Zollboot schleppt manövrierunfähige Segeljacht in tiefere Gewässer. Ein technischer Defekt am Motor verursachte akute Gefahr im flachen Bereich des Bodensees.
Konstanz: Bodenseepiraten in Seenot
Singen (ost)
Am 15. Juli 2025 in Konstanz führte eine reguläre Mission für die Besatzung des Zollbootes Haltnau zu einer unerwarteten Rettungsaktion, als sie eine Segelyacht in akuter Not vor dem Hafen von Konstanz entdeckten.
Unmittelbar nachdem die Yacht den Hafen mit zwei Erwachsenen und fünf Kindern an Bord verlassen hatte, bemerkten die Zollbeamten eine starke Rauchentwicklung aus dem Maschinenraum des Bootes. Sofort steuerten sie auf das havarierte Schiff zu, um Hilfe zu leisten.
Der Grund für den Rauch wurde schnell gefunden: ein technischer Defekt am Motor. Nachdem dieser abgeschaltet war, war die Yacht in dem flachen Bereich des Bodensees, wo die Wassertiefe nur zwischen einem und zwei Metern beträgt, nicht mehr steuerbar. Aufgrund der Untiefe bestand die akute Gefahr, dass das Boot auf Grund läuft.
Die Besatzung des Zollbootes Haltnau reagierte sofort und nahm die Segelyacht seitlich in Schlepp. Zusammen mit der deutlich erleichterten Besatzung wurde das Boot in tiefere Gewässer gebracht. Dort konnten die Segel gesetzt und die Fahrt sicher fortgesetzt werden.
Zusätzliche Informationen zu den maritimen Aufgaben des Zolls:
Sowohl auf hoher See als auch auf dem Bodensee ist der Zoll mit verschiedenen Aufgaben zum Schutz der Bürger und der Wirtschaft aktiv.
Die maritimen Kontrolleinheiten Zollboot/-schiff verhindern Schmuggel, bekämpfen grenzüberschreitende Kriminalität und erheben Zölle und Verbrauchsteuern. Neben diesen traditionellen Aufgaben des Zolls übernehmen die Mitarbeiter auf den Schiffen als Teil des Koordinierungsverbundes der deutschen Küstenwache gemeinsam mit anderen Behörden die Grenzkontrolle an den EU-Außengrenzen auf dem Wasser. Zu den weiteren Aufgaben gehören auch der Umweltschutz auf See und natürlich die Hilfeleistung bei Seenotfällen.
Um all diese vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, stehen dem Zoll etwa 30 Zollboote zur Verfügung.
Die Besatzungen bestehen aus Zöllnerinnen und Zöllnern mit zusätzlichen nautischen oder schiffstechnischen Qualifikationen. Derzeit sind vier Zollboote auf dem Bodensee im Einsatz.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306644 Unfälle. Davon endeten 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10.97% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Unfälle aus, was 3.38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1733 Fällen registriert, was 0.57% aller Unfälle ausmacht. Der Großteil der Unfälle (85.09%) waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 25663 Unfälle (8.37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 Unfälle (4.42%) und auf Autobahnen 3369 Unfälle (1.1%). Insgesamt gab es 369 Getötete, 6139 Schwerverletzte und 36086 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 306.644 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.355 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.733 |
Übrige Sachschadensunfälle | 260.926 |
Ortslage – innerorts | 25.663 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.562 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.369 |
Getötete | 369 |
Schwerverletzte | 6.139 |
Leichtverletzte | 36.086 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)