Einbruch in Firmengebäude in Heilbronn-Neckargartach: Zeugen gesucht. Bedrohung im Calisthenics Park. Videoschutz deckt Verstöße auf.
Landkreis Heilbronn: Einbruch, Bedrohung und Verstöße am Marktplatz
Heilbronn (ost)
Heilbronn-Neckargartach: Einbruch in Firmengebäude – Augenzeugen gesucht
In Heilbronn-Neckargartach brachen zwei Täter am frühen Montagmorgen in die Räumlichkeiten eines Unternehmens ein. In der Franz-Reichle-Straße gelangten sie zwischen 2:50 Uhr und 3:30 Uhr gewaltsam über eine Seitentür, die zum Feld führte, ins Gebäude. Es wurden Computer, hochwertige Werkzeuge und Lasermessgeräte im Gesamtwert von etwa 15.000 Euro gestohlen, wie bisher bekannt ist. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Hinweise werden vom Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter 07131 204060 erbeten.
Heilbronn: Drohung im Calisthenics Park
In Heilbronn wurde ein 20-Jähriger am Montagmorgen von einem Unbekannten mit einem längeren Gegenstand bedroht. Um 6 Uhr trainierte der Mann gemeinsam mit einem Bekannten an den Geräten des Calisthenics Parks in der Mannheimer Straße, als der Unbekannte auftauchte. Als sie ihn baten, Abstand zu halten, reagierte er aggressiv, zog einen etwa 30 bis 40 Zentimeter langen Gegenstand aus einem Rucksack und bedrohte sie damit. Die Männer konnten aufgrund der Dunkelheit nicht erkennen, um was für einen Gegenstand es sich handelte. Kurz darauf stieg der Täter auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Europaplatz davon. Er wird als etwa 1,80 Meter groß, athletisch gebaut, dunkel gekleidet und mit Mütze beschrieben. Er sprach Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Heilbronn: Verstöße am Marktplatz durch Videoschutz aufgedeckt
In Heilbronn wurden am Montag verschiedene Verstöße festgestellt, die durch die kürzlich eingeführten Videoschutzmaßnahmen am Marktplatz aufgedeckt wurden. Um 16:45 Uhr überprüften Interventionskräfte am Marktplatz in der Nähe der Apotheke einen 39-Jährigen und stellten mehrere Drogenersatzpräparate ohne entsprechenden Nachweis sicher. Er wird wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt. Um 18:50 Uhr trafen die Beamten in der Nähe eines Cafés auf einen 19-Jährigen, der in der dortigen Waffenverbotszone ein Tierabwehrspray bei sich trug. Er muss mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen. Gegen 19:40 Uhr stellten die Kräfte in der Mosergasse, hinter dem Drogeriemarkt, bei einem weiteren 19-Jährigen mehrere abgepackte Tütchen Marihuana sowie eine dreistellige Bargeldsumme fest. Der Mann war kurz zuvor zusammen mit einer Gruppe von Personen am Marktplatz wegen störenden Verhaltens kontrolliert und des Platzes verwiesen worden. Durch die Videoüberwachung konnte er identifiziert werden. Er wird wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln und der Missachtung des Platzverweises angezeigt. Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4508 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5204 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 787 auf 826. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 676 im Jahr 2022 auf 733 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 589 männlich und 87 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 653 männliche und 80 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 316 auf 432. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.508 | 5.204 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 787 | 826 |
Anzahl der Verdächtigen | 676 | 733 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 589 | 653 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 87 | 80 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 316 | 432 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Drogenraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 40049 Fälle registriert, wovon 36787 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 32420, wobei 28389 männliche und 4031 weibliche Verdächtige waren. 10727 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 37873 Fälle registriert, wovon 34877 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 30714, darunter 26963 Männer und 3751 Frauen. 11419 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 40.049 | 37.873 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 36.787 | 34.877 |
Anzahl der Verdächtigen | 32.420 | 30.714 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 28.389 | 26.963 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 4.031 | 3.751 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 10.727 | 11.419 |
Quelle: Bundeskriminalamt