Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Karlsruhe: Fahrraddiebstahl verhindert

Eine Streife der Bundespolizei hat am Dienstagmorgen einen Mann gestellt, der versuchte, ein Fahrrad am Karlsruher Hauptbahnhof zu stehlen. Die Beamten konnten den Diebstahl rechtzeitig verhindern.

Foto: Depositphotos

Karlsruhe (ost)

Am Dienstagmorgen, den 7. Oktober, hat eine Patrouille der Bundespolizei einen Mann erwischt, der versuchte, ein Fahrrad neben dem Hauptbahnhof Karlsruhe zu stehlen.

Um 7 Uhr patrouillierten die Beamten auf dem Vorplatz des Karlsruher Hauptbahnhofs und bemerkten einen 45-jährigen deutschen Staatsbürger neben einer Restaurantfiliale. Der Mann versuchte gerade, mit einem Bolzenschneider das Fahrradschloss zu durchtrennen.

Die Beamten konnten den Mann rechtzeitig von seinem Vorhaben abhalten, so dass kein Schaden am Schloss oder am Fahrrad entstand. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der 45-Jährige seinen Weg fortsetzen. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Diebstahls. Der Bolzenschneider wurde beschlagnahmt.

Nützliche Tipps und Hinweise, auch zum sicheren Abstellen von Fahrrädern, erhalten Interessierte unter https://www.polizei-beratung.de/

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil, wobei im Jahr 2022 22.350 Fälle und im Jahr 2023 22.305 Fälle registriert wurden. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg leicht von 1.882 im Jahr 2022 auf 2.032 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls leicht zurück, von 1.671 im Jahr 2022 auf 1.761 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62.036 Fällen die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 22.350 22.305
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.882 2.032
Anzahl der Verdächtigen 1.671 1.761
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.553 1.651
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 118 110
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 771 872

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24