Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.09.2025 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 04.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

04.09.2025 – 22:34

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Suche nach unfallbeschädigtem Fahrzeug vom 04.09.2025

Heilbronn (ost)

Neckarsulm-Amorbach:

Am Donnerstagmorgen, gegen 08:50 Uhr, wurde auf dem Parkplatz der Bäckerei Härdtner in der Lautenbacher Straße in Neckarsulm-Amorbach ein unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Die Fahrerin des Unfalls parkte ihren schwarzen Mercedes-Benz A-Klasse und hörte während des Parkens ein Geräusch, das sie nicht näher identifizieren konnte. Später am Abend entdeckte sie einen Kratzer an ihrem Auto, der vermutlich auf das Geräusch zurückzuführen ist. Es gibt keine Informationen über das beschädigte Fahrzeug. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, Hinweise zum gesuchten Fahrzeug geben können oder selbst betroffen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132/9371-0 mit dem Polizeirevier Neckarsulm in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

04.09.2025 – 19:09

BPOLI-OG: Ausweismissbrauch: Abgleich von Fingerabdrücken führt zu internationalem Haftbefehl

Kehl (ost)

Am Abend des Mittwochs (03.09.) wurde ein Bürger aus Pakistan von der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl-Europabrücke aufgrund eines internationalen Haftbefehls festgenommen.

Der 26-jährige Mann fuhr mit dem Auto von Straßburg nach Kehl und präsentierte einen französischen Führerschein. Die Polizisten, die im Einsatz waren, erkannten jedoch, dass die Person auf dem Ausweis nicht mit dem 26-Jährigen übereinstimmte. Nach der Überprüfung seiner Fingerabdrücke stellte sich heraus, dass der Mann von den italienischen Behörden wegen des Vorwurfs der Einschleusung von Ausländern gesucht wurde. Zusätzlich besteht der Verdacht auf den Missbrauch von Ausweisdokumenten sowie den Versuch der illegalen Einreise. Am 4. September wurde der Mann dem Amtsgericht Offenburg vorgeführt, das den Auslieferungshaftbefehl in Kraft setzte. Er wurde inhaftiert und wartet nun auf seine Überstellung nach Italien im Rahmen der internationalen Rechtshilfe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

04.09.2025 – 16:55

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Buskontrollen am Hauptbahnhof führten zu mehreren Beanstandungen

Karlsruhe (ost)

Während der Buskontrollen am Montag- und Dienstagvormittag stellten Polizeibeamte der Verkehrspolizei Karlsruhe bei allen überprüften Fahrzeugen Verstöße im Bereich der Lenk- und Ruhezeiten fest.

Im Zuge eines Schienenersatzverkehrs errichtete die Verkehrspolizei Karlsruhe am Hauptbahnhof eine Kontrollstelle und überprüfte dabei mehrere Busse. Da die Linienstrecke mehr als 50 Kilometer beträgt, sind die jeweiligen Fahrer verpflichtet, ein Kontrollgerät zur Überprüfung und Speicherung der Lenk- und Ruhezeiten mitzuführen. Dafür benötigen sie eine sogenannte Fahrerkarte, auf der die Arbeitszeitnachweise festgehalten werden. Keiner der überprüften Fahrer konnte die erforderlichen Nachweise vorzeigen.

Einige Fahrzeugführer besaßen entweder keine Fahrerkarte, verwendeten eine abgelaufene Karte, teilten dieselbe Karte mit anderen Fahrern oder hatten sie nicht im Kontrollgerät eingelegt.

Nach den Kontrollen wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen gegen die überprüften Fahrzeuglenker und die verantwortlichen Unternehmen erstellt, die je nach Fall mit einem Bußgeld im niedrigen fünfstelligen Bereich geahndet werden können. Außerdem wurde einem Fahrer die Weiterfahrt untersagt.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 16:41

POL-OG: Iffezheim - Einbrüche in FirmengebäudeZeugen gesucht

Iffezheim (ost)

Insgesamt gab es acht Einbrüche in Firmengebäude in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Industriegebiet in Iffezheim. Vier Firmen in der Straße am Forlenspitzen und zwei Gebäude am Nordring im alten Industriegebiet wurden dabei betroffen. Außerdem versuchten die Täter in zwei Hallen einzubrechen. Der erbeutete Bargeldbetrag lag insgesamt im niedrigen dreistelligen Bereich. Nach Zeugenaussagen fanden die Einbrüche zwischen 0 Uhr und 2:50 Uhr am Sonntagmorgen statt. Die Täter waren offenbar zwei Männer, die mit einem Fahrrad in Richtung L75 und dann in Richtung Iffezheim flohen. Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen oder den beiden Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Baden-Baden unter der Telefonnummer 07221/680 -0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 16:32

POL-RT: Warnung vor Betrugsmasche mit billigem Heizöl, Unfall in Nürtingen

Reutlingen (ost)

Günstiges Heizöl? - Betrugswarnung von der Polizei

Landkreise Reutlingen/Esslingen/Tübingen/Zollernalbkreis:

Die Polizei warnt vor Gaunern, die derzeit verstärkt Verbraucher mit scheinbar günstigen Angeboten für Heizöl und anderen Brennstoffen in die Falle locken. Beim Suchen nach Heizöl landen Verbraucher häufig auf Internetseiten, die sogenannte Fakeshops sind. Kurz nach der Bestellung werden die Käufer aufgefordert, im Voraus zu zahlen oder es werden plötzlich hohe Lieferkosten hinzugefügt. Das Ergebnis ist fast immer dasselbe: Das Geld wird überwiesen, das Heizöl wird nicht geliefert und der vermeintliche Verkäufer ist nicht mehr erreichbar. So erging es in den letzten Tagen mehreren Geschädigten aus dem Zollernalbkreis, die Heizöl bei einem vermeintlichen Internetanbieter bestellten. Kurz darauf erhielten sie einen Anruf, mit der Aufforderung, hohe Anzahlungen oder sogar den gesamten Kaufpreis im Voraus zu überweisen, angeblich um vereinbarte Liefertermine einzuhalten. In keinem Fall wurde Öl geliefert und das Geld konnte nicht zurückgebucht werden. Die Polizei empfiehlt beim Kauf von Heizöl, aber auch von Holzpellets oder Brennholz bei Internet-Shops, unbedingt folgende Punkte zu beachten:

Gibt es verschiedene Zahlungsmethoden? Gibt es ein Impressum? Sind Lieferbedingungen und Kosten klar dargestellt? Gibt es allgemeine Geschäftsbedingungen und Informationen zum möglichen Widerruf? Oftmals unterscheiden sich die Internet-/E-Mail-Adressen der Fakeshops absichtlich nur minimal von echten, seriösen Anbietern. In diesem Zusammenhang können Sie auf den Seiten der Verbraucherzentrale, unter www.verbraucherzentrale.de, Verkaufsportale mit Hilfe eines sogenannten Fakeshop-Finders überprüfen. (cw)

Nürtingen (ES): Vorfahrt missachtet

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen auf der Oberboihinger Straße in Nürtingen. Eine 19-Jährige war kurz nach sieben Uhr auf der Hochwiesenstraße von der B 313 kommend unterwegs und wollte die Oberboihinger Straße geradeaus in Richtung Krankenhaus überqueren. Dabei kam es zur Kollision mit dem Nissan einer 56-jährigen Frau, die in Richtung Zizishausen fuhr. Der Zusammenstoß war so heftig, dass die 56-Jährige anschließend mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Ihr Fahrzeug war zudem nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro. Zur Unfallzeit war die Ampelanlage an der Kreuzung außer Betrieb. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

04.09.2025 – 16:15

BPOLI S: Person von Zug erfasst

Lauda-Königshofen (ost)

Während des Versuchs, die Gleise zu überqueren, wurde am Donnerstagmittag (04.09.2025) ein Mann im Bereich Lauda-Königshofen von einem Zug erfasst und schwer verletzt.

Nach den bisherigen Ermittlungen versuchte ein 58-jähriger Mann gegen 12:00 Uhr im Bereich Lauda-Königshofen unbefugt die Gleise zu überqueren. Dabei hat der deutsche Bürger anscheinend einen herannahenden Regionalzug übersehen. Der Lokführer des Zuges, der aus Richtung Crailsheim kam, leitete eine Notbremsung ein, als er die Person bei einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h bemerkte. Trotz der Notbremsung konnte der Zusammenstoß mit der Person nicht vermieden werden. Der 58-Jährige wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 27 Passagiere im Zug wurden nicht verletzt. Die Bahnstrecke zwischen Crailsheim und Lauda musste bis 13:12 Uhr für den Zugverkehr gesperrt werden, während die polizeilichen Maßnahmen durchgeführt wurden.

Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

Es wird darauf hingewiesen, dass Aufenthalte im Gleisbereich lebensgefährlich sind. Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst bei sofortiger Notbremsung kommen Züge erst nach mehreren hundert Metern zum Stehen. Bahngleise dürfen nur an den dafür vorgesehenen Stellen, wie beispielsweise Über- oder Unterführungen, überquert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

04.09.2025 – 16:11

POL-OG: Forbach - KörperverletzungenNachtragsmeldungZeugenaufruf

Forbach (ost)

Die Untersuchungen zu den Hintergründen des Vorfalls haben inzwischen Fortschritte gemacht. Nach dem aktuellen Kenntnisstand sollen während des Angriffs auf den Jungen durch den 33-Jährigen fremdenfeindliche Bemerkungen gefallen sein. Die Beamten des Staatsschutzes haben die weiteren Ermittlungen übernommen und prüfen nun, ob möglicherweise ein fremdenfeindliches Motiv hinter dem Vorfall steckt. Ob bei dem Angriff auf den einschreitenden Zeugen ähnliche Aussagen gemacht wurden, ist derzeit unbekannt. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise von möglichen Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Informationen geben können. Bitte kontaktieren Sie die Polizei unter der Rufnummer 0781 21-2820.

/ya

Ursprüngliche Meldung vom 04.09.2025, 11.22 Uhr

Forbach - Körperverletzungen

Am Mittwochabend soll es zu zwei Körperverletzungen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Schifferstraße gekommen sein. Gegen 20:30 Uhr soll ein 33-jähriger Mann einen 13-Jährigen beleidigt und dann geschlagen haben. Ein 30-jähriger Zeuge, der den Vorfall beobachtet hatte, soll eingegriffen und den Angreifer vom 13-Jährigen weggebracht haben. Dabei soll er ebenfalls körperlich angegriffen worden sein, so dass er ärztlich behandelt werden musste. Der 33-Jährige verließ vor dem Eintreffen der Polizei die Szene auf einem Fahrrad. Ihn erwarten nun zwei Anzeigen wegen Körperverletzung.

/th

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 16:02

POL-OG: Gutach - Tödlicher Arbeitsunfall

Gutach (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein tragischer Arbeitsunfall in einem metallverarbeitenden Unternehmen in Gutach. Ein 55-jähriger Mann erlitt bei Arbeiten an einer Poliermaschine so schwere Verletzungen, dass er trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen noch am Arbeitsplatz verstarb. Es gibt derzeit keine Anzeichen für Fremdverschulden, basierend auf dem Stand der Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 15:57

POL-UL: (BC) Biberach - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ravensburg und Polizei56-jähriger Mann in Haft.

Ulm (ost)

Nach einem Polizeieinsatz am Dienstag in Biberach führt die Kriminalpolizei nun Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts durch.

Am Dienstag fand in Biberach ein Einsatz mit Spezialkräften des Polizeipräsidiums statt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6109455.

Zur Mittagszeit wurde ein bewaffneter Mann von den Spezialkräften aus seiner Wohnung geholt. Während des Einsatzes soll der 56-jährige Mann, der mit einem Messer bewaffnet war, auch einen angezündeten Molotow-Cocktail gezielt aus dem Fenster geworfen haben, in Richtung der Einsatzkräfte. Der Brandsatz verfehlte die Polizisten knapp und erlosch. Bei der Durchsuchung der Wohnung versuchte der Mann, weitere Molotow-Cocktails zu ergreifen, und hatte auch einen Kanister mit vermutlich Benzin bei sich. Die Spezialkräfte konnten ihn daran hindern, weitere Brandsätze zu werfen. Bei seiner Festnahme leistete er Widerstand und wurde aufgrund leichter Verletzungen, die er bei der Festnahme erlitt, zunächst in ein Krankenhaus gebracht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde der Verdächtige am Mittwoch dem zuständigen Richter am Amtsgericht Biberach vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des versuchten Totschlags und der versuchten schweren Brandstiftung. Der 56-jährige deutsche Staatsbürger befindet sich nun in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Biberach dauern an.

++++1712557

Staatsanwaltschaft Ravensburg, Dr. Christian Weinbuch, 0751 806-1344

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 15:42

POL-FR: Lörrach: Brand auf Balkon in der Schlachthofstraße

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 03.09.2025, um etwa 19.35 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Einsatz an einem Schlachthof. Flammen wurden auf dem Balkon des Wohn- und Betriebsgebäudes gesichtet. Das Feuer wurde schnell von der Feuerwehr gelöscht. Ein Übergreifen des Feuers auf die Wohnbereiche wurde verhindert. Sowohl die Balkontür als auch die Fassade des Gebäudes wurden durch den Brand beschädigt. Der Schaden am Gebäude wird auf ungefähr 10.000 Euro geschätzt. Möglicherweise wurde der Brand durch einen Räucherofen auf dem Balkon verursacht, der aus bisher unbekannten Gründen Feuer fing. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Der Bewohner der Wohnung wurde nicht verletzt. Sowohl die Wohnbereiche als auch die Geschäftsräume unterhalb des Brandes bleiben bewohn- beziehungsweise nutzbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:42

POL-FR: St. Märgen, L128: Motorradfahrer nach Verkehrsunfall mit Wohnmobil schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Abend des Mittwochs, 03.09.2025, gegen 18:50 Uhr, fuhr ein 61-jähriger Motorradfahrer auf der L128 von Thurner kommend in Richtung St. Märgen. Nachdem er die Abzweigung Glashütte / Gasthaus Neuhäusle passiert hatte, überholte der Motorradfahrer in einer Kurve zwei Fahrzeuge, die vor ihm fuhren, und kollidierte mit einem korrekt entgegenkommenden Wohnmobil. Der Motorradfahrer fiel auf die Straße und wurde schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Zum entstandenen Sachschaden liegen derzeit keine Informationen vor. Die L128 wurde für die Unfallaufnahme halbseitig gesperrt und der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:39

POL-FR: Lörrach: Feuerwehreinsatz - Essen auf Herd vergessen

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 04.09.2025, um etwa 00.20 Uhr, wurde die Feuerwehr alarmiert, da ein Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus in der Basler Straße ausgelöst hatte. Die betroffene Wohnung wurde schnell gefunden. Der Grund für den Rauchmelder war vergessenes Essen auf dem Herd, der eingeschaltet war. Der Mieter war eingeschlafen. Es kam nur zu Rauchentwicklung, es entstand kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:38

POL-FR: Weil am Rhein: Feuerwehreinsatz - auf Balkon Papier im Holzkohlegrill verbrannt

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 03.09.2025, um etwa 20.30 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße in Friedlingen gerufen. In einer Wohnung wurde ein Rauchmelder ausgelöst und es war Rauch vom Balkon aus zu sehen. Die Bewohner, die das Gebäude bereits verlassen hatten, berichteten, dass der Bewohner, bei dem der Rauchmelder angeschlagen hatte, die Wohnungstür geöffnet hatte. Es war kein Feuer mehr zu sehen. Offenbar war eine starke Rauchentwicklung auf dem Balkon der Wohnung die Ursache für den aktiven Rauchmelder und den Rauch. Laut Aussage des Bewohners hatte er Papier in einem Holzkohlegrill auf dem Balkon verbrannt, was zu einer starken Rauchentwicklung geführt hatte. Zum Glück wurde niemand verletzt und es entstand kein Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:36

POL-FR: Häusern: Überholmanöver endet mit Verkehrsunfall - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 04.09.2025, gegen 06.45 Uhr, ereignete sich ein Auffahrunfall aufgrund eines Überholvorgangs. Ein Fahrer eines Autos im Alter von 53 Jahren fuhr von Häusern kommend in Richtung St. Blasien auf der St. Blasier Straße. Ein unbekannter Autofahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der Landstraße 149 und überholte kurz vor einem Hotel einen Lastwagen. Aufgrund des Überholmanövers mussten der 53-jährige Autofahrer und der entgegenkommende Fahrer bis zum Stillstand bremsen. Eine 25-jährige Autofahrerin, die hinter dem 53-Jährigen fuhr, erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das Auto des 53-Jährigen auf. Der unbekannte Autofahrer und der Lastwagenfahrer fuhren nach dem Unfall weiter. Der Gesamtschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Der Polizeiposten St. Blasien, Telefon 07672 922280, bittet um Zeugenhinweise zu dem entgegenkommenden Auto. Es könnte sich um einen weißen Renault Clio handeln. Der Lastwagenfahrer wird ebenfalls gebeten, sich als möglicher Zeuge beim Polizeiposten zu melden. Hinweise werden zu den üblichen Bürozeiten entgegengenommen. Das Polizeirevier Bad Säckingen, Telefon 07761 934-0, ist rund um die Uhr erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:35

POL-OG: Offenburg - Fahrradeigentümer gesucht

Offenburg (ost)

Am Mittwoch ereigneten sich zwei Fahrraddiebstähle durch einen polizeibekannten Verdächtigen. Gegen 11:30 Uhr wurde gemeldet, dass am Schillerplatz ein Mann versuchte, ein blaues Fahrrad der Marke Ghost Lite zu stehlen. Kurz darauf konnte die Polizei den 30-Jährigen daran hindern, mit dem gestohlenen Fahrrad davonzufahren. Nach den erforderlichen Maßnahmen verließ der Mann den Ort und wurde gegen 18 Uhr erneut von der Polizei in der Rammersweierstraße festgenommen. Er gestand, dass er auch sein eigenes Fahrrad gestohlen hatte. Das gestohlene Fahrrad war ein grau-rotes Herrenrad der Marke Bauer. Die Fahrräder wurden vom Polizeirevier in Offenburg beschlagnahmt. Die Beamten suchen nun nach den rechtmäßigen Besitzern der beiden gestohlenen Fahrräder. Die Betroffenen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenburg unter der Telefonnummer 0781 21-2200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 15:33

POL-FR: Stühlingen: Spiegel von Lastkraftwagen abgefahren - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 04.09.2025, gegen 03.25 Uhr, wurde an einem geparkten Lastwagen der Seitenspiegel von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der geparkte Lkw war ordnungsgemäß auf der Brückenstraße (Bundesstraße 314) nahe des Ortsausgangs Grimmelshofen abgestellt. Der Fahrer schlief in seinem Lastwagen und wurde durch den Unfall geweckt. Es wird angenommen, dass das unbekannte Fahrzeug von Grimmelshofen kommend in Richtung Blumberg auf der Bundesstraße unterwegs war und den Seitenspiegel des Lastwagens beim Vorbeifahren beschädigte. Der Schaden am Lastwagen wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Die Polizeistation Waldshut-Tiengen, Telefon 07751 8316-531, bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf das unbekannte Fahrzeug geben können. Es handelt sich möglicherweise um einen hellgrünen Lastwagen. Eine nächtliche Fahndung nach dem Lastwagen verlief ergebnislos.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:29

POL-FR: Murg: Unfallflucht in der Hauptstraße - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 03.09.2025, um etwa 20.30 Uhr, wurde ein grauer Leon Cupra auf einem Parkplatz in der Hauptstraße in der Nähe der Hausnummer 34 von einem anderen Fahrzeug im hinteren Bereich beschädigt, vermutlich beim Ausparken. Der entstandene Sachschaden am Cupra beläuft sich auf ungefähr 3.000 Euro.

Die Polizeistation Bad Säckingen ist unter der Telefonnummer 07761 934-0 auf der Suche nach Zeugen, die Informationen über das verursachende Fahrzeug geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:28

POL-HN: Exhibitionistische Handlung - Zeugen gesucht

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Walldürn: Öffentliche Entblößung - Augenzeugen gesucht

Es wird nach Zeugen und Betroffenen gesucht, die am Donnerstagmorgen im Walldürner Wald einen Mann bemerkt haben, der sich aufdringlich verhalten hat.

Am Donnerstagmorgen wurde der Mann sowohl in der Nähe der Kapelle am Märzenbrünnlein als auch an einer Klimmzugstange am Waldrand gesehen. Er soll dabei mit heruntergelassener Hose an seinem Genital herumgespielt haben. Die Person wird wie folgt beschrieben: - Männlich - ca. 178 cm groß - 50-60 Jahre alt - Schlanke Statur - Helle Hautfarbe - Kurze Haare - Trug wahrscheinlich eine kurze blaue Hose. Das Polizeirevier Buchen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 06282 92666-0 beim Polizeiposten in Walldürn zu melden.

Übrigens, die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 15:25

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Pkw überschlägt sich auf der "Berghausstrecke" - zwei Verletzte

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 03.09.2025, gegen 12.40 Uhr, verlor ein Auto aus unbekannten Gründen die Kontrolle über die Berghausstraße und kippte um. Sowohl der Fahrer als auch sein Beifahrer wurden verletzt. Sie wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:24

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Diebstahl auf Baustelle - Motorradfahrer schwer verletzt

Aalen (ost)

Hüttlingen: Motorradfahrer erleidet schwere Verletzungen

Um 10:35 Uhr am Donnerstag fuhr ein 16-jähriger Motorradfahrer die Auffahrt zur B19 hinauf, die vom Albanus-Kreisel kam. An der Kreuzung bog er nach rechts in Richtung Oberalfingen ab. Dabei übersah er einen von rechts kommenden Seat und kollidierte mit dem Fahrzeug. Bei dem Unfall wurde der 16-Jährige schwer verletzt. Der 40-jährige Fahrer des Seat blieb unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.

Oberkochen: Diebstahl auf einer Baustelle

Am Montagmorgen wurden auf einer Großbaustelle in der Straße Am Märzenbuckel mehrere Maschinen und Zubehör der Marke Hilti gestohlen. Ein Mitarbeiter einer Firma stellte gegen 10 Uhr zwei Akkus, ein Ladegerät, einen Bohrhammer und einen Staubsauger für kurze Zeit im Treppenhaus der Baustelle ab. Kurze Zeit später waren alle Geräte verschwunden. Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib der Geräte im Wert von etwa 2500 Euro nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter der Rufnummer 07364 955990 entgegen.

Essingen: Fahrerflucht

Wahrscheinlich beim Vorbeifahren streifte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer zwischen Samstagnachmittag und Donnerstagvormittag einen Skoda, der am Straßenrand der Pfarrgartenstraße geparkt war. Dabei entstand ein Schaden von mindestens 3000 Euro. Hinweise zu dem flüchtigen Fahrer nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 15:24

POL-FR: Ühlingen-Birkendorf: Motorradfahrerin stürzt bei Überholvorgang - Leicht verletzt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 02.09.2025, um etwa 18.10 Uhr, hatte eine junge Frau, die mit einem Motorrad unterwegs war, einen Unfall beim Überholen und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Das Motorrad kollidierte mit einem Baum. Die 18-jährige Fahrerin war auf der Schwarzwaldstraße (Landstraße 157) von Grafenhausen in Richtung Ühlingen-Birkendorf unterwegs. Während sie ein Auto überholte, geriet das Motorrad fast ins Schleudern, als der Überholvorgang fast abgeschlossen war. Der Reifen des Motorrads verlor den Halt und die junge Frau wurde vom Motorrad geschleudert. Das Motorrad rutschte über die Fahrbahn und prallte schließlich gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Der Schaden am Motorrad wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 15:16

POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Fußgängerbrücke von Baustelle entwendet - Polizei bittet um Hinweise (28.08.-04.09.2025)

Trossingen (ost)

In den letzten Tagen wurde eine Fußgängerbrücke von einer Baustelle in der Anton-Bruckner-Straße gestohlen. Die Alubrücke ist etwa drei Meter lang, ein Meter breit und wiegt rund 80 Kilogramm. Die Diebe müssen ein Fahrzeug benutzt haben, um sie abzutransportieren.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Baustelle auf Höhe der Hausnummer 19 beobachtet haben oder Informationen über die Identität der Diebe oder den Verbleib der Fußgängerbrücke haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Trossingen unter Tel. 07425 3386-6 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 14:50

HZA-UL: 12.000 Zigaretten im Gepäck - Kontrollen im Grenzgebiet

Lindau (ost)

Letzten Sonntag wurde eine Passagierin im Zug in der Nähe von Lindau mit fast 12.000 Zigaretten im Gepäck kontrolliert.

Nach der Kontrolle durch die Bundespolizei wurde der Fall aufgrund der steuerlichen Umstände an den Zoll in Friedrichshafen übergeben. Einige Zigaretten hatten polnische Steuerbanderolen, andere stammten aus Duty-Free-Shops.

Die Behörden konnten der Aussage der 23-jährigen lettischen Staatsbürgerin, dass die gesamte Menge für ihren persönlichen Gebrauch bestimmt sei, nicht ganz glauben. Es wurde ein Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitet. Die festgesetzte Tabaksteuer beträgt knapp 2.500 Euro. Da die Frau kaum Bargeld hatte, wurde sie schriftlich zur Zahlung aufgefordert.

Nach Abschluss der Maßnahmen setzte die Passagierin ihre Reise mit einem leeren Koffer in Richtung Frankfurt am Main fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Sarah Mayer
Telefon: 0731/9648-10007
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

04.09.2025 – 14:41

POL-MA: Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Einbrecher ergaunern Schmuck - Zeugenaufruf

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch, zwischen 10:15 Uhr und 11 Uhr, drang eine bisher unbekannte Person in eine Wohnung in der Joh.-Gutenberg-Straße ein. Die Täter gelangten durch gewaltsames Öffnen eines Fensters in die Wohnung. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und stahlen mehrere Schmuckstücke. Danach floh die Person in unbekannte Richtung. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Fachabteilung der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall übernommen. Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 14:37

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfall & Einbrüche

Aalen (ost)

Fellbach: Verletzte Fußgängerin bei Unfall - Zeugen werden gesucht

Am Donnerstagmittag um 12:00 Uhr fuhr eine 28-jährige Fahrerin eines BMW die Stuttgarter Straße in Richtung Bad Canstatt entlang. Dabei übersah sie eine 38-jährige Fußgängerin, die den Fußgängerüberweg in der Nähe der Lämmlestraße überquerte und wurde von ihr erfasst. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Fellbach sucht nun nach Zeugen des Unfalls unter 0711 57720.

Waiblingen-Neustadt: Einbruch in Getränkemarkt

Zwischen Mittwoch, 20:00 Uhr und Donnerstag, 06:30 Uhr brachen bisher unbekannte Diebe in einen Getränkemarkt in der Bahnhofsplatzstraße ein und knackten einen Tresor im Inneren des Gebäudes auf. Ein vierstelliger Bargeldbetrag wurde daraus gestohlen. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Hohenacker unter der Telefonnummer 07151 82149 entgegen.

Waiblingen: Einbruch in Büros

Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen in die Büroräume eines Unternehmens in der Schurwaldstraße ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07151 950422.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 14:25

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Winterlingen

Unangepasste Geschwindigkeit führt zu Unfall mit zwei Verletzten

Ein Verkehrsunfall am Mittwoch kurz nach 17.30 Uhr auf der L 218 führte zu einer leicht und einer schwer verletzten Person sowie einem Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Ein 22-jähriger Motorradfahrer verlor vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit zwischen Storzingen und Stetten am kalten Markt in einer Rechtskurve die Kontrolle und kam nach links von der Straße ab. Während der 22-Jährige schwere Verletzungen erlitt, wurde sein gleichaltriger Mitfahrer leicht verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.

Stetten am kalten Markt

Nächtliche Fahrt mit Linienbus endet mit hohem Sachschaden und Anzeigen

Die Polizei in Stetten am kalten Markt hat Ermittlungen gegen drei Personen im Alter von 40, 38 und 20 Jahren eingeleitet, unter anderem wegen Bandendiebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtem Verlassen des Unfallorts. Das Trio wird verdächtigt, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen abgestellten Linienbus an der Haltestelle "An der Hilb" gestohlen zu haben, der für den aktuellen Schienenersatzverkehr genutzt wurde. Bei einer Fahndung wurde der zurückgelassene Bus in der Nähe des Friedhofs gefunden. Während ihrer nächtlichen Fahrt streiften die beiden Männer und die Frau mit dem Bus einen anderen abgestellten Bus an der Haltestelle, wodurch beide Busse erheblich beschädigt wurden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Da beide Busse nicht mehr für den Schienenersatzverkehr genutzt werden konnten, kam es am Mittwochmorgen zu Verspätungen und Ausfällen. Die Polizei in Stetten am kalten Markt konnte die drei teilweise polizeibekannten Verdächtigen dank Spuren und Zeugenaussagen rasch ermitteln. Sie werden nun der Staatsanwaltschaft gemeldet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

04.09.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Fahrerin unter Alkoholeinfluss verursacht Unfall

Ein Gesamtsachschaden von etwa 9.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in der Bahnhofstraße. Eine 83-jährige Fahrerin eines Nissan bog kurz vor 19 Uhr von der Schwanenstraße nach rechts in die Bahnhofstraße ab und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie mit dem 62-jährigen Fahrer eines VW-Transporters zusammen, der in Richtung Schwanenstraße unterwegs war. Der Nissan der 83-Jährigen, an dem ein Sachschaden von etwa 6.500 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Transporter an der hinteren linken Tür beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten einen deutlichen Alkoholgeruch bei der Seniorin. Ein Atemalkoholtest ergab etwa 1,3 Promille, weshalb die 83-Jährige später eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben musste. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und führerscheinrechtliche Konsequenzen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Ravensburg

Jugendliche beschädigen Sitzbank

In der vergangenen Nacht beschädigten mehrere Jugendliche mit einem Hammer eine Holzbank auf dem Marienplatz neben dem Kornhaus. Ein Zeuge informierte die Polizei gegen 3 Uhr über den Vorfall. Eine Polizeistreife erwischte einen 19-Jährigen, der versuchte, mit einem Hammer Nägel in die Holzbank zu schlagen. Als er die Beamten sah, ließ er den Hammer fallen. Der 19-Jährige und seine beiden Begleiter erhielten von der Polizei einen Platzverweis bis zum nächsten Morgen. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und prüft die Beteiligung der beiden Begleiter des 19-Jährigen.

Ravensburg/Riedhausen

Opfer überweist großem Geldbetrag an Betrüger

Zwei Männer im Alter von 41 und 57 Jahren wurden in den letzten Wochen erneut Opfer von Anlagebetrügern. Beide wurden über soziale Medien auf angeblich lukrative Geldanlagen aufmerksam und kontaktierten die vermeintlichen Berater. Die Betrüger überzeugten sie, sich zu registrieren und Geld zu "investieren". Der 41-Jährige überwies etwa 7.000 Euro auf ein ausländisches Konto, während der 57-Jährige gutgläubig etwa 20.000 Euro ins Ausland transferierte. Als die Täter weitere Zahlungen forderten, wurde den Opfern der Betrug klar. Das Geld ist wahrscheinlich verloren. Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche und rät zur Vorsicht bei ungewöhnlich hohen Renditen. Informieren Sie sich gründlich über die Anlageform und tätigen Sie keine Überweisungen ins Ausland. Weitere Informationen finden Sie auf www.polizei-beratung.de.

Ebenweiler

Autofahrer fährt unter Alkoholeinfluss

Ein 58-jähriger Autofahrer muss mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Mittwochabend betrunken Auto gefahren ist. Zwei Zeugen entdeckten den Mann kurz vor 18.30 Uhr in seinem Auto im Ortsgebiet und alarmierten die Polizei. Ein Alkoholtest ergab etwa 3,7 Promille, daher musste der 58-Jährige eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt, ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet und ihm vorläufig das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.

Bad Waldsee

Jugendheim mit Farbe besprüht

Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung, nachdem unbekannte Täter ein Jugendheim in der Augustinerstraße zwischen dem letzten Samstag und gestern Mittwoch mit Farbe besprüht haben. Sie sprühten blaue und rote Zeichen an die Wand, verunreinigten den Bereich des Jugendheims und beschädigten eine Holzbank. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07524/4043-0 beim Polizeiposten Bad Waldsee zu melden.

Wangen

Betrüger nutzen Notlage aus und stellen überhöhte Rechnung

Zwei unbekannte vermeintliche Handwerker haben einer 68-jährigen Frau ohne Rechnung und Quittung mehrere hundert Euro abgenommen. Nach einem Stromausfall rief die Frau die Telefonnummer eines vermeintlichen Elektriker-Notdienstes an, die sie im Internet fand. Zwei Männer kamen vorbei, verlangten nach kurzem Aufenthalt fast 800 Euro für Arbeit und Anfahrt und versprachen eine Rechnung per E-Mail. Da die Rechnung nicht ankam, erstattete die Frau Anzeige bei der Polizei. Diese warnt vor Betrügern, die Notlagen ausnutzen und hohe Geldbeträge fordern. Zahlen Sie niemals sofort und verlangen Sie immer eine Rechnung nach Abschluss der Arbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf www.polizei-beratung.de oder bei der Verbraucherzentrale.

Kißlegg

Betrunkener Radfahrer unterwegs

Ein 42-jähriger Radfahrer, der am Mittwochabend mit seinem Fahrrad in der Parkstraße unterwegs war, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Eine Polizeistreife hielt den Mann gegen 22.15 Uhr wegen fehlender Beleuchtung an. Bei der Verkehrskontrolle wurde deutlicher Alkoholgeruch festgestellt, der Atemalkoholtest ergab fast 2,6 Promille. Der Mann musste sein Fahrrad stehen lassen und die Beamten zu einer Blutprobe in eine Klinik begleiten. Er erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Bad Wurzach

Suche nach Wohnung wird teuer für 42-Jährigen

Ein 42-jähriger Mann wurde auf der Suche nach einer Mietwohnung von Betrügern hereingelegt. Nach einem Inserat kontaktierte ihn eine vermeintliche Immobilienfirma, die ihm eine Wohnung versprach. Der Mann wurde aufgefordert, den Betrag einer Kaltmiete zu überweisen. Versehentlich zahlte er eine Warmmiete, woraufhin die Firma zusätzlich die Kaltmiete verlangte und eine Rückerstattung versprach. Als der Mann die genannte Adresse der Wohnung besuchte, stellte er fest, dass es keine Wohnung gab. Die Polizei ermittelt wegen Betrugs und warnt vor dieser Betrugsmasche. Seien Sie vorsichtig und überweisen Sie niemals Geld im Voraus. Informieren Sie sich über die Immobilienfirma und seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

04.09.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Bodenseekreis

Anlagebetrug - Vorsicht bei vermeintlich lukrativen Geschäften

Einen enormen Anstieg von Fällen des Anlagebetrugs verzeichnet aktuell das Polizeipräsidium Ravensburg. Jüngste Beispiele kommen aus dem Bereich Überlingen und Friedrichshafen. Ein 57-Jähriger wurde Ende Juli über die sozialen Medien auf ein augenscheinlich lukratives Investment aufmerksam und kam über einen Messenger mit vermeintlichen Brokern in Kontakt, die ihm erfolgsversprechende Anlagemöglichkeiten vorstellten. Er lud eine von den Betrügern übermittelte App herunter und transferierte Gelder in Höhe von rund 160.000 Euro auf verschiedene ausländische Konten. Noch tiefer in die Tasche griff ein 60-Jähriger. Er hatte Anfang Mai im Internet nach Investmentmöglichkeiten im Kryptohandel gesucht und wurde auf eine Online-Trading-Plattform aufmerksam, die ihm offenbar vertrauenserweckend erschien und hohe Renditen versprach. Er registrierte sich mit seinen Daten und wurde in den folgenden Monaten über einen Messenger von Betrügern betreut, die sich als Broker ausgaben. Er ließ sich dabei auf vorgeschlagene Handelstransaktionen ein und überwies rund 1.200.000 Euro an verschiedene Konten im Ausland. Erst als für die Ausschüttung des angeblich enorm angewachsenen Kapitals erhebliche Steuern und Gebühren verlangt wurden, wurden die Opfer misstrauisch. Das Geld war zu dieser Zeit aber schon längst über alle Berge. Das Vorgehen der Betrüger ist tückisch. In einigen bei der Polizei bekannten Fällen verschafften sich die vermeintlichen Betrüger Vertrauen, in dem sie zunächst zur Anlage eines kleinen Betrags von rund 250 Euro raten und nach kurzer Zeit eine Gutschrift beziehungsweise einen vermeintlichen Gewinn ausschütten. Mit dem erlangten Vertrauen, das zusätzlich mit gefälschten Kontoauszügen gestärkt wurde, fiel die Überzeugung, höhere Summen zu "investieren", offenbar nicht schwer. Die Ermittler der Kriminalpolizei raten eindringlich dazu, bei vermeintlich hohen Renditen und verlockenden Angeboten zur Geldanlage Vorsicht walten zu lassen - insbesondere bei Investitionen in Kryptowährungen und Überweisungen auf ausländische Konten. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und informieren Sie sich über die Seriosität der Trading-Plattformen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bietet eine Unternehmensdatenbank, die für jedermann zugänglich ist.

Friedrichshafen

Paketinhalt gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

Nachdem ein Paketzusteller im Verdacht steht, am Mittwochmittag ein Paket geöffnet und den Inhalt gestohlen zu haben, ermittelt die Polizei Friedrichshafen und sucht weitere Geschädigte. Ein Zeuge will beobachtet haben wie der Mann das offensichtlich geöffnete Päckchen auf den Briefkasten des Empfängers stelle und davonfuhr. Die Ermittlungen, zu denen auch die Auswertung einer Kameraanlage gehört, dauern aktuell noch an. Die Polizei sucht nun Personen, die im Bereich Friedrichshafen ähnliche Vorfälle beobachtet haben oder Opfer derartiger Diebstähle wurden. Sie werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Friedrichshafen

Betrunkener Mann fällt mehrfach negativ auf

Mit Strafanzeigen muss ein 29-Jähriger rechnen, der am späten Mittwochabend negativ in Erscheinung getreten ist. Der alkoholisierte Mann schrie in einem Geschäft am Bahnhofsplatz herum und warf Waren aus dem Regal. Einem erteilten Platzverweis kam er nur zögerlich nach. Kurze Zeit später trafen ihn die Polizisten erneut an, wie er auf einem E-Scooter unterwegs war. Aufgrund der Alkoholisierung stoppten sie den 29-Jährigen. Eine Atemalkoholmessung zeigte weit über 2 Promille an, weshalb er die Polizeibeamten zur Abgabe einer Blutprobe in eine Klinik begleiten musste. Der vollkommen uneinsichtige und aggressive Mann wehrte sich in der Folge vehement gegen die Maßnahmen, woraufhin die Polizisten ihm Handschließen anlegen mussten. Neben der Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr kommt auch eine Strafanzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte auf ihn zu.

Salem

Liebesbetrug fällt bei Anzeigeerstattung auf

Auf die Betrugsmasche "Lovescam" oder "Romance-Scam" ist offenbar ein Senior aus dem Bereich Überlingen hereingefallen. Bekannt wurde der Fall erst bei der Polizei, die er Anfang der Woche aufsuchte, als er eine Zahlungsaufforderung für den Erhalt einer Paketlieferung bekommen hatte. Bei der näheren Nachfrage zum Paket schilderte er, dass er vor mehr als einem Jahrzehnt über einen Messenger eine in Afrika lebende Frau kennengelernt habe mit der er eine Fernbeziehung führe. Weil die Frau angeblich mehrere Schicksalsschläge erleiden musste und finanzielle Unterstützung benötige, übermittelte er immer wieder Geldzahlungen oder Gutschein-Codes an sie. Wie der Mann selbst angab, hatte er seine Internetbekanntschaft über diese Zeit bereits mit einem niedrigen sechsstelligen Euro-Betrag unterstützt. Die Polizeibeamten wiesen den Senior auf die bekannte Betrugsmasche hin und leiteten ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ein. Ob das Paket mit der vermeintlichen Partnerin in Verbindung steht, ist aktuell nicht bekannt. Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet auf der Seite der polizeilichen Kriminalprävention unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/romance-scamming/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

04.09.2025 – 13:37

FW Weinheim: Bundesweiter Warntag am 11. September 2025 - Probealarm in Weinheim um 11:00 Uhr

Weinheim (ost)

Der nächste bundesweite Warntag findet am Donnerstag, dem 11. September 2025, statt. Auch Weinheim wird an diesem wichtigen Test der Warnsysteme teilnehmen.

Um 11:00 Uhr werden verschiedene Warnmittel deutschlandweit getestet - in Weinheim werden ebenfalls Sirenen ertönen und Warnmeldungen über digitale Kanäle verbreitet. Zusätzlich wird die Feuerwehr Weinheim im Rahmen des Bevölkerungsschutzes und der Selbstvorsorge von 9:30-11:30 Uhr am Weinheimer Dürreplatz vor der Weinheim Galerie präsent sein. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung über das Thema Bevölkerungsschutz zu informieren und die Resilienz der Bürger Weinheims zu stärken. Neben der Gelegenheit, sich über Notvorräte zu informieren, um in Notfällen wie langanhaltenden Stromausfällen, Unwettern, Hochwasser oder Trinkwasserausfällen vorbereitet zu sein, wird auch ein Feuerwehrfahrzeug vor Ort sein. Der Warntag zielt darauf ab, die technische Infrastruktur zur Warnung der Bevölkerung zu testen und das Wissen über Warnmittel sowie das richtige Verhalten im Ernstfall zu verbessern.

Was geschieht am Warntag? - Sirenen werden in der gesamten Stadt ausgelöst. - Warn-Apps wie NINA und KATWARN senden Push-Benachrichtigungen. - Cell Broadcast: Alle kompatiblen Mobiltelefone erhalten automatisch eine Warnnachricht - ohne App. Es ist wichtig, dass das Mobilgerät auf dem neuesten Softwarestand ist, um eine zuverlässige Warnung zu gewährleisten. - Weitere Warnmittel wie Rundfunk und soziale Medien können ebenfalls genutzt werden. Warum ist der Warntag wichtig? Der bundesweite Warntag bietet die Möglichkeit, das Zusammenspiel aller Warnsysteme unter realen Bedingungen zu überprüfen. Bürger können sehen, wie Warnungen aussehen und klingen - und wie sie im Ernstfall reagieren sollten. Gleichzeitig wird die Bevölkerung für das Thema Katastrophenschutz sensibilisiert. Was sollten Bürger tun? - Lassen Sie sich nicht beunruhigen - es handelt sich um einen geplanten Probealarm. - Nutzen Sie den Warntag, um sich über Warnmittel zu informieren. - Prüfen Sie, ob Ihr Mobilgerät Cell Broadcast-Nachrichten empfangen kann. - Sprechen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn über das richtige Verhalten im Notfall. Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag finden Sie auf der offiziellen Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Weinheim
Claus Schmitt
Telefon: 0620182191
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/

04.09.2025 – 13:25

POL-OG: Rastatt - Räuberischer Diebstahl, Zeugenaufruf

Rastatt (ost)

Am Mittwochnachmittag kam ein junger Mann gegen 13:30 Uhr in ein Juweliergeschäft in der Poststraße. Der Mann legte sich zwei Ketten um den Hals, um sie anzuprobieren, bevor er dann schnell aus dem Laden in Richtung Schlosspark lief, wobei er die gestohlenen Waren bei sich trug. Der Wert des Diebstahls beträgt vierstellig. Zeugen zufolge war der Dieb zwischen 20 und 30 Jahren alt, hatte ein südländisches Aussehen, lockige Haare und eine sportliche Figur. Zur Tatzeit trug er ein dunkelblaues "Balenciaga T-Shirt" mit weißer Aufschrift.

Personen, die Informationen über den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07222 761-0 an die Beamten des Polizeireviers Rastatt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 13:21

POL-KN: (OberndorfDornhanLkr. RW) - Unfall zwischen Radlader und Auto, eine Person verletzt

Oberndorf / Dornhan / Lkr. RW (ost)

Am Mittwoch (03.09.25) gab es in Dornhan einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 78-jähriger Fahrer eines Radladers war gegen 14:15 Uhr in Dornhan unterwegs und wollte die Kreisstraße 5518 überqueren. Dabei übersah er eine 85-jährige Smart-Fahrerin, die von rechts kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die 85-Jährige wurde leicht verletzt und musste ärztlich behandelt werden. Der Smart erlitt einen Schaden von etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 13:16

POL-MA: Mannheim: Diebstahl auf Baustelle - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Ein bisher unbekannter Täter stahl zu einem unbestimmten Zeitpunkt zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen Arbeitsgeräte aus einem Baucontainer auf einer Baustelle in der Geschwister-Grünbaum-Straße. Es ist noch nicht klar, wie der Täter in den Baucontainer gelangte und Maschinen und Bildschirme im Wert von mehreren Tausend Euro stahl.

Die Polizeiwache Mannheim-Käfertal ermittelt nun wegen des besonders schweren Diebstahls. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 71849-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 13:15

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mutmaßliche Telefonbetrügerin auf frischer Tat festgenommen

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Am vergangenen Freitag wurde eine vermeintliche Betrügerin in Karlsruhe vorläufig festgenommen und befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Nach Ermittlungen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main im Zusammenhang mit sogenannten "Schockanrufen" wurde die Kriminalpolizei Karlsruhe am Morgen des 29. August informiert, dass eine 61-jährige Verdächtige sich auf den Weg nach Karlsruhe gemacht habe. Es scheint, dass unbekannte Personen telefonisch Kontakt zu einer 81-jährigen Frau aus Herxheim aufgenommen haben und sich dabei als Polizeibeamtin, Oberstaatsanwalt und weinende Familienmitglieder ausgegeben haben. Sie behaupteten, dass der Sohn der 81-Jährigen einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und dass die drohende Untersuchungshaft nur durch die Hinterlegung von Wertgegenständen oder die Zahlung einer Kaution in Höhe von 50.000 Euro vermieden werden könne. Daraufhin hob das Opfer den genannten Betrag von der Bank ab und begab sich nach Karlsruhe, wo die geplante Geldübergabe stattfinden sollte. Am Stadtgarten Karlsruhe erfolgte unter Beobachtung der Polizeibeamten aus Karlsruhe und Frankfurt gegen 16:50 Uhr die Übergabe der 50.000 Euro an die Beschuldigte. Unmittelbar danach nahmen die Kriminalbeamten die 61-Jährige vorläufig fest.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe ordnete der zuständige Haftrichter des Amtsgerichts Karlsruhe Untersuchungshaft wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs an.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 13:08

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Heilbronn/Künzelsau (ost)

Forchtenberg: Drogenring zerschlagen

Ende Januar 2025 wurden zwei Pakete vom Zoll geöffnet, da der Verdacht bestand, dass sie Betäubungsmittel enthielten. Diese Pakete waren an eine Packstation in Forchtenberg (Hohenlohekreis) und eine weitere Packstation in Heilbronn adressiert. Im Paket aus Forchtenberg konnten über 1 kg Amphetamin gefunden werden, im Paket nach Heilbronn waren knapp 30 Gramm Heroin und etwa 50 Gramm Methamphetaminhydrochlorid enthalten.

Das Kriminalkommissariat Künzelsau der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn übernahm daraufhin die Ermittlungen zur Identifizierung des Empfängers der Pakete. Durch verdeckte Ermittlungen gelang es den Künzelsauer Beamten, eine weitere Lieferung von rund 3,5 kg Ecstasy-Tabletten sicherzustellen und fünf junge Männer aus dem Hohenlohekreis zu ermitteln, die nun für ihre Taten verantwortlich gemacht werden.

Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurde festgestellt, dass die Verdächtigen in Forchtenberg eine Wohnung gemietet hatten, die ausschließlich für Drogengeschäfte genutzt wurde. Es gab verschiedene Vertriebswege, darunter den Versand von Betäubungsmitteln, die in der Wohnung gewogen, verpackt und versandfertig gemacht wurden. Mindestens einer der Beschuldigten lieferte die Drogen fast täglich im gesamten Hohenlohekreis und der Umgebung aus.

Außerdem wurde professionelles, arbeitsteiliges und geheimes Handeln zwischen den Beteiligten festgestellt.

In den frühen Morgenstunden des 26.08.2025 wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn sämtliche bekannten Bunkerorte, die Wohnung für die Logistik sowie die Privatwohnungen der Beteiligten durchsucht.

Es wurden mehrere Kilogramm Amphetaminmischung und Ecstasy-Tabletten, mehrere Kilogramm Marihuana und andere THC-haltige Produkte, LSD-Trips, Kokain und Ketamin sowie einige Waffen wie Schlagstöcke, Messer und Gaspistolen gefunden und sichergestellt. Außerdem wurden zahlreiche Gegenstände beschlagnahmt, die für den Verkauf und Versand von Drogen benötigt wurden. Dazu gehörten Feinwaagen, Folienschweißgeräte, Verpackungsmaterial, Versandpakete und -taschen sowie ein Etikettendrucker. Die Ermittler stellten auch Vermögenswerte wie Bargeld im fünfstelligen Bereich, eine Luxusuhr, Gold, Silber und mehrere Kryptowallets sicher.

Die fünf deutschen Hauptverdächtigen aus dem Hohenlohekreis im Alter von 20 bis 27 Jahren wurden vorläufig festgenommen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurden alle fünf am 27.08.2025 den Haftrichtern der Amtsgerichte Heilbronn und Öhringen vorgeführt. Die beantragten Haftbefehle wurden unter anderem wegen bewaffneten bandenmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge erlassen und die Beschuldigten wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Künzelsau dauern an.

Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1010
E-Mail: Heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 13:02

POL-KN: (VillingenVSLkr. SBK) - Nach Bedrohung und Körperverletzung sucht die Polizei einen Zeugen

Villingen / VS / Lkr. SBK (ost)

Am Donnerstag, den 28.08.25, ereignete sich in Villingen im Stadtgebiet, in der Nähe eines Discounters in der Kirnacher Straße, eine Körperverletzung mit Bedrohung. Ein 15-jähriger Jugendlicher hat um 11 Uhr einen 14-jährigen mehrmals geschlagen, getreten und dann bedroht. Ein männlicher Zeuge (ungefähr 30 Jahre alt) griff ein, um die Streitenden zu trennen, woraufhin der Täter floh. Im Rahmen der Fahndung konnte die Polizei den Verdächtigen ermitteln.

Der 14-jährige Jugendliche gab an, dass der helfende Zeuge den Täter noch festhielt, bevor er flüchtete.

Die Polizei sucht nun nach dem männlichen Zeugen, der dem 14-jährigen Opfer geholfen und Kontakt zum Verdächtigen hatte. Hinweise werden unter 07721 40474-525 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:52

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Mittwoch, dem 03.09.2025, drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Tübinger Straße ein. Zwischen 14.00 Uhr und 19.00 Uhr brachen die Täter die Tür der Wohnung auf und betraten das Gebäude. Dort durchsuchten sie alle Zimmer und entwendeten Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:46

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Holzdiebstahl

Aalen (ost)

Oberrot: Diebstahl von Holz

Zwischen Montag, dem 25.08.2025, und Mittwoch, dem 03.09.2025, wurde ungefähr fünf Festmeter Holz gestohlen, die am Aschenweg zur Abholung bereit lagen. Um das Holz zu stehlen, musste der Dieb es wahrscheinlich mit einem Kran verladen und mit einem Lastwagen abtransportieren. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt etwa 750 Euro. Die Polizeistation Mainhardt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07903 940016 um Hinweise von Zeugen zu dem bisher unbekannten Holzdieb.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:29

POL-KN: (Blumberg, Schwarzwald-Baar-Kreis) Kind mit Auto unterwegs (04.09.2025)

Blumberg, Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)

Früh am Donnerstagmorgen fiel ein Autofahrer in der Hauptstraße in Blumberg durch sein Fahrverhalten auf.

Um 04.15 Uhr informierten mehrere Zeugen die Polizei über einen Autofahrer, der mit übermäßiger Geschwindigkeit und Hupen auf der Hauptstraße unterwegs war. Aufgrund der Beschädigungen am VW Golf vermuteten die Anrufer, dass der Fahrer betrunken war.

Bei der Überprüfung der Halteranschrift durch die Beamten gab der 13-jährige Sohn der Familie zu, das Auto gefahren zu sein, da er nicht schlafen konnte.

Am Golf waren eindeutige Spuren eines Unfalls zu sehen. Laut dem Kind stammen diese von einer Leitplanke. Die genaue Unfallstelle konnte er jedoch nicht angeben.

Es wurde eine Meldung an das Jugendamt sowie an die Führerscheinstelle gemacht. Ob neben dem Schaden am Familienauto noch weitere Forderungen gestellt werden und ob diese möglicherweise von seinem Taschengeld abgezogen werden, ist noch unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:27

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Straubenhardt - Alkoholisierter Autofahrer baut mehrere Unfälle

Straubenhardt (ost)

Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr der Fahrer eines Land Rovers gegen 16:15 Uhr ein Firmenschild in der Steinbeisstraße an. Beim anschließenden Manövrieren auf dem Firmenparkplatz stieß er gegen das Heck eines geparkten Fahrzeugs und verursachte Schäden daran. Als der Mann seine Fahrt fortsetzte, kam es in der Humboldstraße zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Auto. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle wurde Alkoholgeruch beim Unfallfahrer festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über 0,5 Promille. Im Krankenhaus wurde dem 64-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag.

Der Fahrer wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Verlassen des Unfallortes ein Strafverfahren erwarten.

Melanie Konrad, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

04.09.2025 – 12:26

POL-MA: Mannheim: Unfall gebaut und abgehauen - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Am Mittwoch hat ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin im Stadtteil Schönau einen Verkehrsunfall verursacht und ist danach unerlaubt vom Unfallort geflohen.

Beim Ein- oder Ausparken in der Rastenburger Straße stieß die Person gegen einen geparkten Hyundai am Straßenrand. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro am Hyundai.

Die Unfallstelle befindet sich direkt gegenüber einer Baustelle.

Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden vom Polizeirevier Mannheim-Sandhofen durchgeführt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen unter Tel.: 0621/77769-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:25

POL-MA: Hirschberg/Rhein-Neckar-Kreis: Vorfahrt genommen und Unfall verursacht

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Mittwochnachmittag in Hirschberg, weil ein anderer Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt nicht beachtete. Dabei entstand erheblicher Sachschaden.

Um kurz nach 13 Uhr fuhr eine 51-jährige Frau auf dem Verbindungsweg von der L 541 in Richtung der dortigen Aussiedlerhöfe. Beim Abbiegen in die Lobdengaustraße übersah er einen von rechts kommenden Lastwagen und kollidierte mit ihm. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:22

POL-LB: Ludwigsburg: 32-Jährige in psychischem Ausnahmezustand leistet Widerstand

Ludwigsburg (ost)

Offenbar aufgrund eines psychischen Ausnahmezustands löste eine 32-jährige Autofahrerin am Mittwoch (03.09.2025) gegen 22:15 Uhr in Ludwigsburg einen Polizeieinsatz aus. Verschiedene Verkehrsteilnehmer meldeten über den Notruf der Polizei, dass eine Fahrerin eines Hyundai auf der Kreisstraße 1664 zwischen den Stadtteilen Neckarweihingen und Poppenweiler durch ihr Verhalten und ihre Fahrweise auffiel. Es wurde berichtet, dass die Fahrerin mehrmals auf der Straße anhielt und dann um ihr Auto herumlief. Dabei machte sie einen verwirrten Eindruck und führte Selbstgespräche. Die alarmierte Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Ludwigsburg konnte die Frau kurz darauf am Steuer ihres Fahrzeugs antreffen, zu diesem Zeitpunkt fuhr sie ungewöhnlich langsam auf der Kreisstraße. Bei einer anschließenden Verkehrskontrolle zeigte sich die 32-Jährige sofort sehr aggressiv gegenüber den Polizeibeamten. Die Frau, die offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, beleidigte daraufhin die Einsatzkräfte. Nachdem sie vorläufig festgenommen werden sollte, griff sie die Beamten an und widersetzte sich den Anweisungen der Polizei. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde sie in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:22

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Gemeinsame Pressemitteilung der StA Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und des Polizeipräsidiums Pforzheim - Mutmaßlicher Drogenhändler in Untersuchungshaft

Pforzheim (ost)

Ein Mann wurde am Mittwochmittag vorläufig festgenommen, nachdem er Passanten in der Innenstadt von Pforzheim offenbar Drogen zum Kauf angeboten und Polizeibeamte mit einem Messer bedroht hatte. Der Verdächtige befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge meldete gegen 11:40 Uhr eine aufmerksame Zeugin einen Mann, der in einem Einkaufszentrum am Leopoldplatz mehrere Drogen auf einer Bank ausgebreitet und an Passanten verkauft hatte. Der 33-jährige Mann wurde daraufhin vom Sicherheitsdienst außerhalb des Gebäudes kontrolliert. Als er die hinzukommenden Polizeibeamten sah, zog der Mann ein Messer und bedrohte sie. Er warf das Messer schließlich weg und wurde festgenommen, nachdem er mehrmals aufgefordert worden war. Niemand wurde verletzt. Bei dem Verdächtigen wurden eine große Menge Amphetamin und eine Vielzahl von Ecstasytabletten gefunden und sichergestellt.

Der dringend verdächtige 33-Jährige wurde am Donnerstagvormittag der zuständigen Haftrichterin des Amtsgerichts Pforzheim vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Pforzheim erließ die Richterin Haftbefehl wegen des Verdachts des bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie bestehender Fluchtgefahr und setzte diesen um.

Der 33-jährige Deutsche ohne festen Wohnsitz befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.

Henrik Blaßies, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim

Melanie Konrad, Polizeipräsidium Pforzheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

04.09.2025 – 12:19

POL-KN: (Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Alkoholisierter Autofahrer misslingt Einparkversuch (03.09.2025)

Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)

Am Mittwochnachmittag informierte eine Augenzeugin das Polizeirevier Schwenningen über einen Unfall in der Rottweiler Straße.

Um 16.15 Uhr versuchte ein 57-jähriger Fahrer eines Nissan in eine Parklücke neben einem VW Polo einzuparken und kam dabei mit dem VW in Berührung. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrer deutlich nach Alkohol roch. Da der 57-Jährige den freiwilligen Atemalkoholvortest ablehnte, wurde er zur Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Münchriedstraße/Homberger Straße (04.09.2025)

Singen (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Münchriedstraße/Homberger Straße. Ein 82 Jahre alter Mann und eine 36 Jahre alte Frau fuhren jeweils mit einem Mercedes von Singen und Rielasingen kommend in den Kreuzungsbereich und kollidierten dort. Beide Fahrzeuge erlitten einen Blechschaden in Höhe von jeweils etwa 3.500 Euro.

Da sowohl der ältere Herr als auch die junge Frau angaben, dass die Ampel für sie Grün zeigte, sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07731 888-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Mühlheim an der Donau, Lkr. Tuttlingen) Unbekannte auf Diebestour an unverschlossenen Autos (03.09.2025)

Mühlheim an der Donau (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag begaben sich Unbekannte auf Diebestour in der Gegend um die Gutenbergstraße und den Birkenweg. Die Diebe durchstreiften die Wohngebiete und überprüften dort abgestellte Autos auf ihre Verschlussverhältnisse. Sie durchsuchten unverschlossene Fahrzeuge, fanden jedoch anscheinend nichts von Interesse.

Die beiden Diebe werden wie folgt beschrieben: Einer trug eine Weste in zwei Farben, einen Kapuzenpullover, Schuhe mit Reflektoren an der Ferse und eine Umhängetasche. Der andere trug eine Jacke mit Kapuze und eine umgekehrte Mütze. Beide waren schlank gebaut.

Hinweise zu den unbekannten Dieben nimmt der Polizeiposten Mühlheim unter der Telefonnummer 07463 9961-0 entgegen.

In diesem Zusammenhang betont die Polizei erneut die Wichtigkeit, Fahrzeuge abzuschließen und keine Wertsachen darin zu lassen. Es wird auch empfohlen, Garagen - insbesondere nachts - verschlossen zu halten.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Auseinandersetzung auf dem Marktplatz (03.09.2025)

Spaichingen (ost)

Am Mittwochabend gab es eine Konfrontation zwischen mehreren Personen auf dem Marktplatz. Gegen 23 Uhr berichtete ein Zeuge, dass Jugendliche vor einer Apotheke einen Mann angegriffen haben. Die Unbekannten haben einen 39-Jährigen geschlagen und getreten, bevor sie in verschiedene Richtungen geflohen sind, nachdem er zu Boden gegangen ist. Zwei der Unbekannten sind mit einem Kleinkraftrad davongefahren. Es ist nur bekannt, dass einer der Angreifer einen hellen Pullover - wahrscheinlich einen weißen Hoodie - trug.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07424 9318-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Deilingen, Lkr. Tuttlingen) Unfall an der Einmündung Wiesenstraße/Lauterbachstraße - insgesamt rund 13.000 Euro Blechschaden (03.0.92025)

Deilingen (ost)

Ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der Einmündung der Wiesenstraße auf die Lauterbachstraße führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 13.000 Euro. Der Fahrer eines Golfs im Alter von 82 Jahren bog von der Lauterbachstraße nach links auf die Wiesenstraße ab und kollidierte dabei mit einem im Einmündungsbereich wartenden Ford Fiesta einer 59-jährigen Frau. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Dreister Dieb bestiehlt Seniorin (03.09.2025)

Spaichingen (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde eine ältere Dame auf der Konrad-Adenauer-Straße von einem dreisten Dieb bestohlen. Der Dieb griff die 74-jährige Frau an, als sie ein Gebäude verließ, nahm sich die Handtasche aus dem Korb des Rollators und rannte weg. Neben Bargeld befanden sich auch das Handy und verschiedene Dokumente der Frau in der Tasche.

Personen, die den Diebstahl gesehen haben oder Informationen über den unbekannten Dieb haben, von dem nur bekannt ist, dass er schwarze Haare hatte, werden gebeten, sich unter der Tel. 07424 9318-0 beim Revier Spaichingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Engen, Welschingen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Bürogebäude in der Wilhelm-Maybach-Straße (03.09.2025)

Engen, Welschingen (ost)

Am Abend von Mittwoch brach ein Fremder in ein Bürogebäude in der Wilhelm-Maybach-Straße ein. Kurz vor 23 Uhr gelang es dem Täter, sich gewaltsam Zugang zu den Innenräumen über ein angekipptes Fenster zu verschaffen. Dort öffnete er dann weitere Türen und Schränke, bevor er, von einem Mitarbeiter überrascht, floh. Eine sofortige Fahndung mit starken Kräften blieb erfolglos.

Der Einbrecher wird wie folgt beschrieben: ungefähr 175-180 Zentimeter groß, kräftige Statur. Er trug eine helle Jeans, eine schwarze Jacke, schwarze Handschuhe und eine schwarze Sturmmaske.

Personen, die Verdächtiges in der Wilhelm-Maybach-Straße beobachtet haben oder Hinweise auf die Identität des unbekannten Täters geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Wehingen, Lkr. Tuttlingen) Unfallflucht auf der "Hintere(n) Straße" - schwarzer Audi streift roten Suzuki Swift und flüchtet (03.09.2025)

Wehingen (ost)

Am Mittwochabend beging ein unbekannter Autofahrer auf der "Hintere(n) Straße Fahrerflucht. Gegen 20.30 Uhr sah eine Anwohnerin, wie ein schwarzer Audi den am Fahrbahnrand geparkten roten Suzuki Swift an der Hausnummer 19 am Außenspiegel und am Radkasten touchierte und dann einfach weiterfuhr, ohne den Unfall zu melden oder sich um die Reparatur des verursachten Schadens zu kümmern.

Für sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Audi wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Spaichingen, Tel. 07424 9318-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 12:02

POL-MA: Heidelberg/BAB 5: Angebliche Heilmittel entpuppten sich als Betäubungsmittel

Heidekberg (ost)

Ein Fahrer eines Skoda, der auf der Autobahn unterwegs war, fiel einer Streife der Autobahnpolizei Mannheim am Mittwoch auf, weil er während der Fahrt telefonierte. Der 41-Jährige wurde zwischen den Anschlussstellen Heidelberg und Dossenheim auf der A 5 gegen 13:45 Uhr angehalten und kontrolliert. Es gab Anzeichen für Drogenkonsum. Ein freiwilliger Urintest zeigte THC, den Wirkstoff von Cannabis, positiv an. Deshalb musste der Fahrer eine Blutprobe abgeben und durfte nicht weiterfahren. Bei einem Gespräch mit der Streife gab der Skoda-Fahrer an, dass er Medikamente bei sich hatte und übergab sie den Beamten. Diese waren überrascht, als sie feststellten, dass es sich um verbotene Substanzen wie Pilze, LSD, Kokain und Dimethyltryptamin handelte. Die Polizei beschlagnahmte die Drogen. Der 42-Jährige muss sich nun wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:58

BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Kehl: gefälschtes Dokument und gestohlenes Mobiltelefon sichergestellt

Kehl (ost)

Im Zuge der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen überprüfte die Bundespolizei am Donnerstagmorgen (04.09.) die Reisenden eines Reisebusses am Grenzübergang Kehl-Europabrücke. Ein türkischer Staatsbürger identifizierte sich den Beamten gegenüber mit einem türkischen Reisepass und einem polnischen Aufenthaltstitel. Bei der Prüfung der Unterlagen stellte sich heraus, dass der polnische Aufenthaltstitel eine Totalfälschung war.

Während der Durchsuchung seiner persönlichen Gegenstände wurde außerdem ein gestohlenes Handy entdeckt. In seiner Befragung gab der Mann an, den gefälschten Aufenthaltstitel für 1.000 Euro erworben zu haben. Gegen den 22-Jährigen wurde ein vierjähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt. Zudem wird gegen ihn wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, des versuchten illegalen Grenzübertritts und des Hehlens ermittelt.

Das gefälschte Dokument und das gestohlene Handy wurden beschlagnahmt. Die Einreise nach Deutschland wurde ihm verweigert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

04.09.2025 – 11:54

FW Reichenau: Ausgelöste Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen, Reichenau-Mittelzell, 04.09.2025

Reichenau (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 04.09.2025, waren Bewohner der Flüchtlingsunterkunft des Landkreises auf der Insel Reichenau mit dem Kochen beschäftigt. Der Topf auf dem Herd wurde jedoch nicht kontinuierlich beobachtet. Als das Essen im Topf überkocht, fing es Feuer und es bildete sich Rauch. Die Brandmeldeanlage (BMA) wurde aktiviert und die Feuerwehr wurde gerufen.

Um 09:34 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Konstanz die Freiwillige Feuerwehr Reichenau über Meldeempfänger für den Brandeinsatz. Bei der Ankunft der Feuerwehr konnte keine Schadensquelle mehr festgestellt werden. Die Bewohner hatten bereits selbst eingegriffen, indem sie den Topf aus dem Fenster warfen. Die Feuerwehr musste keine weiteren Maßnahmen ergreifen, die BMA wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben.

Unter der Führung von Zugführer Johannes Deggelmann waren 19 Feuerwehrleute im Einsatz und im Gerätehaus in Bereitschaft. Da die Unterkunft in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrgerätehaus liegt und zu Fuß erreichbar ist, wurden keine Fahrzeuge eingesetzt. Auch die Polizei des Polizeipräsidiums Konstanz, Posten Allensbach, war vor Ort.

Der Einsatz endete um 09:55 Uhr.

Aufgrund des Ausmaßes und der Ursache des Schadens verweisen wir jeweils an die Pressestelle des PP Konstanz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

04.09.2025 – 11:47

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Beim Vorbeifahren geparktes Auto gestreift - 15.000 Euro Sachschaden

Mannheim (ost)

Ein beschädigtes Auto, das nicht mehr fahrbereit ist, und ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Mittwochabend in Weinheim.

Um kurz nach 19 Uhr war eine 47-jährige Frau mit ihrem Audi auf der Lorscher Straße unterwegs. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen bediente sie das im Auto eingebaute Navigationsgerät und kam dadurch zu weit nach rechts, wodurch sie ein am Straßenrand geparktes Auto streifte. Dabei wurde das rechte Vorderrad des Audi abgerissen. Das Auto musste daraufhin abgeschleppt werden. Niemand wurde bei dem Unfall verletzt.

Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden vom Polizeirevier Weinheim durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:46

POL-MA: Mannheim: Gas mit Bremse verwechselt - 10.000 Euro Schaden

Mannheim (ost)

Ein 18-jähriger Autofahrer verursachte am Mittwochabend in Neuostheim einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden, weil er das Gaspedal mit der Bremse verwechselte.

Beim Einparken auf dem Friedensplatz verwechselte der junge Mann mit seinem Mini das Gaspedal mit der Bremse und prallte frontal gegen einen Baum. Der Mini wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der 18-Jährige blieb unverletzt und kam mit dem Schrecken davon.

Die Unfallaufnahme wurde vom Polizeirevier Mannheim-Oststadt durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:45

POL-OG: Offenburg - Mutmaßlicher Fahrraddieb ertappt

Offenburg (ost)

Dank aufmerksamer Zeugen wurde ein 30-jähriger Mann am Mittwoch zweimal von den Beamten des Polizeireviers Offenburg erwischt. Zuerst wurde der Verdächtige gegen 11.30 Uhr am Schillerplatz dabei beobachtet, wie er ein Fahrrad stahl, das dort abgestellt war. Eine Streifenbesatzung konnte das Fahrrad sicherstellen und den 30-Jährigen kontrollieren. Am Abend fiel der mutmaßliche Dieb dann erneut in der Rammersweierstraße auf, als er versuchte, gewaltsam ein Fahrradschloss zu öffnen. Auch hier gelang es den schnell herbeigerufenen Einsatzkräften, ihn vorläufig festzunehmen. Gegen den 30-jährigen, der etwa eineinhalb Promille Alkohol im Blut hatte, wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:38

POL-UL: (GP) Bad Ditzenbach - Kaputtes Licht bringt Verstoß ans LichtAm Mittwochabend hatte ein 61-Jähriger in Bad Ditzenbach zu viel Alkohol getrunken.

Ulm (ost)

Am Abend hat eine Streife des Verkehrsdienstes Mühlhausen in Gosbach den Verkehr auf der B466 überwacht. Zu dieser Zeit bemerkten die Beamten gegen 21.30 Uhr einen Audi mit defektem Abblendlicht, der in Richtung Deggingen fuhr. Kurz darauf wurde der Audi-Fahrer in Bad Ditzenbach kontrolliert. Bei der Überprüfung hatten die Beamten den Verdacht, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test bestätigte diesen Verdacht. Anschließend wurde auf der Dienststelle ein zweiter Atemalkoholtest durchgeführt, der ebenfalls einen Wert über dem Erlaubten ergab. Der Mann muss nun mit einer Anzeige rechnen, obwohl sein Führerschein nicht eingezogen wurde.

++++ 1722558(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:38

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter Mann schlägt auf 30-Jährigen ein - Zeugenaufruf

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag um etwa 02:30 Uhr, befand sich ein 30-jähriger Mann mit seiner weiblichen Begleitung auf dem Heimweg in der Altwieslocher Straße, als ein unbekannter Mann aggressiv auf sie zulief. Der Unbekannte beschuldigte sie, über ihn gelacht zu haben, und stieß den Mann. Als Reaktion stieß der 30-Jährige ebenfalls gegen den Oberkörper des Unbekannten, der dann plötzlich ausholte und ihm ins Gesicht schlug, wodurch er leicht verletzt wurde. Der Täter verließ daraufhin den Ort.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Männlich, 18-28 Jahre alt, ca. 180-185 cm groß, dunkle Haare

Die Polizei in Wiesloch hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, sich unter der Tel.: 06222 / 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:34

POL-RT: Verkehrsunfälle; Streitigkeiten; Werkzeug aus Fahrzeug gestohlen

Reutlingen (ost)

Trochtelfingen (RT): Fahrzeug verlassen

Es ist noch unklar, was zu einem schweren Verkehrsunfall führte, den eine 53-jährige Frau am frühen Donnerstagmorgen auf der B313 verursachte. Um etwa 2.30 Uhr war die Frau mit ihrem Ford Focus auf der Bundesstraße in Richtung Sigmaringen unterwegs, als sie alleine im Bereich der Ortsumgehung Trochtelfingen von der Fahrbahn abkam. Dort streifte sie zuerst die Leitplanken, bevor der Ford frontal gegen das massive Brückengeländer aus Stahl prallte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Heck des Autos angehoben und blieb auf den Leitplanken stehen. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. An ihrem Ford, der abgeschleppt werden musste, entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Der Schaden an den Verkehrseinrichtungen wird auf zusätzliche 10.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße musste bis etwa 3.30 Uhr für Rettungs- und Bergungsmaßnahmen gesperrt werden. (cw)

Riederich (RT): Radfahrer bei Zusammenstoß verletzt

Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der L374 musste ein Radfahrer vom Rettungsdienst vor Ort behandelt werden. Ein 37-jähriger Mann fuhr gegen 19.15 Uhr mit einem Ford auf der Landesstraße von Riederich in Richtung Mittelstadt und wollte an der Einmündung zur Robert-Bosch-Straße nach links abbiegen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er anscheinend den entgegenkommenden 23-jährigen Rennradfahrer auf der L374. Obwohl der Radfahrer durch eine Vollbremsung einen Zusammenstoß verhindern konnte, stürzte er und wurde vor Ort versorgt. Das Fahrrad wurde leicht beschädigt. (rd)

Wendlingen (ES): Autofahrerin bei Kollision verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der Seebrücke wurde eine Autofahrerin leicht verletzt. Die 39-jährige Frau war gegen 18.50 Uhr mit einem Ford Fiesta auf der Brücke in Richtung Wendlingen unterwegs. Als sie links abbiegen wollte, um auf die B 313 aufzufahren, kollidierte sie mit einer entgegenkommenden 44-jährigen Fahrerin eines Skoda Octavia. Die Fahrerin des Fords verletzte sich und wollte sich selbst ärztlich behandeln lassen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. (ms)

Baltmannsweiler (ES): Zusammenstoß mit verletztem Radfahrer

Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der L 1150 musste ein Radfahrer mit bisher unbekannten Verletzungen in eine Klinik gebracht werden. Ein 17-jähriger Mann fuhr gegen 16.45 Uhr mit einem Simson-Kleinkraftrad die Landstraße von Baltmannsweiler in Richtung Hohengehren. Beim Verlassen des Kreisverkehrs am Ortsanfang kollidierte er mit einem 87-jährigen Radfahrer. Der ältere Mann stürzte und verletzte sich. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. (ms)

Ostfildern (ES): Unfall an Kreuzung

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag an der Kreuzung L1200/ L1202 entstand ein Sachschaden von etwa 21.000 Euro. Eine 85-jährige Frau fuhr gegen 9.50 Uhr mit einem Smart von Nellingen in Richtung Denkendorf. An der Kreuzung mit der L1202, wo die Ampel außer Betrieb war, missachtete sie die Vorfahrt eines 55-jährigen Mannes, der mit einem Sprinter und Anhänger in Richtung Berkheim unterwegs war. Nach dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt. Die Seniorin wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt und die Straße gereinigt werden. Die Unfallstelle war kurz nach zwölf Uhr geräumt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. (rd)

Neustetten (TÜ): Kollision mit Radfahrern

Am Mittwochnachmittag kam es auf einem Radweg zwischen Wolfenhausen und Ergenzingen zu einem Verkehrsunfall mit Radfahrern. Gegen 15.30 Uhr war eine zehnköpfige Radgruppe auf dem Feldweg kurz nach Wolfenhausen unterwegs. Ein 77-jähriger Rennradfahrer wollte die Gruppe überholen, fuhr jedoch zu nah an einem 59-jährigen Pedelecfahrer vorbei, der daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. (ms)

Dusslingen (TÜ): Auseinandersetzungen

Ein 18-jähriger Mann geriet am Donnerstagmorgen in einem Einfamilienhaus in Dusslingen in einen Streit mit seinem Vater, während er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Da angeblich auch mit einer Waffe gedroht wurde, rückten mehrere Streifenwagen und Polizeihundeführer an. Der junge Mann wurde vor Ort angetroffen, widerstandslos festgenommen und seine Luftpistole wurde beschlagnahmt. Niemand wurde verletzt. Nach polizeilichen Maßnahmen wurde der Heranwachsende in eine Fachklinik gebracht. (cw)

Balingen (ZAK): Motorradfahrer gestürzt

Ein 27-jähriger Motorradfahrer erlitt am Mittwochabend bei einem Sturz an der Einmündung L440 / Auf der Lochen leichte Verletzungen. Gegen 19.45 Uhr war der Motorradfahrer auf der Landesstraße in Richtung Tieringen unterwegs und stürzte beim Abbiegen nach links, um zu wenden. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an seinem Motorrad beträgt etwa 1.000 Euro. (rd)

Albstadt (ZAK): Kollision unter Alkoholeinfluss

Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in der Goethestraße musste ein Autofahrer seinen Führerschein abgeben. Gegen 20 Uhr kollidierte ein VW Caddy mit der Glasscheibe eines Einkaufsmarkts. Die Scheibe wurde beschädigt, aber niemand wurde gefährdet oder verletzt. Der Fahrer fuhr danach davon, wurde jedoch wenig später in Onstmettingen gefunden. Ein Alkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von über einem Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. (rd)

Albstadt (ZAK): Diebstahl von Werkzeug aus einem Fahrzeug

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Handwerkerfahrzeug auf einem Parkplatz in der Blaikenstraße angegangen. Der Täter beschädigte den Schließmechanismus an einer Tür des Sprinters und entwendete mehrere Baumaschinen. Der Wert des gestohlenen Werkzeugs ist noch unbekannt, der Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

04.09.2025 – 11:32

POL-MA: Mannheim: Bagger beschädigt - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Ein bisher unbekannter Täter warf zu einem unbestimmten Zeitpunkt zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen zwei Scheiben eines Baggers ein. Der Bagger war in der Max-Joseph-Straße in der Neckarstadt-Ost abgestellt. Der entstandene Schaden wird auf 3.500 EUR geschätzt. Die Polizei in Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 3310-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:31

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unversteuerter Tabak beschlagnahmt und Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Main-Tauber-Kreis (ost)

A81/Boxberg: Tabak ohne Steuermarken beschlagnahmt

Etwa 120 Kilogramm unversteuerter Shisha-Tabak wurden von Beamten der Verkehrspolizei Tauberbischofsheim am Mittwochabend auf der Autobahn 81 bei Boxberg sichergestellt. Gegen 18 Uhr kontrollierten die Polizisten einen 1er BMW mit zwei Insassen, der in Richtung Heilbronn unterwegs war. Dabei fanden die Beamten 118 Kilogramm Shisha-Tabak ohne Steuermarken. Der Tabak im Wert von etwa 20.000 Euro wurde konfisziert. Der 38-jährige Besitzer des Tabaks wird nun wegen Steuerhinterziehung angezeigt.

Lauda-Königshofen-Gerlachsheim: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht

In den letzten Tagen beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in Gerlachsheim einen geparkten Mercedes, meldete den Unfall jedoch weder der Polizei noch dem Besitzer. Der A-Klasse wurde am Montag gegen 13 Uhr am Straßenrand der Gerlachstraße abgestellt. Als die Besitzerin am Mittwochmorgen gegen 10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Schäden an der Fahrzeugtür und dem Außenspiegel, die vermutlich von einem vorbeifahrenden Fahrzeug verursacht wurden. Die Schäden werden auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:30

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Brand, Unfälle und Einbruch

Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)

Obersulm-Willsbach: Feuer in Wohnhaus

Am Abend des Mittwochs musste die Feuerwehr zu einem Brand in Obersulm-Willsbach ausrücken. In einem Mehrfamilienhaus am Marktplatz brach gegen 21:30 Uhr ein Feuer in der Küche aus. Eine Küchenrolle, die auf einem vermutlich defekten Herd lag, entzündete sich und verursachte so den Brand. Die Feuerwehrleute brachten die Flammen unter Kontrolle. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

A6/ Heilbronn: Transporter kollidiert mit Absperrung

Zwei Transporter und ein Sattelzug wurden am Mittwochmorgen bei einem Unfall auf der Autobahn 6 bei Heilbronn beschädigt. Der 55-jährige Fahrer eines VW Crafters fuhr gegen 9:30 Uhr in Richtung Mannheim, als er zwischen den Anschlussstellen Heilbronn/Untereisesheim einen auf dem linken Fahrstreifen stehenden Lkw mit Anhänger nicht rechtzeitig bemerkte. Trotz eines Bremsversuchs prallte der Crafter gegen die Absperrwand. Auch der Fahrer eines Mercedes Sprinters, der hinter dem VW fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr in die Unfallstelle. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Die beiden Transporter und der Anhänger mit der Absperrwand waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schäden belaufen sich auf etwa 60.000 Euro.

Heilbronn: Unfall unter Drogeneinfluss

Am Mittwochmorgen überschlug sich ein MG in den Böllinger Höfen. Der 44-jährige Fahrer des Autos fuhr mit zwei weiteren Insassen gegen 5:45 Uhr auf der Wannenäckerstraße, als er mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Mercedes einer 52-jährigen Frau kollidierte. Der MG überschlug sich nach dem Zusammenstoß einmal und kam schließlich wieder auf den Rädern zum Stehen. Der Mercedes wurde durch die Wucht des Aufpralls einige Meter nach vorne geschleudert. Ein 37-jähriger Insasse auf der Rückbank des MGs erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Die Schäden an den beiden Fahrzeugen belaufen sich auf insgesamt etwa 26.000 Euro. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme wurde schnell klar, dass der Fahrer des MGs unter dem Einfluss von THC und Amphetaminen stand. Er musste im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Heilbronn: Einbruch in Rohbau

Unbekannte brachen zwischen Montag und Mittwoch in die Baustelle eines Wohnhauses in der Sichererstraße in Heilbronn ein. Zwischen 19:30 Uhr am Montagabend und 12 Uhr am Mittwochmittag gelangten die Einbrecher über ein Fenster in den Rohbau. Sie stahlen mehrere hochwertige Elektrowerkzeuge aus dem Gebäude, deren genauer Wert noch nicht bekannt ist. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Sichererstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Die Polizei Heilbronn ist übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:30

POL-Pforzheim: (CW) Bad Liebenzell - Alkoholisiert gegen Baum gefahren

Bad Liebenzell (ost)

Eine Fahrerin war stark betrunken, als sie am frühen Mittwochmorgen auf einer Kreisstraße bei Bad Liebenzell gegen einen Baum fuhr und dann vom Unfallort floh.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr die 26-Jährige gegen 4:30 Uhr mit ihrem Mercedes die Straße zwischen den Stadtteilen Beinberg und Zainen entlang, als sie nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Danach flüchtete sie zu Fuß vom Unfallort, wurde jedoch von Polizeibeamten in Maisenbach gefunden. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt und musste nicht ärztlich behandelt werden. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum bei der 26-Jährigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 1,4 Promille. In einem nahegelegenen Krankenhaus musste sie eine Blutprobe abgeben. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden. Die Höhe des Fremdschadens wird noch ermittelt.

Zusätzlich besaß die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis, daher muss sie sich nun in einem Strafverfahren mit mehreren Anklagepunkten verantworten.

Melanie Konrad, Pressestelle

Allgemeine Hinweise Ihrer Polizei:

Ab 0,3 Promille kann von einer sogenannten "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Kommen ab diesem Promillewert noch alkoholbedingte Fahrfehler oder ein dadurch verursachter Verkehrsunfall mit Personenschaden oder entsprechendem Sachschaden hinzu, hat die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.

Ab 1,1 Promille wird bei Kfz-Lenkern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Die Folgen sind in der Regel eine Strafanzeige und die Entziehung der Fahrerlaubnis.

Je nach Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger gefahrenbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

04.09.2025 – 11:28

POL-LB: Kornwestheim: Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (03.09.2025) wurde eine 25-jährige Radfahrerin mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie gegen 09:45 Uhr in Kornwestheim in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Die junge Frau war südlich der Theodor-Heuss-Straße, in der Fortsetzung des ökumenischen "Thomashaus", mit ihrem Fahrrad auf einem Feldweg in Richtung Mönchfeld unterwegs. Ein 61-jähriger Ford-Fahrer, der von rechts kam und Vorfahrt hatte, bog auf den Feldweg ein. Die Radfahrerin bemerkte ihn anscheinend zu spät und kollidierte mit der Seite des Fahrzeugs. Sie stürzte vom Fahrrad und zog sich schwere Verletzungen zu. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:26

POL-UL: (BC) Burgrieden - Hochwertiges E-Bike entwendetVon einem Grundstück bei Burgrieden stahl ein Unbekannter am Mittwoch ein Pedelec.

Ulm (ost)

Ein hochwertiges Pedelec der Marke Haibike, Modell SDURO FullSeven, stand auf einem Grundstück in der Bühler Straße im Ortsteil Rot. Gegen 15.30 Uhr begab sich der Dieb auf das Grundstück in der Nähe des Sportplatzes und entwendete das Fahrrad. Das alte Fahrrad ließ er zurück.

Es handelt sich offenbar um einen Mann mit einem beigen Fischerhut als Dieb. Er trug ein weißes T-Shirt mit roten Details, eine grau karierte Chino-Hose und schwarze Nike Schuhe. Zudem trug er eine schwarze Ledertasche bei sich und soll am rechten Unterarm tätowiert sein. Die Polizei Laupheim bittet um weitere Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07392/9630-0 im Zuge ihrer Ermittlungen.

++++1723746 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:26

POL-LB: Löchgau: Zeugen zu Unfallflucht in der Daimlerstraße gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Bietigheim-Bissingen bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Mittwoch (03.09.2025) zwischen 15:00 Uhr und 20:20 Uhr in der Daimlerstraße in Löchgau stattgefunden hat. Ein unbekannter Fahrer hat anscheinend einen geparkten Toyota beschädigt, als er vorbeifuhr. Ohne sich um den Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:23

POL-S: Auto in Brand geraten - Zeugen gesucht

Stuttgart- Nord (ost)

Am Mittwochabend (03.09.2025) brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer an einem BMW in der Hildebrandstraße aus. Gegen 21.40 Uhr fuhr eine Streifenwagenbesatzung in der Hildebrandstraße und entdeckte einen brennenden BMW in der Nähe der Hausnummer 8. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte das Fahrzeug, das vollständig ausbrannte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:20

POL-OG: Forbach - Körperverletzungen

Forbach (ost)

Am Mittwochabend gab es offenbar zwei Fälle von Körperverletzung auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Schifferstraße. Um 20:30 Uhr soll ein Mann im Alter von 33 Jahren einen 13-Jährigen beleidigt und dann angegriffen haben. Ein 30-jähriger Zeuge griff ein, um den Angreifer vom Jugendlichen wegzubringen. Dabei wurde der Zeuge vom 33-jährigen Täter ebenfalls körperlich attackiert und musste ärztlich behandelt werden. Bevor die Polizei eintraf, flüchtete der 33-Jährige mit einem Fahrrad vom Tatort. Er wird nun mit zwei Anzeigen wegen Körperverletzung konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:20

POL-S: Wer hatte rot? - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Ein Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem Volvo am Mittwoch (03.09.2025) in der Schloßstraße führte zu einem Schaden von etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge befanden sich gegen 15.45 Uhr auf der Schloßstraße in Richtung Berliner Platz. Die 74-jährige Fahrerin des Volvos wollte an der Büchsenstraße offenbar wenden und kollidierte dabei mit der Straßenbahn der Linie U9 in Richtung Vogelsang. Die Untersuchungen, wer bei Rotlicht in die Kreuzung fuhr, sind noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:20

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Mit Alkohol am SteuerIn der Nacht auf Donnerstag zog die Polizei in Heidenheim einen Autofahrer aus dem Verkehr.

Ulm (ost)

Ein 38-jähriger Fahrer eines Audi wurde kurz vor Mitternacht von einer Streife der Polizei Heidenheim gestoppt. Er war auf der Heckentalstraße unterwegs. Der Verdacht auf Alkohol am Steuer ergab sich bei dem Fahrer. Ein Test bestätigte diese Annahme. Der Mann hatte deutlich zu viel Alkohol im Blut. Daher musste er sein Fahrzeug stehen lassen und eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt.

++++1722798 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:19

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Mehrere Einbrüche in Firmen, Orientierungsloser Pedelec-Fahrer

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Walldürn: Einbrüche in die Gebäude zweier benachbarter Unternehmen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in die Gebäude zweier benachbarter Unternehmen in Walldürn eingebrochen. Der Täter drang in beiden Fällen über aufgehebelte Fenster in die Gebäude ein und durchsuchte verschiedene Räume nach Diebesgut. Dabei entstand ein erheblicher Schaden an der Einrichtung und dem Inventar der Unternehmen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Buchen aufgenommen und mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06282 92666-0 beim Polizeiposten in Walldürn zu melden.

Schollbrunn: Desorientierter Pedelec-Fahrer

Der Hilferuf eines desorientierten Pedelec-Fahrers führte zu einem Strafverfahren. Spät am Mittwochabend meldete sich ein Pedelec-Fahrer telefonisch bei der Polizei und gab an, dass er zwischen Schollbrunn und Strümpfelbrunn auf einem Waldweg sei und nicht weiterfahren könne, da er seine Brille bei einem Sturz verloren habe. Aufgrund mangelnder Sicht könne er nicht mehr sicher fahren. Zwei Streifenwagen der Polizei Mosbach suchten den Mann und stellten fest, dass er alkoholisiert war, aber unverletzt. Der Mann wurde von der Polizei aus dem Wald begleitet und zu einer Blutentnahme gebracht.

Die Polizei Heilbronn ist nun auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:19

POL-UL: (BC) Dettingen - Betrunken gefahren/ Am Dienstagabend endete die Fahrt für einen 41-Jährigen nach einer Kontrolle in Dettingen an der Iller.

Ulm (ost)

Um 23.15 Uhr wurde der Fahrer des Skodas von der Polizei in der Ochsenhauser Straße gestoppt. Während der routinemäßigen Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Mann. Daher wurde vor Ort ein Atemalkoholtest durchgeführt. Ein zweiter Test wurde auf der Dienststelle durchgeführt, der den Verdacht bestätigte, dass der Mann übermäßig getrunken hatte. Obwohl er seinen Führerschein behalten durfte, musste er sein Auto zurücklassen. Der 41-Jährige wird nun angezeigt.

++++ 1715418(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:19

POL-S: Wer hatte grün? - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Mittwochabend (03.09.2025) wurden bei einem Unfall am Gebhard-Müller-Platz ein 30-jähriger Mann und eine 25-jährige Frau leicht verletzt. Der Fahrer des Audi, 30 Jahre alt, war um 22.50 Uhr auf der Willy-Brandt-Straße in Richtung Neckartor unterwegs. Als er in die Kreuzung am Gebhard-Müller-Platz einbog, kollidierte er mit der 25 Jahre alten Fahrerin eines Fiat, die von der Konrad-Adenauer-Straße in Richtung Charlottenplatz in die Schillerstraße nach links abbiegen wollte. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen, der Schaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zur Ampelschaltung haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 11:18

POL-UL: (HDH) Sontheim an der Brenz - Bahnschranke beschädigtSeit Dienstag ermittelt die Polizei Heidenheim zu einer Unfallflucht bei Sontheim.

Ulm (ost)

In den letzten Tagen kollidierte ein Unbekannter in der Nähe von Bergenweiler mit einer Bahnschranke. Diese befindet sich am Bahnübergang in der Burgberger Straße. Anhand der Schäden wird vermutet, dass der Verursacher mit einem Fahrzeug in Richtung Bergenweiler unterwegs war und an einer der beiden Halbschranken den Schaden verursachte. Die Polizei Giengen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel. 07322/9653-0. Der Schaden an der Schranke wird auf 6.000 Euro geschätzt.

++++1717716 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 10:49

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Drei Jugendliche nach räuberischer Erpressung festgenommen

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden drei Jugendliche von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, die verdächtigt werden, einen Taxifahrer in der Innenstadt von Karlsruhe überfallen zu haben.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen stiegen die drei 16- bis 17-jährigen Jugendlichen gegen 00:45 Uhr vor dem Städtischen Krankenhaus in ein Taxi und ließen sich in die Sophienstraße fahren. Dort angekommen weigerten sie sich offenbar, den Fahrpreis zu bezahlen und eine der Jugendlichen sprühte anscheinend beim Verlassen des Taxis Pfefferspray in Richtung des 42-jährigen Taxifahrers.

Anschließend flüchteten die drei vermeintlichen Täter zu Fuß in östliche Richtung und ließen dabei eine Spielzeugpistole fallen, die der Taxifahrer einsteckte. Daraufhin sprühte die 16-jährige Beschuldigte dem Geschädigten Pfefferspray ins Gesicht und flüchtete mit ihren jugendlichen Komplizen in unbekannte Richtung.

Einige Stunden nach der Tat rief einer der Jugendlichen die Polizei an und gestand seine Beteiligung. Dadurch gelang es den Polizeibeamten, den Aufenthaltsort der drei Jugendlichen zu ermitteln und sie in der Sophienstraße vorläufig festzunehmen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe erließ der zuständige Richter des Amtsgerichts Karlsruhe am Mittwochnachmittag einen Haftbefehl gegen die 16-jährige Hauptverdächtige. Die beiden 17-jährigen Beschuldigten wurden am Mittwochmorgen nach Abschluss der Maßnahmen freigelassen.

Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 10:46

POL-UL: (HDH) GiengenA7 - Reifen geplatztAm frühen Donnerstagmorgen beschädigte ein Autofahrer mehrere Warnbaken auf der A7 bei Giengen.

Ulm (ost)

Um 1.45 Uhr fuhr der 59-Jährige auf der A7 in Richtung Ulm. In einem Baustellenbereich zwischen Oggenhausen und Giengen platzte ein Reifen, wodurch das Auto nach rechts von der Spur abkam. Dabei kollidierte er mit mehreren Warnbaken. Während der Unfallaufnahme durch die Verkehrspolizei Heidenheim musste die rechte Fahrspur gesperrt werden. Ein Abschleppdienst entfernte den nicht mehr fahrbereiten Skoda. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro.

++++ 1723277(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 10:30

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 04.09.2025

Friedrichshafen / Bodenseekreis (ost)

Tatverdächtiger nach Überfall in Untersuchungshaft

Weil er im Verdacht steht, am frühen Mittwochmorgen seeseitig der Schlosskirche im Bereich des Schlosshorns einen 43-Jährigen überfallen zu haben, ermittelt die Kriminalpolizei Friedrichshafen gegen einen 18-Jährigen. Er soll sein Gegenüber angesprochen und zur Herausgabe seines Rucksacks aufgefordert haben. Als dieser ablehnte, habe es ein Gerangel gegeben, wobei der Tatverdächtige auf sein Opfer eingeschlagen und schließlich in den See gestoßen haben soll. Dabei fiel offenbar auch das Mobiltelefon des 18-Jährigen mit ins Wasser. Im weiteren Verlauf soll der Tatverdächtige ein Tablet aus dem Rucksack des 43-Jährigen entnommen und damit das Weite gesucht haben. Während der ersten Maßnahmen der hinzugerufenen Polizeibeamten meldete sich der 18-Jährige selbst bei der Polizei. Er tischte den Beamten eine Geschichte auf und kam zum Tatort zurück, wo er sein angeblich "verliehenes" Mobiltelefon wiederhaben wollte. Stattdessen erklärten ihm die Polizisten die vorläufige Festnahme. Der Syrer wurde am Mittwochnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen Raubes und setzte diesen in Vollzug. Seither sitzt der dringend tatverdächtige 18-Jährige in einer Justizvollzugsanstalt in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zum genauen Hergang dauern aktuell noch an. Personen, die kurz vor 3.30 Uhr Zeugen des Überfalls wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei den Ermittlern zu melden.

Oberstaatsanwalt Wolfgang Angster, Tel. 0751/806-1350

Polizeihauptkommissar Simon Göppert, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

04.09.2025 – 10:25

POL-UL: (UL) Ulm - Diebstahl im HotelAm Mittwochnachmittag hatte es ein Unbekannter auf ein Schlüsselbund abgesehen.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich vermutlich gegen 17.30 Uhr. Ein bis dato unbekannter Täter nutzte wahrscheinlich einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit aus. Eine Angestellte eines Hotels in der Neutorstraße verließ kurzzeitig den Empfang. Ein Schlüsselbund lag unterhalb des Empfangsbereichs. Diesen nahm der Unbekannte an sich und flüchtete unerkannt. Die Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Ulm-Mitte aufgenommen. Dabei werden auch die Überwachungsvideos ausgewertet.

++++1722876(TH)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 10:22

POL-OG: Neuried, Altenheim - Diebstahl aus Auto

Neuried (ost)

Am Abend des Mittwochs, zwischen 19:30 und 20 Uhr, wurde die Seitenscheibe eines Skodas, der auf einem Hallenparkplatz in der Straße "Viehweiderweg" abgestellt war, eingeschlagen. Ein Rucksack mit Inhalt wurde aus dem Auto gestohlen. Ein unbekannter Finder entdeckte den Rucksack kurz darauf auf einem Feldweg. Bis auf etwas Bargeld war der Inhalt vollständig.

Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Polizeibeamten des Reviers Offenburg haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 0781 21-2200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 10:16

BPOLD S: 41 neue Bundespolizistinnen und Bundespolizisten für Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (ost)

Mit dem Schwur, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und die Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, wurden am Mittwochmittag (03.09.2025) insgesamt 41 Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte in der Bundespolizeidirektion Stuttgart vereidigt.

Die insgesamt 33 Polizeimeisterinnen und Polizeimeister sowie die acht Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare absolvierten ihre zweieinhalbjährige Laufbahnausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst bzw. ihr dreijähriges Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst in den Aus- und Fortbildungszentren Oerlenbach und Bamberg bzw. in der Bundespolizeiakademie in Lübeck. Ihre Erstverwendung treten Sie nun in den Bundespolizeiinspektionen Flughafen Stuttgart, Stuttgart, Karlsruhe, Offenburg, Weil am Rhein, Konstanz und der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit an.

Der Präsident der Bundespolizeidirektion Stuttgart, Herr Carsten Laube, begrüßte die jungen Beamtinnen und Beamten im Rahmen ihrer Vereidigung in der Bundespolizeidirektion Stuttgart und wünschte Ihnen alles Gute sowie viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft: "Ich freue mich Sie nun in unserem Team der Bundespolizei in Baden-Württemberg begrüßen zu dürfen. Nur gemeinsam als Team können wir den gestellten Herausforderungen bestmöglich begegnen und damit den größtmöglichen Einsatzerfolg erzielen".

Weitere Impressionen der Vereidigungszeremonie finden Sie auf dem Instagram-Account der Bundespolizeidirektion Stuttgart unter bundespolizei_bw.

Interessieren Sie sich auch für einen Beruf in der Bundespolizei? Alle Informationen zu Bewerbung, Auswahlverfahren und Einstellungsvoraussetzungen finden Sie auf der Karriereseite der Bundespolizei unter: www.komm-zur-bundespolizei.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 07031 2128-1111
E-Mail: presse.stuttgart@polizei.bund.de

04.09.2025 – 10:13

POL-UL: (GP) Bad Boll - Berauschte Fahrer im BlickBei einer Großkontrolle am Mittwoch in Bad Boll zog die Polizei zahlreiche Fahrer aus dem Verkehr.

Ulm (ost)

Einer der überprüften Personen war den Beamten bereits von der letzten großen Kontrolle im Frühjahr bekannt.

Von 10.30 bis 16.30 Uhr errichtete die Polizei auf einem Parkplatz an der L1214 in Bad Boll eine Kontrollstelle. Die Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Ulm konzentrierten sich hauptsächlich auf Fahrer, die möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol standen. Sie wurden von Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Auch Kräfte anderer Polizeipräsidien in Baden-Württemberg nahmen an der Kontrolle teil. Es waren auch Spezialkräfte aus dem Verkehrsbereich und Beamte der Polizeihundeführerstaffel vor Ort.

Insgesamt wurden 48 Fahrzeuge und 61 Personen kontrolliert. Bei zwölf Fahrern bestand der Verdacht auf Drogenbeeinflussung. Sie durften nicht weiterfahren und mussten eine Blutprobe abgeben. Die Proben wurden direkt an der Kontrollstelle von einem Arzt entnommen. Alle erwarten nun eine Anzeige. Einer der überprüften Personen hatte außerdem keinen Führerschein.

Die Polizisten kannten den Fahrer eines E-Scooters noch von der letzten großen Kontrolle in Bad Boll. Im März wurde der Mann an derselben Kontrollstelle unter dem Einfluss von Kokain kontrolliert. Sein Auto musste er stehen lassen und den Führerschein abgeben. Bei der aktuellen Kontrolle war er mit einem E-Scooter unterwegs. Erneut stand er mutmaßlich unter dem Einfluss von Kokain und muss nun mit einer Anzeige rechnen. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt.

Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie, um die Zahl der Drogenunfälle zu reduzieren. Bei den Kontrollen zieht die Polizei immer wieder viele berauschte Fahrer aus dem Verkehr. Dies zeigt die Notwendigkeit der Kontrollen, die die Polizei weiterhin durchführen wird.

++++1723879 (JC)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 10:11

POL-OG: Kehl - Verkehrsunfall nach Wildwechsel

Kehl (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem Verkehrsunfall auf der K5373, verursacht durch ein querendes Reh. Eine 44-jährige Fahrerin eines Opel war gegen 0:30 Uhr zwischen Auenheim und Leutesheim unterwegs, als das Reh plötzlich von rechts die Straße überquerte und sie ausweichen musste. Dadurch geriet sie von der Fahrbahn ab, fuhr eine Böschung hinunter und überschlug sich. Schließlich kam ihr Auto auf einem Acker zum Stehen. Es kam zu keiner Kollision mit dem Tier. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Präventionshinweise:

- Achten Sie unbedingt auf Wildwechsel-Schilder und fahren Sie langsamer und aufmerksamer. Oftmals sind an Gefahrenstellen oder in Gebieten mit viel Wild Warnschilder "Wildwechsel" angebracht - reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit! Wenn Sie Wild sehen, bremsen Sie noch weiter ab. - Wenn Sie nicht rechtzeitig bremsen können, müssen Sie in Sekundenbruchteilen entscheiden, ob Sie ausweichen können oder ob es besser ist, einen "kontrollierten" Wildunfall zu verursachen.

Bedenken Sie:

Verlassen Sie die Fahrbahn nicht und fahren Sie nicht in den Gegenverkehr oder gegen ein festes Hindernis wie einen Baum neben der Straße. Dadurch könnten Menschenleben noch stärker gefährdet werden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 10:09

POL-FR: Landkreis Emmendingen: Serie von Einbrüchen in Vereinsheime aufgeklärt - drei Tatverdächtige vorläufig festgenommen

Freiburg (ost)

Nach einer Reihe von Einbrüchen in Vereinsheime im Landkreis Emmendingen wurden drei Tatverdächtige vorläufig festgenommen, nachdem die Kriminalpolizei umfangreiche Ermittlungen durchgeführt hatte. Es handelt sich um zwei Männer im Alter von 22 und 18 Jahren sowie eine 16-Jährige, die dringend verdächtigt werden, sich zusammengetan zu haben und im Juli und August dieses Jahres mindestens neun Einbrüche begangen zu haben, von denen sechs abgeschlossen wurden.

Nach den gemeinsamen Ermittlungen der Kriminalpolizei Emmendingen und des Polizeireviers Emmendingen fanden die meisten Taten im Landkreis Emmendingen statt. Darüber hinaus konnten den Tatverdächtigen vereinzelt Fälle in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach zugeordnet werden. Ob die Beschuldigten auch für weitere ähnliche Straftaten verantwortlich sind, wird derzeit untersucht.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

04.09.2025 – 10:06

POL-KN: (Fluorn-WinzelnRötenbergLkr. RW) - Umweltverschmutzung durch illegale Müllablagerung, Polizei sucht Zeugen

Fluorn-Winzeln / Rötenberg / Lkr. RW (ost)

Am Dienstag (02.09.25) hat ein Augenzeuge eine unerlaubte Müllablagerung auf einem Waldweg zwischen Fluorn und Rötenberg gemeldet. Nach einer Überprüfung durch die Polizei wurde festgestellt, dass die Ablagerung am Waldweg zwischen Fluorn und Rötenberg, entlang der Zollhausstraße, liegt und von Rötenberg aus nach etwa 400 Metern links befahrbar ist. Dort entdeckte die Polizei mehrere beschädigte Ölkanister. Aufgrund der Beschädigungen bildete sich eine größere Öllache, die in den Boden einsickerte. Um eine weitere Verschmutzung des Gebiets und eine Verunreinigung des nahegelegenen Bachlaufs zu verhindern, mussten mehrere Kubikmeter Erde abgetragen und entsorgt werden.

Neben der Polizei waren die Feuerwehr Aichhalden, das Wasserwirtschaftsamt und andere zuständige Behörden vor Ort im Einsatz. Der Verursacher konnte bisher nicht ermittelt werden.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt die Polizei in Oberndorf unter 07423 8101-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 09:54

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 04.09.2025

Argenbühl (Landkreis Ravensburg)/Süddeutschland (ost)

Vier Verdächtige inhaftiert nach schweren Bandendiebstählen

Zurzeit befinden sich insgesamt vier Verdächtige einer Bande in verschiedenen Justizvollzugsanstalten, denen die fortgesetzte Begehung schwerer Bandendiebstähle vorgeworfen wird. Nach den aktuellen Ermittlungen sollen die albanischen und kosovarischen Verdächtigen im Alter von 35 bis 52 Jahren abwechselnd für mindestens vier Geldautomaten- und Tresoraufbrüche im süddeutschen Raum verantwortlich sein. Neben einem gescheiterten Geldautomatenaufbruch im April 2024 (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5763181) wurden Verbindungen zu weiteren Vorfällen in Owingen, Mühlhausen-Ehingen und Kirchhaslach (Bayern) festgestellt. Die Gruppe, die durch die intensive Zusammenarbeit der ermittelnden Kriminalpolizeiinspektion 2 des Polizeipräsidiums Ravensburg mit mehreren benachbarten Polizei- und Fachdienststellen sowie der Staatsanwaltschaft Ravensburg identifiziert werden konnte, verursachte nach aktuellen Informationen Sachschäden in Höhe von mehreren hunderttausend Euro und erbeutete Bargeld im fünfstelligen Bereich.

Am 11.09.2025 wird der Prozess gegen die vier Verdächtigen vor dem Landgericht Ravensburg beginnen. Weitere 14 Verhandlungstermine sind bis zum 19.12.2025 geplant.

Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337

Erste Polizeihauptkommissarin Daniela Baier, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

04.09.2025 – 09:46

POL-OG: Ottersweier - Versuchter Wohnungseinbruch

Ottersweier (ost)

Von Dienstagabend um 18:45 Uhr bis Mittwochnachmittag um 17 Uhr versuchte ein Unbekannter, in ein Wohngebäude in der Straße "Am Waldweg" einzudringen. Die Spuren an der Tür deuten darauf hin, dass der vermutliche Einbrecher gewaltsam versuchte, mit unbekannten Werkzeugen Zugang zu erhalten. Letztendlich gelang es dem Unbekannten nicht, in das Gebäude einzubrechen. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf etwa 200 Euro.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 09:18

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Diebstähle - Unfälle

Aalen (ost)

Lorch: Sturz mit Elektrofahrrad

Am Mittwoch um 18:30 Uhr fuhr ein 47-Jähriger mit seinem Pedelec die Haldenbergstraße in Richtung Wilhelmstraße. Dabei verlor er das Gleichgewicht und stürzte. Der Mann erlitt schwere Kopfverletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Er trug keinen Helm. Die Polizei empfiehlt das Tragen eines Fahrradhelms, um Kopfverletzungen zu vermeiden.

Mutlangen: Vorfahrt nicht beachtet

Ein 19-Jähriger fuhr am Mittwoch um 20:25 Uhr mit einem Pedelec die Schulstraße hinunter. Im Kreuzungsbereich missachtete er die Vorfahrt einer 56-jährigen Toyota-Fahrerin, die die Goethestraße hinauffuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der sich der Radfahrer leicht verletzte. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.250 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Diebstahl eines Mountainbikes

Am Dienstag gegen 01:20 Uhr wurde ein unverschlossenes Mountainbike der Marke BTWIN, das in einem Hinterhof in der Rappenstraße abgestellt war, von zwei Unbekannten gestohlen. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise zu den Dieben unter der Telefonnummer 07171 358-0.

Aalen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Fahrer fuhr am Mittwoch zwischen 17:00 Uhr und 19:05 Uhr auf einen Daimler-Benz, der in der Stuttgarter Straße geparkt war. Der Verursacher verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern. Das Fahrzeug des Verursachers könnte ein Mini gewesen sein. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 5240 zu melden.

Aalen: Diebstahl von Fahrrädern

Unbekannte stahlen am Mittwoch zwischen 06:45 Uhr und 19:10 Uhr ein gesichertes Pedelec, das im Fahrradparkhaus im oberen Stockwerk am Bahnhof abgestellt war. Das schwarze Pedelec mit neongrüner Aufschrift der Marke Bulls hatte einen Wert von ca. 2.000 Euro.

In der Löwenstraße wurde ebenfalls am Mittwoch zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr ein Pedelec gestohlen. Das schwarze Rad mit neongrün/-gelber Aufschrift der Marke Haibike war mit einem Zahlenschloss gesichert und hatte einen Wert von rund 2.000 Euro.

Hinweise zu den Dieben oder zum Verbleib der Pedelecs nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.

Aalen: Versuchter Diebstahl

Zwischen Dienstag, 17:00 Uhr, und Mittwoch, 18:20 Uhr, versuchten Unbekannte, E-Bikes, die in einer Tiefgarage in der Eugen-Hafner-Straße abgestellt waren, zu stehlen. Die Diebe versuchten, mit einem Fahrradsattel und einer Eisenstange, die von einem anderen Fahrrad abmontiert wurde, das Schloss der E-Bikes aufzubrechen. Der Versuch scheiterte, und die Unbekannten verließen den Ort. Wie sie in die Tiefgarage gelangten, ist bisher unbekannt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 09:14

BPOLI S: Reisende belästigt und Zugbegleiter gestoßen

Schwäbisch Hall (ost)

Spät am Mittwochabend (03.09.2025) belästigte ein Mann in einem Zug in der Nähe von Schwäbisch Hall mehrere Passagiere. Als der Zugführer eingriff, wurde er angegriffen.

Laut den bisherigen Ermittlungen soll ein 58-Jähriger gegen 21:55 Uhr in einem Regionalzug auf dem Weg nach Schwäbisch Hall zunächst mehrere Reisende verbal belästigt haben. Als der 38-jährige Zugführer die Situation beruhigen wollte, wurde er anscheinend vom verdächtigen deutschen Staatsbürger zur Seite geschubst. Dabei erlitt der deutsche Zugführer leichte Verletzungen. Nach der Tat floh der 58-Jährige in einen Linienbus, wo er kurz darauf von informierten Einsatzkräften der Landespolizei gefunden wurde.

Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den Verdächtigen wegen des Verdachts der Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

04.09.2025 – 08:49

POL-UL: (UL) Öpfingen/B311 - Tödlicher UnfallEin schwerer Unfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen auf der B311 bei Öpfingen.

Ulm (ost)

Um etwa 3.45 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann mit seinem Mazda 5 von Ulm nach Ehingen. Zwischen Oberdischingen und Öpfingen überholte er einen Transporter, obwohl dies verboten war. Als er dann versuchte, einen Lastwagen zu überholen, kam ihm ein 55-jähriger Mann mit einem Audi A4 entgegen.

Beide Fahrzeuge kollidierten mit hoher Geschwindigkeit frontal. Weder der Fahrer des Mazdas noch der des Audis konnten gerettet werden. Sie erlitten schwerste Verletzungen und verstarben noch am Unfallort. Der Lastwagenfahrer, den der 38-Jährige überholen wollte, schien den Unfall nicht bemerkt zu haben. Er fuhr in Richtung Ehingen davon und ist bisher unbekannt. Die Verkehrspolizei Laupheim (Tel. 07392/9630-320) bittet den Fahrer des weißen Lastwagens, sich als Zeuge zu melden. Aufgrund des Unfalls musste die B311 zwischen Oberdischingen und Öpfingen komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde von der Feuerwehr umgeleitet. Abschleppwagen bargen die beiden stark beschädigten Autos. Die Sperrung der Bundesstraße dauerte bis etwa 8.45 Uhr an. Der Gesamtschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.

++++1723690

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 09:14

BPOLI S: Reisende belästigt und Zugbegleiter gestoßen

Schwäbisch Hall (ost)

Am späten Mittwochabend (03.09.2025) belästigte ein Mann in einem Zug in der Nähe von Schwäbisch Hall mehrere Reisende. Als der Zugbegleiter eingriff, wurde er physisch angegriffen.

Laut den bisherigen Ermittlungen hat ein 58-jähriger Mann gegen 21:55 Uhr in einem Regionalzug auf dem Weg nach Schwäbisch Hall zunächst mehrere Reisende mit Worten belästigt. Als der 38-jährige Zugbegleiter die Situation beruhigen wollte, wurde er anscheinend vom deutschen Verdächtigen zur Seite geschubst. Dabei hat sich der deutsche Zugbegleiter leichte Verletzungen zugezogen.

Nach der Tat floh der 58-Jährige in einen Linienbus, wo er kurz darauf von informierten Einsatzkräften der Landespolizei gefunden wurde.

Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den Verdächtigen wegen des Verdachts auf Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

04.09.2025 – 08:49

POL-UL: (UL) Öpfingen/B311 - Tödlicher UnfallEin schwerer Unfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen auf der B311 bei Öpfingen.

Ulm (ost)

Um etwa 3.45 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann mit seinem Mazda 5 von Ulm in Richtung Ehingen. Zwischen Oberdischingen und Öpfingen überholte er widerrechtlich einen Lieferwagen. Als er dann versuchte, einen Lastwagen zu überholen, kam ihm ein 55-jähriger Mann mit einem Audi A4 entgegen. Beide Fahrzeuge kollidierten mit hoher Geschwindigkeit frontal. Für die Fahrer kam jede Hilfe zu spät. Beide erlitten schwerste Verletzungen und verstarben noch am Unfallort. Der Fahrer des Lastwagens, den der 38-Jährige überholen wollte, schien den Unfall nicht bemerkt zu haben. Er fuhr in Richtung Ehingen davon und ist bisher noch nicht identifiziert. Die Verkehrspolizei Laupheim (Tel. 07392/9630-320) bittet den Fahrer des weißen Lastwagens, sich als Zeuge zu melden. Aufgrund des Unfalls musste die B311 zwischen Oberdischingen und Öpfingen vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde von der Feuerwehr umgeleitet. Abschleppwagen bargen die beiden stark beschädigten Autos. Die Sperrung der Bundesstraße dauerte bis etwa 8.45 Uhr an. Der Gesamtschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.

++++1723690

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 08:05

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht - Verkehrsunfälle - Betrug durch falsche Bankmitarbeiter - Versuchter Diebstahl und Vandalismus in Kirche

Aalen (ost)

Waiblingen: Beobachter gesucht nach Streit

In der Nacht auf Donnerstag um 0:50 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in der Nähe eines Supermarktes zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen insgesamt fünf Personen. Als die Polizei ankam, waren bereits drei der Beteiligten geflohen, konnten jedoch kurz darauf während der Fahndung gefunden werden. Mindestens drei der Personen wurden verletzt. Nach dem aktuellen Stand kannten sich die Beteiligten bereits vor dem Streit, daher wird von einer Vorgeschichte ausgegangen. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 zu melden.

Fellbach: Lastwagen gegen Radfahrer - zwei Leichtverletzte

Ein 42-jähriger Lastwagenfahrer wollte am Mittwoch um 11:40 Uhr von der Ringstraße nach rechts abbiegen und übersah dabei eine 45-jährige Frau und einen siebenjährigen Jungen, die beide mit ihren Fahrrädern in derselben Richtung auf der Ringstraße fuhren und geradeaus weiterfahren wollten. Der Lastwagen berührte die beiden Radfahrer, beide wurden leicht verletzt. Es entstand geringer Sachschaden bei dem Unfall.

Fellbach: Telefonbetrug durch falsche Bankangestellte

Eine 50-jährige Frau aus Fellbach wurde am Mittwochnachmittag von einer angeblichen Mitarbeiterin ihrer Hausbank angerufen. Dabei wurde tatsächlich die Telefonnummer ihrer Bank auf dem Display angezeigt. Im Gespräch gab die Betrügerin an, dass Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden müssten, was dazu führte, dass die Geschädigte schließlich dazu gebracht wurde, ihre Online-Banking-Daten preiszugeben und mehrere TAN-Freigaben zu erteilen. Auf diese Weise überwiesen die Täter schließlich einen fünfstelligen Betrag vom Konto der Geschädigten. Diese bemerkte den Betrug erst später und informierte die Polizei.

Um nicht selbst Opfer solcher Betrüger zu werden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise der Polizei:

Weitere Informationen und Verhaltenstipps erhalten Sie auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK): https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Weissach im Tal: Unfall mit verletztem Radfahrer

Am Mittwochmorgen fuhr ein 90-jähriger VW-Fahrer die Weissachstraße entlang und bog nach links in die Hohnweiler Straße ab. Dabei übersah er einen entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten 45-jährigen Radfahrer auf der Ebniseestraße. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro.

Backnang: Versuchter Diebstahl und Vandalismus in der Johanneskirche

Am Mittwochmittag gegen 12:00 Uhr versuchte ein unbekannter Dieb zunächst, drei in die Wand der Johanneskirche eingebaute Opferstöcke mit einem kleinen Hebelwerkzeug aufzubrechen. Nachdem dies fehlschlug, warf er eine antike Tonfigur auf den Boden und zerstörte Wasserschalen an einer Sitzbank. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei in Backnang hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 07191 9090 entgegen.

Fellbach: Vier beschädigte Pkw

Am Mittwoch wurden zwischen 8:20 Uhr und 15:45 Uhr vier Fahrzeuge, die in den Kirchengärten geparkt waren, beschädigt. An den Autos entstand ein Gesamtsachschaden von 12.000 Euro. Die Beschädigungen könnten durch ein vorbeifahrendes Fahrrad verursacht worden sein. Die Polizei in Fellbach bittet Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, sich unter 0711 57720 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

04.09.2025 – 07:55

HZA-LÖ: Zoll stellt in Freiburger Shisha Bar mehr als 14 Kilogramm unversteuerten Wasserpfeifentabak fest Steuerstrafverfahren gegen Betreiber eingeleitet

Freiburg (ost)

Während einer unangekündigten Kontrolle einer Shisha-Bar in Freiburg am späten Nachmittag des 21. August entdeckten Zollbeamte des Hauptzollamts Lörrach im Küchen- und Kellerbereich des Betriebs Wasserpfeifentabak, der in verschiedenen Dosen abgefüllt war und nachweislich nicht in Deutschland versteuert wurde. Der Geschäftsführer der Bar wird nun wegen des Verdachts der Tabaksteuerhinterziehung in Höhe von etwa 700 Euro strafrechtlich verfolgt. Die Zöllner stellten insgesamt etwas mehr als 14 Kilogramm Tabak sicher.

Weitere Informationen:

In Deutschland dürfen Tabakwaren nur angeboten und verkauft werden, wenn sie ordnungsgemäß im Steuergebiet der Bundesrepublik Deutschland versteuert wurden. Die Herstellung solcher Waren erfordert eine Genehmigung. Nur Tabakerzeugnisse in Verpackungen mit gültiger deutscher Steuermarke (Steuerbanderole) sind handelsfähig und dürfen verkauft werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24