Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Karlsruhe: Einbruch in Eggenstein-Leopoldshafen

Unbekannte Täter brachen in Wohnhaus ein, entwendeten Schmuck im Wert von 3.000 Euro. Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Foto: Depositphotos

Karlsruhe (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am vergangenen Samstag in ein Wohnhaus in Eggenstein-Leopoldshafen ein.

Nach aktuellem Kenntnisstand betraten die Einbrecher wahrscheinlich zwischen 17:15 und 20:50 Uhr das Grundstück im Brüsseler Ring über ein unverschlossenes Gartentor. Danach zerstörten die Unbekannten gewaltsam die Terrassentür des Wohnhauses, vermutlich mit einer Gartenharke. Anschließend durchsuchten die Täter alle Zimmer, durchwühlten Schränke und Schubladen und stahlen verschiedene Schmuckstücke.

Der entstandene Diebstahlschaden wird derzeit auf 3.000 Euro geschätzt, der Sachschaden auf 500 Euro.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Emma Bayha, Pressestelle

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4508 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5204 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 787 auf 826. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 676 im Jahr 2022 auf 733 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 589 männlich und 87 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 653 männliche und 80 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 316 im Jahr 2022 auf 432 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.508 5.204
Anzahl der aufgeklärten Fälle 787 826
Anzahl der Verdächtigen 676 733
Anzahl der männlichen Verdächtigen 589 653
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 87 80
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 316 432

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24