Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Internetbetrug in Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis

Ein Ehepaar fiel auf eine Hackerangriff-Warnung herein und verlor 2.000 Euro durch Betrug im Internet.

Foto: unsplash

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstagabend fielen eine 65-jährige Frau und ihr 67-jähriger Ehemann einer Internet-Betrugsmasche zum Opfer.

Während die Frau mit ihrem Laptop im Internet surfte, erschien eine Warnmeldung, die auf einen Hackerangriff hinwies. In der Mitteilung wurde eine Telefonnummer angegeben, die der Nutzer anrufen sollte, um Kontakt mit einem Technologieunternehmen aufzunehmen. Der verängstigte Ehemann griff zum Telefon, wählte die Nummer und erhielt von einer weiblichen Stimme auf Deutsch mit Akzent die Anweisung, eine Verbindung herzustellen. Dadurch erlangte die bisher unbekannte Betrügerin Zugriff auf den Laptop und tätigte mehrere Abbuchungen von einem Paypal-Konto des Mannes. Im weiteren Verlauf wurden von verschiedenen Konten der Eheleute Abbuchungen getätigt, wodurch der Schaden auf etwa 2.000 Euro anstieg.

Die Polizei warnt eindringlich vor derartigen Betrugsmaschen. Geben Sie niemals private Daten wie Bankkonten- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) preis. Erlauben Sie einem unbekannten Anrufer niemals den Zugriff auf Ihren Computer, beispielsweise durch die Installation einer Fernwartungssoftware.

Weitere Informationen, wie Sie sich vor solchen Betrugsmaschen schützen können, finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Baden-Württemberg für 2021/2022

Die Cyberkriminalitätsraten in Baden-Württemberg zwischen 2021 und 2022 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2021 wurden 10744 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 11144 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 4305 auf 4056 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2980 auf 3146 an, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 insgesamt 29667 Fälle von Cyberkriminalität registriert, was die höchste Anzahl in Deutschland darstellt.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 10.744 11.144
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.305 4.056
Anzahl der Verdächtigen 2.980 3.146
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.088 2.153
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 892 993
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.126 1.119

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24