Kraut-Straße gefunden werden. Die 13- und 14-jährigen Jungs hatten mehrere Sprühdosen in ihren Rucksäcken. Sie wurden ihren Eltern übergeben und müssen nun mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung rechnen. Die Ermittlungen, ob die beiden Verdächtigen auch für weitere Graffiti verantwortlich sind, dauern an. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm - Mann schwer verletztZu einer Körperverletzung vom Sonntag (6.4.25) vor einer Ulmer Diskothek sucht die Polizei nun weitere Zeugen.
Ulm (ost)
Schon vor drei Wochen ereignete sich in der Nacht zum Sonntag gegen 4 Uhr in der Hirschstraße vor einer Diskothek eine Körperverletzung. Unbekannte griffen drei Männer im Alter von 21, 26 und 27 Jahren an, wodurch sie zum Teil schwer verletzt wurden. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Der 26-jährige Geschädigte erlitt offenbar schwere Kopfverletzungen durch den Schlag mit einem Schlagring. Im Zuge der Ermittlungen wurden bereits einige Zeugen von der Polizei zu der Körperverletzung befragt. Möglicherweise haben noch weitere Personen den Vorfall beobachtet, sie werden gebeten, sich bei der Polizei Ulm unter Tel. 0731/188-3312 zu melden.
++++0789072
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag kam es zu einem Unfall in Langenau.
Ulm (ost)
Um 10:30 Uhr bog eine 60-jährige Fahrerin eines Renaults vom Kiesgräble nach links in die Hindenburgstraße ab. Ein 37-Jähriger fuhr in Richtung Ortsmitte. Er hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten. Der Renault rutschte nach dem Zusammenstoß in den Straßengraben und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Die 60-jährige Fahrerin verletzte sich leicht bei dem Unfall. Der Fahrer des VW blieb unverletzt. Die Verkehrspolizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden an beiden Fahrzeugen auf insgesamt etwa 4000 Euro.
++++ 0785777(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Automaten aufgebrochenBargeld erbeutete ein Unbekannter am Donnerstag in Biberach.
Ulm (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Unbekannter auf dem Gelände einer Tankstelle in der Sandgrabenstraße aktiv. Dort brach er zwei Staubsauger-Automaten auf, um an das Münzgeld zu gelangen. Die Polizei in Biberach (Tel. 07351/447-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
++++0785122 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach dem Tanken Zapfhahn abgerissen
Stuttgart-Degerloch (ost)
Am Donnerstagmittag (24.04.2025) hat ein 64-jähriger Autofahrer an einer Tankstelle an der Epplestraße einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht, indem er den Tankschlauch nicht zurück in die Zapfsäule gesteckt hat und dann beim Wegfahren einen Schaden verursacht hat. Der 64-Jährige hat gegen 12.40 Uhr seinen Mercedes getankt. Da mehrere Fahrzeuge hinter ihm warteten, wollte er anscheinend schnell Platz machen. Beim Wegfahren hat sich dann der Tankschlauch vom Zapfhahn gelöst. Durch die Notabschaltung der Zapfanlage ist kein Kraftstoff unkontrolliert ausgelaufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Auf frischer Tat ertappt - Einbruch in Süßwarenstand - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
In der Nacht zum Freitag (25.04.2025) wurde ein 22-jähriger Mann vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, in einen Süßwarenstand auf dem Stuttgarter Frühlingsfest eingebrochen zu haben. Die Besitzerin des Standes, 31 Jahre alt, war gegen 00.20 Uhr in ihrem Wohnwagen und hörte verdächtige Geräusche. Als sie nachschaute, sah sie den Tatverdächtigen im Stand. Der 22-Jährige floh mit etwas Bargeld über den Platz, mehrere Zeugenversuche, ihn aufzuhalten, scheiterten. Auf seiner Flucht trat er auch nach einer 17-jährigen Zeugin, die ihn davon abhalten wollte, über einen Zaun zu klettern. An der Fruchtsäule konnte ein anderer Zeuge den Tatverdächtigen festhalten und den alarmierten Beamten übergeben. Nach den Ermittlungen gelangte der 22-Jährige über eine aufgerissene Plane in den Süßwarenstand. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Leichenfund an der Schleuse Faulbach
Hardheim/Wertheim (ost)
Hardheim/Wertheim: Sad news after finding bodies
Die Frau, die am 8. April 2025 am Schleusen Faulbach aus dem Main geborgen wurde, wurde als Heike B. aus Hardheim identifiziert, die seit dem 27. März vermisst wurde. Die Identifizierung erfolgte durch einen DNA-Abgleich. Die Obduktion des Leichnams, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mosbach durchgeführt wurde, ergab, dass die Frau wahrscheinlich ertrunken ist. Es wird angenommen, dass kein Fremdverschulden vorliegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Zwei Sanitäter angegriffenDie Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall in Giengen an der Brenz am Donnerstagnachmittag.
Ulm (ost)
Um 15.27 Uhr ereignete sich der Zwischenfall in der Carl-Benz-Straße. Notfallteams wurden gerufen, weil eine betrunkene Person gestürzt war und nun verletzt war. Die Sanitäter leisteten Erste Hilfe, als der stark alkoholisierte 72-Jährige plötzlich mit der Faust auf den 47-jährigen Sanitäter schlug und versuchte, ihn auf den Boden zu werfen. Sein 67-jähriger Bruder, der ebenfalls betrunken war, griff dann ein und trat dem zweiten Sanitäter mit dem Fuß in den Rücken. Der 25-Jährige wurde leicht verletzt. Eine zweite Besatzung des Rettungsdienstes brachte den 72-Jährigen schließlich zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Er hatte sich bei seinem Sturz eine Kopfplatzwunde zugezogen. Die Polizei Giengen hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen. Ein von der Polizei durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem 67-Jährigen einen Wert von über zwei Promille. Der 72-Jährige war zu betrunken, um den Test zu machen. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, und bittet sie, sich unter der 07322 9653 0 beim Polizeirevier Giengen zu melden.
++++0787527(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch: Telefonbetrug - Gold erbeutet
Ludwigsburg (ost)
Mit einer sehr frechen Geschichte wurden am Donnerstagnachmittag (24.04.2025) in Waldenbuch noch unbekannte Täter eine ältere Frau unter Druck gesetzt und dazu gebracht, ihnen Gold im Wert von mehreren Tausend Euro zu übergeben. Zuerst erhielt die Seniorin einen Anruf von ihrem vermeintlichen Enkel, der behauptete, an einer schweren Corona-Erkrankung zu leiden. Eine teure Therapie, die in Deutschland nicht zugelassen ist, könnte ihm jedoch helfen. Schließlich gab sich ein anderer Anrufer als behandelnder Professor aus. Dieser vereinbarte mit der Seniorin, dass sie als Sicherheit für die Behandlungskosten Gold an seine Assistentin übergeben würde. Die "Assistentin" nahm das Gold gegen 16.15 Uhr im westlichen Teil von Waldenbuch entgegen. Sie wurde als etwa 160 cm groß und korpulent beschrieben. Die Frau hatte lange schwarze Haare und trug eine dunkle Jacke sowie eine blaue Jeans. Außerdem hatte sie eine schwarze Handtasche dabei. Zeugen, die die Frau gesehen haben oder denen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Ladendieb ertapptGleich zweimal klaute ein 52-Jähriger am Donnerstag Alkohol im gleichen Geschäft.
Ulm (ost)
Knapp vor 14.30 Uhr wurde ein Mann von einem Detektiv im Supermarkt am Albert-Einstein-Platz beobachtet. Der Mann flüchtete mit einer Flasche Whiskey aus dem Laden. Der Detektiv schaffte es, den Dieb aufzuhalten. Dieser bemerkte, dass er erwischt worden war und versuchte, die gestohlene Ware in einem Mülleimer zu verstecken. Die Polizei brachte den Verdächtigen zur Identitätsfeststellung auf die Wache. Nachdem die Personalien festgestellt waren, wurde er wieder freigelassen. Etwa zwei Stunden später kehrte der Dieb in den Supermarkt zurück und wurde dabei erwischt, wie er erneut versuchte, eine Flasche Whiskey zu stehlen.
Die Polizei Ulm nahm den 52-Jährigen, der einen Alkoholgehalt von über 2,7 Promille hatte, daraufhin in Gewahrsam.
++++0772018 0788120 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Rutesheim: Unbekannte brechen Snackautomaten auf Firmengelände auf
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (24.04.2025) gab es einen Vorfall auf einem Betriebsgelände in der Gutenbergstraße in Rutesheim, bei dem noch unbekannte Täter aktiv waren. Auf dem Gelände befinden sich zwei Automaten für Snacks, die von den Unbekannten aufgebrochen wurden, um das darin enthaltene Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro zu stehlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ist unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail unter hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de erreichbar und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht in der Mahdentalstraße
Ludwigsburg (ost)
Das Polizeirevier Sindelfingen sucht noch Zeugen, die am Donnerstag (24.04.2025) gegen 11.30 Uhr in der Mahdentalstraße in Sindelfingen eine Unfallflucht beobachtet haben. Um Kontakt aufzunehmen, können Sie die Telefonnummer 07031 697-0 oder die E-Mail sindelfingen.prev@polizei.bwl.de verwenden. Eine 68 Jahre alte Frau fuhr mit ihrem Kleintransporter auf dem linken Fahrstreifen der Mahdentalstraße. Ein unbekannter Sattelzuglenker war rechts neben ihr unterwegs und bog auf Höhe der Eschenbrünnlestraße nach rechts ab. Dabei berührte sein Führerhaus die linke Seite des Opel Kleintransporters. Der Unbekannte fuhr weiter, ohne anzuhalten. Am Opel entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Der Sattelzug könnte Balinger Kennzeichen (BL-) gehabt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall - Zeugenaufruf
Pforzheim (ost)
Autofahrt endet nach Zusammenstoß mit einem Laternenpfosten. Verursacher verlässt unerlaubt die Unfallstelle.
Am Mittwochabend gegen 20 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer mit einem älteren Mercedes am Hauptgüterbahnhof. Nach bisherigen Ermittlungen verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit im Bereich eines Waschparks in einer Rechtskurve die Kontrolle und kam von der Straße ab. Dabei kollidierte das Auto mit einer Straßenlaterne. Zunächst versuchte der Fahrer noch in Richtung Blumenheckstraße weiterzufahren, was jedoch aufgrund der schweren Schäden nach wenigen Metern scheiterte. Daraufhin stieg er aus dem Fahrzeug aus und entfernte sich zu Fuß, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Am Auto entstand ein Totalschaden. Der Schaden an der Laterne wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Personen, die Hinweise zu dem Unfall oder dem Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 / 125810 bei der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim zu melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Heidelberg: Supermarktkunde verliert die Beherrschung und wird handgreiflich - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Ein unbekannter Mann verursachte einen Streit mit einer Supermarktangestellten im Plöck, weil der Kassiervorgang am Donnerstagnachmittag gegen 16:45 Uhr zu lange dauerte. Während des Streits schlug der Unbekannte der Kassiererin ins Gesicht und versuchte, sie mit einer Blechdose zu treffen. Als der Täter dann aus dem Markt floh, stieß er eine ältere Dame in den Rücken, die leichte Verletzungen erlitt. Der aggressive Kunde wird wie folgt beschrieben: männlich, schlank, 45-55 Jahre alt, dunkle Haare, trägt eine Brille, eine dunkelblaue Jacke (Marke Superdry), graue Jogginghose, helle Schuhe und eine schwarze Kappe. Außerdem hatte er einen blauen Deuter-Rucksack. Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06221/1857-0 beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte zu melden. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Körperverletzung und Diebstahl eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Seniorin wird bei Verkehrsunfall verletzt - Zeugenaufruf
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagmorgen um 8 Uhr wurde eine 85-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall in der Grabengasse leicht verletzt. Während die ältere Dame die Straße überquerte, bog ein 26-jähriger Ford-Fahrer von der Wilhelmstraße in die Grabengasse ab und übersah nach bisherigen Ermittlungen die Passantin. Daraufhin stürzte sie zu Boden und wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Unfall wurde von der Polizei Sinsheim aufgenommen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbrüche in Kellerräume - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Zwischen Mittwochmorgen um 8 Uhr und Donnerstagabend um 17:30 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Rainweidenstraße ein und stahlen Werkzeug und Kleidung im Wert von 500 Euro aus einem Kellerabteil. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 20 und 5:30 Uhr in unmittelbarer Nähe. Hier brachen Unbekannte in die Kellerräume eines Mehrfamilienkomplexes in der Zeppelinstraße ein und gewaltsam öffneten Schlösser zu insgesamt fünf Kellerabteilen. Der Schaden wird derzeit noch geschätzt. In beiden Fällen hat das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei ermittelt wegen Körperverletzung
Lahr (ost)
Gestern Abend wurde ein Mitarbeiter eines Prüfdienstes, der im Auftrag der DB Fahrkartenkontrollen durchführte, von einem Unbekannten in einem Regionalzug angegriffen, indem er ihm gegen den Kopf schlug.
Der Vorfall ereignete sich, als der Zug im Bahnhof Lahr hielt. Der Unbekannte soll sich auf der Fahrt von Denzlingen nach Lahr aggressiv verhalten haben und wurde deshalb vom Mitarbeiter des Prüfdienstes daran gehindert, weiterzufahren.
Nachdem der Mann des Zuges verwiesen wurde, soll er den Mitarbeiter beim Verlassen des Zuges gegen den Kopf geschlagen haben. Trotz einer Fahndung konnte er nicht gefunden werden. Der Mitarbeiter, ein 27-jähriger syrischer Staatsangehöriger, blieb unverletzt und erstattete Anzeige. Die Bundespolizei untersucht nun Zeugenaussagen und Überwachungsaufnahmen, um den Vorfall aufzuklären.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Gerlingen: psychisch auffälliger 55-Jähriger löst Polizeieinsatz aus
Ludwigsburg (ost)
Früh am Freitagmorgen (25.04.2024), gegen 01.30 Uhr, wurde die Polizei in die Hauptstraße in Gerlingen gerufen, da Anwohner berichteten, dass ein Mann Gegenstände aus seinem Fenster oder Balkon auf die Straße warf. Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass der 55-jährige Mann bereits einen Kinderwagen, Gläser und einen leeren Vogelkäfig auf die Straße geworfen hatte. Da er nicht auf das Klopfen der Polizei an seiner Wohnungstür reagierte, musste diese aufgebrochen werden. Der Mann hatte sich inzwischen in seiner Wohnung verbarrikadiert und ignorierte die Anweisungen der Einsatzkräfte. Schließlich setzte die Polizeihundeführerstaffel nach mehrmaliger Warnung einen Diensthund ein, der den Mann biss, so dass er überwältigt und festgenommen werden konnte. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern, L87 - Ausgewichen und gegen Leitplanke gestoßen, Polizei sucht Zeugen
Achern, L87 (ost)
Die Polizeibeamten in Achern/Oberkirch suchen nach Zeugen, nachdem ein unbekannter Kleinwagenfahrer ein riskantes Überholmanöver durchgeführt hat. Eine 27-jährige Opel-Fahrerin war am Donnerstagmorgen auf der L87 zwischen Ottenhöfen und Achern unterwegs, als ihr um 8:45 Uhr ein Kleinwagen in einer Kurve auf ihrer Spur entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die 27-Jährige ausweichen und dabei ein Leitplankenelement berühren. Der Überholende fuhr in Richtung Ottenhöfen weiter, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Sachschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Hinweise zum gesuchten Unfallverursacher werden von den Ermittlern des Polizeireviers Achern/Oberkirch unter der Telefonnummer 07841 7066-0 erbeten.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Bad Wildbad - Blitzeinbruch in Tankstelle - Zeugen gesucht
Bad Wildbad (ost)
Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Freitag in eine Tankstelle ein und stahlen Tabakwaren.
Nach aktuellen Ermittlungen drangen drei Personen gegen 3:20 Uhr gewaltsam in eine Tankstelle in der Calmbacher Straße ein. Sie stahlen Tabakwaren im Wert von etwa 10.000 Euro aus dem Verkaufsraum. Anschließend flüchtete das Trio in einem roten Citroen Xsara Picasso in Richtung Innenstadt.
Die drei Täter werden wie folgt beschrieben: Durchschnittliche Statur, komplett in dunkler Kleidung, trugen schwarze Jacken mit Kapuze.
An der Tür entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Gerlingen: alkoholisierter 18-Jähriger ohne Führerschein in Unfallflucht verwickelt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeistation Ditzingen führt derzeit Ermittlungen gegen einen 18-jährigen Mann, der in der Nacht zum Donnerstag (24.04.2025) in Gerlingen alkoholisiert an einer Unfallflucht beteiligt war. Es werden noch weitere Zeugen oder auch geschädigte Personen gesucht. Der junge Mann, der einen Ford fuhr, wurde kurz nach Mitternacht von einem 34-jährigen Mann bemerkt. Dieser informierte die Polizei darüber, dass ein Ford in Schlangenlinien fuhr und dabei in der Weilimdorfer Straße gegen einen geparkten BMW stieß. Danach flüchtete der Ford-Fahrer mit vermutlich überhöhter Geschwindigkeit. Der 34-Jährige nahm die Verfolgung auf und konnte zusammen mit einem weiteren 30-jährigen Zeugen zumindest teilweise den Weg des Ford-Fahrers verfolgen. Der 18-Jährige war in der Feuerbacher Straße in Richtung Stuttgart-Giebel unterwegs und soll in diesem Bereich in der Nähe eines Discounters eine weitere bisher unbekannte Person aufgenommen haben. Schließlich gelang es der Polizei, den 18-Jährigen erneut in der Weilimdorfer Straße zu stoppen und zu kontrollieren, wobei er alleine im Auto saß. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 18-jährige Mann keine Fahrerlaubnis besitzt und den Ford wahrscheinlich unbefugt benutzt hat. Darüber hinaus ergab ein Atemalkoholtest ein positives Ergebnis von mehr als 1,5 Promille, so dass eine Blutentnahme durchgeführt werden musste. Der entstandene Sachschaden durch den Unfall konnte noch nicht genau geschätzt werden. Die Polizei bittet weitere Zeugen und insbesondere Personen, die durch die Fahrweise des Ford-Fahrers geschädigt wurden, sich unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rheinau, Diersheim - Frontalzusammenstoß
Rheinau, Diersheim (ost)
Am Freitag gegen 6:40 Uhr ereignete sich ein schwerer Unfall auf der "EDF-Straße" zwischen Diersheim und dem Hafen Rheinau-Freistett. Ersten Informationen zufolge versuchte ein VW-Fahrer, der in Richtung Kehl unterwegs war, einen Lastwagen zu überholen, als ihm eine Renault-Fahrerin entgegenkam. Daraufhin lenkte der Autofahrer nach links in einen Grünstreifen und kollidierte frontal mit der ausweichenden Renault-Fahrerin. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt, während sich der Fahrer des VW nur leicht verletzte. Feuerwehr, DRK und Polizei waren vor Ort, um die Verletzten zu befreien und medizinisch zu versorgen, sowie den Unfall aufzunehmen. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Reinigung der Unfallstelle und die Sperrung dauern noch an.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Gefährlicher Aufenthalt in den Gleisen
Rastatt (ost)
Gestern Nachmittag musste der Lokführer eines Regionalzuges eine Notbremsung durchführen und ein Warnsignal abgeben, da sich ein 84-jähriger Mann auf den Gleisen in Rastatt befand.
Ein Passant wurde durch das Warnsignal auf den Mann aufmerksam, brachte den älteren Herrn aus der Gefahrenzone und übergab ihn dann einer Streife der Bundespolizei.
Nach Recherchen stellte sich heraus, dass es sich um einen Staatsbürger des Kosovo handelte, der aus einem Pflegeheim abgängig war und dorthin zurückgebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Kippenheim - Jugendlicher Lenker von Leichtkraftrad leicht verletzt
Kippenheim (ost)
Ein 17-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrads wurde am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall an der Kreuzung Keltenstraße zum Mattweg leicht verletzt. Laut bisherigen Informationen hat ein 48-jähriger Autofahrer gegen 16:30 Uhr den entgegenkommenden Motorradfahrer beim Linksabbiegen zu spät bemerkt. Obwohl er seinen Abbiegevorgang abgebrochen hat, führte dies dazu, dass der Jugendliche eine Vollbremsung durchführte und stürzte. Es gab keine Berührung zwischen dem Leichtkraftrad und dem Auto. Der Sachschaden am Motorrad wird von den Beamten des Polizeireviers Lahr auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Ladendieb festgenommen
Offenburg (ost)
Am Donnerstagabend hat ein 29-Jähriger in einem Geschäft in der Okenstraße eine Flasche Spirituosen gestohlen und ist dann ohne zu bezahlen durch den Kassenbereich gegangen. Ein Angestellter des Ladens versuchte dies zu verhindern und hielt den Mann fest. Dadurch kam es zu einem physischen Kampf, bei dem der Mitarbeiter leichte Verletzungen erlitt. Mit Hilfe anderer Mitarbeiter konnte der 29-Jährige bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Er wird nun wegen räuberischem Diebstahl angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Hoher Sachschaden auf Baustelle
Bühl (ost)
Bei einem großen Bauprojekt in Bühl wurden in der Zeit vom 1. bis zum 22. April absichtlich mehrere Datenkabel beschädigt, die sich über mehrere Stockwerke erstreckten. Die Reparatur und der Austausch der beschädigten Kabel führen zu einem geschätzten Bauverzug von etwa vier Wochen und einem Sachschaden von geschätzt über 150.000 Euro. Ebenfalls auf der Baustelle kam es zu Diebstählen von Möbeln, die anscheinend anschließend auf einer ausländischen Online-Verkaufsplattform angeboten wurden. Die Polizeibeamten des Reviers Bühl haben die Ermittlungen zu den Hintergründen und möglichen Verbindungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Fahrräder entwendet, Hinweise erbeten
Rastatt (ost)
Am Donnerstagabend wurde ein Fahrraddiebstahl in einer Tiefgarage in der Franz-Abt-Straße gemeldet. Gegen 22:30 Uhr wollte ein Mann sein Fahrrad in den Fahrradräumen der Garage abstellen, als ihm drei bisher Unbekannte aus einem der Räume entgegenkamen und auf drei offensichtlich zuvor gestohlenen Fahrrädern aus der Anlage davonfuhren, in unbekannte Richtung. Nach ersten Informationen drangen die Diebe gewaltsam in die Radräume ein. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer: 07222 761-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach erpresserischem Menschenraub in Tübingen - Phantombild des Täters erstellt (Zeugenaufruf)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Ergänzung zur Bekanntmachung vom 20.04.2025 / 12.27 Uhr
Nach der Entführung einer 68-jährigen Frau am Samstag, den 19. April 2025, von einem Supermarkt-Parkplatz im Schleifmühleweg, arbeiten die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Tübingen intensiv an der Aufklärung des Verbrechens. Inzwischen wurde ein Phantombild des Verdächtigen erstellt.
Wie bereits berichtet, befand sich die 68-jährige Frau gegen 12.40 Uhr in ihrem schwarzen Audi A6 Avant mit Tübinger Kennzeichen, der am Rand des Parkplatzes gegenüber dem Markteingang abgestellt war, als der Unbekannte auf der Beifahrerseite einstieg, die Frau mit einem Messer bedrohte und schlug.
Daraufhin fesselte der Verdächtige das Opfer und drückte es auf die Rücksitzbank ihres Autos, mit dem er zu einem abgelegenen Ort ohne Gebäude fuhr. Dort legte er die 68-Jährige in den Kofferraum des Fahrzeugs und setzte die Fahrt fort.
Gegen 14 Uhr gelang es der verletzten Frau, sich von den Fesseln zu befreien und den Kofferraum ihres Audi zu öffnen, der in der Nähe einer Bank in der Heinlenstraße abgestellt war. Zeugen, die auf die Frau aufmerksam geworden waren, informierten die Polizei und den Rettungsdienst, der sie zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus brachte.
Der Täter war bereits zuvor mit mehreren Bankkarten des Opfers geflohen.
Die folgende Beschreibung des Täters liegt vor: Der Täter ist mittleren Alters, etwa 175 bis 180 Zentimeter groß und von normaler, unauffälliger Statur. Er hat kurze, graue, möglicherweise gelockte Haare und spricht akzentfrei Deutsch. Zum Zeitpunkt der Tat trug er eine dunkle Jacke mit Reißverschluss, eine Jeans und eine dunkle Wollmütze. Außerdem trug er einen hellgrauen Rucksack und mehrere Einkaufstaschen mit Aufschrift bei sich.
Inzwischen wurde ein Phantombild erstellt, mit dem die Polizei nun auch nach dem mutmaßlichen Täter sucht. Das Phantombild ist im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link zu finden: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/tuebingen-erpresserischer-menschenraub/
In Bezug auf das Phantombild und die Täterbeschreibung haben die Ermittler insbesondere folgende Fragen:
Hinweise werden gebeten an das Polizeirevier Tübingen unter der Telefonnummer 07071/972-1400.
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Renningen-Malmsheim: 76 Jahre alte Frau wird Opfer von Trickdieb
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeiwache Renningen, Telefon 07159 8045-0 oder E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de, bittet um Zeugenhinweise zu einem Trickdiebstahl, der am Mittwoch (24.04.2025) gegen 17.00 Uhr vor einer Bankfiliale in der Calwer Straße in Malmsheim stattfand. Eine 76-jährige Frau hatte zuvor Geld am Geldautomaten abgehoben und wurde dann vor der Filiale von einem unbekannten Täter angesprochen. Der Unbekannte begann ein Gespräch mit der Frau und kam ihr dabei sehr nah, was sie als belästigend empfand. Als der Täter ihr bis zu ihrem Fahrzeug folgte, warf er plötzlich zwei Geldscheine auf den Beifahrersitz, bevor die 76-Jährige losfuhr. Später stellte sie fest, dass der Unbekannte ein Kuvert aus ihrer Umhängetasche gestohlen hatte, in dem sie das abgehobene Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro sowie die Bankkarte aufbewahrt hatte. Der Täter wird auf etwa 30 Jahre alt, 180 cm groß und schlank geschätzt. Er trug ein violettes Hemd.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Sicherer Start in die Motorradsaison
Aalen (ost)
Wenn die ersten warmen Frühlingstage kommen, freuen sich viele Biker auf den Beginn der neuen Saison. Die Straßen trocknen, die Maschinen werden aus dem Winterschlaf geholt - und damit kehrt das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern zurück. Zu Beginn der Motorradsaison warnt die Polizei jedoch vor besonderer Vorsicht. Denn jedes Jahr steigt die Anzahl der Motorradunfälle in den ersten Wochen der Saison deutlich an.
Unerfahrenheit und technische Probleme
Nach einer langen Winterpause fehlt vielen Fahrern zunächst die notwendige Fahrpraxis. Reaktionsschnelligkeit, Blickführung und Fahrzeugkontrolle müssen wieder trainiert werden. Oft wird unterschätzt, wie sehr die eigenen Fahrkünste in den Wintermonaten abnehmen. Es ist wichtig, sich bei den ersten Ausfahrten langsam an die Fahrphysik zu gewöhnen und das Motorrad vorsichtig zu bewegen.
Auch technische Probleme können nach Monaten des Stillstands auftreten. Abgenutzte Reifen, schwache Bremsen oder defekte Beleuchtung sind ernste Gefahrenquellen. Die Polizei empfiehlt daher dringend einen gründlichen Technikcheck vor der ersten Fahrt - im Zweifelsfall durch eine Fachwerkstatt.
Mehr Gefahren im Straßenverkehr
Die beginnende Saison ist nicht nur für Motorradfahrer selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer eine Umstellung. Autofahrer müssen sich daran gewöhnen, dass vermehrt Motorräder auf den Straßen unterwegs sind. Besonders an Kreuzungen und beim Abbiegen werden Motorräder leicht übersehen. Die Polizei empfiehlt daher defensives Fahren, vorausschauendes Verhalten und das Tragen vollständiger Schutzausrüstung - auch bei kurzen Strecken und warmem Wetter. Ein Sturz in Jeans und T-Shirt kann schwerwiegende Verletzungen verursachen, die mit der richtigen Schutzausrüstung vermeidbar wären.
Appell an die Vernunft
Im Jahr 2024 wurden bundesweit so viele Motorräder neu zugelassen wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Jedes Jahr verzeichnet das Polizeipräsidium Aalen eine hohe Anzahl von Schwerverletzten und Toten bei Motorradunfällen. Im vergangenen Jahr erreichte die Anzahl der Unfälle mit Verletzungen mit 388 einen neuen Fünfjahreshöchststand - viele davon hätten vermieden werden können. Unangepasste Geschwindigkeit, unzureichender Abstand und Ablenkung sind Hauptursachen. Sowohl die Anzahl der Leichtverletzten als auch der Schwerverletzten hat in der vergangenen Motorradsaison deutlich zugenommen. In 70 Prozent der Unfälle mit verletzten Motorradfahrern lag die Ursache bei den Zweiradfahrern.
Aufgrund der hohen Unfallzahlen ist es eines der Hauptziele der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit, diese Zahlen zu senken und durch verschiedene Verkehrskontrollaktionen präsent und sensibilisierend zu sein. Jede Fahrt sollte mit dem Bewusstsein beginnen, dass Motorradfahren ein höheres Risiko birgt und daher eine besonders vorsichtige Fahrweise erforderlich ist.
Auch übermäßige Geräuschemissionen stehen weiterhin im Fokus polizeilicher Kontrollen, die insbesondere durch technische Veränderungen oder mangelhafte Fahrzeuge verursacht werden können. Tragen Sie Ihren Teil zu einem friedlichen Miteinander auf unseren Straßen bei. Anwohner an beliebten Ausflugsstrecken werden es Ihnen danken.
Sicher starten, statt riskieren
Die Motorradsaison bietet Fahrspaß, Freiheit und einzigartige Erlebnisse - doch Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Mit einem technisch einwandfreien Fahrzeug, defensivem Fahren und der richtigen Schutzausrüstung steht einem erfolgreichen Start nichts im Weg. Das Polizeipräsidium Aalen wünscht allen Motorradfahrern eine sichere und unfallfreie Motorradsaison.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Deutsch-schweizer Polizeiteam nimmt Gesuchten auf Parkplatz fest
Konstanz (ost)
Ein Team von Beamten der Bundespolizei und des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG / CH) brachte am 24. April einen 34-jährigen Mann in die Justizvollzugsanstalt, nachdem er wegen des Erschleichens von Aufenthaltstiteln verurteilt wurde.
Am heutigen Morgen entdeckte eine Gruppe von Beamten der Gemeinsamen Operativen Dienstgruppe, bestehend aus Bundespolizeibeamten und Mitgliedern des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit, einen Mann, der auf einer Bank schlief, auf dem Döbele Parkplatz in Konstanz. Bei der Überprüfung seiner Daten stellten sie fest, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Konstanz zur Vollstreckung vorlag. Der 34-jährige irakische Staatsbürger war im Februar wegen des Erschleichens von Aufenthaltstiteln verurteilt worden, hatte die Geldstrafe jedoch noch nicht bezahlt. Da er auch diesmal den Betrag nicht aufbringen konnte, wurde er zu einer 40-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Betrunken und mit Handy auf E-Scooter unterwegs
Pforzheim (ost)
Polizeibeamte vom Revier Pforzheim-Nord haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen betrunkenen Fahrer eines E-Scooters kontrolliert, der während der Fahrt sein Mobiltelefon benutzte. Der 29-jährige Mann fuhr um 1:30 Uhr mit seinem E-Scooter auf dem Bürgersteig in der Calwer Straße. Dabei hielt er sein Handy in der Hand und machte Tippe- und Sprechbewegungen. Bei der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von knapp über 0,8 Promille. Es gab auch erste Hinweise auf den Einfluss von Betäubungsmitteln. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
Die Polizei Pforzheim weist darauf hin, dass für E-Scooter, die keinen Führerschein erfordern, die gleichen Verkehrsregeln wie für Autofahrer gelten. Fahrer von E-Scootern müssen also wie andere Verkehrsteilnehmer die Regeln einhalten. Die gleichen Promillewerte wie für Autofahrer gelten ebenfalls. Sanktionen können bereits ab einem Wert von 0,3 Promille drohen. Für Personen in der Probezeit gilt die Null-Promille-Grenze.
Weitere Informationen im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion "Gib acht im Verkehr" finden Sie unter folgendem Link: https://gib-acht-im-verkehr.de/themen/fahrrad/ride-it-right
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Emmendingen: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einer Unfallflucht, die am Donnerstagnachmittag, dem 24.04.2025, auf dem Festplatz in Emmendingen stattgefunden hat.
Ein bislang unbekannter Autofahrer kollidierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken zwischen 12:10 Uhr und 14:40 Uhr mit einem geparkten Skoda. Anschließend verließ der Unfallverursacher den Unfallort.
Der beschädigte Skoda hat einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro erlitten. Die Polizei in Emmendingen ist unter der Nummer 07641/5820 erreichbar und bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Unfallverursacher liefern können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Kleinwagen kollidiert mit Fahrradfahrer und flüchtet - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagabend wurde ein Radfahrer in der Karlsruher Innenstadt verletzt, nachdem er von einem silbergrauen Kleinwagen erfasst wurde und stürzte.
Der 52-jährige Mann war gegen 23:10 Uhr auf der Straße "Am Künstlerhaus" unterwegs und wollte wohl nach rechts in die Waldhornstraße abbiegen. Ein Autofahrer, der zeitgleich die Waldhornstraße in Richtung Kronenplatz befuhr, übersah ihn und berührte mit seinem Kleinwagen das Vorderrad des Radfahrers, der daraufhin zu Boden fiel. Der unbekannte Autofahrer fuhr dann unerlaubt in Richtung Kaiserstraße/Markgrafenstraße davon.
Nach dem Sturz erlitt der 52-Jährige laut aktuellen Informationen Prellungen an den Händen und leichte Verletzungen im Gesicht. Es handelte sich um einen silbergrauen Kleinwagen.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter 0721 666-3311 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Industrieofen explodiertAm Donnerstag kam es bei einer Firma in Blaubeuren zur Explosion eines Industrieofens.
Ulm (ost)
Um etwa 16.30 Uhr wurden Rettungskräfte zu einem Unternehmen in der Württemberger Straße gerufen. Dort ereignete sich eine Explosion in einem Industrieofen, nachdem die Mitarbeiter diesen in Betrieb genommen hatten. Die Feuerwehren aus Blaubeuren, Gerhausen und Weiler rückten mit insgesamt 14 Fahrzeugen und etwa 80 Personen an. Bevor die Rettungskräfte eintrafen, gelang es den Mitarbeitern, das Feuer zu löschen. Die Polizei Ehingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es wahrscheinlich zu einem technischen Defekt, als Chemikalien in den Brennraum eingeleitet wurden. Dies führte zu einer Explosion im Ofen, bei der die Tür aufgesprengt wurde und ein Feuer ausbrach. Die Untersuchungen zur genauen Ursache dauern an. Es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
++++0787891 (JC)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: E-Scooter-Fahrer und Autofahrer stoßen auf Ochsenbrücke zusammen - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag, den 24.04.2025, um 17.45 Uhr im Bereich der Ochsenbrücke in Freiburg ereignet hat.
Nach aktuellem Kenntnisstand fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines E-Scooters die Eschholzstraße in Richtung Innenstadt. Auf der Ochsenbrücke soll er eine rote Ampel überfahren haben, was zu einem Zusammenstoß mit einem vorfahrtsberechtigten Autofahrer führte, der an der Kreuzung vom Abfahrtsast der B31a nach links auf die Eschholzstraße abbiegen wollte. Der E-Scooter-Fahrer stürzte bei dem Unfall, entfernte sich jedoch nach einem kurzen Streitgespräch mit dem Autofahrer unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung Ferdinand-Weiß-Straße.
Am Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Mehrere Passanten sollen den Unfall beobachtet haben. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Kennzeichen des E-Scooters haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882 3100 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch, Brandgeschehen, Verkehrsdelikte, Unfall, Graffiti
Aalen (ost)
Kirchberg an der Murr: Aufbruch eines Baucontainers
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Baucontainer ein. Dieser Container befindet sich auf einem Feldweg unterhalb der Backnanger Straße. Die Diebe stahlen mehrere Baumaschinen und Werkzeuge, darunter einen Stampfer, einen Benzintrennschneider und einen Abbruchhammer im Gesamtwert von über 3.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07191 9090 beim Polizeirevier Backnang zu melden.
Spiegelberg: Feuer an Matratze
Am Donnerstagmorgen gegen 07:00 Uhr bemerkte eine 78-jährige Bewohnerin der Bergstraße Rauch aus dem Zimmer eines 53-jährigen Mannes. Sie stellte fest, dass seine Matratze qualmte. Offenbar hatte sich die Matratze aufgrund einer brennenden Zigarette entzündet. Ein Löschversuch mit Wasser durch die 78-Jährige schien zunächst erfolgreich zu sein. Gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, da die Matratze erneut qualmte. Die Feuerwehren Spiegelberg und Sulzbach/Murr waren mit insgesamt 4 Fahrzeugen und 18 Feuerwehrleuten im Einsatz. Es entstand kein weiterer Sachschaden außer an der Matratze. Niemand wurde verletzt.
Backnang: Autofahrer betrunken
Ein 31-jähriger Mercedesfahrer wurde am Freitag gegen 00:40 Uhr in Strümpfelbach auf der B14, Höhe Im Kelteracker, angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1 Promille. Der 31-Jährige musste sein Fahrzeug stehen lassen und muss mit einer Anzeige rechnen.
Backnang: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Freitag gegen 00:25 Uhr wurde ein 18-jähriger Opel-Fahrer in der Talstraße im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf seine Fahrtüchtigkeit überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass der 18-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von THC am Straßenverkehr teilnahm. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen und wird strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Fellbach: Unfall auf B14
Am Donnerstagnachmittag gegen 14:25 Uhr war eine 71-jährige Renault-Fahrerin auf der B14 in Richtung Stuttgart unterwegs. Kurz nach dem Kappelbergtunnel musste die Renault-Fahrerin aufgrund eines plötzlich vor ihr abbremsenden weißen Autos eine Notbremsung durchführen. Dabei fuhr ein 40-jähriger Volvo-Fahrer hinter ihr auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 6.000 Euro. Das Polizeirevier Fellbach bittet um Zeugenhinweise zu dem unbekannten weißen Fahrzeug. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0711 57720 zu melden.
Fellbach: Graffiti an Schulgebäude
Unbekannte Täter sprühten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag beleidigende und strafrechtlich relevante Graffitis an die Fassade des Gymnasiums in der Pestalozzistraße. Darunter befanden sich Hakenkreuzsymbole und rechtsextreme Parolen. Die Kriminalpolizei in Waiblingen hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Weingarten: Brand eines Müllcontainerhauses
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, den 24.04.2025, gab eine Bewohnerin kurz nach 21:00 Uhr ein Feuer in einem Müllcontainerhaus in der Nähe der Bugginger Straße 61 im Stadtteil Weingarten in Freiburg an.
Als die Polizei eintraf, stand die geschlossene Struktur, in der Müllcontainer untergebracht waren, bereits in Vollbrand. Das Feuer wurde kurz darauf von der Feuerwehr gelöscht. Weder angrenzende Fahrzeuge noch Gebäude waren zu irgendeinem Zeitpunkt in Gefahr. Es gab keine Verletzten.
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens sowie die Brandursache sind derzeit noch unbekannt.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Polizeiposten Freiburg-Weingarten durchgeführt.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Wohnungseinbruch - Farbschmierereien - Verkehrsunfälle - Falschfahrer auf der Bundesstraße
Aalen (ost)
Waiblingen: Einbruch in Wohnung
Am Donnerstag zwischen 6:15 Uhr und 13:40 Uhr drangen unbekannte Diebe in eine Wohnung in der Gänsäckerstraße ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Es wurde nur ein Schlüsselanhänger gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf 300 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen: Schmierereien mit Farbe
Früh am Freitagmorgen gegen 4:30 Uhr besprühten mehrere vermummte Jugendliche eine Hauswand in der Silcherstraße mit Farbe. Dabei wurden unter anderem pro-palästinensische Schriftzüge an der Hauswand angebracht. Der entstandene Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Winnenden: Zeugen für Unfallflucht gesucht
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Donnerstag zwischen 15:50 Uhr und 17:40 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken in der Paulinenstraße einen geparkten Mercedes und fuhr dann unerlaubt weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro zu kümmern. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Schorndorf: Auffahrunfall
Eine 25-jährige Fahrerin eines VW bemerkte am Donnerstag um 13:45 Uhr auf der Stuttgarter Straße zu spät, dass der 79 Jahre alte Fahrer eines Mercedes vor ihr aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste und fuhr auf ihn auf. Der VW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt rund 15.000 Euro.
Winterbach: Falschfahrer auf der Bundesstraße - Zeugen gesucht
Am Donnerstagabend kurz vor 22 Uhr meldeten sich Zeugen bei der Polizei, die zu diesem Zeitpunkt die B29 in Richtung Aalen befuhren. Dabei kam ihnen zwischen der Anschlussstelle Winterbach und der Anschlussstelle Schorndorf-West ein weißer Kleinwagen, vermutlich ein Renault Twingo, entgegen. Glücklicherweise kam es zu keinem Verkehrsunfall. Zeugen, denen das genannte Auto ebenfalls am Donnerstagabend entgegenkam, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 mit dem Polizeirevier Schorndorf in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall, Exhibitionist und Raser im Pech
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Augenzeugen gesucht nach Unfall mit E-Scooter
Am Donnerstag um 12.20 Uhr fuhr ein 21-Jähriger mit einem E-Scooter die Marktstraße entlang. Dabei versuchte er, den Golf einer 49-Jährigen zu überholen. Die Frau bog jedoch gleichzeitig nach links ab, was zu einer Kollision führte. Es entstand nur geringer Sachschaden. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich unter Telefon 0791/4000 zu melden.
Crailsheim: Opfer von Exhibitionist gesucht
Ein 29-jähriger Exhibitionist trat am Donnerstag um 10 Uhr im Bereich des Diebsturms am Alten Friedhofweg zwei Frauen gegenüber, zeigte sein Geschlechtsteil und masturbierte. Die Frauen flüchteten in ein nahegelegenes Geschäft, wo der Mann ihnen folgte. Sie alarmierten die Polizei, die den 29-Jährigen vor dem Laden in der Karlstraße festnehmen konnte. Eine der Frauen ist 26 Jahre alt, die andere ist unbekannt. Letztere wird gebeten, sich unter Telefon 07951/4800 bei der Polizei zu melden. Möglicherweise belästigte der Exhibitionist auch weitere Frauen. Weitere Opfer werden gebeten, sich ebenfalls zu melden.
Crailsheim: Rasender Fahrer verliert Führerschein
Am Donnerstagabend um 20.45 Uhr raste ein 21-Jähriger mit seinem Mercedes durch die Crailsheimer Innenstadt. Unglücklicherweise wurde eine Zivilstreife der Polizei auf ihn aufmerksam. Sie verfolgte den Raser, um ihn anzuhalten und zu kontrollieren. Der junge Mann erreichte in der Innenstadt Geschwindigkeiten von über 120 km/h. Schließlich konnte er in der Haller Straße kontrolliert werden. Sein Führerschein wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eingezogen. Zudem erwartet ihn eine Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstähle
Aalen (ost)
Ellwangen: Autoeinbruch
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde Bargeld und eine Bankkarte aus einem VW in der Straße "Stauffenbergring" gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 entgegen.
Aalen: Diebstahl aus Fahrzeug
Zwischen 20:35 Uhr und 23:30 Uhr am Donnerstag entwendete ein Unbekannter zwei Parfüms und etwas Bargeld aus einem unverschlossenen Skoda in der Kanalstraße. Das Polizeirevier Aalen bittet um Hinweise unter der Nummer 07361 524-0.
Aalen: Geldbörsendiebstahl - Opfer und Zeugen gesucht
Ein aufmerksamer Passant beobachtete am Donnerstagnachmittag gegen 15:30 Uhr am Bahnhof, wie zwei junge Männer einem älteren Herrn die Geldbörse aus der Hosentasche stahlen. Die Polizeibeamten vor Ort wurden kurz darauf von dem 30-jährigen Zeugen informiert und konnten die Personen kontrollieren. Es wurde nur noch Bargeld gefunden, aber keine Geldbörse. Der ältere Herr war nicht mehr am Bahnhof zu finden. Die Polizei in Aalen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zum Tathergang und zum Opfer unter 07361-5240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.