Betrüger überklebten QR-Codes, um Daten und „Parkgebühren“ zu stehlen. Polizei warnt vor gefälschten Websites.
Konstanz: Falsche QR-Codes an Parkscheinautomaten
Radolfzell (ost)
In den letzten Wochen haben Betrüger versucht, mit der neuen Methode „Quishing“ Geld zu verdienen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben die QR-Codes des Anbieters „Easy Park AB“ an verschiedenen Parkscheinautomaten im Stadtgebiet durch gefälschte QR-Codes ersetzt. Durch das Scannen des gefälschten Codes gelangten die Nutzer auf eine täuschend echte Fake-Website, über die die Betrüger nicht nur die „Parkgebühren“ einstrichen, sondern auch die Daten der verwendeten Kreditkarten erlangten.
Um sich zu schützen, sollten Sie folgendes beachten:
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 11144 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 bereits 13531 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 4056 auf 4420. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 3146 auf 3473, wobei der Großteil männliche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 11.144 | 13.531 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 4.056 | 4.420 |
Anzahl der Verdächtigen | 3.146 | 3.473 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.153 | 2.380 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 993 | 1.093 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.119 | 1.331 |
Quelle: Bundeskriminalamt