Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Münster: Brand in Stuttgart-Feuerbach

Ein Brand brach im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses aus. Die Feuerwehr konnte den Brand nach 25 Minuten unter Kontrolle bringen.

Foto: Unsplash

Stuttgart (ost)

Um 01:28 Uhr alarmierten Anwohner die Integrierte Leitstelle über einen Brand im obersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Burgenlandstraße. Als die Feuerwehr eintraf, schlugen Flammen aus dem Dach des fünfgeschossigen Wohnhauses und dichter Rauch drang aus den Fenstern. Zum Glück hatten zu diesem Zeitpunkt alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Daher konnten sofort Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergriffen werden.

Ein Atemschutztrupp ging mit einem Löschschlauch über das Treppenhaus in den obersten Stock. Ein zweiter Löschschlauch wurde über eine Drehleiter im Außenangriff eingesetzt. Dank des schnellen Eingreifens konnte der Brand nach etwa 25 Minuten unter Kontrolle gebracht werden.

Um das Feuer vollständig zu löschen, waren umfangreiche Arbeiten erforderlich. Die Feuerwehr musste die Dachhaut von innen und außen öffnen. Zur Suche nach Glutnestern wurde eine Feuerwehrdrohne mit Wärmebildkamera eingesetzt.

Aufgrund der kalten Temperaturen betreute der Rettungsdienst 15 nur leicht bekleidete Bewohner in einem Großraumrettungswagen der Feuerwehr. Eine Bewohnerin musste aufgrund ihres Gesundheitszustandes in ein Krankenhaus gebracht werden.

Gegen 03:55 Uhr konnte der Einsatzleiter „Feuer aus“ melden. Anschließend stellte die Feuerwehr eine Brandwache auf, um ein erneutes Aufflammen des Feuers auszuschließen. Die Wohnungen im vierten und fünften Stock waren aufgrund der Brandeinwirkung nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner der anderen Stockwerke konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.

Feuerwehrkräfte der Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Führungsdienst, Drehleiter, Hilfeleistungslöschfahrzeug, Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung

Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Hilfeleistungslöschfahrzeug, Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Atemschutz

Feuerwache 3: Löschzug, Direktionsdienst, Gerätewagen Transport

Feuerwache 4: Löschzug, Gerätewagen Atemschutz-Messtechnik, Abrollbehälter Unterkunft

Feuer- und Rettungswache 5: Großraumrettungswagen

Freiwillige Feuerwehr

Abteilung Degerloch-Hoffeld: Einsatzleitwagen

Abteilung Hedelfingen: Gerätewagen Messtechnik

Abteilung Sommerrain: Mannschaftstransportwagen, Drohne

Abteilung Münster: Hilfeleistungslöschfahrzeug

Abteilung Logistik: Gerätewagen Transport, Mannschaftstransportwagen

Wachbesetzung der Feuerwachen: Abteilungen Münster, Obertürkheim, Sillenbuch, Stammheim, Untertürkheim, Wangen und Weilimdorf

Rettungsdienst: Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306644 Unfälle. Davon entfallen 33630 Unfälle auf Personenschäden, was 10.97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 10355 Unfälle aus, was 3.38% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel betragen 1733 Fälle, was 0.57% entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 260926 Fälle, was 85.09% ausmacht. Innerorts gab es 25663 Unfälle (8.37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 Unfälle (4.42%) und auf Autobahnen 3369 Unfälle (1.1%). Bei den Verkehrsunfällen gab es insgesamt 369 Getötete, 6139 Schwerverletzte und 36086 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 306.644
Unfälle mit Personenschaden 33.630
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 10.355
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.733
Übrige Sachschadensunfälle 260.926
Ortslage – innerorts 25.663
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.562
Ortslage – auf Autobahnen 3.369
Getötete 369
Schwerverletzte 6.139
Leichtverletzte 36.086

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24