Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.01.2024 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 05.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

05.01.2024 – 22:39

POL-KN: (SingenKreis Konstanz) Verdächtiger Gegenstand vor Flüchtlingsunterkunft (05.01.2024)

Ein verdächtiger Gegenstand, der in der Nähe einer Flüchtlingsunterkunft in der Güterstraße abgelegt wurde, hat am späten Freitagnachmittag die Polizei, Feuerwehr und zahlreiche weitere Rettungskräfte in Aufregung versetzt. Kurz nach 16 Uhr entdeckten Passanten zufällig ein verpacktes Päckchen, aus dem Drähte herausragten, und verständigten die Polizei. Das rätselhafte Päckchen konnte von den Beamten nicht identifiziert werden, daher wurde vorsorglich der Bereich um den Fundort großräumig abgesperrt und die etwa 50 Bewohner der Unterkunft in einen sicheren Bereich gebracht. Erst Spezialisten des Landeskriminalamtes aus Stuttgart konnten das verdächtige Paket als völlig ungefährliches Akku-Pack identifizieren und "entschärfen", wobei zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Öffentlichkeit bestand. Gegen 20 Uhr konnte die Polizei die Güterstraße wieder für den Durchgangsverkehr freigeben und versucht nun, herauszufinden, was es mit dem Akku-Pack vor der Unterkunft auf sich hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 19:21

POL-FR: Landkreis Lörrach - Schliengen - Gebäudebrand führt zu mehreren Verletzten - mehrere Gebäude geräumt - B 3 aktuell gesperrt !

05.01.2024 - 17:30 Uhr

Mehrere Anrufe sowohl bei der Polizei als auch bei der Integrierten Leitstelle in Lörrach wurden kurz nach 17:30 Uhr entgegengenommen. Es wurde gemeldet, dass es einen Brand in einem Gebäude im Zentrum von Schliengen gibt.

Gemäß den bisherigen Ermittlungen der Polizei brach das Feuer im Kellergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Mauchener Gasse in Schliengen aus.

Der Rauch war so dicht, dass drei nahegelegene Nebengebäude sofort evakuiert werden mussten. Alle Personen konnten die Gebäude rechtzeitig verlassen.

Stand 19:00 Uhr wurden insgesamt 13 Bewohner des Brandobjekts verletzt. Insgesamt mussten fünf Personen ins Krankenhaus gebracht werden. Ersten Angaben zufolge wurde eine Person lebensgefährlich verletzt.

Die Ursache des Brandes ist noch völlig unklar.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 500.000 Euro. Der Brand wurde gegen 18:30 Uhr gelöscht.

Die Nachlöscharbeiten sind derzeit noch im Gange - die Einsatzkräfte sind immer noch vor Ort. Es muss bis mindestens etwa 21:00 Uhr mit Verkehrsbehinderungen im Bereich Mauchener Gasse / Basler Straße / B3 gerechnet werden.

PP FR, FLZ / MP - Presseauskünfte können telefonisch unter 0761 882 3333 erhalten werden.

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 18:32

POL-FR: Freiburg-Stadt -- Aggressive Fußgängerin verursacht Sachschaden und greift Autofahrerin sowie Polizeibeamte an

Freitag, 05.01.2024 - 16:40 Uhr:

Ein weiblicher Fahrer war auf der Fahrradstraße "Rotteckring" in Richtung Friedrichring / Friedrichstraße unterwegs.

An der "Unterlinden"-Kreuzung warteten mehrere Fußgänger, darunter eine 37-jährige Frau, die als erste die Straße überqueren wollte.

Die besagte Autofahrerin verlangsamte ihr Fahrzeug, signalisierte jedoch durch Hupen die Gefahrensituation. Daraufhin beleidigte die Fußgängerin die Fahrerin und warf zusätzlich eine Handvoll Kieselsteine auf das Auto. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2000,00 Euro.

Nachdem die 37-Jährige von der Autofahrerin zur Rede gestellt wurde, eskalierte die Situation. Die Fußgängerin trat der Fahrerin gegen das Knie und schlug sie mit einer Tasche auf den Kopf.

Als die Polizei eintraf, mussten die Beamten die Fußgängerin fixieren und zu Boden bringen, da sie Widerstand leistete. Sie wurde vorläufig festgenommen und beleidigte sowohl Dritte als auch die Polizisten.

Die Frau wird nun wegen Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Sachbeschädigung und Beleidigung angezeigt. Es wird vermutet, dass sie nicht unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Die Ursache für die Aggressionen der amerikanischen Touristin bleibt somit wahrscheinlich unklar.

Die Ermittlungen werden beim Polizeirevier Freiburg-Nord durchgeführt.

Zeugen können sich rund um die Uhr unter 0761 882 4221 melden.

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 17:27

POL-FR: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - Auggen -- Diebstahl mehrerer Bienenvölker - Zeugen gesucht !

Am Freitag, den 05.01.2024, gegen 15:15 Uhr wurde der Polizei der Diebstahl mehrerer Bienenvölker gemeldet.

Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei wurden insgesamt 12 Bienenvölker in ihren entsprechenden Bienenbeuten gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen dem 24.12.2023 und dem 05.01.2024.

Der Gesamtschaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 4800,00 Euro.

Es wird vermutet, dass die Tat nachts stattfand, da sich die Bienen zu dieser Zeit in ihren Behausungen aufhalten.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen um Unterstützung in diesem Fall:

Die Bienenbeuten befanden sich am westlichen Ortsrand von Auggen, in der Nähe der Rheintalbahnlinie.

Wurden im genannten Zeitraum verdächtige Fahrzeuge oder Personen im Bereich Jacobyweg von Auggen her oder auf den landwirtschaftlichen Wegen zwischen Steinenstadt und Auggen beobachtet?

Hinweise bitte rund um die Uhr an das Polizeirevier in Müllheim, Tel. 0763117880.

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 17:08

POL-OG: Mittelbaden - Hinweise zu Verkehrsbehinderungen im Zusammenhang mit den Protestaktionen der Landwirte im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg

Es wird darauf hingewiesen, dass während der "Aktionstage der Landwirte" vom 5.1.2024 bis zum 15.1.2024 im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg mit erheblichen Verkehrsstörungen zu rechnen ist. Es sind bereits verschiedene angemeldete Kundgebungen im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums bekannt, die voraussichtlich bereits am frühen Morgen des kommenden Montags (8.1.2024) zu Verkehrsbehinderungen führen werden. Die Polizei steht in engem Kontakt mit den entsprechenden Behörden und Kommunen. Am Montag wird die Polizei regelmäßig über die aktuelle Lage berichten.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 16:49

POL-LB: Weil der Stadt: Parkscheinautomat beschädigt

Am letzten Abend des Jahres (31.12.2023) wurde ein nagelneuer Parkscheinautomat der Stadt Weil der Stadt, der sich in der Badtorstraße in Weil der Stadt befindet, beschädigt. Es wird angenommen, dass die Beschädigungen in Höhe von etwa 2.500 Euro durch einen Feuerwerkskörper verursacht wurden. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Weil der Stadt unter der Telefonnummer 07033 5277-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 16:40

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: 45-jähriger Jogger durch Unbekannten verletzt

Die Polizei in Ludwigsburg ermittelt derzeit wegen eines Vorfalls von versuchter räuberischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung. Ein unbekannter Täter griff am Donnerstag, den 04.01.2024, gegen 19.45 Uhr einen 45-jährigen Jogger auf dem Bruchwaldweg in der Nähe der Carl-Benz-Straße in Bietigheim-Bissingen an. Der Jogger lief in Richtung der Carl-Benz-Straße, als der Täter ihn auf Höhe der Abzweigung zum Saubach ansprach und nach Geld fragte. Nachdem der Jogger die Frage verneinte, soll der Unbekannte ihn mit einem unbekannten Gegenstand im Oberkörperbereich verletzt haben. Später traf der Jogger in der Carl-Benz-Straße auf einen 48-jährigen Zeugen, der einen Hund ausführte. Der Zeuge bemerkte die Verletzung und alarmierte die Polizei und den Rettungsdienst. Der Jogger wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Der Täter wird als etwa 185 cm groß und schlank beschrieben. Er hat einen dunkleren Teint und trug einen grauen Schal und eine graue Mütze. Außerdem war er komplett schwarz gekleidet. Laut dem 48-jährigen Zeugen kam ihm kurz vor der Einmündung des Bruchwaldwegs auf die Carl-Benz-Straße eine Person entgegen, die ebenfalls einen Hund ausführte. Die Polizei bittet insbesondere diese Person sowie andere Zeugen, die möglicherweise weitere Informationen zu der Tat und dem Täter haben, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 16:27

POL-RT: B 27 aufgrund Bergungsarbeiten nach Unfall gesperrt, Weitere Unfälle, Einbruch in Firma

In einer Firma in Mittelstadt wurde zwischen Donnerstag und Freitag eingebrochen. Der Täter gelangte gewaltsam über ein Fenster ins Innere. Dort durchsuchte er Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen und fand Bargeld, mit dem er unbemerkt entkam. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Reutlingen-Nord durchgeführt. (rd)

Mössingen (TÜ): Unfall außerhalb der Fahrbahn

Ein Verkehrsunfall auf der B 27 zwischen Bad Sebastiansweiler und Bodelshausen führte am Freitagmorgen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Ein 56-Jähriger war kurz vor acht Uhr mit seinem Lastwagen in Richtung Hechingen unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen zu weit nach links geriet und auf die Gegenfahrbahn geriet. Dabei streifte er zuerst den Spiegel eines entgegenkommenden Ford Tourneo einer 60-Jährigen, bevor er mit seinem Lastwagen weiter nach links von der Fahrbahn abkam. Es wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden am Auto wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Lastwagen beträgt etwa 2.000 Euro. Da sich der Lastwagen nicht aus eigener Kraft aus dem aufgeweichten Untergrund befreien konnte, muss er derzeit mit Hilfe eines Baggers und zweier Kranwagen geborgen werden. Aus diesem Grund wurde die B 27 ab etwa 15 Uhr vollständig gesperrt und eine örtliche Umleitung eingerichtet. Die Bergungsarbeiten dauern derzeit noch an (Stand 16.25 Uhr). (cw)

Bisingen (ZAK): Übersehen des Gegenverkehrs

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmittag an der Anschlussstelle zur B 27 wird der Sachschaden auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Ein 66-Jähriger war gegen 13.35 Uhr mit seinem Audi A6 auf der B 463 von der Autobahn kommend unterwegs und wollte an der Anschlussstelle nach links auf die B 27 in Richtung Balingen abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Audi A4 eines 35-Jährigen, der keine Chance hatte, rechtzeitig zu reagieren. Bei der anschließenden Kollision wurde niemand verletzt, aber beide Autos waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. (cw)

Albstadt (ZAK): Zeugen für Verkehrsunfall auf B 463 gesucht

Das Polizeirevier Albstadt sucht Zeugen für einen Verkehrsunfall am Freitagmittag auf der B 463. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der unbekannte Fahrer eines grauen VW gegen 12.15 Uhr auf der Bundesstraße von Ebingen kommend in Richtung Lautlingen. Trotz Gegenverkehrs überholte er einen vor ihm fahrenden Kia und einen Lastwagen und scherte vor dem Lastwagen ein. Um eine Kollision mit dem VW zu verhindern, mussten sowohl der 56-jährige Lastwagenfahrer als auch eine 31-jährige Opel-Fahrerin stark bremsen. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Lastwagen und dem dahinter fahrenden Kia einer 18-Jährigen, die trotz einer Vollbremsung einen Auffahrunfall nicht verhindern konnte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der VW war zwischenzeitlich weitergefahren. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf das gesuchte Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07432/955-0 zu melden. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

05.01.2024 – 16:12

POL-OG: Ettenheim - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nach einem Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von etwa 5.000 Euro entstanden ist, suchen die Polizeibeamten des Polizeipostens Ettenheim nach möglichen Zeugen. Der Täter, der bisher unbekannt ist, hat den Schaden anscheinend verursacht, indem er zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in die Luisenstraße eingebogen ist. Dort ist das Fahrzeug offensichtlich von der Straße abgekommen und mit einem geparkten Daihatsu kollidiert. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, hat der Unfallverursacher den Ort des Geschehens verlassen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 07822 446950 zu melden. /ma

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 15:43

POL-LB: Asperg: Wohnungseinbruch in der Teckstraße

Unbekannte Täter hatten am Donnerstagabend (04.01.2024) das Ziel, in ein Zweifamilienhaus in Asperg einzubrechen. Es wird vermutet, dass die Täter zwischen 18.00 Uhr und 18.30 Uhr mit großer Kraftanstrengung die Haustür und ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen haben. Im Inneren des Hauses brachen sie die Tür zur Erdgeschosswohnung auf und durchsuchten sie. Es ist noch unklar, ob sie dabei etwas Wertvolles gestohlen haben. Aus der Wohnung im Obergeschoss entwendeten sie nach derzeitigem Wissensstand mehrere Armbanduhren im Gesamtwert von vierstelligem Betrag. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht quantifiziert werden. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 15:39

POL-AA: Winterbach: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen - Mutmaßlicher Einbrecher auf frischer Tat festgenommen

Am Donnerstagabend (04.01.2023) wurde ein möglicher Einbrecher im Alter von 52 Jahren vorläufig festgenommen, als er auf frischer Tat ertappt wurde. Der Mann wird verdächtigt, widerrechtlich in ein Wohnhaus am Rand von Winterbach eingedrungen zu sein. Ein Bewohner des Hauses bemerkte dies und rief die Polizei, die den Verdächtigen im Keller des Wohnhauses antraf und festnahm. Offenbar hatte der Verdächtige es auf einen im Haus befindlichen Tresor abgesehen, der bereits zum Abtransport bereitgestellt worden war. Der 52-jährige Deutsche wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Freitagnachmittag (05.01.2024) einem Haftrichter vorgeführt. Der Haftrichter erließ gegen den Verdächtigen einen Haftbefehl, setzte diesen jedoch unter der Bedingung einer Meldeauflage außer Vollzug. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 15:33

POL-LB: Tamm: Einbrecher von Bewohnerin überrascht

Am Donnerstag (04.01.2024) wurden zwei bislang unbekannte Einbrecher in der Karl-Mammele-Straße in Tamm von einer 80-jährigen Bewohnerin überrascht. Die Frau saß gemütlich auf ihrer Couch, als sie plötzlich dumpfe Schläge an ihrer Terrassentür hörte. Sie stand auf und bemerkte, dass ein fremder Mann gerade dabei war, in ihre Wohnung einzudringen, während ein zweiter noch auf der Terrasse stand. Als die Täter die Frau sahen, ergriffen sie sofort die Flucht. Beide Täter sind vermutlich 180 cm groß und haben eine muskulöse Statur. Sie trugen dunkle Kleidung. Die ersten Ermittlungen vor Ort ergaben, dass die beiden Unbekannten die Terrassentür aufgebrochen hatten. Der genaue Sachschaden ist derzeit noch unbekannt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail unter hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 15:32

POL-RT: Einsatzmaßnahmen anlässlich mehrerer Versammlungen in Zusammenhang mit dem Start der "Aktionswoche der Landwirte"

Das Polizeipräsidium Reutlingen bereitet sich auf die Kundgebungen und Versammlungen in den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb vor, die am Montag, dem 8. Januar 2024 stattfinden werden. Diese Vorbereitungen werden aufgrund der Aufrufe des Deutschen Bauernverbands und seiner Landesverbände sowie des Vereins "Land schafft Verbindung e.V. Baden-Württemberg" getroffen, die zu Protesten gegen geplante Subventionskürzungen und die Abschaffung von Steuererleichterungen für Landwirte aufrufen.

Die Protestaktionen in dem Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Reutlingen werden hauptsächlich in Form von Traktorenkolonnen und stationären Kundgebungen abgehalten. Es ist jedoch auch mit Blockaden zu rechnen, insbesondere im Bereich der Hauptverkehrswege und Autobahnzubringer. Das Polizeipräsidium Reutlingen steht in engem Austausch mit den zuständigen Versammlungsbehörden bezüglich der angekündigten Versammlungen.

Am Montag werden die Einsatzkräfte in allen vier Landkreisen präsent sein und vor allem verkehrspolizeiliche Maßnahmen ergreifen, um einen reibungslosen Ablauf der Demonstrationen zu gewährleisten und die Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Hierbei können bei Bedarf auch Drohnen eingesetzt werden. Es ist jedoch bereits ab den frühen Morgenstunden mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Die Polizei weist die Teilnehmer der Versammlungen darauf hin, dass sie sich an die von den Versammlungsbehörden festgelegten Fahrtrouten und die bestehenden Verkehrsregeln halten müssen und den Anweisungen der Polizeibeamten Folge leisten sollen. Es ist außerdem unerlässlich, Rettungswege freizuhalten.

Aufgrund der zu erwartenden Verkehrsbehinderungen rät die Polizei den Bürgerinnen und Bürgern - sofern möglich - insbesondere am Montagmorgen von Autofahrten ab und appelliert ausdrücklich an alle Verkehrsteilnehmer, die in einen Stau geraten, eine Rettungsgasse zu bilden.

Aktuelle und regelmäßige Informationen erhalten Sie am 08.01.2024 über unsere Social-Media-Kanäle auf X (https://twitter.com/PolizeiRT) und Facebook (https://de-de.facebook.com/PolizeiReutlingen/).

Hier geht es zur Originalquelle

Lutz Jaksche (lj), Telefon: 07121/942-1100

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

05.01.2024 – 15:15

POL-LB: Landwirte kündigen Demonstrationen für Montag, 8. Januar an - ERGÄNZUNG

Aufgrund der geplanten Demonstrationen der Landwirte am Montag, dem 8. Januar 2024, erwartet das Polizeipräsidium Ludwigsburg weiterhin erhebliche Verkehrsprobleme in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg. Es sind zusätzliche Versammlungsanmeldungen eingegangen, seit gestern bekannt wurde.

Insbesondere an den Anschlussstellen Pleidelsheim, Ludwigsburg-Süd, Zuffenhausen, Feuerbach, Ehningen und Gärtringen der Bundesautobahn 81 sowie an den Anschlussstellen Rutesheim, Neuhausen und Esslingen der Bundesautobahn 8 werden ab 6 Uhr mehrere Hundert Traktoren erwartet. Das Auffahren und Abfahren auf die Autobahnen sollte zwar möglich bleiben, jedoch ist es möglich, dass auch die umliegenden Bundes-, Kreis- und Landstraßen stark betroffen sein werden.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird entlang der betroffenen Strecken verkehrspolizeiliche Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen der Versammlungen auf den Straßenverkehr so gering wie möglich zu halten. Allerdings werden Verkehrsprobleme nicht ausbleiben.

Die Teilnehmer der Versammlungen werden von der Polizei darauf hingewiesen, dass sie die vorgegebenen Aufstellflächen und Aufzugstrecken sowie die Auflagen der Versammlungsbehörden beachten müssen. Darüber hinaus müssen die bestehenden Verkehrsregeln eingehalten und den Anweisungen der Polizeibeamten Folge geleistet werden. Insbesondere ist es unerlässlich, Rettungsgassen zu bilden und die Zufahrtswege zu Krankenhäusern, Rettungs- und Feuerwachen freizuhalten, um den Schutz und die Versorgung der Bevölkerung weiterhin gewährleisten zu können.

Die Polizei rät allen Bürgern dringend, die betroffenen Strecken am Montag, dem 8. Januar, nach Möglichkeit zu meiden. Wenn möglich, sollten Sie das Auto stehen lassen und zu Hause bleiben, bis sich die Verkehrssituation wieder entspannt hat. Wir werden Sie am Montag kontinuierlich über aktuelle Verkehrsprobleme informieren, soweit es uns möglich ist. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen unter X (https://twitter.com/PolizeiLB) und Facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 15:11

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: 26-Jähriger und 31-Jähriger wegen Bandendiebstahl in Untersuchungshaft

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim.

Am 04.01.2023 betraten um etwa 15 Uhr zwei Männer im Alter von 26 und 31 Jahren zusammen mit einem weiteren, noch unbekannten Mann einen Drogeriemarkt in der Bahnhofstraße in Sinsheim. Dort gaben sie zunächst in der Parfumabteilung vor, ernsthaft an einem Kauf interessiert zu sein, nutzten jedoch die Unaufmerksamkeit der Mitarbeiter aus, um die Sicherheitsetiketten von verschiedenen Parfumverpackungen zu entfernen. Später verdeckte eine der Personen die Handlungen der anderen beiden vor der Überwachungskamera, während diese die ungesicherten Parfums im Wert von etwa 1.050 Euro in ihre Jacken steckten. Anschließend verließen die drei Verdächtigen das Geschäft, ohne die Waren zu bezahlen.

Zwei der Verdächtigen konnten daraufhin vorläufig von einer Streife des Polizeireviers Sinsheim festgenommen werden. Die Identität des dritten Beschuldigten wird derzeit ermittelt.

Die Staatsanwaltschaft Heidelberg beantragte daraufhin beim Amtsgericht Heidelberg Haftbefehle gegen die beiden vorläufig festgenommenen Tatverdächtigen wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr.

Am 05.01.2024 wurden sie der zuständigen Haftrichterin am Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die die Haftbefehle erließ und in Vollzug setzte. Anschließend wurden die Beschuldigten in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 15:03

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Polizei beendet DrogenfahrtAm Donnerstag zog die Polizei in Heidenheim den Fahrer eines BMW aus dem Verkehr.

Um etwa 23.15 Uhr wurde ein 34-Jähriger in der Kanalstraße von einer Streife des Polizeireviers Heidenheim kontrolliert. Bei der Überprüfung bemerkten die Beamten Anzeichen, die auf eine mangelnde Fahrtüchtigkeit hindeuteten. Daher entschieden sie sich, einen Drogentest durchzuführen. Dieser ergab positiven Befund für THC, Amphetamin und Kokain. Darüber hinaus fand die Polizei bei dem Mann vermutlich eine geringe Menge Kokain. Ein Arzt entnahm dem 34-Jährigen eine Blutprobe. Der Mann sieht nun mehreren Anzeigen entgegen. Sein Fahrzeug musste er zurücklassen.

++++ 0024853

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 15:00

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter beschädigt Spielautomat in Sportsbar (03.01.2024)

Am Mittwochabend hat ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, einen Spielautomaten in einer Bar in der Kreuzlinger Straße beschädigt. Gegen 18 Uhr spielte der Unbekannte in einer Sportsbar an einem Automaten, als er plötzlich unerwartet mit seiner flachen Hand gegen die Scheibe schlug, wodurch diese zerbrach. Danach verließ er die Bar, ohne den entstandenen Schaden zu bezahlen.

Folgende Beschreibung des Mannes liegt vor: Er ist ungefähr 60 Jahre alt, etwa 170 Zentimeter groß, hat eine normale Statur und kurze, graue Haare.

Sachdienliche Hinweise zur Identität des Unbekannten werden vom Polizeiposten KN-Lutherplatz unter der Telefonnummer 07531 365999-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 15:00

POL-KA: (KA) Stadt-und Landkreis Karlsruhe - Wieder vermehrt Anlagebetrüger im Internet und den sozialen Netzwerken aktiv - Polizei warnt vor vermeintlich hochrentablen Anlagegeschäften!

Seit einiger Zeit beobachtet das Dezernat für Wirtschaftskriminalität der Kriminalpolizei in Karlsruhe eine zunehmende Anzahl von Anzeigen im Bereich des Anlagebetrugs.

Häufig nutzen die Betrüger Werbeanzeigen im Internet oder nehmen über soziale Medien Kontakt zu ihren Opfern auf, um auf vermeintlich lukrative Produkte aufmerksam zu machen.

Sobald die vermeintlichen Anlagevermittler das Vertrauen ihrer Opfer gewonnen haben, versuchen sie, mit dem Versprechen hoher und sicherer Gewinne an das Geld der Anleger zu gelangen.

Die Betrüger arbeiten in der Regel aus dem Ausland und geben beispielsweise vor, exklusive Aktien oder Krypto-Währungen mit hohen Rabatten oder Renditen nur für einen begrenzten Zeitraum einem ausgewählten Kreis von Anlegern anbieten zu können.

Indem sie zunächst kleine Geldbeträge von oft 250 Euro anlegen und geringe Beträge zurückerstatten, bauen die vermeintlichen Finanzexperten das Vertrauen ihrer Opfer auf und suggerieren Sicherheit. Um ihre Seriosität zu untermauern, richten die professionellen Betrüger oft aufwendige Webseiten im Internet ein. Auf diesen können sich die Opfer einloggen und vermeintlich ihre eigenen Konten überwachen, während ihnen stetig steigende Gewinne vorgegaukelt werden.

Sobald die Anleger aufgrund dieser gefälschten Renditebestätigungen Vertrauen gefasst haben, investieren sie in der Regel auch größere Beträge oder nehmen auf Drängen der Täter Kredite auf. Die Betrüger überreden oder drängen die Opfer dann zu weiteren Einzahlungen. Als Vorwand werden plötzlich aufgetretene Probleme wie die Zahlung von Steuern im Ausland oder unerwartete Notarkosten vorgeschoben, die angeblich nur durch weitere Zahlungen behoben werden können.

Tatsächlich wird das Geld der Kunden jedoch nicht angelegt und das vermeintlich attraktive Angebot entpuppt sich letztendlich als Betrug. Die Geldbeträge sind in der Regel nicht mehr aufzufinden und die Ermittlungen gestalten sich aufgrund der geschickten Verschleierung ins Ausland äußerst schwierig. Am Ende entstehen oft Schäden in Höhe von mehreren zehn- oder hunderttausend Euro.

In Anbetracht der aktuellen Situation appelliert die Kriminalpolizei daher ausdrücklich:

- Gehen Sie nicht auf unerwünschte Kontaktaufnahmen über das Internet, soziale Medien, E-Mail oder Telefon ein.

- Lassen Sie sich nicht von hohen Gewinnversprechen beeindrucken und bleiben Sie bei scheinbar besonders lukrativen Angeboten vorsichtig.

- Nutzen Sie den Service von beispielsweise Verbraucherzentralen, Stiftung Warentest/Finanztest, Ihrer Hausbank oder spezialisierten Anwälten und lassen Sie die Ihnen vorliegenden Angebote überprüfen. Holen Sie auch Vergleichsangebote von anderen Anbietern ein.

- Produkt-Zertifizierungen (z.B. TÜV- oder andere "Siegel") sind hauptsächlich Werbemittel und bieten keine Gewähr für die Seriosität des Anbieters oder für risikolose Kapitalanlagen. Dies gilt auch für frei erfundene Werbung mit den Namen bekannter Personen, die angeblich bereits erfolgreich in dieselbe Anlagemöglichkeit investiert haben.

- Überweisen Sie kein Geld an Unbekannte.

Im Zweifelsfall kann ein Anruf beim Dezernat für Wirtschaftskriminalität des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5301 vor einer Zahlung oder Überweisung dazu beitragen, finanziellen Schaden zu vermeiden.

Weitere umfassende Informationen zum Schutz vor Anlagebetrug sowie Kontaktadressen von Beratungsstellen finden Sie online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:56

POL-MA: Heidelberg: Bei knapp 20 Fahrzeugen Luft abgelassen; Polizei sucht Zeugen

Zwischen Mittwoch um 18:30 Uhr und Donnerstag um 08:00 Uhr hat eine bislang unbekannte Person im Stadtteil Heidelberg-Neuenheim die Luft aus den Reifen mehrerer Fahrzeuge abgelassen. Nach den bisherigen Ermittlungen sind insgesamt 18 Fahrzeuge betroffen, bei denen die Täter mindestens einen Reifen entlüftet haben. Bei einigen Fahrzeugen wurden die Ventile beschädigt oder sogar vollständig entfernt. Der genaue Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden und ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

In diesem Zusammenhang bittet das Polizeipräsidium Mannheim alle Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls, sich bei der Kriminalpolizeidirektion unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:51

POL-LB: Ludwigsburg-Eglosheim: Unbekannte verschafft sich Zutritt in zwei Fahrzeuge

Eine Bewohnerin der August-Bebel-Straße in Eglosheim wurde in der Nacht zum Freitag (05.01.024) gegen 01.00 Uhr durch ungewöhnliche Geräusche in der Hofeinfahrt aufmerksam. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie einen Mann, der sich in der Nähe ihrer beiden im Hof geparkten Autos aufhielt. Die Tür eines Fahrzeugs stand offen. Als der Täter bemerkte, dass er entdeckt worden war, ergriff er die Flucht. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der bisher unbekannte Täter sowohl den Mercedes als auch den DS auf noch ungeklärte Weise geöffnet und durchsucht. Ob er dabei Beute gemacht hat, ist derzeit noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bw.de beim Polizeiposten Eglosheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:49

BPOLI-KA: Streitigkeiten unter Jugendlichen enden in gefährlicher Körperverletzung

Am Abend des 4. Januars kam es am Hauptbahnhof Karlsruhe zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen drei Jugendlichen. Während des Vorfalls trat die mutmaßliche Täterin dem Opfer gegen den Kopf.

Gegen 18:50 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei Jugendlichen am Haupteingang informiert.

Als die Beamten eintrafen, rangen die Kontrahenten miteinander, konnten jedoch voneinander getrennt werden.

Ersten Ermittlungen zufolge kamen drei 16-Jährige wenige Minuten zuvor mit dem Zug auf Bahnsteig 12 des Hauptbahnhofs an und begaben sich zum Haupteingang. Bereits auf dem Weg kam es zwischen ihnen zu mündlichen Streitigkeiten, die am Haupteingang in eine physische Auseinandersetzung mündeten.

Währenddessen lag das 16-jährige Opfer am Boden, als die 16-jährige Tatverdächtige aus Montenegro ihm mehrmals mit ihrem beschuhten Fuß gegen den Kopf trat.

Eine unbeteiligte 21-Jährige stürzte während der Auseinandersetzung und verletzte sich leicht. Zudem wurde ihr Mobiltelefon durch den Sturz beschädigt.

Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat Ermittlungen unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

05.01.2024 – 14:48

BPOLI-KA: Gefährliche Körperverletzung mit Feuerlöscher am Bahnhof Schwetzingen - Zeugenaufruf

Am Donnerstagmittag (4. Januar) ereignete sich in der S9 während des Halts am Bahnhof Schwetzingen eine Körperverletzung. Der Verdächtige griff dabei mit einem Feuerlöscher an. Die Bundespolizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Ersten Ermittlungen zufolge kam es gegen 14:40 Uhr in der S9 auf dem Weg nach Mannheim zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 20-jährigen somalischen Staatsangehörigen und einer 24-jährigen Geschädigten. Im weiteren Verlauf schlug der 20-Jährige der jungen Frau mit einem Feuerlöscher ins Gesicht. Die Frau wurde dabei verletzt und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Der Verdächtige flüchtete während des Halts am Bahnhof Schwetzingen in Richtung Innenstadt. Eine Streife des Polizeireviers Schwetzingen nahm den 20-Jährigen fest, nachdem er auf der Flucht eine weitere Passantin körperlich angegriffen hatte. Dabei leistete er massiven Widerstand und verletzte eine Beamtin.

Die Zuständigkeit für den Verdächtigen wurde von Beamten der Bundespolizei übernommen, die ihn zum Revier am Mannheimer Hauptbahnhof brachten. Auf dem Weg dorthin leistete der Mann ebenfalls starken Widerstand. Dabei biss er einem Beamten in den Finger und verletzte ihn. Der Beamte wurde jedoch nicht dienstunfähig.

Der Tatverdächtige wird nun wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gefährlicher Körperverletzung strafrechtlich verfolgt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde der Tatverdächtige am Freitag, den 5. Januar 2024, dem Haftrichter am Amtsgericht Mannheim vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug.

Personen, die sachdienliche Hinweise zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit den ermittelnden Beamten der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe in Verbindung zu setzen. Dies ist telefonisch unter der Rufnummer 0721 - 120 160 oder über das Kontaktformular unter www.bundespolizei.de möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

05.01.2024 – 14:44

FW Stuttgart: Brennende Fritteuse in Gaststätte

In Stuttgart-Mitte wurde am Freitagmorgen gegen 08:30 Uhr die Feuerwehr von einem Angestellten eines Restaurants in der Büchsenstraße alarmiert. In einem offenen Bereich der Küche stand eine Fritteuse in Flammen.

Als die Feuerwehr eintraf, hatten bereits alle Personen das Gaststätte verlassen. Ein Atemschutztrupp konnte den Brand schnell mit einem Feuerlöscher löschen.

Die Feuerwehr entfernte den entstandenen Rauch mithilfe von Lüftungsgeräten. Die Überprüfung der Wohnungen über dem Gaststätte und des Treppenhauses ergab keine weitere Rauchausbreitung.

Nach etwa einer Stunde war der Feuerwehreinsatz beendet.

An dem Einsatz waren Einsatzkräfte des Löschzugs der Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

05.01.2024 – 14:43

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßliche Rauschgifthändlerin festgenommen

Am Donnerstag (04.01.2024) wurde eine 17-jährige Jugendliche von Polizeibeamten festgenommen, da sie im Verdacht steht, mit Rauschmitteln gehandelt zu haben. Die junge Frau hatte offensichtlich unter falschen Personalien ein Hotelzimmer in einem Hotel an der Moskauer Straße gebucht. Sie war offensichtlich betrunken und durch ihr aggressives Verhalten im Foyer des Hotels aufgefallen, weshalb ein Rezeptionist den Notruf wählte. Da sich der Verdacht ergab, dass die Jugendliche Drogen besitzen könnte, durchsuchten die Polizeibeamten das Hotelzimmer. Dort fanden sie über 300 Gramm Marihuana, etwa 20 Gramm Haschisch, eine kleine Menge MDMA sowie Verpackungsmaterial und eine Feinwaage. Neben den Drogen wurden auch das Smartphone der jungen Frau von den Beamten beschlagnahmt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde auch das Zimmer an der Wohnadresse der Beschuldigten von Beamten durchsucht. Dort wurde ebenfalls eine geringere Menge Marihuana beschlagnahmt. Die 17-Jährige wurde im Laufe des Donnerstags (04.01.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und diesen vollstreckte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:34

POL-LB: Ludwigsburg: Unbekannte überfallen Geldtransporter - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Nach einem schweren Überfall auf einen Geldtransporter eines Sicherheitsunternehmens am Donnerstagabend am Rand von Ludwigsburg sucht die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg dringend Zeugen.

Gegen 18.00 Uhr fuhr ein 42-jähriger Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens zusammen mit seinem 24-jährigen Kollegen in einem Mercedes Sprinter auf einem Feldweg, der vom Kreisverkehr Aldinger Straße auf Höhe Pattonville auf die Landesstraße 1140 auf Höhe Oßweil führt. In der Nähe einer sternförmigen Kreuzung kurz vor der L 1140 bemerkten sie, dass ein heller PKW die Straße blockierte. Daneben stand ein Mann mit einem Gehstock und es schien, als hätte er eine Panne. Nachdem der Fahrer des Geldtransporters angehalten hatte, stieg der Beifahrer aus. Sofort wurde er von dem Mann mit dem Gehstock mit einer Schusswaffe bedroht. Ein weiterer bewaffneter Täter zwang ihn, sich auf den Boden zu legen. Gleichzeitig wurde der 42-jährige Fahrer von einem dritten und vierten Täter, ebenfalls unter Vorhalt von Waffen, gezwungen, den Sprinter zu verlassen und sich ebenfalls auf den Boden zu legen.

Während sie ihre Opfer weiterhin mit Schusswaffen bedrohten, leerten die Täter den Wertetransportraum des Geldtransporters und luden die Beute in zwei Fahrzeuge um. Anschließend fuhren zunächst zwei Täter mit dem hellen PKW davon. Später stiegen die beiden anderen Täter in den dunklen PKW, der bereits vor Ort war, und flüchteten ebenfalls. Beide PKW sollen in Richtung Oßweil gefahren sein.

Ein 55-jähriger Mann, der mit seinem Fahrrad in diesem Bereich unterwegs war, hielt schließlich in der Nähe der Opfer an und alarmierte um 19.00 Uhr die Polizei. Anschließend führte das Polizeipräsidium Ludwigsburg eine groß angelegte Fahndung durch, bei der ein Polizeihubschrauber sowie die Polizeipräsidien Aalen, Heilbronn, Reutlingen und Stuttgart beteiligt waren. Es konnten jedoch weder verdächtige Personen noch verdächtige Fahrzeuge festgestellt werden. Zur Höhe des Raubguts können noch keine Angaben gemacht werden.

Zu den Tätern ist derzeit bekannt, dass es sich um einen deutlich älteren Mann mit Gehstock und drei Männer mit unterschiedlicher Statur gehandelt haben soll. Alle Täter sollen während der Tat maskiert gewesen sein. Die beiden Tatfahrzeuge konnten nur als hell und dunkel beschrieben werden.

Die Kriminalpolizei sucht nun insbesondere Zeugen, denen bereits vor, während und nach der Tat, etwa zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr, Verdächtiges auf dem genannten Feldweg oder in der näheren Umgebung (Gebiet "Oßweiler Höhe") aufgefallen ist. Die derzeitigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass neben dem 55-jährigen Mann auch Personen mit E-Scootern dort unterwegs waren. Aber auch Personen, die dort ihren Hund ausgeführt haben, spazieren gegangen sind oder anderweitig unterwegs waren, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden und ihre Beobachtungen mitzuteilen. Wurde beispielsweise ein abgestelltes Auto in der Nähe des Tatorts gesehen?

Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:33

POL-MA: Heidelberg: Zwei Personen durch Schläge schwer verletzt - Taterverdächtiger ermittelt

Nachdem am Dienstagabend um 23.20 Uhr ein 35-jähriger Mann am Willy-Brandt-Platz ohne Vorwarnung und aus bisher unbekannten Gründen einem 40-jährigen Passanten mit der Faust ins Gesicht schlug, fiel dieser aufgrund des Schlags zu Boden und erlitt schwere Kopfverletzungen. Anschließend griff der Verdächtige auch den 43-jährigen Begleiter des Passanten an und schlug ihm ins Gesicht, bevor er flüchtete. Zwei Zeugen, die den Vorfall beobachtet hatten, verfolgten den Flüchtigen zunächst, verloren ihn jedoch aus den Augen. Sowohl der 43-Jährige als auch der 40-Jährige wurden so schwer verletzt, dass sie zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden mussten, wo sich der 40-Jährige derzeit noch befindet. Es liegen keine genauen Informationen über die Art der Verletzungen vor. Durch umfangreiche Ermittlungen des Polizeireviers Heidelberg-Mitte konnte die Identität des 35-jährigen Mannes festgestellt werden. Er wird nun wegen zweifacher Körperverletzung strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. Die Ermittlungen zum Vorfall dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:30

BPOLI-Flugh. STR: Passagier nach Einreise in Untersuchungshaft

Am Donnerstagnachmittag (04.01.2024) wurde ein Haftbefehl bei der Einreisekontrolle aus Istanbul von der Bundespolizei am Flughafen Stuttgart vollstreckt.

Der 63-jährige Fluggast aus der Türkei wird von der Staatsanwaltschaft Würzburg beschuldigt, sich strafbar gemacht zu haben, indem er als Gehilfe an bandenmäßiger und gewerbsmäßiger Geldfälschung beteiligt war und Beihilfe zur bandenmäßigen Urkundenfälschung leistete.

Der Beschuldigte ohne festen Wohnsitz in Deutschland wurde dem Amtsgericht Nürtingen vorgeführt. Dort wurde der Haftbefehl vollstreckt und er wurde noch am selben Nachmittag in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 78781 - 0
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

05.01.2024 – 14:30

POL-KN: (Zimmer o. RottweilKreis Rottweil) Unfallflucht (04.01.2024)

Zwischen Mittwoch um 13.30 Uhr und Donnerstag um 3.30 Uhr hat ein Unbekannter in der Straße "Alte Schulstraße" einen Verkehrsunfall mit Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro verursacht. Der Fahrer eines unbekannten Autos beschädigte die linke hintere Seite eines Skoda Oktavia und verließ den Unfallort, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Das Polizeirevier Rottweil nimmt gerne sachdienliche Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer unter der Telefonnummer 0741 477-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:30

POL-KN: (OberndorfKreis Rottweil) Graffiti-Sprayer unterwegs (04.01.2024)

Am Mittwoch gegen 16.30 Uhr begingen zwei unbekannte junge Männer eine Sachbeschädigung in der Hölderlinstraße, an der Unterführung der Rosenfelder Straße. Die beiden jungen Männer besprühten die Wand der Unterführung mit grüner Farbe und flüchteten, als sie zwei Kinder dabei beobachteten. Es ist noch nicht bekannt, wie hoch der entstandene Schaden ist. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Personen unter der Telefonnummer 07423 8101-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:30

POL-KN: (Schramberg-WaldmössingenKreis Rottweil) Diebstahl eines baggerbetriebenen Hydraulikhammers (04.01.2024)

In der Zeitspanne zwischen Mittwoch, 16 Uhr, und Donnerstag, 8 Uhr, wurde ein hydraulischer Hammer in der Straße "Roter Weg" von Unbekannten gestohlen. Die Diebe entwendeten das Arbeitsgerät, das knapp zwei Tonnen wiegt und einen Wert von etwa 10.000 Euro hat, indem sie einen Radlader benutzten. Die Polizei sucht nach Zeugen des Diebstahls und bittet diese, sich bei der Dienststelle in Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2702-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:30

POL-KN: (VS-Schwenningen) Brandalarm ausgelöstPolizei sucht Zeugen (04.01.2024)

Eine unbekannte Person hat am Mittwochabend gegen 18 Uhr im Parkhaus des Einkaufszentrums "Le Prom" mehr als nur einen schlechten Scherz gemacht. Der Täter hat die Glasscheibe eines Brandmelders zerstört und einen Feueralarm ausgelöst, obwohl keine Notlage bestand. Die Feuerwehr und andere Rettungskräfte wurden alarmiert und wären in dieser Zeit nicht sofort für einen echten Notfall verfügbar gewesen. Die Polizei ermittelt nun wegen "Störung von Notfallmaßnahmen" und sucht nach Zeugen, die Informationen über den Täter geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07720 8500-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:30

POL-KN: (BräunlingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Versuchter Wohnungseinbruch (04.01.2024)

Am Donnerstag um etwa 13 Uhr haben Unbekannte versucht, in ein Wohnhaus in der Tuttinestraße einzudringen. Die Besitzerin hörte Geräusche an der Eingangstür und bemerkte später frische Spuren von Aufbruchversuchen. Die Unbekannten hatten versucht, die Tür aufzuhebeln, gaben jedoch auf, als sie wahrscheinlich bemerkten, dass sich jemand im Haus befand. Die Polizei sucht nun nach Personen, die Informationen über die unbekannten Einbrecher geben können oder denen am Donnerstagmittag etwas Verdächtiges in der Tuttinestraße aufgefallen ist. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0771 83783-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:30

POL-KN: (HüfingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Streit endet mit Krankenhausbesuch (04.01.2024)

Ein Konflikt zwischen zwei jungen Männern im Alter von 17 und 18 Jahren in der Hohenstraße wurde durch eine Behandlung in einem Krankenhaus beendet. Die beiden trafen sich am Abend gegen 18 Uhr auf dem Gelände einer Schule, um sich auszusprechen, was jedoch zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung führte. Während des Streits erlitt der jüngere Mann eine Verletzung, die er daraufhin in einer Klinik behandeln lassen musste. Die Polizei ermittelt gegen seinen Gegner wegen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:25

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 05.01.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Ingelfingen: Fahrzeug beschädigt - Augenzeugen gesucht

Die Polizei sucht nach Zeugen, da ein unbekannter Täter einen VW Sharan in Ingelfingen-Criesbach beschädigt hat. Der Eigentümer, ein 34-jähriger Mann, parkte das Auto am Dienstag um 22 Uhr vor seinem Haus in der Georg-Fahrenbach-Straße und bedeckte es mit einer Schutzhülle. Als er am Donnerstag gegen 11 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er Beschädigungen an der Motorhaube und der rechten Seite des Autos fest. Personen, die Informationen über den Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Niedernhall unter der Telefonnummer 07940 8290 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Isny im Allgäu

Polizei findet Schreckschusswaffe bei Einsatz

Aufgrund von Berichten über einen Nachbarn, der angeblich mit einer Schreckschusswaffe geschossen hatte, wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die Polizei von einem Anrufer verständigt. Mehrere Polizeistreifen wurden daraufhin zur Lohbauer Straße geschickt, um den Vorfall zu überprüfen. Dabei stellten sie fest, dass die Schüsse nicht stattgefunden hatten und der Anruf offensichtlich aufgrund eines privaten Streits erfolgte. Die Polizeibeamten nahmen die Schreckschusswaffe dennoch nach einem Gespräch mit dem Nachbarn und dessen Einverständnis sicher.

Isny im Allgäu

Untersuchungen nach Konflikt aufgenommen

Nach einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen am Donnerstagabend im Hofweg hat das Polizeirevier Wangen im Allgäu Ermittlungen eingeleitet. Nach bisherigen Erkenntnissen gerieten ein 31-jähriger Mann und eine 29-jährige Frau auf offener Straße in einen Streit, woraufhin sich zwei 20- und 24-jährige Personen einschalteten, um zu schlichten. Daraus entwickelte sich eine verbale Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten, die zumindest zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung führte. Die Handlungen der Einzelpersonen und ob jemand verletzt wurde, werden derzeit von der Polizei überprüft.

Isny im Allgäu

Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall

Der Polizeiposten Isny sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls am Mittwochvormittag gegen 11.15 Uhr im Kurweg an der Einmündung zu einem Wanderparkplatz. Ein 80-jähriger Fahrer eines Suzuki kollidierte beim Abbiegen mit dem VW einer 62-jährigen Frau, wodurch ein Sachschaden von insgesamt etwa 2.500 Euro entstand. Aufgrund unterschiedlicher Angaben zum Unfallhergang bitten die Ermittler Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07562/97655-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

05.01.2024 – 14:10

PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen

Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle haben Beamte des Polizeireviers Sigmaringen am Donnerstagvormittag in der Mühlbergstraße einen 34-jährigen Autofahrer gestoppt, der Betäubungsmittel konsumiert hatte. Als die Polizisten Anzeichen für den Konsum bemerkten, führten sie einen Drogenvortest mit ihm durch. Dieser ergab ein positives Ergebnis für Marihuana. Der 34-Jährige musste daraufhin sein Fahrzeug stehen lassen und in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Ihn erwarten nun ein Bußgeld sowie voraussichtlich ein mehrmonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

05.01.2024 – 14:06

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 05.01.2024 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Höpfingen: Fussballtore beschädigt - Augenzeugen gesucht

Zwischen Montag, dem 02.01.2024, und Dienstag, dem 03.01.2024, wurden auf dem Sportplatz in Höpfingen zwei Fussballtore von Unbekannten beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Personen, die Informationen über die Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Hardheim unter der Telefonnummer 06283 50540 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:04

POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Zweiräder gestohlenAus einem Garage entwendete ein Unbekannter am Mittwoch in Böhmenkirch zwei Krafträder.

Die beiden Motorräder waren in einer unverschlossenen Garage in der Böhmenkircher Straße in Treffelhausen abgestellt. Zwischen 14.45 Uhr und 15.45 Uhr betrat ein Unbekannter das Grundstück und entwendete die Fahrzeuge. Der Suzuki Roller ist weinrot und hat das Kennzeichen GP-XS 133. Bei der Yamaha handelt es sich um eine Cross-Maschine. Es war kein Kennzeichen angebracht. Die Ermittlungen hat der Polizeiposten Böhmenkirch aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 07332/922020 entgegen.

++++ 0022979

Polizeipräsidium Ulm, Telefonnummer 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:04

POL-UL: (GP) Geislingen - Fahranfänger verursacht UnfallIn der Nacht auf Freitag erlitt eine 18-Jährige bei einem Unfall bei Geislingen schwere Verletzungen.

Um etwa 0.50 Uhr fuhr ein 18-jähriger mit einem Mercedes AMG von Geislingen in Richtung Türkheim. In einer unübersichtlichen Rechtskurve überholte er seinen 18-jährigen Bekannten, der mit einem Mercedes CLS vor ihm fuhr. Beim Zurückkehren auf seine Spur verlor er die Kontrolle und stieß in das Heck einer vor ihm fahrenden 18-jährigen Opel-Fahrerin. Diese war zur Unfallzeit ebenfalls in Richtung Türkheim unterwegs. Die Fahrerin verlor die Kontrolle und geriet nach links von der Fahrbahn ab. Dort fuhr sie etwa 100 Meter eine Böschung hinunter und kam auf den Reifen zum Stillstand. Rettungskräfte brachten die 18-Jährige mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Ihre 17-jährige Beifahrerin wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Abschleppwagen bargen die beiden stark beschädigten Fahrzeuge. Die beiden Mercedes-Fahrer sowie ihre jeweils 16-jährigen Beifahrer blieben unverletzt. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen und ermittelt nun gegen den 18-jährigen AMG-Fahrer wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Er musste seinen Führerschein abgeben. Die Polizei schätzt den Schaden am AMG auf 50.000 Euro und am Opel auf 20.000 Euro. Der Mercedes CLS blieb unversehrt.

++++ 0025506

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 14:00

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Unerlaubt Strom abgezwackt (04.01.2024)

Ein 36-jähriger Mann hat am Mittwoch in der Wolterdinger Hauptstraße Strom unrechtmäßig abgezapft. Er hat die Hauptstromleitung seines Wohngebäudes vor dem Stromzähler durchtrennt und die Kabel zu einem zweiten Verteilerkasten geführt. Von dort aus hat er Teile seiner Wohnung mit Strom versorgt, ohne den Stromzähler zu nutzen und somit kostenlos. Die Polizei hat gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls elektrischer Energie eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:59

POL-LB: Kirchheim am Neckar: nach verdächtiger Wahrnehmung Zeugen gesucht

Am Donnerstag (04.01.2024) sah eine 40-jährige Augenzeugin gegen 16.10 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Max-Eyth-Straße in Kirchheim am Neckar eine Frau und einen Mann in einem Auto. Der Fahrer des grünen Kleinwagens, der schätzungsweise 45 bis 50 Jahre alt ist und dunkle Haare hat, soll seine etwa 30-jährige, blonde Beifahrerin körperlich angegriffen haben. Als die Zeugin den Fahrer darauf ansprach, behauptete er, dass alles in Ordnung sei, und fuhr weg. Das Auto soll ein Kennzeichen aus Emmendingen (EM-) gehabt haben. Weitere Informationen nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 01742 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:58

POL-S: Mit Schockanruf mehrere Tausend Euro erbeutet - Zeugen gesucht

Am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, wurden Telefonbetrüger im Stadtteil Süd bei einer älteren Frau durch einen Schockanruf um mehrere Tausend Euro Bargeld und Uhren erleichtert. Die 88-jährige Frau erhielt gegen 13.30 Uhr einen Anruf von einer vermeintlichen Mitarbeiterin einer Behörde, die ihr erzählte, dass eine Freundin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine Untersuchungshaft zu vermeiden, müsse sie eine Kaution von 40.000 Euro zahlen. Nachdem die Dame etwa 10.000 Euro Bargeld abgehoben hatte, übergab sie dies zusammen mit zwei wertvollen Uhren etwa zwei Stunden später einem Mann in der Nähe der Neckarstraße 122. Erst als sie später mit ihrer Freundin telefonierte, bemerkte sie den Betrug und informierte die Polizei. Der Abholer wird als ungefähr 30 Jahre alt und 170 Zentimeter groß beschrieben. Er hat eine schlanke Statur, dunkles, gepflegtes, kurzes Haar und war in schwarzer Kleidung mit einem schlichten Mantel gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Aus diesen Gründen empfiehlt die Polizei: - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, um Betrüger loszuwerden. - Seien Sie misstrauisch bei Forderungen nach Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. - Wählen Sie 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Verwenden Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. - Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse preis. - Konsultieren Sie Ihre Familie oder vertrauenswürdige Bekannte. Kontaktieren Sie Angehörige oder die betroffenen Personen selbst und erkundigen Sie sich nach ihrem Wohlergehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:56

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht

Schwäbisch Hall: Fahrerflucht

Am 25.12.2023 überfuhr ein Autofahrer in einem Mazda eine rote Ampel auf der Grohwiesenstraße an der Kreuzung mit der K2576. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 37-jährigen Saab-Fahrerin, die ordnungsgemäß die Kreuzung auf der K2576 überquerte. Danach stieß der Autofahrer gegen ein Verkehrsschild und entfernte sich vom Unfallort. Durch den Vorfall entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 15 000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise, insbesondere darüber, ob der Mazda von einem Mann oder einer Frau gesteuert wurde, unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:55

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Farbschmiererei

Aalen-Fachsenfeld: Sachbeschädigung mit Farbe

In der Steinkopfstraße wurden zwischen dem 1. Weihnachtsfeiertag und dem 02.01.24 bislang unbekannte Täter dabei beobachtet, wie sie Hakenkreuze und verschiedene andere Symbole mit roter und schwarzer Farbe an eine Hauswand sprühten. Der Polizeiposten Abtsgmünd bittet um Hinweise auf die Verursacher unter der Rufnummer 07366/96660.

Neuler: Fahrzeug gerät auf Gegenfahrbahn

Am Freitag um 11:55 Uhr fuhr eine 29-jährige Fahrerin eines Peugeot auf der K3232 in Richtung Neuler. Auf der Strecke kam ihr ein brauner VW Polo entgegen, der teilweise auf ihre Fahrspur geriet. Der bisher unbekannte Fahrer des VW streifte den Peugeot und setzte seine Fahrt in Richtung B19 fort, ohne anzuhalten und sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961/9300 entgegen.

Bopfingen: Missachtung der Vorfahrt

Am Freitag um 9.15 Uhr fuhr ein 60-jähriger Skoda-Fahrer die Kreuzung Nördlinger Straße / Wiesmühlstraße über, ohne auf eine 41-jährige Chevrolet-Fahrerin zu achten, die ihrerseits von Bopfingen in Richtung Nördlingen fuhr. Bei dem Unfall entstand an beiden Fahrzeugen ein Schaden in Höhe von etwa 22.500 Euro. Die 41-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Lorch: Beschädigung einer Laterne und Fahrerflucht

Am Donnerstag, den 28.12.2023, gegen 8 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer innerorts auf der K3313 in Richtung Schwäbisch Gmünd. Dabei kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Laternenmast. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle und hinterließ einen Schaden in Höhe von etwa 2500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Lorch unter der Rufnummer 07172/7315 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:51

POL-FR: Freiburg: Mehrere Einbrüche in Fahrradgeschäfte - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom 04.01.2024 auf den 05.01.2024 ereigneten sich in Freiburg mehrere Einbrüche in verschiedene Fahrradgeschäfte.

Möglicherweise gegen 3.45 Uhr wurde eine Fensterscheibe eines Fahrradgeschäfts in der Engesserstraße zerstört. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wurden von den unbekannten Tätern zwei E-Bikes gestohlen.

In derselben Nacht brachen Unbekannte in ein Fahrradgeschäft in der Bötzinger Straße ein. Auch hier wurde nach dem derzeitigen Kenntnisstand ein hochwertiges E-Bike gestohlen.

Ein weiterer Einbruchsversuch ereignete sich in derselben Nacht in einem anderen Fahrradgeschäft in der Bötzinger Straße. Hier wurde nach dem derzeitigen Kenntnisstand nichts gestohlen.

Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882-4421 bei der Polizei zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

05.01.2024 – 13:46

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Festnahme nach Verkehrskontrolle; Mann transportiert 1 kg Marihuana in seinem Fahrzeug

Am Donnerstag um 15:45 Uhr fuhr ein 25-jähriger Fahrer eines Mercedes in den Bereich der Kreuzung Multiring / Breslauer Straße. Als eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Weinheim den Fahrer einer Verkehrskontrolle unterziehen wollte, gab der 25-Jährige plötzlich Gas und versuchte zu entkommen. Er beschleunigte sein Fahrzeug über den Multiring in Richtung Händelstraße und bog dann auf die Westtangente ab. Schließlich folgte der 25-Jährige den Anhaltesignalen des Streifenwagens an der Einmündung zur Mierendorffstraße und kam in der Thaddenstraße zum Stillstand. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten Bargeld im hohen dreistelligen Bereich. Außerdem versteckte der 25-Jährige insgesamt 1 Kilogramm Marihuana in seinem Fahrzeug. Bei einer späteren Durchsuchung der Wohnung konnten zudem typisches Verpackungsmaterial der Szene gefunden werden. Das Bargeld, die Betäubungsmittel und das Fahrzeug wurden beschlagnahmt. Der 25-Jährige wurde für weitere strafrechtliche Maßnahmen zum Polizeirevier Weinheim gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 25-Jährige schließlich auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Mannheim wieder auf freien Fuß gesetzt.

Die Ermittlungen des Fachdezernats der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:46

POL-OG: Kehl - Ermittlungen eingeleitet

Am Freitag gegen 2:15 Uhr wurde die Polizei wegen eines Verdachtsfalles in der Straße Kleinriedstraße benachrichtigt. Eine Zeugin meldete einen Mann mit einer Taschenlampe, den sie vor ihrem Wohnhaus bemerkte. Der verdächtige Mann flüchtete durch den Garten. Eine Polizeistreife entdeckte in der Nähe einen Mann auf einem Elektro-Scooter. Er wurde zur weiteren Überprüfung zur Polizeidienststelle Kehl gebracht. Bei der Kontrolle der Person fanden die Beamten ein Pfefferspray und eine kleine Menge Betäubungsmittel, die beschlagnahmt wurden. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann mit einem zuvor gestohlenen Fahrzeug unterwegs war und möglicherweise einen weiteren gestohlenen E-Scooter in der Kleinriedstraße bereitgestellt hatte. Gegen den Mann werden nun mehrere Strafanzeigen erstattet.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:43

POL-MA: Neckargmünd/Rhein-Neckar-Kreis: Beim Einparken Auto gerammt

Am Donnerstag um etwa 14:00 Uhr kollidierte ein 24-jähriger Fahrer eines Ford beim Einparken mit einem geparkten VW im Angelhofweg. Dabei wurde der Kotflügel des Autos auf der linken Vorderseite beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf knapp 5.000 Euro. Eine Streife des Polizeireviers Neckargmünd dokumentierte den Unfall und veranlasste den Austausch der Personalien beider Unfallbeteiligten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:43

POL-MA: Sulzbach/Rhein-Neckar-Kreis: Geldkasse nach Einbruch aus Friseursalon entwendet - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drang eine bislang unbekannte Person in einen Friseursalon in der Nördlichen Bergstraße ein. Gemäß den bisherigen Ermittlungen wurde das Schloss der Eingangstür von der unbekannten Person beschädigt, woraufhin sie Zugang zum Inneren erlangte und eine Kasse entwendete. In der Kasse befanden sich mehrere Hundert Euro. Das Polizeirevier Weinheim hat Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06202-1003-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:42

POL-MA: Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch um 11:15 Uhr beobachtete ein Augenzeuge, wie ein schwarzer Lieferwagen der Marke Citroen, mit Heidelberger Nummernschild, die Hauptstraße in Reilingen entlangfuhr und dabei einen geparkten Ford an dem linken Außenspiegel sowie der Fahrertür touchierte und anschließend davonfuhr. Das Polizeirevier Hockenheim hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.

Personen, die hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hockenheim unter der Telefonnummer 06205 2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:23

POL-OG: Muggensturm - Autos aufgebrochen, Fahrräder gestohlen, Zeugen gesucht

Am Freitag gegen 1:30 Uhr konnte ein Augenzeuge beobachten, wie sich zwei Männer an einem geparkten Audi in der Wilhelmstraße zu schaffen machten. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein und konnte die beiden Männer, die dunkle Kapuzenpullis trugen, ausfindig machen und zu Fuß verfolgen. Das Duo gelang es jedoch, in Richtung Hauptstraße zu flüchten. Nach ersten Erkenntnissen entstand kein Diebstahlschaden. Gegen 2:30 Uhr wurden die vermutlichen Diebe von einer Streifenbesatzung in der Karlsruher Straße entdeckt, als sie sich an einem geöffneten Fiat zu schaffen machten. Als sie die Polizei bemerkten, ergriffen sie die Flucht und warfen zuvor gestohlene Fahrräder vor das fahrende Fahrzeug. Anschließend machten sie sich zu Fuß in Richtung Sportplatz davon. Nach ersten Erkenntnissen wurden auch Schränke in einer Garage in der Karlsruher Straße durchsucht. Ob aus dem Fiat oder der Garage etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Beide vermutlich gestohlenen Fahrräder konnten sichergestellt werden. Die Beamten des Polizeireviers Gaggenau haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen oder weitere Geschädigte, sich unter der Telefonnummer: 07225 9887-0 zu melden.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 13:01

POL-UL: (BC) Dürmentingen - Unfall im BegegnungsverkehrAm Mittwoch kam eine 21-Jährige in Dürmentingen zu weit nach links und streifte einen VW.

Etwa um 13.42 Uhr fuhr eine junge Frau im Alter von 21 Jahren mit ihrem Opel in der Breite in Richtung Dürmentinger Straße. In einer Kurve kam ihr eine 72-jährige Frau in einem VW entgegen. Aufgrund der engen Fahrbahn fuhr die 21-Jährige anscheinend nicht möglichst weit rechts und die Fahrzeuge kollidierten miteinander. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an den Fahrzeugen auf 5.000 Euro.

Die Polizei warnt davor: Fahren Sie stets so weit wie möglich rechts. Dies gilt nicht nur bei Gegenverkehr, sondern auch beim Überholen, auf Kuppen, in Kurven oder bei schlechter Sicht. Unfälle im Begegnungsverkehr haben in der Regel schwerwiegende Folgen aufgrund der dabei wirkenden Kräfte. Im schlimmsten Fall können Personen verletzt werden. Daher können bei Verstößen gegen das Rechtsfahrgebot Bußgelder verhängt werden.

++++ 0022072

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:58

BPOLI-WEIL: Lebensgefährtin bezahlt Geldstrafe - Gesuchter entgeht Haft

Weil ein 26-jähriger Mann, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde, die Geldstrafen nicht bezahlen konnte, sprang seine Partnerin mit über 3000 Euro ein und konnte so verhindern, dass er inhaftiert wurde.

Am Donnerstagvormittag (04.01.2024) kontrollierte eine Streife der Gemeinsamen operativen Dienstgruppe (GoD), bestehend aus deutschen Bundespolizisten und dem Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit, den Mann am Badischen Bahnhof. Die Überprüfung ergab, dass er zweimal zur Verhaftung ausgeschrieben war. Aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz war der deutsche Staatsbürger zu Geldstrafen in Höhe von insgesamt 3400 Euro verurteilt worden. Der Gesuchte zahlte weder die Strafen noch trat er die Ersatzfreiheitsstrafen an, weshalb die Justizbehörden Haftbefehle erließen. Da der 26-Jährige nicht in der Lage war, die Gerichtsschulden vor Ort zu begleichen, informierte er seine Lebensgefährtin. Diese brachte den geforderten Geldbetrag mit und zahlte ihn bei einer Polizeidienststelle ein. Auf diese Weise ersparte er sich eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe und durfte seine Reise nach Deutschland fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

05.01.2024 – 12:55

POL-MA: Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar Kreis: Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen durch Versammlungen am 08.01.2024 erwartet

Am kommenden Montag, dem 08.01.2024, werden aufgrund von landesweit angekündigten Protesten auch Kundgebungen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidium Mannheim stattfinden. Die Demonstrationszüge sollen in Form von sogenannten Sternfahrten mit Traktoren abgehalten werden. Zudem kann es auch zu ortsfesten Versammlungen kommen. Durch Kooperationsgespräche mit den entsprechenden Versammlungsbehörden wurde versucht, die Auswirkungen auf den öffentlichen Straßenverkehr so gering wie möglich zu halten. Aufgrund der anreisenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie aufgrund der Versammlungen selbst muss jedoch im gesamten Tagesverlauf mit erheblichen Verkehrsbehinderungen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis gerechnet werden. Bereits in den frühen Morgenstunden findet eine Fahrt mehrerer Traktoren im Stadtgebiet Heidelberg statt. Des Weiteren wurde eine Traktorenfahrt im Bereich Hockenheim angemeldet, die anschließend Richtung Bruchsal führen wird. Ab dem Nachmittag werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen durch das Stadtgebiet Mannheim bewegen und im Rahmen der Aktionen am Abend ein Mahnfeuer entlang der B 44 zwischen Mannheim-Sandhofen und Lampertheim veranstalten, wie derzeit geplant. Zwischen Sinsheim und Heidelberg ist außerdem im Zeitraum von 12 Uhr bis 20 Uhr eine Sternfahrt mit mehreren hundert Traktoren angemeldet worden.

Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmenden, dies - insbesondere während des Berufsverkehrs - bei ihren Reiseplanungen zu berücksichtigen. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die von entsprechenden Verkehrsbeeinträchtigungen und -verzögerungen betroffen sind, werden gebeten, die notwendige Vorsicht und Rücksichtnahme walten zu lassen, um eine Gefährdung oder Schädigung zu vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:39

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 05.01.2024 anlässlich der für den 08.01.2024 angekündigten Protestaktionen

Aufgrund der Aufrufe des deutschen Bauernverbands und anderer Organisationen ist am kommenden Montag, dem 8. Januar 2024, mit landesweiten Protestaktionen zu rechnen, die hauptsächlich gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung gerichtet sind. Es besteht die Möglichkeit, dass sich vereinzelt auch Menschen aus anderen Berufszweigen aus Solidarität anschließen werden. Dadurch wird im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet, insbesondere während des morgendlichen Berufsverkehrs. Die erwartete Form des Protestgeschehens wird voraussichtlich in Form von Kundgebungen, Aufzügen, Mahnwachen und Kolonnenfahrten stattfinden. Insbesondere wird erwartet, dass es im Bereich der Autobahnanschlussstellen der Bundesautobahnen 6, 8 und 81 sowie in der Stadt und im Landkreis Heilbronn während des Berufsverkehrs zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen wird. Es ist jedoch auch mit größeren Störungen auf zahlreichen anderen Strecken im Hohenlohekreis, im Main-Tauber-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis zu rechnen. Das Polizeipräsidium Heilbronn wird entlang der betroffenen Strecken verkehrspolizeiliche Maßnahmen ergreifen, um einen reibungslosen und geordneten Ablauf der Aktionen zu gewährleisten und die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Es wurden Kooperationsgespräche mit den Versammlungsbehörden und den Verantwortlichen für die Versammlungen geführt. Dennoch wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Polizei weist die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlungen darauf hin, dass sie sich an die vorgegebenen Aufzugstrecken und die bestehenden Verkehrsregeln halten und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge leisten müssen. Insbesondere ist es unerlässlich, Rettungsgassen zu bilden und wichtige Zufahrten, wie beispielsweise zu Kliniken, freizuhalten. Die Polizei empfiehlt allen Bürgerinnen und Bürgern, dies bei der Planung ihres Arbeits- und Schulwegs sowie bei sonstigen Fahrten zu berücksichtigen. Am Montag erhalten Sie regelmäßige Informationen über unsere Social-Media-Kanäle auf X (https://twitter.com/PolizeiHN) und Facebook (https://www.facebook.com/PolizeiHeilbronn/).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:35

POL-UL: (UL) Ulm - Rotlicht missachtetAm Mittwoch stießen in Ulm zwei Fahrzeuge zusammen.

Etwa um 18.15 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann auf der Blaubeurer Straße in Richtung Blaustein. An der Lupferbrücke überquerte er die Kreuzung, obwohl die Ampel Rot zeigte. Von rechts kam eine 33-jährige Frau mit einem VW. Sie fuhr von der Lupferbrücke und wollte die Blaubeurer Straße überqueren. Die Frau stieß frontal mit ihrem VW gegen die Beifahrerseite des Audis. Beide Beteiligten blieben bei dem Zusammenstoß unverletzt. Abschleppdienste bargen die Fahrzeuge. Der Schaden am Audi wird auf 10.000 Euro geschätzt, am VW auf 8.000 Euro. Die Polizei Ulm-West (Tel. 0731/188/3812) hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie bittet um weitere Zeugen, die sachdienliche Angaben zum genauen Ablauf des Unfalls machen können.

++++ 0017402

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:34

POL-UL: (UL) Dietenheim - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag verursachte ein 25-Jähriger bei einem Unfall in Dietenheim Sachschaden.

Um etwa 10.15 Uhr ereignete sich der Unfall. Der 25-jährige Fahrer war mit seinem Audi im Katharinenweg unterwegs und bog nach rechts in die Illertisser Straße ab. Dabei übersah er den von links kommenden VW einer 48-jährigen Frau. Diese hatte Vorfahrt. Durch den Zusammenstoß im Kreuzungsbereich geriet die 48-Jährige von der Straße ab. Sie schleuderte in ein angrenzendes Grundstück und prallte gegen einen Zaun, bevor sie auf einer Gartenmauer zum Stehen kam. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei schätzt den Schaden am Zaun auf 1.500 Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

++++ 0020950

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:33

POL-UL: (BC) Maselheim - Fuchs kreuzt FahrbahnAm Donnerstag erfasste eine 31-Jährige bei Maselheim einen Fuchs mit dem Auto.

Um 5.45 Uhr startete die Dame ihre Fahrt auf der Kreisstraße 7505 von Wennedach in Richtung Ellmannsweiler. An dieser Stelle überquerte ein Fuchs die Fahrbahn. Die Fahrerin des VW konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Wildtier. Anschließend sprang der Fuchs davon. Die Polizei Biberach dokumentierte den Unfall und informierte den Jagdpächter. Der Schaden am Auto wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Information: Die Teil- und Vollkaskoversicherung decken Schäden durch Wildunfälle am eigenen Fahrzeug ab, manchmal jedoch nur bei Haarwild. Um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten, ist eine Bescheinigung über den Wildunfall hilfreich. Diese kann vom Förster, Jagdpächter oder auch von der Polizei ausgestellt werden.

++++ 0022880

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:33

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 05.01.2024

Widdern/Heilbronn: Ein 29-jähriger Mann wurde festgenommen, nachdem er versucht hatte, jemanden umzubringen.

Am Freitag, dem 29. Dezember 2023, nahm die Polizei den 29-Jährigen fest. Gegen 11 Uhr randalierte der Mann zuerst an der Adresse seiner ehemaligen Lebensgefährtin in Widdern. Als er sie dort nicht antraf, ging er zum Elternhaus. Dort traf er auf die Mutter seiner ehemaligen Lebensgefährtin und attackierte sie mit einem Messer. Die Angehörigen des 29-Jährigen griffen ein und hielten ihn zurück, während die Angegriffene unverletzt zu den Nachbarn flüchtete und die Polizei informierte. Wenig später konnte der Tatverdächtige von Einsatzkräften an seiner Wohnadresse in Heilbronn festgenommen werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurde der 29-Jährige am 30. Dezember dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der Haftrichter erließ einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und setzte ihn in Vollzug. Der Tatverdächtige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Heilbronn dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen, Konstanz) Bauernverband ruft zu Protestaktionen auf - Polizei erwartet Verkehrsbehinderungen (05.01.2024)

Am Montag, den 8. Januar, ruft der Deutsche Bauernverband zusammen mit seinen Landesverbänden zu Versammlungen und Protestaktionen gegen die angekündigten Subventionskürzungen der Bundesregierung auf. Die Versammlungen sollen in Form von Traktor-Kolonnenfahrten sowie als Mahnwachen und Kundgebungen mit teilweise über 100 Fahrzeugen stattfinden. Die Polizei erwartet dadurch erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in den Landkreisen Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen und Konstanz und wird daher gezielte verkehrspolizeiliche Maßnahmen ergreifen.

Trotz dieser Maßnahmen können jedoch umfangreiche Verkehrsbehinderungen nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger, sich über die bevorstehenden Aktionen und betroffenen Streckenabschnitte zu informieren. Wenn möglich, sollte man zu Hause bleiben und das Auto stehen lassen, bis sich die Verkehrssituation wieder entspannt hat.

Das Polizeipräsidium Konstanz wird am Montag auch über Facebook und X aktuelle Informationen bereitstellen und auf besondere Verkehrslagen und Beeinträchtigungen hinweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Nenzingen, Lkr. Konstanz) Zwei Männer bei Arbeitsunfall verletzt (04.01.2024)

Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle in der Straße "Neue Halde" wurden am Donnerstagnachmittag zwei Männer verletzt. Während Bauarbeiten entfernten die Arbeiter, die 30 und 21 Jahre alt waren, das Dach eines Hauses. Dabei kippte der Kamin um und traf die beiden Männer, die schwere Verletzungen erlitten. Ein Rettungshubschrauber und ein Krankenwagen brachten die Schwerverletzten in umliegende Krankenhäuser. Die Feuerwehr Orsingen-Nenzingen war mit 20 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 12:29

POL-FR: Kenzingen: Lenkräder aus aufgebrochenen Fahrzeugen entwendet

Zwischen Dienstag, dem 02.01.2024 und Donnerstag, dem 04.01.2024 wurden in Kenzingen in der Breitenfeldstraße und in den Saarmatten jeweils ein Auto aufgebrochen und das Multifunktionslenkrad fachmännisch demontiert und gestohlen. Beide Fahrzeuge sind von der Marke BMW.

Es wurden keine weiteren Wertgegenstände, die sich in den Fahrzeugen befanden, entwendet. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kenzingen (Tel. 07644/92910) aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können.

Hinweise können auch rund um die Uhr beim Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641-582-0) abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

05.01.2024 – 12:09

POL-FR: Laufenburg: Jugendliche auf Motorroller wird verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Hochsal ereignete sich am Donnerstagabend, dem 04.01.2023, gegen 16:50 Uhr, ein Vorfall, bei dem eine jugendliche Person auf ihrem Motorroller verletzt wurde. Ein Autofahrer im Alter von 70 Jahren überquerte die Kreuzung L 151a/K 6542 von der untergeordneten Kreisstraße aus. Dabei kam es zu einer Kollision mit der 17-jährigen Motorrollerfahrerin, die geradeaus abbiegen wollte und Vorfahrt hatte. Die Jugendliche erlitt Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um dort weitere medizinische Versorgung zu erhalten. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf ca. 1500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

05.01.2024 – 12:08

POL-FR: Küssaberg: Autofahrerin prallt gegen Baum - leicht verletzt

Am Abend des Donnerstags, dem 04.01.2024, gegen 16:30 Uhr, hat eine Fahrerin auf der L 161 zwischen Lienheim und Reckingen einen Baum gerammt. Die 25-jährige Frau ist in einer leichten Kurve nach links von der Straße abgekommen. Ihr Fahrzeug hat einen Gartenzaun berührt und ist schließlich mit einem Baum kollidiert. Die Fahrerin hat leichte Verletzungen erlitten und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto hat einen Totalschaden in Höhe von etwa 5000 Euro erlitten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

05.01.2024 – 12:05

POL-FR: Lörrach: Einbrüche in Bürogebäude und Kirche

Es wurde ein Einbruch in ein Bürogebäude in der Tumringer Straße in Lörrach zwischen Dienstag und Donnerstag, dem 02. bis 04.01.2024, verübt. Eine Fensterscheibe des Gebäudes wurde zerbrochen. Die Räume wurden durchsucht, offensichtlich auf der Suche nach Bargeld. Es wurde jedoch nichts gestohlen, wie erste Untersuchungen ergaben.

Zwischen Sonntag, dem 31.12.2023, und Donnerstag, dem 04.01.2024, wurde eine Kirche in Lörrach-Tüllingen von Einbrechern heimgesucht. Das Fenster zur Sakristei der Kirche wurde aufgebrochen, obwohl Gitter angebracht waren. Es gelang anscheinend mindestens einem schlanken Verdächtigen, einzusteigen. Ein Behältnis wurde entwendet.

In beiden Fällen ermittelt das Polizeirevier Lörrach unter der Telefonnummer 07621 176-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

05.01.2024 – 12:03

BPOLI-OG: Festnahme Bahnhof Kehl

Am vergangenen Morgen wurde ein somalischer Bürger von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der 26-Jährige wurde aufgrund eines Haftbefehls wegen Unterschlagung gesucht. Darüber hinaus konnte er sich den Beamten gegenüber nicht identifizieren, wodurch der Verdacht einer illegalen Einreise besteht. Das Ausländeramt wird sich um die weiteren aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten kümmern, nachdem er seine 40-tägige Haftstrafe in der Justizvollzugsanstalt abgesessen hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

05.01.2024 – 12:03

POL-FR: Weil am Rhein: Einbruch in Bürogebäude - Polizei bittet um Hinweise!

Zwischen dem Nachmittag des 3. Januar 2024 um 15:00 Uhr und dem Vormittag des 4. Januar 2024 um 10:00 Uhr drangen Unbekannte in ein kleines Bürogebäude in der Humboldstraße in Weil am Rhein ein. Die Täter gelangten über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in das Gebäude. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Im Inneren wurden vorerst keine verdächtigen Anzeichen festgestellt. Das Polizeirevier Weil am Rhein (Kontakt 07621 9797-0) bittet um die Meldung von verdächtigen Beobachtungen oder anderen relevanten Hinweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

05.01.2024 – 12:01

POL-FR: Lörrach: Autofahrer touchiert Radfahrer

Am Donnerstag, den 04.01.2024, ereignete sich ein Unfall zwischen einem Autofahrer im Alter von 91 Jahren und einem Radfahrer im Alter von 52 Jahren an der Kreuzung Clara-Immerwahr-Straße/ Marie-Curie-Straße. Der 91-jährige Fahrer eines VW Golf fuhr zuvor stadteinwärts in Richtung Basler Straße auf der Clara-Immerwahr-Straße. Er plante, nach links in die Marie-Curie-Straße abzubiegen, und übersah dabei den entgegenkommenden Radfahrer. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Der 52-jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und benötigte keine weitere medizinische Behandlung. Am Golf entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro, am Fahrrad etwa 300 Euro.

md/ma

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

05.01.2024 – 12:00

POL-FR: Weil am Rhein: Unfall mit drei leicht Verletzten

Am Donnerstag, 04.01.2024, gegen 15.40 Uhr, fuhr eine 34-jährige Frau mit ihrem Audi auf die Auffahrt von der B 532 auf die B 3, Müllheimer Straße. Dabei hat sie die Vorfahrt eines VW Polo missachtet, der auf der B 3 fuhr. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der die Audi-Fahrerin, ein mitfahrendes Kleinkind und die 50-jährige Polo-Fahrerin leicht verletzt wurden. Alle drei Insassen wurden mit dem Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht, um ambulant behandelt zu werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.

md/ma

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

05.01.2024 – 11:40

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 05.01.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim: Raubüberfall auf Arzneimittel-Lieferantin

Am Donnerstagabend wurde gegen 17.00 Uhr eine Lieferantin von Medikamenten in Bad Mergentheim überfallen. Die Frau befand sich bei Kunden in der Danzinger Straße. Als sie wieder in ihren Ford Transit einstieg, öffnete ein Unbekannter in schwarzer Kleidung und mit Maske die Beifahrertür und stieg ebenfalls ein. Der Täter bedrohte die 49-jährige Frau mit einem Messer und forderte sie auf, ihm Betäubungsmittel zu übergeben. Da die Lieferantin diese jedoch nicht bei sich hatte, befahl der Unbekannte ihr, zur Boxberger Straße zu fahren. Dort wollte der Täter das Fahrzeug verlassen. Aufgrund einiger Passanten fühlte er sich jedoch gestört und zwang die Frau, weiter in die Edelfinger Straße zu fahren. Dort durchsuchte der Täter den Laderaum des Fords, fand jedoch nichts. Schließlich entnahm er Bargeld aus dem Lieferwagen, bevor er zu Fuß über eine Brücke der Tauber in Richtung Herrenwiesenstraße floh. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich bei der Kriminalpolizei Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Wertheim: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Am Donnerstagmittag gegen 12.30 Uhr wurde in Wertheim der linke Außenspiegel eines geparkten Fords von einem unbekannten Autofahrer gestreift. Anschließend entfernte sich der Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Der Vorfall ereignete sich in der Theodor-Heuss-Straße gegenüber eines Friseursalons. Durch Zeugenaussagen und die Auswertung der umliegenden Überwachungskameras konnte ein roter Kleinwagen der Marke Toyota, entweder das Modell Aygo oder Yaris, als Verursacherfahrzeug identifiziert werden. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 zu melden.

Werbach: Alkoholisierte Autofahrerin verursacht Unfall

In der Freischlagstraße in Werbach verlor eine Autofahrerin am Donnerstag gegen 11.00 Uhr die Kontrolle über ihren Opel, kam von der Fahrbahn ab und fuhr in eine Hecke. Nachdem eine Zeugin die 52-jährige Frau auf den Vorfall ansprach, entfernte diese sich unerlaubt von der Unfallstelle. Kurz darauf konnte die Verursacherin an ihrer Wohnanschrift angetroffen werden und war deutlich alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,76 Promille. Die Frau musste daraufhin die Polizei in ein Krankenhaus begleiten, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem muss sie mit einer Anzeige und Konsequenzen für ihren Führerschein rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 11:39

POL-RT: Brände; Verkehrsunfälle; Zigarettenautomat gesprengt; Einbruch

Brand von Müllsäcken (Zeugenaufruf)

Zum Brand von mehreren Müllsäcken mussten Feuerwehr und Polizei am Donnerstagabend zum Nikolaiplatz ausrücken. Den bisherigen polizeilichen Ermittlungen zufolge war gegen 21.20 Uhr offenbar aus einer Gruppe Jugendlicher ein Böller geworfen worden, der nachfolgend die Säcke in Brand gesetzt hatte. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 16 Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte die Flammen schnell löschen und so ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude verhindern. Ob ein Sachschaden entstanden ist, ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07121/942-3333 um Hinweise. (cw)

Reutlingen (RT): Brennende Müllcontainer

Zwei brennende Müllcontainer haben am Donnerstagabend zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Paul-Pfizer-Straße geführt. Gegen 21.45 Uhr wurde der Brand bei der gemeinsamen Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst gemeldet. Die Feuerwehr, die daraufhin mit einem Fahrzeug und sieben Einsatzkräften ausrückte, löschte die zu einem Mehrfamilienhaus gehörenden Behältnisse. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 800 Euro. Das Polizeirevier Reutlingen ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Brandlegung. (rd)

Hayingen (RT): Beim Abbiegen nicht aufgepasst

Die Missachtung des Vorrangs des Gegenverkehrs ist die Ursache eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagvormittag auf der L 245 zwischen Hayingen und Gossenzugen ereignet hat. Eine 62-Jährige war gegen 9.40 Uhr mit ihrem Opel Corsa auf der Landesstraße von Hayingen kommend unterwegs und wollte kurz vor der Einmündung der K 6764 nach Sonderbuch nach links in einen kleinen Feldweg einbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden VW T-Cross einer 37-Jährigen, die noch vergeblich versuchte durch Ausweichen und einer Notbremsung einen Unfall zu vermeiden. Bei der nachfolgenden Kollision wurde zum Glück niemand verletzt, allerdings war der VW nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass er von einem Abschleppdienst geborgen werden musste. Der entstandene Sachschaden wird auf knapp 9.000 Euro geschätzt. (cw)

Nürtingen (ES): Zigarettenautomat gesprengt (Zeugenaufruf)

Unbekannte haben am späten Donnerstagabend in der Ersbergstraße versucht einen Zigarettenautomaten aufzusprengen. Gegen 22.55 Uhr waren Anwohner durch einen lauten Knall aufgeschreckt worden. Bei der Nachschau sahen sie eine große Rauchwolke und zwei Personen, die in Richtung Tiefenbachtal wegrannten. Eine sofort nach der Alarmierung eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen verlief bislang erfolglos. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Kriminellen offenbar versucht hatten den Automaten mittels eines Böllers aufzusprengen. Dieser wurde dabei zwar beschädigt, ein Zugriff auf Geld oder Waren war aber nicht möglich. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07022/9224-0 um Hinweise. (cw)

Plochingen (ES): Einbrecher unterwegs

In ein Behördengebäude in der Straße Am Aussichtsturm ist zwischen Donnerstag, 18.30 Uhr und Freitag, 6.30 Uhr, eingebrochen worden. Den ersten Ermittlungen zufolge verschaffte sich der Unbekannte gewaltsam über eine Tür Zutritt zum Inneren. Dort brach er weitere Türen der Büros und das Geldfach eines Fotoautomaten auf. Zudem machte er sich an Tresoren zu schaffen, die er ausplünderte. Was genau gestohlen wurde, steht noch nicht fest. Der Polizeiposten Plochingen hat mit der Unterstützung von Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Mössingen (TÜ): Schwerer Auffahrunfall auf der B 27

Ein schwerer Auffahrunfall hat sich am Donnerstagnachmittag auf der B 27 ereignet. Eine 45-Jährige befuhr gegen 16.45 Uhr mit einem Peugeot 206 die Bundesstraße von Bodelshausen herkommend in Richtung Mössingen. Vermutlich aufgrund einer kurzen Unachtsamkeit übersah sie, dass die vorausfahrenden Fahrzeuge bei Bad Sebastiansweiler verkehrsbedingt stehenbleiben mussten. Ungebremst fuhr sie in den am Stauende stehenden Opel Corsa einer 32 Jahre alten Frau. Der Wagen der Unfallverursacherin wurde durch den Aufprall ausgehebelt und in Schräglage auf die Gegenfahrspur geschleudert. Dort schlitterte der Peugeot auf der Fahrerseite liegend über die Fahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden VW Touran einer 44-Jährigen. Der Corsa wurde noch gegen den davorstehenden Opel Mokka eines 62 Jahre alten Mannes geschoben. Die 45-Jährige konnte nicht mehr selbstständig aus ihrem Fahrzeug aussteigen. Sie musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit und zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht werden. Weiterhin wurde die 32-jährige Opel-Lenkerin mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Über die Schwere der Verletzungen liegen noch keine konkreten Angaben vor. Die weiteren Unfallbeteiligten darunter zwei Mitfahrer im Opel Corsa, ein 33 Jahre alter Mann sowie ein knapp vier Monate altes Baby und ein 43-jähriger Beifahrer in dem VW Touran waren ersten Erkenntnissen nach unverletzt geblieben. Bis auf den Opel Mokka mussten alle Fahrzeuge abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich einer ersten Schätzung nach auf etwa 48.000 Euro. Während der Unfallaufnahme, der Versorgung der Verletzten sowie der Bergung der Fahrzeuge musste die B 27 in beide Richtungen für knapp zwei Stunden voll gesperrt werden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

05.01.2024 – 11:19

POL-S: Mutmaßlichen Exhibitionisten vorläufig festgenommen

Am Donnerstagmorgen (04.01.2024) wurde ein 41-jähriger Mann vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wurde, in der Gänsheidestraße öffentlich zu masturbieren. Eine 28-jährige Frau beobachtete den Mann gegen 09.30 Uhr dabei, wie er vor einem Haus stand und an seinem entblößten Geschlechtsteil manipuliert haben soll. Sie verständigte umgehend die Polizei. Die Beamten trafen den Mann kurz darauf während der Fahndung an und nahmen ihn vorläufig fest. Nach Durchführung der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 11:15

BPOLI S: 50-Jähriger uriniert in Mülleimer und attackiert Einsatzkräfte

In der vergangenen Nacht (04.01.2024) ereignete sich am Hauptbahnhof in Ulm ein gewalttätiger Angriff auf Vollstreckungsbeamte durch einen 50-jährigen Mann. Gegen 23:00 Uhr soll der deutsche Staatsbürger zunächst in einen Mülleimer uriniert haben, der in der Haupthalle aufgestellt war, und dabei nicht auf die Ansprache der hinzukommenden Mitarbeiter der Deutschen Bahn reagiert haben. Die alarmierten Einsatzkräfte des Bundespolizeireviers Ulm trafen den Mann noch vor Ort an und unterzogen ihn einer Kontrolle. Von Anfang an verhielt sich der offensichtlich alkoholisierte 50-Jährige aggressiv gegenüber der Streife und ließ sich auch durch diese nicht beruhigen. Nachdem er mehrmals aggressiv auf die Einsatzkräfte zugegangen war und versucht hatte, einen 33-jährigen Beamten zu schlagen, wurde der Beschuldigte, der in Ulm wohnt, zu Boden gebracht und zur Dienststelle gebracht. Dabei wurde niemand verletzt. Der 50-Jährige erwartet nun ein Ermittlungsverfahren der Bundespolizei unter anderem wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und der Verschmutzung von Bahnanlagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

05.01.2024 – 11:10

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in mehrere Gartenlauben

Es gab mehrere Einbrüche in einer Kleingartenanlage in der Straße In den Talwiesen zwischen Mittwoch, 20 Uhr, und Donnerstag, 16:30 Uhr. Bislang unbekannte Personen haben zunächst das Tor des Zauns aufgebrochen und so das Gelände betreten. Auf dem Gelände wurden bisher vier Gartenhäuschen aufgebrochen und verschiedene Gegenstände gestohlen. Der genaue Schaden kann noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Wiesloch hat die Untersuchungen begonnen. Zeugen, die Informationen über die Täter oder die Einbrüche haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222-57090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:56

POL-OG: Appenweier - EinbrücheZeugenaufruf

Die Ermittlungen zu zwei Einbrüchen, die am Donnerstag und Freitag stattgefunden haben, wurden von den Beamten des Polizeipostens Appenweier aufgenommen. Im Laufe des Donnerstags drangen Unbekannte in ein Haus im Lindenweg ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden durch das gewaltsame Eindringen kann derzeit noch nicht beziffert werden. Früh am Freitag, gegen 3:30 Uhr, gelangten Einbrecher in eine Gaststätte in der Straßburger Straße. Dort brachen sie Spielautomaten auf und stahlen das darin befindliche Geld. Nach ersten Erkenntnissen beläuft sich der Betrag auf 50 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit diesen beiden Vorfällen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07805 91570 bei der Polizei zu melden.

/ma

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:56

POL-MA: Mannheim: Brand einer Mülltonne und eines Müllcontainers - Zeugenaufruf

Am Freitagmorgen, um 04:55 Uhr wurde ein Augenzeuge darauf aufmerksam, dass in der Nähe der Haltestelle Wasserturm eine Mülltonne in Flammen stand. Glücklicherweise konnte der Zeuge das Feuer selbst löschen. Zu dieser Zeit brannte auch ein Müllcontainer auf dem Kaiserring, der jedoch von der örtlichen Feuerwehr der Stadt Mannheim schnell gelöscht wurde. Der genaue Sachschaden kann bisher noch nicht beziffert werden.

Nach den ersten Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Das Polizeirevier Mannheim Innenstadt hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die wichtige Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/12580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:55

BPOLI S: Reisende beleidigt und bedroht

Am vergangenen Mittwochabend (03.01.2024) wurden mehrere Reisende am Bahnhof Obertürkheim von einem 35-jährigen Mann beleidigt und bedroht. Nach bisherigen Informationen sprach der angolanische Staatsangehörige am Mittwoch gegen 20:15 Uhr mehrere Reisende auf dem Bahnsteig 6 an und hatte dabei anscheinend ein Messer dabei. Der beschuldigte Mann war alkoholisiert und bedrohte und beleidigte die Geschädigten mehrmals ohne erkennbaren Grund. Daraufhin informierten die Geschädigten die Polizei über den Vorfall. Die alarmierten Einsatzkräfte der Landespolizei trafen den 35-Jährigen noch vor Ort an und kontrollierten ihn. Die Bundespolizeiinspektion Stuttgart ermittelt nun gegen den Mann wegen des Verdachts der Bedrohung und Beleidigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

05.01.2024 – 10:41

POL-LB: Ehningen: Mehrere Pkws durchwühlt - Zeugen und Geschädigte gesucht

Die Polizei in Ehningen bittet um Zeugenaussagen sowie um mögliche weitere Opfer von versuchten Diebstählen aus Autos, die in der Nacht zum Donnerstag (04.01.2024) in Ehningen stattfanden. Unbekannte Täter haben sich unrechtmäßig Zugang zu mindestens vier geparkten Fahrzeugen verschafft und diese durchsucht. In der Kinzigweg-Straße haben die Unbekannten sich an einem Ford und einem Seat zu schaffen gemacht, in der Königstraße an einem Mercedes und im Ahornweg sind sie in einen Peugeot eingedrungen. Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Täter keine Beute gemacht. Die genaue Höhe des möglichen Sachschadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Zeugen sowie Geschädigte können sich unter der Telefonnummer 07034 27045-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Ehningen in Verbindung setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:37

POL-KA: (KA) Stadt- und Landkreis Karlsruhe - erhebliche Verkehrsbehinderungen durch mehrere Versammlungslagen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zu erwarten - Polizei appelliert Rettungswege freizuhalten

Das Polizeipräsidium Karlsruhe erwartet erhebliche Störungen im Verkehr aufgrund mehrerer angemeldeter Versammlungen im Zusammenhang mit der angekündigten Aktionswoche der Landwirte am Montag, den 8. Januar im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.

Die Polizei wird im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe mit Einsatzkräften präsent sein und als politisch neutrale Instanz die Versammlungsfreiheit gewährleisten.

Verkehrsteilnehmer sollten sich an diesem Tag, insbesondere im Zusammenhang mit der An- und Abreise der Versammlungsteilnehmer, aufgrund der erwarteten Vielzahl von Fahrzeugen auf erhebliche Verkehrsbehinderungen im gesamten Stadt- und Landkreis Karlsruhe einstellen.

Das Polizeipräsidium Karlsruhe appelliert ausdrücklich an alle Beteiligten, während der gesamten Zeit die erforderlichen Rettungswege für Notarzt-, Rettungsdienst- und Einsatzfahrzeuge freizuhalten.

Florentin Ochner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:30

POL-MA: Mannheim: Pkw prallt gegen Baum; Alleinbeteiligter Unfall auf einem Parkplatz eines Möbelgeschäfts; PM Nr. 1

Aktuell ereignet sich ein Vorfall auf einem Parkplatz eines Möbelgeschäfts im Stadtteil Sandhofen bei der B 44, der den Einsatz von Rettungskräften und der Polizei erfordert. Nach bisherigem Kenntnisstand verwechselte eine Autofahrerin das Gaspedal mit der Bremse und kollidierte daraufhin mit einem Baum. Es ist derzeit noch nicht möglich, Aussagen über den entstandenen Schaden sowie die Verletzungen zu treffen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:20

POL-MA: Mannheim: Faustschläge vor Diskothek - Zeugenaufruf

Am Freitagmorgen um 03:25 Uhr ereignete sich eine Körperverletzung vor einer Diskothek in den Q-Quadraten. Dabei wurde ein 30-jähriger Mann von drei jungen Männern im Alter von 21-22 Jahren mit Schlägen ins Gesicht angegriffen. Der 30-Jährige erlitt leichte Verletzungen und musste von einem Rettungswagen behandelt werden, der hinzugezogen wurde. Anschließend wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes hielt einen der Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die beiden anderen verdächtigen jungen Männer wurden von der Polizei festgenommen und zusammen mit dem ersten Tatverdächtigen auf das Polizeirevier gebracht. Dort wurden weitere polizeiliche Maßnahmen ergriffen. Anschließend wurden die drei jungen Männer entlassen.

Die Hintergründe der Tat werden derzeit von der Polizeiinspektion Mannheim-Innenstadt untersucht. Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/12580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:18

POL-OG: Sasbach - Getränkekühlwagen aufgebrochen, Zeugen gesucht

Ein Dieb, dessen Identität unbekannt ist, beging zwischen Mittwoch, 20 Uhr und Donnerstag, 6:30 Uhr eine Straftat an einem Getränkekühlwagen, der mit einem Vorhängeschloss gesichert war, in der Sasbachrieder Straße in der Nähe einer Obstsammelstelle. Mehrere alkoholische Getränke wurden aus dem Kühlfahrzeug gestohlen. Gegen 5 Uhr soll ein grauer, sportlicher VW Golf mit hoher Geschwindigkeit und ausgeschaltetem Licht von der Richtung des Sportplatzes gekommen sein. Ob der Fahrer des Fahrzeugs mit dem Diebstahl in Verbindung gebracht werden kann, wird derzeit von den Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch ermittelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Diebstahl oder zum Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07841 7066-0 zu melden.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:17

POL-LB: Ludwigsburg: Einbruch in Indoorspielplatz

Zwischen Mittwoch (03.01.2024), 22:15 Uhr und Donnerstag (04.01.2024), 09:45 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Indoorspielplatz in der Friedenstraße im westlichen Teil von Ludwigsburg ein. Im Inneren versuchten die Unbekannten vermutlich, mehrere Spielautomaten aufzubrechen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge gelang dies jedoch nur in einem Fall. Der Wert der gestohlenen Gegenstände sowie der entstandene Sachschaden können derzeit noch nicht genau beziffert werden. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 10:09

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Polizeibeamte bespuckt, bedroht und beleidigt - Fensterscheibe eingeschlagen - Wohnungsbrand

Aalen: Beamte der Polizei wurden bespuckt, bedroht und beleidigt

Am Donnerstagabend gegen 18.30 Uhr wurde ein 46-jähriger Mann von Beamten des Aalener Polizeireviers in Gewahrsam genommen, nachdem er sie bedroht, beleidigt, bespuckt und angegriffen hatte. Die Polizisten wurden zu einem Ladendiebstahl im Mercatura gerufen, wo sich der 46-Jährige, der mit dem Diebstahl nichts zu tun hatte, eingemischt hatte. Trotz mehrfacher Aufforderung das Geschäft zu verlassen, ging der Mann in einer bedrohlichen Haltung auf einen Beamten zu und griff ihn an, wobei der Polizist leichte Verletzungen erlitt. Anschließend beleidigte er die Beamten und spuckte sie an. Um weitere Angriffe des Mannes zu verhindern, wurde er auf Anordnung eines Richters in einer Gewahrsamszelle des Polizeireviers untergebracht.

Aalen: Auffahrunfall

Ein 23-jähriger Mann musste am Donnerstagmittag gegen 14 Uhr auf der Daimlerstraße verkehrsbedingt anhalten. Ein 46-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr mit seinem Fiat auf das stehende Fahrzeug auf, wodurch ein Sachschaden von etwa 1200 Euro entstand.

Aalen: Fensterscheibe wurde eingeschlagen

Zwischen Mittwochnachmittag, 15 Uhr, und Donnerstagnachmittag, 14.15 Uhr, haben Unbekannte eine Fensterscheibe an der Galgenberg-Realschule eingeschlagen, wodurch ein noch unbekannter Sachschaden entstand. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, entgegen.

Lauchheim: Unfallflucht

Eine 54-jährige Frau beschädigte am Donnerstagmorgen gegen 10 Uhr mit ihrem Peugeot einen auf einem Firmengelände in der Hauptstraße abgestellten VW. Ohne sich um den von ihr verursachten Schaden zu kümmern, fuhr die 54-Jährige davon. Sie konnte schnell ermittelt werden, da der Vorfall beobachtet wurde und das Kennzeichen des verursachenden Fahrzeugs der Polizei mitgeteilt wurde.

Kirchheim am Ries: Unfall beim Überholen

Eine 52-jährige Frau setzte am Donnerstagnachmittag gegen 16.20 Uhr mit ihrem Tesla auf der Landesstraße 1060 zwischen Wallerstein und Benzenzimmern zum Überholen eines vor ihr fahrenden Fahrzeugs an. Dabei übersah sie, dass ein hinter ihr fahrender Citroen bereits zum Überholen ausgeschert war. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Sowohl die Unfallverursacherin als auch der 45 Jahre alte Citroen-Fahrer blieben unverletzt.

Bopfingen: 86-jähriger Mann erlitt leichte Verletzungen

Am Donnerstagmorgen zwischen 5.30 Uhr und 6.30 Uhr fuhr ein 86-jähriger Mann mit seinem Fahrzeug auf der Straße "An den Gräbenwiesen". Da sich der Senior vermutlich verfahren hatte, versuchte er mit seinem Fiat Panda zu wenden. Dabei geriet das Fahrzeug rückwärts in einen sehr steilen, abschüssigen Drainage- oder Flurgraben. Beim Aussteigen rutschte der 86-Jährige aus und stürzte in den mit Wasser gefüllten Graben, wobei er sich leichte Verletzungen zuzog. Völlig durchnässt und blutend begab sich der Mann in ein nahegelegenes Firmengebäude, von wo aus ein Rettungswagen gerufen wurde. Der 86-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, sein Fahrzeug wurde abgeschleppt.

Schwäbisch Gmünd: Kinder verursachten Sachschaden

Mehrere Kinder warfen Zeugenaussagen zufolge am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr Steine auf einen Bagger, der auf einem Schotterparkplatz am Bahnhof abgestellt war. Dabei wurden alle Scheiben und Lichter des Fahrzeugs beschädigt. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. Hinweise auf die Kinder nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580, entgegen.

Aalen: Brand in einer Wohnung

Am Donnerstag kurz vor 19 Uhr wurde das Polizeipräsidium Aalen über einen Wohnungsbrand in der Schafgasse informiert. Als die erste Polizeistreife eintraf, stellte sich heraus, dass es im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses zu einem Brand gekommen war. Ein Nachbar, der zunächst versuchte, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu löschen, sowie ein weiterer Bewohner des Gebäudes wurden dabei leicht durch Rauchgas verletzt. Das Feuer konnte von der Feuerwehr Aalen und Wasseralfingen, die mit 35 Feuerwehrleuten vor Ort waren, gelöscht werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die ersten Ermittlungen des Kriminaldauerdienstes haben ergeben, dass Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann. Weitere Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Aalen unter Tel. 07361 580-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 09:56

POL-OG: Bühl - Angriff auf Polizeibeamte nach Auseinandersetzungen

Nachdem eine Dame am Donnerstagnachmittag zunächst verschiedene Konflikte in ihrer Nachbarschaft in der Dr.-Georg-Schaeffler-Straße hatte, da sie angeblich Öl auf ein Auto gegossen haben soll, richtete sie danach ihre Wut gegen die herbeigerufenen Polizeibeamten des Polizeireviers Bühl. Die Beamten konnten mehreren von ihr geworfenen Eiern ausweichen. Anschließend zielte die Frau mit einem Duschkopf, aus dem heißes Wasser floss, aus dem Fenster auf die Einsatzkräfte. Zudem wurden zwei Beamte während der vorläufigen Festnahme von ihr angespuckt und getreten. Die Frau muss sich nun unter anderem wegen physischem Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung verantworten.

/ma

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 09:56

POL-LB: Ludwigsburg: Unbekannter beschädigt Fahrzeug

Ein bislang unbekannter Täter hat einen BMW in der Hindenburgstraße in Ludwigsburg beschädigt. Das Fahrzeug war in der Nähe der Kreuzung zur Breslauer Straße geparkt. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch (03.01.2024), 16:00 Uhr und Donnerstag (04.01.2024), 12:00 Uhr. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 09:37

POL-MA: Heidelberg: Einbruch in Erdgeschosswohnung - Zeugen gesucht

Am Donnerstag wurde eine Erdgeschosswohnung in der Emmertsgrundpassage von bisher unbekannten Tätern zwischen 11:30 Uhr und 18 Uhr aufgesucht. Dafür betraten sie den Vorgarten und öffneten das Küchenfenster gewaltsam. In der zweistöckigen Wohnung im Obergeschoss wurden Schränke und Kommoden durchsucht, und aus dem Schlafzimmerschrank wurde ein voller Tresor gestohlen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände, darunter Bargeld und Schmuck, beläuft sich auf mehrere tausend Euro im fünfstelligen Bereich. Die Kriminaltechnikspezialisten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg werten derzeit die gesicherten Spuren aus. Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweisstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 09:34

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Angestellte eines Kiosks schlägt Räuber in die Flucht - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagabend kurz vor Ladenschluss versuchten Unbekannte einen Kiosk in Karlsruhe-Oberreut zu überfallen. Sie flohen danach ohne Beute.

Nach bisherigen Erkenntnissen betraten zwei maskierte Männer gegen 18.20 Uhr das Geschäft in der Otto-Wels-Straße. Dort bedrohten sie anscheinend eine Mitarbeiterin mit Schlagstöcken und forderten Geld. Die Angestellte rief daraufhin ihren Hund herbei. Bevor der Schäferhund Mischling den Verkaufsraum betreten konnte, flüchteten die mutmaßlichen Räuber in Richtung der Eugen-Geck-Straße.

Einer der Verdächtigen soll ein Mann im Alter von 20 bis 30 Jahren gewesen sein und etwa 185 cm groß. Er trug eine grob gestrickte Maske mit Aussparungen für die Augen und den Mund sowie eine schwarze Lederjacke. Außerdem war er offenbar mit einem ausziehbaren Schlagstock bewaffnet.

Auch der zweite mutmaßliche Räuber war mit einem ausziehbaren Schlagstock bewaffnet und wurde als 40 bis 50 Jahre alter Mann beschrieben. Er war etwa 170 cm groß und trug eine schwarze Jacke mit einem weißen, runden Emblem am linken Ärmel. Er hatte einen Oberlippenbart und sprach mit hiesigem Dialekt.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen der Polizei konnten die Verdächtigen bisher nicht identifiziert werden.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 09:28

POL-LB: Sindelfingen: Zigarettenautomat gesprengt

In der Nacht zum Freitag (05.01.2024) wurde vermutlich von unbekannten Tätern in Sindelfingen gegen 01:25 Uhr in der Straße "Nikolaus-Lenau-Platz" ein Zigarettenautomat mutmaßlich mithilfe eines Böllers gesprengt. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände kann derzeit noch nicht genau bestimmt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich schätzungsweise auf etwa 3.000 Euro. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 09:15

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Sattelauflieger gerät in Vollbrand

Am Freitagmorgen kam es auf einem Rastplatz der Autobahn 8 zu einem Vollbrand eines Sattelaufliegers.

Während er auf dem Rastplatz Kämpfelbach, Stuttgart, in Richtung Karlsruhe war, bemerkte ein 51-jähriger Fahrer eines Sattelzugs Rauchentwicklung an seinem angehängten Auflieger. Bevor der Auflieger aus bisher unbekannten Gründen in Vollbrand geriet, konnte er die Zugmaschine abkoppeln. Die Feuerwehr, die schnell angerufen wurde, löschte den brennenden Auflieger.

Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 130.000 Euro.

Da sich der brennende Sattelauflieger auf einem Parkplatz befand und der Rauch nicht über die Fahrbahn zog, war der Verkehr auf der Autobahn 8 nicht beeinträchtigt.

Neben der Polizei waren 5 Fahrzeuge und 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

05.01.2024 – 08:55

POL-OG: Offenburg, Bühl - In Einfamilienhaus eingebrochen, Hinweise erbeten

Am Donnerstag ist ein bisher unbekannter Einbrecher gewaltsam durch Öffnen einer Terrassentür in ein Anwesen in der St.-Peter und Paul-Straße eingedrungen und hat Schmuck und Bargeld daraus gestohlen. Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich der Einbruch zwischen 6:30 Uhr und 17:30 Uhr. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Der angerichtete Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg haben nach der Spurensicherung durch Kriminaltechniker mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen werden unter der Telefonnummer 0781 21-2200 entgegengenommen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 08:51

POL-OG: Durmersheim - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten

Am Donnerstag, zwischen 17:15 Uhr und 21:15 Uhr, gelang es einem bislang unbekannten Einbrecher, Zugang zu einem Anwesen in der Alexanderstraße zu erlangen, indem er ein Fenster aufhebelte. Im Inneren wurden mehrere Schränke durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge konnte der Dieb Goldschmuck stehlen und danach unerkannt entkommen. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Nachdem Kriminaltechniker Spuren gesichert haben, haben die Beamten des Polizeireviers Rastatt die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer: 07222 761-0 entgegengenommen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 08:47

POL-RT: Polizeiposten Neuffen unter neuer Leitung

Neuffen (ES): Stephan Lehmann wird neuer Leiter des Polizeipostens Neuffen

Der Polizeihauptkommissar Stephan Lehmann hat am 1. Januar die Verantwortung für den Polizeiposten Neuffen übernommen und tritt die Nachfolge von Polizeihauptkommissar Ralf Kerner an, der die Dienststelle seit 2005 geleitet hat.

Die berufliche Laufbahn des 30-jährigen Stephan Lehmann begann im Jahr 2012 als Polizeikommissarsanwärter bei der 2. Bereitschaftspolizeiabteilung in Göppingen. Nach seinem Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen und dem Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst im Jahr 2016 arbeitete er zunächst im Streifendienst beim Polizeirevier Filderstadt, wo er unter anderem als stellvertretender Leiter einer Dienstgruppe tätig war. Im Jahr 2021 wechselte er für ein Jahr in den Stabsbereich des Polizeipräsidiums nach Reutlingen, bevor er im Mai 2022 zum Polizeirevier Nürtingen kam. Dort übernahm Stephan Lehmann für vier Monate die Leitung einer Dienstgruppe und für zehn Monate die Leitung der Führungsgruppe, bevor er schließlich im Juli 2023 ins Innenministerium nach Stuttgart wechselte. Von dort aus kehrte er nun zum Polizeiposten Neuffen des Reviers Nürtingen zurück.

Seit Jahresbeginn ist Polizeihauptkommissar Lehmann zusammen mit acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neuffen sowie der Gemeinden Frickenhausen, Beuren, Erkenbrechtsweiler und Kohlberg zuständig.

Stephan Lehmann lebt mit seiner Lebensgefährtin und dem gemeinsamen Kind in einer Kreisgemeinde in Esslingen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

05.01.2024 – 08:47

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Gesprengter Zigarettenautomat - Einbrüche - Auto beschädigt - Unfälle

Backnang: Fahrerflucht

Ein unbekannter Autofahrer hat vermutlich beim Einparken einen geparkten BMW in der Bonhoefferstraße gestreift und beschädigt. Nach dem Vorfall ist der Unfallverursacher geflohen und hat dabei einen Schaden von ca. 2500 Euro hinterlassen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zu dem Unfall, der sich am Donnerstag zwischen 14 und 16 Uhr ereignet hat, und nimmt diese unter Tel. 07191/9090 entgegen.

Fellbach: Einbruch in Bücherei

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagvormittag wurde in der Butterstraße in die örtliche Stadtbücherei eingebrochen. Die Täter haben dazu ein Fenster aufgebrochen und sind ins Gebäude eingedrungen. Dort haben sie gefundenes Wechselgeld gestohlen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Schmiden unter Tel. 0711/9519130 entgegen.

Welzheim: Einbruch in Wohnhaus

Unbefugte sind zwischen Dienstag- und Donnerstagabend in ein Wohnhaus in der Egerweg eingedrungen. Sie haben eine Terrassentür aufgebrochen und sich so Zugang zum Gebäude verschafft. Bisherigen Erkenntnissen zufolge haben die Einbrecher einige Schmuckstücke im Wert von unbekanntem Betrag mitgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls geben können, sollten sich bitte mit der Polizei in Welzheim unter Tel. 07182/92810 in Verbindung setzen.

Schorndorf: Beschädigung eines Autos

In der Silvesternacht wurde ein Opel im Alemannenweg mutwillig beschädigt. Ein Unbekannter hat den Lack des Autos zerkratzt und dabei einen Sachschaden von ca. 1000 Euro verursacht. Hinweise erbittet die Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040.

Weinstadt: Sprengung eines Zigarettenautomaten

Am Freitagmorgen gegen 1.30 Uhr wurde in der Brückenstraße in Großheppach ein Zigarettenautomat gesprengt. Die Täter haben daraufhin die darin befindliche Geldkassette erbeutet. Der Automat selbst sowie die Zigarettenpackungen darin wurden durch die heftige Detonation komplett zerstört. Ersten Hinweisen zufolge sind zwei Personen nach dem Vorfall zu Fuß in Richtung Endersbach am Remsufer geflüchtet. Weitere sachdienliche Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei in Waiblingen unter Tel. 07151/950422 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 08:30

PP Ravensburg: Tödlicher Tauchunfall, Bodensee, 88790 Meersburg, Schiffsanleger "Wilder Mann"

Am 03.01.2023 gegen 20:00 Uhr, während des Abbruchs eines Tauchgangs zweier Sporttaucher, gerieten beide erfahrene, sachkundige und ortsansässige Personen an der Wasseroberfläche in eine kritische Situation aufgrund des heftigen Seegangs, der durch den Sturm verursacht wurde. Infolgedessen wurde der später verstorbene 52-Jährige mehrmals durch die Wellen gegen die Promenadenmauer oder den Anlegesteg geschleudert, bis er das Bewusstsein verlor. Ohne Atemgerät im Mund trieb der Verunglückte nun mehrere Minuten auf dem unruhigen Wasserbauch, bis er schließlich von seinem Tauchpartner und herbeieilenden Passanten an Land gezogen wurde. Der Tauchpartner des Verstorbenen wurde unter Schock ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: (07161) 616-1100 oder -3333
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 08:05

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl aus Pkw, öffentliche Toilette beschmiert, Mann durch umstürzenden Baum verletzt

Crailsheim: Diebstahl aus einem Auto

Ein Dieb hat zwischen Mittwochmittag um 12 Uhr und Donnerstagmorgen um 06 Uhr auf bisher unbekannte Weise ein abgeschlossenes geparktes Auto in der Drosselweg geöffnet. Aus dem Auto wurde eine Geldbörse gestohlen. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum noch unbekannten Täter unter der Telefonnummer 07951 4800.

Crailsheim: Öffentliche Toilette mit Farbe beschmiert

Ein Vandalist hat zwischen Dienstag und Mittwoch um 07:45 Uhr eine öffentliche Toilette in der Worthingtonstraße mit Farbe beschmiert. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 250 Euro. Hinweise zum noch unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Oberrot: Verletzter Mann durch umstürzenden Baum

Aufgrund des Unwetters ist am Mittwochnachmittag gegen 14 Uhr ein Baum auf dem Gelände einer Firma in der Sturzbergstraße umgestürzt und hat einen 62-jährigen Mann getroffen. Der Mann wurde schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Baum traf auch einen geparkten VW. An diesem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 08:02

POL-Einsatz: Tödlicher Tauchunfall, Bodensee, 88790 Meersburg, Schiffsanleger "Wilder Mann"

Am 03.01.2023 gegen 20:00 Uhr, während des Abschlusses eines Tauchgangs von zwei erfahrenen Sporttauchern, gerieten beide sachkundigen Personen aufgrund des stürmischen Seegangs an der Wasseroberfläche in eine bedrohliche Situation. Infolgedessen wurde der später verstorbene 52-Jährige mehrmals von den Wellen gegen die Promenadenmauer oder den Schiffsansleger geschleudert, bis er das Bewusstsein verlor. Ohne den Atemregler im Mund trieb der Verunglückte nun mehrere Minuten auf dem unruhigen Wasserbauch, bis er schließlich von seinem Tauchpartner und herbeieilenden Passanten an Land gezogen wurde. Der Tauchpartner des Verstorbenen wurde schockiert ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: (07161) 616-1100 oder -3333
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 07:46

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 05.01.2024 mit Berichten aus dem Stadtkreis Heilbronn

Heilbronn: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht

Ein bisher unbekannter Fahrer oder eine Fahrerin hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Heilbronn einen Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro verursacht und ist anschließend geflüchtet. Ein 31-jähriger Mann hatte seinen Audi A7 am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr am Straßenrand der Amsterdamer Straße abgestellt. Als er am nächsten Morgen gegen 10 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er den Schaden. Der Verursacher oder die Verursacherin hatte sich bereits von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Wer kann Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07131 74790 vom Polizeirevier Heilbronn entgegengenommen.

Heilbronn: Zeugen gesucht nach Sachbeschädigung an mehreren Autos

In der Nacht vom 29.12.2023 auf den 30.12.2023 wurden zwischen 18.00 Uhr und 10.00 Uhr mehrere Fahrzeuge in Heilbronn-Böckingen, Heilbronn-Kirchhausen, Heilbronn-Neckargartach und Heilbronn-Frankenbach von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Vorwiegend weiße Autos, die am Straßenrand geparkt waren, waren betroffen. Die Fahrzeuge wurden mit rosa und schwarzer Farbe besprüht. Es sind bisher 18 Fälle bekannt, bei denen der Sachschaden auf etwa 30.000 Euro geschätzt wird. Aufgrund der Vorfälle in den verschiedenen Stadtteilen wird vermutet, dass die Täter mit einem Fahrzeug unterwegs waren. Über die Anzahl der Täter ist bisher nichts bekannt. Die Polizei sucht nun Zeugen für diese Vorfälle. Personen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter der Telefonnummer 07131 204060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

05.01.2024 – 07:37

POL-Pforzheim: (FDS) Dornstetten - Unfall im Begegnungsverkehr: Polizei sucht Zeugen

Unter bisher ungeklärten Umständen ereignete sich am Donnerstag auf der Bundesstraße 28 ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.

Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr eine 44-jährige Fahrerin eines BMW gegen 07:55 Uhr auf der Bundesstraße 28 von Dornstetten in Richtung Freudenstadt. In einer leichten Kurve kam ein 61-jähriger Lkw-Fahrer aus entgegengesetzter Richtung entgegen. Beim Vorbeifahren der Fahrzeuge auf Höhe der Landesstraße 411/Anschlussstelle West kam es zu einer Berührung zwischen der linken Seite des Autos und dem Kofferaufbau des Lkw Iveco.

Aufgrund der umherfliegenden Glassplitter wurde die BMW-Fahrerin leicht verletzt und musste zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 8000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Am Anhänger des Lkws entstand ein geschätzter Schaden von 5000 Euro.

Die Polizei sucht Zeugen, da noch nicht abschließend geklärt ist, welches der beiden Fahrzeuge von der Fahrspur abkam und den Unfall verursachte. Personen können sich beim Polizeirevier Horb am Neckar unter der Rufnummer 07451/96-0 melden.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

04.01.2024 – 23:19

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Sipplingen

Ein Fußgänger wird von einem Kleinbus erfasst und erleidet lebensgefährliche Verletzungen

Am Donnerstag um 17:30 Uhr versuchte ein 64-jähriger Fußgänger einem Lastwagen auf der B31, in der Nähe der Süßenmühle-Kreuzung, beim Ausparken zu helfen. Dabei betrat der dunkel gekleidete Mann die Straße und wurde von einer 54-jährigen Fahrerin eines Renault Kleinbusses erfasst, die ordnungsgemäß in Richtung Überlingen auf der B31 unterwegs war. Durch den Zusammenstoß erlitt der Mann lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Renault wurde dabei mit einem Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro beschädigt. Die B31 war bis 21 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Marco Keck
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24