Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Ludwigsburg: Seniorin von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern betrogen

Eine 82-jährige Frau aus Ehningen wurde von Betrügern, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgaben, um mehrere Hundert Euro betrogen. Nachdem sie zur Polizei ging, stellte sich heraus, dass über den Fernzugriff am Laptop Kontoabbuchungen erfolgten.

Foto: unsplash

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (17.05.2025) wurde eine 82-jährige Frau aus Ehningen Opfer von Betrügern, die vorgaben, Mitarbeiter von Microsoft zu sein. Die Seniorin wurde von den Unbekannten angerufen und ihnen wurde vorgespielt, dass sie ihren Computer von Viren reinigen wollen. Während eines längeren Gesprächs erlangten die Betrüger die Fernzugriff auf den Laptop der 82-Jährigen. Sie überredeten die Seniorin auch dazu, in einen Supermarkt zu gehen und Online-Gutscheinkarten im Wert von mehreren Hundert Euro zu kaufen. Eine Verkäuferin bemerkte den Betrugsversuch und warnte die Seniorin, die daraufhin zur Polizei ging. Bei der Überprüfung des Laptops durch die Polizei wurde festgestellt, dass während der Abwesenheit der 82-Jährigen über den Fernzugriff auf dem Laptop Abbuchungen im dreistelligen Bereich getätigt wurden.

Hier finden Sie Tipps, wie Sie sich vor dieser Art von Betrug schützen können: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 11144 Fälle registriert, wobei 4056 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 3146 Verdächtige, darunter 2153 Männer, 993 Frauen und 1119 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 13531, wobei 4420 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 3473 Verdächtige, darunter 2380 Männer, 1093 Frauen und 1331 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 11.144 13.531
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.056 4.420
Anzahl der Verdächtigen 3.146 3.473
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.153 2.380
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 993 1.093
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.119 1.331

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24