Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 09.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.09.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-RT: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 61-jähriger Frau aus Tübingen
Reutlingen (ost)
Tübingen (TÜ): Ergänzung zur Pressemitteilung vom 09.09.2025, 16.21 Uhr
Die Frau, die seit Sonntagnachmittag, 07.09.2025, vermisst wurde, ist am Dienstagabend eigenständig in eine Klinik in Tübingen zurückgekehrt. Die Öffentlichkeitsfahndung, die gestartet wurde, wird hiermit eingestellt.
Anmerkung für die Redaktionen: Wir bitten darum, das Lichtbild, das für die Öffentlichkeitsfahndung verwendet wurde, zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Lernhart
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Weinstadt: Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß
Aalen (ost)
Am Dienstag um kurz nach 16:00 Uhr fuhr ein Fahrer eines Peugeots auf der Hauptstraße von Strümpfelbach kommend in Richtung Endersbach und geriet aus bisher ungeklärten Gründen in einer Rechtskurve auf Höhe der Einmündung Seemühle auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit dem Smart einer entgegenkommenden Autofahrerin. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt, die Smart-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der Schaden wird auf 70.000 Euro geschätzt. Die Straße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden. Derzeit (Stand 17:15 Uhr) ist die Straße nur in eine Richtung befahrbar. Neben zwei Krankenwagen und einem Notarztwagen war die Straßenmeisterei vor Ort, um die Fahrbahn zu reinigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Zeugen gesucht: Exhibitionistische Handlung in der S-Bahn
Herrenberg (ost)
Am Montagmorgen (08.09.2025) ereignete sich in einer S-Bahn der Linie S1 ein Vorfall mit sexuellem Charakter.
Nach den bisherigen Ermittlungen soll ein Unbekannter gegen 09:30 Uhr in der S-Bahn von Böblingen nach Herrenberg sein Geschlechtsteil entblößt und daran manipuliert haben. Dabei soll der Mann eine junge Frau im Alter von 18 Jahren gezielt angesehen und die Kamera seines Mobiltelefons auf die deutsche Staatsbürgerin gerichtet haben. Der Unbekannte verließ die S-Bahn anscheinend am Bahnhof Herrenberg. Der Verdächtige wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt, schlank und 180 cm groß beschrieben. Zu der Zeit des Vorfalls soll er eine kurze Jeanshose und einen dunklen Pullover mit Kapuze getragen haben. Seine roten, kurzen Haare waren anscheinend auffällig.
Zeugen werden gebeten, sich mit der örtlichen Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 55049-1020).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Auseinandersetzung mit Skateboard: Bundespolizei sucht Zeugen
Stuttgart (ost)
Ein physischer Kampf zwischen einem 35-jährigen Mann und einem bisher unbekannten Verdächtigen fand am Montagabend (08.09.2025) am S-Bahnhof Stuttgart Stadtmitte statt.
Basierend auf den bisherigen Ermittlungen geriet der brasilianische 35-jährige Verdächtige gegen 19:45 Uhr zunächst in einen verbalen Streit mit einem bisher unbekannten Mann. Dann kam es zu gegenseitigen Schlägen zwischen dem Unbekannten und dem 35-Jährigen. Es wird behauptet, dass der brasilianische Staatsbürger auch mit einem Skateboard auf seinen Gegner eingeschlagen hat.
Der unbekannte Verdächtige konnte vor dem Eintreffen der alarmierten Landes- und Bundespolizei vom Tatort entkommen. Der Mann wurde als 40 bis 50 Jahre alt beschrieben. Zur Tatzeit trug er offenbar einen blau-grauen Pullover, eine blaue Jeans und blaue Turnschuhe. Außerdem hatte er einen Rucksack dabei.
Zeugen werden gebeten, sich mit der zuständigen Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 55049-1020).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-RT: Unfälle mit Verletzten, Rauch in Supermarkt
Reutlingen (ost)
Pfullingen (RT): Augenzeugen für Verkehrsunfall gesucht
Die Polizei in Pfullingen sucht nach Zeugen für einen Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in der Marktstraße. Eine 37-jährige Frau fuhr kurz vor 9.30 Uhr in Richtung Stadtmitte Pfullingen die Marktstraße entlang. An der Kreuzung mit der Dieselstraße kam es zu einer Kollision mit einem 19-jährigen E-Scooter-Fahrer, der die Marktstraße überquerte. Er erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zur Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/9918-0 zu melden. (rd)
Tübingen (TÜ): Rauchentwicklung in Supermarkt
Am Dienstagmorgen gegen neun Uhr löste ein Brandalarm in einem Supermarkt in der Pfleghofstraße einen Einsatz aus. Eine technische Störung an einem Kompressor im Technikraum führte zu einer leichten Rauchentwicklung und dem Alarm. Eine Evakuierung des Marktes war nicht notwendig. Es wurde niemand verletzt. (mr)
Bisingen (ZAK): Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Ein Junge wurde am Dienstagnachmittag in Steinhofen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Das sechsjährige Kind war gegen 14 Uhr auf dem Gehweg der Hechinger Straße unterwegs. Plötzlich betrat er die Straße und wurde von einem Audi erfasst, der von einer 55-jährigen Frau gefahren wurde. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Sechsjährige mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber, der im Anflug war, wurde nicht benötigt. An der Unfallstelle warnt Verkehrszeichen 136 vor plötzlich auf die Straße laufenden Kindern. Die Verkehrspolizei in Balingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Defekte Hebebühne verursacht Rauchentwicklung
Mannheim (ost)
Am 09.09.2025 um 14.00 Uhr wurde ein Rauchereignis in der Grenzhöfer Straße in Schwetzingen gemeldet. Die Polizei und die Feuerwehr konnten schnell feststellen, warum es zu dem Rauch kam. In einem örtlichen Sportgeschäft entzündete sich die Batterie einer Hebebühne auf den Gleisen aufgrund eines technischen Defekts. Dadurch entstand starker Rauch. Die Feuerwehr löschte das Feuer und belüftete das Lager. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Es bestand keine Gefahr für die Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Frau aus Tübingen vermisst
Reutlingen (ost)
Tübingen (TÜ): Suche nach 61-jähriger Frau
Die Polizei sucht derzeit nach Petra Herrmann, einer 61-jährigen Frau aus Tübingen. Am Sonntag, dem 07.09.2025, verließ Frau Herrmann gegen 16 Uhr eine Klinik in Tübingen. Als sie am Abend nicht zurückkehrte, meldete das Klinikpersonal sie als vermisst bei der Polizei. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen in der Nacht, an denen Streifenwagen, Flächensuchhunde der Rettungshundestaffel und ein Polizeihubschrauber beteiligt waren, blieb die Suche bis Dienstagnachmittag erfolglos. Die Vermisste ist nicht gut zu Fuß und nutzt hauptsächlich öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Bahnen. Es wird nun öffentlich nach ihr gesucht, da eine hilflose Situation nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Gesuchte ist etwa 164 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Sie hat kurze, schwarze, volle Haare. Zuletzt trug sie ein türkisfarbenes Oberteil mit Palmen, eine schwarze Hose und weiße Turnschuhe.
Personen, die Petra Herrmann gesehen haben oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-1400 bei der Kriminalpolizei Tübingen zu melden. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen. (ms)
Ein Foto von Petra Herrmann finden Sie hier: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/tuebingen-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (KonstanzLkr. Konstanz) - Diebe schlitzen Cabrios auf, Polizei sucht Zeugen
Konstanz / Lkr. Konstanz (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (07.09.25, 21:00 Uhr bis 08.09.25, 06:30 Uhr) ereignen sich in Konstanz Diebstähle aus Autos. Unbekannte Diebe schnitten die Stoffverdecke von zwei Cabrios in der Wallgutstraße und der Schottenstraße auf und öffneten dann die Fahrzeuge. Sie stahlen verschiedene Gegenstände, darunter einen E-Roller.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl - Sachbeschädigung - Von Wohnwagen überrollt - Sonstiges
Aalen (ost)
Hüttlingen: Fahrraddiebstahl
Ein rotes Elektrofahrrad der Marke Haibike, Modell AllmtnCF 12 mit einem Neupreis von etwa 7000 Euro wurde zwischen Montag, 18.08.25 und Sonntag, 07.09.25 in der Forellenweg gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Faltschloss gesichert. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrrads nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361/5240 entgegen.
Dewangen: Unfall mit Wohnwagen
Am Dienstag gegen 10:30 Uhr versuchte ein 84-jähriger Mann in der Eiderhalde einen Wohnwagen mit einem sogenannten Mover von der Straße in eine Hofeinfahrt zu fahren. Dabei vergaß er wahrscheinlich, den Mover zu sichern, sodass sich der Wohnwagen beim Lösen der Bremsen in Bewegung setzte und den Mann überrollte. Der 84-Jährige wurde unter dem Wohnwagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Unterkochen: Vandalismus an Fenstern
Mit drei Steinen wurden mehrere Fensterscheiben der Gymnastikhalle der Friedensschule in der Schulstraße beschädigt. Hinweise auf den oder die Täter nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter der Telefonnummer 07361 955990 entgegen.
Ellwangen: Unfall beim Abbiegen
Ein 26-jähriger Fahrer war am Dienstag gegen 9:20 Uhr mit seinem Renault Master auf der Landstraße 1060 von Eggenrot in Richtung Ellwangen unterwegs. An der Einmündung auf die B290 in Richtung Jagstzell wollte der 26-Jährige nach links abbiegen. Dabei übersah er einen von rechts kommenden VW Passat, der von einem 61-Jährigen gefahren wurde. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Heubach: Sachbeschädigung an Hausfassade
Zwischen Samstagnachmittag, 17 Uhr, und Sonntagmorgen, 9 Uhr, wurde eine Hausfassade in der Rosensteinstraße mit Farbe beschmiert. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise auf den oder die Täter nimmt der Polizeiposten Heubach unter der Telefonnummer 07173 8776 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Philippsburg - Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall auf der Rheinbrücke
Karlsruhe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der Bundesstraße 35 wurden zwei Männer leicht verletzt.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 66-jähriger Fahrer eines Peugeot gegen 10:45 Uhr auf der B 35 in Richtung Germersheim, als das Fahrzeug aufgrund eines möglichen technischen Defekts an der Rheinbrücke stehen blieb.
Ein 56-jähriger LKW-Fahrer, der in derselben Richtung unterwegs war, sah das liegengebliebene Auto zu spät und versuchte nach links auszuweichen. Dadurch kollidierte der LKW mit dem Heck des Peugeot, in dem sich noch der 66-Jährige befand.
Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen.
Die Richtungsfahrbahn war bis 11:30 Uhr für die Unfallaufnahme voll gesperrt. Die Reinigungs- und Abschlepparbeiten dauerten bis etwa 14:45 Uhr an, wobei der rechte Fahrstreifen gesperrt blieb.
Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Straftaten bei Fahrzeugkontrolle aufgedeckt
Hohenlohekreis (ost)
Nach einer Verkehrskontrolle am Montagabend in Forchtenberg müssen die Insassen eines Seats mit mehreren Anzeigen rechnen.
Ein Fahrzeug, das von zwei Personen besetzt war, wurde gegen 21 Uhr in der Straße in den Zeiläckern von einer Polizeistreife überprüft. Der Mann, der 40 Jahre alt war und am Steuer saß, konnte keine Fahrerlaubnis vorzeigen und roch stark nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,52 Promille. Ein Drogenschnelltest bestätigte zudem den Verdacht, dass der 40-Jährige unter Drogeneinfluss stand. Im Fahrzeug wurden außerdem Drogen im niedrigen zweistelligen Grammbereich gefunden. Der Fahrer wurde zur Blutentnahme gebracht.
Auch der 33-jährige Mann, der auf dem Beifahrersitz saß, wurde in einem Streifenwagen mitgenommen. Er war wegen eines anderen Delikts zur Festnahme ausgeschrieben.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbruch, Bedrohung und Verstöße am Markplatz
Heilbronn (ost)
Heilbronn-Neckargartach: Einbruch in Firmengebäude - Augenzeugen gesucht
In Heilbronn-Neckargartach brachen zwei Täter am frühen Montagmorgen in die Räumlichkeiten eines Unternehmens ein. In der Franz-Reichle-Straße gelangten sie zwischen 2:50 Uhr und 3:30 Uhr gewaltsam über eine Seitentür, die zum Feld führte, ins Gebäude. Es wurden Computer, hochwertige Werkzeuge und Lasermessgeräte im Gesamtwert von etwa 15.000 Euro gestohlen, wie bisher bekannt ist. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Hinweise werden vom Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter 07131 204060 erbeten.
Heilbronn: Drohung im Calisthenics Park
In Heilbronn wurde ein 20-Jähriger am Montagmorgen von einem Unbekannten mit einem längeren Gegenstand bedroht. Um 6 Uhr trainierte der Mann gemeinsam mit einem Bekannten an den Geräten des Calisthenics Parks in der Mannheimer Straße, als der Unbekannte auftauchte. Als sie ihn baten, Abstand zu halten, reagierte er aggressiv, zog einen etwa 30 bis 40 Zentimeter langen Gegenstand aus einem Rucksack und bedrohte sie damit. Die Männer konnten aufgrund der Dunkelheit nicht erkennen, um was für einen Gegenstand es sich handelte. Kurz darauf stieg der Täter auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Europaplatz davon. Er wird als etwa 1,80 Meter groß, athletisch gebaut, dunkel gekleidet und mit Mütze beschrieben. Er sprach Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Heilbronn: Verstöße am Marktplatz durch Videoschutz aufgedeckt
In Heilbronn wurden am Montag verschiedene Verstöße festgestellt, die durch die kürzlich eingeführten Videoschutzmaßnahmen am Marktplatz aufgedeckt wurden. Um 16:45 Uhr überprüften Interventionskräfte am Marktplatz in der Nähe der Apotheke einen 39-Jährigen und stellten mehrere Drogenersatzpräparate ohne entsprechenden Nachweis sicher. Er wird wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt. Um 18:50 Uhr trafen die Beamten in der Nähe eines Cafés auf einen 19-Jährigen, der in der dortigen Waffenverbotszone ein Tierabwehrspray bei sich trug. Er muss mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen. Gegen 19:40 Uhr stellten die Kräfte in der Mosergasse, hinter dem Drogeriemarkt, bei einem weiteren 19-Jährigen mehrere abgepackte Tütchen Marihuana sowie eine dreistellige Bargeldsumme fest. Der Mann war kurz zuvor zusammen mit einer Gruppe von Personen am Marktplatz wegen störenden Verhaltens kontrolliert und des Platzes verwiesen worden. Durch die Videoüberwachung konnte er identifiziert werden. Er wird wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln und der Missachtung des Platzverweises angezeigt. Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Tatverdächtige nach Einbrüchen ermittelt
Main-Tauber-Kreis (ost)
Lauda-Königshofen: Verdächtige nach Einbrüchen in Metzgerei identifiziert
Nachdem es zwischen dem 22. August und 28. August zu mehreren Einbrüchen in eine Metzgerei in Lauda-Königshofen kam (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6105967), konnten nun drei Verdächtige von der Polizei aufgespürt werden. Im Rahmen der Ermittlungen des Polizeipostens Lauda-Königshofen konnten drei Verdächtige im Alter von 17, 17 und 24 Jahren ermittelt werden. Bei nachfolgenden Hausdurchsuchungen wurden Beweismittel sowie Teile des gestohlenen Guts, darunter Fleisch- und Wurstwaren, Süßigkeiten und Getränke, sichergestellt.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Motorroller abgebrannt
Freiburg (ost)
Am Montag, dem 08.09.2025, kurz nach 09.00 Uhr, wurde der Polizei von einer Zeugin ein verbrannter Motorroller am "Pumptrack" in der Karl-Metzger-Grube gemeldet. Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass der Motorroller bereits abgekühlt und vollständig ausgebrannt war. Aufgrund der abgekühlten Temperatur wird angenommen, dass die Tat bereits einige Zeit zurückliegt. Es wird vermutet, dass es sich um eine vorsätzliche Brandstiftung handelt.
Die Untersuchungen sind noch im Gange, auch in Bezug auf den Besitzer des Motorrollers.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Fahrraddiebe unterwegs
Freiburg (ost)
Von Samstag, dem 06.09.2025 bis Montag, dem 08.09.2025, wurden bisher fünf Fahrraddiebstähle bei der Polizei in Lörrach gemeldet. Am Sonntagnachmittag, zwischen 12.45 Uhr und 15.00 Uhr, wurde ein E-Trekkingbike der Marke Canyon gestohlen. Es war an einem Fahrradständer in der Hauptstraße angeschlossen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Zwischen Samstag, 20.30 Uhr, und Sonntag, 03.00 Uhr, wurde ein Pedelec der Marke Cube gestohlen. Es war in der Inzlinger Straße abgeschlossen. Der Schaden beträgt etwa 2.900 Euro. Ebenfalls zwischen Samstag, 16.00 Uhr und Sonntag, 14.30 Uhr, wurde in der Schulstraße ein verschlossenes E-Trekkingbike der Marke Prophete gestohlen. Der Schaden beträgt etwa 1.800 Euro. Zwischen Samstag, 15.00 Uhr und Montag, 10.30 Uhr, wurde aus einem Hinterhof in der Feldbergstraße ein verschlossenes Pedelec der Marke HNF gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Am Sonntag tagsüber, zwischen 17.00 Uhr und 18.30 Uhr, wurde ein Pedelec der Marke Cube gestohlen. Es stand verschlossen in der Hachbergstraße in Brombach. Der Schaden beträgt etwa 4.800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Einbruch in Lehrerzimmer
Freiburg (ost)
Von Dienstag, dem 2. September 2025 bis Freitag, dem 5. September 2025, wurde eine Tür von einer unbekannten Person aufgebrochen, um Zugang zu einem Lehrerzimmer in der Baumgartnerstraße zu erhalten. Innerhalb des Lehrerzimmers wurden mehrere Schränke gewaltsam geöffnet. Aufgrund der Schulferien ist es derzeit nicht möglich, Informationen über gestohlene Gegenstände zu liefern. Derzeit finden Renovierungsarbeiten in der Schule statt, die von verschiedenen Handwerksfirmen durchgeführt werden. Es ist denkbar, dass die unbekannte Person diese Gelegenheit genutzt hat, um unbemerkt in die Schule einzudringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: 86-jährige Radfahrerin gestürzt - schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Montag, den 08.09.2025, um etwa 13.30 Uhr, hatte eine 86-jährige Frau einen Unfall mit ihrem Fahrrad auf der steilen Hauptstraße direkt vor der Grenze in Weil-Ost (Riehen). Die ältere Dame war für einige Minuten bewusstlos. Sie erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zunächst in ein Krankenhaus und später in die UNI-Klinik nach Freiburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Heidelberg: Betrunkener Radfahrer auf der B 535
Heidelberg (ost)
Früh am Dienstagmorgen wurde in Heidelberg ein alkoholisierter Mann auf der B 535 mit seinem Fahrrad erwischt.
Ein 37-jähriger Mann wurde kurz vor 2 Uhr von einer Polizeistreife bemerkt, als er entgegen der Vorschriften mit seinem Fahrrad die Speyerer Straße (B 535) in Richtung Schwetzingen befuhr. Er wurde angehalten und kontrolliert. Die Beamten rochen deutlichen Alkohol in seinem Atem. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Er gab an, auf einer Geburtstagsfeier getrunken zu haben. Eigentlich wollte er den Radweg für den Heimweg nehmen, aber da er ihn nicht fand, wählte er die B 535.
Der Mann muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen. Außerdem wurde die Führerscheinstelle über weitere mögliche führerscheinrechtliche Konsequenzen informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht - Sachbeschädigung - Versuchter Einbruch
Aalen (ost)
Welzheim: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht
Am Sonntag um 15:00 Uhr fuhr eine 67-jährige Frau mit einem Renault Twingo auf der L1150 von Welzheim in Richtung Schorndorf. Kurz nach Eselshalden kam ein weißer Kleinwagen mit zwei Insassen entgegen. Der Fahrer kam zu weit nach links und streifte den Außenspiegel des Renaults. Danach fuhr er einfach weiter. Personen, die Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher haben, sollen sich bitte unter der Telefonnummer 07182 92810 beim Polizeiposten Welzheim melden.
Fellbach: Beschädigung des Tankdeckels an einem Auto
Zwischen Montag (01.09.2025) und Sonntag (07.09.2025) wurde der Tankdeckel eines Seat, der im Meisenweg geparkt war, beschädigt. Der genaue Ablauf ist unklar, aber Rußspuren wurden am Fahrzeug gefunden. Der Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Fellbach-Oeffingen: Einbruchsversuch
Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen versuchten unbekannte Diebe in eine Werkstatt in der Daimlerstraße einzubrechen. Sie scheiterten an der Eingangstür des Gebäudes, hinterließen jedoch einen Sachschaden von etwa 1000 Euro. Der Polizeiposten Schmiden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0711 9519130.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Krenkingen: Vorfahrtsverletzung - eine schwerverletzte Person
Freiburg (ost)
Am Montag, den 08.09.2025, um etwa 17:45 Uhr, wird berichtet, dass ein 54-jähriger Fahrer eines Renault, der die Berghausstraße von Tiengen aus befuhr, angeblich die Vorfahrt einer 73-jährigen VW-Fahrerin missachtet hat, die auf der K 6556 von Krenkingen kam. Die beiden Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung, wodurch der VW von der Straße abgewiesen wurde und erst nach einigen Metern in einem Feld zum Stillstand kam. Die VW-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Renault blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Autos wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Laudenbach/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter sprüht Pfefferspray auf Tanzfläche - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag, gegen 01:00 Uhr, hat eine bislang unbekannte Person Pfefferspray auf die Tanzfläche einer Bar am Schillerplatz gesprüht. Dadurch wurde eine 26-jährige Frau an den Augen gereizt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Andere Personen berichteten von einem leichten Kratzen im Hals. Es liegen bisher keine Hinweise auf den Täter vor.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Hemsbach übernommen. Zeugen, die Informationen über den Täter oder die Täterin haben oder sonstige relevante Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 06201 / 71207 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut- Tiengen/ Tiengen: Vorfahrt missachtet - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 08.09.2025, um etwa 10:45 Uhr, fand an der Kreuzung zwischen der Breitenfelder Straße und der Hauptstraße ein Verkehrsunfall statt. Es wird angenommen, dass ein 41-jähriger Fahrer eines Opel das Vorfahrtsrecht eines 59-jährigen Autofahrers verletzt hat. Dies führte zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge und einem Sachschaden von ungefähr 10.000 Euro. Die Polizeistation Waldshut hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, da es unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang seitens der Beteiligten gibt. Die Polizeistation Waldshut ist unter der Nummer 07751 8316 531 rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut- Tiengen/Tiengen: Unfall im Kreisverkehr
Freiburg (ost)
Am Montag, 08.09.2025, um etwa 14:30 Uhr ereignete sich eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen im Kreisverkehr auf der Waldshuter Straße. Nach bisherigen Informationen hat ein 55-jähriger Fahrer eines Mitsubishi, der aus Richtung Waldshut in den Kreisverkehr einbog, einen 39-jährigen Nissan-Fahrer übersehen, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 10.000 Euro. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Nach Pfeffersprayeinsatz - drei Jahre Haft
Freiburg (ost)
Am Montag, den 08.09.2025, gegen 16:00 Uhr ereignete sich im Buchbrunnenweg in Bad Säckingen ein Vorfall zwischen zwei Personen, die sich nur flüchtig kannten. Dabei soll ein 23-jähriger einem 30-jährigen Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben. Zudem soll er einen anderen gemeinsamen Bekannten bedroht haben, was zu einer umfangreichen Fahndung führte. Elf Streifenwagen entlang des Hochrheins, unterstützt von der Hundestaffel und der Bundespolizei, waren im Einsatz. Um 18:15 Uhr wurde der 23-jährige Verdächtige in Waldshut in der Nähe des Bahnhofs widerstandslos festgenommen.
Der Tatverdächtige wurde aufgrund eines bereits bestehenden Haftbefehls festgenommen. Er wurde zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, die er jedoch nicht angetreten hatte. Daher wurde er unmittelbar nach seiner Festnahme in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Vorfahrtsverletzung mit einem Leichtverletzten
Freiburg (ost)
Am Montag, den 08.09.2025, gegen 16:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in der Waldshuter Straße an der Kreuzung Grunholzer Straße in Laufenburg. Nach den bisherigen Informationen wollte ein 35-jähriger Fahrer eines Ford von der Grunholzer Straße in die vorfahrtsberechtigte Waldshuter Straße abbiegen und übersah dabei einen 59-jährigen Fahrer eines VW, was zu einem Zusammenstoß im Kreuzungsbereich führte. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der VW-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Während der Bergungsarbeiten und der Reinigung der Fahrbahn war die Waldshuter Straße teilweise gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 EUR. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Freiwillige Feuerwehr und eine Reinigungsfirma vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr (05.09.2025)
Donaueschingen (ost)
Ein Unbekannter hat am Freitag Schrauben auf einem Gemeindeverbindungsweg zwischen Aasen und Hochemmingen platziert. Später sollte auf dem "Panoramaweg" ein Radrennen im Rahmen des "Riderman 2025" stattfinden. Bei der Streckenüberprüfung wurden die Schrauben entdeckt. Der Veranstalter ließ die Strecke auf mehreren hundert Metern reinigen und danach absperren. Der Streckendienst stellte außerdem den Diebstahl von Absperrmaterial fest.
Die Verkehrspolizei in Zimmern ob Rottweil bittet um Hinweise zu dem unbekannten Täter (Tel. 07721 / 601555). Nach den aktuellen Ermittlungen gibt es keine Anzeichen dafür, dass das Ausbringen der Schrauben und der Unfall am Sonntag in Zusammenhang stehen. Der Unfall ereignete sich auf einem anderen Abschnitt der Strecke. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6112525
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LRA-Ravensburg: Landwirtschaftliches Anwesen im Vollbrand 50 Milchkühe, 16 Jungrinder und das Wohnhaus konnten gerettet werden
Wangen im Allgäu (ost)
Feuerinferno in Wangen-Leupolz
Am Freitag, dem 05.09.2025, kurz nach 14:00 Uhr, wurde die Feuerwehr Wangen nach Leupolz-Saamen gerufen. Die Alarmstufe B4 wurde ausgelöst, was die Abteilungen Wangen-Stadt, Leupolz und Karsee auf den Plan rief. Ein Passant, der vorbeifuhr, bemerkte die verdächtige Rauchentwicklung im Dachbereich und meldete den Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens. Schon auf dem Weg dorthin war eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen, weshalb sofort die Drehleiter der Feuerwehr Leutkirch zusätzlich alarmiert wurde. Auch der Gerätewagen Atemschutz aus Leutkirch machte sich auf den Weg nach Saamen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Dachstuhl bereits in Flammen, das Dach des Wohnhauses war noch nicht betroffen. Die Löschmaßnahmen wurden von mehreren Angriffstrupps unter Atemschutz im Inneren des Wohngebäudes durchgeführt. Der landwirtschaftliche Bereich war nicht mehr zugänglich, daher konzentrierten sich die Maßnahmen auf den Außenbereich. Die Drehleitern bekämpften das Feuer von oben und schützten das angrenzende Wohnhaus vor den Flammen. Ebenso kämpften mehrere Angriffstrupps rund um das gesamte Gebäude gegen die Flammen. Da die Löschwasserversorgung in Saamen für einen Brand dieser Größe problematisch war, wurden mehrere Versorgungsquellen genutzt. Das örtliche Hydrantennetz und die Wasserentnahme aus dem etwa einen Kilometer entfernten Weiher Röhrenmoos wurden genutzt. Zusätzlich wurde Löschwasser durch Landwirte im Pendelverkehr mit Güllefässern und zwei Satteltankzügen eines nahegelegenen Fuhrunternehmens zu den örtlichen Zisternen gebracht. Insgesamt konnten 50 Milchkühe und 16 Stück Jungvieh gerettet werden, für ein Kalb kam leider jede Hilfe zu spät. Für die weiteren Löschmaßnahmen wird das Gebäude nun mit einem Bagger abgetragen und das im Heustock gelagerte nasse Futter auf einen separaten Ablöschplatz gebracht. Diese Arbeiten dauerten bis in die Morgenstunden des Samstag. Insgesamt waren in der Spitze rund 120 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Unterstützung kam zudem vom DRK-Wangen, das mit der Betreuung von Betroffenen und Einsatzkräften beauftragt war. (areissner/06.09.2025-Pressestelle FFW)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren des Landkreises Ravensburg
Achim Reißner
Telefon: 01577 3303112
E-Mail: achim.reissner@ff-wangen.de
PP Ravensburg: Polizeipräsidium Ravensburg begrüßt 28 neue Kolleginnen und Kollegen
Ravensburg (ost)
Insgesamt 28 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnte Polizeipräsident Uwe Stürmer Anfang September beim Polizeipräsidium Ravensburg willkommen heißen. Die 18 Polizeibeamtinnen und -beamten sowie zehn Angestellten verstärken ab sofort die Polizei in der Region und wurden in einem kleinen Festakt im Feuerwehrhaus Weingarten offiziell begrüßt. "Wir freuen uns, dass Sie da sind, und wünschen Ihnen einen guten Start bei uns im Polizeipräsidium Ravensburg", empfing der Polizeipräsident die Neuzugänge ganz im Sinne des Mottos der aktuellen Einstellungskampagne "Du verdienst ein Wir". Und weiter: "Dieses Wir-Gefühl soll Ihnen in der gerade nicht einfachen Zeit Rückhalt geben und die Gewissheit bieten, insbesondere auch in herausfordernden Situationen nicht allein zu sein". Gleichzeitig appellierte Stürmer: "Sie stehen stets im Fokus der Öffentlichkeit. Wertschätzendes und respektvolles Verhalten, das in unserer Gesellschaft zunehmend verloren zu gehen scheint, gehört für uns zum Selbstverständnis einer bürgerorientierten Polizeiarbeit. Sie tragen mit Ihrem engagierten Dienst unmittelbar dazu bei, dass unsere Bürgerinnen und Bürger in unserer Region sicher leben können!" Nach den besten Wünschen für den spannenden und interessanten Neubeginn hatten die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim anschließenden Stehempfang die Gelegenheit, mit den Führungskräften des Polizeipräsidiums ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig näher kennenzulernen.
15 Beamtinnen und Beamte werden die Streifendienste mehrerer Polizeireviere sowie des Führungs- und Lagezentrums ergänzen, zwei weitere die Verkehrspolizei. Eine Beamtin wird zur Kriminalpolizei abgeordnet. Die Angestellten werden auf zwei Polizeirevieren, bei der Kriminalpolizei, der Verwaltung, im Führungs- und Einsatzstab sowie bei der Pressestelle eingesetzt.
Haben auch Sie Interesse am Polizeiberuf, egal ob als Beamtin oder Beamter oder als Angestellte oder Angestellter? Dann bewerben Sie sich! Eine persönliche Beratung erhalten Sie bei unseren Einstellungsberatern Mira Schwarzer (Schwerpunkt Bodenseekreis - Tel. 0751/803-1321), Andreas Blender (Schwerpunkt Landkreis Sigmaringen - Tel. 07571/104-206), Klaus Rist (Schwerpunkt Allgäu - Tel. 0751/803-1322) und Rainer Heinzelmann (Schwerpunkt Landkreis Ravensburg - Tel. 0751/803-1320). Alle wichtigen Infos rund um die Einstellungsvoraussetzungen gibt es auch online unter https://www.karriere-polizei-bw.de/. Derzeit offene Stellen im Tarifbereich finden Sie auf unserer Homepage unter: https://ppravensburg.polizei-bw.de/.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Junge entwendet 86-Jähriger die Handtasche (03.09.2025)
Radolfzell (ost)
Am Mittwochabend hat ein Kind das Vertrauen einer älteren Dame erschlichen und dann ihre Handtasche gestohlen. Gegen 20 Uhr klingelte der Knabe an der Tür der 86-jährigen Frau am "Luisenplatz" und bat um ein Glas Wasser. Daraufhin brachte die Frau ihn ins Haus und in ihre Wohnung. Nachdem das Kind getrunken hatte, verließ es zunächst die Wohnung, um kurz darauf zurückzukehren und um die Toilette bitten zu dürfen. Gutgläubig ließ die Seniorin ihn erneut herein. Als das Kind schließlich gegangen war, bemerkte die 86-Jährige das Fehlen ihrer Handtasche.
Folgende Beschreibung des unbekannten Jungen liegt vor: etwa 10 Jahre alt, ungefähr 130 Zentimeter groß, schwarze, kurze Haare. Er trug ein buntes Hemd, Hose und Sneaker oder Turnschuhe. Außerdem hatte er einen Tretroller oder E-Scooter dabei. Hinweise zur Identität des unbekannten Jungen nimmt das Polizeirevier Radolfzell unter Tel. 07732 95066-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach - Bei Unfall verletztAm Dienstag kam ein Autofahrer bei Erbach von der Straße ab und landete auf dem Dach.
Ulm (ost)
Um etwa 5.45 Uhr fuhr ein Fahrer eines Toyota auf der K7412 zwischen Achstetten und Ersingen. In einer leichten Kurve verlor er die Kontrolle über sein Auto und überschlug sich. Das Fahrzeug landete auf dem Dach. Als Ersthelfer eingreifen wollten, reagierte der Fahrer aggressiv und flüchtete zu Fuß in ein Maisfeld. Die Polizei suchte mit mehreren Streifen nach dem Verletzten und fand kurz darauf den vermeintlichen Fahrer. Der 29-Jährige war stark alkoholisiert. Ein Test ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen. Mit leichten Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Ulm-West hat die Ermittlungen aufgenommen. Laut den Ersthelfern vor Ort sollen sich noch zwei weitere Zeugen an der Unfallstelle befunden haben. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 0731/188-3812 beim Polizeirevier Ulm-West zu melden.
++++1756488
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) 2.000 Euro Schaden an Mercedes (08.09.2025 - 08.09.2025)
VS-Villingen (ost)
Am Montag zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr wurde auf der Straße "Erikaweg" ein Unfallflucht begangen. Ein Unbekannter streifte beim Vorbeifahren einen geparkten schwarzen Mercedes. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher davon. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Hinweise können beim Polizeirevier Villingen unter der Nummer 07721 / 6010 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Skoda beschädigt - Zeugenaufruf (06.09.2025 - 08.09.2025)
Donaueschingen (ost)
Ein Skoda wurde auf der Friedhofstraße zwischen Samstag, 17:15 Uhr, und Montag, 06:45 Uhr, durch eine Unfallflucht beschädigt. Ein unbekannter Fahrer streifte den weißen Skoda, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war, verursachte einen Schaden von etwa 2.000 Euro und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg.
Das Polizeirevier Villingen sucht nun nach dem Verursacher und nimmt Hinweise unter der Nummer 07721 / 6010 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hoher Promillewert im Straßenverkehr, Erneute Sichtung eines Exhibitionisten - Zeugen gesucht
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Mosbach: Fahrerin mit hohem Alkoholgehalt im Verkehr
Ein auffälliges Fahrverhalten aufgrund von Alkoholeinfluss wird einer Autofahrerin teuer zu stehen kommen. Am Montagabend gegen 20 Uhr fiel einer Polizeistreife auf der Neckarbrücke Obrigheim ein VW Golf auf. Dieses Fahrzeug fuhr vergleichsweise langsam, verließ mehrmals auffällig die Mitte der Fahrspur und hielt plötzlich ohne ersichtlichen Grund an. Es dauerte nicht lange, bis die Streife den Grund für dieses Verhalten fand. Die 50-jährige Autofahrerin roch stark nach Alkohol. Nachdem ein Atemalkoholtest einen Wert von 2,68 Promille ergab, setzte die Frau die Fahrt als Passagier im Streifenwagen zur Blutentnahme fort. Sie erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.
Walldürn: Wiederholte Sichtung eines Exhibitionisten - Zeugen werden gesucht
Ein Jogger machte am Montagmorgen im Wald von Walldürn eine verdächtige Beobachtung. Wie er später der Polizei mitteilte, sah er auf der Panzerstraße an der Abzweigung zur Solaranlage zwischen 09:00 und 10:00 Uhr einen Mann, der an einem grauen Auto stand und auf seinem Handy ein pornografisches Video ansah. Dabei soll der Hosenbund des Mannes offen gestanden haben und er soll an seinem Penis manipuliert haben. Aufgrund der Nähe der Tatzeiten und -orte wird angenommen, dass es einen Zusammenhang mit einer ähnlichen Sichtung im Wald von Walldürn gibt. (Wir haben berichtet unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6111212) Das Kriminalkommissariat Mosbach hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die ähnliche Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Identität des Mannes geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 809-0 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Neufra
Brand eines Motorrollers
Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts fing am Montagabend gegen 19 Uhr der Motorroller eines 16-Jährigen in Freudenweiler während der Fahrt Feuer. Der Jugendliche schaffte es, das Zweirad am Straßenrand abzustellen und abzusteigen, so dass er unverletzt blieb. Die alarmierte Feuerwehr löschte die Flammen, aber der Roller brannte vollständig ab.
Gammertingen-Harthausen
Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen auf der K 8205 bei Harthausen wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 12.000 Euro. Gegen 8.45 Uhr wollte der 53-jährige Fahrer eines Ford aus Harthausen kommend die K 8205 in Richtung Wilsingen überqueren und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten Fiat-Kleintransporter eines 60-Jährigen, der in Richtung Trochtelfingen fuhr. Durch die folgende Kollision kippte der Kleintransporter auf die rechte Seite und beide Fahrer wurden leicht verletzt. Sie wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Auch die örtliche Feuerwehr war vor Ort im Einsatz.
Mengen
Dieb beim Einbruch in Auto erwischt
Ein Zeuge erwischte am frühen Dienstagmorgen einen Dieb auf frischer Tat, als er gegen 3 Uhr in der Granheimer Straße beobachtete, wie der Unbekannte in ein Fahrzeug einbrach und offensichtlich nach Wertsachen suchte. Als er den Täter ansprach, flüchtete dieser. Es wurde Bargeld aus dem abgeschlossenen Fahrzeug gestohlen. Der Täter wird als etwa 180 cm groß, 90 bis 100 kg schwer und zwischen 20 und 30 Jahren alt beschrieben. Er hatte einen leichten Vollbart, kurze dunkle Haare und trug zur Tatzeit eine schwarze Jogginghose und ein graues Sweatshirt mit Kapuze. Der Polizeiposten Mengen hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter Tel. 07572/5071.
Sigmaringendorf
Schwer verletzt nach Arbeitsunfall
Ein 55-jähriger Arbeiter verletzte sich am Montagnachmittag schwer bei einem Arbeitsunfall auf einem Firmengelände in der Scheerer Straße. Laut den bisherigen Ermittlungen der Verkehrspolizei übersah der 32-jährige Fahrer eines Gabelstaplers den 55-Jährigen, der hinter dem Fahrzeug vorbeiging, beim Rückwärtsfahren und überrollte seinen Fuß. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde der Mann nach notärztlicher Erstversorgung mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Finanzbetrug - 53-Jähriger wird Opfer und empfiehlt angebliche Geldanlage an Bekannten weiter
Ein 53-Jähriger hat in den letzten Wochen über 30.000 Euro seines Ersparten an Betrüger verloren. Der Mann wurde über soziale Medien auf eine scheinbar lukrative Geldanlage aufmerksam und nahm Kontakt zu den vermeintlichen Finanzberatern auf. Die Betrüger versprachen attraktive Renditen und überzeugten den 53-Jährigen in einer Chatgruppe, sein Geld in Kryptowährung zu investieren. Über eine App, die einen professionellen Eindruck machte, investierte das Opfer sein Erspartes. Ein virtueller Kontoauszug zeigte zunächst enorme Gewinne. Als der 53-Jährige später den Support einer realen Kryptobörse kontaktierte, wurde er über den Betrug informiert. In der Zwischenzeit hatte er die Geldanlage einem Bekannten empfohlen, der ebenfalls mehrere tausend Euro an die Betrüger verlor. Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat die Untersuchungen aufgenommen und warnt erneut vor dieser Betrugsform, die die Opfer oft in den finanziellen Ruin treibt. Die Ermittler raten dazu, bei vermeintlich hohen Renditen und verlockenden Angeboten zur Geldanlage vorsichtig zu sein - insbesondere bei Investitionen in Kryptowährungen. Lassen Sie sich nicht von den oft seriös und einfühlsam wirkenden Betrügern unter Druck setzen und informieren Sie sich über die Seriosität der Trading-Plattformen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bietet eine Unternehmensdatenbank, die für jeden zugänglich ist. Geben Sie niemandem Zugriff auf Ihren Computer über Fernwartungssoftware und übermitteln Sie keine Ausweisdokumente. Die Ermittler warnen auch eindringlich vor Überweisungen auf ausländische Konten. Bei Geldanlagen über eine App empfehlen die Ermittler dringend, diese nicht über einen zugesandten Link zu installieren, sondern sie im App-Store zu suchen. Oftmals unterscheiden sich die Fake-Apps nur minimal von den echten Trading-Apps.
Weingarten
Passant bei Unfall verletzt
Ein 46-jähriger Zusteller fuhr am Montag gegen 10.30 Uhr in einem Wohngebiet über den Fuß eines 30-jährigen Mannes. Dabei wurde der 30-Jährige leicht verletzt. Der Mann hatte nach einer erfolgten Postzustellung das Gespräch mit dem Zusteller gesucht und an die Fahrertür geklopft. Der 46-Jährige fuhr jedoch weiter und überfuhr dabei den Fuß des 30-Jährigen. Dieser konnte den Zusteller schließlich zum Anhalten bringen und begab sich anschließend selbständig in ärztliche Behandlung.
Bad Waldsee
Fahrzeug im Gegenverkehr gestreift- Verursacher flüchtet
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen gegen 5.45 Uhr entstand an einem Renault einer 57-jährigen Frau ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Frau war auf der L 275 zwischen Bad Waldsee und Bad Schussenried unterwegs, als ihr eigenen Angaben zufolge ein Fahrzeug in der Mitte der Fahrbahn entgegenkam. Der Unbekannte, zu dessen Fahrzeug aufgrund der Dunkelheit keine Details bekannt sind, streifte den Renault seitlich und fuhr dann weiter, ohne anzuhalten. Der Polizeiposten Bad Waldsee ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen des Unfalls sowie Personen, die Hinweise auf den Unbekannten geben können, sich unter Tel. 07524/4043-0 zu melden.
Wangen
Einbrecher dringt in Kindergarten ein
Am vergangenen Wochenende ist ein Einbrecher in einen Kindergarten im Gottesackerweg eingebrochen. Der Täter gelangte auf unbekannte Weise in die Räumlichkeiten und durchsuchte alle Zimmer. Er stahl mehrere Elektronikgeräte im Wert von mehreren hundert Euro sowie eine geringe Menge Bargeld. Die Ermittler des Polizeireviers Wangen bitten unter Tel. 07522/984-0 um sachdienliche Hinweise zu dem Einbruch oder dem Täter.
Wangen
Betrunken auf E-Scooter unterwegs
Ein 28-Jähriger, den die Polizei am Dienstag kurz nach Mitternacht mit seinem E-Scooter im Stadtgebiet gestoppt hat, muss mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen. Eine Polizeistreife wurde auf den Mann aufmerksam, da er kein Versicherungskennzeichen am Scooter angebracht hatte. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch, ein Test ergab einen Wert von rund 1,2 Promille. Der 28-Jährige musste in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Ob sein E-Scooter ordnungsgemäß versichert ist, wird derzeit ermittelt. Sollte der 28-Jährige keine Versicherung nachweisen können, droht ihm zusätzlich eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Kißlegg
Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt
Ein 67-jähriger Motorradfahrer erlitt bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 7.30 Uhr bei Waltershofen leichte Verletzungen. Eine 25-jährige Renault-Fahrerin fuhr von Waltershofen kommend in den Kreisverkehr bei Dettishofen ein und übersah dabei den 67-Jährigen mit seiner BMW, der sich bereits in dem Kreisverkehr befand. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, woraufhin der 67-Jährige stürzte. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst ambulant behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.
Bad Wurzach
Zündler beschädigen Bänke und Türgriff
Auf dem Grundstück der Grundschule in der Memminger Straße haben Unbekannte kürzlich versucht, mehrere Holzbänke sowie einen Türgriff anzuzünden. Glücklicherweise kam es zu keinem Brand, jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet unter Tel. 07564/2013 um Hinweise zu den Tätern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Langenargen
Tod eines Mannes nach Autounfall
Ein 70-jähriger Mann ist mehrere Tage nach einem Autounfall auf der B 31 bei Oberdorf gestorben. Ein 64-jähriger KIA-Fahrer fuhr am vergangenen Freitag gegen 10 Uhr bei Oberdorf auf die Bundesstraße in Richtung Lindau und übersah dabei möglicherweise einen herannahenden Audi. Die 36-jährige Fahrerin leitete zwar eine Vollbremsung ein, konnte jedoch einen Auffahrunfall nicht verhindern. Bei der Kollision wurden der Unfallverursacher sowie der 70-jährige Mitfahrer und die gleichaltrige Mitfahrerin im Audi, die zunächst alle leicht verletzt wurden, vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der ältere Herr, bei dem bei weiteren Untersuchungen offenbar schwerere Verletzungen festgestellt wurden, soll sich entgegen ärztlichem Rat selbst entlassen haben. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich Anfang der Woche, woraufhin er erneut ins Krankenhaus gebracht wurde und dort, den bisherigen Erkenntnissen zufolge an den Folgen des Autounfalls, verstarb. Der Verkehrsdienst Ravensburg hat die Ermittlungen übernommen.
Tettnang
Unfall durch Abrutschen vom Pedal
Einen Sachschaden von rund 7.000 Euro verursachte eine 74-jährige Mercedes-Fahrerin am Montagmorgen bei einem missglückten Parkmanöver. Nach Angaben der Seniorin rutschte sie beim Vorwärtseinparken mit ihrem Automatikwagen vom Bremspedal aufs Gaspedal ab, beschleunigte stark und fuhr auf das Heck eines abgestellten Hyundai. Niemand wurde verletzt.
Immenstaad
Vandalismus an Skateranlage - Zeugen gesucht
Unbekannte haben über das vergangene Wochenende zwei Rampen der öffentlichen Skateranlage im St.-Vinzenz-Pallotti-Weg beschmiert. Sie sprühten mehrere verfassungsfeindliche Symbole und Schriftzüge auf. Der finanzielle Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Der Polizeiposten Immenstaad und die Kriminalpolizei ermitteln in dieser Angelegenheit und bitten mögliche Zeugen, sich unter Tel. 07545/1700 zu melden.
Überlingen
Handfeste Auseinandersetzung am Bahnhof - Zeugen gesucht
Nach einem Streit am Montagabend gegen 20.30 Uhr am Bahnhof in Überlingen ermittelt die Polizei und sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet ein 25-Jähriger mit einem flüchtig bekannten Mann aneinander. Im Verlauf des Streits soll der Unbekannte dem 25-Jährigen das Handy weggenommen, ihn ins Gleisbett gestoßen und mit einem Stein auf den Kopf geschlagen haben. Anschließend flüchtete der Angreifer mit einem Fahrrad in Richtung Hizlerstraße und ließ sein Opfer mit einer Kopfverletzung zurück. Der 25-Jährige meldete den Vorfall der Polizei und wurde anschließend vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung seiner Verletzung in ein Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Überlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und will neben der Identität des etwa 20 bis 30 Jahre alten Täters auch die Hintergründe und den Ablauf der Auseinandersetzung klären. Hierfür bitten die Beamten Personen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Salem
Unfall mit hohem Sachschaden
Die Ursache für einen Verkehrsunfall, bei dem am Montag gegen 17.15 Uhr in der Alten Neufracher Straße hoher Sachschaden entstand, ist noch nicht abschließend geklärt. Ein 60-jähriger Mercedes-Sprinter-Fahrer war in Richtung Neufrach unterwegs, als er nach links von der Fahrspur abkam und zwei am Fahrbahnrand abgestellte Autos streifte. Dabei entstanden rund 7.000 Euro an seinem Wagen, etwa 2.000 Euro an einem geparkten Sprinter und etwa 15.000 Euro an einem abgestellten Daimler. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Verkehrsunfall verletzt. Die Ermittlungen zum Verkehrsunfall führt die Polizei Überlingen.
Uhldingen-Mühlhofen
Unfall durch Fahrt auf Gegenfahrbahn
Am Montagmorgen gegen 7.30 Uhr entstand glücklicherweise nur Sachschaden bei einem Verkehrsunfall auf der B 31 zwischen Uhldingen-Mühlhofen und Meersburg. Ein Sattelzug und ein Opel Corsa streiften sich im Gegenverkehr. Während am Anhänger des Sattelzugs etwa 1.000 Euro Schaden entstand, wird der Schaden am Pkw auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Beide Fahrer setzten ihre Fahrt fort und kontaktierten kurz darauf die Polizei. Es konnte nicht mehr festgestellt werden, welcher der beiden auf die Gegenfahrbahn geraten war. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 mit der Polizei Überlingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (BC) Ertingen - 43-Jährige fällt auf Betrüger hereinAuf den falschen Mitarbeiter eines Software Unternehmens fiel eine Frau am Samstag in Ertingen herein.
Ulm (ost)
Früh am Abend surft die Dame mit ihrem Laptop im Internet. Plötzlich treten unerwartete Probleme auf ihrem Computer auf. Ein Fenster erscheint und sie wird aufgefordert, eine Telefonnummer des Support-Services anzurufen. Die 43-jährige Frau wählt die Nummer. Am anderen Ende der Leitung meldet sich ein vermeintlicher Angestellter eines Softwareunternehmens. Durch geschickte Gesprächsführung verunsichert er die PC-Benutzerin, indem er behauptet, dass der Laptop zahlreiche Hackerangriffe aufweist. Die Frau vertraut dem Unbekannten und gibt auf Aufforderung eine Vielzahl persönlicher Daten zu verschiedenen Konten und TAN preis. In der Folge kam es nach etwa 40 Minuten Fernzugriff auf den Laptop zu mehreren Abbuchungen von den mit dem Computer verknüpften Konten. Neben dem Konto der 43-Jährigen war auch das Konto eines weiteren Bekannten betroffen. Ob der Unbekannte möglicherweise Schadsoftware auf dem PC der 43-Jährigen installiert hat, muss die Polizei Riedlingen noch ermitteln. Ebenso den entstandenen Schaden durch die durchgeführten Abbuchungen.
Hinweis:
Es wird dringend davon abgeraten, Kennwörter, PINs oder TANs am Telefon oder online preiszugeben. Diese sind persönliche Daten, die dem Schutz dienen. Nutzer sollten ihre Computer mit einer aktuellen Virensoftware schützen und sich über Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit E-Mails oder dem Surfen im Internet informieren.
Die Polizei empfiehlt:
Keine Bankkontodaten, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten weitergeben.
Rechner, beispielsweise durch die Installation einer "Fernwartungs-Software". Wenn Sie bereits Opfer geworden sind:
herunterladen.
eventuell kompromittierte Passwörter.
"Fernwartungs-Programm" auf Ihrem Computer entfernen
deren Zugangsdaten in die Hände der Täter gelangt sein könnten.
Zahlungen, die von Betrügern getätigt wurden, zurückfordern können.
Betroffene, die betrogen wurden, können den Betrug oder den Betrugsversuch zusätzlich bei Microsoft melden: www.microsoft.com/de-DE/concern/scam
++++1741436(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DauchingenSchwarzwald Baar Kreis) Audi fährt über Verkehrsinsel - Unfallflucht (08.09.2025)
Dauchingen (ost)
Am späten Montagabend, gegen 22:45 Uhr, hat ein Autofahrer in einem Audi die Villinger Straße überfahren eine Verkehrsinsel und ist danach von der Unfallstelle verschwunden. Möglicherweise handelte es sich bei dem Audi um ein älteres Modell in Blau. Nachdem er die Verkehrsinsel auf der Villinger Straße überfahren hatte, fuhr der Unbekannte an der Einmündung in Richtung "Vordere Straße" davon. Die zwei beschädigten Verkehrszeichen und einige Teile der Frontschürze blieben am Unfallort zurück.
Das Polizeirevier Schwenningen bittet um Hinweise zu dem Fahrer oder dem beschädigten Audi unter der Nummer 07720 / 85000.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Triberg im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Baustellendiebstahl an der Bahnhofstraße (05.09.2025 - 08.09.2025)
Triberg im Schwarzwald (ost)
Während des Zeitraums von Freitag um 11 Uhr bis Montag um 11 Uhr wurden Werkzeuge von Dieben auf einer Baustelle in der Bahnhofstraße gestohlen. Mehrere Geräte wurden aus einer verschlossenen Werkzeugkiste entwendet. Außerdem wurden ein Holzgreifer und Diesel mitgenommen. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Der Polizeiposten Triberg bittet um Hinweise zu den Dieben des Diebstahls unter der Nummer 07724 / 949500.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Speiseöl und Getränkeleergutkästen aus Hinterhof einer Gaststätte entwendet - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Von Freitag um 22:00 Uhr bis Montag um 07:00 Uhr wurden aus dem umzäunten Hinterhof einer Gaststätte in der Käfertaler Straße 15, eine bislang unbekannte Täterschaft entwendete, 10-Liter-Kanister frisches Speiseöl, 17 weiße 15-Liter-Kanister altes Speiseöl sowie 21 Getränkeleergutkästen.
Der gesamte Schaden durch den Diebstahl wird auf ungefähr 400,00 Euro geschätzt.
Nach ersten Ermittlungen überquerten die Täter den Zaun zum Hinterhof und transportierten das gestohlene Gut dann über die Grundstücksgrenze mit einer Leiter. Eine Ölspur von der Gaststätte entlang der Käfertaler Straße zur Kußmaulstraße legt nahe, dass dies der Fluchtweg war. Da die Spur dort plötzlich endet, wird vermutet, dass das Diebesgut von dort aus mit einem Fahrzeug abtransportiert wurde.
Die Polizei in Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder Informationen zum Abtransport des gestohlenen Guts haben, sich unter der Telefonnummer 0621 3310-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Einbruch in Schulgebäude - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Zwischen Donnerstagnachmittag um 13:30 Uhr und Montagmorgen um 07:10 Uhr wurde ein Fenster eines Schulgebäudes im Anemonenweg gewaltsam geöffnet. Dadurch gelangten die Täter ins Gebäudeinnere und durchsuchten mehrere Räume. Außerdem brachen sie einen Schlüsseltresor auf. Beim gescheiterten Versuch, das Hausmeisterzimmer gewaltsam zu öffnen, wurden das Türschloss und der Türrahmen beschädigt. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.
Die Polizei Waldhof führt weitere Untersuchungen durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen auf dem Schulhof beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 0621 / 76254-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Hochwertiger Truck entwendet - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Von Sonntag um 20:00 Uhr bis Montag um 11:00 Uhr wurde ein teures matt-schwarzes Fahrzeug der Marke Ram Trucks, Modell Ram 1500 TRX, auf bisher unbekannte Weise von einem öffentlichen Parkplatz in der Gartenstraße, in der Nähe des Veilchenwegs, gestohlen.
Der Schaden durch den Diebstahl beträgt fast 130.000 Euro.
Die Ermittlungen zu diesem besonders schweren Fall des Diebstahls werden von den Experten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg durchgeführt. Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben oder Verdächtiges in ihren Überwachungssystemen in der Nähe des Tatorts oder der Ausfahrten von Ketsch bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Heiningen - Nicht aufgepasstAm Montag stießen zwei Fahrzeuge in Heiningen zusammen.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich kurz nach 16.45 Uhr in der Bahnhofstraße. Dort fuhr ein 44-jähriger Mann mit seinem VW Kombi und fuhr anscheinend zu nah auf den vor ihm fahrenden 58-Jährigen auf. Der Fahrer des Mercedes entschied sich, dem VW-Fahrer Platz zu machen und fuhr nach rechts auf die Busspur. Nachdem der 44-Jährige den Mercedes überholt hatte, der verbotenerweise auf dem Bus-Sonderfahrstreifen fuhr, bog er nach rechts ab. Dabei reduzierte der 44-Jährige auch seine Geschwindigkeit. Dies bemerkte der 58-Jährige anscheinend nicht, als er nach links wechselte und seitlich mit dem abbiegenden VW kollidierte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Göppingen hat den Vorfall aufgenommen. Der Schaden am Mercedes wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt, der am VW auf ca. 4.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit.
++++1752456(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Nach Pöbelei in Haft
Mannheim (ost)
Früh am Montagmorgen (8. September) beleidigte und bedrohte ein 32-jähriger Mann am Hauptbahnhof Mannheim einen Mitarbeiter einer Bäckerei. Bei der polizeilichen Überprüfung stellte sich heraus, dass der Verdächtige gesucht wurde.
Um 7:40 Uhr erhielt die Bundespolizei am Hauptbahnhof Mannheim die Information über eine körperliche Auseinandersetzung im Parkhaus.
Nach ersten Ermittlungen hatte der 32-jährige syrische Staatsbürger zuvor den 35-jährigen deutschen Angestellten einer Bäckerei im Bahnhofsgebäude mehrmals verbal angegriffen. Um der Situation zu entkommen, begab sich das Opfer in das Lager des Geschäfts. Im Parkhaus griff der Verdächtige den 35-jährigen dann körperlich an. Mitarbeiter der Deutschen Bahn Sicherheit wurden auf den Vorfall aufmerksam und trennten die Personen. Bevor die zwischenzeitlich alarmierten Kräfte der Bundespolizei eintrafen, brachten die Sicherheitsmitarbeiter den syrischen Staatsbürger zu Boden und legten ihm Handschellen an.
Bei der folgenden polizeilichen Überprüfung stellte sich heraus, dass der Verdächtige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtem Verlassen des Unfallorts per Haftbefehl gesucht wurde. Da der Mann die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er für eine 164-tägige Freiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Flucht nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen
Pforzheim (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer hat zwischen Montag und Dienstag in der Nordstadt ein abgestelltes Auto beschädigt und sich danach vom Unfallort entfernt.
Von Montag 17:00 Uhr bis Dienstag 9:00 Uhr war der Renault ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand der Heinrich-Wieland-Allee in Richtung Stadtzentrum geparkt. Als die Besitzerin am Morgen zu ihrem Auto kam, entdeckte sie erhebliche Schäden an der gesamten linken Seite des Fahrzeugs und informierte die Polizei. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231/186-3211 beim Polizeirevier Pforzheim-Nord zu melden.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Polizeipräsidium Konstanz) - Sicher zur Schule: Tipps der Polizei zum Start ins neue Schuljahr (09.09.2025)
Polizeipräsidium Konstanz (ost)
In ein paar Tagen beginnt für viele Kinder und Jugendliche das neue Schuljahr. Für die Schulanfänger beginnt damit ein besonderer Lebensabschnitt mit vielen neuen Erfahrungen und Herausforderungen. Eine davon ist der sichere Schulweg.
Um sicherzustellen, dass unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer gut und sicher zur Schule kommen, sind alle gefragt - sowohl Eltern als auch andere Verkehrsteilnehmer:
Ratschläge für Eltern:
Ratschläge für alle Verkehrsteilnehmer:
Kinder sind keine "kleinen Erwachsenen". Sie lassen sich leicht ablenken, können Entfernungen und Geschwindigkeiten noch nicht richtig einschätzen und reagieren oft spontan. Daher gilt:
Zu Beginn des Schuljahres überwacht die Polizei im gesamten Präsidiumsbereich verstärkt Schulwege und Gefahrenstellen. Dazu zählen:
All diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Unfallzahlen auf dem Schulweg weiterhin niedrig bleiben und Kinder sicher zur Schule und nach Hause kommen.
Weitere nützliche Tipps zur Schulwegsicherheit finden Sie unter: www.gib-acht-im-verkehr.de
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DunningenLkr. Rottweil) - Auffahrunfall auf Abfahrt der Bundesstraße 462 - eine Frau verletzt (08.09.2025)
Dunningen (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich auf der Bundesstraße 462 bei Dunningen ein Zusammenstoß, bei dem eine Frau leichte Verletzungen erlitt.
Um 16:30 Uhr fuhr ein 53-jähriger Fahrer eines Nissan Micra in Richtung Schramberg und nahm die Ausfahrt in der Nähe der Esso-Tankstelle. Dabei fuhr er auf einen Fiat Punto auf, der aufgrund des Verkehrs stand. Die 47-jährige Fahrerin des Fiat erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Eschbronn-MariazellLkr. Rottweil) - Golfcart fängt Feuer - drei Personen bleiben unverletzt (08.09.2025)
Eschbronn-Mariazell (ost)
Am Montagabend mussten Feuerwehr und Polizei in Eschbronn zu einem ungewöhnlichen Einsatz ausrücken: Ein Golfcart geriet auf einem Feldweg im Mühlweg in Brand.
Um etwa 17:30 Uhr bemerkte eine 38-jährige Fahrerin während der Fahrt Rauch und Flammen an dem elektrisch betriebenen Fahrzeug. Sie und zwei Kinder konnten rechtzeitig aussteigen und blieben unverletzt. Das Golfcart wurde jedoch vollständig zerstört, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an der Batterie. Die Feuerwehren Eschbronn und Dunningen waren mit mehreren Einsatzkräften vor Ort und löschten den Brand. Es gab keine Verletzten.
Bei den Ermittlungen wurde festgestellt, dass das Golfcart nicht versichert war.
Die Fahrerin wird nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Unbekannter bricht Automaten auf und entwendet Bargeld (09.09.2025)
Schramberg (ost)
Zwischen Mitte August und dem frühen Montagmorgen hat ein Unbekannter in einem Automatenladen in der Sängerstraße Bargeld gestohlen.
Am 16.08.25 betrat der Täter das Geschäft und brach einen Automaten auf, um Bargeld in geringer Höhe zu entwenden. In der Nacht zum Montag kam es zu einem weiteren Einbruch, bei dem ebenfalls Bargeld gestohlen wurde. Außerdem entstand erheblicher Schaden an den Geräten.
Der Gesamtschaden beträgt etwa 1.500 Euro.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Sängerstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - 76-Jähriger bei Unfall mit Rollerfahrer verletzt - Verursacher flüchtet (08.09.2025)
Rottweil (ost)
Am Montagmittag gab es einen Unfall in der Hochbrücktorstraße, bei dem ein 76-jähriger Fußgänger verletzt wurde.
Um 13:00 Uhr versuchte der Mann die Straße zu überqueren, als ein Auto von der Hochbrücke anhielt, um ihm den Vorrang zu geben. Während der Fußgänger die Straße überquerte, kollidierte ein 63-jähriger Rollerfahrer, der auf der anderen Fahrspur fuhr, mit ihm. Beide fielen zu Boden.
Der Rollerfahrer hob sein Zweirad auf und verließ unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der 76-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen-SchuraLkr. Tuttlingen) - Kupferfallrohr von Haus entwendet (08.09.2025)
Trossingen-Schura (ost)
Zwischen Sonntagabend um 17:00 Uhr und Montagmorgen um 08:15 Uhr wurde in der Espachstraße ein etwa zwei Meter langes Stück eines Kupferfallrohres von einem Wohnhaus gestohlen.
An einem anderen Fallrohr haben die Diebe bereits Befestigungen an der Hauswand gelöst, ihr Vorhaben aber anscheinend abgebrochen.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Espachstraße gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter Tel. 07424 9318-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Drogen beschlagnahmtAm Donnerstag fand die Polizei bei Durchsuchungen in Riedlingen rund 3,6 Kilogramm Marihuana.
Ulm (ost)
Seit einiger Zeit führt die Kriminalpolizei Ulm Ermittlungen gegen zwei Männer im Alter von 42 und 40 Jahren aus Riedlingen. Beide werden verdächtigt, gemeinsam Drogen angebaut und illegal Stecklinge über das Internet verkauft zu haben.
Am Donnerstag (4.09.2025) vollstreckte die Polizei einen Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Ravensburg an der Wohnadresse der Männer sowie der Mutter des 42-Jährigen. Bei den Durchsuchungen entdeckten die Ermittler bei dem 40-Jährigen und an der Adresse der Mutter des 42-Jährigen zwei professionelle Indoor-Aufzuchtanlagen für Marihuana. Insgesamt wurden etwa 250 Pflanzen mit rund 3,6 Kilogramm Marihuana-Blüten beschlagnahmt. Die Aufzuchtanlagen wurden zerstört.
Die weiteren Untersuchungen des Kriminalkommissariats Biberach wegen des dringenden Verdachts des Handels mit Cannabis in nicht geringer Menge dauern an.
++++0771920 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (StockachLkr. KN) - Getuntes Auto hat schwerwiegende Mängel
Stockach / Lkr. KN (ost)
Am Montagabend um 19 Uhr wurde in Stockach ein 23-jähriger Fahrer in einem modifizierten Honda von der Polizei angehalten. Neben den nicht genehmigten Spoilern fiel den Beamten ein schwerwiegender Mangel auf: Die Reifen des Honda waren bis zum Stahlgewebe abgefahren. Das Fahrzeug stellte daher eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr dar. Da dem 23-Jährigen die Weiterfahrt untersagt wurde, wechselte er sofort die Reifen vor Ort. Er erhielt einen Mängelbericht für alle anderen Mängel und muss das Auto in einen ordnungsgemäßen Zustand bringen.
Er wird für die abgefahrenen Reifen mit einem hohen Bußgeld belegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (RadolfzellLkr. KN) - Unfallflucht im Kapuzinerweg, Polizei sucht Zeugen
Radolfzell / Lkr. KN (ost)
Am Montag (08.09.25) gab es in Radolfzell im Kapuzinerweg einen Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte zwischen 14:55 und 16:20 Uhr einen geparkten Ford und fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei in Radolfzell unter 07732 95066-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Nachtragsmeldung zu: Weil der Stadt (L1182 Schafhausen - Weil der Stadt): Verkehrsunfall hat vier Schwerverletzte zur Folge
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (08.09.2025) gab es gegen 14:47 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1182 zwischen Schafhausen und Weil der Stadt. Ein 84-jähriger Fahrer eines Mercedes geriet aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes (siehe Bericht vom 08.09.2025 um 17:09 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6113586).
Der Fahrer des 84-jährigen Mercedes wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Er erlag seinen schweren Verletzungen am frühen Dienstagmorgen (09.09.2025) in einem Krankenhaus. Die Ermittlungen der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Wangen - Einbrecher unterwegsZwischen Samstag und Montag stiegen Unbekannte in Wangen in ein Kinderhaus ein.
Ulm (ost)
Zwischen 21:00 Uhr und 6:30 Uhr wurde in der Schulstraße eingebrochen. Die Täter brachen ein Fenster an einem Gebäude auf und gelangten so hinein. Anschließend brachen die Unbekannten eine Bürotür auf und durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Dabei stießen sie auf einen Tresor, den sie gewaltsam öffneten und Bargeld stahlen. Offenbar waren die Einbrecher damit nicht zufrieden und drangen auch in einen Lagerraum ein, in dem sie nichts Wertvolles fanden. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert.
++++1747191(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mit Rettungswagen zusammengestoßen
Stuttgart-Möhringen (ost)
Am Montagmittag (08.09.2025) wurden ein 28-jähriger Rettungssanitäter und eine 18-jährige Mercedesfahrerin bei einem Unfall leicht verletzt. Der 28-Jährige war um 12.50 Uhr auf der Handwerkstraße in Richtung Industriestraße unterwegs. An der Breitwiesenstraße überquerte er bei Rotlicht den Kreuzungsbereich mit Sondersignalen und kollidierte mit dem von rechts kommenden Mercedes der 18-Jährigen. Beide erlitten leichte Verletzungen, der Sachschaden beträgt etwa 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fußgängerin auf Zebrastreifen schwer verletzt
Stuttgart-Nord (ost)
Am Montagnachmittag (08.09.2025) wurde eine Fußgängerin im Herdweg bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die Fußgängerin war 68 Jahre alt. Eine Motorradfahrerin, die 28 Jahre alt war, fuhr gegen 15.15 Uhr im Herdweg in Richtung der Straße Am Kräherwald. Die Fußgängerin überquerte kurz vor der Einmündung Dillmannstraße die Straße von links nach rechts auf einem Zebrastreifen und wurde vom Motorrad erfasst. Zu diesem Zeitpunkt stand ein Linienbus stadteinwärts an der Bushaltestelle, was die Sicht auf den Zebrastreifen behinderte. Die Frau wurde von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände; Einbruch; Automaten-Aufbruch; Verkehrsunfälle
Reutlingen (ost)
Trochtelfingen (RT): Feuer in Parkhaus
Die Rettungskräfte mussten am Montagnachmittag zum Brand in einem Parkhaus in der Unteren Gasse in Trochtelfingen ausrücken. Wenige Minuten nach 17.15 Uhr gingen die ersten Notrufe bei der Feuerwehr und der Polizei ein, dass es in einem Parkhaus eines Mehrfamilienhauses brennen soll. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde ein Stapel Zeitungen in einem Müllraum angezündet. Die Flammen breiteten sich auf die angrenzenden Mülltonnen und die Decke aus. Dank des schnellen Entdeckens des Feuers durch die Bewohner und des raschen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindert werden. Das Feuer wurde schnell gelöscht. Es gibt noch keine Informationen über die Höhe des Sachschadens. Die Polizei konnte einen 34-jährigen Verdächtigen am Brandort identifizieren und vorläufig festnehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und bis zu einem möglichen Gerichtsverfahren wurde der Mann freigelassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet. (ms)
Plochingen (ES): Brand von Autos und Mülltonnen
Die Rettungskräfte mussten am späten Montagabend in Plochingen zu einem Brand von Autos und Mülltonnen ausrücken. Gegen 23.50 Uhr gingen bei der Feuerwehr und der Polizei mehrere Notrufe ein, dass in der Bergstraße eine Papiertonne und ein Auto brennen würden. Die Feuerwehr, die mit sechs Einsatzkräften und einem Fahrzeug vor Ort war, konnte das Feuer schnell löschen. Der Nissan musste danach abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen wegen des Verdachts einer Brandstiftung aufgenommen. (ms)
Plochingen (ES): Einbruch in Gaststätte
In der Nacht zum Montag wurde in eine Gaststätte in der Stumpenhofstraße eingebrochen. In den frühen Morgenstunden drang ein unbekannter Täter gewaltsam durch ein Toilettenfenster in das Lokal ein. Dort durchsuchte er die Einrichtung nach Wertgegenständen. Es gibt noch keine Informationen über mögliches Diebesgut. Der Einbruch wurde erst am Montagabend bei der Polizei gemeldet. Das Polizeirevier Esslingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Tübingen (TÜ): Aufbruch eines Zigarettenautomaten
Ein Unbekannter hat in den letzten Tagen mit grober Gewalt an einem Zigarettenautomaten in der Schaffhausenstraße manipuliert. Wie am Montagmorgen um 7.30 Uhr entdeckt und der Polizei gemeldet wurde, brach der Täter den Automaten auf und stahl Zigaretten im vierstelligen Wert. Das Polizeirevier Tübingen ermittelt. (mr)
Gomaringen (TÜ): Zusammenstoß mit Baum
Eine 72-jährige Frau erlitt schwere Verletzungen bei einem Zusammenstoß zwischen ihrem Auto und einem Baum am Montagnachmittag. Die Seniorin kollidierte kurz nach 16 Uhr auf einem Feldweg in der Engelhagstraße frontal mit einem Mercedes gegen einen Baum. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Auch die Feuerwehr war vor Ort. Das stark beschädigte Auto musste abgeschleppt werden. (rd)
Ofterdingen (TÜ): Brand in der Küche
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten am Montagabend zu einem Brand in der Küche einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Hafnerstraße aus. Gegen 19.15 Uhr wurde der Brand der gemeinsamen Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst gemeldet. Die Feuerwehr löschte die Flammen, die wahrscheinlich durch angebrannte Speisen in der Küche entstanden waren. Ein Nachbar hatte bereits zuvor mit einem Feuerlöscher mit den Löscharbeiten begonnen. Alle betroffenen Personen wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Bewohner der nicht bewohnbaren Wohnung aufgrund des Rauchgasniederschlags wurden anderweitig untergebracht. (rd)
Bisingen (ZAK): Kollision mit Leitplanken
Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt eine 45-jährige Frau leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der B27. Die Frau fuhr gegen 14.45 Uhr mit einem Suzuki Swift in Richtung Rottweil. Kurz vor der Anschlussstelle zur B463 kam sie aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Rettungsdienst brachte die 45-Jährige zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ihr Auto, an dem ein Schaden in Höhe von etwa 12.000 Euro entstanden war, musste abgeschleppt werden. (rd)
Albstadt (ZAK): Mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen
Ein Radfahrer erlitt schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag in Laufen. Den derzeitigen verkehrspolizeilichen Ermittlungen zufolge war der 71-Jährige gegen 15.15 Uhr mit seinem Pedelec auf der stark abschüssigen Tieringer Straße ortseinwärts unterwegs, kam in einer Linkskurve aus noch unbekannten Gründen nach rechts auf den Gehweg ab und stürzte. Nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort musste der Senior mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. (mr)
Straßberg (ZAK): Unfall mit hohem Schaden
Ein Schaden in Höhe von etwa 30.000 Euro entstand bei einem Unfall am Montagnachmittag bei Straßberg. Ein 33-Jähriger bog kurz vor 16.30 Uhr mit einem Audi von der Ebinger Straße nach rechts auf die B 463 ab. Dabei kam es zur Kollision mit einem anderen Audi, der von links kam und vorfahrtsberechtigt war. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
LKA-BW: Anlagebetrug über Messenger- und SMS-Dienste nimmt stark zu. Das LKA Baden-Württemberg warnt vor neuen Maschen
Stuttgart (ost)
Finanzbetrug über Chatgruppen wird aktuell von Kriminellen in rasant steigender Zahl begangen. Dabei werden die Opfer ungefragt von ihnen unbekannten Absendern über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram oder SMS-Nachrichten angeschrieben und eingeladen einer Onlinegruppe beizutreten, die lukrative Anlagemöglichkeiten verspricht.
In den Gruppen agieren die Täter als angebliche "Finanzexperten" oder "Investitions-Coaches". Die Kriminellen nutzen hier meist gefälschte Profile und falsche Identitäten. Dabei scheuen sie nicht davor zurück Namen bekannter Persönlichkeiten zu verwenden, um Seriosität vorzugaukeln.
Andere Gruppenmitglieder, bei denen es sich ebenfalls um Betrüger handelt, loben die "Expertise" und posten angebliche Erfolgsgeschichten mit frei erfundenen hohen Gewinnen. Die Opfer werden dadurch dazu verleitet, über täuschen echt aussehende, aber dennoch gefälschte Trading-Plattformen oder -Apps zu investieren.
Anfänglich werden auf diesen Plattformen kleine Gewinne gemeldet, die in manchen Fällen sogar ausgezahlt werden. Dadurch täuschen die Betrüger Vertrauenswürdigkeit vor und verführen ihre Opfer größere Summen einzuzahlen.
Sobald dies erfolgt ist, kommt der Betrug zum Vorschein. Die Täter fordern weitere Zahlungen für angebliche Steuern oder Gebühren, die Voraussetzung für eine Auszahlung seien oder die Konten sind schlicht nicht mehr aufrufbar. Das investierte Geld ist in den meisten Fällen verloren.
"Die Täter agieren international und verursachen alleine in Baden-Württemberg Schäden im Millionenbereich", so Oliver Hoffmann, Leiter der Abteilung für Wirtschaftskriminalität beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg.
Schützen Sie sich vor dieser Art des Betrugs:
Sollten Sie bereits Opfer eines solchen Betrugs geworden sein, erstatten Sie Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.
Weiterführende Informationen zum Thema Cybertrading-Betrug und wie Sie sich dagegen schützen können, finden Sie in unserem Infoblatt unter https://praevention.polizei-bw.de/.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
BPOLI-OG: Grenzkontrollen in Kehl: Mit gefälschtem Führerschein unterwegs und Polizeibeamte angegriffen
Kehl (ost)
Ein Staatsbürger aus Guinea widersetzte sich gestern Nachmittag (08.09.25) der Festnahme und griff die Beamten körperlich an. Er wurde zuvor als Fahrer eines Fahrzeugs mit französischer Zulassung am Grenzübergang Kehl Europabrücke kontrolliert. Gegenüber den Beamten wies er sich mit einem französischen Aufenthaltstitel und einem belgischen Führerschein aus. Der 38-Jährige konnte keinen Pass vorzeigen und die Beamten entdeckten Fälschungsmerkmale am Führerschein. Zur weiteren Überprüfung seines Aufenthaltsstatus begleitete er die Beamten zur Dienststelle, wo er sich zunächst gegen die Maßnahmen wehrte und dann unerwartet einen Beamten angriff. Bei dem Widerstand wurden zwei Beamte leicht verletzt, waren aber weiterhin einsatzfähig. Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wurde ihm die Einreise nach Deutschland verweigert. Zudem erwarten ihn Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und körperlichen Angriffs auf diese, Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und versuchter unerlaubter Einreise.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-UL: (BC) Riedlingen - Unfall im BegegnungsverkehrAm Montag kam eine 38-Jährige bei Riedlingen mit ihrem Fahrzeug zu weit nach links und stieß mit einem Pkw zusammen.
Ulm (ost)
Um etwa 16.30 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem VW T-Roc auf der Ehinger Straße im Ortsteil Bechingen. Dort kam ihr eine 38-jährige Frau mit ihrem VW Golf entgegen und fuhr in Richtung Zell. Die 38-jährige Fahrerin geriet offenbar aufgrund von Unachtsamkeit auf die linke Fahrspur und die Fahrzeuge kollidierten mit ihren jeweiligen linken Seiten. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Der Schaden an den fahrbereiten Autos wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
++++1752892(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Waiblingen: Fahrzeugbrand
Aalen (ost)
Am Dienstagmorgen wurde in der Bahnhofstraße ein Auto in Brand gesteckt und brannte vollständig ab. Der BMW Mini war kurz zuvor in der Bahnhofstraße geparkt worden und fing aus unbekannten Gründen kurz vor 10 Uhr Feuer. Die örtliche Feuerwehr kam schnell zur Stelle und bekämpfte das Feuer, konnte jedoch nicht verhindern, dass das Auto einen Schaden von etwa 15.000 Euro erlitt. Die Bahnhofstraße musste vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter aufgrund Passenger Name Record-Daten (PNR-Daten) fest
Rheinfelden (ost)
Am Dienstagmorgen (09.09.25) wurde am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ein deutscher Staatsbürger aufgrund von PNR-Daten von der Bundespolizei festgenommen. Während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Spanien identifizierten die Bundespolizisten den 52-jährigen Mann.
Der Mann wurde aufgrund eines Haftbefehls wegen Betrugs festgenommen. Er konnte die geforderte Geldstrafe bezahlen und so einer 30-tägigen Haftstrafe entgehen.
Hintergrund:
Seit 2017 sind Fluggesellschaften gesetzlich verpflichtet, für alle grenzüberschreitenden kommerziellen Flüge Daten ihrer Passagiere an das Bundeskriminalamt zu übermitteln. Diese Daten umfassen hauptsächlich PNR-Daten (Passenger Name Records), die bei der Buchung einer Reise anfallen (z.B. Name des Reisenden oder Abflugdatum). Verschiedene Partnerbehörden überprüfen diese Daten zur Verhinderung, Aufdeckung und Verfolgung von terroristischen Straftaten sowie schwerer Kriminalität. Im Falle von Treffern in Fahndungsdaten werden die Informationen an die Bundespolizei weitergeleitet, um weitere Maßnahmen zu ergreifen (z.B. Einreiseverweigerung oder Festnahme).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Vorfahrt missachtetEtwa 13.000 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Unfalls am Montag in Göppingen.
Ulm (ost)
Um etwa 22.30 Uhr fuhr ein 22-Jähriger mit seinem Mercedes in der Wielandstraße (K 1426). Der Fahrer kam aus Holzheim und plante, an der Kreuzung rechts auf die Westtangente in Richtung Eislingen/Fils abzubiegen. An der Kreuzung, an der die Vorfahrtsregelung durch Verkehrszeichen festgelegt ist, übersah er einen 30-Jährigen mit seinem Seat. Dieser kam von links aus dem Kreuzungsbereich und befand sich auf der Vorfahrtstraße in Richtung Westtangente. Beide Fahrzeuge kollidierten. Niemand wurde verletzt. Die Polizei Göppingen nahm den Unfall auf. Der Schaden am Mercedes wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt, der am Seat auf ca. 8.000 Euro. Beide Autos waren noch fahrbereit.
++++1753759(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Auf frischer Tat ertapptIn der Nacht auf Dienstag nahm die Polizei nach einem Einbruch in einen Laden einen Verdächtigen fest.
Ulm (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drang ein 39-Jähriger vermutlich durch ein geöffnetes Fenster in ein Geschäft in der Pfluggasse ein. Ein Anwohner hörte gegen 4.30 Uhr verdächtige Geräusche und alarmierte die Polizei. Mehrere Streifenwagen umstellten das Gebäude. Bei der folgenden Durchsuchung fanden die Beamten den 39-Jährigen schlafend im Gebäude vor. Er hatte einen Rucksack bei sich, in dem sich mutmaßlich Diebesgut, einschließlich Tabakwaren, befand. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und zur Wache gebracht. Da es nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ellwangen keine Haftgründe gab, wurde der 39-jährige Verdächtige anschließend freigelassen. Die Polizei Heidenheim ermittelt nun gegen den Mann wegen versuchten Einbruchs.
++++1754525 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Maulbronn - Diebstahl von Kupferteilen
Maulbronn (ost)
Am Samstagmittag wurde in Zaisersweiher Kupferrohre und Kupferregenrinnen von einem Privatgrundstück gestohlen.
Nach aktuellen Informationen fuhren zwei bisher unbekannte Männer gegen 13:15 Uhr rückwärts mit einem Lastwagen in die Einfahrt des Anwesens in der Mühlackerstraße. Mit einem Greifer luden sie die auf dem Grundstück gelagerten Kupferrohre und Kupferregenrinnen auf ihr Fahrzeug. Die Halterungen, die ebenfalls auf dem Gelände lagen, wurden von einem der Täter von Hand aufgehoben. Danach entfernten sie sich in unbekannte Richtung. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 2000 Euro. Die Ermittlungen wurden von der Polizeiposten Maulbronn übernommen.
Melanie Konrad, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW Weinheim: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Oberflockenbach - Feuerwehr erleben und Lebensretter werden
Weinheim (ost)
Am nächsten Sonntag, dem 14. September 2025, lädt die Freiwillige Feuerwehr Weinheim Abteilung Oberflockenbach, von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür in der Großsachsener Straße ein. Ein vielseitiges Programm der Feuerwehr sorgt für Spaß, Information und Aktivitäten für die ganze Familie.
Bereits am Morgen gibt es ein bayerisches Frühstück, das bis 12 Uhr serviert wird. Ab 13 Uhr öffnet die Kaffee- und Kuchenbar. Während des Tags der offenen Tür bietet die Feuerwehr Essen und Getränke an, die jeden zufriedenstellen.
Neben dem kulinarischen Angebot können die Besucher Feuerwehrtechnik hautnah erleben. Die Einsatzfahrzeuge der Abteilung sind zur Besichtigung bereit, bei Fahrten mit Blaulicht für Kinder durch den Ort. Die Jugendfeuerwehr zeigt, wie die Nachwuchsarbeit bei der Feuerwehr aussieht, und lädt Kinder und Jugendliche zum Mitmachen ein. Auch die Helfer-vor-Ort-Einheit und der Förderverein der Abteilung präsentieren ihre Arbeit. Beim Feuerlöscher-Training können Gäste selbst aktiv werden und den richtigen Umgang mit einem Feuerlöscher üben.
Zusätzlich geben die Einsatzkräfte praktische Ratschläge zum Brandschutz. Besucher erfahren, wie Brände im Alltag vermieden werden können, welche Rauchmelderpflichten gelten und wie man im Notfall richtig reagiert.
Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Die beliebte Hüpfburg sorgt für Bewegung und Spaß, die Fahrten mit dem Feuerwehrauto sind jedes Jahr ein Highlight, und die Spielstraße lädt zum Entdecken und Mitmachen ein. So ist sichergestellt, dass auch die kleinen Gäste einen erlebnisreichen Tag haben.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf einer Aktion, die Leben retten kann. Gemeinsam mit der DKMS führt die Feuerwehr Oberflockenbach eine Registrierungsaktion durch. Anlass ist der Hilferuf für René aus Weinheim, der dringend eine Stammzellspende benötigt. Der Familienvater leidet an Blutkrebs und hofft auf einen passenden Spender. Jeder gesunde Erwachsene zwischen 17 und 55 Jahren hat die Möglichkeit, sich mit einem einfachen Wangenabstrich als potenzieller Stammzellspender registrieren zu lassen.
Mit dieser Aktion setzt die Feuerwehr Weinheim ein starkes Zeichen der Solidarität. Feuerwehr bedeutet Helfen und Hilfe hört nicht am Einsatzort auf. "Wir hoffen, dass viele Gäste die Gelegenheit nutzen, um sich registrieren zu lassen. Für René und viele andere Betroffene ist es vielleicht die einzige Chance auf Heilung", erklärt Abteilungskommandant Sven Hufnagel gemeinsam mit seinen Stellvertretern Andreas Auer und Mike Junghans.
Die Feuerwehrabteilung Oberflockenbach lädt die gesamte Bevölkerung herzlich ein, diesen besonderen Tag mitzuerleben. Ein Besuch lohnt sich dieses Jahr doppelt. Man kann die Freiwillige Feuerwehr hautnah erleben, das Kinderprogramm genießen, Brandschutzwissen mitnehmen und gleichzeitig die Chance nutzen, selbst zum Lebensretter zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-RT: Nach versuchtem Tötungsdelikt in Haft (Tübingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Mitteilung von Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizeipräsidium Reutlingen
Tübingen (TÜ):
Ein 19-jähriger Mann wird von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Kriminalkommissariat Tübingen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts untersucht. Er soll am Samstagvormittag (06.09.2025) einen flüchtigen Bekannten mit einem Messer verletzt haben. Der Jugendliche wurde am Sonntag festgenommen und befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Beschuldigte am Samstag gegen 9.30 Uhr den Geschädigten in dessen Wohnung in der Ebertstraße mit Pfefferspray angegriffen und dann mit einem Messer am Hals verletzt haben. Der Verletzte wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht, konnte aber noch am selben Tag entlassen werden. Das mutmaßliche Tatmesser wurde in der Wohnung gefunden.
Der Verdächtige war vorübergehend geflohen. Eine Fahndung blieb zunächst erfolglos. Der 19-Jährige wurde jedoch im Zuge der Ermittlungen identifiziert und am Sonntagnachmittag vorläufig an der Wohnadresse eines Verwandten in Derendingen festgenommen.
Am Montagnachmittag wurde der deutsche Staatsbürger dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Der Richter erließ den beantragten Haftbefehl der Staatsanwaltschaft und setzte ihn um. Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch, insbesondere zum Ablauf und den Hintergründen der Tat.
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Ingersheim-Großingersheim: Zigarettenautomat aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
Angeblich während des vergangenen Wochenendes (05.09. bis 07.09.2025) wurde ein Zigarettenautomat in der Freiberger Straße in Großingersheim von unbekannten Tätern aufgebrochen. Augenzeugen entdeckten den stark beschädigten Automaten am Montag (08.09.2025) gegen 10.30 Uhr und informierten die Polizei.
Die Täter verursachten einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Der genaue Wert der gestohlenen Zigaretten ist derzeit noch unbekannt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Bietigheim-Bissingen übernommen. Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Auffahrunfall
Kehl (ost)
Am Montagnachmittag gab es Berichten zufolge einen Auffahrunfall auf der L75, der von der B28 in Richtung Bordersweier führte. Gegen 14 Uhr soll ein 32-jähriger Busfahrer in der Nähe des Golfplatzes in Bordersweier unterwegs gewesen sein und dabei auf ein verkehrsbedingt wartendes 30-jähriges Hyndai-Fahrerin aufgefahren sein. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Nicht aufgepasstZu einem Auffahrunfall mit Sachschaden kam es am Montag in Ulm.
Ulm (ost)
Der Vorfall fand gegen 16.50 Uhr statt. Ein Mann im Alter von 44 Jahren fuhr mit seinem VW Golf über die Lupferbrücke in Richtung Blaubeurer Straße. An der Kreuzung zur Blaubeurer Straße musste eine Frau im Alter von 32 Jahren mit ihrem BMW aufgrund des Verkehrs stoppen. Der 44-Jährige schien dies zu spät zu bemerken und prallte in das Heck des BMW Mini. Beide Fahrer blieben unverletzt und ihre Autos waren noch fahrtüchtig. Die Polizei Ulm untersuchte den Vorfall und schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 3.000 Euro.
++++1752352 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Malsch - Mutmaßliche Brandstiftung an Baggerfahrzeug - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Am Montagabend haben Unbekannte einen Kleinbagger auf einem Waldweg in der Gegend von Malsch in Brand gesetzt. Das Fahrzeug wurde dabei etwa 10.000 Euro beschädigt.
Nach bisherigen Informationen haben Zeugen gegen 19:45 Uhr Rauch aus einem Waldgebiet entlang der Landesstraße 608 zwischen Malsch und Freiolsheim gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand der Bagger bereits in Vollbrand. Dank der sofortigen Löschmaßnahmen konnte ein Übergreifen des Feuers auf den Wald verhindert werden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Hintergründen des mutmaßlichen Brandanschlags aufgenommen. Zeugen und Informanten werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Toilettenfenster aufgehebelt und Geschäft verwüstetAm Sonntag brachen Unbekannte in eine Firma in Biberach ein.
Ulm (ost)
Zwischen 2 und 3 Uhr brachen Unbekannte ein Toilettenfenster an einer Firma in der Amrilswilstraße auf. Danach betraten die Einbrecher das Gebäude. In den Umkleideräumen durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Dazu öffneten sie alle unverschlossenen Spinde. Da sie nichts Wertvolles fanden, brachen sie ein Schloss zum Verkaufsraum auf. Dort warfen sie mehrere Lebensmittel von den Regalen auf den Boden. Ob sie etwas gestohlen haben, muss die Polizei noch herausfinden. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/4470) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert.
Vorbeugung:
Die Polizei bietet viele Ratschläge, wie man sich als Privatperson oder Firmeninhaber vor Einbruch und Diebstahl schützen kann. Dazu gibt es bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Menschen in der Region ist diese unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent, welche Sicherungen am Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.
++++1744969(TH)
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Einbrecher kommen durch den KellerAm Sonntag oder Montag drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Göppingen ein.
Ulm (ost)
Zwischen 13:00 und 23:00 Uhr betraten die Täter das Wohngebäude in der Hartmannstraße. Die Einbrecher brachen zunächst eine Tür aus Holz mit Glas ein. Allerdings kamen sie nicht weit, denn hinter der Holztür befand sich eine Metalltür. An der stabilen Tür scheiterten sie. Deshalb öffneten sie ein Toilettenfenster gewaltsam und stiegen ein. In dem Einfamilienhaus wurden alle Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Dabei erbeuteten die Diebe anscheinend Schmuck und zwei Kinderspardosen. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Göppingen unter der Tel. 07161/632360 zu melden.
++++1753786(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Schlierbach - Vorfahrt genommenMit einer Verletzten und Blechschaden in Höhe von rund 17.000 Euro endete ein Unfall am Montag auf einer Schlierbacher Kreuzung.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich kurz nach 8.15 Uhr. Eine 54-jährige Frau fuhr mit ihrem Audi auf der Auchtertstraße in Richtung B297. Ein 28-jähriger Mann war auf der Siemensstraße unterwegs und bog mit seinem Jeep in die Kreuzung ein. Dabei übersah er anscheinend die 54-Jährige, die sich auf der Hauptstraße befand. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Der Audi kippte bei dem heftigen Aufprall auf die linke Seite und rutschte einige Meter auf der Straße. Nachdem er gegen ein Blumenbeet und eine Leitplanke gestoßen war, kam der Kleinwagen wieder auf allen vier Rädern zum Stillstand. Die Audifahrerin wurde bei dem Vorfall verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Der mutmaßliche Verursacher des Unfalls blieb unverletzt. Beide Autos waren nur noch Schrott und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei Uhingen hat den Vorfall dokumentiert. Die Schäden am Audi werden auf etwa 12.000 Euro geschätzt, die am Geländewagen auf rund 5.000 Euro. Der Schaden an der Verkehrseinrichtung beläuft sich auf etwa 100 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die Auchtertstraße komplett gesperrt. Es kam jedoch zu keinen Verkehrsbehinderungen.
++++1748449(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach massiven Widerstandshandlungen: Tatverdächtigen festgenommen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Untertürkheim (ost)
Am Freitagabend (29.08.2025) wurde ein Mann im Alter von 30 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, weil er versucht hatte, sich einer Verkehrskontrolle durch Widerstand zu entziehen. Die Beamten versuchten, den 30-jährigen Fahrer eines Mercedes gegen 18.40 Uhr in der Biklenstraße zu kontrollieren. Als sie ihn aufforderten, sich auszuweisen, versuchte er zu fliehen. Die beiden Polizisten holten ihn ein und nahmen ihn fest. Der 30-Jährige soll sich gegen seine Festnahme durch Treten und Schlagen gewehrt haben. Er wird verdächtigt, sein Fahrzeug ohne gültige Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss gefahren zu haben. Der staatenlose Tatverdächtige ohne festen Wohnsitz wurde am Samstag (30.08.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und vollstreckte. Personen, die die Festnahme beobachtet haben, insbesondere die junge Frau, die geholfen hat, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Diebstahl, Zeugenaufruf
Offenburg (ost)
Am Montag Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, wurde angeblich von einem unbekannten Täter Geld aus der Kasse eines Sonnenstudios in der Lange Straße gestohlen. Die vorhandenen Videoaufzeichnungen bestätigen den Vorfall. Der gestohlene Betrag wird auf eine dreistellige Summe geschätzt.
Der Täter, dessen Identität noch unbekannt ist, wird als hellhäutig beschrieben und soll zwischen 30 und 45 Jahre alt sein. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er eine dunkle Kappe, dunkle lange Hosen und entweder einen dunklen Hoodie mit Reißverschluss oder eine Jacke mit Kapuze. Darunter trug er ein blaues T-Shirt mit schwarzer Schrift. Zeugen, die Informationen über den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2200 an die Beamten des Polizeireviers Offenburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Einbruch in Lagerhalle - hochwertiger Komplettreifensatz gestohlen
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Samstag (06.09.2025) um 02:00 Uhr und Montag (08.09.2025) um 17:30 Uhr in eine Lagerhalle in der Junkerstraße im Norden von Ludwigsburg ein. Zuerst schnitten die Täter einen Zaun des Firmengeländes durch und gelangten so in die Lagerhalle. Dort drangen die Täter auf eine noch unbekannte Weise ein. Im Inneren des Gebäudes öffneten sie ein gelagertes Paket und stahlen einen Komplettradsatz im Wert von etwa 10.000 Euro. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens wird noch von der Polizei ermittelt. Der Polizeiposten Ludwigsburg-Eglosheim, Tel. 07141 22150-0 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, hat die Untersuchungen übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: Zeugen zu Unfallflucht auf Einkaufsmarkt-Parkplatz gesucht
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise hat ein noch nicht identifizierter Fahrer am Montag (08.09.2025) zwischen 20:50 Uhr und 21:35 Uhr beim Ein- oder Ausparken einen Hyundai auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen gestreift. Anschließend verließ der Unbekannte den Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 8.000 Euro zu kümmern. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Betrunkener wiederholt auffällig
Lahr (ost)
Am Montagabend wurde von einer Anruferin gemeldet, dass eine betrunkene Person Flaschen auf die Straße wirft. Die Streifenbeamten trafen einen 53-Jährigen an und führten eine Kontrolle durch. Nach einem aufklärenden Gespräch wurde der Mann, der noch fahrtüchtig war, vor Ort freigelassen. Kurz darauf ging erneut ein Anruf ein, in dem berichtet wurde, dass ein Mann am Ortsausgang in Richtung Heiligenzell Fahrzeugführer auf der Fahrbahn mit einem Schirm bedroht. Die Polizeibeamten trafen den bereits bekannten Mann in den mittleren Jahren auf einem Radweg zwischen Lahr und Heiligenzell an. Um weitere Zwischenfälle zu vermeiden, wurde er nach Hause gebracht und auf die Möglichkeit eines Gewahrsams hingewiesen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ettenheim - Trunkenheitsfahrt endet mit Widerstand gegen Polizeibeamte
Ettenheim (ost)
Am Montagabend stoppten Polizeibeamte einen Autofahrer, der unter Alkoholeinfluss auf der Freiburger Straße unterwegs war. Es wird angenommen, dass der 43-Jährige sein Auto trotz des Alkoholkonsums nicht mehr sicher führen konnte. Während der Identitätsfeststellung widersetzte sich der Mann und beleidigte einen Polizeibeamten. Die Beamten blieben unverletzt, aber der Mann zog sich leichte Verletzungen zu, als er sich gegen die Festnahme wehrte. Er lehnte die Behandlung im nahegelegenen Krankenhaus ab. Der 43-Jährige wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstand gegen die Staatsgewalt strafrechtlich verfolgt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt/A8: Unfall mit drei Fahrzeugen - Am Montag erlitten mehrere Personen nach einem Fahrstreifenwechsel auf der A8 bei Dornstadt teils schwere Verletzungen.
Ulm (ost)
Um etwa 22.45 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau mit ihrem Audi A4 auf der A8 in Richtung München. Bei Dornstadt wechselte sie vom mittleren auf den linken Fahrstreifen. Dabei übersah sie anscheinend einen 19-jährigen Fahrer eines Audi Q8, der auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war. Der 19-Jährige konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr in das Heck des Audi A4. Dadurch verlor er die Kontrolle über seinen Audi Q8 und geriet auf den rechten Fahrstreifen, wo er mit einem Sattelzug kollidierte. Der Sattelzug wurde von einem 53-jährigen Mann gefahren. Zwei Insassen des Audi A4 erlitten schwere Verletzungen, eine Person wurde leicht verletzt. Drei Insassen des Audi A8 wurden mit dem Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Abschleppwagen bargen die beiden stark beschädigten Autos. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt.
Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall registriert. Die genaue Höhe der Sachschäden muss noch ermittelt werden. Aufgrund der Trümmer auf der gesamten Fahrbahn musste die Autobahn in Richtung München für etwa drei Stunden vollständig gesperrt werden. Dadurch bildete sich ein mehrere Kilometer langer Stau. Die Feuerwehr Dornstadt war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Die Autobahnmeisterei Dornstadt reinigte die Fahrbahn.
++++1754320 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Diebstahl - Unfälle - Körperverletzungen
Aalen (ost)
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer berührte zwischen Samstag, 18:00 Uhr und Sonntag, 21:00 Uhr, einen Ford, der am Straßenrand in der Rechbergstraße abgestellt war. Der Verursacher verließ dann unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 07171 358-0.
Unterschneidheim: Diebstahl von landwirtschaftlichem Gerät
Zwischen Montag, 01.09.2025 und Montagnachmittag, 08.09.2025, wurde ein landwirtschaftliches Gerät, das unter einem Dach auf einer Palette in der Baierstraße gelagert war, gestohlen. Der Körnerprozessor wiegt über 150 kg und hatte einen Wert von rund 3.000 Euro. Hinweise auf den oder die Diebe bzw. den Verbleib des Körnerprozessors nimmt der Polizeiposten Bopfingen unter der Telefonnummer 07362 96020 entgegen.
Mutlangen: Fahrerflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte am Montag zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr einen Hyundai, der auf einem Parkplatz einer Kita in der Wetzgauer Straße abgestellt war und fuhr dann unerlaubt weiter. Der entstandene Schaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Hinweise zum geflüchteten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Lorch: Einbruchsversuch
Zwischen Sonntag und Montag versuchten Unbekannte in ein Wohnmobil der Marke Fiat, das in der Austraße abgestellt war, einzudringen. Am Fahrzeug konnten mehrere Einbruchsspuren festgestellt werden. Zeugen, die in dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 zu melden.
Hüttlingen: Gas mit Bremse verwechselt
Eine 43-jährige Daihatsu-Fahrerin verwechselte am Montag gegen 13:35 Uhr das Gaspedal mit dem Bremspedal und fuhr deshalb auf einen in der Beethovenstraße geparkten Audi auf. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von rund 15.000 Euro.
Aalen: Unfall
Am Montag gegen 11:20 Uhr ereignete sich auf der L1084 (Ebnater Steige) ein Unfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen und einem Gesamtschaden in Höhe von etwa 20.650 Euro. Ein 24-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz Sprinter fuhr auf der L1084 in Richtung Aalen. Der 24-Jährige fuhr auf einen vor ihm fahrenden VW eines 70-Jährigen auf, weil er zu spät erkannte, dass dieser nach links auf einen Parkplatz abbiegen wollte und sein Fahrzeug abbremste. Ein 22-jähriger Fahrer eines weiteren Mercedes Sprinter, der dem 24-Jährigen folgte, konnte sein Fahrzeug ebenfalls nicht rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den vor ihm fahrenden Sprinter auf. Durch Fahrzeugteile und die zersplitterte Heckscheibe des VW wurden ein entgegenkommender BMW sowie ein VW beschädigt. Die beiden Fahrer der Mercedes Sprinter sowie der 70-jährige Fahrer des VW wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die L1084 musste zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge bis etwa 12:15 Uhr vollständig für den Verkehr gesperrt werden.
Aalen: 42-Jähriger mehrfach auffällig
Bereits um 16:30 Uhr wurde die Polizei informiert, nachdem ein 42-Jähriger in der Mittelbachstraße aus einem Fenster heraus einen 32-Jährigen beleidigte und Schläge androhte.
Etwa eine Stunde später wurde der Polizei eine Auseinandersetzung im Bereich Radgasse/Stadelgasse gemeldet, bei der die eintreffenden Polizisten erneut auf den 42-Jährigen trafen. Hier konnten Zeugen beobachten, wie der 42-Jährige von zwei Männern geschlagen wurde und schließlich in ein Restaurant flüchtete. Dort schlug er die Eingangstür so fest zu, dass das Glas der Tür zerbrach. Die beiden unbekannten Männer sollen vor dem Eintreffen der Polizei in Richtung Marktbrunnen weggelaufen sein. Aufgrund einer erlittenen Verletzung wurde der 42-Jährige, der offensichtlich stark unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand, zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Um 20:45 Uhr wurde die Polizei erneut alarmiert, nachdem sich im Bereich des Gmünder Torplatzes zwei Personen stritten. Die beiden Männer sollen zunächst in einer Gaststätte in Streit geraten sein, der sich dann vor die Gaststätte verlagerte. Die eintreffenden Polizisten stellten vor Ort fest, dass wiederum der 42-Jährige mit einem 65-Jährigen stritt und beide Männer aufeinander einschlugen. Der 65-Jährige wurde dabei verletzt und musste vor Ort von einem eintreffenden Rettungswagen behandelt werden. Der 42-Jährige flüchtete bei der Ankunft der Polizei in seine nahe gelegene Wohnung.
Die polizeilichen Ermittlungen zu den einzelnen Vorfällen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau, Bad Rotenfels - Sachbeschädigung an Bahnhaltestelle
Gaggenau, Bad Rotenfels (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich eine Sachbeschädigung an einer Bahnhaltestelle in der Weinbrennerstraße. Ein 13-Jähriger und ein 14-Jähriger sollen gegen 16 Uhr ein Informations-Plakat angezündet und eine Glasscheibe beschädigt haben. Die Polizei traf das Duo an und führte eine Personenkontrolle durch, bei der ein Feuerzeug gefunden wurde. Die Eltern der Jugendlichen wurden benachrichtigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Unfallflucht in der Grabenstraße
Ludwigsburg (ost)
Ein Fahrer, dessen Identität noch nicht bekannt ist, beschädigte einen geparkten VW am Straßenrand der Grabenstraße in Herrenberg zwischen Sonntag (07.09.2025), 22.00 Uhr und Montag (08.09.2025), 06.00 Uhr. Anschließend verließ er den Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro zu kümmern.
Wenn Sie Hinweise haben, die zur Aufklärung beitragen können, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Jugendliche flüchten nach Fahrraddiebstahl, Zeugen und Geschädigte gesucht
Lahr (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich am Bahnhof ein Diebstahl eines Fahrrads. Um 1 Uhr meldete ein Opfer den Diebstahl seines am Bahnhof geparkten Fahrrads. Kurz darauf, gegen 1:30 Uhr, informierte ein Anrufer die Polizei erneut darüber, dass drei Jugendliche sich am Bahnhof an den Fahrrädern zu schaffen machten. Als die Streife am Ort des Geschehens ankam, flüchteten die drei Jugendlichen in verschiedene Richtungen. Zwei von ihnen konnten vorerst verfolgt werden, entkamen jedoch unerkannt. Am Bahnhof wurden die drei beschriebenen Fahrräder und zwei Schlösser gefunden und zum Polizeirevier Lahr gebracht. Unter den Rädern befand sich auch das zuvor gestohlene Fahrrad des Opfers. Die Beamten suchen nun die Besitzer der anderen beiden Fahrräder, die wie folgt beschrieben werden: Fahrrad 1: Männerfahrrad, schwarz mit blauen Details, Marke Riverside, Gepäckträger mit Fahrradkorb Fahrrad 2: älteres, kleineres Mountainbike, weiß/rot, Marke Scott Superslope, Gepäckträger Die Flüchtigen sollen dunkle Kleidung und Kapuzen getragen haben. Die Polizei bittet mögliche Opfer und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0781 277-0 beim Polizeirevier Lahr zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Forbach - Zeugenaufruf nach Einbruch
Forbach (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte in einen Discounter in der Schifferstraße ein. Sie gelangten zwischen 3 Uhr und 4.30 Uhr durch das Aufhebeln eines Fensters ins Gebäude und drangen gewaltsam in mehrere Räume ein. Schließlich öffneten sie einen Tresor und stahlen Wertgegenstände von noch unbekanntem Wert. Um ihre Spuren zu verwischen, verursachten sie einen erheblichen Schaden, der wahrscheinlich den Diebstahlschaden übersteigt.
/ya
Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen und werden von Kriminaltechnikern unterstützt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums oder davor gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Altstadt: Begegnung zwischen zwei Fußgängerinnen eskaliert
Freiburg (ost)
Früh am 08.09.2025, gegen 11:10 Uhr, ereignete sich auf dem Weg am Dreisam, in der Nähe der Marienbrücke, ein Streit zwischen zwei Fußgängerinnen.
Ein unbekannter Frau forderte eine 66-jährige Fußgängerin auf, ihr auf dem Weg am Dreisam auszuweichen. Als sie dieser Aufforderung nicht folgte, eskalierte die Situation, es fielen Beleidigungen und die unbekannte Frau soll Schlagbewegungen in Richtung der 66-jährigen gemacht haben.
Die 66-jährige verteidigte sich daraufhin mit Pfefferspray und sprühte es in Richtung der unbekannten Frau. Ob sie getroffen wurde, ist nicht bekannt. Die Unbekannte soll der 66-jährigen ins Gesicht gespuckt und sie anschließend bedroht haben. Die 66-jährige flüchtete daraufhin in eine nahegelegene Zahnarztpraxis und rief mehrmals um Hilfe.
Die Verdächtige, die laut der 66-jährigen Frau aus dem Obdachlosenmilieu stammen soll, wurde wie folgt beschrieben:
ca. 168 cm groß, braune lockige Haare, nicht älter als 30 Jahre, normale Statur, trug einen Rucksack, hatte kleine Verletzungen (wie aufgekratzte Stiche) im Gesicht, sprach akzentfrei Deutsch
Hinweise zur Person nimmt das Polizeirevier Freiburg-Nord rund um die Uhr entgegen: Telefonnummer: 0761-882-4221.
nw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Nadja Willmann
Telefon: 0761 / 882 1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und PolizeiNACHTRAG Festnahme im Rauschgiftmilieu
Ulm (ost)
Wie gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6112152) fand die vorläufige Festnahme eines 29-Jährigen und eines 22-Jährigen am letzten Freitag (05.09.2025) statt.
Auf Wunsch der Staatsanwaltschaft Ulm wurden die Verdächtigen am Samstagnachmittag dem zuständigen Richter am Amtsgericht Ulm vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung. Die beiden Männer mit syrischer Staatsangehörigkeit befinden sich nun in Untersuchungshaft in Justizvollzugsanstalten.
++++ 1736547 1737200
Ayfer Kaplan-Pirl, Staatsanwaltschaft Ulm, Tel. 0731/189-1442
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.