Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall – Wer hatte grün? Ein Pkw-Diebstahl in Gemmingen und ein Brand in einer Gärtnerei.
Neckarsulm: Unfälle und Diebstahl in Heilbronn
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Zwei Personen verletzt bei Zusammenstoß – Wer hatte die Ampel auf Grün?
Am Sonntagvormittag, gegen 9:20 Uhr, ereignete sich in Heilbronn an der Kreuzung zwischen der Neckartalstraße und der Kreisstraße 9560 ein Verkehrsunfall. Ein 78-jähriger Fahrer eines Opel Vectra kollidierte mit einem Opel Astra, der von einem 45-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Die beiden Insassen des Opel Vectra wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht, während der Fahrer des Astra und sein Beifahrer unverletzt blieben. Beide Fahrer behaupteten, dass sie bei Grün gefahren seien. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zur Ampelschaltung geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter der Telefonnummer 07131 204060 zu melden.
Gemmingen: Diebstahl aus parkendem Auto – Zeugen werden gesucht
Zwischen Donnerstagabend, 21:30 Uhr, und Freitagmorgen, 8 Uhr, wurde in Gemmingen ein geparkter Pkw vor einem Wohnhaus in der Rainastraße von unbekannten Tätern geöffnet. Gestohlen wurden unter anderem ein schwarzer Rucksack, ein pinkfarbenes Trikot, weiße Badeschlappen und Fußballzubehör. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 zu melden.
Heilbronn: Feuer in Gärtnerei – drei Bewohner betroffen
Am Sonntag, gegen 13:15 Uhr, wurde in Heilbronn ein Brand in einem Nebengebäude einer Gärtnerei in der Straße „Im Limberg“ gemeldet. In dem Gebäude waren fünf Gastarbeiter untergebracht. Die Feuerwehr konnte den Brand auf einen Schlafraum von drei Personen eingrenzen. Das Zimmer war bei Ankunft der Einsatzkräfte bereits ausgebrannt. Das Polizeirevier Heilbronn hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Es wurde niemand verletzt.
Heilbronn-Sontheim: Versuchter Diebstahl eines Autos in der Nacht – Wer hat etwas beobachtet?
In der Nacht auf Sonntag, gegen 2:45 Uhr, versuchten Unbekannte, ein Fahrzeug in Heilbronn-Sontheim zu stehlen. Sie schlugen die Windschutzscheibe sowie eine Seitenscheibe eines geparkten BMW in der Hofwiesenstraße ein und manipulierten dann die Zündung. Auch die Mittelkonsole wurde beschädigt. Das Auto wurde nicht gestohlen, aber es entstand ein erheblicher Schaden von etwa 5.000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Autodiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1295 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1503 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 728 auf 747. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 764 auf 782, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren (726). Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen blieb mit 56 relativ konstant. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 339 auf 351. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Autodiebstähle in Deutschland registriert – 7781 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.295 | 1.503 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 728 | 747 |
Anzahl der Verdächtigen | 764 | 782 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 702 | 726 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 62 | 56 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 339 | 351 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 22.350 Fälle registriert, von denen 1.882 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 1.671, wobei 1.553 männliche und 118 weibliche Verdächtige waren. 771 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 gab es 22.305 registrierte Fälle, von denen 2.032 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 1.761, wobei 1.651 männliche und 110 weibliche Verdächtige waren. 872 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 22.350 | 22.305 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.882 | 2.032 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.671 | 1.761 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.553 | 1.651 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 118 | 110 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 771 | 872 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023
Im Jahr 2023 gab es insgesamt 306644 Verkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Davon waren 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10.97% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Fälle aus, was 3.38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1733 Fällen registriert, was 0.57% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260926 Fälle, was 85.09% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 25663 Unfälle (8.37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 Unfälle (4.42%) und auf Autobahnen 3369 Unfälle (1.1%). Insgesamt gab es 369 Getötete, 6139 Schwerverletzte und 36086 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 306.644 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.355 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.733 |
Übrige Sachschadensunfälle | 260.926 |
Ortslage – innerorts | 25.663 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.562 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.369 |
Getötete | 369 |
Schwerverletzte | 6.139 |
Leichtverletzte | 36.086 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)