Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (28.08.2025) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 28.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

28.08.2025 – 16:56

POL-RT: Vorrang beim Linksabbiegen missachtet

Reutlingen (ost)

Tübingen (TÜ): Vorfahrt nicht beachtet

Ein Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagmittag an der Kreuzung Schnarrenbergstraße / Hoppe-Seyler-Straße ereignete, wurde durch die Nichtbeachtung der Vorfahrt verursacht. Eine 44-jährige Frau fuhr kurz nach 13 Uhr mit ihrem VW Golf die Schnarrenbergstraße bergauf und wollte an der Kreuzung links in die Hoppe-Seyler-Straße abbiegen. Dabei übersah sie eine 51-jährige Frau, die mit ihrem Citroen Berlingo entgegenkam, was zu einer Kollision der Fahrzeuge im Kreuzungsbereich führte. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt, die Fahrerin des Citroen wurde leicht verletzt. Eine sofortige ärztliche Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 14.000 Euro geschätzt. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.08.2025 – 16:54

POL-KN: (Tuttlingen) - Autofahrer kracht nach medizinischem Notfall in Gebäude (28.08.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Donnerstagmittag hat ein Fahrer in der Schützenstraße aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist mit hoher Geschwindigkeit frontal in ein Gebäude im Schlößleweg gefahren.

Nach aktuellen Informationen erlitt der 58-jährige Fahrer während der Fahrt einen medizinischen Notfall, der dazu führte, dass er die Kontrolle über einen Mercedes der GLC-Klasse verlor und gegen die Wand eines Fitnessstudios prallte. Das Auto durchbrach die Wand und verursachte erheblichen Schaden.

Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Mann mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro, während der Schaden am Gebäude auf rund 100.000 Euro geschätzt wird. Aufgrund der Einsturzgefahr mussten die Räumlichkeiten vorübergehend evakuiert werden. Die Feuerwehr sicherte die beschädigte Fassade vorläufig ab.

Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Personen im betroffenen Trainingsbereich, daher wurde niemand Drittes verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 16:29

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Obertürkheim (ost)

Von Sonntag (10.08.2025) bis Sonntag (24.08.2025) wurde versucht, in ein Einfamilienhaus in der Uhlbacher Straße einzubrechen. Die Einbrecher versuchten vergeblich, ein Fenster im Erdgeschoss aufzubrechen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 16:26

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Brand von Doppelhaus

Landkreis Heilbronn (ost)

Ellhofen: Feuer in einem Gebäude

Am Donnerstagvormittag, gegen 10 Uhr, brach in Ellhofen ein Feuer in einem Doppelhaus an der Ortsdurchfahrt aus. Das Dach des Hauses stand in Flammen. Ersten Informationen zufolge wurde niemand verletzt. Die Feuerwehren Weinsberg, Obersulm, Eberstadt und Elbachtal waren mit insgesamt 70 Einsatzkräften vor Ort und konnten den Brand löschen. Die Ursache des Feuers ist derzeit unbekannt. Nach bisherigen Ermittlungen brach das Feuer in der linken Hälfte des Doppelhauses aus. Von dort breitete es sich anscheinend auf die rechte Seite aus. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 500.000 EUR geschätzt. Die Haller Straße (B39) von Heilbronn nach Mainhardt war während der Löscharbeiten zwischen Ellhofen und der Abzweigung nach Sülzbach bis zum späten Nachmittag gesperrt. Das Doppelhaus ist vorübergehend nicht bewohnbar.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp aktiv. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

28.08.2025 – 15:22

POL-Pforzheim: (CW) Wildberg - Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus in Wildberg - Zeugenaufruf

Wildberg (ost)

Letztes Wochenende versuchte ein bisher unbekannter Täter in ein Wohnhaus in Wildberg einzudringen.

Nach den aktuellen Informationen betrat der Unbekannte zwischen Freitag, 7 Uhr, und Sonntag, 21 Uhr, ein Grundstück in der Straße Am Spießtor, indem er über den Zaun kletterte und so zur Haustür gelangte. Dort versuchte der Täter, die Tür mit einem Werkzeug aufzubrechen, was jedoch scheiterte. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Zeugen und Informanten werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Calw unter der Nummer 07051 161-3511 in Verbindung zu setzen.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.08.2025 – 14:53

POL-FR: Schönau im Schwarzwald: Vandalismus auf Soccerfeld - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Es wird vermutet, dass zwischen Beginn der Schulsommerferien und Mittwoch, dem 20.08.2025, eine unbekannte Person absichtlich Bandenelemente auf dem Soccerfeld der Buchenbrandschule beschädigt hat. Um die hochwertigen Bandenelemente zu zerstören, wurde eine starke Gewalt angewendet. Ebenso wurden die Ballfangnetze der Tore zerschnitten. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die Polizeistation Oberes Wiesental, Telefon 07673 88900, bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und / oder Hinweise zur unbekannten Täterschaft geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 14:50

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 28.08.2025

Wangen (Landkreis Ravensburg) (ost)

Verdacht auf Drogenhandel - zwei Verdächtige in Untersuchungshaft

Früh am Dienstagmorgen durchsuchte das Kriminalkommissariat Ravensburg mehrere Standorte in Wangen, Kißlegg und im benachbarten bayerischen Gebiet, einschließlich einer Asylbewerberunterkunft in der Zeppelinstraße in Wangen. Die Durchsuchungen wurden aufgrund eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels gegen sieben Verdächtige im Alter von 23 bis 33 Jahren angeordnet. Die Kriminalbeamten, unterstützt von Polizisten des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen sowie von Ermittlern der Rauschgiftgruppe und Polizeihundeführern des Polizeipräsidiums Ravensburg, fanden bei den Verdächtigen verkaufsfertig verpacktes Kokain und synthetische Drogen sowie weitere Beweismittel, die auf einen Handel hindeuten. Eine 34-jährige Frau, die sich ebenfalls in der Unterkunft befand, wurde wegen illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet von den Beamten festgenommen. Zwei Verdächtige im Alter von 31 und 33 Jahren wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen des Verdachts des unerlaubten Drogenhandels. Die beiden dringend verdächtigen Gambier befinden sich seitdem in verschiedenen Justizvollzugsanstalten.

Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337

Erste Polizeihauptkommissarin Daniela Baier, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.08.2025 – 14:45

POL-FR: Kleines WiesentalSallneck: Batterien aus Baustellenampeln entwendet

Freiburg (ost)

Zwischen Dienstag, dem 26.08.2025, um 19:00 Uhr und Mittwoch, dem 27.08.2025, um 07:30 Uhr, wurden insgesamt vier Lkw-Batterien von einer unbekannten Täterschaft aus zwei Baustellenampeln gestohlen. Die Baustellenampeln befanden sich in der Dorfstraße von Sallneck. Um an die Batterien zu gelangen, musste das Behältnis, in dem sich die Batterien befanden, aufgebrochen werden. Der Gesamtschaden des Diebstahls beläuft sich auf etwa 1.600 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 14:45

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Nach einer Schlägerei am Bahnhof bittet die Polizei weiterhin um Hinweise

Nachdem am Sonntagmorgen bei einer Auseinandersetzung am Bahnhof zwei Männer verletzt wurden (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6102821), bittet die Polizei weiterhin um Hinweise zu den Tätern. Die Ermittler des Hauses des Jugendrechts haben mittlerweile Videomaterial von Zeugen erhalten. Darauf sind drei Täter mit südländischem Aussehen und ein auffällig großer Täter mit heller Haut und blondem Haar im Alter von 16 bis 20 Jahren zu sehen. Die vier dunkel gekleideten Unbekannten griffen ihre Opfer mit großer Gewalt an. Die Ermittler bitten weiterhin unter Tel. 0751/803-3333 um sachdienliche Hinweise zu der Tat und den Tätern.

Ravensburg

Ladendieb gefasst

Dank eines aufmerksamen Mitarbeiters wurde ein Ladendiebstahl in einer Drogeriefiliale in der Adlerstraße am Mittwochnachmittag vereitelt. Der Mitarbeiter erkannte einen 16-jährigen Dieb, der bereits in der Vergangenheit in demselben Geschäft gestohlen hatte, und versuchte, ihn am Verlassen des Ladens zu hindern. Der Jugendliche hatte zuvor Parfüms im Wert von rund 280 Euro gestohlen. Als der Mitarbeiter den Dieb aufhalten wollte, stürzte er. Dabei wurde der Mitarbeiter leicht verletzt. Mit Hilfe von zwei weiteren Zeugen konnte der Dieb bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Er wird nun wegen räuberischen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.

Weingarten

Fahrer unter Drogeneinfluss

Nach einer Verkehrskontrolle am Mittwochabend endete die Fahrt für einen 35-jährigen Autofahrer mit einer Blutentnahme in einem Krankenhaus. Die Polizei hatte Anzeichen für Drogenkonsum bei dem Fahrer festgestellt. Nachdem der 35-Jährige einen Drogentest verweigerte, wurde eine Blutprobe entnommen. Im Fahrzeug des Mannes fanden die Beamten zudem über 100 Gramm Marihuana. Der 35-Jährige muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Sollte die Blutprobe den Konsum von THC bestätigen, erwarten ihn ein Bußgeld und ein Fahrverbot.

Aulendorf

Fahrzeug beschädigt

Ein Skoda Yeti wurde am Mittwoch auf einem Parkplatz in der Parkstraße von einem Unbekannten beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden am Fahrzeug auf etwa 2.500 Euro. Es wird vermutet, dass ein Gegenstand gegen die Dachkante geworfen wurde, was zu einer Delle und tiefen Kratzern auf der linken Seite des Fahrzeugs führte. Hinweise zu der Tat, die zwischen 14:45 Uhr und 15:30 Uhr am Mittwoch stattfand, nimmt das Polizeirevier Bad Saulgau unter Tel. 07581/482-0 entgegen.

Bad Waldsee

Autofahrerin erfasst Fußgängerin

Eine 77-jährige Fußgängerin wurde am Mittwochmorgen in der Biberacher Straße bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die Frau überquerte die Straße an der Einmündung zur Schützenstraße und wurde von einer 51-jährigen Hyundai-Fahrerin erfasst, die von einem Grundstück in die Biberacher Straße abbog. Die Seniorin stürzte und erlitt schwere Verletzungen, weshalb sie ins Krankenhaus gebracht wurde. Am Hyundai entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.

Wolfegg

Senior verliert Ersparnisse durch Anlagebetrug - Polizei warnt

Das Polizeipräsidium Ravensburg warnt erneut vor Anlagebetrug, bei dem die Opfer oft ihre gesamten Ersparnisse verlieren. In den letzten Monaten wurde auch ein 70-jähriger Mann um über 150.000 Euro betrogen. Die Betrüger locken ihre Opfer oft mit hohen Renditeversprechen über soziale Medien an. Die meisten Opfer investieren anfangs einen kleinen Betrag von etwa 250 Euro. Die Täter täuschen dann hohe Renditen vor und überreden die Anleger, mehr Geld zu investieren. Der 70-Jährige wurde ebenfalls getäuscht und überwies einen sechsstelligen Betrag auf ein ausländisches Konto. Als er eine Auszahlung beantragte, verlangten die Betrüger weitere Gebühren von über 50.000 Euro. Erst als Angehörige auf die Geldanlage aufmerksam wurden, wurde der Betrug offenbart. Die Kriminalbeamten ermitteln und warnen vor Geldanlagen mit unrealistisch hohen Renditen. Weitere Informationen finden Sie auf www.polizei-beratung.de.

Isny

Unter Drogeneinfluss gefahren und Polizist verletzt

Ein 30-jähriger Mann wird wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt, nachdem er am Mittwochmittag für einen Polizeieinsatz sorgte, bei dem ein Beamter leicht verletzt wurde. Zunächst wurde der Mann gegen 13 Uhr wegen auffälligen Fahrverhaltens auf seinem Kleinkraftrad auf der L 318 gemeldet. Die Polizei traf den Mann an und versuchte ihn zu kontrollieren, doch er versuchte zu flüchten. Nach einem Sturz wurde er vorläufig festgenommen. Bei der Festnahme leistete er erheblichen Widerstand, weshalb eine weitere Streife zur Unterstützung gerufen wurde. Ein Beamter wurde dabei leicht verletzt. Der Mann musste eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben.

Leutkirch

Polizei ermittelt wegen Fahrraddiebstählen

In den letzten zwei Wochen wurden mehrere Fahrräder vom Bahnhofsabstellplatz gestohlen. Die Polizei vermutet, dass die Diebe bei mindestens sieben Fahrrädern das Schloss aufgebrochen und die Räder mitgenommen haben. Geschädigte und Personen, die herrenlose Fahrräder im Stadtgebiet entdecken, werden gebeten, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden. Die Beamten suchen unter anderem nach den Besitzern eines weißen Mountainbikes der Marke Canyon und eines weißen Citybikes der Marke Gratia.

Bad Wurzach

Unachtsamkeit führt zu Auffahrunfall

Ein 29-jähriger Mercedes-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 12:45 Uhr auf der B 465 leicht verletzt. Der Mann musste nach dem Ortsausgang von Brugg anhalten. Eine 42-jährige Opel-Fahrerin übersah den stehenden Mercedes aufgrund von Unachtsamkeit und fuhr auf. Der 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.08.2025 – 14:44

POL-AA: Ostalbkreis: Trickdiebstahl abgewendet

Aalen (ost)

Schwäbisch Gmünd: Taxifahrer rettet ältere Frau vor dreistem Betrug

Im frühen August dieses Jahres hat ein Taxifahrer in der Region Schwäbisch Gmünd einer älteren Dame geholfen, ihre Ersparnisse nicht zu verlieren. Die Frau rief ein Taxi zu ihrer Wohnadresse, stieg aufgeregt und zitternd ein und bat darum, zur Bank gefahren zu werden. Der 57-jährige Fahrer beruhigte die Dame zuerst und hörte aufmerksam ihre Geschichte an. Als sie ihm erzählte, dass sie einen Anruf von der Polizei erhalten hatte und nun einen fünfstelligen Betrag zahlen sollte, um ihre Tochter nach einem schweren Verkehrsunfall freizulassen, wurde er misstrauisch. Der Mann kannte den Betrugstrick bereits aus verschiedenen Medien und überzeugte die Dame schließlich, ihn zur Polizei zu begleiten, wo sie über den drohenden Betrug informiert und letztendlich verhindert werden konnte.

Häufig nutzen verängstigte Opfer dreister Betrügereien Fahrdienste, um entsprechende Abhebungen bei der Bank vorzunehmen. Durch aufmerksames Handeln und Zivilcourage können sie vor existenziellen Schäden geschützt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 14:43

POL-FR: Rheinfelden: Feuerwehreinsatz wegen Rauchentwicklung aus Keller eines Einfamilienhauses

Freiburg (ost)

Am Mittwochmorgen, den 27.08.2025, wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz in der Tanzmattstraße in Adelhausen gerufen. Eine unklare Rauchentwicklung wurde aus dem Keller eines Einfamilienhauses gemeldet. Beim Eintreffen vor Ort war kein offenes Feuer sichtbar. Bei der Untersuchung des Gebäudes stellte sich heraus, dass vermutlich ein Kurzschluss am Stromspeicher der Photovoltaikanlage im Keller die Rauchentwicklung verursachte. Der Stromspeicher wurde von den Feuerwehrleuten entfernt und das Haus wurde gelüftet. Es gab keine Verletzten. An dem Einsatz waren 27 Feuerwehrleute und 6 Fahrzeuge beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 14:42

FW-OG: 3x elektrischer Strom - Natur und alternative Energien fordern die Feuerwehr heraus

Offenburg // Offenburg - Waltersweier (ost)

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen musste die FEUERWEHR OFFENBURG zu drei ungewöhnlichen Einsätzen im Zusammenhang mit elektrischer Energie ausrücken. Während eines Gewitters in Offenburg schlug ein Blitz zunächst in ein Mehrfamilienhaus in Waltersweier ein. Durch die freigesetzte Energie kam es zu erheblichen mechanischen Schäden im Gebäude und an der Elektroinstallation. In den umliegenden Nachbarhäusern wurden durch die kurzzeitige Überspannung Schäden an Elektrogeräten und -installationen verursacht. Ein Patient mit Schocksymptomen wurde vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr überprüfte die betroffenen Gebäude, es wurden glücklicherweise keine Folgebrände festgestellt.

Gegen 21.00 Uhr kam es möglicherweise durch einen Werkzeug-Akku zu einem Schwelbrand in einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses im Kreuzschlag. Der Bewohner konnte den Brand größtenteils löschen und die Feuerschutztüre schließen, um eine gefährliche Rauchausbreitung im Treppenhaus zu verhindern. Der Mann erlitt leichte Verbrennungen und wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Zwei Atemschutzträger löschten den Brand innerhalb weniger Minuten. Der Keller wurde belüftet. Nach knapp einer Stunde konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Feuerwehr schätzt den Schaden auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

Ein Fahrzeugbrand auf dem Spinnerei-Areal am Donnerstagmorgen sorgte für Aufsehen. Kurz vor 08.00 Uhr wurde die Feuerwehr zur Straße Am Kesselhaus gerufen. Aus einem Renault Zoe, der an einer Ladestation angeschlossen war, stieg dichter schwarzer Rauch auf. Kurz nach der Ankunft des Löschfahrzeugs brachen die Brandgase aus und setzten Teile des Innenraums in Brand. Atemschutzträger löschten den Fahrzeugbrand und kühlten die 400-Volt-Energiezellen des Kleinwagens. Durch eine Notabschaltung des Ladebetriebs und das Trennen der Stromversorgung zur Säule wurde die Spannungsversorgung unterbrochen. Der Abwasserzweckverband ordnete das Auffangen des verunreinigten Löschwassers an. Ein spezialisierter Abschleppdienst für Hochvoltfahrzeuge übernahm das immer noch unter Spannung stehende Auto und wird den langwierigen Prozess der Zersetzung und Abkühlung der Batteriezellen überwachen. Die Fahrzeugbesitzerin erschrak zutiefst. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Schadenshöhe oder Brandursache machen.

Insgesamt war die Feuerwehr fast fünf Stunden lang mit über 50 Einsatzkräften und 17 Einsatzfahrzeugen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de

28.08.2025 – 14:38

POL-FR: Lörrach: Unbekannte entwenden Pedelecs

Freiburg (ost)

Am Montag, dem 25.08.2025 und am Dienstag, dem 26.08.2025, wurden im Stadtgebiet von Lörrach drei Pedelecs von einer unbekannten Täterschaft gestohlen. Am Montag wurde zwischen 17.20 Uhr und 20.30 Uhr ein schwarzes KTM Pedelec gestohlen, das an einem Fahrradständer in der Untere Wallbrunnstraße angeschlossen war. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf über 3.000 Euro. Am Dienstag wurde zwischen 17.30 Uhr und 18.40 Uhr ein silbernes Pedelec gestohlen, das am Fahrradständer beim Kreiskrankenhaus angeschlossen war. Die Höhe des Diebstahlschadens ist hier unbekannt. Auch am Dienstag wurde zwischen 19.00 Uhr und 23.20 Uhr auf dem Chesterplatz ein olivgrünes Centurion Pedelec entwendet, das beim Hintereingang eines Kaufhauses verschlossen stand. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 14:38

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Vorfahrt missachtet - Pferd von Koppel gestohlen - Fahrraddiebstahl

Aalen (ost)

Waiblingen: Unfall durch Missachtung der Vorfahrt

Ein 24-jähriger Fahrer eines VW missachtete am Donnerstag um 6:30 Uhr an der Kreuzung Obere Steigstraße / Hohenackerstraße die Vorfahrt eines 27 Jahre alten VW-Fahrers und verursachte so eine Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der VW des 27-Jährigen musste abgeschleppt werden. Der Schaden an den beiden Autos beträgt ungefähr 9000 Euro, es gab keine Verletzten.

Alfdorf-Burgholzhof: Entwendung eines Pferdes von der Koppel - Zeugen werden gesucht

Zwischen Mittwoch, 19:00 Uhr und Donnerstag, 09:00 Uhr wurde ein Pferd vom Burgholzhof gestohlen. Es handelt sich um einen 30-jährigen fuchsfarbenen Araber mit weißer Blesse. Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Tieres haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07182 92810 beim Polizeiposten Welzheim zu melden.

Kernen im Remstal: Diebstahl eines hochwertigen Fahrrads

Am Dienstag zwischen 9.00 Uhr und 19.00 Uhr wurde dem 56-jährigen Opfer sein schwarzes Ghost Mountainbike, Modell Hybrid SL AMR, aus seinem Carport in der Seestraße gestohlen. Das Fahrrad war abgeschlossen und hat einen Wert von über 4000 Euro. Die Polizei in Fellbach ermittelt und bittet Personen, die Informationen zum gestohlenen Fahrrad haben, sich unter 0711 57720 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 14:37

POL-FR: Gemarkung Efringen-Kirchen: Wildunfall im Naturschutzgebiet Totengrien - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 27.08.2025, um kurz nach 21.00 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße 137 ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Reh. Ein 51-jähriger Autofahrer war auf der Landstraße unterwegs, als in der Nähe des Naturschutzgebiets Totengrien ein Reh die Straße überquerte und mit dem Auto zusammenstieß. Es gab keine Verletzten. Das Reh verstarb an der Unfallstelle. Der entstandene Schaden am Auto wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 14:34

POL-FR: Weil am Rhein: 65-jähriger Pkw-Fahrer kommt mutmaßlich unter Drogeneinfluss von Straße ab

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 27.08.2025, kurz vor Mitternacht, verlor ein 65-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Ein Drogentest ergab eine positive Reaktion auf Kokain. Der 65-jährige Mann war auf der Freiburger Straße in Haltingen unterwegs, als er plötzlich ohne ersichtlichen Grund nach links von der Straße abkam. Dabei streifte er eine Betontreppe, ein Treppengeländer, ein Regenfallrohr, einen Briefkasten und ein Zaunelement. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt. Ein Drogentest zeigte eine Kokain-Positivität. Im Krankenhaus wurde ihm Blut abgenommen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt, der Restschaden auf etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 14:19

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringendorf

Autofahrer verliert Kontrolle und flieht

Nach einem Autounfall hat sich der Fahrer eines Mercedes am Mittwochmorgen gegen 9.45 Uhr aus dem Staub gemacht. Der Mann kam in einer Kurve auf der Kreisstraße zwischen Zielfingen und Sigmaringendorf von der Straße ab, überfuhr ein Verkehrsschild und steuerte dann offensichtlich dagegen. Das Auto blieb schließlich auf der linken Seite der Straße im Grünstreifen stehen. Danach ließ der Fahrer den Mercedes, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro entstand, stehen und flüchtete. Trotz einer Suche konnten die Beamten den Fahrer nicht finden. Die Polizei verfolgt erste Hinweise auf den Fahrer und ermittelt wegen Fahrerflucht. Der Mercedes wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.

Stetten am kalten Markt

Vorfahrt nicht beachtet - eine Verletzte

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr an der Kreuzung Lindenstraße mit dem Mausackerweg wurde eine Frau leicht verletzt. Die 71-jährige Opel-Fahrerin missachtete die Vorfahrt eines 43-jährigen BMW-Fahrers an der Kreuzung. Durch den heftigen Zusammenstoß wurde die 71-Jährige leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Neufra

Dieb stiehlt mehrere Meter Holz

Unbekannte Täter haben zwischen Montagabend und Mittwochmittag etwa acht Meter Holz von einem Grundstück in der Rathausstraße gestohlen. Die Polizei vermutet, dass die Diebe mit schweren Maschinen oder einem Traktor gearbeitet haben könnten. Der Wert des gestohlenen Holzes wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Polizeiposten Gammertingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07574/921687 um Hinweise zum Diebstahl oder den Tätern.

Meßkirch

Polizei informiert auf Wochenmarkt

Das Polizeipräsidium Ravensburg informiert am Freitag, 05.09.2025 von 8 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Wochenmarkt in Meßkirch über wichtige Themen der Verkehrs- und Kriminalprävention. Beamte des Referats Prävention informieren unter anderem über verschiedene Betrugsmaschen, Einbruchssicherheit sowie Sicherheit von Pedelecs und Fahrrädern. Aber auch Informationen zum Bußgeldkatalog und sicheres Leben im Alter werden behandelt. Ein Beamter der Einstellungsberatung steht ebenfalls für Fragen zum Polizeiberuf zur Verfügung.

Bad Saulgau

Arbeiter bei Arbeitsunfall leicht verletzt

Ein 65-jähriger Arbeiter wurde bei einem Arbeitsunfall am Mittwoch gegen 11.30 Uhr in Bierstetten leicht verletzt. Beim Verladen einer mehrere hundert Kilo schweren Rüttelplatte mit einem Radbagger riss die Hebeschlaufe. Die Rüttelplatte fiel zu Boden und traf den 65-Jährigen am Kopf, als er versuchte, sie davon abzuhalten wegzudrehen. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und möglichen sicherheitstechnischen Versäumnissen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.08.2025 – 14:06

POL-AA: Aalen: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mann

Aalen (ost)

Ein Mann aus Aalen wird derzeit von der Polizei gesucht. Seit dem 22.08.2025 wird er vermisst. Er wurde zuletzt in Aalen gesehen, bevor er am nächsten Tag frühmorgens zum Flohmarkt in Schwäbisch Gmünd aufbrach. Seitdem fehlt jede Spur von ihm. Es besteht die Möglichkeit, dass er in einer Notlage ist. Möglicherweise befindet sich der Vermisste im Grenzbereich der Niederlande oder sogar in den Niederlanden.

Wenn Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie die Polizei unter der Telefonnummer 07361/5800.

Link zur Öffentlichkeitsfahndung: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/aalen-vermisstenfahndung/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Passant von E-Scooter-Fahrer erfasst - Öffentlichkeit um Mithilfe gebeten

Die Verkehrspolizei sucht nach einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagmorgen gegen 7.50 Uhr in der Eugenstraße ereignet hat, Zeugen. Ein bislang unbekannter E-Scooter-Fahrer fuhr entgegen der Vorschriften von der Charlottenstraße kommend auf dem Gehweg in Richtung Olgastraße. Dabei kollidierte er mit einem Fußgänger, der den Gehweg vom Franziskusplatz aus betrat. Der Fußgänger wurde verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der E-Scooter-Fahrer fragte zwar auf Englisch nach dem Wohlbefinden des Gestürzten, fuhr jedoch weg, bevor die Polizei eintraf, ohne seine Identität preiszugeben. Er wird als etwa 26 bis 31 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben. Er hatte ein südländisches Aussehen, einen auffällig großen Kopf, kurze dunkle, leicht gelockte Haare und einen 3-Tage-Bart. Er trug dunkle Kleidung, eine dicke Jacke und eine Brille mit dunklem Rahmen. Der Unbekannte war mit einem schwarzen E-Scooter mit etwas dickeren Reifen unterwegs. Zeugen des Vorfalls sowie Personen, die Informationen über den flüchtigen Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-5333 an die Verkehrspolizei zu wenden.

Friedrichshafen

Auseinandersetzung - Jugendlicher durch Flaschenwurf verletzt

Nach einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen am Mittwochabend gegen 23.20 Uhr auf dem Bahnhofsplatz ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung. Im Verlauf des Streits, der verbalen Auseinandersetzungen vorausging, wurde ein 20-Jähriger anscheinend mit einer Glasflasche im Gesicht getroffen und erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die hinzugerufene Polizei konnte zwei Verdächtige im Alter von 19 und 18 Jahren vorläufig festnehmen. Die Untersuchungen zu weiteren Beteiligten und zum genauen Ablauf des Vorfalls dauern derzeit an. Hinweise nimmt der Polizeiposten Friedrichshafen-Altstadt unter Tel. 07541/36142-0 entgegen.

Friedrichshafen

Frau wehrt sich bei Diebstahl - Polizei findet gestohlene Waren

Die Polizei ermittelt strafrechtlich gegen eine 34-jährige Frau, die am Mittwochnachmittag beim Diebstahl in einem Schuhgeschäft in der Friedrichstraße erwischt wurde und dabei für Aufsehen sorgte. Die Frau hatte offenbar Diebstahlsicherungen entfernt, um Schuhe unbemerkt zu stehlen. Obwohl der Alarm beim Verlassen des Geschäfts auslöste, wurde sie vom Filialleiter festgehalten. Sie wehrte sich gegen das Festhalten und versuchte, die Tasche mit den gestohlenen Schuhen zurückzubekommen. Nach einem Gerangel gelang es schließlich, die Frau bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Die Beamten fanden neben den gestohlenen Schuhen auch verschiedene Kosmetikprodukte bei der Verdächtigen, die anscheinend ebenfalls aus früheren Ladendiebstählen stammten. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnung beschlagnahmten die Ermittler eine große Menge an Kleidungsstücken, bei denen es sich offensichtlich um gestohlene Waren handelt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau freigelassen. Die Ermittlungen dauern derzeit an. Neben der Anzeige wegen räuberischen Diebstahls im Schuhgeschäft muss die 34-Jährige mit weiteren Anklagen rechnen.

Ailingen

Sachschaden am Jugendtreff

Ein Unbekannter hat zwischen Montagnachmittag und Mittwochmorgen Sachschaden am Jugendtreff im Haldenweg verursacht. Der Täter beschädigte eine Scheibe und riss mehrere Holzlatten an einer Tür heraus. Der Täter gelang jedoch nicht in die Räumlichkeiten. Der genaue Schaden kann derzeit nicht beziffert werden. Hinweise nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Tettnang

E-Scooter-Fahrerin von Auto erfasst und verletzt

Bei einem Unfall am Mittwoch um 12.45 Uhr im Kreisverkehr der Bahnhofstraße wurde eine E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt, als sie von einem Auto erfasst wurde. Ein 38-jähriger Opel-Fahrer hatte die 34-jährige Frau, die von der Kaltenberger Straße kam, beim Einfahren in den Kreisverkehr übersehen. Die Frau stürzte nach dem Zusammenstoß und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Immenstaad

Verdächtiger auf Diebestour erwischt

Die Polizei Immenstaad ermittelt unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls gegen einen 50-jährigen Mann. Er wurde zunächst dabei erwischt, wie er an einem Gaststättenfenster in der Bachstraße hantierte und einzusteigen versuchte. Als er entdeckt wurde, flüchtete er, wurde aber später erneut erwischt. Die Zeugen verfolgten ihn und fanden ihn auf der Terrasse eines nahegelegenen Restaurants. Die Polizisten fanden bei dem bereits bekannten Mann mehrere Münzrollen, Geldscheine und eine Prägemünze und stellten das mutmaßliche Diebesgut sicher. Die Ermittlungen dauern derzeit an, der 50-Jährige muss mit Anzeigen rechnen.

Bermatingen / Markdorf / Salem

Autofahrer verursacht Unfall im psychischen Ausnahmezustand

Die Fahrt eines Autofahrers endete am Mittwochvormittag an einem Baum, als er offenbar im psychischen Ausnahmezustand unterwegs war. Zunächst verhielt sich der 25-Jährige gegen 10.30 Uhr in einem Supermarkt in Markdorf negativ, indem er dort Personen belästigte. Die hinzugerufenen Polizisten wiesen ihm einen Platzverweis zu. Kurz darauf stieg der Mann in sein Auto und fuhr in falscher Richtung in einen Kreisverkehr ein und dann über Bermatingen in Richtung Salem. In der Salemer Straße kollidierte er nach riskanten Überholmanövern mit drei entgegenkommenden Autos. Beim Einscheren stieß er mit einem weiteren Auto zusammen, fuhr dann von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizisten brachten den 25-Jährigen zunächst ins Krankenhaus, wo er eine Blutprobe abgeben musste, und anschließend aufgrund seines Zustands in eine Fachklinik. Der Mann muss nun mit strafrechtlichen und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen. An seinem Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 3.000 Euro. Der Schaden an den vier anderen Autos sowie die Möglichkeit weiterer Unfälle auf seiner gefährlichen Fahrt werden derzeit noch ermittelt. Personen, die durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07544/9620-0 beim Polizeiposten Markdorf zu melden.

Salem

Auffahrunfall

Am Mittwoch gegen 16.45 Uhr fuhr eine Opel-Fahrerin mutmaßlich aus Unachtsamkeit nahezu ungebremst auf das vor ihr fahrende Auto auf. Die 75-Jährige war auf der K 7760 von Buggensegel in Richtung Ahausen unterwegs und übersah, dass ein 65-Jähriger mit seinem Opel nach links nach Wehausen abbiegen wollte und deshalb anhalten musste. Die Autos kollidierten heftig. Die Unfallverursacherin wurde ins Krankenhaus gebracht, erlitt jedoch nur leichte Verletzungen. An ihrem Auto, das abgeschleppt werden musste, entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Schaden an den Autos beläuft sich insgesamt auf etwa 9.000 Euro.

Deisendorf / Salem

Auto fällt mehrfach negativ auf - Zeugen gesucht

Nach verdächtigen Vorfällen in Deisendorf und Salem ermittelt die Polizei Überlingen und sucht Zeugen. Eine Zeugin bemerkte am Mittwochmorgen gegen 3 Uhr einen schwarzen VW Golf 6 ohne Kennzeichen und Vorderrad, der auf einem Parkplatz eines Kinderhauses in Deisendorf abgestellt war. Ermittlungen ergaben, dass das Auto anscheinend unrechtmäßig abgeschleppt wurde und Spuren im Andelshofer Weg und auf der L 200a hinterließ, die von Salem kommend nach Salem führt. Möglicherweise handelte es sich um dasselbe Auto, das bereits in den vergangenen Nächten laut und ohne Zulassung in Salem auffällig war. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet, prüft erste Hinweise und bittet unter Tel. 07551/804-0 um weitere Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

28.08.2025 – 13:56

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Zeugen nach Gefährdung im Straßenverkehr gesucht

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall/Sulzdorf: Gesucht werden Zeugen nach einem Vorfall von Gefährdung im Straßenverkehr

Am Mittwoch um 16:30 Uhr wurde ein 32-jähriger Fahrer eines Dacia durch sein auffälliges Fahrverhalten bemerkt. Er fuhr schnell von der Hauptstraße über die Johanniterstraße, weiter zum Langen Graben und schließlich zur Bühlertalstraße. Dabei zeigte er gefährliches Verhalten, indem er nah auffuhr, rücksichtslos beschleunigte, drifte und riskante Überholmanöver durchführte. Seine wilde Fahrt endete auf der L1060, als er mit überhöhter Geschwindigkeit über eine Verkehrsinsel fuhr und dadurch die vordere Achse seines Fahrzeugs brach. Die Polizei bittet um Unterstützung: Personen, die den weißen Dacia mit dem auffälligen Verhalten gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:53

POL-MA: Heddesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbrecher von Wohnungsinhaberin überrascht - Zeugenaufruf

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am späten Mittwochabend, gegen 23:30 Uhr, ereignete sich in der Straße "Am Bundesbahnhof" ein Einbruch, bei dem die Wohnungsinhaberin den Täter überraschte, der daraufhin flüchtete. Der Einbrecher gelangte auf bislang ungeklärte Weise in die Wohnung. Zur Tatzeit befand sich die 48-jährige Frau in ihrer Wohnung, als sie Licht im Hausflur bemerkte. Als sie den Einbrecher entdeckte, machte sie durch lautes Rufen auf sich aufmerksam. Der Täter schaltete sein Taschenlampenlicht aus und ergriff die Flucht. Nach bisherigen Ermittlungen wurde nichts gestohlen.

Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall übernommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:50

POL-OG: Offenburg/Waltersweier - Zeugenhinweise erbeten

Offenburg (ost)

Die Polizei sucht nach einer Gruppe von Personen, die laut Bewohnern in der Nacht zum Donnerstag gegen Mitternacht in Waltersweier in der Römerstraße 'nationalsozialistische Parolen' gerufen haben sollen. Es wurde auch berichtet, dass es sich um Männer handeln soll, die ohne Oberteil in Richtung Industriegebiet Offenburg unterwegs waren. Trotz der Überprüfung durch mehrere Polizeistreifen konnten die gesuchten Personen nicht gefunden werden. Personen, die nähere Informationen zu den genannten Männern oder anderen Beobachtungen in diesem Zusammenhang machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781/21-2820 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Ob es einen Zusammenhang zu einem ähnlichen Vorfall in Offenburg Anfang Juni (08.06.25) in der Nähe eines Cafés gibt, der erst Ende Juli der Polizei gemeldet wurde, wird von den polizeilichen Ermittlungen untersucht.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:45

POL-KN: (VöhrenbachLkr. SBK) - 79-Jährige Autofahrerin verwechselt Gas mit Bremse

Vöhrenbach / Lkr. SBK (ost)

Am Mittwoch (27.08.25) ereignete sich im Stadtgebiet von Vöhrenbach ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Eine 79-jährige Fahrerin eines Suzuki war gegen 10:45 Uhr in der Adolf-Beermann-Straße/Schützenstraße unterwegs, um ihr Fahrzeug zu parken. Dabei verwechselte sie das Gaspedal mit der Bremse und kollidierte unkontrolliert mit dem Auto einer 45-jährigen Frau und dann mit einem Baum. Die 79-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro. Neben der Polizei und den Rettungsdiensten war auch die Feuerwehr Vöhrenbach vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:38

POL-FR: Titisee-Neustadt - Pkw im Vollbrand

Freiburg (ost)

Am Nachmittag des 27.08.2025, gegen 16:00 Uhr, fing ein Auto auf der B31, zwischen Neustadt-Mitte und der Abzweigung Schluchsee, aus bisher unbekannten Gründen Feuer, was schließlich in einem Vollbrand mit Totalschaden endete. Der 53-jährige Fahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Titisee-Neustadt war mit 21 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort und löschte den Brand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 13:37

POL-KN: (DonaueschingenLkr. SBK) - Unfall nach Fehler beim Fahrstreifenwechsel

Donaueschingen / Lkr. SBK (ost)

Am Mittwoch (27.08.25) ereignete sich auf der B27/L180 im Bereich der Auffahrt Donaueschingen-Mitte ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 60-jähriger Fahrer eines Ford war um 10:00 Uhr auf dem Beschleunigungsstreifen in Richtung Donaueschingen-Nord unterwegs. Beim Wechsel auf die linke Fahrspur übersah er einen 19-jährigen Fahrer eines Seat, der sich bereits auf dieser Spur befand. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von fast 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:36

POL-FR: Titisee-Neustadt - Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis mit nicht zugelassenem Fahrzeug, ohne Versicherungsschutz und gestohlenen Kennzeichen

Freiburg (ost)

Am Abend des 25.08.2025, gegen 18:30 Uhr, sollte ein junger Fahrer im Alter von 24 Jahren von einer Streife des Polizeireviers Titisee-Neustadt in der Rudenberger Straße in Titisee-Neustadt angehalten werden. Der Fahrer beschleunigte sein Auto und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er jedoch gestoppt und überprüft werden.

Bei den polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass der 24-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Kennzeichen am Fahrzeug gehörten zu einem anderen Auto. Nach den aktuellen Ermittlungen wurden die Kennzeichen in der Gegend von Donaueschingen gestohlen. Außerdem war das Fahrzeug nicht versichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 13:30

POL-FR: Löffingen-Unadingen, B31 - Pkw-Fahrerin kommt von der Fahrbahn ab und prallt gegen Baum

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 27.08.2025, um etwa 04:20 Uhr, fuhr eine 41-jährige Autofahrerin mit zwei kleinen Kindern auf der B31 von Löffingen kommend in Richtung Döggingen. Kurz nach der Ausfahrt Unadingen kam die Autofahrerin aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin und die beiden Kinder im Alter von einem und zweieinhalb Jahren wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 13:22

POL-KA: (KA) Karlsruhe - E-Scooter-Fahrer bei Unfall verletzt

Karlsruhe (ost)

Spät am Mittwochabend gab es einen Verkehrsunfall in der Innenstadt-West von Karlsruhe, bei dem ein 29-jähriger Fahrer eines E-Rollers am Kopf verletzt wurde.

Nach aktuellen Informationen fuhr der 29-Jährige um 22:45 Uhr auf dem Ahaweg in Richtung BBBank Wildpark mit einem E-Scooter. Gleichzeitig fuhr sein 35-jähriger Bekannter mit seinem Mercedes neben ihm. Zeugenberichten zufolge hielt sich der E-Roller-Fahrer während der Fahrt am halb geöffneten Beifahrerfenster des Autos fest.

Offenbar verlor der Rollerfahrer beim Versuch, einer Warnbake auszuweichen, das Gleichgewicht und stürzte. Dabei erlitt der Mann eine Kopfplatzwunde. Der Verletzte wurde zur weiteren medizinischen Versorgung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand kein erheblicher Sachschaden am Auto oder am E-Roller.

Beide Beteiligten müssen mit Strafanzeigen rechnen.

Noel Mannherz, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:21

POL-MA: Mannheim: Einladung zum großen Kinderfest in der Jugendverkehrsschule Mannheim am 14. September

Mannheim (ost)

Am 14. September lädt das Polizeipräsidium Mannheim zum großen Kinderfest auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule Mannheim in der Oskar-von-Miller-Straße 5 ein, um die Sommerferien zu beenden. Von 11.00 bis 18.00 Uhr wird für alle Altersgruppen etwas geboten.

Die Besucher haben die Gelegenheit, die Polizeiausstattung genauer zu betrachten und teilweise auch auszuprobieren. In praktischen Vorführungen wird die Arbeit der Polizeihunde vorgestellt.

Die Wasserschutzpolizei wird ein Rettungsboot und Tauchausrüstung präsentieren und die jungen Gäste können sich natürlich auch wieder auf dem Polizeimotorrad fotografieren lassen.

Neben Informationen und Beratung zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere zu Kindersitzen, Fahrradanhängern und Fahrradhelmen, präsentieren die Feuerwehr, das Rote Kreuz und andere Partner weitere Attraktionen, darunter eine Hüpfburg und ein Krabbelparcours für die Kleinsten, umfangreiche Spielstationen sowie Fahrrad- und Kettcar-Parcours für die etwas Älteren.

Der Eintritt zum Fest ist frei. Es wird für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen gesorgt.

Anreise: Die Nutzung von Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle "Jugendverkehrsschule mit der Linie 4/ 4a") wird empfohlen. Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten vor der Jugendverkehrsschule in der Oskar-von-Miller-Straße 5 und auf dem nahegelegenen ALDI-Parkplatz in der Boveristraße.

Das Team der Jugendverkehrsschule freut sich auf Ihren Besuch!!!!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:19

POL-UL: (UL) Erbach - Nicht um den Schaden gekümmertAm Donnerstag flüchtete ein Unbekannter nach einem Parkrempler in Erbach.

Ulm (ost)

Zwischen 9 Uhr und 10.15 Uhr stand ein BMW X1 auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt in der Heinrich-Hammer-Straße. Ein Unbekannter hat das Auto gestreift und die Beifahrerseite stark beschädigt. Es scheint, dass der Verursacher den Schaden beim Wenden verursacht hat. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, ist er mit einem vermutlich gelben Fahrzeug geflüchtet. Die Polizei Erbach (Tel. 07305/933950) hat die Untersuchungen eingeleitet. Da es zur Unfallzeit wahrscheinlich viele Passanten gab, hoffen die Ermittler auf Zeugenaussagen. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.

++++1680241

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:19

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Landkreis Heilbronn (ost)

Im Landkreis Heilbronn hat ein Mann eine beträchtliche Geldsumme durch einen sogenannten Anlagebetrug - "Recovery Scam" verloren.

Ein Einwohner des Landkreises Heilbronn wurde Opfer von professionell agierenden Betrügern und erlitt innerhalb weniger Wochen einen erheblichen finanziellen Verlust von über einer halben Million Euro. Nachdem der Betroffene bereits 2024 Geld in eine vermeintliche Handelsplattform investiert hatte, wurde er von einer bis dato unbekannten Person kontaktiert. Diese überzeugte das Opfer, dass Kryptowährungen für ihn bereitstünden. Um diese Summe zu erhalten, musste er jedoch zuerst verschiedene Gebühren und Versicherungsbeträge zahlen. In der Folge überwies der Mann innerhalb von drei Wochen das geforderte Geld. Ihm wurde dabei eine fast siebenstellige Auszahlungssumme versprochen. Die Gelder wurden vom Täter über eine Fernwartungssoftware auf ein Konto bei einer Kryptowährungsbörse überwiesen, in Kryptowährung umgewandelt und dann an verschiedene Geldbörsen weitergeleitet. Erst später schöpfte der Geschädigte Verdacht und erstattete Anzeige. Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich um einen sogenannten Anlagebetrug - "Recovery Scam". Täter nutzen bereits bestehende Kontakte aus früheren Betrugsfällen und verleiten ihre Opfer durch falsche Rückzahlungsversprechen zu weiteren hohen Zahlungen. Die Kommunikation mit dem Verdächtigen erfolgte ausschließlich über einen Instant-Messaging-Dienst.

Hier geht es zur Originalquelle

28.08.2025 – 13:16

POL-KA: (KA) Waghäusel- Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall auf der L555

Karlsruhe (ost)

Bei einem Crash auf der Landstraße 555 bei Waghäusel wurden am Mittwochmittag zwei Personen leicht verletzt.

Laut bisherigen Informationen kollidierte eine 38-jährige Opel-Fahrerin gegen 12:00 Uhr zusammen mit ihrer 12-jährigen Beifahrerin auf der L555 in Richtung Philippsburg. Beim Linksabbiegen in die Haslacher Straße übersah sie anscheinend einen entgegenkommenden Mercedes-Benz. Daraus resultierte ein Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen am Handgelenk, das 12-jährige Mädchen Prellungen am Bein. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 79-jährige Mercedes-Fahrer blieb unverletzt.

Die Autos waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und der Bergungs- und Reinigungsarbeiten war die L555 bis ungefähr 13:55 Uhr in beide Richtungen voll gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.

Die Polizei in Philippsburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07256 93290 zu melden.

Jonas Müller, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:16

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Wohnungseinbruch am helllichten Tag - Zeugenaufruf

Nagold (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen am Mittwochnachmittag in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Georg-Wagner-Straße in Nagold ein. Die Einbrecher gelangten vermutlich durch das Aufbrechen der Wohnungstür unbefugt in die Wohnung. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Nagold unter der Telefonnummer 07452 9305-0 zu melden.

Sabrina Zimmer, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.08.2025 – 13:08

POL-LB: Böblingen: 46-Jähriger leistet Widerstand während Fahrzeugkontrolle

Ludwigsburg (ost)

Es scheint, dass ein 46-jähriger Audi-Fahrer am Mittwoch (27.08.2025) gegen 10:40 Uhr in der Hanns-Klemm-Straße in Böblingen versuchte, einer polizeilichen Kontrolle zu entkommen, weil er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Der Audi-Fahrer bog zunächst von der Calwer Straße in die Hanns-Klemm-Straße ab und sollte von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Böblingen überprüft werden. Nachdem er die Anhaltesignale zu Beginn ignorierte, fuhr der 46-Jährige kurz darauf auf einen Firmenparkplatz und hielt sein Fahrzeug an. Bei der folgenden Fahrzeugkontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand. Nachdem ihm die weitere Vorgehensweise erklärt wurde, war der 46-Jährige nicht einverstanden und versuchte zurück in sein Auto zu steigen. Die beiden Beamten hinderten ihn daran und wollten ihm Handschellen anlegen. Er wehrte sich dagegen und musste zunächst zu Boden gebracht werden. Ein Vortest im Krankenhaus ergab eine positive Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Daraufhin musste er sich einer Blutentnahme unterziehen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 13:02

BPOLI-WEIL: Mutmaßliche Schleusung im Bereich Dettighofen festgestellt

Dettighofen (ost)

Die Bundespolizei bittet um die Hilfe von Zeuginnen und Zeugen im Fall einer vermuteten Einschleusung von syrischen Staatsangehörigen.

Am Sonntag, den 24.08.2025, zwischen 21:00 und 22:00 Uhr soll es zu einem Vorfall gekommen sein, bei dem sechs syrische Staatsangehörige eingeschleust wurden. Die Bundespolizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Personen, die relevante Informationen liefern können. Insbesondere Hinweise zu Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen, die die Gruppe nach Dettighofen gebracht haben oder dort abholen wollten, sind von Interesse. Auch Personen, die sich ohne erkennbaren Grund in diesem Bereich aufgehalten haben, werden gebeten, sich zu melden. Zeugenhinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein unter 07628 80590 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.08.2025 – 12:50

POL-LB: Walheim: Baugeräte von Baustelle gestohlen - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Einige Baugeräte wurden zwischen Freitag (22.08.2025) und Montag (25.08.2025) von einer Baustelle im Mozartweg in Walheim gestohlen. Die Diebe stahlen eine Rüttelplatte aus der Tiefgarage des Baustellengrundstücks. Außerdem entwendeten sie mehrere Bedienteile einer Mörtelmaschine aus dem Obergeschoss des Rohbaus, das sie vermutlich über das Außengerüst erreichten. Der Gesamtwert des gestohlenen Eigentums betrug etwa 5.800 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden vom Polizeiposten Besigheim unter Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de gesucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:49

POL-LB: Böblingen: Zeugen zu Brandstiftung auf Schulgelände gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Böblingen untersucht derzeit einen Fall von Brandstiftung auf dem Gelände eines Schulzentrums in der Kremser Straße in Böblingen und bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenhinweise. Am Dienstag, dem 26.08.2025, wurde während Baumpflegearbeiten festgestellt, dass das Gartenhaus neben dem Schulgarten des Schulzentrums, das als Lager für den Schulgarten diente, zu einem unbekannten Zeitpunkt in Brand geraten war und vollständig abbrannte. Durch die Hitze wurden auch mehrere Bäume und ein Teil des Zauns zum Schulgarten beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens und der Zeitpunkt der Tat sind noch Gegenstand der polizeilichen Untersuchungen. Vermutlich wurde das Gartenhaus zwischen dem 31.07.2025 und dem 26.08.2025 von unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:29

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Tauberbischofsheim/Grünsfeld/Gotha (ost)

Grünsfeld/Gotha: Verdächtiger in Untersuchungshaft nach Raub auf Rastanlage Ob der Tauber Ost

Nachdem ein unbekannter Mann am vergangenen Sonntagabend die Tankstelle an der Raststätte Ob der Tauber (Ost) entlang der A81 in Grünsfeld überfallen und eine kleine Menge Bargeld erbeutet hatte, wurden nur wenige Stunden später die Handschellen bei einem Tatverdächtigen angelegt.

Im Zuge der unverzüglich eingeleiteten Ermittlungen des Kriminalkommissariats Tauberbischofsheim der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn wurde bekannt, dass ein 28-jähriger Deutscher am frühen Montagmorgen, kurz nach 01 Uhr, nach einem Raub auf die Tank- und Rastanlage Thüringer Wald Süd an der Autobahn 71, am Autobahnparkplatz Fürstenhügel, vorläufig von der Thüringer Polizei festgenommen wurde.

Aufgrund der vorliegenden Ermittlungsergebnisse besteht der dringende Verdacht, dass der 28-Jährige die Person ist, die bereits die Tank- und Rastanlage Ob der Tauber Ost überfallen hat. Die vermutlich verwendete Tatwaffe wurde gefunden. Der Beschuldigte wurde am Dienstag einem Haftrichter beim Amtsgericht in Arnstadt vorgeführt. Dieser ordnete die Unterbringung an. Der 28-Jährige wurde in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalinspektion Gotha in Thüringen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:29

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Überweisungsbetrügereien, Arbeitsunfall, Einbrüche

Main-Tauber-Kreis (ost)

Niederstetten/Weikersheim/Bad Mergentheim: Betrüger täuschen Rechnungen vor

In letzter Zeit wurden im Main-Tauber-Kreis zahlreiche Personen und Unternehmen Opfer von Betrügern. Die Vorgehensweise der Betrüger war immer die gleiche. Die Täter stehlen die Briefpost, die in der Regel an Unternehmen adressiert ist, und ändern professionell die Rechnungen oder die Bankdaten des Zahlungsempfängers. Auf den Rechnungen war vermerkt, dass sich die Bankverbindung geändert habe, entweder in roter oder schwarzer Schrift. Mit einer Ausnahme wurde immer dieselbe spanische IBAN als Zahlungsempfänger angegeben. In Niederstetten gab es bisher elf Fälle und in Weikersheim vier Fälle. In Bad Mergentheim ist bisher ein Fall dieser Betrugsmasche bekannt. Bei drei Opfern waren die Betrüger bereits erfolgreich und konnten sie zur Überweisung bewegen. Dabei entstand ein Gesamtschaden von etwa 3.000 Euro. Die Rechnungen waren alle datiert zwischen dem 6. und 8. August.

Nach den aktuellen Ermittlungen fangen die Betrüger die Rechnungen auf dem Postweg ab oder holen sie aus den Briefkästen und manipulieren sie.

Wenn der Betrugsverdacht bestätigt wird, sollten Sie sofort die Polizei kontaktieren und bereits getätigte Überweisungen bei der Bank stornieren.

Ahorn / L514: Arbeitsunfall mit Kipplaster

Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle an der Landesstraße 514 (L514) bei Ahorn am Mittwochmittag geriet ein 57-jähriger Kipplasterfahrer gegen 12 Uhr in Schieflage, als er Erde abladen wollte. Der Lkw kippte nach rechts um, vermutlich aufgrund von Unebenheiten im Boden. Der verletzte Fahrer musste von der Feuerwehr aus der Fahrerkabine gerettet und anschließend ins Krankenhaus gebracht werden.

Lauda-Königshofen: Einbrüche in Metzgerei - Wer hat etwas beobachtet?

In der Nacht zum Mittwoch drangen Unbekannte erneut in eine Metzgerei in der Antoniusstraße in Königshofen ein. Die Täter brachen gegen 1:30 Uhr gewaltsam in den Verkaufsraum des Ladens ein und stahlen Lebensmittel im Wert von mehreren hundert Euro. Bereits am 22. August gegen 3 Uhr und am 25. August gegen 4:30 Uhr brachen Maskierte in die Metzgerei ein und stahlen Lebensmittel im Wert eines dreistelligen Eurobetrags. Es wird vermutet, dass die Taten zusammenhängen. Zeugen, die in den frühen Morgenstunden der genannten Tage verdächtige Beobachtungen in der Antoniusstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09343 62130 beim Polizeiposten Lauda-Königshofen zu melden.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

28.08.2025 – 12:16

POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht auf der Austraße - braunen Renault Megane gestreift und geflüchtet (24./27.08.2025)

Konstanz (ost)

Ein unbekannter Autofahrer verursachte zwischen Sonntag und Mittwoch einen Schaden von rund 5.000 Euro an einem geparkten Auto auf der Austraße. Der Fahrer berührte den braunen Renault Megane, der auf Höhe der Hausnummer 62 geparkt war, und fuhr dann einfach weiter, ohne den Unfall zu melden oder sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Epfendorf, A81Lkr. Rottweil) - Drei größere Unfälle bei Regen auf der A81 - Polizei weist auf Gefahren durch Aquaplaning hin (27./28.08.2025)

Epfendorf, A81 (ost)

Innerhalb weniger Stunden ereigneten sich auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Rottweil und Oberndorf gleich drei größere Unfälle, die alle auf regennasser Fahrbahn zurückzuführen sind.

Am Mittwochabend, gegen 19:15 Uhr, verlor eine 39-jährige Frau die Kontrolle über ihren Mercedes GLC auf regennasser Fahrbahn. Sie kollidierte zunächst mit der rechten Schutzplanke, schleuderte über beide Fahrstreifen und prallte dann frontal gegen die Mittelschutzplanke. Das Fahrzeug kam schließlich auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 14.500 Euro.

Am Donnerstagmorgen gegen 07:00 Uhr geriet eine 38-jährige Fahrerin mit ihrem VW Passat auf dem linken Fahrstreifen ins Schleudern und stieß gegen die Mittelschutzplanke. Das Auto kam am linken Fahrbahnrand zum Stehen. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Nur kurze Zeit später, gegen 07:40 Uhr, geriet eine 33-jährige Frau mit einem BMW 3er ebenfalls bei starkem Regen von der Fahrbahn ab. Sie fuhr zuerst in den Grünstreifen, übersteuerte dann und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Dabei entstand ein Gesamtschaden von etwa 27.500 Euro.

Alle drei Fahrerinnen blieben unverletzt.

Hinweis der Polizei:

Insbesondere bei Regen oder Aquaplaning ist eine vorausschauende und angepasste Fahrweise entscheidend. Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit deutlich, halten Sie einen größeren Abstand zum Vordermann und vermeiden Sie plötzliche Lenkbewegungen. Achten Sie auf Anzeichen von Aquaplaning: Wenn der Motor plötzlich hochdreht, Lenkbewegungen kaum noch wirken oder Wasser sichtbar von den Reifen aufsteigt, besteht höchste Gefahr. In diesem Fall nehmen Sie sofort den Fuß vom Gas, halten Sie das Lenkrad gerade und vermeiden Sie hektisches Bremsen oder Gegenlenken.

Denken Sie daran: Auch moderne Sicherheitssysteme wie ABS oder ESP können physikalische Grenzen nicht aufheben. Wer bei nasser Fahrbahn zu schnell fährt, riskiert nicht nur teure Schäden, sondern vor allem die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Grubwaldstraße/Gaisenrain - Vorfahrt missachtet - insgesamt rund 160.000 Euro Blechschaden (27.08.2025)

Singen (ost)

Bei einem Unfall auf der Kreuzung Grubwaldstraße/Gaisenrain wurde ein Ferrari von einer Autofahrerin am Mittwochnachmittag "zerlegt". Eine 38-jährige Frau war mit einem VW Tiguan auf dem "Gaisenrain" unterwegs, in Richtung Georg-Fischer-Straße. An der Kreuzung zur Grubwaldstraße übersah sie einen von rechts kommenden Ferrari eines 32-jährigen Mannes und kollidierte mit dem vorfahrtsberechtigten Sportwagen. Durch den Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen ein Blechschaden in Höhe von insgesamt rund 160.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:15

POL-KN: (KN-Dettingen) Unbekannter entsorgt Roller in Waldstück am Bolzplatz - Polizei bittet um Hinweise (27.08.2025)

KN-Dettingen (ost)

In den letzten Tagen oder Wochen wurde ein zerlegter Roller von einem Unbekannten in einem Waldstück in der Nähe des Bolzplatzes im Moosweg abgeladen. Aufgrund der Schäden an dem dunkelblauen Daelim-Zweirad sind seit dem Abstellen Öl und Benzin in den Boden gelangt.

Hinweise auf den "Entsorger" oder den Besitzer des Rollers nimmt das Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Tengen, B314, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B314 zwischen Kommingen und Tengen - Autofahrerin betrunken - drei Personen und ein Hund verletzt (27.08.2025)

Tengen, B314 (ost)

Eine betrunken Autofahrerin verursachte am Mittwochabend einen Unfall auf der Bundesstraße 314 zwischen Kommingen und Tengen. Die 37-jährige Frau fuhr gegen 21 Uhr mit einem Skoda von Kommingen in Richtung Tengen. In einer scharfen Linkskurve geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem Mercedes eines 44-jährigen Mannes. Durch den Zusammenstoß wurden sowohl der linke hintere Reifen als auch Teile der Achse des Mercedes beschädigt, wodurch das Fahrzeug in den Grünstreifen geriet, sich überschlug und schließlich auf dem Dach liegenblieb, bevor es Feuer fing. Der Skoda drehte sich und blieb auf der Straße stehen. Sowohl die 37-Jährige als auch der 44-Jährige und sein 45-jähriger Beifahrer erlitten glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Ein schwer verletzter Hund, der im Mercedes mitfuhr, wurde vor Ort von der Tierrettung versorgt. Ein Alkoholtest ergab bei der 37-Jährigen einen Wert von zwei Promille, weshalb sie zur Blutentnahme mitgenommen wurde. Abschleppdienste kümmerten sich um die beiden beschädigten Autos. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Braunenberger Straße zwischen Nenzingen und Windegg - insgesamt rund 20.000 Euro Blechschaden (27.08.2025)

Stockach (ost)

Bei einem Unfall auf der Braunenberger Straße zwischen Nenzingen und Windegg am Mittwochmittag entstand insgesamt ein Blechschaden von etwa 20.000 Euro. Ein 23-jähriger Fahrer eines Audis und eine 26-jährige Fahrerin eines Renaults kamen im Kurvenbereich beide zu weit nach links und berührten sich seitlich. Als Folge des Zusammenstoßes kamen beide Autos von der Straße ab und landeten in der Böschung des Straßengrabens. Weder der Audi noch der Renault waren danach noch fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Stockach, Hindelwangen, Lkr. Konstanz) Auseinandersetzung am Busbahnhof - 32-Jähriger gerät mit unbekannter Frau aneinander (27.08.2025)

Stockach, Hindelwangen (ost)

Am Mittwochabend gab es am Busbahnhof in der Meßkircher Straße eine Auseinandersetzung zwischen zwei Personen. Ein 32-jähriger Mann geriet aus bisher unbekannten Gründen in Streit mit einer fremden Frau. Während des verbalen Streits stieß die Unbekannte den 32-Jährigen schließlich, wodurch er zu Boden fiel und sich verletzte. Als die Polizei eintraf, war die Frau nicht mehr da.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Einmündung Schwaketenstraße/Radolfzeller Straße - Autofahrerin übersieht Radlerin (27.08.2025)

Konstanz (ost)

Eine Radfahrerin hatte Glück bei einem Unfall an der Kreuzung Schwaketenstraße und Radolfzeller Straße am Mittwochmittag. Eine 85-jährige Fahrerin eines BMW bog von der Radolfzeller Straße nach rechts auf die Litzelstetter Straße ab, ohne die 43-jährige Radlerin zu sehen, die auf dem Radweg in die gleiche Richtung fuhr, und kollidierte mit ihr. Dabei wurden nur das Fahrrad und das Auto leicht beschädigt. Die 43-Jährige gab an, unverletzt geblieben zu sein, aber das Rettungswagenpersonal kümmerte sich dennoch vorsorglich um die Frau.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:15

POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Polizei stellt drei Männer nach unerlaubtem Aufenthalt in leerstehendem Gebäude (27.08.2025)

Schramberg (ost)

Am Mittwochabend wurden drei Männer von der Polizei im ehemaligen Krankenhaus in Schramberg entdeckt, die dort ohne Erlaubnis waren.

Um 21:45 Uhr betraten die Beamten das Gebäude und fanden einen 28-Jährigen, kurz darauf entdeckten sie weitere Männer im Alter von 24 und 29 Jahren, die sich zuvor im Inneren des leerstehenden Gebäudes bewegt hatten.

Alle drei erklärten, dass sie das alte Gebäude besucht hatten, um es als sogenannten "Lost Place" zu filmen. Bei einem der Männer fanden die Beamten außerdem Werkzeug und alte Schlüssel, die er als "Erinnerungsstücke" behalten hatte. Die Gegenstände wurden sichergestellt und der Mann muss sich nun auch wegen Diebstahls verantworten.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang davor, dass solche "Lost Places" nicht nur gefährlich sein können, beispielsweise durch Baufälligkeit, ungesicherte Bereiche oder Schadstoffe, sondern das Betreten auch regelmäßig zu Straftaten führen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:07

BPOLI-WEIL: Gesuchter führt falschen Führerschein mit sich

Basel (ost)

Ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, wurde im Zug nach Deutschland festgenommen. Er verbüßt jetzt mehrere Wochen im Gefängnis.

Am Mittwochmorgen (27.08.2025) wurde der bulgarische Staatsbürger in einem Fernzug am Badischen Bahnhof Basel von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass das Gericht den Mann 2023 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 2.250 Euro verurteilt hatte. Da der in der Schweiz lebende Mann die Strafe nicht zahlte und die Ersatzfreiheitsstrafe nicht antrat, wurde ein Haftbefehl erlassen. Bei der Durchsuchung wurde auch eine gefälschte spanische Fahrerlaubnis auf den 35-Jährigen gefunden. Da der Mann den geforderten Betrag nicht vor Ort bezahlen konnte, wurde er in das nächstgelegene Gefängnis gebracht. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf die Beschaffung gefälschter amtlicher Ausweisdokumente ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.08.2025 – 12:06

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Klüger als BetrügerAm Mittwoch sorgte ein Schockanrufer für Unruhe in Heidenheim.

Ulm (ost)

Um etwa 16.45 Uhr täuschte ein unbekannter Betrüger in Heidenheim einen älteren Mann als Polizist. Der Fremde erzählte dem Mann, dass ein Familienmitglied einen tödlichen Unfall verursacht habe. Daher müsse er nun eine große Geldsumme zahlen, um eine Haftstrafe zu vermeiden. Als der 65-Jährige Fragen stellte, beendete der Anrufer das Gespräch.

Auch eine 55-jährige Frau aus Oggenhausen erkannte den Telefonbetrug mit der gleichen Masche gegen 17 Uhr. Die Frau beendete das Gespräch. In beiden Fällen hat die Polizei Heidenheim die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei oder Staatsanwaltschaft wird niemals am Telefon um Bargeld und / oder wertvolle Gegenstände bitten.

Telefonbetrüger sind regelmäßig aktiv, und das manchmal auch erfolgreich. Jedes Opfer ist eins zu viel. Daher warnt die Polizei regelmäßig vor den Betrügern.

Weitere Informationen zum Thema "Falscher Polizeibeamter" finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/

Um das Bewusstsein für das Thema Telefontrickbetrug zu schärfen, hat die Polizei gemeinsam mit der Landesprävention eine zehnteilige Clipreihe produziert, in der die Polizei nach und nach die verschiedenen Methoden erläutert. (https://www.youtube.com/playlist?list=PLHlto8FZiDxtThWg_QGl0xlDImmVjebf8)

++++1676232 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 12:00

POL-HN: Hohenlohekreis: Pkw zerkratzt - Zeugen gesucht

Hohenlohekreis (ost)

Weißbach: Fahrzeug beschädigt - Augenzeugen gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise, nachdem ein unbekannter Täter zwischen Mittwochabend, 18:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 7:00 Uhr, in Weißbach ein Auto zerkratzt hat. Ein 31-jähriger VW-Fahrer parkte sein Fahrzeug in der Bergstraße, in der Nähe der Hausnummer 22, als es zum Ziel des Täters wurde. Der Wagen wurde auf der linken Seite am vorderen Kotflügel und an der Fahrertür mutmaßlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07940 9400 an das Polizeirevier Künzelsau erbeten.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

28.08.2025 – 11:59

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Pkw-Diebstahl, Raub, Arbeitsunfall, Diebstahl auf Baustelle

Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)

Weinsberg-Gellmersbach: Diebstahl eines Mercedes Benz - Zeugen werden gesucht

Am Mittwochmorgen gegen 8 Uhr wurde in Weinsberg-Gellmersbach im Erlenbacher Weg ein silberner Mercedes Benz E-Klasse mit britischem Kennzeichen gestohlen. Das Fahrzeug, das zum Verkauf stand, war auf Höhe der Hausnummer 45 geparkt und verschlossen. Der Zeitwert des Fahrzeugs wird auf 4.500 Euro geschätzt. Zur Tatzeit wurde ein dunkler VW Passat mit rumänischem Kennzeichen in der Nähe des gestohlenen E-Klasse beobachtet. Das Fahrzeug soll mit vier Männern und einer Frau besetzt gewesen sein. Offenbar befand sich der Schlüssel für den Mercedes Benz im Handschuhfach. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Tat haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinsberg, Telefon 07134 9920, zu melden.

Möckmühl: Raubüberfall auf Jugendliche - Zeugenaufruf

In der Nacht auf Donnerstag sollen drei männliche Personen eine Gruppe von Jugendlichen in der Nähe eines Spielplatzes in Möckmühl angegriffen und ausgeraubt haben. Die Tat ereignete sich gegen 1 Uhr in der Straße "Im Schlot", in der Nähe der örtlichen Seniorenresidenz. Die Täter waren anscheinend mit einem dunklen Auto unterwegs. Sie sollen Elektronikartikel, Münzgeld und Schmuck der beiden 16-Jährigen und des 17-jährigen Opfers gewaltsam gestohlen haben. Einer der Täter soll die Opfer mit einer Eisenstange bedroht haben, um ihren Drohungen Nachdruck zu verleihen. Nach der Tat entfernte sich die Tätergruppe zu Fuß und dann mit dem dunklen Auto in Richtung Krankenhaus / Ortsausgang. Das Fahrzeug der Täter könnte ein BMW oder ein Mercedes Benz gewesen sein. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die Täter waren alle schwarz gekleidet, etwa 20 Jahre alt und sprachen Deutsch mit türkischem oder arabischem Akzent. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Täter 1: Ca. 1,80m - 1,85m groß, korpulent, kurze schwarze Haare, trug eine Eisenstange bei sich. Täter 2: Ca. 1,80 m - 1,85m groß, korpulent, kurze schwarze Haare, braungebrannte Haut. Täter 3: Ca. 1,90m groß, normale Statur, braungebrannte Haut. Die Kriminalpolizei Heilbronn hat Ermittlungen wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 zu melden.

Bad Rappenau: Rettungshubschraubereinsatz nach Arbeitsunfall

Nach einem Arbeitsunfall in Bad Rappenau musste am Mittwochnachmittag ein verletzter Mann von einem Rettungshubschrauber abgeholt werden. Der 45-Jährige arbeitete kurz vor 15 Uhr im Zuge von umfangreichen Renovierungsarbeiten des Sole-Bads auf der Baustelle in der Salinenstraße. Die Arbeiten umfassten auch Arbeiten an den elektronischen Anlagen des Gebäudes. Dabei kam es zu einem lauten Knall aus dem Traforaum des Gebäudes. Es wird angenommen, dass der Mann sich bei den Elektrikarbeiten verletzt hat. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit ermittelt. Ein Sachverständiger wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft hinzugezogen. Der schwer verletzte Arbeiter wurde in eine Spezialklinik gebracht.

Langenbrettach-Brettach: Diebstahl auf Baustelle - Zeugen gesucht

Zwischen Dienstagnachmittag, 17:30 Uhr, und Mittwochmorgen, 7 Uhr, haben Unbekannte eine Schaufel eines Minibaggers sowie einen Meißel und einen Tieflöffel von einer Baustelle in der Straße "Bei der Ziegelhütte" in Langenbrettach-Brettach gestohlen. Der Diebstahl erfolgte vermutlich mit einem Transporter oder einem Pkw mit Anhänger. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen rund um die Baustelle gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07139 47100 beim Polizeiposten Neuenstadt zu melden.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

28.08.2025 – 11:47

BPOLI-WEIL: Teleskopschlagstock sichergestellt

Neuenburg am Rhein (ost)

Während einer Überprüfung am Autobahngrenzübergang Neuenburg am Rhein wurde ein Teleskopschlagstock aus dem Verkehr gezogen. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld rechnen.

Am Mittwochmittag (27.08.2025) wurde ein 44-jähriger rumänischer Staatsbürger von der Bundespolizei kontrolliert. In der Türablage seines Autos hatte er einen einsatzbereiten Teleskopschlagstock. Da er keine gültige Erlaubnis zum Tragen vorzeigen konnte, wurde der Schlagstock beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.08.2025 – 11:39

POL-MA: Mannheim: Betrunkener Autofahrer gerät ins Gleisbett der Straßenbahn

Mannheim (ost)

Ein alkoholisierter Fahrer steuerte in den frühen Morgenstunden des Donnerstags in den Stadtteil Schwetzingerstadt und steckte dort mit seinem Auto im Straßenbahngleis fest.

Ein 36-jähriger Mann fuhr gegen 0.20 Uhr mit seinem Skoda auf der Gottlieb-Daimler-Straße in Richtung Seckenheimer Straße. An der Seckenheimer Straße bog er nach links in Richtung Hauptbahnhof ab. Er folgte zunächst den Schienen auf der Fahrbahn und fuhr schließlich mit hoher Geschwindigkeit ins Schotterbett der Straßenbahnhaltestelle Planetarium. Dort blieb der 36-Jährige mit seinem Auto stecken.

Der Fahrer des Skoda kam mit dem Schrecken davon und blieb unverletzt. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten jedoch starken Alkoholgeruch in seinem Atem. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Anschließend wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Ein Kran musste den Skoda des Mannes aus dem Gleisbett ziehen und danach abschleppen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Am Straßenbahngleis entstand nach ersten Erkenntnissen kein Schaden.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war der Straßenbahnverkehr bis etwa 1.45 Uhr unterbrochen.

Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt ermittelt nun gegen den 36-jährigen Skoda-Fahrer wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:38

POL-MA: Mannheim: Einbruch in Wohnung; Klappbett und Matratze entwendet - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Auf bisher unbekannte Weise drang eine bisher unbekannte Täterschaft am Mittwoch zwischen 14:00 Uhr und 18:20 Uhr in ein Mehrfamilienhaus im innerstädtischen Quadrat T 2 ein. Im ersten Stock des Gebäudes brachen die Täter gewaltsam die Tür einer Wohnung auf. Dabei stahlen die Diebe Bargeld, ein schwarzes Klappbett und eine blaue Matratze. Die Hintergründe der Tat sind bisher unbekannt. Der Diebstahlschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt. An der Tür entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von etwa 30 Euro.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat sich des Falles angenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:38

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Pedelecfahrerin von umstürzendem Baum erfasst

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochvormittag wurde eine 59-jährige Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, auf einem Wanderweg zwischen Eberbach und Neckargemünd von einem umstürzenden Baum getroffen und verletzt.

Um etwa 10.30 Uhr fuhr die 59-Jährige mit ihrem Pedelec auf dem Forstweg entlang des Neckars von Eberbach in Richtung Neckargemünd. In der Nähe der Schleuse brach ein Baumstamm und fiel auf den Weg. Die Frau wurde von den Ästen getroffen und stürzte zu Boden, wodurch sie Verletzungen am Knie erlitt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.

Nach einer ersten Untersuchung stellte sich heraus, dass der Baum aufgrund einer faulen Stelle nahe der Basis brach.

Die Feuerwehr sicherte den Bereich ab und räumte ihn anschließend.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:38

POL-OG: Bühlertal - Stallung brennt nach Blitzeinschlag nieder

Bühlertal (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich im Schlachthofweg ein Brand in einem Stallgebäude, der durch einen Blitz verursacht wurde. Nach Berichten von Anwohnern schlug gegen 3:15 Uhr ein Blitz in das benachbarte Wohnhaus und den betroffenen Stall ein, was den Brand auslöste. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand der freistehende Stall, der als Heulager und Schafstall diente, bereits in Flammen. Die Feuerwehr Bühlertal begann sofort mit den Löscharbeiten und ließ das Gebäude kontrolliert abbrennen. Das Wohnhaus blieb unversehrt. Weder Menschen noch Tiere, die sich auf der angrenzenden Weide befanden, wurden verletzt. Der Sachschaden beläuft sich derzeit auf mehrere zehntausend Euro.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:32

POL-UL: (BC) Biberach - Bei Unfall verletztAm Mittwoch geriet ein Daimler-Fahrer auf der Nordwestumfahrung bei Biberach ins Schleudern.

Ulm (ost)

Um etwa 16:45 Uhr ereignete sich der Vorfall. Ein Mann im Alter von 46 Jahren fuhr auf der K7532 in Richtung Biberach. In der Nähe der Fledermausbrücken verlor der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto geriet ins Schleudern und kam auf dem Grünstreifen zum Stehen. Der Mann erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Ein Rettungsdienst brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Ein Abschleppdienst holte den nicht mehr fahrbereiten Daimler ab. Die Polizei in Biberach schätzt den Schaden am Auto auf 40.000 Euro.

++++1676052(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:27

POL-UL: (BC) Betzenweiler - Von der Straße abgekommenAm frühen Dienstagabend landete bei einem Unfall in Betzenweiler ein VW im Acker.

Ulm (ost)

Knapp vor 18 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann auf der L270 in Richtung Uttenweiler. Ohne klaren Grund geriet er nach rechts ins Bankett. Beim Versuch gegenzulenken verlor der Fahrer des VW die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet ins Schleudern und kam nach rechts von der Straße ab. Dort überschlug sich der VW mehrmals und landete im Acker. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Ein Abschleppdienst holte den nicht mehr fahrbereiten VW ab. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.

++++ 1671310(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:23

POL-OG: Sinzheim - Vorfahrtsmissachtung

Sinzheim (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der Tiefenauer Straße (K3731) ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem Auto. Gegen 16.00 Uhr fuhr eine 17-jährige Motorradfahrerin auf der Tiefenauer Straße von Hügelsheim in Richtung Sinzheim. Gleichzeitig fuhr eine 47-jährige Mercedes-Fahrerin die Straße "Im Grün" in Richtung Tiefenauer Straße. Als die Mercedes-Fahrerin links in die Tiefenauer Straße in Richtung Hügelsheim abbiegen wollte, übersah sie anscheinend die entgegenkommende Motorradfahrerin. Die 17-Jährige wurde daraufhin vom Mercedes abgewiesen und stürzte nach ein paar Metern, wobei sie leicht verletzt wurde. Zur weiteren Behandlung wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:22

POL-UL: (BC)(GP)(UL) Region - Einige WildunfälleZehn Wildunfälle registrierte das Polizeipräsidium Ulm in seinem Zuständigkeitsbereich von Mittwoch auf Donnerstag.

Ulm (ost)

Die Vorfälle wurden von den Behörden im Landkreis Biberach (3), Göppingen (2) und dem Alb-Donau-Kreis (5) dokumentiert. Insgesamt entstand ein Sachschaden von über 10.000 Euro. Es gab keine verletzten Personen.

Im Alb-Donau-Kreis war eine 31-jährige Frau am Mittwochabend um 20.38 Uhr auf der B 28 von Altsteußlingen in Richtung Ehingen unterwegs. Ein Reh überquerte die Straße und wurde von der Audi-Fahrerin erfasst. Ein Jäger kümmerte sich um das tote Tier. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

In der Nähe von Erolzheim (BC) fuhr ein 18-jähriger Fahrer am Donnerstag um 6.10 Uhr auf der K7584 von Dettingen in Richtung Erolzheim, als ein Dachs die Straße überquerte. Das Tier konnte nach dem Zusammenstoß nicht mehr gefunden werden. Die Polizei schätzt den Schaden am VW auf etwa 3.000 Euro.

Auch auf der B30 bei Laupheim (BC) kollidierte ein 36-jähriger Autofahrer gegen 3 Uhr mit einem Dachs, der an der Unfallstelle verstarb. Die Höhe des Schadens am Seat muss noch ermittelt werden.

Am Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr kollidierte ein Autofahrer bei Hattenhofen (GP) mit einem Reh. Der 52-jährige Mann war mit seinem VW Polo auf der K1419 von Hattenhofen in Richtung Schlierbach unterwegs, als das Wild von links nach rechts die Straße überquerte. Die Polizei erlöste das verletzte Tier und informierte den zuständigen Jäger. Der Schaden am VW wird auf 1.500 Euro geschätzt.

Es wird empfohlen, insbesondere in den frühen Morgenstunden, bei Dämmerung und in der Nacht mit Wildwechsel zu rechnen. Besondere Vorsicht ist auf Straßen geboten, die durch Warnschilder markiert sind. Diese Schilder stehen an Stellen, an denen Wildunfälle häufig vorkommen. Tiere halten sich dort gerne in Grünstreifen, Feldern und Wiesen auf. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bereit zum Bremsen. Wenn sich Wildtiere auf oder neben der Straße befinden, sollten Autofahrer abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Das gibt dem Tier die Möglichkeit zur Flucht. Die Warnblinkanlage warnt nachfolgende Fahrer. Der Abstand zum Vordermann sollte eingehalten werden, da dieser möglicherweise plötzlich wegen Wild bremsen muss. Wenn die Tiere weg sind, kann mit Schrittgeschwindigkeit weitergefahren werden. Wildtiere sind oft in Gruppen unterwegs. Wenn man eins sieht, könnten weitere in der Nähe sein. Im Falle eines Unfalls muss die Unfallstelle sofort abgesichert werden. Dazu Warnblinker einschalten und Warndreieck aufstellen. Verletzte oder getötete Wildtiere dürfen nicht berührt oder mitgenommen werden. Die verletzten Tiere könnten in Panik geraten oder Krankheiten übertragen. Es ist am besten, die Polizei zu informieren. Diese benachrichtigt den zuständigen Jäger. Der Autofahrer erhält dann eine Wildunfallbescheinigung von der Polizei. Damit kann er den Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen.

++++ (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:21

POL-RT: Sprinter aufgebrochen, Unfälle, Betrunkene Verkehrsteilnehmer, Exhibitionist erwischt, Spinde aufgebrochen

Reutlingen (ost)

Ein Mercedes Sprinter, der in der Rommelsbacher Straße abgestellt war, wurde zwischen Mittwoch, 16.15 Uhr, und Donnerstag, 5.45 Uhr, aufgebrochen. An dem Fahrzeug, das auf einem örtlichen Parkplatz abgestellt war, wurde eine Scheibe eingeschlagen und eine Werkzeugkiste entwendet. Die genaue Höhe des Schadens und des gestohlenen Guts ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Reutlingen ermittelt. (rd)

In Bad Urach (RT) wurden Spinde aufgebrochen

Ein Unbekannter hatte es auf Bargeld abgesehen und brach am Mittwochabend mehrere Spinde im Umkleidebereich des Freizeitbades in der Immanuel-Kant-Straße auf. Der Täter hatte gegen 19.45 Uhr sechs Spinde aufgebrochen und Bargeld sowie eine Geldbörse entwendet. Der Polizeiposten Bad Urach hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

In Filderstadt (ES) wurde eine rote Ampel missachtet

Ein Verkehrsunfall an der Einmündung Nord-West-Umfahrung / Plieninger Straße am frühen Donnerstagmorgen wurde durch das Ignorieren einer roten Ampel verursacht. Ein 35-jähriger Mann fuhr gegen 3.10 Uhr mit seinem Mercedes GLC auf die B312 zu und kollidierte mit einem Mercedes Vito, dessen 32-jähriger Fahrer während der Gelbphase in den Einmündungsbereich fuhr. Der Unfallverursacher wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. (cw)

In Ostfildern (ES) hat sich jemand in der Öffentlichkeit selbst befriedigt

Ein 23-jähriger Mann wird beschuldigt, exhibitionistische Handlungen hinter einer Bushaltestelle in der Kirchheimer Straße durchgeführt zu haben. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und der Mann erhielt einen Platzverweis. Eine Strafanzeige wurde gestellt. (rd)

In Wendlingen (ES) fuhr jemand unter Alkoholeinfluss Auto (Zeugenaufruf)

Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt gegen einen 60-jährigen Mann wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs. Der Mann wurde mit einem vorläufigen Alkoholwert von etwa 2,5 Promille erwischt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich zu melden. (rd)

In Geislingen (ZAK) ist ein Pedelec-Fahrer gestürzt

Ein 70-jähriger Pedelec-Fahrer verletzte sich bei einem Sturz auf einem Gemeindeverbindungsweg zwischen der K7128 und dem Steinefurthof leicht. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. (rd)

In Geislingen (ZAK) war jemand betrunken und ohne Führerschein unterwegs

Ein 52-jähriger Mann wurde in Geislingen von der Polizei kontrolliert und es stellte sich heraus, dass er betrunken war und keinen Führerschein besaß. Er wird wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.08.2025 – 11:11

POL-FR: Teningen-Nimburg: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall

Freiburg (ost)

Zwei Personen mit leichten Verletzungen und ein Schaden von etwa 30.000 Euro wurden bei einem Verkehrsunfall verzeichnet, der am späten Mittwochnachmittag, dem 27. August 2025, auf der Landesstraße 114 zwischen der Autobahn-Anschlussstelle Teningen und dem Industriegebiet Nimburg stattfand.

Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 63-jähriger Fahrer gegen 17:20 Uhr in Richtung Nimburg, als sein Auto aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidierte.

Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf jeweils etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 11:08

POL-MA: Heidelberg: Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Am Dienstag um etwa 11:20 Uhr kollidierte ein bisher unbekannter weißer Lieferwagen anscheinend beim Wenden auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Forumstraße mit einem geparkten VW. Nachdem der Lieferwagen gegen das Heck gestoßen war, manövrierte das Fahrzeug mehrmals und fuhr dann davon. Es entstand ein Schaden, der auf etwa 1.500 Euro geschätzt wird. Das verursachende Fahrzeug soll ein weißer Lieferwagen mit Heidelberger Kennzeichen sein. Die Verkehrspolizei Heidelberg ermittelt nun wegen Fahrerflucht gegen den Unbekannten.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 11:03

POL-FR: Eschbach: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 27.08.2025, wahrscheinlich zwischen 7:00 Uhr und 7:30 Uhr, ereignete sich in der Straße "In den Mühlematten" auf Höhe der Hausnummer 39 in Eschbach eine Verkehrsunfallflucht. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurden an der Unfallstelle Betonblöcke eines Gartenzauns von einem bisher unbekannten Fahrer angefahren und beschädigt.

Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Das Fahrzeug des Unfallverursachers soll ein Lastwagen mit blauem Fahrerhaus und Offenburger Kennzeichen gewesen sein. Weitere Informationen zum Verursacher liegen derzeit nicht vor.

Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacherfahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Müllheim unter der Telefonnummer 07631/1788-0 zu melden.

PK/RM/oec

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788-0

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 11:01

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unfall beim AbbiegenAm Donnerstag stießen in Heidenheim zwei Fahrzeuge zusammen.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich knapp vor 6 Uhr. Ein 31-jähriger Mann fuhr mit seinem Iveco Lastwagen auf der Ulmer Straße (B19) in Richtung Herbrechtingen. An einer Kreuzung bog er nach links in die Giengener Straße ab. Dabei achtete er offenbar nicht auf einen entgegenkommenden 42-jährigen Opel-Fahrer. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Niemand wurde verletzt. Die Polizei Heidenheim hat den Vorfall aufgenommen und schätzt den Schaden auf jeweils 1.000 Euro.

++++1678613 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:58

POL-UL: (GP) Göppingen - Fahrrad aus Garage entwendetIn der Nacht auf Mittwoch hatte es ein Unbekannter in Göppingen auf ein Mountainbike abgesehen.

Ulm (ost)

Zwischen 21 Uhr und 6.15 Uhr wurde eine Garage in der Jahnstraße von einem Unbekannten aufgebrochen. Mit einem Werkzeug gelang es ihm, das Garagentor zu öffnen. Daraufhin entwendete er ein dunkelgraues Mountainbike der Marke Ghost aus der Garage. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Göppingen (Tel. 07161/632360) haben die Ermittlungen aufgenommen. Der Wert des Fahrrads beträgt etwa 800 Euro. Die genaue Schadenshöhe am Garagentor muss noch ermittelt werden.

++++1672366 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:57

POL-UL: (GP) Lauterstein - Biker gestürztAm Mittwoch erlitt ein 60-Jähriger bei einem Unfall bei Lauterstein leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um 20 Uhr fuhr der Sechzigjährige auf der B466 zwischen Böhmenkirch und Weißenstein. In einer scharfen Kurve nach links geriet er auf der nassen Straße ins Schleudern. Daraufhin stürzte er von seinem Yamaha-Motorrad und landete im Graben. Sanitäter brachten ihn mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei Geislingen stellte bei der Unfallaufnahme fest, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem schien sein Hinterreifen nicht genügend Profil gehabt zu haben. Der Schaden am Motorrad wird auf 2.000 Euro geschätzt. Der Mann wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.

++++1677392 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:52

BPOLI S: Betondeckel auf Gleise gelegt

Zazenhausen (ost)

Unbekannte Täter haben am späten Mittwochabend (27.08.2025) kurz vor dem Bahnhof in Zazenhausen einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr verübt.

Nach ersten Erkenntnissen lagen gegen 23:00 Uhr mehrere Betondeckel auf den Gleisen, als der Lokführer eines herannahenden Zuges die Objekte bemerkte und eine Notbremsung einleitete. Trotzdem konnte das Überfahren der Betondeckel nicht verhindert werden. Kurz darauf soll ein zweiter Zug über die Objekte gefahren sein, nachdem ebenfalls eine Notbremsung durchgeführt wurde. Nach bisherigem Wissensstand wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr aufgenommen.

In diesem Kontext wird darauf aufmerksam gemacht, dass Hindernisse wie diese einen Zug zum Entgleisen bringen können. Durch herumfliegende Betonstücke und Schottersteine gefährden die Täter nicht nur Zugpassagiere und wartende Reisende, sondern auch sich selbst.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

28.08.2025 – 10:49

POL-UL: (GP) Süßen - Unfall beim AbbiegenAm Mittwoch stießen in Süßen zwei Autos zusammen.

Ulm (ost)

Knapp nach 10 Uhr ging ein 21-Jähriger die Hauptstraße entlang. In der Mitte des Ortes wollte er mit seinem Opel nach links in die Schlater Straße abbiegen. An der Kreuzung kam ihm ein 58-Jähriger mit einem Ford entgegen. Da der Opel-Fahrer anscheinend den Abstand falsch eingeschätzt hatte, kollidierten die beiden Autos. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei Eislingen hat den Vorfall dokumentiert. Der Schaden am Opel wird auf 5.000 Euro geschätzt, der am Ford auf 20.000 Euro. Ein Abschleppdienst hat den nicht mehr fahrbereiten Ford abtransportiert.

++++1673204 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:44

POL-OG: Kehl - Sportschuhe gestohlen

Kehl (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich in einem Schuhladen in der Königsberger Straße ein Diebstahl. Ein bisher unbekannter Täter stahl laut ersten Erkenntnissen gegen 12 Uhr ein Paar Sportschuhe im Wert von etwa 40 Euro. Als er den Laden verließ, löste der Diebstahlschutz aus, woraufhin eine Mitarbeiterin den Dieb bemerkte. Zusammen mit einer Kollegin begann sie kurzzeitig mit der Verfolgung. Der mutmaßliche Dieb warf daraufhin die gestohlene Ware weg und flüchtete weiter in Richtung Königsberger Straße. Der Mann wird als etwa 180 Zentimeter groß beschrieben und soll eine gelbe Warnweste getragen haben. Die Beamten des Polizeireviers Kehl bitten nun die Bevölkerung um Hilfe: Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 07851 893-0 zu melden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:42

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Verkehrsunfälle und Zeugen nach Bedrohung im Mosbacher Elzpark gesucht

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Osterburken: Hubschrauberrettung nach direktem Aufprall im Einsatz

Eine 26-jährige Frau erlitt bei einem direkten Aufprall am Donnerstagmorgen in der Nähe von Osterburken schwere Verletzungen. Ein 31-jähriger Mann fuhr gegen 6:30 Uhr in seinem Skoda auf der Landesstraße 582 in Richtung Osterburken. Der Mann versuchte, einen Linienbus zu überholen, übersah dabei jedoch den entgegenkommenden VW der 26-Jährigen. Die beiden Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Die Frau war nicht in der Lage, sich selbst aus dem Auto zu befreien und musste von Rettungskräften gerettet werden. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Skoda-Fahrer wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Schäden, die bei dem Unfall entstanden sind, werden auf rund 80.000 Euro geschätzt. Die Straße musste in beide Richtungen während der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Mosbach: Kollision auf dem Fahrradweg

Ein Rollerfahrer wurde am Mittwochabend nach einem Unfall in Mosbach mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 20-Jährige fuhr ohne Licht und Helm auf seinem Motorroller gegen 20:30 Uhr auf dem Radweg von Elztal in Richtung Mosbach auf der Straße "Am Eisweiher", als er kurz vor dem Ende des Radwegs die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der junge Mann stürzte und rutschte gegen einen entgegenkommenden Fahrradfahrer, der ebenfalls stürzte. Ein Rettungshubschrauber brachte den schwer verletzten 20-Jährigen in ein Krankenhaus. Der 68-jährige Fahrradfahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich auf etwa 750 Euro.

Mosbach: Zeugen nach Streit gesucht

Vor einer Woche am Freitag wurden in Mosbach drei junge Männer von einem 32-jährigen Mann angegriffen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls. Die Männer im Alter von 20, 21 und 24 Jahren befanden sich gegen 14:40 Uhr in einem Supermarkt in der Straße "An der Bachmühle", wo es im Kassenbereich zu einem zunächst verbalen Streit mit dem 32-Jährigen kam. Als die drei jüngeren Männer den Laden verließen, wartete der ältere Mann vor dem Ausgang auf sie, holte ein Messer aus seinem Rucksack und fuchtelte damit vor ihnen herum. Die Gruppe verließ das Supermarktgelände und lief in Richtung Elzpark. Auf einer kleinen Brücke konfrontierte der 32-Jährige die Gruppe erneut verbal und zog erneut sein Messer, ohne jemanden anzugreifen. Der Mann steckte das Messer jedoch schnell weg, packte dann den 21-Jährigen am Kragen und schlug ihm mehrmals mit der Faust auf den Körper. Ein etwa 40-jähriger großer und sportlicher Mann griff ein, woraufhin der 32-Jährige von seinem Opfer abließ. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Insbesondere der etwa 40-jährige Mann, der im Elzpark eingriff und die Schläge beendete, wird gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegen.

Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:40

POL-FR: Denzlingen: 16-jähriger Passant ausgeraubt - 15-jähriger Tatverdächtiger in Haft

Freiburg (ost)

Die Polizei hat nach einem Raubüberfall in Denzlingen am Montag, 25.08.2025, zwei Verdächtige vorübergehend festgenommen. Die beiden 15- und 18-Jährigen werden dringend verdächtigt, gegen 23.30 Uhr einen 16-jährigen Passanten in der Hauptstraße angegriffen und ausgeraubt zu haben. Im Zuge der sofortigen Fahndung wurden die Verdächtigen kurz darauf in der Nähe des Tatorts festgenommen. Die gestohlenen Gegenstände wurden beschlagnahmt.

Die Kriminalpolizei ermittelt gegen beide Verdächtigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Haftbefehl gegen beide erlassen. Sie wurden noch am selben Tag dem Haftrichter vorgeführt. Der 15-Jährige, bei dem die Untersuchungshaft angeordnet wurde, befindet sich in Haft. Der Haftbefehl gegen den 18-jährigen Komplizen wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

28.08.2025 – 10:39

POL-OG: Durmersheim - Auto mit Mauer kollidiert

Durmersheim (ost)

Ein 18-jähriger Fahrer eines BMW geriet am frühen Donnerstagmorgen vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit beim Abbiegen in die Pilgerstraße ins Schleudern und prallte dann gegen eine Mauer. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Nachdem der junge Fahrer seine Familie über den Unfall informierte, kamen sie zur Unfallstelle und schoben das Auto auf einen nahegelegenen Parkplatz. Es wurde kein Schaden an der Mauer festgestellt, so die Betroffenen. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Nach den polizeilichen Untersuchungen gab der 18-Jährige zu, gefahren zu sein, und stimmte einem Drogen- / Alkoholtest zu. Der Test war negativ.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:25

BKA: Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel und Ausbeutung auf neuem Höchststand - Bundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild 2024

Wiesbaden (ost)

Im Jahr 2024 wurden so viele Fälle von Menschenhandel und Ausbeutung von den Ermittlungsbehörden abgeschlossen wie nie zuvor seit der Erfassung im Jahr 2000. Insgesamt wurden 576 Untersuchungen abgeschlossen, was einem Anstieg von gut 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Ein Schwerpunkt der abgeschlossenen Fälle liegt im Bereich der sexuellen Ausbeutung, wie das Bundeskriminalamt berichtet. Mit 364 Fällen wurde ein neuer Höchststand innerhalb der letzten zehn Jahre erreicht. Auffällig ist, dass diese Form der Ausbeutung zunehmend in privaten Wohnungen stattfindet, was schwer zu kontrollieren ist und auf ein hohes Dunkelfeld hinweist. Die Folgen für die Opfer sind oft schwerwiegend.

Die Kontaktaufnahme erfolgt häufig über das Internet.

Opfer und Tatverdächtige von sexueller Ausbeutung stammen oft aus dem europäischen Ausland. Insbesondere chinesische und kolumbianische Opfer verzeichnen einen starken Anstieg. Viele Opfer sind Frauen, junge Menschen und manchmal auch Minderjährige. Die Kontaktaufnahme über das Internet und emotionale Abhängigkeiten spielen eine große Rolle, z.B. durch die "Loverboy-Methode". Bei diesem Modus Operandi bringt ein männlicher Täter sein weibliches Opfer zunächst in eine emotionale Abhängigkeit, um es später zur Prostitution zu zwingen. Psychische und physische Gewalt spielen dabei eine zunehmende Rolle. Weitere Informationen zur "Loverboy-Methode" finden sich auf der Website des BKA: www.bka.de/FakeLove

Arbeitsausbeutung - Ausnutzung wirtschaftlicher Zwangslagen

Auch im Bereich der Arbeitsausbeutung gab es einen neuen Höchststand bei den abgeschlossenen Ermittlungsverfahren. Die Verfahren betreffen oft Zeitarbeitsfirmen und vor allem Menschen aus Osteuropa und Südostasien. Ein Drittel der Verfahren wurde von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) beim Zoll eingeleitet.

Menschenhandel und Ausbeutung fallen größtenteils unter die Kontrollkriminalität. Das bedeutet, dass die meisten Ermittlungsverfahren durch polizeiliche Aktivitäten, wie Kontrollen, eingeleitet werden. Viele Opfer scheuen aus Angst oder Unwissenheit den Kontakt zu den Behörden. Daher bleibt das Dunkelfeld hoch.

Minderjährige sind besonders gefährdet.

In über 200 Fällen wurden Kinder und Jugendliche als Opfer von Ausbeutung registriert, wovon 195 Fälle auf kommerzielle sexuelle Ausbeutung entfallen. Die steigenden Zahlen sind unter anderem darauf zurückzuführen, dass Online-Portale zu wenig Schutzmechanismen bieten, was die Ausbeutung Minderjähriger begünstigt. In zwei Fällen wurden Kinder im Internet zum Verkauf angeboten.

Tatverdächtige im Bereich Menschenhandel und Ausbeutung gehören oft organisierten Kriminellen an und agieren international. Dies zeigt sich auch an der gestiegenen Anzahl von Opfern aus Drittstaaten. Internationale polizeiliche Zusammenarbeit ist daher entscheidend. Das BKA leitet seit 2018 das Projekt THB LIBERI zur Bekämpfung des Menschenhandels und der Ausbeutung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland und Europa.

Das Projekt zielt auf die nachhaltige Bekämpfung aller Formen des Menschenhandels ab. Neben der Unterstützung von Ermittlungen und Präventionsarbeit werden neue Ansätze zur Bekämpfung des Phänomens auf verschiedenen Ebenen entwickelt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Behörden in Österreich, der Schweiz und nationalen Dienststellen durchgeführt. (Link: www.bka.de/THBLiberi)

Weitere Informationen und das Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2024 finden Sie unter www.bka.de

Hinweis: Dies ist eine korrigierte Version der ursprünglichen Mitteilung, da ein Formatierungsfehler den prozentualen Anstieg der Ermittlungsverfahren falsch dargestellt hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de

28.08.2025 – 10:16

POL-UL: (BC) Ingoldingen - Auf Vordermann aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Dienstag bei Ingoldingen.

Ulm (ost)

Um etwa 17 Uhr fuhr eine 56-jährige Frau mit ihrem Seat auf der L284 von Biberach nach Ingoldingen. In Degernau bemerkte sie anscheinend aus Unachtsamkeit nicht, dass der 45-jährige Audi-Fahrer vor ihr anhielt. Sie fuhr auf das Heck des Audis auf. Bei dem Unfall wurden zwei neunjährige Kinder, die im Seat saßen, leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus. Es gab keine weiteren Verletzten. Die Polizei in Riedlingen hat den Verkehrsunfall aufgenommen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst hat die Fahrzeuge geborgen. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 25.000 Euro geschätzt.

++++1671294(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:11

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle in Konstanz

Konstanz (ost)

Polizeibeamte haben am Mittwoch in Konstanz zwei Haftbefehle durchgesetzt. In einem Fall zahlte die gesuchte Person die Geldstrafe, im anderen musste sie ins Gefängnis.

Am Mittwochmorgen (27. August 2025) kontrollierten Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz einen Bürger aus Tschad am Döbele-Parkplatz in Konstanz. Sie entdeckten einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder). Das Amtsgericht Frankfurt (Oder) hatte im Oktober 2023 einen Strafbefehl wegen Diebstahls gegen den 32-jährigen Mann erlassen, den er bisher nicht bezahlt hatte. Da er die Strafe nicht vor Ort begleichen konnte, brachten die Beamten ihn in das Gefängnis Konstanz, um eine 25-tägige Ersatzfreiheitsstrafe zu verbüßen.

Ein paar Stunden später wurde eine ungarische Staatsbürgerin am Grenzübergang Konstanz Autobahn bei der Einreise ins Bundesgebiet kontrolliert. Gegen die 42-jährige Frau lag ein offener Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Traunstein vor. Das Amtsgericht Rosenheim hatte im März 2023 einen Strafbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen sie erlassen. Auch sie hatte bisher nicht die auferlegte Zahlung geleistet. Die Frau konnte die Geldstrafe vor Ort bezahlen und so einer drohenden 30-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

28.08.2025 – 10:07

POL-OG: Offenburg/Waltersweier - Blitzeinschlag

Offenburg (ost)

Am Mittwochnachmittag gab es aufgrund eines Unwetters einen Blitzeinschlag in Waltersweier. Das Blitz traf ein Gebäude mit drei Wohnungen und richtete erhebliche Schäden an. Zum Zeitpunkt des Einschlags war eine Person im obersten Stockwerk des betroffenen Mehrfamilienhauses. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beamte vom Polizeirevier Offenburg halfen den Feuerwehrleuten bei der Evakuierung des Gebäudes und der Sperrung der Straße. Später meldeten auch andere Anwohner in der Nähe Schäden an ihren Häusern, die anscheinend durch den Blitzeinschlag verursacht wurden. Es liegen keine genauen Informationen zur Ursache der Schäden und zur genauen Schadenshöhe vor.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:05

POL-OG: Durmersheim - Fahren unter Beeinflussung berauschender Mittel

Durmersheim (ost)

Früh am Donnerstagmorgen versuchten Polizeibeamte des Reviers Rastatt, ein Auto in der Pilgerstraße zu kontrollieren. Der Fahrer des Fords ignorierte die Stoppsignale des Streifenwagens und fuhr weiter. Auf der Weissenburger Straße gelang es, das Fahrzeug anzuhalten. Als das Auto zum Stehen kam, stieg der Fahrer aus, sperrte es mit seinem Funkschlüssel ab und floh in das nahegelegene Schulgebäude. Bei einer Verfolgung zu Fuß wurde der Mann an der Fußgängerbrücke des Federbachs eingeholt und widerstandslos vorläufig festgenommen. Ein Drogentest verlief positiv. Nach den polizeilichen Maßnahmen durfte der 23-jährige Fahrer die Dienststelle ohne sein Auto verlassen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:03

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Rotlicht missachtet und Unfall verursacht

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein Verkehrsunfall am Mittwochmittag in Weinheim führte zu einem Sachschaden von fast 20.000 Euro, da ein Autofahrer das Rotlicht einer Ampel ignorierte.

Um die Mittagszeit fuhr eine 68-jährige Frau mit ihrem VW auf der Mannheimer Straße in Richtung B 38. An der Ampel an der Kreuzung zur B 38 missachtete sie das Rotlicht und bog links in Richtung A 659 ab. Dabei kollidierte sie mit dem BMW eines 20-Jährigen, der von der A 659 kam und in Richtung Viernheimer Straße weiterfahren wollte. Der Zusammenstoß ereignete sich, als der Ampel auf Grün umschaltete und der BMW gerade losfuhr.

Beide Fahrer wurden vor Ort von Rettungskräften untersucht und blieben unverletzt. Der VW der 68-Jährigen war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste.

Während der Unfallaufnahme und des Abschleppens wurden vorübergehend einige Fahrspuren gesperrt. Dies führte jedoch nicht zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen.

Das Polizeirevier Weinheim übernimmt die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 10:00

BKA: Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandel und Ausbeutung auf neuem Höchststand - Bundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild 2024

Wiesbaden (ost)

Im Jahr 2024 wurden so viele Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandels und Ausbeutung abgeschlossen wie nie zuvor seit der Erfassung im Jahr 2000. Insgesamt wurden 576 Ermittlungsverfahren abgeschlossen - ein Anstieg um gut 13 % im Vergleich zum Vorjahr.

Das Bundeskriminalamt verzeichnet einen Schwerpunkt bei den abgeschlossenen Verfahren im Bereich der sexuellen Ausbeutung: Mit 364 Fällen wurde ein neuer Höchststand innerhalb der letzten zehn Jahre erreicht. Auffällig ist, dass diese Form der Ausbeutung zunehmend in privaten Wohnungen stattfindet - ein Bereich, der schwer zu kontrollieren ist und auf ein besonders hohes Dunkelfeld schließen lässt. Die Konsequenzen für die Opfer sind oft schwerwiegend.

Die Kontaktaufnahme erfolgt häufig über das Internet Opfer und Verdächtige sexueller Ausbeutung stammen oft aus dem europäischen Ausland. Ein deutlicher Anstieg ist insbesondere bei chinesischen und kolumbianischen Opfern zu verzeichnen. Viele Opfer sind Frauen und junge Menschen, oft auch Minderjährige. Die Kontaktaufnahme über das Internet spielt weiterhin eine wichtige Rolle, ebenso wie emotionale Abhängigkeiten - beispielsweise durch die sogenannte "Loverboy-Methode". Bei den meisten Fällen dieses Vorgehens bringt ein männlicher Täter sein jüngeres weibliches Opfer zunächst unter dem Vorwand einer Liebesbeziehung in eine emotionale Abhängigkeit, um es später zur Prostitution zu führen und finanziell auszubeuten. Dabei spielt zunehmend psychische und physische Gewalt eine Rolle. Informationen zur "Loverboy Methode" hat das BKA in einer Informationskampagne bereitgestellt: www.bka.de/FakeLove

Arbeitsausbeutung - Ausnutzung wirtschaftlicher Zwangslagen Auch im Bereich der Arbeitsausbeutung wurde ein neuer Höchststand an abgeschlossenen Ermittlungsverfahren erreicht. Die Verfahren betreffen oft Zeitarbeitsfirmen und hier insbesondere Menschen aus Osteuropa und Südostasien. Etwa ein Drittel der Verfahren im Bereich der Arbeitsausbeutung wurde von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) beim Zoll initiiert.

Menschenhandel und Ausbeutung werden hauptsächlich der Kontrollkriminalität zugeordnet. Das bedeutet: Ein großer Teil der Ermittlungsverfahren wird durch polizeiliche Aktivitäten, meist Kontrollen, eingeleitet. Viele Opfer nehmen aus Angst oder Unwissenheit über die Rechtslage keinen Kontakt zu den Behörden auf. Daher bleibt das Dunkelfeld entsprechend hoch.

Minderjährige sind besonders gefährdet, Opfer von Ausbeutung zu werden Besonders schutzbedürftig sind Minderjährige. In über 200 Verfahren wurden Kinder und Jugendliche als Opfer von Ausbeutung registriert - davon entfallen 195 Verfahren auf kommerzielle sexuelle Ausbeutung. Einer der Gründe für die steigenden Zahlen ist unter anderem, dass verschiedene Online-Portale zu wenige Schutzmechanismen haben, wodurch die Ausbeutung von Minderjährigen mit Hilfe des Internets begünstigt wird. In zwei Fällen wurden Kinder im Internet zum Kauf angeboten.

Tatverdächtige im Bereich Menschenhandel und Ausbeutung gehören teilweise organisierten Kriminalitätsgruppen an und agieren hauptsächlich international. Dies zeigt sich nicht zuletzt an einer steigenden Anzahl von Opfern aus Drittstaaten. Die polizeiliche Zusammenarbeit auf internationaler Ebene ist daher entscheidend. Gleiches gilt für die Zusammenarbeit aller Akteure im Bereich der Strafverfolgung, Justiz NGOs und Fachberatungsstellen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, leitet das BKA beispielsweise seit 2018 das Projekt THB LIBERI zur Bekämpfung des Menschenhandels und der Ausbeutung zum Nachteil von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland und Europa. Das Ziel des Projekts ist eine nachhaltige Bekämpfung aller Phänomenbereiche des Menschenhandels. Neben der Initiierung und Unterstützung von Ermittlungsverfahren und Präventionsarbeit werden auf verschiedenen Ebenen und multidisziplinär neue Ermittlungs- und Auswertungsansätze zur Bekämpfung des Phänomenbereichs identifiziert. Das Projekt wird gemeinsam mit Behörden in Österreich, der Schweiz sowie nationalen Dienststellen durchgeführt. (Link: www.bka.de/THBLiberi)

Weitere Informationen zum Thema und zum Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2024 finden Sie unter www.bka.de

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de

28.08.2025 – 09:54

POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Polizei nimmt Einbrecher auf frischer Tat fest

Schönmünzach (ost)

Dank der schnellen Reaktion eines Hotelbesitzers konnte die Polizei in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen Einbrecher in Baiersbronn festnehmen.

Um 01:35 Uhr bemerkte der Besitzer, der derzeit im europäischen Ausland Urlaub macht, über die Überwachungskameras seines Hotels eine verdächtige Person in den Räumlichkeiten. Sofort alarmierte er die Polizei, die mit mehreren Streifenwagen anrückte und das Gebäude sicherte.

Dank der Live-Übertragung der Kamerabilder konnte die Position des Verdächtigen kontinuierlich verfolgt werden. Trotz der aussichtslosen Situation versuchte der Mann zu fliehen, was jedoch nach einer kurzen Verfolgung durch die Einsatzkräfte endete.

Bei ihm wurde das gestohlene Diebesgut gefunden und sichergestellt.

Nach dem aktuellen Stand wird der Verdächtige vor Gericht zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.08.2025 – 09:44

POL-MA: Heidelberg: Unklarer Unfallhergang im Kreuzungsbereich; 10.000 Euro Sachschaden - Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs gegen 17:20 Uhr fuhr ein 44-jähriger Fahrer eines Mercedes die Mittermaierstraße in Richtung der Ernst-Walz-Brücke entlang. Zur gleichen Zeit fuhr ein 51 Jahre alter Audi-Fahrer die Vangerowstraße in Richtung Mittermaierstraße. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme gaben beide Beteiligten an, jeweils bei Grün in die Kreuzung eingefahren zu sein. Aufgrund der widersprüchlichen Aussagen bittet das Polizeirevier Heidelberg-Mitte Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 06221 / 1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 09:40

POL-LB: Nufringen: Einbrüche in Gaststätte

Ludwigsburg (ost)

Es wird vermutet, dass die gleichen Täter zwischen Dienstag (26.08.2025) um 23.30 Uhr und Mittwoch (27.08.2025) um 12.00 Uhr in zwei benachbarte Gaststätten im Rößeweg nahe Nufringen eingebrochen sind. Die Vorgehensweise der Einbrecher war an beiden Orten ähnlich. Zuerst hoben sie den heruntergelassenen Rollladen eines Fensters an und zerbrachen dann das dahinterliegende Fenster. Danach betraten sie den Gastraum. Während sie in einem Fall den Tresen durchsuchten, aber anscheinend nichts stehlen konnten, erbeuteten sie in der zweiten Gaststätte einen vierstelligen Bargeldbetrag. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, können sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wenden. Es wird auch geprüft, ob diese Fälle möglicherweise mit anderen ähnlichen Einbrüchen in Verbindung stehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 09:37

POL-LB: Herrenberg und -Kayh: Einbrüche in Sportheime

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Dienstagabend (26.08.2025) um 21.00 Uhr und Mittwochmorgen (27.08.2025) um 14.20 Uhr waren noch unbekannte Täter in der Straße "Bei der Oberen Steige" in der Nähe von Herrenberg und in der Bebenhäuser Straße bei Kayh aktiv. In beiden Fällen gelang es den Tätern, in die Sportheime einzudringen. Um Zugang zur Gaststätte in der Straße "Bei der Oberen Steige" zu erhalten, beschädigten die Einbrecher einen Rollladen und brachen schließlich die Eingangstür auf. Gestohlen wurden zwei Tablet-Computer, drei Geldbörsen und Bargeld im Gesamtwert von etwa 1.000 Euro. Im Vereinsheim in der Bebenhäuser Straße entwendeten die Unbekannten eine Spendenkasse sowie das Bargeld aus einer zweiten Spendenkasse. Die genaue Höhe des gestohlenen Geldes ist derzeit unbekannt. Um in die Gaststätte einzudringen, versuchten die Einbrecher zunächst, die Eingangstür aufzuhebeln und dann eine Scheibe einer anderen Tür einzuschlagen. Als diese Methoden scheiterten, kletterten die Täter auf den Balkon und zerbrachen dort eine Scheibe.

Bei beiden Einbrüchen entstand jeweils ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, die die Ermittlungen leitet, untersucht derzeit mögliche Verbindungen zu ähnlichen Vorfällen. Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 09:18

POL-MA: Heidelberg: Seniorin durch Schockanruf getäuscht - Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch um etwa 14:00 Uhr wurde eine ältere Frau aus Pfaffengrund in Heidelberg von einem Schockanruf überrascht. Ein unbekannter Mann behauptete, dass ihr Sohn im Endstadium an Krebs erkrankt sei und sich in einem ausländischen Krankenhaus befinde. Um die Behandlung zu bezahlen, sei eine große Geldsumme erforderlich. Der Täter überredete die Seniorin, einen Teil des Geldes an einen Kurier zu übergeben. In der Straße Im Dörning übergab die Frau einem unbekannten Mann eine weiße Papiertüte, auf der die Zahlen 15 bzw. 15.000 standen. In der Tüte befanden sich insgesamt 30.000 Euro. Ohne ein Wort zu sagen, nahm der Mann die Tüte entgegen und ging zu Fuß davon. Später wurde der Frau klar, dass der Anruf ein Betrug war.

Der Abholer wird als 40-50 Jahre alt, etwa 180 cm groß und von normaler Statur beschrieben. Er hatte einen hellen Teint und helle braune Haare. Er trug eine dunkle Stoffhose und ein langärmeliges Oberteil.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Die Polizei empfiehlt im Allgemeinen bei Schockanrufen:

Weitere Tipps, wie Sie sich und Ihre Angehörigen vor solchen und anderen Betrugsversuchen schützen können, finden Sie auch online: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 09:18

POL-MA: Mannheim: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz

Mannheim (ost)

Am Mittwochvormittag, gegen 08:15 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Seckenheimer Hauptstraße und der Rastatter Straße ein Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten. Ein 56-jähriger Fahrer eines Mercedes wollte von der Rastatter Straße in die Seckenheimer Hauptstraße abbiegen und übersah dabei einen 71-jährigen Radfahrer, der von der Seckenheimer Hauptstraße in die Rastatter Straße abbiegen wollte. Da der Mercedes-Fahrer seine Vorfahrt nicht beachtete, kam es laut ersten Untersuchungen an der Kreuzung zu dem Unfall. Der Radfahrer verletzte sich bei dem Sturz schwer und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden des Unfalls wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt. Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsdienst Mannheim durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 09:14

POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - Exhibitionist festgenommen

Loßburg (ost)

Am Mittwochnachmittag zeigte ein 53-jähriger Mann einer Frau gegenüber sein Geschlechtsteil und manipulierte daran. Dank einer schnellen Fahndung wurde der Verdächtige kurze Zeit später festgenommen.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge befand sich eine Frau gegen 12:00 Uhr im Zauberland Loßburg, als sie einen Mann bemerkte, der sich hinter einem Bauwagen versteckte. Als sie weiterging, sah sie die Person hinter dem Bauwagen, die offensichtlich masturbierte. Nachdem sie in einem nahegelegenen Gebäude um Hilfe gebeten hatte, gelang es den Polizeibeamten des Polizeireviers Freudenstadt schließlich, den Verdächtigen festzunehmen.

Der 53-jährige Mann wird nun wegen exhibitionistischer Handlungen strafrechtlich verfolgt. Ob er mit ähnlichen Taten in der jüngsten Vergangenheit in Verbindung gebracht werden kann, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Silas Lindörfer, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

28.08.2025 – 09:13

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6: Verkehrsunfall führt zu Sachschaden in fünfstelliger Höhe

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochmorgen, gegen 08:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der A 6 zwischen den Ausfahrten Sinsheim/Süd und Sinsheim in Richtung Mannheim, bei dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren. Ein 69-jähriger Fahrer eines Lastwagens fuhr auf dem rechten Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn und musste aufgrund des Verkehrs abbremsen. Ein 37-jähriger Lastwagenfahrer, der hinter ihm fuhr, bemerkte dies laut ersten Ermittlungen zu spät und fuhr auf das Heck des vor ihm fahrenden Lastwagens auf. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und des Abschleppens waren zeitweise der rechte und mittlere Fahrstreifen gesperrt, was zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen führte.

Die Autobahnpolizei Walldorf übernimmt die weiteren Unfallermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 09:00

HZA-KA: Verschleierte Arbeitszeiten und vernichtete BelegeKarlsruher Zoll deckt Sozialversicherungsschaden von über 440.000 Euro auf

Karlsruhe (ost)

Eine verdachtsunabhängige Prüfung des Karlsruher Zolls führte zur Aufdeckung eines Sozialversicherungsschadens in Höhe von über 440.000 Euro und endete mit der Verurteilung eines Taxiunternehmers zu einer Freiheitsstrafe.

Umfangreiche Ermittlungen des Zolls ergaben, dass ein 58-jähriger Taxiunternehmer aus dem Landkreis Karlsruhe über mehrere Jahre hinweg Angestellte beschäftigte, ohne für sie die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern ordnungsgemäß abzuführen.

"Bei unseren Ermittlungen stellten wir fest, dass der Taxiunternehmer täglich vorsätzlich aufbewahrungspflichtige Unterlagen vernichtete." erklärt Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe. "Außerdem wies er seine Taxifahrer an, Schichtzettel unvollständig auszufüllen, um so den tatsächlichen Arbeitsumfang der Angestellten zu verschleiern." so Holm weiter.

Darüber hinaus wurde durch den Zoll festgestellt, dass der Unternehmer auch für Beschäftigte in einem von ihm betriebenen Café die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern nicht beziehungsweise nicht in voller Höhe entrichtete. Des Weiteren beantragte er während der Corona-Pandemie zu Unrecht Kurzarbeitergeld für seine Arbeitnehmer.

Abschließend ergab sich ein durch den Zoll aufgedeckter Gesamtschaden von über 440.000 Euro an Sozialversicherungsbeiträgen, die nicht an die Einzugsstellen abgeführt wurden.

Nunmehr wurde der 58-jährige Unternehmer unter anderem wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 126 Fällen rechtskräftig vom Amtsgericht Karlsruhe zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Zudem wurde die Auflage von 120 Stunden gemeinnütziger Arbeit erteilt. Ferner wurde durch das Gericht angeordnet, dass der Unternehmer den entstandenen Schaden in Höhe von über 440.000 Euro zu ersetzen hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse@hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.08.2025 – 08:22

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallfluchten und Streitigkeiten

Aalen (ost)

Waiblingen: Fahrerflucht

Am Mittwoch zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr wurde ein geparkter Seat in der Beinsteiner Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der dann davongefahren ist. Der Schaden am Seat wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.

Winnenden: Fahrerflucht

Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurde ein Metallzaun in der Robert-Bosch-Straße von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der dann unerlaubt weiterfuhr. Der Unfallverursacher ist wahrscheinlich ein Lkw-Fahrer. Das Polizeirevier Winnenden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07195 6940 um Zeugenhinweise.

Backnang: Auseinandersetzungen im Straßenverkehr

Am Mittwochabend gegen 21.56 Uhr kam es im Blütengarten zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei VW-Fahrern im Alter von 22 und 32 Jahren, bei der die Windschutzscheibe eines der Fahrzeuge beschädigt wurde. Die beiden Fahrer hatten bereits 10 Minuten zuvor auf der B14 in Höhe Waldrems eine Begegnung, bei der sie sich gegenseitig Verkehrsbehinderungen vorwarfen. Da die Polizeibeamten vor Ort unterschiedliche Versionen des Geschehens hörten, bittet die Polizei in Backnang Zeugen, die den Streit beobachtet haben, sich unter 07191 9090 zu melden.

Welzheim: Fahrerflucht - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend um 17.22 Uhr kam es zwischen Eselshalden und Steinbruck zu einem Unfall im Gegenverkehr, bei dem die linken Spiegel der Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein nachfolgender KIA-Fahrer fuhr über einen auf den Boden gefallenen Außenspiegel, wodurch sein Auto leicht beschädigt wurde. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 300 Euro. Ein 34-jähriger Unfallbeteiligter blieb mit seinem VW vor Ort und alarmierte die Polizei. Der andere Unfallbeteiligte entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei in Schorndorf sucht nun unter 07181 2040 Zeugen, die Angaben zum Unfallfahrzeug oder dem Fahrer machen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 08:19

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Versuchter Einbruch - Unfälle

Aalen (ost)

Ellwangen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Fahrer berührte zwischen Dienstagnachmittag, 16:00 Uhr, und Mittwochnachmittag, 16:00 Uhr, beim Vorbeifahren einen geparkten BMW in der Annabergstraße. Danach verließ er die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 zu melden.

Ellwangen: Fahrerflucht

Am Mittwoch um 20:15 Uhr kollidierte ein Lastwagen beim rückwärts Rangieren mit einem geparkten Audi A6 in der Alfred-Nobel-Straße. Der Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort und hinterließ einen Schaden von ca. 4.000 Euro. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Hinweise unter der Nummer 07961 930-0.

Ellwangen: Versuchter Einbruch

Unbekannte versuchten am Mittwoch zwischen 06:45 Uhr und 21:00 Uhr, wahrscheinlich mit einem Schraubenzieher, die Haustür eines Hauses in der Obervogtstraße aufzubrechen. Sie konnten nicht eindringen. Beim Einbruchversuch entstand ein geringer Schaden an der Tür. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Zusammenhang mit der Tat gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07961 930-0 beim Polizeirevier Ellwangen zu melden.

Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht

Zwischen 10:15 Uhr und 12:15 Uhr wurde am Mittwoch auf einem Parkplatz in der Alléstraße ein abgestellter Seat Leon von einem bisher unbekannten Fahrer beschädigt. Dieser setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Fahrradfahrer verunglückt

Ein 56-jähriger Radfahrer stürzte am Mittwoch um 17:40 Uhr allein auf einem Waldweg zwischen Reitprechts und Rechberg. Dabei verletzte er sich leicht und musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Am Fahrrad entstand ein Schaden von etwa 100 Euro.

Aalen: Fahrerflucht

Zwischen Sonntagnachmittag, 10.08.2025, und Mittwochmittag, 27.08.2025, beschädigte ein Fahrer ein in der Walkstraße abgestelltes Wohnmobil der Marke Dog Liner und verursachte einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Danach verließ er die Unfallstelle unerlaubt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 524-0 entgegen.

Aalen: Mit dem Fahrrad gestürzt

Am Mittwoch um 21:10 Uhr fuhr eine 17-jährige Pedelec-Fahrerin die alte Heidenheimer Straße in Richtung Unterkochen. Während der Fahrt kam sie an den rechten Bordstein und verlor die Kontrolle über das Fahrrad. Sie stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt wurden. Am Pedelec entstand ein Schaden von etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 07:29

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle und alkoholisiert im Straßenverkehr

Aalen (ost)

Braunsbach: Kollision auf der Autobahn

Früh am Mittwochmorgen gegen 06:30 Uhr lenkte ein 28-jähriger Lastwagenfahrer die A6 in Richtung Heilbronn. In einem Baustellenbereich geriet er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts auf den Grünstreifen und beschädigte dabei mehrere Verkehrszeichen. Der Unfall verursachte einen Gesamtsachschaden von etwa 5000 Euro.

Crailsheim: Unbekannter verursacht Sturz eines Rollerfahrers

Ein 81-jähriger Rollerfahrer war am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr auf der Straße "Pamiersring" unterwegs, als ihm ein bisher Unbekannter hinten auffuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte der Mann und zog sich leichte Verletzungen zu. Der unbekannte Verkehrsteilnehmer verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei Crailsheim sucht nun nach dem Verursacher und bittet Zeugen, sich unter 07951 4800 mit Informationen zu melden.

Crailsheim: Alkoholisierter Fahrer im Verkehr

Am Mittwochabend gegen 22:45 Uhr fiel ein Mercedesfahrer auf, als er im Alten Postweg an der Einmündung zur Gaildorfer Straße von der Fahrbahn abkam und nach rechts auf eine Verkehrsinsel fuhr. Dabei beschädigte er eine dort stehende Ampelanlage. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 36-jährige Fahrer erheblich unter Alkoholeinfluss stand, was durch einen Atemalkoholtest mit einem Wert von etwa 2,1 Promille bestätigt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Papier unter Droge Zoll stoppt Tatverdächtige an der Grenze

Lörrach. Weil am Rhein (ost)

Am Abend des 22. Juli 2025 wurde eine 44-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Ausfahrtsspur der Autobahn in Richtung Schweiz beim Zollamt Weil am Rhein-Autobahn von einer mobilen Kontrolleinheit des Hauptzollamts Lörrach routinemäßig kontrolliert. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs entdeckten die Zöllner hinter dem Beifahrersitz einen großen Umschlag im Bodenbereich. Die Absenderinformation auf dem Umschlag deutete auf eine Herkunft aus Brasilien hin. Die Beamten öffneten den Umschlag und stellten fest, dass der Inhalt alles andere als ungefährlich war: Mehrere schwere Papiere, ungewöhnlich schwer, waren mit Kokain getränkt. Dies wurde durch einen vor Ort durchgeführten Drogentest bestätigt. Bei der weiteren Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten 4.000 Euro Bargeld im Handschuhfach des Autos. Aufgrund der Gesamtsituation wurde die Verdächtige vorläufig festgenommen und das Kokain sowie das Bargeld wurden beschlagnahmt. Am nächsten Tag erließ der Haftrichter am Amtsgericht Lörrach einen Haftbefehl unter anderem wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Die Verdächtige wurde daraufhin in ein Gefängnis gebracht. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Stuttgart durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Maya Jehle
Telefon: 07621 941-1210
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.08.2025 – 00:39

POL-MA: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach der vermissten 17-Jährigen aus Reilingen

Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Die öffentliche Suche nach der verschwundenen 17-Jährigen aus Reilingen (Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6105435 ) wird eingestellt. Das Mädchen, das seit Dienstagmorgen (26.08.2025, 08:30 Uhr) vermisst wurde, wurde am späten Abend in Mannheim gefunden und ist wohlauf. Die Suche wurde erfolgreich beendet. Die Medienvertreter werden gebeten, das Foto des vermissten Mädchens aus ihren Archiven zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Christian Stengel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24