Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 03.06.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.06.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Böblingen: Kellerbrand in Wohn- und Geschäftsgebäude: Menschenrettungen über zwei Drehleitern
Böblingen (ost)
Zu einem Kellerbrand in einem Wohn- und Geschäftsgebäude in der Böblinger Lauchstraße kam es am Dienstagvormittag. Mehrere Personen, deren Fluchtweg durch den verrauchten Treppenraum versperrt war, mussten von der Feuerwehr mit zwei Drehleitern gerettet werden.
Gegen 10.00 Uhr ging bei der integrierten Leitstelle im Röhrer Weg der Notruf ein: Rauchentwicklung aus einem Keller eines mehrstöckigen Gebäudes. Beim Eintreffen der Feuerwehr, die mit insgesamt 50 Einsatzkräften vor Ort war, bestätigte sich die Lage eines Kellerbrands. Personen aus einem Restaurant, einer Arztpraxis und aus Wohnungen konnten sich bereits selbst retten, andere Personen aus Wohnungen mussten aufgrund des abgeschnittenen Fluchtwegs mithilfe von zwei Drehleitern - der Feuerwehr Böblingen und der Feuerwehr Magstadt - gerettet werden.
"Beim Eintreffen der Feuerwehr haben sich mehrere Personen an Fenstern bemerkbar gemacht, die wir umgehend in Sicherheit gebracht haben", erklärt Einsatzleiter Daniel Rieß, der das Kommando über den Einsatz und die Menschenrettung hatte. Insgesamt gab es zwei verletzte sowie zehn weitere betroffene Personen. Gemeinsam mit der Polizei, dem DRK-Ortsverein Böblingen und dem städtischen Ordnungsamt wurde sich im Anschluss um die Unterbringung der Bewohnerinnen und Bewohner gekümmert, da das Gebäude vorläufig nicht mehr bewohnbar ist. Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Ordnungsamtsleiterin Gisa Gaietto machten sich während der Löschmaßnahmen selbst ein Bild vor Ort von der Lage und bedankten sich bei allen Einsatzkräften für ihr beherztes Zupacken.
Das Feuer im Keller war durch das gezielte Eingreifen schnell unter Kontrolle, jedoch zog sich die Entrauchung des Gebäudes. Gegen 15.00 Uhr wurde das Gebäude der Polizei übergeben, die die Brandursachenermittlung aufgenommen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Böblingen
Gianluca Biela
Mobil: 015774742765
E-Mail: g.biela@boeblingen.de
POL-FR: Freiburg: Körperverletzung in der Straßenbahn - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 03.06.2025, gegen 13.45 Uhr, gab es einen Streit zwischen einer 58-jährigen Frau und einem unbekannten Paar in der Straßenbahnlinie 5, zwischen den Haltestellen Scherrerplatz und Dorfbrunnen.
Die Situation eskalierte und die Frau wurde im Gesicht geschlagen. Das Paar stieg an der Haltestelle Dorfbrunnen aus der Straßenbahn aus.
Hier sind die Beschreibungen der beiden Personen:
Mann:
Frau:
Die Polizeistation Freiburg-Rieselfeld (Tel.: 0761-4768700) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den gesuchten Personen haben.
Auch das Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761-882-4421) nimmt Hinweise rund um die Uhr entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg:
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, dem 03.06.2025, um etwa 13.45 Uhr, kam es zu einem Streit zwischen einer 58-jährigen Frau und einem bisher unbekannten Paar in der Straßenbahnlinie 5, zwischen den Haltestellen Scherrerplatz und Dorfbrunnen.
Die Situation eskalierte weiter und die Frau wurde im Gesicht geschlagen. Das Paar stieg an der Haltestelle Dorfbrunnen aus der Straßenbahn aus.
Beide Personen können wie folgt beschrieben werden:
Mann:
Frau:
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Freiburg-Rieselfeld (Tel.: 0761-4768700) aufgenommen, der nach Zeugen sucht, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den beiden gesuchten Personen geben können.
Hinweise werden auch vom Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761-882-4421) rund um die Uhr entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Rauch auf Balkon, Frau in Klinik eingeliefert, Einbruch
Reutlingen (ost)
Feuerwehreinsatz aufgrund von Rauch auf einem Balkon
Rauch auf dem Balkon eines Hochhauses hat am Dienstagmittag, gegen 12.30 Uhr, in der Rangenbergstraße für Aufregung gesorgt. Die Feuerwehr, die mit zwei Löschzügen im Einsatz war, konnte jedoch schnell Entwarnung geben. Ein Bewohner des Hauses hatte auf dem Balkon gegrillt. Das heruntertropfende Fett hatte zu einer schwarzen Rauchentwicklung geführt. Es gab keine Verletzten und auch kein Sachschaden entstand. (cw)
Tübingen (TÜ): Nach anhaltenden Auseinandersetzungen in Fachklinik untergebracht
Beamte des Polizeireviers Tübingen mussten am Montagabend nach mehreren polizeilich relevanten Vorfällen eine Frau am Europaplatz in Gewahrsam nehmen. Die 24-jährige Frau war im Laufe des Tages mehrmals in Streitigkeiten mit anderen Personen vor einem Geschäft verwickelt. Sie hatte bereits einen Platzverweis von den Polizeibeamten erhalten. Nach weiteren Auseinandersetzungen am Bahnhof wurde sie aufgefordert, sich auch von dort fernzuhalten. Die Frau zeigte sich äußerst aggressiv gegenüber den Einsatzkräften und war unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Substanzen. Ihr Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,6 Promille. Aufgrund ihrer psychischen Probleme wurde sie nach einer medizinischen Untersuchung schließlich in einer Fachklinik untergebracht. (gj)
Hechingen (ZAK): Einbrecher aktiv
In den Geräteschuppen und Lagerraum eines Sportheims im Gewann Auchtert bei Sickingen wurde zwischen Montag, zwölf Uhr, und Dienstag, 11.30 Uhr, eingebrochen. Ein unbekannter Täter gelangte über zwei aufgehebelte Holztüren in die Räumlichkeiten. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die Tür des Sportheims hielt dem Einbruch stand, aber es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro durch die gewaltsame Vorgehensweise. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm - Scheiben zerstörtMehrere Fensterscheiben an einer Schule wurden zwischen Mittwoch und Montag in Ulm-Wiblingen beschädigt.
Ulm (ost)
Zwischen Mittwoch, dem 28. Mai 2025 um 17.00 Uhr und Montag, dem 02. Juni 2025 um 07.00 Uhr wurden mehrere Fensterscheiben an einer Schule in der Buchauer Straße in Wiblingen beschädigt. Insgesamt wurden zwei Scheiben anscheinend mit einem Stein eingeschlagen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Ulm-Wiblingen aufgenommen.
Die Polizei informiert:
Ein Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt. Auch absichtliche Verschmutzungen, die nur mit einem erhöhten Zeitaufwand oder Kosten entfernt werden können, zählen dazu. Zeugen werden ermutigt, der Polizei Informationen zu geben. Auf diese Weise kann die Polizei schnell eingreifen und den Eigentümern zu ihrem Recht verhelfen.
++++ 1061183(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Unfall im BegegnungsverkehrAm Dienstag stieß ein Lieferwagen auf der B30 bei Biberach mit einem Holztransporter zusammen.
Ulm (ost)
Um 12:40 Uhr fuhr ein 53-jähriger Mann mit einem Lieferwagen in Richtung Ravensburg. Kurz nach der Ausfahrt Biberach-Süd geriet er aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr. Dort streifte er einen entgegenkommenden Lastwagen mit Anhänger. Durch den seitlichen Zusammenstoß kam der 62-Jährige mit seinem Holztransporter von der Straße ab und landete im Graben. Dabei verlor er etwa sechs bis sieben Baumstämme auf der Fahrbahn. Der Lieferwagen prallte nach dem Unfall in die Leitplanken und kam auf der Straße zum Stehen. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Feuerwehr und Straßenmeisterei waren im Einsatz. Die Bundesstraße musste für mehrere Stunden in beide Richtungen gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Straße zu räumen. Der Verkehr wurde umgeleitet, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Abschleppwagen bargen die beiden Fahrzeuge. Während die Südrichtung weiterhin gesperrt bleibt, konnte die Nordrichtung ab 15:48 Uhr für den Verkehr freigegeben werden. Es ist davon auszugehen, dass im Laufe des Tages eine weitere zeitweilige Vollsperrung zur Bergung des Anhängers erfolgen wird. Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen, der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
++++1057526
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LRA-Ravensburg: Wohnungsbrand in der Siebenbürgenstraße in Wangen
Wangen im Allgäu (ost)
Am Morgen um etwa 9.30 Uhr wurden wir zu einem Brand in der Siebenbürgenstraße gerufen. Die Abteilung Wangen-Stadt erhielt sofort einen Vollalarm. Der Einsatzleiter entschied, die Abteilungen Deuchelried und Niederwangen zur Unterstützung zu alarmieren. Schon auf dem Weg dorthin war eine große Rauchsäule zu sehen. Als wir ankamen, schlugen Flammen aus den Fenstern im ersten Stock und es gab viel Rauch. Die Feuerwehr begann sofort mit dem Löscheinsatz, bei dem mehrere Trupps unter Atemschutz im Inneren des Gebäudes vorgingen. Die Drehleiter schützte erfolgreich den nicht betroffenen Teil des Hauses. Das Feuer war schnell unter Kontrolle und gelöscht. Danach wurde der rauchende Trümmerschutt entfernt, um alle Glutnester zu finden und zu beseitigen. Die Wärmebildkamera half dabei, nichts zu übersehen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte sich das Feuer nicht weiter ausbreiten. Nur wenige Minuten später wäre der Dachstuhl sicherlich in Flammen gestanden. Zwei Kleinkinder, die sich noch im Kinderzimmer im Dachgeschoss befanden, wurden in letzter Minute von zwei Zimmerleuten gerettet. Die Handwerker hörten Hilferufe und reagierten sofort. Sie begaben sich in das verrauchte Gebäude und brachten die Kinder ins Freie. Die Kinder und ihre Mutter wurden vom Rettungsdienst betreut und ins Krankenhaus gebracht. Die Einsatzkräfte konnten gegen 11.30 Uhr die Einsatzstelle verlassen und ins Feuerwehrhaus zurückkehren. Etwa 60 Feuerwehrleute waren im Einsatz, unterstützt von DRK und KAP. Die Polizei war vor Ort und hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. (areissner/03.06.2025-11.40Uhr/Pressestelle FFW)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren des Landkreises Ravensburg
Achim Reißner
Telefon: 01577 3303112
E-Mail: achim.reissner@ff-wangen.de
POL-OG: Offenburg - Ermittlungen nach Raubdelikt
Offenburg (ost)
Nach einem vermeintlichen Raubüberfall am Montagabend in der Alten Lange Straße haben die Kriminalbeamten die Untersuchung begonnen. Um etwa 14:30 Uhr wurde ein 20-jähriger Mann von einem Unbekannten angegriffen und mit einem Messer bedroht. Danach wurde ihm seine Tasche mit allem Inhalt gestohlen. Es gab keinen Angriff mit dem Messer. Der Angreifer nahm nur eine kleine Menge Bargeld aus der gestohlenen Tasche. Dann warf er die Tasche weg und flüchtete. Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 0781 21-2820 entgegengenommen. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Körperverletzung, Zeugen gesucht
Offenburg (ost)
Am Dienstagabend um etwa 22 Uhr wurde ein 60-Jähriger in der Burdastraße von einem Pitbull attackiert und in den Oberschenkel gebissen. Der Mann wurde beim Spazierengehen von einer bisher unbekannten Hundehalterin konfrontiert. Nach dem Vorfall entfernte sich die Unbekannte unerlaubt vom Tatort. Personen, die Informationen zur Hundehalterin haben, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Offenburg unter der Telefonnummer 0781 212200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Auggen: Trunkenheit im Verkehr
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 30.05.2025, wurde ein 30-jähriger Autofahrer gegen 02:30 Uhr in Auggen an der Aussichtsplattform einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand (1,3 Promille).
Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren, eine Blutentnahme wurde angeordnet, sein Führerschein wurde eingezogen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
pk (RM)/ ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
POL-KN: (Singen-Bohlingen, Lkr. Konstanz) Unfall aufgrund medizinischer Probleme (03.06.2025)
Singen-Bohlingen, Lkr. Konstanz (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Dorfstraße in Bohlingen aufgrund eines medizinischen Problems. Eine 91-jährige Fahrerin eines Chrysler, die aus Richtung Moos kam, kollidierte im Kreisverkehr Dorfstraße Bohlingen / Mooser Straße mit dem Ford eines 63-jährigen Mannes, durchbrach dann einen Bauzaun und prallte gegen das Garagengebäude eines Wohnhauses. Die Seniorin wurde dabei schwer verletzt. Ein Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Der Ford-Fahrer blieb unverletzt. Der Gesamtsachschaden des Unfalls beläuft sich auf über 22.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen-Bohlingen, Lkr. Konstanz) Unfall aufgrund medizinischer Probleme (03.06.2025)
Singen-Bohlingen, Lkr. Konstanz (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Dorfstraße Bohlinger aufgrund eines medizinischen Problems. Eine 91-jährige Fahrerin eines Chrysler, die aus Richtung Moos kam, kollidierte im Kreisverkehr Bohlinger Dorfstraße / Mooser Straße mit dem Ford eines 63-jährigen Mannes, durchbrach dann einen Bauzaun und prallte gegen das Garagengebäude eines Wohnhauses. Dabei verletzte sich die Seniorin schwer. Ein Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Der Ford-Fahrer blieb unverletzt. Der Gesamtsachschaden des Unfalls beläuft sich auf über 22.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weiler/Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrer verfolgt und ausgeraubt - Zeugen gesucht
Weiler (ost)
Am 31.05.2025 wurde ein 25-jähriger Fahrer eines Audi auf der L550 zwischen Weiler und Sinsheim angeblich von zwei unbekannten Tätern ausgeraubt.
Der Betroffene fuhr am Samstagmorgen zwischen 10:25 Uhr und 11:00 Uhr mit seinem blauen Audi die Route Eppingen-Adelshofen-Hilsbach-Weiler. Ab Adelshofen wurde der 25-Jährige von einem weißen VW Polo verfolgt, vermutlich aus den Jahren 2002-2006, mit einigen Dellen. Wenige hundert Meter nach dem Ortsausgang Weiler hielt der Betroffene um 10:45 Uhr sein Auto im Kurvenbereich neben der L550 auf einem asphaltierten Feldweg an. Der weiße VW Polo soll dem 25-Jährigen gefolgt sein und hinter dem Audi geparkt haben. Zwei Männer sollen dann aus dem VW ausgestiegen sein und dem 25-Jährigen unter Gewaltandrohung Gegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen haben. Die beiden Verdächtigen flohen nach der Tat mit dem weißen VW Polo weiter auf der L550 in Richtung Sinsheim. Das Auto hatte keine Kennzeichen.
Es liegt derzeit keine genaue Beschreibung der Täter vor. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg bittet nun Zeugen, die die beiden Fahrzeuge im Kurvenbereich, auf der gesamten genannten Strecke oder die Tat selbst bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hohentengen: Unfall beim Überholen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 02.05.2025, kurz nach 18:00 Uhr, fuhr ein 70-jähriger Fahrer eines VW auf der L161 in Richtung Hohentengen. Er wollte ein Auto überholen, das vor ihm fuhr. Beim Spurwechsel übersah er die 22-jährige Fahrerin eines Peugeots, die ihn bereits überholte. Es kam zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei sie beide in den linken Grünstreifen abgewiesen wurden.
An beiden Autos entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 13.000 EURO. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Albbruck: Unfall ohne Verletzte
Freiburg (ost)
Am Montag, den 02.06.2025, um 20:00 Uhr, fuhr eine 19-jährige Fahrerin eines Ford auf der B 34 von Laufenburg in Richtung Albbruck. Aufgrund der nassen Fahrbahn durch Regen und wahrscheinlich ungeeigneter Geschwindigkeit für die Wetterverhältnisse kam sie an der Ampelkreuzung von der Straße ab und stieß gegen die betonierte Fahrbahnbegrenzung. Es entstand ein Schaden von 10.000 EURO. Der Ford musste abgeschleppt werden. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bonndorf: Trunkenheitsfahrt
Freiburg (ost)
Am Montag, den 02.06.2025, gegen 14:30 Uhr, wurde von einem Augenzeugen eine betrunkene Autofahrerin gemeldet, die sich weigerte, nach einem Besuch in einer Gaststätte und dem Konsum von Alkohol, davon abgehalten zu werden, mit ihrem Fiat nach Hause zu fahren. Die Polizei in Bonndorf konnte die 85-jährige Fahrerin ausfindig machen. Sie war kaum in der Lage, alleine aus ihrem Fiat auszusteigen. Da ein Alkoholtest vor Ort nicht möglich war, musste eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Der Führerschein konnte nicht eingezogen werden, da er bereits vor einem Jahr von den Behörden entzogen worden war. Auch der Fahrzeughalter könnte angezeigt werden, da er nach bisherigen Erkenntnissen die Fahrt erlaubt hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Körperliche Auseinandersetzung bei Fußballspiel
Heilbronn (ost)
Möckmühl: Körperlicher Streit während Fußballspiel
Am Sonntagnachmittag kam es während eines Fußballspiels in Möckmühl zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Gegen 13:40 Uhr gerieten zwei Spieler der jeweiligen Teams auf dem Spielfeld in einen kurzen verbalen Konflikt, bei dem beleidigende Worte gefallen sein sollen. Später soll ein 27-jähriger Spieler seinem 19-jährigen Gegner mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Der Jüngere wurde dadurch verletzt und musste von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Fußballspiel wurde nach dem Vorfall abgebrochen. Das Polizeirevier Neckarsulm hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Murg: Fahren unter Drogeneinfluss ohne Versicherungsschutz
Freiburg (ost)
Am Montag, den 02. Juni 2025, um 13:15 Uhr wurde in der Rotzler Straße in Murg ein Elektrokleinstfahrzeug (eScooter) entdeckt. Aufgrund eines Versicherungskennzeichens aus dem Vorjahr wurde der Fahrer gestoppt. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass der 40-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft eingereicht. Da der eScooter auf eine andere Person zugelassen war, droht auch ihm eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Unfallflucht
Freiburg (ost)
Am Samstag, dem 31.05.2025, ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr auf der B 34 zwischen Bad Säckingen und Wehr-Brennet ein Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht. Nach den bisherigen Informationen fuhr entweder ein Abschleppwagen oder ein Transporter mit Ladepritsche, beladen mit einem Auto, auf der B 34 von Wallbach in Richtung Brennet. Während der Fahrt soll sich eine Autotür des transportierten Autos geöffnet haben und Fahrzeugteile seien auf die Straße gefallen. Dabei wurde ein hinterherfahrender Skoda leicht beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 500 EURO. Die Polizeidienststelle Bad Säckingen hat den Vorfall aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Abschleppwagen oder zum Transporter mit dem beladenen Auto geben können. Die Polizeidienststelle ist rund um die Uhr unter 07761 934 -0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Waldshut: Verfolgungsfahrt
Freiburg (ost)
Am Montag, 02.06.2025, gegen 21:45 Uhr hörte eine Streifenwagenbesatzung das Geräusch von quietschenden Reifen. Bei der Suche nach der Ursache wurde ein BMW im Kreisverkehr in der Robert-Gerwig-Straße in Waldshut entdeckt, der driftend durch den Kreisverkehr fuhr. Das Fahrzeug sollte im Bereich der Feuerwehr kontrolliert werden, aber der Fahrer flüchtete mit hoher Geschwindigkeit. Trotz des Anhaltesignals: "STOPP POLIZEI" und dem Einsatz von Blaulicht und Martinshorn flüchtete das Fahrzeug über die Brückenstraße durch die Friedrichstraße in Richtung Schmitzingen. Dabei fuhr der Verdächtige innerorts teilweise mit über 100 km/h. Der BMW konnte später im Bereich der B500 von einer weiteren Streife kontrolliert werden.
Dem 27-jährigen Fahrer droht nun ein Strafverfahren und es werden führerscheinrechtliche Maßnahmen geprüft. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751 8316 -531) sucht Zeugen, die die Verfolgungsfahrt beobachtet haben oder Personen, die durch die Fahrweise des BMW-Fahrers gefährdet oder geschädigt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Böblingen: Kellerbrand - zwei Personen leicht verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstagvormittag (03.06.2025) wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in Böblingen zu einem Mehrfamilienhaus in der Lauchstraße gerufen, nachdem um 10:00 Uhr mehrere Personen eine Rauchentwicklung aus einem Keller bei der Integrierten Leitstelle (ILS) gemeldet hatten. Aufgrund des Brandes, der wahrscheinlich in einem der Kellerräume ausgebrochen war, war das Treppenhaus des Gebäudes, in dem sich auch eine Arztpraxis befindet, komplett verraucht. Die Feuerwehr konnte das Feuer im Keller schnell unter Kontrolle bringen. Zwei Personen wurden wahrscheinlich durch leichte Rauchgasvergiftungen verletzt. Alle Wohnungen sind vorübergehend nicht bewohnbar. Die Bewohner werden anderswo untergebracht. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Polizei ermittelt wegen illegalem Kraftfahrzeugrennen
Ludwigsburg (ost)
Die Fahrt eines 50-jährigen Mercedes-Fahrers endete am Freitag (30.05.2025) bei Böblingen, als sein Führerschein beschlagnahmt wurde.
Ein Polizeiwagen bemerkte den 50-Jährigen gegen 23.15 Uhr in der Flugfeld-Allee. Der Fahrer des leistungsstarken Mercedes bog dann in die Heinkelstraße ab und verursachte dabei durch schnelles Beschleunigen unnötigen Lärm. Danach drehte er eine Runde auf einem Supermarkt-Parkplatz, bevor er in die Calwer Straße einbog und schließlich in Richtung Bundesstraße 464 (B 464) fuhr. Auf der B464 beschleunigte der Mercedes-Fahrer erneut stark, sodass die Polizei erst dort aufschließen und eine Verkehrskontrolle durchführen konnte. Er wird nun wegen verbotenem Kraftfahrzeugrennen angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Kinder- und Heimatfest in GöppingenBilanz der Polizei zum Göppinger Maientag 2025.
Ulm (ost)
Das Fest für Kinder und Heimat fand vom Freitag, den 30.05.2025, bis Montag, den 02.06.2025, statt. Etwa 30.000 Besucher waren aufgrund des schönen Wetters anwesend. Über 3.000 Akteure nahmen am traditionellen Maientagsumzug teil. Sowohl der Umzug als auch das Fest verliefen aus Sicht der Polizei friedlich.
Insgesamt wurden 13 polizeiliche Einsätze verzeichnet, jedoch gab es keine ungewöhnlichen Vorfälle.
Insgesamt wurden sieben Straftaten gemeldet, darunter drei Diebstähle, zwei Fälle von Körperverletzung und ein Verstoß gegen das Cannabiskonsumgesetz.
Nachdem ein Unbekannter eine 15-Jährige begrapschte und zu sexuellen Handlungen aufforderte, hat die Polizei Göppingen Ermittlungen wegen sexueller Nötigung eingeleitet.
++++ 1046460(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl - Brände - Unfall
Aalen (ost)
Schwäbisch Gmünd/Straßdorf: Auto in Flammen
Am Dienstag gegen 07:45 Uhr wurde die Feuerwehr in die Erfurter Straße gerufen. Der Grund war ein Schmorbrand im Motorraum eines Suzukis, der wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts der Batterie entstanden war. Die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd, die mit vier Fahrzeugen und 31 Wehrleuten vor Ort war, konnte das Feuer schnell löschen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 Euro. Weder die Garage, in der das Auto stand, noch das angrenzende Wohnhaus wurden beschädigt.
Aalen: Vergessenes Essen auf dem Herd
Mit acht Wehrleuten rückte die Feuerwehr am Dienstag gegen 10:55 Uhr zu einem vermeintlichen Küchenbrand in den Kälblesrainweg aus. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass nur Essen auf einem Herd angebrannt war. Es entstand kein nennenswerter Schaden.
Aalen: Diebstahl eines E-Bikes
Am Freitag gegen 18:00 Uhr wurde festgestellt, dass ein Mountainbike vom Typ Haibike SDURO Hard Seven, welches an einem Fahrradständer in der Storchenstraße abgestellt war, von Unbekannten entwendet wurde. Das Rad war mit einem Fahrradschloss gesichert und hat einen Wert von ca. 2.000 Euro. Zeugen, die Informationen zum Dieb oder Verbleib des Mountainbikes haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 524-0 zu melden.
Unterschneidheim: Auto verlässt die Fahrbahn
Am Dienstag gegen 10:05 Uhr kam eine 21-jährige Frau auf der L 2221 zwischen Oberschneidheim und Tannhausen mit ihrem Pkw alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn ab. Dadurch geriet sie ins Schleudern und das Auto kam schließlich auf dem Dach zum Liegen. Die Frau wurde dabei leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Philippsburg - Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte
Karlsruhe (ost)
Während einer Verkehrssicherheitskontrolle griff ein 66-Jähriger am Dienstagvormittag mehrere Polizeibeamte an und verletzte einen der Beamten schwer.
Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages für Verkehrssicherheit "sicher.mobil.leben - Kinder im Blick" überwachten mehrere Teams des Polizeireviers Philippsburg am Dienstagmorgen den Verkehr im Bereich der Söternstraße/Lessingstraße. Um 09:10 Uhr tauchte ein aggressiver und betrunkener Anwohner an der Kontrollstelle auf und versuchte durch sein Verhalten mehrmals die Kontrollmaßnahmen zu stören und zu verhindern. Der 66-jährige Störer ignorierte den daraufhin erteilten Platzverweis und schlug stattdessen auf den Kopf eines Beamten. Der 45-jährige Polizist konnte zunächst ausweichen, aber der Angreifer griff ihn und fünf weitere Polizisten erneut mit Schlägen und Tritten an und verletzte zwei Beamte. Schließlich konnte der Angreifer auf dem Boden fixiert und vorläufig festgenommen werden.
Ein 21-jähriger Polizist verlor während des Vorfalls offenbar kurzzeitig das Bewusstsein und verletzte sich schwer am Arm. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der 45-jährige Polizist erlitt nach aktuellem Stand mehrere Prellungen. Beide konnten ihren Dienst nicht fortsetzen.
Der 66-Jährige wird nun wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Münstertal: Familienpfad und Grillstelle beschädigt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 29.05.2025, wurden zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr Einrichtungen des Münstertäler Familienpfades sowie die Grillstelle am Wanderparkplatz Süßenbrunn von Unbekannten beschädigt.
Die Täter brachen eine Informationstafel ab, rissen einen Flyerspender herunter und hoben ein Holz-Xylophon aus der Verankerung, um es umzuwerfen. Außerdem wurde die Grillstelle beschädigt und ein Hinweisschild heruntergerissen.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000,- Euro geschätzt.
Es gibt Hinweise auf eine Gruppe von Jugendlichen, die sich zum Zeitpunkt der Tat an den genannten Orten aufgehalten haben sollen.
Der Polizeiposten Staufen bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07634-506990 (tagsüber) oder rund um die Uhr beim Polizeirevier Müllheim unter Tel. 07631 1788-0 zu melden.
pk (RM)/ ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
POL-KA: (KA) Karlsruhe -Verkehrsunfall zwischen Fahrradfahrer und Fußgängerin im Bereich des nördlichen Bahnhofplatzes - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Karlsruhe (ost)
Ein 28-jähriger Radfahrer wird verdächtigt, am Dienstagmittag auf der Nordseite des Hauptbahnhofs einen Verkehrsunfall verursacht und danach Fahrerflucht begangen zu haben. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach den neuesten Informationen fuhr der Fahrradfahrer gegen 09:00 Uhr anscheinend widerrechtlich auf dem Gehweg der Bahnhofstraße in Richtung Hauptbahnhof. Im Bereich der Arkaden des nördlichen Bahnhofplatzes stieß er mit einer 68-jährigen Fußgängerin zusammen, die von der Ebertstraße in Richtung Stadtgarten unterwegs war.
Bei dem Unfall erlitt die Frau nach aktuellen Erkenntnissen leichte Verletzungen, die in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt wurden.
Der vermeintliche Unfallverursacher verließ nach einem kurzen Aufenthalt mit seinem roten Rennrad den Unfallort, stellte sich jedoch kurz darauf bei der Polizeiwache Karlsruhe Südweststadt als Unfallbeteiligter vor.
Die Polizei bittet Zeugen, sich unter 0721 944840 mit der Verkehrspolizei Karlsruhe in Verbindung zu setzen. Vor allem werden die beiden Männer gesucht, die sich unmittelbar nach dem Unfall bei den Beteiligten aufgehalten haben sollen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/B38a: 14.000 Euro Sachschaden nach Auffahrunfall
Mannheim/B38a (ost)
Am Montag um 08:30 Uhr fuhren ein 21-jähriger Fahrer eines Seat und ein 41-jähriger Fahrer eines BMW hintereinander auf der Bundesstraße 38a in Richtung Feudenheim. Der 21-Jährige musste aufgrund des Verkehrs bremsen, was der BMW-Fahrer dahinter zu spät bemerkte. Dadurch fuhr der 41-Jährige in das Heck des Skodas. Der Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verursachte einen Sachschaden von etwa 14.000 Euro. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Der BMW-Fahrer konnte seine Fahrt fortsetzen, während der Seat-Fahrer sofort eine Werkstatt aufsuchen musste.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Käfertal eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Polizeipräsidium Konstanz) Polizei warnt vor unseriösen Handwerkern (April/Mai)
Polizeipräsidium Konstanz (ost)
Die Rohre sind verstopft, Ungeziefer wurde in der Wohnung gesehen oder der Haustürschlüssel wurde vergessen und die Tür ist bereits verschlossen - dies sind nur drei Beispiele, bei denen schnelle, unkomplizierte Hilfe von Fachleuten erforderlich ist. Ein Blick auf das Smartphone und ein Experte oder eine Expertin ist schnell gefunden. Aber Vorsicht: Unseriöse Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe nutzen Notfälle und die Hilflosigkeit der Kunden finanziell aus.
Vor kurzem haben zwei Personen im letzten Monat im Internet nach Hilfe für eine verstopfte Rohrleitung gesucht. In Konstanz erschien der Handwerker am nächsten Tag, auf der Reichenau kam die ersehnte Hilfe bereits nach etwa zwei Stunden. Nach knapp einer Stunde Arbeit verlangten die Handwerker in beiden Fällen fast 1.000 Euro. Da den Hilfesuchenden der Betrag zu hoch erschien, erstatteten sie Anzeige. In beiden Fällen konnte die Polizei die Betrüger nachträglich ermitteln.
Die Polizei empfiehlt:
Bereiten Sie sich im Voraus auf Notfälle vor - vergleichen Sie die Preise und notieren Sie die Nummern wichtiger Notdienste wie Schlüsseldienste und Rohrreiniger. Speichern Sie die Nummern, damit Sie sie im Notfall schnell zur Hand haben.
In akuten Notfällen ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren und sich genügend Zeit für die Suche zu nehmen. Ein lokaler Notdienst ist in den meisten Fällen eine gute Wahl, insbesondere wenn er schon seit mehreren Jahren vor Ort tätig ist und einen kürzeren Anfahrtsweg hat.
Seien Sie kritisch bei der Internetrecherche. Viele unseriöse Anbieter erscheinen mit gekauften Anzeigen ganz oben in den Suchergebnissen. Fragen Sie vor der Auftragsvergabe nach einem verbindlichen Gesamtpreis für z.B. die Türöffnung inklusive Anfahrtskosten und eventuellen Zuschlägen. Zahlen Sie nur das, was vereinbart wurde. Bestehen Sie auf eine Zahlung per Rechnung.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - wenn der gerufene Handwerker Sie bedrängt oder überhöhte Rechnungen stellt, zögern Sie nicht, die Polizei zu rufen.
Notieren Sie sich den Namen des Technikers, die Firmenbezeichnung und das Kennzeichen des Fahrzeugs. Auf der Website der Verbraucherzentrale (www.verbraucherzentrale.de) finden Sie weitere Informationen, darunter auch Richtlinien, wie hoch die Kosten für die Dienstleistung sein dürfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle - Versuchter Pkw-Aufbruch - Versuchter Einbruch - Farbschmierereien
Aalen (ost)
Remshalden: Zwei Personen verletzt nach Autounfall
Am Dienstagmorgen um 5:40 Uhr missachtete eine 43-jährige Fahrerin eines Audi an der Kreuzung Mittelquerspange / Am Kelterwiesenbach die Vorfahrt eines 30-jährigen Fahrers eines VW und verursachte dadurch eine Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt, und es entstand Sachschaden an beiden Autos.
Winnenden-Schelmenholz: Versuchter Diebstahl aus einem Auto
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen versuchten unbekannte Diebe in einen in der Forststraße geparkten Nissan einzubrechen. Die Täter konnten jedoch nicht ins Innere des Fahrzeugs gelangen, hinterließen aber beim Versuch, das Auto aufzubrechen, Sachschaden. Hinweise werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegengenommen.
Fellbach: Auffahrunfall
Am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr bemerkte eine 34-jährige Fahrerin eines BMW zu spät, dass die 57-jährige Fahrerin eines VW vor ihr aus Verkehrsbremsen musste, und fuhr auf sie auf. Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, und es entstand ein Sachschaden von etwa 3500 Euro an beiden Autos.
Fellbach-Schmiden: Einbruchsversuch
Unbekannte Diebe versuchten zwischen Montag, 16:00 Uhr, und Dienstag, 7:15 Uhr, in die Stadtteilbücherei Schmiden in der Butterstraße einzubrechen. Die Täter gelangten nicht ins Gebäude, verursachten jedoch Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise werden vom Polizeiposten Schmiden unter der Telefonnummer 0711 9519130 entgegengenommen.
Backnang-Steinbach: Sachbeschädigung
Das Holzbushäuschen sowie ein Mülleimer an der Bushaltestelle Lindenplatz wurden mit roten Schriftzügen beschmiert, die dem politisch linken Spektrum zugeordnet werden können. Hinweise werden vom Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg: Motorradkonzeption - Maßnahmen zur Bekämpfung von Motorradunfällen
Freiburg (ost)
Am Samstag, dem 31.05.2025, hat die Polizei gezielte Kontrollen von Motorrädern im Landkreis Lörrach durchgeführt. Diese Kontrollen sind Teil einer Strategie, um die Ursachen von Motorradunfällen zu bekämpfen und gegen Motorradlärm vorzugehen.
An verschiedenen Kontrollpunkten an der Bundesstraße 317, an der Landstraße 151 (Hochkopf) und an der Kreisstraße 6352 bei Schlechtbach wurden insgesamt 64 Motorräder überprüft.
Auf der Bundesstraße 317 hat ein Motorradfahrer trotz des Überholverbots überholt. Die Geräuschmessungen lagen im akzeptablen Bereich. An der Kontrollstelle auf der Landstraße 151 (Hochkopf) haben acht Motorradfahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten. Der schnellste Motorradfahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 116 km/h erwischt, anstatt der erlaubten 80 km/h. Insgesamt wurden an elf Motorrädern leichte technische Mängel festgestellt.
Das Polizeipräsidium Freiburg wird den Druck auf den beliebten Motorradstrecken weiterhin aufrechterhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Tumultartige Szenen auf Fußballplatz in Minseln
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 01.06.2025, knapp vor 17.00 Uhr, gab es in den letzten Minuten eines Fußballspiels der Kreisliga B auf dem Platz in Minseln tumultartige Szenen / körperliche Auseinandersetzungen zwischen mehreren Personen. An der Auseinandersetzung auf dem Spielfeld waren sowohl Spieler als auch Zuschauer der jeweiligen Fangemeinde beteiligt. Es sollen sich in der Spitze mehrere Dutzend Personen auf dem Spielfeld befunden haben. Die Situation konnte schließlich durch Ordner unter Kontrolle gebracht werden. Bislang sind der Polizei zwei verletzte Personen bekannt. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind hier noch unbekannt und werden Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Leutkirch im Allgäu
Auto überschlägt sich - Fahrer bei Unfall schwer verletzt
Ein 18-Jähriger wurde bei einem Unfall am Dienstagmorgen kurz nach 9 Uhr auf der L 308 zwischen Boschenmühle und Wuchzenhofen schwer verletzt. Der junge Mann verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und überschlug sich mehrmals mit seinem Opel Corsa. Nachdem er auf dem Dach lag, konnte sich der Fahrer selbst aus dem Auto befreien. Ein Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Das Fahrzeug wurde wirtschaftlich total beschädigt. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das Auto. Die Straße konnte gegen 10 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst rückte auch die örtliche Feuerwehr zur Unfallstelle aus.
Leutkirch im Allgäu
Einbruch in Wohnhaus
Unbekannte brachen am Montag zwischen 16 und 23 Uhr in ein Wohnhaus im Schwalbenweg ein. Die Täter brachen die Eingangstür auf und stahlen unter anderem mehrere hundert Euro Bargeld. Das Polizeirevier Leutkirch im Allgäu ermittelt wegen des Einbruchs und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Leutkirch im Allgäu
Polizei untersucht exhibitionistische Handlungen
Die Polizei ermittelt gegen einen unbekannten Mann wegen exhibitionistischer Handlungen. Der Mann soll am Montagmorgen gegen 8.40 Uhr im Gebüsch an einem Fußgängerweg im Bereich Seelhausweg sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben. Eine Passantin erstattete Anzeige und beschrieb den Mann als etwa 70 Jahre alt, mit kurzen grauen Haaren und einer Größe von 180 cm. Er trug ein weißes T-Shirt und eine helle, karierte 7/8-Hose. Das Polizeirevier Leutkirch im Allgäu bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf den Unbekannten geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Wangen im Allgäu
Vier Personen bei Brand in Unterkunft verletzt
Bei einem Küchenbrand in einem Reihenmittelhaus, einer städtischen Unterkunft, wurden am Dienstagmorgen gegen 9.30 Uhr vier Personen verletzt. Vermutlich brach das Feuer beim Kochen in einer Wohnung im ersten Stock aus, aus noch unbekannten Gründen. Ein Nachbar hörte die Rufe der Bewohner und alarmierte die Feuerwehr. Zwei Bauarbeiter halfen dabei, dass alle Bewohner schnell das Gebäude verließen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und das gesamte Gebäude nach weiteren Personen durchsuchen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Verletzten. Eine Bewohnerin, zwei Kinder und einer der Ersthelfer wurden zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt weiterhin zur Brandursache. Die Wohnung und Teile des Dachstuhls wurden stark beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Bewohner werden in einer anderen städtischen Unterkunft untergebracht.
Ravensburg
18.000 Euro Schaden bei Abbiege-Unfall
Beim Linksabbiegen von der B 32 auf die B 30 Auffahrt Ravensburg Nord übersah eine 25-jährige Skoda-Fahrerin am Montagmorgen kurz vor 7.45 Uhr einen entgegenkommenden Mercedes und verursachte einen Unfall. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde zum Glück niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren aufgrund der erheblichen Schäden nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Ravensburg
Unfallflucht
Ein Unbekannter verursachte bei einer Unfallflucht am Montagabend auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Bleicherstraße mehrere hundert Euro Sachschaden. Zwischen 19.45 und 20.15 Uhr stieß der unbekannte Fahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen das Heck eines Wohnwagens. Anschließend fuhr er davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Das Polizeirevier Ravensburg hat Ermittlungen wegen Unfallflucht eingeleitet und nimmt Hinweise unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.
Vogt
Auto gerät wegen technischem Defekt in Brand
Ein Auto geriet am Montag kurz vor Mittag in der Kirchstraße aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Eine Verkehrsteilnehmerin machte die Fahrerin des Suzuki während der Fahrt auf die Flammen an ihrem Wagen aufmerksam. Die Frau hielt an und der Motorraum des Autos stand in kürzester Zeit in Flammen. Die örtliche Feuerwehr löschte den Brand. Niemand wurde verletzt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Bad Waldsee
Nach Diebstahl im Baumarkt - Zeugen gesucht
Der Polizeiposten Bad Waldsee hofft auf Hinweise zu drei Männern, die am Montagabend mehrere Werkzeugkoffer der Marke "Makita" in einem Baumarkt in der Felix-Wankel-Straße gestohlen haben. Gegen 17.30 Uhr nahm das Trio sechs hochwertige Werkzeugkoffer, darunter mindestens zwei Bohrhammer, und flüchtete durch einen Notausgang. Die Unbekannten flüchteten mit einem silbernen Skoda Octavia Kombi mit ausländischem Kennzeichen in Richtung Golfhotel und das Waldgebiet. Alle drei waren zur Tatzeit mit blauen Arbeitsanzügen bekleidet. Der Wert der gestohlenen Werkzeuge wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Personen, die das Trio gesehen haben oder weitere Informationen zur Flucht geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07524/4043-0 beim Polizeiposten Bad Waldsee zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Kirchzarten: Unbekannte entwenden Golfcart aus Tiefgarage - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Bislang Unbekannte haben während des Zeitraums von April bis Mai 2025 ein Golfmobil gestohlen, das in einer Tiefgarage in der Hauptstraße in Kirchzarten abgestellt war.
Das weiße Fahrzeug der Marke Yamaha war auf einem privaten abschließbaren Stellplatz geparkt und wurde mit zwei Kettenschlössern und einem Lenkradschloss gesichert.
Personen, die Informationen über den Verbleib des auffälligen Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07661 979190 mit dem Polizeiposten Kirchzarten in Verbindung zu setzen. Hinweise werden auch vom Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel. 0761 882 4421) rund um die Uhr entgegengenommen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Unbekannte versuchen in Geschäft einzubrechen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag versuchten Unbekannte in ein Geschäft in den Mannheimer Innenstadtquadraten einzudringen.
Gegen 2.30 Uhr versuchten die Unbekannten, die Eingangstür des Ladens im Quadrat O 4 aufzubrechen, um hineinzukommen. Da sie damit scheiterten, entschieden sie sich, vom Tatort zu fliehen. Der entstandene Sachschaden an der Tür beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Die Polizei in Mannheim-Innenstadt setzt ihre Ermittlungen fort. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und nützliche Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/1258-0 beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hemsbach/BAB 5: Sattelzug prallt gegen Baustellenfahrzeug - eine Person verletzt
Hemsbach/BAB 5 (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Montagvormittag auf der A 5 bei Hemsbach wurde eine Person leicht verletzt und es entstand erheblicher Sachschaden.
Ein 53-jähriger Fahrer war gegen 10.45 Uhr mit einem Sattelzug auf der A 5 in Richtung Frankfurt unterwegs. In Höhe Hemsbach kollidierte er mit einem Baustellenfahrzeug mit Schilderanhänger, das den Verkehr von rechts nach links umleitete. Der 62-jährige Fahrer des Baustellenfahrzeugs wurde dabei leicht verletzt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten waren vorübergehend der rechte Fahrstreifen, die Standspur und die Anschlussstelle Hemsbach gesperrt. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden von der Autobahnpolizei Mannheim durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Leibertingen
Fahrzeug auf Gegenfahrbahn geraten - Unfallverursacher flieht
Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen Fahrerflucht nach einem Unfall im Begegnungsverkehr am Montagabend gegen 20 Uhr auf der Kreisstraße 8218 zwischen Thalheim und Heudorf. Ein unbekannter Fahrer eines blauen Kleinwagens geriet in Richtung Heudorf in einer Linkskurve teilweise auf die Gegenfahrbahn, wodurch ein entgegenkommender BMW-Fahrer auf das Bankett ausweichen musste. Trotz des Ausweichmanövers kollidierten die beiden Fahrzeuge, wobei ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Der Fahrer des blauen Kleinwagens, möglicherweise ein VW Polo mit Tuttlinger Teilkennzeichen (TUT), setzte seine Fahrt in Richtung Heudorf fort, ohne sich um den Unfall oder die Regulierung des Schadens zu kümmern. Das Polizeirevier Sigmaringen bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallverursacher machen können oder den Unfall beobachtet haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Bad Saulgau
Pkw-Anhänger kippt um - Ladung nicht ausreichend gesichert
Ein Unfall am Montagnachmittag wurde durch unzureichende Ladungssicherung verursacht, als ein Pkw-Anhänger in der Kurve von der Josef-Bautz-Straße in die Altshauser Straße umkippte. Der zweirädrige Planen-Anhänger an einem Kia war mit mehreren hundert Kilogramm Graspellets beladen, wobei der Spanngurt an der seitlichen Ladeklappe befestigt wurde, da geeignete Zurrpunkte fehlten. Während der Fahrt lösten sich die Spanngurte, wodurch die Ladung in der Kurve verrutschte und den Anhänger umwarf. Ein entgegenkommender BMW wurde leicht beschädigt, der Fahrer erlitt leichte Verletzungen an der Hand beim Bremsen und begab sich später in ärztliche Behandlung. Der Planen-Aufbau des Anhängers wurde stark beschädigt.
Jettkofen
Ausweichmanöver für Katze - Auto verlässt die Fahrbahn und überschlägt sich
Eine 20-jährige Fahrerin kam am Montagnachmittag kurz nach 16.30 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Jettkofen und Repperweiler von der Fahrbahn ab und überschlug sich an einem Abhang, nachdem sie offenbar einer Katze auswich. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden zur Unfallstelle gerufen. Die 20-Jährige erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am Unfallfahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 5.000 Euro, das Auto wurde von einem Abschleppdienst geborgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Steinen: Radfahrerin rollt über Motorhaube von Pkw - leicht verletzt
Freiburg (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Montag, 02.06.2025, gegen 15.10 Uhr, wurde eine 17-jährige Radfahrerin über die Motorhaube eines Pkws geschleudert und fiel auf die Straße. Ein 76-jähriger Autofahrer fuhr auf der Eisenbahnstraße und bog an der Kreuzung zur Bahnhofstraße ab. Dabei übersah er eine 17-jährige Radfahrerin, die von links kam und Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wodurch das Mädchen über die Motorhaube des Autos rollte und auf die Straße fiel. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht und dann ihrer Mutter übergeben. Glücklicherweise erlitt sie nur leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Mehrere Kanister Diesel im Auto entdeckt - Polizei prüft Zusammenhang mit Dieseldiebstahl (31.05.2025)
Schramberg (ost)
Am frühen Samstagmorgen entdeckten Polizeibeamte in der Lauterbacher Straße während einer Verkehrskontrolle mehrere Dieselkanister in einem Fahrzeug und nahmen sie in Besitz.
Um 06:30 Uhr überprüften die Beamten einen 55-jährigen Fahrer eines grauen Peugeot 307. Im Kofferraum und auf der Rücksitzbank fanden sie insgesamt 14 Kraftstoffkanister, von denen zwölf mit Diesel gefüllt waren.
Aufgrund des Verdachts eines schweren Diebstahls hat die Staatsanwaltschaft Rottweil die Beschlagnahmung der Kanister angeordnet. Die mögliche Verbindung zu den kürzlich stattgefundenen Dieseldiebstählen in der Gegend wird derzeit von den laufenden Ermittlungen überprüft.
Personen oder Organisationen, die in den letzten Tagen einen ähnlichen Dieseldiebstahl erlebt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07422 2701-0 mit dem Polizeirevier Schramberg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Immenstaad
Suche nach Zeugen nach versuchtem Einbruch
Die Polizei in Immenstaad sucht Zeugen, nachdem ein Unbekannter zwischen Samstag und Sonntag versucht hat, in ein Wohnhaus in der Straße "Auf dem Ruhbühl" einzudringen. Der Täter stieg auf unbekannte Weise auf den Balkon im ersten Stock des Hauses und hinterließ Hebelspuren bei seinem Vorhaben. Nach dem Scheitern zog er ab. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts am vergangenen Wochenende beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07545/1700 zu melden.
Friedrichshafen
Fahrerflucht
Ein Unbekannter verursachte am Montag zwischen 7 Uhr und 15.45 Uhr im Resedenweg einen Sachschaden von rund 3.000 Euro. Beim Rangieren oder Vorbeifahren streifte der Fahrer einen am Straßenrand geparkten BMW, verursachte einen Lackschaden an der vorderen Stoßstange und fuhr dann davon. Zeugen des Unfalls, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Deggenhausertal
Unfall - Jugendlicher flieht mit E-Scooter
Nach einem Verkehrsunfall am Sonntagabend gegen 18.30 Uhr auf dem Radweg entlang der L 204 zwischen Wittenhofen und Untersiggingen bittet die Polizei Überlingen um Hinweise zu einem flüchtigen E-Scooter-Fahrer. Der etwa 15 Jahre alte Fahrer des Elektrorollers war in Richtung Wittenhofen unterwegs und soll so sehr auf sein Mobiltelefon fixiert gewesen sein, dass er den entgegenkommenden Radfahrer nicht bemerkte. Stattdessen soll er den 63-jährigen Mann aus Unachtsamkeit abgedrängt haben, sodass dieser mit einem Pedal am angrenzenden Hang streifte und sich beim folgenden Sturz leicht verletzte. Der Jugendliche hielt trotz Aufforderungen nicht an und setzte seine Fahrt fort. Nun wird wegen Fahrerflucht ermittelt und Hinweise werden unter Tel. 07551/804-0 erbeten. Der E-Scooter-Fahrer wird als etwa 15 Jahre alt beschrieben und hatte blonde oder braune Haare. Er trug ein weißes T-Shirt und eine dunkle knielange Hose.
Sipplingen
Auto prallt gegen Leitplanke
Am Montagabend gegen 21.30 Uhr endete die Fahrt eines Ford-Fahrers in der Leitplanke der Bundesstraße 31 zwischen Sipplingen und Ludwigshafen. Der 19-Jährige streifte die Bordsteinkante am Fahrbahnrand und verlor beim Gegenlenken die Kontrolle über sein Auto. Er schleuderte über die Straße und prallte frontal in die Schutzplanke. Der Wagen wurde bei dem Unfall wirtschaftlich totalschaden, der auf etwa 7.000 Euro geschätzt wird. Der Sachschaden an der Verkehrseinrichtung beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Glücklicherweise wurde der 19-Jährige nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Efringen-Kirchen: Baustellencontainer in Kleinkems aufgebrochenZielrichtung Baumaschinen - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Während der Zeit zwischen Montag, dem 02.06.2025, um 18.00 Uhr und Dienstag, dem 03.06.2025, um 07.10 Uhr, wurde ein Baustellencontainer auf einer Baustelle am Bahndamm in der Alte Weinstraße in Kleinkems von einer unbekannten Täterschaft aufgebrochen. Um Zugang zum Container zu erhalten, schnitt die unbekannte Täterschaft mit einem Trennschleifer ein Loch von etwa 1 Meter x 1 Meter in den Container. Eine Vielzahl von Baumaschinen der Marken Hilti und Makita wurden aus dem Container gestohlen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist noch nicht bekannt. Außerdem versuchte die unbekannte Täterschaft, einen Rollladen an einem Bürocontainer aufzuhebeln, was offensichtlich nicht gelang.
Der Polizeiposten Kandern, Telefon 07626 977800, bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, sich zu melden. Für den Abtransport der gestohlenen Güter wurde wahrscheinlich ein Fahrzeug verwendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Efringen-Kirchen: Aufgrund Aquaplaning kommt Pkw auf Autobahn ins Schleudern - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Ein 66-jähriger Autofahrer verlor bei starkem Regen und nasser Straße am Montag, den 02.06.2025, gegen 07.20 Uhr, auf der Autobahn A 5 die Kontrolle und prallte gegen die Leitplanke. Er fuhr auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn A 5 von Weil am Rhein in Richtung Freiburg, als er kurz vor der Ausfahrt Efringen-Kirchen, vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, ins Schleudern geriet. Zuerst stieß er gegen die linke Mittelleitplanke, schleuderte über beide Fahrstreifen und prallte dann gegen die rechte Leitplanke, wo das Auto zum Stillstand kam. Es gab keine Verletzten. Durch den Unfall wurden acht Leitplankenelemente beschädigt. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 70.000 Euro. Neben dem Rettungsdienst, der Feuerwehr und der Polizei waren auch die Autobahnmeisterei und eine Spezialfirma zur Reinigung der Fahrbahn im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen
Freiburg (ost)
Am Montag, 02.06.2025, zwischen 16.45 Uhr und 17.40 Uhr, wurde die hintere Beifahrerscheibe eines Fahrzeugs von einer unbekannten Täterschaft eingeschlagen und ein Rucksack aus dem Innenraum entwendet. Das Fahrzeug war in der Hauptstraße, Hausnummer 420 in Friedlingen, geparkt.
Auch am Montag, zwischen 17.00 Uhr und 21.00 Uhr, wurde die Seitenscheibe der Fahrertür eines Pkw eingeschlagen. Es wurde jedoch nichts aus dem Fahrzeug entwendet. Der Pkw stand auf einem Parkplatz in der Hardtstraße unter der Autobahn.
Im Zeitraum zwischen Freitag, 30.05.2025, 12.00 Uhr und Montag, 02.06.2025, 16.30 Uhr, wurde gewaltsam ein Seitenfenster eines Wohnmobils geöffnet, um Zugang zum Innenraum zu erhalten. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas aus dem Wohnmobil in der Gartenstraße entwendet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Vollbrand eines Pkw in der Schafackerstraße
Freiburg (ost)
Am Dienstag, dem 03.06.2025, gegen 04.45 Uhr, erhielt die Feuerwehr die Meldung über einen Vollbrand eines in der Schafackerstraße abgestellten Fahrzeugs. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Ein benachbartes Fahrzeug wurde ebenfalls beschädigt, da es neben dem ausgebrannten Auto stand. Der Brandherd befand sich im Bereich des Motors des Fahrzeugs. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt die Ursache war. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Singen, B33, Lkr. Konstanz) Nicht angepasste Geschwindigkeit führt zu Unfall (02.06.2025)
Singen, B33, Lkr. Konstanz (ost)
Etwa 10.000 Euro Schaden entstanden durch zu hohe Geschwindigkeit auf regennasser Straße. Am Montagabend gegen 19.15 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Hyundai auf der Bundesstraße 33 in Richtung Konstanz. Aufgrund von Aquaplaning verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug kurz vor der Ausfahrt Steißlingen, kam ins Schleudern und prallte gegen die Schutzplanke am rechten Fahrbahnrand. Der nicht mehr fahrbereite Hyundai musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht und Pkw beschädigt
Aalen (ost)
Gaildorf: Fahrerflucht
Am Montag zwischen 07:45 Uhr und 20 Uhr wurde ein Opel, der auf dem Parkplatz einer Bankfiliale in der Fraschstraße geparkt war, von einem Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Gaildorf aufgenommen. Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher werden unter der Telefonnummer 07971 95090 erbeten.
Wolpertshausen: Auto beschädigt
Zwischen Samstag 13 Uhr und Dienstag 09 Uhr wurde ein Opel, der auf einem Parkplatz in der Birkichstraße geparkt war, von einem Vandalen beschädigt. Mehrere Scheiben sowie der Außenspiegel des Fahrzeugs wurden eingeschlagen und beschädigt. Hinweise zum bisher unbekannten Vandalen nimmt der Polizeiposten Ilshofen unter der Telefonnummer 07904 940010 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Berauschter Rollerfahrer flüchtet zunächst vor Polizeikontrolle (02.06.2025)
Gottmadingen, Lkr. Konstanz (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag entzog sich ein Rollerfahrer zunächst einer Verkehrskontrolle, konnte jedoch schließlich von der Polizei gestoppt werden. Um 23.15 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Singen einen Motorroller, der mit überhöhter Geschwindigkeit im Gegenverkehr fuhr. Die Streife folgte dem Roller und forderte den Fahrer durch Anhaltesignale zum Stoppen auf. Anstatt anzuhalten, bog der Fahrer jedoch von der Hauptstraße in einen schmalen Weg ab, der nicht für zweispurige Fahrzeuge geeignet ist. Kurz darauf konnte der Roller erneut gesichtet und gestoppt werden. Die Polizisten forderten den Fahrer erneut auf, anzuhalten, während sie Hupe und Blaulicht einschalteten. Schließlich stoppte der Fahrer. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Fahrer betrunken war und führten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von über 2,2 Promille ergab. Die Polizei ordnete die Entnahme einer ärztlichen Blutprobe an. Da der 54-jährige Mann angab, seinen Führerschein verloren zu haben, erklärten die Beamten, dass er ab sofort keine führerscheinpflichtigen Fahrzeuge mehr fahren darf. Eine entsprechende Meldung an die Führerscheinstelle wurde gemacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Zwei Jugendliche auf einem E-Scooter verursachen Sachschaden und flüchten - Zeugenaufruf (02.06.2025)
Konstanz (ost)
Es wird nach Zeugen eines Unfallflucht gesucht, die sich am Montagnachmittag gegen 14.15 Uhr in der Riedstraße ereignet hat. Eine 39-jährige Fahrerin eines Mercedes war in Richtung Radolfzeller Straße unterwegs und musste aufgrund von Verkehr stoppen. Gleichzeitig fuhren zwei Jugendliche auf einem E-Scooter auf dem Gehweg, als der Fahrer am Drechslerweg die Kontrolle über den Scooter verlor und mit dem Kotflügel des Mercedes kollidierte. Dabei entstand ein Sachschaden von über 2.500 Euro. Nach einem kurzen Gespräch mit der Autofahrerin flüchteten die beiden Jugendlichen, einer zu Fuß und einer auf dem E-Scooter, über den Drechslerweg in Richtung Brandenburgerstraße.
Die Jugendlichen werden wie folgt beschrieben: männlich, ca. 14 Jahre alt, dunkel gekleidet, dunkle bzw. dunkelblonde Haare, sprachen akzentfrei Deutsch, mitteleuropäische Erscheinung.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zu den unbekannten Scooterfahrern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07531 995-2222 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Person im Gleis zwingt Zug zur Schnellbremsung
Reichenau (ost)
Durch das unerlaubte Betreten der Gleise trotz geschlossener Schranken löste ein Mann heute Vormittag (3. Mai gegen 11:15 Uhr) eine Schnellbremsung eines SBB-Zuges am Haltepunkt Reichenau aus.
Der Lokführer eines SBB-Zuges, der von Singen nach Konstanz unterwegs war, entdeckte eine männliche Person auf den Gleisen am Bahnhaltepunkt Reichenau und leitete sofort eine Schnellbremsung ein. Der Mann soll trotz Lichtsignal und geschlossener Schranken den Bahnübergang zu Fuß überquert haben. Er verließ die Gleise noch rechtzeitig, bevor der Zug einfuhr.
Die Bundespolizei identifizierte kurz nach dem Vorfall durch einen Zeugenhinweis im direkten Umfeld eine verdächtige Person. Ob diese mit dem Vorfall in Verbindung steht, wird von der Bundespolizei ermittelt. Aufgrund des Vorfalls war die zweigleisige Strecke ab 11:30 Uhr für etwa eine halbe Stunde gesperrt. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Unfall auf der Kreuzung Armin- und Wasenstraße (02.06.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Bei einem Unfall am Montag um 12:45 Uhr auf der Kreuzung Armin- und Wasenstraße wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Schaden von 12.000 Euro. Ein Fahrer eines BMW im Alter von 24 Jahren und ein 45-jähriger Fahrer eines VW kollidierten auf der Kreuzung. Beim Linksabbiegen übersah der junge Mann den entgegenkommenden VW, der Vorfahrt hatte. Der 45-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, musste jedoch nicht ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch/Steinenbronn/Schönaich: Kraftstoffspur - Polizei sucht Zeugen
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (02.06.2025) wurden mehrere Feuerwehrfahrzeuge und Einsatzkräfte mobilisiert, um eine Kraftstoffspur zu entfernen, die gegen 11.00 Uhr zwischen Waldenbuch, Steinenbronn und Schönaich entdeckt wurde. Die Spur verlief vom Kreisverkehr der Weilerbergstraße und der Tübinger Straße in Waldenbuch über die Landesstraße 1208 bis nach Steinenbronn und dann über die Kreisstraße 1051 bis zur Steinenbronner Straße in Schönaich. Augenzeugen hatten zuvor entlang der K 1051 in Richtung Schönaich an einer Bushaltestelle einen PKW gesehen, vermutlich einen grauen VW Golf, der mit geöffneter Motorhaube stand. Dieses Fahrzeug wurde später von einem schwarzen Audi in Richtung Schönaich abgeschleppt. Möglicherweise handelte es sich bei dem VW um ein Pannenfahrzeug, das die Kraftstoffspur verursacht haben könnte. Hinweise zu diesem Fahrzeug nimmt der Polizeiposten Waldenbuch unter Tel. 07151 52699-0 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht auf der Nelkenstraße (31.05.2025 - 02.06.2025)
VS-Villingen (ost)
Ein Unfallflucht ereignete sich auf einem Parkplatz an der Nelkenstraße zwischen Samstag, 1 Uhr, und Montag, 17 Uhr. Ein brauner VW Kleintransporter wurde an der rechten Seite von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07721 / 6010 an das Polizeirevier Villingen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen, K 5706Schwarzwald Baar Kreis) Unfall beim Wenden (01.06.2025)
VS-Schwenningen - K5706 (ost)
Auf der Straße K5706 zwischen dem Gewerbegebiet "Herdenen" und Dauchingen wurden am Sonntag zwei Personen schwer verletzt. Gegen 15:15 Uhr machte ein Rollerfahrer, der am rechten Fahrbahnrand stand, ohne auf den Verkehr zu achten, eine Kehrtwende. Während des Wendemanövers des 64-Jährigen kollidierte ein 65-Jähriger, der in Richtung Gewerbegebiet fuhr, mit seinem BMW. Durch den Zusammenstoß stürzten die beiden Motorradfahrer und verletzten sich schwer. Sie wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um die Fahrzeuge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfälle und Zeugen nach Einbruch gesucht
Main-Tauber-Kreis (ost)
Niederstetten: Autounfall mit Baum
Ein Autofahrer hatte am Montagabend Glück bei Niederstetten. Gegen 17:20 Uhr fuhr ein 40-Jähriger mit seinem Mercedes auf der Landesstraße 1001 von Schrozberg in Richtung Niederstetten. Aus unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, fuhr etwa 50 Meter entlang der Böschung und kollidierte dann mit einem Baum. Der Aufprall schleuderte das Auto zurück auf die Straße, wo es zum Stehen kam. Der Fahrer wurde nur leicht verletzt. Der Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Ein Abschleppdienst musste den Mercedes bergen.
Weikersheim-Neubronn: Einbruch in Firma
Über das Wochenende drang eine unbekannte Person in eine Firma in Neubronn ein. Zwischen Freitag, 20:30 Uhr, und Montag, 5:45 Uhr, wurde gewaltsam die Hintertür des Gebäudes in der Friedrich-Wolfarth-Straße geöffnet. Die Räume wurden durchsucht und Bargeld gestohlen. Der Schaden beträgt etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bad Mergentheim zu melden.
Külsheim: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Am Montagabend verursachte ein Fahrer eines schwarzen Transporters bei Külsheim einen Unfall und flüchtete. Ein 18-Jähriger war kurz nach 22 Uhr mit seinem VW Golf auf der Landesstraße 508 unterwegs, als ihm in einer Rechtskurve der Transporter entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der junge Mann aus, geriet auf den Bordstein und kollidierte mit einer Mauer. Der Schaden beträgt etwa 2.000 Euro. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich zu melden. Hinweise bitte an das Polizeirevier Wertheim.
Weikersheim: Kollision mit Streifenwagen
Ein Unfall am Montagvormittag in Weikersheim führte zu einem Schaden von etwa 10.000 Euro und einer vorübergehenden Sperrung des Bahnverkehrs. Eine 68-Jährige geriet kurz nach 11 Uhr mit ihrem Renault auf der Landesstraße 2251 in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem Streifenwagen. Der Renault kam nach dem Zusammenstoß auf dem Grünstreifen zum Stillstand. Niemand wurde verletzt und der Bahnverkehr war nicht gefährdet. Der Zugverkehr wurde dennoch kurzzeitig eingestellt. Der Renault musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Einbrecher klauen FahrräderVon Sonntag auf Montag entwendeten Unbekannte eine Vielzahl von Rädern aus einem Geschäft bei Göppingen.
Ulm (ost)
Der Einbruch fand zwischen Sonntag um 11:30 Uhr und Montag um 7 Uhr statt. Die Täter brachen ein Fenster am Firmengebäude in der Autenbachstraße in Jebenhausen auf und drangen ein. Sie durchsuchten alle Räume gründlich. Insgesamt stahlen sie etwa 30 verschiedene Fahrräder und Fahrradhelme. Für den Abtransport benötigten die Diebe wahrscheinlich ein größeres Fahrzeug, was einige Zeit in Anspruch genommen haben muss. Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Untersuchung eingeleitet und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise geben können, sich zu melden. Zeugen sollten unter der Telefonnummer 07161/63-2360 anrufen.
+++++++ 1058944(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlich Gas und Bremse verwechselt und Unfall verursacht
Stuttgart-Vaihingen (ost)
Am Dienstag (03.06.2025) hat ein Mann im Alter von 90 Jahren einen Unfall auf der Straße Kelterberg verursacht, bei dem ein Schaden von etwa 50.000 Euro entstanden ist. Der ältere Herr versuchte gegen 10.35 Uhr mit seinem Mercedes von einem Parkplatz nach links in die Straße Kelterberg abzubiegen. Um einem entgegenkommenden Auto Platz zu machen, fuhr der 90-Jährige sein Fahrzeug zurück und kollidierte dabei mit einem geparkten Ford. Danach verwechselte er offenbar das Gaspedal mit dem Bremspedal und stieß gegen einen geparkten BMW. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der Mercedes war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Bundespolizisten angegriffen
Ulm (ost)
Ulm: In der Nacht zum heutigen Tag (03.06.2025) hat ein 31-jähriger Mann zunächst einen Zugbegleiter beleidigt und dann Beamte der Bundespolizei angegriffen. Ersten Informationen zufolge fand der Vorfall in einem Regionalzug statt, der um 00:30 Uhr am Hauptbahnhof Ulm angehalten hat. Dort hat der 31-jährige Verdächtige, dessen Staatsangehörigkeit noch nicht bekannt ist, den Zugbegleiter während der Fahrscheinkontrolle stark beschimpft. Zudem hat der aufsässige Fahrgast offensichtlich den Zug in Ulm nicht verlassen wollen, weshalb die Bundespolizei informiert wurde. Als die Beamten ankamen, sollte der Mann mit einem Griff am Arm aus dem Zug begleitet werden. Auf diese Aufforderung reagierte der Mann äußerst aggressiv. Er versuchte sich loszureißen, trat mit den Füßen gegen die Beine der Einsatzkräfte und schlug dann einer 49-jährigen Bundespolizistin mit der Faust ins Gesicht. Daraufhin wurde dem Mann mit Hilfe einer weiteren Streife Handschellen angelegt und er wurde zum Bundespolizeirevier Ulm gebracht. Auch auf dem Weg zur Dienststelle widersetzte sich der Mann allen Anweisungen und leistete starken Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Aufgrund seines auffälligen psychischen Zustands wurde der 31-Jährige nach Abschluss aller Maßnahmen in ein Krankenhaus gebracht. Die 49-jährige Bundespolizistin musste ihren Dienst abbrechen. Zwei weitere Bundespolizisten im Alter von 26 und 27 Jahren erlitten Schürfwunden, konnten aber ihren Dienst fortsetzen. Ermittlungen wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Mit Tetrapak angegriffen
Ludwigsburg (ost)
Ludwigsburg: Am gestrigen Abend (02.06.2025) gab es am Bahnhof Ludwigsburg eine Körperverletzung an einer 48-jährigen Frau. Ersten Informationen zufolge ereignete sich der Vorfall gegen 21:40 Uhr auf Bahnsteig 5 des Bahnhofs Ludwigsburg. Dort hat ein 24-jähriger syrischer Staatsbürger die 48-jährige deutsche Staatsbürgerin mit einem gefüllten Karton auf den Hinterkopf geschlagen. Der 16-jährige Sohn der Verletzten, der ebenfalls anwesend war, informierte die Polizei über den Vorfall. Eine Streife der Landespolizei konnte den Verdächtigen noch am Tatort identifizieren und vorläufig festnehmen. Aufgrund von Kopfschmerzen wurde ein Rettungswagen gerufen, um medizinische Hilfe zu leisten. Der Beschuldigte wurde zur Durchführung aller polizeilichen Maßnahmen zur Polizeiwache Ludwigsburg gebracht und anschließend freigelassen. Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI-KA: Erregung öffentlichen Ärgernisses im Zug nach Karlsruhe
Mannheim/Karlsruhe (ost)
Am Abend des Montags (2. Juni) ereignete sich in einer S-Bahn der Linie S9 auf der Strecke vom Mannheimer Hauptbahnhof zum Karlsruher Hauptbahnhof ein Vorfall von Belästigung der Öffentlichkeit.
Nach den bisherigen Informationen setzte sich der 24-jährige syrische Verdächtige gegen 16:00 Uhr in einer Vierer-Sitzgruppe gegenüber des Opfers. In Anwesenheit der 21-jährigen bulgarischen Staatsbürgerin berührte er auf eindeutige Weise seinen bekleideten Intimbereich. Die junge Frau informierte sofort den Zugführer über den Vorfall, der daraufhin die Bundespolizei verständigte.
Nach der Ankunft der S-Bahn am Karlsruher Hauptbahnhof verließen das Opfer und der Zugführer den Zug, um dem Verdächtigen zu folgen. Gleichzeitig trafen Beamte der Bundespolizei ein und nahmen den Mann vorläufig fest.
Der Verdächtige wird nun wegen Belästigung der Öffentlichkeit strafrechtlich verfolgt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er von der Dienststelle entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - VW Transporter beschädigt und davongefahren - Polizei sucht Zeugen (02.06.2025)
Trossingen (ost)
Am Montagabend wurde ein parkender VW Transporter in der Wernerstraße von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.
Es kam zwischen 18:20 Uhr und 18:50 Uhr zu einer Kollision mit dem Transporter, der am Straßenrand geparkt war. Der Unbekannte verursachte einen Schaden von etwa 2.000 Euro und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter der Telefonnummer 07424 9318-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Neuhausen ob EckLkr. Tuttlingen) - Diesel aus Baumaschinen entwendet - Polizei ermittelt (02.06.2025)
Neuhausen ob Eck (ost)
Zwischen Donnerstagnachmittag und Montagmorgen wurde auf einer Baustelle im TakeOff Gewerbepark insgesamt ca. 120 Liter Dieselkraftstoff aus verschiedenen Baufahrzeugen gestohlen.
Der Diebstahlswert des Kraftstoffs beträgt ungefähr 180 Euro.
Falls jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Gewerbeparks zwischen Donnerstag und Montag gesehen hat, wird gebeten, sich mit dem Polizeiposten Mühlheim unter der Telefonnummer 07463 9961-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Diesel aus Baustellenfahrzeugen abgezapft - Polizei bittet um Hinweise (02.06.2025)
Tuttlingen (ost)
Zwischen Freitagabend und Montagmorgen haben Unbekannte in der Weimarstraße etwa 350 Liter Diesel aus verschiedenen Baustellenfahrzeugen gestohlen.
Die Diebe gelangten auf das umzäunte Baustellengelände und entleerten mehrere Tanks.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Weimarstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07461 941-0 an das Polizeirevier Tuttlingen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Diebstahl auf Baustelle - Schaden rund 10.000 Euro (02.06.2025)
Aldingen (ost)
Zwischen Freitag nachmittag und Montag früh haben Unbekannte auf einer Baustelle in der Gegend "Im Brühl" Kupferteile und verlegte Kabel gestohlen.
Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen Diebstahls durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Baustelle während des genannten Zeitraums gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 07424 9318-0 an das Polizeirevier Spaichingen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DornhanLkr. Rottweil) - Geparkten Audi beschädigt und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen (01.06.2025)
Dornhan (ost)
Am Sonntag gab es auf einem Parkplatz in der Schlattstraße einen Fall von Fahrerflucht.
In der Zeit zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr hat ein unbekannter Fahrer wahrscheinlich beim Rückwärtsfahren einen geparkten grauen Audi Q3 e-tron gestreift.
Der Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Oberndorf bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Transporter vom Firmengelände gestohlen - Polizei sucht Zeugen (03.06.2025)
Sulz am Neckar (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Firmenfahrzeug im Stadtteil Kastell gestohlen.
Um 03:00 Uhr stahlen Unbekannte einen roten Ford Transit von einem Firmengelände in der Hartensteinstraße.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Sulz aufgenommen und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07454 9274-6 zu melden, falls sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Hartensteinstraße gesehen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Freilaufende Hunde gefährden Wildtiere - Polizei bittet um Rücksichtnahme (02.06.2025)
Sulz am Neckar (ost)
In dem Gebiet des Jagdreviers Sulz Ost gibt es seit einiger Zeit wiederholt Probleme mit freilaufenden Hunden. Insbesondere der Weg zwischen der Schillerhöhe und Fischingen ist betroffen, wo Hunde regelmäßig ohne Leine herumlaufen und dabei Wildtieren nachjagen.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Hetzen von Wildtieren durch Hunde aus tierschutzrechtlicher Sicht problematisch ist. Außerdem kann das unkontrollierte Freilassen eines Hundes eine Ordnungswidrigkeit darstellen.
Deshalb werden Hundebesitzer dringend gebeten, auf die heimische Tierwelt Rücksicht zu nehmen und ihre Tiere anzuleinen, sobald sie jagdliches Verhalten zeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Raubüberfall auf Bäckerei - Kriminalpolizei bittet um Hinweise (31.05.2025)
Rottweil (ost)
Am Samstagabend hat ein Mann, der mit einem Messer bewaffnet war, eine Bäckereifiliale im Kaufland in der Straße "Saline" überfallen.
Um 21:15 Uhr betrat der Räuber den Laden und blieb zunächst im Verkaufsraum. Als sich die Angestellten kurz darauf im hinteren Teil des Ladens aufhielten, folgte der Mann ihnen und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Geld. Er nahm einen Beutel mit Bargeld und flüchtete dann zu Fuß.
Der Täter war schlank, etwa in seinen mittleren 20ern, hatte schwarze Haare und trug ein schwarzes T-Shirt mit weißer Schrift.
Die Kriminalpolizei Rottweil bittet um Hinweise: Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Kauflands oder in der Umgebung gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Empfingen, A81Lkr. Rottweil) - Bei Starkregen ins Schleudern geraten - über 20.000 Euro Schaden auf der A81 (02.06.2025)
Empfingen, A81 (ost)
Am Montagmorgen hat ein Fahrer auf der Autobahn 81 zwischen den Ausfahrten Horb und Empfingen bei starkem Regen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.
Um 08:00 Uhr geriet ein 40-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz Vito ins Schleudern, fuhr von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Mann schien unverletzt zu sein, wurde jedoch zur Sicherheit zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von ca. 20.000 Euro. Die beschädigte Leitplanke hat zusätzlich einen Schaden von etwa 1.800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Hydraulikschlauch gerissenAm Montag musste die B466 aufwendig gereinigt werden.
Ulm (ost)
Etwa um 6.30 Uhr meldete ein 39-jähriger Mann eine Panne an seinem Volvo Lastwagen. Inzwischen hatten auch mehrere Autofahrer die Ölspur gemeldet. Ein Hydraulikschlauch war am Lastwagen geplatzt. Die Spur erstreckte sich von der Abzweigung Donzdorf/Süßen bis zur Auffahrt B10 Süßen. Die Straße musste gründlich gereinigt werden und dauerte mehrere Stunden. Aufgrund der Umleitung des Verkehrs kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
+++++++ 1057937(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Kontrollen mehrerer Gaststätten
Lahr (ost)
Polizeibeamte vom Revier Lahr haben in der Nacht von Freitag auf Samstag mehrere Restaurants im Stadtgebiet genauer überprüft. Zwischen 23 Uhr und 1 Uhr wurden insgesamt sechs Lokale kontrolliert. Dabei wurden insgesamt 17 Verstöße festgestellt, darunter gegen das Nichtraucherschutzgesetz und die Preisangabenverordnung. Die Betreiber der betroffenen Restaurants wurden mit entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Während der Kontrolle eines Lokals in der Freiburger Straße flüchtete ein Gast beim Anblick der Polizeibeamten zu Fuß. Nach einer kurzen Verfolgung wurde der Mann von den Beamten festgenommen, als er einen nahegelegenen Fluss überquerte. Es stellte sich heraus, dass der 61-Jährige sich illegal in der Bundesrepublik aufhielt und polizeilich wegen eines vergangenen Verstoßes gegen das Ausländerrecht gesucht wurde. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg wurde der türkische Staatsbürger in Haft genommen, um ein beschleunigtes Verfahren durchzuführen. Am gestrigen Montag wurde er vom Amtsgericht Offenburg wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz zu einer Geldstrafe verurteilt. Zudem wurde Abschiebehaft angeordnet und der 61-Jährige in eine Abschiebehaftanstalt gebracht.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Trunkenheitsfahrt
Rastatt (ost)
Am Montagabend führten Polizeibeamte des Polizeireviers Rastatt eine Verkehrskontrolle in der Karlstraße durch, die unangenehme Konsequenzen hatte. Gegen 20:30 Uhr wurde ein 47-jähriger E-Scooter-Fahrer genauer kontrolliert. Dabei wurde Alkoholgeruch bei dem Mann festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille, was zur Folge hatte, dass eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Später stellten die Polizeibeamten fest, dass der 47-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Nun erwartet ihn ein umfangreiches Ermittlungsverfahren.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbrüche; Lkw-Brand; Tödlicher Bahnunfall; Brandalarm durch Böller;
Reutlingen (ost)
Unfall mit jugendlichem Radfahrer, der verletzt wurde
Ein jugendlicher Radfahrer erlitt am Montagnachmittag in der Reutlinger Innenstadt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Gegen 15.15 Uhr fuhr ein 15-Jähriger mit seinem Pedelec vom Oskar-Kalbfell-Platz in Richtung der neuen Fahrradstraße. Zur gleichen Zeit war ein 25-Jähriger mit einem Mercedes-Benz C-Klasse auf der Fahrradstraße von der Rebentalstraße unterwegs und wollte nach rechts in die Rathausstraße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Jugendlichen, der daraufhin zu Boden fiel. Der 15-Jährige plante, sich ärztlich behandeln zu lassen. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf über 1.000 Euro. (ms)
Reutlingen (RT): Einbruch in Holzhütte
In der Nacht zum Montag wurde in eine Holzhütte auf dem Reutlinger Willy-Brandt-Platz eingebrochen. Zwischen 21 Uhr und sechs Uhr öffnete ein unbekannter Täter gewaltsam die Verkaufsklappe und entwendete eine Geldkassette mit etwas Wechselgeld aus der Hütte. Die Polizei Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Reutlingen (RT): Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend auf der Alteburgstraße wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein 64-Jähriger war gegen 18.55 Uhr mit einem Mercedes-Benz C-Klasse von der Stadtmitte unterwegs und wollte nach links in die Hermann-Hesse-Straße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden 5er BMW einer 20-jährigen Frau. Eine Beifahrerin im Auto des Unfallverursachers sowie die BMW-Fahrerin wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 33.000 Euro geschätzt. (ms)
Reutlingen (RT): Lkw-Brand
Einem technischen Defekt zufolge dürfte der Brand eines Lkw am Dienstagmorgen auf der Alteburgstraße entstanden sein. Der Fahrer eines mit Erdhaushub beladenen Sattelzuges bemerkte gegen 7.10 Uhr Rauch aus dem Motorraum aufsteigen, hielt an und verließ sein Fahrzeug. Kurz darauf brachen Flammen aus dem Motorraum aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, jedoch brannte die Sattelzugmaschine vollständig aus. Niemand wurde verletzt. Die Fahrbahn musste aufgrund von Betriebsstoffen, die ausliefen, aufwändig gereinigt werden. Ein Spezialfahrzeug und ein Kran wurden zur Bergung des Sattelzugs eingesetzt, wodurch die Strecke für etwa drei Stunden gesperrt werden musste. Der Verkehr wird seither über die Deponie an der Brandörtlichkeit umgeleitet. Die Reinigungs- und Aufräumarbeiten dauern noch an. Informationen zum Sachschaden liegen noch nicht vor. (cw)
Wannweil (RT): Tödlicher Bahnunfall
Bei einem Bahnunfall am Montagabend am Wannweiler Bahnhof wurde ein 43-Jähriger tödlich verletzt. Der Hund des Mannes sprang gegen 21.15 Uhr vom Bahnsteig ins Gleisbett. Beim Versuch, seinen Hund zu retten, übersah der Mann den herannahenden Zug aus Richtung Reutlingen. Beide wurden erfasst und verstarben an der Unfallstelle. Die Bahnstrecke musste bis etwa 23.15 Uhr gesperrt werden. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren vor Ort. (cw)
Reutlingen (RT): Baum fällt auf Auto
Ein 60-jähriger Autofahrer hatte am Montagmorgen auf der B 297 bei Pliezhausen Glück im Unglück. Kurz vor 7.30 Uhr fuhr der Mann mit seinem BWM die Bundestraße von Tübingen kommend, als plötzlich ein Baum auf die Fahrbahn und sein Auto stürzte. Der Fahrer blieb unverletzt, am Wagen entstand jedoch ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die B297 musste kurzzeitig in beide Richtungen gesperrt werden. (gj)
Reutlingen (RT): Fahrzeug landet im Straßengraben
Ein Unfall auf der B312 kurz vor Sondelfingen verursachte einen Sachschaden von mindestens 10.000 Euro am späten Montagabend. Ein 24-Jähriger wollte gegen 23.30 Uhr mit seinem BMW X3 vom Scheibengipfeltunnel auf die B 28 auffahren. Aus ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das sich drehte und im Straßengraben zum Stillstand kam. Die Insassen blieben unverletzt, der BMW musste abgeschleppt werden. (gj)
Pfullingen (RT): Unfall durch Vorfahrtsmissachtung
Ein Pkw wurde am Montagvormittag in der Daimlerstraße so schwer beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Gegen 13.15 Uhr bog ein 59-Jähriger mit einem Skoda Octavia von der Max-Eyth-Straße nach links in die Daimlerstraße ab. Dabei übersah er vermutlich einen vorfahrtsberechtigten 47-jährigen BMW-Fahrer, der seinerseits von der Daimler Straße nach links in die Max-Eyth-Straße abbiegen wollte. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf rund 4.000 Euro. (gj)
Ostfildern (ES): Einbruch in Bar
In eine Bar in der Ruiter Straße in Scharnhausen wurde von Montag auf Dienstag eingebrochen. Kurz nach zwei Uhr verschaffte sich der Täter über ein Fenster gewaltsam Zutritt und entwendete Bargeld aus den Spielautomaten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)
Filderstadt (ES): Hoher Sachschaden nach Alkoholfahrt
Eine 53-Jährige wird seit dem späten Montagabend wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Die Frau prallte kurz nach 22 Uhr mit ihrem KIA Sportage auf der Metzinger Straße gegen einen geparkten BMW X3, der dann gegen einen VW Amarok geschoben wurde. Die Frau wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Der Sachschaden wird auf rund 30.000 Euro geschätzt. (gj)
Plochingen (ES): Zwei Unfälle in der Filsallee
Am Montag ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle in der Plochinger Filsallee. Ein 43-Jähriger kollidierte kurz nach 13.30 Uhr mit einem Ford mit der Mercedes-Benz B-Klasse eines 76-Jährigen. Ein Schaden von etwa 18.000 Euro entstand. Bei einem weiteren Unfall kurz vor 17 Uhr stieß eine 95 Jahre alte Frau mit ihrem Wagen mit einem VW Transporter zusammen. Die Seniorin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden beträgt zirka 16.000 Euro. (ms)
Esslingen (ES): Unfall mit schwer verletztem Kind
Ein Kind erlitt am Montagabend in der Plochinger Straße schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Das zwölfjährige Mädchen lief kurz nach 18.30 Uhr unvermittelt vor einen Peugeot und wurde angefahren. Das Mädchen wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto beträgt zirka 4.000 Euro. (ms)
Tübingen (TÜ): Brandalarm durch gezündete Böller
Am Montagvormittag wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brandalarm in der Primus-Truber-Straße gerufen. Mehrere Feuerwerkskörper im und am Gebäude lösten gegen 9.20 Uhr die Brandmeldeanlage in der Schule aus. Es entstand kein Sachschaden. Die Polizei ermittelt die Verursacher. (gj)
Rottenburg (TÜ): Unfall durch Fahrbahnwechsel
Am Montagnachmittag kam es auf der Osttangente zu einem schadensträchtigen Verkehrsunfall. Ein 66-Jähriger geriet gegen 17.40 Uhr mit seinem VW ID3 auf die Gegenfahrspur und kollidierte mit einem entgegenkommenden Audi A3. Der VW prallte anschließend frontal gegen einen Opel Astra. Alle drei Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Die Autos wurden abgeschleppt, der Sachschaden wird auf 73.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war im Einsatz. (cw)
Albstadt (ZAK): Auffahrunfall mit Verletzungen
Ein 29-Jähriger wurde bei einem Auffahrunfall am Montagabend auf der Theodor-Heuss-Straße leicht verletzt. Gegen 18.45 Uhr krachte er mit seinem Renault Clio in das Heck eines vor ihm bremsenden Transporters. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: U-Haft wegen Körperverletzung - Ermittlungen wegen Diebstahl
Offenburg (ost)
Am Montagabend (02.06.) wurde ein Mann aus Algerien am Offenburger Bahnhof von der Bundespolizei überprüft. Er erklärte, dass er im Laufe des Tages aus der Schweiz eingereist sei. Da der 18-Jährige keine Ausweispapiere vorlegen konnte, wurde er zur weiteren Untersuchung zur Dienststelle gebracht.
Bei der Kontrolle des jungen Mannes wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen ihn vorlag und weitere Ermittlungen der Justizbehörden zur Aufenthaltslage durchgeführt wurden. Zudem hatte er einen Laptop bei sich, der anscheinend nicht ihm gehörte. Der Mann wurde inhaftiert und der Laptop wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-FR: Schopfheim: Unfall durch abgenutzte Bremsen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 02.06.2025 gegen 20.10 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann mit seinem Peugeot die Kapellenstraße in Richtung aufwärts. Während er die Steigung hinauffuhr, versagte zunächst die Motorbremse und dann die Bremsen, was dazu führte, dass das Fahrzeug rückwärts rollte. Der 27-Jährige versuchte vergeblich, mit der Handbremse zu stoppen, und lenkte dabei nach links. Dabei stieß er mit dem hinteren Kotflügel auf dem Gehweg gegen ein Metallgeländer und kam zum Stillstand. Der Mann blieb unverletzt. Sowohl am Peugeot als auch am Geländer entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Es stellte sich heraus, dass alle Bremsen und Bremsbeläge vollständig abgenutzt waren, was wahrscheinlich die Unfallursache war. Das Auto musste abgeschleppt werden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Weißer BMW von unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen weißen BMW, der am Straßenrand in der Himmelreichstraße, Hausnummer 22, geparkt war, und verließ dann den Unfallort. Der Vorfall ereignete sich zwischen Mittwoch, dem 28.05.2025 um 08.15 Uhr und Montag, dem 02.06.2025 um 22.00 Uhr. Der Verursacher fuhr wahrscheinlich von der Hauptstraße kommend in Richtung Wehrer Straße auf der Himmelreichstraße. Beim Vorbeifahren streifte er den BMW und beschädigte die vordere Stoßstange. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-WEIL: Visum überzogen - Mann nach Indien zurückgeführt
Neuenburg am Rhein (ost)
Ein indischer Staatsbürger hatte sein Visum seit drei Tagen überschritten. Die Bundespolizei begann eine Untersuchung und ermöglichte dem Mann die Rückkehr in sein Heimatland.
Am Montagmorgen, den 2. Juni 2025, überprüften Beamte der Bundespolizei den 30-Jährigen am Grenzübergang Neuenburg am Rhein - Autobahn, als er mit einem Reisebus aus Frankreich ankam. Es wurde festgestellt, dass sein Touristenvisum im Reisepass seit drei Tagen abgelaufen war und er sich somit illegal im Schengen-Gebiet aufhielt. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein und brachte den Mann zum Flughafen Frankfurt am Main. Von dort aus reiste er 12 Stunden nach seiner Festnahme nach Indien aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Geislingen - Ergänzung Tatort - Ladendieb macht Rucksack vollSeine Einkäufe wollte ein 48-Jähriger am Montag nicht bezahlen.
Ulm (ost)
Um 10.30 Uhr war der Herr in einem Supermarkt in der Neuwiesenstraße. Eine Zeugin sah, wie der 48-Jährige seinen Rucksack mit Lebensmitteln füllte. An der Kasse wollte er nur eine Fanta bezahlen. Als er darauf angesprochen wurde, öffnete er widerwillig seinen Rucksack. Darin befanden sich Lebensmittel im Wert von über 40 Euro. Er wird nun wegen Ladendiebstahls angezeigt.
+++++++1060287 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Höchenschwand: Trunkenheitsfahrt
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 30.05.2025, um etwa 22:00 Uhr wurde bei einem Fahrer eines BMW in der Hauptstraße in Höchenschwand ein Atemalkoholwert von knapp zwei Promille gemessen. Der Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen. Der 70-jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
FW Allensbach: H1 VU Unklar
Allensbach (ost)
H1 VU Unklar
Am Dienstag, dem 03.06.2025, erhielt die Feuerwehr Allensbach um 07:16 Uhr einen Alarm für einen Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der Bundesstraße 33. Es stellte sich heraus, dass ein Auto und ein Transporter in den Unfall verwickelt waren.
Die Fahrerin des PKW war nach dem Zusammenstoß eingeklemmt. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde eine schonende Rettung durch eine große Seitenöffnung durchgeführt. Gleichzeitig streute die Feuerwehr auslaufende Betriebsstoffe ab, um weitere Unfälle zu verhindern. Die Straßenmeisterei übernahm die weitere Absicherung der Unfallstelle.
Nach der Rettung der Person mit Schere und Spreizer wurden die Batterien beider Fahrzeuge abgeklemmt und die Unfallstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei übergeben. Der Einsatz konnte nach einer Stunde abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Allensbach
Fabian Daltoe
E-Mail: fabian.daltoe@feuerwehr-allensbach.de
https://feuerwehr-allensbach.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Nicht um den Schaden gekümmertAm Sonntag flüchtete ein Radfahrer nach einem Unfall in Ulm.
Ulm (ost)
In der Nacht zum Sonntag wurde ein Audi in der Sedanstraße geparkt. Ein unbekannter Radfahrer stieß gegen das Auto um 0.45 Uhr. Ein Anwohner hörte den Zusammenstoß und verständigte die Polizei. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Verursacher mit einer Begleitung in Richtung Söflingen davon. Die Polizei Ulm-West (Tel. 0731/188-3812) hat die Untersuchungen eingeleitet. Der Schaden am Audi wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
++++1057526 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Vermisstenfahndung nach 50-jährigem Mann
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 21.05.2025, wurde bei der Polizei in Freiburg das Verschwinden von Saadedin M. gemeldet. Der Mann wurde zuletzt am 20.05.2025 in der Werthmannstraße in der Nähe seiner Wohnung gesehen. Bisherige Untersuchungen von möglichen Orten, an die er gegangen sein könnte, und Versuche, ihn telefonisch zu erreichen, haben keine Informationen über seinen Aufenthaltsort ergeben. Am Nachmittag des 24.05.2025 wurde das Mobiltelefon des Vermissten von einer Frau in der Nähe von Istein gefunden.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Mann in einer Notlage befindet.
Die Beschreibung von Saadedin M. lautet wie folgt:
Bilder des Vermissten können im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link angesehen werden:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/freiburg-im-breisgau-vermisstenfahndung-2/
Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können, sich zu melden.
sw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Simon Winski
Tel.: 0761 882-1027
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Homepage: https://www.polizei-bw.de/
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
X: https://x.com/PolizeiFR
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Radfahrer nach Zusammenstoß mit Auto leicht verletzt
Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmorgen gab es etwa um 11:00 Uhr einen Vorfall in der Hauptstraße, in der Nähe einer Einfahrt zu einem Grundstück, bei dem ein Autofahrer und eine Radfahrerin involviert waren.
Nach ersten Informationen hat ein 56-jähriger Autofahrer eine 63-jährige Radfahrerin übersehen, die Vorfahrt hatte, als er aus einer Grundstückseinfahrt auf die Hauptstraße abbog. Bei der Kollision stürzte die Radfahrerin und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde vor Ort medizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 4.000 Euro.
Die Unfalluntersuchungen wurden von der Polizeistation Ladenburg aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Vandale unterwegs - Auto beschädigtEin Unbekannter übergoss am Sonntag in Riedlingen ein geparktes Auto mit Motoröl.
Ulm (ost)
Am Sonntagabend parkte der Eigentümer eines weißen Audi A6 sein Fahrzeug in einer Hofeinfahrt in der Kolpingstraße. Als er gegen 22.30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass ein Unbekannter Motoröl großflächig über das gesamte Fahrzeug verschüttet hatte. Es ist noch unklar, ob ein Schaden entstanden ist, was die Polizei Riedlingen noch ermitteln muss. Ebenso ist unklar, ob der Boden durch das ausgelaufene Öl verunreinigt wurde. Für sachdienliche Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei unter Tel. 07371/938-0.
++++1056551(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Ladendieb macht Rucksack vollSeine Einkäufe wollte ein 48-Jähriger am Montag nicht bezahlen.
Ulm (ost)
Um 10:30 Uhr war der Mann in einem Geschäft. Eine Augenzeugin sah, wie der 48-Jährige seinen Rucksack mit Lebensmitteln füllte. Als er an der Kasse war, wollte er nur eine Fanta bezahlen. Als er darauf angesprochen wurde, öffnete er widerwillig seinen Rucksack. Darin befanden sich Lebensmittel im Wert von über 40 Euro. Er wird nun wegen Ladendiebstahls angezeigt.
+++++++1060287 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: Zeugen zu Unfallflucht in der Weilimdorfer Straße gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (02.06.2025) zwischen 16:20 Uhr und 16:25 Uhr hat ein Fahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen einen geparkten Renault beim Vorbeifahren am Spiegel gestreift. Ohne sich um den Schaden von etwa 750 Euro zu kümmern, ist der Fahrer davongefahren. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter 07156 4352-0 oder per E-Mail unter ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall zwischen Pkw und Radfahrer - 15-Jähriger leicht verletzt
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmittag um etwa 12:30 Uhr war ein Jugendlicher im Alter von 15 Jahren mit seinem Fahrrad auf dem Rad- und Gehweg der Gerbersruhstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Blumenstraße ignorierte der Teenager ein Vorfahrtszeichen und stieß daraufhin mit einer 76-jährigen Fahrerin eines Daimler-Benz zusammen, die die Blumenstraße in Richtung Stadtzentrum befuhr. Der 15-Jährige fiel vom Fahrrad und erlitt leichte Verletzungen in Form von Schürfwunden. Eine ärztliche Behandlung war jedoch nicht erforderlich und wurde vom Jugendlichen abgelehnt. Am Auto entstand ein Schaden, der auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt wird. Der Schaden am Fahrrad wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Zu dicht aufgefahrenDrei Autos waren am Montag bei einem Unfall beteiligt.
Ulm (ost)
Die junge Frau, 22 Jahre alt, fuhr mit ihrem Mercedes auf der B466 von Hausen in Richtung Geislingen. Um 7.30 Uhr näherte sich ein Krankenwagen mit Blaulicht und Martinshorn. Die 22-Jährige reagierte sofort und bremste stark ab. Auch der Opel hinter ihr, gesteuert von einer 18-Jährigen, bremste ab. Ein 57-jähriger Mann fuhr als drittes Fahrzeug mit seinem VW. Obwohl er bremste, konnte er aufgrund des zu geringen Abstands nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf den Opel auf. Dieser wurde daraufhin auf den Mercedes geschoben. Die Opel-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
+++++++ 1059442 (BK)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Joachim Schulz unter Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen-Dagersheim: Unfallflucht mit rund 3.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (02.06.2026) zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße in Dagersheim ein Fall von Fahrerflucht. Zuerst gab es einen Verkehrsunfall (wie am 03.06.2025 um 09:53 Uhr berichtet unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6047667), bei dem ein geparkter Volvo in den Einmündungsbereich der Hauptstraße geschoben wurde. Bevor die polizeiliche Unfallaufnahme stattfand, streifte ein unbekannter Fahrer den Volvo im Frontbereich und verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, flüchtete der Unbekannte. Das Polizeirevier Böblingen bittet Zeugen, sich unter 07031 13-2500 oder per E-Mail unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Mit Promille unterwegsAm Montag meldete eine Zeugin einen betrunkenen Autofahrer in Heidenheim.
Ulm (ost)
Um 10:15 Uhr beobachtete die Zeugin, wie zwei offensichtlich stark alkoholisierte Männer in der Wilhelmstraße in einen Opel stiegen und losfuhren. Kurz darauf entdeckte die Polizei Heidenheim das geparkte Auto an der Wohnadresse eines der Männer. Die beiden Männer, 51 und 56 Jahre alt, wurden ebenfalls kurz darauf gefunden. Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass nicht der 56-jährige Opelbesitzer gefahren war, sondern sein 51-jähriger Freund. Letzterer gab zumindest spontan zu, am Steuer gesessen zu haben. Neben dem Verdacht der Trunkenheitsfahrt ermittelt die Polizei Heidenheim nun auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den Mann, da er keinen Führerschein besaß.
++++10606851 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW, Enzkreis FDS, PF) Direkt aufs Handy: Der neue WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Pforzheim!
Pforzheim (ost)
Ab sofort können Sie das Polizeipräsidium Pforzheim über WhatsApp erreichen - für noch engere Kommunikation! Mit unserem frischen WhatsApp-Kanal informieren wir über: aktuelle Warnungen und Sicherheitstipps, Verkehrsinformationen, Fahndungsaufrufe, Präventionstipps und Einblicke in laufende Einsätze. Natürlich gibt es auch das ein oder andere beeindruckende Foto aus dem Polizeialltag.
Unser Ziel ist es, schnelle, direkte und zuverlässige Informationen bereitzustellen - genau dann, wenn es wichtig ist. Egal ob Großeinsatz oder einfacher Sicherheitstipp für den Alltag - mit unserem Kanal bleiben Sie immer informiert - knapp und prägnant.
Interesse geweckt? Dann werden Sie Teil unserer digitalen Blaulicht-Community und abonnieren Sie unseren Kanal unter: https://whatsapp.com/channel/0029VbAt4tA4o7qHyh6glJ2M
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-KA: Versuchte Sachbeschädigung am Mannheimer Hauptbahnhof - Bundespolizei nimmt mit Messern bewaffneten Mann fest
Mannheim (ost)
Am Sonntagabend (2. Juni) gegen 20:00 Uhr ereignete sich am Hauptbahnhof Mannheim ein größerer Polizeieinsatz, nachdem ein Mann mit Messern bewaffnet gesichtet wurde.
Angestellte der Deutschen Bahn Sicherheit bemerkten zunächst den 41-jährigen vietnamesischen Staatsbürger in einem Schnellrestaurant im Hauptbahnhof, da er offensichtlich zwei große Brotmesser bei sich trug. Nachdem er das Restaurant verlassen hatte, versuchte er mit einem Stuhl, den er von einer Sitzgruppe in der Halle des Hauptbahnhofs nahm, die Scheibe eines nahegelegenen Geschäfts einzuschlagen. Die Messer hatte er dabei immer sichtbar in den Händen. Die Scheiben wurden nach aktuellen Ermittlungen nicht beschädigt.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei trafen den Mann kurz darauf in unmittelbarer Nähe des Schnellrestaurants an. Sie sprachen ihn gezielt an und forderten ihn auf, die Messer niederzulegen. Ein Beamter zog zur Sicherheit seine Dienstwaffe. Der 41-Jährige reagierte nach mehrmaliger Aufforderung kooperativ, legte beide Messer ab und ließ sich ohne weiteren Widerstand festnehmen. Niemand wurde verletzt.
Zu den Hintergründen der Tat liegen derzeit keine Informationen vor. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in eine Spezialklinik für psychische Gesundheit überführt.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-MA: Mannheim: Zahlreiche Baumaschinen und -materialien aus Baucontainer entwendet - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Von Freitag um 16:00 Uhr bis Montag um 09:00 Uhr brach eine unbekannte Täterschaft in zwei Baucontainer auf einer Großbaustelle in der George-Washington-Straße im Mannheimer Stadtteil Käfertal ein und stahl viele hochwertige Baumaschinen und Materialien für Rohr- und Elektroinstallationen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt.
Die Ermittlungen zu diesem schweren Diebstahl hat das Polizeirevier Mannheim-Käfertal aufgenommen. Personen, die Informationen zur Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 71849-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmorgen zwischen 07:30 Uhr und 09:30 Uhr wurde ein Auto, das in der Bodelschwinghstraße geparkt war, beschädigt.
Eine 51-jährige Fahrerin parkte ihren Tesla am Montagmorgen auf einem Krankenhausparkplatz und stellte bei ihrer Rückkehr fest, dass der hintere linke Radkasten des Fahrzeugs beschädigt war, auf eine unbekannte Weise. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizeibeamten des Reviers Wiesloch haben die Untersuchungen zum unerlaubten Verlassen des Unfallorts aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Zeugen/Geschädigte gesucht
Mannheim (ost)
Am Montagmittag flüchtete ein unbekannter Motorradfahrer vor einer Polizeikontrolle.
Die Polizeibeamten des Reviers Mannheim-Sandhofen bemerkten den Fahrer gegen kurz nach 11:00 Uhr in der Waldstraße Höhe Walpforte, da sein Roller kein Versicherungskennzeichen hatte. Trotz deutlicher Anhaltesignale seitens der Beamten ignorierte der Fahrer diese und fuhr mit seinem Roller über Gehwege der Waldpforte bis zum Holderweg. Ohne Rücksicht auf die Fußgänger setzte der rücksichtslose Fahrer seine Flucht über die Freyastraße fort. Dort mussten die Beamten die Verfolgung aus Verkehrsgründen abbrechen.
Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen hat die Ermittlungen wegen Gefährdung im Straßenverkehr aufgenommen. Zeugen, die Informationen zur Verfolgungsfahrt haben oder Geschädigte, die durch das Verhalten des Unbekannten gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/777690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Drei Fahrzeuge nach Unfall beschädigt; 14.000 Euro Schaden
Mannheim (ost)
Aufgrund einer Ampel, die rot zeigte, mussten eine 34-jährige Opel-Fahrerin und ein 26 Jahre alter Mini-Cooper-Fahrer am Montagabend um 22:45 Uhr am rechten Fahrstreifen am Übergang vom Chan-Garnier-Ufer zum Friedrichsring warten. Als das Signal auf Grün wechselte und die 34-Jährige nicht sofort losfuhr, entschied sich der 26-Jährige dazu, vom rechten auf den linken Fahrstreifen zu wechseln, um die Opel-Fahrerin zu überholen. Dabei übersah er jedoch den VW einer 50-Jährigen, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Dies führte zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Anschließend wurde der Mini-Cooper auf den Opel geschoben. Alle drei Autos erlitten einen Sachschaden, der auf etwa 14.000 Euro geschätzt wurde. Der VW musste abgeschleppt werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Drei Fahrzeuge nach Unfall beschädigt; 14.000 Euro Schaden
Mannheim (ost)
Aufgrund einer Ampel, die rot zeigte, mussten eine 34-jährige Fahrerin eines Opel und ein 26 Jahre alter Fahrer eines Mini-Cooper auf dem rechten Fahrstreifen am Übergang vom Chan-Garnier-Ufer zum Friedrichsring warten. Als die Ampel auf Grün umschaltete und die 34-Jährige nicht sofort losfuhr, entschied sich der 26-Jährige, vom rechten auf den linken Fahrstreifen zu wechseln, um an der Opel-Fahrerin vorbeizufahren. Dabei übersah er den VW einer 50-Jährigen, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Anschließend wurde der Mini-Cooper auf den Opel geschoben. An allen drei Autos entstand ein Sachschaden, der auf etwa 14.000 Euro geschätzt wird. Der VW musste abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Zeugenaufrufe nach Tankstellenraub und Diebstahl
Heilbronn (ost)
Neckarsulm: Augenzeugen gesucht nach Überfall auf Tankstelle
Nachdem am Montagabend ein Tankstellenüberfall in Neckarsulm stattfand, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Ein Unbekannter betrat gegen 22.30 Uhr die Tankstelle in der Neuenstädter Straße und verlangte in englischer Sprache nach Bargeld. Eine Angestellte kam der Forderung nach und legte mehrere hundert Euro in eine Bäckertüte, die dem Täter überreicht wurde. Anschließend floh er in eine unbekannte Richtung. Trotz Fahndungsmaßnahmen der Polizei, einschließlich der Verwendung eines Polizeihubschraubers, konnte der Verdächtige nicht gefunden werden. Der Täter war komplett in Schwarz gekleidet und trug einen schwarzen Motorradhelm sowie eine Sonnenbrille als Maske. Seine schwarze Cargo- / Arbeitshose war mit roten Details versehen. Er wird als etwa 1,70 Meter groß und korpulent beschrieben. Außerdem soll er einen deutlichen Bauchansatz haben. Zeugen, die am Montagabend verdächtige Beobachtungen rund um den Tatort gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 an die Kriminalpolizei Heilbronn zu wenden.
Eppingen-Mühlbach: Schmuck gestohlen von Unbekannten
In Eppingen-Mühlbach wurde Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Einfamilienhaus gestohlen. Am Montag bemerkte das bestohlene Ehepaar das Fehlen der Wertgegenstände. Der Schmuck war vermutlich bereits vor etwa zwei Wochen entwendet worden. In dieser Zeit hatte ein unbekannter Mann an der Hebelstraße an der Tür des Hauses geklingelt und seine Dienste als Gärtner angeboten, die jedoch abgelehnt wurden. Wenige Stunden später klingelte eine unbekannte Frau und fragte nach einer Putzhilfe für das Ehepaar. Auch dies wurde verneint und die Frau ging weg. Am Donnerstag, dem 22.05.2025, erwischte der Bewohner des Hauses den "Gärtner" im Inneren seines Wohnhauses. Der Unbekannte gab an, nur eine Rückfrage zum Gespräch ein paar Tage zuvor zu haben, und verließ dann das Haus in unbekannte Richtung. Der "Gärtner" wird als etwa 30 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß, untersetzt und mit leichtem Bauchansatz beschrieben. Er hatte dichtes, bräunliches Haar und trug weder Bart noch Brille. Obwohl er gut Deutsch sprach, hatte er einen ausländischen Akzent. Die "Putzhilfe" wird als ungefähr 25 Jahre alt beschrieben. Sie war ebenfalls untersetzt und von kleinerer Statur. Ihre Haare waren glatt und sie trug einen schrägen Seitenscheitel. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Personen, die Informationen darüber geben können, wo die beiden Personen noch gesehen wurden und ihre "Hilfe" angeboten haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Schwerer Verkehrsunfall und Diebstahl von Schwerlastregal
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Walldürn: Hubschrauber im Einsatz bei schwerem Verkehrsunfall
Am Dienstagmorgen ereignete sich auf dem Heidingsfelder Weg in Walldürn ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 63-jähriger Fahrer eines Toyota gegen 7 Uhr von der Bundesstraße 27 in Richtung Industriegebiet. Ein 28-jähriger Peugeot-Fahrer soll ihm dabei auf seiner Fahrspur entgegengekommen sein. Trotz eines sofortigen Ausweichmanövers des Toyota-Fahrers konnte ein Zusammenstoß nicht vermieden werden. Der 28-Jährige wurde durch den heftigen Aufprall in seinem Peugeot eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Walldürn aus dem Fahrzeug gerettet werden. Aufgrund seiner schweren Verletzungen wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Toyotas erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Die Straße war während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden gesperrt. Der Verkehrsdienst Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Buchen: Diebstahl auf Firmengelände - Zeugen werden gesucht
Nachdem unbekannte Täter am Freitagabend, den 16. Mai, mehrere Stahlträger von einem Firmengelände in Buchen gestohlen haben, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Zwei Männer fuhren laut bisherigen Informationen gegen 17:20 Uhr mit einem Van auf das Gelände einer Firma in der Carl-Benz-Straße. Dort entfernten sie eine Abdeckplane von einem abgebauten Schwerlastregal, das auf einer Grünfläche lag. Kurz darauf kam ein weiterer Mann mit einem Fahrzeug und einem Tandemanhänger auf das Gelände, und die drei Männer luden gemeinsam die Stahlträger auf. Gegen 18:20 Uhr verließen die Männer das Gelände in unbekannte Richtung. Das Fehlen der Stahlträger wurde erst einige Tage später bemerkt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt. Die Polizei in Walldürn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Fahrzeugen oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-TiengenLauchringen: Nötigung im Straßenverkehr mit anschließender Körperverletzung
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, den 29.05.2025, gegen 20:00 Uhr, ereignete sich angeblich ein Vorfall auf der L 159 zwischen Untermettingen und Detzeln im Straßenverkehr. Eine 29-jährige Fahrerin und ihr 31-jähriger Beifahrer wurden von einem Motorrad überholt und zum Anhalten gezwungen. Dabei soll die Beifahrerin des Motorrads die Insassen beleidigt haben, indem sie ihnen den ausgestreckten Mittelfinger zeigte. Später hielt das Motorrad am Straßenrand an und der Fahrer sowie die Beifahrerin versuchten, das Auto der Geschädigten zum Anhalten zu bringen. Diese setzten ihre Fahrt jedoch fort in Richtung Lauchringen. Das Motorrad soll dem Auto bis nach Lauchringen gefolgt sein, wo es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden männlichen Beteiligten kam. Danach entfernte sich das Motorrad erneut in unbekannte Richtung. Die Verkehrspolizei Waldshut (07751 8963- 0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die zwischen Untermettingen und Lauchringen etwas von diesem Vorfall mitbekommen haben oder Informationen zum Motorrad haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Einbrecher von Bewohner überrascht - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Ein fremder Mann brach in der Nacht auf Dienstag (03.06.2025) in eine Wohnung in der Landhausstraße ein und wurde von einer Bewohnerin überrascht. Der Eindringling gelangte gegen 01.20 Uhr auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus und brach eine Wohnungstür auf. Als er in der Wohnung auf die Bewohnerin traf, die durch den Lärm aufgewacht war, flüchtete er ohne Beute. Nach Angaben der Bewohnerin war er etwa 180 Zentimeter groß, zwischen 20 und 40 Jahre alt und trug ein helles T-Shirt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz - Horrheim: 50.000 Euro Sachschaden nach Dachstuhlbrand
Ludwigsburg (ost)
Bei Handwerksarbeiten mit einer Bohrmaschine am Dachstuhl eines Wohnhauses in der Neuen Schulstraße in Horrheim am Montag (02.06.2025) entstand vermutlich ein Funkenschlag. Die Feuerwehr wurde gerufen, als um 11.35 Uhr ein Dachstuhlbrand gemeldet wurde. Es kam wahrscheinlich zu einem Schwelbrand unter den Dachziegeln aufgrund der Funken, der innerhalb von zwei Stunden gelöscht werden konnte, ohne dass sich die Flammen auf das restliche Gebäude ausbreiteten. Neben Polizei und Feuerwehr war auch der Rettungsdienst vor Ort. Bisherigen Informationen zufolge wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bernau: Auf geparktes Auto aufgefahren
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 30.05.2025, um etwa 09:30 Uhr hatte ein 75-jähriger Fahrer eines Kia einen Unfall auf der L 149 zwischen Bernau-Dorf und Bernau. Möglicherweise aufgrund der Sonneneinstrahlung kam der Kia-Fahrer von der Straße ab und stieß gegen einen am Straßenrand geparkten Citroën.
Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Zuerst wurde er von einem Arzt untersucht und dann ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 EURO.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Höchenschwand: Person in Rollstuhl übersehen
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 31.05.2025, gegen 11:30 Uhr, gab es einen Unfall vor einer Bank in Höchenschwand. Nach den bisherigen Informationen wollte ein 53-jähriger Fahrer eines VW rückwärts von einem Parkplatz fahren. Dabei hat er einen 63-jährigen im Rollstuhl übersehen, der sich gerade hinter dem VW befand. Der 63-Jährige wurde mit seinem Rollstuhl umgeworfen und leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim - Poser-Kontrollen im Stadtgebiet Mannheim
Mannheim (ost)
Gemeinsam mit dem Ordnungsdienst der Stadt Mannheim waren unter der Federführung der Ermittlungsgruppe Poser des Verkehrsdienstes Mannheim die Einsatzkräfte am Freitagabend bis in die Nacht hinein im Stadtgebiet Mannheim unterwegs.
Schwerpunkt solcher Maßnahmen ist die Bekämpfung der Raser-, Poser - und illegalen Tuningszene, um die negativen Begleiterscheinungen wie Ordnungsstörungen, Lärmbelästigungen oder illegale Autorennen frühzeitig zu unterbinden und verkehrsunsichere Fahrzeuge aus dem Verkehr zu ziehen, um die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten.
Die gemeinsamen Kontrollen von Stadt und Polizei zu Zeiten mit besonders hohem Verkehrsaufkommen verfolgen darüber hinaus einen umfassenden Ansatz, um die Aufenthalts- und Wohnqualität sowie die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden sowie Anwohner in der Innenstadt zu gewährleisten.
"Gerade in den Sommermonaten sehen wir immer wieder, wie Poser mit ihren Fahrzeugen Anwohner und Besucher der Innenstadt belästigen und den Straßenverkehr gefährden. Das laute Aufheulen lassen von Motoren und unnötiges Beschleunigen sind nicht nur störend, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Ich danke allen Einsatzkräften von Polizei und Ordnungsdienst, die durch ihre konsequenten Kontrollen dafür sorgen, dass unsere Innenstadt für alle ein sicherer und angenehmer Ort bleibt", so Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen.
Durch die Mitarbeitenden des Ordnungsdienstes wurden Geschwindigkeitsmessungen und Kontrollen im ruhenden Verkehr durchgeführt. Denn nicht nur das unnötige Umherfahren oder Aufheulenlassen des Motors beeinträchtigen die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Auch das zu schnelle Fahren oder das Parken in zweiter Reihe erhöht das Gefahrenpotenzial.
Bei einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle in der Fressgasse kam es zu 55 Überschreitungen der zulässigen Geschwindigkeit. Auf Höhe der Quadrate D7/C7 konnten bei ganztägigen Geschwindigkeitskontrollen 87 Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt werden. Darüber hinaus wurden durch die Mitarbeitenden des Ordnungsdienstes insgesamt 90 Halte- und Parkverstöße im innerstädtischen Bereich geahndet.
Bei Verkehrskontrollen durch die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Mannheim wurden neben den Fahrzeugführern und Fahrzeugführerinnen ebenso die Fahrzeuge unter die Lupe genommen.
So wurde durch die Einsatzkräfte in 23 Fällen eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen der verbotswidrigen Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt eingeleitet. Darüber hinaus erwarten 16 Fahrer eine Anzeige wegen unnötiger Lärmverursachung. Weiterhin gelangten 28 Fahrer wegen des Verstoßes gegen die Gurtpflicht zur Anzeige.
An 10 Fahrzeugen stellten die Einsatzkräfte unzulässige technische Veränderungen fest. Im Übrigen wurden an 23 Fahrzeugen Mängel erkannt, welche nicht sofort behoben werden konnten. Die Betroffenen müssen diese bis zu einer festgelegten Frist beheben und ihr Fahrzeug nochmals bei der Polizei vorführen.
Fünf Fahrzeuge müssen aufgrund mangelhafter Zustände einer technischen Überprüfung unterzogen werden. Hierfür wurden die Fahrzeuge zur Begutachtung in Verwahrung genommen.
Insgesamt wurden 96 Fahrzeuge und 112 Personen im Stadtgebiet Mannheim kontrolliert.
Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist bei den regelmäßigen Sonderkontrollen die regelwidrige Veränderung an den Kraftfahrzeugen nur ein Aspekt. Es gilt durch die Kontrollen auch, die Abgas- und Lärmemissionen, welche durch veränderte Abgaseinrichtungen verursacht werden, merklich zu reduzieren.
Über den Sommer hinweg sind weitere gemeinsame Kontrollen im Zusammenhang mit dem Poser-Geschehen in der Mannheimer Innenstadt geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Elterninformationsabend bei der Polizei Stuttgart
Stuttgart (ost)
Das Polizeipräsidium Stuttgart veranstaltet erneut einen Elterninformationsabend. Die nächste Gelegenheit hierzu ist am Donnerstag (10.07.2025) von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Eltern, deren Kinder Interesse an einer Karriere bei der Polizei haben, sind herzlich eingeladen. Ziel des Abends ist es, einen Austausch zu ermöglichen, Ängste zu nehmen und über den Beruf des Polizisten zu informieren. Während des Elterninformationsabends haben Eltern die Möglichkeit, alle Fragen zum Polizeiberuf mit dem Team der Einstellungsberatung ausführlich zu besprechen. Egal ob es um die verschiedenen Einsatzbereiche bei der Polizei, die Anforderungen für eine Bewerbung oder die täglichen Herausforderungen eines Polizeibeamten geht - die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Stuttgart stehen beratend zur Seite. Die Teilnehmer erwartet interessante Einblicke in den Arbeitsalltag der Polizei, Informationen zur Ausbildung und dem Studium bei der Polizei Baden-Württemberg sowie Antworten auf individuelle Fragen. Eltern können durch die Teilnahme herausfinden, wie sie ihre Kinder auf dem Weg zur Polizei unterstützen können. Eine Anmeldung ist per E-Mail unter Angabe der Anzahl der Teilnehmer erforderlich an: stuttgart.berufsinfo@polizei.bwl.de. Die Veranstaltung findet im Polizeipräsidium Stuttgart, Hahnemannstraße 1, 70191 Stuttgart, statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Aquaplaningunfall auf der B33 - Audi prallt in Mittelschutzplanke und in Mercedes Sprinter (03.06.2025)
Allensbach, B33, Lkr. Konstanz (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich ein Aquaplaningunfall auf der Bundesstraße 33. Um 07.15 Uhr fuhr eine 54-jährige Frau mit einem Audi A3 in Richtung Konstanz. Kurz nach der Ausfahrt Allensbach-West verlor die Fahrerin auf der nassen Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Der Audi geriet ins Schleudern, berührte dann einen von hinten herannahenden Mercedes Sprinter und prallte in die rechte Leitplanke. Dort kam das Auto zum Stillstand. Die Feuerwehr Allensbach musste die Fahrerin mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Auto befreien. Ein Rettungsdienst brachte die verletzte Frau zur ärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus. Der 32-jährige Fahrer des Sprinters und sein Beifahrer blieben unverletzt. Abschleppunternehmen kümmerten sich um den wirtschaftlichen Totalschaden am Audi und den nicht mehr fahrbereiten Sprinter. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf über 40.000 Euro.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn in Richtung Konstanz vollständig gesperrt werden. Die Straßenmeisterei richtete eine örtliche Umleitung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Unbekannte sind in der Zeit zwischen Samstag und Montag in einen Warenladen in Mühlacker eingedrungen.
Mühlacker (ost)
Nach den vorliegenden Informationen drangen die Täter während des genannten Tatzeitraums unbefugt auf das Außengelände des Geschäfts in der Vetterstraße ein, zerstörten die gesicherten Gartenmöbel und stahlen sie.
Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mühlacker aufgenommen. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07041 9693-0 zu melden.
Carmela Rinaldo, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Bad Säckingen: Unfallflucht auf Parkplatz bei der Villa Berberich
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 01.06.2025, zwischen 10:30 und 12:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz der Villa Berberich eine Unfallflucht. Nach bisherigen Informationen entstand an einem VW, der neben einem anderen Auto stand, eine Beule durch das Öffnen einer Autotür. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 EUR. Die Polizeidienststelle Bad Säckingen (07761 934 -0) hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen, die etwas Ähnliches in der Nähe der Villa Berberich beobachtet haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: BAB 81Möglingen: Auffahrunfall fordert eine schwerverletzte Person
Ludwigsburg (ost)
Ein schwer verletzter Mensch, ein Sachschaden von etwa 38.000 Euro, ein beschlagnahmter Führerschein und eine Teilsperrung von knapp zwei Stunden sind die Konsequenzen eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag (02.06.2025) gegen 19:00 Uhr auf der Bundesautobahn 81 (BAB 81) zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Süd und Stuttgart-Zuffenhausen ereignete.
Ein 33-jähriger Fahrer eines Kleintransporters fuhr auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Stuttgart und wechselte dann nach rechts auf den vorübergehend freigegebenen Seitenstreifen. Dabei übersah er möglicherweise einen dort fahrenden Sattelzug und kollidierte mit dem Heck des Aufliegers. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Transporter zunächst über alle Fahrspuren gegen die Mittelleitplanke geschleudert und dann zurück auf die Mittelspur. Der 33-Jährige wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der alarmierten Feuerwehr und dem Rettungsdienst befreit werden. Aufgrund des Unfalls erlitt er schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg Anzeichen für Alkoholeinfluss bei dem jungen Mann fest. Er musste eine Blutentnahme durchführen lassen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Der 43-jährige Fahrer des Sattelzuggespanns blieb unverletzt. Der Transporter musste abgeschleppt werden. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst war auch die Autobahnmeisterei im Einsatz. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten mussten der Seitenstreifen sowie die beiden rechten Fahrstreifen bis etwa 20:45 Uhr gesperrt werden. Es bildete sich ein Stau von etwa 12 Kilometern Länge.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Klettgau: Fußballspiel nach Körperverletzung abgebrochen
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 01.06.2025, ereignete sich während eines Fußballspiels zwischen zwei angrenzenden Gemeinden im östlichen Landkreis ein Zwischenfall zwischen zwei Spielern. Es wird behauptet, dass ein Angreifer den Verteidiger des gegnerischen Teams mehrmals beleidigt hat und ihn später verletzt haben soll. Daraufhin wurde der Angreifer des Feldes verwiesen. Die Mannschaft des verletzten Verteidigers weigerte sich, das Spiel fortzusetzen, was dazu führte, dass der Schiedsrichter das Spiel abbrach. Die Polizeistation Wutöschingen hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Stühlingen: Einbruch in Supermarkt
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 30.05.2025, um 02:16 Uhr wurde der Polizeistation Waldshut ein Einbruchsalarm in einem Supermarkt in Stühlingen gemeldet. Als die Einsatzkräfte ankamen, sahen sie eine aufgebrochene Eingangstür. Die Täter, die bisher unbekannt sind, hatten sich bereits mit einer Beute im niedrigen fünfstelligen Bereich in unbekannte Richtung entfernt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Wutöschingen (07746 9285 -0) übernommen. Sie suchen nach Zeugen, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag verdächtige Aktivitäten in Stühlingen bei den Supermärkten beobachtet haben oder Informationen über die Verdächtigen haben. Außerhalb der Bürozeiten kann das Polizeirevier Waldshut unter 07751 8316 531 rund um die Uhr kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Biberach - Betrunken gefahrenAm Montagfrüh zog die Polizei in Biberach einen betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Knapp vor 2.45 Uhr wurde ein 55-Jähriger in der Steigmühlstraße von der Polizei kontrolliert. Die Beamten stellten schnell fest, dass der Skoda-Fahrer betrunken war. Ein Test ergab einen Wert deutlich über dem Erlaubten. Deshalb musste er eine Blutprobe abgeben, die nun analysiert wird, um zu zeigen, wie viel Alkohol er genau im Blut hatte. Der Führerschein des 55-Jährigen wurde eingezogen und sein Auto musste er zurücklassen. Er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt.
Es wird gewarnt von der Polizei: Wer betrunken fährt, setzt sich und andere in Gefahr. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu falschen Einschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktionen und Koordination und enthemmt. Diese Kombination ist gefährlich. Daher wird empfohlen, Alkoholkonsum und Autofahren strikt zu trennen. Damit alle sicher an ihr Ziel kommen.
++++1057118(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Über Rot gefahren - 10.000 Euro Sachschaden nach Unfall im Kreuzungsbereich
Mannheim (ost)
Am Montagmorgen um 10:50 Uhr gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Toyota und einem BMW an der Kreuzung von Helmuth-Kohl-Straße und Landteilstraße.
Ein 50-jähriger BMW-Fahrer fuhr zuvor auf der Landteilstraße. Zur gleichen Zeit fuhr ein 21-jähriger Toyota-Fahrer auf der Helmut-Kohl-Straße. Der 21-Jährige übersah die rote Ampel im Kreuzungsbereich und fuhr weiter. Dabei stieß er mit dem Toyota des 50-Jährigen zusammen, der bei Grün in die Kreuzung einbog. Zum Glück blieben beide Fahrer unverletzt, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Nach der Unfallaufnahme konnten die Fahrer ihre Fahrt fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 616 Tage Restfreiheitsstrafe wegen Geldfälschung
Kehl (ost)
Ein Mann, der wegen Geldfälschung gesucht wurde, wurde von Beamten der Bundespolizei festgenommen, als er aus Frankreich einreiste. Der 39-Jährige wurde 2015 von einem Gericht zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.
Am Montagnachmittag (02.06.) wurde der serbische Staatsbürger an der Europabrücke in Kehl kontrolliert. Während der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl wegen Geldfälschung vorlag. Der Mann muss nun 616 Tage Restfreiheitsstrafe absitzen, von ursprünglich 3 Jahren und 10 Monaten. Er wurde inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BKA: Bundeslagebild Cybercrime 2024: Zahlreiche Ermittlungserfolge bei anhaltend hoher Bedrohungslage - 950 schwere Ransomware-Angriffe angezeigt - Weitere Professionalisierung der Cyberkriminellen
Wiesbaden (ost)
Die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist in Deutschland anhal-tend hoch. Ein Indikator dafür ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), die 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle für das Jahr 2024 ausweist. Bei weiteren 201.877 Straftaten handelt es sich um sog. Aus-landstaten, die vom Ausland oder einem unbekannten Ort aus verübt wurden. Dies geht aus dem Bundeslagebild Cybercrime 2024 hervor, das Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) Holger Münch heute vorgestellt haben.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt: "Cyberangriffe besitzen ein enormes Schadenspotenzial und sind eine Bedrohung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Zudem beobachten wir eine zunehmende Ausweitung geopolitischer Konflikte in den digitalen Raum und stellen fest, dass die hybride Bedrohung in Deutschland erkennbar angestiegen ist. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen finanziell und politisch motivierten Cyber-Gruppierungen immer mehr. Die deutschen Strafverfolgungsbehörden und das BKA haben in den letzten Monaten aber immer wieder gezeigt: Sie sind fähig und in der Lage, Cybercrime erfolgreich zu bekämpfen. Die Fähigkeiten, Cyberkriminalität zu verfolgen und aufzuklären, wollen wir angesichts der wachsenden Bedrohung ausbauen und weiter stärken."
BKA-Präsident Holger Münch: "Jeden Tag werden der Polizei in Deutsch-land zwei bis drei schwere Ransomware-Angriffe angezeigt. Sie können Unternehmen in ihrer Existenz bedrohen, die öffentliche Verwaltung lähmen oder auch Kunden von Verkehrsbetrieben betreffen. Mit unseren international koordinierten Maßnahmen haben wir auch im vergangenen Jahr wieder gezeigt, dass wir nicht nachlassen und der gesteigerten Bedrohungslage ef-fektive polizeiliche Maßnahmen entgegensetzen. Dabei haben wir den kriminellen Akteuren nicht nur ihre technischen Infrastrukturen und Finanzmittel entzogen, sondern auch Misstrauen in der Underground Economy geschürt. Diese Strategie werden wir auch in Zukunft fortsetzen und unsere Aktivitäten angesichts der bestehenden Bedrohungslage weiter ausbauen."
Insgesamt war die hohe Bedrohungslage für das Jahr 2024 geprägt von hacktivistischen DDoS-Kampagnen und einer Vielzahl von schweren Ransomware-Angriffen, die teils weitreichende Auswirkungen auf IT-Lieferketten hatten. Dabei wurden sowohl Aktivitäten etablierter Täter als auch neuer Gruppierungen festgestellt. Die Akteure hinter den hacktivistischen DDoS-Angriffen auf Ziele in Deutschland lassen sich vornehmlich in zwei Lager einordnen: pro-russisch oder anti-israelisch. Ziele der im Laufe des Jahres 2024 festgestellten Kampagnen waren primär öffentliche Einrichtungen und (Bundes-)Behörden. Ebenso waren Logistikdienstleister und Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes unter den Zielen der ausgeführten DDoS-Angriffe. Das Bundeskriminalamt geht gemeinsam mit internationalen Partnern z. B. in der Operation PowerOff gegen Stresserdienste vor, die solche Angriffe vereinfachen. In diesem Kontext wurde zuletzt im Oktober 2024 die Plattform Dstat.CC abgeschaltet, die auch von hacktivistischen Gruppierungen genutzt worden war.
Ransomware bleibt die prägende Bedrohung im Cyberraum Im Jahr 2024 haben bundesweit 950 Unternehmen und Institutionen Ransomware-Fälle bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Das sind besonders schwere Cyberstraftaten, bei denen Kriminelle z.B. Daten kopieren und verschlüsseln, um anschließend ein Lösegeld zu erpressen. Neben finanzstarken Unternehmen stehen auch Einrichtungen und Institutionen mit hoher Öffentlichkeitswirksamkeit im Fokus cyberkrimineller Akteure. Aber auch leicht verwundbare kleine und mittelständische Unternehmen sind stark betroffen. Da diese Form der Angriffe besonders hohe Schäden und Ausfälle von sensiblen technischen Infrastrukturen verursachen können, stehen sie im Zentrum der Cyberbekämpfungsstrategie des Bundeskriminalamtes. Die in Deutschland durch Cyberattacken entstandenen Schäden betrugen gemäß einer im Jahr 2024 durchgeführten Erhebung des Verbandes Bitkom e.V. 178,6 Mrd. Euro und sind damit im Vergleich zum Erhebungsjahr 2023 deutlich angestiegen (+ 30,4 Mrd. Euro).
Weitere Professionalisierung der Cyberkriminellen Auch 2024 war das Geschäftsmodell "Cybercrime-as-a-Service" von zent-raler Bedeutung. Die so genannte "Underground Economy" bietet ihre kriminellen Dienstleistungen inzwischen in industriellen Maßstäben an. Entwicklungen im Bereich der KI dürften diesen Trend weiter verstärken.
Zahlreiche Ermittlungserfolge im Jahr 2024 Der steigenden Bedrohungslage wurden 2024 intensive Ermittlungen und strafprozessuale Maßnahmen entgegengesetzt, darunter mehrere Fest-nahmen und die Abschaltung verschiedener krimineller Plattformen wie AegisTools.pw, Dstat.CC und Crimenetwork sowie der Beginn der internationalen Operation Endgame.
Professionelle Tätergruppierungen agieren häufig aus so genannten "Safe Havens" heraus, also aus Staaten, die nicht oder nur sehr schlecht mit westlichen Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten. Aus diesem Grund werden personenbezogene Ermittlungen mit einem koordinierten Vorgehen gegen kriminelle technische Infrastrukturen (sog. Infrastrukturansatz) und dem Entzug finanzieller Mittel (sog. Finanzansatz) kombiniert. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch die öffentliche Benennung, Fahndung oder Sanktionierung identifizierter Cyberkrimineller (sog. disruptive Kommunikation). Durch Abschaltung der größten deutschsprachigen Online-Marktplätze für illegale Waren und Dienstleistungen wurde deren Handel erheblich eingegrenzt. Gerade der überwiegend auf Deutsch kommunizierenden Täterschaft fehlt dadurch eine wichtige Grundlage für weitere Straftaten.
Durch Maßnahmen gegen die technische Infrastruktur von cyberkri-minellen Dienstleistungen wie Marktplätze, Malware-Varianten oder Exchange-Services, wurden Cybertätern wichtige Bausteine ihrer Aktivitäten entzogen. Der Wiederaufbau dieser Dienstleistungen dauert häufig mehrere Monate und bindet erhebliche Ressourcen bei den Kriminellen.
Die polizeilichen Maßnahmen zeigen Wirkung: Sie haben zu einem Rück-gang der Ransomware-Angriffe geführt und auch Auswirkungen auf die Einnahmen der Täter gehabt. 2024 wurden deutlich weniger Lösegeldzah-lungen auf Kryptowallets von Ransomware-Akteuren verzeichnet als im Vorjahr. Darüber hinaus störten die Maßnahmen das Vertrauensverhält-nis der Ransomware-Akteure untereinander erheblich.
Das Bundeslagebild Cybercrime und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BKA: www.bka.de/BLBCybercrime2024
Informationen zu Schutzmaßnahmen für Unternehmen, Behörden und Ver-braucherinnen und Verbraucher: www.bsi.bund.de
Kontakt zu den Zentralen Ansprechstellen Cybercrime für Unternehmen: www.polizei.de/zac
Hier geht es zur Originalquelle
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-55 13083
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
Webseite: www.bka.de
POL-S: Graffiti an Hauswänden, Autos und Parkautomaten - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Zwischen Dezember 2024 und Mai 2025 wurden Hauswände, Autos und Parkscheinautomaten von Unbekannten mit Schriftzügen und Symbolen verunstaltet. Über ein Dutzend Graffitis wurden in den Straßen Planckstraße, Stafflenberger Hauptstraße und Gerokstraße entdeckt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet Zeugen, sich beim Polizeirevier 5 Ostenstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen-Dagersheim: 81-Jähriger verliert Kontrolle über Pkw und erfasst Fußgänger
Ludwigsburg (ost)
Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 60.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich am Montag (02.06.2025) gegen 14.25 Uhr in Böblingen-Dagersheim ereignete.
Ein 81-jähriger Fahrer eines VW fuhr auf der Hauptstraße in Richtung Böblingen, als er aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße abkam und auf einen Gehweg geriet. Dort fuhr der 81-Jährige zwischen parkenden Autos und Gebäuden entlang. An einer Bäckerei erfasste er einen 36-jährigen Mann, der dort an einer Grünfläche arbeitete. Durch den Zusammenstoß wurde der 36-Jährige gegen einen geparkten Mercedes geschleudert, während mindestens eine Person durch einen Sprung zur Seite einen Zusammenstoß vermeiden konnte.
Der VW stieß dann gegen eine Straßenlaterne und eine Schiebetür der Bäckerei, bevor er schließlich mit einem geparkten Volvo kollidierte und zum Stillstand kam. Sowohl der 36-Jährige als auch der 81-jährige Fahrer des VW wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr vor Ort. Die Hauptstraße musste für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberkirch - Fahrradfahrer schwer verletzt
Oberkirch (ost)
Ein Verstoß gegen die Vorfahrt führte am Montagabend zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer schwer verletzt wurde. Laut aktuellen Informationen soll ein 27-jähriger Fahrer eines VW gegen 22:50 Uhr die Straße "Am Wiesenbach" befahren haben und beim Abbiegen in die Nußbacher Straße die Vorfahrt eines 46-jährigen Radfahrers nicht beachtet haben. Bei dem anschließenden Zusammenstoß wurde der Radfahrer schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen gelassen. Der entstandene Sachschaden wird von den Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg auf etwa 500 Euro geschätzt.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Hoher Schaden durch BrandEine vollautomatische Maschine stand am Dienstag in Biberach in Flammen. Sieben Arbeiter atmeten Rauchgase ein, konnten nach einer Behandlung nach Hause.
Ulm (ost)
Gemäß Polizeiangaben wurde der Brand um 1.30 Uhr gemeldet. In einem Betrieb in der Arthur-Handtmann-Straße brach ein Feuer in einer Maschine zur Aluminiumverarbeitung aus. Das Feuer entstand in einem abgeschlossenen Bereich, der von einem Roboter bedient wird. Während der Produktion betreten die Arbeiter die sogenannte Roboterzelle nicht. Trotz der Löschversuche der Arbeiter griff das Feuer auf die gesamte Anlage über. Die Feuerwehr Biberach löschte den Vollbrand schnell. Es entstand jedoch Sachschaden in Höhe von mehreren hunderttausend Euro. Nach den ersten Erkenntnissen der Polizei entstand der Brand wahrscheinlich durch einen technischen Defekt in der Anlage. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich mehrere Arbeiter in der Produktionshalle und atmeten Rauchgase ein. Der Rettungsdienst untersuchte die leicht verletzten Arbeiter im Alter von 41 bis 61 Jahren. Ein Krankenhausaufenthalt war nicht erforderlich.
++++1065645(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Streitigkeit löst Polizeieinsatz aus
Baden-Baden (ost)
Zu einem kurzen Polizeieinsatz kam es am Dienstagmorgen im Bereich einer Kleingartenanlage in Baden-Baden. Ein Zeuge sah einen nicht bekleideten Mann der eine ebenfalls nicht bekleidete Frau gewaltsam festhielt. Da es sich hierbei dem Anschein nach um ein vorangegangenes Sexualdelikt handeln könnte, half der couragierte Zeuge der Frau und rief im Anschluss die Polizei an. Kurze Zeit später konnte geklärt werden, dass sich das Paar kannte, es zu einem Streit kam und beide Personen im "Adamskostüm" auf die Straße liefen. /vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Schwanau, A5 - Riskantes Überholmanöver
Schwanau (ost)
Am Sonntag Nachmittag gab es auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Ettenheim und Lahr ein riskantes Überholmanöver und eine mögliche Gefährdung des Straßenverkehrs durch einen 47-jährigen Fahrer. Laut ersten Informationen soll der Mann gegen 16:30 Uhr mit seinem Audi auf der A5 Richtung Norden ein Fahrzeug rechts überholt haben, was verboten ist, und dabei geschnitten haben. Beim Wiedereinordnen soll er den überholten Hyundai stark abgebremst haben. Nur durch das rechtzeitige Bremsen des 40-jährigen Hyundai-Fahrers konnte ein Unfall vermieden werden. Danach soll der Audi-Fahrer den 40-Jährigen beleidigt und ihm den Mittelfinger gezeigt haben. Ihn erwartet nun unter anderem eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Gerstetten - In Einfahrt festgefahrenAm Dienstagmorgen verursachte ein Lkw einen Verkehrsunfall in Gerstetten.
Ulm (ost)
Der 61-jährige Fahrer des Renaults war gegen 05.00 Uhr auf der Wederstraße unterwegs. Um etwas abzuladen, bog er in eine Gebäudeeinfahrt ein. Aufgrund eines parkenden Autos konnte der Fahrer anscheinend nicht richtig ausweichen und blieb in der Einfahrt stecken. Beim Manövrieren stieß er gegen den geparkten Mercedes. Die Polizei in Heidenheim schätzt den Schaden auf etwa 8000 Euro. Am Lastwagen entstand kein Schaden.
++++ 1066059(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Zeugen zu Einbruch in Gaststätte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise in den frühen Morgenstunden des Montags (02.06.2025) um etwa 04:30 Uhr drang ein unbekannter Täter durch eine Hintertür in eine Gaststätte in der Weilimdorfer Straße in Korntal ein. Im Lokal brach der Täter zwei Spielautomaten auf und stahl das darin befindliche Bargeld. Die genaue Höhe des Diebesguts und der entstandene Sachschaden sind noch unbekannt und werden derzeit ermittelt. Zeugen können sich telefonisch an den Polizeiposten Korntal-Münchingen unter Tel. 0711 83902-10 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Einbruch in Schule
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Personen gelangten zwischen Samstag (31.05.2025) und Sonntagmorgen (01.06.2025) um 11:45 Uhr auf unbekannte Weise in ein Schulgebäude in der Straße "Längenholz" in Herrenberg. Die Täter brachen im Inneren der Schule mehrere Türen auf und verursachten einen noch nicht genau bezifferbaren Sachschaden. Es wird angenommen, dass sie einen dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen haben. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Diebstahl - Farbschmierereien - Sachbeschädgung - Anscheinend hilflose Lage eskaliert
Aalen (ost)
Abtsgmünd: Offensichtlich hilflose Situation eskaliert
Ein scheinbar hilfloser Vorfall entwickelte sich am Montagabend in der Hauptstraße zu einem handfesten Angriff.
Nach bisherigen Informationen beobachtete ein 22-Jähriger gegen 21 Uhr einen jungen Mann, der den Eindruck erweckte, medizinische Unterstützung zu benötigen. Als der 22-Jährige zu dem 18-jährigen Mann eilte, reagierte dieser zunächst nicht auf die Ansprache. Daraufhin versuchte er, ihn in die stabile Seitenlage zu bringen, woraufhin der 18-Jährige unerwartet aggressiv reagierte und den Helfer angriff. Dieser konnte sich dem Angriff entziehen und die Polizei verständigen. Als die Beamten am Ort des Geschehens eintrafen, zeigte sich der 18-Jährige auch ihnen gegenüber äußerst aggressiv, weshalb er von den Einsatzkräften festgenommen werden musste. Im Zuge weiterer polizeilicher Maßnahmen beleidigte der 18-Jährige die Polizisten und spuckte sie an. Anschließend wurde der 18-Jährige in Gewahrsam genommen.
Aalen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen Freitag, 8 Uhr, und Montag, 19.30 Uhr, einen Hyundai, der in der Schopenhauerstraße abgestellt war. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Aalen/Dewangen: Diebstahl aus Auto
Zwischen Sonntag, 19 Uhr, und Montag, 17.45 Uhr, entwendete ein Unbekannter aus einem in der Windwiesenweg geparkten Auto ein Portemonnaie mit Bargeld. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Aalen/Oberkochen: Vorfahrt nicht beachtet
Um 16 Uhr am Montag fuhr eine 42-Jährige die Heidenheimer Straße entlang. Gleichzeitig wollte ein 61-Jähriger mit seinem VW an der Einmündung "Hasengäßle" nach links in die Heidenheimer Straße abbiegen. Die 42-Jährige missachtete die Vorfahrt des 61-Jährigen, was zu einer Kollision führte. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 4000 Euro.
Ellwangen: Graffiti
Am Montag wurde gegen 19:45 Uhr bekannt, dass in der Friedhofstraße Graffiti an der Wand der Kirche angebracht wurden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Ellwangen: Fahrraddiebstahl - Geschädigter gesucht
Zwischen Freitag und Sonntag wurde am Bahnhof ein E-Bike-Diebstahl beobachtet. Vermutlich wurde an diesem Wochenende ein E-Bike von den dortigen Fahrradständern gestohlen. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben, sowie den Besitzer des E-Bikes. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 zu melden.
Rainau-Dalkingen: Diebstahl aus Auto
Zwischen Samstag, 20.30 Uhr, und Montag, 17.15 Uhr, entwendete ein Dieb in der Westhausener Straße Bargeld aus einem verschlossenen Seat. Hinweise zu dem Diebstahl nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Ellenberg: Vandalismus an Gebäude
Im Gässle wurde zwischen Montag, 26.5., und Montag, 2.06.25, 9 Uhr, ein Haus mit Graffiti beschmiert und verschiedene Gegenstände zerstört. Zudem versuchten die Vandalen, in das Gebäude einzudringen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Reifen beschädigt
Zwischen Montagabend, 20 Uhr, und Dienstagmorgen, 7 Uhr, hat ein Unbekannter an einem abgemeldeten Fahrzeug in der Mozartstraße die beiden Vorderreifen und den linken Hinterreifen mit einem Messer zerstochen. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Am Montag gegen 20:10 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer eines Sprinters die Buchauffahrt zwischen den beiden Kreisverkehren auf der linken Fahrspur in Richtung Hussenhofen. Der Autofahrer wechselte plötzlich auf die rechte Spur, obwohl dort bereits eine 25-jährige Opel-Fahrerin fuhr. Der unbekannte Autofahrer kollidierte seitlich mit dem Opel. Trotz des entstandenen Schadens von mindestens 1500 Euro setzte der Unbekannte seine Fahrt in Richtung Hussenhofen fort und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Auf dem Sprinter war eine Firmenaufschrift zu sehen. Das Fahrzeug sollte auf der rechten Seite entsprechende Beschädigungen aufweisen. Hinweise zum flüchtigen Unfallfahrer nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - NACHTRAG ZEUGENAUFRUF Gegen Baum gestoßenAm Sonntag wurde eine Autofahrerin in ihrem Auto eingeklemmt.
Ulm (ost)
Wie gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6046552) ereignete sich am Sonntag in Ulm ein Unfall.
Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Untersuchungen zum Unfallablauf gestartet. Dabei bittet sie jetzt unter Tel. 07392/9630-320 um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Unfallablauf haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
++++ 1056026
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - NACHTRAG Gegen Baum gestoßenAm Sonntag wurde eine Autofahrerin in ihrem Auto eingeklemmt.
Ulm (ost)
Wie gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6046552) ereignete sich am Sonntag in Ulm ein Unfall.
Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Untersuchungen zum Unfallablauf gestartet. Dabei wird um Zeugenhinweise unter Tel. 07392/9630-320 gebeten. Personen, die Informationen zum Unfallablauf haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
++++ 1056026
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Westerstetten - Von der Fahrbahn abgekommenAm Montag erlitt eine 24-Jährige schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Westerstetten.
Ulm (ost)
Um kurz nach 12:30 Uhr fuhr eine 24-jährige Fahrerin eines Ford auf der B10 von Lonsee in Richtung Hinterdenkental. Während der Fahrt kam sie alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und das Fahrzeug überschlug sich mehrmals, bevor es im Straßengraben landete. Da die 24-Jährige anscheinend nicht angeschnallt war, wurde sie aus dem Auto geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungsdienst brachte sie mit einem Hubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus. Es bestand keine Lebensgefahr. Die Polizei in Ulm-Mitte hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Der Schaden am Auto wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehren Amstetten und Westerstetten waren mit etwa 40 Einsatzkräften vor Ort. Die B10 musste für etwa eine Stunde gesperrt werden, während der Verkehr umgeleitet wurde.
++++1062109(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Vorfahrt missachtetRund 10.000 Euro Schaden ist das Resultat eines Unfalls am Montag in Blaustein.
Ulm (ost)
Um halb zehn Uhr fuhr ein 67-jähriger Mann mit seinem Renault auf der Ehrensteiner Straße. An einer Kreuzung bog er in die Hummelstraße ab. Dabei übersah er möglicherweise eine 58-jährige Frau, die von rechts in einem Mercedes kam. Sie war auf dem Weg in Richtung Bahnübergang und hatte Vorfahrt. Beide Autos kollidierten. Zum Glück blieben die Unfallbeteiligten unverletzt. Die Polizei Ulm-West hat den Vorfall dokumentiert. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
++++1059672
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Braunsbach: Kollision auf der Autobahn
Am Montagnachmittag gegen 16 Uhr fuhr ein 33-jähriger Fahrer eines Smart auf der A6 in Richtung Heilbronn. Auf Höhe der Kochertalbrücke verlor er aufgrund von Aquaplaning die Kontrolle und kollidierte mit der Betonschutzwand. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.
Schwäbisch Hall: Sturz mit Elektroroller
Am Montagabend gegen 20:30 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann mit einem E-Scooter die Ringstraße entlang. Dabei stürzte er aufgrund seiner Alkoholisierung und zog sich leichte Verletzungen zu. Während der Unfallaufnahme entdeckten die Polizisten mögliche Anzeichen für den Einfluss weiterer berauschender Substanzen, weshalb eine Blutentnahme des Mannes in einem Krankenhaus durchgeführt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Farbschmierereien - Unfälle - Bäume beschädigt
Aalen (ost)
Remshalden-Geradstetten: Halle verunstaltet mit Farbe
Zwischen Freitag Nachmittag und Montag Morgen wurde die Mehrzweckhalle in der Friedensstraße mit Farbe verunstaltet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Hinweise zur Tat nimmt der Polizeiposten Weinstadt unter der Telefonnummer 07151 65061 entgegen.
Waiblingen: Fahrerflucht
Am Montag zwischen 7:45 Uhr und 12:45 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Straße Am Stadtgraben einen geparkten VW Touran und fuhr dann unerlaubt weiter. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Weinstadt-Endersbach: Augenzeugen nach Fahrerflucht auf Parkplatz gesucht
Das Polizeirevier Waiblingen sucht Zeugen nach einer Fahrerflucht, die sich bereits am Freitag Morgen gegen 9:45 Uhr auf einem Parkplatz in der Großheppacher Straße ereignet hat. Ein unbekannter Autofahrer berührte beim Ausparken den Einkaufswagen einer 49-jährigen Frau. Dieser stieß dann gegen das Auto der Frau. Nach einem kurzen Gespräch und in der Annahme, dass am Auto der Frau kein Schaden entstanden ist, fuhr der unbekannte Fahrer weiter. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Seat der 49-Jährigen im Heckbereich beschädigt wurde. Der Autofahrer soll etwa 75 bis 80 Jahre alt sein. Außerdem konnte die Autofahrerin das Teilkennzeichen WN-SN angeben. Hinweise zum unbekannten Autofahrer nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Fellbach: Bäume beschädigt
Am Wochenende wurden vor dem Fitnessstudio in der Bühlstraße mehrere Bäume beschädigt. Ein unbekannter Täter sägte mehrere Äste der Bäume ab und verursachte dadurch einen Schaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Brand in HochhausAm Montag entstand bei einem Brand in Biberach hoher Sachschaden. Das Feuer war im aus bisher unbekannter Ursache in einem Kellerraum ausgebrochen.
Ulm (ost)
Augenzeugen haben kurz nach 20 Uhr Feuer und Rauch in einem neungeschossigen Wohngebäude in der Uferstraße gemeldet. Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte wurden entsandt. Ein Feuer war aus bisher ungeklärter Ursache im Keller ausgebrochen. Die Feuerwehr evakuierte das Gebäude, in dem etwa 40 Bewohner leben. Gegen 20.45 Uhr war das Feuer gelöscht. Nach Abschluss der Löscharbeiten gegen 23 Uhr und ausreichender Belüftung des Gebäudes konnten die meisten Bewohner bald wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Zwei Wohnungen in den oberen Stockwerken waren aufgrund des starken Rauchs im Gebäude nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner wurden während des Einsatzes in einer nahegelegenen Turnhalle untergebracht. Die Feuerwehr führte auch Schadstoffmessungen durch, da es durch den Brand zeitweise zu massiver Rauchentwicklung in der Wohngegend gekommen war. Die Messungen ergaben jedoch keine kritischen Werte.
Die Polizei schätzt den Sachschaden auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Spezialisten haben nun die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es gab keine Verletzten. Ob der Brand durch einen technischen Defekt im Kellerraum, in dem auch die Haustechnik installiert ist, ausgebrochen ist oder ob das Feuer absichtlich gelegt wurde, wird nun von der Polizei untersucht.
Die Feuerwehr Biberach war mit 60 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich waren 31 Rettungskräfte und ein Rettungshubschrauber an dem Einsatz beteiligt. Die Polizei war mit mehreren Streifen vor Ort. Ein Vertreter der Stadt Biberach war ebenfalls im Einsatz und kümmerte sich um die Unterbringung der Bewohner.
++++1064995(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Backnang - Brand auf Firmengelände
Aalen (ost)
Am Dienstagmorgen brach gegen 01:45 Uhr ein Feuer auf einem Firmengelände in der Straße im Mühlgrund in Backnang aus. Das Feuer griff auf das Gebäude der Firma über. Rund 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des DRK sowie mehr als 20 Fahrzeuge sind vor Ort. Dank des Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Die Löscharbeiten sind um 05:00 Uhr noch nicht abgeschlossen und einige Straßen mussten gesperrt werden. Es wird mit Verkehrsbehinderungen in der Umgebung gerechnet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen, der entstandene Schaden ist noch nicht bekannt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Neuostheim: Fahrzeug auf der BAB 6 in Brand geraten - PM 2
Mannheim (ost)
Früh am Dienstagmorgen, gegen 01.20 Uhr, wurde der Polizei ein Fahrzeugbrand auf der BAB 6, zwischen den Autobahnkreuzen Viernheim und Mannheim in Höhe Neuostheim, gemeldet. Nach aktuellen Ermittlungen brach der VW Golf eines 26-Jährigen aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Der Fahrer schaffte es noch, sein Fahrzeug auf dem Standstreifen abzustellen und unverletzt zu verlassen. Die Berufsfeuerwehr Mannheim, die mit 12 Personen vor Ort war, konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Während der Löscharbeiten und Bergung mussten der rechte und vorübergehend der mittlere der drei Fahrstreifen in Richtung Süden gesperrt werden. Die Sperrungen führten zu leichten Verkehrsbehinderungen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden am VW auf 5000,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Neuostheim: Fahrzeug auf der BAB 6 in Brand geraten - PM 1
Mannheim (ost)
Im Moment sind Polizei und Rettungskräfte auf der BAB 6, zwischen den Autobahnkreuzen Viernheim und Mannheim, in Höhe Neuostheim, wegen eines Fahrzeugbrands im Einsatz. Es kann zu Verkehrsbeeinträchtigungen in Richtung Süden kommen aufgrund der Maßnahmen. Es gibt noch keine Informationen über die Ursache des Brandes. Bisher wurden keine Personen verletzt, nach den aktuellen Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.