Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 05.11.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.11.2023 aus Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OG: Haslach - Betrunkener Fahrzeugführer - Zeugen gesucht
Am frühen Sonntagabend gab es einen Bericht von einem Augenzeugen kurz vor 18:00 Uhr. Er befand sich hinter einem Mercedes C-Klasse mit Tuttlinger Kennzeichen, dessen Fahrer in starken Schlangenlinien fuhr und den Gegenverkehr dazu zwang, wiederholt auszuweichen und abzubremsen. Das Fahrzeug war ihm bereits kurz hinter Offenburg auf der B 33 in Richtung Hausach aufgefallen. Eine Polizeistreife konnte das Fahrzeug im Bereich Haslach kontrollieren. Beim Fahrer des Fahrzeugs gab es deutliche Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung. Die Polizei Haslach sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet um Hinweise unter Tel.: 07832/97592-0. /E-KK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.fest.flz.pvd@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Illingen: Mehrere schwer verletzte Personen bei Frontalzusammenstoß zweier Pkw
Am Sonntag, den 05.11.2023, ereignete sich gegen 15 Uhr auf der Bundesstraße 35 bei Illingen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden: Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Renault PKW von Illingen in Richtung Maulbronn, während ein Audi PKW dem Renault entgegenkam. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Renault kurz nach dem Verlassen von Illingen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Audi. Der 43-jährige Fahrer des Renaults und sein 80-jähriger Beifahrer wurden im Fahrzeug eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Beide Personen erlitten schwere Verletzungen. Im Audi wurden der 35-jährige Fahrer, seine 28-jährige Mitfahrerin und ein 9 Monate altes Kleinkind ebenfalls schwer verletzt. Alle erwachsenen Verletzten wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht, das Kleinkind wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik transportiert. Derzeit wird der Sachschaden am unfallverursachenden Renault auf etwa 15.000 Euro geschätzt, während der Schaden am Audi voraussichtlich bei etwa 10.000 Euro liegt.
Neben mehreren Polizeistreifen waren auch starke Kräfte der Feuerwehren Illingen und Mühlacker sowie mehrere Rettungswagen und drei Notärzte im Einsatz. Die Bundesstraße 35 blieb bis kurz nach 18 Uhr für die Unfallaufnahme, Bergungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt. Die Verkehrspolizei Pforzheim hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.
Alexander Schwarz,
Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Demonstration zum Geschehen im Nahen Osten
Am Sonntag (05.11.2023) wurden Polizistinnen und Polizisten in der Innenstadt eingesetzt, aufgrund einer angemeldeten Demonstration im Zusammenhang mit den Ereignissen im Nahen Osten.
Der Marsch begann am Schillerplatz und führte über den Schloßplatz, die Bolz-, Theodor-Heuss-, Rotebühl-, Silberburg-, Tübinger-, Eberhard-, Markt- und Münzstraße zurück zum Schillerplatz. Dabei kam es zu keiner signifikanten Beeinträchtigung des Verkehrs.
Während des Marsches wurde eine Teilnehmerin in der Bolzstraße von einer außenstehenden Person provoziert, was zu kurzzeitigen Auseinandersetzungen zwischen Polizeikräften und Versammlungsteilnehmern führte. Die provozierende 44-Jährige wurde vorübergehend festgehalten und es wurden Ermittlungen wegen möglicher strafrechtlicher Vergehen eingeleitet.
In der Tübinger Straße wurde ein 42-Jähriger von drei Versammlungsteilnehmern angegriffen und so schwer verletzt, dass er mit sichtbaren Platzwunden in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. Die drei Tatverdächtigen im Alter von 41, 41 und 46 Jahren wurden festgenommen.
Gegen zwei weitere Versammlungsteilnehmer, die Plakate mit strafrechtlich relevanten Inhalten mit sich führten, wurden Strafverfahren eingeleitet und Versammlungsausschlüsse sowie Platzverweise ausgesprochen.
Die Polizei Stuttgart wird außerdem im Nachhinein Gesänge, Plakate und Fahnen auf mögliche strafrechtliche Relevanz überprüfen.
Neben mehreren hundert Beamten und einer Polizeireiterstaffel hatte die Polizei auch einen Dolmetscher im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Käfertal/B38: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fußgänger PM Nr. 1
Etwa um 17.30 Uhr ereignete sich in Mannheim-Käfertal auf der B38 in Richtung Viernheim, in der Nähe der Aral-Tankstelle, ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Fußgänger. Zurzeit sind die Polizei und Rettungskräfte im Einsatz.
Die Untersuchung des Verkehrsunfalls und die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft
Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes haben am Sonntagmittag (05.11.2023) erfolgreich einen Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg auf den Feldern zwischen dem Stuttgarter Stadtteil Steinhaldenfeld und Fellbach-Schmiden entschärft. Der Sprengkörper wurde während Sondierungsarbeiten durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst im Gebiet Weißes Tal entdeckt. Die Einsatzkräfte begannen gegen 09.00 Uhr damit, den Sicherheitsbereich von etwa 750 Metern um den Fundort der Bombe zu evakuieren. Circa 1900 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Steinhaldenfeld waren von der Evakuierung betroffen. Zudem kam es zu Beeinträchtigungen im öffentlichen Nahverkehr bei der Buslinie 58 und zu Straßensperrungen im Bereich der Kreisstraße 1910. Gegen 13.00 Uhr hatten die Experten den Zünder der in Einzelteile zerbrochenen Bombe entschärft und die Anwohner konnten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Insgesamt waren ungefähr 200 Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Stuttgart und Aalen, der Feuerwehr Stuttgart und dem Rettungsdienst im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: (KA)Karlsruhe - Zwei Polizeibeamte bei tätlichen Angriffen verletzt - 41-jähriger Tatverdächtiger wird dem Haftrichter vorgeführt - Polizei sucht Zeugen
Gemeinsame Veröffentlichung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, des Polizeipräsidiums Karlsruhe und der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe:
Ein 41-jähriger Verdächtiger wurde am Samstagabend von Bundespolizeibeamten vorläufig festgenommen, nachdem er zuvor einen Beamten gewaltsam angegriffen hatte.
Den bisherigen Untersuchungen zufolge wurde der 41-Jährige zunächst von mehreren Passanten im Schlossgarten beobachtet, wie er mit einem waffenähnlichen Gegenstand herumlief und aus dem Gebüsch sprang.
Gegen 19 Uhr rannte der Verdächtige dann auf eine Bundespolizeistreife im Bereich des Bundesverfassungsgerichts zu. Dabei feuerte der Mann einen Schuss aus seiner Waffe in Richtung der Beamten ab. Niemand wurde dabei verletzt. Ob sich zu diesem Zeitpunkt noch ein Geschoss in der Waffe befand, wird weiterhin von der Polizei untersucht.
Durch die Bedrohung mit der Schusswaffe und den Einsatz körperlicher Gewalt konnte der aufsässige Verdächtige schließlich von mehreren Beamten zu Boden gebracht und vorläufig festgenommen werden. Bei dem Widerstand wurde ein Beamter leicht verletzt.
Der 41-Jährige führte ein CO2-Gewehr bei sich, das sichergestellt wurde.
Zuständigkeitshalber wurde der Verdächtige von Beamten des Polizeipräsidiums Karlsruhe übernommen. Beim Transport zur Dienststelle leistete der Mann erneut Widerstand und verletzte einen Beamten schwer.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wird der Verdächtige im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt.
Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls im Schlossgarten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz unter 0721 - 666 3311 in Verbindung zu setzen.
Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Florentin Ochner, Polizeipräsidium Karlsruhe
Julia Busse, Bundespolizeiinspektion Karlsruhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KA: (KA)Karlsruhe - Zwei Polizeibeamte bei tätlichen Angriffen verletzt - 41-jähriger Tatverdächtiger wird dem Haftrichter vorgeführt - Polizei sucht Zeugen
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, des Polizeipräsidiums Karlsruhe und der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe:
Am Samstagabend wurde ein 41-jähriger Tatverdächtiger vorläufig festgenommen, nachdem er zuvor einen Beamten der Bundespolizei tätlich angegriffen hatte.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge wurde der 41-jährige zunächst von mehreren Passanten im Bereich des Schlossgartens dabei beobachtet, wie er mit einem Gegenstand, der einer Waffe ähnlich war, herumlief und aus dem Gebüsch sprang.
Gegen 19 Uhr rannte der Tatverdächtige dann auf eine Streife der Bundespolizei im Bereich des Bundesverfassungsgerichts zu. Dabei gab der Mann einen Schuss aus seiner Waffe in Richtung der Beamten ab. Dabei wurde niemand verletzt. Ob sich zu diesem Zeitpunkt noch ein Projektil in der Waffe befand, wird im Rahmen weiterer polizeilicher Ermittlungen überprüft.
Mit Androhung der Schusswaffe und unter Anwendung von körperlicher Gewalt konnte der aufsässige Tatverdächtige schließlich von mehreren Beamten überwältigt und vorläufig festgenommen werden. Bei der Widerstandshandlung wurde ein Beamter leicht verletzt.
Der 41-Jährige hatte ein CO2-Gewehr bei sich, das beschlagnahmt wurde.
Zuständigkeitshalber wurde der Tatverdächtige von Beamten des Polizeipräsidiums Karlsruhe übernommen. Beim Transport zur Dienststelle leistete der Mann erneut Widerstand und verletzte einen Beamten schwer.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wird der Tatverdächtige im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt.
Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls im Schlossgarten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz unter 0721 - 666 3311 in Verbindung zu setzen.
Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Florentin Ochner, Polizeipräsidium Karlsruhe
Julia Busse, Bundespolizeiinspektion Karlsruhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Katastrophenschutz unterstützt bei der Entschärfung einer Weltkriegsbombe
Stuttgart (ots)
- Über 100 Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes waren beteiligt
- Rund 1.900 Personen waren von Evakuierungsmaßnahmen betroffen
- Sporthalle Steinhaldenfeld wurde als vorübergehende Unterkunft eingerichtet
Bei der Entschärfung eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg waren am Sonntag, den 5. November, über 100 Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes und knapp 100 weitere Polizeikräfte im Einsatz. Der Blindgänger wurde bei Sondierungsmaßnahmen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Baden-Württemberg auf den Feldern zwischen dem Stuttgarter Stadtteil Steinhaldenfeld und Fellbach-Schmiden in einer Tiefe von etwa drei Metern entdeckt.
Viele freiwillige Einsatzkräfte waren beteiligt
Die Branddirektion unterstützte als untere Katastrophenschutzbehörde das Amt für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart bei den erforderlichen Maßnahmen. Es handelte sich hauptsächlich um ehrenamtliche Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes der Freiwilligen Feuerwehren Stuttgart und Fellbach, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), des Malteser Hilfsdienstes (MHD) und des Technischen Hilfswerks (THW).
Das zu evakuierende Wohngebiet befand sich auf dem Gebiet der Stadt Stuttgart, während sich der Bombenblindgänger auf dem Gebiet der Stadt Fellbach befand. Durch enge Zusammenarbeit der beiden Städte und Feuerwehren wurden die Einsatzmaßnahmen koordiniert durchgeführt.
Unterkunft in der Sporthalle Steinhaldenfeld
Rund 1.900 Personen wurden aufgefordert, den festgelegten Sicherheitsbereich bis 9 Uhr zu verlassen. Für etwa 20 Personen, die während der Evakuierung keine andere Unterkunft hatten, wurde die Turn- und Versammlungshalle Steinhaldenfeld vorübergehend als Unterkunft eingerichtet. In der Sporthalle standen auch Einsatzkräfte der psychosozialen Notfallversorgung für Gespräche zur Verfügung.
Zehn Personen mit eingeschränkter Mobilität wurden von den Einsatzkräften des Katastrophenschutzes mit Krankentransportwagen von ihren Wohnungen abgeholt und außerhalb des Sicherheitsbereichs gebracht. Drei dieser Personen wurden während der Maßnahmen in einem nahegelegenen Alten- und Pflegeheim betreut.
Auch der Hauptfriedhof Steinhaldenfeld, die Buslinie 58 und die Straße K1910 waren von den Sperrmaßnahmen betroffen. Die Stadtbahnlinie U2 konnte hingegen durchgehend in Betrieb bleiben.
Erfolgreiche Entschärfung der Weltkriegsbombe
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst sicherte die Überreste eines Blindgängers (250 kg Weltkriegsbombe) gegen 13:00 Uhr. Kurz danach wurden alle Sperrmaßnahmen aufgehoben und die betroffenen Personen konnten in ihre Wohnungen und Häuser zurückkehren.
Mehrere Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Stuttgart und Fellbach standen zur Absicherung bereit, wurden aber zum Glück nicht benötigt. Die Drohnengruppe der Feuerwehr Stuttgart verschaffte der Einsatzleitung mit zwei Drohnen einen Überblick über die Lage aus der Luft.
Umfassende Informationen für die Bevölkerung
Schon anderthalb Wochen vor dem Entschärfungstermin wurden die betroffenen Personen und die Öffentlichkeit über die geplanten Einsatzmaßnahmen informiert. Vor, während und nach der Entschärfung informierten Feuerwehr und Stadt Stuttgart über ihre Social-Media-Kanäle und die Homepage der Feuerwehr Stuttgart über den Stand der Einsatzmaßnahmen. Aufgrund des überschaubaren Evakuierungsgebiets und des ausreichenden zeitlichen Vorlaufs wurde bewusst auf eine allgemeine Bevölkerungswarnung verzichtet.
Die Branddirektion und die Stadt Stuttgart danken allen betroffenen Personen für die gute Zusammenarbeit und Befolgung der Anweisungen. Ein großer Dank gilt auch den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die den Einsatz unterstützt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - Streit eskaliertBei einer Auseinandersetzung am Samstagabend kam es zu einer Schussabgabe mit einer Schreckschusspistole
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Ulm +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Am Samstagabend gegen 20 Uhr ereignete sich in der Königsbronner Straße eine Auseinandersetzung zwischen einem 35-jährigen albanischen Staatsbürger und einem 32-jährigen Mann aus dem Kosovo, der von seinem 47-jährigen Onkel begleitet wurde.
Während dieser Auseinandersetzung soll der 35-jährige Verdächtige den 32-Jährigen mit einer Schreckschusspistole bedroht haben, aus der sich anschließend mindestens ein Schuss löste. Der Onkel des 32-Jährigen soll daraufhin versucht haben, den Verdächtigen mit seinem Auto anzufahren, jedoch gelang es, den Verdächtigen zu überwältigen. Alle Beteiligten erlitten nur leichte Verletzungen, die nach aktuellen Erkenntnissen keine Schussverletzungen sind. Es wird vermutet, dass die Schreckschusswaffe manipuliert war, jedoch ist derzeit unklar, ob sie zum Abfeuern von Projektilen geeignet war.
Nach aktuellen Erkenntnissen besteht kein dringender Verdacht auf ein Tötungsdelikt. Daher wurde auf eine Vorführung vor den Haftrichter verzichtet.
Die Ermittlungen, einschließlich der Hintergründe der Auseinandersetzung, dauern an. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Heidenheim unter 07321/322432 zu melden.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(2223701)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Körperverletzung, Brand, Pkw-Aufbruch, Einbrüche, Verkehrsunfälle
Polizeieinsatz nach Körperverletzung
Ein 29-Jähriger ist am frühen Sonntagmorgen in der Straße "Am Echazufer" bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt worden. Gegen 3.45 Uhr kam es zunächst in einer Shisha-Bar zu einem Streit zwischen mehreren Personen, die dann vom Sicherheitsdienst aus der Bar verwiesen wurden. Im Außenbereich setzte sich die Auseinandersetzung fort, in dessen Verlauf ein 29-Jähriger von einem 30-Jährigen in den Schwitzkasten genommen wurde. In der Folge stürzte er zu Boden und verletzte sich hierbei so schwer, dass er von einem hinzugerufenen Rettungswagen unter notärztlicher Begleitung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Ermittlungen, auch zu weiteren Tatbeteiligten, hat das Polizeirevier Reutlingen aufgenommen.
Lichtenstein (RT): Fahrlässige Brandstiftung
Wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt das Polizeirevier Pfullingen gegen einen 37-Jährigen nach einem Schwelbrand in Unterhausen. Der Mann hatte gegen 14.20 Uhr in der Scheffelstraße, im Obergeschoss seiner bislang unbewohnten Doppelhaushälfte, mit einem Winkelschleifer gearbeitet. Anschließend wurde der Raum den Ermittlungen zufolge unbeaufsichtigt zurückgelassen, woraufhin es durch den zuvor entstandenen Funkenflug zu einem Schwelbrand des Dachstuhls kam. Die Feuerwehren aus Lichtenstein und Pfullingen, welche mit insgesamt 7 Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften vor Ort waren, konnten den Brand schnell eindämmen. Der Rettungsdienst war mit einem Fahrzeug vor Ort, Personen wurden nicht verletzt. Am Gebäude entstand ein Sachschaden in einer Höhe von circa 10.000 Euro.
Grafenberg (RT): Festnahme nach Pkw-Aufbrüchen
Das Polizeirevier Metzingen hat die Ermittlungen gegen zwei 26 und 28 Jahre alte Männer eingeleitet, die nach derzeitigem Kenntnisstand in der Nacht zum Sonntag mehrere Pkw aufgebrochen haben sollen. Gegen 4 Uhr teilte ein Bewohner der Bergstraße über Notruf mit, dass drei Männer in seinem vor dem Haus geparkten Mercedes gesessen hatten. Als er das Trio ansprach, gingen sie flüchtig. Eine umgehend eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagenbesatzungen führte zur Festnahme der beiden 26 und 28 Jahre alten Tatverdächtigen. Der dritte vermeintliche Täter konnte zu Fuß flüchten. Bei dem 26-Jährigen wurden zwei EC-Karten und Bargeld, sowie drei Marmeladegläser aufgefunden. Die EC-Karten stammen seiner Aussage zu Folge aus zwei polizeilich noch nicht bekannt gewordenen Pkw-Aufbrüchen. Die Marmeladegläser hatte der Tatverdächtige aus einem bislang noch unbekannten Verkaufsladen gestohlen. Aus dem Mercedes des Zeugen wurde zwar nichts entwendet, es entstand allerdings Sachschaden. Die Ermittlungen zu den Tatorten, sowie der Beteiligung des 28-Jährigen und dem flüchtigen Mittäter dauern an. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Festgenommenen auf freien Fuß entlassen.
Metzingen (RT): In Wohnhaus eingebrochen
Unter Ausnutzung der Urlaubsabwesenheit haben sich Unbekannte Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Röntgenstraße verschafft. Vermutlich mit einem Hebelwerkzeug brachen die Täter im Zeitraum zwischen dem 25. Oktober und vergangenem Samstag über die Terrassentüre in das Wohnhaus ein, durchwühlten Schränke und Schubladen und erbeuteten hierbei Schmuck. Anschließend gelang ihnen unerkannt die Flucht. Zur Spurensicherung wurden Experten der Kriminalpolizei hinzugezogen. Wie hoch der entstandene Schaden ist, kann derzeit nicht gesagt werden.
Weilheim an der Teck (ES): Betrunken Unfall verursacht
Übermäßiger Alkoholkonsum dürfte die Ursache für einen Verkehrsunfall gewesen sein, der sich am Samstagabend auf der Landesstraße 1200 ereignet hat. Gegen 20.15 Uhr fuhr ein 21-Jähriger mit seinem Opel Vivaro aus Richtung Neidlingen kommend in Richtung Weilheim an der Teck. Unmittelbar vor dem Ortseingang schlief der Fahrer eigenen Angaben zufolge kurz ein und kam mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrspur. Als er dies bemerkte versuchte er sein Fahrzeug wieder unter Kontrolle zu bringen, geriet jedoch hierbei in den angrenzenden Grünstreifen. Dort überschlug sich der Pkw und kam auf dem Fahrstreifen in Richtung Neidlingen wieder zum Stehen. Der 21-Jährige wurde hierbei leicht verletzt. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Zudem konnte bei ihm Alkoholgeruch festgestellt werden. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von über zwei Promille, sodass der Mann eine Blutprobe abgeben musste. Die Verletzungen wurden nach Abschluss der Maßnahmen in einer Klinik ambulant behandelt. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Am Fahrzeug entstand ein Schaden in einer Höhe von circa 5.000 Euro.
Esslingen (ES): Einbrecher überrascht
Ein unbekannter Täter ist am Samstagnachmittag gegen 16.50 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Kantstraße eingebrochen. Zunächst hebelte der Unbekannte die Wohnungstür auf und drang so in die Erdgeschosswohnung ein. Dort wurde er von einer Bewohnerin überrascht, die aufgrund von Geräuschen nach dem Rechten sehen wollte. Der Täter flüchtete ohne Beute. Trotz sofortiger Fahndung mit mehreren Streifen konnte er nicht mehr angetroffen werden. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen übernommen.
Aichtal (ES): Von der Fahrbahn abgekommen
Zu einem Verkehrsunfall mit drei Verletzten ist es am Samstagmittag in der Harthäuser Straße gekommen. Gegen 13.25 Uhr befuhr eine 42-Jährige mit ihrem Porsche Cayenne die Kreisstraße 1233 von Grötzingen in Richtung Harthausen. Kurz vor der Einmündung zur Schillerstraße verlor die Fahrerin aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug, überfuhr die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem zu diesem Zeitpunkt dort stehenden Renault Master eines 65-Jährigen. Beim Zusammenstoß wurden beide Fahrer sowie die 16-jährige Beifahrerin des Porsche leicht verletzt. Nach rettungsdienstlicher Erstversorgung wurden alle Beteiligten in umliegende Kliniken gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf insgesamt circa 90.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Lernhart
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Pressebericht Stand 12:00 Uhr
Winnenden: Einsatz der Feuerwehr in einem Wohnheim
Am Samstagabend gegen 22:15 Uhr musste die Feuerwehr in Winnenden im Steinweg ausrücken, nachdem in einem dreistöckigen Mehrfamilienhaus ein Brand ausgebrochen war. Das Gebäude wurde von der Feuerwehr und der Polizei evakuiert. Alle Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Nach den aktuellen polizeilichen Ermittlungen kann ein technischer Defekt als Ursache angenommen werden. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften vor Ort, während der Rettungsdienst mit neun Fahrzeugen, 16 Einsatzkräften und einem Notarzt im Einsatz war. Ein Vertreter der Stadt Winnenden war ebenfalls anwesend. Die genaue Schadenshöhe am Gebäude kann bisher nicht beziffert werden.
Waiblingen: Aggressiver Mann in Gewahrsam genommen
Am Samstagabend gegen 19:30 Uhr kam es in Waiblingen am Alten Postplatz zu einem Polizeieinsatz, nachdem sich ein 22-jähriger Mann nicht beruhigen lassen wollte. Der Mann versuchte zuvor, mit unbeteiligten Passanten zu kämpfen. Auch gegenüber der Polizei zeigte er aggressives Verhalten, weshalb er in Gewahrsam genommen werden musste. Bei der Durchsuchung des Mannes wurden Betäubungsmittel gefunden.
Waiblingen: Einbruch in ein Wohnhaus
Am Samstag gegen 19:00 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße Junge Weinberge in Waiblingen ein. Es ist bisher nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Der Sachschaden am Gebäude beläuft sich auf ungefähr 500 Euro.
Korb: Hund wurde getreten
Am Samstag war eine 30-jährige Frau mit ihren beiden Hunden spazieren. In der Straße Im Leutenbacher kam ihr ein 70-jähriger Mann entgegen und trat grundlos nach einem der Hunde. Der Mann muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Schwaikheim: Unbekannter betrügt Rentnerin
Am Samstag gegen 12:15 Uhr wurde eine Rentnerin in der Bühlstraße in Schwaikheim von einem unbekannten Mann angesprochen. Dieser gab vor, dass noch ein Betrag aus einer Versicherung zu begleichen sei. Dem unbekannten Mann gelang es, einen Teil des geforderten Betrages zu erhalten. Der Mann wird wie folgt beschrieben: Ca. 30-40 Jahre alt, sehr groß und schlank, trug eine grüne Maske und sprach deutsch. Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Winnenden (Tel. 07195 694-0) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Pressebericht Stand 12:00 Uhr
Aalen: Zusammenstoß mit Hund durch Ausweichmanöver verhindert
Am Samstagnachmittag, gegen 15:20 Uhr, befand sich eine 65-jährige Frau mit ihrem angeleinten Hund im Kurvenbereich der Badgasse in der Nähe von Gebäude 50. Sie plante, die Straße dort zu überqueren. Genau in diesem Moment näherte sich eine 64-jährige Pedelec-Fahrerin, die die Badgasse aus Richtung Weidenfeld kommend befuhr. Im Kurvenbereich bemerkte sie die Hundebesitzerin, die die Straße überquerte, und bremste ab. Da sie gleichzeitig auch eine Ausweichbewegung machte, geriet sie ins Rutschen und stürzte vom Fahrrad. Glücklicherweise trug die Pedelec-Fahrerin einen Fahrradhelm und erlitt nur leichte Verletzungen. Das Pedelec wurde in Höhe von 150 Euro beschädigt. Die Hundebesitzerin muss nun mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung rechnen.
Schwäbisch Gmünd: Diebstahl eines Malteser-Fahrzeugs und Gefährdung anderer
Am Samstagmittag, gegen 12:00 Uhr, stahl ein 32-jähriger Mann in Stuttgart ein Malteser-Fahrzeug, das zur Essensauslieferung benutzt wurde. Das Fahrzeug tauchte später mit zahlreichen Essensportionen an Bord im Bereich der B 29 zwischen Schwäbisch Gmünd und Mögglingen wieder auf. Hier fiel der Dieb durch seine rücksichtslose Fahrweise mehrfach auf. Die Polizei konnte den Mann später widerstandslos auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in Mögglingen festnehmen. Sollte es Zeugen des Vorfalls geben oder Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, werden sie gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd (Tel. 07171 358-0) zu melden.
Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof/Wetzgau: Von Hund gebissen
Am Samstagabend, gegen 20:00 Uhr, war eine 29-jährige Frau auf dem Fußweg entlang der Deinbacher Straße unterwegs, als sie von zwei großen, freilaufenden Hunden körperlich angegriffen wurde. Einer der Hunde biss der Frau leicht in den linken Unterarm. Der 60-jährige Hundehalter zeigte sich von dem Vorfall völlig unbeeindruckt. Er muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Schwäbisch Gmünd: Mann fällt wegen Amtsanmaßung und Sachbeschädigung auf
Am Samstagabend, gegen 21:15 Uhr, gab sich ein 32-jähriger Mann auf der Wache des Polizeireviers Schwäbisch Gmünd als Polizeibeamter aus und verlangte Einlass. Da er keinen überzeugenden Grund für sein Anliegen vorbringen konnte, wurde er des Reviers verwiesen. Kurz darauf stoppte der Mann im Bereich der Einmündung Goethestraße/Haußmannstraße einen Autofahrer. Auch hier gab er sich als Polizeibeamter aus und öffnete ungefragt die Fahrertür. Der Autofahrer konnte wegfahren, dabei wurde das Auto durch den 32-jährigen beschädigt. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen lief der Mann plötzlich auf die Fahrbahn und versuchte, an einem noch fahrenden Streifenwagen die Tür zu öffnen. Als ihm dies nicht gelang, schlug er dagegen. Nach einer kurzen Flucht zu Fuß wurde er von Polizeibeamten angehalten und festgenommen. Dabei leistete er Widerstand. Der Mann muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen. Sollte es weitere Zeugen und Geschädigte im Zusammenhang mit dem Verhalten des Mannes geben, werden diese gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd (Tel. 07171 358-0) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pressebericht Stand 12:00 Uhr
Crailsheim: Auseinandersetzung über ein Getränk im Bus verschärft sich
Am Samstagmittag, gegen 12:15 Uhr, ereignete sich in der Wilhelmstraße vor dem Rathaus ein verbaler Streit zwischen einem Busfahrer und einer weiblichen Fahrgast. Das 10-jährige Mädchen wollte ein fast leeres Getränk mit in den Bus nehmen, was der Busfahrer jedoch untersagte. Als das Mädchen daraufhin den Bus verlassen wollte, kam es zu einer Diskussion mit dem 35-jährigen Vater des Kindes. Daraufhin schlug der Busfahrer dem Mann leicht in den Bauch, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Der Busfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Gröningen fort. Die Polizei bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Crailsheim (Tel. 07951 480-0) zu melden.
Gerabronn: Unbekanntes Auto beschädigt geparktes Fahrzeug und flüchtet
Zwischen Freitagabend, 18:00 Uhr, und Samstagnachmittag, 14:40 Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Fahrer auf der Blaufelder Straße in Gerabronn von Blaufelden kommend und streifte einen ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten BMW 3er. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der BMW wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 1000 Euro beschädigt. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Crailsheim (Tel. 07951 480-0) zu melden.
Satteldorf: Fahrzeug brennt vollständig aus
Am Samstagabend, gegen 21:36 Uhr, kam es auf der B 290 an der Einmündung zur Gröninger Hauptstraße (K 2659) aufgrund eines technischen Defekts zu einem Brand eines Autos. Obwohl die Feuerwehr Satteldorf mit 16 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen vor Ort war, brannte der BMW vollständig aus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 3.000 Euro.
Rot am See: Erst Bushaltestelle beschädigt, dann Polizeibeamte beleidigt und angegriffen
Am Samstagabend, gegen 18:00 Uhr, befanden sich mehrere junge Männer am Bahnhof an einer Bushaltestelle. Ein 19-jähriger Mann aus dieser Gruppe wurde von Zeugen dabei beobachtet, wie er ein Hakenkreuz an der Bushaltestelle aufsprühte. Nachdem die Zeugen die Polizei alarmierten, konnten diese den jungen Mann an der Örtlichkeit antreffen und einer Kontrolle unterziehen. Bei der Kontrolle versuchte er einem Beamten mit der Faust ins Gesicht zu schlagen. Der Beamte konnte dies verhindern. Daraufhin wurde der Mann zu Boden gebracht. Dabei leistete er Widerstand und beleidigte die eingesetzten Beamten. Ein Beamter wurde dabei leicht verletzt. Der Streifenwagen, mit dem der Mann anschließend zum Polizeirevier gebracht werden sollte, wurde ebenfalls beschädigt. Der Mann muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
Schwäbisch Hall: Seitenspiegel beschädigt - Fahrer begeht Fahrerflucht
Am Freitagabend, gegen 23:30 Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Fahrer die Neue Reifensteige stadteinwärts. Aus unbekanntem Grund geriet er dabei auf die Gegenfahrbahn und streifte den Außenspiegel eines entgegenkommenden BMW 3er. Ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Der BMW wurde dabei mit einem Sachschaden von 500 Euro beschädigt. Zeugen, die Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Hall (Tel. 0791 400-0) zu melden.
Schwäbisch Hall: Zu schnell unterwegs und gegen Baum geprallt
Am frühen Sonntagmorgen, gegen 00:20 Uhr, fuhren ein 21-jähriger Fahrer eines Nissan und seine 16-jährige Beifahrerin die Daimler Straße von Michelfeld kommend in Richtung Schwäbisch Hall. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit übersah der Fahrer den Kreisverkehr an der Einmündung Steinbeisweg und fuhr hindurch. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Sportwagen, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Bei dem Unfall wurde der 21-jährige schwer und seine Beifahrerin lebensgefährlich verletzt. Am Nissan entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Zwei verletzte Personen bei Vollbrand einer Wohnung
Stuttgart (ots)
- Feuer in einem Mehrfamilienhaus
- Zwei Personen verletzt, eine davon schwer
- Starke Rauchentwicklung und Flammenüberschlag
Am Sonntagvormittag riefen zahlreiche Personen gegen 10 Uhr die Feuerwehr Stuttgart zu einem Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Süd. Über den europaweiten Notruf 112 wurden Meldungen über starken Rauch und Flammen im Gebäude gemeldet.
Eine Maisonette-Wohnung im Dachgeschoss stand in Vollbrand. Das Feuer griff bereits teilweise auf das Dach über. Zwei Personen wurden verletzt, wobei eine schwere Verletzungen erlitt. Sie wurden dem Rettungsdienst übergeben und anschließend in Stuttgarter Krankenhäuser gebracht.
Drei Löschrohre wurden über zwei Drehleitern und den Treppenraum eingesetzt, während Atemschutztrupps der Feuerwehr das Gebäude nach weiteren Personen absuchten. Die Platzierung der beiden Drehleitern in der engen Straße war eine Herausforderung, weshalb die Hinterachszusatzlenkung der Spezialfahrzeuge zum Einsatz kam. Gegen 10:20 Uhr war das Feuer größtenteils gelöscht. Anschließend wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten bis 11:45 Uhr durchgeführt. Die Brandwohnung ist nicht mehr bewohnbar.
Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr
Feuerwache 1: Löschzug, Kleineinsatzfahrzeug für Türöffnung
Feuerwache 2: Löschzug, Abrollbehälter für Atemschutz
Feuerwache 3: Direktionsdienst, Pressesprecher
Feuerwache 4: Inspektionsdienst, Gerätewagen für Atemschutz-Messtechnik
Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Birkach: Gerätewagen für Messtechnik
Rettungsdienst: Organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes, drei Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-S: Straßenraub - Zeugen gesucht
Am Samstag (04.11.2023) um etwa 21.30 Uhr wurde ein Mann im Alter von 53 Jahren Opfer eines Raubüberfalls. Der Betroffene befand sich am Wilhelm-Geiger-Platz, als er plötzlich von drei Unbekannten angegriffen wurde. Nachdem er einen Schlag auf den Hinterkopf erlitten hatte, stürzte er zu Boden, wo ihm ein Fußtritt versetzt wurde. Die Täter raubten nicht nur sein Handy und seinen Geldbeutel, sondern auch seine Jacke und Schuhe. Anschließend flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Der Geschädigte konnte lediglich angeben, dass zwei der Täter eine dunkle Hautfarbe hatten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Tourist beraubt - Zeugen gesucht
Ein 22-jähriger Tourist aus Norwegen, der in Begleitung eines Bekannten war, wurde auf dem Weg zum Hotel von zwei bisher unbekannten Männern beraubt. Die Tat ereignete sich um etwa 03.00 Uhr an einem unbekannten Ort, als der 22-Jährige von zwei Jugendlichen von hinten angegriffen und körperlich attackiert wurde. Als er später in seinem Hotel ankam, bemerkte das Opfer den Verlust seiner Armbanduhr im Wert von 600 Euro. Beide Täter sollen etwa 17 bis 18 Jahre alt gewesen sein und eine schlanke Statur gehabt haben. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Trio beraubt Passant - Zeugen gesucht
Am Samstagmittag (05.11.2023) um etwa 12.50 Uhr wurde ein 64-jähriger Mann im Bereich der Fritz-Elsas-Straße/Rotebühlplatz von drei bislang unbekannten Männern beleidigt, gestoßen und getreten. Anschließend riss der Haupttäter dem 64-Jährigen seine Goldkette mit einem Anhänger im Wert von ungefähr 250 Euro vom Hals. Dabei wurde auch seine Brille zerstört. Das Trio flüchtete daraufhin in Richtung Königstraße. Der Geschädigte beschrieb die Männer wie folgt: alle etwa 160 cm groß mit einem jugendlichen Aussehen und dunklen, kurzen Haaren. Sie trugen weiße bzw. blaue Jeans, einer von ihnen einen hellblauen Hoodie, die anderen schwarze Oberteile und alle hatten weiße Schuhe an. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Sattelzugfahrer betrunkenStatt Diesel heftig Alkohol getankt hatte ein Lkw-Fahrer am Freitagnachmittag auf der B311 bei Öpfingen
Unmittelbar nach 15 Uhr rief eine Autofahrerin über den Notruf der Polizei an und meldete, dass ein Sattelzug auf der B311 in Schlangenlinien fahren würde. Wenige Minuten später ging ein weiterer Notruf von einem anderen Zeugen mit der gleichen Information ein. Dieser hatte den gleichen Lastwagen auf Höhe Öpfingen bemerkt. Eine Streife des Polizeireviers Ehingen schaffte es, den Sattelzug auf Höhe Oberdischingen zu kontrollieren. Den Polizisten fiel bereits zu Beginn der Überprüfung ein starker Alkoholgeruch auf. Als der Fahrer aus dem Lastwagen ausstieg, schwankte er deutlich. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht. Der Test ergab einen Wert von über 3 Promille. Gegen den 38-jährigen Fahrer aus Belarus wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Sein Führerschein wurde eingezogen. Da er keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er einen Bevollmächtigten benennen, der den Kontakt im Strafverfahren zwischen ihm und der zuständigen Staatsanwaltschaft aufrechterhält. Es wird wohl die Aufgabe des Chefs des Fahrers sein, den in Belarus zugelassenen Sattelzug an der Kontrollstelle abzuholen und zu seinem Ziel zu bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Graffity-Sprayer erwischtSein Unwesen an einer Hauswand trieb ein 18jähriger Mann in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Ulm
Etwa um 01.30 Uhr informierte ein Anwohner in der Holzstraße die Polizei darüber, dass eine Gruppe von mehreren Personen eine Hauswand mit schwarzer Farbe besprüht hat. Nach der Tat sei die Personengruppe in Richtung Frauenstraße gegangen. Eine Streife des Polizeireviers Ulm-Mitte bemerkte dort die Gruppe. Während der Kontrolle flüchteten plötzlich zwei junge Männer. Einer der beiden konnte festgenommen werden. In seinen persönlichen Gegenständen wurde eine Spraydose mit schwarzer Farbe sowie eine geringe Menge Marihuana gefunden. Gegen ihn wird nun wegen Sachbeschädigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Jedoch dürfte ihm durch den entstandenen Schaden an der Hauswand in der Holzstraße weitaus größeres Ungemach bevorstehen. Das Entfernen der Farbe und das Neustreichen der Wand werden sicherlich eine kostspielige Angelegenheit sein. Die anderen Personen aus der Gruppe dürften lediglich Zeugen der Sprayaktion gewesen sein. Eine genaue Schadenshöhe kann noch nicht angegeben werden. Warum der zweite Mann geflüchtet ist, konnte bisher nicht ermittelt werden. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(2224725)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: WieslochRhein-Neckar-Kreis: Motorradfahrer bei Unfall verletzt - Zeugen gesucht
Am Samstagabend, ungefähr um 18:00 Uhr, fuhr ein 17-Jähriger mit seinem Motorrad die Hauptstraße in Wiesloch entlang. An der Kreuzung zur Steingötter-Greiff-Straße hat ein noch unbekannter Fahrer eines Audis die Vorfahrt des Motorradfahrers nicht beachtet, wodurch dieser gestürzt ist und sich leichte Verletzungen zugezogen hat. Der Fahrer des Autos stieg aus seinem Fahrzeug aus, machte Fotos und notierte sich die Handynummer des Geschädigten. Danach entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.
Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher haben oder den Vorfall beobachten konnten, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222-57090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Thomas Dierich, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: BAB 5Heidelberg: Pkw kracht in Leitplanke - Totalschaden
Am Samstag, etwa um 09:25 Uhr, fuhr ein 68-jähriger Mann mit seinem Tesla in Richtung Norden auf der Autobahn A5. Als er am Autobahnkreuz Heidelberg auf die A656 wechseln wollte, geriet er aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und berührte die linke Fahrbahnbegrenzung. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, rutschte quer über die Fahrbahn und stieß schließlich gegen die rechte Leitplanke. Dabei erlitt der Tesla einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Auch an der Leitplanke entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Thomas Dierich, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen
Herbertingen
Der Fahrer, der den Unfall verursacht hat, setzte seine Fahrt unbeirrt fort
Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam es in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 00:00 Uhr zu einem Vorfall, bei dem ein 18-jähriger Fahrer eines BMWs in der Marbacher Straße von der Straße abkam und einen Laternenpfahl berührte. Danach entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Dank eines Zeugen, der sich das Kennzeichen des flüchtigen Fahrzeugs merkte, konnte der Unfallverursacher ermittelt werden. An der Straßenlaterne und am BMW entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro. Der Fahrer, der den Unfall verursacht hat, muss nun mit einer Anzeige wegen Fahrerflucht rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldung aus dem Bodenseekreis
Meersburg
Betrunkener Autofahrer überholt Sattelzug und zwingt ihn zum Bremsen
Am Samstagmorgen, gegen 07:22 Uhr, bemerkte ein Augenzeuge auf der B31, in Richtung Überlingen, ein Golf mit unsicherem Fahrverhalten. Nachdem der 36-jährige Fahrer des Golfs den Zeugen mit seinem Sattelzug überholt hatte, zwang er ihn zum Bremsen, sodass dieser nach links ausweichen musste, um einen Unfall zu vermeiden. Während der weiteren Fahrt fuhr der Golf vor dem Sattelzug in Schlangenlinien. Als der Golf die Ausfahrt Überlingen-Aufkirch erreichte, konnte er von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt werden. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle ignorierte der Fahrer die Anweisungen der Beamten und weigerte sich, aus dem Fahrzeug auszusteigen. Im Gespräch mit ihm ergaben sich Hinweise darauf, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen fuhr. Da er weiterhin ablehnte, aus seinem Fahrzeug auszusteigen, wurde er unter Anwendung von unmittelbarem Zwang aus dem Auto geholt und es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Außerdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt. Der Golffahrer wird sich nun vor Gericht wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Leutkirch
Ein Dieb flieht
Am Samstagnachmittag, gegen 15:30 Uhr, wurde in einem Geschäft für Kleidung in den Bahnhofsarkaden ein 34-jähriger Dieb auf frischer Tat ertappt. Der Verdächtige nahm zuerst eine Jacke von einem Kleiderständer im Außenbereich und legte sie in sein Auto auf dem angrenzenden Parkplatz. Danach ging er erneut in dasselbe Geschäft und stahl zwei weitere Jacken. Als er daraufhin von einem Zeugen und einer Mitarbeiterin auf den Diebstahl angesprochen wurde, ließ er die Jacken fallen und rannte in Richtung Innenstadt davon. Durch die Untersuchungen der eingesetzten Beamten konnte der Aufenthaltsort des Verdächtigen festgestellt werden. Als er die Streifenbesatzung erkannte, flüchtete der Dieb erneut und versteckte sich unter einem geparkten Auto. Hier wurde er anschließend festgenommen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahls.
Wangen
Vandalismus
In den frühen Sonntagmorgenstunden wurden in der Herrenstraße mehrere umgestürzte und zerstörte Bänke, Stühle und Blumenkästen festgestellt. Der dadurch entstandene Sachschaden kann bisher nicht beziffert werden. Es gibt auch bisher keine Hinweise auf den oder die Täter. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wangen unter der Telefonnummer 075229840 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (BC) Hochdorf - Frontalzusammenstoß endet glimpflich27-Jähriger gerät auf der L284 auf die Gegenfahrbahn.
Am Samstagabend gegen 18.30 Uhr gerät ein 27-jähriger Autofahrer auf der L284 in Richtung Appendorf kurz vor der Brücke über die B30 aus unklaren Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dabei kommt es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Der 60-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos kann nicht mehr ausweichen. Beide Fahrer werden verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise sind die Verletzungen beider Fahrer nicht schwerwiegend. An beiden Fahrzeugen entsteht ein Totalschaden. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann bisher nicht angegeben werden. Die Verkehrspolizei Laupheim führt die Ermittlungen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Michael Deckwitz) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(2223654)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldet ein fahrendes Fahrzeug ohne Zulassungsplakette18-Jähriger fährt ohne Versicherungsschutz und ohne Fahrerlaubnis.
Am Samstagnachmittag gegen 16.00 Uhr meldet ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer, dass er vor ihm auf der B10 ein Auto ohne die erforderliche Zulassungsplakette fahren sieht. Die Polizisten des Geislinger Reviers können das Fahrzeug kurze Zeit später lokalisieren und einer Kontrolle unterziehen. Dabei stellt sich heraus, dass der 18-jährige Fahrer das Auto weder angemeldet hat, noch über die erforderliche Fahrerlaubnis dafür verfügt. Die angebrachten Kennzeichen sind ebenfalls keinem Fahrzeug zugewiesen, wodurch zum Zeitpunkt der Kontrolle auch kein Versicherungsschutz besteht. Aus diesem Grund werden die Kennzeichen und der Fahrzeugschlüssel von den kontrollierenden Beamten beschlagnahmt und der 18-Jährige wird aufgefordert, das Fahrzeug innerhalb eines Tages abschleppen zu lassen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Michael Deckwitz) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(2223289)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Adelberg - Drei betrunkenen Jugendlichen muss ein ausgesprochenes Hausverbot durch die Polizei erklärt werden.
Am Samstagabend um etwa 20.40 Uhr informiert der Verantwortliche der Eishalle in Adelberg die Polizei über drei betrunkene Jugendliche, die sich nicht an die Regeln der Eishalle halten und trotz des Verbots mit alkoholischen Getränken auf das Eis gehen. Da die drei Jugendlichen uneinsichtig sind, erteilt der Verantwortliche der Eishalle allen dreien ein Hausverbot. Da dies die Jugendlichen wenig bis gar nicht beeindruckt, wird die Polizei hinzugezogen. Die eintreffenden Polizeibeamten stellen schnell fest, dass der 16-Jährige und die beiden 17-Jährigen stark betrunken sind. Sie werden in die Obhut ihrer Eltern übergeben und das ausgesprochene Hausverbot wird ihnen nochmals im Detail erklärt.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Michael Deckwitz) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(2223881)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbruch in Reisebüro - Zeugenaufruf
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich in Quadrat M 3 ein Einbruchsversuch in ein Reisebüro. Die Täterschaft, deren Identität bisher unbekannt ist, versuchte gewaltsam durch die Haupteingangstür einzudringen. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621-12580 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Thomas Dierich, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kirchheim am Neckar (Kreisverkehr L 2254/K 1627): Alkoholisierter Fahrer überfährt Kreisverkehr und verursacht Sachschaden - Beifahrer leicht verletzt
Am Samstagabend (04.11.2023) ereignete sich gegen 20:47 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 2254 in Kirchheim am Neckar im Bereich des Kreisverkehrs zur K 1627. Bei dem Vorfall überquerte ein 40-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz (A-Klasse) den Kreisverkehr und verursachte Schäden an Verkehrszeichen und Bäumen. Der Fahrer setzte seine Fahrt sofort in Richtung Heilbronn fort und flüchtete. In der Gegend von Hausen wurde das Fahrzeug von einer Streife des Polizeipräsidiums Heilbronn entdeckt und die vier Insassen einer Kontrolle unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass der Fahrer alkoholisiert war. Der Beifahrer wurde bei der vorherigen Kollision leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Gesamtschaden bei dem Verkehrsunfall beläuft sich auf 7.500 Euro. Bei der Unfallaufnahme und Fahndung waren sowohl Streifen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg als auch des Polizeipräsidiums Heilbronn beteiligt. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Bietigheim-Bissingen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH/UL) Giengen a.d. BrenzNerenstetten - Betrunken unterwegs - Zwei betrunkene Verkehrsteilnehmer mussten am Samstagnachmittag ihre Führerscheine abgeben.
Etwa um 16:00 Uhr fiel ein 62-jähriger Mann in der Allewinder Straße in Hohenmemmingen anderen Autofahrern auf. Er fuhr in einer schlängelnden Linie und überholte riskant. Die Beamten des Verkehrsdienstes Heidenheim trafen den Mann schnell an seiner Wohnadresse in Giengen a.d. Brenz an. Die Ursache für sein auffälliges Fahrverhalten wurde schnell ermittelt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Gegen 16:25 Uhr wurde ein 43-jähriger Lastwagenfahrer von seinen Kollegen auf dem Parkplatz vor dem Donauried auf der A 7 bemerkt. Nachdem der Mann eine beträchtliche Menge Alkohol konsumiert hatte, setzte er sich mit seinem Sattelzug in Bewegung. Andere Lastwagenfahrer hielten ihn jedoch auf. Auch hier ermittelten die Beamten des Verkehrsdienstes Heidenheim. Der 43-Jährige hatte einen Alkoholwert von über 2,5 Promille. Beide Betrunkenen mussten sich einer Blutentnahme unterziehen und ihre Führerscheine den Polizisten übergeben. In der Folge müssen sie sich wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
+++++++++++++++++++ (2223250 + 2223435) Polizeiführer vom Dienst/Bo, Telefon 0731 188 1111; E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Unterriexingen: Zeugen zu Sachbeschädigung an Linienbus gesucht
Am Samstag (04.11.2023) gegen 20:10 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem die linke hintere Scheibe eines Linienbusses durch den Wurf eines unbekannten harten Gegenstands beschädigt wurde. Der Zwischenfall fand kurz vor dem Ortsausgang von Unterriexingen in Fahrtrichtung Oberriexingen statt. Zunächst setzte der Busfahrer seine Fahrt fort, bis Passagiere ihn auf den Schaden aufmerksam machten. Den Insassen zufolge könnte der Wurf von einer Gruppe von mehreren Personen ausgeführt worden sein, die zum Zeitpunkt des Vorfalls von Insassen am Straßenrand bemerkt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: BAB 5, Gemarkung Appenweier - Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Am frühen Samstagabend ereignete sich gegen 19:38 Uhr ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn 5, in der Nähe der Tank- und Rastanlage Renchtal-West, in Fahrtrichtung Freiburg. Der insgesamt entstandene Schaden beträgt 45.000 Euro. Es wurden keine Personen verletzt. Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr auf dem linken Fahrstreifen und bremste plötzlich stark ab. Der folgende Fahrer eines Mercedes leitete daher ebenfalls eine starke Bremsung ein. Dabei verlor er jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet auf alle drei Fahrstreifen und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Der Mercedes kam zunächst quer auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Ein Kleintransporter, der sich auf dem rechten Fahrstreifen der Unfallstelle näherte, versuchte dem Mercedes auszuweichen, kollidierte jedoch noch mit ihm. Durch die Ausweichbewegung berührte der Kleintransporter dann noch einen VW, der auf dem mittleren Fahrstreifen fuhr. Für die Unfallaufnahme mussten alle drei Fahrstreifen gesperrt werden. Der Verkehr wurde über das Gelände der Tank- und Rastanlage Renchtal-West an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Durchgangsfahrbahn war gegen 00:40 Uhr wieder frei befahrbar.
Zeugen, die Informationen zu dem noch unbekannten Fahrzeugführer geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Baden-Baden, Außenstelle Bühl, unter der Telefonnummer 07223-80847112 in Verbindung zu setzen.
/DMH
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemeldung des PP Heilbronn mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn
Heilbronn (ots)
Heilbronn-Innenstadt: Auto kollidiert mit hoher Geschwindigkeit mit Baum
Am Sonntag, den 05.11.2023, gegen 00:37 Uhr, fuhr ein 30-jähriger Fahrer eines VW auf der Urbanstraße in Richtung Stadtzentrum. In der Nähe von Gebäude Nr. 1 kam er vermutlich aufgrund einer extrem hohen Geschwindigkeit auf einer geraden Strecke von der Fahrbahn ab. Das Auto prallte gegen einen Baum, der sich dort befand. Der Aufprall war so stark, dass der Fahrer, der sich allein im Fahrzeug befand, eingeklemmt wurde. Die Feuerwehr musste ihn befreien. Im Krankenhaus wurde beim Fahrer ein Wadenbeinbruch diagnostiziert. Über weitere Verletzungen ist derzeit noch nichts bekannt. Nach ersten Erkenntnissen besteht jedoch keine Lebensgefahr. Um den Unfallhergang zu ermitteln, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Da der Verdacht bestand, dass der Fahrer unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Da er keinen Führerschein besaß, konnte ihm dieser nicht entzogen werden. Der entstandene Schaden am Auto und an den umliegenden Gebäuden dürfte sich auf etwa 25.000 Euro belaufen.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heilbronn, Tel.: 07131- 74790, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemeldung des PP Heilbronn mit einem Zeugenaufruf aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Obrigheim: Aufruf an Zeugen nach Fahrerflucht
Am Freitag, den 03.11.2023, um 16:00 Uhr, ereignete sich auf der B 292 in der Nähe von Obrigheim ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher geflohen ist.
Ein 70-jähriger Fahrer eines Suzuki befuhr die Bundesstraße in Richtung Aglasterhausen. Etwa an der Abzweigung zum Kernkraftwerk Obrigheim musste er einem entgegenkommenden schwarzen Kleinwagen ausweichen, der trotz des Gegenverkehrs einen anderen Pkw überholte. Der Suzuki-Fahrer konnte nur durch das Ausweichmanöver einen frontalen Zusammenstoß verhindern, kollidierte jedoch mit der Leitplanke. Der Fahrer des schwarzen Kleinwagens fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Am Suzuki entstand ein Sachschaden in Höhe von 4500 Euro.
Zeugen, die Informationen zu dem schwarzen Kleinwagen geben können, insbesondere zu dem überholten Fahrzeug, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter 06261-8090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.