Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (29.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 29.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

29.01.2024 – 18:27

FW Eigeltingen: Einsatz der Feuerwehr Abteilung Eigeltingen wegen Verkehrsunfall auf der B14

Eigeltingen (ots)

Am 29. Januar um etwa 6.50 Uhr wurde die Feuerwehrabteilung Eigeltingen zur B14, Abzweigung K6110 gerufen. An dieser Stelle hatte sich ein Unfall mit zwei Fahrzeugen ereignet. Als die ersten Feuerwehrleute mit dem Löschgruppenfahrzeug ankamen, wurden die drei beteiligten Personen bereits von den Rettungswagenbesatzungen und dem Notarzt versorgt. Die Einsatzstelle wurde durch die Polizei für die Unfallaufnahme beleuchtet und für die Erstreinigung gesichert. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden mit Ölbindemittel aufgenommen und die Batterien wurden abgeklemmt und ausgebaut. Während der Arbeiten war die Fahrbahn auf beiden Seiten gesperrt. Nachdem ein Fahrzeug von Feuerwehrleuten mithilfe einer Handseilwinde, einem sogenannten Greifzug, von einer der Fahrbahnen entfernt wurde, konnte der Verkehr einseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Für Informationen zur Unfallursache und Schadenshöhe verweisen wir an die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Eigeltingen
Regina Glatt
Mobil: 0174-161 52 34
E-Mail: regina.glatt@feuerwehr-eigeltingen.de
http://feuerwehr-eigeltingen.de

29.01.2024 – 16:48

POL-RT: Zeugen zu Auseinandersetzung gesucht; Verkehrsunfälle; Autos gestohlen

Zeugen zu angezeigter Auseinandersetzung gesucht

Das Kriminalkommissariat Reutlingen sucht Zeugen zu einer nachträglich zur Anzeige gebrachten Auseinandersetzung, die sich am Freitagmittag an der Ecke Glaser-/Hofstattstraße in Reutlingen ereignet haben soll. Eigenen Angaben zufolge war ein 14-Jähriger kurz vor 13 Uhr mit einem E-Scooter unterwegs, als er an der Einmündung Glaser-/Hofstattstraße von zwei Unbekannten angegriffen worden sein soll. Der 14-Jährige stürzte dabei offenbar von seinem Scooter und es entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung. Der Jugendliche wurde dabei leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich. Anschließend gelang dem 14-Jährigen mit seinem Roller die Flucht. Bei den beiden Unbekannten soll es sich um schlanke Männer im Alter zwischen 17 und 20 Jahren gehandelt haben. Beide sollen schwarz gekleidet und maskiert gewesen sein. Sie werden als etwa 175 bis 180 Zentimeter groß beschrieben. Zeugen, die die angezeigte Tat beobachtet haben oder zur genannten Zeit im Bereich Glaserstraße / Hofstattstraße / Obere Gerberstraße / Katharinenstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, diese der Polizei mitzuteilen. Insbesondere werden eine Gruppe von vier bis fünf Jugendlichen und ein älteres Paar, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in unmittelbarer Nähe befunden haben sollen, gebeten, sich zu melden. Polizeirevier Reutlingen, Telefon 07121/942-3333. (rd)

Nürtingen (ES): Unfall im Kreuzungsbereich (Zeugenaufruf)

Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montagvormittag an der Kreuzung Hochwiesenstraße / Oberboihinger Straße ereignet hat, sucht die Verkehrspolizei Esslingen. Ein 37-Jähriger befuhr kurz vor neun Uhr mit seiner Mercedes C-Klasse die Rümelinstraße vom Klinikum herkommend und wollte an der seinen Angaben zufolge Grün zeigenden Ampel die Kreuzung in Richtung Hochwiesenstraße geradeaus überqueren. Dabei kam es zur Kollision mit den Opel Corsa einer 23-Jährigen, die aus Richtung Oberboihingen die Kreuzung in Richtung Innenstadt geradeaus überquerte. Ihren Angaben zufolge war die Ampel außer Betrieb, weshalb sie aufgrund der Verkehrszeichen vorfahrtsberechtigt in die Kreuzung eingefahren war. Während der Mercedes-Fahrer unverletzt blieb, wurde die Opel-Fahrerin leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Mercedes war nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass er von einem Abschleppdienst geborgen werden musste. Der entstandene Sachschaden an beiden Autos wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizei Esslingen sucht unter der Telefonnummer 04711/3990-420 nach Zeugen, die insbesondere Angaben zur Ampelschaltung machen können. (cw)

Ostfildern (ES): Bei Rot über die Ampel

Die Missachtung des Rotlichts ist den Ermittlungen der Verkehrspolizei zufolge die Ursache für einen Verkehrsunfall, der sich am Montagmorgen an der Einmündung L 1192 und Felix-Wankel-Straße ereignet hat. Eine 19-Jährige war gegen 8.20 Uhr mit ihrem Skoda Fabia auf der Landesstraße in Richtung Neuhausen unterwegs. An der Ampel zur Felix-Wankel-Straße missachtete sie das Rotlicht, wodurch es zur Kollision mit dem entgegenkommenden VW Golf eines 42-Jährigen kam, der bei Grün nach links zur dortigen Tankstelle abbiegen wollte. Die beiden nach derzeitigem Kenntnisstand leicht verletzten Fahrzeuglenker wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Skoda und der Mercedes waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 10.000 Euro geschätzt. (cw)

Neckartenzlingen (ES): Auffahrunfall auf B312

Nach derzeitigem Kenntnisstand unverletzt geblieben sind die Beteiligten eines Verkehrsunfalls am Montagmorgen auf der B312. Ein 21-Jähriger war gegen 6.50 Uhr mit seinem BMW auf der Bundesstraße von Bempflingen kommend in Richtung Neckartailfingen unterwegs. Als die vorausfahrende 31-Jährige ihren Mercedes verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhr der BMW-Fahrer auf. An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von rund 15.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. Da das Ausmaß des Unfalls zunächst nicht bekannt war, waren auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr ausgerückt. Bis zum Abschluss der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten kurz vor neun Uhr, wurde der Verkehr von Polizeibeamten geregelt. (rd)

Albstadt (ZAK): Autos in Laufen und Tailfingen gestohlen (Zeugenaufruf)

In den vergangenen Tagen sind im Bereich Albstadt gleich mehrere Autos gestohlen worden. In Laufen entwendete ein Unbekannter am Freitag, zwischen 1.45 Uhr und 5.45 Uhr, aus einem Wohnhaus in der Gallusstraße zunächst den Schlüssel eines vor dem Gebäude stehenden, schwarzen Skoda Karoq und fuhr mit diesem nach Balingen. Im Bereich des dortigen Bahnhofs konnte das Fahrzeug später sichergestellt werden. Ebenfalls am Freitag, zwischen 13 Uhr und 22 Uhr, wurde in der Untere Bachstraße in Tailfingen ein grauer Fiat 500L mit den amtlichen Kennzeichen BL-KG 500 gestohlen. In der Nacht zum Montag schlug ein Krimineller dann in der Gerhardstraße in Tailfingen zu. Er entwendete in der Zeit zwischen 19 Uhr und sechs Uhr einen auf einem offenen Garagenstellplatz stehenden, weißen Renault Twingo, an dem die amtlichen Kennzeichen BL-WA 1103 angebracht waren. Zeugen, die eine der drei Taten beobachtet haben oder Angaben zum Verbleib des Fiat oder des Renault machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07432/955-0 beim Polizeirevier Albstadt zu melden. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), 07121/942-1105

Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103

Christian Wörner (cw), 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 16:21

POL-RT: Einsatzmaßnahmen der Polizei anlässlich der Sternfahrt der Landwirte nach Stuttgart

Die Landkreise Reutlingen, Esslingen, Tübingen und Zollernalbkreis

Das Polizeipräsidium Reutlingen bereitet sich auf Verkehrsbehinderungen auf den Bundesstraßen nach Stuttgart vor, da morgen, am 30. Januar 2024, ab 13 Uhr eine zentrale Kundgebung gegen die Subventionskürzungen für Landwirte auf dem Cannstatter Wasen geplant ist. Die Teilnehmer der Versammlung werden mit ihren Traktoren aus verschiedenen Teilen des Landes zum Kundgebungsort fahren und um 10 Uhr auf dem Cannstatter Wasen eintreffen.

Die Polizei wird in allen vier Landkreisen Maßnahmen ergreifen, um eine reibungslose Fahrt der Landwirte mit ihren Traktoren nach Stuttgart zu gewährleisten und die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Bei Bedarf können auch Drohnen eingesetzt werden. Dennoch ist vor allem am Morgen mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen, insbesondere auf den Bundesstraßen B 10, B 27 und B 312 in Richtung Stuttgart sowie den zuführenden Landes- und Kreisstraßen. Auch nach der Veranstaltung, die voraussichtlich bis etwa 15 Uhr dauern wird, wird es voraussichtlich erneut zu Behinderungen im Berufsverkehr kommen.

Die Polizei weist die Teilnehmer der Versammlungen darauf hin, dass sie sich an die von den Versammlungsbehörden vorgegebenen Fahrtstrecken und die bestehenden Verkehrsregeln halten müssen und den Anweisungen der Polizeibeamten Folge leisten müssen. Es ist auch unerlässlich, Rettungswege freizuhalten.

Aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbeeinträchtigungen rät die Polizei den Bürgerinnen und Bürgern - soweit möglich - insbesondere am Dienstagmorgen von Autofahrten abzusehen und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Außerdem wird ausdrücklich an alle Verkehrsteilnehmer appelliert, bei Staus eine Rettungsgasse zu bilden.

Aktuelle Informationen erhalten Sie am 30.01.2024 über unsere Social-Media-Kanäle auf X (https://twitter.com/PolizeiRT) und Facebook (https://de-de.facebook.com/PolizeiReutlingen/).

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 16:08

POL-KA: (KA) Oberderdingen - Eine Person bei Zimmerbrand verletzt

In einem Raum im obersten Stockwerk eines Einfamilienhauses in der Schubartweg-Straße brach am Montagnachmittag ein Feuer aus. Ein 19-jähriger Mann erlitt Verletzungen beim Löschen.

Nach den bisherigen Informationen wollte der 19-Jährige anscheinend gegen 15.00 Uhr Schallplatten in dem Zimmer anbringen und benutzte dabei einen Sprühkleber. Aus bisher unbekannten Gründen entzündete sich der Kleber und verursachte eine Explosion, die zu einem Brand führte. Beim Versuch, die Flammen zu löschen, erlitt der junge Mann Verbrennungen an der Hand. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Das Gebäude ist bis auf den betroffenen Raum bewohnbar geblieben. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf etwa 500 Euro geschätzt.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 16:06

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ölbronn-Dürrn - Diebstähle aus Gartenhütten - Zeugen gesucht

Ein unbekannter Dieb ist zwischen Donnerstagmittag und Freitagmorgen in Ölbronn-Dürrn in mindestens drei Gartenhütten eingedrungen.

Der Täter hat aus den Hütten, die sich in der Dürrner Straße befinden, unter anderem zwei Kettensägen und eine Motorsense gestohlen. Der geschätzte Schaden beläuft sich insgesamt auf rund 2.000 Euro.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pforzheim-Nord unter der Rufnummer 07231 186-3211 zu melden.

Pressestelle: Frank Weber

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 15:44

POL-LB: Sindelfingen-Darmsheim: Unbekannter zündet Inhalt eines Briefkastens an

Die Polizeistation Maichingen sucht weiterhin nach Zeugen. Sie können unter der Telefonnummer 07031 20405-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de kontaktiert werden. Dies erfolgt, nachdem ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Porschestraße am Montag (29.01.2024) gegen 00:25 Uhr einen Brand im Eingangsbereich entdeckt hatte. Nach den derzeitigen Erkenntnissen der Polizei wurde der Inhalt eines Briefkastens von einem unbekannten Täter von außen herausgezogen. Anschließend wurden die Briefe und Prospekte angezündet und wieder in den Briefkasten gesteckt. Ein Rauchmelder im Eingangsbereich des Mehrfamilienhauses löste aufgrund des Qualms Alarm aus, was es dem Bewohner ermöglichte, das Feuer mit einem Topf voll Wasser zu löschen. Darüber hinaus wird derselbe Täter wahrscheinlich auch dafür verantwortlich sein, dass der Stern eines vor dem Haus abgestellten Mercedes abgeknickt wurde. Die genaue Höhe des entstandenen Gesamtsachschadens ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 15:42

POL-Pforzheim: (CW) Bad Wildbad - Einbrecher rauben Bewohnerin aus - Zeugen gesucht

Ein Einbruch hat am frühen Montagmorgen in einem Wohnhaus in Bad Wildbad-Calmbach stattgefunden, bei dem eine Bewohnerin ausgeraubt wurde.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge drangen die beiden Diebe gegen 3 Uhr in das Anwesen in der Höfener Straße ein. Im Erdgeschoss trafen sie auf die Bewohnerin, hielten sie fest und forderten Geld. Anschließend raubten sie mehrere Hundert Euro und flüchteten. Die Geschädigte blieb unverletzt.

Es gibt Personenbeschreibungen der Einbrecher. Der erste Täter wird als etwa 1,85 Meter großer Mann mit schlanker Statur beschrieben. Er trug schwarze Kleidung sowie eine schwarze Sturmhaube und Handschuhe.

Der zweite Täter ist kleiner als der erste und hat eine Größe von etwa 1,70 bis 1,75 Metern, ist aber kräftiger gebaut. Auch er trug schwarze Kleidung sowie eine schwarze Sturmhaube und Handschuhe.

Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 15:33

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Rauschgifthändler und Fahrraddieb festgenommen

Am Freitag (26.01.2024) wurden von Polizeibeamten ein 47-jähriger Mann und eine 36-jährige Frau festgenommen, die verdächtigt werden, mit Drogen gehandelt zu haben. Die Beamten führten um etwa 11.00 Uhr an der Asperger Straße eine Kontrolle an einem Ford durch, in dem sich die beiden befanden. Bei der Kontrolle wurden zunächst bei dem 47-jährigen Mann fünf verschreibungspflichtige Tabletten sowie etwa 20 Gramm Heroin, 15 Gramm Metamphetamin und ungefähr 1500 Euro mutmaßliches Dealergeld sowie ein Bolzenschneider beschlagnahmt. Bei der anschließenden Durchsuchung von zwei Wohnungen, die richterlich angeordnet wurde, fanden die Beamten zusätzlich etwa zweieinhalb Kilogramm Amphetamin, etwa 200 Gramm weitere Drogen und ein mutmaßlich verbotenes Messer. Außerdem wurden von den Beamten 35 mutmaßlich gestohlene, teilweise hochwertige Fahrräder beschlagnahmt. Die Ermittlungen zu diesem Fall dauern an. Der 47-jährige polnische Staatsangehörige wurde am Samstag (27.01.2024) aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Der Haftrichter erließ einen Haftbefehl gegen ihn und wies ihn in eine Justizvollzugsanstalt ein. Die 36-jährige Begleiterin wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 15:20

POL-FR: Freiburg: 22-Jähriger bei Auseinandersetzung in Klarastraße lebensgefährlich verletzt

Am Abend des Samstags, den 27.01.2024, erlitt ein 22-jähriger Mann in der Klarastraße in Freiburg lebensbedrohliche Verletzungen.

Augenzeugen beobachteten gegen 22.30 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen und alarmierten die Polizei. Als die Einsatzkräfte eintrafen, fanden sie einen schwer verletzten Mann am Boden liegend vor. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Nach den aktuellen Ermittlungen gerieten der 22-jährige Geschädigte und seine beiden Begleiter aus bisher unbekanntem Grund in einen Streit mit einer Gruppe von etwa fünf Personen. Dabei soll ein Unbekannter dem 22-Jährigen eine Stichverletzung am Oberschenkel zugefügt haben. Die Gruppe entfernte sich vom Tatort, bevor die Polizei eintraf.

Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761/882-2880 entgegengenommen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 15:19

POL-KN: (Wellendingen, Lkr. Rottweil) Körperliche Auseinandersetzung zwischen Betrunkenen

Am Ende des Jubiläums des Wellendinger Narrentreffens am vergangenen Wochenende kam es am frühen Montagmorgen zu einer körperlichen Auseinandersetzung in einem Festzelt in der Straße "Im Winkel". Gegen 02.30 Uhr prügelten sich mehrere Personen im Alter von 22 bis 37 Jahren im Zelt mit der "Schirmbar Bierhimmel". Dabei verletzten sie sich gegenseitig. Bis zu 15 Personen waren teilweise in den Streit verwickelt. Ein Mann erlitt unter anderem schwere Bissverletzungen und musste von den eintreffenden Rettungskräften behandelt und schließlich in eine Klinik gebracht werden. Mehrere Polizeistreifen beendeten die Auseinandersetzung und leiteten Ermittlungen wegen der begangenen Körperverletzungsdelikte ein. Aufgrund der widersprüchlichen Aussagen der Beteiligten gestalten sich die Ermittlungen jedoch schwierig. Der Grund für die Auseinandersetzung dürfte der zum Teil erhebliche Alkoholisierungsgrad der Festzeltbesucher gewesen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 15:17

POL-OG: Kehl - Hausverbot missachtet und aggressiv

Trotz des Verbots, das ihm auferlegt wurde, betrat ein 57-jähriger Mann am Sonntag gegen 10 Uhr eine Tankstelle in der Straßburger Straße. Als der Besitzer ihn auf das Hausverbot hinwies, reagierte der mutmaßlich betrunkene Mann verbal aggressiv und drohte den Angestellten mit Gewalt. Daraufhin riefen diese die Polizei. Als die Beamten eintrafen, wurden sie ebenfalls von dem Mann in den Fünfzigern beleidigt. Nun erwarten ihn mehrere Anzeigen. /sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 15:09

POL-UL: (HDH) Königsbronn - Betrüger fliegt aufMisstrauisch wurde eine Seniorin beim Anruf eines "Falschen Polizisten" am Sonntag in Königsbronn.

Um etwa 21 Uhr erhielt eine 83-jährige Frau einen Anruf von einem "falschen Polizisten". Der Betrüger gab sich als Polizeibeamter aus und erzählte der Frau die bekannte Geschichte von Einbrechern in der Nachbarschaft, die angeblich festgenommen wurden. Die Seniorin wurde schnell skeptisch und stellte Fragen. Daraufhin beendete sie das Telefonat und kontaktierte die echte Polizei. Diese klärte die Frau über den Betrugsversuch auf.

Telefonbetrüger sind regelmäßig aktiv und haben manchmal Erfolg. Jedes Opfer ist eines zu viel. Aus diesem Grund warnt die Polizei regelmäßig vor den Betrügern.

- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. - Legen Sie den Hörer auf, um die Betrüger loszuwerden. - Seien Sie immer misstrauisch bei Forderungen nach Geld oder persönlichen Daten. - Wählen Sie selbst die 110 und informieren Sie über den Vorfall. Verwenden Sie nicht die Rückruftaste. - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Die Betrüger suchen in Telefonverzeichnissen besonders nach Vornamen, die auf ältere Personen hinweisen. Wenn Sie das Risiko solcher Anrufe verringern möchten, können Sie sich aus den öffentlichen Verzeichnissen streichen lassen oder veranlassen, dass Ihr Vorname nur abgekürzt genannt wird. - Konsultieren Sie Ihre Familie oder Personen, denen Sie vertrauen. - Geben Sie diese Tipps bitte in Ihrem Familien- und Freundeskreis weiter.

Weitere Informationen zum Thema "Falscher Polizeibeamter" finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/

++++0181399(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 15:08

POL-UL: (BC) Ertingen - Fünf Raser gestopptDeutlich zu schnell fuhr ein 20-Jähriger am Freitag auf der B311 bei Ertingen.

Die Polizei führte zwischen 15.30 Uhr und 16.45 Uhr auf der B311 zwischen Ertingen und Riedlingen eine Geschwindigkeitsüberwachung durch. Ein BMW-Fahrer war deutlich zu schnell unterwegs. Der 20-jährige Fahrer fuhr mit 147 km/h, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Nun muss er mit einer empfindlichen Geldstrafe von mindestens 320 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von einem Monat rechnen. Auch die anderen Fahrer, die zu schnell waren, wurden mit Geschwindigkeiten zwischen 121 und 133 km/h erfasst. Sie müssen mit Geldstrafen zwischen 100 und 200 Euro und einem Punkt rechnen.

Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle, bei denen die Geschwindigkeit zu hoch war, haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei rund um die Uhr Geschwindigkeitskontrollen durch. Die Polizei empfiehlt allen, langsamer zu fahren! Man sollte die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzen und auch mit Fehlern anderer rechnen. Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet sowohl die Opfer als auch die Täter oft ein Leben lang! Ausführliche Informationen über die Gefahren des schnellen Fahrens sind in einer Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg erhältlich, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren an jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps.

++++0175632 0179203(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 15:06

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Markgröningen: Drei Tote nach Wohnhausbrand - dritte Ergänzungsmeldung

Am 24. Januar 2024 ereignete sich ein Feuer in einem Wohnhaus in Markgröningen, bei dem anfangs drei Menschen ihr Leben verloren (Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5698294, erste Ergänzung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5698881, zweite Ergänzung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5700884).

Am 25. Januar 2024 erlag eine 33-jährige Frau in einem Krankenhaus in Ulm ihren schweren Verletzungen. Damit erhöhte sich die Anzahl der Todesopfer nach dem verheerenden Brand auf vier Personen. Eine weitere Person befindet sich weiterhin in stationärer Behandlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 15:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Weingarten

Polizei sucht Zeugen zu Verkehrsunfall

Zeugen sucht das Polizeirevier Weingarten zu einem Verkehrsunfall, der sich am Samstagabend gegen 19 Uhr in der Niederbieger Straße zwischen den Einmündungen Lägelerstraße und Weltestraße ereignet hat. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet eine 30 Jahre alte VW-Fahrerin in Richtung Stadtmitte fahrend aus noch unklarer Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem Kia einer Entgegenkommenden. Während die Unfallverursacherin und die weiteren Insassen im VW offensichtlich unverletzt blieben, zog sich die 18 Jahre alte Kia-Lenkerin leichte Verletzungen zu. Sie wurde von einem Rettungsdienst zu weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An den beiden Unfallwagen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 18.000 Euro. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Fahrzeuge. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde auch die örtliche Feuerwehr an die Einsatzstelle gerufen. Zum Unfallhergang suchen die eingesetzten Beamten noch unabhängige Zeugen, die diesen möglicherweise verifizieren können. Erreichbar sind die Beamten unter Tel. 0751/803-6666.

Waldburg

Autofahrer prallt in Leitplanke

In die Leitplanke geprallt ist ein 19 Jahre alter Autofahrer am Sonntagmittag auf der L 324 zwischen Hannober und Kofeld. In einer langgezogenen Rechtskurve verlor der Renault-Lenker bei glatten Straßenbedingungen die Kontrolle über seinen Wagen und geriet nach rechts von der Fahrbahn. Insgesamt entstand bei dem Verkehrsunfall ein Sachschaden in Höhe von rund 5.000 Euro. Der Unfallwagen musste abgeschleppt werden. Der 19-Jährige blieb unverletzt.

Wangen im Allgäu

Automatisierte Anhängekupplungen gestohlen

Automatisierte Anhängekupplungen haben Unbekannte am Samstagnachmittag auf einem Hof bei Rembrechts von geparkten Traktoren abmontiert und gestohlen. Zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr entwendeten die Täter die Kupplungen im Wert eines vierstelligen Euro-Betrags und flüchteten anschließend unbemerkt. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu ermittelt wegen Diebstahls und nimmt Hinweise von Personen, die im Zusammenhang mit der Tat verdächtige Beobachtungen gemacht haben, unter Tel. 07522/984-0 entgegen.

Isny im Allgäu

Defektes Akkuladegerät löst kleineren Brand aus

Ein aufmerksamer Nachbar hat am Samstagabend Rauchgeruch wahrgenommen und möglicherweise Schlimmeres verhindert. Er verständigte die Feuerwehr, die im Bereich der Theke eines geschlossenen Geschäfts ein kleineres Feuer ausmachen und, nachdem sie sich Zutritt verschafft hatte, dieses löschen konnte. Ursache für den kleineren Brand war offensichtlich ein defektes Akkuladegerät. Der entstandene Schaden dürfte lediglich gering ausgefallen sein.

Leutkirch im Allgäu

Gegen Baum geprallt - Fahrer leicht verletzt

Leichte Verletzungen zog sich ein 18 Jahre alter Autofahrer zu, der am späten Samstagabend auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Reichenhofen und Starkenhofen bei glatter Fahrbahn von der Straße abkam. Er prallte mit seinem VW gegen einen Baumstumpf und wurde in der Folge durch einen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An seinem Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 1.000 Euro.

Aichstetten / A 96

Transporter prallt in Leitplanke und kippt auf Fahrbahn um

Auf rund 34.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, den ein Transporter-Fahrer bei einem Verkehrsunfall in der Nacht auf Montag gegen 0.45 Uhr auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Aichstetten und Aitrach verursacht hat. Der 21 Jahre alte Fahrer des Mercedes Sprinter geriet in Fahrtrichtung München nach links von der Fahrbahn, prallte in die Mittelleitplanke und kollidierte anschließend mit der rechten Leitplanke. Nachdem das Fahrzeug im weiteren Verlauf umkippte, blieb es mehrere Meter weiter auf der Fahrbahn liegen. Sowohl der Unfallverursacher als auch sein Beifahrer blieben glücklicherweise unverletzt. Bei der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit des 21-Jährigen verlief ein Drogenvortest positiv auf Marihuana, zudem ergab ein Alkoholvortest einen Wert von unter 0,5 Promille. Gegen den jungen Mann wurde folglich ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Er musste in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben, zudem wurde sein Führerschein sichergestellt.

Wangen im Allgäu / A 96

Fahrzeuglenker nach erneuter Verfolgungsfahrt in Bayern gestellt

Nach einer Verfolgungsfahrt am frühen Sonntagmorgen auf der A 96 im Bereich Wangen im Allgäu (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5701412 ) wurde der flüchtige Fahrzeugführer am Sonntagnachmittag nach einer erneuten Verfolgungsfahrt in Bayern auf der A 8 an der Anschlussstelle Bergen gestellt. Zuvor hatte er bei seinen riskanten Fahrmanövern einen Verkehrsunfall verursacht, später die Kontrolle über seinen Wagen verloren und versucht, zu Fuß vor den bayrischen Einsatzkräften zu flüchten. Der 41-Jährige war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Gegen ihn wurden nun mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.01.2024 – 14:59

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Jugendliche nehmen Kind Jacke und Telefon ab - Zeugen gesucht

Zwei Jugendliche, deren Identität noch unbekannt ist, haben anscheinend am Samstagnachmittag in Pforzheim einem Kind seine Jacke und sein Telefon weggenommen.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge befanden sich drei ältere Kinder gegen 15 Uhr auf einem Spielplatz in der Breslauer Straße, als die beiden Jugendlichen auf sie zukamen, einen der Jungen am Kragen packten und nach Geld fragten. Die Kinder konnten fliehen, ohne dass die beiden männlichen Täter etwas gestohlen haben. Etwa ein bis zwei Stunden später kehrten die Kinder zum Spielplatz zurück und kurz darauf tauchten auch die beiden Jugendlichen wieder auf. Daraufhin nahmen sie einem anderen der drei Jungen die Jacke und den Turnbeutel mit dem darin befindlichen Mobiltelefon ab. Anschließend liefen die Täter weg.

Es ist bekannt, dass die beiden Jugendlichen etwa 15 bis 16 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß sein sollen. Sie waren komplett schwarz gekleidet.

Die Ermittlungen hat das Haus des Jugendrechts übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 14:57

POL-LB: Böblingen: Einbruch in Schule

Zwischen dem Abend des 26.01.2024 und dem Morgen des 29.01.2024 wurde eine Schule in der Triberger Straße in Böblingen von noch unbekannten Tätern heimgesucht. Die Täter gelangten ins Innere des Gebäudes und durchsuchten das Lehrerzimmer sowie das Sekretariat. Sie brachen zahlreiche Schränke und Rollcontainer auf. Aus mindestens zwei Geldkassetten entwendeten sie anschließend eine bislang unbekannte Menge an Bargeld. Um Zugang zur Küche der Schule zu erhalten, wurden Rollvorhänge im Bereich der Essensausgabe aufgeschnitten. Nachdem sie dort vermutlich nichts Wertvolles fanden, versuchten sie erfolglos, eine weitere Tür aufzubrechen. Es ist bisher nicht geklärt, wie die Täter Zugang zum Schulgebäude erlangten. Auch der entstandene Sachschaden sowie die Art und der Wert des gestohlenen Guts sind noch nicht bekannt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:55

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen/Boms

Fahndungserfolg nach Handydiebstahl

Nach dem Diebstahl eines Mobiltelefons an einem Stand auf dem Messegelände in Friedrichshafen konnte die Polizei am Sonntag eine Tatverdächtige ermitteln. Die Eigentümerin hatte am frühen Nachmittag festgestellt, dass ihr Handy offenbar gestohlen worden war und verständigte die Polizei. Über eine App gelang es der Eigentümerin den Live-Standort ihres abhandengekommenen Mobilgeräts zu bestimmen. Mehrere Streifen nahmen im weiteren Verlauf die Verfolgung des Mobiltelefons auf, das sich offenbar auf der Bundesstraße über Ravensburg und Weingarten rasch in Richtung Ulm bewegte. Bei einer Kontrolle mehrerer Fahrzeuge auf der B 30 bei Boms konnte der Standort näher und letzten Endes auf einen mit mehreren Personen besetzten Wagen eingegrenzt werden. Die Beamten wurden schließlich fündig. Die 34-jährige Tatverdächtige muss nun mit einer Anzeige wegen des Diebstahls rechnen.

Friedrichshafen

Auto beschädigt und davongefahren

Die Heckstoßstange eines auf den Parkflächen gegenüber des Romanshorner Platzes geparkten Opel hat ein Unbekannter am Samstag zwischen 11 und 14 Uhr touchiert. Trotz eines Sachschadens in Höhe von rund 1.500 Euro suchte der Unfallverursacher im Anschluss einfach das Weite. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht und nimmt Hinweise unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Friedrichshafen

Pkw überschlägt sich mehrfach

Glücklicherweise glimpflich ausgegangen ist ein Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag kurz nach 16.30 Uhr auf der Bundesstraße 31. Ein 72 Jahre alter VW-Lenker war gemeinsam mit seiner 68 Jahre alten Beifahrerin in Richtung Immenstaaad unterwegs. Auf Höhe der Ausfahrt Schnetzenhausen kam er aus noch unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Wagen kollidierte zunächst mit einem Verkehrszeichen, überschlug sich in der Folge mehrfach und kam auf dem Grünstreifen zum Stehen. Den ersten Erkenntnissen zufolge zogen sich die beiden Insassen bei dem Unfall eher leichte Verletzungen zu und wurden zur vorsorglichen Untersuchung in eine Klinik gebracht. Am VW Tiguan entstand hingegen wirtschaftlicher Totalschaden, der auf etwa 25.000 Euro beziffert wird. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Bergung des nicht mehr fahrbereiten Pkw.

Tettnang

Strohballen in Vollbrand - Polizei sucht Zeugen

Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei sind am Samstagabend gegen 20.45 Uhr zu einem Brand auf einem Feld bei Walchesreute ausgerückt. Im Bereich der Tettnanger Straße / Dr.-Klein-Straße hatten aus bislang nicht geklärter Ursache mehrere Dutzend Rundballen Stroh Feuer gefangen. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Stroh bereits in Vollbrand und musste durch die Feuerwehr, die mit acht Fahrzeugen und etwa 40 Kräften vor Ort waren, gelöscht werden. Wie hoch der Sachschaden ausfällt, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und schließt eine Brandstiftung aktuell nicht aus. Personen, die am Abend im dortigen Bereich Verdächtiges beobachtet haben oder sonstige Hinweise zur Brandentstehung geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Neukirch

Zwei Verletzte bei Unfall auf Fastnachtsumzug

Glücklicherweise nur kleinere Blessuren waren die Folge eines Unfalls, der sich am Sonntag gegen 14 Uhr auf dem Neukircher Fastnachtsumzug ereignet hat. Ein 72 Jahre alter Mann nahm mit seinem motorisierten dreirädrigen Fahrzeug am Umzug teil, als sein Gefährt mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts an der Bremse von der Strecke abkam. Das Dreirad rollte in die am Straßenrand in der Schulstraße stehenden Zuschauer, wobei eine Frau und ein Kind leicht verletzt wurden. Rettungskräfte kümmerten sich um die Beteiligten, eine Behandlung in einem Krankenhaus war nicht erforderlich.

Immenstaad

Wendemanöver auf Bundesstraße führt zu Unfall

Ein unachtsames Wendemanöver im Stau bei Immestaad war am Samstag gegen 16.45 Uhr die Ursache für einen Unfall. Eine 47-jährige Audi-Fahrerin war in Richtung Hagnau unterwegs und setzte auf der Bundesstraße bei Nebel kurz vor einer Linkskurve zum Manöver an. Als sie mit ihrem Wagen quer auf der Fahrbahn stand, kollidierte ein von hinten nahender Motorradfahrer mit dem Pkw. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Überlingen

Nach Spiegelstreifer geflüchtet

Nach einem Spiegelstreifer am Sonntagabend gegen 18.30 Uhr auf der Landesstraße 200 im Bereich des "Abig-Kreisels" ermittelt die Polizei Überlingen wegen Unfallflucht. Angaben einer Autofahrerin zufolge, die in Richtung Überlingen unterwegs war, kam ihr kurz vor dem Kreisverkehr ein unbekannter Autofahrer entgegen. In der Folge streiften sich die Spiegel der beiden Autos, der Unfallbeteiligte suchte daraufhin in Richtung Frickingen das Weite, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro zu kümmern. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Owingen

Auto mutwillig zerkratzt

Unbekannte haben zwischen Freitagabend und Samstagmorgen einen Pkw zerkratzt, der in der Kirchstraße in Billafingen abgestellt war. Der Täter ritzte offenbar mutwillig mit einem spitzen Gegenstand Kratzer in den Lack und richtete dabei auf beiden Fahrzeugseiten Sachschaden in noch unbekannter Höhe an. Ob die Tat in Verbindung mit einer Fastnachtsveranstaltung in unmittelbarer Nähe in Verbindung steht, ist nicht geklärt. Hinweise etwaiger Zeugen nehmen die Beamten des Polizeireviers Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.01.2024 – 14:52

POL-MA: Mannheim: Auto kollidiert mit Radfahrer - Pressemitteilung Nr.3

Weitere Informationen über den entstandenen Sachschaden und die Unfallbeteiligten liegen vor, nachdem es am Montagvormittag gegen 10:15 Uhr in der Alberichstraße zu einem Unfall kam. Durch den Zusammenstoß zwischen einem 88-jährigen VW-Fahrer und einem 75-jährigen Radfahrer entstand an dem Fahrzeug, einer Straßenlaterne und einem Zaun ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Radfahrer wird weiterhin im Krankenhaus beobachtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:50

POL-KN: (Oberndorf am Neckar, Lkr. Rottweil) Polizei zieht positive Bilanz zum "Narrentag des Viererbundes" mit über 25.000 Zuschauern in Oberndorf am Neckar

Die Polizei ist mit dem diesjährigen "Narrentag des Viererbundes" am vergangenen Wochenende in Oberndorf am Neckar zufrieden. Über das Wochenende fand in Oberndorf am Neckar der "Narrentag des Viererbundes 2024" statt, eine der größten Brauchtumsveranstaltungen im süddeutschen Raum. Der Höhepunkt der Veranstaltung war der "Große Umzug" am Sonntagmittag, bei dem etwa 3.000 Hästräger mitwirkten und schätzungsweise von über 25.000 Zuschauern verfolgt wurden. Die Polizei des zuständigen Reviers Oberndorf und Unterstützungskräfte der umliegenden Reviers sowie Einsatzbeamte des Polizeipräsidiums Einsatz sorgten mit sicherheits-, ordnungs- und verkehrspolizeilichen Maßnahmen für einen sicheren und störungsfreien Ablauf der Brauchtumsveranstaltung. Bereits am Freitag waren mehrere tausend Besucher in den Zelten und Besenwirtschaften im Kernstadtbereich. Es gab nur wenige Straftaten, hauptsächlich Streitigkeiten unter alkoholisierten Besuchern der Festzelte. Die Veranstaltung verlief friedlich und ohne besondere Vorkommnisse. Beim Nachtumzug am Samstag mit dem "Schuttigfeuer" als Höhepunkt waren etwa 2.000 Hästräger und schätzungsweise 20.000 Besucher in Oberndorf anwesend. Die anschließende "Freinacht" verlief ebenfalls weitgehend friedlich, mit nur vereinzelten kleineren Delikten, die bekannt wurden. Auch der Rettungsdienst hatte während des gesamten Festes mehrere typische Einsätze, aber insgesamt blieb die Einsatzlage auf einem "normalen" Niveau. Insgesamt kann aus polizeilicher Sicht eine durchweg positive Bilanz in Anbetracht der Größe der Veranstaltung gezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:40

POL-AA: Ostalbkreis: PKW entwendet - Farbschmierereien - Unfallfluchten

Abtsgmünd: Beschädigung eines geparkten Fahrzeugs

Am Freitag zwischen 8 Uhr und 8:30 Uhr wurde ein dort abgestellter Daimler-Benz C200 auf dem Parkplatz vor einem Discounter im Osteren beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Hinweise auf den Verursacher können beim Polizeiposten Abtsgmünd unter der Rufnummer 07366/96660 gemeldet werden.

Aalen: PKW durch Eisplatte beschädigt

Am Montagmorgen gegen 8 Uhr fuhr ein 29-jähriger Autofahrer hinter einem LKW durch den Rombachtunnel in Richtung Hüttlingen, als sich plötzlich eine Eisplatte von der Plane des vorausfahrenden LKW löste und die Motorhaube des PKW beschädigte.

Fachsenfeld: Vandalismus durch Farbschmierereien

Am Samstag um 17:30 Uhr wurde an der Bushaltestelle "Cafe Sturm" festgestellt, dass an dem dortigen Buswartehäuschen ein großflächiges Graffiti aufgesprüht wurde. Hinweise auf den oder die Verursacher können beim Polizeiposten Abtsgmünd unter der Rufnummer 07366/96660 gemeldet werden.

Aalen: Diebstahl eines PKW

In der Hermelinstraße wurde zwischen Sonntagmorgen, 1 Uhr und Sonntagnachmittag, 14 Uhr, ein weißer Jeep Grand Cherokee mit dem amtlichen Kennzeichen AA-KC 210 entwendet. Das Fahrzeug war auf einem privaten Stellplatz abgestellt. Hinweise auf den Diebstahl oder den Verbleib des Fahrzeugs können beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:40

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Sigmaringen

Ein 25-jähriger Autofahrer kollidierte mit einem Baum, als er am Sonntagabend gegen 21.30 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Langenhart und Gutenstein unterwegs war. Der Fahrer eines Fiat kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und erlitt bei dem Aufprall schwerere Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Unfallwagen dürfte einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von rund 6.000 Euro erlitten haben.

Sigmaringen

Die Polizei ermittelt nach einer Auseinandersetzung zwischen drei Personen, die sich vermutlich gegenseitig kannten. Die Auseinandersetzung ereignete sich am Samstag gegen 16.45 Uhr am Karlsplatz, als ein 27-jähriger Mann und ein 39-jähriger Mann aneinandergerieten und sich gegenseitig schlugen. Der 39-Jährige soll zu Boden gegangen sein, woraufhin der 27-Jährige weiter auf ihn eintrat. Der dritte Beteiligte wurde ebenfalls während der Auseinandersetzung angegriffen. Das Trio wurde später von den Einsatzkräften kontrolliert und ihre Personalien wurden festgehalten. Der genaue Hintergrund und der Ablauf der Auseinandersetzung sowie die strafrechtliche Bewertung sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Sigmaringen / Sigmaringendorf

Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nach Verkehrskontrollen am Sonntagnachmittag. In Sigmaringen wurde ein 28-jähriger Mann angehalten, der während der Fahrt sein Mobiltelefon benutzte. Obwohl er seit mehreren Jahren in Deutschland lebt, hatte er seinen ausländischen Führerschein nicht in einen EU-Führerschein umgewandelt, wodurch dieser ungültig ist. Ein 26-jähriger Fahrer wurde in Sigmaringendorf einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen und es stellte sich heraus, dass er noch nie im Besitz eines Führerscheins war. Beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt.

Meßkirch

Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Scheiben von zwei geparkten Autos in der Grabenbachstraße und der Asamstraße eingeschlagen oder eingeworfen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro, es wurde jedoch offenbar nichts gestohlen. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen der mutwilligen Taten und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Meßkirch

Die Suche nach einer vermissten Person bei Meßkirch war am Sonntagabend erfolgreich. Die Angehörigen hatten eine demenzkranke Frau als vermisst gemeldet, als es dunkel wurde. Daraufhin begannen Streifen des Polizeireviers Sigmaringen sowie ein Polizeihubschrauber mit der Suche nach der älteren Frau. Zuvor war die Suche der Angehörigen auf den üblichen Spazierwegen erfolglos geblieben. Gegen 22 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden: Die Besatzung des Hubschraubers hatte die Frau in einem Waldstück zwischen Meßkirch und Walbertsweiler gefunden. Offensichtlich hatte sie sich zum Schlafen am Wegrand niedergelegt. Ein Rettungsdienst untersuchte die Frau vorsorglich und übergab sie wieder ihren Angehörigen.

Pfullendorf

Die Polizeibeamten des Polizeipostens Pfullendorf wurden am frühen Sonntagmorgen gegen 4 Uhr zu einer verdächtigen Wahrnehmung in die Heiligenberger Straße gerufen. Eine dunkel gekleidete Person hatte sich unberechtigt auf einem Firmengelände aufgehalten und war geflüchtet, als sie von einem Zeugen angesprochen wurde. Die Polizisten konnten den Mann ausfindig machen und begannen ihn zu verfolgen. Da der Unbekannte den Anweisungen der Einsatzkräfte nicht folgte und sich zunehmend aggressiv verhielt, setzten die Polizisten Pfefferspray ein. Gegen den Mann wird nun wegen Hausfriedensbruchs ermittelt. Außerdem gab er den Polizisten zunächst falsche persönliche Daten an, weshalb er eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige und ein Bußgeld erwartet. Darüber hinaus wurde eine weitere Anzeige erstattet: Bei dem 31-Jährigen zuhause fanden die Beamten eine geringe Menge Betäubungsmittel.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.01.2024 – 14:36

POL-MA: Heidelberg: Unbekannter Autofahrer nimmt Linienbus Vorfahrt - Zeugen gesucht!

Am Sonntag gegen 19:30 Uhr ignorierte ein bislang unbekannter Fahrer die Vorfahrt eines Linienbusses, der mit Fahrgästen besetzt war, an der Kreuzung der Karl-Metz-Straße und der Alten Eppelheimer Straße. Dadurch wurde ein Passagier leicht verletzt. Der Bus fuhr auf der Karl-Metz-Straße in Richtung Betriebshof, als er nach links in die Alte Eppelheimer Straße abbiegen wollte. Der Unbekannte war mit einem silbernen Kleinwagen auf der Eppelheimer Straße unterwegs, der aus Richtung Mittermaierstraße kam, und fuhr ohne anzuhalten über die Kreuzung. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Busfahrer eine Notbremsung durchführen, wodurch ein 30-jähriger Mann im Bus stürzte und sich verletzte. Der Autofahrer fuhr ohne anzuhalten weiter und entkam unerkannt. Der verletzte Fahrgast wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Hinweise zu dem Autofahrer geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:35

POL-MA: Mannheim: Brand in Mehrfamilienhaus

Am Sonnabend kurz vor 18:00 Uhr wurde über den Notruf ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Weylstraße gemeldet. Als die Einsatzkräfte eintrafen, bemerkten sie starken Rauch im Treppenhaus. Die alarmierte Feuerwehr konnte schließlich das Feuer bekämpfen. Ersten Ermittlungen zufolge war ein technischer Defekt die Ursache für den Brand. Es ergaben sich keine weiteren Hinweise auf strafbare Handlungen. Die Anwohner durften anschließend wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Keller blieb vorerst gesperrt. Der entstandene Schaden am Gebäude durch das Feuer wird nach ersten Schätzungen auf 80.000 Euro geschätzt. Es wurden keine Personenschäden verzeichnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:34

POL-MA: Heddesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Am Samstag zwischen 17:30 Uhr und 20:00 Uhr drang eine bisher unbekannte Person in ein Einzelhaus in der Nikolaus-Dopp-Straße ein. Diese Person öffnete die Gartenglastür auf Höhe des Türgriffs, indem sie unbekanntes Werkzeug benutzte, um sie einzuschlagen. Dadurch konnte die Tür geöffnet werden. Die unbekannte Person stahl Bargeld und Modeschmuck im geschätzten Gesamtwert von 1200,00 Euro.

Das Polizeirevier Ladenburg hat die Ermittlungen wegen eines schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls eingeleitet.

Zeugen, die nützliche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ladenburg unter der Telefonnummer 06203 9305-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:34

POL-FR: Freiburg-Brühl: Unbekannter schlägt Mann in Straßenbahn - Zeugen gesucht

Am Freitag, den 19. Januar 2024, ereignete sich gegen 17.40 Uhr eine Körperverletzung in einer Straßenbahn der Linie 4, während diese die Zähringer Straße in Richtung Zähringen befuhr.

Bei diesem Vorfall soll ein bislang unbekannter Mann grundlos einen 28-Jährigen angegriffen und ihm unter anderem zweimal ins Gesicht geschlagen haben. Eine ebenfalls unbekannte Zeugin stellte sich dazwischen und konnte so weitere Schläge verhindern.

Der Angreifer war in Begleitung eines anderen Mannes. Nach dem Vorfall stiegen beide an der Haltestelle Tullastraße aus der Straßenbahn aus.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

- Alter zwischen 20 und 30 Jahren - Dunkle Haare, an den Seiten kurz rasiert und oben zu einem Zopf gebunden - Trug eine rot-schwarze Daunenjacke, eine grau karierte Stoffhose, weiße Sneakers und eine Brille

Die unbekannte männliche Begleitung des Täters wird wie folgt beschrieben:

- Alter zwischen 20 und 25 Jahren - Kurze schwarze Haare - Leichter Oberlippenbart - Trug eine schwarze Jacke, einen blauen Hoody, eine blaue Jeanshose und schwarze Sneakers

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Freiburg-Herdern (Tel.: 0761/29607-0) aufgenommen, der nach weiteren Zeugen sucht, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den unbekannten Täter und seine Begleitung geben können. Insbesondere die unbekannte Zeugin wird von der Polizei dringend gesucht. Hinweise werden auch rund um die Uhr von der Polizeirevier Freiburg-Nord (Tel.: 0761/882-4221) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 14:33

POL-S: Dreiste Trickdiebinnen bestehlen Seniorin - Zeugen gesucht

Am Freitagmittag (26.01.2024) wurden zwei unbekannte Damen dabei beobachtet, wie sie eine 73-jährige Frau im Bereich des Salamanderwegs ansprachen und sie mit einer frechen Methode dazu brachten, ihnen Geld und Schmuck im Wert von über 2000 Euro zu übergeben. Die Unbekannten sprachen die Frau gegen 13.00 Uhr in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Salamanderweg an und erklärten ihr, dass sie eine negative Energie verbreite. Die vertrauensvolle Frau ließ sich bei einem Ritual von den schlechten Energien überzeugen. Um diese zu vertreiben, sollte die 73-Jährige aus ihrer Wohnung Bargeld und Wertgegenstände holen und in ein Tuch packen. Sie folgte den Anweisungen und kehrte danach zu einem Spielplatz in der Landauer Straße zurück, um das Ritual abzuschließen. Hier tauschten die Mittäterinnen offenbar das Tuch mit den Wertgegenständen gegen ein leeres Tuch aus und ließen die Seniorin allein zurück. Eine der Täterinnen war etwa 50 Jahre alt, 170 Zentimeter groß und trug einen Mantel in Beigefarbe, darunter einen Rock. Die Komplizin war etwa 35 bis 40 Jahre alt, ungefähr 160 bis 165 Zentimeter groß und trug eine Jacke, eine Jeans und eine graue Wollmütze. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:33

POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine bislang unbekannte Tätergruppe beobachtet, wie sie mit einem nicht identifizierbaren Werkzeug ein Symbol ähnlich einem Luftballon auf mehrere geparkte Autos "am Rößbach" kratzte.

Es ist bisher unklar, wie hoch die entstandenen Sachschäden sind.

Die Polizei in Wiesloch hat nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen.

Personen, die möglicherweise wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:32

POL-MA: Wilhelmsfeld/Rhein-Neckar-Kreis: Auto kommt von Fahrbahn ab und geht in Flammen auf

Am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 18-jähriger Fahrer eines Renaults in der Schriesheimer Straße von der Fahrbahn abkam und sein Fahrzeug plötzlich in Flammen aufging. Der 18-Jährige war auf der L596 von Ziegelhausen kommend in Richtung Wilhelmsfeld unterwegs, als die Bremsen im Kreuzungsbereich angeblich versagten und er auf einer Wiese neben der Fahrbahn zum Stillstand kam. Glücklicherweise konnten der Fahrer und sein 19-jähriger Beifahrer das brennende Auto unverletzt verlassen. Die freiwillige Feuerwehr Wilhelmsfeld rückte schnell mit zwei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften zur Unfallstelle vor und löschte den Fahrzeugbrand. Die Schriesheimer Straße war bis etwa 17:30 Uhr für den Verkehr gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:32

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fußgängerin wird von Bahn erfasst

Am Sonntagabend gegen 17:40 Uhr hat eine 89-jährige Fußgängerin beim Überqueren der Straßenbahnschienen im Bereich des Schriesheimer Bahnhofs eine herannahende Straßenbahn nicht wahrgenommen und wurde von dieser erfasst. Die Fahrerin der Straßenbahn, eine 52-jährige Frau, fuhr aus Richtung Weinheim kommend in den Bahnhof ein und konnte trotz sofortiger Notbremsung und mehrfachem Betätigen der Warnsignalanlage eine Kollision nicht verhindern. Die 89-Jährige wurde daraufhin mehrere Meter bis zum Stillstand der Bahn mitgezogen und schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie unter der Begleitung eines Notarztes in ein nahegelegenes Krankenhaus. Auch die freiwillige Feuerwehr Schriesheim war mit fünf Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften an der Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden an der Bahn beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:32

FW Stuttgart: Feuerwehr rettet Person aus dem Neckar

Stuttgart (ots)

- Eine Person wurde in der Nähe des Theaterschiffs im Neckar gesichtet

- Feuerwehr und Polizei retteten die Person vor dem Ertrinken

In der Gegend des Theaterschiffs wurde der Feuerwehr und der Polizei am Montag gegen 00:45 Uhr gemeldet, dass eine Person im Neckar sei. Die Person sei in den Neckar gefallen und treibe an der Oberfläche. Die Integrierte Leitstelle Stuttgart alarmierte daraufhin zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr, DLRG und Rettungsdienst.

Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr konnten die Person kurze Zeit später im Neckar finden und warfen ihr ein Seil und einen Auftriebskörper zu. Die Person konnte sich daran festhalten. Gleichzeitig begab sich ein sicherer Feuerwehrtaucher in den Neckar. Da sich die Person noch an der Wasseroberfläche befand und höchste Eile geboten war, wurde vorerst auf eine Tauchausrüstung verzichtet. In einer äußerst zeitkritischen Rettungsaktion wurde die verunfallte Person gesichert. Über einen nahegelegenen schwimmfähigen Ponton konnte der Feuerwehrtaucher die Person an das Ufer bringen. Weitere Feuerwehrtaucher und Strömungsretter bereiteten sich am Ufer auf einen Einsatz vor, wurden jedoch glücklicherweise nicht mehr benötigt.

Die bereits stark unterkühlte Person wurde vom Rettungsdienst am Ufer erstversorgt. Das Wasser des Neckars hat derzeit winterliche Temperaturen von rund 6 °C. Das Schwimmen im Fluss, insbesondere bei dieser Kälte, ist für Menschen bereits nach kurzer Zeit lebensgefährlich. Nach einer Erstversorgung durch einen Notarzt wurde die Person in eine Stuttgarter Klinik gebracht.

Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr

Feuerwache 2: Inspektionsdienst

Feuerwache 3: Leitungsdienst, Löschfahrzeug, Drehleiter, zwei Gerätewagen Wasserrettung

Feuerwache 4: Leitungsdienst

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Münster: Gerätewagen Wasserrettung mit Rettungstransportboot, Löschfahrzeug, Drehleiter

Abteilung Untertürkheim: Gerätewagen Wasserrettung mit Rettungstransportboot, Löschfahrzeug

Abteilung Sommerrain: Mannschaftstransportfahrzeug mit Drohne

Rettungsdienst: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Notarzteinsatzfahrzeug und Rettungswagen

Weitere Einsatzkräfte: DLRG und Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

29.01.2024 – 14:30

POL-KN: (Oberndorf am Neckar, Lkr. Rottweil) Absichtlich Schaufenster eingeschlagen und 1000 Euro Schaden angerichtet - Polizei bittet um Hinweise

Am Sonntag, zwischen 17.00 Uhr und 18.30 Uhr, wurde bewusst von einer unbekannten Person eine Schaufensterscheibe eines Friseurgeschäftes in der Hauptstraße zerstört, wodurch ein Schaden von etwa 1000 Euro verursacht wurde. Die Polizei Oberndorf, Tel.: 07423 8101-0, führt nun Ermittlungen wegen dieser vorsätzlichen Sachbeschädigung durch und bittet um hilfreiche Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:27

POL-FR: Lörrach: Unberechtigt eine Einrichtung für betreutes Wohnen betreten - Zielrichtung Diebstahl - Zeugensuche

Am Samstag, den 27.01.2024, betraten zwei unbekannte Individuen die Mozartstraße und gelangten in eine Einrichtung für betreutes Wohnen. Anschließend begaben sie sich in die Großküche. Dort entnahmen sie einen Schlüssel aus einer Schublade und nutzten diesen, um ein Büro aufzuschließen. Gegen 21.30 Uhr traf eine Mitarbeiterin auf dem Weg zur Küche auf die beiden Männer und sprach sie an. Beide ergriffen die Flucht und rannten davon. Es ist noch unklar, ob etwas aus der Einrichtung gestohlen wurde. Die beiden unbekannten Männer werden folgendermaßen beschrieben: Sie sind etwa zwischen 19 und 25 Jahre alt und haben eine Körpergröße von 1,70 bis 1,80 Metern. Beide trugen eine Mund-Nasen-Schutzmaske. Einer der Männer hatte ein helles Basecap auf, während der andere ein dunkles Basecap trug. Zuvor wurden die beiden Personen um die Einrichtung herum beobachtet.

Das Polizeirevier Lörrach bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zu den beiden Männern geben können, sich unter der Telefonnummer 07621 176-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 14:27

POL-MA: Heidelberg: Straßenbahn kollidiert mit Pkw; zwei verletzte Personen - Zeugen gesucht

Am Freitagmorgen um 08:30 Uhr kam es zu einer Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Mercedes-Benz im Kreuzungsbereich Christian-Bitter-Straße / Karlsruher Straße. Vorher fuhr ein 48-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz die Christian-Bitter-Straße in Richtung Karlsruher Straße entlang. Der 48-Jährige ordnete sich dann auf dem linken Fahrstreifen ein, um anschließend in die Karlsruher Straße in Richtung Leimen abzubiegen. Als die Ampel, die für ihn bestimmt war, von Rot auf Grün wechselte, fuhr er in den Kreuzungsbereich. Dabei kam es am dortigen Bahnübergang zu einer Kollision mit der voll besetzten Straßenbahn, die in Richtung der Bahnhaltestelle "Ortenauer Straße" fuhr. Zwei Fahrgäste wurden durch den Aufprall leicht verletzt, wobei ein Fahrgast vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der Fahrer des Mercedes, sein 76-jähriger Beifahrer sowie der 46-jährige Straßenbahnfahrer und die übrigen Fahrgäste blieben glücklicherweise unverletzt. Es ist noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen, ob die Straßenbahn zum Zeitpunkt des Unfalls in den Kreuzungsbereich einfahren durfte. Der Gesamtschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Trotz der Beschädigungen waren beide Fahrzeuge noch fahrbereit. Der Straßenbahnverkehr war für den Zeitraum von 08:30 Uhr bis 09:16 Uhr gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Tel.: 0621/174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:25

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Drogenhändler festgenommen

Am Freitag (26.01.2024) wurde ein vermeintlicher Drogenhändler von Polizeibeamten festgenommen. Die Wohnung des 21-jährigen Verdächtigen wurde um 08.00 Uhr von den Beamten durchsucht, nachdem es aufgrund eines vorherigen Drogendelikts eine richterliche Anordnung gab. Bei der Durchsuchung wurden etwa 250 Gramm Haschisch, ungefähr sechs Gramm Marihuana und etwa 30.000 Euro vermutliches Dealergeld gefunden. Zusätzlich wurden ein Teleskopschlagstock, ein Pfefferspray und ein Messer von den Beamten beschlagnahmt. Der 21-jährige deutsche Staatsbürger wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl und wies den Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:24

POL-FR: Lörrach: Versuchter Einbruch in Tagespflegeeinrichtung

Über das Wochenende, vom Freitag, den 26.01.2024 bis Montag, den 29.01.2024, versuchten Unbekannte, eine Schiebetür gewaltsam zu öffnen, um Zugang zu einer Tagespflegeeinrichtung in der Luckestraße in Tumringen zu erhalten. Die Täter konnten jedoch nicht in die Einrichtung gelangen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 14:23

POL-FR: Efringen-Kirchen: Vermeintlich betrunkener Pkw-Fahrer fährt gegen geparkten Pkw und flüchtet - Tatverdächtiger ermittelt

Eine Frau, die in Egringen wohnt, informierte die Polizei am Sonntag, dem 28.01.2024, kurz vor 19.00 Uhr, über einen silbernen Kombi, der in der Kanderner Straße gegen einen geparkten Opel Astra gefahren und dann in Richtung Holzen davongefahren sei. Im Zuge der Fahndung wurde im Ortsteil Istein ein silberner Kombi festgestellt, der am Straßenrand geparkt war und Unfallschäden aufwies. Im Fahrzeug befand sich ein schlafender 44-jähriger Mann, der geweckt wurde. Da der Verdacht bestand, dass der 44-Jährige zuvor Fahrerflucht begangen hatte, wurde ein Alkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis des Tests ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 14:21

POL-MA: Mannheim: Mehrere Fahrräder sichergestellt - Eigentümer gesucht!

Mannheim (ots)

Mannheim - Bereits Mitte November wurden mehrere vermutlich gestohlene Fahrräder entdeckt. Ein Zeuge bemerkte, wie die Fahrräder in einem Hof in der Dalbergstraße verladen wurden. Einige der Fahrräder waren zum sicheren Transport mit Zeitungspapier und Klebeband umwickelt.

Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts der Hehlerei eingeleitet.

Einige Fahrräder konnten bereits ihren rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden, die abgebildeten Fahrräder jedoch noch nicht.

Das beigefügte Bild zeigt eine Auswahl, alle Bilder in höherer Auflösung finden Sie hier: https://ppmannheim.polizei-bw.de/mannheim-mehrere-fahrraeder-sichergestellt-eigentuemer-gesucht-2/

Wer sein Eigentum auf den Bildern erkennt, wird gebeten, sich beim Arbeitsbereich "Fahrrad" des Polizeireviers Käfertal unter Tel.: 0621 718490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:20

POL-FR: Weil am Rhein: Pkw in der Blauenstraße aufgebrochen - Zeugensuche

Am Nachmittag des Samstags, den 27.01.2024, zwischen 14.00 und 15.00 Uhr, hat ein Unbekannter in der Blauenstraße die Beifahrertür eines blauen Seat Ibiza eingeschlagen, um einzusteigen. Aus einem Rucksack, der sich im Fußraum befand, wurde eine Geldbörse gestohlen. Ein Paket, das auf dem Beifahrersitz lag, wurde vom Täter geöffnet, jedoch wurde nichts daraus entwendet.

Das Polizeirevier Weil am Rhein bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07621 97970 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 14:19

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 29.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

L527 / Billigheim: Verkehrsunfall mit Verletzten

Am Sonntagabend gegen 17.45 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 527 bei Billigheim ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Der Fahrer eines Audi verlor aufgrund von Glätte in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Zunächst streifte er zwei der dort platzierten Leitpfosten. Anschließend überschlug sich das Fahrzeug und landete auf dem Dach in einem angrenzenden Graben. Sowohl der 54-jährige Fahrer als auch der 63-jährige Beifahrer erlitten dabei leichte Verletzungen. Sie wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde bei dem Unfall schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 9.000 Euro.

Waldbrunn: Einbruch in ein Wohnhaus

Am Donnerstagabend drang ein bisher unbekannter Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in Waldbrunn-Oberdielbach ein. Zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr entwendete der Täter Schmuck aus dem Gebäude in der Straße "Im Neugereuth". Die genaue Höhe des Schadens kann derzeit nicht beziffert werden. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben. Sie werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.

Ravenstein: Zwei Fahrzeuge nach Verkehrsunfall nicht mehr fahrbereit

Nachdem am Samstagmorgen um 9 Uhr der Fahrer eines Hyundai in der Geranienstraße in Ravenstein auf einen geparkten Mercedes aufgefahren war, wurden beide Fahrzeuge so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der 59-jährige Fahrer des Hyundai erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall. Der Gesamtschaden beträgt ca. 6.500 Euro. Da Betriebsstoffe aus den Fahrzeugen ausliefen, musste die Feuerwehr die Fahrbahn reinigen.

Osterburken: Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden

Am Freitagmorgen fuhr eine Fahrerin eines Audi auf der Landesstraße 582 von Osterburken in Richtung Bofsheim. In einer Linkskurve, kurz nach dem Ortsschild, geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einer entgegenkommenden Ford-Fahrerin. Der Ford wurde nach rechts abgewiesen, drehte sich um 180 Grad nach links und kam schließlich am Fahrbahnrand in entgegengesetzter Fahrtrichtung zum Stillstand. Während die 49-jährige Audi-Fahrerin unverletzt blieb, wurden die drei Insassen des Ford mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 14.000 Euro geschätzt.

Osterburken: Körperverletzung in einem Supermarkt

Am Samstagabend kam es in einem Supermarkt in Osterburken zu einer Körperverletzung. Gegen 19 Uhr wurde ein 26-Jähriger von einem 55-Jährigen darauf aufmerksam gemacht, dass er unbezahlte Ware verzehrte. Daraufhin kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung, die schließlich in einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Boden endete. Dabei spuckte der Jüngere dem Älteren ins Gesicht und versuchte, ihn mit Bissen fernzuhalten. Der Ältere schlug daraufhin mehrmals mit der Faust ins Gesicht des 26-Jährigen. Dieser erlitt leichte Verletzungen, weshalb ein Rettungswagen gerufen wurde.

Seckach: Diebstahl und Beschädigung von Leitpfosten

In der Waldstraße in Seckach wurden zwischen Mittwoch, dem 17.01.2024, und Montag, dem 22.01.2024, Leitpfosten am Waldrand und in der Böschung herausgerissen und verstreut. Dabei wurden die Leitplanke und die Befestigungen der Leitpfosten durch die unbekannten Täter beschädigt. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden auch die verbliebenen Leitpfosten gestohlen und teilweise in die Böschung geworfen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise geben können. Sie werden gebeten, sich beim Polizeiposten Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:18

POL-FR: Weil am Rhein: Vermeintlich betrunkener Pkw-Fahrer fährt auf geparkten Pkw auf - vier Verletzte

Am Sonntag, den 28.01.2023, gegen 03.00 Uhr morgens, kollidierte ein 29-jähriger Autofahrer in der Hauptstraße in Altweil mit einem am Straßenrand geparkten Auto. Vermutlich aufgrund einer unangemessenen Geschwindigkeit und vermuteter Alkoholisierung fuhr der 29-Jährige frontal auf einen geparkten Audi. Die Wucht des Aufpralls drehte den Audi und stieß dann mit einem Mercedes-Benz zusammen, der auf einem benachbarten Parkplatz stand. Das Auto des 29-Jährigen geriet ins Schleudern, fuhr über den Gehweg und kam schließlich an einem Zaun zum Stillstand. Der 29-Jährige und drei seiner Mitfahrer wurden verletzt, wobei einer von ihnen schwerwiegend verletzt sein soll. Der Rettungsdienst brachte die Verletzten in Krankenhäuser. Ein Mitfahrer blieb unverletzt. Ein Alkoholtest beim 29-Jährigen ergab einen Wert von etwa zwei Promille. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 14:15

POL-FR: Weil am Rhein: Pedelec vor Pflegeheim entwendet

Am Freitag, den 26.01.2024, zwischen 08.30 Uhr und 14.00 Uhr wurde ein grünes E-Bike der Marke Cube gestohlen. Das Fahrrad war vor einem Pflegeheim in der Römerstraße abgeschlossen. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 3.900 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 14:10

POL-FR: Freiburg: Mehrere Wohnungseinbrüche im Stadtgebiet - Zeugenaufruf

Am vergangenen Wochenende ereigneten sich in Freiburg mehrere Wohnungseinbrüche.

Vermutlich zwischen Freitag, dem 26.01.2024, 08:30 Uhr und Sonntag, dem 28.01.2024, gelangten unbekannte Personen in eine Wohnung im Hochparterre des Rohrgrabens in Freiburg-Weingarten, indem sie eine Balkontür aufbrachen. In der Wohnung wurden alle Räume durchsucht und Schmuck sowie andere wertvolle Gegenstände entwendet.

Zwei weitere Einbrüche fanden im Stadtteil Haslach statt: Vermutlich am Samstag, dem 27.01.2024, zwischen 15:30 Uhr und 20:30 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Haierweg ein, indem sie eine Terrassentür aufhebelten. Auch hier wurden alle Räume durchsucht. Der genaue Wert des Diebstahlschadens ist noch unbekannt.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am 26.01.2024 zwischen 18:00 Uhr und 18:45 Uhr in der Martha-Walz-Birrer-Straße. Auch hier gelangten die Täter durch eine aufgebrochene Balkontür in die Wohnung und durchsuchten Schränke und Schubladen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 14:06

POL-AA: REms-Murr-Kreis: Zigarettenautomat aufgebrochen

In Kernen im Remstal wurde ein Zigarettenautomat zwischen Sonntagabend 19 Uhr und Montagmorgen 08:30 Uhr aufgebrochen. Ein Dieb entwendete Tabakwaren und Bargeld aus dem Automaten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Fellbach aufgenommen und unter der Telefonnummer 0711 57720 werden Hinweise zum noch unbekannten Täter gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:06

POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Bauernproteste am 30. Januar erwartet

Nachdem angekündigt wurde, dass im Rahmen der anhaltenden Bauernproteste eine zentrale Aktion auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart am morgigen Dienstag, dem 30. Januar 2024, stattfinden wird, erwartet das Polizeipräsidium Ludwigsburg teilweise erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in seinem Zuständigkeitsbereich. Die Landwirte haben bei den zuständigen Versammlungsbehörden mehrere Traktorkolonnen angemeldet, die durch die Landkreise Böblingen und Ludwigsburg fahren werden, um zur Kundgebung in Stuttgart zu gelangen.

Es werden mehrere hundert Traktoren erwartet, die beispielsweise ab 09:00 Uhr aus Richtung Vaihingen an der Enz über die B10 nach Stuttgart fahren. Ebenfalls durch den Landkreis Ludwigsburg verläuft die Route eines Konvois aus dem Landkreis Heilbronn, der über Marbach am Neckar und Remseck am Neckar in Richtung Stuttgart führt.

Im Landkreis Böblingen werden ebenfalls zwei Traktorkolonnen erwartet. Jeweils mehrere hundert Traktoren werden in den Bereichen Bad Teinach und Rottweil starten und über Weil der Stadt bzw. Herrenberg und Böblingen weiter nach Stuttgart fahren.

Da die Veranstaltung in Stuttgart voraussichtlich um 13:00 Uhr beginnen und bis etwa 15:00 Uhr dauern wird, werden sowohl die morgendliche Anreise nach Stuttgart als auch die Abreise nach Ende der Veranstaltung im Berufsverkehr stattfinden.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird verkehrspolizeiliche Maßnahmen entlang der betroffenen Strecken durchführen. Verkehrsbehinderungen werden jedoch nicht ausbleiben. Allen Verkehrsteilnehmern wird daher empfohlen, am Tag der Proteste die betroffenen Strecken und Bereiche zu meiden, ausreichend Zeit einzuplanen oder nach Möglichkeit auf das Auto zu verzichten.

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf der Versammlungen zu gewährleisten und die Beeinträchtigungen für die Bevölkerung in einem angemessenen Rahmen zu halten, werden alle Teilnehmer darauf hingewiesen, dass sie die Vorgaben der Versammlungsbehörden einhalten und den Anweisungen der polizeilichen Einsatzkräfte Folge leisten müssen. Es ist stets eine Rettungsgasse zu bilden und Einsatzfahrzeuge von Polizei oder Rettungskräften dürfen nicht behindert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 14:01

POL-OG: Offenburg - Festnahme dank couragierter Zeugin

Nach einem Zwischenfall am Freitagabend in einem Drogeriemarkt in der Hauptstraße befindet sich ein 24-jähriger Mann momentan in Gewahrsam. Eine Polizeibeamtin, die sich gegen 19.30 Uhr zufällig privat in dem Geschäft aufhielt, beobachtete den Verdächtigen eigenen Angaben zufolge beim Stehlen von Parfum. Sie informierte die Angestellten und versuchte den Mann beim Verlassen des Marktes zu stellen. Daraufhin flüchtete der 24-Jährige einige Meter, wurde jedoch von den Zeugen in der Nähe des Tatorts eingeholt und festgehalten. Während der folgenden körperlichen Auseinandersetzung soll der mutmaßliche Dieb die Frau mit einem Messer bedroht haben, was ihm ermöglichte weiter zu fliehen. Diese Flucht dauerte jedoch nicht lange. Schließlich wurde er von alarmierten Polizeikräften vorläufig festgenommen. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Offenburg wurde der Tatverdächtige am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt. Dieser entsprach dem Antrag der Staatsanwaltschaft und erließ einen Haftbefehl aufgrund des dringenden Verdachts eines besonders schweren räuberischen Diebstahls. Der Mann wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 13:59

POL-FR: Albbruck/Waldshut-Tiengen: Gefährliches Überholmanöver - Zeugen gesucht!

Am Samstagabend, den 27.01.2024, ereignete sich auf der B 34 zwischen Albbruck und WT-Waldshut gegen 23:00 Uhr ein gefährliches Überholmanöver. Ein unbekannter Pkw, der in Richtung Albbruck fuhr, soll nach der Schnöt-Kreuzung mehrere Fahrzeuge überholt haben. Eine entgegenkommende Fahrerin eines Audi musste ausweichen und stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Beifahrer meldete den Vorfall am Montag. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (Kontakt 07751 8316-0) bittet Zeugen, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 13:54

BPOLI-WEIL: Einreiseversuch endet in Justizvollzugsanstalt

Ein 22-Jähriger in Rheinfelden versuchte mit gefälschten Unterlagen, eine legale Einreise vorzutäuschen. Der Mann muss sich nun nicht nur wegen Urkundenfälschung verantworten, sondern es lag auch ein Haftbefehl gegen ihn vor.

Am Samstagabend (27.01.24) kontrollierte die Bundespolizei den 22-Jährigen als Mitfahrer in einem PKW bei der Einreise am Grenzübergang Rheinfelden - Autobahn. Zuerst gab der Mann nur einen Schweizer Aufenthaltstitel heraus, aber auf Nachfrage übergab er den Einsatzkräften einen polnischen Reisepass und einen polnischen Führerschein. Es wurden jedoch Fälschungsmerkmale an beiden Dokumenten festgestellt.

Eine Überprüfung ergab, dass es sich um einen türkischen Staatsangehörigen handelt, gegen den in Deutschland ein Haftbefehl und ein Einreiseverbot bis 2028 vorliegen. Der Haftbefehl wurde aufgrund einer 10-monatigen Jugendfreiheitsstrafe wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis ausgestellt. Zudem gab es zwei Ausschreibungen zur Aufenthaltsermittlung wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Bei der Durchsuchung des 22-Jährigen wurden außerdem acht Gramm Amphetamin und zwei Tabletten eines verschreibungspflichtigen Medikaments gefunden.

Der Mann wurde vor Ort festgenommen. Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung, Verstößen gegen das Aufenthalts-, Betäubungsmittel- und Arzneimittelgesetz eingeleitet. Das Amphetamin, die Tabletten, die gefälschten Dokumente und der Schweizer Aufenthaltstitel wurden sichergestellt. Es wird angenommen, dass der 22-Jährige den Aufenthaltstitel unter Verwendung der gefälschten Dokumente erlangt hat.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 13:39

POL-Einsatz: Zeugenaufruf - Kundenstopper in Hafenbecken geworfen

Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024 und am Donnerstag, dem 25. Januar 2024 ereignete sich in der Umgebung des Hafens Konstanz ein Vorfall von Sachbeschädigung. Unbekannte warfen an der Anlegestelle des Katamarans zwei sogenannte Kundenstopper bzw. Werbeaufsteller des Katamarans ins Hafenbecken.

Einer der Kundenstopper wurde aus dem Hafenbecken geborgen, während der andere bisher nicht aufgefunden werden konnte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Wert von wenigen hundert Euro. Die Vorfälle ereigneten sich jeweils zwischen 18:00 Uhr und 18:50 Uhr. Falls jemand Informationen zum Tathergang hat, wird gebeten, sich bei der Wasserschutzpolizei Konstanz unter der 07531 59020 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 13:39

POL-KN: (Eigeltingen, B414, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B14 zwischen Stockach und Tuttlingen - drei verletzte Personen und hoher Sachschaden (29.01.2024)

Drei Personen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 60.000 Euro bei einem Unfall, der sich am Montagmorgen auf der Bundesstraße 14 zwischen Stockach und Tuttlingen - an der Kreuzung nach Gallmannsweil - ereignete. Ein 32-jähriger Mann fuhr mit einem MG auf der Kreisstraße 6110 von Gallmannsweil in Richtung B14. An der Kreuzung bog er nach rechts auf die B14 ab und stieß dabei mit einem vorfahrtsberechtigten Hyundai eines 61-Jährigen zusammen, der ebenfalls in Richtung Tuttlingen fuhr. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Hyundai gegen die Schutzplanke und der MG gegen den Bordstein. Sowohl die beiden Fahrer als auch eine 28-jährige Beifahrerin im MG wurden dabei verletzt. Rettungswagen brachten sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Polizei schätzte den Schaden am MG auf etwa 40.000 Euro, während der Schaden am Hyundai etwa 20.000 Euro betragen dürfte. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten geborgen und abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme, bei der die Feuerwehr Eigeltingen mit drei Fahrzeugen und 15 Mann unterstützte, war die B14 zeitweise komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 13:35

BPOLI-KN: Ticketkontrolle führt zu körperlicher Auseinandersetzung

Bei der Überprüfung der Fahrkarte eines Bahnreisenden ohne Ticket kam es zu einer anfänglich verbalen Auseinandersetzung, die mutmaßlich zu gegenseitiger körperlicher Gewalt führte.

Am vergangenen Freitagabend (26. Januar 2024) gegen 21:25 Uhr geriet der Zugbegleiter eines Interregio-Expresses auf der Strecke von Lindau-Reutin nach Friedrichshafen Stadt in einen Streit mit einem Fahrgast während der Fahrkartenkontrolle. Dabei soll der 18-jährige Staatenlose versucht haben, sich der geplanten Überprüfung zu entziehen. Im weiteren Verlauf kam es zwischen dem Fahrkartenkontrolleur und dem jungen Mann zu körperlicher Gewalt sowie gegenseitigen Beleidigungen. Bei der Auseinandersetzung wurden das dienstliche Mobiltelefon und der Mantel des Zugbegleiters beschädigt. Der 47-jährige deutsche Staatsangehörige verletzte sich zudem leicht an der Hand.

Die Bundespolizeiinspektion Konstanz, die am Bahnhof Friedrichshafen alarmiert wurde, ermittelt nun gegen beide Beteiligten wegen des Verdachts der Körperverletzung und Beleidigung. Der 18-jährige Fahrgast ohne Fahrkarte muss sich zudem einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Schwarzfahrens und der mutmaßlichen Sachbeschädigung stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 13:33

POL-UL: (BC) Biberach - Nach Unfall geflüchtetVergangenes Wochenende beschädigte ein Unbekannter ein geparktes Auto in Biberach.

Zwischen Freitag 7 Uhr und Samstag 16 Uhr wurde ein Renault in der Vollmerstraße von einem Unbekannten beschädigt. Anhand der Spuren scheint der Verursacher das Auto vermutlich beim Vorbeifahren gestreift zu haben. Der Unbekannte hat dadurch einen Schaden von ungefähr 2000 Euro an dem ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten Pkw verursacht. Anschließend flüchtete der Unbekannte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/4470) hat die Ermittlungen aufgenommen.

++++0185219 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 13:30

POL-Pforzheim: (FDS) - Wildberg - Mehrere Verletzte nach Unfall im Begegnungsverkehr

Bei einem Unfall am Donnerstagabend auf der Landesstraße 357 bei Wildberg gab es eine Person mit leichten Verletzungen und zwei Personen mit schweren Verletzungen.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 72-jährige Fahrerin eines VW gegen 18:00 Uhr auf der Landesstraße 357 von Gültlingen kommend in Richtung Deckenpfronn. Aus bisher unbekannten Gründen geriet die VW-Fahrerin in den Gegenverkehr und kollidierte zunächst mit einem entgegenkommenden Subaru. Der Zusammenstoß erfolgte auf der hinteren linken Seite des Subaru, wodurch beide Fahrzeuge ins Schleudern gerieten. Anschließend prallte der VW frontal mit einem ebenfalls entgegenkommenden Skoda zusammen.

Bei dem Unfall wurde die Fahrerin des Subaru leicht verletzt, die Unfallverursacherin sowie die Fahrerin des Skoda wurden schwer verletzt. Alle Beteiligten wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von der Unfallstelle abgeschleppt. Die Landesstraße war während der Unfallaufnahme, Bergungsarbeiten und Aufräumarbeiten bis etwa 20:00 Uhr vollständig gesperrt. An den drei beteiligten Fahrzeugen entstand ein geschätzter Schaden von 70.000 Euro.

Pressestelle: Banu Kalay

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 13:28

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zeugen nach Handtaschenraub in KA-Mühlburg gesucht

Eine Frau im Alter von 63 Jahren wurde anscheinend am Freitagmittag in der Gegend der Volzstraße in Karlsruhe Opfer eines Raubüberfalls, bei dem ihre Handtasche gestohlen wurde. Nach den bisherigen Informationen stieg die Dame gegen 12.20 Uhr aus einer Straßenbahn am Kühlen Krug aus. Kurz darauf riss ihr ein unbekannter Mann im Bereich der Volzstraße die Handtasche aus den Händen. Der Täter flüchtete anschließend zurück in Richtung der Haltestelle Kühler Krug.

Der Gesuchte wird als etwa 175 cm groß und schlank beschrieben. Er hatte dunkle lockige Haare und trug einen Rucksack auf dem Rücken. Weitere Beschreibungen sind derzeit nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich an den Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666-5555 zu wenden.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 13:18

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Grillhütte geht in Flammen auf - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung - Zeugen gesucht

Am Wochenende zwischen Samstag- und Sonntagmorgen ist eine Grillhütte in Freudenstadt in Flammen aufgegangen.

Es wird vermutet, dass die Grillhütte, die sich beim Spielplatz Hüttenteich befand, Opfer sinnloser Zerstörungswut von bisher unbekannten Vandalen geworden ist. Die Polizei in Freudenstadt hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet. Der genaue Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Neben der Polizei war auch die Freiwillige Feuerwehr Freudenstadt im Einsatz.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Freudenstadt unter der Rufnummer 07441 5360 zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 13:13

POL-S: Autoscheiben eingeschlagen - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Donnerstag, dem 26. Januar 2024, haben Unbekannte in der Reichenhaller Straße die Fensterscheiben von drei geparkten Fahrzeugen eingeschlagen. Zwischen 23.00 Uhr und 06.00 Uhr haben die Täter die Beifahrerseitenscheibe eines Kia, eines Jeeps und eines Mercedes eingeschlagen und die Autos durchsucht. Ersten Untersuchungen zufolge sind sie ohne Beute geflohen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer +4971189903600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 13:12

POL-S: Rabiate Diebe stehlen Bargeld - Zeugen gesucht

Drei unbekannte Männer haben am späten Sonntagabend (28.01.2024) in der U-Bahn-Linie U9 an der Haltestelle Neckartor zwei Männer im Alter von 22 und 29 Jahren bestohlen und später in der Klett-Passage angegriffen. Das Trio sprach die beiden Männer gegen 23.40 Uhr in der U-Bahn an und fragte, ob sie Geld wechseln könnten. Als die beiden Fahrgäste ihre Geldbörsen herausholten, entrissen zwei der Täter ihnen das Bargeld und flohen. Etwa 30 Minuten später trafen die beiden Bestohlenen die drei Männer in der Klett-Passage wieder und forderten ihr Geld zurück. Dabei kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der die beiden Männer im Alter von 22 und 29 Jahren leichte Verletzungen erlitten. Das Trio flüchtete erneut in Richtung Kriegsbergstraße. Alle drei sollen zwischen 15 und 30 Jahre alt sein. Einer von ihnen war etwa 185 Zentimeter groß, schlank und hatte schwarze, kurz rasierte Haare. Er trug eine schwarze Jacke und dunkle Hosen. Ein weiterer war etwa 170 Zentimeter groß, dünn und hatte einen Oberlippenbart. Er trug eine graue Jogginghose und eine Wollmütze. Der dritte war ungefähr 170 bis 175 Zentimeter groß und dunkel gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 beim Raubdezernat zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 13:07

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht

Am Sonntag zwischen 15 Uhr und 22 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in Neureut ein.

Mit großer Gewalt öffneten die Einbrecher eine Terrassentür und gelangten so ins Innere des Wohnhauses in der Flughafenstraße. Auf der Suche nach Wertgegenständen durchsuchten die Diebe nahezu alle Räume und Schränke und entwendeten einen Bargeldbetrag im geschätzten fünfstelligen Bereich. Einen gefundenen Tresor versuchten sie aufzubrechen, was jedoch erfolglos blieb.

Der entstandene Schaden kann bisher noch nicht beziffert werden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt unter der Telefonnummer 0721 967180 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 13:06

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Graffiti-Sprayer festgenommenAm Samstag nahm die Polizei bei Herbrechtingen zwei mutmaßliche Sprayer vorläufig fest.

Ein wachsamer Augenzeuge meldete gegen 16 Uhr zwei Personen, die an der Brückenunterführung der B19 Graffiti sprühten. Der Ort befindet sich zwischen den beiden Industriegebieten von der A7-Anschlussstelle nach Herbrechtingen. Der Zeuge informierte die Polizei. Bevor die beiden 34-jährigen Männer ihre zwei Graffiti-Tags fertigstellen konnten, nahmen die Beamten die beiden vorläufig fest. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen. Die Polizei Giengen hat die Ermittlungen aufgenommen, einschließlich der Schadenshöhe. Die beiden mutmaßlichen Sprayer müssen nun mit Anzeigen rechnen.

Hinweis von der Polizei: Das illegale Sprühen von Graffiti ist nicht nur strafbar, sondern kann schnell zu einem Schaden von mehreren Tausend Euro führen. Wenn man mit 16 Jahren beim illegalen Sprühen erwischt wird, besteht die Gefahr, bis zum 46. Lebensjahr dafür belangt zu werden. Die zivilrechtlichen Ansprüche des Geschädigten gegenüber dem Täter gelten nämlich 30 Jahre lang. Bei Farbschmierereien läuft eben "nicht alles wie geschmiert". Kinder und Jugendliche können sich im Internet unter www.polizeifürdich.de davon überzeugen. Weitere Tipps gibt es in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.

++++0180969(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 13:04

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 29.01.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis

Tauberbischofsheim: Augenzeugen gesucht für Körperverletzung und Beleidigung

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in der Fußgängerzone von Tauberbischofsheim ein Vorfall, bei dem die Polizei nun nach Zeugen sucht. Gegen 1.13 Uhr fuhr ein silberner Peugeot 206 mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Hauptstraße in Richtung Tauberbrücke. Da sich ein 31-Jähriger in die Mitte der Fußgängerzone stellte, musste der Fahrer des Peugeot eine Vollbremsung durchführen. Daraufhin stieg der Beifahrer aus und fragte den 31-Jährigen, ob er "Probleme" wolle und schlug ihm plötzlich ins Gesicht. Als die 28-jährige Begleiterin des Geschlagenen ihr Handy herausholte, um die Polizei zu rufen, stieg der Fahrer des Peugeot aus, beleidigte sie und entriss ihr das Mobiltelefon. Später gab er das Handy der Frau zurück und die beiden Täter stiegen in ihr Fahrzeug und fuhren in Richtung der Festhalle davon. Am Peugeot war ein Kennzeichen mit MGH-Ortskennung angebracht. Außerdem sollen die Kennzeichenbeleuchtung hinten teilweise und ein Bremslicht vollständig defekt gewesen sein. Der Fahrer des Peugeot wird wie folgt beschrieben: - Ca. 1,70 m groß - Dunkle Haare - 6-Tage-Bart

Hinweise werden unter der Telefonnummer 09341 810 vom Polizeirevier Tauberbischofsheim entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 13:01

POL-S: Gegen Verkehrszeichen geprallt und geflüchtet - Zeugen gesucht

Am Sonntag (28.01.2024) ereignete sich vermutlich ein Vorfall an der Neuen Weinsteige, bei dem ein unbekannter Autofahrer gegen ein Verkehrszeichen stieß und anschließend ohne Beachtung des entstandenen Schadens davongefahren ist. Gegen 11.50 Uhr meldete ein anderer Autofahrer der Polizei das umgefahrene Verkehrszeichen, das sich in der Nähe der Hausnummer 128/1 befand. An der Unfallstelle wurden Fahrzeugteile entdeckt, die darauf schließen lassen, dass ein grauer BMW der 3er Reihe als Verursacher des Unfalls in Frage kommt. Die genaue Zeit des Unfalls ist unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer +4971189903300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:59

POL-S: Bei Gefahrenbremsung Fahrgast gestürzt - Zeugen gesucht

Ein 70-jähriger Passagier erlitt am Samstagnachmittag (27.01.2024) leichte Verletzungen, als er an der Haltestelle Wagrainäcker in einer Stadtbahn stürzte. Die Stadtbahn der U12-Linie befand sich gegen 15.15 Uhr auf dem Weg nach Dürrlewang, als ein unaufmerksames Kind die Gleise überquert haben soll. Der Fahrer der Stadtbahn führte eine Notbremsung durch, woraufhin der 70-Jährige mit seinem elektrischen Rollstuhl stürzte. Der Fahrgast meldete den Vorfall erst später bei der Polizei. Es liegt keine Beschreibung des Kindes vor. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:54

POL-MA: Mannheim: Auto kollidiert mit Radfahrer // Pressemitteilung Nr.2

Nach ersten Ermittlungen fuhr ein Autofahrer behutsam aus seiner eigenen Einfahrt auf die Straße Alberichstraße. Als ein Fahrradfahrer ihm ordnungsgemäß entgegenkam, verwechselte der Autofahrer das Bremspedal mit dem Gaspedal. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern. Der Fahrradfahrer und sein Fahrrad wurden unter dem Auto verkeilt und mehrere Meter mitgeschleift. Nachdem das Auto mit einer Laterne kollidierte, kam es an einem Zaun zum Stillstand. Die Feuerwehr musste den Radfahrer unter dem Auto befreien. Gemäß den aktuellen Ermittlungen wurde der Fahrradfahrer leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der VW Golf wurde abgeschleppt und sichergestellt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:48

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Tiefenbronn - Ermittlungen wegen Brand im Keller

Die Kriminalpolizei ermittelt aufgrund eines Brandes, der am frühen Montagmorgen in einem Mehrfamilienhaus in Mühlhausen ausgebrochen ist.

Um etwa 00:40 Uhr brach das Feuer im Keller des Gebäudes in der Rosenstraße aus. Mehrere Bewohner konnten den Brand im Werkstattraum im Untergeschoss löschen, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Der Raum wurde stark beschädigt, sodass der Sachschaden voraussichtlich im fünfstelligen Bereich liegt. Die Wohnungen waren jedoch nicht betroffen.

Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen kann eine fahrlässige Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Neben den Feuerwehrabteilungen Tiefenbronn, Mühlhausen, Lehningen und Heimsheim waren auch mehrere Rettungsfahrzeuge und zwei Notärzte im Einsatz.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Stockach/Seelfingen, Lkr. Konstanz) Unfall auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Bonndorf und Seelfingen (29.01.2024)

Am Montagvormittag ereignete sich ein Unfall auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Bonndorf und Seelfingen. Gegen 8.30 Uhr fuhr eine 46-jährige Frau mit einem Skoda Fabia von Bonndorf in Richtung Seelfingen. Im Bereich einer scharfen Rechtskurve kam es zu einer Kollision mit einem Renault Scenic, der von einer 33-jährigen Frau mittig der Fahrbahn entgegenkam. Die beiden Autos stießen zusammen. Die Polizei schätzte den Schaden am Skoda auf etwa 7.000 Euro und den Schaden am Renault auf etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Blumberg-FützenSchwarzwald-Baar-Kreis) Farbschmierereien an einer Kirche (28.01.2024)

In der Zeit zwischen Samstag um 15 Uhr und Sonntag um 15 Uhr haben Unbekannte eine Kirche in der Vitus Straße mit Graffiti verschandelt. Die Täter haben ein Pentagramm auf eine Nebeneingangstür der Kirche "St. Vitus" gesprüht. Des Weiteren haben sie eine Lampe an der Kirchenmauer und einen außen angebrachten elektronischen Sensor für die Kirchenheizung beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Hinweise zu dieser Sachbeschädigung geben können, sich unter der Telefonnummer 07702 4779361 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (DauchingenSchwarzwald-Baar- Kreis) Unfallflüchtiger verursacht hohen SchadenPolizei sucht Zeugen (28.01.2024)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein unbekannter Täter in der "Neue Straße" auf Höhe des Gebäudes Nummer 33 Fahrerflucht begangen. Mit seinem Fahrzeug stieß er gegen einen geparkten VW Passat und verursachte Schäden in Höhe von etwa 6.000 Euro am Heck und der linken Seite. Ohne sich um den Vorfall zu kümmern, verließ die Person den Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Täter oder sein Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 07720 8500-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (FurtwangenSchwarzwald-Baar- Kreis) Betrunken gegen ein Auto gefahren (28.01.2024)

Ein Autofahrer verursachte am Sonntag gegen 20.30 Uhr in der Lochhofstraße einen Unfall, nachdem er betrunken war. Beim Ausparken stieß ein 34-jähriger Opel Vectra-Fahrer gegen ein anderes Auto und verursachte einen Schaden von etwa 1.000 Euro daran. Bei der Aufnahme des Unfalls stellte die Polizei fest, dass der Fahrer des Opels keinen Führerschein besitzt und nach Alkohol roch. Ein Alkoholtest ergab bei ihm einen Wert von knapp 0,8 Promille. Der Mann muss sich nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahren ohne Führerschein verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter tritt auf schwarzen VW Polo ein - rund 1.500 Euro Schaden (27./28.01.2024)

Im Zeitraum von Samstagabend bis Sonntagnachmittag wurde ein Auto, das in der Straße "Am Briel" geparkt war, von einem unbekannten Täter beschädigt. Es scheint, dass der Täter mehrmals auf den rechten Kotflügel des schwarzen VW Polos getreten ist, der in der Nähe der Hausnummer 49c abgestellt war, und dabei einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht hat.

Falls Sie sachdienliche Hinweise zur Identität des Randalierers haben, können Sie sich an das Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Dache eines BMW-Cabrios aufgeschlitzt - rund 2.500 Euro Schaden (27./28.01.2024)

Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro an einem Auto, das zwischen Samstagabend und Sonntagmittag auf dem Döbele Parkplatz abgestellt war. Ein unbekannter Täter hat das Dach eines weißen BMW Cabrios, das im Anwohnerbereich des Parkplatzes stand, mit einem scharfen Gegenstand aufgeschlitzt. Es wurde jedoch nichts aus dem Innenraum des Wagens gestohlen.

Falls jemand im fraglichen Zeitraum verdächtige Aktivitäten im Bereich des Anwohnerparkplatzes beobachtet hat oder Hinweise auf den Verursacher geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 mit dem Polizeirevier Konstanz in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Tageseinnahmen eines Marktbeschickers entwendet - Polizei bittet um Hinweise (27.01.2024)

Am Samstagmittag wurde das Geld eines Marktstandbetreibers auf dem Wochenmarkt am Sankt-Gebhard-Platz von einem unbekannten Täter gestohlen. Nachdem der 53-jährige Verkäufer seinen Stand nach Marktschluss abgebaut hatte, legte seine Tochter die Tageseinnahmen in die Fußraum des benachbarten Autos. Als sie später zu Hause ankamen, bemerkten sie das Fehlen der hölzernen Kassenbox.

Während sie aufräumten, fiel den Mitarbeitern ein fremder Mann auf, der mehrmals um das Auto herumschlich. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 40 Jahre alt, ungefähr 180 Zentimeter groß, schlank, mit lichtem, kurzem Haar. Er trug eine dunkelblaue "Bomberjacke" und eine Adidas Cap mit weißen Streifen.

Hinweise werden vom Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht "Am Briel" - braunen Mazda 3 beschädigt (18./25.01.2024)

Zwischen Donnerstag, dem 18.01.2024, und Donnerstag, dem 25.01.2024, ereignete sich auf der Straße "Am Briel" ein Vorfall von Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte den braunen Mazda 3, der in der Nähe der Hausnummer 40 geparkt war, vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, verließ der Täter jedoch unerkannt den Ort.

Hinweise, die zur Identifizierung des flüchtigen Autofahrers führen könnten, werden vom Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Auseinandersetzung in einer Tankstelle auf der Reichenaustraße - junger Mann verletzt (27.01.2024)

Am Samstagvormittag ereignete sich an einer Tankstelle in der Reichenaustraße eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Gegen 7.20 Uhr geriet ein 21-Jähriger in einen handfesten Streit mit einem Unbekannten. Während des Streits schlugen die Männer zunächst aufeinander ein. Nachdem der 21-Jährige zu Boden ging, trat der Unbekannte ihm zusätzlich ins Gesicht. Ein Zeuge griff ein, woraufhin der unbekannte Mann floh. Der 21-Jährige erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.

Weitere Zeugen des Vorfalls und Personen, die Informationen zur Identität des unbekannten Mannes geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:24

POL-MA: Nußloch/B 3/Rhein-Neckar-Kreis: Unachtsamkeit führt zum Unfall mit fünf Fahrzeugen

Am Freitag ereignete sich auf der B 3 in Fahrtrichtung Heidelberg ein Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Eine 58-jährige Fahrerin eines Citroen befand sich auf der B 3, als es zwischen der Abfahrt Nußloch und Sandhausen aufgrund von Verkehrsstockungen zu einem Stau kam. Die Citroen-Fahrerin bemerkte die Situation zu spät und konnte ihr Fahrzeug nicht rechtzeitig abbremsen. Sie fuhr ungebremst auf einen BMW einer 39-jährigen Frau auf, der wiederum auf weitere Fahrzeuge geschoben wurde. Dadurch wurden fünf Fahrzeuge beschädigt, jedoch zum Glück wurde niemand verletzt. Insgesamt entstand ein Schaden von knapp 20.000 Euro. Das Fahrzeug der Unfallverursacherin war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:21

POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Lagerhalle

In der Zeit zwischen Freitag um 14 Uhr und Samstag um 13 Uhr drang eine bislang unbekannte Person gewaltsam in eine Lagerhalle in der Justus-Liebig-Straße ein. Die Täter gelangten durch ein Fenster in das Gebäude und stahlen dort mehrere Geräte und eine große Menge an gelagertem Metall. Wie die Täter die gestohlene Ware abtransportierten, wird derzeit noch von den laufenden Ermittlungen des Polizeireviers Schwetzingen untersucht. Der genaue Wert des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Nummer 06202-2880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:20

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 29.01.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn-Neckargartach: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht

Am vergangenen Freitag verschaffte sich eine bisher unbekannte Person unberechtigt Zutritt zu einem Wohnhaus in Neckargartach. Zwischen 17 Uhr und 18.45 Uhr gelangte der Täter oder die Täterin durch das gewaltsame Öffnen einer Terrassentüre ins Innere der Doppelhaushälfte in der Wilhelm-Schäffer-Straße. Hier wurden im Anschluss mehrere Schubladen geöffnet und durchwühlt. Ob etwas entwendet wurde ist derzeit noch unklar. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07131 204060 an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen.

Bad Rappenau-Fürfeld: Zeugen nach Einbruch gesucht

Unbekannte verschafften sich in der vergangenen Woche unberechtigt Zutritt zu einem Wohnhaus in Fürfeld. Zwischen Donnerstag und Samstag gelangten der oder die Täter durch das gewaltsame Öffnen eines Fensters ins Innere des Gebäudes in der Wilhelm-Hauff-Straße. Dort wurden im Anschluss Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht. Ob etwas entwendet wurde ist noch unklar. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07262 60950 beim Polizeirevier Eppingen zu melden.

Heilbronn: Zeugen nach Körperverletzung gesucht

Nachdem ein bisher Unbekannter am Sonntagabend in Heilbronn einen 22-Jährigen verletzte, sucht die Polizei Zeugen. Gegen 19.45 Uhr soll der Mann im Außenbereich und dem Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Weinsberger Straße auf den 22-Jährigen eingeschlagen und diesen verletzt haben. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: - Circa 25 bis 30 Jahre alt - Circa 1,75 Meter groß - Langer brauner Vollbart - Trug eine schwarze Hose, einen langen grünen Mantel, einen grauen Kapuzenpullover und grüne oder grau Sportschuhe - Wer kann Angaben zu den Geschehnissen oder dem Gesuchten machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn.

Heilbronn: Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen, nachdem am Sonntagnachmittag in eine Wohnung in Heilbronn eingebrochen wurde. Zwischen 12 Uhr und 18 Uhr gelangte eine unbekannte Person durch das gewaltsame Öffnen einer Türe ins Innere des Gebäudes in der Schaeuffelenstraße. Anschließend wurden der Rottweiler und die Katze des Bewohners ins Badezimmer eingesperrt und eine Zimmertüre eingetreten. In diesem Zimmer entwendete der Täter oder die Täterin Bargeld und einen Geldbeutel. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn.

Heilbronn: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro verursachte eine unbekannte Person mit ihrem Lkw in der vergangenen Woche in Heilbronn und flüchtete anschließend. Zwischen Mittwochmorgen, 6 Uhr und Freitagabend 19 Uhr touchierte der Lenker eines Lkw beim Abbiegen von der Hegelmaierstraße in die Karl-Wulle-Straße einen Gartenzaun und setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Am Unfallort konnten mehrere Teile des Unfallfahrzeugs aufgefunden werden. Daher ist anzunehmen, dass es sich bei dem Unfallfahrzeug um einen Mercedes Atego A967 handelt. Dieser müsste am rechten Stoßfänger Beschädigungen aufweisen. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn.

Heilbronn: Werkzeug aus Auto gestohlen - Zeugen gesucht

Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag aus einem Baustellenfahrzeug in Heilbronn gestohlen. Zwischen Freitagabend, 18 Uhr und dem nächsten Morgen, 7.30 Uhr, warf der Täter oder die Täterin die Scheibe des in der Friedrich-Dürr-Straße geparkten Fahrzeugs ein und nahm das Werkzeug an sich. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Angaben zum Verbleib des Diebesguts machen können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 mit dem Polizeirevier Heilbronn in Verbindung zu setzen.

Heilbronn: Zwei Verletzte bei Unfall

Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls ereignete sich am Freitagmittag ein Unfall in Heilbronn. Gegen 12.45 Uhr befuhr ein 47-Jähriger mit seinem Hyundai die Sontheimer Brücke in Richtung Kolpingstraße, als er mit seinem Fahrzeug in den Gegenverkehr geriet. Hier kollidierte der Hyundai mit dem entgegenkommenden Ford einer 46-Jährigen. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 11.000 Euro geschätzt.

Möckmühl: Von der Fahrbahn abgekommen - Ein Verletzter

Ein Verletzter und Sachschaden in Höhe von circa 15.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls am Sonntagmittag bei Möckmühl. Gegen 13.15 Uhr war ein 18-Jähriger mit seinem BMW auf der Landesstraße 1095 von Roigheim in Richtung Möckmühl unterwegs, als er in einer Rechtskurve auf winterglatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Anschließend fuhr er circa 50 Meter eine Böschung hinunter und kam schließlich am Ufer der Seckach zum Stehen. Der 15-jährige Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Der BMW musste abgeschleppt werden.

Erlenbach: Gartenhütte abgebrannt

Vermutlich ein technischer Defekt löste am Freitagabend einen Brand in Erlenbach aus. Gegen 18.40 Uhr wurde das Feuer an der Gemarkungsgrenze zu Neckarsulm gemeldet. Beim Eintreffen der Polizei befand sich die Feuerwehr bereits vor Ort und bekämpfte die Flammen. Die Gartenhütte stand zu diesem Zeitpunkt bereits in Vollbrand. Gegen 21.30 Uhr konnte das Feuer gelöscht werden. Der Sachschaden wird auf circa 20.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.

Neckarsulm: Einbruch in Wohnung: Zeugen gesucht

Am vergangenen Freitag verschaffte sich eine bisher unbekannte Person unberechtigt Zutritt zu einer Wohnung in Neckarsulm. Zwischen 14.45 Uhr und 21.30 Uhr gelangte der Täter oder die Täterin durch das gewaltsame Öffnen einer Balkontüre ins Innere des Gebäudes in der Ulmer Straße. Anschließend wurden diverse Schränke und Schubladen geöffnet und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07132 93710 an das Polizeirevier Neckarsulm.

Leingarten-Großgartach: Werkzeuge aus Fahrzeug gestohlen - Wer hat etwas gesehen?

Werkzeug und Maschinen im Wert von mehreren tausend Euro wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag aus einem Fahrzeug in Großgartach gestohlen. Zwischen Freitagabend, 17 Uhr und Samstagmorgen, 7 Uhr, öffnete der Täter oder die Täterin gewaltsam die Seitentüre eines in der Schillerstraße geparkten Baustellenfahrzeugs und nahm die Werkzeuge und Maschinen an sich. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder kann Angaben zum Verbleib des Diebesguts machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 07134 9920 an das Polizeirevier Weinsberg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 12:10

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen - Einbruch in Wohnhaus

In der vergangenen Woche wurde ein Einfamilienhaus am Rande des Ortes von Einbrechern heimgesucht.

Den aktuellen Informationen zufolge betraten die Täter das Haus in der Pforzheimer Straße zwischen Dienstag, 09:30 Uhr und Freitag, 18:00 Uhr. Offenbar haben sie zuerst eine Scheibe zerstört und an der Haustür manipuliert, um ins Innere zu gelangen. Anschließend durchsuchten sie den gesamten Hausrat. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden Modeschmuck und eine geringe Menge Bargeld gestohlen. Der genaue Schaden wird derzeit von der Kriminalpolizei ermittelt.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 12:05

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Millionenschaden nach Brand in einem Galvanikbetrieb

In der Nacht zwischen Samstag und Sonntag erhielten die Einsatzkräfte einen Alarm über einen Brand in einem Galvanikbetrieb in Pforzheim-Altgefäll von der Integrierten Leitstelle (ILS) in Pforzheim.

Nach den aktuellen Informationen ist eine Galvanikanlage, die sich in der Straße "Im Altgefäll" befindet, gegen 03:30 Uhr vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten. Das Feuer konnte größtenteils durch die Löschanlage des Unternehmens gelöscht werden. Anschließend betraten Atemschutztrupps der Berufsfeuerwehr Pforzheim das Firmengebäude und führten Nachlöscharbeiten durch.

Die Feuerwehrmessungen ergaben, dass von diesem Brand keine Gefahr für die Bevölkerung ausging. Es wurden keine Personen verletzt. Der Einsatz endete gegen 7.00 Uhr.

Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen etwa eine Million Euro betragen.

Insgesamt waren 76 Einsatzkräfte der Feuerwehr Pforzheim mit 17 Fahrzeugen im Einsatz. Neben der Polizei mit zwei Funkstreifenbesatzungen waren auch ein Rettungswagen und ein Notarztwagen vor Ort.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 12:02

POL-MA: Sinsheim - Reihen/ Rhein-Neckar-Kreis: Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Schon am Dienstag zwischen 11:00 Uhr und 23:15 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch eine Terrassentür in eine Kellerwohnung in der Straße "Alte Steige" ein. Nachdem sie das Gebäude nach Wertgegenständen durchsucht hatten, betraten sie auch die darüber liegende Wohnung, um nach weiteren Wertsachen zu suchen. Nachdem die Diebe unter anderem Schmuck, Bargeld, Werkzeug und einen Wandscanner gestohlen hatten, flohen sie wieder. Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlsschadens ist bisher nicht bekannt.

Es liegen keine Hinweise auf die Identität der Täter vor. Allerdings wurde am Tag des Verbrechens ein verdächtiges Fahrzeug vor dem Tatort gesehen. Möglicherweise handelt es sich dabei um einen Kombi, weitere Details sind zum aktuellen Stand der Ermittlungen nicht bekannt.

Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Untersuchungen übernommen und die Kriminaltechnik hinzugezogen. Zeugen, die Informationen über das Fahrzeug oder andere relevante Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174/4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:57

POL-OG: Gengenbach - Im Besitz von Betäubungsmitteln und verbotenen Gegenständen

Am Sonntag Nachmittag wurde die Polizei wegen einer verdächtigen Person in einem Kiosk in der Bahnhofsstraße alarmiert. Ein Augenzeuge meldete gegen 15 Uhr einen jungen Mann, der angeblich Alkohol trank und einen Schlagstock sowie ein Messer bei sich führte. Als die Beamten ankamen, trafen sie auf den 15-Jährigen. Bei der Durchsuchung wurden mehrere verbotene Gegenstände und Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt. Ein anderer Zeuge behauptete, dass der Jugendliche ihm am selben Tag Drogen zum Kauf angeboten haben soll. Gegen den 15-Jährigen wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz eingeleitet.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:56

POL-FR: Murg: Unfallflucht auf dem Parkplatz neben der Kirche in Niederhof - Zeugen gesucht!

Bei dem Parkplatz neben der Kirche in der Schulstraße in Murg-Niederhof ereignete sich zwischen Samstagabend, dem 27.01.204, um 23:30 Uhr und Sonntag, dem 28.01.2024, um 12:30 Uhr, ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein VW, der dort abgestellt war, wurde am hinteren Teil von einem unbekannten Fahrzeug berührt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2500 Euro am VW. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07761 934-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 11:55

POL-FR: Albbruck/Waldshut-Tiengen: Weißer Mercedes-Benz fällt durch Fahrweise auf - Zeugen gesucht!

Am Samstag, den 27.01.2024, in der Zeit zwischen 18:00 und 18:30 Uhr, wurde ein weißer Mercedes-Benz auf der B 34 zwischen Albbruck-Hauenstein und WT-Waldshut aufgrund seines Fahrverhaltens bemerkt. Ein 29-jähriger Autofahrer hat deshalb eine Anzeige erstattet. Der verantwortliche Fahrer, ein Mann im gleichen Alter, wurde mittlerweile ermittelt. Er soll andere Verkehrsteilnehmer aggressiv bedrängt haben. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet Personen, die ebenfalls den weißen Mercedes-Benz bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 07751 8316-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 11:52

POL-FR: Schopfheim/ Gersbach: Verschiedene Teile aus Bagger gestohlen - Polizei bittet um Hinweise!

Zwischen Samstag, dem 20.01.2024, und Samstag, dem 27.01.2024, wurden aus einem verschlossenen Bagger der Sitz, ein Bedienteil für die Klimaanlage und die elektrische Steuerung für den Löffelwechsler abmontiert und gestohlen. Der Bagger befand sich auf einem Grundstück/Baustelle in der Straße "Zum Brühl". Der Wert des Diebstahls beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Am Bagger selbst entstand kein Schaden. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Baustellenbereich gemacht haben, sich zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 11:50

POL-KN: (Deißlingen, BAB 81, Lkr. Rottweil) Unfall auf der Autobahn mit einer leicht verletzten Person und rund 25.000 Euro Schaden

Am Sonntagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A 81 zwischen den Autobahnanschlussstellen Rottweil und Villingen-Schwenningen, ungefähr in der Nähe von Deißlingen. Dabei wurde eine Person leicht verletzt und zwei Autos wurden schwer beschädigt. Gegen 20 Uhr überholte eine 26-jährige Fahrerin mit einem Mercedes der A-Klasse mehrere Fahrzeuge auf dem Weg nach Singen. Beim Zurückwechseln auf die rechte Spur der A 81 kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einer Kollision mit einem Dacia Duster, dessen 56-jähriger Fahrer mit einem Tempomat auf 110 km/h auf der rechten Spur unterwegs war. Der Mercedes prallte dabei in das Heck des Dacias. Durch den Zusammenstoß drehte sich der Dacia, prallte gegen die Mittelschutzplanken, überschlug sich und blieb auf dem Dach im Bereich des Standstreifens liegen. Der Fahrer des Dacias hatte Glück und blieb unverletzt. Die Mercedes-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden älteren Autos entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den Transport der beschädigten Fahrzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:50

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Trunkenheitsfahrten in Pforzheim

Die Polizei in Pforzheim hat am Wochenende gleich zwei Verkehrsteilnehmer gestoppt, die absolut fahruntüchtig waren.

Am Samstagmorgen gegen 06:15 Uhr kontrollierten Polizeibeamte des Reviers Pforzheim-Süd eine 34-jährige Frau, die einen BMW fuhr und aufgrund eines Defekts nicht mehr weiterfahren konnte. Bei einem Atemalkoholvortest ergab sich ein Wert von knapp über zwei Promille. Daraufhin musste sie ihren Führerschein abgeben und eine Blutprobe abgeben. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Am Sonntagmorgen gegen 05:00 Uhr führten Beamte des Reviers Pforzheim-Nord eine Kontrolle bei einem 22-jährigen Mann durch, der einen Mercedes auf der Karlsruher Straße fuhr. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch bei dem 22-Jährigen und führten daraufhin einen Atemalkoholvortest durch. Dieser ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und er musste eine Blutprobe abgeben.

Allgemeine Hinweise der Polizei:

Ab einem Promillewert von 0,3 wird von einer "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Wenn alkoholbedingte Fahrfehler oder ein Verkehrsunfall mit Personenschaden oder Sachschaden hinzukommen, drohen dem Fahrer eine Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtliche Konsequenzen.

Bei Kfz-Lenkern im öffentlichen Straßenverkehr wird ab einem Promillewert von 1,1 von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. In der Regel folgen eine Strafanzeige und der Entzug der Fahrerlaubnis.

Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger risikobewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 11:47

POL-OG: Durmersheim - Wohnwagen aufgebrochen und entwendet, Zeugen gesucht

Unbekannte sollen zwischen Samstag 10:30 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr auf einem Campingplatz in der Schwimmbadstraße in zwei Wohnwagen eingedrungen sein. Nachdem sie in einen Wohnwagen der Marke Hobby Modell 560 WFU mit Calwer Zulassung eingebrochen waren, haben sie diesen vollständig gestohlen. Beim zweiten aufgebrochenen Wohnwagen scheint nach derzeitigen Informationen nichts aus dem Inneren gestohlen worden zu sein. Das Polizeirevier Rastatt bittet nun Zeugen, die Hinweise zu den beiden Vorfällen geben können, sich unter der Telefonnummer 07222-7610 zu melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:46

BPOLI-KN: Vier Haftbefehle an einem Wochenende durch Bundespolizei vollstreckt

Am vergangenen Wochenende wurden von Beamten der Bundespolizeiinspektion Konstanz vier Haftbefehle vollstreckt. Ein Gesuchter konnte seine Strafe begleichen, während drei weitere ihre Haftstrafen antraten.

Am Freitagvormittag (26. Januar 2024) wurde von Einsatzkräften des Bundespolizeireviers Friedrichshafen an der Uferpromenade in Friedrichshafen ein deutscher Staatsangehöriger festgestellt. Der 26-Jährige hatte einen Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft München II gegen sich. Im Februar 2023 wurde der Gesuchte wegen Kennzeichenmissbrauchs rechtskräftig vom Amtsgericht Wolfratshausen zu einer Geldstrafe von 3350 Euro verurteilt. Durch die Zahlung der offenen Geldstrafe konnte der in der Schweiz wohnhafte Mann eine drohende Gefängnisstrafe abwenden.

Am Samstagnachmittag (27. Januar 2024) erfolgte in Konstanz die nächste Festnahme durch Bundespolizisten. Die Beamten kontrollierten einen georgischen Staatsangehörigen in einem grenzüberschreitenden Reisebus bei der Einreise aus der Schweiz und stellten einen offenen Vollstreckungshaftbefehl von der Staatsanwaltschaft Mosbach aus Januar 2024 fest. Das Amtsgericht Mosbach hatte den 42-Jährigen zuvor im Herbst 2023 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt. Da er die noch ausstehende Geldstrafe nicht zahlen konnte, muss er die Strafe nun im Gefängnis verbüßen.

Auch ein kosovarischer Staatsangehöriger wollte am Samstagabend (27. Januar 2024) am Grenzübergang Bietingen nach Deutschland einreisen. Gegen ihn lag ein offener Vollstreckungshaftbefehl von der Staatsanwaltschaft Heilbronn vor. Das Amtsgericht Heilbronn hatte den 41-Jährigen im März 2022 wegen Betrugs rechtskräftig zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Er trat die Haftstrafe noch am selben Abend in der Justizvollzugsanstalt Konstanz an.

Eine weitere Person wurde am Sonntagabend (28. Januar 2024) am Bahnhof in Konstanz von einer Streife der Bundespolizeiinspektion Konstanz erfasst. Die Staatsanwaltschaft Konstanz hatte seit Juni 2023 nach dem 27-Jährigen gesucht. Der deutsche Staatsangehörige, der wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden war, hatte noch eine Restfreiheitsstrafe von 184 Tagen zu verbüßen. Auch er trat die Gefängnisstrafe in der Justizvollzugsanstalt Konstanz an.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Mayer
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531-1288-1013 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 11:45

POL-Pforzheim: (FDS) Alspirsbach - Alkoholisiert in Pkw unterwegs: Führerschein weg!

Nach einem Tipp geriet am Samstagabend ein 40-jähriger Autofahrer ins Visier einer Streifenwagenbesatzung.

Ein Fahrer eines Ford, der offensichtlich alkoholisiert gegen 18:30 Uhr in Alpirsbach unterwegs war, wurde auf einem Parkplatz der Landesstraße 415 gefunden und überprüft. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholvortest ergab einen Wert von über 2,2 Promille.

Der 40-Jährige musste daraufhin eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 11:42

BPOLI-KA: Sexuelle Belästigung im Zug - Zeugenaufruf

Am späten Sonntagabend (28. Januar) ereignete sich in der S9 eine sexuelle Belästigung zum Nachteil einer 18-Jährigen. Die Bundespolizei sucht nicht nur Zeugen des Vorfalls, sondern auch weitere Geschädigte.

Zwischen 20:50 und 21:25 Uhr befand sich die Geschädigte in der S9 auf dem Weg von Waghäusel nach Mannheim. Schon während der Fahrt wurde die 18-Jährige von einem bisher unbekannten Mann verfolgt und bedrängt. Als die junge Frau den Verdächtigen aufforderte, damit aufzuhören, berührte der bisher Unbekannte sie unvermittelt am Gesäß.

Daraufhin stieß die 18-Jährige den Mann von sich weg, was die Aufmerksamkeit zweier mutiger, jugendlicher Reisender auf sich zog. Die Personen eilten der jungen Frau zu Hilfe.

Beim Halt in Mannheim verließ der Verdächtige den Zug in unbekannte Richtung.

Die Geschädigte erstattete Anzeige bei der Bundespolizei am Mannheimer Hauptbahnhof wegen sexueller Belästigung gegen den unbekannten Tatverdächtigen. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: nordafrikanischer Phänotyp, zur Tatzeit trug er eine schwarze Jacke mit einem weißen Schriftzug und hatte einen dunklen Rucksack bei sich.

Personen, die sachdienliche Hinweise zum Täter geben können oder selbst von einer Person belästigt wurden, auf die die oben genannte Beschreibung zutrifft, werden gebeten, sich mit der ermittelnden Bundespolizeiinspektion Karlsruhe in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Rufnummer 0721 - 120 160 oder über das Kontaktformular unter www.bundespolizei.de erfolgen. Zudem nehmen alle Polizeidienststellen Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

29.01.2024 – 11:41

BPOLI S: 43-Jähriger bedroht Bundespolizisten im Bundespolizeirevier Ulm

Ulm; Am letzten Samstag (27.01.2024) ereignete sich in den Räumlichkeiten der Bundespolizei Ulm eine Situation, in der die dort tätigen Beamten bedroht wurden. Nach bisherigen Informationen soll ein 22-jähriger Zeuge gegen 01:00 Uhr einen 43-jährigen türkischen Staatsbürger dazu aufgefordert haben, ihn zum Polizeirevier am Hauptbahnhof Ulm zu begleiten. Der Grund dafür war anscheinend, dass der mutmaßliche Täter die gleiche Jacke trug, die angeblich zuvor dem Vater des 22-Jährigen gestohlen worden war. Als der Mann auf dem Bundespolizeirevier mit diesen Vorwürfen konfrontiert wurde, reagierte er äußerst aggressiv. Er zeigte den eingesetzten Beamten seine erhobenen Hände und bedrohte sie kontinuierlich. Bei einer Durchsuchung, die nur unter Anlegen der Handfesseln möglich war, wurden verschiedene gestohlene Gegenstände gefunden. Ob diese Gegenstände dem Vater des 22-Jährigen gehören, wird derzeit von der Bundespolizei untersucht, die Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung und des möglichen Diebstahls eingeleitet hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 11:37

BPOLI S: Alkoholisierter Fahrgast beleidigt und bedroht Einsatzkräfte

In Nürtingen hat sich am Samstagmittag (27.01.2024) ein 34-jähriger Mann den polizeilichen Maßnahmen am Bahnhof von Nürtingen widersetzt und mehrere Einsatzkräfte beleidigt und bedroht. Der deutsche Staatsbürger war zunächst um 14:30 Uhr mit einem Regionalzug in Richtung Nürtingen gefahren und kurz vor dem Halt am Bahnhof aufgrund seines Verhaltens von der Fahrt ausgeschlossen worden. Da er offensichtlich nicht bereit war, der Anweisung des Zugbegleiters zu folgen und die Regionalbahn zu verlassen, und sich zudem aggressiv verhalten haben soll, wurde die Polizei über den Vorfall informiert. Zwei Streifen der Landes- und Bundespolizei konnten den Mann daraufhin noch im Zug am Bahnhof in Nürtingen antreffen und aus diesem entfernen. Der 34-Jährige widersetzte sich dieser Maßnahme und trat mehrfach aggressiv auf die Beamtinnen und Beamten zu. Da er die Einsatzkräfte außerdem mehrfach verbal beleidigte und bedrohte, wird nun gegen den beschuldigten Mann, der mit einem Alkoholgehalt von über 2,5 Promille alkoholisiert war, wegen des Verdachts der Beleidigung, der Bedrohung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 11:36

BPOLI S: Zeugen gesucht: Unbekannter fährt Reisenden mit Fahrrad an;

Stuttgart: Letzten Freitag (26.01.2024) kollidierte ein bisher unbekannter Täter am Hauptbahnhof Stuttgart mit seinem Fahrrad mit einem Reisenden und verließ den Ort des Geschehens ohne Hilfe zu leisten. Nach bisherigen Informationen soll der Unbekannte am Freitagabend mit seinem Fahrrad den Bahnsteig 13/14 befahren haben. Der Radfahrer, der anscheinend auf dem Weg zu seinem Zug war, stieß gegen 23:00 Uhr mit einem wartenden Reisenden am Bahnsteig zusammen, woraufhin dieser zu Boden fiel und leichte Verletzungen erlitt. Ohne sich um den Verletzten zu kümmern, soll der Unbekannte daraufhin den Unfallort verlassen und in einen Zug gestiegen sein. Der 61-Jährige wurde bei dem Vorfall leicht verletzt und musste von den gerufenen Rettungskräften medizinisch versorgt werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder dem Unbekannten geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei zu melden, die unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und der unterlassenen Hilfeleistung ermittelt. Die Rufnummer lautet +49 711 87035 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis, Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 11:36

POL-RT: Einbrüche; Pkw-Aufbruch und Dieseldiebstahl; Verkehrsunfälle; Brände

Lichtenstein (RT): In Gaststätte eingebrochen

In eine Gaststätte in der Wilhelmstraße ist am Sonntag eingebrochen worden. Zwischen Mitternacht und 10.30 Uhr verschaffte sich ein Unbekannter Zutritt zum Gastraum. Dort brach er zwei Spielautomaten auf und entwendete daraus die Geldkassetten. Zudem stieß er auf einen Bedienungsgeldbeutel, aus dem er Bargeld entnahm. Der Wert des Diebesguts kann derzeit noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Pfullingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Esslingen (ES): Pkw aufgebrochen und Diesel entwendet

Ein Unbekannter hat sich von Samstag auf Sonntag an einem geparkten Mercedes Sprinter in der Dieselstraße zu schaffen gemacht. Zwischen 16 Uhr und 12.40 Uhr beschädigte der Täter eine Seitenscheibe des geparkten Firmenfahrzeugs und entwendete daraus Arbeitsmaschinen. Zudem wurden aus einem Tank auf der Ladepritsche mehrere hundert Liter Diesel abgepumpt. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf mehrere tausend Euro belaufen. Das Polizeirevier Esslingen ermittelt. (rd)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Brand in Mehrfamilienhaus

Zu einem Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Hagweg sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Sonntagnachmittag ausgerückt. Gegen 14.15 Uhr wählte ein Hausbewohner den Notruf, nachdem er einen ausgelösten Brandmelder und Rauch aus der Einzimmerwohnung im Untergeschoss bemerkt hatte. Die Feuerwehr, die daraufhin mit sechs Fahrzeugen und 28 Feuerwehrleuten anrückte, löschte den Brand, der aus noch unbekannter Ursache ausgebrochen war. Die Hausbewohner, die das Gebäude selbstständig verlassen hatten, wurden vom Rettungsdienst betreut, der mit sechs Fahrzeugen und neun Einsatzkräften vor Ort gekommen war. Verletzt wurde nach derzeitigem Kenntnisstand niemand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 50.000 Euro. Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Ostfildern (ES): Motorradfahrer gestürzt

Nach einem Sturz von seiner Honda musste ein 32-jähriger Motorradfahrer am Sonntagnachmittag vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Der Biker war gegen 14.20 Uhr von Nellingen herkommend auf der Neuhäuser Straße in Richtung Neuhausen unterwegs. In einer scharfen Rechtskurve unterhalb des Körschtalviadukts kam der 32-Jährige mit seiner nahezu neubereiften Honda zu Fall. Der Rettungsdienst brachte ihn anschließend ins Krankenhaus, wo er ambulant versorgt wurde. An seiner Maschine entstand Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. (rd)

Ostfildern (ES): In Einkaufsmarkt eingebrochen

Eines mutmaßlichen Einbrechers sind die Beamten des Polizeireviers Filderstadt am Sonntagnachmittag habhaft geworden. Gegen 16.45 Uhr soll sich der 42-Jährige gewaltsam über eine Tür Zutritt zum Inneren des Ladens verschafft haben. Ein Zeuge hatte dies bemerkt und über Notruf die Polizei alarmiert. Die Einsatzkräfte nahmen den 42-Jährigen, der im Markt zwei Getränke konsumiert hatte, vor Ort widerstandslos fest. Weiteres Diebesgut führte er nicht mit sich. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen und sieht nun einer entsprechenden Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft entgegen. (rd)

Esslingen (ES): In Autohaus eingebrochen (Zeugenaufruf)

Ein Autohaus in der Straße An der Aufstiegstraße in Berkheim ist am Wochenende zum Ziel eines Einbrechers geworden. Der Täter verschaffte sich in der Zeit zwischen Freitag, 18.30 Uhr, und Samstag, acht Uhr, durch das Einschlagen einer Fensterscheibe Zutritt zum Verkaufsraum und suchte im Inneren des Gebäudes anschließend nach Wertgegenständen. Aus einem Tresor, den er ebenfalls gewaltsam öffnete, entwendete der Einbrecher offenbar Bargeld. Zudem dürfte sich der hinterlassene Sachschaden auf mehrere tausend Euro belaufen. Das Polizeirevier Esslingen hat mit Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die zur genannten Zeit im Bereich des Autohauses verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-330 zu melden. (mr)

Ohmden (ES): Einbrecher unterwegs

Ein Unbekannter hat sich am Wochenende gewaltsam Zutritt zu einem Geräteraum einer Sportanlage im Josef-Azzolini-Weg verschafft. In der Zeit zwischen Freitag, 18.30 Uhr, und Sonntag, 9.45 Uhr, hebelte der Täter eine Zugangstür auf und gelangte so ins Innere. Entwendet wurde ersten Erkenntnissen zufolge nichts. Da sich der Einbrecher auch an zwei weiteren Türen zu schaffen machte, wird allein der angerichtete Sachschaden auf circa 3.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt. (mr)

Tübingen (TÜ): Mutmaßlichen Tankstellendieb festgehalten

Nach einem versuchten Diebstahl aus dem Verkaufsraum einer Tankstelle in der Westbahnhofstraße ist ein 30-Jähriger am Sonntagmittag vorläufig festgenommen worden. Gegen 13.20 Uhr nahm der Beschuldigte mehrere Snackpackungen aus einem Regal und steckte sie in eine Tasche. Als er von einem Mitarbeiter darauf angesprochen wurde, legte er die Packungen zurück und versuchte zu flüchten. Dabei beschädigte der Verdächtige einen Warenaufsteller samt Inhalt. Der Tankstellenmitarbeiter konnte die Flucht des 30-Jährigen verhindern und ihn bis zum Eintreffen der zwischenzeitlich alarmierten Beamten festhalten. Dabei erlitt der Mitarbeiter nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen, die nicht behandelt werden mussten. Der 30-Jährige, der unverletzt geblieben war, wurde von den Einsatzkräften vorläufig festgenommen und zum Polizeirevier gebracht. Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wurde er auf freien Fuß entlassen und wird nun bei der Staatsanwaltschaft entsprechend zur Anzeige gebracht. (rd)

Ofterdingen (TÜ): Pedelec-Fahrerin gestürzt

Nach ersten Erkenntnissen schwere Verletzungen hat eine 85 Jahre alte Pedelec-Fahrerin bei einem Sturz am Sonntagmittag in der Goldgasse erlitten. Die Frau befuhr gegen 13.15 Uhr mit ihrem Zweirad die Goldgasse bergaufwärts. Dabei fuhr sie über eine die Fahrbahn querende Kabelbrücke, worauf offenbar der Vorderreifen des Pedelec wegrutschte. Die Seniorin stürzte in der Folge zu Boden. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 200 Euro. (rd)

Rosenfeld (ZAK): Brand in Küche

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Sonntagvormittag, gegen 11.50 Uhr, zu einem Wohngebäude in der Lindenstraße ausgerückt. Dort hatte in der Küche einer Wohnung Öl in einem Topf zu brennen begonnen, worauf sich eine Bewohnerin beim Löschen augenscheinlich leichte Verletzungen zuzog. Sie wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Durch die Flammen, durch die unter anderem auch die Dunstabzugshaube in Mitleidenschaft gezogen worden war, dürfte ein Sachschaden in Höhe von schätzungsweise 4.000 Euro entstanden sein. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 11:32

POL-MA: BAB 5 - Heidelberg: Auffahrunfall - 8.000 Euro Sachschaden

Nachdem am Freitag ein 27-jähriger Fahrer eines Seat um 16 Uhr auf der Autobahn A5 zwischen der Ausfahrt Heidelberg/Schwetzingen und dem Autobahnkreuz Heidelberg zu spät bemerkte, dass der 72-jährige Fahrer eines VW vor ihm bremste, fuhr er diesem anschließend von hinten auf. Bei dem Zusammenstoß wurden der 27-Jährige, der 72-Jährige und seine 69-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Eine medizinische Behandlung vor Ort war jedoch nicht erforderlich. Der Seat musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:31

POL-MA: Mannheim: Brand in Keller eines Mehrfamilienhauses; Brandursache unklar

Aufgrund eines Feuers im Keller eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Seckenheim wurden am Sonntagmittag um 14:45 Uhr die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei zum Riestenweg gerufen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand rasch gelöscht werden. Zum Zeitpunkt der Löscharbeiten befanden sich keine Bewohner mehr im Haus und konnten nach Abschluss der Löschmaßnahmen in ihre Wohnungen zurückkehren. Vier Anwohner wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung medizinisch versorgt, konnten jedoch vor Ort wieder entlassen werden. Laut vorläufigen Erkenntnissen wurden eine Kellertür, ein Kinderwagen und eine Wasserleitung an der Decke durch das Feuer beschädigt. Die Ursache für den Brand ist bisher unbekannt und wird derzeit von der Polizeistation Ladenburg ermittelt. Auch der entstandene Sachschaden ist unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Wehingen u. Königsheim, Lkr. Tuttlingen) Steuerung-Displays aus Traktoren gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden Steuerungsdisplays von insgesamt vier Traktoren auf einem Hof in Wehingen und einem Hofgut in Königsheim von unbekannten Tätern gestohlen. Die Diebe betraten eine unverschlossene Fahrzeughalle auf dem Steighof an der Kreisstraße 5904 in Wehingen und entwendeten den im Führerhaus eines dort abgestellten Traktors montierten Bildschirm. Ebenso betraten die Täter zwei Fahrzeughallen auf einem Hofgut südlich von Königsheim und stahlen die Display-Bildschirme von drei dort abgestellten Traktoren. Die gestohlenen Steuerungsdisplays stammen alle vom Hersteller Case IH und haben einen Wert von mehreren hundert Euro. Es besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang zwischen den beschriebenen Diebstählen. Hinweise nimmt die Polizei Spaichingen unter der Telefonnummer 07424 9318-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Tuttlingen) Unfall fordert eine leicht verletzte Person und rund 18.000 Euro Schaden - Polizei sucht Unfallzeugen

Bei einem Unfall, der am Samstagabend auf der Katharinenstraße passierte, wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von rund 18.000 Euro an drei Autos. Gegen kurz nach 18.30 Uhr beabsichtigte ein 23-jähriger Fahrer eines 3er BMWs, vom Fahrbahnrand auf die Katharinenstraße zu fahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem VW Golf, dessen Fahrer, ein 43-jähriger Mann, auf der Katharinenstraße unterwegs war. Durch den Zusammenstoß prallte der BMW noch gegen einen geparkten BMW X2. Der junge Fahrer des BMWs erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei Tuttlingen sucht Zeugen des Unfalls. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Tuttlingen, Tel.: 07461 941-0, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:25

POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Serie von Fahrzeugaufbrüchen - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Am vergangenen Wochenende wurden zahlreiche Autos im Stadtgebiet aufgebrochen und daraus Bargeld und Wertgegenstände gestohlen, von denen die Täter bisher unbekannt sind.

Nach bisherigen Ermittlungen handelt es sich um mindestens 14 Fahrzeuge, die zwischen Freitagnachmittag und Sonntagvormittag angegriffen wurden. Die Täter prüften offenbar zunächst, ob die verschiedenen Markenfahrzeuge verschlossen waren. In diesen Fällen schlugen sie dann eine Autoscheibe ein, um Zugang zum Inneren zu erhalten und alles Brauchbare zu stehlen. Das gestohlene Gut umfasste unter anderem Kleidung, Zigaretten, mehrere Geldbörsen mit Inhalt, Mobiltelefone und Münzgeld. In einem Fall wurden auch mehrere Abbuchungen mit einer gestohlenen Bankkarte durchgeführt.

Die Täter machten sich an folgenden Orten an den Fahrzeugen zu schaffen: Schillerstraße - Parkplatz unter der Schillerbrücke, Burgstall, Saarstraße, Stuttgarter Straße, Gutermannstraße, Bußgasse, Altheimer Straße, Bildechinger Steige, Grabenbachgasse.

Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Horb koordiniert und geleitet, wobei unter anderem die Höhe des Gesamtschadens noch Gegenstand der Untersuchungen ist.

Zeugen, die verdächtige Personen gesehen oder weitere Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Horb unter der Telefonnummer 07451 96-0 zu melden.

Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen, wenn man es verlässt, und gibt folgende Ratschläge:

- Wenn es nicht möglich ist, das Fahrzeug in einer Garage unterzubringen, sollte es an gut einsehbaren, beleuchteten und wenn möglich belebten Straßen abgestellt werden.

- Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß verschlossen ist.

- Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Bargeld sichtbar im Auto liegen.

- Entfernen Sie auch ein mobiles Navigationsgerät und die Halterung, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.

- Bewahren Sie keine Wertgegenstände im Kofferraum auf.

- Nehmen Sie bei Übernachtungen das gesamte Gepäck aus dem Kofferraum.

- Melden Sie jeden Diebstahl der Polizei und nehmen Sie nach einem Aufbruch keine Veränderungen am/im Fahrzeug vor.

Weitere Tipps finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 11:22

BPOLI-WEIL: Ohne Ausweis über die Grenze und mit Haftbefehl gesucht

Die Bundespolizei hat einen vermeintlichen Betrüger festgenommen. Der Mann wurde beim Versuch, mit der Regionalbahn einzureisen, schließlich hinter Gitter gebracht.

Am Samstagmittag, dem 27. Januar 2024, befand sich der 41-Jährige in einer Regionalbahn auf dem Weg von Basel nach Lörrach. Bei der Kontrolle durch die Bundespolizei konnte der Mann seine Identität nicht nachweisen. Bei der Überprüfung seiner Fingerabdrücke auf der Bundespolizeidienststelle in Basel stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den rumänischen Staatsbürger vorlag. Aufgrund des Vorwurfs, vor zwei Jahren ein Fahrzeug in Deutschland gekauft zu haben, aber die fälligen Raten nicht gezahlt zu haben, wurde ein Haftbefehl von einem Amtsgericht erlassen. Die Bundespolizei brachte den Gesuchten vor einen Haftrichter, der den Haftbefehl vollstreckte. Anschließend wurde er in das nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 1727476830 E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 11:20

HZA-UL: Moldawier schmuggelt Zigaretten in Waschmaschine

Ulm (ots)

Bei der Überprüfung eines Kleintransporters aus der Republik Moldau am vergangenen Freitag (26.01.2024) auf der Autobahn 8 in der Nähe von Ulm-Dornstadt entdeckten Zollbeamte 5200 (26 Stangen) Zigaretten, die in einer Waschmaschine versteckt waren. Beim Durchleuchten fielen den Zöllnern Auffälligkeiten im unteren Teil der Waschmaschine auf.

Der 43-jährige Fahrer wird nun im Rahmen eines Strafverfahrens wegen Steuerhinterziehung zur Verantwortung gezogen. Er zahlte vor Ort 920 Euro an hinterzogener Tabaksteuer sowie 400 Euro als Sicherheitsleistung. Die Zigaretten wurden beschlagnahmt.

Bei der Befragung gab er an, dass er die Waschmaschine nach Dänemark bringen sollte und dafür Geld bekommen hätte. Der Fall wurde an die Abteilung für Strafsachen des Hauptzollamts Ulm weitergeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

29.01.2024 – 11:19

BPOLI-WEIL: Über 600 Tage Restfreiheitsstrafe

Ein 60-Jähriger, der bei seiner Einreise nach Deutschland von Bundespolizeikräften kontrolliert wurde, muss noch eine Restfreiheitsstrafe von über 600 Tagen verbüßen. Zusätzlich besteht ein Einreiseverbot gegen den Mann.

Am Samstagabend (27.01.24) wurde der 60-Jährige als Beifahrer am Grenzübergang Weil am Rhein - Otterbach von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Der kosovarische Staatsangehörige konnte einen biometrischen Reisepass des Kosovo vorzeigen. Damit hätte er für einen Kurzaufenthalt nach Deutschland einreisen dürfen. Allerdings ergab die Überprüfung des 60-Jährigen, dass gegen ihn ein bestehendes Einreiseverbot sowie ein Haftbefehl vorliegen. Der Mann wurde wegen Totschlag und Fahren ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von 7 Jahren und 7 Monaten verurteilt. Er wurde Anfang 2019 aus Deutschland abgeschoben, während er sich in Haft befand. Von der ursprünglichen Strafe waren noch 689 Tage zur Vollstreckung ausgeschrieben, wie es im Haftbefehl festgelegt wurde.

Aufgrund des Verstoßes gegen das Einreiseverbot hat die Bundespolizei ein Strafverfahren eingeleitet. Aufgrund des Haftbefehls wurde der 60-Jährige festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 11:09

POL-UL: (BC) Mietingen Korrektur - Polizei schnappt berauschte Fahrerin Am Samstag fuhr eine Frau unter Drogen in Mietingen.

++++Korrektur: Im ersten Bericht wurde fälschlicherweise von einem Mann gesprochen. Es handelt sich jedoch um eine 20-jährige Fahrerin. Ich bitte höflichst um Entschuldigung für diesen Fehler.++++

Eine junge Fahrerin im Alter von 20 Jahren wurde gegen 23 Uhr in der Walpertshofer Straße angehalten. Bei der routinemäßigen Kontrolle hatten die Beamten schnell den Verdacht, dass die Fahrerin Drogen konsumiert hat. Dies wurde durch einen Test bestätigt. Die Frau musste eine Blutprobe abgeben, welche nun untersucht wird, um Aufschluss über die Art der konsumierten Drogen zu geben. Die Polizeistreife untersagte der 20-Jährigen die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Sie musste das Auto stehen lassen. Die Frau erwartet nun eine Anzeige und ein Fahrverbot. Zusätzlich wird die Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

Rauschgift ist gefährlich:

Rauschgiftkonsumenten drohen Geldstrafen und der Entzug der Fahrerlaubnis. Dies soll abschrecken, um eine Karriere im Drogenkonsum zu verhindern. Doch der Polizei ist die Prävention genauso wichtig, berichtet das Polizeipräsidium Ulm. Insbesondere der Einstieg junger Menschen in den Drogenkonsum muss frühzeitig verhindert werden. Dabei geht es auch um die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. Die derzeit eher verharmlosende Diskussion über Rauschmittel senkt die Hemmschwelle für den Einstieg, so die Polizei. Doch der Konsum von sogenannten weichen Drogen wie Haschisch und Marihuana ist genauso mit gesundheitlichen Folgen verbunden. Sie haben ebenfalls massive Auswirkungen auf den Körper und Geist, betont die Polizei. Je jünger die Konsumenten sind und je exzessiver und unkontrollierter der Konsum ist, desto schwerwiegender sind die Auswirkungen.

++++0177580(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 11:09

POL-OG: Rastatt - Auto kollidiert mit zwei Rollerfahrern

Am Sonntag Nachmittag ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem 87-jährigen Ford-Fahrer und zwei Roller-Fahrern auf der Allmendstraße. Der 87-Jährige stoppte gegen 15.45 Uhr an der Kreuzung in Richtung L78a und scheint aufgrund der blendenden Sonne zwei Rollerfahrer als langsamere Radfahrer wahrgenommen zu haben. Dadurch fuhr er los und stieß anschließend mit den beiden Rollern zusammen. Ein 22-jähriger Rollerfahrer erlitt leichte Verletzungen, während ein weiterer Rollerfahrer und sein Beifahrer, die ebenfalls mit dem Ford kollidierten, sich ohne den Austausch von persönlichen Daten vom Unfallort entfernten. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:05

POL-OG: Mahlberg - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Am Sonntag gegen 7:30 Uhr soll ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen Skoda Fabia im Kreisverkehr Untere Hauptstraße/Keltenstraße zunächst den linken Bordstein berührt und dann die Fahrbahn verlassen haben. Das Fahrzeug überschlug sich daraufhin und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Ein nachfolgender Fahrer konnte beobachten, wie eine Person das Auto verließ und flüchtete. Eine zweite bisher unbekannte Person soll anschließend zum Fahrzeug gelaufen sein, jedoch ebenfalls weggelaufen sein. Von beiden fehlt bisher jede Spur. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun darauf, wer das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Unfalls steuerte. Die Beamten des Polizeireviers Lahr bitten Zeugen, die in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07821 277-0 zu melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 11:02

POL-OG: Lahr - In Gaststätte eingebrochen, Zeugen gesucht

Bislang unbekannte Täter sollen am Sonntag zwischen 4:30 Uhr und 10:30 Uhr in eine Gaststätte in der Straße "Geroldsecker Vorstadt" eingedrungen sein und dort zwei Spielautomaten gewaltsam geöffnet haben. Die Verdächtigen sollen ein Fenster aufgebrochen und auf diese Weise Zugang zum Gastraum erhalten haben. Ersten Erkenntnissen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden auf etwa 15.000 Euro. Die genaue Höhe der Beute wird derzeit noch ermittelt. Personen, die möglicherweise im Zusammenhang mit dem Einbruch sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Polizeireviers Lahr unter der Telefonnummer 07821-277-0 zu melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 10:57

BPOLI-WEIL: Flucht endet nach neun Tagen an der Grenze

Ein Flüchtiger, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei an der Grenze zur Schweiz festgenommen. Jetzt befindet sich der Mann, dem gefährliche Körperverletzung vorgeworfen wird, in Untersuchungshaft.

Am Samstagabend, dem 27. Januar 2024, wurde der 21-Jährige am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass gegen den deutschen Staatsangehörigen seit dem 19. Januar ein Untersuchungshaftbefehl vorlag. Aufgrund des Vorwurfs der gefährlichen Körperverletzung wurde ein Haftbefehl von einem Amtsgericht erlassen. Die Bundespolizei führte den Gesuchten, der nach der Tat untergetaucht war, einem Haftrichter vor, der den Haftbefehl vollstreckte. Danach wurde er in das nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Dort wartet er auf seine Gerichtsverhandlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 10:50

BPOLI-WEIL: Einreise trotz Verbot - Widerstand bei Zurückweisung

Trotz eines bestehenden Einreiseverbots versuchte ein 29-Jähriger nach Deutschland zu gelangen. Als er in die Schweiz zurückgewiesen wurde, griff er die Einsatzkräfte an und verletzte dabei einen Beamten leicht.

Am Samstagvormittag (27.01.24) wurde der Bundespolizei in Freiburg eine Person ohne gültiges Zugticket gemeldet, die von den Zugbegleitern eines Fernzugs entdeckt wurde. Bei der Ankunft am Hauptbahnhof Freiburg stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um einen 29-Jährigen handelte, der keine Reisedokumente bei sich trug. Er konnte sich lediglich mit einem Schweizer Ausgangsschein ausweisen, der nicht zur Einreise nach Deutschland berechtigt.

Die Überprüfung des algerischen Staatsangehörigen ergab, dass er im November 2023 nach Frankreich abgeschoben wurde. Zudem wurde gegen ihn ein Einreiseverbot bis November 2025 verhängt. Zur Durchsetzung des Einreiseverbots wurde eine Festnahme angeordnet. Bei der Durchsuchung wurde außerdem bei dem 29-Jährigen 1,4 Gramm Haschisch gefunden.

Aufgrund von Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz, Erschleichen von Leistungen und dem Besitz von Betäubungsmitteln wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.

Um den Aufenthalt zu beenden, sollte der 29-Jährige in die Schweiz zurückgewiesen werden. Während der Fahrt von Freiburg nach Weil am Rhein griff der Mann die Einsatzkräfte an und spuckte sie an. Dabei wurde ein Beamter leicht an der Hand verletzt, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.

Wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung und Körperverletzung wurde ebenfalls ein Strafverfahren gegen den 29-Jährigen eingeleitet. Anschließend wurde er in die Schweiz zurückgewiesen und den Schweizer Einsatzkräften übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.01.2024 – 10:47

POL-UL: (BC) Steinhausen an der Rottum - Beim Abbiegen entgegenkommenden gerammtZwei Autos wurden am Sonntag bei einem Unfall nahe Steinhausen a.d. Rottum beschädigt und eine Person verletzt.

Um 23.30 Uhr ereignete sich der Vorfall bei Steinhausen an der Rottum. Ein 71-jähriger Mann fuhr mit seinem VW auf der Landstraße 265 von Rottum in Richtung Bellamont. Beim Ehrensberg bog der ältere Herr an der Einmündung nach links ab, obwohl es Gegenverkehr gab. Die 22-jährige Fahrerin fuhr mit ihrem Ford in Richtung Rottum. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Dabei erlitt die Ford-Fahrerin leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten die Frau in ein Krankenhaus. Beide nicht mehr fahrbereiten Autos wurden erheblich beschädigt. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Die Polizei aus Biberach ermittelt nun gegen den 71-Jährigen. Er muss mit einer Strafanzeige rechnen.

++++0177630(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 10:43

POL-MA: Mannheim: Auto kollidiert mit Radfahrer // Pressemitteilung Nr.1

Am Montagvormittag um etwa 10:15 Uhr ereignete sich in der Alberichstraße ein Vorfall, bei dem ein Radfahrer von einem Auto erfasst und darunter eingeklemmt wurde.

Zurzeit sind die Feuerwehr und der Rettungsdienst noch mit den Rettungsarbeiten beschäftigt. Es liegen noch keine Informationen über den genauen Unfallhergang und die Schwere der Verletzungen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 10:28

POL-UL: (BC) Mietingen - Einbrecher sucht BeuteSein Unwesen trieb ein Unbekannter am Sonntag bei Mietingen.

Laut Angaben der Polizei wurde ein Unbekannter zwischen 14.30 Uhr und 18.15 Uhr im Ortsteil Baltringen in Mietingen gesichtet. Der Täter öffnete ein Fenster an einem Wohnhaus in der Probststraße gewaltsam und drang ein. Bei der Suche nach Wertgegenständen stieß der Dieb auf Schmuck, den er mitnahm. Die Polizei Laupheim hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen gegen den Unbekannten aufgenommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Jeder Einzelne kann Maßnahmen ergreifen, um sich vor Einbrüchen zu schützen. Häufig sind Fenster und Türen die Schwachstellen, die von Einbrechern ins Visier genommen werden. Durch geeignete Sicherungen kann ihnen die Arbeit erschwert werden. Informationen darüber, wie man sich außerdem vor Einbruch und Diebstahl schützen kann, erhalten Sie bei den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen der Polizeidienststellen im Land. Die Beratungsstelle für die Region ist unter der Telefonnummer 0731/188-1444 erreichbar. Sie bietet kostenlose, unabhängige, kompetente und produktneutrale Informationen darüber, welche Sicherungen am Gebäude sinnvoll sind. Auch im Internet gibt die Polizei Tipps auf www.k-einbruch.de.

++++0181126(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 10:26

POL-UL: (BC) Mietingen - Polizei schnappt berauschten FahrerAm Samstag fuhr ein Mann unter Drogen in Mietingen.

Eine junge Frau im Alter von 20 Jahren befand sich gegen 23 Uhr in der Walpertshofer Straße. Bei der regulären Kontrolle hatten die Polizeibeamten schnell den Verdacht, dass die Fahrerin Drogen konsumiert hat. Dies wurde durch einen Test bestätigt. Die Frau wurde dazu aufgefordert, eine Blutprobe abzugeben. Diese wird nun analysiert, um Aufschluss darüber zu geben, welche Art von Drogen die Frau eingenommen hat. Die Polizeistreife untersagte der 20-Jährigen die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Sie musste ihr Auto stehen lassen. Die Frau sieht nun einer Anzeige und einem Fahrverbot entgegen. Zusätzlich wird die Polizei die Führerscheinstelle über den Vorfall informieren.

Rauschmittel sind schädlich:

Rauschgiftkonsumenten drohen Geldstrafen und der Entzug der Fahrerlaubnis. Dies soll abschreckend wirken, um eine Karriere im Rauschgiftkonsum zu verhindern. Doch der Polizei ist die Prävention mindestens genauso wichtig, berichtet das Polizeipräsidium Ulm. Insbesondere der Einstieg junger Menschen in den Drogenkonsum muss frühzeitig verhindert werden. Dabei geht es auch um die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. Die derzeit eher verharmlosende Diskussion über Rauschmittel senkt die Hemmschwelle für den Einstieg, so die Polizei. Doch der Konsum von sogenannten weichen Drogen wie Haschisch und Marihuana ist ebenfalls mit gesundheitlichen Folgen verbunden. Sie haben auch erhebliche Auswirkungen auf den Körper und den Geist, betont die Polizei. Je jünger die Konsumenten sind und je exzessiver und unkontrollierter der Konsum ist, desto schwerwiegender sind die Auswirkungen.

++++0177580(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 10:25

POL-FR: Kenzingen: Eiswaffel entwendet - Zeugen gesucht

Von Samstag, dem 27.01.2024, um 16:00 Uhr, bis Sonntag, dem 28.01.2024, um 13:00 Uhr, ereignete sich ein Diebstahl einer großen Werbe-Eiswaffel bei einer Eisdiele in der Hauptstraße in Kenzingen.

Den Ermittlungen zufolge wurde der Werbeträger, der eine Höhe von 160 cm hatte und die Form einer gefüllten Eiswaffel hatte, direkt vor der Eisdiele gestohlen.

Der entstandene Schaden durch den Diebstahl beträgt etwa 450 Euro.

Die Polizei Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können.

OW/RE

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 10:25

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Reifen zerstochenAm Sonntagfrüh zerstach ein Unbekannter in Giengen a. d. Brenz an einem Auto zwei Reifen.

Zwischen 1.15 Uhr und 2.40 Uhr stellte eine 20-jährige Frau ihr Auto auf einem Parkplatz in der Marktstraße ab. Ein bislang unbekannter Täter beschädigte die beiden rechten Reifen des VW mit einem unbekannten Gegenstand. Die Polizei Giengen an der Brenz (Tel. 07322/ 96530) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen um Hinweise. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

++++0178504

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.01.2024 – 10:24

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 29.01.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Öhringen: Unbekannter Täter flüchtet nach Verkehrsunfall mit erheblichem Schaden - Augenzeugen gesucht

Am Freitagabend ereignete sich in Öhringen eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Schaden von etwa 5.000 Euro entstand. Zwischen 18 und 21 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer einen geparkten Fiat Doblo am "Langer Weg" und fuhr danach davon. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.

Kupferzell: Zwei Fahrzeuge nach Auffahrunfall abgeschleppt

Am Samstagabend kam es auf der B19 bei Kupferzell zu einem Auffahrunfall, verursacht durch einen unaufmerksamen Verkehrsteilnehmer. Als eine Ampel an der Autobahnanschlussstelle Kupferzell gegen 20 Uhr auf Rot schaltete, bremste eine 56-jährige Fahrerin ihren Toyota ab. Der nachfolgende Fahrer eines VWs bemerkte diesen Bremsvorgang offenbar zu spät und fuhr auf den vorausfahrenden Auris auf. Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 10:22

POL-UL: (GP) Uhingen - Auto aufgebrochenVon Samstag auf Sonntag stahl ein Unbekannter in Uhingen einen Geldbeutel aus einem Audi.

Das Fahrzeug wurde von Samstag bis Sonntag auf einem Parkplatz in der Ulmer Straße abgestellt. Ein Unbekannter hat die Seitenscheibe des Autos eingeschlagen. Im Inneren befanden sich ein Geldbeutel und ein Paket. Der Täter hat das Paket geöffnet. Da der Inhalt für ihn offensichtlich nicht interessant war, hat er es im Fahrzeug zurückgelassen. Den Geldbeutel hat er mitgenommen und ist unerkannt geflüchtet. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Uhingen (Tel. 07161/93810) aufgenommen.

Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände in Autos zurückzulassen, da dies Diebe anlockt. Ein Auto ist kein sicherer Aufbewahrungsort. Die Polizei gibt weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl unter www.polizei-beratung.de.

++++0180040 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 10:21

POL-UL: (GP) Göppingen - Gegen Auto gepralltAm Sonntag stieß eine Fünfjährige in Göppingen mit dem Fahrrad gegen ein Auto.

Um 14 Uhr fuhren eine 5-jährige Mädchen und ihre Mutter mit Fahrrädern in der Arnulfstraße. Aufgrund einer kurzen Unaufmerksamkeit des Kindes stieß es gegen einen geparkten Opel. Das Glück war auf der Seite der Fünfjährigen, denn sie blieb unverletzt. Die Polizei Göppingen hat den Unfall protokolliert. Der ordnungsgemäß geparkte Opel wurde nur geringfügig beschädigt.

++++0182366 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 10:17

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nachtrag zur Pressemeldung "Polizeieinsatz in der Karlsruher Waldstadt" vom 28.01.2024

Wie bereits gemeldet, wurde am Sonntagmittag eine verletzte Frau in einer Wohnung in der Lauenburger Straße entdeckt. Aufgrund der anfänglich unklaren Situation hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen.

Nach den bisherigen Untersuchungen scheint es sich bei der 90-jährigen Frau um einen medizinischen Notfall gehandelt zu haben. Es gibt keine Hinweise auf eine Straftat.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 10:14

POL-LB: Hildrizhausen: Unfallflucht in der Backhausgasse

Am Sonntag (28.01.2024) ereignete sich zwischen 09.30 Uhr und 16.00 Uhr in der Backhausgasse in Hildrizhausen ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer vermutlich beim rückwärts Fahren einen geparkten Mercedes gestreift hat und dann davongefahren ist. Der Unbekannte hat einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro hinterlassen. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 10:04

POL-OG: Gernsbach - Geschwindigkeit falsch eingeschätzt

Ein möglicherweise unangepasstes Tempo führte in der Nacht zum Montag in Gernsbach zu einem Unfall. Gegen 3:30 Uhr verlor ein 27-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen Fiat, als er auf der K 3703 von Lautenbach in Richtung Scheuern fuhr und offenbar seine Geschwindigkeit unterschätzte. Zunächst geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 7.500 Euro. Es wurde niemand verletzt.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:53

POL-LB: Sindelfingen: Unfall zwischen Radfahrer und Pkw-Lenker in der Arthur-Gruber-Straße

Am Sonntag (28.01.2024) gegen 15:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Arthur-Gruber-Straße in Sindelfingen, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Ein 76-jähriger Fahrer eines Mercedes war auf dem Weg in die Innenstadt und fuhr auf der Arthur-Gruber-Straße. An der Kreuzung zur Vaihinger Straße überquerte ein 58-jähriger Radfahrer entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung den Radweg und kreuzte die Fahrbahn. Der Mercedes-Fahrer bemerkte dies vermutlich zu spät und es kam zur Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer auf die Motorhaube des Mercedes und anschließend auf die Fahrbahn. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.100 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:51

POL-LB: Rutesheim: Zeugen zu Unfallflucht in der Scheibbser Straße

Ein bislang unbekannter Autofahrer hat zwischen Freitag (26.01.2024) um 22:00 Uhr und Sonntag (28.01.2024) um 12:00 Uhr einen Mercedes beschädigt, der in der Scheibbser Straße in Rutesheim geparkt war. Vermutlich ist der Unbekannte beim Ein- oder Ausparken mit seinem Fahrzeug gegen das Heck des geparkten Mercedes gestoßen. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Zeugenhinweise können unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:51

POL-LB: Böblingen: 37-Jähriger leistet Widerstand gegen Polizeibeamte

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (27/28.01.2024) wurden mehrere Polizeiwagen zur Elsa-Brandström-Straße in Böblingen gerufen, nachdem Anwohner beobachtet hatten, wie zwei Personen auf der Straße miteinander stritten. Ein 37 Jahre alter Mann zog eine 35-jährige Frau an ihrem Rucksack entlang der Straße, während die Frau versuchte, sich zu wehren. Als die beiden 44 und 30 Jahre alten Anwohner eingriffen, zog der Mann an den Haaren der Frau und schlug in Richtung der Zeugen. Bevor die Polizei eintraf, flüchtete der 37-Jährige in den angrenzenden Wald. Dort wurde er vorläufig festgenommen, wobei er sich heftig zur Wehr setzte und zwei der Einsatzkräfte leicht verletzte. Während des Transports zum Polizeirevier Böblingen bedrohte er die eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten. Auf der Dienststelle trat er nach ihnen und beleidigte sie. Der 37-Jährige verweigerte einen Atemalkoholtest, obwohl er offensichtlich nicht nüchtern war. Daher musste er den Rest der Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Böblingen verbringen. Der Grund für den Streit zwischen dem 37- und 35-Jährigen bleibt vorerst unbekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:50

POL-OG: Kuppenheim - Wohnungseinbruch, Zeugen gesucht

Zwischen Samstag 14:30 Uhr und Sonntag 12 Uhr drang ein bisher unbekannter Täter durch das Aufbrechen eines Fensters in ein Haus im Meisenweg ein. Im Inneren scheinen mehrere Schränke und Schubladen durchsucht worden zu sein. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Um Spuren zu sichern, wurden Kriminaltechniker hinzugezogen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Gaggenau unter 07225 9887-0 in Verbindung zu setzen.

/ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:46

POL-UL: (GP) Geislingen - Ohne Führerschein unterwegsAm Sonntag endete die Fahrt für einen 46-Jährigen in Geislingen.

Um etwa 23 Uhr überprüften Polizeibeamte in Geislingen den Fahrer eines BMW im Alter von 46 Jahren. Er war auf der Stuttgarter Straße unterwegs. Da der Mann keinen gültigen Führerschein hatte, wurde ihm von den Polizisten die Weiterfahrt untersagt. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt. Auch der Besitzer des BMW, sein Chef, muss mit einer Anzeige wegen Zulassung zum Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen.

++++0181657 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:45

POL-UL: (UL) Ehingen - Betrunken mit dem Auto unterwegsAm Sonntag hatte ein Mann in Ehingen zu viel getrunken.

Die Polizei betont regelmäßig, dass es gefährlich ist, sich in einem berauschten Zustand ans Steuer eines Autos oder auf ein Zweirad zu setzen. Außerdem kündigt sie ihre Kontrollen an. Ein 27-jähriger Mann in Ehingen erfuhr am Sonntag gegen 21.30 Uhr, dass die Polizei diese Kontrollen auch tatsächlich durchführt. In der Biberacher Straße wurde der Fahrer eines Renaults von den Beamten kontrolliert. Dabei bemerkten sie Alkoholgeruch bei ihm. Ein Test bestätigte den Verdacht und ergab einen Wert, der deutlich über dem Erlaubten lag. Der Mann wurde anschließend von der Polizei in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm ein Arzt Blut abnahm. Dieses wird nun ausgewertet, um festzustellen, wie viel Alkohol der 27-Jährige tatsächlich im Blut hatte. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Mann erwartet nun eine Anzeige von der Polizei. Sein Renault musste er zurücklassen.

++++ 0181466 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:41

POL-FR: Emmendingen: Reifen an Pkw zerstochen - Zeugen gesucht

Vom Samstag, den 27.01.2024, 17:00 Uhr bis zum Sonntag, den 28.01.2024, 10:30 Uhr, ereignete sich in der Hölderlinstraße in Emmendingen eine Sachbeschädigung an mehreren geparkten Autos.

Nach den Ermittlungen des Polizeireviers Emmendingen wurden bei zwei am Straßenrand abgestellten Fahrzeugen die Reifen mit einem unbekannten Gegenstand zerstochen. Die betroffenen Autos waren ein grauer Ford Focus und ein ebenfalls grauer VW Tiguan.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Emmendingen unter Tel.: 07641/5820 in Verbindung zu setzen.

OW/RE

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 09:40

POL-OG: Achern - Verkehrsunfall in Folge von ungesicherter Ladung

Am frühen Samstagabend kam es auf der L87 zu Verkehrsbehinderungen und einem Unfall aufgrund einer ungesicherten und verlorenen Ladung eines unbekannten Fahrzeugführers. Der Fahrer soll seine Ladung zwischen Achern und Kappelrodeck gegen 17.15 Uhr während der Fahrt verloren haben. Daraufhin hielt er an und sammelte die Ladung wieder ein. Dadurch bildete sich ein Rückstau, der zu einem Auffahrunfall führte, bei dem ein 49-jähriger Fiat-Fahrer auf eine 43-jährige Ford-Fahrerin aufgefahren sein soll. Die 43-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von ungefähr 15.000 Euro, beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Sobald die Identität des Unbekannten ermittelt ist, wird ihm eine Anzeige wegen unzureichender Sicherung seiner Ladung drohen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:35

POL-FR: Winden im Elztal: Radfahrerin verunfallt auf Ölpur - Zeugen gesucht

Am Sonntag Nachmittag, den 28.01.2024, gegen 15.30 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau mit ihrem Elektrofahrrad die Hauptstraße in Winden im Elztal entlang. In einer Kurve kam es zu einem Sturz, da die Fahrbahn mit Öl oder Diesel verschmutzt war. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Die Ölspur wurde von der Feuerwehr beseitigt und die Straße gereinigt.

Das Polizeirevier Waldkirch (Tel. 07681-40740) hat den Unfall protokolliert und sucht Zeugen, die Informationen über den Verursacher geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 09:32

POL-LB: Gerlingen: Mountainbike-Fahrer bei Sturz schwer verletzt

Ein 56-jähriger Mann wurde am Sonntag vom Rettungsdienst mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, nachdem er gegen 12.00 Uhr mit seinem Mountainbike gestürzt war. Der 56-Jährige war auf dem Bettelsmannweg im Krummbachtal bei Gerlingen in der Nähe einer Sporthalle unterwegs, als er aus bisher unbekannter Ursache zu Boden fiel. Das Fahrrad wurde dabei in Höhe von etwa 500 Euro beschädigt. Zeugen, die nützliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:28

POL-OG: Baden-Baden - Festnahme nach Körperverletzung

Nach einem Vorfall am Sonntagmittag vor einer Unterkunft in der Straße "Im Rollfeld" haben die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden eine Untersuchung eingeleitet. Gegen 13:30 Uhr soll es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei 26-Jährigen gekommen sein. Bei der Überprüfung der Identität der beiden Beteiligten stellten die Beamten fest, dass gegen einen der 26-Jährigen bereits ein Haftbefehl wegen Betrugs vorlag. Aus diesem Grund wurde der Mann festgenommen.

/ha

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 09:20

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Kieselbronn - Diebstahl mehrerer Elektrofahrräder

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden drei hochwertige Fahrräder aus einer Garage gestohlen, deren Täter unbekannt sind.

Zwischen 17:30 Uhr am Donnerstag und 06:20 Uhr am Freitag betrat die Täterschaft das Grundstück in der Schauinslandstraße. Anschließend brachen die Diebe eine verschlossene Garage auf und stahlen daraus drei Elektrofahrräder im Gesamtwert von etwa 11.000 Euro. Darüber hinaus verursachten sie einen Sachschaden von etwa 750 Euro an der Garagentür.

Pressestelle: Sabine Maag

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 09:07

POL-FR: Unbekannte begehen Hausfriedensbruch

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Löffingen]

Am 28.01.2024, gegen 03:30 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass sich drei Personen unerlaubterweise auf dem Gelände des Wertstoffhofs in Löffingen aufhielten. Als die Polizei eintraf, ergriffen drei jugendliche Männer die Flucht. Die drei Jugendlichen trugen schwarze Kleidung.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 09:07

POL-FR: Verkehrsunfall: Pkw verunfallt alleinbeteiligt auf der K4990, Lenzkirch

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Lenzkirch]

Am 27.01.2024, gegen 16:56 Uhr, ereignete sich ein Unfall mit einem Auto auf der K4990 zwischen Raitenbuch und Lenzkirch. Das Fahrzeug war in Richtung Lenzkirch unterwegs und kam kurz vor dem Ortseingang Lenzkirch von der Straße ab. Das Auto kam auf dem Kopf liegend an einem Baum zum Stillstand. Die beiden Insassen wurden von der freiwilligen Feuerwehr aus dem Auto gerettet und mit einem Krankenwagen sowie einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beiden Insassen erlitten lebensbedrohliche Verletzungen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Ursache des Verkehrsunfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 09:06

POL-FR: Unbekannter versucht Diebstahl zu begehen

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Titisee-Neustadt]

Zwischen dem 20.01.2024, 18:00 Uhr, und dem 26.01.2024, 18:00 Uhr, hat ein bislang unbekannter Täter in Titisee-Neustadt, im Lindenweg, versucht, den Handlauf eines Geländers aus Edelstahl abzumontieren und anschließend zu stehlen. Dabei ist kein Schaden entstanden.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 09:05

POL-FR: Unbekannter bricht in Bar ein

Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Titisee-Neustadt]

Am 28.01.2024, zwischen 01:30 Uhr und 15:30 Uhr, gelangte ein bisher unbekannter Täter in eine Bar in Titisee-Neustadt, genauer gesagt in der Salzstraße. Der Einbrecher stahl etwa 200 EURO Bargeld aus der Kasse und das gesamte Geld aus den dort aufgestellten Spielautomaten.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet mögliche Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 09:04

POL-FR: Illegale Entsorgung eines toten Kalbs

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Löffingen]

Am 28.01.2024, gegen 18:00 Uhr, wurde in Löffingen in der Nähe der Sammelstelle für Grünschnitt ein lebloses Kalb entdeckt. Es gibt bisher keine Informationen über den Täter, da das Kalb keine Marke oder ähnliches trug.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 09:03

HZA-SI: Von der Kaffeemaschine bis zum Kleinlastwagen, Kleinunternehmer schmuggelt ein Sammelsurium an Waren im Wert von rund 35.000 EURO.

Ein rumänischer Kleinunternehmer hat über mehrere Monate hinweg Waren aus der Schweiz über den Grenzübergang Kaiserstuhl/Rötteln gebracht, um sie in Hohentengen zu lagern. Der Wert des Sammelsuriums beträgt etwa 35.000 EURO und umfasst Haushaltsgeräte, Drogerieartikel, Handys, Computer sowie einen E-Roller und einen gebrauchten Kleinlaster mit Kippbrücke. Durch diesen Schmuggel konnte der 42-jährige Einfuhrabgaben in Höhe von rund 7.200 EURO umgehen. Ursprünglich plante er, in Rumänien einen Gartenbaubetrieb zu eröffnen. Mitte Januar sollten seine zwei Cousins die Waren dann in sein Heimatland bringen. Jedoch wurde die Fahrt bereits auf dem Parkplatz Grimmelshofen von einer Zollstreife gestoppt und der Schmuggel entdeckt.

Gegen den Kleinunternehmer und seine zwei Cousins wurden Steuerstrafverfahren eingeleitet. Die Beamten haben die Waren vorübergehend sichergestellt, bis die Einfuhrabgaben bezahlt wurden.

Das Trio muss auch mit einer strafrechtlichen Verfolgung durch das Hauptzollamt Karlsruhe rechnen, das das Steuerstrafverfahren übernommen hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

29.01.2024 – 09:03

POL-FR: Unbekannter begeht Diebstahl

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Titisee-Neustadt]

Zwischen dem 27.01.2024, 21:30 Uhr, und dem 28.01.2024, 10:00 Uhr, wurde in Titisee-Neustadt vor einem Café in der Freiburger Straße ein Werbeaufsteller in Form einer Eistüte von einem bis dato unbekannten Täter gestohlen. Der gestohlene Werbeaufsteller hat einen geschätzten Wert von etwa 600 EURO. Es gibt keine Hinweise auf den Täter.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.01.2024 – 09:01

POL-RT: Brand auf Balkon in Mehrfamilienhaus

Feuer auf Balkon

Die Rettungskräfte wurden am Sonntagabend zu einem Brand auf einem Balkon in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Im Efeu gerufen. Gegen 20.40 Uhr alarmierten Nachbarn die Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Polizei, nachdem sie Flammen auf einem Balkon im fünften Obergeschoss des Hochhauses entdeckt hatten. Da sich niemand in der Wohnung befand, musste die Feuerwehr gewaltsam eintreten. Mit neun Fahrzeugen und 48 Feuerwehrleuten gelang es ihnen, den Brand schnell zu löschen und ein Übergreifen der Flammen auf die Wohnung zu verhindern. Eine Evakuierung des Gebäudes war nicht erforderlich. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Etwa 50 Hausbewohner, die ihre Wohnungen verlassen hatten, wurden vom Rettungsdienst betreut. Nach der Brandbekämpfung konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Es wurden keine Verletzungen gemeldet. Der Polizeiposten Reutlingen-Nord hat zusammen mit Kriminaltechnikern die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.01.2024 – 08:58

POL-OG: Lahr - Mit fast zwei Promille unterwegs

In den frühen Morgenstunden des Montags um etwa 1:30 Uhr bemerkten die Polizeibeamten des Polizeireviers Lahr einen Transporter, der ohne Beleuchtung auf der Bundesstraße 415 in Schlangenlinien fuhr. Während einer Kontrolle stellten die Beamten einen eindeutigen Alkoholgeruch beim 26-jährigen Fahrer fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 2 Promille und bestätigte den anfänglichen Verdacht. Die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen und es wurde eine Blutprobe entnommen. Der junge Mann muss sich nun einem entsprechenden Strafverfahren stellen.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 08:56

POL-OG: Baden-Baden - DiebstahlZeugen gesucht

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein Motorroller, der in der Ortenaustraße abgestellt war, von Unbekannten gestohlen. Am Samstagmorgen wurde das Zweirad auf einem Gelände im Gewerbepark Cite vollständig ausgebrannt aufgefunden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die möglichen Täter. Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen unter der Rufnummer 0781 21-2820 Zeugenhinweise entgegen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 08:55

POL-AA: Ostalbkreis: Brand eines Gewächshauses - Einbruch - Unfalllfucht - Unfall

Aalen-Unterkochen: Fahrer verursacht Unfall und flüchtet

Am Sonntagabend gegen 18 Uhr hat ein Autofahrer an der Kreuzung Aalener Straße / Heidenheimer Straße die Vorfahrt einer 67-jährigen Honda-Fahrerin missachtet, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Beide Beteiligte stiegen aus und begutachteten die entstandenen Schäden. Während die 67-Jährige einen Notizblock und einen Stift aus ihrem Fahrzeug holte, fuhr der Unfallverursacher einfach davon. Der Mann, der mit einem silbernen Kleinwagen unterwegs war, ist etwa 80 Jahre alt, zierlich und hat graue Haare. Sein Fahrzeug wurde vorne links beschädigt. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch eine junge Frau und zwei Jugendliche an der Unfallstelle. Diese sowie weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, in Verbindung zu setzen.

Ellwangen: Einbruch

In den frühen Morgenstunden des Sonntags gegen 3:15 Uhr drangen mehrere Personen in die Räumlichkeiten eines Discounters in der Marienstraße ein, indem sie die Schiebetür im Eingangsbereich aufhebelten. In einem Büro entwendeten die Diebe mehrere Zigarettenstangen aus einem Schrank und packten sie in zwei Taschen. Insgesamt wurden etwa sechs Stangen Zigaretten im Wert von ca. 600 Euro gestohlen. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961/9300 entgegen.

Ellwangen: Brand eines Gewächshauses

Am Samstagnachmittag gegen 15:15 Uhr wurde der Polizei in Aalen ein Feuer in der Sonnenhalde gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Gewächshaus im Garten eines Wohnhauses aus bisher unbekannten Gründen in Brand geraten war und komplett abbrannte. Dank des Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Wohnhaus verhindert werden. Durch die Hitze wurden lediglich die Hausfassade sowie zwei Holzfensterrahmen leicht beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Obergröningen: Zusammenstoß mit Radfahrer

Am Samstagnachmittag gegen 17:10 Uhr bog ein 80-jähriger Opel-Fahrer von der Hauptstraße nach links in den Brühlweg ab. Dabei kollidierte er mit einem herannahenden 56-jährigen Radfahrer, der aufgrund des Zusammenstoßes stürzte und sich dabei verletzte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2200 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 08:44

POL-OG: Gernsbach - Palette in Brand

Am Sonntag Nachmittag, ungefähr um 17:15 Uhr, wurde gemeldet, dass eine Palette an der Rückseite eines Gebäudes in der Straße "Am Bachgarten" in Flammen stand. Es schien, als würden die Flammen auf das Gebäude übergreifen. Die Feuerwehr konnte das Feuer jedoch schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen verhindern. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Hausfassade durch das Feuer leichte Schäden erlitten hat. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern noch an.

/ng

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 08:38

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall, Unfall unter Alkoholeinfluss, Sachbeschädigung, tätlicher Angriff auf Polizistin

Kirchberg an der Jagst: Kollision bei Begegnungsverkehr

Am Sonntag gegen 20:00 Uhr fuhr eine 70 Jahre alte Frau mit ihrem Mitsubishi die Hohenloher Straße bergauf in Richtung Ortsmitte. Dabei hat sie anscheinend das Rechtsfahrgebot missachtet und ist mit einem entgegenkommenden Omnibus eines 64-Jährigen zusammengestoßen, der bereits auf der Gegenfahrspur wartete. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 3.000 Euro.

Crailsheim: Unfall unter Einfluss von Alkohol

Am Samstagabend gegen 19:45 Uhr war ein 23-Jähriger mit einem VW Transporter auf der L2218 unterwegs. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung hat der junge Fahrer offenbar die Kontrolle über das Fahrzeug verloren, ist nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Dabei wurde der junge Mann leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest konnte vor Ort nicht durchgeführt werden. Der Führerschein des 23-jährigen Fahrers wurde eingezogen. Außerdem musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Nun droht ihm ein entsprechendes Strafverfahren.

Schwäbisch Hall: Autos durch Steinwürfe beschädigt

Zwischen Samstag, 11:00 Uhr und Sonntag, 8:57 Uhr hat ein Unbekannter einen in der Silcherstraße geparkten VW PKW mit einem Stein beschädigt. Dabei wurde die Scheibe an der Fahrertür eingeschlagen oder eingeworfen.

Ebenfalls wurde ein Seat, der in der Straße Alte Reifensteige geparkt war, zwischen Samstag, 18:00 Uhr und Sonntag, 12:00 Uhr von einem Unbekannten beschädigt. An dem PKW wurde die Frontscheibe durch einen Stein zerstört.

Die Polizei Schwäbisch Hall bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 0791 400-0.

Schwäbisch Hall: Auseinandersetzung zwischen zwei betrunkenen Männern - Polizistin verletzt

Am Sonntagabend kam es gegen 18:45 Uhr in einer Wohnung in der Scheffelsteige zunächst zu einem Streit zwischen zwei Männern, bei dem ein 21-Jähriger seinen Kontrahenten gewürgt haben soll. Daraufhin haben beide die Wohnung verlassen und der Geschädigte hat die Polizei verständigt. Bei einer Überprüfung der Wohnadresse konnte eine Streife den 21-Jährigen vor seiner Wohnanschrift feststellen. Da dieser nicht auf Ansprache durch die Beamten reagiert hat, hat ihn eine Beamtin am Arm festgehalten. Der 21-Jährige hat sich daraufhin plötzlich umgedreht und der Beamtin ins Gesicht geschlagen. Dabei wurde die Beamtin verletzt. Ein weiterer Beamter hat den 21-Jährigen daraufhin zu Boden gebracht und fixiert. Die Beamtin musste sich nach dem Vorfall ärztlich behandeln lassen. Sie konnte ihren Dienst nicht fortsetzen. Dem 21-Jährigen droht nun eine entsprechende Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.01.2024 – 07:44

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Bei Einbruch Fahrräder entwendet - Unfälle

Spiegelberg: Unfall aufgrund von glatter Straße

Ein 31-jähriger Fahrer eines Toyota fuhr am Montag gegen 2 Uhr auf der L 1117 von Nassach in Richtung Spiegelberg. Aufgrund von Straßenglätte verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Straße ab und überschlug sich im Graben. Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Das Auto wurde abgeschleppt.

Burgstetten: Fahrraddiebstahl

In der Remsstraße wurde zwischen Samstag- und Sonntagnachmittag in eine Garage eingebrochen. Die Täter brachen eine Seitentür auf und entwendeten aus dem Gebäude zwei E-Bikes und ein Rennrad im Gesamtwert von etwa 11.000 Euro. Die Polizei in Backnang bittet um sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen könnten. Die Telefonnummer lautet 07191/9090.

Fellbach: Ausweichen vor Kleintier

Eine 38-jährige Fahrerin eines Fiat wich am Sonntagvormittag einem Kleintier aus und verursachte dabei einen Unfall. Sie fuhr gegen 10.40 Uhr auf der Sebastian-Bach-Straße, als ein Eichhörnchen die Straße überquerte und sie beim Ausweichen zunächst ein parkendes Auto streifte. Anschließend stieß sie noch mit ihrem Fahrzeug gegen einen geparkten Roller und kam schließlich in einer Hecke zum Stehen. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wurde auf 8500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24