Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (25.11.2024) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 25.11.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

25.11.2024 – 21:35

FW Reichenau: Nach der Party brennt die Küche, Verbandssübung der Feuerwehren Reichenau und Konstanz Abteilung Altstadt und dem DRK auf der Insel Reichenau, 19.11.2024, Reichenau-Niederzell

Reichenau (ost)

In einem Wohnhaus in Reichenau-Niederzell wurde ein Feuer mit noch im Gebäude befindlichen Personen gemeldet, woraufhin die Feuerwehr zur Hilfe gerufen wurde. In der Wohnung im zweiten Stock hatten Jugendliche gefeiert und waren danach eingeschlafen. Aus bisher ungeklärten Gründen brach ein Feuer in der Küche aus...

So lautete die Annahme für die gemeinsame Übung der Feuerwehren Reichenau und Konstanz, Abteilung Altstadt, zusammen mit der DRK Ortsgruppe Reichenau.

Um 18:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reichenau zu einem Übungseinsatz gerufen. Vor Ort stellten sie ein Feuer im zweiten Stock in der Küche fest. Passanten berichteten zudem von bis zu 10 Personen (Mitglieder der Jugendfeuerwehr Reichenau und private Verletztendarsteller) im Gebäude. Zur Rettung der Personen im Dachgeschoss wurde sofort die Feuerwehr Konstanz, Abteilung Altstadt, mit Drehleiter und das DRK Ortsgruppe Reichenau hinzugezogen.

Das Treppenhaus, der einzige Fluchtweg, war komplett verraucht. Die Feuerwehr Reichenau durchsuchte das Treppenhaus und die betroffene Wohnung nach den vermissten Personen unter Verwendung von Atemschutzgeräten und begann mit der Brandbekämpfung in der Küche.

Der Übungseinsatz wurde in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Feuerwehr Reichenau übernahm die Brandbekämpfung und Rettung im zweiten Stock und die Wasserversorgung über offenes Gewässer aus dem nahe gelegenen Bodensee. Die Feuerwehr Konstanz kümmerte sich um die Rettung im Dachgeschoss über die Drehleiter und die Sicherung benachbarter Gebäude. Das DRK Ortsgruppe Reichenau richtete einen Verletzten Sammelplatz ein und versorgte die von der Feuerwehr geretteten Personen.

Unter der Leitung von Stellvertretendem Kommandanten Alexander Peters waren rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des DRK bis 21:15 Uhr im Übungseinsatz.

Im Anschluss waren alle Beteiligten zu einer Abschlussbesprechung und Manöverkritik ins Gerätehaus eingeladen. Zur Stärkung gab es einen Imbiss mit Getränken. Die Übung mit der Abteilung Altstadt aus dem Konstanzer Paradies, dem sogenannten "Rettichzug", hat eine lange Tradition und basiert auf der freundschaftlichen Beziehung zwischen den Reichenauern und den Paradieser Gärtnern. Abwechselnd in Konstanz und auf der Reichenau wird einmal im Jahr gemeinsam geübt, um die langjährige Freundschaft zu pflegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

25.11.2024 – 19:44

POL-UL: (UL) Ulm - Bombenfund in der Innenstadt: Evakuierung und Entschärfung noch an diesem MontagGemeinsame Pressemitteilung der Stadt Ulm und des Polizeipräsidiums Ulm.

Ulm (ost)

Bei einem Bauprojekt in der Neutorstraße / Ecke Karlstraße wurde am Montagnachmittag um 14.45 Uhr eine 250kg-Fliegerbombe entdeckt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg wurde sofort alarmiert und plant weitere Maßnahmen für diesen Montag. Um die Sicherheit der Anwohner und Passanten zu gewährleisten, werden folgende Schritte unternommen: Das Gebiet innerhalb eines Radius von 300 Metern um den Fundort wird derzeit evakuiert. Etwa 2.800 Personen sind von der Evakuierung betroffen. Die Bewohner werden vor Ort durch Feuerwehr und Polizei sowie über das System MoWas (NINA und KatWarn) informiert. Personen mit eingeschränkter Mobilität werden vom Rettungsdienst in Pflegeeinrichtungen gebracht. Wer Hilfe benötigt, kann sich unter den Telefonnummern 0731/161-7194, -7195 oder -7196 an die Stadt Ulm wenden, um einen Transport zu organisieren. Anwohner, die keine Unterkunft bei Verwandten oder Freunden finden können, können sich in die Kepler-Turnhalle in der Karl-Scheffold-Straße in Ulm begeben. Für die Entschärfung werden auch die Deutsche Bahn-Strecke, die Neutorstraße bis zur Olgastraße, die Karlstraße bis zur Syrlinstraße, die Ludwig-Erhard-Brücke und die Neutorbrücke gesperrt. Das Gebiet sollte gemieden und die Innenstadt großräumig umfahren werden. Es wird auch zu Verkehrsbehinderungen im Nahverkehr kommen.

Die zuständigen Sicherheitsbehörden stehen in engem Kontakt miteinander.

Die Entschärfung soll nach Abschluss der Evakuierung beginnen. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Ulm unter www.ulm.de verfügbar.

Das Polizeipräsidium Ulm informiert aktiv über neue Informationen über X (Twitter).

Derzeit besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.

++++

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731 188-1111

Stadt Ulm, Pressestelle, 0731 161-1042

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 19:06

FW Stuttgart: Verkehrsunfall mit einem Kleinlaster und einer Stadtbahn - Kleinlaster fängt beim Unfall Feuer - Brandausbreitung auf die Stadtbahn konnte geringgehalten werden - 3 leichtverletzte Personen

Stuttgart (ost)

Es gab mehrere Anrufe über einen Zusammenstoß zwischen einem Kleintransporter und einer Stadtbahn. Nach dem Aufprall fing der Transporter Feuer, das sich auf die Bahn ausbreitete. Die Integrierte Leitstelle Stuttgart alarmierte sofort Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge an die Einsatzstelle.

Bevor die Feuerwehr eintraf, konnte die Person sich selbst aus dem Kleintransporter befreien. Die Stadtbahn war ebenfalls evakuiert.

Die Feuerwehr griff sofort zum Löschrohr. Dadurch konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Gleichzeitig wurden alle Personen von den Einsatzkräften überprüft und betreut. Nach einer ambulanten Behandlung konnten drei Leichtverletzte nach Hause entlassen werden.

Einsatzkräfte

Berufsfeuerwehr Feuerwache 1: Löschzug Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Abrollbehälter Atemschutz, Gerätewagen Logistik Feuerwache 3: Rüstzug mit Leitungsdienst, Hilfeleistungslöschfahrzeug, Abrollbehälter Schiene Feuerwache 5: Löschzug, Feuerwehrkran, Abrollbehälter Anschlagmittel Verwaltungsstandort Ulmerstraße: Direktionsdienst

Rettungsdienst

Leitender Notarzt, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, 2 Notarzteinsatzfahrzeuge, 3 Rettungswagen, Kreisbereitschaftsleitung, Schnelleinsatzgruppe

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

25.11.2024 – 18:21

POL-S: Nach Zusammenstoß mit Stadtbahn - Lkw fängt Feuer - Zeugen gesucht

Stuttgart-Vaihingen (ost)

Am Montagnachmittag (25.11.2024) geriet ein Kleintransporter in Brand, als er mit einer Stadtbahn in der Straße Am Wallgraben kollidierte. Ein 52-jähriger Mann fuhr gegen 16.00 Uhr mit seinem Iveco in Richtung Dürrlewang auf der Straße Am Wallgraben. Beim Kreisverkehr ignorierte er anscheinend das Rotlicht und stieß mit einer Stadtbahn der Linie U12 zusammen, die ebenfalls in Richtung Dürrlewang fuhr. Nach dem Zusammenstoß brach Feuer im Kleintransporter aus, das sich auch auf die Stadtbahn ausbreitete. Die Evakuierung der Stadtbahn konnte rechtzeitig erfolgen. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden ist bisher nicht quantifiziert. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer des Lastwagens vermutlich betrunken war. Er musste eine Blutprobe abgeben. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 17:47

POL-FR: Herbolzheim/Elzach: Nach Diebstählen aus PKW in Haft

Freiburg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 20.11.2024, informierten aufmerksame Passanten die Polizei über eine verdächtige Person, die sich verdächtig an mehreren geparkten Fahrzeugen in Herbolzheim zu schaffen machte.

Um 4.30 Uhr gelang es einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Emmendingen, im Zuge der Fahndung eine Person zu finden und vorläufig festzunehmen, die der zuvor abgegebenen Beschreibung entsprach.

Es wurde festgestellt, dass der 25-jährige Verdächtige anscheinend für mehrere Diebstähle in Frage kommt, die sich in den letzten Wochen vom Elztal bis ins nördliche Breisgau ereignet hatten. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurden verschiedene Beweismittel gefunden. Ein von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragter und genehmigter Haftbefehl wurde vollstreckt. Der dringend tatverdächtige marokkanische Staatsbürger befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Waldkirch übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 17:27

POL-MA: Wiesloch/Baiertal: Brand in der Sinsheimer Straße - PM Nr.2

Baiertal, Rhein-Neckar-Kreis: (ost)

Um etwa 13:39 Uhr erhielt die Polizeileitstelle die Information, dass es in der Sinsheimer Straße zu einem Brand kommen würde. Bei der Ankunft vor Ort stellten die Beamten fest, dass eine Mülltonne in Brand geraten war. Das Feuer griff schnell auf die Fassade der benachbarten Wohnhäuser über. Auch ein nebenstehendes Auto wurde beschädigt. Die Feuerwehr konnte das Feuer unter Kontrolle bringen und schließlich löschen. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf ungefähr 150.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten durch den Brand. Dennoch ist eines der betroffenen Häuser nicht mehr bewohnbar. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Der Brandort wurde sichergestellt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 17:25

FW Stuttgart: Jetzt Lebensretter werden - App-basierte Ersthelferalarmierung in Stuttgart verfügbar

Stuttgart (ost)

Neues System rettet Leben

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. Insgesamt erleiden jedes Jahr über 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislaufstillstand. Würden häufiger unverzüglich Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt, könnten sich die Überlebensraten mehr als verdoppeln. Durch den Einsatz von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) könnten zudem ca. 25 % der Herz-Kreislaufstillstände gezielt behandelt werden. Aus diesem Grund wurde Ende Oktober das System "Region der Lebensretter" in Stuttgart eingerichtet.

Über das App-basierte Alarmierungssystem "First AED" des gemeinnützigen Vereins "Region der Lebensretter e.V." werden qualifizierte Ersthelfer bei einer Reanimation alarmiert, um die behandlungsfreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.

Mit Einführung der Alarmierungs-App wird die Landeshauptstadt Stuttgart zu einem Teil der "Region der Lebensretter". Die Stadt investiert dafür im laufenden Jahr mehr als 100.000 Euro, um das System einzurichten und den Betrieb zu gewährleisten. Zusätzlich wurde bei der Branddirektion eine entsprechende Stelle geschaffen.

Qualifizierte Helferinnen und Helfer gesucht

Für das System werden in Stuttgart weitere medizinisch geschulte Ersthelferinnen und Ersthelfer oder Mitarbeitende aus Gesundheitsberufen gesucht. Personen ab 18 Jahren, welche entweder eine Sanitätsausbildung absolviert haben (mindestens Sanitätshelfer) oder im Gesundheitswesen tätig sind (Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende), können sich über die App "Region der Lebensretter 3.0" registrieren lassen. Nach einer Überprüfung des Registrierungsnachweises erfolgt die Freischaltung für Einsätze.

Wichtige und sinnvolle Innovation

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, sagte am 25. November 2024 in Stuttgart: "Durch die App-basierte Ersthelferalarmierung kommt bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand in Stuttgart nun noch schnellere Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes - durch hoffentlich viele registrierte, qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer. Ich bin mir sicher, dass dieses System in Stuttgart regelmäßig Leben rettet wird. Ich danke dem Stuttgarter Gemeinderat für die Bereitstellung der finanziellen Mittel sowie der Branddirektion Stuttgart und dem Verein Region der Lebensretter für die Umsetzung".

Amtsleiter und Feuerwehrkommandant Dr. Georg Belge ergänzt: "In der gemeinsam von Feuerwehr und DRK betriebenen Integrierte Leitstelle Stuttgart kommen alle Notrufe über die 112 aus Stuttgart an. Darunter mehrmals am Tag Notrufe wegen eines Herz-Kreislaufstillstands. Nun ist es wichtig, dass sich möglichst viele qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer für dieses lebensrettende System registrieren, um Menschen in Lebensgefahr helfen zu können."

Der 1. Vorsitzende des Vereins "Region der Lebensretter", Prof. Dr. Michael Müller, ergänzt, dass in Stuttgart nicht nur die Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand wesentlich verbessert wird, sondern dass die Landeshauptstadt auch an der HEROES-Studie teilnimmt. Diese Studie untersucht die Überlebensrate von Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand in 11 Regionen in Deutschland vor und nach Einführung des Lebensretter-Systems und läuft noch bis Sommer 2025. "Wir hoffen, dass wir in diesem Forschungsprojekt auch wissenschaftlich belegen können, wie wir damit die Überlebenschancen der Betroffenen steigern können", so Prof. Dr. Michael Müller aus Freiburg.

Finanzielle Unterstützung gesucht

Um durch die Ersthelferinnen und Ersthelfer eine schnelle und adäquate Hilfe gewährleisten zu können, bietet die Region der Lebensretter kleine Ausrüstungspakte an. Darin enthalten sind alle wichtigen Gegenstände und Hilfsmittel, um damit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes gezielt helfen zu können. Mit Hilfe von Spenden an die "Region der Lebensretter" sollen möglichst viele Ersthelfende mit einem Notfallrucksack ausgestattet werden.

Link für Spenden für die "Region der Lebensretter" in Stuttgart: https://regionderlebensretter.de/de/regionen/stuttgart/?region-der-lebensretter-stuttgart/spende

Spendenbescheinigungen stellt der Verein "Region der Lebensretter" aus.

Informationen zum Verein "Region der Lebensretter"

Der 2017 in Freiburg gegründete gemeinnützige Verein "Region der Lebensretter e.V." betreibt ein App-basiertes Ersthelfersystem. Bei Notrufen mit Verdacht auf Herz-Kreislaufstillstand über die 112 in den angebundenen Integrierten Leitstellen werden registrierte und qualifizierte Ersthelfende alarmiert, wenn sie sich in der Nähe befinden und voraussichtlich vor dem Rettungsdienst eintreffen werden. Der Verein betreibt dafür zudem ein in die App integriertes AED-Register mit Standorten öffentlich zugänglicher Defibrillatoren. Einer von vier alarmierten Ersthelfenden wird im Notfall zu einem AED geroutet, wenn dieser bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen unter: www.regionderlebensretter.de

Bilder

Die beiliegenden Bilder können im Rahmen der Berichtserstattung kostenlos unter Nennung der Bildquelle "Feuerwehr Stuttgart" verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

25.11.2024 – 17:00

POL-RT: Verkehrsunfälle; Verdacht sexueller Missbrauch von Kind; Müll entsorgt und erwischt; Einbrüche in Café, Firma, Praxis, Hallenbad, Verkaufsautomat und Lebensmittelgeschäft; Betonteil verloren

Reutlingen (ost)

Eningen (RT): Zu weit links gefahren

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montagmorgen an der Einmündung Eugenstraße / Rathausplatz in Eningen (RT), weil ein 37-jähriger Fahrer eines VW Golf das Rechtsfahrgebot missachtete. Laut polizeilichen Ermittlungen fuhr er gegen 7.45 Uhr auf der Eugenstraße in der Mitte der Fahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Opel Corsa einer 26-jährigen Frau. Es gab keine Verletzten, aber der Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten nach dem Unfall abgeschleppt werden. (jl)

Filderstadt (ES): Verdacht sexueller Missbrauch von Kind

Die Kriminalpolizei Esslingen ermittelt gegen einen unbekannten Mann wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs eines Kindes in Filderstadt (ES). Nach Angaben der Polizei soll der Mann am Sonntagnachmittag gegen 14.15 Uhr in der Sprungbude in Filderstadt-Plattenhardt einen 10-jährigen Jungen in eine Kabine der Männertoilette gezogen haben. Dort berührte er das Kind zunächst am Oberkörper und zwang es, die Unterhose auszuziehen. Der Junge gehorchte und der Mann steckte die Unterhose in seine Hosentasche, bevor er die Toilette verließ. Nachdem der Junge den Vorfall seinen Begleitpersonen meldete, verständigten sie die Polizei. Eine Suche im Gebäude und im Umfeld, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, verlief ergebnislos. (gj)

Baltmansweiler (ES): Müll im Wald entsorgt und erwischt

Ein aufmerksamer Passant beobachtete am Sonntagmittag im Bereich der Wanderparkplätze an der Baacher Straße in Baltmansweiler (ES) eine illegale Müllentsorgung und alarmierte die Polizei. Kurz nach 12.45 Uhr hatte der Zeuge einen Mann bemerkt, der insgesamt 20 Plastikabfallsäcke an verschiedenen Stellen im Wald ablegte. Die Polizei konnte den 51-jährigen Mann ermitteln und an seiner Wohnanschrift finden. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. (gj)

Esslingen (ES): In Café eingebrochen (Zeugenaufruf)

Ein Café in der Ritterstraße in Esslingen war das Ziel von Einbrechern in der Nacht von Sonntag auf Montag. Die Täter brachen gewaltsam eine Zugangstür auf, drangen in den Verkaufsraum ein, brachen eine Kasse auf und stahlen einen Tresor. Die Täter erbeuteten Bargeld. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben. (gj)

Weilheim/Teck (ES): In Firma eingebrochen

In eine Firma im Weilheimer Industriegebiet brachen Kriminelle über das vergangene Wochenende ein. Zwischen Samstag, 13 Uhr, und Montag, sieben Uhr, verschafften sie sich über ein Fenster Zugang zur Firma, brachen weitere Türen auf und gelangten in den Verwaltungsbereich. Dort stießen sie auf einen Tresor, den sie gewaltsam öffneten und plünderten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Esslingen (ES): Einbruch in Praxis

Eine Praxis in der Plochinger Straße in Esslingen wurde zwischen Sonntag, 17 Uhr, und Montag, 6.30 Uhr, von einem Einbrecher heimgesucht. Der Täter entwendete Bargeld und Medikamente. Der Polizeiposten Oberesslingen ermittelt in dem Fall. (mr)

Bodelshausen (TÜ): Vorrang missachtet

Ein Verkehrsunfall an der Einmündung Hechinger Straße, Dörnlestraße in Baltmansweiler (ES) verursachte einen Sachschaden von rund 10.500 Euro. Ein 51-jähriger Mercedes-Benz-Fahrer war gegen 07.45 Uhr unterwegs und missachtete den Vorrang eines entgegenkommenden Audi A3 einer 57-jährigen Frau. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. (jl)

Mössingen (TÜ): Einbrecher unterwegs (Zeugenaufruf)

In ein Hallenbad in der Goethestraße in Mössingen (TÜ) wurde am Montagmorgen eingebrochen. Ein Unbekannter verschaffte sich gewaltsam Zutritt und entwendete Schlüssel aus einem Büro. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. (gj)

Zudem rät die Polizei:

Achten Sie besonders in der dunklen Jahreszeit auf verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Fremde in Ihrer Nachbarschaft. Melden Sie verdächtige Beobachtungen der Polizei. Weitere Tipps finden Sie unter: https://k-einbruch.de/

Albstadt (ZAK): Unfall im Kreuzungsbereich

Ein Verkehrsunfall in Onstmettingen (Albstadt) am Montagmittag führte zu einer Verletzten und einem Sachschaden von rund 23.000 Euro. Ein 25-jähriger Citroen-Fahrer kollidierte mit einem Audi A3 einer 35-jährigen Frau. Die Audi-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz. (rd)

Albstadt (ZAK): Kasse ausgeplündert

In ein Lebensmittelgeschäft in der Sonnenstraße in Albstadt wurde eingebrochen. Der Täter entwendete das Wechselgeld aus der Kasse. Die Polizei ermittelt. (cw)

Dotternhausen (ZAK): Betonteil verloren

Auf der Dormettinger Straße in Dotternhausen kam es am Montagmorgen zu Verkehrsbehinderungen, nachdem ein LKW-Fahrer vergessen hatte, die Ladung auf seinem Sattelzug zu sichern. Ein Betonfertigteil fiel auf die Fahrbahn, wurde aber schnell entfernt. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Jonas Lutz (jl), Telefon 07121/942-1115

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 16:55

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mehrere verletzte Polizeibeamte am Wochenende

Karlsruhe (ost)

Während Polizeieinsätzen in der Innenstadt von Karlsruhe wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag mehrere Polizistinnen und Polizisten verletzt.

Erst um 01:10 Uhr forderte das Team eines Rettungswagens polizeiliche Unterstützung an der U-Strab-Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße) aufgrund eines Patienten, der sich renitent verhielt. Als die Polizistinnen und Polizisten eintrafen, zeigte sich der 24-jährige Verdächtige auch ihnen gegenüber unkooperativ und aggressiv, sodass er fixiert und gefesselt werden musste. Der junge Mann leistete erheblichen Widerstand, weshalb bis zu sechs Beamte erforderlich waren, um den Angreifer mit Handschließen zu fesseln. Dabei wurden eine Beamtin und zwei Beamte leicht verletzt. Der 24-Jährige musste den Rest der Nacht in Gewahrsam verbringen.

Um 01:50 Uhr gerieten im Bereich Blumenstraße / Bürgerstraße nach aktuellen Informationen mehrere Personen in verbale Auseinandersetzungen. Als die hinzugerufenen Polizeibeamten die Personalien der Beteiligten feststellen wollten, versuchten einige von ihnen, zu Fuß von der Szenerie wegzukommen. Um dies zu verhindern, sollte eine 33-Jährige an den Armen festgehalten werden, woraufhin sie offenbar versuchte, einen der Beamten anzugreifen. Auch ihr 34-jähriger Begleiter griff die Polizisten körperlich an, weshalb diese Pfefferspray und Schlagstock einsetzen mussten. Schließlich gelang es den Beamten, die beiden Beschuldigten mit Handschließen zu fesseln und zum Polizeirevier Marktplatz zu bringen, wo die Personalien festgestellt werden konnten. Ein Polizist wurde bei den Widerstandshandlungen verletzt. Aufgrund einer Handverletzung konnte er seinen Dienst nicht fortsetzen. Die beiden Verdächtigen erlitten leichte Verletzungen. Der 34-Jährige wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Beschuldigten erwartet nun Anzeigen unter anderem wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Julian Scharer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 16:27

POL-LB: BAB 81/Ammerbuch: Unfall mit zwei schwer verletzten Personen führt zu Rückstau

Ludwigsburg (ost)

Am Montag (25.11.2024) kam es gegen 13.30 Uhr zu einem schweren Unfall auf der Bundesautobahn 81 zwischen den Ausfahrten Rottenburg und Herrenberg in Richtung Stuttgart. Ein 35-jähriger Mann in einem Opel übersah wahrscheinlich das Ende des Staus in der Nähe des Ammerbucher Ortsteils Altingen. Der 35-Jährige fuhr daraufhin auf einen Renault auf, in dem ein 54-jähriger Fahrer und eine 19-jährige Beifahrerin saßen. Durch den fast ungebremsten Aufprall wurden beide Autos in die Leitplanke geschleudert. Die Autobahn wurde daraufhin blockiert und von der Polizei vollständig gesperrt. Sowohl der 35-jährige Opel-Fahrer als auch der 54-jährige Renault-Fahrer erlitten schwere Verletzungen. Der 35-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der 54-Jährige und seine leicht verletzte Beifahrerin wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Verkehrsumleitung an der Ausfahrt Rottenburg wurde von der Polizei Konstanz übernommen. Der Stau reichte über diese Ausfahrt hinaus. Gegen 15.20 Uhr konnte die linke Fahrspur wieder freigegeben werden. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten war die gesamte Autobahn gegen 15.45 Uhr wieder befahrbar. Der Gesamtsachschaden wurde auf etwa 23.000 Euro geschätzt.

Um 16.15 Uhr löste sich der Stau an der Ausfahrt Rottenburg auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:58

BPOLI S: Mutmaßliche Graffitisprayer vorläufig festgenommen

Ulm (ost)

Zwei Männer im Alter von 29 und 31 Jahren haben in der Nacht von Freitag auf Samstag (23.11.2024) mehrere Graffitis am Ulmer Hauptbahnhof gesprüht. Kurz nach der Tat wurden sie vorläufig von einer Streife der Bundespolizei festgenommen.

Um 01:15 Uhr fiel einer Streife des Bundespolizeireviers Ulm die beiden Verdächtigen auf, die daraufhin kontrolliert wurden. Es stellte sich heraus, dass beide Personen offensichtlich betrunken waren und frische Farbrückstände an den Händen hatten. Zudem hatten sie mehrere Farbsprühdosen bei sich. Bei den ersten Ermittlungen im Bundespolizeirevier Ulm wurde festgestellt, dass die mutmaßlichen Täter Graffitis in der Unterführung und auf den Bahnsteigen angebracht hatten.

Nachdem umfangreiches Beweismaterial bei den Verdächtigen gefunden wurde, konnten die beiden deutschen Staatsbürger die Dienststelle wieder verlassen. Die Ermittlungen der Bundespolizeiinspektion Stuttgart wegen des Verdachts der Sachbeschädigung sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 15:58

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Einbrüche, Diebstahl und Sachbeschädigung

Heilbronn (ost)

Bad-Mergentheim: Einbruch in Haus - Augenzeugen gesucht

Am Samstagabend gab es einen Einbruch in ein Haus in Weikersheim. Die Diebe drangen zwischen 18 Uhr und 18.45 Uhr gewaltsam in das Gebäude in der Lerchenweg ein. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im oberen vierstelligen Euro-Bereich.

Hinweise werden vom Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegengenommen.

Tauberbischofsheim: Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht

Unbekannte brachen am Sonntag zwischen 14.00 Uhr und 20.15 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in Tauberbischofsheim in der Königheimer Straße ein und stahlen Bargeld im vierstelligen Bereich.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Kühlsheim: Diebstahl von GPS-Geräten für die Landwirtschaft

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden in Kühlsheim drei GPS-Geräte aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag 20 Uhr und Samstag 10 Uhr in der Straße Roter Raint. Der Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann Informationen zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände geben? Hinweise werden vom Polizeirevier Wertheim unter 09342 91890 entgegengenommen.

Igersheim: Beschädigung eines Autos - Zeugen gesucht

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden sowohl die Fahrer- als auch die Beifahrerscheibe eines geparkten Autos in Igersheim zerstört. Der Mitsubishi wurde am Freitagabend von seinem Besitzer auf einem Parkplatz im Kapellenweg abgestellt. Als der Besitzer am nächsten Morgen gegen 10.30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er den Schaden. Wie genau die Scheiben zerstört wurden, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.

Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim, Telefon 07931 54990, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:45

POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL) Region - Polizei sorgt für Sicherheit in der Vorweihnachtszeit

Ulm (ost)

Das Polizeipräsidium Ulm zeigt auch in diesem Jahr auf den Weihnachtsmärkten in ihrem Zuständigkeitsbereich verstärkt Präsenz und führt Kontrollen durch. In Ulm stimmt sie sich beim Thema Sicherheit eng mit der Stadt Ulm und dem Veranstalter ab.

Die Polizei bewertet fortlaufend, ob Sicherheitsmaßnahmen angepasst werden müssen und steht dazu in engem Austausch mit den weiteren Verantwortlichen.

Alle Polizeibeamten und Beamtinnen sind auf dem Weihnachtsmarkt gerne für die Bürger ansprechbar. Bei verdächtigen Wahrnehmungen, in Gefahrensituationen oder wenn Straftaten beobachtet werden, immer sofort den Notruf 110 der Polizei wählen!

Gerade, wenn die Märkte gut besucht sind und das Gedränge zwischen den Verkaufsständen groß ist, sind auch Taschendiebe selten weit. Durch geschickte Ablenkung und Fingerfertigkeit versuchen diese, Besuchern in einem unachtsamen Moment Brieftaschen, Handys oder andere Wertgegenstände zu entwenden. Oftmals werden die Geschädigten durch einen Täter abgelenkt, während ein zweiter versucht, die Gegenstände des Opfers zu klauen. Es geht für die Diebe aber auch einfacher: Wer mit seinem Geldbeutel in der Seitentasche der offenen Jacke oder in der hinteren Hosentasche herumläuft, lädt die Langfinger geradezu ein, Beute zu machen. Deshalb sollten Sie gerade in Menschenmengen auf keinen Fall nachlässig sein.

Folgende Tipps helfen dabei, den Langfingern die Diebestour zu vermasseln:

tragen Sie Ihre Hand oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper. Taschen sollten auch stets geschlossen sein.

die Zange" genommen werden.

benötigen.

Wertgegenstände noch vorhanden sind.

-Im Falle eines Diebstahls gilt es immer und schnellstmöglich die Polizei hinzuzuziehen. Ebenso sollten entwendete Giro- oder Kreditkarten unter der zentralen Notrufnummer 116 116 sofort gesperrt werden.

Natürlich bieten die zahlreichen Stände und das reichhaltige Angebot an weihnachtlichen Leckereien auch die ein oder andere Versuchung. Auch das kalte Wetter macht den Genuss eines alkoholhaltigen Heißgetränks reizvoll. Unter Alkoholeinfluss ans Steuer setzen? Die meisten würden diese Frage mit "Nein" beantworten. Spätestens, wenn aber die Heimreise ansteht, wird der gute Vorsatz beiseitegeschoben. "Der eine oder die zwei Glühwein gehen schon..." - diese subjektive Selbsteinschätzung ist gefährlich und kann fatale Folgen für Sie und vor allem für andere Verkehrsteilnehmer haben.

Deshalb: Fahren Sie niemals alkoholisiert ein Fahrzeug!

Unsere Tipps stattdessen:

öffentliche Verkehrsmittel für den Heimweg!

fahrtüchtig ist!

Im Übrigen gelten diese Tipps nicht nur für Autofahrende, sondern auch beim Radfahren oder wenn Sie einen E-Scooter benutzen. Deshalb sollten Sie, zu ihrem eigenen Wohl und zum Schutz Ihrer Mitmenschen, als Fahrerin oder Fahrer komplett auf Alkohol verzichten.

++++ (SV)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 15:43

POL-Pforzheim: (CW) - Geschwindigkeitsüberschreitungen trotz winterlichen Temperaturen und Glättegefahr

Simmersfeld (ost)

Am Samstag hat der Verkehrsdienst Freudenstadt Geschwindigkeitsmessungen auf der B294/L351 durchgeführt.

Während der Kontrollen wurden insgesamt 379 Fahrzeuge überprüft und dabei wurden 40 Verstöße festgestellt. Der höchste gemessene Wert lag bei knapp 184 km/h, obwohl die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 100 km/h lag. Der Fahrer und zwei weitere müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Obwohl die meisten Verkehrsteilnehmer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an diesem Ort einhielten, bleibt zu beachten, dass zu schnelles Fahren immer noch eine der Hauptursachen für schwerwiegende Verkehrsunfälle ist. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, werden die Verkehrskontrollen fortgesetzt.

Emily Meier, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 15:30

POL-UL: (BC) Riedlingen - Nach Unfall geflüchtetAm Montag verursachte ein Unbekannter in Riedlingen Sachschaden an einem geparkten BMW.

Ulm (ost)

Ein BMW stand zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr in der Weilerstraße, gegenüber von Gebäude Nummer 5. Ein Unbekannter hat die hintere linke Stoßstange gestreift und ist dann geflohen. Die Polizei Riedlingen (Tel. 07371/9328-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen über den Verursacher geben können. Der Schaden am BMW wird auf 1.000 Euro geschätzt.

++++2295026

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:29

POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl - Unfallflucht - Unfall

Aalen (ost)

Aalen: Ein Fahrer verlor allein die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab

Um 8:45 Uhr am Montag fuhr ein 64-jähriger Radfahrer die Himmlinger Steige in Richtung Aalen hinunter. In einem Gefälle dort geriet er zu weit nach rechts und rutschte dann auf den Seitenstreifen. Danach verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad, stürzte und verletzte sich leicht.

Lorch: Teures E-Bike gestohlen

Zwischen Sonntag, 19 Uhr, und Montag, 7 Uhr, wurde ein E-Bike im Wert von etwa 5850 Euro sowie ein Fahrradhelm aus einer Garage im Herderweg gestohlen. Hinweise nimmt der Polizeiposten Lorch unter 07172/7315 entgegen.

Böbingen: Fahrerflucht

Am Montag gegen 5:20 Uhr fuhr ein 28-jähriger Seat-Fahrer auf der B29/L1157 zwischen dem Verteiler Iggingen B29 und der L1162 Böbingen. Als ein unbekannter Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn einen LKW überholte, musste der 28-Jährige sein Fahrzeug abbremsen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Unfallverursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.

Gschwend: Zusammenstoß zwischen LKW und PKW

Als am Montag ein 28-Jähriger mit seinem LKW die K3247 befuhr, kam er zu weit nach rechts und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW eines 22-Jährigen. Es entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:27

POL-OG: Baden-Baden - Wichtige Hinweise der Polizei nach Serie von EinbrüchenEinrichtung einer Ermittlungsgruppe

Baden-Baden (ost)

Der Beginn der dunklen Jahreszeit führt zu einem Anstieg der Wohnungseinbrüche im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg. Besonders betroffen ist derzeit der Stadtkreis Baden-Baden, wo die Fallzahlen in den letzten Wochen deutlich angestiegen sind. Die erfassten Delikte übersteigen bereits jetzt die Gesamtzahl der Einbrüche im gesamten Jahr 2023.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am vergangenen Wochenende in der Straße "Hardstaffeln". Ein unbekannter Täter versuchte am frühen Abend, gegen 18:50 Uhr, in ein Wohnhaus einzubrechen, indem er ein Fenster und eine Terrassentür aufhebelte. Die Bewohner kehrten rechtzeitig zurück und überraschten den Einbrecher, der daraufhin zu Fuß flüchtete. Der Mann wird als 20 bis 30 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß und schlank beschrieben. Er trug dunkle Kleidung, eine schwarz-weiße Wollmütze und einen Bart.

Es wurde eine Ermittlungsgruppe eingerichtet und die Kontrollen verstärkt

Aufgrund der aktuellen Situation hat das Kriminalkommissariat Rastatt eine spezielle Ermittlungsgruppe gegründet. Diese hat zum Ziel, die Täter der bisherigen Einbrüche zu identifizieren und weitere Straftaten zu verhindern. Die Ermittler erhalten Unterstützung von zusätzlichen Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Einsatz. Neben verdeckten Ermittlungen und den offenen Maßnahmen des Polizeireviers Baden-Baden, sind in den kommenden Tagen und Wochen verstärkte Kontrollstellen im gesamten Stadtkreis geplant.

Hinweis zu Plakataktionen in der Stadt

In den letzten Tagen sind in Baden-Baden Plakate aufgetaucht, die verdächtige Frauen mit den Einbrüchen in Verbindung bringen. Nach Prüfung durch die Polizei konnte kein Zusammenhang zwischen diesen Frauen und den Straftaten festgestellt werden. Die abgebildeten Personen haben stattdessen Anzeige wegen übler Nachrede gegen den Urheber der Plakate erstattet. Die Polizei betont die Wichtigkeit, die Persönlichkeitsrechte zu wahren. Verdächtige Beobachtungen sollten ausschließlich über die Notrufnummer 110 oder die spezielle E-Mail-Adresse RASTATT.KK.EG-WED@polizei.bwl.de gemeldet werden.

Präventionshinweise der Polizei

Beim Verlassen des Hauses - auch nur für kurze Zeit - immer die Haustür abschließen! Fenster, Balkon- und Terrassentüren immer verschließen. Gekippte Fenster sind offene Fenster! Nie den Schlüssel draußen verstecken. Einbrecher finden jedes Versteck! Bei Verlust des Schlüssels den Schließzylinder austauschen! Fremde in der Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück im Auge behalten! Bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei informieren! Keine Hinweise auf Abwesenheit in sozialen Netzwerken oder auf dem Anrufbeantworter geben! Die Polizei empfiehlt eine mechanische Sicherung aller Fenster und Türen, um Einbrüche zu verhindern. Eine Einbruch- und Überfall-Meldeanlage bietet zusätzliche Sicherheit. Einbruchsversuche werden automatisch gemeldet und man kann den Alarm bei Gefahr selbst auslösen.

Weitere Tipps zur Einbruchsicherung finden Sie unter www.k-einbruch.de, der Website der Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.

Zivilcourage wird positiv bewertet, solange das Risiko minimal ist und eine unmittelbare Gefahr besteht. Das Eingreifen als Mitglied einer Bürgerwehr ist gefährlich (Gefahr kann nicht eingeschätzt werden) und kann strafrechtliche Konsequenzen haben.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:26

POL-OG: Rastatt - Pkw beschädigt, Zeugen gesucht

Rastatt (ost)

Nach einem Autounfall am Donnerstagabend auf dem Parkplatz eines Supermarktes im "Richard-Wagner-Ring" suchen die Beamten des Polizeireviers Rastatt nach Zeugen.

Laut ersten Informationen soll ein Fahrer eines Audi gegen 18:15 Uhr das geparkte Auto einer anderen Audi-Fahrerin beim Einsteigen in sein Fahrzeug beschädigt haben. Der vermeintliche Verursacher hat anscheinend danach unerlaubt den Unfallort verlassen, obwohl ein Schaden von etwa 500 Euro entstanden ist. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten nun um Zeugenaussagen. Insbesondere Passanten, die sich in der Nähe aufgehalten haben, werden gebeten, sich zur Klärung des genauen Unfallhergangs mit den Beamten des Polizeireviers Rastatt unter der Telefonnummer 07222 761-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:20

POL-KN: (GottmadingenLkr. Konstanz) - Betrüger als falsche Polizeibeamte aktiv: Seniorin um Bargeld und Schmuck gebracht (24.11.2024)

Gottmadingen (ost)

Am Samstagabend wurde eine ältere Frau in Gottmadingen Opfer eines Betrugs durch falsche Polizeibeamte. Zwei Unbekannte gaben sich als Kriminalbeamte aus und warnten vor einer angeblichen Einbruchserie in der Nachbarschaft. Sie überredeten die Frau, ihre Wertgegenstände in einem Kochtopf zu verstauen und vor die Haustür zu stellen.

Noch bevor die Seniorin ins Haus zurückkehren konnte, schnappte sich einer der Täter den Topf und flüchtete zu Fuß mit einem anderen Mann in Richtung Dorfmitte.

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche:

Falsche Polizeibeamte nutzen gezielt Ängste älterer Menschen aus, um an Geld und Wertsachen zu gelangen. Um sich vor solchen Betrügern zu schützen, empfiehlt die Polizei:

Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Kriminaldirektion Rottweil unter Tel. 0741 4770 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:16

POL-KN: (Gaienhofen-HemmenhofenLkr. Konstanz) - Ausgebranntes Auto nach Nutzung eines Föhns (24.11.2024)

Gaienhofen-Hemmenhofen (ost)

Am Sonntagmittag, etwa um 13.15 Uhr, ereignete sich in der Dorfstraße in Hemmenhofen ein Autobrand. Laut ersten Informationen legte der 62-jährige Fahrzeugbesitzer einen Haartrockner in den Beifahrerraum seines VW Sharan, um Feuchtigkeit zu beseitigen, und ließ ihn dort geschlossen zurück. Kurz darauf bemerkte ein Nachbar den Brand und rief die Feuerwehr.

Das Feuer beschädigte ein weiteres Auto und drei Roller. Am benachbarten Gebäude entstanden keine Schäden durch das Feuer. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt.

Weitere Untersuchungen sind derzeit im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:13

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Diebstahl aus PKW, in Gartencenter eingeschlossen

Aalen (ost)

Backnang: Fahrerflucht

Ein Verkehrsunfall am Montag gegen 12:00 Uhr in der Sulzbacher Straße führte zu einem Schaden von etwa 6.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer beschädigte mit seinem Subaru einen geparkten Honda auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums. Danach parkte er sein Auto und verließ unerlaubt die Unfallstelle zu Fuß. Dank Zeugenaussagen konnte der Unfallverursacher vor Ort identifiziert werden. Der 90-jährige Fahrer des Subaru muss nun mit einer Anzeige wegen Fahrerflucht rechnen.

Sulzbach an der Murr: Diebstahl einer Kreditkarte

Zwischen Donnerstag, dem 21.11.2024, um 18:00 Uhr und Freitag, dem 22.11.2024, um 08:30 Uhr stahlen unbekannte Diebe eine Kreditkarte aus einem unverschlossenen Seat, der im Theresienweg geparkt war. Der Polizeiposten Sulzbach bittet um Hinweise zu den Dieben unter der Telefonnummer 07193 352.

Weinstadt-Strümpfelbach: Eingeschlossen in Gartencenter

Von Sonntagabend um 19:45 Uhr bis Montag um 07:45 Uhr versteckte sich ein unbekannter Täter in einem Gartencenter in der Hauptstraße und ließ sich einschließen. Anschließend durchsuchte er die Büros und zerstörte eine Glasscheibe, um zu fliehen. Es wurde anscheinend nichts gestohlen, aber es entstand ein Sachschaden von 400 Euro. Der Polizeiposten Remshalden hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 07151 72463.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:12

POL-OG: Ottersweier - Brand auf Terrasse

Ottersweier (ost)

Am Sonntagabend, gegen 19:30 Uhr, mussten Rettungskräfte und Polizei zu einem Feuer auf einer Terrasse eines Wohnhauses in der "Blumenstraße" ausrücken. Dank des schnellen Handelns der Feuerwehren Ottersweier und Bühl konnte ein weiteres Übergreifen auf das Gebäude verhindert werden. Die Bewohner konnten sich in Sicherheit bringen und es gab keine Verletzten. Trotzdem entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich, unter anderem an der Fassade. Das Haus ist jedoch noch bewohnbar. Die Ursache des Feuers wird nun von der Polizei untersucht.

/em

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:09

POL-Pforzheim: (Enzkreis) - Einbruch in Einfamilienhaus

Maulbronn (ost)

Am Sonntag brachen Unbekannte in ein Haus ein und stahlen einen Tresor.

Laut bisherigen Informationen drangen Unbekannte am Sonntag zwischen 09:15 Uhr und 18:08 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Jahnstraße ein. Dort wurde ein Tresor gestohlen, der einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag sowie verschiedene persönliche Dokumente und Schmuck enthielt. Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit noch ermittelt.

Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 1864444 beim Kriminaldauerdienst Pforzheim zu melden.

Emily Meier, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 15:07

POL-KN: (Tuttlingen) - Sommerreifen auf Schnee führen zu Unfall (22.11.2024)

Tuttlingen (ost)

Am Freitagnachmittag, gegen 15.00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 5944 zwischen Talheim und Eßlingen. Ein 51-Jähriger kam mit einem VW Caddy bei Schneematsch von der Fahrbahn ab. Beim Versuch zu korrigieren, schlitterte das Auto parallel zur Straße durch das Bankett, bevor es zum Stillstand kam. Ein Leitpfosten und das Bankett wurden dabei leicht beschädigt.

Der Caddy war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abgeschleppt werden. Es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt.

Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass am Fahrzeug noch Sommerreifen angebracht waren. Der Fahrer des verunglückten Autos muss daher mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin, dass Winterreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schneematsch, Glätte oder Eis nicht nur empfohlen, sondern gesetzlich vorgeschrieben sind. Eine unzureichende Bereifung erhöht das Unfallrisiko erheblich und gefährdet alle Verkehrsteilnehmer.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:06

POL-KN: (Tuttlingen) - Außenspiegel beschädigt: Unfallverursacher gesucht (22.11.2024)

Tuttlingen (ost)

Am Freitagnachmittag ereignete sich in der Königstraße ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr kollidierte in der Nähe von Hausnummer 21 ein Kleintransporter oder Lieferwagen mit einem am Straßenrand geparkten weißen Volkswagen Transporter. Der linke Außenspiegel des geparkten Transporters wurde durch den Zusammenstoß beschädigt. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 550 Euro.

Spuren deuten darauf hin, dass das flüchtige Fahrzeug ein ähnlich großes Modell war.

Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Tuttlingen unter Tel. 07461-9410 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:06

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Verkehrsunfall bei winterlichen Bedingungen (22.11.2024)

Trossingen (ost)

Am Freitagmittag ereignete sich auf der Landesstraße 433 zwischen Aldingen und Trossingen ein Verkehrsunfall. Ein 20-jähriger Mann verlor gegen 11.30 Uhr die Kontrolle über seinen Opel Astra bei winterlichen Straßenverhältnissen. Nachdem er knapp an einem entgegenkommenden Fahrzeug vorbeifuhr, kollidierte er mit einem anderen entgegenkommenden Mercedes GLE, der einem 64-jährigen Mann gehörte. Beide Fahrer blieben unverletzt.

Der Mercedes erlitt einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Der Schaden am Opel wird auf 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:05

POL-S: 48-Jährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Sillenbuch (ost)

In der Nacht zum Samstag (23.11.2024) wurde ein 48-jähriger Mann in der Kernenblickstraße von Unbekannten ausgeraubt. Gegen 01.30 Uhr parkte der Mann seinen Hyundai am Straßenrand. Plötzlich wurde er von einem Unbekannten zu Boden gerissen, während zwei weitere Männer auf ihn einschlugen und traten. Die Täter entwendeten dem 48-Jährigen seine Uhr, Geldbörse und Fahrzeugschlüssel im Wert von mehreren Tausend Euro und flüchteten in Richtung Kirchheimer Straße, vermutlich in einem Fahrzeug. Die Täter trugen dunkle Kleidung, einer von ihnen hatte eine blaue Jeans an, seine beiden Komplizen trugen schwarze Jeans. Alle drei hatten dunkle Haare, dunkle Jacken und ein schwarzes Tuch, um ihre Gesichter zu verdecken. Der größte Täter war etwa 175 Zentimeter groß, die anderen beiden waren kleiner. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:02

POL-KN: (Stockach-WinterspürenLkr. Konstanz) - Rasenplatz durch Auto beschädigt (24.11.2024)

Stockach-Winterspüren (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein Fahrzeug über das Gras des Sportplatzes Winterspüren gefahren und hat dabei tiefe Spuren im Boden hinterlassen.

Personen, die zwischen 23:00 Uhr und 08:00 Uhr verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen über das beteiligte Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Stockach unter Tel. 07771-93910 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:02

POL-KN: (HilzingenLkr. Konstanz) - Unfallflucht auf Rathausparkplatz (25.11.2024)

Hilzingen (ost)

Am Montagvormittag ereignete sich auf dem Parkplatz des Rathauses in Hilzingen ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Gegen 09:15 Uhr kollidierte eine ältere Dame beim Ausparken mit einem grünen Lexus, wodurch ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand.

Augenzeugen gaben an, dass das Auto der Verursacherin angeblich ein schwarzer Volkswagen war.

Personen, die Informationen zum Fahrzeug oder zur Identität der Fahrerin haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter Tel. 07731-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:01

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Am letzten Wochenende (22.11.2024 bis 24.11.2024) wurde in Wohnungen und Häuser entlang der Straßen Im Siebenzehnerle, Kornwestheimer Straße, Bopserwaldstraße, Reinsburgstraße, Asangstraße, Lederbergweg und Baumeisterweg eingebrochen von Unbekannten. Um in die Gebäude zu gelangen, brachen die Täter Fenster und Türen auf. Ob sie etwas gestohlen haben, wird noch ermittelt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden. Für Fragen zum Thema Einbruchschutz kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle unter +4971189901234. Zusätzlich können Sie sich wie folgt vor Einbrechern schützen:

Weitere Tipps zur Sicherung Ihres Zuhauses vor Einbrüchen finden Sie auch auf www.k-einbruch.de, der Website unserer Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (Rielasingen-WorblingenLkr. Konstanz) - Einbruch in landwirtschaftlichen Betrieb (23.11.2024)

Rielasingen-Worblingen (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen Unbekannte in der Friedhofstraße in eine Werkstatt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ein. Zwischen 20:00 Uhr und 05:00 Uhr gelang es den Tätern, sich unbefugten Zugang zur Werkstatt zu verschaffen und Werkzeuge im Wert von etwa 2.100 Euro zu stehlen.

Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07731-8880 mit dem Polizeirevier Singen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (SingenLkr. Konstanz) Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in der Romeiasstraße (23.11.2024)

Singen (ost)

Die Polizei in Singen bittet um Zeugenhinweise zu einer Unfallflucht, die am vergangenen Samstag in der Romeiasstraße passiert ist. Zwischen 11:30 Uhr und 15:30 Uhr wurde die Stoßstange eines geparkten schwarzen Opel Insignia von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der beim Ein- oder Ausparken verursacht wurde. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, hat der Verursacher den Unfallort verlassen.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem beteiligten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07731-8880 mit dem Polizeirevier Singen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (Gottmadingen-BietingenLkr. Konstanz) - Streit unter Lastwagenfahrern endet mit Pfefferspray (23.11.2024)

Gottmadingen-Bietingen (ost)

Am Samstagabend, gegen 18.00 Uhr, kam es am Grenzübergang Bietingen-Thayngen zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen zwei Lastwagenfahrern. Laut bisherigen Informationen sprühte ein 54-jähriger Mann einem 30-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht, nachdem es während eines gemeinsamen Getränks zu einem Streit kam.

Beamte der Bundespolizei und des Polizeireviers Singen trafen beide Männer auf dem Parkplatz des Grenzübergangs an. Beide waren stark betrunken und teilweise aggressiv. Der 30-Jährige lehnte eine ärztliche Behandlung ausdrücklich ab.

Der 54-Jährige verhielt sich im Anschluss im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen auf dem Polizeirevier zunehmend aggressiv und widersetzte sich den Anweisungen der Beamten. Aufgrund seines Verhaltens wurde er in Gewahrsam genommen. Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren wegen einer gefährlichen Körperverletzung angeklagt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (SingenLkr. Konstanz) - Unfallflucht: Geparktes Auto beschädigt (23.11.2024)

Singen (ost)

Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen ereignete sich in der Schienerbergstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Irgendwann zwischen 20:00 Uhr und 10:30 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einem geparkten schwarzen Nissan Qashqai in der Nähe der Hausnummer 2. Ohne den entstandenen Schaden zu melden, fuhr er einfach davon. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Singen unter Tel. 07731-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (Konstanz) - Außenspiegel an mehreren Autos abgetreten (23.11.2024)

Konstanz (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag hat ein Unbekannter mehrere Fahrzeuge in der Umgebung der Max-Stromeyer-Straße beschädigt. Gegen 1:30 Uhr hat der Täter, der von zwei Frauen und einem Mann begleitet wurde, gezielt die Seitenspiegel eines Ford Mondeo und eines Renault Twingo abgetreten, die vor einer Diskothek geparkt waren. Ein weiterer beschädigter Volkswagen mit einem österreichischen Kennzeichen wurde später vor einem nahegelegenen Hotel entdeckt.

Zur Aufklärung des Vorfalls bittet die Polizei mögliche Zeugen, die Informationen dazu haben, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531-995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (Konstanz) - Einbruch in Kiosk vereitelt: Polizei sucht Zeugen (23.11.2024)

Konstanz (ost)

Früh am Samstagmorgen haben zwei Individuen versucht, in einen Laden in der Moltkestraße einzudringen. Um 02:30 Uhr versuchten die Unbekannten, die Eingangstür des Ladens aufzubrechen. Ein nicht identifizierter Zeuge unterbrach die Täter nach kurzer Zeit, woraufhin sie flohen. Beide trugen schwarze Jacken und Masken.

Die Polizei bittet den Zeugen, der die Täter gestört hat, sowie andere Zeugen, die Informationen haben, sich beim Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531-995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (Konstanz) - Polizei warnt vor Betrugsmasche: Frau um 7.000 Euro gebracht (23.11.2024)

Konstanz (ost)

Ein 59-jährige Frau wurde Opfer eines Liebesbetrugs über eine Social-Media-Plattform. Der Betrüger gab vor, ein Arzt aus North Carolina zu sein, der angeblich in Syrien war. Er täuschte der Frau eine romantische Beziehung vor, um angeblich finanzielle Unterstützung für ein Zertifikat zu erhalten, das ihm die Einreise nach Deutschland ermöglichen sollte.

In den vergangenen zwei Monaten schickte die Frau Apple-Karten im Gesamtwert von ungefähr 7.000 Euro an den Betrüger. Erst als eine aufmerksame Angestellte eines Ladens an der Marktstätte den Kauf weiterer Apple-Karten im Wert von 500 Euro in Frage stellte und die Polizei informierte, wurde der Betrug aufgedeckt.

Die Polizei warnt alle Bürgerinnen und Bürger davor, bei Kontaktaufnahmen durch angebliche Liebespartner im Internet besonders vorsichtig zu sein. Personen, die um Geld bitten oder Druck ausüben, sind oft in solche Betrugsmaschen verwickelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (Konstanz) - Mann bei Angriff verletzt (23.11.2024)

Konstanz (ost)

Am Samstagnachmittag wurde ein Mann vor dem Seerheincenter in Konstanz auf dem Zähringerplatz schwer verletzt. Ein 23-Jähriger griff gegen 15 Uhr mehrmals einen 28-Jährigen mit einem unbekannten Gegenstand an, was dazu führte, dass dieser zu Boden fiel und sich verschiedene Verletzungen zuzog.

Der Verletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Konstanz unter Tel. 07531-995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (Konstanz) - Lieferroller gestohlen: Zeugen gesucht (23.11.2024)

Konstanz (ost)

Am Samstagabend wurde in der Jacob-Burckhardt-Straße in Konstanz ein Lieferroller gestohlen. Ein 34-jähriger Fahrer eines Lieferdienstes hatte gegen 19:30 Uhr den Roller der Marke NIU vor dem Wohnhaus mit der Hausnummer 35 abgestellt, um eine Essensbestellung zu liefern. Als er kurz darauf zurückkehrte, war der Roller nicht mehr da.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen über den Verbleib des Rollers haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531-995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 15:00

POL-KN: (Konstanz) - Unfallflucht im Paradies (22.-24.11.2024)

Konstanz (ost)

Die Polizei in Konstanz sucht nach Zeugen eines Unfalls, der sich zwischen Freitagabend um 19 Uhr und Sonntagmorgen um 10.30 Uhr im Labhardsweg ereignet hat.

Ein bisher unbekannter Autofahrer hat einen am Straßenrand geparkten Ford Transit beschädigt. Anschließend ist er jedoch einfach davongefahren, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531-995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 14:57

POL-S: Sexuelle Belästigung - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Montagvormittag (25.11.2024) wurde eine 29-jährige Frau in der Vier-Burgen-Steg-Straße von einem unbekannten Mann belästigt. Der Täter näherte sich gegen 11.55 Uhr von hinten auf einem Fahrrad der Frau, berührte sie am Gesäß und flüchtete schnell.

Der Unbekannte ist etwa 180 Zentimeter groß, zwischen 30 und 35 Jahre alt, hat einen braunen Drei-Tage-Bart und kurze, dunkelbraune Haare. Er trug eine dunkelgrüne Jacke, eine schwarze Jeans und fuhr ein schwarzes Trekkingfahrrad mit Schutzblech und Licht.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 14:52

POL-FR: Bad Säckingen: Mit E-Scooter Schneehaufen übersehen - leicht verletzt ins Krankenhaus

Freiburg (ost)

Am Freitag, dem 22.11.2024, um etwa 21:40 Uhr, stürzte der Fahrer eines Elektrorollers in der Dürerstraße in Bad Säckingen, nachdem er einen Schneehaufen übersehen hatte. Ein 65-jähriger Mann war mit seinem E-Scooter unterwegs und kollidierte mit dem Schneehaufen. Dadurch stürzte er und verletzte sich am Kopf, sodass eine blutende Wunde entstand. Er trug keinen Helm. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 14:52

POL-OG: Gernsbach - Verkehrsunfall

Gernsbach (ost)

Am Sonntagmorgen gab es eine Vollsperrung der K3766 aufgrund eines Verkehrsunfalls mit Fahrerflucht. Nach ersten Informationen fuhr ein 17-jähriger Mercedes-Fahrer auf der K3766 von Ebersteinburg in Richtung Staufenberg. Offenbar aufgrund zu hoher Geschwindigkeit überquerte er die Fahrbahnmitte und stieß gegen die Schutzplanke. Danach verließ er unerlaubt zu Fuß die Unfallstelle und wurde einige Hundert Meter entfernt von einem Rettungswagen-Team gefunden. Der Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis hat, wurde nicht verletzt. Der Schaden am Mercedes und an der Schutzplanke wird auf etwa 43.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen werden fortgesetzt und von den Beamten des Polizeireviers Gaggenau durchgeführt.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 14:51

POL-FR: Todtmoos: Scheibe eingeschlagen und in Wohnhaus eingedrungen

Freiburg (ost)

Von Montag, dem 18.11.2024, bis Sonntag, dem 24.11.2024, wurde in einem Ortsteil von Todtmoos in ein Wohnhaus eingebrochen, und die Täter sind unbekannt. Während die Bewohner abwesend waren, gelangten die Unbekannten durch das Einschlagen einer Scheibe im Terrassenbereich in das Haus. Sie betraten zahlreiche Zimmer und durchsuchten sie vermutlich nach Wertsachen. Schmuck und etwas Bargeld wurden gestohlen. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen (07741 8316-0) durchgeführt. Hinweise werden auch vom Polizeirevier Bad Säckingen unter 07761 934-0 rund um die Uhr entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 14:49

POL-FR: Wehr: Mehrere Motorroller aufgebrochen und kurzgeschlossen

Freiburg (ost)

Von Samstagabend, dem 23.11.2024, bis Sonntagmittag, dem 24.11.2024, wurden in der Öflinger Straße in Wehr mehrere Motorroller aufgebrochen und mindestens einer davon wurde teilweise kurzgeschlossen.

Unbekannte haben drei Motorroller entwendet, die vor einem Wohnhaus abgestellt waren. Einer der Roller wurde nach einer vermutlichen Fahrt nach Wehr-Öflingen beschädigt in der Nähe der örtlichen Grundschule von einem Zeugen gefunden. Die beiden anderen gestohlenen Roller wurden ebenfalls in der Nähe des Tatorts abseits einer Straße wiederentdeckt.

Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet um Hinweise unter 07761 934-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 14:44

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 30-Jähriger von drei Männern ausgeraubt - Polizei sucht nach Zeugen

Karlsruhe (ost)

Drei bisher unbekannte Männer sollen in den frühen Morgenstunden des Sonntags einen 30-jährigen Mann zunächst bedroht und dann sein Handy aus der Jackentasche genommen haben. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Der 30-Jährige befand sich laut aktuellen Informationen gegen 03:00 Uhr am Treppenaufgang der U-Bahnhaltestelle "Durlacher Tor", kommend von der Kaiserstraße. Hier wurde er plötzlich von drei ihm unbekannten Männern angesprochen, die eine ihm unverständliche Sprache sprachen. Einer der drei Täter hielt dem Opfer offenbar einen spitzen Gegenstand an den Bauch und entwendete sein Handy aus der Tasche. Danach flüchteten die Männer in Richtung des U-Bahnhofs im Untergeschoss.

Die drei bisher unbekannten Täter sollen zwischen 1,60 m und 1,65 m groß und zwischen 25 und 30 Jahre alt gewesen sein. Alle drei trugen dunkle Kleidung und sprachen offenbar kein Deutsch.

Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei Karlsruhe übernommen. Zeugen, die Informationen zu den drei gesuchten Männern haben, werden gebeten, sich unter 0721 666-5555 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 14:40

POL-FR: Rheinfelden: Mit Sommerreifen auf mit Schneematsch bedeckter Autobahn verunfallt

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 22.11.2024, gegen 15.00 Uhr, hatte eine 54-jährige Frau einen Unfall mit ihrem Auto, das mit Sommerreifen ausgestattet war, auf der Autobahn A 98. Die 54-Jährige fuhr auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn und musste auf der Dultenaugraben-Brücke aufgrund des Verkehrs abbremsen. Auf der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn geriet sie wahrscheinlich aufgrund der Sommerreifen ins Schleudern, prallte zunächst gegen die linke Leitplanke, wurde von dieser abgewiesen und stieß dann mit einer 60-jährigen Autofahrerin zusammen, die neben ihr auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Es gab keine Verletzten. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 14:38

POL-FR: Lörrach: Unfall zwischen Kind und Pkw auf Fußgängerüberweg - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Erst nachträglich wurde der Polizei ein Verkehrsunfall zwischen einem Kind und einem Auto in der Schopfheimer Straße in Brombach gemeldet. Ein 12-jähriger Junge überquerte am Donnerstag, 21.11.2024, gegen 17.40 Uhr, in der Schopfheimer Straße, in der Nähe eines Lebensmitteldiscounters, den Fußgängerüberweg und wurde dabei von einem Auto erfasst, das die Straße von Steinen kommend in Richtung Lörrach befuhr. Der Junge stürzte und verletzte sich leicht. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Jungen fuhr die Fahrerin des Autos weg. Der Junge ging nach Hause und informierte seine Mutter, die dann die Polizei über den Unfall informierte.

Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefon 07621 98000, sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zur Autofahrerin geben können. Die Fahrerin soll kurze, schwarze Locken haben. Sie fuhr einen Nissan.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 14:36

POL-FR: Efringen-Kirchen: FeuerwehreinsatzGaragenbrand

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 23.11.2024, wurde um 03.25 Uhr ein Feuer in einer Garage in der Friedrich-Rotta-Straße gemeldet. Die Garage befindet sich direkt neben einem Haus. Die Feuerwehr konnte das Feuer in der Garage mit einem Giebeldach erfolgreich löschen. Ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus und ein Nachbargebäude konnte verhindert werden. Durch die Hitze wurden drei Fenster des Hauses beschädigt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 40.000 bis 50.000 Euro geschätzt. Die Brandursache könnte in der Sauna gelegen haben. Die Ermittlungen dazu dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 14:35

POL-Pforzheim: (FDS) Pfalzgrafenweiler - Durch Eigentümerin überrascht - Täter flüchtet unerkannt -

Horb am Neckar (ost)

Am Sonntag, gegen 14:25 Uhr, ereignete sich in der Langenwiesentalstraße in Pfalzgrafenweiler ein versuchter Einbruch in eine Wohnung.

Während der Tat wurde der Täter von der Besitzerin überrascht und flüchtete danach unerkannt. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

und trägt weiße Schuhe.

Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Langenwiesentalstraße oder der Umgebung gesehen? Hinweise werden vom Kriminaldauerdienst Pforzheim unter der Rufnummer 07231 186 4444 entgegengenommen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 14:34

POL-FR: Weil am Rhein: Diebstahl aus Umkleidekabine einer Sporthalle

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 22.11.2024, zwischen 14:00 Uhr und 15:35 Uhr, betrat eine unbekannte Person eine Sporthalle in der Kantstraße und stahl einige Gegenstände, die in einer Umkleidekabine abgelegt waren. Aus einem Rucksack wurde eine Geldbörse entwendet, aus der Geldbörse eine Bankkarte, Bargeld und eine Powerbank. Die gestohlene Geldbörse aus dem Rucksack wurde am 24.11.2024 wiedergefunden und bei der Polizei abgegeben. Das Bargeld fehlte jedoch aus der Geldbörse.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 14:33

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche, Trickdiebe unterwegs, betrunkene Autofahrer, Zeugen nach Brandstiftung gesucht, Unfälle

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Rasen mit fast 140 km/h in 70er Zone Ein Autofahrer war am Sonntagvormittag in Heilbronn mit 65 km/h zu viel unterwegs. Der 26-Jährige fuhr gegen 10.15 Uhr mit seinem Ford auf der Neckartalstraße. Anstatt der erlaubten 70 km/h wurde er mit 135 km/h von der Polizei erwischt. Der junge Mann muss nun mit einer hohen Geldstrafe und einem Fahrverbot rechnen.

Bad Rappenau: Einbruch in Haus - Zeugen gesucht Unbekannte brachen am Freitag unbefugt in ein Haus in Bad Rappenau ein. Zwischen 10.30 Uhr und 19 Uhr zwangen sie gewaltsam eine Balkontür des Gebäudes in der Straße "Kohlhof" und gelangten so hinein. Danach durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen Schmuck. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.

Heilbronn: Einbruch in Kulturzentrum - Zeugen gesucht In den frühen Morgenstunden brachen Unbekannte in ein Kulturzentrum in Heilbronn ein und verursachten Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Zwischen 1 Uhr und 8 Uhr warfen die Täter mit einem Pflanzring ein Fenster des Gebäudes in der Olgastraße ein und gelangten so hinein. Danach durchsuchten sie den Konzertsaal, die Aula, den Getränkeschankraum und alle Proberäume. Um Zugang zu den verschiedenen Räumen zu erhalten, wurden mit einem Feuerlöscher weitere Scheiben eingeschlagen und in einem der Proberäume der Feuerlöscher entleert. Etwa 20 Flaschen hochprozentiger Alkohol wurden gestohlen. Wer hat etwas gesehen? Hinweise bitte an das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790.

Heilbronn: Trickdiebe unterwegs - Zeugen gesucht Am Freitagnachmittag wurde eine 47-Jährige in Heilbronn Opfer von Trickdieben. Gegen 15.15 Uhr sprachen sie die Frau in der Tiefgarage eines Geldinstituts in der Straße "Am Wollhaus" an. Das Paar behauptete, die Frau habe Geld verloren. Während die 47-Jährige hinter ihrem Auto nachschaute, öffnete der männliche Täter die Beifahrertür des Wagens und stahl ihre Handtasche. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Verdächtigen unter der Telefonnummer 07131 74790.

Leingarten: Zeugen nach Einbruch gesucht

Einbrecher erbeuteten am Samstag in Leingarten Designerhandtaschen im Wert von mehreren tausend Euro. Zwischen 16 Uhr und 20.20 Uhr brachen sie ein Fenster im Erdgeschoss eines Zweifamilienhauses in der Badener Straße auf und gelangten so hinein. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Handtaschen, Uhren, ein Smartphone und Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.

Bad Friedrichshall-Plattenwald: Feuerwehreinsatz wegen technischem Defekt Die Feuerwehr war am Sonntagnachmittag mit einem Großaufgebot an einem Krankenhaus in Bad Friedrichshall-Plattenwald im Einsatz. Gegen 15.20 Uhr lösten zwei Rauchmelder in dem Gebäude aus. Es stellte sich heraus, dass ein durchgeschmortes Kabel die Brandmelder aktiviert hatte. Die Räume wurden gelüftet und es entstand kein Schaden.

Beilstein: Zeugen nach Brandstiftung gesucht Die Polizei sucht Zeugen, nachdem am Freitagabend in Beilstein ein "Hähnchenwagen" in Brand gesteckt wurde. Das Feuer wurde gegen 19.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Talstraße gemeldet. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an den Polizeiposten Ilsfeld unter der Telefonnummer 07062 915550.

Lehrensteinsfeld: Zu schnell gefahren - Unfall am Brückengeländer Am Sonntagabend verlor ein 18-Jähriger in Lehrensteinsfeld die Kontrolle über sein Auto und landete mit seinem Pkw an einem Brückengeländer. Gegen 18.30 Uhr beschleunigte der junge Mann seinen BMW aus der Straße "Neuwiesen" nach links in die Willsbacher Straße. Dabei verlor er die Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab. Der Pkw rutschte über eine Wiese und prallte gegen das Geländer einer Brücke. Der Beifahrer wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.

A6/Heilbronn: Betrunken am Steuer - Zeugen gesucht Eine Frau war am Sonntagnachmittag völlig betrunken auf der Autobahn 6 unterwegs. Zeugen meldeten gegen 14.20 Uhr einen VW Polo, der zwischen den Anschlussstellen Bad Rappenau und Heilbronn-Untereisesheim über mehrere Kilometer in Schlangenlinien fuhr. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass die 34-jährige Fahrerin einen Alkoholwert von 2,4 Promille hatte. Ihr Führerschein wurde eingezogen und sie muss mit Konsequenzen rechnen. Hinweise bitte an die Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 5130.

A6/Erlenbach: Auffahrunfall mit hohem Sachschaden Aus bisher unbekannten Gründen fuhr der Fahrer eines Sattelzugs am Freitagnachmittag auf der Autobahn 6 auf den vor ihm fahrenden Sattelzug auf. Kurz vor 17 Uhr kam es zwischen dem Autobahnkreuz Weinsberg und der Anschlussstelle Heilbronn-Neckarsulm zu dem Unfall. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 31.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt. Das Fahrzeug des Unfallverursachers musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 14:30

POL-AA: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen zu Festnahme der SOKO Fluss

Aalen (ost)

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen zur Festnahme der SOKO Fluss

Während der polizeilichen Untersuchungen der SOKO Fluss zum Mord an einer 26-jährigen Frau, die am 08.11.2024 am Anlegesteg in Fellbach gefunden wurde, ergab sich ein Verdacht gegen einen 24-jährigen Mann aus Gerlingen. Dieser wurde am Freitag von den Polizeikräften der SOKO festgenommen und einem Haftrichter des Amtsgerichts Stuttgart vorgeführt.

Der Haftrichter erließ den von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehl, daher wurde der 24-jährige Mann mit ruandischer Staatsangehörigkeit in ein Gefängnis eingeliefert. Es bestand bereits eine persönliche Beziehung zwischen der Verstorbenen und dem Festgenommenen vor der Tat. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der SOKO dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 14:25

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Diebstahl eines Pedelecs

Ein Pedelec der Marke Cube, Modell "Stereo Hybrid", wurde von einem unbekannten Täter am Samstag zwischen 21 Uhr und 0.40 Uhr am Gespinstmarkt gestohlen. Das Fahrrad im Wert von ca. 5.000 Euro war zum Zeitpunkt des Diebstahls mit einem Schloss gesichert. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrrads haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.

Weingarten

Vandalismus an Bus

Unbekannte Täter haben am Sonntag kurz nach 21 Uhr in der Waldseer Straße die Scheibe eines Linienbusses beschädigt. Der Fahrer hörte mehrere laute Schläge und entdeckte, dass eine Seitenscheibe eingeworfen wurde. Die Täter hatten vermutlich den Bus mit vereisten Schneebällen beworfen und dadurch die Scheibe beschädigt. Die Polizei in Weingarten ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-6666.

Weingarten

Einbruch in Wohnhaus

In der Lehenstraße brachen unbekannte Täter in der Nacht von Samstag auf Sonntag in ein Einfamilienhaus ein. Sie verschafften sich gewaltsam über ein Fenster Zugang zum Gebäude und durchsuchten alle Zimmer. Ersten Informationen zufolge entwendeten die Einbrecher Schmuck von unbekanntem Wert. Personen, die verdächtige Aktivitäten zwischen 17.40 Uhr und 00.30 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.

Fronreute

Einbruchsserie

In Blitzenreute waren am vergangenen Wochenende Einbrecher unterwegs. Sie brachen in zwei Einfamilienhäuser in der Schwommengasse ein und durchsuchten alle Räume. Die Ermittlungen bezüglich des Diebesguts dauern an, der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-6666.

Bad Waldsee

Geschwindigkeitsmessanlage beschädigt - Zeugen gesucht

Unbekannte Täter haben am frühen Sonntagmorgen eine stationäre Geschwindigkeitsmessanlage in Gaisbeuren in der Landstraße beschädigt und Teile gestohlen. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 bei der Polizei Weingarten zu melden.

Wangen

Fahrer unter Alkoholeinfluss

Ein 27-jähriger Autofahrer wurde am Sonntag gegen 22.30 Uhr im Stadtgebiet gestoppt und ein Vortest ergab einen Alkoholgehalt von 1,6 Promille. Der Mann musste Blut abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen. Er erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer.

Argenbühl

Betrugsversuch vereitelt

Die Polizei in Wangen hat einen 56-jährigen Mann überführt, der versuchte, einen Verkaufsautomaten in Eglofstal zu manipulieren. Der Mann brachte eine Vorrichtung an einem Geldschein an, um diesen nach dem Kauf wieder herauszuziehen. Das Vorhaben scheiterte, da der Automat den Schein komplett einbehielt. Der Tatverdächtige wird wegen versuchten Betrugs angezeigt.

Kißlegg

Einbruchsversuch scheitert

In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchten unbekannte Täter, in ein Einfamilienhaus im Freibergweg einzubrechen. Da die Tür gesichert war, konnten sie nicht eindringen. Anwohner hörten laute Geräusche und werden gebeten, sich unter Tel. 07529/97156-0 beim Polizeiposten Vogt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

25.11.2024 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Betrunken und ohne Führerschein unterwegs

Ein 24-Jähriger war am Sonntagmorgen auf der Bundesstraße 31 in Richtung Lindau unterwegs, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und ohne gültige Fahrerlaubnis. Eine Zeugin bemerkte das unsichere Fahrverhalten des Mannes und informierte die Polizei. Die Beamten verfolgten ihn und stoppten den Fahrer des Transportfahrzeugs kurz darauf. Ein Vortest reagierte positiv auf THC, daher musste der 24-Jährige eine Blutprobe in einer Klinik abgeben. Da er auch keine Fahrerlaubnis vorweisen konnte, wird er mit weiteren Anzeigen rechnen müssen.

Friedrichshafen

Auffahrunfall

Bei einem Auffahrunfall am Sonntag gegen 11.30 Uhr an der Abfahrt der B 31 bei FN-Ost wurde eine Person verletzt. Ein 44 Jahre alter Hyundai-Fahrer fuhr auf ein an der Einmündung stehendes BMW auf. Die 33-jährige Beifahrerin im BMW klagte über Schmerzen und plante, einen Arzt aufzusuchen. Der Gesamtsachschaden an den Autos beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.

Markdorf

Vorfahrt missachtet - Unfall

Am Sonntag kurz nach 13 Uhr entstand bei einem Unfall in der Kreuzgasse ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Eine 70-jährige VW-Fahrerin bog von der Goethestraße nach links auf die Kreuzgasse ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines 72-jährigen Opel-Fahrers von rechts. Der VW prallte mit großer Wucht gegen die Fahrerseite des Opel Combo, der durch den Aufprall gegen einen am Straßenrand geparkten Ssangyong geschleudert wurde. Der Schaden am Fahrzeug der Unfallverursacherin beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden von rund 8.000 Euro. Der Schaden am geparkten Auto war vergleichsweise gering, mit einigen hundert Euro.

Überlingen

Von der Fahrbahn abgekommen

Ein plötzliches gesundheitliches Problem führte am frühen Sonntagmorgen zu einem Unfall. Ein 57-jähriger Autofahrer verlor um kurz vor 6 Uhr auf der Abigstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Der Wagen fuhr unkontrolliert über eine Einfahrt, streifte mehrere Pflanzenkübel und kam schließlich in einer angrenzenden Wiese zum Stehen, nachdem er durch einen Brennholzhaufen gefahren war. Der Fahrer setzte seine Fahrt zunächst fort, parkte sein Auto auf einem Parkplatz und ließ sich von Bekannten ins Krankenhaus bringen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 3.500 Euro. Es wird derzeit geprüft, ob der Fahrer mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen muss.

Überlingen

Einsatzkräfte angegriffen

Eine 22-jährige Frau muss mit Anzeigen rechnen, nachdem sie am Samstagabend im psychischen Ausnahmezustand Polizei und Klinikpersonal angegriffen hat. Aufgrund der Möglichkeit, dass sich die Frau selbst verletzen könnte, wurde sie in der Nähe der Gleise am Überlinger Bahnhof in Gewahrsam genommen. Die leicht alkoholisierte 22-Jährige wehrte sich heftig gegen die Maßnahmen. Auf dem Weg in eine Fachklinik wurde sie immer aggressiver, spuckte einer Polizistin ins Gesicht, biss in die mit einem Handschuh geschützte Hand und trat ihr gegen den Kopf. Auch in der Klinik beruhigte sie sich zunächst nicht. Sie spuckte erneut in Richtung der Einsatzkräfte und des Klinikpersonals und beleidigte sie. Die Polizistin wurde bei den Angriffen leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

25.11.2024 – 14:18

POL-UL: (UL) Ulm - Mädchen sexuell belästigtAm Mittwoch (20.11.2024) bedrängte ein Unbekannter eine 17-Jährige in Ulm.

Ulm (ost)

Frühmorgens gegen 7.30 Uhr befand sich das Mädchen im Sonderbus E, der vom Bahnhof zum Justizgebäude fuhr. Inmitten des Gedränges soll ein Fremder dem Mädchen an den Po gefasst und sich absichtlich an sie gedrückt haben. Die Polizei Ulm hat die Ermittlungen wegen sexueller Belästigung eingeleitet. Da auch mehrere Jugendliche die Situation beobachtet haben, bittet die Polizei um Zeugenhinweise unter Tel. 0731/188-3312. Der Unbekannte wird als etwa 40 Jahre alt und mit einem auffälligen Bierbauch beschrieben.

++++2274287

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel.: 0731 188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 14:15

POL-Pforzheim: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim und des Polizeipräsidiums Pforzheim: Zwei "falsche Polizeibeamte" auf frischer Tat festgenommen.

Pforzheim (ost)

Letzten Donnerstagabend erhielt eine 88-jährige Frau aus Pforzheim einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Ihr wurde mitgeteilt, dass ihre Tochter in einen schweren Unfall verwickelt war und schwer verletzt wurde. Die Tochter befand sich nun in einer Notlage und benötigte eine große Geldsumme, um den Anwalt bezahlen zu können.

Anfangs glaubte die angerufene Frau der Geschichte, versuchte jedoch trotzdem, ihre Tochter zu erreichen. Als es ihr gelang, informierte sie die Polizei. Im Rahmen der Ermittlungen konnten die beiden Verdächtigen am Freitagnachmittag identifiziert und daraufhin festgenommen werden.

Die beiden 20- und 26-jährigen polnischen Staatsbürger wurden dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle. Die Beschuldigten befinden sich seitdem in Untersuchungshaft.

Christian Schwab, Staatsanwaltschaft Karlsruhe -Zweigstelle Pforzheim-

Alexander Uhr, Pressestelle Pforzheim

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Fahrerflucht

In der Eichendorffstraße beging ein Unbekannter zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen letzter Woche Fahrerflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer streifte einen am Straßenrand geparkten Suzuki erheblich und verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Zeugen des Unfalls, die möglicherweise Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden. Die Polizei hat eine Untersuchung gegen den Unbekannten eingeleitet, da dieser den Unfall nicht gemeldet hatte.

Bingen

Sprinter von der Straße abgekommen - Untersuchungen wegen Fahrerflucht

Ersten Hinweisen zufolge ermittelt die Polizei gegen den bisher unbekannten Fahrer eines Sprinters, der am Samstagabend zwischen 20 Uhr und 22.15 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Bingen und Inneringen von der Fahrbahn abgekommen ist. Es wird angenommen, dass das Fahrzeug dabei auch umgekippt ist. Der Fahrer parkte sein Fahrzeug später auf dem Parkplatz eines Sportplatzes in Inneringen, ohne den Unfall der Polizei zu melden. Ein Ford-Fahrer, der später auf dem Streckenabschnitt zwischen Bingen und Inneringen unterwegs war, fuhr über mehrere Fahrzeugteile des Sprinters, die der Unfallverursacher nicht entfernt hatte. Am Ford entstand dadurch ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der Schaden am Sprinter dürfte sich auf mehrere 10.000 Euro belaufen. Zeugen, die den Unfall und den Fahrer am Samstagabend beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.

Scheer / Blochingen

Über vierzig Straßenpfosten herausgerissen

Zwischen Samstag und Sonntag haben Unbekannte anscheinend absichtlich über vierzig Straßenpfosten zwischen Scheer und Blochingen herausgerissen und auf ein angrenzendes Feld geworfen. Es entstand zwar kein Sachschaden, aber die Leitpfosten mussten einzeln von der örtlichen Straßenmeisterei wieder eingesetzt werden. Die hinzugezogenen Polizeibeamten sprechen nicht nur von einem schlechten Scherz: Sie haben ein Strafverfahren wegen der Beeinträchtigung von Unfallverhütungsmitteln eingeleitet. Hinweise zu der Tat und den Unbekannten nimmt die Polizei unter Tel. 07581/482-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

25.11.2024 – 14:00

POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Alkoholisiert, keinen Führerschein und fehlender Versicherungsschutz

Baiersbronn (ost)

Ein Autofahrer wird mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und einem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz konfrontiert.

Am Sonntagmorgen gegen 02:30 Uhr fand eine Verkehrskontrolle statt, nachdem die Polizei aufgrund des auffälligen Fahrverhaltens eines Autofahrers auf ihn aufmerksam wurde. Der Mann fuhr auf der Freudenstädter Straße und kam zum Stehen, nachdem er einen Bordstein gestreift hatte. Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem waren die Kennzeichen seines Fahrzeugs abgelaufen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2 Promille.

Der Autofahrer wurde daraufhin zur Blutentnahme ins Krankenhaus nach Freudenstadt gebracht.

Allgemeine Informationen der Polizei:

Ab einem Promillewert von 0,3 kann von einer "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Wenn alkoholbedingte Fahrfehler oder ein Unfall mit Personenschaden oder Sachschaden hinzukommen, muss der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Ab einem Promillewert von 1,1 wird bei Autofahrern im Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Dies führt in der Regel zu einer Strafanzeige und dem Entzug der Fahrerlaubnis.

Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger verantwortungsbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einem Promillewert von 1,5 (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Emily Meier, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 13:53

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mehrere Einbrüche im Karlsruher Stadtgebiet - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen am Freitag zwischen 11:15 Uhr und 20:35 Uhr wahrscheinlich durch Aufbrechen der Balkontür in eine Wohnung im Hochparterre in der Staudinger Straße in Mühlburg ein. Anschließend durchsuchten die Einbrecher die Möbel in verschiedenen Räumen und nahmen Bargeld mit.

In der Südweststadt Karlsruhes drangen ebenfalls bisher Unbekannte am Samstagabend zwischen 18:30 Uhr und 22:20 Uhr offenbar durch gewaltsames Öffnen einer Terrassentür in ein Wohnhaus in der Klosestraße ein und stahlen Schmuckstücke.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Sonntag zwischen 15:00 Uhr und 19:10 Uhr in Stupferich. Nach ersten Erkenntnissen öffneten die unbekannten Täter gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss des Einfamilienhauses in der Reutstraße. Anschließend wurden verschiedene Zimmer von den Dieben durchsucht und verschiedene Schmuckstücke gestohlen.

Im Zeitraum zwischen Freitag, 15.11.2024, 10:00 Uhr und Freitag, 22.11.2024, 19:20 Uhr gelangten Einbrecher offensichtlich über ein Erdgeschossfenster in eine Wohnung in der Brühlstraße in Durlach. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Bargeld.

In der Zeit zwischen Sonntag, 17.11.2024, 17:00 Uhr und Sonntag, 24.11.2024, 20:45 Uhr nutzten unbekannte Täter in der Waldstadt Karlsruhes die Abwesenheit der Bewohner, um in eine Wohnung in der Königsberger Straße einzudringen. Hier durchsuchten die Diebe in mehreren Zimmern Schränke und Schubladen und nahmen Bargeld mit.

Der entstandene Sach- und Diebstahlschaden wird derzeit in allen Fällen von der Polizei untersucht.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zu den Einbrüchen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0721 666 5555 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:48

POL-MA: Wiesloch/Baiertal: Kellerbrand in der Sinsheimer Straße - PM Nr. 1

Wiesloch/Baiertal (ost)

Derzeit sind Polizei und Feuerwehr bei einem Feuer im Keller in der Sinsheimer Straße in Wiesloch/Baiertal aktiv. Es gibt noch keine Informationen über die Ursache des Brandes und das Ausmaß des Schadens.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:44

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Vermisster 63-Jähriger wohlbehalten angetroffen (25.11.2024)

Donaueschingen (ost)

Die Suche nach dem Mann aus Donaueschingen, der seit Donnerstag, dem 31.10.2024 vermisst wurde, wurde von der Polizei eingestellt. Er wurde sicher gefunden.

Medien, die das Bild des 63-jährigen Mannes veröffentlicht haben, werden gebeten, es zu entfernen.

Hier ist der Link zur ursprünglichen Meldung vom 31.10.2024:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/donaueschingen-vermisstenfahndung/

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:43

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: 28-Jähriger am Bahnhof beraubt

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg führt Ermittlungen wegen eines Raubüberfalls gegen mehrere unbekannte Täter, die am Sonntag (24.11.2024) gegen 06.00 Uhr einen 28-jährigen Mann am Bahnhof in Bietigheim-Bissingen ausgeraubt haben sollen. Der 28-Jährige wartete am Busbahnhof auf seinen Bus, als er von einer Gruppe von etwa zehn Personen angesprochen wurde. Die jungen Männer baten den 28-Jährigen um Zigaretten und Kleingeld, was er ihnen gab. Plötzlich schlug einer der Männer dem 28-Jährigen ins Gesicht. Als sein Geldbeutel aus der Hosentasche fiel, raubte ihm die Gruppe diesen. Schließlich wurde er bewusstlos geschlagen.

Der Täter, der die ersten Schläge ausgeführt hat, war zwischen 20 und 25 Jahren alt und etwa 175 cm groß. Er war schlank und trug eine graue Sweat-Jacke mit Kapuze, eine Jeans, eine schwarze Wollmütze und einen Schal als Maske. Der 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Zeugen, die am Sonntagmorgen am Bahnhof etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:42

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Viele Unfälle aufgrund Schneeglätte, Einbruch in Wohnhaus, Alkoholisiert am Steuer

Heilbronn (ost)

Walldürn: Einbruch in ein Wohnhaus - Zeugen werden gesucht

Am Sonntagabend erlangte ein bislang unbekannter Täter gewaltsam Zugang zum Untergeschoss eines Wohnhauses in Walldürn. Gegen 17:45 Uhr betrat der Täter die Räumlichkeiten in der Stettiner Straße. Da die Hausbesitzer auch zu Hause waren und Geräusche hörten, schauten sie im Untergeschoss nach und störten dabei den Täter, der daraufhin unerkannt floh. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen und Fahrzeuge in der Stettiner Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.

L515/Ravenstein: Beschädigung des Banketts und Leitpfosten auf Baustelle

Zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen wurden auf dem gesperrten Straßenabschnitt der Baustelle zwischen Merchingen und Ballenberg das Bankett und ein Leitpfosten beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Es wird vermutet, dass ein größeres landwirtschaftliches Fahrzeug von den angrenzenden Feldern kurzzeitig auf der Landesstraße 515 fuhr und dabei den Schaden verursachte. Die Polizei sucht nun Personen, die Angaben zum Verursacher machen können oder den Vorfall beobachtet haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegen.

Walldürn: Mit über 1,4 Promille ins Straßengraben gefahren

Ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich am Auto und der Verlust seines Führerscheins sind die Konsequenzen für den 19-jährigen Fahrer eines VW Tiguans, nachdem er am frühen Sonntagmorgen auf der Kreisstraße 3914 einen Unfall verursachte. Kurz nach dem Ortsausgang Kaltenbrunn in Richtung Landesgrenze wollte der 19-Jährige in einen Feldweg abbiegen und kam dabei von der Fahrbahn ab. Bei der Unfallaufnahme wurde durch die Streifenwagenbesatzung deutlicher Alkoholgeruch beim Fahrer festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,5 Promille. Der Mann musste die Beamten daraufhin zu einer Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten und seinen Führerschein abgeben.

Buchen: Viele Unfälle bei schneeglatter Fahrbahn - Entstandener Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich

Durch den plötzlichen Schneefall und die damit verbundenen Straßenverhältnisse am Freitagnachmittag kam es im Bereich Buchen zu einigen Verkehrsunfällen. Die Beamten des Polizeireviers Buchen wurden zu insgesamt 10 Unfällen gerufen, bei denen ein geschätzter Sachschaden von über 55.000 Euro entstand. Glücklicherweise kam es dabei zu keinen größeren Verletzungen bei allen Unfallbeteiligten. Die Polizei weist darauf hin, Winterreifen zu benutzen und die Geschwindigkeit bei entsprechenden Wetterbedingungen anzupassen, um sicher von A nach B zu kommen.

Ravenstein: Brand im Keller nach Verpuffung

Am Samstag gegen 11 Uhr bemerkten Bewohner eines Wohnhauses auf dem Ravensteiner Dörnishof Rauchentwicklung. Vermutlich war eine Verpuffung im Holzofen die Ursache. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden wird nach ersten Schätzungen auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Adelsheim: Alkoholisiert mit dem Fahrzeug unterwegs

Am Sonntagabend gegen 23 Uhr wurde der Fahrer eines Ford Mondeo in Adelsheim von einer Streife des Polizeireviers Buchen kontrolliert. Bei der Kontrolle in der Unteren Austraße bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch beim 40-jährigen Fahrer. Da ein durchgeführter Alkoholtest einen Wert von über 1,7 Promille ergab, musste der Fahrer die Beamten zu einer Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Der 40-Jährige musste auch seinen Führerschein abgeben.

Neckarzimmern: Gebäudebrand verursacht mittleren fünfstelligen Schaden

Am Freitagabend gegen 18 Uhr bemerkte eine Wohnungseigentümerin in Neckarzimmern Flammen aus ihrem Kamin. Die Feuerwehren Neckarzimmern und Neckarelz waren mit insgesamt sechs Fahrzeugen vor Ort und konnten den Brand löschen. Durch den Einsatz kam es zu erheblichen Verkehrsstörungen in der Hauptstraße. Vermutlich führte Ruß im Kamin zu dem Brand, der den vorderen Teil des Gebäudes unbewohnbar machte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, der Schaden wird auf bis zu 60.000 Euro geschätzt.

Haßmersheim: Ohne Fahrerlaubnis und alkoholisiert unterwegs

Nachdem ein Verkehrsteilnehmer der Polizei am Freitagabend einen in Schlangenlinien fahrenden Renault gemeldet hatte, wurde dieser in Haßmersheim kontrolliert. Beim Treffen auf den 62-jährigen Fahrer stellte sich heraus, dass er derzeit keine Fahrerlaubnis besitzt. Es gab auch Hinweise auf Alkoholeinfluss, daher wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab um 21 Uhr einen Wert von 2,4 Promille. Der Mann musste die Beamten zu einer Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten und hat nun mit mehreren Anzeigen zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:38

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen zu mehreren Einbrüchen am vergangenen Wochenende

Karlsruhe (ost)

Nach den bisherigen Informationen drangen Unbekannte am Samstag zwischen 16:15 Uhr und 19:10 Uhr wahrscheinlich durch ein aufgehebeltes Fenster in das Innere eines Wohnhauses "Im Herrschaftsbruch" in Weingarten ein. Danach durchsuchten die Diebe mehrere Räume und stahlen verschiedene Schmuckstücke.

Am Sonntag kam es zu zwei weiteren Einbrüchen in Stutensee-Blankenloch. Zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr verschafften sich bislang Unbekannte durch das Einschlagen einer Fensterscheibe Zutritt zu einem Wohnhaus in der Siegfriedstraße. Anschließend durchsuchten die Eindringlinge das gesamte Haus. Ob etwas gestohlen wurde, muss weiter untersucht werden.

In ein Wohnhaus in der Straße "Am Rain" drangen Einbrecher zwischen 15:15 Uhr und 20:00 Uhr ein, indem sie ebenfalls ein Fenster einschlugen. Auf ihrer Beute nahmen die Diebe Bargeld und Schmuck mit.

Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens wird in allen Fällen von der Polizei ermittelt.

Zeugen oder Personen, die Hinweise zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich unter 0721 666 5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:28

POL-AA: Gaststättenkontrollen im Raum Fellbach und Kernen: 151 Verstöße festgestellt

Aalen (ost)

Fellbach/Kernen, 21. November 2024

Am Buß- und Bettag hat das Polizeirevier Fellbach zusammen mit dem Hauptzollamt Stuttgart und dem Landratsamt Rems-Murr-Kreis umfangreiche Gaststättenkontrollen im Raum Fellbach und Kernen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 45 Betriebe, darunter Restaurants, Shisha-Bars und Kneipen, aufgesucht und gewissenhaft überprüft. Hierbei stand vor allem die Kontrolle der gesetzlichen Sperrzeiten nach dem Gaststättengesetzt, der Brandschutz, die Bekämpfung illegaler Beschäftigung, die Lebensmittelhygiene aber auch der Jugendschutz und Verstöße nach der Spielverordnung im Fokus.

"Insgesamt kamen bei den Kontrollen beachtliche 151 Verstöße ans Licht. Ein Großteil der Beanstandungen betraf vor allem den Jugendschutz sowie die Einhaltung von Brandschutzvorschriften. Dabei gab es die klassischen Verstöße wie: fehlende Jugendschutzaushänge, blockierte Notausgänge und fehlende Feuerlöscher - sozusagen die 'NO-GOs' für jede Gaststätte", resümierte der Einsatzleiter, Polizeioberkommissar Maurice Haehl.

Auch im Bereich der Lebensmittelhygiene gab es einiges zu beanstanden. In 17 Fällen bemängelten die Kontrolleure des Landratsamts unzureichende hygienische Bedingungen, darunter die unsachgemäße Lagerung verderblicher Waren oder unzureichend gereinigte Arbeitsbereiche.

Bei der Überprüfung von Shisha Bars wurden vor allem fehlende Kohlenmonoxidmelder und Verstöße gegen die Vorschriften zur Alterskennzeichnung festgestellt. Darüber hinaus ergab sich in einigen Betrieben der Verdacht auf unzulässige Videoüberwachung.

Zusätzlich deckten die Beamtinnen und Beamte zwei Verstöße gegen das Landesglückspielgesetz, vier Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, fünf Verstöße gegen die Einhaltung des Mindestlohns und sieben Fälle der illegalen Beschäftigung auf.

Jan Kempe, Leiter des Polizeireviers Fellbach, zeigte sich einerseits zufrieden mit der positiven Entwicklung in Teilen der Gastronomieszene, mahnte jedoch zur weiteren Wachsamkeit: "Wir sehen, dass sich in vielen Betrieben ein stärkeres Bewusstsein für die Einhaltung von Vorschriften entwickelt hat. Dennoch bleibt es notwendig, durch regelmäßige Kontrollen die Betriebe für bestehende Auflagen zu sensibilisieren und bei Bedarf beratend zur Seite zu stehen sowie sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben auch künftig eingehalten werden."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:24

POL-MA: Mannheim: Scheibe mit Glühweinglas eingeschlagen- Zeugen gesucht!

Mannheim (ost)

Am Samstagmorgen meldeten Beamte des Polizeireviers Mannheim-Käfertal eine ungewöhnliche Sachbeschädigung. Zwischen 18:30 Uhr am Freitagabend und 7:30 Uhr am Samstagmorgen warfen unbekannte Täter mit einem Trinkglas des "Viernheimer Winterdorfs" eine Scheibe einer Reinigung in der Mannheimer Straße ein.

Ob die Täter unzufrieden mit dem Glühwein waren oder einfach nur absichtlich Schaden anrichten wollten, wird im Rahmen der Ermittlungen geklärt. Der Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Für sachdienliche Hinweise zum Vorfall kontaktieren Sie bitte das zuständige Polizeirevier unter der Nummer 0621/ 718490.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:23

POL-MA: Reichartshausen/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfall beim Überholen auf der L532

Reichartshausen (ost)

Am Samstagmittag um etwa 11:45 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge auf der L532 in Richtung Lobbach, in der Nähe der Hauptstraße.

Während die 45-jährige Fahrerin eines Fords nach links in die Hauptstraße abbog, setzte eine 41-Jährige mit ihrem BMW zum Überholen an. Die beiden Fahrzeuge kollidierten daraufhin im Kreuzungsbereich, woraufhin die Ford-Fahrerin über Kopfschmerzen klagte.

Rettungskräfte wurden gerufen und die 45-Jährige konnte nach einer kurzen Behandlung entlassen werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:22

POL-MA: Mannheim: Altreifen auf Feldweg entsorgt - Zeugen gesucht!

Mannheim (ost)

Etwa 70 Reifen wurden am letzten Wochenende von einer unbekannten Person am Rand des Friedrichsfelder Wegs abgeladen. Ein Zeuge informierte die Polizei am Sonntagmorgen um 7:30 Uhr über diese Umweltstraftat.

Hilfreiche Informationen werden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Nummer 0621/ 833970 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:21

POL-MA: Reilingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Frau verwechselt Gas mit Bremse und beschädigt drei Fahrzeuge

Reilingen (ost)

Am Freitagmorgen, um etwa 10:40 Uhr, hat eine 37-jährige Fahrerin eines Mercedes beim Rückwärtsfahren auf einem Supermarktparkplatz in der Hauptstraße drei andere Autos beschädigt.

Die Mercedes-Fahrerin erklärte der Polizei, dass sie das Gas- und Bremspedal verwechselt habe. Die beschädigten Fahrzeuge, darunter zwei VWs und ein Ford, wurden bei der Kollision mit dem Mercedes zusammengeschoben. Einer der VWs musste danach abgeschleppt werden. Auch die Parkplatzbegrenzung des Supermarktes wurde stark beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Die Unfallverursacherin war geschockt, weshalb der Rettungsdienst gerufen wurde. Nach einer kurzen Behandlung konnte die 37-Jährige wieder entlassen werden.

Die Unfallermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Hockenheim aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:14

POL-KN: (Oberndorf am Neckar-Boll, Lkr. Rottweil) Unbekannte versuchen in eine Firma einzubrechen (24.11.2024)

Oberndorf am Neckar-Boll (ost)

Am Sonntagabend versuchten Unbekannte in eine Firma in der Härlestraße einzudringen. Sie kletterten auf das Dach und zertrümmerten ein Oberlicht. Trotzdem gelang es ihnen nicht, ins Gebäudeinnere zu gelangen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist der Polizei noch nicht bekannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen bezüglich des Einbruchsversuchs aufgenommen und bittet Zeugen, die am Abend etwas Auffälliges in der Härlestraße gesehen haben oder Informationen über die Einbrecher haben, sich mit dem Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 8101-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Noelle Marilou Fischer/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:12

POL-KN: (Oberndorf am Neckar, Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf Mitarbeiterparkplatz-Hinweise erbeten (21.11.-24.11.2024)

Oberndorf am Neckar (ost)

Während des Zeitraums von Donnerstag, 18 Uhr, bis Sonntag, 12 Uhr, ereignete sich auf der Straße "Lehenhof" eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer eines hellen Autos beschädigte wahrscheinlich beim Parken einen DACIA Sandero, der auf einem Mitarbeiterparkplatz eines Unternehmens abgestellt war. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, verließ der Unfallverursacher einfach den Ort. Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Oberndorf, Tel. 07423 8101-0, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Noelle Marilou Fischer/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:11

POL-KN: (Sulz am Neckar, Lkr. Rottweil) Unfall auf der Rottweiler Straße (22.11.2024)

Sulz am Neckar (ost)

Am Freitagabend gegen 21.30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Rottweiler Straße in Richtung Bitzeweg. Ein 21-Jähriger war auf der glatten Rottweiler Straße in Richtung Bitzeweg unterwegs. Auf einer Brücke verlor der junge Mann die Kontrolle über einen Audi A5 Sportback, geriet ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden BMW 316 TI eines 37-Jährigen. Dieser erlitt leichte Verletzungen, ebenso wie seine 33-jährige Beifahrerin. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass ein Reifen am Audi stark abgenutzt war. Zudem fuhr der 21-Jährige den Audi ohne gültigen Führerschein. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 21.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Noelle Marilou Fischer/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:08

POL-KN: (Oberndorf am Neckar, Lkr. Rottweil) Unfall wegen Vorfahrtsmissachtung - Blechschaden in Höhe von geschätzten 18.000 Euro (22.11.2024)

Oberndorf am Neckar (ost)

Am Freitagabend, ungefähr um 22 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Ecke Hölderlinstraße / Rosenfelder Straße. Ein 39-jähriger Fahrer eines Hyundai Tucson IX 35 war auf der Hölderlinstraße unterwegs und überquerte die Kreuzung, um auf der Teckstraße weiterzufahren. Dabei stieß er mit einem Seat Ibiza eines 28-Jährigen zusammen, der auf der vorfahrtsberechtigten Rosenfelder Straße in Richtung Bochingen fuhr. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 18.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Noelle Marilou Fischer/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:06

POL-KN: (Dunningen, Lkr. Rottweil) Unfallflucht nach Missachtung des Rechtsfahrgebots - Zeugen gesucht (22.11.2024)

Dunningen (ost)

Am Freitagmittag um etwa 14 Uhr kollidierten zwei Autos auf der Straße "Altdorf", wodurch ein Sachschaden von ungefähr 10.000 Euro entstand. Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, war in Richtung Bösingen unterwegs. Der 42-jährige Fahrer, der ihm entgegenkam, musste mit seinem Peugeot Expert Traveller ausweichen, da der Unbekannte in der Mitte der Straße fuhr. Dadurch geriet der Peugeot-Fahrer ins Schleudern und stieß mit einem SKODA eines 38-Jährigen zusammen. Ohne sich um den Schaden von insgesamt etwa 10.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher vom Unfallort. Beide Fahrzeuge, die nicht mehr fahrbereit waren, mussten abgeschleppt werden. Um den Unfallhergang zu klären und die Identität des unbekannten Fahrers zu ermitteln, bittet die Polizei nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Noelle Marilou Fischer/ Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 13:06

BPOLI S: Nach Gleisüberschreitung - 38-Jähriger greift Bahnmitarbeiter an

Stuttgart (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (24.11.2024) hat ein 38-jähriger Mann zwei Angestellte der Deutschen Bahn am Stuttgarter Hauptbahnhof angegriffen.

Nach ersten Erkenntnissen wurden die beiden Mitarbeiter im Alter von 30 und 54 Jahren gegen 06:30 Uhr auf den 38-jährigen Mann aufmerksam, weil er Marihuana konsumierte. Daraufhin wiesen sie ihn an, den Bahnhof zu verlassen. Kurze Zeit später betrat der 38-jährige Mann tunesischer Staatsangehörigkeit erneut den Hauptbahnhof und griff anscheinend grundlos umstehende Reisende aggressiv an. Er überquerte unbefugt die Gleise, um vom Bahnsteig 6 zum Bahnsteig 7 zu gelangen, weshalb die Bahnmitarbeiter ihn erneut des Bahnhofs verweisen wollten. Dabei holte der 38-jährige Mann mit einer Bierdose in der Hand zu einem Schlag aus, spuckte dem 54-jährigen deutschen Staatsangehörigen ins Gesicht und traf ihn an der Wange. Die alarmierten Beamten der Bundespolizei trafen den mutmaßlichen Täter vor Ort an und führten polizeiliche Maßnahmen durch. Außerdem führte er ein Mobiltelefon bei sich, das mutmaßlich gestohlen wurde und daher von den Beamten beschlagnahmt wurde. Der 38-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren, unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung, rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 13:03

BPOLI S: Bedrohung am Bahnhof Marbach - Zeugen gesucht

Marbach (ost)

Am Samstagabend (23.11.2024) ereignete sich am Bahnhof in Marbach eine Bedrohung durch eine unbekannte Person.

Nach ersten Informationen fuhr ein 30-jähriger Reisender gegen 19:15 Uhr mit der S-Bahn der Linie S4 in Richtung Marbach. Nachdem er ausgestiegen war, soll er die noch unbekannte Person versehentlich an der Schulter berührt haben. Daraufhin kam es zu einem verbalen Streit zwischen dem deutschen Staatsangehörigen und dem Unbekannten, der anscheinend ein 14 bis 16 Jahre alter, etwa 170cm großer und schlanker Jugendlicher mit dunklen, lockigen Haaren war. Der Unbekannte soll sein Gegenüber bedroht haben, bevor er in eine S-Bahn Richtung Stuttgart floh. Der Verdächtige war offenbar mit drei Freunden unterwegs und trug zu diesem Zeitpunkt eine dunkle Weste mit der Aufschrift "CR". Die Bundespolizei Stuttgart hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Täter geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 12:58

BPOLI S: Bundespolizei sucht Geschädigte und Zeugen: Auseinandersetzung am Bahnhof Ludwigsburg

Ludwigsburg (ost)

Am späten Samstagabend (23.11.2024) kam es am Bahnhof in Ludwigsburg zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren unbekannten Personen.

Ersten Informationen zufolge gab es gegen 23:35 Uhr am Bahnsteig 3 einen verbalen Streit zwischen einer noch nicht identifizierten Frau und einem ebenfalls unbekannten Mann, der schließlich in eine körperliche Auseinandersetzung überging.

Anschließend sollen etwa acht umstehende Personen versucht haben zu schlichten, was zu einer Auseinandersetzung zwischen allen Beteiligten führte. Dabei stürzte eine Person nach derzeitigen Erkenntnissen in den Gleisbereich, konnte jedoch eigenständig wieder auf den Bahnsteig gelangen. Bis zum Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte der Landes- und Bundespolizei flohen die Beteiligten laut bisherigen Informationen in eine S-Bahn Richtung Stuttgart. Die zuständige Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und bittet Zeugen und Geschädigte, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 12:57

POL-KN: (Triberg im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Mit Pfefferspray in Schrankraum gesprüht (24.11.2024)

Triberg im Schwarzwald (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag, etwa um 0:30 Uhr, gab es einen Vorfall von Körperverletzung durch das Sprühen von Pfefferspray in einem Lokal an der Hauptstraße. Vier bisher unbekannte Personen wurden kurz zuvor aus dem Lokal verwiesen. Kurz nach Mitternacht kehrten sie zurück und sprühten Pfefferspray in das Lokal. Dadurch erlitten 12 Personen im Alter von 24 bis 57 Jahren Atemwegs- und Augenreizungen. Ein Rettungsdienst kümmerte sich um die leicht verletzten Personen.

Der Polizeiposten in Triberg bittet nun um Hinweise von Zeugen zu den Tätern, die nicht im Lokal waren. Diese können unter der Nummer 07722 / 9160710 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 12:55

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Birkenfeld - Sachbeschädigung an geparkten Fahrzeugen - Zeugen gesucht -

Birkenfeld (ost)

Zwischen Freitagabend um 18:30 Uhr und Samstagmittag um 13:00 Uhr wurden in Birkenfeld mehrere Fahrzeuge vorsätzlich beschädigt. Ein unbekannter Täter hat insgesamt neun geparkte Fahrzeuge im Kirchweg und ein Fahrzeug in der Uhlandstraße mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Sachschaden ist beträchtlich.

Die Polizei bittet alle weiteren Betroffenen oder Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07082 7912 0 zu melden.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 12:52

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Zwei Unfälle auf der Bundesstraße 27 (21.11.2024)

VS-Schwenningen - B 27 (ost)

Am Donnerstag, gegen 16:30 Uhr, hat ein 28-jähriger Fahrer auf der glatten B 27 einen Unfall verursacht, weil er zu schnell unterwegs war. Ein Autofahrer vor ihm musste aufgrund des Verkehrs bremsen. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der junge Mann aus und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 53-jährigen Toyota-Fahrer. Ein 32-jähriger VW-Fahrer, der dahinter fuhr, musste ebenfalls ausweichen, um nicht mit den beiden verunfallten Autos zu kollidieren. Er lenkte nach rechts und prallte gegen die Leitplanke.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 12:44

BPOLI S: Türe aufgestemmt und in Zug uriniert

Crailsheim (ost)

Crailsheim. Ein bisher nicht identifizierter Verdächtiger drang in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (22.11.2024) illegal in einen Zug am Bahnhof Crailsheim ein und urinierte dann auf mehrere Sitze.

Nach bisherigen Informationen schaffte es der Unbekannte zwischen 21:30 Uhr und 04:30 Uhr, vermutlich durch das Aufbrechen einer Tür, in einen abgestellten Zug zu gelangen und danach auf mehrere Sitze zu urinieren, bevor er den Zug verließ. Ein Bahnmitarbeiter entdeckte am Freitagmorgen die Hinterlassenschaften des Unbekannten und informierte die Bundespolizei.

Was den Täter zu dieser Handlung veranlasste, ist nun Teil der polizeilichen Ermittlungen, die wegen Verdachts auf Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung eingeleitet wurden. Hinweise werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 12:38

POL-OG: Appenweier - Ermittlungen nach Brand

Appenweier (ost)

Nachdem ein Container in der Straße "An der Halde" am frühen Montagmorgen in Brand geraten war, haben Polizeibeamte vom Polizeiposten Appenweier mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die kurz nach 5 Uhr das Feuer aus dem Container gemeldet hatten, in dem alte Möbel und Unrat zur Entsorgung gelagert wurden. Der Container stand schnell in Vollbrand, konnte aber von den Feuerwehrleuten gelöscht werden. Das angrenzende Haus wurde ersten Erkenntnissen zufolge nicht beschädigt. Der Schaden am Container wird auf 6.000 Euro geschätzt.

Es wird nun untersucht, ob die verdächtige Beobachtung eines Anwohners, der zuvor eine unbekannte Person im Bereich des Containers gesehen hatte, mit dem Brand in Verbindung stehen könnte. Die weiteren Hintergründe werden nun von der Polizei untersucht. Zeugenhinweise werden von den Beamten des Polizeipostens Appenweier unter der Telefonnummer: 07805 9157-0 entgegengenommen.

/ma

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 12:32

POL-FR: Denzlingen, Waldkirch, Elzach: Mehrere Anzeigen wegen Alkohol und Drogen am Steuer

Freiburg (ost)

Am vergangenen Wochenende haben Polizeibeamte des Reviers Waldkirch dreimal hintereinander festgestellt, dass Personen unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen am Straßenverkehr teilnahmen.

Am Samstag, dem 23.11.2024, haben Zeugen gegen 13 Uhr einen betrunkenen Radfahrer auf der Lange Straße in Waldkirch gemeldet. Der 35-jährige Mann wurde von der Polizei kontrolliert. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung wird nun strafrechtlich gegen ihn ermittelt. Am gleichen Tag entdeckte eine Streife des Polizeireviers Waldkirch gegen 22 Uhr in Denzlingen, auf der Hauptstraße, ein Auto, das in Schlangenlinien fuhr. Bei der folgenden Kontrolle erhärtete sich der Verdacht auf Alkoholisierung und den Konsum weiterer berauschender Substanzen. Zusätzlich war der 27-jährige Autofahrer nicht im Besitz eines Führerscheins. Weitere strafrechtliche Ermittlungen werden folgen.

Einige Stunden später, am Sonntagmorgen, dem 24.11.2024, gegen 03:30 Uhr, versuchte ein Autofahrer in Elzach, einer Verkehrskontrolle der Polizei durch Flucht zu entkommen. Er verließ sein Fahrzeug und konnte nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß festgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass der 37-jährige Mann alkoholisiert war. Sein Führerschein wurde eingezogen und er muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.

Alkohol ist eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Die Polizei führt regelmäßig entsprechende Kontrollen durch. Der Konsum von berauschenden Substanzen hat einen erheblichen Einfluss auf die Verkehrssicherheit.

Wer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen Fahrzeuge lenkt, gefährdet sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer und muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 12:31

POL-FR: Freiburg-Tiengen: Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Freitag, dem 22.11.2024, gab es einen Verkehrsunfall auf der Freiburger Landstraße bei Freiburg-Tiengen, bei dem zwei Verkehrsteilnehmer verletzt wurden.

Es wird berichtet, dass ein 60-jähriger Fahrer gegen 11 Uhr die Straße "Am Wäldele" in nördlicher Richtung befuhr. Als er die Freiburger Landstraße überquerte, kollidierte er mit einer 59-jährigen Autofahrerin, die vorfahrtsberechtigt war und von Tiengen kommend in östlicher Richtung auf der Freiburger Landstraße fuhr. Beide Fahrer wurden verletzt, wobei die 59-jährige Fahrerin nach aktuellen Informationen schwer verletzt wurde.

Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten musste die Straße zeitweise vollständig gesperrt werden, auch ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0761 882 3100 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 12:25

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Vorfahrtsunfall mit vier Beteiligten (21.11.2024)

VS-Schwenningen (ost)

Am Donnerstag gegen 18:30 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem Schaden von etwa 15.000 Euro an der Ecke Lupfen- und Neuffenstraße. Ein 60-jähriger Fahrer eines Volvo-Fahrzeugs gab einem 53-jährigen Fahrer auf der Lupfenstraße nicht die Vorfahrt. Dies führte zu einer Kollision an der Kreuzung. Zur gleichen Zeit erreichte eine 44-jährige Fahrerin eines Mercedes ebenfalls die Kreuzung, während sie auf der Lupfenstraße unterwegs war. Aufgrund des vorherigen Zusammenstoßes schob der Volvo den Kia auf den entgegenkommenden Mercedes. Der Mercedes kollidierte daraufhin mit einem dahinter fahrenden VW eines 35-Jährigen. Die glatten Straßenverhältnisse dürften auch eine Ursache gewesen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 12:20

BPOLI-KA: Leistungserschleichung und Diebstahl im Zug

Heidelberg (ost)

Am Samstagmorgen (23. November) haben zwei Verdächtige den Zug ohne gültigen Fahrausweis benutzt. Außerdem haben sie einer Reisenden ein Elektronikgerät und Bargeld gestohlen.

Um 6:45 Uhr benutzten die 18 und 35 Jahre alten Verdächtigen, die aus Tunesien stammen, den ICE 2416 von Stuttgart nach Heidelberg, ohne im Besitz eines gültigen Fahrscheins zu sein.

Nach der Fahrkartenkontrolle wurde den beiden Personen am Hauptbahnhof Heidelberg die Weiterfahrt verweigert.

Kurz nach der Abfahrt des Zuges in Richtung Frankfurt/Main meldete sich die 24-jährige deutsche Geschädigte beim Zugpersonal und gab an, dass sowohl ihr IPad als auch 220 Euro Bargeld gestohlen wurden.

Der Zugbegleiter informierte die Bundespolizei in Karlsruhe telefonisch über den Vorfall. Durch die Beschreibung der beiden zuvor kontrollierten Verdächtigen konnten sie im Rahmen der Nahbereichsfahndung in der Nähe des Bahnhofs gestellt und festgenommen werden.

Das gestohlene Gut hatten sie nicht mehr bei sich.

Bei der Durchsuchung des 35-jährigen Verdächtigen fanden die Bundespolizisten neben verbotenen Betäubungsmitteln auch ein Mobiltelefon. Eine Überprüfung des Geräts ergab, dass es ebenfalls gestohlen wurde. Das Handy wurde sichergestellt.

Das IPad der 24-jährigen wurde kurz darauf über die Ortungsfunktion am Europaplatz gefunden und beschlagnahmt.

Der 18-jährige Verdächtige hat zudem keinen legalen Aufenthalt im Bundesgebiet. Er sieht nun Anzeigen wegen Diebstahls, unerlaubten Aufenthalts und Leistungserschleichung entgegen.

Der 35-jährige wird unter anderem wegen Diebstahls, Leistungserschleichung und unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

25.11.2024 – 12:19

POL-KN: (Königsfeld im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Zu schnell auf glatter Straße unterwegs (21.11.2024)

Königsfeld im Schwarzwald (ost)

Am Donnerstagabend gegen 18:30 Uhr ereignete sich auf der Erdmannsweiler Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von 12.000 Euro entstand. Ein 79-jähriger Fahrer eines Toyota war in Richtung Talstraße unterwegs. Aufgrund der glatten Straßen geriet sein Auto ins Schleudern. Die Kontrolle über den Toyota verlierend, kollidierte er am Straßenrand mit einem Renault eines 67-Jährigen und einem Audi eines 52-Jährigen, die dort aufgrund eines vorherigen Unfalls standen. Danach rutschte er noch gegen einen entgegenkommenden Mitsubishi einer 34-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 12:18

BPOLI-KA: Mann kündigt an ohne gültiges Ticket Zug zu fahren

Heidelberg (ost)

Am Sonntagabend (24. November) kündigte ein bisher unbekannter Verdächtiger an, den Zug ohne gültigen Fahrausweis zu benutzen. Danach beleidigte und bespuckte er einen Angestellten der Deutschen Bahn AG.

Um 17:30 Uhr befand sich der deutsche Geschädigte auf Bahnsteig 7 des Hauptbahnhofs Heidelberg. Dort sprach der bisher unbekannte Verdächtige den Angestellten der Deutschen Bahn AG an und fragte, ob er mit der ankommenden S-Bahn fahren wolle.

Nachdem der Geschädigte zustimmte, gab der Unbekannte an, dass er auch diesen Zug nutzen wolle, jedoch ohne ein gültiges Ticket zu besitzen. Als Antwort darauf, dass der Mitarbeiter der Deutschen Bahn in diesem Fall die Polizei rufen müsse, reagierte der Verdächtige aggressiv. Er bedrohte den Geschädigten verbal und bespuckte ihn.

Daraufhin entfernte sich der Verdächtige. Er wird wie folgt beschrieben: Männlich, arabischer Phänotyp, etwa 170 cm groß, zwischen 25 und 28 Jahre alt. Er trug einen schwarzen Vollbart, eine schwarze Mütze mit heller Schrift, eine dunkle Jacke, weiße Schuhe und einen dunklen Rucksack.

Personen, die hilfreiche Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich mit den ermittelnden Bundespolizisten wegen Beleidigung, Körperverletzung und Bedrohung in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Rufnummer 0721 - 120 160 oder über das Kontaktformular auf www.bundespolizei.de erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

25.11.2024 – 12:17

BPOLI-OG: Bundespolizei vollstreckt mehrere Festnahmen

Kehl (ost)

Die Bundespolizei hat insgesamt vier Haftbefehle vollstreckt.

Am Samstag (23.11.) wurden zwei Haftbefehle an der Straßenbahnhaltestelle in Kehl durchgesetzt. Zuerst wurde ein Staatsbürger aus dem Kosovo festgenommen. Er konnte eine Haftstrafe von 59 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe zahlte. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er nach Frankreich abgeschoben. Außerdem erwartet ihn eine Anzeige wegen des Versuchs, ohne gültige Grenzübertrittspapiere nach Deutschland einzureisen. Kurze Zeit später wurde ein Staatsbürger aus Russland aufgrund der Lagekontrolle überprüft. Er wies sich mit einem gültigen russischen Reisepass und einem französischen Aufenthaltstitel aus. Bei der Überprüfung seiner Daten im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn wegen Trunkenheit im Verkehr vorlag. Durch Zahlung der Geldstrafe konnte er eine Haftstrafe von 40 Tagen vermeiden.

Am Sonntagabend (24.11.) wurde eine Staatsbürgerin aus Peru als Passagierin in einem Fernbus von der Bundespolizei kontrolliert. Gegen die 24-Jährige lag ein offener Haftbefehl wegen unerlaubten Aufenthalts im Bundesgebiet vor. Sie konnte eine Haftstrafe von 30 Tagen durch Zahlung der Geldstrafe vermeiden. Außerdem besaß sie nach wie vor keine gültigen Aufenthaltsdokumente, da sie den Bezugszeitraum erneut überschritten hatte. Sie erwartet eine Anzeige wegen versuchter unerlaubter Einreise. Die Einreise wurde der Frau verweigert.

Am Montagmorgen (25.11.) wurde im Stadtgebiet Kehl ein Staatsbürger aus der Türkei als Mitfahrer in einem Fahrzeug aufgrund der Lagekontrolle überprüft. Es stellte sich heraus, dass gegen den 52-Jährigen ein Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag. Durch Zahlung der Geldstrafe konnte eine Freiheitsstrafe von 30 Tagen vermieden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 12:17

POL-FR: Wehr: Vollbrand eines Wohnhauses - mehrere hunderttausend Euro Sachschaden

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Samstag, dem 24.11.2024, gegen Mitternacht, gab es in der Rheinstraße in Wehr-Brennet einen Brand in einem Einfamilienhaus. Das Gebäude wurde vollständig zerstört. Ein Autofahrer meldete ein brennendes Haus in der Nähe des Bahnhofs in Brennet. Daraufhin rückte die Feuerwehr mit vielen Einsatzkräften aus. Das zu dieser Zeit unbewohnte Haus brannte komplett nieder. Derzeit gibt es keine Informationen über die Brandursache. Der geschätzte Schaden am Gebäude dürfte sich auf mehrere hunderttausend Euro belaufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 12:16

POL-FR: Albbruck-Buch: Diebstahl aus Pkw- Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Freiburg (ost)

In der Nacht vom 25.11.2024 soll es in Albbruck-Buch zu einem Diebstahl aus einem abgestellten Auto gekommen sein. Bei einem Vorfall wurde Bargeld in Höhe von ungefähr 20 Euro gestohlen. Nachdem ein Zeuge Hinweise gegeben hatte, konnten zwei männliche Verdächtige im Alter von 24 und 26 Jahren in der Nähe des Tatorts von der Polizei festgenommen werden. Die Ermittlungen der Polizei sind noch im Gange. Der Bezirksdienst des Polizeireviers Waldshut, erreichbar unter der Telefonnummer 07751 8316-0, bittet um Hinweise von möglichen weiteren Opfern. Besitzer von überwachten Grundstücken werden gebeten, die Aufnahmen zu überprüfen und sich bei der Polizei zu melden, falls sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 12:14

POL-FR: Lauchringen: Einbruch in Wohnhaus - Tresor entwendet

Freiburg (ost)

Von Donnerstag, dem 21.11.2024, bis Sonntag, dem 24.11.2024, drangen Unbekannte in Lauchringen in ein Wohnhaus ein und entwendeten einen Tresor mit Wertgegenständen im Bereich des Friedhofs in Unterlauchringen.

Die Täter betraten das Einfamilienhaus, indem sie eine Terrassentür aufbrachen, während die Bewohner abwesend waren. Im Inneren des Hauses wurde vermutlich gewaltsam nach Wertgegenständen gesucht. Ein Tresor mit Schmuck und Bargeld wurde aus der Wohnung entwendet.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Tiengen durchgeführt. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07741 8316-0 entgegengenommen. Das Polizeirevier Waldshut ist ebenfalls rund um die Uhr unter 07751 8316-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 12:13

BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Memmingen und der Bundespolizeiinspektion Stuttgart: Festnahme nach Angriff auf Bahnpersonal

Stuttgart (ost)

Am Sonntagmittag (24.11.2024) griff eine 64-jährige deutsche Staatsbürgerin zunächst zwei Angestellte der Deutschen Bahn am Hauptbahnhof Stuttgart an. Später wurde festgestellt, dass die Frau auch von der Staatsanwaltschaft Memmingen per Haftbefehl gesucht wurde. Auf dem Weg ins Gefängnis trat die 64-Jährige außerdem einer Beamtin gegen das Bein.

Anfangs näherte sich die deutsche Staatsangehörige zwei Angestellten der Deutschen Bahn und beleidigte sie sofort. Als die beiden geschädigten 33- und 32-jährigen deutschen Staatsbürger die Verdächtige aufforderten, sich zu entfernen, soll sie mehrmals auf sie eingeschlagen haben. Dabei wurde die 32-jährige Geschädigte mehrmals am Arm getroffen.

Die Verdächtige wurde kurz nach der Tat von einer alarmierten Streife der Bundespolizei gefunden. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass gegen die 64-Jährige auch ein Haftbefehl wegen versuchter Körperverletzung der Staatsanwaltschaft Memmingen vorlag.

Während der Fahrt in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt trat die 64-Jährige dann noch einer Beamtin der Bundespolizei gegen den Oberkörper.

Die Bundespolizeiinspektion Stuttgart leitete gegen die 64-Jährige ein Ermittlungsverfahren ein, unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung, der Beleidigung sowie des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 11:59

BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach unerlaubter Einreise mit gefälschtem Dokument

Kehl (ost)

Am 22. November wurde ein albanischer Staatsbürger von der Bundespolizei an einer Straßenbahnhaltestelle in Kehl kontrolliert, nachdem er mit der Straßenbahn von Frankreich nach Deutschland gereist war. Er identifizierte sich gegenüber den Beamten mit einem griechischen Ausweis. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Ausweis eine Totalfälschung war. Er konnte keine weiteren Dokumente vorlegen, die ihm die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlaubten.

Da es sich um eine einfache Angelegenheit handelte und der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg im vorliegenden Fall die Durchführung des beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.

Der Mann aus Albanien wurde daraufhin am Donnerstag (22.11.) von der zuständigen Strafrichterin des Amtsgerichts Offenburg im beschleunigten Verfahren zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.

Im Anschluss wurde der 42-Jährige nach Frankreich abgeschoben und erhielt ein 3-jähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot.

Informationen zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. der StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und klarer Beweislage durchgeführt. Es wird vorrangig gegen Beschuldigte angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren gewährleistet eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig per Rechtshilfe zugestellt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 11:57

POL-UL: (BC) Ertingen/B311 - Im Tunnel aufgefahrenAm Samstag kam es auf der B311 bei Ertingen zu einem Auffahrunfall mit zwei Autos.

Ulm (ost)

Um etwa 12.45 Uhr fuhr eine 58-jährige Frau mit ihrem Opel auf der B311 in Richtung Herbertingen. Im Tunnel bei Ertingen musste sie aufgrund des Verkehrs abbremsen, so die Polizei. Ein 20-jähriger Fahrer dahinter bemerkte dies nicht rechtzeitig und fuhr mit seinem Ford auf den vorausfahrenden Opel auf. Es wurden keine Verletzungen gemeldet. Die Polizei schätzt den Blechschaden an den beiden fahrbereiten Autos jeweils auf 2.000 Euro.

Es wird betont, dass Ablenkung und Unachtsamkeit oft die Ursache für schwere Unfälle sind. Vermeiden Sie jegliche Art von Störungen und Ablenkungsquellen, die sich negativ auf Ihre Konzentration im Straßenverkehr auswirken könnten.

++++2285311(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:56

POL-UL: (GP) Hattenhofen - Radfahrer leicht verletztGegen den Bordstein geriet am Sonntag in Hattenhofen ein Pedelecfahrer und stürzte.

Ulm (ost)

Um 9.10 Uhr war der Mann in der Hauffstraße unterwegs. Ein 85-Jähriger fuhr in Richtung Kindergarten die Straße entlang. Dabei stieß er mit dem Fahrrad gegen den Bordstein und fiel. Der Radfahrer landete auf einer Grünfläche und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der ältere Herr anscheinend keinen Helm. Die Polizei Uhingen hat die Untersuchungen eingeleitet. Am Fahrrad entstand kein Sachschaden.

Schwere oder leider manchmal tödliche Verletzungen können durch angemessenen Schutz verhindert oder zumindest erheblich reduziert werden. Die Polizei wirbt mit ihren Sicherheitspartnern mit der Aktion "Schütze Dein Bestes!" dafür, beim Fahrradfahren einen Helm zu tragen.

++++2288927(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:55

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Vorfahrt missachtetNach einem Unfall fuhr der Verursacher am Samstag in Heidenheim weiter. Das Kennzeichen des Flüchtigen konnte von einem Zeugen abgelesen werden.

Ulm (ost)

Um etwa 17.45 Uhr fuhr der 28-jährige Mann auf der Bergstraße. Er war mit seinem Opel in Richtung Wilhelmstraße unterwegs. Ein unbekannter Autofahrer fuhr in der Hohe Straße. Er missachtete die Vorfahrt des Opel mit seinem Porsche SUV. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich. Laut Polizeibericht hielt der mutmaßliche Unfallverursacher kurz an, bog dann aber nach rechts in die Felsenstraße ab und flüchtete. Die Polizei Heidenheim kam an und nahm den Unfall auf. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und konnte das Kennzeichen des flüchtigen Porschefahrers ablesen. Er beschrieb den Fahrer als etwa 60 Jahre alt. Diese Informationen gab er der Polizei weiter. Die Beamten suchten die Wohnanschrift des Fahrzeughalters, trafen den mutmaßlichen Fahrer jedoch nicht an. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange. Die Polizei schätzt den Schaden am Opel auf etwa 2.000 Euro. Die Höhe des Schadens am Porsche ist noch unklar. Der SUV müsste vorne links beschädigt sein.

Unfallflucht ist keine Kleinigkeit, sondern ein kriminelles Vergehen. Wer einen Unfall verursacht, muss sich darum kümmern oder die Polizei informieren. Andernfalls drohen Geldstrafen oder sogar Haftstrafen und der Entzug des Führerscheins. Wenn die Polizei zu einem Unfall gerufen wird, fällt dagegen in der Regel nur ein geringes Bußgeld an.

++++2286230(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:52

POL-MA: BAB 6 - Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Auffahrunfall unter Beteiligung eines Pferdeanhängers

BAB 6 - Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Freitag Nachmittag gab es einen Auffahrunfall auf der Autobahn zwischen dem Autobahnkreuz Mannheim und der Anschlussstelle Mannheim/Schwetzingen, bei dem eine 24-jährige Frau leicht verletzt wurde.

Um 16 Uhr fuhr eine 24-jährige Fahrerin eines Ford mit Anhänger und einem Pferd darin die BAB 6 in Richtung Heilbronn. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit fuhr sie auf einen 70-jährigen Opel-Fahrer auf, der den linken Fahrstreifen befuhr. Dieser wurde wiederum auf einen VW einer 29-jährigen Frau geschoben. Durch den Aufprall löste sich der Pferdeanhänger vom Ford und beschädigte das Zugfahrzeug, wodurch das Abreißbremsseil riss. Der Anhänger kam dann wenige Meter hinter dem Ford zum Stillstand. Die 24-Jährige erlitt leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden. Die anderen Beteiligten und das Pferd blieben unverletzt. Aufgrund der Schäden am Anhänger wurde das Pferd in einen Ersatzanhänger umgeladen und abtransportiert. Die BAB 6 in Richtung Heilbronn musste für etwa 15 Minuten gesperrt werden. Der Verkehr wurde über die Parallelfahrbahn an der Anschlussstelle Mannheim-Schwetzingen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der Opel und der Anhänger waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 27.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:51

POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Spaziergängerin mit Hund gefährdetAm Sonntag kam es beinahe zu einem Unfall zwischen einem flüchtenden Rollerfahrer und einer Fußgängerin bei Eislingen/Fils.

Ulm (ost)

Laut Polizeiangaben entdeckte eine Streife gegen 17.15 Uhr zwei Rollerfahrer. Die beiden fuhren mit ihren motorisierten Zweirädern am Ortseingang von Krummwälden. Da an einem der Roller das Licht ausgeschaltet war, sollte eine Überprüfung erfolgen. Die Polizei begann mit der Verfolgung. Auf einem Feldweg bei Brunnenweiler wurden den beiden Rollerfahrern mehrmals Anhaltesignale mit Licht und Blaulicht gegeben. Diese wurden von den Zweiradfahrern ignoriert, die versuchten zu fliehen. Die Rollerfahrer schafften es auch, denn in der Brunnenweilerstraße verlor sich ihre Spur auf einem Fußweg. Anhand des zuvor notierten Kennzeichens eines Rollers konnte zunächst ein 15-Jähriger und kurz darauf ein 16-Jähriger ermittelt werden. Beide haben anscheinend keine gültige Fahrerlaubnis. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Während der Flucht war eine Frau mit einem Hund auf dem Fußweg in der Brunnenweilerstraße unterwegs. Sie musste offenbar einem der Rollerfahrer ausweichen. In diesem Zusammenhang bittet das Polizeirevier Eislingen jetzt um weitere Zeugen. Insbesondere wird die Spaziergängerin mit dem Hund gesucht, die möglicherweise durch das Fahrmanöver des Flüchtigen gefährdet wurde.

++++2292038++++2292037(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:49

POL-UL: (UL) Heroldstatt - Über Verkehrsinsel und auf Gegenfahrbahn gefahrenAm Sonntag zog die Polizei bei Heroldstatt eine Autofahrerin aus dem Verkehr. Die war Zeugen durch ihre Fahrweise aufgefallen.

Ulm (ost)

Knapp nach 18 Uhr fuhr die 65-Jährige mit ihrem Daihatsu auf der L230 von Laichingen in Richtung Heroldstatt. Gemäß der Polizei habe die Autofahrerin auf einem Feld gewendet und sei dann über eine Verkehrsinsel gefahren, um abzubiegen. Dabei sei die ältere Dame auch auf der Gegenfahrspur weitergefahren, bevor die Polizei die gefährliche Fahrt auf der Landstraße an der Einmündung nach Heroldstatt stoppen konnte. Glücklicherweise gab es zu diesem Zeitpunkt keinen Gegenverkehr. Die Beamten hatten schnell den Verdacht, dass die Frau Alkohol konsumiert haben könnte. Sie roch nach Alkohol. Ein Test bestätigte, dass die Autofahrerin zu viel Alkohol im Blut hatte. Nach einer Blutentnahme im Krankenhaus musste sie ihren Führerschein abgeben. Das Auto musste die 65-Jährige zurücklassen. Die Frau wird nun angezeigt.

Die Polizei warnt: Wer betrunken fährt, gefährdet sich und andere. Denn Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu einer falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktion und Koordination und enthemmt. Diese Kombination ist gefährlich. Daher empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und Fahren strikt zu trennen. Damit alle sicher ans Ziel kommen.

++++2290671(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:48

POL-RT: Verkehrsunfälle; Brand; Einbrüche in Wohnungen, Firma und Schuppen;

Reutlingen (ost)

Radunfall

Am Sonntagnachmittag, kurz nach 14.15 Uhr, stürzte ein Radfahrer alleinbeteiligt in der Plattachstraße. Es wird angenommen, dass das Rad aufgrund der Witterung in einer Kurve auf der nassen Straße ausrutschte, was zu schweren Verletzungen des 48-Jährigen führte. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. (gj)

Lichtenstein (RT): Brand in Unterhausen

Am Sonntagmorgen gegen 7.15 Uhr rückten die Einsatzkräfte zu einem Mülltonnenbrand in der Goethestraße in Unterhausen aus. Der Brand könnte durch am Vortag entsorgte Asche verursacht worden sein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro, aber niemand wurde verletzt. (mr)

Lichtenstein (RT): Unfall beim Überholen (Zeugenaufruf)

Ein Verkehrsunfall auf der L230 führte zu einem Sachschaden von rund 9.000 Euro. Ein 33-Jähriger überholte kurz nach dem Kreisverkehr zwei Autos und streifte dabei einen Skoda Kodiaq. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pfullingen zu melden. (rd)

Bad Urach (RT): Einbruch in Geräteschuppen

Ein Einbrecher drang in den letzten Tagen in einen Geräteschuppen in der Straße Lange Jauchert ein und entwendete unter anderem einen Akkuschrauber. Die Polizei ermittelt. (mr)

Pliezhausen (RT): Unfall führt zu Teilsperrung

Ein Verkehrsunfall führte zu einer Teilsperrung der B27. Ein Smartfahrer übersah einen bremsenden Audi und verursachte eine Kollision. Glücklicherweise wurden nur leichte Verletzungen gemeldet. (jl)

Aichwald-Schanbach (ES): Einbruch in Einfamilienhaus

Ein Unbekannter brach in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchte es nach Wertgegenständen. Die Polizei ermittelt. (cw)

Dettingen/Teck (ES): Schwerer Verkehrsunfall

Ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 465 führte zu mehreren Verletzten und erheblichem Sachschaden. Die genauen Umstände werden noch untersucht. (cw)

Weilheim/Teck (ES): Fußgängerin angefahren - Führerschein abgegeben

Ein 19-Jähriger wird verdächtigt, eine Fußgängerin angefahren zu haben. Er musste seinen Führerschein abgeben und eine Blutprobe abgeben. (gj)

Wendlingen (ES): Einbruch in Firma

Ein Einbrecher drang gewaltsam in ein Firmengebäude ein, verursachte Sachschaden, aber nahm keine Beute mit. Die Polizei ermittelt. (gj)

Filderstadt (ES): Wohnungseinbruch

Ein unbekannter Täter brach in eine Wohnung ein, stahl verschiedene Gegenstände und verursachte Sachschaden. Die Polizei ermittelt. (gj)

Rottenburg (TÜ): Einbruch in Container und Gartenhaus

Ein Einbrecher drang in einen Container und ein Gartenhaus ein und entwendete Werkzeuge. Die Polizei ermittelt. (gj)

Rottenburg (TÜ): Gartenhaus aufgebrochen

Ein Gartenhaus wurde aufgebrochen und ein Akkugerät gestohlen. Die Polizei ermittelt. (gj)

Tübingen (TÜ): Wer hatte Grün (Zeugenaufruf)

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Wilhelmstraße und Nordring. Es wird um Hinweise zur Ampelschaltung gebeten. (cw)

Rottenburg (TÜ): Mit Fahrrad gestürzt

Eine Radfahrerin stürzte am Sonntagabend schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Jonas Lutz (jl), Telefon 07121/942-1115

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 11:47

POL-UL: (BC) Eberhardzell - Feuer in HausAus bislang ungeklärter Ursache brannte es am Sonntag in einem Haus in Eberhardzell.

Ulm (ost)

Frühmorgens gegen 6 Uhr alarmierte eine Augenzeugin den Notruf. In einem Gebäude in der Burgstraße gab es einen Brand. Einsatzkräfte und Rettungsdienste eilten zum Ort des Geschehens. Eine Bewohnerin hatte offenbar nach einem lauten Knall den Geruch von Feuer wahrgenommen und alle Familienmitglieder geweckt. Dadurch konnten die Bewohner das stark verqualmte Haus rechtzeitig und unversehrt verlassen. Die Feuerwehr entdeckte im Obergeschoss in einem Abstellraum einen Schwelbrand. Dichter Rauch drang aus dem Fußboden und einem Schacht in der Decke in die Wohnräume. Daher öffneten die Einsatzkräfte die Verkleidungen und löschten den Schwelbrand. Die Ursache dafür konnte bisher noch nicht endgültig geklärt werden. Die Bewohner wurden vorsorglich vom Rettungsdienst behandelt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Das Haus ist derzeit unbewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend anderweitig Unterkunft. Die Feuerwehren Eberhardzell und Mühlhausen waren mit 30 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen im Einsatz. Zusätzlich waren zwei Rettungswagen vor Ort.

++++2288978(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:46

POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch misslingtVon Samstag auf Sonntag ließ ein Unbekannter von seinem Vorhaben in Göppingen ab.

Ulm (ost)

In der Nacht versuchte ein Dieb, eine Tür zu einem Laden in der Bleichstraße aufzubrechen. Seine Versuche waren erfolglos und er entschied sich gegen eine weitere Tat. Der Einbrecher verschwand unerkannt. Die Polizei sicherte die Beweise. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

++++2290801(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:45

POL-MA: Mannheim: Unbekannter verfehlt Spaziergängerin mit Spielzeuggeschoss

Mannheim (ost)

Am Sonntagmittag spazierte eine 29-jährige Frau mit ihrem Hund auf einem Feldweg gegenüber der Kirschgartshäuser Straße, als ein bisher unbekannter Mann aus unbekannten Gründen auf die Frau schoss, indem er eine Spielzeugwaffe benutzte. Das Spielzeuggeschoss verfehlte die Frau nur knapp und sie informierte daraufhin die Polizei darüber.

Die Polizeibeamten des Reviers Mannheim-Sandhofen haben den Vorfall übernommen. Personen, die hilfreiche Informationen über den unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:45

POL-UL: (UL) Illerkirchberg - Einbrecher schlagen dreimal zuUnbekannte suchten am Freitag in Illerkirchberg nach Beute.

Ulm (ost)

Einbrüche ereigneten sich am Freitag dreimal im Ortsteil Oberkirchberg.

Zwischen 18.45 Uhr und 20.25 Uhr begaben sich die Einbrecher in den Schellingweg. Dort brachen sie ein Loch in die Terrassentürscheibe und öffneten sie. Auf diese Weise gelangten sie ins Innere des Einfamilienhauses und suchten nach Wertgegenständen. Mehrere Schubladen und Schränke wurden durchsucht. Ob die Diebe dort etwas fanden, wird noch von der Polizei ermittelt.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen 17.45 Uhr und 23.15 Uhr in der Hermann-Hesse-Straße. Auch dort drangen die Unbekannten gewaltsam in das Wohngebäude ein. Ein Fenster wurde eingeschlagen und die Räume nach Wertsachen durchsucht. Dabei stießen die Diebe offenbar auf Schmuck. Denn leere Schmuckbehälter, die auf dem Boden verstreut waren, wurden am Tatort zurückgelassen.

Der dritte Einbruch wurde der Polizei nur wenige Meter entfernt vom Einbruch im Hermann-Hesse-Weg gemeldet. Zwischen 17.40 Uhr und 20 Uhr muss der Vorfall im Hermann-Hesse-Weg stattgefunden haben. Auch in diesem Fall wurde die Terrassentürscheibe von den Einbrechern eingeschlagen. So gelangten sie in das Wohngebäude. Im Einfamilienhaus durchsuchten die Unbekannten alle Räume nach Beute. Ob sie etwas fanden, ist derzeit unklar.

In allen Fällen hinterließen die Einbrecher Spuren am Tatort. Spezialisten der Polizei haben diese gesichert. Die Ermittler suchen nun nach den Tätern. Die Polizei prüft auch, ob die Einbrüche miteinander in Verbindung stehen. Es entstanden Schäden von jeweils mehreren hundert Euro.

Hinweis:

Wenn Sie verdächtige Aktivitäten bemerken, rufen Sie sofort die Polizei. Gerade bei der Bekämpfung von Einbrüchen ist die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger unerlässlich.

Zögern Sie also nicht und wählen Sie sofort die 110. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass Einbrecher auf frischer Tat erwischt werden oder wichtige Hinweise aus Ihrem Anruf hervorgehen. Auf diese Weise kann nicht nur ein Einbruch verhindert werden, sondern die Polizei erhält auch Informationen über Verdächtige. am Landgericht Ulm am 22.11.2024 Dies hilft, Straftaten aufzuklären und Einbrecher zu fassen.

++++2282044++++2282487++++2282512(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:43

POL-UL: (BC) Biberach - Unbekannter erbeutet GeldbeutelIn der Nacht zum Sonntag suchte ein Einbrecher in einem Pkw in Biberach Brauchbares.

Ulm (ost)

Der Mazda wurde in der Waaghausstraße abgestellt, wie von der Polizei berichtet. Um 6.10 Uhr bemerkte die Besitzerin, dass ein Unbekannter zwei Scheiben auf der Fahrerseite mit einem Stein eingeschlagen hatte. Offenbar wurde der Dieb von einem gut sichtbaren Geldbeutel angelockt. Er griff nach dem Geldbeutel, der in der Mittelkonsole lag, und machte ihn zu seiner Beute. In der Geldbörse befanden sich Bargeld, Scheckkarten und Identitätspapiere. Mit dieser Beute entkam der Täter unerkannt.

Die Polizei rät: Lassen Sie keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Auto liegen. Besonders offensichtliche Wertgegenstände oder Taschen im Auto können Diebe dazu verleiten, einzubrechen und die Gegenstände zu stehlen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Auto nach jedem Abstellen ordnungsgemäß verschlossen ist und alle Fenster geschlossen sind.

++++2288684(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:42

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall mit verletzter Person und erheblichem Sachschaden

Heidelberg (ost)

Ein Autounfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und beträchtlicher Sachschaden entstand, ereignete sich am frühen Samstagmorgen auf der B 535 bei Heidelberg-Rohrbach.

Ein 33-jähriger Mann fuhr gegen 5.30 Uhr mit seinem Toyota zunächst auf der B 3 aus Richtung Leimen kommend. An der Auffahrt zur B 3 in Richtung Boxberg wechselte er unachtsam im Bereich der durchgezogenen Linie auf die Fahrbahn der B 535 und kollidierte mit einer 20-jährigen BMW-Fahrerin, die die B 535 von Schwetzingen in Richtung Boxberg befuhr.

Bei dem Zusammenstoß erlitt die 20-Jährige leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.

Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn in Richtung Boxberg bis ca. 6 Uhr gesperrt, es kam jedoch zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.

Die weiteren Ermittlungen des Polizeireviers Heidelberg-Süd zum Unfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:42

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - 41-Jährige leistet WiderstandAm Sonntagfrüh ging eine alkoholisierte Autofahrerin bei Giengen an der Brenz auf Polizisten los und wehrte sich gegen die Blutentnahme.

Ulm (ost)

Um etwa 2.40 Uhr wurde die Frau von der Polizei an der Ausfahrt B492 nach Hermaringen kontrolliert. Die 41-Jährige war mit ihrem Ford unterwegs. Bei der Standardkontrolle bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei der Frau. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht, dass die Fahrerin offensichtlich reichlich Alkohol konsumiert hatte. Daher musste sie in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Die 41-Jährige wehrte sich dagegen. Sie versuchte, mit dem Kopf zu stoßen und klammerte sich an die Hände der Polizistin. Die Beamten hielten die Frau fest. Erst dann konnte ihr ein Arzt Blut abnehmen. Ihren Führerschein musste die Frau abgeben. Sie erwartet nun Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstand gegen die Polizei.

Die Polizei warnt davor: Wer unter Alkoholeinfluss fährt, gefährdet sich selbst und andere und riskiert seinen Führerschein. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktionen und Koordination und hemmt die Hemmungen. Diese Kombination ist gefährlich. Daher empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und Autofahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher an ihr Ziel kommen.

++++2288327++++ 2288323(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:41

POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Rechts vor LinksAm Sonntag missachtete ein Autofahrer in Geislingen die Vorfahrt eines 38-Jährigen.

Ulm (ost)

Um etwa 22.30 Uhr fuhr ein 48-Jähriger mit einem Mercedes auf der Staubstraße. Ein 38-Jähriger war in der Industriestraße mit einem Audi unterwegs. Er wollte rechts in die Staubstraße abbiegen und hatte Vorfahrt. Dies wurde offenbar vom 48-Jährigen übersehen und die Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.

++++2291729(TH)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

25.11.2024 – 11:39

BPOLI-OG: Nach versuchter unerlaubter Einreise Widerstand geleistet

Kehl (ost)

Am 22. November wurde während der wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an der Europabrücke in Kehl ein Mann aus Algerien entdeckt, der aus Frankreich einreiste.

Als er kontrolliert werden sollte, versuchte er zu fliehen, was jedoch verhindert werden konnte. Der 39-jährige Mann konnte keine Ausweisdokumente vorlegen und Recherchen ergaben, dass er derzeit ein Einreiseverbot für Deutschland hat.

Während des Transports zur Dienststelle verhielt er sich unkooperativ und leistete Widerstand.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde dem 39-Jährigen die Einreise verweigert und er wurde nach Frankreich abgeschoben. Darüber hinaus wird er wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und versuchter illegaler Einreise trotz Einreisesperre angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 11:39

POL-MA: Mannheim: 38-jähriger Randalierer verletzt Kontrahent mit Flasche

Mannheim (ost)

Am Abend des Samstags hat ein 38-jähriger Mann in einem Gebäude im Stadtteil Hochstätt randaliert und dabei einen 32-jährigen Mann mit einer Flasche verletzt.

Um 23.45 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei, da ein Mann im Treppenhaus eines Gebäudes in der Rohrlachstraße randalierte. Er griff zudem einen 32-jährigen Mann mit einer zerbrochenen Glasflasche an. Dies führte zu Schnittverletzungen an der Hand des Opfers. Der Randalierer, der dem Opfer und den Zeugen bekannt war, verließ daraufhin das Gebäude.

Die Verletzungen des 32-jährigen Mannes wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt, eine weitere Behandlung im Krankenhaus war nicht notwendig.

Der 38-jährige Mann wurde später von einer Polizeistreife an seiner Wohnadresse angetroffen. Er befand sich deutlich unter dem Einfluss von Alkohol, ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,4 Promille.

Die Untersuchungen zu den Hintergründen des Vorfalls durch das Polizeirevier Ladenburg sind noch im Gange. Gegen den 38-jährigen Randalierer wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:37

POL-MA: Heidelberg: Streit in der Altstadt endet mit Faustschlag - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Um etwa 4 Uhr am Sonntag sah ein 28-Jähriger, wie ein Mann in der Unteren Straße eine Frau belästigte. Der Unbekannte versuchte, die Frau in ein Gespräch zu verwickeln und berührte sie ohne Erlaubnis am Rücken. Die Frau schaffte es, sich aus der Situation zu befreien. Kurze Zeit später sprach der 28-Jährige den Unbekannten vor einer Bar auf die Situation an. Der folgende Streit endete damit, dass der 28-Jährige von dem Mann einen Schlag ins Gesicht bekam. Während er die Polizei rief, entfernte sich der Angreifer vom Ort des Geschehens.

Der Verdächtige war ungefähr 175 cm groß, etwa 35 Jahre alt und schlank. Er trug eine rote Mütze, eine schwarze Brille und hatte einen 5-Tage-Bart. Der Mann soll dem nordafrikanischen Phänotyp entsprochen haben. Er sprach mit dem Opfer auf Deutsch. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun wegen Körperverletzung.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim örtlichen Polizeirevier unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:37

POL-FR: Häg-Ehrsberg: Unfall mit drei leicht Verletzten und 21000 Euro Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 22.11.2024 gegen 14.00 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann mit seinem Audi bergauf auf der L 146 von Rohmatt in Richtung Häg. Aufgrund der Glätte geriet er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß dort frontal mit einem entgegenkommenden Opel zusammen. Die Opel-Fahrerin, 60 Jahre alt, sowie die beiden 10-jährigen Mitfahrerinnen im Audi wurden leicht verletzt. Die 60-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Mädchen wurden nicht vom Rettungsdienst behandelt und von ihren Angehörigen abgeholt. Der Audi erlitt einen Sachschaden von etwa 9000 Euro, der Opel einen Totalschaden von etwa 12000 Euro.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 11:36

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Sonntag brachen Unbekannte in ein Haus in Hockenheim ein und stahlen elektronische Geräte.

Zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr gelang es den Tätern, durch ein aufgebrochenes Fenster in das Einfamilienhaus in der Albert-Schweitzer-Straße einzudringen. Dort entdeckten sie eine Spielkonsole mit Spielen sowie weitere Elektronikgeräte, die sie mitnahmen. Danach verließen sie das Grundstück und flohen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 06206/2860-0 an das Polizeirevier Hockenheim zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:36

POL-MA: Heidelberg: Jugendlicher wird von Sicherheitsmitarbeiter angegriffen - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Am Sonntagabend lief ein betrunkener 17-jähriger Fußgänger durch die Altstadt von Heidelberg. Gegen 4 Uhr morgens stieß er gegen den Zaun des Weihnachtsmarkts am Karlsplatz. Ersten Informationen zufolge kam es zu einem Konflikt zwischen dem Jugendlichen und mehreren Sicherheitskräften, die das Gelände überwachten. Die Situation verschärfte sich, als ein Sicherheitsmitarbeiter dem 17-Jährigen ins Gesicht schlug. Der leicht verletzte Jugendliche verließ daraufhin den Ort und alarmierte die Polizei. Eine sofortige medizinische Versorgung war nicht erforderlich.

Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernahm die weiteren Untersuchungen zu den Hintergründen der Tat. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der örtlichen Polizeistation unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:35

POL-FR: Schopfheim: Auto in Friedrichstraße beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Ein unbekannter Fahrer kollidierte wahrscheinlich zwischen Samstag, 23.11.2024, 19.45 Uhr und Sonntag, 24.11.2024, 13.00 Uhr mit einem Audi Q5, der ordnungsgemäß in der Friedrichstraße, Höhe Hausnummer 4, am Straßenrand geparkt war. Der Stoßstange entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.11.2024 – 11:35

POL-MA: Mannheim: Wohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Freitag wurde in ein Einfamilienhaus in Seckenheim eingebrochen.

Zwischen 12.00 Uhr und 19.15 Uhr brachen die Täter die Terrassentür an der Rückseite des Hauses auf und gelangten ins Innere. Dort durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und fanden Bargeld, das sie mitnahmen. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 beim Polizeirevier Ladenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:34

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach mehreren Einbrüchen gesucht!

Weinheim (ost)

Die Polizei in Weinheim bittet um Zeugenhinweise, nachdem am Samstag in mehrere Wohnungen eingebrochen wurde. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die betroffenen Wohnhäuser in Marc-Aurel-Weg und Hammerweg ein und stahlen Bargeld und andere Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro. In einem anderen Gebäude im Hammerweg und in der Weinheimer Straße blieb es glücklicherweise beim Einbruchsversuch. Die Täter gelangten nicht ins Innere der Häuser. Auch in Sulzbach in der Schillerstraße zerbrachen Unbekannte die Scheibe einer Terrassentür und stahlen mehrere hundert Euro Bargeld aus dem Wohnhaus.

Insgesamt entstand bei den Einbrüchen ein Schaden von weniger als fünfstelligen Eurobeträgen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 beim Polizeirevier Weinheim oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:33

POL-MA: Rauenberg/ BAB 6: Auffahrunfall mit erheblichem Sachschaden

Rauenberg/ BAB 6 (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagabend auf der A 6 bei Rauenberg, bei dem erheblicher Sachschaden entstand.

Um 18.45 Uhr fuhr eine 28-jährige Frau mit ihrem Seat auf der A 6 in Richtung Mannheim. Als der Verkehr in Höhe der Anschlussstelle Rauenberg stockte, musste ein 57-jähriger Mann vor ihr seinen BMW abbremsen. Die 28-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr auf den BMW auf. Dabei wurden beide Fahrzeuge beschädigt, wobei der Seat so stark beschädigt wurde, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:31

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Polizei stoppt verbotenes Kraftfahrzeugrennen

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntagabend (24.11.2024) um 21:35 Uhr war eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen auf der Stuttgarter Straße in Bietigheim in Richtung Bahnhof unterwegs. Dort bemerkten sie zwei Fahrzeuge, die anscheinend ein Rennen fuhren. Ein Audi und ein BMW fuhren dicht hintereinander und mit zu hoher Geschwindigkeit die Stuttgarter Straße entlang. An der Einmündung zur Bahnhofstraße trennten sich die beiden Fahrzeuge, so dass die Streifenwagenbesatzung beschloss, dem Audi zu folgen, der zuerst in Richtung Ludwigsburg fuhr. Der Audi erreichte Geschwindigkeiten von über 100 km/h. Schließlich konnte das Fahrzeug im Bereich der Berliner Straße sicher gestoppt werden und der 35-jährige Fahrer wurde kontrolliert. Er wird nun wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen angezeigt. Der BMW konnte trotz Fahndung nicht gefunden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:31

POL-MA: Heidelberg: Seniorin verwechselt Bremse mit Gas und verunfallt

Heidelberg (ost)

Am Samstag parkte eine 72-jährige Frau mehrmals ihren Mercedes auf dem Parkplatz einer Apotheke in der Wielandtstraße. Nach den aktuellen Ermittlungen verwechselte sie schließlich gegen 13:30 Uhr das Gaspedal mit dem Bremspedal. Dadurch beschleunigte ihr Fahrzeug stark und kollidierte mit einem geparkten Kleintransporter, der etwa 10 Meter weit weggeschoben wurde. Zum Glück gab es bei dem Unfall keine Verletzten, aber es entstand ein erheblicher Sachschaden von fast 30.000 Euro. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:31

POL-MA: Mannheim: Betrunken Unfall verursacht und abgehauen - Fahrer betrunken und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis

Mannheim (ost)

Am frühen Sonntagmorgen verursachte ein betrunkener Autofahrer im Stadtteil Wohlgelegen einen Verkehrsunfall und versuchte dann, sich und sein nicht mehr fahrbereites Fahrzeug von der Unfallstelle zu entfernen.

Ein 22-jähriger Mann war gegen 5 Uhr mit seinem Fiat in der Robinienstraße unterwegs, als er aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und gegen einen Ampelmast prallte. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Anschließend schob der 22-Jährige das Fahrzeug von der Unfallstelle weg, was von Zeugen beobachtet wurde, die die Polizei alarmierten.

Die Polizei konnte den Mann mit seinem Fahrzeug im Ulmenweg finden. Während des Gesprächs stellten die Beamten sofort die starke Alkoholisierung des Mannes fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille. Bei der Untersuchung des beschädigten Fahrzeugs fiel auf, dass die angebrachten Kennzeichen zu einem anderen Fahrzeug gehörten und die Zulassungsstempel abgekratzt waren. Im Auto befanden sich ein Teleskopschlagstock und Pfefferspray. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besaß.

Es wurde eine Blutprobe des 22-Jährigen entnommen. Er wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Unfallflucht, Kennzeichenmissbrauch sowie Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz, die Abgabenordnung und das Waffengesetz ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:27

BPOLI-WEIL: Nicht zum Strafantritt erschienen - Bundespolizei verhaftet Gesuchten mit falscher Identität

Freiburg im Breisgau (ost)

Ein 33-Jähriger sollte wegen Diebstahls eine längere Haftstrafe antreten. Allerdings hat er diese Strafe noch nicht begonnen, deshalb wurde ein Haftbefehl ausgestellt. Der Mann wurde nun von der Bundespolizei festgenommen.

Am Samstagmorgen (23.11.2024) wurde der rumänische Staatsbürger auf einem Rastplatz in der Nähe von Freiburg im Breisgau von der Bundespolizei kontrolliert. Er konnte nur ein Foto seines rumänischen Ausweises auf seinem Smartphone vorzeigen. Da die Beamten Unregelmäßigkeiten feststellten, wurde er zur Bundespolizeiwache in Freiburg gebracht. Durch den Abgleich der Fingerabdrücke konnten seine richtigen Daten festgestellt werden. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn seit Anfang des letzten Jahres ein Haftbefehl vorlag. Im Jahr 2022 wurde er zu einer sechsmonatigen Haftstrafe verurteilt, die er jedoch nicht antrat. Nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wurde er in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 11:27

POL-LB: Korntal-Münchingen: 16-jähriger Motorradfahrer ohne Führerschein in Unfall verwickelt

Ludwigsburg (ost)

Ein 16-Jähriger wird vom Polizeirevier Ditzingen wegen mehrerer Straftaten untersucht. Am Sonntagabend (24.11.2024) um 20.00 Uhr war er in einen Unfall in der Stuttgarter Straße in Münchingen verwickelt. Laut aktuellen polizeilichen Informationen war der Jugendliche mit einem unbekannten Beifahrer unterwegs. Zuerst fuhren sie wahrscheinlich mit überhöhter Geschwindigkeit die Stuttgarter Straße vom Marktplatz kommend entlang und drehten dann in der Nähe eines Discounters an einer Bushaltestelle um. Nach dem Wenden fuhren sie wahrscheinlich wieder mit überhöhter Geschwindigkeit zurück. Aus unbekannten Gründen verlor der 16-Jährige schließlich die Kontrolle über die Yamaha, kam von der Straße ab und stieß gegen den erhöhten Bordstein. Danach überquerte er den Gehweg und prallte gegen ein Holzgestell eines Einkaufsmarktes gegenüber einer Bäckerei. Der 16-Jährige und sein Beifahrer machten sich dann aus dem Staub. Im Rahmen einer polizeilichen Suche wurde der Jugendliche mit dem beschädigten Motorrad in der Nähe seines Wohnsitzes fahrend gefunden und überprüft. Er besitzt weder eine Fahrerlaubnis noch hätte er das Motorrad seiner Mutter benutzen dürfen. Ein Drogentest ergab außerdem, dass er wahrscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Deshalb musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Der Gesamtsachschaden wurde auf etwa 4.500 Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:26

POL-LB: Schönaich: Alkoholfahrt endet an einem Baum

Ludwigsburg (ost)

Angeblich aufgrund von Alkoholeinfluss berührte ein 63-jähriger Toyota-Fahrer am Samstag (23.11.2024) in Schönaich zunächst mehrere Verkehrseinrichtungen, bevor er mit einem Baum kollidierte. Der 63-Jährige fuhr gegen 22.30 Uhr die Böblinger Straße entlang und stieß gegen eine Leitplanke. Anstatt anzuhalten, setzte er seine Fahrt fort und überquerte an der Kreuzung Böblinger Straße und Kelterweg eine Verkehrsinsel, wobei er ein Verkehrszeichen beschädigte. Als er dann erneut weiterfuhr, kam er schließlich nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Während der Toyota nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste, blieb der 63-Jährige nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Während der Unfallaufnahme erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Ein Atemalkoholtest bestätigte dies mit einem Wert von etwa 2,3 Promille. Der 63-Jährige musste sich daraufhin einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 9.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:25

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Sachbeschädigung durch Brandlegung? - Zeugenaufruf -

Pforzheim (ost)

Am Sonntagmorgen ereigneten sich in Mühlacker mehrere Sachbeschädigungen, die durch kleine Brände und Vandalismus verursacht wurden. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Erst brannte in der Bahnhofstraße eine Abdeckung für Fahrräder. Zwei Fahrräder, die darunter abgestellt waren, wurden beschädigt. Kurz darauf stand in der Nähe der Hausnummer 47 ein Roller in Flammen. Kurz darauf wurde eine Person in der Schulstraße/Ecke Moltkestraße beobachtet, wie sie gegen mehrere Fahrzeuge trat und dabei mindestens ein Fahrzeug beschädigte. Diese Person wurde von der Polizei kontrolliert. Ob sie auch für die vorherigen Brände verantwortlich ist, wird derzeit untersucht.

Die Polizei bittet Zeugen, die zwischen 06:30 Uhr und 08:30 Uhr im Bereich zwischen der Bahnhofstraße und dem Stadtteil Dürrmenz verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden vom Polizeirevier Mühlacker unter der Rufnummer 07041/9693 0 entgegengenommen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

25.11.2024 – 11:22

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fußgänger von Straßenbahn erfasst und tödlich verletzt

Karlsruhe (ost)

Am frühen Samstagmorgen wurde ein 26-jähriger Mann in Karlsruhe von einer Straßenbahn erfasst und erlitt dabei tödliche Verletzungen.

Es wird angenommen, dass der 26-Jährige gegen 3:50 Uhr zu Fuß in der Nähe des Durlacher Tors/ Gottesauer Platzes unterwegs war. Aus bisher unbekannten Gründen betrat er dann den Wartungsweg neben den Straßenbahngleisen an der Durlacher Allee. Dort verlor er das Gleichgewicht, fiel auf die Gleise und blieb liegen. Kurz darauf wurde er von einer aus dem Tunnel fahrenden Straßenbahn erfasst und tödlich verletzt.

Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen übernommen. Derzeit wird von einem tragischen Unfall ausgegangen.

Elias Pick, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:22

POL-S: Mutmaßliche Graffiti-Sprayer vorläufig festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

In der Nacht zum Samstag, den 23.11.2024, wurden drei junge Männer im Alter von 18, 18 und 20 Jahren vorläufig festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, Farbschmierereien an einer Tunnelwand an der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie angebracht zu haben. Ein Mitarbeiter des Wachdienstes bemerkte frischen Farbgeruch gegen 02.20 Uhr an der Haltestelle und alarmierte die Polizei. Als die Beamten die Verdächtigen an der Haltestelle sahen, flüchteten sie über den Wullesteg. Einer der 18-Jährigen wurde am Kernerplatz nach kurzer Verfolgung festgenommen, die beiden anderen in der Willy-Brandt-Straße.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:22

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte versuchten in Mehrfamilienhaus zu gelangen - Zeugen gesucht

Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstagmittag gegen 13:30 Uhr versuchte eine noch nicht identifizierte Täterschaft, in ein Mehrfamilienhaus in der Kolpingstraße einzudringen. Der Einbruchsversuch scheiterte jedoch. Die Unbekannten brachen ihre Hebelversuche an der Haustür ab und entfernten sich in eine unbekannte Richtung. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 150 Euro.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Tat und/oder den bisher unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:18

POL-MA: Brühl/Rhein-Neckar-Kreis: Unklarer Unfallhergang - Zeugen gesucht

Brühl/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Schon letzten Mittwoch gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Renault und einem BMW an der Kreuzung von "Am Schrankenbuckel"/Ormessonstraße. Zum Glück wurden beide Fahrer nicht verletzt, aber sie gaben der Polizei unterschiedliche Informationen über den Unfallhergang. Der Schaden an den Autos beträgt etwa 8.000 Euro.

Wenn Sie Zeuge des Unfalls waren und relevante Informationen haben, werden Sie gebeten, sich mit dem Polizeiposten Brühl unter der Tel.: 06202/71282 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:17

POL-MA: Schwetzingen/Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach mehreren Einbrüchen gesucht

Schwetzingen/Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am letzten Wochenende gab es mehrere Einbrüche, die nun von der Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht werden.

Am Sonntag zwischen 13 Uhr und 18 Uhr brachen unbekannte Täter in zwei benachbarte Einfamilienhäuser in der Semmelweisstraße ein. Im ersten Haus gelangten die Täter über den Garten auf das Grundstück und öffneten dort eine Terrassentür. Sie durchsuchten alle Zimmer und stahlen mehrere Schmuckstücke. Der Wert wird noch ermittelt.

In einem anderen Haus in der Semmelweisstraße gelangten die Täter im gleichen Zeitraum durch gewaltsames Aufhebeln eines Kellerfensters hinein. Auch hier suchten sie nach Schmuck und wurden fündig. Der Diebstahlsschaden beträgt insgesamt etwa 10.000 Euro.

In der Bahnstraße in Plankstadt brachen unbekannte Täter am Freitag zwischen 16:45 Uhr und 18:15 Uhr in ein Einfamilienhaus ein und stahlen etwa 350 Euro Bargeld.

Ein weiterer Einbruch in der Goethestraße wurde auf Freitagmorgen, den 15.11. bis Montagfrüh, 25.11. kurz nach 0 Uhr eingegrenzt. Die Täter brachen eine Balkontür auf und stahlen Schmuck und Bargeld im Wert von 3.500 Euro.

Die Spezialisten prüfen einen möglichen Zusammenhang zwischen den Einbrüchen.

Hinweise werden unter der Rufnummer des kriminalpolizeilichen Hinweistelefons (0621/174-4444) entgegengenommen.

Um Einbrüche zu verhindern, empfiehlt die Polizei generell:

Weitere nützliche Informationen finden Sie auf www.polizei-beratung.de oder der Website der Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH unter www.k-einbruch.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:17

POL-MA: Mannheim: Einbruch in Café - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Samstagabend brach eine bisher unbekannte Gruppe um 20:30 Uhr gewaltsam in eine Gaststätte in der Mannheimer Innenstadt ein. In Quadrat I 6 öffneten Unbekannte zunächst eine Metalltür und stahlen anscheinend eine kleine Menge Bargeld aus dem Gaststättenraum. Der entstandene Schaden durch Sachbeschädigung und Diebstahl kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall übernommen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und/oder Informationen zur Tat oder den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:15

POL-HN: Heilbronn/Stuttgart: Mann nach versuchtem Tötungsdelikt festgenommen

Heilbronn (ost)

Am Samstag, dem 16. November 2024, wurde ein 46-Jähriger in Stuttgart vorläufig festgenommen. Der Verdächtige wird beschuldigt, am Vortag in Heilbronn auf einen 35-Jährigen eingestochen und ihn lebensgefährlich verletzt zu haben. Gegen 21.30 Uhr befanden sich der spätere Geschädigte und eine Zeugin im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Götzenturmstraße und trafen dort auf den 46-jährigen Verdächtigen. Dieser soll die beiden aus bisher ungeklärten Gründen mit einem Messer bedroht haben. Daraufhin kam es zu einem physischen Konflikt zwischen den beiden Männern, bei dem der 46-Jährige den 35-Jährigen angeblich lebensgefährlich verletzte. Anschließend gelang es dem schwer verletzten Mann und seiner Begleitung, aus dem Gebäude zu fliehen. Der Angreifer soll sie noch einige Meter verfolgt haben, bevor er sich in unbekannte Richtung entfernte. Der 35-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, befindet sich nach einer Operation jedoch nicht mehr in Lebensgefahr. Bei der unmittelbar eingeleiteten Fahndung wurde der Verdächtige am nächsten Tag am Stuttgarter Bahnhof von Beamten der Bundespolizei festgenommen und am 17. November einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragten Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung und setzte ihn um. Der 46-Jährige wurde inhaftiert. Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 11:13

POL-S: In Wohnung eingebrochen und mit Messer bedroht - Zeugen gesucht

Stuttgart- Bad Cannstatt (ost)

Am Freitagmorgen (22.11.2024) drang ein Unbekannter in eine Wohnung im Erdgeschoss der Kissinger Straße ein und bedrohte einen 20-jährigen Mann sowie eine 28-jährige Frau. Der Täter klingelte und klopfte gegen 05.00 Uhr an der Tür der Wohnung. Da weder der Mann noch die Frau öffneten, brach der Täter anscheinend eine Scheibe ein, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Unter Vorhalt eines Messers forderte der Unbekannte Geld und eine Truhe. Die 28-jährige Frau und ihr 20-jähriger Bekannter flüchteten ins Badezimmer, während der Täter das Zimmer durchsuchte. Ob er etwas gestohlen hat, wird noch ermittelt. Der Täter war groß, kräftig und schätzungsweise 30 bis 40 Jahre alt. Er hatte einen Bart und trug eine dicke, grüne Jacke.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 10:59

BPOLI-OG: Unter Schleusungsverdacht/Bundespolizei ermittelt

Iffezheim (ost)

Bei den temporär wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde gestern Nachmittag (24.11) von Beamten der Bundespolizei am Grenzübergang in Iffezheim ein Fahrzeug mit fünf Insassen überprüft.

Der Fahrer, ein 66-jähriger deutscher Staatsbürger, konnte gültige Ausweispapiere vorzeigen.

Im Fond des Fahrzeugs befanden sich drei kongolesische und eine angolanische Staatsbürgerin, die alle keine gültigen Ausweisdokumente für die Einreise oder den Aufenthalt in Deutschland vorlegen konnten.

Nach ersten Ermittlungen der zuständigen Bundespolizeiinspektion Offenburg wurde der Kontakt in Frankreich hergestellt und die mutmaßlich Geschleusten sollten nach Pforzheim gebracht werden.

Gegen den 66-Jährigen wird ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Schleusung eingeleitet.

Den vier mutmaßlich Geschleusten wurde die Einreise verweigert, und alle Personen wurden nach Frankreich zurückgeschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 10:56

POL-OG: Kehl - Aufgebrochen

Kehl (ost)

Früh am Montagmorgen um 5 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Lokal in der Oberländerstraße ein. Nachdem sie die Tür aufgebrochen hatten, betraten die ungebetenen Gäste die Räumlichkeiten und begannen, an einem Glücksspielautomaten zu manipulieren. Anschließend versuchten sie offenbar, den Automaten in Richtung Rehfußplatz zu bewegen. Die lauten Geräusche und die ausgelöste Alarmanlage alarmierten nicht nur die Polizei, sondern auch aufmerksame Nachbarn, die die Einbrecher offenbar vertrieben. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.

Die Beamten des Polizeireviers Kehl haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer: 07851 893-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 10:55

POL-LB: Kirchheim am Neckar: Unbekannte entwenden Teile eines Baggers und richten Flurschaden an - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntag (24.11.2024) zwischen 01:00 Uhr und 17:45 Uhr in Kirchheim am Neckar haben Unbekannte hochwertige Teile eines Baggers gestohlen. Die Täter brachten den Bagger auf unbekannte Weise in Betrieb und fuhren ihn vom Baustellengelände an der Landesstraße 2254 und der Bundesstraße 27 (Zufahrt zur Straße "Krümling") etwa 400 Meter weit auf einen Feldweg. Dort demontierten sie Teile des Baggerarms und entwendeten sie. Anschließend brachten sie den Bagger wieder zurück auf die Landesstraße 2254 und ließen ihn mitten auf der Straße stehen, was die Zufahrt zur Obsthalle blockierte. Durch das Entfernen der Baggerarmteile und das Bewegen des Baggers trat eine große Menge Hydrauliköl aus, das den Boden und Teile einer Obstplantage verschmutzte. Der Wert des gestohlenen Eigentums beträgt etwa 30.000 Euro. Der entstandene Sachschaden am Bagger und der Flurschaden dürften nach ersten Schätzungen noch höher liegen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 10:29

BPOLI-WEIL: Verstoß Bewährungsauflagen - Festnahme

Weil am Rhein (ost)

Da eine junge Frau im Alter von 20 Jahren die Vorgaben nicht eingehalten hat, droht ihr die Aufhebung ihrer Bewährung. Die Bundespolizei hat sie bei der Ausreise aus Deutschland kontrolliert und festgenommen.

Beamte der Bundespolizei kontrollierten die deutsche Staatsbürgerin in der Nacht von Freitag auf Samstag (23.11.24) am Grenzübergang Weil am Rhein - Palmrainbrücke, als sie nach Frankreich ausreisen wollte. Bei der Überprüfung der 20-Jährigen wurde ein Haftbefehl festgestellt. Die Frau war wegen räuberischer Erpressung zu einer Jugendstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Die Vollstreckung der Strafe wurde unter Bewährungsauflagen ausgesetzt. Da die junge Frau einige der Auflagen nicht erfüllt hat und sich an einem unbekannten Ort aufgehalten hat, wurde ein Haftbefehl gegen sie erlassen. Die Frau wurde von der Bundespolizei festgenommen, dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt und anschließend inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 10:21

POL-HN: Hohenlohekreis: Nach Unfall verstorben, Einbrüche, Zeugenaufrufe nach Unfällen, Alkoholfahrt

Heilbronn (ost)

ZUSATZ zur Pressemitteilung vom 22.11.2024 Künzelsau: Todesfall nach Unfall

Ein 39-jähriger Mann, der am Freitagmittag in Künzelsau mit seinem Audi frontal mit einem Sattelzug zusammenstieß (wie berichtet unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5914861), erlag am Sonntag im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Künzelsau: Fahrer unter Alkoholeinfluss

Am Sonntagabend erwischte die Polizei in Künzelsau einen 61-jährigen Fahrer, der mit fast 2,8 Promille hinter dem Steuer seines Fahrzeugs saß. Gegen 22 Uhr beobachtete eine Streifenwagenbesatzung, wie der Mann in Schlangenlinien durch einen Kreisverkehr in der Bahnhofstraße fuhr. Bei einer Verkehrskontrolle stellten die Beamten schnell fest, dass der Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 2,8 Promille, weshalb der 61-Jährige eine Blutprobe abgeben und eine Sicherheitsleistung von 900 Euro hinterlegen musste. Die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen, um den Mann an der Weiterfahrt zu hindern.

B19/ Künzelsau-Gaisbach: Beschädigung von Leitpfosten

Am Freitagnachmittag beschädigte ein unbekannter Fahrer mehrere Leitpfosten an der Bundesstraße 19 zwischen Künzelsau und Gaisbach. Der oder die Unbekannte muss am frühen Nachmittag in Richtung Künzelsau unterwegs gewesen sein, als das Fahrzeug von der Straße abkam und mehrere Pfosten überfuhr. Anstatt den Vorfall zu melden, fuhr der Fahrer einfach weg. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Fahrer geben können oder den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.

B19/ Kupferzell: Suche nach Zeugen nach Unfall

Am 14. November ereignete sich auf der Bundesstraße 19 bei Kupferzell ein Verkehrsunfall, bei dem nun der Fahrer eines Lastwagens gesucht wird, der den Unfall beobachtet haben soll. Gegen 12 Uhr bog der Fahrer eines Mercedes aus der Parkallee im Gewerbepark Hohenlohekreis nach links auf die Bundesstraße ab und kollidierte mit einem dort fahrenden BMW. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils rund 10.000 Euro. Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen. Kurz nach dem Zusammenstoß soll sich ein Lastwagenfahrer an der Unfallstelle befunden haben, der möglicherweise als Zeuge in Frage kommt. Dieser und weitere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegengenommen.

Öhringen-Cappel: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Nach einem Einbruch am Samstag in ein Einfamilienhaus in Öhringen-Cappel sucht die Polizei nach Zeugen. Eine oder mehrere unbekannte Personen verschafften sich zwischen 13.30 Uhr und 22 Uhr gewaltsam über ein Küchenfenster Zugang zu dem Gebäude in der Neuen Steige. Die Einbrecher durchsuchten das Haus und stahlen einen Tresor mit Wertgegenständen. Zeugen, die am Samstag in der Nähe der Neuen Steige verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.

Öhringen: Suche nach Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte brachen am Wochenende in ein Wohnhaus in Öhringen ein. Zwischen Freitag und Sonntagnachmittag öffneten die Einbrecher gewaltsam ein Fenster des Hauses im Wilhelm-Busch-Weg, drangen ein und durchsuchten das gesamte Gebäude nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Am Fenster entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro.

Schöntal-Oberkessach: Einbruchsversuch gescheitert - Zeugen gesucht

Glücklicherweise scheiterte am frühen Freitagmorgen der Versuch eines Einbruchs in ein Wohnhaus in Schöntal-Oberkessach. Ein Bewohner des Hauses in der Kessachstraße hörte gegen 2 Uhr Geräusche aus seinem Keller und ging nachsehen. Zunächst bemerkte er nichts, jedoch stellte er am nächsten Morgen fest, dass jemand versucht hatte, gewaltsam eine Kellertür zu öffnen. Vermutlich wurden die Einbrecher durch plötzlich eingeschaltetes Licht abgeschreckt und ließen von ihrem Vorhaben ab. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen rund um die Kessachstraße gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Krautheim unter der Telefonnummer 06294 234 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 10:19

POL-AA: Ostalbkreis: Brand fordert zwei Tote - Unfallfluchten - Mann am Bahnhof bedroht - Brände - Versuchter Wohnungseinbruch

Aalen (ost)

Aalen/Wasseralfingen: Einbruchsversuch in Wohnung

Unbekannte versuchten am Samstag gegen 23:00 Uhr, durch das Aufhebeln einer Balkontür in eine Wohnung in der Edmund-Kohler-Straße einzudringen. Möglicherweise wurden sie gestört und entfernten sich daraufhin wieder. Es entstand ein Schaden von ca. 1500 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Verbindung mit der Tat bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07361 524-0 beim Polizeirevier Aalen zu melden.

Aalen: Feuer

Am Samstag gegen 19:05 Uhr brach in einem Nebengebäude eines Hauses in der Straße Am Nesselbach ein Brand aus. Der Brand entstand durch einen Werkstattofen und griff auf das Unterdach eines Dachvorbaus über. Alle 10 Personen, die sich in dem Gebäude befanden, konnten unverletzt entkommen. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 10 Feuerwehrleuten vor Ort. Ohne das Eingreifen der Feuerwehr hätte sich der Brand auf das gesamte Dach und das Hauptgebäude ausbreiten können.

Schwäbisch Gmünd: Verkehrsinsel übersehen

Ein 36-jähriger Fahrer eines Renaults fuhr am Sonntag gegen 17:15 Uhr die Buchstraße in Richtung Schwäbisch Gmünd entlang. Aufgrund von Unaufmerksamkeit übersah er eine Verkehrsinsel und fuhr darüber. Dabei wurde er leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 2000 Euro.

Lorch: Essen auf dem Herd verbrannt

Am Samstag gegen 13:40 Uhr wurde ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Römerturmstraße gemeldet. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort war, stellte fest, dass Essen auf dem Herd angebrannt war. Es entstand kein nennenswerter Schaden. Alle Bewohner verließen das Gebäude. Zwei Personen wurden mit einer leichten Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht.

Heubach: Unfallflucht

Am Donnerstag zwischen 16:00 Uhr und 16:25 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer eines Fahrzeugs einen VW Golf, der auf einem Discounterparkplatz in der Mögglinger Straße abgestellt war. Der Verursacher verließ die Unfallstelle unerlaubt und hinterließ einen Schaden von ca. 1.000 Euro. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 entgegen.

Waldstetten: Unfall

Ein 37-jähriger Fahrer eines Audi fuhr am Freitag gegen 23:30 Uhr auf der L1159. Kurz vor dem Ortseingang Wißgoldingen geriet er ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden 25-jährigen Fahrer eines Hyundai. Der Fahrer des Hyundai wurde leicht verletzt.

Schwäbisch Gmünd: Mann am Bahnhof bedroht

Am Sonntag gegen 19:00 Uhr wurde ein 25-jähriger Mann am Bahnhof von einem Unbekannten angesprochen und um 2 Euro gebeten. Er gab dem Mann etwas Kleingeld. Daraufhin verlangte der Unbekannte auch sein Scheingeld. Der 25-Jährige verweigerte dies, verließ das Bahnhofsgebäude und setzte sich auf eine Bank an den Gleisen. Kurz darauf wurde er erneut von dem Unbekannten angesprochen und bedroht. Schließlich übergab der 25-Jährige 30 Euro an den Mann. Dieser flüchtete dann in Richtung Gold-und-Silber-Forum. Er wird als ca. 37 Jahre alt, mit langen, dunklen Haaren zu einem Zopf gebunden, Bart, ungepflegtes Aussehen, gekleidet im Camouflage-Look, beschrieben. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise unter der Nummer 07171 358-0.

Ellwangen/Schrezheim: Unfallflucht

Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Samstag zwischen 14:30 und 14:45 Uhr einen Mercedes, der in der Straße Beim Ziegelweiher auf einem Grundstück abgestellt war. Der Verursacher verließ die Unfallstelle unerlaubt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961 930-0 zu melden.

Ellwangen: Brand mit zwei Toten

Am Sonntagmittag gegen 16.30 Uhr informierten Angehörige das Polizeipräsidium Aalen darüber, dass ein Ehepaar im Alter von jeweils 88 Jahren nicht erreichbar war. Nachdem Rauchgeruch aus der Wohnung in der Hermann-Weller-Straße wahrgenommen wurde, wurde die Feuerwehr alarmiert. Bei Betreten der Wohnung fanden die Feuerwehrleute die beiden Senioren bewusstlos in der Wohnung liegend vor. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Es stellte sich heraus, dass vergessenes Essen auf dem Herd Feuer fing und Teile der Küche in Brand setzte. Die beiden Senioren wurden aufgrund einer Rauchgasvergiftung bewusstlos und verstarben. Die Feuerwehr Ellwangen war mit sieben Fahrzeugen und 29 Feuerwehrleuten vor Ort, der Rettungsdienst mit sechs Fahrzeugen und 11 Mitarbeitern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 10:14

POL-OG: Achern - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten

Achern (ost)

In der vergangenen Woche, zwischen dem 17.11. und 24.11.2024, drangen bisher unbekannte Einbrecher gewaltsam in eine Wohnung in der "Bert-Brecht-Straße" ein. Die Täter brachen anscheinend eine Balkontür auf und durchsuchten dann die Wohnung nach Wertgegenständen. Ob dabei etwas gestohlen wurde, wird derzeit untersucht. Die Polizeibeamten des Reviers Achern/Oberkirch haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 07841 7066-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 10:11

POL-LB: Ingersheim-Kleiningersheim: Unbekannte stehlen Hühner

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter haben am Wochenende in Ingersheim insgesamt sechs Hennen, Futter und Zubehör gestohlen. Zwischen Samstag, dem 23.11.2024, 20:00 Uhr und Sonntag, dem 24.11.2024, 11:45 Uhr brachen die Diebe zwei Vorhängeschlösser an einem Gartentor und einem Hühnerstall auf. Sie entwendeten die Tiere und das Zubehör im Wert von knapp 300 Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Der Vorfall ereignete sich auf einem Grundstück zwischen Kleiningersheim und Hessigheim, an einem Feldweg parallel zur Kreisstraße 1618. Die Polizei in Bietigheim-Bissingen ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 10:10

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Metzgerei in der Gustav-Rau-Straße

Ludwigsburg (ost)

Möglicherweise in der Nacht von Samstag, dem 23.11.2024, auf Sonntag, den 24.11.2024, brachen noch unbekannte Täter gewaltsam in die Verkaufsräume einer Metzgerei in der Gustav-Rau-Straße in Bietigheim-Bissingen ein. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten, durchwühlten mehrere Schränke und entkamen mit Bargeld in Höhe von mehreren tausend Euro. Eine mögliche Verbindung zu einem Einbruch in eine Metzgereifiliale in Möglingen ist Teil der polizeilichen Ermittlungen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07042 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 10:09

POL-LB: Schwieberdingen: Holzgeländer des Gehwegs beschädigt

Ludwigsburg (ost)

Möglicherweise wurde ein noch unbekannter Täter zwischen Freitag (22.11.2024) um 17.00 Uhr und Sonntag (24.11.2024) um 11.00 Uhr durch Tritte ein Geländer im Talweg in Schwieberdingen beschädigt, das an den Gehweg angrenzt. Das Geländer ist aus Holz gefertigt. Es wird geschätzt, dass ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro entstanden ist. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:57

POL-LB: Böblingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Ein möglicherweise unbekannter Fahrer beschädigte beim Rangieren einen geparkten BMW am Fahrbahnrand der Friedrich-List-Straße in Böblingen zwischen Freitag (22.11.2024), 23.00 Uhr und Samstag (23.11.2024), 02.00 Uhr. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, verließ der Unbekannte die Szene. Es ist möglich, dass er mit einem roten Auto unterwegs war. Hinweise nimmt das Polizeirevier Böblingen unter der Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:55

POL-LB: Erdmannhausen: Unfall mit schwer verletzter Frau und 22.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Offenbar aufgrund von Alkoholeinfluss war ein 35-jähriger Mann am Sonntag (24.11.2024) gegen 10.00 Uhr in einen Unfall auf der Landesstraße 1124 bei Erdmannhausen verwickelt. Zeugenberichten zufolge war der BMW-Fahrer bereits vor dem Unfall durch überhöhte Geschwindigkeit in Richtung Marbach am Neckar aufgefallen. Beim Abbiegen verlor er die Kontrolle und stieß mit einem entgegenkommenden VW zusammen, in dem ein 65-jähriger Fahrer und eine 58-jährige Beifahrerin saßen. Der Mann erlitt leichte Verletzungen, die Frau wurde schwer verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden belief sich auf etwa 22.000 Euro. Ein Alkoholtest ergab bei dem unverletzten 35-Jährigen einen Wert von über einem Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und er musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Die Straße musste bis 11.40 Uhr gesperrt werden. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:52

POL-OG: Schuttertal - Zeugen gesucht

Schuttertal (ost)

Am Sonntag hat das Verhalten einer unbekannten Person zu einer Anzeige wegen exhibitionistischer Handlungen bei der Polizei geführt. Gegen 15:30 Uhr saß der Gesuchte in einem dunklen Auto in der Nähe von Talstraße Nr. 1, als er eine ältere Frau ansprach, die vorbeiging. Als sie sich dem Autofenster näherte, zeigte der Unbekannte sich unsittlich und führte sexuelle Handlungen an sich durch. Danach fuhr der Mann weg. Die Fußgängerin beschrieb den Unbekannten als etwa dreißig bis vierzig Jahre alt. Er sprach den örtlichen Dialekt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer: 0781 21-2820 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:52

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof Konstanz

Konstanz (ost)

Polizeibeamte haben an der Konstanzer Bahnhof eine Person entdeckt, die zwei offene Haftbefehle vollstrecken musste. Der Gesuchte konnte seine Geldstrafe bezahlen und danach seine Reise fortsetzen.

Am Samstagabend (23. November 2024) kontrollierte eine Streife der Bundespolizeiinspektion Konstanz einen polnischen Staatsbürger am Konstanzer Bahnhof. Der 38-Jährige hatte zwei offene Haftbefehle. Die Staatsanwaltschaft Itzehoe suchte den Mann, nachdem das Amtsgericht Itzehoe ihn im Juli 2022 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 975 Euro verurteilt hatte und er diese bisher nicht bezahlt hatte. Auch die Staatsanwaltschaft Lübeck suchte nach ihm, da ihn das Amtsgericht Schwarzenbek im Juli 2022 ebenfalls wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 300 Euro verurteilt hatte und er auch diese Strafe bisher nicht beglichen hatte. Vor Ort konnte der Mann die beiden Strafen bezahlen und somit einer Ersatzfreiheitsstrafe entgehen. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

25.11.2024 – 09:50

POL-LB: Böblingen: Einbruch in der Bebenhäuser Straße

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Donnerstag (21.11.2024) um 22.30 Uhr und Sonntag (24.11.2024) um 03.00 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Wohnhaus in der Bebenhäuser Straße in Böblingen ein. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:47

POL-OG: Offenburg - Gullideckel ausgehoben

Offenburg (ost)

Die Polizeibeamten in Offenburg haben seit den frühen Morgenstunden des Sonntags wegen gefährlicher Eingriffe in den Straßenverkehr ermittelt. Ein 32-jähriger Mann hob gegen 3 Uhr einen Gullideckel in der Heinrich-Hertz-Straße aus dem Boden und legte ihn auf die Fahrbahn. Glücklicherweise konnte ein aufmerksamer Zeuge den Vorfall beobachten, so dass kein Fahrzeug darüber fuhr, bevor die Streife den Gullideckel wieder an seinen Platz zurücklegen konnte. Es gab weder Sach- noch Personenschäden. Der vermutliche Täter wurde identifiziert. Er war betrunken und wurde auf eigene Kosten zu seiner Wohnadresse gebracht. Nun erwartet ihn ein Ermittlungsverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:38

POL-LB: Holzgerlingen: Geldautomat an Waschanlage aufgebrochen

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Diebe haben zwischen Freitag (22.11.2024), 22.00 Uhr und Samstag (23.11.2024) 11.30 Uhr einen Geldautomaten an einer Autowaschanlage in der Römerstraße in Holzgerlingen aufgebrochen. Sie haben einen Betrag in niedriger dreistelliger Höhe gestohlen und einen Schaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Die Polizeistation Holzgerlingen bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07031 41604-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:34

POL-OG: Weisenbach - Verkehrsunfall

Weisenbach (ost)

Am Sonntagabend gab es eine Vollsperrung der L76b aufgrund eines Zusammenstoßes zwischen einem Auto und einem Nahverkehrszug. Nach aktuellen Erkenntnissen bog der mutmaßliche Unfallverursacher, ein 60-jähriger Mann, gegen 19:10 Uhr von der B462 in Richtung Weisenbach nach links auf die Reichenbacherstraße ab. Dabei ignorierte der Fahrer des Peugot das Rotlicht am Bahnübergang und den Vorrang des herannahenden Zuges. Als Folge wurde das Auto seitlich vom Zug erfasst. Der 60-Jährige wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine medizinische Ursache beim Autofahrer kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Passagiere im Zug blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die entsprechenden Unfallermittlungen wurden von den Beamten des Verkehrsdienstes Baden-Baden aufgenommen. Die Bahnstrecke war bis etwa 21:10 Uhr gesperrt. Neben dem Verkehrsdienst und Streifenbesatzungen des Polizeireviers Gaggenau waren auch eine Streife der Bundespolizei, der Rettungsdienst, 27 Feuerwehrleute der Feuerwehr Gernsbach mit sechs Fahrzeugen, ein Notfallmanager der Bahn und ein Abschleppdienst im Einsatz.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:25

POL-OG: Rastatt - Einbruchsdiebstahl in Werkstatt, Zeugen gesucht

Rastatt (ost)

In der Nacht vom Samstag bis zum Sonntag brachen bisher unbekannte Täter in eine Werkstatt in der Seefeldstraße ein. Nach ersten Informationen betraten die ungebetenen Gäste den Ort zwischen 19:30 Uhr und 9 Uhr. Im Inneren stahlen die Eindringlinge anscheinend verschiedene Spezialwerkzeuge und im Außenbereich ein Sportlenkrad aus einem Fahrzeug. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt haben die Untersuchungen begonnen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 07222 761-0 entgegen.

/li

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:21

POL-OG: Zell am Harmersbach - Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Zell am Harmersbach (ost)

Ein 32-Jähriger geriet am Samstagnachmittag bei einer Kontrolle der Beamten des Polizeireviers Haslach in Schwierigkeiten. Während einer Verkehrskontrolle um 14:40 Uhr konnte der Fahrer eines BMW keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Es stellte sich heraus, dass ihm diese bereits entzogen worden war, weshalb er zunächst zu Fuß vor den Beamten floh. Diese konnten ihn jedoch am Josef-Anton-Burger-Weg einholen. Zudem gab es klare Anzeichen dafür, dass der Mann offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:05

POL-OG: Kehl - Zeugen nach Unfall gesucht

Kehl (ost)

Nach einem Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Am Sundheimer Fort" am Samstagabend, suchen die Polizeibeamten des Reviers Kehl nach Zeugen. Gemäß den ersten Informationen soll ein unbekannter Fahrer zwischen 18:00 und 19:30 Uhr einen ordnungsgemäß geparkten Skoda auf der linken Seite berührt haben. Danach verließ der Unbekannte anscheinend unerlaubt die Unfallstelle. Das verursachende Fahrzeug könnte möglicherweise ein Fahrzeug mit einer Ladefläche gewesen sein. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Zeugen, die Informationen zur Identität des Verdächtigen oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit den Polizeibeamten des Reviers Kehl unter der Telefonnummer 07851 893-0 in Verbindung zu setzen.

/li

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 09:03

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Gefährliches Überholmanöver, Unfallfluchten, Tritte gegen Polizeibeamte, Trunkenheitsfahrten, Auto angezündet

Aalen (ost)

Backnang: Risikoreich überholt

Früh am Montagmorgen, gegen 04:25 Uhr, fuhr ein 51-Jähriger mit seinem Ford auf der Emmener Straße (B 14) in Richtung Stuttgart. Kurz vor der Einmündung zur Maubacher Straße überholte der Fahrer des Fords einen LKW, obwohl die Sicht eingeschränkt war. Während des Überholvorgangs kam es zu Gegenverkehr. Um einen Unfall zu vermeiden, mussten der LKW-Fahrer und der Gegenverkehr stark bremsen. Die Polizei in Backnang hat Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und bittet Zeugen, die die Situation beobachtet haben, um Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 07191 9090.

Großaspach: Angriffe auf Polizisten

Am Sonntagabend gegen 20:45 Uhr wurde die Polizei in die Hermann-Schadt-Straße gerufen. Dort befand sich eine 36-jährige Frau aufgrund von Beziehungsstreitigkeiten in einem emotionalen Ausnahmezustand. Sie steigerte sich immer weiter in die Situation hinein, ließ sich nicht beruhigen und trat mehrmals in Richtung der Polizisten. Sie wurde in eine Fachklinik gebracht und muss mit einer Anzeige rechnen.

Backnang: Fahrerflucht

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte etwa 3.000 Euro Sachschaden in einem Parkhaus in der Sulzbacher Straße. Zwischen Samstag, 21:30 Uhr, und Sonntag, 01:30 Uhr beschädigte er einen geparkten Ford Fiesta. Das Polizeirevier Backnang bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 07191 9090.

Fellbach: Fahrerflucht

Am Sonntag gegen 20:00 Uhr parkte ein 24-jähriger seinen BMW in der Straße Auf dem Kappelberg. Kurz darauf hielt ein dunkler Audi neben ihm. Ein Mitfahrer des Audis öffnete unachtsam die hintere rechte Tür und beschädigte dadurch den BMW. Als der Fahrer des BMW ankündigte, die Polizei zu rufen, stiegen alle Insassen wieder in den Audi und fuhren unerlaubt davon. Das Autokennzeichen des Audis, das vom BMW-Fahrer abgelesen wurde, stellte sich als gestohlen heraus. Das Polizeirevier Fellbach führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0711 57720.

Rudersberg: Beschädigung einer Gartenmauer

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Sonntag zwischen 11:00 Uhr und 16:30 Uhr eine Gartenmauer in der Schillerstraße. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Das Polizeirevier Schorndorf bittet um Hinweise zum Verursacher unter der Telefonnummer 07181 2040.

Urbach: Betrunken gegen Fahrradständer gefahren

Am Sonntag gegen 01:10 Uhr wurde der Polizei ein Mercedes gemeldet, der auf einem Parkplatz in der Daimlerstraße gegen einen Fahrradständer gefahren war. Bei der anschließenden Kontrolle wurde bei dem 28-jährigen Fahrer ein Alkoholwert von über 1,2 Promille festgestellt. Er musste seinen Führerschein sofort abgeben und zur Blutentnahme ins Krankenhaus.

Schorndorf: Mit über 2 Promille unterwegs

Eine 36-jährige BMW-Fahrerin befuhr am Sonntagmorgen gegen 01:00 Uhr die Nicolaus-Otto-Straße und bog auf einen Parkplatz eines Gewerbeparks ein. Dort streifte sie aufgrund unsicherer Fahrweise eine Betonmauer. Bei der Unfallaufnahme wurde bei der BMW-Fahrerin ein Alkoholwert von über 2 Promille festgestellt. Sie musste zur Blutentnahme ins Krankenhaus und muss mit einer Anzeige rechnen. Die Ermittlungen führt das Polizeirevier Schorndorf.

Waiblingen: Auto in Brand gesetzt

Am Sonntag gegen 19:00 Uhr steckten unbekannte Täter ein Kleinfahrzeug der Marke Ligier in der Blumenstraße in Brand. Durch das Feuer wurden auch zwei weitere in der Nähe geparkte Fahrzeuge und eine Hecke beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier Waiblingen unter der Rufnummer 07151 9500.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 08:57

POL-MA: Heddesbach/Rhein-Neckar-Kreis: Pkw kommt von Fahrbahn ab und stürzt Abhang herunter - PM 2

Heddesbach (ost)

Am Sonntagnachmittag gestern, um 16.22 Uhr, fuhr eine 37-jährige Fahrerin eines Audi auf der K 4118 von Heiligkreuzsteinach in Richtung Heddesbach. Nach den aktuellen Ermittlungen geriet die 37-Jährige aus Unachtsamkeit mit den Rädern ihres Autos in den Grünstreifen. Dadurch verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich an einer Böschung und kam auf einem Waldweg etwa 15 m tiefer zum Stillstand. Die Unfallverursacherin, 37 Jahre alt, schien unverletzt zu sein, wurde jedoch vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an ihrem Fahrzeug beläuft sich auf ca. 4000 Euro. Der entstandene Schaden an der Vegetation wird auf ca. 150 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 08:54

POL-UL: (GP) Birenbach - Gemeinsame Pressmitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und PolizeiMutmaßlicher Täter mehrerer Diebstähle in Haft

Ulm (ost)

Im Oktober gab es in Birenbach und Wäschenbeuren wiederholt Diebstähle aus Fahrzeugen. Diese Vorfälle wurden unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5883497 gemeldet. Der Dieb suchte anscheinend gezielt nach unverschlossenen Autos in Wohngebieten. Er stahl hauptsächlich Bargeld und EC-Karten. Die gestohlenen EC-Karten benutzte er sofort, um Zigaretten von Automaten zu kaufen. In einem Fall brach er vermutlich mit einem Werkzeug in ein Auto ein.

Der 21-jährige Tatverdächtige wurde nun vom Polizeiposten Rechberghausen ermittelt. Am 20.11.2024 durchsuchten die Ermittler mit einem Beschluss des AG Ulm die Wohnung des Mannes. Aufgrund der umfangreichen Beweismittel wurde der Verdächtige vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm wurde der 21-jährige Marokkaner am 21.11.2024 der Haftrichterin des AG Ulm vorgeführt. Diese erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls und Betrugs. Der Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt. Die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft dauern an.

++++1963011, Carmen Münch, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 08:01

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbrüche und Unfallflucht

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Einbruch in Wohnhaus

Ein Einbrecher drang zwischen Samstag um 05:40 Uhr und Sonntag um 16:20 Uhr in ein Wohnhaus am Klinenberg ein. Dort stahl er eine dreistellige Bargeldsumme, Schmuck und verschiedene Geldkarten. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Schwäbisch Hall aufgenommen. Hinweise zum noch unbekannten Dieb werden unter der Telefonnummer 0791 4000 erbeten.

Crailsheim: Versuchter Einbruch in Friseursalon

Ein Dieb versuchte zwischen Freitagabend um 19 Uhr und Samstagmorgen um 07 Uhr zwei Fenster eines Friseursalons in der Karlstraße aufzubrechen. Da ihm dies nicht gelang, verließ er das Gebäude wieder. Hinweise zum noch unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Gerabronn: Unfallflucht

Ein Fahrer beschädigte zwischen Freitag um 11 Uhr und Sonntag um 12 Uhr einen geparkten VW am Fahrbahnrand der Beethovenstraße und verursachte einen Sachschaden von etwa 8000 Euro. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort. Hinweise zum noch unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 07:22

HZA-LÖ: Jahreskonzert der Zollkapelle Freiburg am 30. November 2024 in Weil am Rhein

Lörrach.Freiburg.Offenburg (ost)

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das Jahreskonzert der Zollkapelle Freiburg am Samstag, dem 30. November 2024, in der Altrheinhalle in Weil am Rhein-Märkt zu besuchen. Der Beginn der Vorstellung ist um 20:00 Uhr geplant, der Einlass in die Halle erfolgt bereits ab 19:00 Uhr.

Die Musiker und Musikerinnen, die alle Zollbeamte aus den Hauptzollämtern Lörrach und Singen sind, haben zusammen mit dem Dirigenten Uwe Jordan ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das als generationsübergreifend angesehen werden kann. Es werden bekannte Filmmusikstücke aus Blockbuster-Filmen für Blasorchester präsentiert. Aber auch Liebhaber traditioneller Marschmusik kommen auf ihre Kosten.

Die Verpflegung während des Konzerts wird von der Sportvereinigung Märkt-Eimeldingen organisiert und übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

25.11.2024 – 07:00

HZA-LÖ: Arznei- und Dopingmittel am Zollamt Weil am Rhein gestoppt

Lörrach (ost)

Schon Ende September erhielt das Zollamt Weil am Rhein eine Paketsendung aus der Türkei zur Abfertigung. Die Lieferadresse im Landkreis Lörrach war das Ziel der Warensendung.

Um den Inhalt zu überprüfen, wurde das Paket von den Zöllnern geöffnet. Darin wurden insgesamt sieben Ampullen mit drei verschiedenen Produkten gefunden, bei denen der Verdacht auf Arzneimittel bestand.

Um den Verdacht zu bestätigen, wurde das Regierungspräsidium Karlsruhe hinzugezogen.

Das Regierungspräsidium stufte alle drei Produkte als Arzneimittel ein und erklärte, dass es sich bei einem der Produkte um ein gefälschtes Arzneimittel und bei den anderen beiden um Dopingmittel handelte. Eines der Dopingmittel hatte sogar den Schwellenwert der nicht geringen Menge um das 8,5-fache überschritten.

Arzneimittel dürfen grundsätzlich nicht aus Drittländern wie der Türkei eingeführt werden, ohne eine Erlaubnis zu besitzen. Der Verstoß gegen dieses Einfuhrverbot für Arzneimittel wiegt besonders schwer, wenn es sich um gefälschte Arzneimittel oder Dopingmittel handelt.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Arzneimitteln und Dopingmitteln dauern an.

Der Besitz und die Einfuhr bestimmter Dopingmittel in nicht geringer Menge nach oder durch Deutschland sind bereits verboten, wenn sie für den Einsatz im Sport zur Leistungssteigerung bestimmt sind. Die Festlegung der "nicht geringen Menge" für die verschiedenen Stoffe erfolgt durch die Dopingmittel-Mengen-Verordnung (DmMV).

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

25.11.2024 – 00:43

POL-S: Verkehrsunfall mit einer Baumaschine - Zeugen gesucht

Stuttgart-Hofen (ost)

Eine 33-jährige Frau soll am Sonntagmittag (24.11.2024) betrunken ein Auto gefahren sein und in der Wagrainstraße einen Unfall verursacht haben. Die Autofahrerin im Alter von 33 Jahren ignorierte um 13.30 Uhr mit ihrem grauen Ford B-Max in der Wagrainstraße in Richtung Hofen eine Baustellenabsperrung und kollidierte nach mehreren hundert Metern mit einer mittig auf der Straße abgestellten Teermaschine. Dabei erlitten ihr 34-jähriger Beifahrer und eine 12-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen. Rettungskräfte versorgten die beiden Verletzten und brachten sie ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei der 33-Jährigen, weshalb sie eine Blutprobe abgeben musste. Zudem wurde der Führerschein der Frau beschlagnahmt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde sie entlassen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 30.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903600 beim Polizeirevier Martin-Luther-Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

25.11.2024 – 00:20

POL-HN: Main-Tauber-Kreis/Tauberbischofsheim: 24-Jähriger aus Tauberbischofsheim vermisst

Heilbronn (ost)

Tauberbischofsheim

Der 24-jährige Erik Z. aus Tauberbischofsheim, der seit Freitag, dem 21.11.2024 vermisst wurde, wurde am Sonntagabend sicher an seinem Wohnort angetroffen. Die Suche der Polizei wurde beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24