Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Konstanz: Polizei nimmt Geldautomatenaufbrecher fest

In der Nacht auf Donnerstag wurde ein Geldautomatenaufbrecher festgenommen. Nachdem der Automat stark beschädigt wurde, flohen die anderen Täter. Ermittlungen dauern an.

Foto: Depositphotos

Konstanz (ost)

Die Polizei hat in der Nacht auf Donnerstag einen Geldautomatenaufbrecher festgenommen. Um 01.40 Uhr informierte der Sicherheitsdienst der Universität, dass mehrere Personen versuchten, einen Geldautomaten zu knacken.

Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass der Geldautomat im Foyer der Uni stark beschädigt war. Während der sofortigen Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften entdeckte der Polizeihubschrauber im Waldgebiet einen 22-jährigen Tatverdächtigen, den die Beamten kurz darauf vorläufig festnahmen. Die anderen Täter konnten jedoch fliehen.

Die Staatsanwaltschaft Konstanz, die das Ermittlungsverfahren leitet, stellte am Nachmittag einen Haftbefehl gegen den 22-Jährigen, den eine Richterin nach seiner Vorführung in Vollzug setzte.

Der Mann wurde anschließend inhaftiert.

Die Ermittlungen zu den flüchtigen Mittätern sind noch im Gange.

Personen, die in der Nacht auf Donnerstag verdächtige Aktivitäten im Bereich der Universität Konstanz beobachtet haben oder Informationen über die flüchtigen Mittäter haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-0 zu melden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Mordraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 315 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 338 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 304 auf 312. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 381 auf 402, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 315 338
Anzahl der aufgeklärten Fälle 304 312
Anzahl der Verdächtigen 381 402
Anzahl der männlichen Verdächtigen 345 363
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 36 39
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 165 211

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24