Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 27.11.2023
Heutige (27.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Bei Frontalzusammenstoß tödlich verletzt
B 290, Gem. Blaufelden: Tödliche Verletzungen bei Frontalzusammenstoß
Am Montag um 19:05 Uhr fuhr ein 71-jähriger Fahrer mit seinem Opel auf der B 290 von Blaufelden in Richtung Rot am See. Kurz vor der Abzweigung zum Schuckhof verlor er aufgrund der schneeglatten Straße und unangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Hyundai, der von einem 33-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Beide Fahrzeugführer wurden in ihren Autos eingeklemmt und mussten von den Feuerwehren aus Rot am See und Gerabronn, die mit fünf Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften zur Unfallstelle eilten, gerettet werden. Der 71-jährige Unfallverursacher erlitt bei dem Zusammenstoß so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Der 33-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Die Bundesstraße musste für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Die Sperrung konnte um 22:30 Uhr aufgehoben werden. Die Straßenmeisterei Blaufelden richtete eine Umleitung ein. Auf Anweisung der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde ein Unfallgutachter in die Ermittlungen einbezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heiligkreuzsteinach/Rhein-Neckar-Kreis: Stromausfall nach Schneebruch - PM Nr. 1
In Heiligkreuzsteinach und anderen umliegenden Gemeinden und Ortsteilen in der Nähe von Wilhelmsfeld ereignete sich ab 21.50 Uhr aufgrund eines umgestürzten Baumes infolge von Schneefall ein teilweiser Stromausfall im Mittelspannungsnetz. Der Betreiber des Netzes wurde informiert und arbeitet derzeit daran, die Störung zu beheben. Die Dauer des Ausfalls ist bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfall mit Verletzten
K 1907, Gem. Althütte - Sechselberg: Auto-Unfall mit Verletzten
Am Montag gegen 15:30 Uhr fuhr ein 80-Jähriger mit seinem Daimler-PKW auf der Kreisstraße 1907 von Althütte - Sechselberg in Richtung Auenwald - Lippoldsweiler. Kurz nachdem er Sechselberg verlassen hatte, kam er in einer Rechtskurve aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Daimler Sprinter, der von einem 48-Jährigen gesteuert wurde. Beide Fahrzeugführer erlitten schwere Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 43.000 Euro. Die Kreisstraße musste bis zum Abschluss der Aufräumarbeiten gesperrt bleiben und konnte um 18 Uhr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Konstanz: Brand in Ladengeschäft
Am Nachmittag des 27.11.2023 um 12:06 Uhr erhielt die Feuerwehr Konstanz einen Notruf über einen Brand in der Rosgartenstraße. Die Feuerwehrleitstelle entsandte daraufhin die Hauptfeuerwache, die Abteilung Altstadt und die Abteilung Petershausen zur gemeldeten Adresse.
An der angegebenen Einsatzstelle stellte sich jedoch heraus, dass der Anrufer die Straßen verwechselt hatte und der Brand tatsächlich in einem Gebäude in der benachbarten Hussenstraße ausgebrochen war. Sofort fuhren alle Einsatzkräfte zur Hussenstraße.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bemerkten sie eine starke Rauchentwicklung aus einem Geschäft. Da unklar war, ob sich noch Personen in dem Gebäude und dem Laden befanden, wurden mehrere Teams zur Brandbekämpfung und Rettung von Menschen in das Gebäude geschickt. Aufgrund der Rauchausbreitung im Treppenhaus und Teilen des ersten Stocks wurden parallel dazu weitere Teams damit beauftragt, die oberen Stockwerke nach Personen abzusuchen. Dabei wurde eine Person in einem rauchfreien und sicheren Bereich gefunden. Die Person wurde während des Einsatzes von Feuerwehrkräften betreut, sodass sie das Gebäude nicht verlassen musste.
Nach kurzer Zeit konnte der Brand in einem Lagerraum lokalisiert und gelöscht werden. Anschließend wurde das Gebäude mithilfe von Hochdrucklüftern belüftet und die Wohnungen auf giftige Rauchgase kontrolliert. Nach der Überprüfung konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.
Zwei Stunden nach dem Alarm konnten alle Einsatzkräfte der Feuerwehr Konstanz wieder abrücken. Die Einsatzstelle wurde zur weiteren Untersuchung an die Polizei übergeben. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
- Einsatzstichwort: Brand in einem Gebäude - Datum: 27.11.2023 - Uhrzeit: 12:06 Uhr - Einsatzort: Hussenstraße - Eingesetzte Einheiten: Hauptfeuerwache, Abt. Altstadt, Abt. Petershausen - Fahrzeuge: 6/10-4, 6/46, 6/33, 6/10-1, 6/44-3, 6/19, 1/44, 6/14-1
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
PP Ravensburg: Großbrand in Firmengebäude
Bei einem Feuer in einem Betrieb in der Industrieparkstraße entstand am Montagnachmittag erheblicher Sachschaden in einer noch nicht bezifferten Höhe. Gegen 13.30 Uhr wurde ein Brandalarm an die Rettungskräfte gemeldet, der sich als tatsächlicher Alarm herausstellte. Das Feuer brach aus bisher ungeklärter Ursache in einem Produktionsraum aus und griff schnell auf einen Teil des Gebäudes über. Die Mitarbeiter wurden von den Rettungskräften aus dem Unternehmen evakuiert. Eine Person musste kurzzeitig vom Rettungsdienst behandelt werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung sperrte die Polizei die Tuttlinger Straße für etwa zwei Stunden. Ungefähr ein Drittel des Firmengebäudes wurde durch die Flammen zerstört. Die Freiwillige Feuerwehr ist mit über 100 Fahrzeugen und rund 300 Einsatzkräften aus verschiedenen Landkreisen bis in die Nacht hinein an der Brandstelle tätig. Die Polizei ermittelt weiterhin zur Ursache des Brandes. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle; Randalierer
Engstingen (RT): Missachtung der Vorfahrt
Am Montagmorgen entstand in Engstingen ein Gesamtsachschaden von ungefähr 3.000 Euro. Eine 69-jährige Fahrerin eines BMWs beabsichtigte gegen elf Uhr, in den Kreisverkehr in der Reutlinger Straße von Großengstingen kommend einzufahren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 44-jährigen Fahrers eines Mercedes-Benz Klein-LKWs, der sich bereits im Kreisel befand. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der BMW wurde durch die Kollision so schwer beschädigt, dass er von einem Abschleppunternehmen abgeholt werden musste. (mk)
Kirchheim/Teck (ES): Vandalismus auf Spielplatz (Zeugenaufruf)
Am vergangenen Wochenende brachen Unbekannte nicht nur in den dortigen Container auf dem Naturholzspielplatz in der Pfaffenhalde ein, sondern randalierten auch auf dem Gelände und verursachten erheblichen Sachschaden. Zwischen Samstag, 17.30 Uhr, und Montag, 13.30 Uhr, drangen die Täter gewaltsam durch das Aufbrechen eines Gartentors auf das Gelände ein. Dort verschafften sie sich gewaltsam Zugang zu einem Container und warfen das darin gelagerte Werkzeug herum. Nach aktuellen Erkenntnissen stießen sie in dem Container auch auf einen kleinen Betrag an Münzgeld, den sie mitnahmen, nachdem sie auf dem Gelände noch ein Tipi umgestoßen hatten. Der verursachte Sachschaden dürfte laut ersten Ermittlungen mehrere hundert Euro betragen. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07021/501-0 um Hinweise. (cw)
Ofterdingen (TÜ): Verletzt bei Auffahrunfall
Nach einem Verkehrsunfall mit Personenschaden musste die B 27 am Montagmorgen kurzzeitig voll gesperrt werden. Gegen 7.20 Uhr fuhr eine 37-jährige Fahrerin eines Fiats im stockenden Verkehr zwischen Nehren und Ofterdingen auf einen Mercedes Sprinter des Rettungsdienstes auf. Dabei wurde eine 23-jährige Mitfahrerin im Rettungswagen ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich. Den Blechschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf etwa 4.500 Euro. Der Fiat musste außerdem abgeschleppt werden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Michael Kober (mk), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Freiburg-Herdern: Fahrzeugbrand - Zeugen gesucht
In der Nacht vom Samstag, den 25.11.2023, brachen gegen 02:50 Uhr aus bislang unbekannter Ursache zwei Fahrzeuge in der Mozartstraße in Flammen aus. Beide Fahrzeuge wurden vollständig zerstört, aber umliegende Gebäude blieben unbeschädigt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 0761 882-2880 zu melden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis: Mann bei Ausschachtungsarbeiten verschüttet
Am Montag ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein tragischer Vorfall am Arbeitsplatz in der Bürgermeister-Lingg-Straße in Leimen. Ein 33-jähriger Mann wurde bei einem Einsturz eines Gewölbes in einer Erdgrube verschüttet. Die Feuerwehr konnte den verletzten Mann erfolgreich befreien. Er wird nun in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter medizinisch versorgt zu werden. Derzeit sind noch Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei vor Ort. Es ist unklar, wie es zu dem Einsturz kommen konnte. Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden bereits aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Mit Kleinlaster oder Anhänger geparktes Auto in der Brühlstraße gestreift und anschließend abgehauen - Polizei sucht Unfallzeugen
Früh am Montagmorgen, irgendwann zwischen Mitternacht und 06.30 Uhr, ist ein Unbekannter mit einem Kleintransporter oder einem Fahrzeug mit Anhänger an einem dort geparkten Skoda Superb vorbeigefahren und hat ihn gestreift. Ohne sich um den entstandenen Schaden am Skoda in Höhe von etwa 3500 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher des Unfalls geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Trossingen, Tel.: 07425 33866, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Von Bus erfasst
Ein Mann wurde heute am Montagmittag bei einem Verkehrsunfall in der Engelstraße schwer verletzt. Der Fußgänger wurde kurz nach 15 Uhr von einem Bus erfasst, aus noch nicht vollständig geklärten Gründen. Derzeit wird der Passant von alarmierten Helfern des Rettungsdienstes betreut. Im Zusammenhang damit ist auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen im Schwarzwald) Scheibe an der Robert-Gerwig-Schule eingeworfen - Polizei bittet um Hinweise
Am Montagmorgen zwischen 06.30 Uhr und 07.50 Uhr wurde an der Schulstraße in der Robert-Gerwig-Schule eine Scheibe von einem unbekannten Täter mit einem Stein eingeworfen. Der Vorfall führte zu Sachschäden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei St. Georgen führt nun Ermittlungen wegen der vorsätzlich begangenen Sachbeschädigung durch und bittet um hilfreiche Informationen. Die Telefonnummer der Polizei lautet 07724 9495-00.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gailingen am Hochrhein, Lkr. Konstanz) Abgestellten Nissan Qashqai auf dem Parkplatz neben dem Eingang des "Fressnapfes" angefahren und sich nicht gemeldet - Polizei bittet um Hinweise
Am Montagvormittag, zwischen 11.15 Uhr und 12.00 Uhr, ereignete sich ein Vorfall auf dem Parkplatz des Tiermittelgeschäftes "Fressnapf" in der Straße "Im Rheinauer". Ein Unbekannter stieß gegen einen dort abgestellten Nissan Qashqai und verursachte einen Schaden von etwa 2000 Euro am Heck des Fahrzeugs. Ohne sich zu melden, verließ der Verursacher des Unfalls den Ort. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich bei dem Unbekannten um einen Lieferanten handelte, der mit einem Lastwagen auf dem Parkplatz rangierte und für kurze Zeit neben dem Nissan stand. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich beim Polizeiposten Gottmadingen unter der Telefonnummer 07731 1437-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Versuchter Raub auf 20-Jährigen
Am Sonntagmorgen zwischen 03:30 Uhr und 03:45 Uhr war ein junger Mann im Alter von 20 Jahren auf dem Heimweg von einer Diskothek in Q 5 in Richtung Jungbusch. Da er sich in Mannheim nicht auskannte, nutzte er sein Handy, um den Weg zu seiner Wohnadresse zu finden. Während er nach Hause ging, bemerkte er, dass ihm zwei Männer folgten. Als er sich in der Nähe der Quadrate F1/F2 befand, wurde er plötzlich von einem der Männer an den Armen festgehalten und zu Boden gezogen. Als der 20-Jährige auf dem Rücken lag, versuchte einer der Männer, ihm das Handy aus der Hand zu reißen. Der junge Mann hielt jedoch fest daran fest. Glücklicherweise fuhr zu diesem Zeitpunkt ein Auto vorbei, wodurch die beiden Männer von ihm abließen und in Richtung Marktplatz davonrannten.
Beide Männer sind ungefähr 25 Jahre alt, haben eine schlanke Statur, schwarze/kurze Haare und waren dunkel gekleidet. Einer der Männer hatte eine gebräunte/dunklere Hautfarbe.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder die Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verunglückter Mann löst Rettungsaktion aus
Früh am Sonntagmorgen stürzte ein 51-jähriger Mann in der Nähe von Waldbronn in die Alb. Nach einer umfangreichen Suche konnte er unterkühlt gefunden werden.
Nach vorliegenden Informationen war der betroffene Mann, der unter Alkoholeinfluss stand, gegen 04:15 Uhr zwischen Ettlingen und Neurod zu Fuß unterwegs, unmittelbar entlang der Alb. Offenbar rutschte er aufgrund der Dunkelheit und des nassen Bodens auf dem Weg aus und fiel in das dortige Bachbett. Trotz einer Verletzung am Fuß gelang es ihm, sich selbst aus dem Gewässer zu retten und einen Notruf abzusetzen. Da eine genaue Ortung nicht möglich war, wurde eine umfangreiche Suchaktion gestartet, bei der mehrere Streifenwagen, ein Polizeihubschrauber, die Feuerwehr, vier Mantrailerhunde sowie der Rettungsdienst unter Einsatz einer Drohne zum Einsatz kamen.
Nach etwa anderthalb Stunden Suche konnte der 51-Jährige in der Nähe der Kläranlage vor Neurod gefunden werden. Er wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Laura Adam, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Verkehrsunfall auf Speyerer Straße PM Nr. 2
Etwa um 14:00 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Speyerer Straße in Höhe Cuzaring, bei dem eine 58-jährige Frau mit einem VW involviert war. Aus bisher ungeklärten Gründen kam die Fahrerin, die in Richtung B 535 unterwegs war, von der Fahrbahn ab und kollidierte zunächst mit einem Baum. Anschließend kam sie mehrere Meter weiter auf einer Grünfläche zum Stillstand. Die Fahrerin wurde von anwesenden Verkehrsteilnehmern aus ihrem Fahrzeug befreit und direkt den Rettungskräften übergeben. Sie wurde daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Über die genauen Verletzungen ist derzeit nichts Näheres bekannt.
Das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden und musste nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden.
Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Raub auf 53-Jährigen
Am Sonntag um 01:00 Uhr verließ ein Mann im Alter von 53 Jahren seine Wohnung in den T-Quadraten. Vor T 1 wurde er von vier Männern angesprochen, die afrikanisch aussahen und dunkel gekleidet waren. Sie boten ihm einen Joint an.
Der 53-Jährige lehnte ab und wurde daraufhin zuerst gegen den Hals geschlagen und dann zu Boden gerissen. Die vier Verdächtigen zogen dem Mann den Geldbeutel aus der Hose und entwendeten daraus mehrere Euro im mittleren zweistelligen Bereich. Sie ließen den Geldbeutel zurück und flüchteten in verschiedene Richtungen. Der 53-Jährige wurde leicht verletzt und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheit hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen über die Verdächtigen geben können oder Angaben zum Vorfall machen können. Personen, die solche Informationen haben, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gernsbach - Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht
Nachdem eine 23-jährige Fahrerin eines Mini am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr auf der B462 in Richtung Hilpertsau einem vor ihr fahrenden Kleinlastwagen mit der Lichthupe signalisiert haben soll, dass dieser zu langsam fährt, wurde die 23-Jährige nach ihren Angaben vom Lkw-Fahrer mehrfach mittels obszöner Gesten beleidigt. An einer Bushaltestelle in Hilpertsau soll der Lkw-Fahrer die Frau dann vorbeifahren lassen haben, um ihr im Anschluss über einen längeren Zeitraum mit eingeschaltetem Fernlicht zu folgen. Noch vor der Einmündung zur Landesstraße 76b soll der Lkw-Fahrer den Mini überholt und beim Wiedereinordnen das Auto berührt haben. Nach Angaben der jungen Frau hielt der Lkw-Fahrer nach dem Unfall an, stürmte zur Fahrerseite des Autos und schlug mehrfach auf die Frau ein. Anschließend soll sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort in Richtung Kaltenbronn entfernt haben. Bei dem Klein-LKW handelt es sich angeblich um einen Renault mit einem Gewicht von 3,5 Tonnen und einem polnischen Kennzeichen. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07221/680-0 bei der Verkehrspolizei Baden-Baden zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Skihang mit Fahrzeugen befahren - PKW beschädigt - Sachbeschädigungen - Sonstiges
Neresheim: Kollision mit geparktem PKW - Schaden von 7500 Euro
Ein 29-jähriger Fahrer war am Montag um 8:20 Uhr mit seinem Mercedes auf der Graf-Stauffenberg-Straße in Richtung B 466 unterwegs. Vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit bemerkte er einen am rechten Fahrbahnrand geparkten BMW einer 55-jährigen Frau zu spät und kollidierte mit dem geparkten Fahrzeug. Nach dem Unfall waren beide Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Ellwangen/Rindelbach: Beschädigung an einer Schule
An einer Grundschule im Kübelesbuck wurde im Zeitraum von Freitag, 11:10 Uhr, bis Sonntag, 7 Uhr, eine Tischtennisplatte sowie eine Kletterwand beschädigt. Ein Mitarbeiter der Schule entdeckte am Montagmorgen außerdem eine Farbschmiererei in Form eines Hakenkreuzes, das mit roter Farbe dort angebracht worden war. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegengenommen.
Bopfingen: Fensterscheibe eines PKW eingeschlagen
Unbekannte schlugen am Montag zwischen 10 Uhr und 11 Uhr eine Fensterscheibe an einem in der Straße Am Stadtgraben abgestellten Skoda ein und stahlen eine Handtasche mit einem darin befindlichen Geldbeutel aus dem Fahrzeuginnenraum. Hinweise werden vom Polizeiposten Bopfingen unter 07362/96020 entgegengenommen.
Bartholomä: Befahren eines Skihangs mit Fahrzeugen
Zwischen Samstag und Sonntag befuhren Unbekannte vermutlich mit verschiedenen Fahrzeugen einen mit Schnee bedeckten Ski- und Schlittenhang am Wirtsberg. Dabei wurde der Skihang teilweise "umgepflügt" und stark beschädigt. Hinweise bitte an den Polizeiposten Heubach unter 07173/8776.
Schwäbisch Gmünd: Beschädigung eines PKW
Zwischen Sonntag, 20 Uhr, und Montag, 8 Uhr, schlug ein bislang unbekannter Täter eine Heckscheibe eines Renault ein, der in der Römerstraße abgestellt war. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von 300 Euro. Zeugenhinweise bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Pressemitteilung der Stadt Freiburg: Granate aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt - Keine Verletzten und wohl keine Sachschäden- Menschen können in ihre Häuser zurückkehren
Freiburg (ots)
Die Stadt Freiburg gibt bekannt:
Es gibt keine Gefahr mehr: Die Flakgranate, die bei Bauarbeiten in Littenweiler gefunden wurde, konnte am Montagnachmittag vom Kampfmittelbeseitigungsdienst sicher gesprengt werden. Ab 15 Uhr können alle Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren. Es gab keine Verletzten und es sind keine Schäden bekannt.
Am Montagmorgen wurde die Granate einer Flugabwehrkanone bei Erdarbeiten entdeckt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst begutachtete die etwa 16 Kilo schwere Granate und stellte fest, dass eine kontrollierte Sprengung vor Ort erforderlich ist. Aufgrund ihres Zustands konnte die Flakgranate nicht transportiert werden.
Die Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes legten einen Radius von 150 Metern fest, der für die Sprengung geräumt werden musste. Aus Sicherheitsgründen wurden auch eine Schule und ein Kindergarten, die knapp außerhalb dieses Radius lagen, evakuiert. An der Pädagogischen Hochschule wurde mit Unterstützung der Rettungsorganisationen eine Betreuungsstelle eingerichtet.
Hinweis: Bitte beachten Sie das mit dieser Pressemitteilung verschickte Foto (Quelle: Polizeipräsidium Freiburg).
Hier geht es zur Originalquelle
Presse- und Öffentlichkeitsreferat
Rathausplatz 2 - 4 - 79098 Freiburg
Internet: www.freiburg.de
E-Mail: pressereferat@stadt.freiburg.de
-------------------------------------------------------------
Sebastian Wolfrum, Tel.: 07 61 / 2 01 - 13 50
E-Mail: sebastian.wolfrum@stadt.freiburg.de
POL-UL: (BC) Riedlingen - Polizei gibt Tipps zum Thema "Sicher Leben"Am 1. Dezember informiert die Polizei in Riedlingen wie man sich vor Einbrechern und Betrügern schützen kann.
Ulm (ots)
Ein Einbruch in die eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein traumatisches Erlebnis. Nicht nur der entstandene materielle Schaden, sondern die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl macht den Menschen zu schaffen. Auch Gewerbe- und Dienstleistungsobjekte bleiben vom Einbruchsdiebstahl nicht verschont.
Dem begegnet die Polizei mit intensiven Ermittlungen, auch in Ermittlungsgruppen. Außerdem verstärkt sie die Streifen und sie informiert ausführlich über die Medien, auf Wochenmärkten oder in Veranstaltungen über das Thema Einbruchschutz.
Am Freitag, 1.12.23, steht das Informationsfahrzeug (IFZ) des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg von 10 Uhr bis 16 Uhr auf dem Riedlinger Wochenmarkt. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich im Informationsfahrzeug umzusehen und beraten zu lassen. Dort finden Sie die richtigen Tipps zur Sicherung von Fenstern, Türen und anderen Bereichen des Hauses oder der Wohnung oder auch des gewerblichen Objektes. Eine Vielzahl von Exponaten, von der einfachen Fenster- bzw. Türsicherung bis zur Einbruch- oder Überfallmeldeanlage machen deutlich, wie Sie sich wirkungsvoll schützen können. Die Polizisten geben wertvolle Tipps und Infos, um nicht selbst Opfer einer Straftat zu werden. Gerne beantwortet die Polizei Ihre Fragen zum Thema Einbruchschutz und zum Schutz vor Betrugsmaschen. Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit und informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich!
Darüber hinaus können Sie ganzjährig unter der Telefonnummer 0731/188-1444 ein Termin bei der Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Ulm für eine individuelle Beratung zur Sicherungstechnik vereinbaren. Erste Informationen finden Sie auch in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.k-einbruch.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Luzenberg: Verkehrskontrolle führt zum Fund mehrerer Betäubungsmittel
Am Sonntagabend gegen 23 Uhr wurde ein 21-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz von der Polizei Mannheim-Sandhofen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Als die Beamten sich dem Fahrzeug näherten, bemerkten sie einen starken Geruch von Marihuana. Während der Kontrolle fanden die Beamten sieben verkaufsfertige Cannabis-Plomben und mehrere verschreibungspflichtige Schmerzmittel in Tablettenform, die sie sicherstellten.
Nach einem positiven Drogentest wurde der 22-jährige Fahrer zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Außerdem wurden die Wohnräume des 22-Jährigen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Mannheim durchsucht. Dabei wurden weitere 21 Cannabis-Plomben, 37 Tilidin-, 80 Tramadol-, 15 Rivotril- und 12 Fluoxetin-Tabletten sowie eine Gasdruck-Pistole und eine Machete gefunden und sichergestellt.
Der 22-Jährige wird nun unter anderem wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss angezeigt, was auch führerscheinrechtliche Konsequenzen haben kann.
Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/ Frankenthal: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Mannheim
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Mannheim
Ein 25-jähriger Mann wurde aufgrund des Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit einer erheblichen Menge an Betäubungsmitteln in Untersuchungshaft genommen.
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde gegen einen 25-jährigen Mann ein Haftbefehl erlassen. Es besteht ein dringender Verdacht, dass er einen umfangreichen Handel mit Betäubungsmitteln betrieben hat.
Während einer Kontrolle am Samstag, dem 25. November 2023, durch Bundespolizeibeamte am Hauptbahnhof Mannheim wurden bei einem 18-jährigen Mann fast 90 g Haschisch gefunden, die er bei sich trug. Nach ausführlichen Folgeermittlungen der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim konnte ein 25-jähriger Tatverdächtiger aus Frankenthal identifiziert werden, der zuvor das Haschisch an den 18-Jährigen verkauft hatte.
Aufgrund einer Anordnung des Amtsgerichts Frankenthal wurden noch am Abend die Wohnung und die Kellerräume des 25-jährigen Mannes durchsucht. Dabei konnten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Frankenthal sowie der Ermittlungsgruppe Rauschgift des Polizeipräsidiums Mannheim unter anderem 10 Cannabispflanzen, verschiedene Cannabissamen, 800 g portioniertes und zum Verkauf bereites Marihuana, etwa 1.200 g Haschisch in 12 Platten, verschiedene kleine Mengen Marihuana sowie 25 g Haschisch finden und sicherstellen. Außerdem wurden zwei Messer, zwei Softairwaffen und 100 Schuss Kleinkalibermunition beschlagnahmt. Der 25-jährige Tatverdächtige wurde vorläufig an seiner Wohnadresse in Frankenthal festgenommen.
Am Sonntag, dem 26. November 2023, wurde er dem Amtsgericht Frankenthal vorgeführt. Der Haftrichter erließ gegen ihn einen Haftbefehl wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln und wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in erheblicher Menge mit einer Waffe und setzte ihn in Vollzug. Anschließend wurde der 25-jährige Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Der 18-jährige Käufer aus dem Rhein-Neckar-Kreis muss sich ebenfalls wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten, wurde jedoch nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Ermittlungsgruppe Rauschgift der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg des Polizeipräsidiums Mannheim dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfall auf der Bundesstraße 27- rund 5.000 Euro Blechschaden (25.11.2023)
Am Samstagmorgen gegen 6.45 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Bundesstraße 27, bei dem ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 5.000 Euro entstand. Eine 58-jährige Fahrerin eines VW Crafters war auf der B 27 von Rottweil in Richtung Villingendorf unterwegs. Am Kreisverkehr B27/L424 bremste die Frau, um in den Kreisverkehr einzufahren. Nach aktuellen Informationen blockierte dabei das Lenkrad, wodurch das Fahrzeug rutschte und zwei Verkehrsschilder sowie den Kreisverkehr überfuhr. Der VW kam erst einige Meter weiter zum Stillstand. Durch den Zusammenstoß trat Öl auf die Straße, das von der alarmierten Feuerwehr Rottweil entfernt wurde. Ein Abschleppwagen kümmerte sich um den beschädigten Wagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Hegaustraße - schwarzen VW Golf auf dem Edeka-Parkplatz beschädigt (27.11.2023)
Ein unbekannter Fahrer hat auf dem Parkplatz des Edeka in der Hegaustraße am Montag zwischen 09.30 Uhr und 11.30 Uhr einen Schaden von ungefähr 2.000 Euro verursacht, indem er Fahrerflucht begangen hat. Der Unbekannte hat den schwarzen VW Golf, der dort geparkt war, im Bereich der Fahrertür beschädigt. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, ist er anschließend davongefahren.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07733 9409-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Fußgänger bei Unfall schwer verletzt (27.11.2023)
Ein Fußgänger wurde bei einem Unfall verletzt, den eine Autofahrerin am Montagmorgen um 9.15 Uhr auf dem Barbarahaldenweg verursachte. Eine 57-jährige Fahrerin eines Skoda fuhr rückwärts aus einem Grundstück in eine angrenzende Zufahrt zu Garagen. Dabei stieß sie gegen einen 85-jährigen Passanten, der am Straßenrand stand. Der Mann stürzte schwer und erlitt dabei erhebliche Verletzungen. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Bammental/ Rhein-Neckar-Kreis: Junger Mann auf dem Nachhauseweg verprügelt - Polizei sucht Zeugen
Am Sonntagabend gegen 21 Uhr lief ein 20-jähriger Mann vom Bahnhof Bammental nach Hause. Drei junge Männer verfolgten ihn vom Bahnhof bis zur Flussgasse, wo es zu einer Begegnung zwischen den Personen kam. Ersten Erkenntnissen zufolge stürzten die Angreifer den 20-Jährigen zu Boden und griffen ihn an. Danach flohen die Täter wieder in Richtung Bahnhof. Die genauen Umstände des Angriffs und das Motiv werden derzeit von den Ermittlern untersucht. Die Angreifer werden als Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren beschrieben. Sie waren alle zwischen 180 und 190 cm groß und hatten eine muskulöse Statur. Einer der Täter trug eine hellgraue Kapuzenjacke, einen Dreitagebart und dunkle Haare. Alle hatten Kapuzen auf, die sie sich ins Gesicht gezogen hatten. Sie entsprachen dem westeuropäischen Aussehen.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Meckesheim unter der Telefonnummer 06226/1336 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch in Behördengebäude, Pkw zerkratzt, Unfallfluchten
In Schwäbisch Hall wurde in ein Behördengebäude eingebrochen. Der Einbruch ereignete sich zwischen Sonntagmorgen um 02:00 Uhr und Montagmorgen um 06:00 Uhr in der Karl-Kurz-Straße. Die Täter gelangten gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude und durchsuchten mehrere Räume. Sie brachen gewaltsam einen Tresor auf und stahlen verschiedene Blankodokumente. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 25.000 Euro. Die Polizei Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0791 4000.
In Schrozberg wurde ein geparkter Audi beschädigt. Zwischen Sonntagabend um 19:00 Uhr und Montagvormittag um 09:50 Uhr zerkratzte ein Vandal das Fahrzeug und zerstach die Reifen. Der genaue Sachschaden ist bisher unbekannt. Der Polizeiposten Blaufelden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Täter unter der Telefonnummer 07953 925010.
In Ilshofen ereignete sich eine Unfallflucht. Ein Lkw-Fahrer war am frühen Sonntagmorgen gegen 04:30 Uhr auf der L1040 unterwegs und bog nach rechts in Richtung Ilshofen in die L2218 ein. Aufgrund der glatten Fahrbahn kam er von der Straße ab und streifte entlang der Leitplanke. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 4000 Euro an der Leitplanke. Der Lkw-Fahrer verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0791 4000.
In Schwäbisch Hall ereignete sich eine weitere Unfallflucht. Zwischen Sonntagabend um 23:15 Uhr und Montagmorgen um 08:15 Uhr streifte ein Verkehrsteilnehmer einen am Fahrbahnrand geparkten BMW in der Hessentaler Straße und beschädigte den Außenspiegel. Dabei entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 500 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Korrektur der Pressemeldung vom 27.11.2023, 14.25: Bitte verwenden Sie nachfolgende Pressemeldung: Polizeirevier Albstadt unter neuer Leitung
Albstadt (ZAK): Es gibt eine neue Leitung im Polizeirevier Albstadt
Ab dem 6. November hat Erster Polizeihauptkommissar Detlef Wysotzki die vorübergehende Leitung des Polizeireviers Albstadt übernommen.
Der 58-jährige Detlef Wysotzki begann seine polizeiliche Karriere 1985 bei der Hessischen Landespolizei in Kassel und Wiesbaden. Nach seiner Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst arbeitete er an verschiedenen Standorten in der Rhein-Main-Region. Nach seinem Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Wiesbaden und seinem Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst im Jahr 1994 war er zunächst bei der Autobahnpolizei Südhessen tätig, bevor er 1996 nach Baden-Württemberg wechselte. Dort war er als Dienstgruppenleiter bei den Polizeirevieren Reutlingen und Balingen tätig. Im Zuge der Polizeireform 2014 wurde er zum Leiter der spezialisierten Verkehrsüberwachung beim Polizeipräsidium Konstanz ernannt. Im Jahr 2020 wechselte er zum Polizeipräsidium Reutlingen, wo er bis Ende Oktober dieses Jahres die Außenstelle der Verkehrspolizei in Balingen leitete.
Seit dem 1. November ist Erster Polizeihauptkommissar Wysotzki gemeinsam mit 71 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Albstadt und ihrer Ortsteile Ebingen, Truchtelfingen, Tailfingen, Onstmettingen, Laufen, Lautlingen, Magrethausen, Pfeffingen und Burgfelden, sowie für die Stadt Meßstetten mit den Stadtteilen Hossingen, Tieringen, Unterdigisheim, Oberdigisheim, Hartheim und Heinstetten, sowie die Gemeinden Straßberg, Bitz, Obernheim und Winterlingen zuständig.
Detlef Wysotzki ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Zusatz für die Redaktionen:
Sie erhalten ein Lichtbild per E-Mail.
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zeugenaufruf der Kripo - Vorfahrt missachtet
Winnenden: Aufruf an Zeugen von der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei in Waiblingen bittet dringend um Zeugenaussagen zu einem Vorfall, der sich in der Nacht zum Samstag, vermutlich kurz vor 4 Uhr, in der Marbacher Straße ereignet hat. Ein 33-jähriger Mann war zu Fuß auf dem Heimweg. In der Nähe eines Lebensmittelgeschäfts stürzte er zu Boden. Nachdem er für kurze Zeit bewusstlos war, fand er seinen zuvor in seiner Hosentasche befindlichen Geldbeutel neben sich aufgeklappt vor. Ein mittlerer zweistelliger Bargeldbetrag fehlte daraus. Die hinzugezogenen Rettungssanitäter stellten eine Kopfplatzwunde bei dem 33-Jährigen fest. Ob der Mann niedergeschlagen wurde, wird derzeit ermittelt. Die Kriminalpolizei sucht dringend Zeugen, die am frühen Samstagmorgen entsprechende Beobachtungen gemacht haben und Informationen zum Vorfall geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 07361 5800 zu melden.
Schorndorf: Missachtung der Vorfahrt
Ein Verkehrsunfall, der sich am Montag gegen 7 Uhr ereignete, führte zu einem Sachschaden von 10.000 Euro. Eine 49-jährige BMW-Fahrerin fuhr auf der Wieslauftalstraße in Haubersbronn und wollte nach rechts in die Welzheimer-Wald-Straße abbiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt und kollidierte mit dem Pkw eines 60-jährigen Dacia-Fahrers.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Warthausen - Vorfahrt missachtetAm Montagmorgen erlitten zwei Personen bei einem Unfall in Warthausen leichte Verletzungen.
Um etwa 8 Uhr ereignete sich der Unfall. Eine 38-jährige Frau fuhr mit ihrem Mercedes in der Straße Altes Ried. Ohne auf die Vorfahrt zu achten, bog sie in die Straße Eschbachwiesen ein. Von rechts kam ein 42-jähriger Mann mit einem Hyundai und hatte Vorfahrt. Die Fahrzeuge kollidierten an der Einmündung. Beide Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und elf Personen im Einsatz. Die Polizei Biberach schätzt den Schaden am Mercedes auf etwa 10.000 Euro und am Hyundai auf 15.000 Euro.
In Baden-Württemberg und Deutschland ist die Missachtung der Vorfahrt in den letzten Jahren regelmäßig eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle, auch mit tödlichen Folgen. Die Gründe für Vorfahrtsverletzungen sind vielfältig und reichen von einer falschen Einschätzung der Verkehrs- und Rechtslage bis hin zur Unaufmerksamkeit im entscheidenden Moment. Es kommt vor, dass die Abstände und Fahrgeschwindigkeiten der bevorrechtigten Fahrzeuge falsch eingeschätzt werden oder zu früh auf das richtige Verhalten des Wartepflichtigen vertraut wird. Eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr, egal ob als Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger, erfordert jederzeit volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.
++++2376204
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Verkehrsunfall auf Speyerer Straße PM Nr. 1
Es gibt derzeit Verkehrsprobleme auf der Speyerer Straße/Cuzaring in Richtung B 535 aufgrund eines Verkehrsunfalls. Die Feuerwehr und die Polizei sind momentan vor Ort. Bisher ist nur bekannt, dass ein Fahrzeug von der Straße abgekommen ist. Es gibt bisher keine Informationen über Verletzungen oder den genauen Unfallhergang.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-S: Neunmal illegale Beschäftigung auf Baustelle in Stuttgart-Weilimdorf
Stuttgart (ots)
Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls entdeckten am Ende der vergangenen Woche neun Arbeiter, die illegal auf einer Baustelle für einen Bürokomplex in Stuttgart-Weilimdorf beschäftigt waren. Die Zöllner besuchten die Baustelle am Donnerstag und überprüften die Arbeitsverhältnisse der eingesetzten Arbeitnehmer, die dort Maurer- und Innenausbauarbeiten durchführten. Zwei Arbeiter aus Serbien waren als Touristen nach Deutschland gereist und hatten keine Erlaubnis, einer Beschäftigung nachzugehen. Insgesamt sieben Beschäftigte aus der Republik Moldau waren ebenfalls ohne die erforderliche Genehmigung in Deutschland tätig. Bei der Kontrolle wiesen sich fünf der Männer aus Moldau mit gefälschten bulgarischen beziehungsweise rumänischen Passpapieren aus. Nachdem ihnen der Vorwurf der Urkundenfälschung vorgelegt wurde, endete der Arbeitstag der fünf Männer in Untersuchungshaft. Auch alle anderen illegal beschäftigten Arbeiter mussten ihre Arbeit einstellen und werden nun von den zuständigen Ausländerämtern zur Ausreise aufgefordert. Der Zoll ermittelt unter anderem gegen die Verantwortlichen einer Baufirma in Offenbach wegen illegaler Beschäftigung von Ausländern. Auch für einen weiteren Arbeiter aus der Ukraine, der lediglich über eine Arbeitsgenehmigung für die Slowakei verfügte, endete der Einsatz auf der Baustelle in Weilimdorf. Der Mann muss sich nun beim Ausländeramt um eine deutsche Arbeitserlaubnis kümmern.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Stuttgart
Pressesprecher
Thomas Seemann
Telefon: 0711-922-2324
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg
Unbekannte treten gegen Fenster
Sachschaden in Höhe von knapp 1.000 Euro haben bislang unbekannte Täter in den frühen Morgenstunden des Sonntags an einem Firmengebäude in der Jahnstraße verursacht. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge dürften die Unbekannten mit dem Fuß gegen mehrere Fensterscheiben getreten haben, sodass diese beschädigt wurden. Zeugen des Vorfalls, der sich zwischen 1 und 5 Uhr zugetragen haben dürfte, oder Personen, die Hinweise auf die Vandalen geben können, mögen sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg melden.
Ravensburg
Glätteunfälle
Zwei Unfälle haben sich am Sonntagmorgen aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse ereignet. Gegen 3.30 Uhr war ein 21 Jahre alter BMW-Lenker auf der B 33 von Markdorf in Richtung Ravensburg unterwegs. An der Einmündung mit der L 288 musste der 21-Jährige aufgrund einer roten Ampel abbremsen und geriet auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen. Im Einmündungsbereich kollidierte der 21-Jährige mit dem Nissan eines Fahrzeuglenkers, der aus Richtung Horgenzell kam. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 25.000 Euro, verletzt wurde niemand. Der Abschleppdienst kümmerte sich um beide Wagen. Bei der Unfallaufnahme stellte eine Polizeistreife fest, dass die Hauptuntersuchung an dem BMW bereits seit Jahresanfang überfällig war und dass der 21-Jährige zudem Sommerreifen montiert hatte. Er muss nun mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen. Gegen 8.45 Uhr kam ein 36-jähriger Opel-Fahrer ebenfalls aufgrund glatter Fahrbahn auf der L 288 Höhe Nessenbach in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Zaun. Am Opel entstand Sachschaden in Höhe von rund 8.000 Euro, am Zaun ein solcher in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Opel musste abgeschleppt werden.
Baindt
Autofahrer fährt über Kreisverkehr - Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht
Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntagmorgen gegen 4 Uhr in der Mochenwanger Straße ereignet hat, muss der 59 Jahre alte Unfallverursacher mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Der 59-Jährige verlor eigenen Angaben zufolge aufgrund Glätte die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr auf die Insel des dortigen Kreisverkehrs. Hierbei entstand sowohl an der Verkehrseinrichtung sowie am Jaguar des 59-Jährigen Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Nach dem Unfall fuhr der Verursacher weiter und verständigte erst einige Stunden später die Polizei. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft wegen Fahrerflucht angezeigt. In diesem Zusammenhang weisen die Beamten erneut darauf hin, dass Verkehrsunfälle mit Fremdschaden unverzüglich anzuzeigen sind oder eine Schadensregulierung auf anderem Wege eingeleitet werden muss.
Aulendorf
Schlagabtausch zwischen mehreren Personen
Mehrere Personen sind am Sonntag kurz nach 3 Uhr vor einem Lokal in der Bachstraße in Streit geraten. Im Rahmen der zunächst verbalen Auseinandersetzung soll eine 34-Jährige ihren 16-jährigen Kontrahenten mit einem Regenschirm geschlagen haben. Dieser soll sich mit einem Faustschlag ins Gesicht gewehrt haben. Eine 27-Jährige, die die Auseinandersetzung schlichten wollte, erhielt im weiteren Verlauf von einer 39-Jährigen einen Kopfstoß. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Verletzten. Der genaue Tatablauf ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen, die der Polizeiposten Altshausen führt. Die Beteiligten waren teils mit rund vier Promille stark alkoholisiert.
Wangen
Mit Bierflasche zugeschlagen
In einer Gaststätte in der Webergasse ist am Sonntag gegen 1 Uhr ein Streit eskaliert. Zwei bislang unbekannte Täter waren in Begleitung zweier Frauen im Bereich der Spielautomaten zunächst mit einem 55-Jährigen in Streit geraten. In dessen Verlauf schlug einer der Unbekannten seinem Opfer eine Bierflasche auf den Kopf. In der Folge kam es zu einem Tumult in der Gaststätte, bei dem mutmaßlich derselbe Täter einem 30-Jährigen eine Flasche auf den Kopf schlug und eine weitere Flasche in den Gastraum warf. Diese verfehlte glücklicherweise ihr Ziel. Die zwei Täter sowie deren beiden Begleiterinnen verließen bereits vor Eintreffen der Polizei das Lokal, eine sofort eingeleitete Fahndung durch mehrere Polizeistreifen verlief ohne Erfolg. Die beiden Opfer wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst versorgt werden. Das Polizeirevier Wangen ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet unter Tel. 07522/984-0 um Hinweise zu den beiden unbekannten Tätern, die etwa Anfang 20 Jahre alt sein und von denen einer eine schwarze Jacke, der andere eine auffällige weiße Daunenweste getragen haben sollen.
Argenbühl
Glätteunfall fordert zwei Verletzte
Ein 19 Jahre alter Mazda-Lenker ist am Samstag kurz nach 17.30 Uhr aufgrund Schneeglätte vom Gemeindeverbindungsweg zwischen Linzgis und Hofs abgekommen. Der Mazda kippte um und kam auf der Fahrerseite liegend in einem Bach zum Unfallendstand. Dabei wurden der 19-Jährige und seine 18-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte die beiden in ein Krankenhaus. Der Mazda, an dem Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden.
Leutkirch/Kißlegg
Mehrere Unfälle auf A 96 wegen Glätte
Der Wintereinbruch hat am Wochenende mehrere Verkehrsunfälle auf der Autobahn mit sich gebracht. Am Samstag geriet ein 55-Jähriger gegen 20.30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Kisslegg und Leutkirch-Süd mit seinem BMW auf winterglatter Fahrbahn beim Überholen ins Schleudern. Der BMW, auf dem Sommerreifen montiert waren, überschlug sich in der Folge mehrfach im Grünstreifen. Der 55-Jährige wurde von der Freiwilligen Feuerwehr mit mittelschweren Verletzungen aus seinem Wagen befreit und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nur gut eine Stunde später ereignete sich ein weiterer Unfall. Ein 23-jähriger VW-Fahrer, der von Leutkirch kommend in Richtung Memmingen unterwegs war, verlor auf dem winterlichen Untergrund ebenfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug, schleuderte gegen die seitlichen Schutzplanken und kam auf der linken Fahrspur zum Stehen. Ein nachfolgender 43-jähriger Dacia-Fahrer erkannte die Situation, bremste ab und kollidierte mit nur noch geringer Geschwindigkeit mit dem stehenden VW. Verletzt wurde bei diesem Unfall glücklicherweise niemand. Ein dritter Unfall ereignete sich am Sonntag kurz vor 10 Uhr Höhe der Anschlussstelle Kißlegg. Eine 23-jährige Mercedes-Fahrerin verlor in Fahrtrichtung Lindau auf schneeglatter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kollidierte mit der rechten Schutzplanke und überschlug sich, nachdem sie eine Böschung hinaufgefahren war. Sie sowie ihre zwei Mitfahrer wurden leicht verletzt und im Anschluss vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Auch an dem Mercedes waren Sommerreifen montiert. Ein Abschleppunternehmen barg den Wagen. Insgesamt entstand bei den Unfällen ein Schaden in Höhe von über 65.000 Euro.
Bad Wurzach
Fahrzeug prallt gegen Baum - Fahrer alkoholisiert
Knapp zwei Promille hatte ein 23-jähriger VW-Fahrer intus, der am frühen Sonntagmorgen kurz nach 1 Uhr gegen einen Baum geprallt ist. Der Mann war auf der B 465 zwischen Unterschwarzach und Bad Wurzach unterwegs, als er kurz nach Unterschwarzach die Kontrolle über seinen Wagen verlor und nach links von der Fahrbahn abkam. Dort durchfuhr er einen Graben und querte eine Wiese, bevor er am Baum zum Stehen kam. Durch den Aufprall entstand an dem Pkw wirtschaftlichere Totalschaden in Höhe von rund 15.000 Euro. Der 23-Jährige wurde vom Rettungsdienst vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Alkoholisierung musste er eine Blutprobe abgeben, sein Führerschein wurde von einer Polizeistreife noch vor Ort beschlagnahmt. Um den VW kümmerte sich ein Abschleppunternehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Geisingen, Bundesautobahn A 81, Lkr. Tuttlingen) Anhänger eines Autos koppelt sich während der Fahrt auf der Autobahn selbständig ab
Am Montagmorgen gegen 08:00 Uhr löste sich während der Fahrt auf der A 81 in Richtung Stuttgart ein Anhänger von einem Pkw vermutlich aufgrund eines technischen Defekts und blieb etwa einen Kilometer nach der Autobahnanschlussstelle Geisingen auf dem linken Fahrstreifen stehen. Zum Glück befand sich hinter dem Anhängergespann, das von einem Ford als Zugfahrzeug gezogen wurde, ein Mitarbeiter der Firma in einem anderen Fahrzeug. Dieser konnte anhalten und den Bereich mit dem auf der Überholspur stehenden Anhänger sichern, bis die Polizei verständigt wurde. Es kam zu keinem Unfall. Der Anhänger wurde auf einen nahegelegenen Parkplatz der A 81 gezogen, wo der Firmeninhaber mit seinem Auto wartete.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottenburg A81/ Lkr. Tübingen) Auto überschlägt sich- Fahrerin und Beifahrer verletzt (26.11.2023)
Eine Autofahrerin und ihr Beifahrer erlitten Verletzungen bei einem Unfall am Sonntagnachmittag gegen 15.45 Uhr auf der Autobahn 81 zwischen den Autobahnanschlussstellen Rottenburg und Horb. Eine 25-jährige Fahrerin eines Fiats kam während der Fahrt in Richtung Singen von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Wildschutzzaun und überschlug sich daraufhin. Bei diesem Vorfall wurden die Fahrerin und ihr Beifahrer verletzt. Ein Krankenwagen brachte die Verletzten in ein Krankenhaus. Das verunfallte Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Rottenburg, Abteilung Ergenzingen, die mit vier Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort war, unterstützte bei der Bergung des Wagens. Der rechte Fahrstreifen blieb während der Unfallaufnahme bis etwa 17.30 Uhr gesperrt, wodurch sich ein Rückstau bildete.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern o.R. A81/ Lkr. Rottweil) Sommerreifen führen bei Schneeglätte zu Unfall (26.11.2023)
Am Sonntag gegen 0.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Villingen-Schwenningen und Rottweil, bei dem ein Autofahrer beteiligt war. Ein 42-jähriger Fahrer eines Toyota Auris fuhr in Richtung Stuttgart und überholte einen Opel Astra einer 27-jährigen Fahrerin, der sich auf der rechten Fahrspur befand, während die Straße mit Schnee bedeckt war. Direkt nach dem Überholmanöver verlor der Toyota-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, das mit Sommerreifen ausgestattet war. Er kam von der Straße ab und prallte gegen die dortige Schutzplanke. Anschließend schleuderte das Auto zurück auf die rechte Spur und kollidierte mit dem Opel Astra. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzte den Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen und der Schutzplanke auf etwa 19.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deißlingen A81/ Lkr. Rottweil) Unfall beim - 12.000 Euro Schaden (25.11.2023)
Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Rottweil und Villingen-Schwenningen führte zu einem Sachschaden von rund 12.000 Euro an zwei beteiligten Fahrzeugen. Der Vorfall ereignete sich am Samstag gegen 9 Uhr. Ein 47-jähriger Fahrer eines Tanklastzuges befand sich auf der rechten Fahrspur und beabsichtigte, einen Streuwagen zu überholen, der vor ihm fuhr. Beim Wechseln auf die linke Fahrspur kollidierte der Mann mit einem Mercedes eines 34-Jährigen, der auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern o.R. A81/ Lkr. Rottweil) Unfall auf der Autobahn 81 (25.11.2023)
Am Samstag gegen 0.15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Villingen-Schwenningen und Rottweil. Ein 25-jähriger Fahrer eines Audi war in Richtung Stuttgart unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse. Infolgedessen prallte der Audi gegen die Leitplanke. Der Unfall verursachte nach ersten Schätzungen einen Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro. Der Fahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Ein betrunkener Autofahrer verursachte am Sonntag um 17.30 Uhr einen Auffahrunfall in der Montfortstraße. Der 35-jährige Fahrer fuhr auf den Daimler einer 58-jährigen Frau auf, die an einer roten Ampel wartete. Die Polizei bemerkte den Alkoholgeruch des 35-Jährigen, der jedoch nicht in der Lage war, einen Alkoholtest durchzuführen. Daher wurde eine Blutentnahme in einer Klinik angeordnet und der Führerschein des 35-Jährigen beschlagnahmt. Er muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Der Sachschaden betrug insgesamt ungefähr 1.000 Euro und der Audi musste abgeschleppt werden.
Friedrichshafen
Unbekannte Täter griffen am frühen Sonntagmorgen vor einem Club in der Anton-Sommer-Straße anscheinend einen 26-jährigen Mann mit Pfefferspray an. Das Opfer verließ den Club zwischen 3 und 5 Uhr, um eine nahegelegene Shisha-Bar zu besuchen. Auf Höhe eines Parkplatzes wurde der Mann von zwei Personen an einem Auto angesprochen. Einer der Täter sprühte ihm Pfefferspray ins Gesicht und hielt ihn fest. Möglicherweise hatte einer der Angreifer eine Glatze. Der 26-Jährige konnte sich befreien und zu Fuß zurück zum Club flüchten. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen. Da die Polizei erst später über den Vorfall informiert wurde, ergaben Fahndungsmaßnahmen keine neuen Informationen. Die Ermittler bitten daher Zeugen oder Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Immenstaad
Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht, nachdem ein unbekannter Fahrer am Freitag zwischen 12.30 und 14 Uhr auf einem Anliegerparkplatz in der Straße "Im Nieber" einen Ford Kuga touchiert hat. Der Unbekannte fuhr wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken gegen das rechte hintere Eck des Fahrzeugs und verließ danach unerlaubt den Unfallort. Der Sachschaden wird auf ungefähr 1.000 Euro geschätzt. Hinweise auf den Unfallverursacher oder sein Fahrzeug nimmt der Polizeiposten Immenstaad unter Tel. 07545/1700 entgegen.
Meckenbeuren
Unbekannte Täter warfen am Samstag zwischen 14 und 18.30 Uhr mit Steinen die Glasscheiben zweier Wohngebäude in der Graf-Zeppelin-Straße und der Bölckestraße sowie eines Schulgebäudes in der Schulstraße ein. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Der Polizeiposten Meckenbeuren hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen der Taten sowie weitere Geschädigte, deren Fenster beschädigt wurden, sich unter Tel. 07542/9432-0 zu melden.
Oberteuringen
Ein hoher Sachschaden von über 20.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Sonntag kurz nach 14.30 Uhr in der Hauptstraße. Eine 32-jährige BMW-Fahrerin übersah an der Kreuzung mit der L 329 den Audi eines 23-jährigen Fahrers, der Vorfahrt hatte. Bei der Kollision wurde niemand verletzt.
Owingen
Ein Zeuge beobachtete am Samstagabend gegen 21 Uhr, wie mehrere Männer gewaltsam das Gelände des Wertstoffhofs im Auenweg betraten, und verständigte daraufhin die Polizei. Als die Beamten eintrafen, waren die Verdächtigen bereits mit ihrem Fahrzeug geflohen, konnten aber an der Halteranschrift gefunden werden. Ersten Erkenntnissen zufolge hatten die Einbrecher aufgrund der schnellen Reaktion des Zeugen keine Beute gemacht. Die vier Männer im Alter zwischen 27 und 38 Jahren müssen dennoch mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Owingen
Eine 48-jährige Ford-Fahrerin fuhr am Sonntag um 6.30 Uhr offenbar aus Unachtsamkeit in der Überlinger Straße auf einen geparkten Renault auf. Bei dem heftigen Zusammenstoß erlitt die 48-Jährige leichte Verletzungen und begab sich anschließend selbstständig in ärztliche Behandlung. Ihr Ford wurde erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf ungefähr 8.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Lörrach: Wohnungseinbruch im Schützenwaldweg - Polizei sucht Zeugen
Am Sonntag, den 26.11.2023, zwischen 15.45 Uhr und 20.15 Uhr, bestieg eine unbekannte Person einen Balkon, öffnete gewaltsam die Balkontür, um Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Schützenwaldweg zu erhalten. Die Wohnung wurde durchsucht. Abgesehen von einer geringen Menge Bargeld wurde offenbar nichts aus der Wohnung gestohlen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen, das um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer relevanter Hinweise bittet. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schliengen: Fahrzeugbrand in Mauchen
Am Montag, den 27. November 2023, gegen 04.30 Uhr, ereignete sich ein Brand an einem PKW in der Straße "Im Öhmdet". Der Fahrer, der als Zusteller unterwegs war, bemerkte bei seiner Rückkehr zu seinem Fahrzeug Flammen, die aus dem Motorraum aufstiegen. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört. Als Ursache des Brandes wird ein technisches Problem vermutet. Es wurden keine Verletzungen gemeldet. Der genaue Schaden ist nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald-Baar-Kreis) Zwei Personen bei Benzinverpuffung verletzt (25.11.2023)
Am Freitag gegen 11.30 Uhr ereignete sich in Bad Dürrheim, "Auf Stocken", ein Arbeitsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Mitarbeiter eines Unternehmens handhabten eine offene Flamme eines Feuerzeugs an einem Arbeitsgerät, das mit Benzin betrieben wurde. Dabei entzündeten sich die Dämpfe am Benzintank der Maschine und es kam zu einer Verpuffung, bei der sich die Personen leichte Brandverletzungen zuzogen. Die Ermittlungen zum genauen Ablauf des Unfalls sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen) Schlägerei unter jungen Männern (24.11.2023)
Es kam zu einer größeren Auseinandersetzung zwischen mehreren jungen Männern im Alter von 15 bis 19 Jahren am Freitagabend gegen 21.30 Uhr in der Schützenstraße. Eine handfeste Schlägerei zwischen mehreren Personen ereignete sich im Treppenhaus des Gebäudes "Le Prom". Einige der Beteiligten sollen leichte Verletzungen erlitten haben. Laut ersten Erkenntnissen der Polizei waren etwa 15 bis 20 Personen an der Auseinandersetzung beteiligt. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und ist auf Zeugenaussagen angewiesen. Personen, die Informationen zur Klärung des Sachverhalts und der begangenen Straftaten beitragen können, werden gebeten, sich bei der Schwenninger Polizei unter der Telefonnummer 07720 8500-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.11.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Bad Mergentheim: Fahrer unter Alkoholeinfluss mit seinem Fahrzeug erwischt
Bei einer Kontrolle am Samstagmittag in der Nähe des Kreisverkehrs bei der Mühlwehrstraße zeigte das Alkoholtestgerät einer Polizeistreife des Polizeireviers Bad Mergentheim, dass der Fahrzeugführer mehr als zwei Promille Alkohol im Blut hatte. Der Mann war zuvor mit seinem Dreiradroller, der eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht, unterwegs gewesen. Nach der Überprüfung musste der 59-Jährige sein Fahrzeug stehen lassen und die Beamten ins Krankenhaus begleiten, um eine Blutprobe abzugeben. Er wird nun mit einer Anzeige rechnen müssen.
Großrinderfeld: Unterwegs im Straßenverkehr mit über 2,1 Promille Alkohol
Ein Atemalkoholtest am frühen Samstagmorgen in Großrinderfeld ergab einen Wert von über 2,1 Promille. Gegen 4 Uhr kontrollierten Beamte des Polizeireviers Tauberbischofsheim einen 39-Jährigen, der mit seinem Mercedes auf dem Parkplatz einer Turnhalle in der Dorfstraße unterwegs war. Da der Mann Anzeichen einer aktuellen Alkoholisierung zeigte, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Nachdem dieser einen Wert von über 2,1 Promille anzeigte, musste der Mercedes-Fahrer die Beamten ins Krankenhaus begleiten und eine Blutprobe abgeben. Er wird nun mit einer Anzeige rechnen müssen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.
Wertheim-Reicholzheim: Einbruch in ein Wohnhaus - Zeugen werden gesucht
Zwischen Donnerstag- und Sonntagabend verschafften sich Unbekannte unberechtigt Zutritt zu einem Wohnhaus in Reicholzheim. Der oder die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster im Untergeschoss des Gebäudes in der Straße "Am Felder" und gelangten so ins Innere. Dort wurden daraufhin alle Räumlichkeiten betreten und Schränke sowie Schubladen durchsucht. Was genau gestohlen wurde, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09342 91890 an das Polizeirevier Wertheim zu wenden.
Wertheim: Mit über 1,5 Promille im Straßenverkehr unterwegs
Ein Atemalkoholtest ergab am Samstagmittag in Wertheim einen Wert von über 1,5 Promille bei einem 53-Jährigen. Zuvor hatte der Mann gegen 13.20 Uhr Hausverbot in einem Outlet Center in der Straße "Almosenberg" erhalten und fuhr danach mit seinem VW Transporter auf dem Gelände herum. Auch hier wurde er aufgefordert, das Gelände zu verlassen. Dieser Aufforderung kam er nicht nach und blieb einfach in seinem Auto auf dem Areal stehen. Den hinzugerufenen Beamten des Polizeireviers Wertheim fiel bei der anschließenden Kontrolle der starke Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes auf, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Nachdem dieser einen Wert von über 1,5 Promille ergab, musste der 53-Jährige die Polizisten ins Krankenhaus begleiten und dort eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird nun mit einer Anzeige rechnen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schliengen: Wohnwagen entwendet - Polizei sucht Zeugen
Zwischen Freitag, dem 24.11.2023, 21.00 Uhr und Samstag, dem 25.11.2023, 07.30 Uhr wurde ein Fendt Wohnwagen, der weiß ist, gestohlen. Der Wohnwagen war in einer Grundstückseinfahrt in der Basler Straße abgestellt. Der Wert des gestohlenen Wohnwagens beträgt über 40.000 Euro.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kandern übernommen. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise haben, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Sie können den Polizeiposten unter der Telefonnummer 07626 977800 erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.11.2023 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Mudau: Einbruch in eine Firmenniederlassung - Augenzeugen gesucht
In der Nacht von Sonntag auf Montag hat sich eine bisher unbekannte Person unbefugt Zugang zu einem Firmengebäude in Mudau verschafft. Zwischen Sonntagabend, 17 Uhr, und Montagmorgen, 7 Uhr, hat der Täter oder die Täterin gewaltsam eine Tür am Hintereingang der Firma in der Scheidentaler Straße geöffnet und ist so ins Gebäudeinnere gelangt. Anschließend wurde eine Stihl-Akku-Kettensäge aus einem Lagerraum gestohlen und die Räumlichkeiten wieder verlassen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.100 Euro geschätzt. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Vorkommnisse beobachtet oder kann Angaben zum Verbleib des gestohlenen Guts machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 08281 9040 vom Polizeirevier Buchen entgegengenommen.
Buchen: Zeugen gesucht nach Einbruch in eine Firma
Unbekannte haben sich am späten Sonntagabend unberechtigt Zugang zu einer Firma in Buchen verschafft. Gegen 22.15 Uhr wurde der Polizei ein Einbruchsalarm in der Walldürner Straße gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass der oder die Täter gewaltsam eine Blechwand an der Rückseite des Gebäudes geöffnet und das Innere betreten hatten. Im Gebäude wurde niemand angetroffen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden.
Buchen: Motorradfahrer bei Unfall verletzt
Bei einem Unfall in der Nähe von Buchen wurde am Freitagabend ein Motorradfahrer leicht verletzt. Gegen 19 Uhr fuhr ein 53-Jähriger mit seinem Fiat Ducato auf der Landesstraße 523 von Langenelz in Richtung der Einmündung zur Bundesstraße 27. Gleichzeitig fuhr ein 17-Jähriger mit seiner Yamaha von Heidersbach kommend in Richtung Buchen auf der Bundesstraße. An der Einmündung zur B27 übersah der Fiat-Fahrer vermutlich den von rechts kommenden Motorradfahrer und kollidierte beim Abbiegen auf die B27 mit ihm. Bei dem Unfall erlitt der junge Mann leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro. Beide waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.
Limbach-Heidersbach: Zigarettenautomaten aufgebrochen - Zeugen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen, nachdem in der Nacht von Sonntag auf Montag in Heidersbach zwei Zigarettenautomaten aufgebrochen wurden. Sowohl in der Schefflenzer Straße als auch an der Bundesstraße wurde ein Automat zum Ziel der Täter. An beiden Automaten wurde das Geldfach gewaltsam aufgebrochen und das Bargeld entwendet. Wer hat zwischen Sonntagabend, 17 Uhr, und Montagmorgen, 7.15 Uhr, verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06261 8090 vom Polizeirevier Mosbach entgegengenommen.
Mosbach: Fiat-Fahrer nach Unfallflucht gesucht
Eine bisher unbekannte Person hat am frühen Samstagmorgen in Mosbach mit ihrem Fiat einen Unfall verursacht und ist anschließend geflüchtet. Gegen 2.30 Uhr fuhr der Fahrer des Fiat aus bisher unbekannter Ursache über die Verkehrsinsel in der Paul-Gerhardt-Straße und beschädigte sie. Nach dem Unfall entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Ein Zeuge konnte mitteilen, dass es sich bei dem Unfallfahrzeug um einen roten Fiat mit Mosbacher Kennzeichen handelt. Dieser sei nach dem Unfall in Richtung des Kreisverkehrs in der Ortsmitte Neckarelz geflüchtet. Das Fahrzeug dürfte erhebliche Schäden an der linken Fahrzeugfront aufweisen. Wer kann Angaben zum Unfallhergang oder dem Verursacher machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Dreister Pkw-Aufbruch
Während eine Frau im Alter von 48 Jahren ihren Einkaufswagen zurückbrachte, zertrümmerte ein Unbekannter die Scheibe der Fahrertür und stahl eine Handtasche. Die 48-Jährige erledigte am Samstag, den 25.11.2023, gegen 18.20 Uhr, ihre Einkäufe in ihrem Auto, das in der Hauptstraße geparkt war. Sie legte ihre Handtasche unter den Fahrersitz. Sie verriegelte ihr Auto und brachte ihren Einkaufswagen zum Geschäft auf der gegenüberliegenden Straßenseite zurück. In dieser kurzen Zeit nutzte ein Unbekannter die Gelegenheit, schlug die Scheibe der Fahrertür ein und stahl die unter dem Fahrersitz befindliche Handtasche. In der Handtasche befanden sich Ausweisdokumente sowie Bargeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Radfahrer angegriffen und beinahe ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen
Am Freitagabend wurde ein Radfahrer in der Nähe des Schlossgartens in Karlsruhe vermutlich mit Pfefferspray angegriffen und anschließend ausgeraubt.
Wie bisher bekannt ist, fuhr ein 36-jähriger Radfahrer gegen 22.10 Uhr entlang des Robinsonspielplatzes, als ein Mann ihn plötzlich angriff. Der Täter, der noch nicht identifiziert wurde, trat aus einem Gebüsch hervor und stellte sich dem Radfahrer in den Weg. Plötzlich sprühte der Unbekannte dem 36-Jährigen Reizgas ins Gesicht. Danach versuchte man, den Rucksack des Opfers von seinem Rücken zu reißen, was jedoch aufgrund des Widerstands des Mannes scheiterte. Der mutmaßliche Täter flüchtete daraufhin in Richtung Universität.
Der angegriffene Radfahrer erlitt Verletzungen im Gesichtsbereich durch das Reizgas.
Der flüchtige Räuber wird als Schwarzer beschrieben, der etwa 180 cm groß und komplett schwarz gekleidet war.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0721 666 5555.
Dennis Krull, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) 32-Jähriger begrapscht Jugendliche - Polizei sucht weitere Geschädigte und Zeugen (25.11.2023)
Am Samstagabend hat ein Mann in einem Einkaufszentrum in der Bahnhofstraße mehrere Jugendliche sexuell belästigt. In der Nähe der Rolltreppe berührt der 32-Jährige den Po einer 15-Jährigen. Ebenfalls begrapscht der junge Mann drei weitere Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen und es wird nun Zeugen und insbesondere weitere Geschädigte gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden, falls sie ebenfalls von dem 32-Jährigen unsittlich berührt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Gechingen - Einbrecher dringt in Wohnhaus ein
Am Samstag drang ein noch unbekannter Einbrecher in ein Wohnhaus in Gechingen ein.
Zwischen 9:00 und 18:15 Uhr öffnete der Täter ein Fenster des Gebäudes, das sich im Bereich "Auf dem Kirchberg" befindet, und gelangte so ins Innere. Dort durchsuchte er verschiedene Schränke und Schubladen und stahl fünf Armbanduhren. Die genaue Höhe des Schadens durch den Diebstahl wird noch ermittelt.
Der Kriminaldauerdienst bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Wintereinbruch auf den Straßen des Hochschwarzwaldes
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
[Hochschwarzwald.]
Aufgrund des Wintereinbruchs waren die Straßen im Hochschwarzwald über das vergangene Wochenende nur schwer befahrbar.
Zusätzlich ereigneten sich mehrere Verkehrsunfälle aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse.
Am Freitag, den 24. November gegen 18:52 Uhr geriet ein 25-jähriger Autofahrer beim Abbiegen auf der B500 in Richtung Spirzen aufgrund der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Dabei rutschte er mit seinem Auto über die Verkehrsinsel in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden 62-jährigen Autofahrer. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Gegen 22:45 Uhr kam ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug auf der L156 von Fischbach kommend Richtung Lenzkirch von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke. Auch hier entstand erheblicher Sachschaden.
Am späten Freitagabend gegen 23:49 Uhr fuhr ein 47-jähriger Autofahrer auf der L172 in Richtung Eisenbach. Aufgrund der schneebedeckten Straße und zu hoher Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Auto und rutschte in die Schutzplanke. Sowohl am Auto als auch an der Schutzplanke entstand erheblicher Sachschaden. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Auch am darauffolgenden Tag, dem 25. November 2023, ereigneten sich aufgrund der schneebedeckten Straßen mehrere Verkehrsunfälle.
Ein Autofahrer fuhr talwärts die Spirzenstraße hinunter und kam in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab. Dabei verunfallte er an einem Holzstapel. Am Auto entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Da das Auto nicht mehr fahrbereit war, musste es von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden.
Auf der K4964 in Richtung Titisee-Neustadt ereignete sich um 10:43 Uhr ein weiterer Verkehrsunfall. Der 88-jährige Autofahrer fuhr mit Sommerreifen auf der schneebedeckten Fahrbahn und kam dadurch nach rechts von der Straße ab. Dabei kollidierte er mit zwei Verkehrszeichen und der dortigen Schutzplanke. An den Verkehrseinrichtungen sowie am Auto entstand erheblicher Sachschaden.
Um 16:18 Uhr kam es auf der B31 in Fahrtrichtung Freiburg, in der Nähe der Tankstelle in Breitnau, zu einem Unfall. Ein 42-jähriger Autofahrer geriet aufgrund seiner Sommerreifen bei schneebedeckter Fahrbahn ins Rutschen. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen. Das Verkehrszeichen sowie das Auto wurden beschädigt.
Ein weiterer Unfall ereignete sich auf der B31, in der Nähe der Abfahrt Friedenweiler, gegen 17 Uhr. Dabei rutschte ein Autofahrer aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn und des stockenden Verkehrs dem vorausfahrenden Auto auf. Da das vorausfahrende Auto den Unfallort ohne Schadensregulierung verließ, hat das Polizeirevier Titisee-Neustadt die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07651-93360 zu melden. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Um 19:25 Uhr fuhr ein 28-jähriger Autofahrer von St. Peter kommend nach St. Märgen auf der L127. Im Kurvenbereich geriet er aufgrund der Wetterverhältnisse ins Schleudern und kollidierte mit einem Verkehrszeichen am rechten Fahrbahnrand. Auch hier entstand am Auto sowie am Verkehrszeichen ein Gesamtschaden im vierstelligen Bereich.
Auf der B31 in Richtung Freiburg, in der Nähe der Einmündung Oberhöllsteig, kam ein 19-jähriger Autofahrer um 23 Uhr von der Fahrbahn ab. Aufgrund der verschneiten und winterglatten Straßenverhältnisse verlor er die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einem Entwässerungsschacht am Fahrbahnrand. Es entstand ein Gesamtschaden im vierstelligen Bereich.
Trotz der Vielzahl an Verkehrsunfällen gab es bisher keine schwerwiegenden Personenschäden. Eine gute Nachricht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
sig 07651-93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Unbekannter Täter beschädigt Fahrzeug
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
[Ort Titisee-Neustadt]
Am Donnerstag, dem 23. November 2023, zwischen 10:50 Uhr und 12:12 Uhr, wurde ein abgestelltes Fahrzeug in der Straße "An der Fehrn" in Titisee-Neustadt von einer bisher unbekannten Person beschädigt. Das unbekannte Individuum verursachte Kratzer über die gesamte Beifahrertür des Autos mit einem spitzen Gegenstand.
Das Polizeirevier Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07651-93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
sig 07651-93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Garage des ESV Südstern Singen - Polizei bittet um Hinweise (24./25.11.2023)
Die Polizei bittet um Informationen zu einem Einbruch auf dem Gelände des ESV Südstern Singen in der Bohlinger Straße. Zwischen Freitagabend, 22 Uhr, und Samstagmorgen, 08.30 Uhr, hat sich ein unbekannter Einbrecher unerlaubten Zugang zum Sportplatz verschafft. Er hat gewaltsam das Tor einer Garage aufgebrochen. Im Inneren der Garage hat der unbekannte Täter randaliert, verschiedene Bierflaschen gestohlen und anschließend auch die Scheibe eines angrenzenden Kiosks beschädigt. Dadurch ist ein Schaden von mehreren hundert Euro entstanden.
Personen, die im genannten Zeitraum Verdächtiges in der Umgebung des ESV Südstern beobachtet haben oder Informationen zur Identität des unbekannten Täters geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Pressemitteilung der Stadt Freiburg: Fund einer Granate in Littenweiler - Kontrollierte Sprengung im Laufe des Tages geplant
Freiburg (ots)
Die Stadt Freiburg hat eine Pressemitteilung veröffentlicht: In Littenweiler wurde eine Granate gefunden - Eine kontrollierte Sprengung ist für heute geplant - Evakuierungsmaßnahmen sind im Gange
Bei Bauarbeiten wurde am Montag, den 27. November, auf einem Grundstück in der Sudetenstraße in Freiburg eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Nach der Begutachtung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst wurde festgestellt, dass eine kontrollierte Sprengung vor Ort erforderlich ist. Aufgrund ihres Zustands kann die Flagggranate nicht transportiert werden.
Die Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes haben einen Radius von 150 Metern festgelegt, der für die Sprengung geräumt werden muss. Derzeit werden bereits erste Evakuierungsmaßnahmen in unmittelbarer Nähe des Fundortes durchgeführt.
Rund 200 Personen sind betroffen. In der Sporthalle der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird mit Unterstützung von Rettungsorganisationen eine Betreuungsstelle für die evakuierten Personen eingerichtet. Die Sprengung ist derzeit für den heutigen Nachmittag geplant. Das Polizeipräsidium Freiburg ist mit Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Presse- und Öffentlichkeitsreferat
Rathausplatz 2 - 4 - 79098 Freiburg
Tel.: 07 61 / 2 01 - 13 10
Fax: 07 61 / 2 01 - 13 99
Internet: www.freiburg.de
E-Mail: pressereferat@stadt.freiburg.de
-------------------------------------------------------------
Sebastian Wolfrum, Tel.: 07 61 / 2 01 - 13 50
E-Mail: sebastian.wolfrum@stadt.freiburg.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuenbürg - Polizeikontrolle: Beamte ziehen betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr
Ein betrunkener Autofahrer wurde am Samstagmorgen in Neuenbürg von Polizeibeamten gestoppt.
Der 20-Jährige fuhr gegen 7 Uhr mit einem VW in der Boschstraße, als ihn die Einsatzkräfte des Polizeireviers Neuenbürg einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten, dass der Fahrer des VW stark nach Alkohol roch. Ein Alkoholvortest, der daraufhin durchgeführt wurde, ergab einen Wert von etwa zwei Promille. Der 20-Jährige musste eine Blutprobe abgeben, und die Beamten nahmen seinen Führerschein ein.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Korntal-Münchingen: 40-Jähriger von Jugendlichen angegriffen - Zeugen gesucht
Die Polizei in Korntal-Münchingen sucht nach Zeugen einer Körperverletzung, die am Samstag (25.11.2023) gegen 22:45 Uhr an der Haltestelle "Rührberg" der Strohgäubahn in Korntal-Münchingen stattgefunden hat. Ein 40-jähriger Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes hat in der Bahn zwei Jugendliche angesprochen und ihnen das Rauchen ihrer E-Shisha untersagt. Als sie an der Haltestelle "Rührberg" angekommen waren, hat der 40-Jährige den beiden ein Hausverbot für die Strohgäubahn erteilt und sie nach draußen geschoben. Daraufhin hat einer der beiden den Mann gegen den Brustkorb getreten und ihn beleidigt. Der zweite Täter, der noch nicht identifiziert ist, hat den 40-Jährigen ins Gesicht geschlagen, sodass er im Verlauf eines Gerangels zu Boden gegangen ist. Anschließend haben die beiden Täter auf den Geschädigten eingeschlagen und eingetreten, bevor sie zu Fuß in Richtung Weilimdorfer Straße geflohen sind. Die Täter sollen etwa 16 Jahre alt gewesen sein. Einer der beiden hatte kurze, schwarz gelockte Haare, die seitlich kurz rasiert waren, und einen leichten Oberlippenbart. Er war etwa 165 cm groß, trug eine schwarze Winterjacke, darunter ein helles T-Shirt und eine dunkle Jeans. Der zweite Täter hatte ebenfalls einen leichten Oberlippenbart, war ca. 180 cm groß und trug eine helle Schildmütze. Er war mit einem schwarzen Jogginganzug mit weißen Details an der Seite bekleidet. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mann stört friedliche Versammlung und leistet im Anschluss Widerstand
Schon am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr störte ein 25-Jähriger gleich zwei Versammlungen in der Gegend der Schwanenteichanlage. Nachdem er zuerst durch lautes Schreien auffiel, sprach er später einzelne Teilnehmer der Versammlungen aggressiv an. Polizisten, die dort im Einsatz waren, wurden auf den Mann aufmerksam und kontrollierten ihn. Dabei griff der 25-Jährige die Beamten zunächst an und versuchte sie anschließend anzuspucken. Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund seines Alkoholgehalts wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen äußerten einige Passanten ihren Unmut verbal.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Dogern/Bad Säckingen: Auffällige Fahrweise - Fahrer mit mutmaßlich zwei Promille intus unterwegs
Am Sonntagmittag, den 26.11.2023, fuhr ein 51-jähriger Autofahrer vermutlich mit einem Alkoholgehalt von zwei Promille auf der B 34 zwischen Dogern und Bad Säckingen. Gegen 14:30 Uhr wurde der Polizei das auffällige Fahrzeug des Mannes gemeldet. Das Fahrzeug konnte bei Bad Säckingen gestoppt und der Fahrer überprüft werden. Eine Alkoholkontrolle ergab ungefähr zwei Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Autofahrer wird nach Verkehrsunfall renitent
Am Freitag, den 24.11.2023, gegen 10:45 Uhr, kam es in Waldshut-Tiengen zu einem Vorfall, bei dem ein Autofahrer nach einem von ihm verursachten Verkehrsunfall aggressiv reagierte. Der 27-jährige Fahrer hatte in der Robert-Gerwig-Straße rückwärts rangiert, da das Fahrzeug vor ihm auf einen freien Parkplatz wartete. Diese Ungeduld führte zu Konsequenzen. Der Autofahrer stieß leicht gegen das dahinter stehende Auto. Verärgert stieg der Fahrer aus, ging auf das mittlerweile geparkte und zuvor wartende Auto zu, soll es getreten und den Fahrer beleidigt haben. Neben einer Verwarnung wird der Autofahrer auch wegen Sachbeschädigung und Beleidigung strafrechtlich verfolgt. Außerdem wird er für die Schäden an den beiden anderen Autos aufkommen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Hohentengen: Ausweichmanöver wegen Überholvorgang - Beteiligter und Zeugen gesucht!
Am Abend des 23.11.2023, gegen 18:00 Uhr, ereignete sich beinahe eine Kollision zwischen zwei entgegenkommenden Autos auf der L 161 zwischen Hohentengen und Lienheim. Ein Pkw, der in Richtung Hohentengen fuhr, überholte einen Linienbus. Eine 57-jährige Autofahrerin, die entgegenkam, musste deshalb nach rechts auf den Straßenrand ausweichen und beschädigte dabei ihr Fahrzeug. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 5000 Euro. Auch der entgegenkommende Pkw wich auf eine Wiese aus. Der Fahrer und Zeugen sprachen noch miteinander, setzten dann jedoch ihre Fahrt fort und sind unbekannt. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (Kontakt 07751 8316-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Fahrer des unbekannten Pkws sowie Zeugen, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Bus muss im Schlüchttal einem Sattelzug ausweichen - Polizei bittet um Hinweise!
Am Freitag, dem 24. November 2023, gegen 11:00 Uhr, kollidierte ein Bus auf der L 157 im Schlüchttal zwischen Gurtweil und Witznau mit einer Felswand. Der Bus fuhr in Richtung Gurtweil, als der Anhänger eines entgegenkommenden Lastwagens in einer Kurve angeblich zu weit links war. Aus diesem Grund lenkte der 53-jährige Busfahrer den Bus nach rechts und streifte dabei die Felswand. Der Bus erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Der Lastwagen fuhr weiter. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet um sachdienliche Hinweise zu dem Lastwagen unter der Telefonnummer 07751 8316-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lottstetten: Kleidercontainer brennt
Am Freitagabend, 24.11.2023, gegen 18:00 Uhr, hat ein Kleidercontainer auf dem Parkplatz der Gemeindehalle in Lottstetten gebrannt. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz und löschte das Feuer. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Holzspielhaus auf Spielplatz brennt
Am Samstagabend, den 25.11.2023, wurde ein Holzspielhaus auf einem Spielplatz in Bad Säckingen-Wallbach in Brand gesetzt. Gegen 21:45 Uhr bemerkte eine Augenzeugin den Rauch und konnte das Feuer mithilfe eines Gartenschlauchs und Wasser bekämpfen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Nach den derzeitigen Ermittlungen wurde das Feuer vorsätzlich gelegt. Das Polizeirevier Bad Säckingen führt die Untersuchung durch (Kontakt 07761 934-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Murg: Auseinandersetzungen in einer Gaststätte und auf der Straße - ein Mann schwer verletzt - Zeugen gesucht!
Früh am Sonntagmorgen, dem 26.11.2023, ereigneten sich Körperverletzungsdelikte in Murg in einer Gaststätte und auf der Straße davor. Ein Mann im Alter von 48 Jahren wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Tatverdächtiger, der 38 Jahre alt ist, wurde vorübergehend festgenommen. Die Auseinandersetzung zwischen diesen beiden soll in der Nähe einer Fußgängerampel stattgefunden haben, die sich unmittelbar neben der Gaststätte befindet. Auch innerhalb der Gaststätte sollen sich zwei Gruppen von Personen körperlich angegriffen haben. Das Personal der Gaststätte wies die vermutlichen Störenfriede aus den Räumlichkeiten, woraufhin es vor der Gaststätte zu einer kurzen tumultartigen Szene kam. Zumindest eine Person erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Polizeiposten Laufenburg (Kontakt 07763 9288-0) bittet Zeugen der Vorfälle, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Konstanz) Auseinandersetzung vor einer Diskothek in der Max-Stromeyer-Straße - 20-Jähriger verletzt (26.11.2023)
Ein junger Kerl wurde während einer Auseinandersetzung vor einer Diskothek in der Max-Stromeyer-Straße in der Nacht zum Sonntag verletzt. Nach vorherigen verbalen Streitigkeiten in der Disco traf ein 20-Jähriger erneut auf die beiden Unbekannten, mit denen er zuvor in Konflikt geraten war, im Bereich zwischen der Disco und einem Reifenhandel. Einer der beiden schlug dem jungen Mann daraufhin mehrmals ins Gesicht, woraufhin der 20-Jährige zu Boden fiel und sich neben einem Nasenbeinbruch und Platzwunden durch die Schläge auch den Arm brach.
Zu dem Täter gibt es folgende Beschreibung: ungefähr 175-180 Zentimeter groß, dunkle, lockige Haare und dunkel gekleidet.
Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben oder sonstige Hinweise auf die Identität des Angreifers und seines Begleiters geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Fürstenbergstraße - rund 12.000 Euro Schaden (25.11.2023)
Ein Unfall ereignete sich am Samstagabend auf der Fürstenbergstraße und führte zu erheblichem Sachschaden. Ein 27-jähriger Fahrer eines VW kam von der Fahrbahn ab und kollidierte auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit dem Gartenzaun eines Grundstücks. Dabei wurde ein Teil des Zaunes durch den VW beschädigt und streifte ein geparktes Auto. Anschließend fuhr der 27-Jährige zwischen dem Gartenzaun und der Hauswand hindurch und kam schließlich an der Hecke eines Nachbargrundstücks zum Stillstand. Der junge Mann blieb unverletzt. Sein beschädigtes Auto musste abgeschleppt werden. Aufgrund von auslaufendem Motorenöl war auch die Feuerwehr vor Ort. An beiden Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 12.000 Euro, während die Höhe des Schadens am Zaun und der Hecke noch nicht bekannt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Betrunkener Radfahrer baut Unfall - 41-Jährige verletzt (25.11.2023)
Am Samstagabend ereignete sich ein Unfall auf der Kanzleistraße, bei dem eine Frau verletzt wurde. Ein 31-jähriger Mann, der betrunken war, fuhr gegen 22.30 Uhr mit einem Herrenrad in Richtung Marktstätte. Dabei stieß er mit einer 41-jährigen Frau zusammen, die gerade ihre Kinder im Fahrradanhänger betreute. Sowohl der 31-Jährige als auch die 41-Jährige stürzten daraufhin. Die Frau erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Kinder blieben unverletzt. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Anzeichen für Alkoholeinfluss bei dem Mann. Ein Test ergab einen Promillewert von knapp 1,6 und bestätigte den Verdacht. Daraufhin musste er eine Blutprobe abgeben. An den Fahrrädern entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Markelfingen, Lkr. Konstanz) Unbekannte brechen in Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Zum Lerchental" ein (24.11.2023)
Am Freitag am frühen Abend ereignete sich ein Wohnungseinbruch in der Straße "Zum Lerchental". Gegen 17.40 Uhr drangen drei unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ein. Dort durchsuchten sie verschiedene Räume und Schränke, bevor sie von einem Hausbewohner überrascht wurden und über weitere Gärten in Richtung Oberdorfstraße flüchteten.
Das Polizeirevier Radolfzell hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet nun Zeugen, die zur fraglichen Zeit Verdächtiges in der Straße "Zum Lerchental" beobachtet haben oder Hinweise auf die Identität der unbekannten Einbrecher geben können, sich unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.
Nutzen Sie das Angebot Ihrer Polizei, um herauszufinden, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie sich besser absichern können: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und unabhängige Beratungen vor Ort an und geben Ihnen Empfehlungen zur Sicherung. Termine können Sie beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbaren.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unbekannter wirft Scheibe der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses ein (26.11.2023)
Am Sonntagvormittag wurde in der Straße "Im Glockenziel" eine Sachbeschädigung begangen, deren Täter unbekannt ist. Mit einem Stein wurde eine Scheibe der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses eingeschlagen, wodurch ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstand.
Hinweise zum Täter können beim Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Betrunkener und berauschter Autofahrer verursacht Unfall - 10.000 Euro Blechschaden (26.11.2023)
Ein betrunkener und berauschter Autofahrer hat insgesamt etwa 10.000 Euro Sachschaden verursacht, als er in der Nacht zum Sonntag an der Einmündung der Bahnhofstraße auf die Hauptstraße einen Unfall hatte. Gegen 1 Uhr bog ein 31-jähriger Fahrer eines BMW bei einer grünen Ampel von der Bahnhofstraße nach links auf die Hauptstraße ab. Ein 21-jähriger Fahrer eines Kia, der von der Hauptstraße in Richtung Rielasinger Straße fuhr, missachtete die für ihn rote Ampel und prallte in das Heck des BMW. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Anzeichen dafür, dass der junge Mann unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Daraufhin musste er die Beamten ins Krankenhaus begleiten, um eine Blutentnahme durchführen zu lassen. Die Polizisten behielten auch seinen Führerschein ein. Da der 21-Jährige keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er zudem eine Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren hundert Euro bezahlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf-Aistaig/ Lkr. Rottweil) Illegal Altreifen entsorgt (25.11.2023)
In einem Waldstück der Stadt Oberndorf haben Umweltsünder ihren Müll in der freien Natur entsorgt. Zeugen haben insgesamt 33 Altreifen entdeckt, die Unbekannte auf einem Waldweg abgeladen haben. Der Ort der Ablagerung befindet sich auf einem Waldweg, der nach links abzweigt, in der ersten Spitzkehre von Aistaig kommend, etwa 50 Meter links nach dem Verlassen des Herrenhofwegs. Personen, die Hinweise auf die Verursacher des Mülls geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 8101-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen/Brenz - Mutmaßliche Diebe gefasstZwei Männer sollen am Sonntag in Giengen an der Brenz versucht haben, in Autos einzudringen.
Ein Augenzeuge hatte kurz nach Mitternacht zwei Männer beobachtet, die sich im Lerchenweg bewegten. Die Individuen hatten versucht, die Türen mehrerer geparkter Fahrzeuge zu öffnen. Der Zeuge handelte angemessen und rief den Notruf an. Basierend auf den vorhandenen Beschreibungen der Personen, wurden mehrere Streifenwagen der Polizei Giengen zur Fahndung eingesetzt. Nur wenige Meter vom Tatort entfernt konnten die beiden Männer kurze Zeit später in der Hosenriedstraße vorläufig festgenommen werden. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich bei den Männern, die aus Marokko und Algerien stammen, um 28 und 37 Jahre alte Verdächtige, die ohne Beute waren. Sie wurden auf eine Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der Maßnahmen konnten sie die Dienststelle wieder verlassen. Beide werden nun wegen versuchten Diebstahls angezeigt.
++++2369825(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Bei Glätte in den Kreisverkehr gerutschtAm Samstag verursachte eine 23-Jährige bei Heidenheim einen Unfall.
Etwa um 8.45 Uhr fuhr eine 23-jährige Frau in einem Renault die Oggenhauser Hauptstraße entlang. Sie beabsichtigte, in den Kreisverkehr einzufahren. Aufgrund der Schneeglätte geriet sie ins Rutschen. Im Kreisverkehr fuhr ein 44-jähriger Mann mit einem VW. Er hatte Vorfahrt. Der Fahrer erkannte die Situation und begann auf der vereisten Straße zu bremsen. Die beiden Autos stießen zusammen. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei Heidenheim nahm den Unfall auf. Sie schätzt den Schaden an den fahrbereiten Autos auf ca. 1.000 Euro.
Hinweis der Polizei:
Glätte auf den Straßen erkennt man oft erst sehr spät. Vorausschauendes Fahren und eine angemessene Geschwindigkeit können Unfälle verhindern. Winterreifen oder M+S-Reifen (sogenannte Matsch- und Schneereifen) bieten bereits bei niedrigen Plusgraden besseren Halt. Durch ihre weichere Gummimischung verdrängen sie Regen, Matsch und Schnee besser. Es wird empfohlen, eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern zu haben. Fahren Sie vorausschauend. Um das Risiko beim Bremsen zu verringern, sollten Sie die Geschwindigkeit reduzieren und ausreichend Abstand halten. Um ein Ausbrechen oder Rutschen des Fahrzeugs zu vermeiden, ist bei glatter oder schneebedeckter Fahrbahn ein sanftes Bremsen wichtig.
++++2366737(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 27-Jähriger fährt ohne Fahrschein und wirft anschließend mit Schottersteinen
Am Samstagabend (25.11.2023) griff ein 27-jähriger Mann am Bahnhof in Ludwigsburg drei Mitarbeiter der Deutschen Bahn an.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der 27-jährige Mann aus Gambia gegen 23:00 Uhr ohne gültigen Fahrschein in einem Regionalzug. Daher sollte er in Ludwigsburg daran gehindert werden, weiterzufahren. Daraufhin begann der 27-Jährige, die Mitarbeiter der Deutschen Bahn zu beleidigen, zu bedrohen und zu stoßen. Als sich die Situation auf Bahnsteig 4 verlagerte, begab sich der mutmaßliche Täter ins Gleisbett und warf Schottersteine auf die Mitarbeiter, ohne sie offenbar zu treffen. Alarmierte Beamte der Landespolizei trafen den offensichtlich alkoholisierten 27-Jährigen noch in Tatortnähe an.
Die Bundespolizei Stuttgart ermittelt nun gegen den Mann unter anderem wegen des Verdachts der Beleidigung, Bedrohung sowie des versuchten gefährlichen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Freiburg: 10-jähriger Junge nach Unfallflucht verletzt - Zeugen gesucht
Am Donnerstagmittag, den 23.11.2023, gegen 12.25 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer eines Pedelecs auf dem getrennten Geh- und Radweg in der Ensisheimerstraße (Hohe Westbad) in Richtung Berliner Allee.
Da er während der Fahrt offensichtlich durch die Nutzung seines Smartphones abgelenkt war, stieß er mit dem vor ihm fahrenden 10-jährigen Fahrradfahrer zusammen. Dies führte dazu, dass der Junge mit seinem Fahrrad stürzte und sich leicht verletzte.
Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt abrupt fort, ohne sich um den am Boden liegenden und verletzten Jungen zu kümmern. Zusätzlich äußerte er sich anscheinend noch abfällig.
Der Fahrradfahrer kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich - etwa 50 Jahre alt - Brille mit kleinen runden Gläsern - graue Jacke und Hose - graue Haare - schlank - Pedelec mit Akku unter dem Gepäckträger (offensichtlich älteres Modell)
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-3100) hat den Unfall aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem gesuchten Fahrradfahrer geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Biberach - Radfahrer im RauschEin betrunkener Radfahrer verursachte am Samstag in Biberach einen Unfall.
Etwa um 22.40 Uhr fuhr der Radfahrer in der Wilhelm-Leger-Straße. Der 43-Jährige war in Richtung Erlenweg unterwegs. Dabei bemerkte er offenbar nicht ein geparktes Fahrzeug. Denn an diesem befanden sich drei Personen, die etwas in den geöffneten Kofferraum luden. Eine 55-Jährige wurde vom Radfahrer erfasst und zu Boden geschleudert. Dabei erlitt sie Verletzungen am Kopf und am Rücken. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Frau und brachte sie in ein Krankenhaus. Die Polizei Biberach nahm den Unfall auf. Die Polizisten bemerkten bei dem Pedelec-Fahrer Alkoholgeruch und führten deshalb einen Alkoholtest durch. Der Mann hatte einen Wert deutlich über dem erlaubten Limit und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm Blut von einem Arzt abgenommen. Dieses wird nun ausgewertet und soll Aufschluss darüber geben, wie viel Alkohol der Mann tatsächlich im Blut hatte. Der 43-Jährige erwartet nun eine Anzeige von der Polizei. Es entstand kein Sachschaden.
Hinweis der Polizei: Obwohl es gesetzlich erlaubt ist, mit bis zu 1,6 Promille Fahrrad zu fahren, kann man sich bereits früher strafbar machen. Dies geschieht, wenn man trotz geringerer Alkoholisierung nicht in der Lage ist, das Fahrrad sicher zu führen. Aufgrund der oft schwerwiegenden Folgen des alkoholisierten Fahrens sind die Strafen hier auch sehr hoch. Das Fahrradfahren erfordert einen guten Gleichgewichtssinn, der unter Alkoholeinfluss stark beeinträchtigt sein kann. Betrunkene Radfahrer können daher gefährlich stürzen oder auf andere Weise verunfallen. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu schweren Verletzungen aufgrund dessen. Die Polizei empfiehlt, ausschließlich nüchtern Fahrrad zu fahren, da das sichere Fahren unter Alkoholeinfluss oft unterschätzt wird und es dann meist zu spät ist.
++++2369711(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Reisender beleidigt und bedroht - Bundespolizei sucht Zeugen
Am Samstagabend (25.11.2023) wurde ein 20-jähriger Reisender von drei bisher unbekannten Männern beleidigt und bedroht.
Nach ersten Erkenntnissen betrat der Reisende gegen 18:50 Uhr den Zug am Bahnhof in Herrenberg und wurde offenbar absichtlich von den Unbekannten angerempelt. Im weiteren Verlauf folgten die Männer dem 20-Jährigen im Zug und provozierten ihn mehrmals. Nachdem alle Personen beim Halt in Tübingen ausgestiegen waren, sollen die Männer den Reisenden in der Bahnhofshalle bedroht und beleidigt haben. Als der 20-Jährige schließlich in einem Geschäft um Hilfe bat, wurde er nach bisherigen Informationen von einem der Unbekannten gestoßen und am Kragen gezogen. Bevor die alarmierte Bundespolizei eintraf, flüchteten die Männer in unbekannte Richtung. Der 20-Jährige blieb anscheinend unverletzt.
Bei den Unbekannten handelte es sich angeblich um Männer im Alter von 17 bis 18 Jahren und einer Körpergröße von etwa 175 cm. Einer von ihnen hatte offenbar lange, wellige dunkle Haare und trug eine weiße Trainingsjacke mit schwarzen Mustern, während der zweite einen blauen Hoodie und eine schwarze Jacke trug. Der letzte Mann führte angeblich eine Tasche der Marke "Louis Vuitton" mit sich.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder den mutmaßlichen Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Schwendi - Tier ausgewichen und verletztAm Sonntag fuhr ein Motorradfahrer gegen einen Baum bei Schwendi.
Knapp nach 16 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann mit seinem KTM-Motorrad auf der Straße zwischen Zillishausen und Heggbach. Plötzlich sprang ein unbekanntes Tier über die Straße. Der Fahrer versuchte dem Tier auszuweichen und geriet dabei zunächst nach rechts auf den Grünstreifen. Dort verlor er die Kontrolle über das Motorrad und geriet ins Schleudern. Die Fahrt endete, als er gegen einen Baum prallte. Der Mann erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall, jedoch war kein Rettungswagen erforderlich. Die Polizei schätzt den Sachschaden an der nicht mehr fahrbereiten KTM auf etwa 4.000 Euro.
Die Polizei gibt folgende Information bekannt: Je größer das Tier ist, desto gefährlicher wird der Unfall für die Insassen des Autos. Zusammenstöße mit größeren Wildtieren verursachen oft hohe Sachschäden in Tausenderhöhe an den Fahrzeugen. Dies ist ein Beweis dafür, dass bei solchen Unfällen starke Kräfte wirken. Die Polizei rät dazu, besonders in der Dämmerung und nachts mit Wildwechsel zu rechnen, insbesondere auf Straßen, die mit Warnschildern gekennzeichnet sind. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bereit sein zu bremsen. Außerdem sollten sie den Sicherheitsabstand einhalten, falls der vorausfahrende Fahrer plötzlich bremsen muss. Wenn sich Wildtiere neben oder auf der Straße befinden, sollten Autofahrer das Abblendlicht einschalten, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Das Warnblinklicht sollte ebenfalls eingeschaltet werden. Verletzte oder tote Wildtiere dürfen keinesfalls angefasst oder mitgenommen werden, da die verletzten Tiere in Panik geraten könnten oder mit Krankheiten infiziert sein könnten. Am besten ist es, die Polizei zu verständigen, die dann den zuständigen Jagdpächter informiert. Der Autofahrer erhält von der Polizei eine Wildunfallbescheinigung, mit der er den Schaden an seinem Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen kann.
++++2372628(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Trickdiebe in der Altstadt unterwegs - Polizei sucht Zeugen
In der Nacht von Samstag auf Sonntag feierte ein 38-Jähriger mit Freunden in der Altstadt von Heidelberg. Gegen 04:30 Uhr wurde er von zwei Unbekannten in der Hauptstraße an der Ecke zur Großen Mantelgasse angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Dabei kamen die Männer ihm unangenehm nahe. Einer seiner Bekannten bemerkte, dass einer der Fremden den Geldbeutel des 38-Jährigen entwendete. Der Bestohlene konfrontierte den Dieb, der daraufhin den Geldbeutel zurückgab. Erst einige Zeit später überprüfte der 38-Jährige sein Portemonnaie genauer und stellte fest, dass mehrere Geldscheine im Wert von 140 Euro fehlten. Zu diesem Zeitpunkt waren die Täter jedoch bereits verschwunden. Erst danach informierte der Mann die Polizei. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun gegen die Unbekannten wegen Trickdiebstahls. Beide Verdächtige waren zwischen 170-180 cm groß und hatten eine durchschnittliche Statur. Sie trugen dunkle Rastalocken und helle Kleidung und entsprachen dem nordafrikanischen Phänotyp.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr - Bundespolizei sucht Zeugen
Eine Straßenbahn mit 100 Passagieren an Bord überfuhr am Wochenende mehrere Gegenstände. Es gab keine Verletzten bei dem Vorfall.
Während der Fahrt von Rheinau nach Neckarau am Samstagnachmittag (25. November 2023) erfasste eine Straßenbahn der Linie S9 mehrere Gegenstände, die auf den Schienen lagen. Zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes fuhr die Straßenbahn mit einer Geschwindigkeit von etwa 130 km/h. Im Zug befanden sich 100 Passagiere, aber niemand wurde verletzt. Ersten Informationen zufolge entstand an der Straßenbahn nur geringer Sachschaden. Es gab keine Beschädigungen am Gleisweg, soweit bisher bekannt.
Nachdem die Bundespolizei den Unfall aufgenommen hatte, konnte die Straßenbahn ihre Fahrt fortsetzen.
Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat Ermittlungen wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet und gibt folgende Warnung: Hindernisse auf den Schienen können einen Zug zum Entgleisen bringen. Durch herumfliegende Schottersteine oder Teile der Hindernisse gefährden Täter nicht nur sich selbst erheblich, sondern auch Zugpassagiere, wartende Reisende und andere Unbeteiligte.
Zeugen, die sachdienliche Informationen zum Ablauf des Vorfalls oder zu dessen Hintergründen geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0721 / 12016 - 0 mit der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe in Verbindung zu setzen. Die Bundespolizei nimmt Hinweise auch unter der kostenfreien Hotline 0800 6 888 000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.11.2023 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn
Talheim: Umfangreiche Kontrolle auf der Bundesstraße
Am Freitag wurden bei einer groß angelegten Überprüfung auf der Bundesstraße 27 bei Talheim insgesamt 185 Fahrzeuge von Polizistinnen und Polizisten kontrolliert. Zwischen 13.30 Uhr und 19 Uhr wurden die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Stichproben angehalten und überprüft. Dabei wurden drei Verkehrsdelikte, zwei Fälle von Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis und ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Des Weiteren wurden 25 Verstöße gegen Verkehrsvorschriften geahndet und sieben Mängelberichte aufgrund technischer Mängel an den Fahrzeugen ausgestellt. Zudem trafen die Beamten auf zwei Personen, die zur Fahndung ausgeschrieben waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Festnahme am Hauptbahnhof Karlsruhe
Ein 36-jähriger Mann, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde von Einsatzkräften der Bundespolizei am Hauptbahnhof Karlsruhe festgenommen.
Am Samstagnachmittag (25. November 2023) überprüften Einsatzkräfte der Bundespolizei den rumänischen Staatsangehörigen am Hauptbahnhof Karlsruhe. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn zwei Haftbefehle wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz vorliegen. Der Mann konnte die fällige Geldstrafe in Höhe von 715,50 Euro bezahlen und dadurch die Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Geschwindigkeitskontrollen auf der B 36
Am Donnerstagabend fand die Verkehrspolizei Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 36 zwischen Eggenstein und Neureut statt. Zwischen 15:00 und 20:00 Uhr wurden mehr als 4200 Fahrzeuge erfasst. Insgesamt wurden 138 Verstöße festgestellt, was als durchschnittlich angesehen werden kann. Der unrühmliche Spitzenreiter während der Kontrollzeit war ein Autofahrer, der mit einer Geschwindigkeit von 220 km/h auf der auf 120 km/h begrenzten Straße unterwegs war. Der Fahrer muss nun mit einem Fahrverbot, zwei Punkten in Flensburg und einer erheblichen Geldstrafe rechnen.
Überhöhte Geschwindigkeit bleibt nach wie vor eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Aus diesem Grund werden weiterhin gezielte Kontrollen durch das Polizeipräsidium Karlsruhe durchgeführt.
Laura Adam, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Neuweiler - Unbekannter löst Radmuttern an Lastkraftwagen; Polizei sucht Zeugen
Im Verlauf des vorletzten Wochenendes wurden an zwei Lkw-Anhängern mehrere Radmuttern von einer bislang unbekannten Person gelöst.
Erst jetzt wurde bekannt, dass ein Täter, dessen Identität noch unbekannt ist, zwischen dem 17.11.2023 (Freitag) und dem 20.11.2023 (Montag) mehrere Radmuttern an zwei Lkw-Anhängern gelöst hat. Glücklicherweise wurde dies frühzeitig bemerkt, sodass es nur zu geringem Sachschaden kam und kein schwerer Unfall passierte. Das Fahrzeug war in diesem Zeitraum im nördlichen Teil des Gewerbeparks in Neuweiler abgestellt. Der Polizeiposten Neuweiler hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die relevante Informationen haben, sich beim Polizeiposten Neuweiler unter der Rufnummer 07055 7377 oder beim Polizeirevier Calw unter 07051 1610 zu melden.
Christian Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Infotainment-System in Neuostheim aus BMW gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Irgendwann zwischen 16:00 Uhr am Freitag und 17:45 Uhr am Sonntag wurde ein abgestelltes Auto in der Rethelstraße aufgebrochen. Die Täter haben gezielt das fest verbaute Infotainment-System des BMW abmontiert. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der kriminalpolizeilichen Hinweis-Hotline unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Reilingen/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen
Glücklicherweise wurde am Sonntag bei einem Unfall mit vier Fahrzeugen nach vorläufigen Erkenntnissen niemand verletzt. Gegen 14:30 Uhr fuhr ein 65-jähriger Fahrer mit seinem Audi am Autobahnkreuz Walldorf von der BAB 6 auf die Abfahrt zur BAB 5 in Richtung Karlsruhe. Dabei übersah er, dass der Verkehr aufgrund eines Rückstaus in der Baustelle zum Stillstand gekommen war und stieß auf das Heck eines Mercedes Benz vor ihm. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieses Auto gegen einen vor ihm stehenden Ford geschoben und dieser wiederum gegen einen Opel. Die genaue Höhe des Schadens steht derzeit noch nicht fest, wird jedoch auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Zeitweise mussten der rechte und der mittlere Fahrstreifen gesperrt werden. Es bildete sich ein Stau von knapp 3 km Länge. Aufgrund von Reinigungsarbeiten konnte der rechte Fahrstreifen erst kurz vor 19 Uhr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Sachbeschädigungen durch Brandlegung
Reichenbach/Fils (ES): Brandstiftung verursacht Sachschäden (Aufruf an Zeugen)
Die Ermittler hoffen auf Hinweise zu einer Reihe von Bränden, die seit Anfang September nicht nur den Polizeiposten Plochingen, sondern auch die Kriminalpolizeidirektion Esslingen beschäftigen. Diese Brände ereigneten sich im Bereich der Neuwiesenstraße.
Am frühen Morgen des 2. Septembers, kurz nach drei Uhr, kam es zum ersten von insgesamt sechs seitdem polizeilich bekannten Brandvorfällen in Reichenbach. In der Neuwiesenstraße gerieten auf noch ungeklärte Weise eine Papier- und eine Biomülltonne in Brand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Am Abend des 6. Oktober, gegen 21.45 Uhr, brannte ebenfalls in der Neuwiesenstraße eine Thuja-Hecke. Die Feuerwehr konnte den Brand so schnell löschen, dass nur anderthalb Meter der Hecke beschädigt wurden. Nur wenige Stunden später, am 7. Oktober, gegen fünf Uhr, geriet ein weiterer Teil derselben Hecke erneut in Brand. Dieses Feuer erlosch jedoch von selbst. Der gesamte Schaden an der Hecke wird auf etwa 350 Euro geschätzt. Des Weiteren brannte am Montag, dem 23.10., aus bisher unbekannter Ursache ein Gartenhaus im Bereich der Siegenbergstraße. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Am Sonntag, dem 12.11., gegen 12.15 Uhr, wurde ein Schwelbrand an einer Gartenhütte in der Neuwiesenstraße entdeckt. Hier waren die Flammen jedoch von selbst erloschen. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei deuten darauf hin, dass versucht wurde, die Laube vorsätzlich in Brand zu setzen.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Sonntag, dem 19.11., als gegen 21 Uhr mehrere brennende gelbe Säcke in der Neuwiesenstraße entdeckt wurden. Auch dieses Feuer konnte von den Anwohnern rechtzeitig gelöscht werden.
Der letzte Vorfall ereignete sich am Sonntagmorgen in der Karlstraße. Gegen 7.15 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert, nachdem ein Zeuge Flammen an einer Scheune gegenüber der Brühlhalle gemeldet hatte. Der Zeuge hatte die Flammen bereits mit einem Feuerlöscher gelöscht, als Feuerwehr und Polizei eintrafen. Dadurch blieb der entstandene Schaden mit ein paar verkohlten Brettern überschaubar.
Auch in diesen Fällen gehen die Ermittler davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Zeugen und insbesondere Anwohner im Bereich Neuwiesen-/Siegenbergstraße werden gebeten, Beobachtungen von verdächtigen Personen oder Fahrzeugen der Polizei zu melden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizeidirektion Esslingen unter der Telefonnummer 0711/3990-0 oder der Polizeiposten Plochingen unter der Telefonnummer 07153/307-0 entgegen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm - Einbrecher unterwegsAm Samstag hatte es ein Unbekannter in Ulm auf Schmuck abgesehen.
Ein Unbekannter zertrümmerte das Fenster einer Wohnung in der Heidenheimer Straße. Die Bewohner waren zwischen 12.50 und 22.50 Uhr abwesend. Der Einbrecher durchsuchte die Wohnung nach Wertgegenständen und wurde fündig. Mit Schmuck entkam er unbemerkt. Die Polizei Ulm hat die Untersuchungen aufgenommen und Spuren gesichert.
In der dunklen Jahreszeit werden vermehrt Einbrüche verübt. Jeder kann Maßnahmen ergreifen, um sich vor Einbrüchen zu schützen. Fenster und Türen sind oft Schwachstellen und stehen im Fokus der Einbrecher. Mit geeigneten Sicherungen kann ihre Arbeit erschwert werden. Informationen darüber, wie man sich außerdem gegen Einbruch und Diebstahl schützen kann, erhalten Sie bei den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen der Polizeidienststellen im Land. Für die Bewohner von Ulm und Umgebung ist die Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenlos, unabhängig, kompetent und neutral über sinnvolle Sicherungsmaßnahmen am Gebäude. Auch im Internet gibt es Tipps von der Polizei unter www.k-einbruch.de.
++++2369579 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Steinmauern - Verdacht der Jagdwilderei
Zwei Männer im Alter von 39 und 41 Jahren müssen sich seit Sonntagmorgen vor dem Gesetz verantworten, unter anderem wegen des Verdachts der Wilderei und Verstößen gegen das Waffengesetz. Ein Zeuge beobachtete das Duo zwischen 8.30 Uhr und 8.45 Uhr im Gewann Breitholz dabei, wie sie angeblich ohne Erlaubnis eine kanadische Gans erschossen. Zusätzlich sollen die beiden mutmaßlichen Wilderer laut ersten Informationen ein Luftgewehr, eine Schreckschusspistole und eine Armbrust illegal bei sich geführt haben. Als der zuständige Jagdpächter sie auf ihr illegales Handeln ansprach, ergriffen die beiden mit einem Auto die Flucht. Kurze Zeit später konnten sie jedoch von mehreren Streifenbesatzungen in Selbach bei Gaggenau vorläufig festgenommen werden. Im Zusammenhang damit wurden auch eine Wohnung und das verwendete Fahrzeug durchsucht. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt untersuchen nun die genauen Hintergründe des Vorfalls und haben entsprechende Ermittlungen eingeleitet.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Versuchte Fahrzeugaufbrüche; Verkehrsunfälle; Einbrüche in Wohnhaus und Baucontainer; Sachbeschädigungen an Autos; Roller gestohlen; Kaminbrand
Lenningen (ES): Versuchte Fahrzeugaufbrüche
In mindestens drei Autos, die in der Gartenstraße auf dem Parkplatz beim Bahnhof geparkt waren, hat ein Unbekannter am Sonntagabend versucht einzubrechen. Zwischen 20 Uhr und 22.30 Uhr versuchte der Kriminelle dort an einem Suzuki, einem Hyundai und einem Fiat jeweils eine Türe aufzuhebeln, um so ins Fahrzeuginnere zu gelangen. Derzeitigen Ermittlungen zufolge dürfte ihm dies allerdings nicht gelungen sein, wobei er einen Sachschaden von mehreren hundert Euro an den Fahrzeugen hinterließ. An einem weiteren, dort unverschlossen geparkten VW Crafter hatte er sich ebenfalls zu schaffen gemacht und das Auto durchsucht. Ob hier etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Reichenbach an der Fils (ES): Unfall mit zwei Leichtverletzten.
Zwei Leichtverletzte und Sachschaden in Höhe von ungefähr 8.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls nach einer Vorfahrtsmissachtung am Sonntagnachmittag an der Kreuzung der Ulmer Straße zur Hauptstraße. Ein 79-jähriger Fahrer eines Skoda Fabia wollte gegen 16.45 Uhr von der Moltkestraße nach links in die Ulmer Straße abbiegen und übersah hierbei den vorfahrtsberechtigten 51-jährigen Lenker eines Mercedes-Benz, welcher von links kam. Der Mercedesfahrer und seine 50-jährige Beifahrerin wurden bei der Kollision leichtverletzt, benötigten vor Ort aber keine medizinische Versorgung. (mk)
Neuhausen (ES): Fenster aufgehebelt
Durch das Aufhebeln eines Fensters ist ein Unbekannter am Wochenende in ein Wohnhaus in der Römerstraße gelangt. In der Zeit zwischen Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, 10.45 Uhr, durchsuchte der Täter anschließend die Räume nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, steht noch nicht fest. Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt. (mr)
Plochingen (ES): Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten (Zeugenaufruf)
Zeugen zu einem Verkehrsunfall am Sonntagmittag mit einer derzeitigen Erkenntnissen nach leicht verletzten Autofahrerin sowie Sachschaden in Höhe von etwa 11.000 Euro sucht das Polizeirevier Esslingen. Ein bislang unbekannter Fahrer eines Pkw befuhr gegen 13.15 Uhr die B 10 zwischen Plochingen und Reichenbach in Richtung Stuttgart. Kurz vor der Ausfahrt der B 313 fuhr dieser neben der 19-jährigen Mazda-Lenkerin und wechselte auf deren linken der beiden Fahrstreifen. Um eine Kollision zu verhindern, leitete diese eine Gefahrenbremsung ein, kam hierdurch ins Schleudern und krachte gegen den Dacia einer 53-Jährigen. Nachdem sie mit der Leitplanke kollidierte, kam sie dort schließlich zum Stehen. Die 19-Jährige wurde nach medizinischer Behandlung und Versorgung durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der Mazda war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0711/3990-330 entgegen. (jp)
Filderstadt (ES): Pkw contra Fahrradfahrer
Ein derzeitigen Erkenntnissen nach leicht verletzter Radfahrer ist die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagmittag auf der Bonländer Hauptstraße zugetragen hat. Ein 85-jähriger Daimler-Lenker fuhr gegen 13.15 Uhr in Richtung Ortsmitte, als er beim Abbiegen nach links in die Hohestraße mit dem 69-jährigen Rennradfahrer kollidierte und dieser hierdurch zu Fall kam. Durch den Rettungsdienst wurde der Radfahrer daraufhin medizinisch behandelt und untersucht, woraufhin er sich selbstständig in eine Klinik begab. An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von circa 3.000 Euro. (jp)
Esslingen (ES): Kleinkraftrad entwendet (Zeugenaufruf)
Im Zeitraum zwischen Freitag, 21 Uhr, und Samstag, elf Uhr, ist ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot in der Pliensauvorstadt entwendet worden. Der Roller mit dem Versicherungskennzeichen 941-RIF befand sich zur Tatzeit auf einem Parkplatz hinter der Stuttgarter Straße 22. Sachdienliche Angaben nimmt das Polizeirevier Esslingen unter Telefon 0711/3990-330 entgegen. (jp)
Plochingen (ES): Baucontainer aufgebrochen (Zeugenaufruf)
Auf Werkzeuge in einem Baucontainer im Filsweg haben es Einbrecher über das vergangene Wochenende abgesehen. Bislang unbekannte Täter gelangten zwischen Freitag, 12.30 Uhr, und Montag, 7.45 Uhr, auf das Grundstück einer dortigen Firma. Der dort befindliche Container wurde daraufhin gewaltsam geöffnet und zwei Werkzeuge gestohlen, woraufhin die Unbekannten unerkannt von dannen zogen. Der Polizeiposten Plochingen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Telefonnummer 07153/307-0 Hinweise von Zeugen entgegen, die im genannten Zeitraum in diesem Bereich verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. (jp)
Tübingen (TÜ): Mehrere Außenspiegel beschädigt. (Zeugenaufruf)
Insgesamt 14 Fahrzeuge sind am Sonntag in Tübingen im Ortsteil Waldhäuser-Ost beschädigt worden. Zwischen Mitternacht und 11.30 Uhr wurden im Weißdornweg an neun, am Straßenrand geparkten Autos die Außenspiegel zerstört. Teilweise wurde auch gegen die Türen getreten, wodurch zusätzlicher Schaden entstanden ist. Am Sonntagabend, vermutlich gegen 21.50 Uhr, zerstörten die unbekannten Täter in einem Parkhaus im Fichtenweg an fünf Autos die Außenspiegel. Der entstandene Gesamtschaden dürfte mehrere tausend Euro betragen. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07071/972-8660 um Hinweis. (mk)
Balingen (ZAK): Mit Baum kollidiert
Ein junger Autofahrer ist am frühen Sonntagmorgen mit seinem Wagen von der Straße abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Der 18-Jährige befuhr mit einem VW gegen 3.50 Uhr die Granitzstraße in Richtung St. Gallus-Straße, als er vor der Dettenhaldenstraße zu weit nach rechts geriet und zunächst einen Poller touchierte. Von diesem wurde der Pkw abgewiesen und rutschte auf der winterglatten Fahrbahn frontal gegen einen Baum. Am VW, der abgeschleppt werden musste, dürfte sich der Blechschaden auf circa 8.000 Euro belaufen. (mr)
Bisingen (ZAK): In Zaun gerutscht
Sachschaden in wohl fünfstelliger Höhe ist bei einem Verkehrsunfall am Sonntagmorgen auf der B 27 entstanden. Gegen 7.45 Uhr war ein 62 Jahre alter Mann mit einem Sattelzug auf der Bundesstraße in Richtung Hechingen unterwegs und wollte nach der Anschlussstelle Bisingen-Nord auf einen Rastplatz ausfahren. Auf dem noch nicht geräumten Parkplatz geriet die Zugmaschine samt Auflieger ins Rutschen und beschädigte rund 30 Meter eines dortigen Zauns sowie mehrere Mülleimer. In der Fahrerkabine löste infolge des Aufpralls das Airbag-System aus. Der Laster musste abgeschleppt werden. (mr)
Burladingen (ZAK): Heftig aufgefahren
Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden von geschätzten 12.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagmittag auf der Josef-Mayer-Straße ereignet hat. Ein 78-Jähriger war kurz nach zwölf Uhr mit seinem VW Golf auf der Josef-Mayer-Straße in Richtung Gauselfingen unterwegs. An der Baustellenampel vor dem Kreisverkehr wollte er wegen des dortigen Rückstaus bremsen, rutschte dabei seinen Angaben zufolge aber vom Bremspedal ab, sodass er mit seinem Wagen ins Heck eines vor ihm stehenden Skoda Superb krachte. Während der Unfallverursacher unverletzt blieb, wurde der 49 Jahre alte Skoda-Fahrer leicht verletzt. Ein Rettungswagen war aber nicht erforderlich. Der VW war nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war. (cw)
Haigerloch (ZAK): Kaminbrand
Ein Kaminbrand hat am Sonntagnachmittag in der Jakob-Burkart-Straße im Stadtteil Trillfingen die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei auf den Plan gerufen. Gegen 14.30 Uhr ist dort ein Kaminbrand gemeldet worden, der von der Feuerwehr, die sich mit fünf Fahrzeugen und etwa 30 Einsatzkräften vor Ort befand, rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte. Vier Fahrzeuge des Rettungsdienstes waren ebenfalls ausgerückt, wurden jedoch glücklicherweise nicht benötigt. Die Hausbewohner brachten sich vor Eintreffen der Einsatzkräfte selbstständig in Sicherheit. Nach derzeitigem Ermittlungsstand entstand kein Sachschaden. (jp)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Michael Kober (mk), Telefon 07121/942-1115
Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Folgemeldung zu: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Bad Krozingen: Schwerer Verkehrsunfall - hier: 60-Jähriger an Unfallstelle verstorben
Der 60-jährige mögliche Verursacher des Unfalls verstarb noch an der Unfallstelle. Es wird derzeit untersucht, ob möglicherweise eine medizinische Ursache den Unfall ausgelöst hat. Der 23-jährige Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs wurde mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrer der aufgefahrenen Autos wurden laut derzeitigen Erkenntnissen leicht verletzt.
Die Unfallstelle wurde mittlerweile geräumt.
Ursprüngliche Meldung: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Bad Krozingen: Am Montagmorgen, dem 27.11.2023, ereignete sich gegen 06:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B31 zwischen Hausen an der Möhlin und der Abzweigung nach Oberrimsingen.
Nach bisherigem Kenntnisstand geriet ein 60-jähriger Fahrer aus unbekannter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Anschließend fuhren zwei weitere Autos auf die verunfallten Fahrzeuge auf. Die genauen Verletzungen der Personen sind Teil der derzeitigen verkehrspolizeilichen Ermittlungen.
Die Unfallstelle wurde großräumig abgesperrt und es wurde eine Umleitung eingerichtet. Dadurch kann es den gesamten Morgen zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei unter der Nummer 0761 882-3100 in Verbindung zu setzen.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Seelbach - Unfall mit Folgen
Ein Vorfall am Sonntagnachmittag auf der Straße zwischen Reichenbach und Seelbach wird für einen 20-jährigen Rollerfahrer rechtliche Konsequenzen haben. Der junge Erwachsene ist nach derzeitigem Ermittlungsstand kurz nach 15 Uhr allein gestürzt und hat dabei leichte Verletzungen erlitten. Bei der anschließenden Überprüfung des 20-Jährigen stellten die Ermittler aus Lahr fest, dass er wahrscheinlich unter dem Einfluss von fast einem halben Promille am Lenker seines Zweirads saß. Er wurde daraufhin zu einer Blutentnahme gebracht und wird nun unangenehme Post von der Staatsanwaltschaft erhalten.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-S: Blutegel im Gepäck
Stuttgart (ots)
Am vergangenen Sonntag wurden Zollbeamte am Flughafen Stuttgart auf eine Reisende aufmerksam, die 138 geschützte Blutegel im Gepäck hatte. Die Frau war am Nachmittag aus Istanbul in Stuttgart gelandet und versuchte, die Gepäckausgabehalle durch den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren zu verlassen. Dort wurde sie vom Zoll angesprochen und nach den mitgeführten Waren befragt. Bei der Kontrolle des Gepäcks fanden die Beamten die knapp 140 geschützten Blutegel, die in einer Styroporbox zwischen feuchten Tüchern transportiert wurden. Die Zollbeamten haben gegen die Frau ein Verfahren wegen Verstoßes gegen die Artenschutzbestimmungen eingeleitet und die Tiere beschlagnahmt. Die Reisende muss nun mit einer Geldstrafe rechnen und die Blutegel wurden dem Stuttgarter Wilhelma übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Stuttgart
Pressesprecher
Thomas Seemann
Telefon: 0711-922-2324
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KN: (Immendingen, Talmannsberg) Unbekannter lässt Auto auf dem Parkplatz der Sport- und Freizeitanlage Talmannsberg driften und prallt gegen Pfosten einer Abgrenzung - Polizei bittet um Hinweise
Am späten Samstagabend, ungefähr um 23.45 Uhr, hat ein Unbekannter sein Fahrzeug auf dem schneebedeckten Parkplatz der Sport- und Freizeitanlage Talmannsberg zum Driften gebracht und ist dabei mit dem Auto gegen einen Pfosten einer vorhandenen Abgrenzung geprallt. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern, ist der Verursacher davongefahren. Möglicherweise hat der Unbekannte den Schaden mit einem dunklen Coupé verursacht. Die Polizei Immendingen nimmt Hinweise zu dem Verursacher unter der Telefonnummer 07462 9464-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gosheim, Lkr. Tuttlingen) Ins Rutschen geraten und gegen geparktes Auto sowie gegen Grundstücksmauer gefahren - 14.000 Euro Schaden
Bei einem Unfall am frühen Sonntagmorgen auf der winterglatten Heubergstraße entstand ein Sachschaden von rund 14.000 Euro an zwei Autos und einer Grundstücksmauer. Um etwa 01:10 Uhr fuhr ein 20-jähriger Fahrer mit einem Toyota Yaris auf der Heubergstraße. In einer leichten Linkskurve nach der Abzweigung "Obere Tannstraße" geriet der Toyota aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit, die nicht den winterlichen Straßenverhältnissen angepasst war, ins Rutschen und kollidierte zunächst mit einem geparkten BMW X3. Anschließend prallte der Toyota gegen eine angrenzende Grundstücksmauer des Anwesens Heubergstraße 45. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) 21-jähriger Seat-Fahrer prallt gegen geparktes Auto und flüchtet
Ein 21-jähriger Fahrer eines Seat-Fahrzeugs kollidierte am frühen Sonntagmorgen gegen 02.30 Uhr vermutlich aufgrund von Schneeglätte heftig mit einem am Fahrbahnrand geparkten Audi A6, wodurch an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden von rund 15.000 Euro entstand. Ohne sich um den Unfall oder den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete der 21-Jährige mit seinem beschädigten Seat und parkte ihn im Hafnergässle ab. Anhand der Reifenspuren im Schnee konnte der Besitzer des Audis den abgestellten Seat im Hafnergässle ausfindig machen. Zunächst konnte der Fahrer nicht ermittelt werden. Die Polizeibeamten, die nach der Benachrichtigung zum Einsatz kamen, identifizierten den Fahrzeughalter anhand des am Seat angebrachten Kennzeichens. Bei der Überprüfung vor Ort traf man jedoch nur auf den Vater des 21-jährigen Halters, der angab, nicht zu wissen, wo sich sein Sohn befand. Kurz nach 06 Uhr erschien der Sohn zusammen mit seinem Vater freiwillig bei der Polizeiwache Spaichingen und gab zu, der Fahrer des Seats und Verursacher des Unfalls zu sein. Eine Überprüfung ergab, dass der 21-Jährige einen Alkoholgehalt von über 0,9 Promille aufwies und auch unter dem Einfluss berauschender Substanzen stand. Nach einer erfolgten Blutentnahme wird sich der 21-Jährige nun strafrechtlich und auch in Bezug auf seinen Führerschein für den verursachten Unfall verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Wurmlingen - Seitingen-Oberflacht, B 523L 432, Lkr. Tuttlingen) Unfall fordert zwei leicht verletzte Personen und rund 25.000 Euro Schaden
Ein Verkehrsunfall, der sich am Samstagvormittag an der Kreuzung der Landesstraße 432 mit der Bundesstraße 523 bei Wurmlingen ereignete, forderte zwei leicht verletzte Personen und verursachte einen Sachschaden von rund 25.000 Euro an zwei beteiligten Autos. Gegen 08.50 Uhr fuhr eine 47-jährige Frau mit einem Mercedes GLE von Seitingen-Oberflacht kommend auf der L 432 bis zur Einmündung B 523 und hielt dort zunächst an. Beim erneuten Anfahren kam es zu einer Kollision mit einem Dacia Logan, dessen 42-jährige Fahrerin sich zusammen mit einer Beifahrerin auf der bevorrechtigten B 523 von Tuttlingen her der Einmündung näherte. Die Dacia-Fahrerin und ihre 38-jährige Mitfahrerin erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten Dacia. Die zuständige Straßenmeisterei übernahm die Reinigung der Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Einbruch in Wohnhaus in der Straße "Am Eichbühl"
Am Samstag, zwischen 15.45 Uhr und 23.30 Uhr, drangen unbekannte Täter durch Aufhebeln einer Terrassentür in ein Wohnhaus in der Straße "Am Eichbühl" ein. Innerhalb des Gebäudes durchsuchten die Einbrecher sämtliche Räume sowie vorhandene Schränke und Schubladen auf der Suche nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, welche Gegenstände die Täter gestohlen haben. Die Einbrecher verließen das Gebäude wieder durch die zuvor gewaltsam geöffnete Terrassentür. Personen, die am Samstag bis in die Nacht auf Sonntag verdächtige Beobachtungen in der Straße "Am Eichbühl" gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch: Unfallflucht in der Berliner Straße
Am Samstag (25.11.2023) zwischen 17:45 Uhr und 19:10 Uhr wurde ein Mercedes, der in der Berliner Straße in Waldenbuch geparkt war, von einem bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Vermutlich beim Vorbeifahren wurde der Mercedes vom Unbekannten beschädigt und es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte. Das Polizeirevier Böblingen sucht Zeugen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise geben können. Sie können das Polizeirevier unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Mit zwei Promille hinter dem Steuer
Polizeibeamte vom Polizeirevier Baden-Baden haben am Sonntag kurz vor 4 Uhr eine Autofahrerin angehalten, die anscheinend mit einem Alkoholgehalt von etwa zwei Promille am Steuer saß. Die 25-jährige Frau wurde in der Ooser Hauptstraße einer Kontrolle unterzogen. Nach dem Ergebnis des vor Ort durchgeführten Atemalkoholtests musste die junge Frau die Beamten ins Krankenhaus begleiten, um eine Blutentnahme durchführen zu lassen. Ihr Fahrzeug musste stehenbleiben. Die Mittzwanzigerin erwartet nun eine Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zeugen nach Raub gesucht
Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen eines Raubüberfalls auf einen 74-jährigen Mann in der Nacht von Freitag auf Samstag im Bereich des Karlsruher Schlossplatzes.
Ein unbekannter Täter sprach den Geschädigten kurz nach Mitternacht am Marktplatz an und verfolgte ihn dann unbemerkt. Am Schlossplatz stürzte der Verdächtige den älteren Mann offenbar zu Boden und durchsuchte ihn nach möglicher Beute. Dabei raubte er dem Mann anscheinend seine Armbanduhr und flüchtete in die Kaiserstraße. Der 74-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen.
Der Vorfall wurde mit Verzögerung der Polizei gemeldet. Eine bisherige Fahndung führte nicht zur Identifizierung des flüchtigen Täters.
Bisher ist nur bekannt, dass der Räuber eine dunkle Jacke und eine rote Jogginghose trägt.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666 5555 zu melden.
Dennis Krull, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim-Reihen/ Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte brechen Spielautomaten auf - Zeugen gesucht
Zwischen 03:30 Uhr und 11:00 Uhr am Sonntag wurde in eine Gaststätte in der Weilerer Straße eingebrochen. Die bislang unbekannten Täter drangen auf unerklärliche Weise in die Räumlichkeiten ein, um die Spielautomaten aufzubrechen und das darin enthaltene Geld zu stehlen. Es handelt sich um einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich. Die genaue Höhe des Sachschadens wird weiterhin von der Polizei Sinsheim ermittelt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder weitere hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07261-690-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hasel: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - Polizei bittet um Hinweise!
Am Freitag, dem 24.11.2023, gegen 22.50 Uhr, fuhr ein Verkehrsteilnehmer, dessen Identität unbekannt ist, auf der B 518 in Richtung Schopfheim. Plötzlich beabsichtigte er, nach links in einen Feldweg einzubiegen. Dabei soll er stark abgebremst haben und ohne den Blinker zu setzen abgebogen sein. Die beiden Fahrzeuge, die hinter dem Unbekannten fuhren, konnten rechtzeitig abbremsen, da sie genügend Abstand hielten. Das dritte Fahrzeug, ein Opel, das dahinterfuhr, bemerkte den Bremsvorgang zu spät und fuhr auf den vor ihm befindlichen Ford auf. Dadurch wurde der Ford wiederum auf den Mercedes vor ihm geschoben. An den drei Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 10000 Euro. In dem Mercedes wurde eine Person leicht verletzt. Der unbekannte Fahrer, der abbiegen wollte, soll kurz angehalten haben, sich dann aber beschleunigt auf dem Feldweg entfernt haben. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die Hinweise zu dem unbekannten Verkehrsteilnehmer geben können, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Sinsheim- Neidenstein/ Rhein-Neckar-Kreis: Täter bei Einbruch gestört - Zeugen gesucht
Am Samstagnachmittag zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr drang ein bislang unbekannter Täter gewaltsam in ein Wohnhaus im Spähäcker ein. Es scheint, dass der Unbekannte durch das Aufhebeln eines Fensters Zugang zu den Wohnräumen erlangte und Schmuck im Wert von weniger als tausend Euro entwendete. Während der Tat wurde er jedoch von den zurückkehrenden Bewohnern überrascht und flüchtete durch ein offenes Fenster in Richtung Eschelbronner Straße. Eine sofortige Fahndung nach dem Täter blieb ohne Erfolg.
Es ist lediglich bekannt, dass der Täter dunkel gekleidet war. Die genaue Höhe des Sachschadens konnte bisher nicht festgestellt werden.
Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Untersuchungen übernommen und die Spuren werden derzeit kriminaltechnisch ausgewertet.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim: Fahrzeug vermutlich beim Ausparken beschädigt - Polizei sucht Zeugen!
Am Freitag, den 24.11.2023, wurde ein Mercedes, der auf dem Parkplatz beim Kino abgestellt war, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Vermutlich ist dies beim Ausparken geschehen. Der Schaden an der rechten Heckstoßstange beläuft sich auf etwa 800 Euro. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Verursacher des Unfalls haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Kollision mit Straßenbahn
Am Freitag, um 20:25 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann mit seinem VW auf dem Ulmenweg in Richtung Hochuferstraße. An der Kreuzung mit der Clara-Reinmann-Straße bog er nach rechts ab und übersah dabei die Ampel, die für ihn rot zeigte. Er überquerte die Straßenbahnschienen und bemerkte nicht, dass eine Straßenbahn in Richtung stadtauswärts auf dem Ulmenweg fuhr. Der Straßenbahnfahrer leitete eine Vollbremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern, sodass der Pkw mehrere Meter mitgeschleift wurde. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall noch fahrtüchtig. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Der Schaden an dem Pkw und an der Straßenbahn beläuft sich auf mehrere tausend Euro im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: 5 geparkte Autos beschädigt
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in der Schulstraße in Dossenheim zu Beschädigungen an fünf geparkten Fahrzeugen. Der oder die Täter sind bisher unbekannt. Es wurden Kennzeichen abgerissen und Außenspiegel zerstört. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist bisher nicht bekannt.
Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Personen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 06221/ 4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Ersthelfer nach Hundeattacke gesucht
Am Samstag gegen 16.20 Uhr befanden sich eine 52-jährige Frau und ein 55-jähriger Mann auf dem Nachhauseweg, begleitet von ihrem Hund. Sie liefen in der Steubenstraße an einem Discounter vorbei. Zu diesem Zeitpunkt war dort auch eine 20-jährige Frau mit ihrem Hund. Als der Hund der 20-Jährigen den anderen Hund sah, riss er sich los, lief auf ihn zu und biss sich fest. Mehrere Versuche der Besitzer, die Hunde zu trennen, waren erfolglos. Erst ein bisher unbekannter Passant schaffte es, mit einem Einkaufskorb den angreifenden Hund loszulösen, indem er den Korb überstülpte und ihn wegzog. Sowohl die Hunde als auch die Besitzer wurden verletzt. Die Polizei sucht nun den bisher unbekannten Helfer, der es geschafft hat, die Hunde zu trennen.
Personen, die Hinweise auf die Identität des Ersthelfers geben können oder selbst Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Nummer 0621-833970 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Achtung vor Taschendieben - Sicherheitshinweise für einen sorglosen Aufenthalt in der Innenstadt
Am letzten Wochenende (25.11. - 26.11.2023) fielen leider neun Passanten in der belebten Innenstadt von Stuttgart Taschendieben zum Opfer. Die Diebe hatten insbesondere Handys und Geldbörsen im Visier, die sie aus Hosentaschen, Jackentaschen und Handtaschen stahlen. Um das Risiko eines Taschendiebstahls zu verringern, möchten wir Ihnen folgende Präventionstipps geben:
- Begrenzen Sie die Menge an Bargeld, die Sie mit sich führen, auf das notwendige Minimum. - Bewahren Sie Geld und Zahlungskarten sowie Dokumente sicher in verschiedenen verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung auf, möglichst nah am Körper. - Tragen Sie Ihre Handtasche oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper. - Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen. - Lassen Sie persönliche Gegenstände wie Handy, Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt. - Achten Sie besonders in Menschenmengen auf die Sicherheit Ihrer Wertgegenstände.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in mehrere Baucontainer
Am Sonntag gegen 10.30 Uhr begab sich ein Angestellter einer Baufirma zur Baustelle in der Jahnstraße. Dabei bemerkte er Einbruchsspuren an mehreren Containern. Die Polizei, die daraufhin gerufen wurde, konnte Spuren der bisher unbekannten Täter sichern. Hauptsächlich wurden Werkzeuge und andere Baumaschinen aus den Containern gestohlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 10.30 Uhr. Der genaue Schaden durch den Diebstahl ist bisher noch nicht bekannt. Die weiteren Untersuchungen werden vom Polizeirevier Schwetzingen durchgeführt.
Zeugen, die Informationen über den Tathergang oder die bisher unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Nummer 06202-2880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: U-Haftbefehl vollstreckt
Bei der Einreise nach Deutschland wurde ein 44-Jähriger von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert, die nach einem Untersuchungshaftbefehl suchten. Er wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizei den 44-Jährigen Samstagnacht (25.11.23) als Beifahrer. Der Mann konnte seine Identität mit einem irakischen Reisepass und einem italienischen Aufenthaltstitel nachweisen. Bei der Überprüfung des irakischen Staatsangehörigen wurde ein Untersuchungshaftbefehl festgestellt. Dem Mann wird vorgeworfen, im Jahr 2019 gewerbsmäßig Ausländer über die deutsch-österreichische Grenze eingeschleust zu haben. Die Bundespolizei nahm ihn vor Ort vorläufig fest. Bei der Haftprüfung wurde der Haftbefehl bestätigt und der 44-Jährige daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte/r zerkratzt mutwillig ein Fahrzeug
Am Samstag um etwa 22.30 Uhr stellte ein 24-jähriger Mann seinen Mercedes auf einem öffentlichen Parkplatz vor einer Halle in der Kurpfalzstraße ab. Als er etwa 90 Minuten später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, sah er, dass es ringsum zerkratzt war. Eine bislang unbekannte Person beschädigte alle Türen, die Motorhaube, den Kotflügel, die Stoßstangen, den Kofferraum und einen Scheinwerfer. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 10.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den/die Täter/in haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Nummer 06222-57090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.11.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
A6/Kirchardt: Unfall mit hohem Sachschaden
Sachschaden in Höhe von circa 210.000 Euro ist das Ergebnis eines Unfalls bei Kirchardt am frühen Sonntagmorgen. Gegen 3.30 Uhr war ein 44-Jähriger mit seinem Mercedes auf der Autobahn 6 in Richtung Nürnberg unterwegs, als sein Fahrzeug aus bisher unbekannter Ursache zwischen den Anschlussstellen Sinsheim/Steinsfurt und Bad Rappenau ins Schleudern geriet und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Hier kollidierte der Mercedes mit einer Schutzplanke und kam im Anschluss auf der mittleren Fahrspur zum Stehen. Eine ebenfalls in Richtung Nürnberg fahrende 39-Jährige nahm den Pkw auf der Fahrbahn wahr und wollte mit ihrem Audi dem Hindernis ausweichen. Beim Ausweichmanöver geriet der Q5 ebenfalls ins Schleudern und stieß mit der Leitplanke am rechten Fahrbahnrand zusammen. Nun näherte sich ein ebenfalls 39-Jähriger mit seinem Audi A4 der Unfallstelle. Durch Lichtzeichen mit einer Taschenlampe konnten die Unfallbeteiligten den Mann warnen, weshalb es ihm gelang, sein Fahrzeug rechtzeitig abzubremsen. Hierbei schleuderte auch sein Auto kurz, konnte aber auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen gebracht werden. Ein wiederum dahinter heranfahrender 50-jähriger Mercedes-Fahrer nahm den Bremsvorgang des 39-Jährigen Audi-Fahrer wahr, weshalb er ebenfalls eine Bremsung einleitete. Auch sein Fahrzeug geriet ins Schleudern. Dem auf der mittleren Fahrspur stehenden Mercedes konnte der Mann ausweichen, fuhr aber hierbei auf den A4 auf, wobei dieser in die Schutzplanke abgewiesen wurde. Alle am Unfall beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand.
Heilbronn: Polizei sucht Fahrer eines VW Golf Plus nach Unfallflucht
Sachschaden in Höhe von circa 3.000 Euro verursachte der Fahrer oder die Fahrerin eines VW Golf Plus in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Heilbronn und flüchtete anschließend. Der 43-jährige Besitzer eines VW Crafter hatte diesen am Samstagabend gegen 22 Uhr in der Marienburger Straße abgestellt. Als er am nächsten Tag, gegen 12 Uhr, zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er den Schaden fest. Der Verursacher oder die Verursacherin hatte sich bereits vom Unfallort entfernt, ohne seinen oder ihren Pflichten nachzukommen. Vor Ort konnten Fahrzeugteile des Unfallverursachers aufgefunden werden. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07131 204060 an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen.
Heilbronn: Welche Ampel zeigte Rot? Zeugen gesucht
Zur Klärung des genauen Hergangs eines Unfalls am Freitagmorgen in Heilbronn sucht die Polizei Zeugen. Gegen 10.10 Uhr befuhr eine 40-Jährige mit ihrem VW Passat die Großgartacher Straße und wollte diese über eine Kreuzung geradeaus in Richtung Neckargartacher Straße verlassen. Zur gleichen Zeit befuhr ein 78-Jähriger mit seinem Opel die Heidelberger Straße und wollte diese ebenfalls geradeaus über dieselbe Kreuzung in Richtung Wilhelm-Leuschner-Straße verlassen. Im Kreuzungsbereich kollidierten die Fahrzeuge miteinander, wobei Sachschaden in Höhe von circa 15.000 Euro entstand. Verletzt wurde niemand. Der Verkehr wird an dieser Kreuzung durch eine Ampelanlage geregelt. Beide Unfallbeteiligten gaben an, dass ihre Ampel zum Unfallzeitpunkt "Grün" gewesen sei. Daher sucht die Polizei nun Zeugen, die Angaben zur Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt machen können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.
Eppingen: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall
Zwei Verletzte und Sachschaden in Höhe von circa 80.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls am Samstagnachmittag in Eppingen. Gegen 15 Uhr war ein 26-Jähriger mit seinem Peugeot auf der Albert-Schweizer-Straße unterwegs und fuhr geradeaus über die Kreuzung mit der Brettener Straße in die Frauenbrunner Straße ein. Hierbei übersah er vermutlich den auf der Brettener Straße fahrenden Mercedes eines 47-Jährigen, welcher aus Richtung der Bundesstraße 293 in Richtung Eppingen unterwegs war. Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wobei sich beide Fahrer leichte Verletzungen zuzogen. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht notwendig. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Eppingen: Fahrzeug überschlagen - Eine Person schwer verletzt
Bei einem Unfall am Freitagabend zwischen Elsenz und Adelshofen zog sich eine Autofahrerin schwere Verletzungen zu. Die 19-Jährige wollte gegen 18.40 Uhr auf der Landesstraße 552 mit ihrem Alfa Romeo ein vor ihr fahrendes Fahrzeug überholen. Hierbei geriet sie mit ihrem Auto vermutlich in den Grünsteifen, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Alfa Romeo überschlug sich daraufhin mehrfach und kam in einem Feld auf dem Dach zum Liegen. Die junge Frau musste aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde anschließend mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An ihrem Pkw entstand ein Schaden in Höhe von circa 10.000 Euro. Da der Alfa nicht mehr fahrbereit war, musste er abgeschleppt werden. Im Rahmen der Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die L552 zeitweise komplett gesperrt.
Heilbronn: Eine Person bei Unfall leicht verletzt
Ein Verletzter und Sachschaden in Höhe von circa 23.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls am Samstagabend in Heilbronn. Gegen 23.30 Uhr befuhr ein 20-Jähriger mit seinem Seat die Rauchstraße, als er, vermutlich aus Unachtsamkeit, von der Fahrbahn abkam, sich sein Fahrzeug mehrfach überschlug und mit dem Mercedes eines 31-Jährigen kollidierte. Bei dem Unfall zog sich ein 21-jähriger Mitfahrer im Seat leichte Verletzungen zu. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht nötig.
Heilbronn: Mehrere hundert Liter Diesel gestohlen - Zeugen gesucht
Unbekannte entwendeten am frühen Samstagmorgen in Heilbronn mehrere hundert Liter Diesel. Gegen 5.30 Uhr öffneten die Täter die Tankdeckel von mehreren Sattelzugmaschinen in der Straße "Thomaswert" und pumpten den Treibstoff in mitgebrachte Fässer ab. Bei der Tatausführung wurden die Täter gestört, weshalb sie in einem weißen VW Golf mit Anhänger flüchteten. Die umgehend eingeleitete Fahndung verlief ohne Erfolg. Die Männer erbeuteten Diesel im Wert von über 1.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Angaben zu dem flüchtigen Golf und dessen Insassen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Heilbronn: Räder von Lkw gestohlen - Zeugen gesucht
In den vergangenen zwei Wochen entwendeten Unbekannte in Heilbronn die Räder von mehreren Lkws. Zwischen dem 10. November und dem 24. November überwanden die Täter zunächst einen Zaun des Grundstücks in der Gottlieb-Daimler-Straße und montierten im Anschluss die Räder an drei Lkws ab. Der entstandene Schaden wird auf circa 4.500 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Angaben zum Verbleib der Räder machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Neckarsulm: Mercedes-Lenker nach Unfallflucht gesucht
Nachdem der Lenker eines grau/silbernen Mercedes C-Klasse Kombis am Sonntagmorgen in Neckarsulm einen Unfall verursachte und anschließend flüchtete, sucht die Polizei Zeugen. Gegen 5.40 Uhr war der Unbekannte mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße 27 von Heilbronn kommend in Richtung Mosbach unterwegs, als der Mercedes kurz vor einer Tankstelle aufgrund den Witterungsverhältnissen nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern geriet. Er touchierte die Leitplanke, drehte sich um 180 Grad und kollidierte mit dem entgegenkommenden BMW einer 42-Jährigen. Nach dem Unfall flüchtete der Fahrer oder die Fahrerin des Mercedes in Richtung Neckarsulm. Laut den Angaben der BMW-Fahrerin müsste mindestens ein weiterer Verkehrsteilnehmer Zeuge des Geschehens sein. Dieser Zeuge und weitere Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
Neckarsulm: Hochwertiges E-Bike gestohlen - Zeugen gesucht
Unbekannte entwendeten vergangenes Wochenende in Neckarsulm ein hochwertiges E-Bike. Zwischen Freitagmorgen, 10 Uhr, und Samstagmorgen, 10 Uhr, gelangten der oder die Täter durch eine halb geöffnete Garage ins Innere des Gebäudes in der Schillerstraße und stahlen das Fahrrad der Marke CUBE, Typ Steeo Hybrid 140 SLX, in der Farbe schwarz. Der Wert des Zweirads wird auf knapp 6.000 Euro geschätzt. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib des E-Bikes machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07132 93710 an das Polizeirevier Neckarsulm.
Obersulm: PKW überschlagen - Zwei Verletzte
Zwei Verletzte und Sachschaden in Höhe von circa 10.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls am Samstagnachmittag bei Obersulm. Gegen 15.15 Uhr war ein 18-Jähriger mit seinem Opel Astra auf der Kreisstraße 2128 von Obersulm in Richtung Bretzfeld unterwegs, als er mit seinem Fahrzeug, vermutlich aus Unachtsamkeit, in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam. Hier überfuhr er zunächst eine Kurvenleittafel, prallte anschließend an einer absteigenden Böschung auf und überschlug sich. Der Pkw blieb auf dem Dach liegen. Bei dem Unfall wurden beide Fahrzeuginsassen leicht verletzt. Die 17-jährige Beifahrerin musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Opel war nach dem Aufprall nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.
Heilbronn: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Sachschaden in Höhe von circa 3.000 Euro verursachte eine bisher unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug am Freitagnachmittag in Heilbronn und flüchtete anschließend. Der 58-jährige Besitzer eines Mercedes hatte diesen gegen 16.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Lise-Meitner-Straße abgestellt. Als er gegen 17 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er den Schaden an der hinteren Stoßstange fest. Der Verursacher oder die Verursacherin hatte sich bereits von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme in Kehl
Am vergangenen Sonntag wurde ein gesuchter Krimineller von den Beamten der Bundespolizei festgenommen. Während der Kontrolle eines 36-jährigen türkischen Staatsbürgers am Bahnhof in Kehl stellten die Beamten fest, dass gegen ihn ein offener Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz vorlag. Der Cousin des Mannes konnte die fällige Geldstrafe in Höhe von 1843,50 Euro begleichen und dadurch seinen Cousin vor einer Gefängnisstrafe bewahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Gefährliche Körperverletzung/Bundespolizei sucht Zeugen
Schon am letzten Samstag (25.11) ereignete sich am Rastatter Bahnhof eine gefährliche Körperverletzung gegenüber zwei Lokführern. Nach dem aktuellen Kenntnisstand soll eine bisher unbekannte Person mehrere Gleise des Bahnhofs in Rastatt unbefugt überquert haben. Als die beiden Männer den Unbekannten auf sein Fehlverhalten ansprechen wollten, sprühte er ihnen plötzlich und unerwartet mit einem Reizstoffsprühgerät in die Augen. Einer der beiden Lokführer musste ärztlich behandelt werden und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Täter flüchtete durch die Unterführung des Bahnhofs und konnte trotz sofort eingeleiteter Fahndung nicht mehr aufgefunden werden. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die sachdienliche Hinweise zu der gefährlichen Körperverletzung geben können, werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg unter 0781/9190-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-WEIL: Versuchter Fahrausweisautomatenaufbruch in Kenzingen und Zigarettenautomatenaufbruch am Bahnhof Herbolzheim - Bundespolizei bittet um Hinweise
Am frühen Samstagmorgen (25.11.2023) versuchte eine unbekannte Tätergruppe gegen 03:30 Uhr, den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn am Bahnhof Kenzingen auf Bahnsteig 1 aufzubrechen. Als die Bundespolizei sich dem Tatort näherte, ergriffen die beiden Verdächtigen die Flucht und rannten vom Bahnhof in das angrenzende Industriegebiet. Während ihrer Flucht liefen die Täter auch durch Wohn- und Firmengelände in der Nähe der Tullastraße. Obwohl kein Bargeld erbeutet wurde, entstand am Fahrausweisautomaten erheblicher Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht festgestellt werden konnte.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (22.11.2023) wurde bereits am Bahnhof Herbolzheim auf Bahnsteig 1 ein Zigarettenautomat aufgebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, entwendeten dabei eine unbekannte Menge Bargeld. Der Automat wurde durch den Aufbruch komplett zerstört. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.
Die Bundespolizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen. Insbesondere Anwohner in Kenzingen, die den Vorfall beobachtet haben oder verdächtige Spuren auf ihrem Grundstück bemerkt haben, oder das Geschehen möglicherweise fotografiert oder auf Video aufgenommen haben, werden gebeten, sich unter 07628 80590 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-WEIL: Gefälschte Aufenthaltstitel vorgelegt
Eine Familie versuchte, mit gefälschten Aufenthaltstiteln eine legale Einreise nach Deutschland vorzutäuschen, was jedoch in einer Kontrolle der Bundespolizei endete.
Am Freitagabend (24.11.23) überprüften Einsatzkräfte der Bundespolizei einen Fernbus, der aus Italien kommend am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn einreiste. Dabei kontrollierten sie einen 26-jährigen Mann, der von seiner 24-jährigen Ehefrau und ihrer einjährigen Tochter begleitet wurde. Die Familie legte für alle Personen niederländische Aufenthaltstitel vor. Bei der Überprüfung stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Dokumente gefälschte Merkmale aufwiesen. Auf Nachfrage übergab der 26-Jährige echte und rechtmäßige türkische Reisepässe für alle Personen und stellte ein Asylgesuch.
Gegen die volljährigen türkischen Staatsangehörigen wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. Die gefälschten Aufenthaltstitel wurden beschlagnahmt. Aufgrund des Asylgesuchs wurde die Familie nach Abschluss der Maßnahmen an eine Landeserstaufnahmestelle weitergeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Fahrzeug gestohlen - Zeugen gesucht
Zwischen Freitag (24.11.2023) und Sonntag (26.11.2023) wurde ein Ford Kuga, der an der Strohgäustraße geparkt war, von unbekannten Tätern gestohlen. Das gestohlene Fahrzeug ist ein blauer Ford mit dem amtlichen Kennzeichen S-RC 4613 und wurde in der Nähe der Hausnummer 1 abgestellt. Der Fahrzeughalter stellte am Sonntagnachmittag fest, dass sein Auto gestohlen worden war. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße unter der Rufnummer 071189903700 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Waldachtal - Vereinsheim heimgesucht und Bargeld entwendet
Unbekannte sind während des frühen Sonntagmorgens in ein Vereinsheim in Tumlingen eingebrochen und haben Bargeld sowie einen Beamer gestohlen.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen sind die Einbrecher anscheinend über ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes in das Vereinsheim am Steinweg gelangt. Zwischen 01:00 Uhr und 12:30 Uhr haben sie dann die Tür zum Schankraum aufgebrochen und das gesamte Inventar durchsucht. Anschließend sind sie unbemerkt mit ihrer Beute verschwunden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch in BäckereiBeute machte ein Unbekannter am Samstag oder Sonntag in Göppingen.
Zwischen 13.30 Uhr und 6 Uhr betrat der Unbekannte eine Bäckerei in der Rosenstraße durch ein Fenster. Im Inneren begab er sich auf die Suche nach nützlichen Gegenständen. Dort stieß er auf einen Tresor, den er gewaltsam öffnete und darin Bargeld vorfand. Danach machte er sich mit seiner Beute aus dem Staub. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Göppingen aufgenommen. Spezialisten haben die Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei unter Tel. 07161/632360 entgegengenommen.
++++2371356 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Uhingen - Nach Unfall geflüchtetDank eines Zeugen ermittelte die Polizei am Sonntag nach einem Unfall in Uhingen die mutmaßliche Verursacherin.
Wenig nach 20 Uhr kollidierte die Fahrerin eines Opels in der Zeppelinstraße mit einem geparkten Toyota. Danach fuhr die 26-jährige Frau rückwärts und stieß beim Wenden gegen eine Absperrung. Anschließend verließ sie den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ein Augenzeuge beobachtete den Vorfall und notierte sich das Kennzeichen. Dieses gab er der Polizei weiter, die daraufhin die Ermittlungen aufnahm. Am Auto befanden sich Beschädigungen, die mit dem Unfall in Verbindung gebracht werden konnten. Die 26-Jährige sieht nun einer Anzeige wegen Fahrerflucht entgegen. Der Unfall verursachte einen Schaden am Toyota in Höhe von etwa 1.500 Euro.
Die Polizei lobt das vorbildliche Verhalten des aufmerksamen Zeugen. Personen, die einen Unfall beobachten und sich beim Geschädigten oder bei der Polizei melden, können wie in diesem Fall dazu beitragen, dass der Eigentümer des beschädigten Fahrzeugs nicht auf seinem Schaden sitzen bleibt.
++++2373365 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Unfallflucht in der Wiesenstraße
In der Nacht zum Freitag (24.11.2023) ereignete sich zwischen Mitternacht dreißig und ein Uhr morgens eine Fahrerflucht in der Wiesenstraße in Großsachsenheim. Ein bislang unbekannter Autofahrer kam aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Holzzaun und eine Hecke, die zu einem Wohngebäude gehören. Der Unbekannte flüchtete daraufhin vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Trunkenheitsfahrt
Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde ein 37-Jähriger von den Polizisten bemerkt, der offensichtlich aufgrund des Konsums alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage war, sein Fahrzeug zu lenken. Der Fahrer wies bei einem durchgeführten Atemalkoholtest einen Wert von knapp 1,8 Promille auf. Der 37-Jährige wurde zur Entnahme einer Blutprobe auf das Polizeirevier Gaggenau gebracht und vorerst wurde ihm sein Führerschein abgenommen. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.11.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Pfedelbach: Diebstahl eines Pedelecs vor einem Supermarkt
Am Freitagabend wurde ein Pegasus Pedelec des Modells Solero E9 Sport CX in Pfedelbach gestohlen. Das Trekkingbike war zwischen 18.20 Uhr und 18.35 Uhr vor einem Discounter in der Weststraße abgestellt und mit einem Kettenschloss an einem Geländer gesichert. Der oder die Täter entwendeten das Fahrrad im Wert von etwa 3.300 Euro. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Künzelsau: Unfall aufgrund von Geschwindigkeit, Alkohol, Drogen und Ablenkung
Bei einem Unfall am Sonntagvormittag bei Künzelsau wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Der 21-jährige Fahrer eines Seat Ibiza war gegen 9.20 Uhr zusammen mit seinem 17-jährigen Beifahrer auf der Bundesstraße 19 von Künzelsau in Richtung Gaisbach unterwegs. In einer Rechtskurve verlor der 21-Jährige vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, Alkohol- und Drogeneinfluss sowie möglicherweise der Nutzung des Handys die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der Seat mit einem entgegenkommenden VW Passat eines 52-jährigen Fahrers, der in Richtung Künzelsau fuhr. Trotz Bremsung konnte der Zusammenstoß nicht vermieden werden. Durch die Kollision wurden beide Autos abgewiesen und prallten gegen die Schutzplanke. Die beiden Insassen des Seats wurden leicht verletzt. Der 21-Jährige wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als einem Promille, weshalb ihm durch den Notarzt vor Ort Blut abgenommen wurde. Es gab auch Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum. Da der Fahrer des Seats seinen Führerschein nicht dabei hatte, konnte dieser nicht eingezogen werden. Der junge Mann muss nun mit einer Anzeige und führerscheinrechtlichen Maßnahmen rechnen. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt und die Fahrbahn aufgrund auslaufender Betriebsstoffe gereinigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Betrüger machen BeuteAm Sonntag brachten Falsche Polizisten eine Frau in Geislingen um ihr Erspartes.
Um etwa 16.15 Uhr erhielt die 85-jährige Bewohnerin von Geislingen einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Der Betrüger erzählte ihr eine erfundene Geschichte von Einbrechern in der Nachbarschaft. Der Unbekannte fragte nach den wertvollen Gegenständen der Frau. Etwa zwei Stunden später kam ein Fremder vorbei und nahm Bargeld und Schmuck von der Seniorin entgegen. Danach verschwand er. Erst später bemerkte die Frau, dass sie Betrügern aufgesessen war und informierte die tatsächliche Polizei. Die Kriminalpolizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Abholer ist etwa 35 bis 40 Jahre alt, 185 cm groß und kräftig. Er trug eine dunkelblaue Jacke, einen Vollbart und kurze, dunkle Haare.
Tips der Polizei: Betrüger, die sich als falsche Polizisten ausgeben, nutzen häufig ältere Menschen für ihr betrügerisches Spiel aus. Sie bringen sie um ihre Ersparnisse und wertvolle Gegenstände. Die Täter geben sich als Polizeibeamte aus und geben oft vor, über den Notruf "110" anzurufen. Durch Internettelefonie können die Betrüger jede beliebige Rufnummer im Display anzeigen lassen, um eine falsche Identität vorzutäuschen. Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamter" zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. - Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie die Betrüger los. - Seien Sie misstrauisch bei Forderungen nach Geld oder persönlichen Daten. - Wählen Sie selbst die 110 und teilen Sie den Vorfall mit. - Benutzen Sie nicht die Rückruftaste. - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Die Betrüger suchen in Telefonverzeichnissen vor allem nach Vornamen, die auf ältere Personen hinweisen. Stellen Sie sicher, dass im Telefonbuch nur Ihr Nachname und höchstens der erste Buchstabe des Vornamens steht. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen. - Geben Sie bitte diese Ratschläge in Ihrem Familien- und Freundeskreis weiter. Weitere Informationen zum Thema "falscher Polizeibeamter" finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
++++2373417 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Bad Rippoldsau-Schapbach - Hoher Sachschaden nach Gebäudebrand
Am Sonntagabend ereignete sich ein Brand in einem Einfamilienhaus im Ortsteil Schapbach.
Nach vorläufigen Ermittlungen geriet das Einfamilienhaus Im Wiesengrund am Sonntagabend gegen 21 Uhr aus bisher unbekannter Ursache in Brand. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen in dem Gebäude. Die schnell eintreffenden Feuerwehrkräfte stellten fest, dass der Dachstuhl des freistehenden Hauses in Flammen stand. Durch das Löschen konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Der entstandene Schaden an dem nun nicht mehr bewohnbaren Haus wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit 18 Fahrzeugen und rund 100 Einsatzkräften vor Ort, unterstützt von der Polizei und dem Notarzt. Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Bezirksdienst des Polizeireviers in Freudenstadt aufgenommen.
Christian Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Muggensturm - Kollision
Am frühen Sonntagabend fuhr eine Frau mit ihrem Auto auf der L67 in Richtung Neumalsch. An der Einmündung zur Wilhelmstraße kollidierte ein 85-jähriger Verkehrsteilnehmer gegen 17.40 Uhr aus noch nicht vollständig geklärten Gründen mit dem Fahrzeug der 37-Jährigen. Der vermutliche Verursacher des Unfalls und ein weiterer Insasse wurden von den herbeigerufenen Rettungskräften schwer verletzt ins Krankenhaus nach Baden-Baden gebracht. Auch die beteiligte Frau und ein weiterer Insasse wurden verletzt. Während der Unfallaufnahme, die von den Feuerwehrleuten aus Muggensturm begleitet wurde, musste die Landstraße vollständig gesperrt werden.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am Donnerstag, dem 23. November 2023, ereignete sich zwischen 07:40 Uhr und 22:20 Uhr ein Vorfall, bei dem ein bislang unbekannter Fahrer vermutlich beim Einparken einen BMW auf einem Parkplatz einer Park-and-Ride-Anlage in der Industriestraße in Renningen beschädigte. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Täter vom Tatort. Personen, die möglicherweise wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Leonberg unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rust - EingebrochenHinweisgeber gesucht
Die Ermittlungen zu einem Einbruch in ein Gerätehaus am vergangenen Wochenende wurden von Beamten des Polizeipostens Rust aufgenommen. Unbekannte drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten in der Peter-Thumb-Straße ein, zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen. Es wurden Geräte im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Nachdem Kriminaltechniker die Spuren gesichert haben, übernehmen die Beamten des Polizeipostens Rust die weiteren Ermittlungen. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer: 07822 78933-0 erbeten. /ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oppenau - Leicht Verletzter nach Auffahrunfall
Am Samstag Nachmittag gegen 15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landstraße L92. Ein 41-jähriger Fahrer eines Hyundai fuhr von Freudenstadt in Richtung Oppenau, als er anscheinend aufgrund der Schneeverhältnisse ins Rutschen geriet. Daraufhin soll der Fahrer des Hyundai in einer Rechtskurve auf einen Lastwagen aufgefahren und mit diesem zusammengestoßen sein. Der 49-jährige Fahrer des Lastwagens wurde dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 25.000 Euro./ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Althengstett - "Mama, ich brauche dringend Geld..."
Mit solcher Sprache haben Gauner am Samstagmittag eine Frau dazu verleitet, insgesamt etwa 3.700 Euro an Unbekannte zu überweisen.
Die 80-jährige Betrugsopferin erhielt zunächst über den Messenger "Whatsapp" eine Nachricht, die den Eindruck erweckte, dass ihre Tochter diese Nachricht in einer finanziellen Notlage unter einer neuen Handynummer geschrieben hatte. Dementsprechend reagierte die ältere Dame und tätigte im Verlauf des frühen Nachmittags zwei Überweisungen an ihre vermeintliche Tochter. Kurze Zeit später bemerkte die Frau, dass sie Opfer von Betrügern geworden war.
Das Polizeipräsidium Pforzheim gibt folgende Ratschläge für den Umgang mit entsprechenden Telefonnachrichten:
- Seien Sie vorsichtig bei Nachrichten von unbekannten Rufnummern.
- Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
- Bitten Sie die Person um eine Sprachnachricht oder rufen Sie die Person selbst an.
- Ein persönlicher Kontakt zu einem Familienmitglied kann schnell Klarheit darüber bringen, ob es sich um einen Betrug handelt. Nutzen Sie dafür auch alternative Kommunikationswege, wie eine bereits bekannte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
- Geben Sie auf keinen Fall private Daten wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten heraus. Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer mit Misstrauen betrachtet und überprüft werden.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Lahr - Einbruch in Ladengeschäft, Zeugen gesucht
Am Sonntagmorgen um etwa 07.30 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Geschäft in der Kirchstraße. Ein bislang unbekannter Täter schaffte es, Zugang zum Gebäude zu bekommen, indem er die Eingangstür aufbrach. Anschließend stahl der Unbekannte mehrere Gegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro. Um Beweismittel zu sichern, wurde die Kriminaltechnik hinzugezogen. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, um ihre Mithilfe. Hinweise werden von den Beamten des Polizeireviers in Lahr unter der Nummer 07821 277-0 entgegengenommen./ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gernsbach - Sachbeschädigung an Bushaltestelle, Zeugen gesucht
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in der Igelbachstraße ein Vorfall, bei dem eine Bushaltestelle beschädigt wurde. Ein bislang unbekannter Täter hat anscheinend vorsätzlich ein Glaselement an dem Wartehäuschen zerstört. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet nun um die Unterstützung von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und möglicherweise hilfreiche Informationen geben können. Hinweise werden von Polizeibeamten des Reviers in Gaggenau unter der Telefonnummer 07225 9887-0 entgegengenommen. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr, Kippenheimweiler - Gewahrsam
Nach ersten Informationen führte die beträchtliche Alkoholisierung eines 34-jährigen Mannes am frühen Montagmorgen zu einem Einsatz der Polizei in der Niedermattenstraße. Eine Frau alarmierte die Polizei über den Notruf und berichtete, dass der ihr bekannte Mann sich gegen 2 Uhr unberechtigterweise in ihrer Wohnung aufhielt und randalierte. Die herbeigerufenen Einsatzkräfte nahmen daraufhin den Mann in seinen Dreißigern fest, um weitere Störungen zu verhindern. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde niemand dabei verletzt.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Renchen, A5 - Verkehrsunfall mit drei VerletztenNachtragsmeldung Nach dem Verkehrsunfall am Samstagabend sind die Beamten der Verkehrsdienst-Außenstelle Bühl auf der Suche nach Zeugen.
Etwa um 19:50 Uhr ereignete sich auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Appenweier und Achern ein Zusammenstoß zwischen einem Mercedes-Fahrer und einer Ford-Lenkerin. Die beiden Frauen im Ford wurden schwer verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden, während der Mercedes-Fahrer mit leichten Verletzungen davonkam. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 60.000 Euro. Zwei weitere Autos wurden durch Trümmerteile beschädigt, wodurch ein Schaden von etwa 5.000 Euro entstand.
Die Ermittler der Verkehrspolizei arbeiten nun daran, den genauen Hergang des Unfalls zu rekonstruieren. Sie bitten daher Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07223 80847-0 zu melden.
Ursprungsmeldung - So 26.11.2023 01:47
POL-OG: Renchen - A5 - Verkehrsunfall mit 3 Verletzten
Offenburg - Kurz vor 20:00 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer am Samstagabend, dass es auf der A5 in Richtung Norden zu einer Kollision zwischen einem Fahrzeug mit Schweizer Zulassung und einem polnischen Kleinwagen gekommen sei. Der Unfallverursacher hatte zuvor ein weiteres Fahrzeug genötigt. Beide Autos kamen von der Autobahn ab und kamen auf einem angrenzenden Ackergelände zum Stillstand. Die beiden Insassen des geschädigten Fahrzeugs erlitten schwere Verletzungen und wurden in umliegenden Krankenhäusern behandelt. Durch herumliegende Fahrzeugteile wurden auch andere vorbeifahrende Autos beschädigt. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt, die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt. Die Autobahn in Richtung Karlsruhe blieb nach einer anfänglichen Vollsperrung zumindest teilweise bis Mitternacht gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Bad Krozingen: Schwerer Verkehrsunfall
Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Bad Krozingen: Am Montagmorgen, den 27.11.2023, ereignete sich gegen 06:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B31 zwischen Hausen an der Möhlin und der Abzweigung nach Oberrimsingen.
Nach bisherigem Kenntnisstand kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einer Kollision zwischen einem 60-jährigen Fahrer und einem entgegenkommenden Fahrzeug. Zwei weitere Autos fuhren anschließend auf die verunfallten Fahrzeuge auf. Die genaue Anzahl der verletzten Personen ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen der Verkehrspolizei.
Der Unfallort wurde großräumig abgesperrt und es wurde eine Umleitung eingerichtet. Dadurch kann es den gesamten Vormittag zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882-3100 mit der Verkehrspolizei in Verbindung zu setzen.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: HirschbergL 596: Verkehrsunfall - PM 2
Wie bereits gemeldet ereignete sich um 06:52 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Talstraße, zwischen Rittenweier und Großsachsen. Ein 23-jähriger Fahrer eines BMW geriet auf der Talstraße ins Schleudern, fuhr anschließend nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Felsen. Durch die Wucht des Aufpralls mit dem Felsen überschlug sich der BMW und kam auf dem Dach auf der Fahrbahn zum Liegen. Der junge Mann konnte sich unverletzt und eigenständig aus dem Auto befreien. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.
Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.
Während der Unfall- und Abschlepparbeiten war die Fahrbahn von 06:52 Uhr bis 08:11 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Mehrere Einbrüche
Einbruch in Waiblingen:
Zwischen Dienstagmorgen und Samstagnachmittag gelangten unbekannte Diebe in ein Wohnhaus in der Schmalkalder Straße und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen die Einbrecher Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 gemeldet werden.
Wohnungseinbruch in Waiblingen:
In der Zeit zwischen dem 12.11.2023 und dem 26.11.2023 brachen unbekannte Diebe in eine Wohnung im Brettacherweg ein und entwendeten Uhren und Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegengenommen.
Einbrüche in Fellbach:
Am Samstagabend zwischen 17 Uhr und 21.30 Uhr wurde in der Köngisberger Straße in Schmiden in eine Erdgeschosswohnung eingebrochen. Die Einbrecher brachen eine Terrassentür auf und entwendeten Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von über 2000 Euro. Ein Einbruchversuch an einem benachbarten Gebäude scheiterte, da das Fenster standhielt. Der Schaden am Fenster wurde auf 1000 Euro geschätzt. Ein weiterer Einbruch wurde in der Korber Straße registriert. Dort warfen die unbekannten Täter in der Zeit zwischen 12.30 Uhr und 18.30 Uhr die Glasscheibe einer Balkontür ein. Es scheint jedoch, dass die Einbrecher bei der Tat gestört wurden und keinen Zugang zum Gebäude erlangten. Die Polizei in Fellbach bittet um sachdienliche Hinweise zu den Einbrüchen und ist unter der Telefonnummer 0711/57720 erreichbar.
Tipps zum Schutz vor Einbrechern:
Beachten Sie folgende Maßnahmen, um sich vor Einbrechern zu schützen: Schließen Sie beim Verlassen des Hauses - auch für kurze Zeit - unbedingt die Haustür ab. Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran, dass gekippte Fenster als offene Fenster gelten. Verstecken Sie niemals Ihren Schlüssel draußen, da Einbrecher jedes Versteck finden können. Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, sollten Sie den Schließzylinder austauschen. Achten Sie auf verdächtige Personen in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück und informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei. Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, z. B. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.
Die Polizei empfiehlt außerdem eine mechanische Sicherung aller Fenster und Türen, um ungebetene Gäste fernzuhalten. Eine Einbruch- und Überfall-Meldeanlage bietet zusätzliche Sicherheit, da Einbruchsversuche automatisch gemeldet werden und man den Alarm bei Gefahr auch selbst auslösen kann. Weitere Informationen zum Einbruchsschutz und zu Sicherungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite https://www.k-einbruch.de/
Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in Fellbach berät Sie neutral und kostenfrei bei Ihnen vor Ort. Termine können telefonisch unter 0711/5772-200 oder per E-Mail unter aalen.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Einbrüche - Unfallflucht - Fahrzeug entwendet - Sonstiges
Aalen-Ebnat: Unfallflucht
Beamte des Aalener Polizeireviers stellten am Sonntag fest, dass ein zunächst unbekannter Fahrzeuglenker am Morgen zwischen 4 Uhr und 7 Uhr auf der B 29a Abzweigung Ebnat in Richtung Elchingen mehrere Verkehrsschilder beschädigt hatte. Im Rahmen einer daraufhin erfolgten Fahndung konnte ein 19-Jähriger als Verursacher festgestellt werden. Der von ihm verursachte Schaden beläuft sich auf rund 1000 Euro.
Neresheim: Fahrzeug entwendet
Zwischen Samstagabend 22 Uhr und Sonntagabend 22 Uhr entwendete ein Unbekannter den Mercedes Benz eines 27-Jährigen, den dieser in der Heidenheimer Straße auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters abgestellt hatte. Der Wert des Fahrzeuges wird mit rund 3000 Euro angegeben. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.
Oberkochen: Feuerwehreinsatz wegen Gasgeruch
Durch die Leitstelle wurde die Polizei am Sonntagabend kurz vor 18 Uhr verständigt, da in einem Gebäude in der Langertstraße wohl Gasgeruch wahrgenommen worden war und drei Personen über Atemprobleme geklagt hatten. Durch die Freiwillige Feuerwehr Oberkochen, die mit sechs Fahrzeugen und 34 Einsatzkräften vor Ort kamen, wurden entsprechende Messungen durchgeführt, die allesamt ohne Ergebnis verliefen. Vorsorglich wurde eine Person zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Abtsgmünd: Von der Fahrbahn abgekommen
Auf schneeglatter Fahrbahn kam ein 47-Jähriger am Sonntagmorgen gegen 9.10 Uhr mit seinem Land Rover auf der Verbindungsstraße zwischen Hohenstadt und Butzenberg von der Fahrbahn ab. Der Pkw prallte gegen einen am Straßenrand aufgestellten Stromkasten, wobei dieser zerstört wurde und es in der näheren Umgebung zu einem Stromausfall kam. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von ca. 7000 Euro.
Aalen: Unfall wegen Schneeglätte
Auf rund 2000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Unfall am Sonntagmorgen entstand, als ein 32-Jähriger gegen 9.30 Uhr mit seinem Renault auf der B 29 zwischen Oberalfingen und Immenhofen wegen Schneeglätte von der Fahrbahn abkam. Der 32-Jährige blieb unverletzt.
Aalen: In Café eingebrochen
Am Sonntagmorgen zwsichen 7 und 7.15 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Café am Spritzenhausplatz, wo sie etwas Bargeld aus einer Trinkgeldkasse und einer Verkaufskasse entwendeten. Hinweise auf die Einbrecher nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240 entgegen.
Oberkochen: 23.800 Euro Sachschaden
Ein 19-Jähriger verursachte am Sonntagmorgen gegen 5.30 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von rund 23.800 Euro entstand. Mit seinem Kia befuhr er zur Unfallzeit die schneeglatte Galileistraße, wo er auf Höhe des Saturnwegs aufgrund Schneeglätte und Alkoholeinwirkung nach links von der Straße abkam und einen dort abgestellten VW Golf streifte. Im weiteren Verlauf prallte der Kia gegen einen Alfa Romeo, der durch die Wucht des Aufpralls gegen einen Fiat geschoben wurde. Der 19-Jährige musste sich nach der Unfallaufnahme im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen; sein Führerschein wurde einbehalten.
Ellwangen: Versuchter Einbruch
Bereits am Samstagabend zwischen 18.15 Uhr und 21 Uhr versuchten Unbekannte, die Terrassentüre eines Gebäudes in der Straße "Am Limes" aufzuhebeln, was jedoch nicht gelang. Hinweise auf die Personen bitte an das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300.
Stödtlen: Tier ausgewichen - 5000 Euro Schaden
Auf der Brühlstraße wich ein 32-Jähriger am Samstagabend gegen 21 Uhr - eigenen Angaben zufolge - einem die Fahrbahn querenden Fuchs aus, wobei er mit seinem Mercedes Benz gegen einen Mast fuhr. Der dabei entstandene Sachschaden wird auf rund 5.500 Euro beziffert.
Lorch: Wer hat den Unfall beobachtet?
Im Kreuzungsbereich Ausfahrt Lorch B29 / Abfahrt in Richtung Muckensee kam es am Sonntagabend gegen 18.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von rund 7.000 Euro entstand. Mit seinem Audi bog ein 67-Jähriger - bei für ihn geltendem Grünlicht - in Richtung Muckensee ab, wobei es zum Zusammenstoß mit dem Audi einer 37-Jährigen kam. Auch die 37-Jährige gab an, dass die für sie geltende Ampel grün gezeigt hätte. Bei der Unfallverursacherin wurde während der Aufnahme des Sachverhalts Alkoholgeruch wahrgenommen; ein entsprechender Test ergab, dass sie rund 2 Promille aufwies. Die 37-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen; ihr Führerschein wurde einbehalten. Verkehrsteilnehmer, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580 in Verbindung zu setzen.
Schwäbisch Gmünd: 7000 Euro Sachschaden
Gegen 16.20 Uhr am Sonntagnachmittag befuhr eine 18-Jährige mit ihrem BMW die Oberbettringer Straße. Aus unbekanntem Grund brach das Heck des Fahrzeuges aus, wodurch die Fahranfängerin die Kontrolle über den Pkw verlor und dieser gegen einen entgegenkommenden BMW prallte. Beide Unfallbeteiligte blieben unverletzt; der entstandene Sachschaden wird auf rund 7000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach a.d. Fils - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizeipräsidium Ulm /
Es wird berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5655794), dass am Donnerstag auf der B10 ein schwerer Unfall stattgefunden hat, an dem ein 58-Jähriger beteiligt gewesen sein soll.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge soll der 58-Jährige mit seinem BMW auf der B10 auf dem linken Fahrstreifen unterwegs gewesen sein.
Kurz vor dem beginnenden Baustellenbereich soll er dann auf den rechten Fahrstreifen gewechselt und mehrere Fahrzeuge rechtswidrig überholt haben.
Ein 24-jähriger Mercedes-Fahrer soll sich auf dem linken Fahrstreifen befunden und daraufhin ebenfalls seine Geschwindigkeit erhöht haben.
Nach den bisherigen Ermittlungen kam es möglicherweise kurz vor einer Fahrbahnschwenkung zu einer leichten Berührung der beiden Autos.
Als Folge wurde der Mercedes nach links abgewiesen und prallte gegen eine Leitplanke im Baustellenbereich, wodurch das Fahrzeug ausgehebelt wurde.
Dabei geriet das mit Autogas betriebene Fahrzeug in Brand, und der einzige Insasse des Mercedes verstarb noch am Unfallort.
Der Mercedes rutschte auf der Fahrzeugseite liegend über die Fahrbahn und blieb auf dem Dach liegen.
Der Fahrer des BMWs soll kurzzeitig angehalten haben, sich dann jedoch unerlaubt vom Unfallort entfernt und davongefahren sein.
Um den genauen Unfallhergang zu klären, hat die Staatsanwaltschaft Ulm die Einholung eines unfallanalytischen Sachverständigengutachtens angeordnet.
Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat umgehend umfangreiche Ermittlungen aufgenommen.
Im Rahmen der Ermittlungen hat sich der Verdacht gegen einen 58-Jährigen als Fahrer des unfallbeteiligten BMWs erhärtet.
Der Mann konnte nicht mehr zu den Umständen des Unfalls befragt werden, da er im Laufe des Donnerstagnachmittags tot aufgefunden wurde.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet, um die Umstände des Todes des 58-Jährigen zu klären.
Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei Ulm dauern an.
Die Verkehrspolizei Mühlhausen (Telefon 07335/96260) sucht weiterhin Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
++++ 2352572
Michael Bischofberger, Staatsanwaltschaft Ulm, Tel. 0731/189-1441
Joachim Schulz, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Viernheim/ A659 : Person nach Unfall auf der A 659 eingeklemmt - PM Nr. 2
Am Montagmorgen gegen 06:30 Uhr ereignete sich auf der A 659 von Mannheim in Richtung Weinheim auf der Höhe von Viernheim ein Unfall. Dabei kam ein 31-jähriger Fahrer eines Audis aus bisher ungeklärter Ursache allein von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Bergungsarbeiten und der Unfallaufnahme war der rechte Fahrstreifen in Richtung Weinheim gesperrt und ist nun wieder frei. Die genaue Höhe des Sachschadens kann bisher nicht beziffert werden. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an und wurden vom Verkehrsdienst Mannheim übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Sasbach - Sprühfarbe an Gebäude und Schilder
In der Nacht vom Samstag bis zum Sonntag, zwischen 18 Uhr und 9 Uhr, ereignete sich eine Sachbeschädigung am Kirchplatz. Ein bisher unbekannter Täter beschmierte den Eingangsbereich eines Gebäudes sowie die Beschilderungen von Fahrzeugen mit schwarzer Sprühfarbe. Die Polizei bittet um die Unterstützung von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Informationen geben können. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 07841 7066-0 entgegen. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkws besprüht, Diesel entwendet und Verkehrsunfälle
Untermünkheim: Sturz mit Rennrad
Ein 35-jähriger Rennradfahrer stürzte am Freitagmorgen gegen 06:35 Uhr auf dem Seeholzweg in Richtung Siebeneich aufgrund von glatter Fahrbahn. Dabei erlitt er leichte Verletzungen.
Wolpertshausen: Verkehrsunfall
Am Samstagmorgen gegen 07:45 Uhr bog ein 29-jähriger Ford-Fahrer von der Birkichstraße nach rechts in die Süßwiesenstraße ab. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die Witterungsverhältnisse geriet er ins Rutschen und kam von der Fahrbahn nach rechts ab. Dort stieß er mit einem geparkten Ford zusammen. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 7000 Euro.
Schwäbisch Hall: Fahrzeuge besprüht
Zwischen Freitag und Samstag besprühte ein Vandal zwei geparkte Fahrzeuge in der Landhegstraße und verursachte dabei Sachschaden in einer noch nicht bekannten Höhe. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum bislang unbekannten Täter.
Ilshofen: Abkommen von der Fahrbahn
Am Sonntagmorgen gegen 06 Uhr fuhr eine 29-jährige Suzuki-Fahrerin von der Arena Ilshofen kommend in Richtung Ilshofen auf der L2218. In einer Rechtskurve geriet sie aufgrund von Schneeglätte ins Schleudern und kam von der Fahrbahn nach rechts ab. Dort stieß sie mit einem Leitpfosten zusammen. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 4500 Euro.
Bühlertann: Omnibus kommt von der Fahrbahn ab
Ein 50-jähriger Omnibusfahrer war am Sonntagmorgen gegen 08:40 Uhr auf der L1072 unterwegs. Aufgrund von Straßenglätte geriet er ins Rutschen und kam von der Fahrbahn nach rechts ab. Dort kam der Omnibus zum Stillstand und verursachte Flurschaden in einer noch unbekannten Höhe. Der 50-Jährige wurde dabei leicht verletzt.
Obersontheim: Diebstahl von Diesel
Ein Dieb pumpte zwischen Freitagvormittag und Sonntag insgesamt etwa 270 Liter Diesel an einem Bagger und einem Traktor auf einer Baustelle im Birngründle ab und entwendete ihn. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Zeugenhinweise.
Wolpertshausen: Unfall auf Autobahn
Zwischen der Anschlussstelle Schwäbisch Hall und der Anschlussstelle Ilshofen/ Wolpertshausen kam es am Sonntag gegen 14:45 Uhr auf der Richtungsfahrbahn nach Nürnberg zu einem Auffahrunfall. Eine 57-jährige Audi-Fahrerin fuhr auf einen vor ihr fahrenden DAF-Sattelzug eines 56-Jährigen auf. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.
Fichtenau: Unfall verursacht bei Schneefall mit Sommerreifen
Am Samstagabend gegen 23:20 Uhr war ein 26-jähriger VW-Fahrer zwischen der Anschlussstelle Dinkelsbühl/ Fichtenau und der Anschlussstelle Ellwangen in Richtung Ulm unterwegs. Da auf dem VW nur Sommerreifen montiert waren und es zum Zeitpunkt des Unfalls stark schneite, geriet der Fahrer vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit mit seinem Fahrzeug ins Schleudern. Das Fahrzeug kollidierte mit der Mittelleitplanke. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro am PKW. Auch die Leitplanke wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Zoll kommt Sozialleistungsbetrügern auf die Spur
Freiburg.Emmendingen (ots)
Ein 37-jähriger Mann aus einer Gemeinde nordwestlich von Freiburg wurde vom Amtsgericht Kenzingen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt, da er 1.600 Euro Arbeitslosengeld II vom Jobcenter Emmendingen bezogen hatte, während er gleichzeitig ein Gehalt von einem Arbeitgeber erhielt. Das Hauptzollamt Lörrach stellte fest, dass der Mann seine bezahlte Beschäftigung gegenüber dem Jobcenter verschwiegen hatte, obwohl er dazu verpflichtet war. Da er bereits mehrmals wegen Betrugs gegenüber der Leistungsbehörde zur Rechenschaft gezogen wurde, ging das Gericht davon aus, dass eine Geld- oder Bewährungsstrafe keine abschreckende Wirkung mehr auf den Beschuldigten hätte, um zukünftig keine Straftaten mehr zu begehen. Daher wurde die Haftstrafe verhängt, die nicht zur Bewährung ausgesetzt werden konnte. Das Urteil ist rechtskräftig.
Das Amtsgericht Breisach verhängte gegen eine 35-jährige Frau aus Breisach eine Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Monaten, welche für die Dauer von zwei Jahren und sechs Monaten zur Bewährung ausgesetzt wurde, da sie zu Unrecht Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts vom Jobcenter Breisgau-Hochschwarzwald bezogen hatte und deshalb des Betrugs in zwei Fällen schuldig befunden wurde. Auch in diesem Fall hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauptzollamts Lörrach festgestellt, dass die Frau während des Bezugs der Sozialleistungen ein Gehalt aus einer Beschäftigung erhalten hatte, dies jedoch bewusst im Folgeantrag an das Jobcenter verschwiegen hatte. Der erlassene Strafbefehl ist ebenfalls rechtskräftig.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: HirschbergL 596: Verkehrsunfall - PM 1
Aktuell sind Rettungsdienste und Polizei auf der Talstraße in der Nähe von Hirschberg im Einsatz. Zwischen Rittenweier und Großsachsen ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto umgekippt ist. Die L 596 ist momentan in beiden Richtungen gesperrt. Der Fahrer konnte sich aus dem Fahrzeug befreien. Es liegen bisher keine Informationen über mögliche Verletzungen vor. Es wird weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Viernheim - Person nach Unfall auf der A 659 eingeklemmt - PM Nr. 1
Die Polizei und Rettungskräfte sind momentan an einem Unfall auf der A 659 von Mannheim in Richtung Weinheim auf der Höhe von Viernheim beteiligt. Dort ist ein Auto allein von der Straße abgekommen und eine Person wurde eingeklemmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hohberg-Niederschopfheim - Brandeinsatz
Am Sonntagabend gegen 20 Uhr ereignete sich in der Gewerbestraße von Niederschopfheim ein Brand in einem Gebäude. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei waren bis in die späten Abendstunden damit beschäftigt, das Feuer zu löschen, die Versorgung sicherzustellen und Spuren zu sichern. Der Zusammenhang mit einem Mann, der mit Ruß verschmutzt in der Umgebung angetroffen wurde, wird derzeit von den Ermittlungen untersucht. Aus Vorsicht wurde diese Person zur medizinischen Abklärung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die genaue Schadenshöhe am und im Gebäude kann derzeit noch nicht beziffert werden. /ADR
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 21-0
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.