Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (26.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 26.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

26.01.2024 – 22:30

POL-KN: (VS-Pfaffenweiler) Familientragödie fordert drei Tote (26.01.2024)

Am Freitagnachmittag, kurz nach 16 Uhr, entdeckte ein 27-jähriger Mann beim Heimkehren seine 32-jährige Bruder und seine Eltern im Alter von 57- und 62 Jahren tot im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses. Bei allen wurden Stichverletzungen festgestellt. Die Rettungsdienste, die alarmiert wurden, konnten nur noch den Tod der drei Personen feststellen. Bei dem 32-jährigen Mann konnte die Polizei ein Messer finden, das vermutlich die Tatwaffe ist. Ersten Ermittlungen zufolge gibt es Hinweise darauf, dass der Sohn zunächst seine Eltern und dann sich selbst getötet hat. Die Kriminaltechniker der Kriminalpolizeidirektion Rottweil waren bis spät in die Nacht damit beschäftigt, Spuren zu sichern. Das Kriminalkommissariat Villingen-Schwenningen hat die weiteren Ermittlungen übernommen, insbesondere in Bezug auf ein mögliches Motiv.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 22:28

POL-FR: Landkreis LörrachLörrach-Haagen -- Brand einer Gartenhütte - Zeugenaufruf !

26.01.2024 - 20:00 Uhr

Die Integrierte Leitstelle in Lörrach erhielt zu der genannten Zeit eine Meldung über den Brand einer Gartenhütte.

Als die Feuerwehr und die Polizei ankamen, stand die Hütte vollständig in Flammen. Das Feuer wurde schnell gelöscht, jedoch kam es zu einer starken Rauchentwicklung.

Die Hütte befand sich in Lörrach-Haagen, zwischen dem nördlichen Ortsrand und dem Grünschnittplatz, in der Nähe des Lichsenwegs.

Die Ursache des Brandes ist derzeit völlig unbekannt. Weder befanden sich Personen in der Hütte noch in der unmittelbaren Umgebung.

Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Lörrach durchgeführt.

Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, wird gebeten, sich rund um die Uhr unter der Nummer 07621 176110 zu melden.

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 20:58

POL-UL: (UL) Ulm - Polizeilicher Einsatz in Ulm2. Meldung

Etwa um 18.45 Uhr ereignete sich in einem Laden am Münsterplatz eine Geiselnahme. Gegen 20.20 Uhr verließ der männliche und bewaffnete Täter das Gebäude mit einer Geisel und floh. Währenddessen kam es zu einem Einsatz von Schusswaffen durch die Polizei. Der Täter wurde festgenommen. Die Geisel blieb unversehrt.

+++++++

Polizei Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 20:23

POL-UL: (UL) Ulm - Polizeilicher Einsatz in Ulm

Zurzeit findet ein polizeilicher Einsatz in Ulm statt. Der nördliche Münsterplatz ist gesperrt. Das Gebiet großräumig umgehen.

+++++++

Polizei Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 18:17

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidium Heilbronn mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn vom Freitag, 26.01.2024

Ein 61-jähriger Autofahrer kam am Freitagnachmittag gegen 15.40 Uhr bei einem Unfall auf der Kreisstraße 2085 zwischen Neckarwestheim und Pfahlhof ums Leben. Der Fahrer eines Dacia fuhr auf der Kreisstraße 2085 von Pfahlhof kommend in Richtung Neckarwestheim. In einer langen Linkskurve kam er alleine beteiligt, vermutlich aufgrund der regennassen Fahrbahn, von der Fahrbahn ab und prallte anschließend mit der Beifahrerseite gegen einen Baum. Dabei erlitt der Fahrer tödliche Verletzungen. Die Straße ist derzeit für die Bergung vollständig gesperrt. Vor Ort waren 3 Fahrzeuge der Feuerwehr mit 21 Mann, 1 Rettungswagen, 1 Notarztwagen mit einem Notarzt und ein Notfallseelsorger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 17:21

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Markgröningen: Drei Tote nach Wohnhausbrand - zweite Ergänzungsmeldung

Am Mittwoch (24.01.2024) ereignete sich ein Feuer in einem Wohnhaus in Markgröningen, bei dem drei Personen ums Leben kamen (Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5698294, erste Ergänzung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5698881).

Die polizeiliche Untersuchung der Spuren ist mittlerweile abgeschlossen. Die beiden vorrangig betroffenen Gebäude wurden freigegeben, sodass die Bewohner und ihre Angehörigen wieder in die Wohnungen zurückkehren können.

Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern weiterhin an und werden von einem Brandsachverständigen des Landeskriminalamts Baden-Württemberg unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 16:41

POL-LB: Steinheim an der Murr-Höpfigheim: Unbekannter begeht sexuellen Übergriff auf 14-Jährige

Die Kriminalpolizei sucht weiterhin nach Zeugen, nachdem es am vergangenen Donnerstag (18.01.2024) in der Hauptstraße in Höpfigheim zu einem sexuellen Übergriff auf eine 14-jährige Jugendliche kam. Das Mädchen war mit dem Bus der Linie 444 von Freiberg am Neckar nach Höpfigheim gefahren. Als sie gegen 17.45 Uhr an der Bushaltestelle "Talstraße" ausstieg, wurde sie von einem Mann verfolgt, der zuvor ebenfalls im Bus gesessen hatte. Das Mädchen bemerkte dies und blieb stehen. Anschließend hielt der Täter sie am Arm fest, küsste sie auf den Mund und berührte sie über der Kleidung im Genitalbereich sowie unter der Kleidung im Brustbereich. Die 14-Jährige konnte sich schließlich befreien und lief nach Hause. Der Mann wird auf etwa 40 Jahre alt und rund 190 cm groß geschätzt. Er hatte einen Bart und leicht graumeliertes, braunes Haar. Der Mann trug eine schwarze Stoffhose, eine Jacke und eine Mütze. Außerdem hatte er einen schwarzen E-Scooter dabei. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht Zeugen, die in der Hauptstraße etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise zum Täter geben können. Sie können sich telefonisch unter der Nummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 16:36

POL-S: Verletzte nach Auffahrunfall

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag (26.01.2024) auf der B10 erlitten zwei Männer leichte Verletzungen. Ein 36-jähriger Fahrer eines Mercedes war gegen 15.00 Uhr in Richtung Esslingen auf der linken Fahrspur unterwegs, als er aufgrund des stockenden Verkehrs stark bremste und auf die rechte Fahrspur auswich. Ein 42 Jahre alter BMW-Fahrer, der hinter ihm auf der rechten Fahrspur fuhr, fuhr daraufhin in das Heck des Mercedes. Rettungskräfte versorgten die beiden Fahrer und brachten sie zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser. Ersten Ermittlungen zufolge entstand ein Schaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Während der Unfallaufnahme sperrten die Einsatzkräfte vorübergehend die B10 komplett, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 16:35

POL-RT: Aufbruch von Zigarettenautomat; Verkehrsunfälle; Containerbrand; Einbruch

Kirchheim (ES): Ein Zigarettenautomat wurde zwischen Donnerstag und Freitagmittag, 12.30 Uhr, in der Hegelstraße in Ötlingen aufgebrochen. Ein bislang unbekannter Täter hat das Bargeldfach und alle Zigarettenschachteln aus dem gewaltsam geöffneten Automaten gestohlen, deren Wert bisher unbekannt ist. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Die Ermittlungen wurden von der Polizei Kirchheim aufgenommen. (ms)

Nürtingen (ES): Zeugen werden nach dem Sturz eines 84-jährigen Fußgängers am Mittwochvormittag in Roßdorf von der Verkehrspolizei Esslingen gesucht. Der Senior war gegen 10.25 Uhr zu Fuß auf dem Dürerplatz unterwegs, als er nach vorläufigen Erkenntnissen vor einem Laden gestolpert und zu Boden gefallen ist. Der Rettungsdienst brachte ihn daraufhin ins Krankenhaus, wo er am Donnerstag verstarb. Die Verkehrspolizei Esslingen hat die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Eine Obduktion soll weitere Informationen über die genaue Todesursache liefern. Zeugen des Sturzes werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-420 zu melden. (rd)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Am Freitagvormittag wurden die Feuerwehr- und Polizeikräfte in den Fasanenweg gerufen, da ein Container in Brand geraten war. Gegen 9.15 Uhr brach auf einem Firmengelände das Feuer aus, das den Inhalt eines Containers, der für die Entsorgung von anfallendem Müll während Renovierungsarbeiten genutzt wurde, erfasste. Die Flammen wurden von der Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften vor Ort war, gelöscht. Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt. (rd)

Hochdorf (ES): Am Freitag brach ein Unbekannter in eine Erdgeschosswohnung in der Kirchstraße ein. Zwischen 8.45 Uhr und 12.30 Uhr verschaffte sich der Täter gewaltsam über eine Terrassentür Zugang zur Wohnung. Dort durchsuchte er nach Wertgegenständen, jedoch wurde bisher nichts gestohlen. Der Polizeiposten Wernau ermittelt. (rd)

Mössingen (TÜ): Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmittag auf der B27 entstand ein Sachschaden von rund 25.000 Euro. Nach aktuellen Ermittlungen fuhr eine 40-jährige Frau gegen 12.50 Uhr mit ihrem Dacia in Richtung Tübingen. Dabei gab sie an, kurz eingeschlafen zu sein und fuhr auf den VW eines 76-jährigen Mannes auf, der aufgrund des Verkehrs abbremsen musste. Der Dacia drehte sich daraufhin und kam auf der Gegenfahrspur zum Stillstand. Nach vorläufigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge mussten jedoch abgeschleppt werden. Die B27 wurde für kurze Zeit komplett gesperrt. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort, um die Unfallstelle abzusichern und zu reinigen. Die Straße konnte gegen 14.30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.01.2024 – 16:00

POL-LB: Aidlingen: Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag, dem 25. Januar 2024, ereignete sich gegen 18.00 Uhr im Talweg, der zwischen der Bundesstraße 296 im Landkreis Calw und Aidlingen-Dachtel verläuft, ein Unfall mit Fahrerflucht. Ein 16-jähriger Rollerfahrer, der in Richtung Dachtel unterwegs war, bemerkte auf halber Strecke zwei entgegenkommende Autos. Daraufhin lenkte der Jugendliche bereits nach rechts und reduzierte auch seine Geschwindigkeit. Eines der entgegenkommenden Autos soll weiterhin in der Mitte der Fahrbahn gefahren sein, wodurch der 16-Jährige beim Vorbeifahren weiter nach rechts in den Grünstreifen ausweichen musste, um eine Kollision zu verhindern. Dadurch stürzte er. Der unbekannte Fahrer des Autos setzte jedoch unbeirrt seine Fahrt fort. Es handelte sich angeblich um einen hellen Mercedes vom Typ B-Klasse mit einem Calwer Kennzeichen (CW-). Der 16-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 15:33

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Weiterer Einbruch in Schule - Zeugen gesucht - Bezug zu den Pressemitteilungen vom 15.01.2024, 13:28 Uhr, und 19.01.2024, 16:29 Uhr

Einmal mehr haben Einzeltäter oder eine Gruppe von Einbrechern eine Schule in Nagold betreten.

In der Zeit zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen gelangten die Unbekannten in das Gebäude der Schule in der Langen Straße. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke und flüchteten anschließend. Der genaue Wert des gestohlenen Schadens ist bisher unbekannt.

Das Polizeipräsidium Pforzheim setzt weiterhin verstärkt auf Präsenzmaßnahmen, um den Tätern auf die Spur zu kommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden erneut gebeten, sich beim Polizeirevier Nagold unter der Rufnummer 07452 93050 zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.01.2024 – 15:26

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Unfall mit Bus und zwei Autos - drei Schwerverletzte - Rettungshubschrauber im Einsatz

Am Freitag, den 26.01.2024, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich in der Schaffhauser Straße in WT-Tiengen ein Verkehrsunfall zwischen einem Bus und zwei Autos. An der Kreuzung mit der Detzelner Straße kam es zu einer Kollision, als ein 68-jähriger SUV-Fahrer, der in Richtung Tiengen-Stadtmitte unterwegs war, nach links abbiegen wollte. Der entgegenkommende Busfahrer, der sich bereits auf der Abbiegespur befand, versuchte noch nach links auszuweichen, konnte jedoch einen Kontakt mit dem SUV nicht verhindern. Der SUV wurde daraufhin abgewiesen und prallte mit etwa halber Wucht frontal gegen einen Audi, der in Richtung Lauchringen fuhr. Sowohl der SUV-Fahrer als auch zwei Insassen des Audis wurden schwer verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Einer der Verletzten wurde per Rettungshubschrauber verlegt. Der Linienbus war zu diesem Zeitpunkt ohne Fahrgäste unterwegs und der Busfahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden am Bus beläuft sich auf etwa 25000 Euro. Beide Autos wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der geschätzte Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 70000 Euro. Derzeit findet die Bergung statt und die Fahrbahn wird gereinigt (Stand 15:00 Uhr). Zeitweise war die Straße vollständig gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 15:26

POL-LB: Böblingen: Unfall in der Konrad-Zuse-Straße

Wahrscheinlich führte ein medizinisches Problem zu einem Unfall, der sich am Freitag (26.01.2024) gegen 07.45 Uhr in der Konrad-Zuse-Straße in Böblingen ereignete. Ein 53-jähriger Fahrer eines Audi, der in Richtung Calwer-Straße unterwegs war, kam zunächst auf Höhe der Liesel-Bach-Straße von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Mittelinsel. Danach geriet das Fahrzeug nach rechts und prallte fast ungebremst gegen eine Hauswand. Der 53-jährige Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um untersucht zu werden. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 15:24

POL-KN: (Villingen-Schwenningen/Schwenningen, SBK) Streit zwischen Autofahrern eskaliert (25.01.2024)

Ein Verstoß gegen die Vorfahrtsregelung in der Rathausstraße führte am Donnerstag gegen 21.30 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Autofahrern im Alter von 33 und 36 Jahren. Diese Auseinandersetzung entwickelte sich zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung. Dabei wurde der 33-Jährige mehrfach im Kopfbereich geschlagen, was dazu führte, dass er kurzzeitig das Bewusstsein verlor. Daraufhin stieg der 36-Jährige in seinen Porsche ein und fuhr in Richtung Austraße davon. Mehrere Zeugen informierten die Polizei über diesen Vorfall. Der Geschädigte weigerte sich, sowohl medizinisch versorgt zu werden als auch mit der Polizei zusammenzuarbeiten, als er von den Beamten befragt wurde. Das Polizeirevier Schwenningen hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 15:20

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Unfallflucht mit verletzter Motorradfahrerin gesucht

Die Polizei in Bietigheim-Bissingen bittet um Zeugenaussagen zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Donnerstag (25.01.2024) gegen 17:10 Uhr auf der Bundesstraße 27 in Bietigheim-Bissingen ereignet hat. Eine 17-jährige Motorradfahrerin war auf dem linken Fahrstreifen aus Richtung Ludwigsburg kommend unterwegs, als eine unbekannte Autofahrerin auf Höhe des Bahnhofs von rechts auf ihre Fahrspur wechselte. Die 17-Jährige musste daraufhin eine Notbremsung durchführen, stürzte und wurde leicht verletzt. Die unbekannte Autofahrerin soll kurz angehalten und die Jugendliche angesprochen haben. Anschließend fuhr sie jedoch weiter, ohne sich weiter um die 17-Jährige oder den entstandenen Sachschaden an ihrem Motorrad in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Die unbekannte Fahrerin soll etwa 40 bis 50 Jahre alt und ungefähr 165 cm groß gewesen sein. Sie hatte kurze helle Haare und soll mit einem grauen oder silbernen Ford Fiesta unterwegs gewesen sein. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 15:04

POL-UL: (UL) Ulm/A8 - Auf Laster aufgefahrenAm Donnerstag kam es auf der A8 bei Ulm zum Unfall mit einem Gefahrgut-Transporter.

Um 17.43 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann mit seinem Mercedes von Stuttgart in Richtung München. Kurz vor der Ulm-Ost Ausfahrt musste ein Gefahrgut-Transporter vor ihm anhalten. Der Fahrer des Mercedes bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr in das Heck des Tanklastwagens, der mit 36.000 Litern Kerosin beladen war. Als Folge des Aufpralls traten Betriebsstoffe und eine geringe Menge des Düsenkraftstoffs aus. Die Feuerwehr begleitete den beschädigten Transporter zu einem Parkplatz bei Seligweiler. Die Autobahnmeisterei reinigte die Fahrbahn. Der Fahrer des Mercedes erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Abschleppwagen barg das Auto. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall dokumentiert. Die A8 musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 19.45 Uhr komplett gesperrt werden.

++++0163743 (LK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 15:01

POL-UL: (GP) Dornstadt/A8 - Laster aus dem Verkehr gezogenZu viele Defekte entdeckte die Polizei bei einem Sattelzug am Sonntag auf der A8 bei Dornstadt.

Am Sonntag fuhr ein Lastwagenfahrer gegen 13.30 Uhr in Richtung Stuttgart. Die Mitarbeiter des Zolls stoppten den türkischen Sattelzug, um ihn zu überprüfen. Da das Fahrzeug mehrere Mängel hatte, riefen sie die Polizei. Eine Streife des Verkehrsdienstes Mühlhausen stellte fest, dass nicht nur das Sonntags-Fahrverbot missachtet wurde, sondern der Sattelzug auch zahlreiche Mängel aufwies. Aus diesem Grund untersagten die Beamten dem Fahrer die Weiterfahrt. Die Inspektion durch Spezialisten ergab, dass die Achsaufhängung defekt war und die Bremsen teilweise nicht funktionierten. Außerdem waren am Fahrzeug unerlaubte und zu große Dieseltanks eingebaut. Die Beamten hatten außerdem den Verdacht, dass die Abgasanlage manipuliert war.

Beim Auslesen des Kontrollgeräts stellte die Verkehrspolizei eine Vielzahl von Verstößen fest. Unter anderem war der Fahrer anscheinend 26 Stunden ohne Unterbrechung unterwegs. Außerdem hatte er zehn Tage lang keine erforderliche wöchentliche Ruhezeit.

Die Spedition ist nun verpflichtet, sich um den Zustand des Fahrzeugs zu kümmern und eine Sicherheitsleistung in Höhe von 7.000 Euro zu bezahlen. Außerdem wurde vom Fahrer eine Sicherheitsleistung von 3.000 Euro verlangt.

Hinweis der Polizei:

Ein technisch einwandfreies Fahrzeug dient der Sicherheit aller. Lassen Sie technische Einrichtungen regelmäßig von Fachpersonal in Werkstätten überprüfen. Auftretende Mängel müssen sofort repariert werden. Warten Sie nicht bis zur nächsten Hauptuntersuchung. Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Fahrzeug.

++++0155025 (LK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 14:58

POL-KN: (Oberndorf a.N.-Bochingen/ Lkr. Rottweil) Rund 500 Liter Dieselkraftstoff gestohlen - Polizei bittet um Hinweise (25./26.01.2024)

Zwischen Donnerstag, 18.00 Uhr, und Freitag, 5.30 Uhr, wurde auf dem Gelände einer Firma in der Straße "Am Römerhof" eine Menge von etwa 500 Litern Dieselkraftstoff aus dem Tank eines Lastwagens gestohlen. Die Täter öffneten zuvor gewaltsam den verschlossenen Tankdeckel. Der Diebstahl verursachte einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei Oberndorf bittet unter der Telefonnummer 07423 8101-0 um sachdienliche Hinweise zum Diebstahl, den Tätern und ihrem Fahrzeug.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 14:51

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Nachtragsmeldung zum Polizeieinsatz in Unterkirnach (26.01.2024)

Unterkirnach, SBK (ots)

Das Haus des 62-jährigen Mannes wurde von Entschärfungsexperten des Landeskriminalamtes und Kriminalbeamten der Kriminalpolizeidirektion Rottweil durchsucht und abgesichert. Die Durchsuchung gestaltete sich zunächst schwierig, da der 62-Jährige rund 80 Liter Benzin im Haus verschüttet hatte und ein längerer Aufenthalt im Haus nur mit Atemmaske möglich war. Die Feuerwehr musste zuerst für eine Belüftung der Räume sorgen. Im gesamten Haus waren Waffen und Munition verteilt. Bereits während des Polizeieinsatzes am 24. Januar konnte unter anderem militärischer Sprengstoff sichergestellt werden. In der Wohnung waren am Boden und an den Türrahmen Zündvorrichtungen vorbereitet, um das Benzin bei unbefugtem Betreten zu entzünden. Diese waren jedoch nicht aktiviert. Verschiedene Lang- und Kurzwaffen, etwa 10.000 Schuss Munition unterschiedlicher Kaliber, Schießpulver, mehrere Rauchgranaten, Signalgeräte und Leuchtkörper sowie weiterer Sprengstoff konnten aus dem Haus gesichert werden. Darüber hinaus fanden die Beamten eine Übungsmunition für eine Flugabwehrkanone, zahlreiche Sprengschnüre, Zünder und sonstiges Sprengzubehör. Der 62-Jährige besaß nicht für alle gefundenen Gegenstände die erforderliche Genehmigung. Woher er diese erhalten hat, muss weiterhin ermittelt werden - die Untersuchungen dauern an.

Staatsanwaltschaft Konstanz, Staatsanwältin Dr. Patricia Müller, Telefon 07531 280-0

Polizeipräsidium Konstanz, Kriminalhauptkommissarin Tatjana Deggelmann, Telefon 07531 995-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 14:40

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Ermittlungen wegen Brand einer Gartenhütte

Die Kriminalpolizei führt Untersuchungen aufgrund des Brandes einer Gartenhütte in Büchenbronn am späten Donnerstagabend durch.

Um 23:45 Uhr brach das Feuer in der Lanzengasse aus und konnte schnell von der alarmierten Feuerwehr gelöscht werden. Nach bisherigen Informationen wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 07231 186 4444 zu melden.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.01.2024 – 14:36

POL-OG: Offenburg, Lahr - Illegaler Waffen-und Rauschgifthandel aufgedeckt

Die Kriminalpolizei Offenburg führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Offenburg seit mehreren Monaten ein Ermittlungsverfahren gegen eine Gruppe von Personen aus der Ortenau die verdächtigt werden, einen schwunghaften Handel mit Kokain betrieben zu haben. Zudem stehen einzelne Mitglieder der Gruppe im Verdacht, Schusswaffen illegal erworben und weiterveräußert zu haben. Bei den beiden Hauptverdächtigen handelt es sich um Mitglieder einer örtlich ansässigen Rocker-Gruppierung. Nachdem in langwieriger Ermittlungsarbeit die Tatbeteiligten und deren genaue Rolle in diesem Ermittlungsverfahren herausgestellt werden konnte, kam es am Donnerstag zu einer Durchsuchungsaktion an über einem Dutzend Wohnobjekten in Offenburg und Lahr. Mehrere Personen wurden vorläufig festgenommen. Zwei Tatverdächtige wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg am Freitag der zuständigen Ermittlungsrichterin beim Amtsgericht in Offenburg zur Haftbefehlseröffnung vorgeführt und im Anschluss in die JVA verbracht. Die Durchsuchungen führten unter anderem zum Auffinden von rund einem Kilogramm Kokain, zwei Kilogramm Marihuana, drei Schusswaffen inklusive Munition, sowie waffenähnlichen Gegenständen. Außerdem wurde Bargeld und Vermögenswerte in einem hohen fünfstelligen Betrag sichergestellt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei, insbesondere die Auswertung der beschlagnahmten Gegenstände, dauern an

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 14:33

POL-KN: Rottweiler springt Vierjährige an (25.01.2024)

Die Polizei sucht nach Zeugen bezüglich eines Vorfalls, der sich am Donnerstagvormittag in der Schonacherstraße ereignete. Eine Mutter und ihre vierjährige Tochter gingen auf dem Gehweg in der Nähe des "EGT-Energievertriebs", als ein Rottweiler auf das kleine Mädchen sprang, jedoch nicht biss. Weder die Mutter noch eine vorbeikommende Frau konnten den Hund anfangs von dem Kind fernhalten. Schließlich gelang es der Mutter, den Hund von ihrer Tochter zu trennen. Ein männlicher Autofahrer, der die Szene beim Vorbeifahren beobachtete, half, indem er beide in sein Auto einsteigen ließ. Glücklicherweise blieb das Kind unverletzt.

Die Polizei bittet Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Hund haben, insbesondere den Autofahrer, sich unter der Telefonnummer 07722 916071-0 beim Polizeiposten Triberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Sarah Müller
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1018
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 14:30

POL-KN: Gemeinsame Großkontrolle (24.01.2024)

Am Mittwoch zwischen 13:00 Uhr und 18:30 Uhr führten die Landespolizei, Bundespolizei und das Hauptzollamt Singen eine gemeinsame Großkontrolle auf der Bundesstraße 314 bei Hilzingen durch. Insgesamt wurden 174 Fahrzeuge und 266 Personen kontrolliert. Dabei stellten die Beamten einmal fest, dass unter dem Einfluss von Drogen gefahren wurde, es gab 14 Verkehrsordnungswidrigkeiten wie beispielsweise die Nutzung des Handys während der Fahrt, und es wurde ein Verstoß gegen das Zollrecht aufgrund illegaler Fleischeinfuhr festgestellt. Gegen eine Person lag ein Haftbefehl vor, der durch Zahlung eines Geldbetrags abgewendet werden konnte. Außerdem wurde ein Motorrad sichergestellt, das auf dem Gepäckanhänger eines Reisebusses transportiert wurde und aus einem früheren Diebstahl stammt. Die polizeilichen Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Sarah Müller
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1018
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 14:26

POL-FR: Teerkolonne verlangt für minderwertige Arbeit zu hohe Preise

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Titisee-Neustadt/Lenzkirch]

In den letzten Tagen wurde mehrfach über eine ausländische Arbeitsgruppe berichtet, die Teerarbeiten anbietet. Laut polizeilichen Informationen gibt die "Teerkolonne" an, übrig gebliebenen Asphalt von anderen Baustellen verwenden zu wollen. In einem aktuellen Fall wurde die Teerkolonne beauftragt, kleinere Reparaturarbeiten durchzuführen. Tatsächlich haben sie jedoch unbeaufsichtigt und in minderwertiger Qualität eine größere Fläche geteert. Dafür verlangten sie mehrere tausend Euro.

Bei der "Teerkolonne" handelt es sich um mehrere Männer, die augenscheinlich einen englischen Akzent haben. Sie sind mit verschiedenen Fahrzeugen, darunter Kipplaster mit ausländischen europäischen Kennzeichen, unterwegs.

Die Polizei warnt davor, auf die Angebote der "Teerkolonne" einzugehen!

Zeugen, die Hinweise auf die "Teerkolonne" geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 14:25

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Verkehrskontrolle

Beamte des Polizeireviers Ravensburg führten am Donnerstagvormittag in der Jahnstraße eine stationäre Verkehrskontrolle durch. Im Verlauf der Maßnahmen mussten sie acht Pkw-Fahrerinnen und -Fahrer beanstanden, die ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. Zwei weitere Betroffene wurden dabei beobachtet, wie sie während der Fahrt mit ihrem Handy telefonierten. Neben einem Bußgeld müssen die Letztgenannten zusätzlich mit einem Punkt in Flensburg rechnen. Gegen 10.45 Uhr wurde ein 32-jähriger Pkw-Lenker kontrolliert, der augenscheinlich Anzeichen einer Betäubungsmittelbeeinflussung zeigte. Nachdem er einen Vortest ablehnte, wurde ihm in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Deren Auswertung dürfte nun Klarheit bringen, ob er entsprechend zur Anzeige gelangt. Die Weiterfahrt wurde ihm zunächst untersagt.

Weingarten

Mehrere Straftaten aufgedeckt

Gleich mehrere Straftaten deckten Beamte des Polizeireviers Weingarten am frühen Freitagmorgen auf, nachdem sie kurz nach Mitternacht zunächst nur zu einer Streitigkeit alarmiert worden waren. Nachdem einer der Beteiligten vor dem Eintreffen der Polizei die Örtlichkeit verlassen hatte, stellte eine Streife das Fahrzeug kurze Zeit später fest und kontrollierte den Fahrer. Dabei stellten die Beamten fest, dass der 45-Jährige augenscheinlich unter Drogeneinwirkung stand. Außerdem fanden sie in dem Wagen neben drei Schreckschusswaffen, diversen Messern und szenetypischen Utensilien auch mehrere Päckchen mutmaßlich mit Kokain auf. Da der Mann auch nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist, kommen auf ihn nun mehrere Strafanzeigen zu. Er musste in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben, sein Fahrzeug wurde zur Beweissicherung abgeschleppt.

Bad Waldsee

Abschließende Erkenntnisse zur gestrigen Alarmauslösung an Waldseer Schule

Hinsichtlich einer möglichen Ursache der gestrigen Alarmauslösung an einer Schule im Schulzentrum am Döchtbühl haben die Ermittlungen des Polizeipostens Bad Waldsee zwischenzeitlich ergeben, dass eine manuelle Auslösung des Alarms ausgeschlossen werden kann. Es muss daher eine technische Fehlfunktion der Anlage als mutmaßlicher Auslösegrund angenommen werden. Ein im Internet kursierendes Video, das eine augenscheinlich von Polizeibeamten festgenommene Person zeigt, stammt vom gestrigen Einsatz. Die Person, welche sich im polizeilichen Einsatzbereich aufhielt, wurde kurzzeitig in Gewahrsam genommen und danach hinter die Absperrung zurückgebracht. Sie steht nicht im Zusammenhang mit der Alarmauslösung.

Bad Waldsee

Verkehrsunfall

Zwei Leichtverletzte und einen Gesamtsachschaden von rund 8.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in der Wurzacher Straße. Gegen 6.30 Uhr wollte der in Richtung Haisterkirch fahrende 63-jährige Lenker eines Citroen nach links in die Schützenstraße abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden und vorfahrtsberechtigten Nissan eines 42-Jährigen. Durch die Wucht der folgenden Kollision wurden beide Fahrzeuglenker leicht verletzt und vom Rettungsdienst zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Kißlegg

Geschwindigkeitsmessung bei Regen auf A 96

Nachdem eine am 13.11.23 durchgeführte Geschwindigkeitsmessung bei Regen auf der A 96 bereits zu einem ernüchternden Ergebnis geführt hatte (wir berichteten unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5648946), führten Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg am Donnerstagvormittag bei ähnlichen Witterungsverhältnissen abermals eine entsprechende Überwachung durch. Die Geschwindigkeit ist dabei aufgrund der Gefahr von Aquaplaning bei Nässe auf dem Streckenabschnitt auf 80 hm/h beschränkt. Dabei ergab sich nahezu die gleiche Erkenntnis wie im November. In der Zeit von 9.45 bis 12.15 Uhr wurden 855 Fahrzeuge gemessen, von denen 222 zu schnell unterwegs waren. Das entspricht einer Quote von 25,9 %. Davon waren 42 so rasant unterwegs, dass auf die Fahrerinnen und Fahrer neben einem empfindlichen Bußgeld auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote zukommen dürften. Zwei unrühmliche Spitzenreiter, die mit 167 bzw. 164 km/h bei Tempo 80 km/h unterwegs waren, müssen mit einem Bußgeld von rund 700 Euro, zwei Punkten und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.

Wangen

Nach Hausstreit in Fachklinik

Mit der Einlieferung in eine Fachklinik endete für einen 37-jährigen Mann ein polizeilicher Einsatz nach einem Hausstreit. Am Donnerstagabend waren die Beamten zu einem Familienstreit in den Wangener Norden gerufen worden. Bereits beim Eintreffen der Streife zeigte sich der 37-Jährige äußerst aggressiv und schlug zunächst die Wohnungstüre wieder zu. Im weiteren Verlauf gelang es, in die Wohnung zu kommen. Um weitere Gefahren von dem Mann auszuschließen, sollten diesem Handschließen angelegt werden. Hiergegen wehrte er sich massiv und beleidigte die eingesetzten Polizeibeamten fortwährend. Ein anwesender jugendlicher Familienangehöriger stimmte in die Hasstiraden mit ein. Auch beim Transport zum Streifenwagen und später im Krankenhaus setzte der 37-Jährige, der mutmaßlich unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen und Medikamenten stand, seine verbalen Angriffe und seine körperlichen Aggressionen fort. Er wurde schließlich zu seinem eigenen Schutz in eine Fachklinik eingeliefert. Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung folgen.

Wangen

Unklarer Unfallhergang - Polizei sucht Unfallzeugen

Nach einem Verkehrsunfall, bei dem am Freitagmorgen Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 10.000 Euro entstand, ist der Unfallhergang noch nicht abschließend geklärt. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu bittet daher etwaige Zeugen des Unfalls, sich unter Tel. 07522/984-0 zu melden. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 48-jähriger Skoda-Fahrer gegen 7.30 Uhr auf der L 320 bei Niederwangen nach links abbiegen und streifte hierbei erheblich den Citroen eines 61-Jährigen, der auf die Landesstraße auffahren wollte.

Aichstetten

Durchsuchung

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen eines Betäubungsmitteldelikts durchsuchten Beamte des Polizeireviers Leutkirch am Donnerstagmorgen in Aichstetten nach richterlicher Anordnung bei einem 23-jährigen Mann. Hierbei wurden in der Wohnung neben szenetypischen Konsum- und Verpackungsutensilien auch weitere Betäubungsmittel sowie insgesamt sechs Schreckschusswaffen, ein Luftgewehr, drei Einhandmesser und eine Box voller mutmaßlicher Plagiate von Markenbekleidung aufgefunden. Alle Beweismittel wurden sichergestellt, der 23-Jährige musste zudem noch eine Blutprobe abgeben. Die Ermittlungen gegen ihn sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

26.01.2024 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Kressbronn

Schaden durch Unfall

Fehlende Aufmerksamkeit beim Auffahren auf die Bundesstraße 31 bei Kressbronn führte am Donnerstag gegen 13.30 Uhr zu einem Unfall. Ein 35 Jahre alter Fahrer eines BMW wollte von der B 467 kommend in Richtung Friedrichshafen fahren. Dabei streifte er beim Spurwechsel eine Sattelzugmaschine, die aus Richtung Lindau kam, und verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Kressbronn

Festnahme nach Belästigung einer Frau

Beamte des Polizeipostens Langenargen haben am Donnerstagnachmittag einen 60-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, zuvor in der Nähe von Kressbronn eine Frau belästigt zu haben. Die 36-jährige Frau hatte die Polizei verständigt, nachdem ihr der Mann mit entblößtem Geschlechtsteil begegnet war. Die Polizisten trafen den 60-jährigen Verdächtigen während der sofort eingeleiteten Fahndung an und ermitteln nun wegen Exhibitionismus gegen ihn.

Immenstaad

Zusammenstoß eines Motorrads mit einem Wildtier - zwei Verletzte

Zwei Jugendliche wurden leicht verletzt, als sie am Donnerstag gegen 17.45 Uhr in einen Verkehrsunfall verwickelt waren. Sie waren gemeinsam auf einem Leichtkraftrad auf der K 7745 unterwegs, als plötzlich ein Reh vor das Zweirad sprang. Durch die Kollision mit dem Wildtier stürzten die Jugendlichen und wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. Das Reh überlebte den Zusammenstoß nicht. An dem 125er-Motorrad entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Langenargen/Oberdorf

Gefährliche Fahrmanöver auf der Bundesstraße - Zeugen gesucht

Die Polizei ermittelt nach einem Vorfall, der sich am Donnerstag gegen 15.30 Uhr auf der Bundesstraße 467 zwischen Kressbronn und Tettnang bei Gießenbrücke ereignet haben soll, und sucht Zeugen. Eine bislang unbekannte Autofahrerin war in Richtung Tettnang unterwegs und wollte laut einem Zeugen bei der Abzweigung zur K 7706 von der B 467 abfahren. Da diese Abfahrt zu dieser Zeit gesperrt war, bremste die Autofahrerin fast bis zum Stillstand ab und soll dann gefährliche Wendemanöver durchgeführt haben, wodurch der Verkehr erheblich behindert wurde. Ein Verkehrsteilnehmer sprach die Unbekannte auf ihr Verhalten an, als sie in einer nahegelegenen Parkbucht anhielt. Die junge Frau soll ihn daraufhin beleidigt und anschließend die Fahrt verbotenerweise über eine durchgezogene Linie in Richtung Kressbronn fortgesetzt haben. Personen, die auf die Fahrmanöver der Frau aufmerksam wurden oder durch sie gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Polizei Friedrichshafen zu wenden.

Überlingen

Beschädigung eines Autos

Ein Unbekannter hat zwischen Mittwoch und Donnerstagmorgen einen im Nelkenweg geparkten Pkw beschädigt. Wie der Täter den Schaden an der Heckscheibe und eine Delle am Heck verursacht hat, ist derzeit nicht abschließend geklärt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.

Überlingen

Unfallflucht

Die Polizei Überlingen ermittelt nach einer Verkehrsunfallflucht am Donnerstag gegen 8.15 Uhr in der Friedhofstraße und bittet um Hinweise. Ein unbekannter Fahrer eines größeren weißen Lieferwagens mit seitlichem Spezialaufbau zum Transport von Fenstern und VS-Zulassung soll einen entgegenkommenden VW-Crafter beim Vorbeifahren gestreift haben und danach einfach davongefahren sein. Dabei entstand am VW erheblicher Sachschaden. Personen, die Zeugen des Unfalls wurden und sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 an die Ermittler zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

26.01.2024 – 14:13

POL-MA: Heidelberg/ Sankt Leon-Rot/ Rhein-Neckar-Kreis: 18-jähriger Mann wegen Tötungsdelikt in Untersuchungshaft - Pressemitteilung Nr. 2

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg und das Polizeipräsidium Mannheim haben gemeinsam erklärt:

Aufgrund des Antrags der Staatsanwaltschaft Heidelberg hat das Amtsgericht Heidelberg heute einen Haftbefehl wegen Mordes gegen einen 18-jährigen Mann erlassen. Dieser Mann wird dringend verdächtigt, am 25. Januar 2024 eine gleichaltrige Schülerin am Löwenrot-Gymnasium in St. Leon-Rot mit einem Messer angegriffen und tödlich verletzt zu haben. Der Tatverdächtige, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, wurde heute vor der zuständigen Haftrichterin des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt. Die Haftrichterin erließ den Haftbefehl und setzte ihn in Kraft. Anschließend wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugseinrichtung gebracht.

Bereits gestern wurde der Beschuldigte vorläufig in Seesen (Niedersachsen) festgenommen, im Rahmen der sofort eingeleiteten und intensiven Fahndungsmaßnahmen. Zunächst floh er mit einem Fahrzeug vom Tatort in Richtung Norddeutschland. Nachdem das Fahrzeug des Beschuldigten geortet wurde, konnten die Polizeikräfte die Verfolgung aufnehmen. Während der Verfolgung des Beschuldigten, der zeitweise mit hoher Geschwindigkeit vor den Polizeikräften floh, kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem unbeteiligten Fahrzeug. Sowohl der Beschuldigte als auch der Fahrer des anderen Fahrzeugs wurden verletzt und zunächst in umliegende Krankenhäuser gebracht.

In dem Fahrzeug, das vom Tatverdächtigen geführt wurde, konnte ein Messer sichergestellt werden, das mutmaßlich die Tatwaffe ist.

Nach bisherigen Erkenntnissen waren die Beteiligten im Jahr 2023 zeitweise in einer Beziehung. Zum Zeitpunkt der Tat am 25. Januar 2024 war die Beziehung jedoch bereits beendet. Es gab keine gerichtliche Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz bezüglich des Verdachts der vorausgegangenen vorsätzlichen Körperverletzung gegen die jetzt Getötete Ende November 2023, soweit derzeit bekannt ist. Nachdem die Geschädigte eine Strafanzeige erstattet hatte, führte die Polizei jedoch wenige Tage nach dem Vorfall sowie Mitte Dezember 2023 sogenannte Gefährderansprachen durch, neben Zeugen- und Beschuldigtenvernehmungen. Außerdem nahm die Polizei Kontakt zum Jugendamt und zur Schulleitung auf. Nach unseren Informationen wurden seitens der Schule Maßnahmen zur Beschränkung des Kontakts im Schulbetrieb ergriffen.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Fachdezernats der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, insbesondere zum konkreten Tathergang und den Hintergründen der Tat, dauern an. Es ist zu erwarten, dass diese Ermittlungen auch die während der Flucht begangenen Verkehrsdelikte umfassen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Hettingen

Ein Autofahrer kommt von der Straße ab

Offenbar aufgrund von Unaufmerksamkeit ist am Donnerstag gegen 17.15 Uhr ein 61-jähriger Fahrer eines VW auf der B 32 (Hauptstraße) von der Fahrbahn abgekommen. Während bei dem Unfall an seinem Fahrzeug ein Sachschaden von rund 6.000 Euro entstand, erlitt der 61-Jährige leichte Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus, nach einer ambulanten Behandlung konnte der Mann das Krankenhaus jedoch bereits wieder verlassen. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das Unfallfahrzeug. Aufgrund der ersten Meldung, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein könnte, war auch die örtliche Feuerwehr im Einsatz.

Herdwangen-Schönach

Unfallflucht

Ein unbekannter Fahrzeugführer hat einen VW Scirocco beschädigt, der am Donnerstag zwischen 11.30 Uhr und 20 Uhr in der Straße Hügelhof im Bereich einer Sackgasse abgestellt war. Vermutlich beim Rangieren touchierte der Verkehrsteilnehmer das geparkte Auto und fuhr anschließend davon, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Personen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07552/2016-0 beim Polizeiposten Pfullendorf zu melden, der wegen Fahrerflucht ermittelt.

Kanzach

Unfallflucht mit erheblichem Sachschaden

Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen Fahrerflucht nach einem Unfall, der sich am Mittwochabend gegen 18 Uhr auf der Landesstraße zwischen Kanzach-Vollochhof und Bad Buchau ereignet hat. Beim Abbiegen hat ein bislang unbekannter LKW-Fahrer den BMW einer 21-Jährigen touchiert und dabei einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro verursacht. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum Unfallhergang sowie zum unbekannten Lkw und dessen Fahrer machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

26.01.2024 – 13:49

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fußgänger greift Autofahrer an - Zeugen gesucht

Ein Autofahrer wurde am Donnerstagabend in Pforzheim von einem unbekannten Fußgänger angegriffen und verletzt.

Gegen 19:45 Uhr musste der Autofahrer an der Einmündung Poststraße Luisenstraße aufgrund des Verkehrs anhalten. Während er die Straße überquerte, trat der Fußgänger unerwartet mehrmals gegen die Fahrertür und beschädigte sie. Als der Autofahrer den Täter zur Rede stellte, schlug dieser plötzlich auf ihn ein. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen, während der Angreifer in westlicher Richtung davonlief.

Es gibt eine Beschreibung des Täters, der in Begleitung einer jungen Frau und eines jungen Mannes war. Demnach handelt es sich um einen etwa 1,65 Meter großen jungen Mann, der ungefähr 18 Jahre alt ist, sehr kurze Haare und ein orientalisches Erscheinungsbild hat. Außerdem soll er einen Bart haben, der entlang des Unterkieferknochens verläuft, und er war sowohl mit einer weißen Jacke als auch mit einer weißen Jogginghose bekleidet.

Das Polizeirevier Pforzheim-Nord bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 186-3211 zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.01.2024 – 13:37

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle und rabiate Ladendiebin

Schwäbisch Hall: Fahrerflucht

Ein Fiat 500 wurde auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes im Hagenbacher Ring beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr am Donnerstag. Der Verursacher flüchtete und hinterließ einen Schaden von etwa 3000 Euro. Hinweise werden vom Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791/4000 entgegengenommen.

Crailsheim: Missachtung der Vorfahrt

Bei einem Unfall an der Kreuzung Theodora-Cashel-Straße/Beethovenstraße am Donnerstagnachmittag entstand ein Schaden von 10.000 Euro. Gegen 15.40 Uhr missachtete ein 77 Jahre alter VW-Fahrer die Vorfahrt eines 21-jährigen BMW-Fahrers.

Blaufelden: Leicht verletzter Moped-Fahrer

In der Kirchstraße missachtete eine 24-jährige Mini-Fahrerin die Vorfahrt eines 17-jährigen Moped-Fahrers. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag gegen 18.35 Uhr und verursachte einen Schaden von über 10.000 Euro. Der Jugendliche verletzte sich zudem leicht und wurde vom Rettungsdienst behandelt.

Michelfeld: Aggressive Ladendiebin

Am Freitag gegen 11.30 Uhr wurde eine 42 Jahre alte Frau beim Diebstahl in einem Lebensmittelmarkt in der Daimlerstraße erwischt. Eine 23 Jahre alte Mitarbeiterin sprach die Diebin an, woraufhin diese die Mitarbeiterin wegschubste und mit ihrem Fahrrad die Flucht ergriff. Die Diebin wurde in der Nähe von der Polizei festgestellt und vorübergehend festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde sie wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:34

POL-OG: Gaggenau, Ottenau - Polizeieinsatz - 2. Nachtragsmeldung

Nach Beendigung der Durchsuchungsaktionen in der Wilhelm-Busch-Straße konnte die Polizei eine Vielzahl von Betäubungsmitteln sicherstellen. Des Weiteren wurden Substanzen und Gegenstände gefunden, die derzeit auf mögliche strafrechtliche Relevanz untersucht werden. Es gibt nach wie vor keine Hinweise auf den Aufenthaltsort des Mannes. Die Suche wird derzeit im Rahmen der Streifentätigkeit fortgesetzt.

/st /wo

Pressemitteilung vom 25.01.2024, 15 Uhr

Gaggenau, Ottenau - Polizeieinsatz - Nachtragsmeldung

Die Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Bedrohungssituation zwischen zwei erwachsenen Personen am Mittwochabend in einem Haus in der Wilhelm-Busch-Straße dauern an. Der Verdächtige wurde bereits am Mittwochabend kurz vor 19 Uhr von Beamten des Polizeireviers Gaggenau angetroffen. Während der polizeilichen Maßnahmen wurde er aufgrund einer möglichen Gefährdung, sei es von Außenstehenden oder von sich selbst, in eine Fachklinik gebracht. Währenddessen wurde die Wohnung des Mannes durchsucht, um Beweismittel zu finden. Dabei fanden die Einsatzkräfte neben vermuteten Betäubungsmitteln auch verdächtige Gegenstände, für deren Sicherstellung Experten hinzugezogen werden müssen. Die Durchsuchung wurde daher in der Nacht unterbrochen und sollte am Donnerstagmorgen fortgesetzt werden. Gleichzeitig wurde der Mann aus der Fachklinik entlassen und sein Aufenthaltsort ist unbekannt. Aus diesem Grund sind derzeit starke Polizeikräfte, einschließlich Spezialkräften und Entschärfern, unter Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen in der Wilhelm-Busch-Straße vor Ort. Um 14:30 Uhr waren die Durchsuchungsmaßnahmen im Haus des Verdächtigen abgeschlossen. Der Mann wurde nicht angetroffen und die polizeiliche Suche wird fortgesetzt.

/wo

Pressemitteilung vom 25.01.2024, 11:09 Uhr

Gaggenau, Ottenau - Polizeieinsatz

Seit den frühen Abendstunden des Mittwochs finden in der Wilhelm-Busch-Straße polizeiliche Maßnahmen statt, die im Zusammenhang mit einer Bedrohung im persönlichen Umfeld stehen. Ein Mann soll in einem privaten Bereich einer Person eine schwerwiegende Straftat angedroht haben. Der Aufenthaltsort des Verdächtigen ist derzeit unbekannt. Ein Haus in der Wilhelm-Busch-Straße steht derzeit im Mittelpunkt der polizeilichen Maßnahmen und ist von außen abgesperrt.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:25

POL-MA: GroßsachsenRhein-Neckar-Kreis: Stromausfall im Bereich Großsachsen - PM Nr. 2

Wie bereits gemeldet, ereignete sich am Freitagmorgen zwischen 02:30 Uhr und etwa 04:00 Uhr ein Stromausfall in Teilen von Großsachsen. Der Störungsdienst des verantwortlichen Energieversorgers konnte die Ursache eingrenzen und dadurch wurde die Stromversorgung schrittweise wiederhergestellt. Bis 04:00 Uhr waren alle Haushalte wieder mit Strom versorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:24

POL-OG: Achern - Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung, Nachtragsmeldung

Nach dem Vorfall am Dienstagabend sind die Polizeibeamten des Reviers Achern/Oberkirch weiterhin auf der Suche nach den Verdächtigen und möglichen Zeugen. Personen, die Informationen zu dem auffälligen roten Peugeot, vermutlich der Baureihe 206, ohne Kennzeichen und mit einem auffälligen "A"-Aufkleber (französischer "Anfänger"-Aufkleber) auf der Heckscheibe, haben, können sich unter der Rufnummer 07841 7066-0 melden.

/rs

Ursprüngliche Meldung vom Mittwoch, 24.01.2024, 11:29 Uhr

Achern - Untersuchungen wegen gefährlicher Körperverletzung

Die Hintergründe eines Vorfalls am Dienstagabend, bei dem mehrere Personen involviert waren, werden derzeit untersucht. Ein 20-jähriger Autofahrer gab an, dass er gegen 19:30 Uhr von einem Peugeot-Fahrer auf der Kappellenstraße ausgebremst wurde. Nachdem der junge Erwachsene ausgestiegen war, näherten sich ihm zwei bis drei Personen. Einer der Unbekannten hielt ihn offenbar fest und verletzte ihn mit einem noch unbekannten Gegenstand. Als sich der Angegriffene zur Wehr setzte, fuhren alle mit dem Peugeot davon. Der 20-Jährige begab sich eigenständig mit einem Familienmitglied in ein Krankenhaus. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch haben Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und bitten mögliche Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zu dem gesuchten Peugeot oder den Angreifern geben können, sich unter der Rufnummer 07841 7066-0 zu melden.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:22

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 26.01.2024 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Seat beschädigt und weggefahren - Augenzeugen gesucht

Die Polizei sucht nach Zeugen, die Angaben zum Verursacher machen können, nachdem ein geparkter Seat Alhambra in Buchen am Donnerstagmorgen beschädigt wurde. Der Fahrzeughalter parkte sein Auto um 10.45 Uhr in der Buchener Straße. Als er um 11.45 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er frische Beschädigungen auf der Beifahrerseite. Der Schaden wird auf 4.000 Euro geschätzt. Das Erscheinungsbild der Spuren lässt auf ein grünes Kinderfahrrad oder einen Fahrradanhänger schließen. Der Verursacher oder Zeugen, die Informationen dazu geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:09

POL-UL: (GP) Süßen - Nach Unfall geflüchtetVergangenes Wochenende beschädigte ein Unbekannter ein geparktes Auto in Süßen.

Zwischen Samstag 22 Uhr und Sonntag 11.30 Uhr wurde ein Audi in der Bachstraße von einem Unbekannten beschädigt. Anhand der Spuren scheint der Verursacher den Audi wahrscheinlich beim Ausparken getroffen zu haben. Der Unbekannte verursachte einen Schaden von etwa 2500 Euro an dem ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Auto. Anschließend floh der Unbekannte, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei Eislingen (Tel. 07161/8510) hat Erkenntnisse, dass der Verursacher vermutlich mit einem größeren weißen SUV geflüchtet ist.

++++0130258 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:09

POL-S: Mutmaßlicher Exhibitionist belästigt Frau mit Kind

Ein Mann, der 63 Jahre alt ist, wird beschuldigt, am Donnerstag (25.01.2024) eine Frau sexuell belästigt zu haben. Die Dame, die 40 Jahre alt ist, spazierte kurz nach 16.00 Uhr mit ihrem Kind im Kinderwagen durch den Unteren Schlossgarten, als sie an einem Mann vorbeiging, der seine Hose geöffnet hatte und offenbar masturbierte. Die Polizeibeamten wurden alarmiert und nahmen den betrunkenen Mann kurz darauf vorläufig fest. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung wurde der Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:09

POL-UL: (UL) Ulm - Per Haftbefehl gesuchtAm Donnerstag nahm die Polizei einen 44-Jährigen in Ulm fest.

Um die Mittagszeit wurde ein 44-Jähriger von einer verdeckten Polizeieinheit in der Gegend der Olgastraße gesichtet. Den Beamten war bekannt, dass der Mann zwei offene Haftbefehle hatte. Sie nahmen ihn fest und brachten ihn auf eine Polizeiwache. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten drei gefälschte Rezepte für Drogenersatzstoffe. Ermittlungen ergaben, dass es sich um Fälschungen handelte. Aufgrund der offenen Haftbefehle wurde der 44-Jährige dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt. Dort wurden die Haftbefehle vollstreckt und er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Aufgrund der gefälschten Rezepte wird er zusätzlich wegen Urkundenfälschung angezeigt.

+++++++ 0161430 (JS)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:08

POL-UL: (GP) Eislingen an der Fils - Falschparker gestreiftSachschaden entstand bei einem Unfall am Donnerstag in Eislingen/Fils.

Etwa um 14 Uhr fuhr eine 41-jährige Frau mit ihrem VW in der Bismarckstraße. Dabei geriet sie zu weit nach rechts und berührte einen geparkten Suzuki. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Suzuki eines 63-jährigen Mannes dort nicht korrekt geparkt war. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf insgesamt 6.000 Euro. Sowohl die Frau als auch der Mann müssen nun Verwarngelder zahlen.

++++0161952 (JS)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 13:04

POL-S: Zwei Verletzte nach Auffahrunfall

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (25.01.2024) auf der Bundesstraße 10 in der Nähe der Inselstraße wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro. Ein 34-jähriger Opel-Fahrer war gegen 17.45 Uhr in Richtung Esslingen unterwegs und musste aufgrund des Verkehrs abbremsen. Der 35-jährige Fahrer eines Suzuki, der hinter ihm fuhr, bremste ebenfalls. Die 29-jährige Audi-Fahrerin erkannte dies zu spät und fuhr auf den Suzuki auf. Ein 48-jähriger Porsche-Fahrer, der hinter der Audi-Fahrerin unterwegs war, konnte ebenfalls nicht rechtzeitig bremsen und fuhr in das Heck des Audis. Dadurch wurde der Audi auf den Suzuki und den Opel geschoben. Die 34-jährige Beifahrerin im Opel und die 29-jährige Audi-Fahrerin erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte kümmerten sich um die Frauen und brachten sie in Krankenhäuser. Zwei Fahrstreifen der Bundesstraße 10 waren für etwa zwei Stunden bis kurz vor 20.00 Uhr gesperrt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf ungefähr 75.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:01

POL-MA: Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Zündler unterwegs - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Mittwoch, 20:00 Uhr auf Donnerstag, 03:20 Uhr, beging eine bisher unbekannte Person eine Straftat, indem sie einen Sichtschutz an einem Privatzaun in der Jahnstraße, eine Informationsanzeige am Bahnhof sowie ein Plakat in der Nähe des Bahnhofs in Brand setzte. Das Feuer wurde von den eingesetzten Polizeibeamten und der Feuerwehr Neulußheim gelöscht.

Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher nicht bekannt.

Der Polizeiposten Neulußheim hat nun Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen.

Zeugen oder weitere Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder ebenfalls geschädigt wurden, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Neulußheim unter der Telefonnummer 06205 - 31129 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:00

POL-MA: LadenburgA5: Unfall aufgrund technischen Defektes an Sprinter

Am Freitag um 00:20 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der BAB 5 in Richtung Darmstadt zwischen der Ausfahrt Dossenheim und dem Parkplatz Ladenburg, bei dem drei Personen verletzt wurden.

Ein 26-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinter bemerkte während der Fahrt einen technischen Defekt an seinem Fahrzeug und plante, von der linken Spur auf den Standstreifen zu wechseln. Dabei übersah er möglicherweise einen Smart, der sich auf der rechten Fahrspur befand und von einem 49-Jährigen gefahren wurde. Es kam zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge. Der Smart wurde dadurch gegen die Betongleitwand geschleudert und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand.

Sowohl die beiden Fahrer der beteiligten Fahrzeuge als auch der 29-jährige Beifahrer des Smart wurden bei dem Unfall verletzt. Das genaue Ausmaß der Verletzungen ist bisher unbekannt, jedoch wurden alle drei Personen zur weiteren medizinischen Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Der Verkehrsdienst Mannheim hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 13:00

POL-MA: Mannheim: Versuchter Einbruch in Gaststätte - Polizei sucht Zeugen

Früh am Freitagmorgen um 02:20 Uhr wurde von einem Augenzeugen beobachtet, wie drei bisher unbekannte Täter versuchten, gewaltsam in eine Gaststätte in der Vogesenstraße einzudringen, indem sie ein unbekanntes Werkzeug benutzten. Als der Zeuge lautstark auf sich aufmerksam machte, flohen die drei Täter in eine unbekannte Richtung.

Es ist bisher nicht bekannt, wie hoch der entstandene Sachschaden ist.

Das Polizeirevier Ladenburg hat Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.

Zeugen, die nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier Ladenburg unter der Telefonnummer 06203 9305-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 12:59

POL-MA: Helmstadt-Bargen/Rhein-Neckar-Kreis: Traktor umgestürzt - 90.000 Euro Schaden

Am Donnerstagvormittag gegen 09:15 Uhr ereignete sich ein Alleinunfall mit einem 16-jährigen Traktorfahrer auf der L530 zwischen Epfenbach und Helmstadt-Bargen. Dabei entstand ein Gesamtschaden von etwa 90.000 Euro. Während einer Fahrprüfung verlor der 16-Jährige die Kontrolle über das Gefährt, bestehend aus Traktor und Anhänger, geriet von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Ersthelfer befreiten den jungen Mann aus der Fahrerkabine. Der Rettungsdienst brachte ihn leicht verletzt in ein Krankenhaus in der Nähe. Der Traktor erlitt einen Totalschaden. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten war die L530 für mehr als drei Stunden gesperrt. Die Freiwillige Feuerwehr Helmstadt war mit 20 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 12:59

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilgenommen

Am Mittwoch gegen 18:30 Uhr kollidierte ein 22-jähriger Fahrer mit seinem Auto in der Talstraße mit einer Kontrollstelle des Polizeireviers Neckargemünd. Während des Gesprächs mit den anwesenden Polizisten ergaben sich klare Anzeichen dafür, dass der junge Mann unter dem Einfluss von Drogen stand.

Er stimmte einem freiwilligen Urintest zu, der positiv auf einen Wirkstoff von Cannabis reagierte. Aus diesem Grund wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs wurden keine weiteren Drogen gefunden.

Der 22-Jährige wird nun wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zur Verantwortung gezogen. Darüber hinaus muss er mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 12:56

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Trickdiebstahl in Wohnung

Am Mittwochabend um 20:30 Uhr drang ein unbekannter Einbrecher in die Wohnung einer 78-jährigen Frau in der Gassenäckerstraße ein, indem er sich als Mitarbeiter der Verwaltung ausgab. Dabei stahl der Täter Modeschmuck im Wert von mehreren hundert Euro. Der Täter war etwa 1,75 Meter groß, hatte einen dunklen Bart und trug dunkle Kleidung sowie dunkle Handschuhe. Er sprach akzentfreies Deutsch und wurde auf ein Alter zwischen 25 und 30 Jahren geschätzt.

Das Polizeirevier Schwetzingen hat Ermittlungen wegen des Diebstahls eingeleitet.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202 288-0 zu melden.

Die Polizei gibt allgemein den Rat, bei unbekannten Personen an der Haustür folgende Maßnahmen zu ergreifen:

- Überprüfen Sie Besucher vor dem Öffnen der Tür sorgfältig durch den Türspion oder durch das Fenster. Öffnen Sie die Tür nur, wenn der Sperrriegel vorgelegt ist. - Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine vertrauenswürdige Person anwesend ist. - Erlauben Sie nur Handwerkern den Zugang zu Ihrer Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Das gilt auch für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke. - Vereinbaren Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, dass sie sich gegenseitig unterstützen, wenn unbekannte Besucher an der Wohnungstür erscheinen. - Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen niemals "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer" ins Haus. Informieren Sie umgehend die Polizei, wenn solche Personen auftauchen.

Weitere Informationen, wie Sie sich und Ihre Angehörigen vor dieser und anderen Betrugsmaschen schützen können, finden Sie auch online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 12:56

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Unfallflucht im Lettenweg - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag, dem 25. Januar 2024, zwischen 11:00 Uhr und 16:30 Uhr, ereignete sich eine Kollision mit einem weißen VW Polo auf der linken hinteren Seite, verursacht durch ein Zweirad. Der VW Polo war im Lettenweg, in der Nähe des Friedhofs Wyhlen, auf einem unbefestigten Streifen neben der Fahrbahn geparkt. Der entstandene Schaden am VW beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Der Polizeiposten Grenzach-Wyhlen bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise zum Verursacher geben können. Die Telefonnummer lautet 07624 98900.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 12:55

POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Unfallflucht nach Kollision mit 12-jährigem Fahrradfahrer

Am Mittwoch kurz vor 14 Uhr ereignete sich eine Kollision zwischen einem Autofahrer und einem 12-jährigen Fahrradfahrer. Der Fahrer des unbekannten Autos war auf der Seegasse in Richtung Mayerstraße unterwegs. An der Kreuzung übersah er einen Fahrradfahrer, der von rechts kam. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß der beiden. Der Autofahrer erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand und verließ dann den Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der 12-jährige Fahrradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Bei dem Auto des älteren Fahrers handelte es sich angeblich um einen roten Kleinwagen.

Das Polizeirevier Wiesloch ermittelt nun wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen, die hilfreiche Informationen geben können. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 12:55

POL-FR: Lörrach: Defekter Lkw-Anhänger einfach auf Bundesstraße abgestellt

Aufgrund eines Verlusts eines Rades koppelte ein Fahrer eines Lastkraftwagens am Donnerstag, den 25.01.2024, gegen 08.40 Uhr, seinen nicht fahrbereiten Anhänger auf der Bundesstraße 317, im Bereich des "Hauinger Troges", ab und ließ ihn einfach auf der Bundesstraße stehen. Glücklicherweise wurde die Gefahrenstelle mit einem Warndreieck abgesichert. Der Fahrer oder eine andere verantwortliche Person wurde seitdem nicht mehr gesehen. Der Pannenanhänger führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, wodurch die Polizei an einigen Stellen verkehrslenkende Maßnahmen ergreifen musste. Die Straßenmeisterei konnte den Anhänger vorübergehend reparieren, sodass er gegen 11.00 Uhr im Gewerbegebiet "Entenbad" abgestellt werden konnte. Die Ursache für den Radverlust könnte eine massive Überladung des Anhängers mit Bauschutt gewesen sein. Um eine Weiterfahrt zu verhindern, wurde das Zugmaul vom Anhänger abmontiert. Der Polizei ist bisher nicht bekannt, ob es aufgrund der Abstellposition des Anhängers zu Gefährdungen im Straßenverkehr gekommen ist. Eventuell betroffene Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Lörrach unter der Telefonnummer 07621 176-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 12:40

BPOLI-Flugh. STR: Zahlung von 7000 Euro bewahrt Reisenden vor Haft

Am Donnerstagmittag (25.01.2024) wurde am Flughafen Stuttgart von der Bundespolizei ein Haftbefehl wegen Nichtzahlung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt vollstreckt.

Bei der Einreise aus Antalya wurde der 56-jährige deutsche Staatsbürger von den Beamten kontrolliert, wobei sie auf den Fahndungsaufruf der Staatsanwaltschaft Stuttgart zur Festnahme stießen.

Nachdem der Festgenommene die Geldstrafe von 7000 Euro beglichen hatte, konnte er einer Ersatzfreiheitsstrafe entgehen und wurde freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 78781 - 1020/ -0
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

26.01.2024 – 12:35

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Am Donnerstag (25.01.2024) haben zwei Unbekannte versucht, in zwei Wohnungen an der Haußmannstraße einzubrechen. Gegen 12.00 Uhr haben sie jeweils die Türen der Wohnungen aufgebrochen, sind dann aber ohne Erfolg wieder geflüchtet. Die Täter werden als 20 bis 30 Jahre alt, schlank und etwa 170 Zentimeter groß beschrieben. Beide hatten kurze, schwarze Haare. Ebenfalls am Donnerstag zwischen 13.00 Uhr und 17.30 Uhr haben Unbekannte die Tür einer Wohnung an der Varnbülerstraße aufgebrochen. Dort haben sie die Wohnung durchwühlt und mehrere Tausend Euro Bargeld gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 12:33

BPOLI S: 32-Jähriger leistet Widerstand

Ein Mann im Alter von 32 Jahren wird beschuldigt, am vergangenen Donnerstag (25.01.2024) versucht zu haben, eine Richterin des Amtsgerichts Stuttgart anzuspucken. Darüber hinaus soll er Einsatzkräfte der Bundespolizei bedroht und mehrmals Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen geleistet haben. Der 32-Jährige, der in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag angeblich Beamtinnen und Beamte des Bundespolizeireviers Stuttgart angegriffen hat (lesen Sie hierzu die Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Stuttgart vom 25.01.2024), wurde gestern gegen 15:30 Uhr einer Haftrichterin am Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Nachdem die Haftrichterin die Untersuchungshaft gegen den immer aggressiver werdenden Mann angeordnet und vollstreckt hatte, spuckte der Beschuldigte in Richtung der Richterin, traf sie jedoch nicht. Der rumänische Staatsangehörige wurde daraufhin von den anwesenden Beamten fixiert und gefesselt. Während des anschließenden Transports soll sich der 32-Jährige kontinuierlich aggressiv gegenüber den Einsatzkräften verhalten, sie bedroht und angespuckt haben, sich getreten und Widerstand gegen die durchgeführten Maßnahmen geleistet haben. Bei dem Vorfall wurden keine Einsatzkräfte verletzt. Allerdings beschädigte der Beschuldigte den Innenraum eines Dienstfahrzeugs während des Transports in eine Justizvollzugsanstalt, in die er gestern Nachmittag eingeliefert wurde. Gegen den 32-Jährigen wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

26.01.2024 – 12:28

POL-MA: Wiesloch/Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: 32-Jährige vermisst - Öffentlichkeitsfahndung mit Foto

Seit Mittwochabend wird die 32-jährige Christine M. als vermisst gemeldet. Sie hat ihre Arbeitsstelle in Wiesloch-Frauenweiler gegen 16.00 Uhr verlassen, ist jedoch nicht zu ihrer Wohnadresse in Nußloch zurückgekehrt.

Aufgrund einer kognitiven Beeinträchtigung besteht die Möglichkeit einer hilflosen Lage. Trotz bisheriger Fahndungsmaßnahmen wurde sie noch nicht gefunden, daher wird nun auch öffentlich nach ihr gesucht. Ein Bild von ihr ist hier verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/wiesloch-nussloch-rhein-neckar-kreis-vermisstenfahndung/

Es sind keine konkreten Aufenthaltsorte bekannt, aber die Vermisste kennt sich generell in den Bereichen Wiesloch/Nußloch/Leimen aus.

Neben dem Foto kann die Vermisste wie folgt beschrieben werden:

schlank

ca. 165 cm groß

braunes, schulterlanges gewelltes Haar

Bekleidung: rote Steppjacke (hüftlang), dunkelblaue Hose, braune abgetragene Stiefeletten,

roter Rucksack

Wer die Vermisste gesehen hat oder aus anderen Gründen Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich bei der kriminalpolizeilichen Hinweistelefonnummer 0621/174-4444 oder der Notrufnummer 110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 12:08

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbruch in Schule - Polizei bittet um Hinweise!

In der Nacht vom Mittwoch, 25.01.2024, drangen Einbrecher in eine Schule in der Gurtweiler Straße in WT-Waldshut ein. Die Täter gelangten gewaltsam über den Schulhof in die Büros im Erdgeschoss der Schule. Im Inneren wurden mehrere verschlossene Schränke und Rollcontainer aufgebrochen. Dabei erbeuteten die Täter Bargeld. Der entstandene Sachschaden an Gebäude und Inventar beläuft sich auf etwa 5000 Euro, was jedoch deutlich höher ist als der Wert des gestohlenen Gut. Für sachdienliche Hinweise steht das Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751 8316-0 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 12:06

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Lkw beschädigt Verkehrsinsel auf der Kolpingbrücke und flüchtet - Zeugen gesucht!

Am Donnerstagmittag, den 25.01.2024, ereignete sich ein Vorfall auf der Kolpingbrücke in WT-Waldshut, bei dem ein Lastwagen beim Wenden eine Verkehrsinsel beschädigte und danach Fahrerflucht beging. Gegen 17:00 Uhr entdeckte eine vorbeifahrende Polizeistreife mehrere beschädigte Schilder und Warnbaken an der Unfallstelle. Anhand der Spuren vor Ort lässt sich rekonstruieren, dass ein Lastwagen mit Anhänger von der B 34/Eisenbahnstraße kommend die Auffahrrampe zur Brücke hinauffuhr, um anschließend oben auf der Brücke in einem Linksbogen zurück zur B 34 zu gelangen. Dabei geriet das Fahrzeug auf die Verkehrsinsel und überfuhr mehrere Schilder. Der Unfall ereignete sich voraussichtlich am Mittag. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen hofft auf Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 07751 8316-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 12:04

POL-FR: Laufenburg: Container brennt beim Sportplatz in Binzgen

Am Donnerstagmittag, den 25.01.2024, ereignete sich ein Brand beim Sportplatz in der Langmattstraße in Laufenburg-Binzgen, bei dem ein Container in Flammen stand. Die Feuerwehr wurde gerufen und konnte das Feuer erfolgreich löschen. Der Container, der fest installiert ist, wird dort als Lager genutzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei in Laufenburg hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 11:59

POL-OG: Kappel-Grafenhausen - Ohne Führerschein, aber mit Alkohol

Ein Rollerfahrer geriet am Donnerstagnachmittag in Lahr in Schwierigkeiten, als er von Beamten des örtlichen Polizeireviers kontrolliert wurde. Gegen 15 Uhr fiel eine Streife der Polizei der Fahrer des Zweirads in der Hauptstraße auf. An einem Autohof wurde der über 60-jährige Mann einer Kontrolle unterzogen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass er mit einem Wert von über 1,2 Promille unterwegs war. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Fahrt wurde beendet und eine Blutentnahme angeordnet. Nun erwartet ihn eine Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 11:55

POL-LB: Ludwigsburg: Schockanruf - Täter erbeuten fünfstelligen Betrag

Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen, die am Donnerstag (25.01.2024) gegen 13.30 Uhr etwas Verdächtiges in der Schorndorfer Straße Höhe Harteneckstraße in Ludwigsburg beobachtet haben. Zu dieser Zeit haben zwei Frauen, 84 und 55 Jahre alt, im Rahmen eines sogenannten Schockanrufs mehrere Tausend Euro an einen bislang unbekannten Täter übergeben. Zuvor hatten Komplizen telefonisch mit der 84-Jährigen Kontakt aufgenommen. Schließlich übernahm die 55-jährige Tochter das Telefonat. Die Täter gaben vor, dass ihre Tochter in einen schweren Unfall mit Todesfolge verwickelt war und nun in Untersuchungshaft sitzt. Nur eine Kaution in Höhe einer fünfstelligen Summe könnte die Haft verhindern. Daraufhin hoben die beiden Frauen das entsprechende Geld ab. Anschließend übergaben sie den Betrag in der Schorndorfer Straße an einen "Boten". Dieser wurde als schmächtiger Mann Anfang 30 beschrieben. Er ist etwa 170 cm groß, hat blonde Haare und trug einen braun-khakifarbenen Parka mit Fellkapuze. Außerdem hatte er einen oliv-khaki-farbenen Rucksack dabei.

Nachdem die beiden Frauen telefonisch eine weitere Geldforderung erhielten, wurden sie misstrauisch und der Betrug flog schließlich auf.

Hinweise zu dem beschriebenen Mann nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 11:50

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Polizei überwacht Rettungsgasse

Verkehrspolizeibeamte der Verkehrspolizeiinspektion haben am Donnerstagnachmittag die Einhaltung der Rettungsgasse auf der Autobahn 8 zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Süd und Heimsheim überwacht.

Um 17.00 Uhr bemerkten die Beamten einen 33-jährigen Tesla-Fahrer, der im Gegensatz zu den vor- und nachfolgenden Fahrern die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse nicht erfüllte. Es ist möglich, dass der 33-Jährige durch sein Mobiltelefon abgelenkt war. Der Tesla-Fahrer muss nun mit einer Geldstrafe von 200 Euro, zwei Punkten beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Um sicherzustellen, dass Rettungskräfte im Notfall oder bei einem Unfall schnell zur Einsatzstelle gelangen können, müssen Verkehrsteilnehmer eine Rettungsgasse bilden, sobald sich ein Stau bildet oder der Verkehr zum Stillstand kommt. Diese Gasse sollte immer zwischen dem äußersten linken und dem rechts daneben befindlichen Fahrstreifen gebildet werden. Die Rettungsgasse darf auch nicht geschlossen werden, wenn bereits ein Einsatzfahrzeug vorbeigefahren ist, da weitere folgen könnten. Bei Nichteinhaltung können neben Geldstrafen und Punkten in Flensburg auch der Verlust der Fahrerlaubnis drohen.

Das Polizeipräsidium Pforzheim hat im Sommer 2020 die Kampagne "MACHT PLATZ - wir wollen Retten!" veröffentlicht, die mit dem Verkehrspräventionspreis ausgezeichnet wurde. Alle Videos zur Kampagne finden Sie hier: https://www.youtube.com/@Polizei_BW/search?query=Macht+Platz+-+wir+wollen+retten&cbrd=1

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.01.2024 – 11:48

POL-OG: Gaggenau, B462 - Hinweise nach Unfallflucht erbeten

Am Mittwochabend geriet ein bisher unbekannter Fahrer eines dunklen Kleinwagens auf der B462 zwischen der Esselkreuzung und dem Hördener Kreisel über die durchgezogene Linie auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden VW Passat. Die 67-jährige Fahrerin des VW versuchte noch, einen Zusammenstoß durch ein Ausweichmanöver zu verhindern. Letztendlich berührten sich jedoch die beiden Außenspiegel der Fahrzeuge. Nach der Kollision, die sich gegen 18:05 Uhr ereignete, entfernte sich der Fahrer/die Fahrerin des dunklen Kleinwagens unerlaubt in Richtung Rastatt. Hinweise zu dem gesuchten Auto und/oder dem Fahrer/der Fahrerin werden von den Ermittlern des Polizeipostens Gernsbach unter der Rufnummer 07224 3663 erbeten.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 11:36

POL-FR: Lkr. Emmendingen - Sexau: Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Unbekannte Täter sind am 25.01.2024 zwischen 11:30 Uhr und 16:45 Uhr in ein Haus in der Dorfstraße in Lkr. Emmendingen eingedrungen und haben Geld gestohlen. Der genaue Schaden ist bisher unbekannt.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel. 07641-582-0) übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich zu melden.

js

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Johannes Saiger
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Steißlingen/ Lkr. Konstanz) Berauscht und ohne Führerschein unterwegs (25.01.2024)

Ein Autofahrer war am Donnerstagnachmittag, gegen 16.45 Uhr, auf der Beethovenstraße unterwegs, obwohl er berauscht und ohne gültigen Führerschein war. Bei einer Kontrolle des 44-jährigen Honda-Fahrers bemerkten die Polizisten Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht, weshalb er gezwungen war, eine Blutprobe abzugeben. Zusätzlich stellte sich bei der Überprüfung heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besaß. Er wird nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 11:11

POL-FR: Schopfheim: Junger Mann an Fußgängerampel angefahren - Polizei bittet um Hinweise!

Am Donnerstag, den 25.01.2024 gegen 06.30 Uhr wurde ein 19-jähriger Mann von einem Fahrzeug angefahren, als er vermeintlich eine grüne Fußgängerampel überquerte. Das Fahrzeug war zuvor auf der Wiesleter Straße in Enkenstein unterwegs, kommend aus Wieslet. Vor der Abzweigung nach Hausen überquerte der junge Mann die Ampel. Der dunkle/schwarze Kompaktwagen, der kam, missachtete anscheinend die rote Ampel und stieß mit dem Fußgänger zusammen. Danach fuhr das unbekannte Auto in Richtung Hausen davon. Der 19-Jährige erlitt Prellungen und begab sich eigenständig ins Krankenhaus. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Kompaktwagen geben können, sich zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 11:10

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Unter Alkohol und Drogen vor der Polizei geflüchtetGleich mehrere Verstöße brachte eine Kontrolle am Donnerstag in Heidenheim a.d. Brenz zu Tage.

Um 23.20 Uhr näherte sich der 32-Jährige in der Kanalstraße einer Kontrollstelle der Polizei. Der Mann erblickte die Beamten und trat das Gaspedal seines Autos voll durch. Nur durch einen Sprung zur Seite konnte sich der Polizist in Sicherheit bringen, das Fahrzeug fuhr davon. Sofort nahm eine Polizeistreife die Verfolgung auf. Der Wagen floh zunächst in Richtung Nördlinger Straße. An der Kreuzung zur Härtsfeldstraße bog der Flüchtige nach rechts ab. Dabei war das Auto anscheinend zu schnell unterwegs und geriet nach links von der Straße auf den Gehweg. Das Fahrzeug kam schließlich mit einem platten Reifen zum Stillstand. Der 32-jährige Fahrer und sein unbekannter Mitfahrer stiegen aus dem verunfallten Auto aus und flüchteten zu Fuß. Der 32-Jährige konnte auf einem nahegelegenen Firmengelände eingeholt und vorübergehend festgenommen werden. Von seinem Mitfahrer fehlt bislang jede Spur. Schnell wurde klar, warum der 32-Jährige vor der Polizei geflohen war. Der Fahrer gab an, keinen Führerschein zu besitzen. Zudem schien der Mann unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen zu stehen. Dies wurde durch einen freiwilligen Atemalkohol- und Drogentest bestätigt. Aus diesem Grund musste er in einer Klinik Blut abgeben. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Flüchtige das Auto einer Bekannten benutzt hatte. Auf den Mann kommen nun mehrere Anzeigen zu. Außerdem wird die Polizei Kontakt mit der Führerscheinstelle aufnehmen. Gegen die 32-jährige Halterin des Fahrzeugs wurden ebenfalls Ermittlungen wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

++++ 0164899 0165308 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 11:09

POL-UL: (BC) Biberach - Einbrecher nutzt kurze AbwesenheitEin Unbekannter brach am Donnerstag in Biberach in ein Haus ein.

Nach Aussagen der Polizei waren die Einwohner eines Gebäudes in der Oberer Bühl Straße nur für kurze Zeit nicht zu Hause. Der Täter bemerkte dies und brach zwischen 18.15 Uhr und 18.45 Uhr eine Tür auf. Im Inneren durchsuchte er Räume und Schränke, wobei er Schmuck fand. Diesen nahm der Einbrecher als Beute und flüchtete unerkannt. Die Polizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen gegen den Einbrecher aufgenommen. Sie hofft auf Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07351/4470 und fragt:

- Hat jemand zwischen 18 und 19 Uhr in Biberach im Bereich Oberer Bühl / Bühläckerstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? - Wer kann sonstige hilfreiche Hinweise geben?

Die Polizei gibt folgende Tipps zum Thema Einbruchsschutz:

- Eine Wohnung ohne Beleuchtung kann Einbrecher bei Dunkelheit anlocken. Achten Sie auch darauf, dass die Außenbeleuchtung funktioniert. - Rollläden sollten nur nachts geschlossen werden. Sie möchten nicht auf den ersten Blick signalisieren, dass niemand zu Hause ist. - Alarmieren Sie die Polizei über den Notruf 110 bei Gefahr oder Verdachtsfällen. - Eine aufmerksame Nachbarschaft hilft ebenfalls, Einbrüche zu verhindern. - Notieren Sie sich die Kennzeichen von verdächtig erscheinenden Fahrzeugen. - Im Internet finden Sie Tipps zum Einbruchsschutz unter www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de.

++++0164302 (JS)

Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 11:09

POL-FR: Folgemeldung zu: "Freiburg - BAB 5 - Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen - Hinweis auf Verkehrsbehinderungen"

Nach ersten Schätzungen entstand bei dem Unfall auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Freiburg-Süd und Freiburg-Mitte am Donnerstag, den 25. Januar 2024, gegen 17.30 Uhr ein Sachschaden von etwa 225.000 Euro. Zwei Personen wurden schwer und vier leicht verletzt.

sb

Ursprüngliche Meldung:

Freiburg, 25.01.2024 - 17:30 Uhr:

Es ereignete sich zur genannten Zeit ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 5 in Fahrtrichtung Norden zwischen den Anschlussstellen Freiburg-Süd und Freiburg-Mitte, kurz vor Freiburg-Mitte.

Zurzeit sind beide Fahrstreifen kurz vor der Anschlussstelle Freiburg-Mitte in Fahrtrichtung Norden gesperrt. Der Verkehr wird über den Abfahrtsast umgeleitet.

Bisher ist bekannt, dass fünf Fahrzeuge in den Verkehrsunfall verwickelt waren und mindestens vier Personen verletzt wurden.

Die Rettungs- und Einsatzmaßnahmen dauern derzeit noch an. Es ist damit zu rechnen, dass es mindestens bis etwa 19:00 Uhr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommt.

PP FR, FLZ/MP

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 11:01

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 26.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Osterburken: Fahrerflucht nach Beschädigung einer Straßenlaterne - Zeugen gesucht

Nachdem am Donnerstagmorgen eine bislang unbekannte Person eine Straßenlaterne in Osterburken beschädigt und anschließend den Unfallort verlassen hat, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, sucht die Polizei nun nach Zeugen. Zwischen 8 Uhr und 12.30 Uhr fuhr der oder die Unbekannte vor dem Zufahrtstor einer Firma im Industriepark 9 gegen die Straßenlaterne und einen Stromverteilerkasten. Vermutlich handelte es sich bei dem Fahrzeug um einen Lkw. Die Straßenlaterne wurde durch den Zusammenstoß so stark beschädigt, dass sie abbrach und in eine angrenzende Hecke fiel. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden.

Mosbach-Neckarelz: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht

Zwischen Montagmorgen, 11 Uhr, und Mittwochabend, 19.30 Uhr, wurde in Mosbach der Skoda Yeti eines 19-Jährigen beschädigt. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls entfernte sich danach von der Unfallstelle, ohne seinen oder ihren Pflichten als unfallbeteiligte Person nachzukommen. Das Fahrzeug stand geparkt in der Wiesenstraße auf Höhe der Hausnummer 18 und wies Beschädigungen im vorderen linken Bereich auf. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Verursacher machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Elztal/B292: Zeugen gesucht nach Behinderung eines Rettungswagens während Einsatzfahrt

Am Donnerstagnachmittag zeigte der Fahrer eines Ford S-Max in Elztal und auf der Bundesstraße 292 ein äußerst rücksichtsloses Fahrverhalten. Die Fahrerin eines Rettungswagens, der sich auf einer Einsatzfahrt befand, wollte gegen 13.35 Uhr vom Friedhofsweg bei Mittelschefflenz nach links in Richtung Mosbach auf die B292 abbiegen. Dabei näherte sich aus Richtung Oberschefflenz der Fahrer des Fords, der seine Geschwindigkeit nicht verringerte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, fuhr die Fahrerin des Rettungswagens vorübergehend auf die Gegenfahrspur. Als sie wieder auf die rechte Spur wechselte, fuhr der Unbekannte dicht auf und versuchte, das Einsatzfahrzeug zu überholen. Schließlich überholte er den mit 100 km/h fahrenden Rettungswagen in einer 80er Zone, bremste ihn aus und hinderte ihn gleichzeitig am Überholen, indem er in der Mitte der Fahrbahn fuhr. Auf Höhe eines Parkplatzes zwischen Auerbach und Schefflenz fuhr ein blauer Kleinwagen vor dem Fahrer des Fords und hielt ordnungsgemäß am Straßenrand, um dem Rettungswagen freie Bahn zu schaffen. Daraufhin versuchte der Fahrer des Fords, den Kleinwagen zu überholen, musste den Vorgang jedoch wegen eines entgegenkommenden Fahrzeugs abbrechen und stark abbremsen. Dadurch musste auch die Fahrerin des Rettungswagens stark abbremsen und auf die Gegenfahrbahn ausweichen. Um einen Zusammenstoß mit dem Rettungswagen zu verhindern, wich der entgegenkommende Fahrzeuglenker in den Grünstreifen aus. Anschließend setzten der Rettungswagen und der Fahrer des Fords ihre Fahrt in verschiedene Richtungen fort. Die Polizei Mosbach hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen und andere Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:59

POL-OG: Rastatt - Einbruchversuch

In den frühen Morgenstunden am Freitag ereignete sich ein versuchter Einbruch in eine Wohnung in Rauental. Unbekannte Täter versuchten, mithilfe eines Hebels, über einen Kellerzugang Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Straße "Am Steinrössel" zu erlangen. Der 33-jährige Bewohner wurde durch verdächtige Geräusche geweckt. Als er nachschauen wollte, flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung. Sie konnten nicht ins Haus gelangen. Die Suche nach den Tätern durch die alarmierten Polizeistreifen des Polizeireviers Rastatt blieb erfolglos. An der Keller­tür entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die weiteren Ermittlungen werden von Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt durchgeführt./vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:59

POL-OG: Bietigheim - Schwerer Verkehrsunfall

Am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 36 in der Nähe von Bietigheim. Ein 68-jähriger Fahrer eines Renault fuhr auf der B36 von Rastatt kommend in Richtung Karlsruhe. Als er die Abfahrt zur Nordumfahrung Bietigheim nehmen wollte, bog er nach links ab. Während des Abbiegevorgangs stieß der Renault-Fahrer mit einem entgegenkommenden VW-Kombi zusammen. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem der 68-Jährige schwer verletzt wurde. Der 48-jährige Fahrer des VW-Kombis wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Beide Fahrer wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht, um weiter versorgt zu werden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf über 20.000 Euro. Die genaue Unfallursache wird von Beamten des Verkehrsdienstes Baden-Baden ermittelt.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:58

POL-OG: Baden-Baden, Sandweier - Betrugsmasche, Hinweise der Polizei

Eine ältere Dame ist anscheinend am Donnerstag Opfer eines Betrugs geworden und hat dabei eine Münzsammlung im Wert von mehreren Tausend Euro verloren. Im Verlauf mehrerer Telefonate ist es einem unbekannten Mann gelungen, die Frau davon zu überzeugen, dass sie wegen Steuerhinterziehung vom Finanzamt verhaftet werden würde, wenn sie nicht sofort eine hohe Geldsumme zahlt. Am Donnerstag folgten weitere Anrufe, bis die betrogene Frau schließlich gegen 17:15 Uhr einem angeblichen Mitarbeiter des Finanzamts mehrere Sammlerstücke übergab. Seitdem fehlt von dem Unbekannten und den Münzen jede Spur. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Ratschläge:

- Seien Sie skeptisch bei Nachrichten von unbekannten Nummern. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. - Beenden Sie das Telefonat, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen verlangt. - Hinterfragen Sie verdächtige und ungewöhnliche Situationen. - Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. - Geben Sie keine Informationen über Ihre Familie oder Finanzen preis. - Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Polizei unter 110 (ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. - Sprechen Sie mit Freunden und Verwandten über dieses Thema und machen Sie Ihr Umfeld auf diese Betrugsmethoden aufmerksam. - Seien Sie immer misstrauisch. Die Betrüger entwickeln ständig neue Maschen, um an Geld zu gelangen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:54

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl nach nur 48 Stunden

Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben einen Haftbefehl wegen Diebstahls vollstreckt, der erst zwei Tage alt war.

Gestern Abend (25. Januar 2024) kontrollierten Bundespolizisten einen 49-jährigen Mann aus Sri Lanka im Zug von Schaffhausen (CH) nach Singen. Die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen hatte erst vor zwei Tagen einen Haftbefehl gegen den 49-jährigen Mann erlassen. Das Amtsgericht Waldshut-Tiengen hatte ihn im Winter 2023 wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von 4 Monaten verurteilt.

Die Beamten brachten ihn zur Verbüßung der Freiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Konstanz.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

26.01.2024 – 10:53

POL-KN: (Tuttlingen) Unfallflucht auf der Werderstraße (23./24.01.2024)

Es ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht zwischen Dienstag um 12 Uhr und Mittwoch um 07 Uhr in der Werderstraße, in der Nähe von Hausnummer 20. Ein unbekannter Fahrzeugführer streifte vermutlich beim Vorbeifahren in Richtung Möhringer Straße / Kreuzstraße ein graues Wohnmobil, das am Straßenrand abgestellt war. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:50

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 26.01.2024 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn

Heilbronn (ots)

Weinsberg: Wem gehören die Fahrräder?

Früh am Montagmorgen wurden in Weinsberg zwei vermeintliche Fahrraddiebe bei ihrer Tat erwischt. Gegen 1.50 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass sich zwei Personen gerade an Fahrrädern in der Rossäckerstraße zu schaffen machen. Als die Polizeistreife eintraf, ergriffen die beiden Männer die Flucht und konnten im Rahmen der anschließenden Fahndung nicht mehr gefunden werden. Die Polizei sucht nun nach den Besitzern der beiden Fahrräder der Marken "Bulls" und "Cornway". Die Fahrräder wurden beschlagnahmt und als Fundsachen an die Stadt Weinsberg übergeben. Die rechtmäßigen Besitzer können sie dort mit einem Eigentumsnachweis abholen. Zeugen, die Hinweise auf die Fahrraddiebe geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:46

POL-KN: (Hüfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unfallflucht auf dem Parkplatz "Burgplatz" (25.01.2024)

Wahrscheinlich wurde am Donnerstag zwischen 8 Uhr und 12 Uhr ein Skoda Kodiaq auf dem Parkplatz "Burgplatz" beschädigt, vermutlich beim Ausparken. Ohne den Sachschaden von etwa 2.000 Euro der Polizei zu melden, entfernte sich der unbekannte Verursacher danach. Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Donaueschingen unter der Telefonnummer 0771 83783-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:45

POL-LB: Hemmingen: Zeugen zu Unfallflucht gesucht

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die am Donnerstag (25.01.2024) gegen 09:35 Uhr einen Unfall auf der Kreisstraße 1690 in Hemmingen beobachtet haben. Eine 39-jährige Frau war mit ihrem Fahrrad auf der Münchinger Straße (K 1690) zwischen dem Kreisverkehr beim Gewerbegebiet Saarstraße und der Sägmühle unterwegs. Ein bisher unbekannter Autofahrer soll die Radfahrerin in diesem Abschnitt überholt haben. Vermutlich aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands beim Überholmanöver stürzte die Radfahrerin und fiel auf den Gehweg neben der Fahrbahn. Es kam offenbar zu keiner Berührung zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Der unbekannte Autofahrer verließ unerlaubt den Unfallort. Die 39-Jährige wurde mit leichten Verletzungen von einem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Ditzingen ist unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de erreichbar und bittet um Hinweise von Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:42

POL-LB: Asperg: Unfallflucht in der Eberhardstraße

Ein bisher unbekannter Autofahrer verließ den Unfallort, ohne Erlaubnis, nachdem er am Donnerstag (25.01.2024) gegen kurz vor 06:00 Uhr vermutlich beim Rückwärtsfahren einen geparkten Mercedes in der Eberhardstraße in Asperg beschädigt hatte. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim nimmt Hinweise zu dem Unfall unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:38

POL-FR: Emmendingen: Fahndungs- und Verkehrskontrollen im Stadtgebiet

Emmendingen: Am 25.01.2024 führte das Polizeirevier Emmendingen zwischen 13:30 Uhr und 15:15 Uhr Fahndungs- und Verkehrskontrollen im Stadtgebiet von Emmendingen durch.

Neben der Bestrafung einer Vielzahl von Verstößen gegen die Handy- und Gurtregelungen konnte auch eine Person überprüft werden, gegen die ein offener Haftbefehl zur Vollstreckung vorlag. Durch die Zahlung des ausstehenden Betrags im vierstelligen Bereich konnte der Haftbefehl abgewendet werden und die Person wurde freigelassen.

RE/md

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Johannes Saiger
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 10:30

BPOLI-OG: Festnahme in Kehl

Polizeibeamte der Bundespolizei haben gestern während einer Kontrolle am Bahnhof in Kehl einen gesuchten Kriminellen festgenommen. Ein Haftbefehl lag gegen einen deutschen Staatsbürger vor, der gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz verstoßen hatte. Da er die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er für 29 Tage ins Gefängnis gebracht, um die Erzwingungshaft zu vollstrecken.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

26.01.2024 – 10:28

POL-LB: Versammlung "Leonberg bleibt bunt" - Stadt erwartet Einschränkungen im Verkehr

Während der angemeldeten Versammlung "Leonberg bleibt bunt" am Sonntag, den 28. Januar, wird voraussichtlich zwischen 11.30 und 14.30 Uhr auf dem Marktplatz und dem Belforter Platz mit Verkehrseinschränkungen und -behinderungen gerechnet.

Bitte lesen Sie die Pressemitteilung der Stadt Leonberg zu diesem Thema:

https://www.leonberg.de/index.php?object=tx%2C2691.14565.1&ModID=7&FID=2691.16357.1&NavID=2691.100&randspalte=aus

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:15

BPOLI-WEIL: Einreiseversuch mit gefälschter ID-Karte

Ein 28-Jähriger versuchte mit einer gefälschten Identitätskarte nach Deutschland einzureisen, wurde jedoch von der Bundespolizei bei einer Kontrolle entdeckt.

Am Donnerstagvormittag (25.01.24) kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizei einen 28-Jährigen in einem Fernzug am Basel Badischen Bahnhof. Der Mann präsentierte eine tschechische Identitätskarte zur Überprüfung. Bei der Untersuchung des Dokuments wurden Fälschungsmerkmale festgestellt. Die Überprüfung der Fingerabdrücke ergab, dass es sich um einen türkischen Staatsangehörigen handelt. Gegen ihn besteht eine Aufenthaltsermittlung aufgrund einer vollziehbaren Ausreiseanordnung. Sein Asylverfahren wurde abgelehnt, da ein anderer Staat zuständig ist.

Gegen den 28-Jährigen wurde wegen Urkundenfälschung ein Strafverfahren eingeleitet. Das gefälschte Dokument wurde sichergestellt. In Absprache mit der zuständigen Ausländerbehörde wurde ihm die Einreise verweigert und er wurde in die Schweiz zurückgewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

26.01.2024 – 10:14

POL-UL: (BC) Laupheim - Nicht aufgepasstBeim Rückwärtsfahren kam es am Donnerstag in Laupheim zu einem eher ungewöhnlichen Unfall.

Unmittelbar vor 11.30 Uhr fuhr der 70-Jährige rückwärts aus einem Parkplatz in der Ehinger Straße. Laut Polizeibericht kam es beim Anfahren wahrscheinlich zu einer Fehlbedienung und der ältere Herr verlor die Kontrolle über seinen Nissan. Zu diesem Zeitpunkt befand sich eine 27-Jährige mit ihrem Einkaufswagen am Kofferraum ihres Ford und verstaute die Einkäufe. Im Einkaufswagen saß ein acht Monate altes Baby. Die 27-Jährige wurde leicht vom Heck des außer Kontrolle geratenen Nissan berührt. Der Einkaufswagen mit dem Kleinkind wurde ebenfalls vom Auto erfasst und gegen andere Autos gestoßen. Glücklicherweise erlitten Mutter und Kind bei dem Unfall nur leichte Verletzungen. Während die 27-Jährige mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht wurde, konnte das Baby beim Vater bleiben. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden an den Autos jeweils auf 4.000 Euro. Der Senior wird nun eine Anzeige erhalten. Außerdem wird die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert. Denn bei der Unfallaufnahme ergaben sich mehrere Hinweise auf körperliche Beeinträchtigungen bei dem 70-Jährigen.

++++0161353 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 10:14

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Einbrecher kommt durchs FensterIn einem Wohnhaus in Heidenheim a.d.Brenz suchte ein Unbekannter am Mittwoch oder Donnerstag nach Beute.

Der Einbrecher muss zwischen 14 Uhr und 9.30 Uhr in der Bruckner gewesen sein. Er begab sich zu einem Haus und zerbrach die Scheibe eines Fensters. Danach öffnete er den Fensterflügel und stieg ein. Dort durchsuchte er mehrere Räume nach Wertgegenständen. Der Unbekannte wühlte auch in Schränken und Schubladen. Ob er etwas Brauchbares gefunden hat, muss noch von der Polizei ermittelt werden. Am Tatort hinterließ er seine Spuren, die von Polizeispezialisten gesichert wurden. Die Polizei Heidenheim (Tel. 07321/322-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach dem Einbrecher.

Viele Einbrüche können durch stabile Türen und Fenster sowie die richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Immer mehr Täter scheitern an den technischen und mechanischen Sicherheitsvorrichtungen. Bereits durch einfache Maßnahmen kann jeder etwas tun. Für die Einbrecher ist es entscheidend, dass alles schnell geht. Wenn Fenster und Türen erheblichen Widerstand leisten, geben die Ganoven ihr Vorhaben schnell auf. Die Polizei empfiehlt, sich vor Einbruch und Diebstahl zu schützen. Informationen dazu erhalten Sie bei den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen der Polizeidienststellen im Land. Die Beratungsstelle für die Region ist unter der Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungsmaßnahmen am Haus. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de an.

++++0160154 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 10:13

POL-UL: (GP) Aichelberg - Rollerfahrer stürztEinem Auto musste am Donnerstag in Aichelberg ein Zweiradfahrer ausweichen.

Um 11.50 Uhr befand sich eine 26-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Fahrt. Sie bog von einem Parkplatz in die Weilheimer Straße ein. Dabei schien sie nicht auf ein herannahendes Mofa zu achten. Der 38-jährige Fahrer des Mofas musste stark bremsen und ausweichen. Dabei stürzte er mit seinem Roller auf die Straße. Der 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es war keine Rettungsdienst erforderlich. Nach der Unfallaufnahme suchte der Fahrer des Zweirads selbst einen Arzt auf. Die Autofahrerin wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert.

++++0161116 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 10:13

POL-UL: (ES) Holzmaden/A8 - Von der Fahrbahn abgekommen mit ÜberschlagAm Donnerstagfrüh verlor ein Autofahrer die Kontrolle über seinen VW auf der A8. Ein weiteres Fahrzeug überschlug sich.

Etwa um 5.15 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann mit seinem VW in Richtung Stuttgart. Der Verkehr kam zwischen den Anschlussstellen Weilheim an der Teck und Kirchheim-Ost, bei km 169, kurz nach dem Parkplatz Urweltfunde, zum Stillstand. Aus diesem Grund wechselte der Fahrer des VW vom mittleren auf den linken Fahrstreifen. Dabei verlor er anscheinend die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto geriet nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Von dort wurde das Auto abgewiesen und stieß mit einem Mercedes eines 57-jährigen Mannes zusammen. Der Mercedes fuhr auf dem rechten Fahrstreifen. Beide Autos schleuderten und überschlugen sich. Die Fahrzeuge kamen auf und neben der Fahrbahn zum Stehen. Ein nachfolgender Sattelzug, der sich auf dem mittleren Fahrstreifen befand, überfuhr glücklicherweise herumliegende Fahrzeugteile. Sowohl der VW-Fahrer als auch der Mercedes-Fahrer wurden nur leicht verletzt und wurden vorsorglich in Kliniken gebracht. Die stark beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden am VW auf etwa 3.500 Euro und am Mercedes auf ca. 20.000 Euro. Die Stoßstange der Ford-Sattelzugmaschine wurde beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Der Lkw konnte seine Fahrt fortsetzen. Der Verkehrsdienst Mühlhausen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die A8 war von 5.30 Uhr bis 7.15 Uhr teilweise gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen. Zwei der drei Fahrstreifen waren blockiert, so dass der Verkehr auf dem rechten Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden musste. Dies führte zu einem Stau im morgendlichen Berufsverkehr. Es liegen keine Informationen über die Länge des Staus und wann dieser aufgelöst wurde, vor.

++++0157675 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.01.2024 – 10:12

POL-LB: Großbottwar-Winzerhausen: 45 Jahre alter Pedelec-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Ein 45-jähriger Pedelec-Fahrer erlitt schwere Verletzungen, als er am Donnerstag (25.01.2024) kurz vor 19.00 Uhr in Winzerhausen in der Neckarwestheimer Straße in einen Unfall verwickelt wurde. Der Radfahrer beabsichtigte, von der Neckarwestheimer Straße nach links in die Raiffeisenstraße abzubiegen. Eine 76-jährige Opel-Fahrerin, die fast gleichzeitig von der Raiffeisenstraße nach links in die Neckarwestheimer Straße abbiegen wollte, hat den Pedelec-Fahrer wahrscheinlich übersehen. Infolgedessen wurde der 45-Jährige vom PKW erfasst und stürzte dann auf den Asphalt. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und musste daraufhin vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:09

POL-FR: Lkr. Emmendingen - Weisweil: Sprengung eines Geldautomaten - Zeugen gesucht

In der Hinterdorfstraße von Lkr. Emmendingen - Weisweil wurde am Freitag, dem 26.01.2024, gegen 03:30 Uhr ein Geldautomat von bislang unbekannten Tätern gesprengt. Nach dem aktuellen Kenntnisstand verursachte die Täterschaft mehrere Explosionen, wodurch nicht nur der Geldautomat, sondern auch das Gebäude und ein nahe gelegener Fahrgastunterstand beschädigt wurden. Informationen über die Höhe des entstandenen Schadens liegen derzeit noch nicht vor.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel. 07641-582-0) übernommen, das Zeugen sucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder weitere Hinweise geben können.

js

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Johannes Saiger
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 10:06

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 26.01.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn: Fahrzeugscheiben eingeschlagen - Zeugen gesucht

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Heilbronn die Scheiben mehrerer Fahrzeuge eingeschlagen. Am frühen Freitagmorgen informierte ein Fahrzeughalter die Polizei darüber, dass in der Austraße vier beschädigte Autos stehen würden. An allen Fahrzeugen wurden die Front- und Seitenscheiben mit einem bislang unbekannten Gegenstand zerstört. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen über den Täter geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07131 74790 vom Polizeirevier Heilbronn entgegengenommen.

Heilbronn: Landratsamt beschädigt - Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend beschädigte eine unbekannte männliche Person mehrere Fensterscheiben des Landratsamts Heilbronn. Gegen 21.20 Uhr gelangte der Mann auf bisher unbekannte Weise auf das Gelände in der Lerchenstraße und warf mit Pflastersteinen 16 Fensterscheiben des Gebäudes ein. Als ein Zeuge den Täter bemerkte und ansprach, flüchtete er in Richtung Mönchseestraße. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zum Vorfall oder zur unbekannten Person machen können. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.

Schwaigern: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht

Nachdem eine bislang unbekannte Person zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abkam und anschließend flüchtete, sucht die Polizei Zeugen. Zwischen 17.30 Uhr und 8 Uhr war die gesuchte Person mit ihrem Pkw auf der Landesstraße 1107 von Massenbach in Richtung Schwaigern unterwegs und kam im Kurvenbereich auf Höhe der Einmündung zum Wasserturm vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug schleuderte anschließend über ein Feld, wobei ein Blumenbeet und ein Werbeschild beschädigt wurden. Nach dem Unfall entfernte sich die unbekannte Person unerlaubt von der Unfallstelle. Das Fahrzeug des Verursachers oder der Verursacherin muss erhebliche Beschädigungen aufweisen. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen oder zum Verursacher machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07133 2090 vom Polizeirevier Lauffen am Neckar entgegengenommen.

Neckarwestheim: Garagen aufgebrochen und Pedelecs gestohlen - Zeugen gesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte unberechtigt in mehrere Garagen in Neckarwestheim ein. Der oder die Täter machten sich an insgesamt fünf Garagen im Wohngebiet "Rohrhart" zu schaffen. Bei drei der Objekte gelangten sie in das Innere der Gebäude und entwendeten insgesamt sechs Pedelecs im Gesamtwert von fast 30.000 Euro. Wer hat in der Tatnacht verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen über den Verbleib der Fahrräder geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07133 2090 vom Polizeirevier Lauffen am Neckar entgegengenommen.

Brackenheim/Dürrenzimmern: Zigarettenautomaten aufgebrochen - Zeugen gesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach eine unbekannte Person mehrere Zigarettenautomaten in Brackenheim und Dürrenzimmern auf. Der Täter oder die Täterin erlangte gewaltsam Zugang zum Inneren der Automaten in der Marktstraße und der Mönchsbergstraße und entwendete Bargeld und Zigaretten. Wer hat in der Tatnacht verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07131 74790 vom Arbeitsbereich Seriendelikte des Polizeipräsidiums Heilbronn entgegengenommen.

Unterheinriet: Wer wurde durch die Fahrweise eines Mercedes gefährdet?

Die Polizei sucht Zeugen, nachdem am Donnerstagmittag mehrere Verkehrsteilnehmer durch das Fahrverhalten eines Mercedes-Fahrers gefährdet wurden. Gegen 12.10 Uhr war der Fahrer oder die Fahrerin eines grauen Mercedes mit Ludwigsburger Kennzeichen auf der Landesstraße 1111 von Löwenstein in Richtung Beilstein unterwegs. Dabei soll das Fahrzeug mehrmals über den Mittelstreifen gelenkt worden sein. Nur durch das Ausweichen und Bremsen entgegenkommender Verkehrsteilnehmer konnte ein Unfall verhindert werden. Die Polizei sucht nun Zeugen und mögliche Geschädigte des Vorfalls. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 10:00

POL-KN: (Deißlingen A 81/ Lkr. Rottweil) Polizei zieht berauschten Autofahrer aus dem Verkehr (25.01.2024)

Polizeibeamte in Zimmern o.R. haben am Donnerstagnachmittag gegen 17.15 Uhr einen Autofahrer gestoppt, der unter dem Einfluss von Drogen stand. Während der Kontrolle des 21-jährigen Fahrers an der Anschlussstelle Villingen-Schwenningen der Autobahn 81 ergab sich der Verdacht auf Drogenkonsum. Ein Schnelltest bestätigte diesen Verdacht, da er positiv auf THC reagierte. Die Beamten untersagten daraufhin die Weiterfahrt und brachten den Fahrer zur Blutentnahme in ein Krankenhaus. Der Fahrer wird nun wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:52

POL-AA: Alfdorf: Vorfahrt missachtet

Am Freitagmorgen gegen 7 Uhr fuhr ein 41-jähriger Fahrer eines Ford Galaxy auf der Lorcher Straße in Richtung Welzheim. Er plante, nach links abzubiegen, kam jedoch der Vorfahrt nicht nach und kollidierte mit einer Peugeot-Fahrerin, die aus Richtung Welzheim kam. Die 52-jährige Autofahrerin wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht werden. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich auf etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:43

POL-OG: Forbach - Auseinandersetzung im Nahverkehrszug

Am Donnerstag Nachmittag, gegen 16 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in einem Regionalzug am Bahnhof in Forbach. Ein 47-jähriger Zugführer und ein 17-jähriger Fahrgast sollen in einen Streit geraten sein, bei dem es zu körperlichen Auseinandersetzungen gekommen sein soll. Als die alarmierten Streifenwagenbesatzungen eintrafen, hatte sich die Situation bereits beruhigt. Der 47-Jährige Kontrahent wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamten des Polizeipostens Gernsbach haben die Untersuchungen zum genauen Ablauf des Vorfalls aufgenommen./vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:38

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 26.01.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Kupferzell: Fahrerflucht - Augenzeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Kupferzell ein Vorfall von Fahrerflucht. Vermutlich versuchte ein unbekannter Fahrzeugführer zwischen 13 Uhr und 16 Uhr seinen Sattelauflieger auf dem Parkplatz "Am Wasserturm" auszuparken. Dabei verursachte er oder sie einen Schaden am BMW eines 32-jährigen Fahrzeughalters. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 600 Euro. Personen, die Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:35

POL-OG: Achern - Deutlich überladen

Polizeibeamte des Reviers Achern/Oberkirch mussten am Donnerstagmorgen einen Lastwagen mit Holzladung auf der L87 im Bereich der Anschlussstelle Achern in Fahrtrichtung Achern anhalten und einer Kontrolle unterziehen. Nach der Wiegemessung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug des 30-jährigen Fahrers um 42 Prozent überladen war, was ein Gewicht von 16 Tonnen zu viel bedeutete. Die Weiterfahrt wurde gestoppt und es wurde angeordnet, dass das Gewicht reduziert wird. Eine Sicherheitsleistung im vierstelligen Bereich musste hinterlegt werden.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:31

FW Eigeltingen: Ausgelöste Brandmeldeanlage: Feuerwehreinsatz in Eigeltingen

Am 26. Januar wurde die Feuerwehr Abteilung Eigeltingen kurz nach 4 Uhr wegen eines Alarms der Brandmeldeanlage in einer Firma im Industriegebiet gerufen. Aufgrund eines mutmaßlichen technischen Defekts in einem Elektroverteilerkasten kam es dort zu einem vorübergehenden offenen Feuer. Der betroffene Bereich der Produktionshalle war verraucht, weshalb zunächst von einem größeren Brand ausgegangen wurde. Drei Trupps mit je zwei Feuerwehrleuten unter Atemschutz wurden entsandt und es wurde eine Löschwasserversorgung mit mehreren Schläuchen aufgebaut. Auch die Feuerwehr Stockach wurde alarmiert und rückte mit einer Drehleiter und einem Löschgruppenfahrzeug an. Nachdem die Brandursache festgestellt wurde, wurde der Elektrokleinverteiler gekühlt und aus dem Gefahrenbereich entfernt. Nachdem die umliegenden Verkleidungen geöffnet und mit einer Wärmebildkamera überprüft wurden, konnten keine Glutnester oder weiteren Gefahren festgestellt werden. Durch die hauseigene Lüftungsanlage wurden die Betriebsräume belüftet und für die Mitarbeiter wieder freigegeben. Der Einsatz für die 23 Feuerwehrangehörigen aus Eigeltingen war nach etwa 2 Stunden beendet. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Eigeltingen
Regina Glatt
Mobil: 0174-1615234
E-Mail: regina.glatt@feuerwehr-eigeltingen.de
http://feuerwehr-eigeltingen.de

26.01.2024 – 09:30

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 26.01.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Weikersheim: Zusammenstoß zwischen Auto und Gruppe Wildschweine

Am Donnerstagmorgen kam es bei Weikersheim zu einer Kollision zwischen einem Pkw und mehreren Wildschweinen. Dabei erlitt die Fahrerin Verletzungen. Gegen 07.30 Uhr fuhr die 46-jährige Fahrerin eines Ford auf der Landesstraße zwischen Weikersheim und Laudenbach. Plötzlich überquerten mehrere Wildschweine die Straße und sie konnte nicht rechtzeitig bremsen. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Wildschweinen und dem Auto. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Wildschweine überlebten den Aufprall nicht.

Hardheim: Baum fällt auf fahrendes Auto

Bei Hardheim stürzte am Mittwoch ein Baum auf ein fahrendes Auto. Gegen 18.30 Uhr fuhr eine 44-Jährige in ihrem Ford auf der Landestraße zwischen Hardheim und Riedern. Plötzlich stürzte ein Baum, vermutlich aufgrund des starken Windes, auf das fahrende Auto. Durch den Aufprall wurde die Windschutzscheibe zerstört. Die Autofahrerin und ihre 10 Jahre alte Mitfahrerin blieben unverletzt und kamen mit dem Schrecken davon. Am Auto entstand ein Schaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:26

POL-LB: Böblingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen Mittwoch (24.01.2024, 15.00 Uhr) und Donnerstag (25.01.2024), 08.00 Uhr einen am Straßenrand der Königsberger Straße in Böblingen geparkten BMW. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern, fuhr der Täter einfach davon. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:18

POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht im Schöneberger Weg

Am Mittwoch (24.01.2024) um etwa 12.00 Uhr wurde ein bislang unbekannter Fahrer vermutlich beim Rückwärtsfahren in der Schöneberger Weg in Sindelfingen beobachtet, wie er einen geparkten Mercedes beschädigte. Der Unbekannte stieg aus und begutachtete den Sachschaden, der sich auf etwa 1.500 Euro beläuft. Trotzdem fuhr er weiter, ohne sich darum zu kümmern. Der Fahrer soll ein Mann im Alter von 50 bis 60 Jahren gewesen sein und mit einem dunklen Audi unterwegs gewesen sein. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:13

POL-AA: Ostalbkreis: Drohne im Einsatz - Einbrüche - Unfallflucht - Mit Messer verletzt - Testkaufaktion - Sonstiges

Aalen: Drohne im Einsatz

Die Polizei wird anlässlich der Fußballbegegnung zwischen dem SSV Ulm und dem MSV Duisburg am morgigen Samstag in der Centus-Arena in Aalen mit einer angemessenen Anzahl an Einsatzkräften für Sicherheit sorgen. Zur Unterstützung des Einsatzes beabsichtigt das Polizeipräsidium Aalen das Geschehen rund um das Stadion auch mit Hilfe einer Drohne im Auge zu behalten.

Aalen: Von der Fahrbahn abgekommen

Beamte des Aalener Polizeireviers stellten am Donnerstagabend gegen 22 Uhr auf der B 29 kurz vor der Ausfahrt Mögglingen-Ost ein Pannenfahrzeug fest, woraufhin sie anhielten. Bei dem 48 Jahre alten Fahrer wurde während des folgenden Gespräches deutlicher Alkoholgeruch und eine verwaschene Aussprache bemerkt, weshalb er sich einem Alkoholtest unterziehen musste. Da dieser positiv ausfiel, musste sich der 48-Jährige im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. An seinem Fahrzeug wurden frische Unfallspuren und ein platter Reifen festgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass der 48-Jährige mit seinem VW auf der Strecke zwischen Oberkochen und Mögglingen von der Fahrbahn abgekommen war und die Leitplanken gestreift hatte. Verkehrsteilnehmer, die durch den VW-Lenker gefährdet wurden, werden gebeten sich beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 zu melden.

Aalen: Dreistes Verhalten seitens eines Unbekannten

Gegen 16.20 Uhr am Donnerstagnachmittag stellte eine 37-Jährige ihren Mercedes Benz vor einem Bettengeschäft in der Stuttgarter Straße ab. Da die 37-Jährige lediglich kurz etwas erledigen wollte, blieben ihre Kinder im Fahrzeug sitzen. Als die Frau Minuten später wieder zurückkehrte, erzählte ihre 10-jährige Tochter weinend, dass ein Unbekannter die Fahrertüre geöffnet und die Handtasche der 37-Jährigen genommen habe. Diese hätte er durchsucht und dann wieder ins Fahrzeug geworfen. Der Unbekannte, den auch die 37-Jährige kurz zuvor gesehen hatte, als er sein Fahrzeug (einen weißen VW Golf oder VW Polo) neben dem ihren eingeparkt hatte, war wohl mit einem weiteren Mann unterwegs. Er ist schlank, ca. 30 Jahre alt, hat ein rundes Gesicht, eine breite Nase, braune Augen und einen schwarzen Bart. Bekleidet war er mit einer weißen Basecap, einer schwarzen Jacke, einer ebenfalls schwarzen Hose und schwarz-weißen Schuhen. Auffällig war wohl sein Gang, da er die Füße beim Gehen nach außen bringt. Sein Begleiter ist etwas dicker, ca. 35 bis 40 Jahre alt und hat kurze dunkelbraune Haare. Der Mann trug ein gelbes Sweat-Shirt mit Vierecken und eine schwarze oder blaue Jeans. Die beiden Männer fuhren anschließend in Richtung Bahnhof davon. Zeugenhinweise auf die beiden Personen nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240 entgegen.

Aalen: Aufgefahren

Verkehrsbedingt musste eine 56-Jährige ihren VW Polo am Donnerstagnachmittag gegen 15.20 Uhr auf der Verbindungsstraße zwischen Affalterried und Wasseralfingen anhalten. Eine 31-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Citroen auf, wobei ein Gesamtschaden von rund 7000 Euro entstand. Beide Autofahrerinnen blieben unverletzt.

Aalen: Unfallflucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Donnerstag zwischen 8 Uhr und 12.30 Uhr einen VW, der im Parkhaus in der Bahnhofstraße abgestellt war. Der an dem Fahrzeug entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 5000 Euro. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Essingen: Gegen geparktes Fahrzeug gefahren

Auf rund 6000 Euro beläuft sich der Sachschaden, den ein 84-Jähriger am Donnerstagmittag gegen 12.30 Uhr verursachte, als er mit seinem Mazda gegen einen in der Rosensteinstraße abgestellten VW Golf fuhr. Der Senior blieb bei dem Unfall unverletzt.

Ellwangen: Versuchter Einbruch

Am Donnerstag gegen 19 Uhr versuchten vermutlich zwei Personen in ein Wohngebäude in der Jagststraße einzudringen. Hierzu wurde zunächst der heruntergelassene Rollladen der Terrassentür beschädigt und anschließend ein Loch in die Glastür geschlagen. Allerdings war diese Beschädigung nicht ausreichend groß, um das Gebäude zu betreten. Durch den krach wurde ein Nachbar auf das Geschehen aufmerksam. Er konnte beobachten wie sich zwei vermutlich männliche Diebe vom Wohnhaus entfernten. Beide Männer waren etwa 170-175 cm groß und schlank. Eine Person trug eine beige/graue Kapuzen-Sweatshirt-Jacke und der andere Mann eine dunkelrote, verwaschene Kapuzenjacke. Die beiden Personen entfernten sich in Richtung Schleifhäusle. Hinweise in dieser Sache nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961/9300 entgegen.

Ellwangen: Mit Messer verletzt

Am Donnerstagmorgen gegen 10:25 Uhr kam es in der Landeserstaufnahmeeinrichtung in der Georg-Elser-Straße zu einem Vorfall, bei welchem ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes mit einem Messer leicht verletzt wurde. Im Rahmen einer Zimmerkontrolle kam es zu Streitigkeiten zwischen einem 21-jährigen Bewohner und dem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes. Im Rahmen dieses Streites wurde der Mitarbeiter durch den 21-Jährigen mit einem Messer leicht verletzt. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Der 21-Jährige, der ebenfalls leicht verletzt wurde, konnte vorläufig festgenommen und zum Polizeirevier Ellwangen verbracht werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er, nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft, wieder auf freien Fuß gesetzt.

Lorch: Piaggio beschädigt

Ein 29-Jähriger stellte am Donnerstag in der Zeit von 6:15 Uhr bis 15.30 Uhr seine Piaggio auf dem öffentlichen Parkplatz am Bahnhof in der Wilhelmstraße ab. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass diese am Heck und der linken Fahrzeugseite beschädigt wurde. Der Unfallverursacher hinterließ einen Schaden in Höhe von etwa 1500 Euro und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise auf den Verursacher erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580.

Schwäbisch Gmünd: Wohnungseinbruch

Zwischen Mittwochnachmittag, 15 Uhr und Donnerstagnachmittag, 17 Uhr, wurde an einem Wohnhaus in der Weidenäckerstraße ein Fenster aufgehebelt und anschließend das Gebäude betreten. In den Räumlichkeiten wurden sämtliche durchsucht bzw. durchwühlt. Entwendet wurde vermutlich nichts. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.

Lorch: Parkenden PKW beschädigt

Ein Audi A5, der am Mittwoch gegen 12 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Maierhofstraße abgestellt war, wurde zu dieser Zeit von einem bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. An dem Fahrzeug entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Testkaufaktion

Übermäßiger Alkoholkonsum kann bei Jugendlichen negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben und nicht selten Polizei- oder Rettungseinsätze auslösen. So manche "Feier" endet mit der stationären Aufnahme im Krankenhaus, wenn Minderjährige hochprozentigen Alkohol konsumieren. Um diese Herausforderung effektiv zu begegnen sowie die Verkäuferinnen und Verkäufer von Ladengeschäften, Kiosken und Tankstellen zu sensibilisieren, führte die Polizei Schwäbisch Gmünd am Mittwoch gemeinsam mit dem Ordnungsamt Schwäbisch Gmünd - gerade mit Hinblick auf die bevorstehende Faschingszeit -Alkoholtestkäufe durch. Unterstützt wurden sie hierbei von zwei Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren, welche Testkäufe an 20 verschiedenen Verkaufsstellen durchführten.

Den Jugendlichen wurde dieses Mal erfreulicherweise nur an drei Verkaufsstätten branntweinhaltige alkoholische Getränke verkauft. Im Vergleich wurden im vergangenen Jahr an acht Verkaufsstätten hochprozentiger Alkohol verkauft. Nach Abschluss der Testkäufe wurden die Verkäuferinnen und Verkäufern sowie die Filialleitungen über die Testkäufe informiert. Gegen die Verantwortlichen der drei Verkaufsstellen, die das Jugendschutzgesetz missachteten wurde jeweils ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Insgesamt wurden die Testkäufe positiv aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:10

POL-OG: Kehl - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Donnerstag um 12:10 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann auf seinem Roller auf der Siemensstraße in Richtung Hauptstraße. Als er eine Polizeistreife bemerkte, steuerte der Rollerfahrer, der keinen Helm trug, auf einen nahegelegenen Parkplatz. Dort wurde der Fahrer des Zweirads kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde gestoppt und der Roller zur weiteren technischen Überprüfung sichergestellt. Der Mann wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 09:05

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Wurmberg - Unfallflucht nach Kollision im Begegnungsverkehr - Polizei sucht Zeugen

Bei einem Unfall in Wurmberg am Donnerstagmittag entstand ein Sachschaden von etwa 44.000 Euro, als sich zwei Autos seitlich berührten. Einer der Beteiligten verließ daraufhin die Unfallstelle. Nach den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen fuhr der Fahrer eines Volvos gegen 15 Uhr auf der Landesstraße 1135 von Wurmberg kommend, als ihm ein silberfarbener Renault Clio entgegenkam, der anscheinend zu weit in die Mitte der Fahrbahn geriet. Dadurch kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, wobei die linke Seite des Volvos stark beschädigt wurde. Während der Fahrer des Volvos daraufhin anhielt, setzte der unbekannte Verkehrsteilnehmer seine Fahrt in Richtung Ortsmitte Wurm fort und flüchtete von der Unfallstelle.

Zeugen des Unfalls sowie Personen, die Hinweise auf den flüchtigen Fahrzeugführer geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mühlacker unter 07041 9693-0 in Verbindung zu setzen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.01.2024 – 08:39

POL-MA: Mannheim: 28-Jähriger wegen des Verdachts des versuchten Mordes auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde ein Haftbefehl gegen einen 28-jährigen Mann erlassen.

Am Mittwochmittag gegen 12:50 Uhr befand sich eine 28-jährige Frau an einer Ampelanlage am Kurpfalzkreisel, Friedrichsring, als ein 28-jähriger Verdächtiger, der neben ihr stand, sie plötzlich mit einem Messer angegriffen haben soll. Dabei soll der 28-Jährige die Frau im Kopfbereich gestochen haben. Nachdem er die Frau während des Angriffs zu Boden gebracht hatte, soll er weiter auf sie eingestochen haben. Zeugen, die auf den Angriff aufmerksam wurden, riefen um Hilfe und verständigten die Polizei. Der Verdächtige ließ daraufhin von der Frau ab und entfernte sich vom Tatort. Passanten konnten den 28-Jährigen jedoch festhalten, bis die Polizei eintraf und ihn festnahm.

Die 28-Jährige wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Berichts besteht keine Lebensgefahr.

Nach den bisherigen Ermittlungen besteht der Verdacht, dass der Verdächtige an einer psychischen Erkrankung leidet. Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat eine Begutachtung durch einen Sachverständigen angeordnet. Es besteht nach aktuellen Ermittlungen keine Beziehung zwischen dem Verdächtigen und der 28-Jährigen.

Der Verdächtige wurde am Donnerstag, den 25. Januar, dem zuständigen Ermittlungsrichter am Amtsgericht Mannheim vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde ein Haftbefehl wegen versuchten Mordes in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung erlassen und vollstreckt. Anschließend wurde der Verdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf & Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 08:38

POL-FR: Illegale Müllablagerung

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Titisee-Neustadt]

Am 23.01.2024, gegen 13:50 Uhr, wurde eine unerlaubte Müllentsorgung im Wald in Titisee-Neustadt, in der Nähe der Max-Engelsmann-Hütte, gemeldet. Dort wurden von einem bislang unbekannten Täter unter anderem eine Papiertonne und Decken abgeladen.

Die Polizei hat mit den Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.01.2024 – 08:37

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Brand eines Schuppens - Einbruch - Unfälle

Murrhardt: Zusammenstoß

Ein Unfall am Donnerstagnachmittag in der Fornsbacher Straße führte zu einem Sachschaden von 20.000 Euro. Ein 18-jähriger Fahrer eines Skoda hatte gegen 14.45 Uhr an einer Ampelanlage das Bremsen einer vor ihm fahrenden BMW-Fahrerin übersehen und fuhr auf ihr Auto auf. Die Insassen blieben unverletzt.

Kernen im Remstal: Fahrer setzt Fahrt nach Unfall fort

Ein 54-jähriger Fahrer eines BMW X5 war am Donnerstagmorgen gegen 7.15 Uhr auf der L 1199 in Richtung Stetten unterwegs, als ein entgegenkommender Lieferwagen in Höhe des Kalksandsteinwerks auf die Gegenfahrspur geriet. Die Fahrzeuge streiften sich, wobei am BMW ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Der unbekannte Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Esslingen fort, ohne anzuhalten. Zeugen des Vorfalls oder Hinweise auf den geflüchteten Lieferwagen werden gebeten, sich bei der Polizei in Fellbach unter Tel. 0711/57720 zu melden.

Plüderhausen: Einbruch in Firma

Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurde in der Jakob-Schüle-Straße in das Außenlager eines Bekleidungsgeschäfts eingebrochen. Die Täter verursachten erheblichen Sachschaden am Gebäude, der auf 5000 Euro geschätzt wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Personen, die sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls geben können, sollten sich bitte mit der Polizei Schorndorf unter Tel. 07181/2040 in Verbindung setzen.

Plüderhausen: Schuppen durch Feuer zerstört

Am Donnerstagabend war die örtliche Feuerwehr mit 9 Fahrzeugen und 53 Einsatzkräften in der Straße Schwanenfeld im Einsatz. Gegen 18.30 Uhr geriet ein Geräteschuppen in Brand, der schließlich vollständig zerstört wurde. Auch ein benachbartes Gebäude wurde leicht beschädigt, aufgrund der Hitzeentwicklung. Das im Schuppen gelagerte Brennholz und die Mülleimer wurden ebenfalls beschädigt. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Das Wohnhaus ist weiterhin bewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 08:22

POL-MA: Heidelberg: 60-Jähriger wegen versuchter besonders schwerer räuberischer Erpressung in Untersuchungshaft

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Am 24.01.2024 betrat ein 60-jähriger Mann gegen 10:10 Uhr eine Filiale der Bank in der Kurfürstenanlage in Heidelberg. Im Kundenbereich schrieb der Mann das Wort "Raubüberfall" auf einen Überweisungsträger und begab sich anschließend zu einem Schalter für Kunden. Er übergab das Papier einer Angestellten der Bank und öffnete seine Jacke, um das darunter getragene Küchenmesser zu zeigen. Dies tat er mit der Absicht, der Mitarbeiterin zu drohen und sie zur Herausgabe von Bargeld zu zwingen. Da dies jedoch aus praktischen Gründen nicht möglich war, verließ der Verdächtige die Bank erneut und flüchtete in Richtung der Rohrbacher Straße, wo er letztendlich von der Polizei festgenommen wurde.

Der Tatverdächtige wurde am Donnerstagnachmittag vor dem Amtsgericht Heidelberg vorgeführt. Dort erließ die zuständige Ermittlungsrichterin auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg einen Haftbefehl wegen der Gefahr einer Flucht und setzte diesen in Vollzug. Der Beschuldigte wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 07:48

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Verletzung durch Messer

Weinstadt: Fahrerflucht

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagvormittag wurde ein VW T4 beschädigt, der auf der Brückenstraße geparkt war. Der Verursacher entkam und verursachte einen Schaden von etwa 500 Euro. Das Polizeirevier Waiblingen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 07151/950422 entgegen.

Waiblingen: Verletzung mit einem Messer

Zwei Männer im Alter von 30 und 37 Jahren hielten sich am Donnerstagabend gegen 22 Uhr in der Nähe des Alten Postplatzes auf. Dabei forderte der 30-Jährige die Rückzahlung eines geliehenen Geldes, was der 37-Jährige verneinte. Letzterer zog ein Messer und verletzte den Jüngeren an der Schulter. Beide entfernten sich vom Tatort, aber der Geschädigte wurde kurz darauf in der Asylunterkunft Innere Weidach gefunden. Der Rettungsdienst wurde hinzugezogen und brachte den Leichtverletzten in ein Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 06:59

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall und Feuerwehreinsatz

Schwäbisch Hall-Sulzdorf: Fahrzeug verlässt die Fahrbahn

Eine 36-jährige Frau fuhr am Donnerstag um 14.45 Uhr auf der L1060 zwischen Sulzdorf und Vellberg. Dabei geriet sie mit ihrem Opel von der Straße ab und erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst versorgte sie. An ihrem Auto entstand ein Schaden von etwa 8000 Euro. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.

Ilshofen: Einsatz der Feuerwehr

Am Donnerstag um 23.30 Uhr rückte die Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und rund 30 Einsatzkräften zu zwei brennenden Papiertonnen und einer brennenden Biomülltonne aus. Diese befanden sich im Bereich der Sporthalle in der Gartenstraße. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Ursache ist unbekannt. Es entstand geringer Sachschaden. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich nimmt der Polizeiposten Ilshofen unter 07904/940010 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 03:36

POL-MA: GroßsachsenRhein-Neckar-Kreis: Stromausfall im Bereich Großsachsen - PM Nr. 1

Aufgrund eines technischen Problems gibt es derzeit Stromausfälle in der Gemeinde Großsachsen. Der Energieversorger, der dafür zuständig ist, arbeitet intensiv daran, das Problem zu beheben. Die Polizei und die Rettungskräfte sind ebenfalls im Einsatz. Es wird weiter darüber berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Tim Bruder
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.01.2024 – 02:29

POL-KA: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht auf der BAB 5, Höhe Muggensturm, Fahrtrichtung Nord gesucht.

Am Donnerstag, dem 25. Januar 2024, ereignete sich um etwa 18:41 Uhr auf der Autobahn A5 in der Nähe von Muggesturm ein Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Um den Unfall aufzunehmen, mussten der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt werden. Ein Autofahrer bemerkte die beleuchtete Absperrung nicht und streifte den aufgestellten Streifenwagen, der zur Absicherung diente. Daraufhin flüchtete er in Richtung Norden.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Autobahnpolizeirevier Karlsruhe in Verbindung zu setzen. Telefon: 0721 944840

Frederik Zimmermann, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666 1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

25.01.2024 – 23:50

POL-FR: Endingen: Wohnwagen entwendet - Zeugen gesucht

Von Mittwoch, dem 24.01.2024, um 18:00 Uhr, bis Donnerstag, dem 25.01.2024, um 07:00 Uhr, wurde ein weißer Wohnwagen der Marke "LMC", Typ "Mün Vivo 480 D", mit Emmendinger Kennzeichen von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Der Wohnwagen befand sich auf dem Gelände einer Firma in der Ersteiner Straße in Endingen.

Hinten rechts weist der Wohnwagen eine auffällige Delle auf, etwa in Kopfhöhe.

Der Polizeiposten Endingen hat die Ermittlungen aufgenommen und ist unter der Telefonnummer 07642-9287-0 für sachdienliche Hinweise erreichbar.

Hinweise zum Tatgeschehen können auch rund um die Uhr beim Polizeirevier Emmendingen unter der Telefonnummer 07641-582-0 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

25.01.2024 – 23:45

POL-FR: Riegel: Mehrere lebende Gänse entwendet - Zeugen gesucht

Am Mittwochmorgen, den 24.01.2024, gegen 10 Uhr wurde aus einem Gehege auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Endinger Straße in Riegel insgesamt 9 lebende Gänse von einem bislang unbekannten Mann gestohlen.

Der Täter wurde bei der Tatübung überrascht und beobachtet und floh anschließend mit einem weißen Lieferwagen mit Emmeninger Kennzeichen.

Es wird vermutet, dass er von einem zweiten, jüngeren Mann begleitet wurde.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

- mindestens 60 Jahre alt - hat eine Glatze - trägt beige/braune Arbeitskleidung - hat ein mitteleuropäisches Aussehen

Der Polizeiposten Endingen (Tel.: 07642-92870) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu der gesuchten Person geben können oder entsprechende Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24