Die Feuerwehr Stockach kämpft gegen einen Brand im Dachbereich einer Lagerhalle. Weitere Einsatzkräfte werden zur Unterstützung nachgefordert.
Orsingen-Nenzingen: Brand einer Lagerhalle
Stockach (ost)
Am Montag, den 20.05.2024 um 10:20 Uhr wurde die Feuerwehr Stockach zu einem Brand in einer Industriehalle im Industriegebiet Hardt gerufen.
Die Abteilungen Kernstadt, Wahlwies und Espasingen wurden gemäß Alarm- und Ausrückeordnung mobilisiert.
Während der Anfahrt bestätigte sich eine deutliche Rauchentwicklung, was zur Nachalarmierung des zweiten Löschzugs und zusätzlichen Personal der Abteilung Kernstadt führte.
Auch die Führungsgruppe der Feuerwehr Stockach wurde alarmiert.
Bei der Ankunft vor Ort bestätigte sich ein Brand im Dachbereich einer Lagerhalle.
Die Feuerwehr öffnete die Halle und begann mit den Löscharbeiten über die Drehleiter.
Ein weiterer Löschangriff wurde im Inneren der Halle vorbereitet.
Die Wasserversorgung für die Löschfahrzeuge und die Drehleiter wurde über das Hydrantennetz sichergestellt.
Wegen der Ausbreitung des Brandes auf dem Dach wurden zusätzliche Unterstützung von der Feuerwehr Radolfzell, der Drohneneinheit des Landkreises und der Feuerwehr Orsingen-Nenzingen angefordert.
Der Kreisbrandmeister wurde ebenfalls über den Einsatz informiert.
Nachdem die Führungsgruppe eintraf, übernahm Einsatzleiter Uwe Hartmann die Koordination vor Ort.
Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und ein weiteres Ausbreiten wurde verhindert.
Die Drehleiter aus Radolfzell und weitere Löschfahrzeuge griffen auf der Rückseite der Lagerhalle ein.
Die Drohneneinheit lieferte wichtige Bilder vom Dachbereich.
Der Brand war auf den Dachbereich und die Photovoltaikanlage beschränkt.
Nach etwa drei Stunden konnten viele Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Die Drehleiter, 2 Löschfahrzeuge und die Drohneneinheit blieben zur Überwachung vor Ort.
Der Einsatz endete für die Feuerwehr Stockach gegen 16:30 Uhr.
Die Abteilungen Kernstadt, Wahlwies und Espasingen sowie die Führungsgruppe waren im Einsatz.
Die Drohneneinheit des Landkreises, der Kreisbrandmeister, die Feuerwehr Radolfzell, die Feuerwehr Orsingen-Nenzingen, die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls im Einsatz.
Kontakt:
Freiwillige Feuerwehr Stockach
Felix Ritter
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2022
Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2022 zeigt insgesamt 290663 Unfälle. Davon waren 33891 Unfälle mit Personenschaden, was 11.66% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10228 Unfälle aus, was 3.52% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1786 Fällen registriert, was 0.61% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 244758, was 84.21% entspricht. In der Ortslage innerorts ereigneten sich 235123 Unfälle (80.89%), außerorts (ohne Autobahnen) 54321 Unfälle (18.69%) und auf Autobahnen 15675 Unfälle (5.39%). Die Anzahl der Getöteten lag bei 350, Schwerverletzte bei 6918 und Leichtverletzte bei 35283.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 290.663 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.891 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.228 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.786 |
Übrige Sachschadensunfälle | 244.758 |
Ortslage – innerorts | 235.123 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 54.321 |
Ortslage – auf Autobahnen | 15.675 |
Getötete | 350 |
Schwerverletzte | 6.918 |
Leichtverletzte | 35.283 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)