Die LEA-Wache des Polizeireviers Sigmaringen ermittelt zu zwei Auseinandersetzungen Ende Juni und bittet um Hinweise unter Tel. 07571/104-0.
Pfullendorf: Polizei sucht Zeugen für Auseinandersetzungen in Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Augenzeugen für Vorfälle Ende Juni gesucht
Zu zwei Vorfällen, die bereits in der Nacht vom Freitag, 20.06., auf den Samstag, 21.06.25, stattgefunden haben sollen, führt die LEA-Wache des Polizeireviers Sigmaringen Ermittlungen durch und sucht nun nach Zeugen. Gegen 23 Uhr soll es zunächst zu einer Auseinandersetzung in einer Bar am Bahnhof zwischen einem 22-Jährigen und einem Angestellten gekommen sein, bei der eine Sonnenbrille zu Bruch ging. Es gibt unterschiedliche Versionen des genauen Ablaufs. Gegen 1.30 Uhr fiel der 22-Jährige erneut in der LEA auf, nachdem er behauptete, auf dem Heimweg von einem Fahrzeug verfolgt worden zu sein. Die Insassen sollen ihm dann seinen Rucksack und sein Smartphone weggenommen haben und möglicherweise mit der Bar in Verbindung stehen. Um die genauen Abläufe zu klären und strafrechtliche Verantwortlichkeiten festzustellen, bitten die Beamten nun mögliche Zeugen der Vorfälle, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.
Sigmaringen-Gutenstein
Geld aus Hofladen gestohlen
Ein unbekannter Täter hat am frühen Sonntagmorgen das Geld aus der Kasse eines Hofladens gestohlen. Der Unbekannte betrat gegen 5.30 Uhr den Raum und öffnete die Kasse mit einem Schraubendreher, sodass sie aufsprang. Der Täter nahm dann das Bargeld heraus und verließ den Laden. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet Personen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Sigmaringen
Auto unter Drogeneinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren
Ein 33-jähriger Autofahrer fiel am späten Sonntagabend aufgrund seiner unsicheren Fahrweise Zeugen auf, die daraufhin die Polizei alarmierten. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten Anzeichen für Drogenkonsum bei dem Mann fest, ein Vortest reagierte positiv auf mehrere verbotene Substanzen. Der 33-Jährige musste daraufhin in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben, deren Analyse über den Fortgang des eingeleiteten Ermittlungsverfahrens entscheiden wird. Er durfte nicht weiterfahren. Da außerdem ermittelt wurde, dass dem Mann kürzlich der Führerschein entzogen wurde, wird er zusätzlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Ostrach
Zwei Fahrzeuge nach Unfall beschädigt
Ein Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der L 286 führte zu zwei beschädigten Fahrzeugen und einem Gesamtsachschaden von mehreren tausend Euro. Gegen 15.45 Uhr fuhr der 91-jährige Fahrer eines VW von Ostrach kommend in den „Drei-Länder-Kreisel“ ein und übersah dabei einen von Pfullendorf kommenden und vorfahrtsberechtigten Hyundai, dessen Fahrer sich bereits im Kreisverkehr befand. Bei der folgenden Kollision wurden beide Fahrzeuge leicht beschädigt, nach aktuellem Stand wurde niemand verletzt.
Inneringen
Fahrt unter Alkoholeinfluss
Ein 35-jähriger Autofahrer fiel am späten Samstagabend auf der K 8201 bei Inneringen durch seine auffällige Fahrweise einer Streifenwagenbesatzung der Verkehrspolizei auf. Während der Verfolgungsfahrt konnten deutliche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt werden, und das Fahrzeug wurde schließlich gestoppt. Es ergab sich der Verdacht auf Alkoholeinfluss, ein anschließender Vortest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Der Mann wird nun wegen des Verdachts auf illegales Autorennen und Trunkenheit am Steuer angezeigt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Drogenraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 40049 Fälle registriert, wovon 36787 gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 32420, darunter 28389 Männer, 4031 Frauen und 10727 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 sank die Anzahl der registrierten Fälle auf 37873, wobei 34877 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30714, darunter 26963 Männer, 3751 Frauen und 11419 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 registrierten Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 40.049 | 37.873 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 36.787 | 34.877 |
Anzahl der Verdächtigen | 32.420 | 30.714 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 28.389 | 26.963 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 4.031 | 3.751 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 10.727 | 11.419 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigt insgesamt 306.644 Unfälle. Davon waren 33.630 Unfälle mit Personenschaden, was 10,97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10.355 Fälle aus, was 3,38% entspricht. 1.733 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,57% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260.926 Fälle, was 85,09% ausmacht. Innerorts gab es 25.663 Unfälle (8,37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.562 Unfälle (4,42%) und auf Autobahnen 3.369 Unfälle (1,1%). Insgesamt gab es 369 Getötete, 6.139 Schwerverletzte und 36.086 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 306.644 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.355 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.733 |
Übrige Sachschadensunfälle | 260.926 |
Ortslage – innerorts | 25.663 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.562 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.369 |
Getötete | 369 |
Schwerverletzte | 6.139 |
Leichtverletzte | 36.086 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)