Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.11.2023 aus Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 09.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

09.11.2023 – 23:05

POL-MA: Polizeihubschrauber im Einsatz

Aufgrund von Ermittlungen nach einer potenziell in einer hilflosen Situation befindlichen Person, fliegt derzeit ein Hubschrauber der Polizei zwischen Wiesloch und Nußloch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Leon Handwerker
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 21:19

FW Stockach: Generalversammlung der Feuerwehr Stockach

Stockach-Espasingen (ots)

Am 04.11.2023 fand die Generalversammlung und der Ehrungsabend der Feuerwehr Stockach im Werner-und-Erika-Messmer-Haus in Espasingen statt.

Nach einer kurzen Rede von Kommandant Uwe Hartmann wurde als erster Punkt des Abends die Wiederwahl des stellvertretenden Kommandanten durchgeführt, bei der Daniel Traber aus der Abteilung Hoppetenzell nahezu einstimmig wiedergewählt wurde.

Daraufhin folgten Berichte von Uwe Hartmann zu verschiedenen Themen wie Mitgliederzahlen und Einsatzzahlen. Danach präsentierte Marlene Hirling stellvertretend für die Jugendwarte den Bericht über die Jugendfeuerwehr und anschließend folgte Felix Ritter aus dem Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit mit den Berichten über vergangene Einsätze.

Der Abend setzte sich fort mit den Beförderungen, die von Uwe Hartmann durchgeführt wurden. Vier Kameraden wurden zu Brandmeistern befördert, einer zum Oberbrandmeister und zwei Kameraden zum Hauptbrandmeister.

Im Anschluss wurden von Andreas Egger elf Kameraden und Kameradinnen mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre ehrenamtlichen Dienst geehrt. Daraufhin verlieh Kreisbrandmeister Egger das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Dienst. Jeder Geehrte wurde persönlich durch eine kurze Würdigung über die Verbundenheit und den Werdegang bei der Feuerwehr geehrt.

Die Tagesordnung wurde fortgesetzt mit der letzten Rede des Bürgermeisters Rainer Stolz im Rahmen einer Feuerwehrveranstaltung und dessen Verabschiedung durch Kommandant Uwe Hartmann.

Zum Abschluss hatten die Anwesenden die Möglichkeit, sich zu äußern. Diese Gelegenheit nutzte Steffen Bretzke, der Kommandant der Feuerwehr Bodman-Ludwigshafen. Er bedankte sich auch im Namen der anderen Kommandanten der Verwaltungsgemeinschaft für die stets gute und enge Zusammenarbeit.

verfasst von Fabian Kiewning

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Tobias Bertsche
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

09.11.2023 – 18:50

POL-OG: Offenburg - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Großeinsatz in Schule - Nachtrag

Der Haftbefehl gegen den 15-jährigen Verdächtigen wurde erlassen und vollstreckt. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. /ag

Offenburg - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Großeinsatz in einer Schule Das Opfer erlag seinen schweren Verletzungen in einem Krankenhaus. Zum Tathergang kann bisher Folgendes berichtet werden: Am Donnerstag kurz vor 12 Uhr gingen beim Polizeipräsidium Offenburg mehrere Notrufe ein, in denen gemeldet wurde, dass in einer Schule in der Vogesenstraße Schüsse abgefeuert wurden. Die ersten Einsatzkräfte trafen nach wenigen Minuten am Tatort ein und begaben sich sofort ins Gebäude. Ein verletzter Jugendlicher wurde von den Polizisten aus dem Gebäude gebracht und den Rettungskräften zur Erstversorgung übergeben. Der Verdächtige konnte nach vorläufigen polizeilichen Erkenntnissen von einem zufällig anwesenden Personen bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Bisher ist bekannt, dass der Minderjährige ein Klassenzimmer betrat und gezielt auf seinen darin sitzenden gleichaltrigen Mitschüler zuging und mindestens einen Schuss aus einer Pistole abgab. Dadurch erlitt dieser schwere Verletzungen. Als Motiv wird derzeit ein persönlicher Grund in Betracht gezogen. Insgesamt waren über 300 Polizeikräfte vor Ort im Einsatz. Um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten, blieben sie bis zur vollständigen Durchsuchung des Gebäudes in ihren Klassenzimmern. Danach wurden die Schüler in eine benachbarte Sporthalle gebracht und dort einzeln ihren besorgten Eltern übergeben. Die Schüler und Eltern wurden von Psychologen und Fachleuten des DRK, der Polizei und der Schulen betreut. Eine weitere Nachbetreuung wird von den entsprechenden Fachstellen gewährleistet. Die Leiterin der Staatsanwaltschaft Offenburg, Iris Janke, teilt mit: Der Tatverdächtige wird noch heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg der zuständigen Ermittlungsrichterin vorgeführt, um einen Haftbefehl wegen Totschlags zu beantragen. Polizeipräsident Jürgen Rieger ist zutiefst betroffen von der Tat und bedankt sich bei allen Beteiligten und den Einsatzkräften für die gute und schnelle Zusammenarbeit. /ag/vo

Offenburg - Großeinsatz in einer Schule - 4. Nachtragsmeldung Der minderjährige deutsche Verdächtige wird derzeit forensisch untersucht. Nach vorläufigen polizeilichen Erkenntnissen dürfte das Motiv im persönlichen Bereich liegen. Alle Schüler erhalten Betreuung durch Psychologen. Das Opfer, ein Mitschüler des Verdächtigen, befindet sich in einem sehr schweren Zustand in einem Krankenhaus. Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen der betroffenen und benachbarten Schulen, die besonnen reagiert haben. /ag/vo

Offenburg - Großeinsatz in einer Schule - 3. Nachtragsmeldung Die Eltern der Schüler erhalten jederzeit aktuelle Informationen in der Nord-West-Halle in der Otto-Hahn-Straße in Offenburg. Die bisherige Sammelstelle für Eltern in der Freiburger Straße 17 wird aufgelöst. /ag/vo

Offenburg - Großeinsatz in einer Schule - 2. Nachtragsmeldung Die etwa 180 Schüler werden derzeit aus der Schule gebracht und von geschultem Personal betreut. Sobald die Maßnahmen abgeschlossen sind, werden sie dann ihren wartenden Eltern übergeben. Derzeit besteht keine weitere Gefahr. /ag

Offenburg - Großeinsatz in einer Schule - Nachtragsmeldung Im Rahmen des Großeinsatzes in der Schule in Offenburg wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Es handelt sich um einen jugendlichen Täter. Der Schüler steht unter dringendem Verdacht, einen Mitschüler mit einer Schusswaffe verletzt zu haben. Dieser wurde von Rettungskräften erstversorgt. Derzeit geht man von einem Täter und einem Verletzten aus. Derzeit besteht keine weitere Gefahr. Die Schule in der Vogesenstraße ist weiträumig abgesperrt. Die Pressestelle befindet sich im Bereich der Freiburger Straße 9. /vo/ag

Offenburg - Großeinsatz in einer Schule

Am Donnerstagmittag gegen 12 Uhr kam es zu einem Großeinsatz in einer Schule in der Nordstadt von Offenburg. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Die Polizei ist mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Die Schüler bleiben aus Sicherheitsgründen derzeit in den Klassenräumen. /vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 17:27

POL-FR: Biederbach: Einbruch und Sachbeschädigung beim Sportverein - Zeugen gesucht

Zwischen Freitag, dem 03.11.2023 und Mittwoch, dem 08.11.2023 wurde das Vereinsheim des SV Biederbach in den Weihermatten in Biederbach von unbekannten Tätern angegriffen.

Basierend auf aktuellen Informationen entstand Sachschaden. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar.

In dem Zeitraum vom 20.10.2023 bis zum 30.10.2023 kam es bereits zu mehreren Sachbeschädigungen auf diesem Sportgelände.

Es wurden mehrere Flutlichtmasten manipuliert und beschädigt, sowie ein Fenster und ein Rolltor aus der Führungsschiene gedrückt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3500 Euro.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Elzach (Tel.: 07682-532980) übernommen. Zeugen, die Informationen über die Täterschaft geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden.

Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Waldkirch (Tel. 07681-40740) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 17:12

POL-LB: Gärtringen: zwei verletzte Personen nach Unfall auf der K 1075

Bei einem Unfall, der sich am Donnerstag (09.11.2023) gegen 15.00 Uhr auf der Kreisstraße 1075 zwischen Gärtringen und Deckenpfronn ereignete, wurden zwei Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Der Fahrer eines VW, ein 58-jähriger Mann, war zusammen mit einer 53-jährigen Beifahrerin in Richtung Deckenpfronn unterwegs, als er aus unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er mit dem LKW einer 52-jährigen Frau zusammen. Die 53 Jahre alte Frau im VW wurde durch die Wucht des Aufpralls eingeklemmt und musste befreit werden. Sie und der 58-jährige Fahrer wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Über die Schwere der Verletzungen kann noch keine Aussage gemacht werden. Die 52-jährige LKW-Fahrerin erlitt einen Schock. Während der Unfallaufnahme musste die K 1075 vollständig gesperrt werden. Die Sperrung dauert noch an. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 16:56

POL-OG: Offenburg - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg - Großeinsatz in Schule

Das Opfer erlag seinen schweren Verletzungen in einer medizinischen Einrichtung. Was bisher über den Ablauf der Tat mitgeteilt werden kann, ist folgendes: Am Donnerstag kurz vor 12 Uhr gingen beim Polizeipräsidium Offenburg mehrere Notrufe ein, in denen berichtet wurde, dass in einer Schule in der Vogesenstraße Schüsse abgefeuert wurden. Die ersten Einsatzkräfte trafen nur wenige Minuten später am Tatort ein und begaben sich sofort in das Gebäude. Ein verletzter Jugendlicher wurde von den Polizisten aus dem Gebäude gebracht und den Rettungskräften zur sofortigen medizinischen Versorgung übergeben. Der mutmaßliche Täter konnte nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei von einer zufällig anwesenden Person festgehalten werden, bis die Polizei eintraf. Zum Tathergang ist bisher bekannt, dass der minderjährige Täter ein Klassenzimmer betrat und gezielt auf seinen gleichaltrigen Mitschüler zugegangen ist, um mindestens einen Schuss aus einer Handfeuerwaffe auf ihn abzufeuern. Dadurch erlitt das Opfer schwerste Verletzungen. Als Motiv wird derzeit ein persönliches Motiv in Betracht gezogen. Insgesamt waren über 300 Einsatzkräfte der Polizei vor Ort. Um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten, blieben sie bis zur abschließenden Durchsuchung des Gebäudes in ihren Klassenzimmern. Danach wurden die Schüler klassenweise in eine benachbarte Sporthalle gebracht und dort den besorgten Eltern übergeben, die vor Ort waren. Die Schüler und Eltern wurden von Psychologen und Fachleuten des DRK, der Polizei und der Schulen betreut. Eine weitere Betreuung wird von den zuständigen Fachämtern sichergestellt. Die Leiterin der Staatsanwaltschaft Offenburg, Iris Janke, teilt mit: Der mutmaßliche Täter wird noch heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg der zuständigen Ermittlungsrichterin vorgeführt, um einen Haftbefehl wegen Totschlags zu beantragen. Polizeipräsident Jürgen Rieger ist zutiefst betroffen von der Tat und bedankt sich bei allen Beteiligten und den Einsatzkräften für die gute und schnelle Zusammenarbeit. /ag/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 16:38

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ditzingen: Nach zwei Raubüberfällen auf Einkaufsmärkte - 17- und 19-Jähriger in Haft

Am Dienstagabend (07.11.2023) ereignete sich gegen 20:45 Uhr ein weiterer Raubüberfall auf einen Supermarkt in der Marktstraße in Ditzingen. Bereits am Vortag überfielen vermutlich die gleichen Täter einen Supermarkt im Ditzinger Stadtteil Heimerdingen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5642894).

Wie bereits am Vortag betraten erneut zwei zunächst unbekannte Täter einen Discounter in der Marktstraße. Auch in diesem Fall hatten die beiden maskierten Täter mutmaßlich Schusswaffen bei sich und sollen das Personal sowie weitere Kunden des Marktes im Kassenbereich bedroht haben. Anschließend sollen sie die Kunden aufgefordert haben, sich auf den Boden zu legen. Es wird vermutet, dass sie daraufhin mehrere Tausend Euro Bargeld aus der Kasse genommen haben. Danach sollen die Täter geflohen sein. Eine sofortige Fahndung durch mehrere Streifenwagen und einen Polizeihubschrauber blieb zunächst erfolglos.

Im Zuge der bereits durchgeführten Ermittlungen und neuer Erkenntnisse der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ergab sich ein dringender Verdacht gegen einen 17-jährigen Jugendlichen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragte einen Haftbefehl gegen den 17-jährigen Verdächtigen, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Noch in der Nacht zum Mittwoch (08.11.2023) konnte die Polizei den Verdächtigen vorläufig festnehmen. Er wurde einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen Raubes in einem besonders schweren Fall, setzte ihn in Vollzug und wies den Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Am Mittwochabend stellte sich ein 19-jähriger mutmaßlicher Komplize der beiden Taten der Polizei. Er wurde vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der 19-Jährige, der sowohl die deutsche als auch die jordanische Staatsangehörigkeit besitzt, am Donnerstag (09.11.2023) ebenfalls einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen ihn, setzte ihn in Vollzug und wies den jungen Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein. Die Ermittlungen sind derzeit noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 16:29

POL-RT: Unfälle mit Verletzten, Einbrüche, In Kasse gegriffen, Hochwertigen Pkw gestohlen, Antisemitische Schriftzüge

Esslingen (ES): Öffentliche Schmierereien mit antisemitischen Inhalten (Aufruf an Zeugen)

Nachdem in der Innenstadt von Esslingen Farbschmierereien entdeckt wurden, ermittelt die Polizei gegen Unbekannt wegen des Verdachts der Volksverhetzung und politisch motivierter Sachbeschädigung. Am Donnerstagmorgen gegen 9.15 Uhr meldeten Zeugen der Polizei mehrere Farbschmierereien in der Strohstraße im Bereich der Württembergischen Landesbühne sowie auf den Stufen der Burgstaffel von der Oberen Beutau zur Esslinger Burg. Dabei wurden neben verschiedenen Schriftzügen mit antisemitischem Inhalt auch Parolen mit Bezug zur Hamas festgestellt. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/3990-330 bei der Polizei in Esslingen zu melden. (jp)

Filderstadt (ES): Einbruch in ein Unternehmen

In der Weidacher Straße im Stadtteil Bernhausen ist in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein Unbekannter in ein Unternehmen eingebrochen. Zwischen 22 Uhr und 8.30 Uhr verschaffte sich der Einbrecher gewaltsam über ein Fenster Zugang zum Gebäude. Ersten Ermittlungen zufolge stieß er bei seiner Suche nach Diebesgut auf eine Kasse, die er mitnahm. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Diebstahl aus einer Kasse (Aufruf an Zeugen)

Ein Täter erbeutete am Donnerstagvormittag Geld in noch unbekannter Höhe, indem er in eine Ladenkasse griff. Der Unbekannte befand sich gegen 11.50 Uhr in einer Warteschlange an der Kasse eines Discounters in der Tübinger Straße in Echterdingen. Als die Kundin vor ihm ihre Waren bezahlen wollte und die Kassiererin die Kasse öffnete, griff der Mann hinein und nahm die Geldscheine an sich. Anschließend verließ er den Laden fluchtartig und konnte unerkannt in ein nahegelegenes Wohngebiet entkommen. Eine sofortige Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb erfolglos. Der Täter ist etwa 175 bis 180 cm groß, schlank und hat kurze dunkle Haare. Er trug eine Bluejeans, eine helle Jacke und schwarze Sportschuhe. Außerdem hatte er eine schwarze Einwegmaske auf. Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0711/90377-0 um sachdienliche Hinweise. (ms)

Wendlingen (ES): Verletzte Radfahrerin

Am Donnerstagmorgen kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Radfahrerin. Gegen 7.30 Uhr fuhr eine 75-jährige Frau mit einem VW Golf von der Ulmer Straße in den Kreisverkehr mit der Kirchheimer Straße ein, woraufhin es zu einer Kollision mit einer bereits im Kreisverkehr fahrenden und vorfahrtsberechtigten 41-jährigen Radfahrerin kam. Die Radlerin stürzte daraufhin zu Boden. Die verletzte 41-Jährige wurde vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht und dort ambulant behandelt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird von der Polizei auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (mr)

Ostfildern (ES): Diebstahl eines Jeeps (Aufruf an Zeugen)

In der Zeit von Mittwochabend, 19.30 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 8 Uhr, wurde ein grüner Jeep Wrangler aus der Nelly-Sachs-Straße gestohlen. Das ein Jahr alte Fahrzeug mit dem Kennzeichen S-AE 611 hat einen Neuwert von etwa 62.000 Euro. Hinweise werden an den Polizeiposten Ostfildern unter der Telefonnummer 0711/341698-30 erbeten. (jp)

Rottenburg (TÜ): Fahrradfahrer gestürzt

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagvormittag auf der Tübinger Straße, bei dem ein Fahrfehler vermutlich die Ursache war. Gegen 9.40 Uhr fuhr ein 73-jähriger Mann mit seinem Herrenrad von der Straße auf den Gehweg und stürzte dabei alleinbeteiligt. Der leicht verletzte Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht, wo er weiter untersucht und behandelt wurde. Am Fahrrad entstand nur geringfügiger Sachschaden. (jp)

Balingen (ZAK): Bargeld gestohlen

Ein Café am Bahnhof wurde in der Nacht von einem Einbrecher heimgesucht. Zwischen 0.30 Uhr und 1 Uhr schlug der Täter die Scheibe einer Glastür ein und drang so in das Gebäude ein. Dort durchsuchte er verschiedene Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendete der Kriminelle Bargeld und entkam unerkannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich allein auf mehrere hundert Euro. Das Polizeirevier Balingen ermittelt. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

09.11.2023 – 16:28

PP Ravensburg: Autofahrer bei schwerem Verkehrsunfall eingeklemmt

Am Donnerstagnachmittag gegen 14 Uhr ereignete sich auf der L 277 zwischen Gutenstein und Sigmaringen ein Autounfall, bei dem ein 48-jähriger Fahrer eines Mini eingeklemmt und schwer verletzt wurde. Nach vorliegenden Informationen geriet eine 69-jährige Fahrerin eines Seat in Richtung Sigmaringen, kurz nach der Einmündung Dietfurt, aus noch unbekannter Ursache langsam nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort streifte ihr Auto zunächst leicht den entgegenkommenden Toyota am Seitenspiegel und prallte dann frontal in den ebenfalls entgegenkommenden Mini. Während die Unfallverursacherin anscheinend nur leichte Verletzungen erlitt, musste der 48-Jährige von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Die beiden Verletzten wurden mit einem Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Zusammenstoß entstand an dem Seat und dem Mini jeweils ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die L 277 bis kurz nach 16 Uhr in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

09.11.2023 – 15:53

POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen A81/ Lkr. Konstanz) Großkontrolle auf der Autobahn (08.11.2023)

Am Abend des Mittwochs, zwischen 18:00 Uhr und Mitternacht, führten Polizeibeamte der Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen und des Polizeipräsidiums, in Zusammenarbeit mit dem Hauptzollamt Singen, den Kantonspolizeien Thurgau und Schaffhausen sowie mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks und der Autobahnmeisterei Engen, auf dem Autobahnparkplatz Brandbühl an der Autobahn 81 in Fahrtrichtung Stuttgart-Singen eine umfangreiche Kontrolle im Rahmen des Sicherheits- und Fahndungstages durch. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. Im Rahmen dieser Kontrollmaßnahmen wurden insgesamt vier Verstöße gegen das Waffengesetz, zwei Fälle von Drogenbeeinflussung am Steuer, ein Fall von Alkoholbeeinflussung am Steuer, zwei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, drei Fälle von erloschener Betriebserlaubnis, ein Verstoß gegen die Fahrpersonalverordnung, vier Verstöße gegen Sozialvorschriften, zwei zollrechtliche Verstöße aufgrund der Einfuhr von Bargeld sowie vier Verstöße gegen das schweizerische Fahrerlaubnisrecht festgestellt. Darüber hinaus wurden insgesamt zwei Autofahrer wegen Nichtbeachtung einer Rettungsgasse angezeigt und zwei Personen waren im Fahndungssystem registriert und mussten vor Ort eine Geldstrafe zahlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 15:51

POL-KN: (Stockach-Wahlwies/ Lkr. Konstanz) Einbruch in die Grundschule Wahlwies- Polizei bittet um Hinweise (08./09.11.2023)

Von Mittwoch, 17 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 7 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in die Grundschule auf der Jahnstraße ein. Die Täter brachen mehrere Türen im Gebäude auf. Laut aktuellen Informationen haben die Täter nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3.000 Euro. Personen, die während des angegebenen Zeitraums im Bereich der Schule verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige Hinweise auf die Einbrecher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter der Telefonnummer 07773 920017 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 15:45

POL-KN: (Radolfzell/ Lkr. Konstanz) Einbruch in die Gerhard-Thielke-Realschule - Zeugen gesucht (08.11.2023)

Unbekannte sind am Abend des Mittwochs, gegen 22.45 Uhr, in die Gerhard-Thielke-Realschule in der Markelfinger Straße eingedrungen. Die Täter haben gewaltsam eine Nebentür geöffnet, um ins Lehrergemeinschaftszimmer zu gelangen, wo sie verschlossene Spinde aufgebrochen haben. Aus diesen haben die Einbrecher Wertgegenstände und Bargeld entwendet. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei in Radolfzell, Tel. 07732 95066-0, führt Ermittlungen wegen des Einbruchs durch und bittet um sachdienliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 15:25

POL-KN: BodenseekreisKonstanz Tausende Euro an Betrüger übergeben

Am Dienstag wurde eine ältere Frau aus dem westlichen Bodenseekreis Opfer eines Betrugs. Sie übergab ihre Ersparnisse an eine unbekannte Person. Die Betrüger hatten telefonischen Kontakt zu der Frau aufgenommen und sich als Polizist oder Staatsanwalt ausgegeben. Sie erzählten ihr, dass ein naher Angehöriger angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine Haftstrafe abzuwenden, sollte die Frau eine Kaution in Höhe von 65.000 Euro zahlen. Die Seniorin glaubte der Geschichte und gab an, nur einen Teil des Geldes zur Verfügung zu haben. Die Betrüger erklärten ihr, dass sie den Betrag direkt beim Amtsgericht Konstanz einzahlen müsse. Daraufhin begab sie sich dorthin. Als sie angeblich nach der vereinbarten Frist ankam, teilten ihr die Anrufer mit, dass das Bargeld nun von einem "mobilen Abholdienst" in der Paradiesstraße entgegengenommen werde. Sie traf dort auf die angekündigte Frau, die den niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag wortlos in Umschlägen am Auto der Seniorin entgegennahm und weglief. Die Abholerin wird als 20 bis 30 Jahre alt und zwischen 150 und 160 cm groß beschrieben. Sie trug eine dunkle Jacke, hatte eine normale Statur, ein südländisches Aussehen und kurze wellige Haare. Zeugen, die zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr auf die Übergabe aufmerksam wurden oder sonstige sachdienliche Hinweise zur Abholerin geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 mit der Kriminalpolizei Friedrichshafen in Verbindung zu setzen. Weitere Hinweise und Tipps, wie Sie oder Ihre Angehörigen sich im Betrugsfall verhalten können, finden Sie im Internet auf der Seite der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Simon Göppert
Polizeipräsidium Ravensburg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 15:15

POL-KN: (DietingenLkr. Rottweil) Autofahrer unter Drogeneinfluss unterwegs (08.11.2023)

Die Verkehrspolizei hat am Mittwoch einen betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Um 16 Uhr haben die Polizisten auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Rottweil und Oberndorf einen 30-jährigen Fahrer eines Ford kontrolliert. Dabei haben die Polizisten bemerkt, dass der Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen stand, was sich auch in einem positiven Ergebnis bei einem anschließenden Drogentest bestätigt hat. Die Beamten haben ihm die Weiterfahrt untersagt und er wurde zu einem Bluttest in ein Krankenhaus gebracht. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Drogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Celina Tell / Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 15:15

POL-KN: (DornhanLkr. Rottweil) 21-Jähriger liefert sich eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei (09.11.2023)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gegen 1 Uhr hat ein 21-jähriger Autofahrer eine Verfolgungsjagd mit der Polizei gemacht. Eine Streife der Polizei versuchte, einen VW Lupo zu kontrollieren, der auf einem Radweg neben der Hohewiesegasse fuhr. Als der Fahrer des VW den Streifenwagen bemerkte, drehte er um und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Stadtmitte davon. Trotz mehrfacher Aufforderungen der Polizei, anzuhalten, reagierte er nicht. Er floh in Richtung Bettenhausen und bog von der Landesstraße 410 auf einen Waldweg ab, wo er nach etwa 500 Metern auf einer Wiese zum Stillstand kam. Dort konnten die Beamten den 21-jährigen Fahrer festnehmen. Sein Beifahrer, ein 25-jähriger Mann aus Freudenstadt, flüchtete in ein angrenzendes Waldgebiet. Der Fahrer besaß keinen Führerschein, stand unter dem Einfluss von Drogen und hatte die Schlüssel des VW ohne das Wissen des Besitzers genommen. Die Polizei ermittelt gegen den jungen Autofahrer wegen eines illegalen Straßenrennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss sowie wegen unbefugter Benutzung des Autos.

Hier geht es zur Originalquelle

Celina Tell / Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 15:01

POL-KN: (B 311ImmendingenLkr. TUT) - Überholen trotz Gegenverkehr - Polizei sucht Zeugen!

Am Donnerstagvormittag ereignete sich ein Unfall auf der B311 zwischen Immendingen und Möhringen. Ein 86-jähriger Fahrer eines SKODA war um 8:45 Uhr auf der B311 von Immendingen kommend in Richtung Möhringen unterwegs. In der Rechtskurve nach der Europakurve kam ihm auf seiner Fahrspur eine unbekannte Person in einem Auto entgegen. Diese überholte trotz des Überholverbots und der doppelt durchgezogenen Mittellinie einen Lkw. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, führte der 83-Jährige ein Ausweichmanöver durch und stieß dabei gegen die Leitschutzplanken am rechten Fahrbahnrand. Der Verursacher des Unfalls und der Lkw setzten ihre Fahrt fort, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Der Skoda wurde dabei mit einem Schaden von etwa 8.000 Euro beschädigt. Der 83-Jährige wurde nicht verletzt.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenhinweise. Hinweise können bei der Polizei Immendingen unter 07462 9464 0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:54

POL-S: Fahrzeug ausgebrannt

Am Donnerstagmittag (09.11.2023) kam es in der Wolframstraße zu einem Vorfall, bei dem die Feuerwehr und die Polizei zum Einsatz kamen. Ein Mercedes geriet gegen 11.45 Uhr vermutlich aufgrund einer defekten Batterie in Brand. Zwei Zeugen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Auto befanden, versuchten noch, das Feuer zu löschen. Der Fahrer des Mercedes erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrzeug wurde nahezu vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:43

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Angezündetes Toilettenpapier ruft Feuerwehr auf den Plan

Mit vier Fahrzeugen und 23 Wehrleuten ist die Freiwillige Feuerwehr am Mittwoch gegen 10 Uhr zu einem Brandalarm in einer Schule in der St.-Martinus-Straße ausgerückt. Schnell stellte sich heraus, dass bislang unbekannte Personen in der Toilette im ersten Obergeschoss Toilettenpapier angezündet hatten, das für eine Rauchentwicklung sorgte. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Flammen bereits erloschen. Sachschaden entstand keiner. Die Ermittlungen des Polizeireviers Ravensburg dauern an.

Ravensburg

Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht

Nachdem eine 18-jährige VW-Lenkerin am Dienstag kurz vor 7 Uhr in der Jahnstraße einem bislang unbekannten Fahrzeuglenker ausweichen musste und dadurch ein Schaden an ihrem Fahrzeug entstanden ist, ermittelt das Polizeirevier Ravensburg wegen Unfallflucht. Der Unbekannte wechselte auf Höhe der Robert-Bosch-Straße den Fahrstreifen von links nach rechts und übersah dabei offenbar den VW der 18-Jährigen. Diese wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, und kollidierte mit dem Bordstein. Der Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro beziffert. Der Unbekannte setzte seine Fahrt indes fort. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zu dem unbekannten Fahrzeuglenker geben können, mögen sich unter Tel. 0751/803-3333 bei den Ermittlern melden.

Ravensburg

Einkaufswagen prallt gegen Pkw - Polizei sucht Zeugen

Rund 1.000 Euro Sachschaden ist an einem Hyundai entstanden, der am Dienstag auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Schwanenstraße abgestellt war. Ermittlungen einer alarmierten Polizeistreife zufolge prallte in dem kurzen Zeitraum zwischen 13.50 Uhr und 14 Uhr ein Einkaufswagen gegen die linke hintere Tür. Der Verursacher suchte im Anschluss das Weite, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.

Bad Waldsee

Technischer Defekt führt zu Brand

Mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts ist am Mittwoch kurz nach 19.30 Uhr ein Gefrierschrank in einem Wohnhaus in der Probst-Kügelin-Straße in Brand geraten. Die Freiwillige Feuerwehr konnte die Flammen rasch löschen, weshalb nur geringer Sachschaden entstand. Verletzt wurde niemand.

Wangen

Unter Drogen hinterm Steuer

Gleich zwei Fahrzeuglenker, die mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmittel standen, hat die Polizei am Mittwochabend im Stadtgebiet gestoppt. Bei der Kontrolle eines 29-jährigen Moped-Fahrers stellten die Beamten deutliche Anzeichen auf Drogenkonsum fest, was ein Test bestätigte. Kurz nach 23 Uhr stoppten die Polizisten eine 23-jährige Autofahrerin, die ebenfalls unter Betäubungsmitteleinfluss zu stehen schien. Auch bei ihr schlug ein Vortest auf Drogen an. Beide Fahrer mussten die Beamten zur Blutentnahme in eine Klinik begleiten. Auf sie kommen nun, sofern die Ergebnisse der Blutuntersuchung die Drogenbeeinflussung bestätigen, ein empfindliches Bußgeld, Punkte in Flensburg und ein mehrwöchiges Fahrverbot zu. Sowohl der 29-Jährige als auch die 23-Jährige mussten ihr Fahrzeug stehen lassen.

Wangen

Polizei findet bei Personenkontrolle Drogen

Bei der Personenkontrolle eines 30-Jährigen am Mittwoch gegen 18 Uhr am Busbahnhof hat eine Polizeistreife im wahrsten Sinne des Wortes einen guten Riecher bewiesen. Die Beamten nahmen bei dem 30-Jährigen deutlichen Marihuana-Geruch wahr. Als der Mann während der Kontrolle flüchten wollte, rutsche er auf dem Nassen Boden aus. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten in der Jacke des 30-Jährigen eine Tüte mit über 100 Gramm Marihuana. Er muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Amtzell

Polizei ermittelt nach Brand wegen fahrlässiger Brandstiftung

Nach dem Brand eines landwirtschaftlichen Gehöfts in Untermatzen am vergangenen Freitag (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5641376) ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung. Erkenntnissen der Beamten zufolge dürften am Nachmittag zwei Buben im Bereich des Heulagers mit Streichhölzern gespielt und dadurch den Brand verursacht haben. Die Ermittlungen dauern an.

Waldburg

Fahrzeugbrand

Der Wagen einer 69-Jährigen ist am Mittwoch gegen 9.30 Uhr in der Amtzeller Straße in Brand geraten. Die Frau stellte den Renault auf einem Parkplatz ab und stellte Rauch im Bereich des Motorraums fest. Kurz darauf bildeten sich Flammen, die ein Zeuge mit einem Feuerlöscher erfolgreich löschen konnte. Die Freiwillige Feuerwehr übernahm im Anschluss die endgültigen Löscharbeiten. Die Polizei geht von einem technischen Defekt im Bereich des Motors aus, der Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Kißlegg

Auto landet auf dem Dach - Fahrerin leicht verletzt

Mutmaßlich aufgrund Unachtsamkeit ist eine 23 Jahre alte Renault-Fahrerin am Mittwoch gegen 7.45 Uhr auf der L 265 zwischen Immenried und Rempertshofen auf Höhe Staighof nach rechts ins Bankett gekommen. In der Folge verlor die 23-Jährige die Kontrolle über den Wagen und schanzte über die Böschung in einen Straßengraben. Dort blieb der Renault auf dem Dach liegen. Die 23-Jährige konnte sich leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien. Ein Rettungswagen brachte sie in eine Klinik. An dem Renault, der mittels Kran geborgen werden musste, entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Leutkirch

In Schlangenlinien auf Autobahn unterwegs

Alle drei Fahrstreifen inklusive des Standstreifens hat am Mittwoch kurz nach 9 Uhr ein 25-jähriger Autofahrer benötigt, der zwischen den Anschlussstellen Leutkirch-West und Aichstetten durch seine Fahrweise die Aufmerksamkeit einer Polizeistreife geweckt hat. Die Beamten versuchten zunächst, den 25-Jährigen zu überholen. Da dieser jedoch in dem Moment auf die linke Spur kam, mussten die Polizisten eine Gefahrenbremsung einleiten, um eine Kollision zu verhindern. Schließlich gelang es den Beamten, den 25-Jährigen beim Eurorasthof von der Autobahn zu leiten. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmittel steht und schläfrig wirkte. Im Fahrzeug fanden die Ermittler zudem Marihuana. Eine Blutentnahme in einer Klinik war die Folge, seinen Wagen musste der 25-Jährige bis zum nächsten Morgen stehen lassen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Straßenverkehrsgefährdung und Besitzes von Betäubungsmittel ermittelt. Er muss mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Aitrach

Unfall aufgrund Glätte

Aufgrund Glätte ist am Mittwoch kurz nach 21.30 Uhr ein 21-jähriger Ford-Fahrer auf der A 96 im Bereich der Autobahnauffahrt im Bereich der Anschlussstelle Aitrach von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Verkehrszeichen kollidiert. Der Sachschaden beträgt insgesamt rund 3.000 Euro, verletzt wurde niemand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

09.11.2023 – 14:42

POL-OG: Offenburg - Großeinsatz in Schule - 4. Nachtragsmeldung

Der minderjährige Verdächtige aus Deutschland wird derzeit einer kriminaltechnischen Untersuchung unterzogen. Nach den aktuellen polizeilichen Erkenntnissen dürfte das Motiv im persönlichen Bereich liegen. Alle Schüler erhalten psychologische Betreuung. Das Opfer, ein Mitschüler des Verdächtigen, befindet sich schwer verletzt in einer Klinik. Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen in der betroffenen Schule sowie den benachbarten Schulen, die besonnen reagiert haben. /ag/vo

Offenburg - Großeinsatz in Schule - 3. Nachtragsmeldung Die Eltern der Schüler erhalten jederzeit aktuelle Informationen in der Nord-West-Halle in der Otto-Hahn-Straße in Offenburg. Die bisherige Sammelstelle für Eltern in der Freiburger Straße 17 wird aufgelöst. /ag/vo

Offenburg - Großeinsatz in Schule - 2. Nachtragsmeldung Die etwa 180 Schüler werden derzeit aus der Schule evakuiert und von geschultem Personal betreut. Nach Abschluss der Maßnahmen, die noch einige Zeit in Anspruch nehmen, werden sie dann ihren wartenden Eltern übergeben. Es besteht derzeit keine weitere Gefahr. /ag

Offenburg - Großeinsatz in Schule - Nachtragsmeldung Im Rahmen des Großeinsatzes in der Schule in Offenburg wurde ein Verdächtiger festgenommen. Es handelt sich um einen jugendlichen Täter. Der Schüler steht im dringenden Verdacht, einen Mitschüler mit einer Schusswaffe verletzt zu haben. Dieser wurde von Rettungskräften erstversorgt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass es einen Täter und ein Opfer gibt. Es besteht derzeit keine weitergehende Gefahr. Die Schule in der Vogesenstraße ist weiträumig abgesperrt. Die Pressestelle befindet sich im Bereich der Freiburger Straße 9. /vo/ag

Offenburg - Großeinsatz in Schule

Am Donnerstagmittag gegen 12 Uhr kam es zu einem umfangreichen Einsatz in einer Schule in der Nordstadt von Offenburg. Ein Verdächtiger konnte festgenommen werden. Die Polizei ist mit starken Kräften vor Ort. Die Schüler bleiben aus Sicherheitsgründen vorerst in den Klassenräumen. /vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:33

POL-FR: Biederbach: Sachbeschädigung an Sportgelände - Zeugen gesucht

Zwischen dem 20.10.2023 und dem 30.10.2023 ereigneten sich auf einem Sportgelände in den Weihermatten in Biederbach mehrere Fälle von Sachbeschädigung.

Es wurden verschiedene Flutlichtmasten manipuliert und beschädigt, außerdem wurde ein Fenster und ein Rolltor aus der Führungsschiene gedrückt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Elzach (Tel.: 07682-532980) übernommen, der Zeugen sucht, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Waldkirch (Tel.: 07681-40740) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 14:31

POL-LB: Böblingen: Unfallflucht in der Freiburger Allee - Zeugen gesucht

Am Mittwoch (08.11.2023) ereignete sich gegen 18:00 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer einen geparkten Mercedes in der Freiburger Allee in Böblingen beschädigte. Es wird vermutet, dass der Fahrer rückwärts fuhr, um einem Fahrradfahrer auszuweichen, und dabei den hinter ihm stehenden Mercedes berührte. Der Fahrer blieb kurzzeitig vor Ort, floh jedoch letztendlich. Der unbekannte Fahrer soll ein dunkelhaariger Mann in einem Anzug gewesen sein und vermutlich mit einem schwarzen Audi mit Stuttgarter Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Böblingen bittet Zeugen, die relevante Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:30

POL-KN: (FurtwangenSchwarzwald-Baar-Kreis) Polizei sucht Unfallflüchtigen (14.11.2022)

Am Mittwochvormittag ereignete sich zwischen 8 Uhr und 11.30 Uhr ein Vorfall auf einem Parkplatz in der Unterallmendstraße, bei dem ein Schaden von etwa 2.000 Euro entstand. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen dunkelblauen Mitsubishi Outlander, der auf einem Parkplatz der Hochschule Furtwangen abgestellt war. Ohne anzuhalten, entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Verursacher des Unfalls geben können, sich unter der Telefonnummer 07723 92948-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:30

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Polizei hebt Drogen Indoor-Anlage aus (04.11.2023)

Die Polizeibeamten des Polizeireviers Donaueschingen haben bereits am Samstag um 18 Uhr eine Indoor-Anlage ausgegraben. Die Polizisten waren bei ihren Ermittlungen in einem Mehrfamilienhaus in der Breslauer Straße unterwegs, als ihnen ein typischer Geruch von Marihuana in die Nase stieg. Bei der Suche nach der Quelle stießen sie im Kellerbereich auf einen 48-jährigen Mann, der sich zusammen mit zwei anderen Männern in seinem Kellerabteil aufhielt. Dort hatte der Mann eine Marihuana-Zuchtanlage errichtet. Außerdem fanden die Polizisten dort etwa 150 Gramm Drogen und dazugehöriges Zubehör, eine große Anzahl verschiedener Stich- und Hiebwaffen sowie drei Luftdruckwaffen. Das Waffenarsenal, die Zuchtanlage und die gefundenen Drogen im Straßenverkaufswert von rund 1.500 Euro wurden von den Beamten beschlagnahmt. Zudem stießen sie auf einen vierstelligen Geldbetrag. Die Rauschgiftermittlungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion Rottweil hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:30

POL-KN: (VS-Schwenningen) Diebe klauen israelische Flagge (08.11.2023)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte in der Straße "Marktplatz" vor dem Rathaus in Schwenningen einen Diebstahl begangen. Die Diebe haben eine "Israelische Flagge" abgerissen, die öffentlich neben der Stadtfahne an einem separaten Fahnenmast aufgehängt war. Dabei haben sie auch den Ausleger des Mastes beschädigt, an dem die Flagge befestigt war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Die Polizei in Schwenningen bittet um Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib der Flagge unter der Telefonnummer 07720 8500-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:30

POL-KN: (VS-MarbachSchwarzwald-Baar-Kreis) Hoher Blechschaden nach Auffahrunfall (08.11.2023)

Ein Auffahrunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr auf der Bundesstraße 33, in der Nähe der Einmündung zur Kreisstraße 5734, und führte zu einem Gesamtschaden von rund 15.000 Euro. Der Unfallverursacher war ein Autofahrer, der mit einem Audi A 6 hinter einem 69-jährigen Renault Clio Fahrer fuhr. Als der Renault Clio Fahrer aufgrund des stockenden Verkehrs abbremste, fuhr der 37-Jährige auf ihn auf. Nach dem Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:30

POL-KN: (VS-Villingen) Mit falschen Papieren bei der Führerscheinprüfung (06.11.2023)

Ein unbekannter Mann hat versucht, sich bei einer Führerscheinprüfung beim "Technischen Überwachungsverein" (TÜV) in Villingen mit gefälschten Personaldokumenten zu betrügen, was jedoch fehlschlug. Der Mann gab sich als ein 24-jähriger aus und versuchte, an seiner Stelle die theoretische Führerscheinprüfung abzulegen. Der Prüfer bemerkte den Betrug und der Mann ergriff die Flucht. Die Polizei ermittelt nun gegen den Unbekannten wegen des Versuchs der indirekten Urkundenfälschung. Auch der Besitzer der Dokumente muss mit einer Strafanzeige wegen "Missbrauchs von Ausweispapieren" rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:25

POL-MA: Mannheim: Nach Diebstahl von Geldkassetten klickten die Handschellen

Am Mittwochmorgen, um 06:30 Uhr, verstaut ein Fahrer eines Geldunternehmens die Einnahmen einer Parkuhr in K 7 in den Laderaum seines Transporters. Als er um 06:40 Uhr seine Fahrt fortsetzen möchte, bemerkt er einen Mann, der sich heimlich an den Transporter geschlichen hat und zwei Geldkassetten aus dem ungesicherten Laderaum gestohlen hat. Der Fahrer bemerkt dies und informiert die Polizei. Der Mann flieht in Richtung der I-Quadrate. Ein Zeuge berichtet anschließend, dass er zufällig einen Mann gesehen hat, der gerade dabei war, eine Geldkassette in der Holzstraße aufzubrechen. Durch eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Oststadt, die an der Fahndung beteiligt ist, wird der Verdächtige daraufhin festgenommen. Dem Verdächtigen gelingt es nicht, die Geldkassetten zu öffnen. Während der weiteren polizeilichen Maßnahmen stellt sich außerdem heraus, dass der Verdächtige unter Alkohol- und Drogeneinfluss steht. Ein Richter ordnet die Blutentnahme bei dem Verdächtigen an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wird der Verdächtige freigelassen.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:20

POL-LB: Böblingen: Hund von Auto angefahren und verstorben

Die Polizeistation in Böblingen ist dringend auf der Suche nach Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Mittwoch (08.11.2023) gegen 11:45 Uhr ereignet hat und bei der ein Hund ums Leben gekommen ist. Ein unbekannter Fahrer hat den Hund in der Talstraße in Böblingen erfasst und ist danach geflohen. Obwohl der Hund sofort zum Tierarzt gebracht wurde, erlag er seinen Verletzungen. Das Fahrzeug des Verursachers soll ein blauer Pkw mit Böblinger Kennzeichen gewesen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:19

POL-FR: Schwörstadt: Im Wald illegal Holzdielen entsorgt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ots)

Am Dienstag, den 07.11.2023, stieß eine Waldbesitzerin auf eine beträchtliche Menge alter Terrassenholzdielen, die von Unbekannten illegal in ihrem Wald entsorgt wurden. Um die Holzdielen zu transportieren, muss ein größeres Fahrzeug, möglicherweise mit einem Anhänger, verwendet worden sein, aufgrund der Menge und Länge der Dielen. Der genaue Zeitraum der Tat lässt sich nicht mehr genau bestimmen. Um zu dem betroffenen Waldstück zu gelangen, muss man von der Bundesstraße 34 kommend einen landwirtschaftlichen Weg nehmen. Dieser Weg befindet sich etwa auf Höhe der Kläranlage auf der anderen Seite der Bundesstraße.

Das Polizeirevier Rheinfelden bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07623 74040 zu melden.

In der Anlage befindet sich ein Bild der illegalen Ablagerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 14:15

POL-FR: Lörrach: Zwei Wohnungseinbrüche - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch, dem 08.11.2023, zwischen 15.45 Uhr und 18.50 Uhr, drang ein Unbekannter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Blücherstraße ein. Der Täter kletterte auf den Balkon, zerbrach die Scheibe der Terrassentür und gelangte so in die Wohnung. Aus der Wohnung wurden Schmuck und Bargeld gestohlen.

Bei einem weiteren Einbruchsversuch zwischen 18.30 Uhr und 21.00 Uhr blieb es in einem Mehrfamilienhaus in der Jahnstraße erfolglos. Ein Unbekannter kletterte auf einen Balkon und versuchte, eine Terrassentür aufzuhebeln. Der Täter drang nicht in die Wohnung ein. Möglicherweise wurde er bei der Tat gestört.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen, das um Meldung von verdächtigen Beobachtungen oder anderen sachdienlichen Hinweisen bittet. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Sigmaringen

Unbekannte Person beschädigt Mercedes und flüchtet

Ein Unbekannter hat am Mittwochvormittag zwischen 8.15 Uhr und 10.45 Uhr erhebliche Schäden an einem Mercedes verursacht, der auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Georg-Zimmerer-Straße abgestellt war. Als der Fahrer des beschädigten Fahrzeugs nach dem Einkaufen zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro fest. Da sich der Verursacher offensichtlich von der Unfallstelle entfernt hatte, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, ermittelt nun die Polizei Sigmaringen wegen Fahrerflucht. Hinweise auf den Unbekannten nimmt das Polizeirevier Sigmaringen unter Tel. 07571/104-0 entgegen.

Storzingen

Autofahrer verlieren Kontrolle auf glatter Fahrbahn

Am Mittwochmorgen gegen 6.30 Uhr sind zwei Autofahrer auf der L 218 zwischen Storzingen und der B 463 aufgrund der winterglatten Fahrbahn von der Straße abgekommen. Ein 20-jähriger VW-Fahrer geriet nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit der Leitplanke. An seinem Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro. Der Sachschaden an dem Opel einer 31-jährigen Frau, der zur nahezu gleichen Zeit ebenfalls ins Schleudern geriet und mit der Leitplanke kollidierte, wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise blieben beide Unfallfahrer unverletzt.

Sigmaringen / Stetten am kalten Markt

Mehrere Autofahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Drei Autofahrer müssen nach Verkehrskontrollen am Mittwochabend mit einem mehrmonatigen Fahrverbot und einem Bußgeld rechnen, da sie sich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen hinters Steuer gesetzt haben. Zwei 29- und 60-jährige Fahrer wurden von Beamten des Polizeireviers Sigmaringen in der Laizer Straße und in der Hornsteiner Straße angehalten und überschritten den gesetzlichen Grenzwert von 0,5 Promille Alkohol. Bei der Kontrolle eines 37-jährigen Fahrers in der Storzinger Straße in Stetten am kalten Markt wurde ein positiver Drogenvortest auf Marihuana festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

09.11.2023 – 14:13

POL-FR: Weil am Rhein: Feuerwehreinsatz wegen angeschmorten Hundeleinen auf Kochfeld

Am Mittwoch, den 08.11.2023, wurde die Feuerwehr kurz nach 12.00 Uhr in die Rosenstraße gerufen, weil ein Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus ausgelöst wurde. Es roch auch verbrannt aus der Wohnung. Um Zugang zu der besagten Wohnung zu bekommen, musste die Feuerwehr die Eingangstür gewaltsam öffnen. In der Wohnung befanden sich lediglich zwei Hunde. Auf dem Kochfeld stand eine Glasplatte, auf der zwei Hundeleinen aus Kunststoff lagen, die durch Hitze verschmort waren. Die Feuerwehr zog die Glasplatte und die Hundeleinen vom Kochfeld und brachte sie ins Freie. Danach wurde die Wohnung gelüftet. Es gab keine Verletzten. Es entstand auch kein Sachschaden. Es wird vermutet, dass einer der beiden Hunde versehentlich das Kochfeld eingeschaltet hat, indem er an einem Drehknopf des Herdes kam.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 14:12

POL-FR: Denzlingen: Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Am Nachmittag des Mittwochs, dem 8. November 2023, ereignete sich zwischen 14.30 Uhr und 19.50 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Hindenburgstraße in Denzlingen. Unbekannte Täter brachen die Tür der Wohnung auf und durchsuchten den Innenraum nach wertvollen Gegenständen.

Derzeit liegen noch keine Informationen über den möglichen Wert der gestohlenen Beute vor.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) übernommen, das Zeugen sucht, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können.

Hinweise werden rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761-882-2880 vom Hinweistelefon der Kriminalpolizei entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 14:11

POL-LB: Jettingen-Oberjettingen: Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall

Am Mittwoch (08.11.2023) um etwa 12:00 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Herrenberger Straße in Oberjettingen, bei dem insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt waren. Eine 55-jährige Fahrerin eines Renaults geriet vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit zu weit nach rechts und kam von der Fahrbahn ab. Dadurch stieß sie gegen einen geparkten Smart, der wiederum auf einen davor geparkten Skoda geschoben wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf rund 30.000 Euro. Sowohl der Renault als auch der Smart waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:10

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 09.11.2023 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis

Wertheim: Belästigung durch alkoholisierte Person

Am Samstagabend ereignete sich im Bereich des Bahnhofs Wertheim eine Belästigung gegenüber drei Senioren durch eine betrunkenen Person. Ein 77-jähriger Mann, seine 70-jährige Ehefrau und ein 83-jähriger Mann waren am Samstagabend kurz nach 22 Uhr in Wertheim auf dem Weg von Bahnhof zu ihrem geparkten Auto, das sich auf dem öffentlichen Parkplatz an der Ecke Poststraße/Bahnhofstraße befand. Auf dem Parkplatz befand sich auch ein vermutlich betrunkener Mann, der die drei Personen aufforderte, den Parkplatz zu verlassen. Dabei berührte er leicht die Schulter des 77-Jährigen. Nachdem die drei Senioren in ihren Dacia Duster eingestiegen waren, näherte sich der Täter dem Fahrzeug, wiederholte seine Aufforderung und trat dreimal mit dem Fuß gegen beide Türen auf der Fahrerseite ein, woraufhin der Fahrer mit dem Auto vom Parkplatz fuhr. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Der Täter war ungefähr 30 Jahre alt, von kräftiger Statur, 1,85 bis 1,90 Meter groß und trug komplett schwarze Kleidung mit einer übergezogenen Kapuze und weißen Turnschuhen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wertheim, Telefon 09342 91890, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:07

POL-FR: Bad Krozingen: Diebstahl in Supermarkt - Täterfestnahme

Bad Krozingen: Am Nachmittag des 02.11.2023 gegen 14 Uhr wurden von Angestellten einer Sicherheitsfirma drei Personen beobachtet, die mehrere teure, alkoholische Getränke aus einem Supermarkt in Bad Krozingen gestohlen haben. Die örtliche Polizeistreife des Polizeipostens Bad Krozingen konnte vor Ort zwei Männer im Alter von 33 und 38 Jahren sowie eine 28-jährige Frau vorläufig festnehmen.

Nach den aktuellen Ermittlungen werden die Verdächtigen, die die georgische Staatsbürgerschaft besitzen, auch für frühere Ladendiebstähle in anderen Supermärkten in der Umgebung in Betracht gezogen. Dies wird derzeit vom Polizeiposten Bad Krozingen weiter untersucht.

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Freiburg befinden sich zwei der drei dringend tatverdächtigen Personen in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Linda Fäßler
Telefon: 0761/882-1015
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 14:02

POL-AA: Ostalbkreis: Multimedia-System entwendet - Unfälle

Essingen: Von der Fahrbahn abgekommen

Eine 82-jährige Frau blieb glücklicherweise unverletzt, als sie am Mittwochmorgen einen Verkehrsunfall verursachte. Gegen 8.45 Uhr kam sie mit ihrem Fiat auf der Aalener Straße aus unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Sowohl der Fiat der 81-Jährigen als auch der Baum wurden beschädigt. Der genaue Sachschaden ist derzeit unbekannt.

Aalen: Parkrempler

Beim Einparken ihres VW Up beschädigte eine 80-jährige Frau am Mittwochmittag gegen 13.30 Uhr einen geparkten BMW im Östlichen Stadtgraben. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 3000 Euro.

Neresheim: Vorfahrt missachtet

An der Einmündung Weilermerkinger Weg / B 466 in Richtung Ohmenheim missachtete ein 80-jähriger Fahrer eines Ford am Mittwochvormittag gegen 11.45 Uhr die Vorfahrt eines Opel Meriva, der aus Richtung Schweindorf kam. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro. Sowohl der Unfallverursacher als auch der 48 Jahre alte Opel-Fahrer blieben unverletzt.

Aalen: Beifahrerin leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall am Mittwochmorgen führte zu einer leichtverletzten Person und einem Sachschaden von etwa 26.000 Euro. Kurz nach 10 Uhr fuhr ein 53-jähriger Fahrer eines Mercedes-Citaro zu dicht an einem geparkten Lkw in der Mönchsbuchstraße vorbei und streifte diesen. Die 59-jährige Beifahrerin des Unfallverursachers erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Essingen: Unfall beim Fahrspurwechsel

Beim Wechseln des Fahrstreifens auf der B 29 zwischen dem Essinger Bahnhof und dem Aalener Dreieck wurde ein 21-jähriger Lkw-Fahrer am Mittwochvormittag gegen 11 Uhr mit einem Audi einer 34-jährigen Frau kollidiert, die dabei leicht verletzt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro.

Schwäbisch Gmünd-Bettringen: Multimedia-System entwendet

Zwischen Mittwochabend 22.15 Uhr und Donnerstagmorgen 7 Uhr schlugen Unbekannte die Scheibe eines BMW ein, der in der Oderstraße abgestellt war. Anschließend entwendeten sie das gesamte Multimedia-System des Fahrzeugs, wodurch ein Gesamtschaden von etwa 2000 Euro entstand. Hinweise zu den Tätern bitte an den Polizeiposten Bettringen, Tel.: 07171/79664926.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 14:00

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Defibrillator aus Bahnhof entwendet

Ein bislang unbekannter Täter hat zwischen dem 31.10.2023, 12.00 Uhr und dem 08.11.2023, 12.20 Uhr die Sicherheitsplombe des Wandhalters und des Defibrillators entfernt, der an der Gebäudewand des Bahnhofsgebäudes in der Staatsbahnhofstraße, Gleis 1, angebracht war. Der Täter öffnete die Abdeckung und stahl den darin befindlichen Defibrillator. Es entstand ein Schaden durch den Diebstahl in Höhe eines Betrages im niedrigen vierstelligen Bereich.

Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Verbleib des Defibrillators haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Nummer 06222-57090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 13:58

POL-MA: Mannheim: Autofahrer nimmt Radfahrer die Vorfahrt - Unfall

Am Mittwoch gegen 15.45 Uhr fuhr ein Radfahrer entlang des Radwegs in der Akazienstraße. Im Bereich der Einmündung plante ein Autofahrer, links auf die vorfahrtsberechtigte Akazienstraße abzubiegen. Dabei missachtete er jedoch die Vorfahrt des Radfahrers, was zu einer Kollision im Einmündungsbereich führte. Der Radfahrer wurde seitlich von der Fahrzeugfront erfasst und stürzte zu Boden. Dabei verletzte er sich und musste von einem Rettungswagen erstversorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Der entstandene Sachschaden ist bisher unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 13:57

POL-OG: Offenburg - Großeinsatz in Schule - 3. Nachtragsmeldung

Eltern der Schüler erhalten stets aktuelle Informationen in der Nord-West-Halle in der Otto-Hahn-Straße in Offenburg. Die bisherige Anlaufstelle für Eltern in der Freiburger Straße 17 wird geschlossen.

Offenburg - Großeinsatz in Schule - 2. Nachtragsmeldung Die etwa 180 Schüler werden momentan aus dem Schulgebäude evakuiert und von geschultem Personal betreut. Sobald die Maßnahmen abgeschlossen sind, was noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, werden sie den wartenden Eltern übergeben. Es besteht derzeit keine weitere Gefahr.

Offenburg - Großeinsatz in Schule - Nachtragsmeldung

Im Rahmen des Großeinsatzes in der Schule in Offenburg wurde ein Verdächtiger festgenommen. Es handelt sich um einen Jugendlichen. Der Schüler steht unter dringendem Verdacht, einen Mitschüler mit einer Schusswaffe verletzt zu haben. Dieser wurde von Rettungskräften erstversorgt. Derzeit geht man von einem Täter und einem Verletzten aus. Es besteht derzeit keine weitergehende Gefahr. Die Schule in der Vogesenstraße ist weiträumig abgesperrt. Die Pressestelle befindet sich im Bereich der Freiburger Straße 9.

/vo/ag

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 13:55

POL-MA: SinsheimRhein-Neckar-Kreis: Autofahrerin kollidiert mit geparktem Fahrzeug

Am Mittwoch um etwa 07:10 Uhr stieß eine 27-jährige Fahrerin eines Mercedes mit einem geparkten Auto in der Biberbachstraße zusammen und verursachte einen Gesamtschaden von über 10.000 Euro. Aus bisher unbekannter Ursache geriet die Autofahrerin von der Fahrbahn ab und erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden. Zur Klärung des Verdachts, dass die Einnahme von Medikamenten möglicherweise unfallursächlich war, wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 13:46

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 09.11.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn: Zusammenstoß zwischen einem Polizeiauto und einem anderen Fahrzeug bei einem Verkehrsunfall

Während einer Einsatzfahrt der Polizei ereignete sich am Mittwochnachmittag ein Verkehrsunfall mit einem VW Kombi. Ein Streifenwagen fuhr am Mittwoch gegen 15.30 Uhr auf der Gartenstraße in Heilbronn. Als das Polizeifahrzeug die Kreuzung an der Karlstraße überqueren wollte, übersah der Fahrer möglicherweise eine 55-jährige Frau, die mit ihrem VW aus Richtung Allee von links kam. Dadurch stieß die Autofahrerin mit der Front ihres Fahrzeugs gegen die Seite des Streifenwagens und drehte diesen um 90 Grad. Der 26-jährige Fahrer des Polizeiautos sowie die Fahrerin des VW Kombi und ihre beiden Mitfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. An den beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 20.000 Euro.

Heilbronn: Verletzter Rollerfahrer nach Zusammenstoß mit einem Pkw bei einem Verkehrsunfall

Aufgrund eines vermutlich zu weit nach links ausscherenden Rollerfahrers kam es am Mittwochnacht auf der Kreisstraße 2049 zwischen Gemmingen und Massenbachhausen zu einem Verkehrsunfall. Ein 27-jähriger Mann war kurz nach 23 Uhr mit seinem Roller von Gemmingen nach Massenbachhausen unterwegs. Hinter ihm fuhr ein 18-Jähriger mit seinem Ford. Nachdem der Rollerfahrer kurz vor einem Feldweg seine Geschwindigkeit verringerte und nach rechts blinkte, wollte der Autofahrer an dem scheinbar abbiegenden 27-Jährigen linksseitig vorbeifahren. Währenddessen scherte dieser plötzlich nach links aus und wollte anscheinend doch nach links abbiegen. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei am Roller ein wirtschaftlicher Totalschaden entstand. Der Rollerfahrer wurde anschließend leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0)7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 13:33

POL-OG: Offenburg - Großeinsatz in Schule - 2. Nachtragsmeldung

Die ungefähr 180 Schüler werden derzeit aus der Schule gebracht und durch geschultes Personal betreut. Sie werden nach Abschluss der Maßnahmen, die noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, dann den wartenden Eltern überstellt. Eine weitere Gefahr besteht derzeit nicht. /ag

Offenburg - Großeinsatz in Schule - 1. Nachtragsmeldung

Im Rahmen des Großeinsatzes in der Schule in Offenburg konnte ein Tatverdächtiger festgenommen werden. Es handelt sich um einen Jugendlichen. Der Schüler steht im dringenden Verdacht einen Mitschüler mit einer Schusswaffe verletzt zu haben. Dieser wurde von Rettungskräften erstversorgt. Derzeit wird von einem Täter und einem Verletzten ausgegangen. Von einer weitergehenden Gefahr ist derzeit nicht auszugehen. Die Schule in der Vogesenstraße ist weiträumig abgesperrt. Die Pressesammelstelle befindet sich im Bereich der Freiburger Straße 9.

/vo/ag

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 13:11

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 09.11.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Öhringen: Alkoholisiertes Fahren eines Autos

Aufgrund einer betrunkenen Autofahrerin, die am Mittwochvormittag die Öhringer Westallee und den Verrenberger Weg befuhr, kam es zu einer Kollision ihres Kia mit einem Verkehrszeichen und zwei geparkten Autos. Zwei Zeugen konnten am Mittwoch gegen kurz vor 11 Uhr beobachten, wie eine Autofahrerin in Schlangenlinien die Westallee und schließlich den Verrenberger Weg in Öhringen entlangfuhr. Bevor die Frau mit ihrem Fahrzeug letztendlich mit zwei geparkten Autos auf einem Firmenparkplatz kollidierte, geriet sie mehrmals in den Gegenverkehr, fuhr über den Grünstreifen mehrerer Kreisverkehre und stieß gegen ein Verkehrszeichen. Im Verrenberger Weg konnte die 56-Jährige von Mitarbeitern der dortigen Firma daran gehindert werden, weiterzufahren, bis die Polizei eintraf. Die Blutentnahme erfolgte im Krankenhaus. Der Führerschein der Frau wurde beschlagnahmt. Sie muss nun mit einer Anzeige rechnen.

Ingelfingen: Fahrerflucht - Zeugen gesucht Eine Autofahrerin übersah vermutlich beim Ausweichen in der Mariannenstraße in Ingelfingen am Mittwochnachmittag um kurz vor 15 Uhr ein parkendes Auto und blieb mit dem Seitenspiegel ihres Fahrzeugs daran hängen. Die Fahrerin musste in der Mariannenstraße nach rechts ausweichen und blieb mit dem rechten Spiegel an einem dunklen Kleinwagen hängen. Danach verließ sie die Unfallstelle für 5 Minuten. Als sie zurückkehrte, konnte sie das mutmaßlich beschädigte Fahrzeug nicht mehr finden. Ob ein Schaden entstanden ist, ist unklar. Die Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls sowie den Besitzer oder die Besitzerin des Kleinwagens. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau, Telefon 07940 9400, zu melden.

Forchtenberg: Schaf auf der Fahrbahn

Bei einem Zusammenstoß mit einem freilaufenden Schaf am Mittwochabend auf der L1045 zwischen Ernsbach und Forchtenberg entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Eine 36-Jährige fuhr am Mittwochabend um kurz vor 18 Uhr mit einem Citroen die L1045 entlang des Kochers von Ernsbach kommend in Richtung Forchtenberg. Dabei überquerte ein freilaufendes Schaf die Fahrbahn. Die Frau konnte nicht rechtzeitig bremsen, weshalb sie mit ihrem Fahrzeug das Tier erfasste. Das Schaf wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass es an der Unfallstelle verstarb. Der Citroen musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Frau blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 13:09

POL-LB: Ditzingen: Unbekannte setzen mobiles Toilettenhäuschen in Brand

Unbekannte Täter verursachten Schäden in Höhe von etwa 250 Euro, als sie am Mittwoch (08.11.2023) gegen 14:45 Uhr ein portables WC in Brand setzten. Das öffentliche WC, das sich auf dem Schulhof in der Gottfried-Keller-Straße in Ditzingen befand, wurde vollständig zerstört. Die Feuerwehr wurde zur Brandbekämpfung gerufen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 13:08

POL-OG: Offenburg - Großeinsatz in Schule - Nachtragsmeldung

Im Zuge des umfangreichen Einsatzes an der Schule in Offenburg wurde ein Verdächtiger festgenommen. Es handelt sich um einen jungen Menschen. Der Schüler steht unter dringendem Verdacht, einen Mitschüler mit einer Waffe verletzt zu haben. Dieser wurde von Rettungskräften erstversorgt. Derzeit geht man von einem Täter und einem Verletzten aus. Es besteht derzeit keine weitergehende Gefahr. Die Schule in der Vogesenstraße ist großräumig abgeriegelt. Die Pressestelle befindet sich im Bereich der Freiburger Straße 9.

/vo/ag

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 12:58

POL-LB: Herrenberg: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Die Polizei in Herrenberg bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch (09.11.2023) gegen 15:50 Uhr an der Kreuzung Benzstraße und Seestraße in Herrenberg ereignet hat. Eine 81-jährige Fahrerin eines Peugeot war auf der Seestraße stadteinwärts unterwegs, während eine 55-jährige Fahrerin eines Mazda aus Richtung Stuttgarter Straße kommend die Benzstraße befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es aus noch ungeklärten Gründen zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 9.000 Euro entstand. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben beide Fahrerinnen unverletzt. Die 81-jährige wurde vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Personen, die sachdienliche Informationen zum Unfallhergang, insbesondere zu den Ampelphasen an der genannten Kreuzung, haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 12:38

POL-LB: Gerlingen: Rollerfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Eine 59-jährige Roller-Fahrerin wurde am Mittwoch (08.11.2023) gegen 08:20 Uhr in Gerlingen in einen Verkehrsunfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie daraufhin in ein Krankenhaus. Die 59-Jährige war auf der Weilimdorfer Straße in Richtung Gerlinger Straße unterwegs. Eine BMW-Fahrerin im gleichen Alter fuhr auf dem Friedhofweg und wollte nach links in die Weilimdorfer Straße abbiegen. Beim Abbiegen übersah sie vermutlich die von links kommende Roller-Fahrerin, woraufhin es zu einer Kollision kam. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 12:30

POL-OG: Offenburg - Großeinsatz in Schule

Am Donnerstagmittag, gegen 12 Uhr, ereignete sich ein umfangreicher Vorfall in einer Schule in der Nordstadt von Offenburg. Ein Verdächtiger wurde erfolgreich verhaftet. Die Polizei ist mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Aus Sicherheitsgründen bleiben die Schüler derzeit in den Klassenräumen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 12:26

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 84-jährige Rentnerin aus Karlsruhe vermisst - Kriminalpolizei bittet um Hinweise

Seit dem 28.10.2023 wird Martha V., die in Karlsruhe-Mühlburg lebt, vermisst. Gemäß bisherigen Informationen hat sie am Samstagmorgen ihr Zuhause verlassen und ist seitdem verschwunden. Am 01.11.2023 wurde die Handtasche der Rentnerin auf einer Parkbank im Hauptfriedhof Karlsruhe gefunden. Aufgrund ihrer vorherigen Krankheiten könnte sich die 84-jährige Frau in einer hilflosen Situation befinden.

Trotz der bisherigen Ermittlungsmaßnahmen der Kriminalpolizei gibt es keine weiteren Erkenntnisse. Auch die Überprüfung möglicher Orte, an denen sie sich aufhalten könnte, blieb bisher erfolglos.

Martha V., die vermisst wird, ist 168 cm groß und hat eine sehr schlanke Statur. Sie hat blondgraue Haare, die bis zum Kinn reichen, und trägt vermutlich eine Brille.

Ein Foto der gesuchten Frau kann unter folgendem Link eingesehen werden:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/karlsruhe-vermisstenfahndung-2/

Hinweise zur vermissten Person oder ihrem Aufenthaltsort nimmt der Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 entgegen.

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 12:26

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Bundesstraße 45 - Pkw überschlägt sich, eine Person leicht verletzt; PM Nr. 2

Gemäß den aktuellen Ermittlungen verlor eine 68-jährige Fahrerin eines Renaults aus bisher unbekannten Gründen gegen 12:20 Uhr auf der B 45 von Sinsheim in Richtung Hoffenheim kurz nach der ersten Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab. Dabei überschlug sich das Auto, konnte jedoch wieder auf den Rädern zum Stillstand kommen. Glücklicherweise erlitt die 68-Jährige nur leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte die Fahrerin zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Ein Hund, der sich ebenfalls im Auto befand, blieb unverletzt und wurde nach Abschluss der Unfallaufnahme an den Sohn der Fahrerin übergeben. Der Renault musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu einer vorübergehenden Sperrung der B 45/B39 Sinsheim und B45/B 292, die gegen 13:30 Uhr aufgehoben werden konnte. Der Verkehr wurde umgeleitet, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 12:12

POL-KN: (VS-Villingen) Auto angefahrenPolizei sucht Besitzer (08.11.2023)

Am Mittwoch gegen 16.30 Uhr ereignete sich in der Straße "Kaiserring", auf Höhe der "Deutschen Bundesbank", ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin die Verursacherin war. Eine 22-Jährige stieß beim Ausparken mit ihrem Toyota Auris gegen die hintere linke Seite eines anderen Fahrzeugs. Anstatt sich das Kennzeichen des Autos zu notieren, fuhr die Unfallverursacherin zur Polizei, um den Schaden zu melden. Die Beamten suchen nun den Besitzer des angefahrenen Fahrzeugs. Es handelt sich vermutlich um einen grauen Renault, der möglicherweise hinten links einen leichten Schaden aufweist. Der Eigentümer wird gebeten, sich mit der Polizei in Villingen unter der Telefonnummer 07721 601-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 12:00

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbruch in einen Verkaufsraum im Gewerbepark Hochrhein - Polizei bittet um Hinweise!

In der Nacht vom Dienstag, 08.11.2023, sind Unbekannte in einen Betrieb für Land- und Forsttechnik im Gewerbepark Hochrhein in der Alfred-Nobel-Straße in Waldshut-Tiengen eingedrungen. Über ein Fenster, das zur B 34 führt, haben die Einbrecher gewaltsam Zugang zum Verkaufsraum erhalten. Es scheint, dass sie gezielt nur das vorhandene Bargeld gestohlen haben. Andere Gegenstände, insbesondere die ausgestellten Forst- und Gartengeräte, blieben unberührt. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 17:15 Uhr und Mittwoch, 07:00 Uhr. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich an das Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751 8316-0 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 11:58

POL-FR: Lauchringen: Zwei Leichtverletzte nach Vorfahrtsverletzung

Am Abend des Mittwochs, dem 8. November 2023, gegen 21:00 Uhr, kam es zu einer Kollision von zwei Autos an der Kreuzung B 34/L 162 zwischen Oberlauchringen und Klettgau-Geißlingen. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein Skoda-Fahrer, 30 Jahre alt und aus Richtung Bechtersbohl kommend, bog von der untergeordneten L 162 nach links in Richtung Oberlauchringen auf die Bundesstraße ein. Dabei stieß er mit einem vorfahrtsberechtigten BMW zusammen, der aus dieser Richtung kam. Sowohl der Skoda-Fahrer als auch die 21-jährige BMW-Fahrerin erlitten leichte Verletzungen. Beide wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf ca. 30000 Euro. Neben der Polizei waren drei Rettungsfahrzeuge und fünf Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz. Eine Fachfirma musste die Fahrbahn reinigen. Zeitweise war die B 34 komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 11:42

POL-LB: Leonberg-Eltingen: Polizei stoppt Mercedes-Lenker nach Verfolgungsfahrt

Ein 19-jähriger Fahrer eines Mercedes wird wegen des Verdachts auf illegales Straßenrennen zur Rechenschaft gezogen werden müssen, nachdem er sich am Mittwoch (08.11.2023) gegen 23.15 Uhr in der Nähe einer Tankstelle in der Bruckenbachstraße in Eltingen einer Verfolgungsjagd mit einem Streifenwagen gestellt haben soll. Anfangs alarmierte ein Zeuge die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, dass sich mehrere Personen mit Fahrzeugen in der Nähe der Tankstelle aufhielten und dort Drifts mit ihren Autos durchführten. Die Einsatzkräfte des Polizeireviers Leonberg konnten schließlich einen Mercedes ausfindig machen, dessen Fahrer ein entsprechendes Fahrmanöver durchführte. Als er den Streifenwagen bemerkte, gab er Gas und floh über die Bruckenbachstraße in die Mollenbachstraße und weiter in die Hertichstraße. Der folgende Streifenwagen musste teilweise auf bis zu 90 km/h beschleunigen, um die Verfolgung aufrechtzuerhalten. Letztendlich konnte der Mercedes, den der 19-Jährige steuerte, wieder auf dem Gelände der Tankstelle gefunden werden. Daraufhin wurde er einer Kontrolle unterzogen. Die Ermittlungen dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 11:40

POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Biberdämme zerstörtUnbekannte zerstörten im Oktober Biberdämme bei Bad Schussenried.

Möglicherweise wurden zwischen dem 13.10.2023 und 27.10.2023 zwei Biberdämme im Federbach zwischen Steinhausen und Muttensweiler von einer unbekannten Täterschaft zerstört. Ein Augenzeuge entdeckte die beschädigten Dämme. Die Gewerbe/Umwelt Einheit des Polizeipräsidiums Ulm (Tel. 0731/188-0) hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können.

+++++++ 2184576(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 11:39

POL-UL: (UL) Ulm - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: Mutmaßlicher Rauschgifthändler in Haft

Am Freitag, den 27.10.2023, wurde bei der Durchsuchung einer Wohnung Rauschgift von der Polizei entdeckt.

Die Kriminalpolizei Ulm führte bereits am Freitag, den 27.10.2023, eine Durchsuchung in der Bertholdstraße durch. Die Ermittler hatten konkrete Hinweise darauf, dass ein 29-jähriger Mann, der vom Amtsgericht Reutlingen zur Festnahme ausgeschrieben war, dort zu finden sein könnte. Der Mann wurde in der Wohnung einer 28-jährigen Frau angetroffen und ohne Widerstand festgenommen.

Bei der Durchsuchung der Wohnung der Frau fanden die Ermittler eine beträchtliche Menge an Betäubungsmitteln. Vorläufige Drogentests bestätigten, dass etwa 1.567 Gramm Marihuana, 138 Gramm Amphetamin und eine kleine Menge Kokain sichergestellt wurden. Die genaue Bestimmung der sichergestellten Betäubungsmittel wurde in Auftrag gegeben und wird untersucht.

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Ulm wurde am Montag, den 30.10.2023, ein Haftbefehl gegen den verdächtigen deutschen Staatsbürger wegen des dringenden Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge erlassen. Nach einer Vorführung vor einem Richter am Amtsgericht Ulm befindet sich der Mann weiterhin in Haft.

Die 28-jährige Frau, gegen die ebenfalls ermittelt wird, wurde nach vorläufiger Festnahme wieder freigelassen.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ulm und der Polizei dauern an.

++++1952331

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 11:38

BPOLI-KA: Bundespolizei: Festnahme am Hauptbahnhof Karlsruhe

Ein Mann, der wegen des unerlaubten Verlassens des Unfallortes per Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Karlsruhe festgenommen.

Früh am Donnerstagmorgen (09. November 2023) wurde ein deutscher Staatsbürger am Karlsruher Hauptbahnhof von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Die Staatsanwaltschaft Baden-Baden suchte nach ihm wegen des unerlaubten Verlassens des Unfallortes. Da der 32-Jährige die geforderte Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er für eine Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

09.11.2023 – 11:37

BPOLI-KA: Geldstrafe bezahlt

Ein Mann, der wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln per Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Mannheim festgenommen.

Am Morgen des 08. November 2023 wurde ein syrischer Staatsbürger von einer Streife der Bundespolizei am Mannheimer Hauptbahnhof kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Die Staatsanwaltschaft Mannheim suchte nach ihm wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln. Da der 28-Jährige die Geldstrafe in Höhe von 717,50 Euro bezahlen konnte, blieb er auf freiem Fuß.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

09.11.2023 – 11:30

POL-KN: (VöhrenbachSchwarzwald-Baar-Kreis) Auto überschlägt sichFahrer verletzt (08.11.2023)

Ein die Straße überquerendes Reh ist einem Autofahrer am Mittwochabend gegen 23.30 Uhr auf der Kreisstraße 5734 zwischen Vöhrenbach und Herzogenweiler zum Verhängnis geworden. Ein 21-jähriger Renault Laguna Fahrer fuhr in Richtung Vöhrenbach und musste kurz vor der Einmündung zur Landesstraße 172 dem Tier ausweichen. Der junge Mann verlor dabei die Kontrolle über sein Auto und fuhr über die Einmündung hinweg über einen Abhang, wo sich der Renault überschlug. Er kam auf dem Dach im Flußbett der "Breg" zum Liegen. Der Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und kam mit einem Krankenwagen in eine Klinik. Am Renault entstand Totalschaden in Höhe von rund 15.000 Euro. Es liefen jedoch keine Betriebsmittel aus, weshalb es zu keinen Beeinträchtigungen für die Natur oder Umwelt kam. Das Reh kam unverletzt mit dem Schrecken davon.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 11:30

POL-KN: (DauchingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Autofahrer prallt gegen geparktes Auto (08.11.2023)

Am Mittwochnachmittag gegen 14.30 Uhr hat ein Fahrer auf der "Niedereschacher Straße" einen Unfall verursacht. Ein 75-jähriger Fahrer eines Seat fuhr in Richtung Ortsmitte und stieß gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten VW Polo. Dadurch wurde der VW Polo noch auf einen vor ihm stehenden Seat Mii geschoben. Die Polizei schätzte den Gesamtsachschaden auf über 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 11:28

POL-MA: Mannheim-Sandhofen: Seniorin im Drogeriemarkt schamlos bestohlen- Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag gegen 17:45 Uhr befand sich eine ältere Dame im Alter von 79 Jahren in einem Drogeriemarkt in der Sandhofer Straße, um ihre Einkäufe zu erledigen. Währenddessen wurde sie von einer bislang unbekannten Frau angesprochen und abgelenkt, damit eine zweite Unbekannte diese Gelegenheit nutzen konnte, um aus dem Rollator der Dame ihren Beutel und ihre Geldbörse zu stehlen. Erst als die Seniorin an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie den Diebstahl. Daraufhin wandte sie sich an eine Mitarbeiterin, die ihr unterstützend zur Seite stand. Es entstand ein Schaden durch den Diebstahl in Höhe von mehr als 100 Euro.

Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die insbesondere zu den Täterinnen sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 11:27

POL-S: Joggerin sexuell belästigt - Zeugen gesucht

Am Mittwochabend (08.11.2023) wurde eine 31-jährige Joggerin auf dem Ferdinand-Leitner-Steg von einem unbekannten Radfahrer sexuell belästigt. Die Frau joggte gegen 17.50 Uhr in Richtung Mittlere Anlagen, als sich der Radfahrer von hinten annäherte. Er verlangsamte seine Geschwindigkeit, griff der Frau in das Gesäß und fuhr dann weiter in Richtung Klett-Passage. Der Täter ist lediglich durch seine auffällige rechteckige hellgraue Gepäcktasche auf der linken Seite seines Fahrradgepäckträgers bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 11:26

POL-RT: Verkehrskontrollen; Telefonbetrug; Verkehrsunfälle; Einbruch; Brände

Grafenberg (RT): Rauchender Lkw auf B313

Ein rauchender Lkw hat in der Nacht zum Donnerstag zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei auf der B313 geführt. Der Lkw-Lenker war gegen 23.30 Uhr mit einem Fuso Canter auf der B313 unterwegs. Den ersten Erkenntnissen zufolge soll ein Sack von der Ladefläche gerutscht und sich zwischen der Einmündung in Richtung Tischardt und Grafenberg im Freiraum hinter der Fahrerkabine an einem Getriebegehäuse entzündet haben. Der brennende Sack wurde von dem Fahrer in den Grünstreifen gebracht und dort von der Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften anrückte, gelöscht. Verletzt wurde niemand. Sachschaden war augenscheinlich ebenfalls nicht zu verzeichnen. Der Lkw blieb fahrbereit. (rd)

Lenningen (ES): Wohnungsbrand

Zum Brand in einer Wohnung in der Grünenbergstraße sind die Einsatzkräfte am frühen Donnerstagmorgen ausgerückt. Gegen 0.45 Uhr waren die Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Polizei alarmiert worden, nachdem es im Erdgeschoß des ehemaligen Bauernhauses zu einem Brand gekommen war und erste Löschversuche des Hausbewohners nicht zum Erfolg geführt hatten. Bis zum Eintreffen von Feuerwehr und Polizei hatte dieser die Wohnung, die sich zwischenzeitlich in Vollbrand befand, bereits verlassen. Die Feuerwehr, die mit neun Fahrzeugen und 50 Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte den Brand löschen. Nicht mehr zu verhindern war allerdings, dass die Wohnung nahezu komplett ausbrannte und auch das Obergeschoss und Teile des Dachstuhls durch Hitze und Rauch schwer beschädigt wurden. Das Gebäude dürfte nicht mehr bewohnbar sein. Der Hausbewohner wurde bei dem Brand so schwer verletzt, dass er vom Rettungsdienst, der mit einem Notarzt, zwei Rettungswagen und einem organisatorischen Leiter vor Ort war, ins Krankenhaus gebracht werden musste. Zur Unterstützung der Rettungskräfte war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Der Sachschaden dürfte sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 100.000 Euro belaufen. Der Polizeiposten Lenningen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die ersten Hinweisen zufolge im Bereich eines Holzofens vermutet wird. (cw)

Kirchheim (ES): Einbrecher unterwegs

In ein Wohnhaus in der Jesinger Kornbergstraße ist am späten Mittwochnachmittag eingebrochen worden. In der Zeit von 16.30 Uhr bis 18 Uhr gelangte ein bislang unbekannter Täter über die auf der Gebäuderückseite liegende Terrassentür ins Innere des Hauses. Dort durchwühlte er das Mobiliar im Schlafzimmer. Ersten Erkenntnissen nach wurde nichts entwendet. Das Polizeirevier Kirchheim hat mit Unterstützung von Spezialisten der Kriminaltechnik die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Filderstadt (ES): Unfall mit verletztem Kind (Zeugenaufruf)

Schwere Verletzungen hat ein Kind bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag in Sielmingen erlitten. Eine 86-Jährige war kurz vor 16 Uhr mit einem Ford auf der Reutlinger Straße in Richtung Bonlanden unterwegs. Auf Höhe der Katharinenstraße stand zu diesem Zeitpunkt ein zehn Jahre alter Junge mit seinem Fahrrad an der dortigen Bedarfsampel. Ersten Erkenntnissen nach fuhr der Zehnjährige mit seinem Rad los, als die Ampel für ihn auf Grün umschaltete. Die Frau erfasste mit ihrem Wagen den querenden Radler, der durch den Zusammenstoß auf die Straße stürzte. Nach einer notärztlichen Erstversorgung an der Unfallstelle musste das Kind mit einem Rettungswagen in eine Klinik eingeliefert werden. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf 5.000 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizei Esslingen bittet Zeugen des Unfalls sich unter Telefon 0711/3990-420 zu melden. (ms)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Hotel nach Brandalarm geräumt

Mutmaßlich Wasserdampf in einem Hotelzimmer hat am Donnerstagmorgen in einem Hotel in der Dieselstraße für Aufregung gesorgt. Gegen sieben Uhr waren die Einsatzkräfte alarmiert worden, weil die dortige Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Das Hotel wurde vorsorglich geräumt. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 26 Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte rasch Entwarnung und das Hotel freigeben. Nach jetzigem Sachstand entstand keinerlei Sachschaden. (jp)

Filderstadt (ES): Unachtsam Autotür geöffnet

Eine unachtsam geöffnete Autotür ist wohl die Ursache für einen Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer am Mittwochmittag in Bernhausen. Gegen 13.40 Uhr öffnete eine 47-Jährige die Fahrertür ihres am rechten Fahrbahnrand der Talstraße geparkten Pkw. Ein von hinten heranfahrender Radler im Alter von 24-Jahren blieb mit seinem Lenker an der Tür hängen, stürzte zu Boden und wurde dabei verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik. (mr)

Schömberg (ZAK): Telefonbetrüger am Werk (Warnhinweis)

Ein Mann aus Schömberg ist im Laufe des Mittwochs von einem Telefonbetrüger um mehrere hundert Euro gebracht worden. Der Geschädigte hatte an seinem PC eine vermeintlich vom Softwareunternehmen Microsoft stammende Popup-Nachricht erhalten, in der auf eine angebliche Virenbedrohung seines Computers hingewiesen wurde. Der Schömberger wählte daraufhin die angezeigte Servicenummer und telefonierte in der Folge mit einem selbsternannten Mitarbeiter von Microsoft. Diesem schenkte der Mann Glauben und gab mehrere persönliche Daten sowie Transaktionsnummern für das angeblich auch von Trojanern befallene Onlinebanking preis. In der Folge kam es zu mehreren Abbuchungen vom Konto des Geschädigten. Später flog der Betrug auf. Informations- und Präventionstipps zu dieser Betrugsmasche finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/ (mr)

Schömberg (ZAK): Schlechte Gurtmoral und viel zu schneller E-Scooter

Viel zu tun hatten Beamte des Polizeireviers sowie der Verkehrspolizei Balingen bei einer Kontrollstelle am Mittwochnachmittag in der Schweizer Straße in Schömberg. Zwischen 14.30 Uhr und 17 Uhr nahmen die Einsatzkräfte gezielt den fließenden Verkehr unter die Lupe und mussten dabei unter anderem 25 Fahrzeuginsassen beanstanden, die den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. Außerdem war in einem Auto ein Kind nicht ausreichend gesichert. Ein weiterer Fahrer benutzte verbotswidrig sein Mobiltelefon. Sprichwörtlich aus dem Verkehr gezogen werden musste ein 28-Jähriger, der auf einem E-Scooter auf dem Gehweg unterwegs war. Das Gefährt hatte keinen Versicherungsschutz. Bei einem vor Ort durchgeführten, vorläufigen Geschwindigkeitstest konnte zudem festgestellt werden, dass der E-Scooter eine Höchstgeschwindigkeit von rund 85 km/h erreichen kann. Einen Führerschein hat der Mann überdies auch nicht. Der 28-Jährige sieht nun einer entsprechenden Strafanzeige entgegen. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

09.11.2023 – 11:08

POL-MA: Mannheim: Rund 12.000 Euro nach Unfall

Am Abend des Mittwochs um 19 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Steinzeugstraße, bei dem ein 43-jähriger Fahrer eines BMWs leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer eines Fiats, 23 Jahre alt, fuhr aus einer Einfahrt in die Steinzeugstraße, um dann in den Langlachweg abzubiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt des 43-Jährigen, der zu dieser Zeit auf der Steinzeugstraße fuhr, und kollidierte mit ihm. Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt der 43-Jährige leichte Verletzungen. Eine weitere medizinische Behandlung im Krankenhaus war jedoch nicht notwendig. Der Gesamtschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und die Straße musste aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen gereinigt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 11:05

BPOLI-OG: Vier Haftbefehle in einem Bus

Am vergangenen Mittwoch in den frühen Morgenstunden haben die Polizisten der Bundespolizei in einem Fernreisebus, der die Grenze überschritt, vier offene Haftbefehle durchgesetzt. Bei der Kontrolle an der Europabrücke Kehl wurden bei einem 34-jährigen Staatsbürger aus Tunesien zwei offene Haftbefehle festgestellt. Der Mann wurde wegen Diebstahls gesucht und es lag auch ein Untersuchungshaftbefehl gegen ihn vor, ebenfalls wegen Diebstahls. Nachdem er vor den Richter gebracht wurde, wurde er gestern Nachmittag ins Gefängnis gebracht. Im selben Bus befand sich auch ein 35-jähriger Staatsbürger aus Tunesien. Gegen ihn lagen ebenfalls zwei Haftbefehle vor. Der Mann wurde wegen Nötigung und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz gesucht. Da er die geforderten Geldstrafen nicht bezahlen konnte, wurde er zur Verbüßung einer insgesamt 90-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe ins Gefängnis gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

09.11.2023 – 10:52

POL-LB: Ludwigsburg-Eglosheim: 15-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Mittwoch (08.11.2023) gegen 17:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Hirschbergstraße im Stadtteil Eglosheim in Ludwigsburg, bei dem ein 15-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Ein 15-jähriger Jugendlicher fuhr mit seinem Mountainbike auf dem Gehweg der Hirschbergstraße in Richtung Katharinenstraße. Auf dem Lenker seines Fahrrads hatte er einen weiteren 15-jährigen Mitfahrer. Als sie vom Gehweg auf die Straße wechselten, übersahen sie vermutlich einen 56-jährigen Pedelec-Fahrer, der ordnungsgemäß entgegenkam. Durch den Zusammenstoß stürzten alle Beteiligten zu Boden. Dabei erlitt der 15-jährige Mountainbike-Fahrer schwere Verletzungen, während der 56-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Sie wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrrädern entstand ein Sachschaden von etwa 700 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:51

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Biker auf Splitt ausgerutschtEin 16-Jähriger wurde am Mittwoch bei einem Unfall nahe Rechberghausen verletzt.

Bei dem Unfall wurde ein Fahrer eines Kleinkraftrades schwer verletzt. Der 16-Jährige war gegen 18 Uhr mit seiner Kawasaki auf einem Verbindungsweg von Birenbach in Richtung Rechberghausen unterwegs. Als das Motorrad kurz vor Oberhausen auf Splitt geriet, verlor das Vorderrad den Halt und der Jugendliche stürzte. Das Zweirad rutschte zusammen mit dem Fahrer in den Straßengraben und überschlug sich. Dabei erlitt der Biker schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei Uhingen nahm den Unfall auf. Sie schätzt den Schaden an dem Motorrad auf etwa 2.000 Euro.

++++2251520 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 10:51

POL-UL: (BC) Ochsenhausen - Nicht mehr fahrtauglichEinen auffälligen Autofahrer meldete eine Zeugin der Polizei am Mittwoch bei Ochsenhausen.

Etwa um 11 Uhr befand sich eine Augenzeugin auf der Straße von Rot an der Rot in Richtung Ochsenhausen. Der Fahrer des Mercedes geriet mehrmals in den Grünstreifen, als er an Mettenberg vorbei in Richtung Eichbühl und Erlenmoos fuhr. Laut der Zeugin fuhr das Fahrzeug mit knapp über 50 km/h über die Landstraße. Aus diesem Grund verständigte sie die Polizei. Die Beamten des Polizeiposten Ochsenhausen konnten den Mercedes kurz darauf in der Memminger Straße in Ochsenhausen fahrend finden. Ein 46-jähriger Mann saß am Steuer und roch nach Alkohol. Ein durchgeführter Alkomattest bestätigte den Verdacht. Der Mann hatte zu viel Alkohol im Blut und war nicht mehr in der Lage, sicher Auto zu fahren. Im Krankenhaus musste er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Den Mercedes musste er zurücklassen. Da der Fahrer aus der Slowakei stammt und keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.000 Euro von ihm erhoben.

Die Polizei warnt: Wer alkoholisiert fährt, setzt sich und andere in Gefahr. Alkohol beeinträchtigt die Wahrnehmung, führt zu einer falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Sichtfeld, beeinträchtigt Reaktion und Koordination und hemmt die Hemmungen. Diese Kombination ist gefährlich. Daher empfiehlt die Polizei, Alkoholkonsum und Autofahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher ans Ziel kommen. Die Polizei lobt das Verhalten der aufmerksamen Zeugin. "Hinschauen, helfen, melden" sind die drei Schlagworte, mit denen die Polizei dazu ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Daher bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.

++++2248808 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 10:50

POL-LB: Sersheim: Zwei Fahrzeuge geöffnet und Fahrzeugteile entwendet - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Dienstag (07.11.2023) auf den Mittwoch (08.11.2023) wurden in Sersheim zwei Fahrzeuge von bisher unbekannten Tätern geöffnet und verschiedene Fahrzeugteile wurden ausgebaut und gestohlen.

In der Schloßstraße öffneten die Täter auf eine noch unbekannte Weise einen geparkten BMW. Im Inneren demontierten sie das Lenkrad des Fahrzeugs und nahmen es mit. Der entstandene Sachschaden wird noch untersucht.

Auch in der Unterriexinger Straße wurde mutmaßlich von denselben Tätern ein geparkter BMW angegangen und das Fahrzeug auf eine noch unbekannte Weise geöffnet. Auch hier wurde das Lenkrad entwendet und zusätzlich das Steuergerät des fest verbauten Navigationssystems ausgebaut. Aus der Mittelkonsole wurde außerdem ein Ladegerät gestohlen. Auch hier wird der entstandene Sachschaden noch untersucht.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise können unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:37

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Zwischen Samstag (04.11.2023) und Mittwoch (08.11.2023) wurden in Wohnungen an der Kolpingstraße und der Mahatma-Gandhi-Straße Einbrüche von Unbekannten verübt, während die Täter in der Karl-Pfaff-Straße scheiterten. An der Kolpingstraße wurde ein Fenster im Erdgeschoss zwischen Samstagmorgen und Mittwochabend von den Einbrechern aufgehebelt. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten Modeschmuck. An der Mahatma-Gandhi-Straße gelangten die Unbekannten am Mittwoch zwischen 13.00 Uhr und 18.30 Uhr auf unbekannte Weise über die Terrasse in die Wohnung und erbeuteten mehrere Hundert Euro. Aus unbekannten Gründen brachen die Täter am Dienstag um 20.30 Uhr an der Karl-Pfaff-Straße ihre Tat ab, nachdem es ihnen nicht gelungen war, ein Fenster im Erdgeschoss aufzuhebeln. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden. Im Fall der Karl-Pfaff-Straße werden Zeugen gebeten, das Polizeirevier 4 Balinger Straße unter der Rufnummer +4971189903400 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:35

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Baucontainer aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Bisher unbekannte Diebe haben am frühen Mittwochmorgen Werkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro aus einem verschlossenen Container in der Wildbader-Straße im Stadtteil Brötzingen gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

09.11.2023 – 10:30

POL-FR: Freiamt: Nach Verkehrsunfall eingeklemmt und verletzt

Am Donnerstagmorgen, den 09.11.2023, gegen 3.15 Uhr fuhr ein 28-jähriger Autofahrer auf der L 113 von Malterdingen in Richtung Freiamt.

Aus bisher ungeklärten Gründen kam er in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er gegenlenkte. Daraufhin schleuderte er über die Gegenfahrspur, prallte gegen eine Böschung und überschlug sich. Das Fahrzeug kam auf der Seite zum Stillstand.

Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und verletzt. Er wurde von den Freiwilligen Feuerwehren Freiamt und Emmendingen befreit und vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

09.11.2023 – 10:27

POL-S: Mutmaßlichen Rauschgifthändler vorläufig festgenommen

Am Mittwoch, den 08.11.2023, haben Polizisten einen 24-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, mit Drogen gehandelt zu haben. Die Beamten nahmen den Verdächtigen vorläufig fest, nachdem sie ein Drogengeschäft beobachtet hatten. Sie entdeckten bei ihm auch 100 Euro mutmaßliches Dealergeld, das sie zusammen mit den Drogen konfiszierten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 24-jährige Verdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:20

POL-UL: (BC) Biberach - Mann flüchtet nach AuseinandersetzungAm Mittwoch erlitt ein 23-Jähriger bei einer Schlägerei in Biberach leichte Verletzungen.

Etwa um 14.40 Uhr kam es aus unbekanntem Grund zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in der Ulmer-Tor-Straße. Dabei erlitt ein 23-Jähriger leichte Verletzungen. Im Anschluss flüchtete der vermutliche Angreifer. Die Polizei konnte jedoch kurz darauf einen 37-jährigen Verdächtigen festnehmen. Dieser soll offenbar versucht haben, den 22-Jährigen bei der Auseinandersetzung mit einem Messer zu verletzen. Das Polizeirevier Biberach (Tel. 07351/4470) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Auseinandersetzung geben können.

++++2250866 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:19

POL-HfPolBW: Spendenübergabe bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg -Institutsbereich Ausbildung Lahr

Lahr (ots)

Am 28. September 2023 fand bei schönstem Wetter zum zweiten Mal nach 2022 ein Spendenlauf auf dem Gelände des Ausbildungsinstituts (IBA) Lahr der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) statt. Dieser wurde von drei Ausbildungsklassen des Standorts organisiert und durchgeführt.

Neben den Auszubildenden nahmen auch Vertreter des Stammpersonals teil und versuchten, die 1,3 km lange Strecke so oft wie möglich zu absolvieren. Für jede Runde wurde ein festgelegter Betrag in den Spendentopf gegeben.

Insgesamt konnten durch die Teilnahme der örtlichen Unternehmen und die Spendenbeteiligung der Auszubildenden insgesamt 8.144 Euro für wohltätige Zwecke gesammelt werden. Der Förderverein des IBA Lahr rundete den Betrag schließlich auf 8.200 Euro auf.

Der symbolische Spendenscheck wurde am 8. November 2023 überreicht. Die beiden wohltätigen Organisationen "Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg" und "Lahrer Tafel" hatten bereits im Voraus jeweils die Hälfte des Betrags, also 4.100 Euro, erhalten.

Für die Lahrer Tafel waren Frau Ingrid Schatz und Frau Deborah Vital vor Ort, für den Förderverein krebskranker Kinder Herr Claus Geppert. Alle bedankten sich nicht nur für die Spende an ihre Organisationen, sondern auch für das Engagement der Teilnehmer. Es gab auch positives Feedback für das anschließende Gespräch mit dem Leiter des IBA Lahr, Dr. Michael Hartmann, dem Vertreter des Bereichs Planung und Organisation, Polizeihauptkommissar Andy Endsbiller, sowie den beiden Klassensprechern, Manuel Perez-Sanchez und Jana Vlasic.

Zudem stellten sich die beiden Vereine vor und informierten über ihre Aktivitäten.

Der "Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg" unterstützt seit 1980 Familien von krebskranken Kindern finanziell, stellt ihnen Wohnraum zur Verfügung und sorgt dafür, dass die nicht erkrankten Geschwisterkinder nicht vernachlässigt werden. Herr Geppert betonte, dass der Verein Hilfe zur Selbsthilfe leisten möchte und dabei auf Vertrauen setzt. Die Spende kommt zur rechten Zeit, da das neu erbaute Elternhaus vor kurzem mit einer Gesamtsumme von 14 Mio. Euro fertiggestellt wurde. Die "Lahrer Tafel" unterstützt seit fast 15 Jahren bedürftige Personen, hauptsächlich ältere Menschen und Witwen/Witwer, indem sie Lebensmittel zu nur 10% des Normalpreises anbietet. Da diese Versorgung durch den vorhandenen Lebensmittelüberschuss erfolgt, leistet sie auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Lahrer Tafel betreibt auch Integration durch die Beschäftigung von Flüchtlingen, darunter aus Afghanistan und dem Iran.

Im Gegenzug berichteten die beiden Auszubildenden, die ab dem 1. Dezember 2023 ihr Praktikum absolvieren und damit ihren praktischen Teil der Ausbildung abschließen, von ihren bisherigen Erfahrungen in der theoretischen Ausbildung. Dies war besonders interessant für Nicht-Polizeimitglieder.

Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, von der alle Anwesenden profitierten.

Die Verantwortlichen und Organisatoren des IBA Lahr waren begeistert und kündigten an, im nächsten Jahr erneut einen Spendenlauf zu organisieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Frank Roth
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
E-Mail: Frank.Roth@polizei.bwl.de
Tel.: 07720 309-2304
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:13

POL-LB: Leonberg: Unfallflucht in der Mühlstraße

Am Dienstag (07.11.2023) ereignete sich zwischen 09.30 Uhr und 14.30 Uhr in der Mühlstraße in Leonberg auf Höhe eines Firmengebäudes ein Vorfall, bei dem ein Schaden von etwa 3.000 Euro entstand. Ein unbekannter Fahrer stieß möglicherweise beim Vorbeifahren gegen einen Audi, der am Straßenrand geparkt war, und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Ort des Geschehens. Hinweise werden vom Polizeirevier Leonberg unter der Telefonnummer 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:11

POL-OG: Iffezheim - Zeugen gesucht

Aus bisher ungeklärten Gründen ereignete sich am Mittwochmorgen in Iffezheim ein Verkehrsunfall, der den Berufsverkehr zum Stillstand brachte. Der Unfall geschah an der Kreuzung B500/L75. Dort kam es zu einer Kollision zwischen einem 41-jährigen Fahrer eines VW Golf und einem 59-jährigen Fahrer eines VW Touran. Der Golf-Fahrer wollte von Baden-Baden kommend an der Kreuzung nach links abbiegen, während der Touran-Fahrer geradeaus in Richtung Baden-Baden fuhr. Dadurch stießen die Front des Golfs und die Fahrerseite des Tourans zusammen. Zusätzlich blieb der Golf auf der Kreuzung stehen und eine Beifahrerin im Auto wurde leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Beide Fahrer behaupten, dass sie "grünes Licht" hatten, was die Ermittlung der Sachlage erschwert. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rastatt unter der Rufnummer 07222/7610 zu melden. /to

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:05

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 09.11.2023

Vorsicht vor Telefonbetrügern, die sich als "falsche Polizeibeamte" ausgeben.

In den Land- und Stadtkreisen Heilbronn, Hohenlohekreis, Neckar-Odenwald-Kreis und Main-Tauber-Kreis gibt es derzeit viele Anrufe von Trickbetrügern. Sie geben sich hauptsächlich als Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus und erzählen eine erfundene Geschichte von einem Unfall oder einem anderen tragischen Ereignis.

Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamte" zu schützen, empfehlen das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn Folgendes:

Die Polizei ruft Sie niemals über den Polizeinotruf 110 an.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, um die Betrüger loszuwerden.

Seien Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

Legen Sie zuerst auf und wählen Sie dann die 110, um den Vorfall zu melden. Verwenden Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.

Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.

Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Tipps zur Prävention finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 / 104 - 1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 10:00

BKA: Mehr als 42.000 Gewalttaten gegen Polizistinnen und Polizisten im Jahr 2022 - Bundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild "Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte 2022"

Im Jahr 2022 ist die Anzahl der registrierten Gewalttaten gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte um 3.128 Fälle auf 42.777 gestiegen, was einer Zunahme von 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt sind 96.208 Polizistinnen und Polizisten Opfer von Gewalttaten geworden, was einem Anstieg von 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Sowohl die Fall- als auch die Opferzahlen im Bereich der Gewaltstraftaten gegen Polizistinnen und Polizisten erreichen erneut Höchstwerte. Diese Informationen stammen aus dem aktuellen Bundeslagebild "Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte 2022", das heute vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht wurde.

46,5 Prozent der Gewalttaten waren Widerstände gegen Vollstreckungsbeamtinnen und Vollstreckungsbeamte. Dabei wurden 48.980 Polizistinnen und Polizisten als Opfer erfasst, was einer Steigerung von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (2021: 46.410) entspricht.

Die Anzahl der Tötungsdelikte ist auf 37 registrierte Fälle gestiegen (2021: 30). Im Gegensatz zum Jahr 2021 handelt es sich dabei nicht ausschließlich um versuchte Tötungsdelikte: Im Jahr 2022 wurde ein vollendeter Fall mit zwei Opfern* registriert.

Die große Mehrheit der ermittelten Tatverdächtigen ist männlich (84,1 Prozent). Von den Tatverdächtigen hatten 25.494 (2021: 23.953) die deutsche Staatsangehörigkeit, was einem Anteil von 69,9 Prozent entspricht. Die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen lag bei 10.999 (2021: 9.949). Über zwei Drittel der Verdächtigen waren über 25 Jahre alt. Die Verdächtigen handelten in der Regel alleine. Viele der Tatverdächtigen waren bereits polizeibekannt (74,3 Prozent). Mehr als die Hälfte stand unter Alkoholeinfluss.

Neben Informationen zu Gewalttaten gegen Polizistinnen und Polizisten enthält das Lagebild auch Daten zu Einsatzkräften der Feuerwehr und anderen Rettungsdiensten, die ebenfalls von Gewalttaten im Rahmen allgemeiner Einsatzlagen betroffen waren. Es wurden 650 Fälle registriert, in denen mindestens eine Person der Feuerwehr betroffen war, sowie 1.920 Fälle mit mindestens einem betroffenen Opfer aus anderen Rettungskräften. Die Anzahl der Opfer in diesen Personengruppen betrug 3.616. Diese Werte liegen jeweils deutlich über dem Niveau des Jahres 2021.

Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Bundeslagebild "Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte 2022" unter: www.bka.de/BLB_GewaltggPVB2022

*Ein vollendeter Mord an einer Polizistin und einem Polizisten Ende Januar 2022 im Landkreis Kusel im Rahmen einer Kontrolle wegen des Verdachts der Wilderei.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-55 13083
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
Internet: www.bka.de

09.11.2023 – 09:55

POL-UL: (UL) Laichingen - Betrunken Auto gefahrenIn starken Schlangenlinien fuhr am Mittwoch ein 42-Jähriger bei Laichingen.

Ein Zeuge meldete den verkehrsauffälligen Klein-Lkw gegen 16.15 Uhr zwischen Laichingen und Westerheim fahren. Der fuhr dort in deutlichen Schlangenlinien und kam mehrmals über die Mittellinie auf die Gegenspur. Kurz vor Westerheim bremste der Lkw-Fahrer seinen VW-Transporter bis zum Stillstand ab. Diese Gelegenheit nutzte der privat unterwegs befindliche Polizeibeamte und sprach den Fahrer an. Dabei bemerkte der Zeuge, dass der 42-Jährige deutlich betrunken war. Der Zeuge verständigte über Notruf die Polizei. Beamte des Polizeiposten Laichingen kamen vor Ort und führen bei dem Fahrer des Klein-Lkw einen Atemalkoholtest durch. Der ergab einen Wert von über drei Promille. Da der 42-Jährige deutlich betrunken war, musste er eine Blutprobe und den Führerschein abgeben. Die Mann sieht jetzt einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr entgegen.

Wer betrunken fährt, bringt sich und andere in Gefahr. Denn Alkohol schränkt die Wahrnehmung ein, führt zur falschen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Entfernungen, verengt das Blickfeld, beeinträchtigt Reaktion und Koordination und Alkohol enthemmt. Diese Mischung ist gefährlich. Deshalb empfiehlt die Polizei, Alkoholgenuss und Fahren konsequent zu trennen. Damit alle sicher ankommen.

++++2251784(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 09:54

POL-UL: (UL) Ulm - Nach Sturz in die KlinikEin Radler ist am Mittwoch in Ulm gestürzt.

Um etwa 8.30 Uhr fuhr der 65-Jährige laut Polizeiangaben zunächst die Ulmer Straße in Richtung Neu-Ulm entlang. Als er den Jägerweg erreichte und die Straße überqueren wollte, um auf dem gemeinsamen Fuß- und Radweg weiterzufahren, stieß der ältere Herr gegen den Bordstein. Dadurch geriet er ins Schlingern und verlor offenbar das Gleichgewicht. Er stürzte und verletzte sich dabei so schwer, dass er in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Augenzeugen konnten den Unfall beobachten, jedoch konnte Fremdverschulden ausgeschlossen werden. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall protokolliert.

++++ 2247811 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 09:45

POL-UL: (GP) Göppingen - Fahrrad aus Hofraum gestohlenLeichtes Spiel hatten Diebe am Dienstag in Göppingen.

Zwischen 12.30 Uhr und 13.45 Uhr befand sich das City-Pedelec in der Kochstraße. Das Fahrrad war mit einem fest installierten Hinterradbogenschloss gesichert. Die Diebe bemerkten dies und entwendeten vermutlich das Fahrrad der Marke SteLLA Livorno. Der Rahmen des Fahrrads ist blau. Das Cityrad verfügt über 28-Zoll Felgen. Die Polizei Göppingen hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hinweis von der Polizei:

Sichern Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl. Am besten schließen Sie Ihr Fahrrad an einem festen Fahrradständer oder an einem anderen fest verankerten Objekt an. Stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser bieten den besten Schutz vor Diebstahl.

++++2248614 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

09.11.2023 – 09:41

POL-AA: Berglen: Erledigung einer Vermisstesuche

Die Suche nach der 36-jährigen Frau aus Berglen, die seit Dienstagabend vermisst wurde, ist abgeschlossen. Die Person ist am Mittwochmittag wohlbehalten nach Hause zurückgekehrt.

Hier ist die ursprüngliche Pressemeldung vom 08.11.2023:

Berglen: Vermisstensuche

Es wird nach einer 36-jährigen Frau aus Berglen gesucht, die seit Dienstag um 23.55 Uhr vermisst wird. Sie hat ihre Wohnung verlassen und ist seitdem verschwunden. Die 36-Jährige könnte sich in einer hilflosen Situation befinden und wurde trotz intensiver Suche bisher nicht gefunden. In der Nacht zum Mittwoch wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt, um nach ihr zu suchen. Die gesuchte Person ist ungefähr 165 cm groß und trägt vermutlich eine blaue Jeanshose und eine weiße Kapuzenjacke. Wenn jemand Hinweise auf die gesuchte Person hat, sollte er sich dringend mit dem Polizeipräsidium Aalen unter der Telefonnummer 07361/5800 in Verbindung setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 09:35

POL-OG: Rheinau, Rheinbischofsheim - Autofahrer übersieht Pedelec

Am Mittwochnachmittag kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Pedelec. Ein 68-jähriger Fahrer eines SEAT fuhr gegen 16:15 Uhr die Kirchstraße entlang, als er angibt, von der Sonne geblendet worden zu sein und die Sicht auf die Straße verloren zu haben. Dadurch soll er einen Pedelec-Fahrer übersehen haben und es kam zu dem Zusammenstoß. Der 74-jährige Fahrer des Zweirads zog sich mutmaßlich schwere Verletzungen zu und wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht. Der 68-Jährige wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert. /je

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 09:33

POL-OG: Oberkirch - Fahrradfahrerin schwer verletzt

Am Nachmittag des Mittwochs, gegen 15:40 Uhr, fuhr ein 66-jähriger Fahrer eines VW auf der Lauterbacher Straße in Richtung Oberkirch. Beim Abbiegen nach links in den Strandbadweg übersah der Mann offenbar eine Fahrradfahrerin, die auf dem parallel zur Hauptstraße verlaufenden Radweg in Richtung Lauterbach unterwegs war, aufgrund der Sonneneinstrahlung. Durch den Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer wurde die 39-jährige Fahrerin des Zweirads schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro. Die Beamten des Polizeipostens Oberkirch haben die Ermittlungen aufgenommen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 09:32

POL-OG: Rastatt - Auf frischer Tat ertappt

Eine Autofahrerin wurde am Mittwochnachmittag von einer Polizeistreife dabei erwischt, wie sie innerhalb kurzer Zeit zwei Verkehrsverstöße beging. Die Fahrerin fuhr gegen 17 Uhr die Bahnhofstraße entlang und tippte dabei auf ihrem Handy. Anschließend überquerte sie eine rote Ampel beim Abbiegen. Daraufhin wurde die 30-Jährige einer Fahrzeugkontrolle unterzogen und muss nun mit einer Anzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 09:28

POL-OG: Oberkirch, Stadelhofen - Einbruch in Einfamilienhaus

Am Abend des Mittwochs zwischen 18:00 Uhr und 22:15 Uhr ereignete sich ein Einbruch in der Ortenaustraße. Ein bislang unbekannter Täter soll sich Zugang zu einem Einfamilienhaus verschafft haben, indem er die Terrassentür aufgehebelt hat. Dort durchsuchte er die Räumlichkeiten. Nach den bisherigen Ermittlungen soll der Unbekannte etwa 350 Euro Bargeld aus einer Geldbörse entwendet haben. Die Polizei bittet nun Zeugen, die möglicherweise den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Hinweise geben können, um ihre Mithilfe. Die zuständigen Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch nehmen die Hinweise gerne unter der Nummer 07841 70660 entgegen.

/ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 09:05

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 09.11.2023 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Walldürn: Öffentlichkeit gebeten, bei Unfallflucht zu helfen

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, nachdem eine unbekannte Person am Dienstagabend einen Unfall bei Walldürn verursacht und sich anschließend vom Unfallort entfernt hat. Die Polizei sucht nach Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben. Gegen 17 Uhr fuhr die unbekannte Person mit einem grauen Transporter auf der Bundesstraße 27 von Buchen in Richtung Walldürn. An einer Baustelle fuhr der oder die Unbekannte teilweise auf der Gegenfahrbahn, was dazu führte, dass ein 36-jähriger Fahrer mit seinem Mercedes nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Trotzdem berührten sich die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge. Durch umherfliegende Fahrzeugteile wurde auch die Motorhaube eines hinter dem Mercedes fahrenden Seats beschädigt. Zusätzlich streifte der Fahrer oder die Fahrerin des Transporters den Kotflügel des Seats leicht, da er oder sie immer noch teilweise auf der Gegenfahrbahn unterwegs war. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Wer kann Informationen zum Unfallgeschehen oder dem grauen Transporter geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06281 9040 vom Polizeirevier Buchen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131/104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 09:02

POL-OG: Offenburg - Familienstreitigkeiten mit Folgen

Zu einer gefährlichen Körperverletzung im familiären Umfeld kam es am Mittwochabend, gegen 20 Uhr, in Offenburg. Da die Familie einer 23-jährigen Frau mit deren 28-jährigen Partner nicht einverstanden war, wurde das Paar am Mittwochabend von mehreren Familienmitgliedern aufgesucht und die Frau wurde aufgefordert ihre Wohnung zu verlassen. Da die 23-Jährige dieser Aufforderung nicht nachkam, setzte ein 19-Jähriger Angehöriger Reizgas ins Wohnungsinnere ein. Dabei wurde das Paar leicht verletzt. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg führen nun Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung. /vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 08:59

POL-MA: Heidelberg: Streit beim Gassi-Gehen eskaliert - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch spazierte eine junge Frau mit ihrem Hund in der Edinger Straße. Gemäß der Allgemeinen Polizeiverordnung der Stadt Heidelberg hatte sie ihren Haustier an der Leine. Dies galt jedoch nicht für eine andere Frau, die ihr gegen 8 Uhr mit einem kleinen weißen Hund entgegenkam. Da sich beide Tiere offensichtlich nicht vertrugen, bat die 21-Jährige die andere Hundebesitzerin höflich darum, ihren Hund ebenfalls anzuleinen. Doch der Hund ließ sich nicht anbinden und schien auch nicht zu gehorchen. Als er sich immer weiter dem Hund der 21-Jährigen näherte, stellte sich diese schützend vor ihren Liebling. Dieses Verhalten veranlasste die unbekannte Hundebesitzerin zu einem Angriff auf die junge Frau. Sie stieß sie weg und schlug ihr ins Gesicht. Die Polizei ermittelt daher wegen Körperverletzung und dem Verstoß gegen die Leinenpflicht.

Die Täterin wurde als etwa 45 Jahre alt, knapp 170 cm groß und mit langen dunklen Haaren beschrieben. Sie trug eine Brille, eine schwarze Winterjacke und eine graue Strickmütze.

Zeugen, die hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 08:36

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Einbruch in Thermalbad - Baustellenabsperrung durchfahren

Aalen: Einbruch in Thermalbad

Unbekannte Täter brachen am Donnerstag zwischen 2:17 Uhr und 2:30 Uhr eine Tür zur Küche des Thermalbads am Osterbucher Platz auf und drangen so in das Gebäude ein. Im Inneren durchsuchten sie daraufhin zwei Büros. Die Polizei ermittelt weiterhin bezüglich des gestohlenen Diebesguts und des entstandenen Schadens. Personen, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen an das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu wenden.

Aalen: Unfallflucht

Ein geparkter Ford am Osterbucher Platz wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken zwischen Mittwoch, 18:30 Uhr und 21 Uhr beschädigt. Der Verursacher hinterließ dabei einen Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Ellwangen: Unfallflucht II

Am Mittwoch beschädigte ein bislang Unbekannter einen Nissan, der auf einem Parkplatz im Mühlgraben abgestellt war. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 2000 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.

Stödlen: Baustellenabsperrung durchfahren - Schaden von 20.000 Euro

Ein 49-jähriger LKW-Fahrer durchbrach am Mittwoch gegen 12:45 Uhr eine Baustellenabsperrung auf der L1070 zwischen Stödtlen Nord und Wört. In der Folge fuhr er etwa einen Kilometer über die frisch aufgetragene Fahrbahnmarkierung, wodurch ein Sachschaden in Höhe von circa 20.000 Euro entstand. Anschließend verließ er unerlaubt den Ort des Geschehens. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 08:28

POL-OG: Ottenhöfen - Vermisstensuche

Die Suche nach Marita R., 59 Jahre alt, läuft seit Mittwochabend. Die Vermisste konnte kurz vor 22 Uhr aus einer Klinik in der Markgraf-Bernhard-Straße entkommen. Es ist möglich, dass sich Marita R. aufgrund ihres Gesundheitszustands in einer hilflosen Situation befindet. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen mit vielen Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdienst und dem Technischen Hilfswerk, einschließlich eines Polizeihubschraubers und Suchhunden, konnte die Endfünfzigerin bisher nicht gefunden werden. Marita R. ist ungefähr 165 Zentimeter groß und hat graue Haare, die zu einem Zopf gebunden sind. Sie wurde zuletzt gesehen mit einem roten Fleece-Pullover, einer dunklen Jeans, kniehohen braunen Lederstiefeln und einem blauen Rucksack. Die Suche dauert weiter an. Hinweise zum Aufenthaltsort der Gesuchten werden unter der Notrufnummer "110" erbeten.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 08:15

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch - Autos und Gebäude beschädigt - Scooter entwendet - gewaltbereiter Ladendieb - Unfallflucht

Weinstadt-Endersbach: Beschädigung eines Autos durch Kratzer

Am Mittwoch zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr wurde ein geparkter BMW auf dem Kundenparkplatz eines Baumarktes in der Kalkofenstraße auf der linken Fahrzeugseite zerkratzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 900 Euro geschätzt. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 gemeldet werden.

Waiblingen-Hegnach: Beschädigung der Fassade durch Eierwürfe

Unbekannte Vandalen haben zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen die Fassade eines Wohnhauses im Salbeiweg mit Eiern beworfen und dadurch Sachschaden verursacht. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 gemeldet werden.

Waiblingen-Neustadt: Einbruch in ein Wohnhaus

Am Mittwochabend zwischen 18:15 Uhr und 18:30 Uhr brachen bisher unbekannte Diebe in ein Einfamilienhaus im Schneiderweg ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Nach aktuellen Informationen wurden Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 gemeldet werden.

Weinstadt-Endersbach: Mehrfache Beschädigung von Autoreifen

Seit Juli 2023 wurde ein Mercedes in der Straße Im Rosenfeld bereits zum dritten Mal beschädigt. Am 01.07.2023, am 21.08.2023 sowie am 31.10.2023 wurden Nägel bzw. Schrauben von bisher unbekannten Tätern in den rechten Hinterreifen geschlagen bzw. gedreht und dadurch der Reifen beschädigt. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 gemeldet werden.

Leutenbach: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht

Zwischen Dienstag, 20 Uhr und Mittwoch, 15 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Straße Am Hungerberg einen am Straßenrand geparkten Suzuki und fuhr danach unerlaubt weiter. Der Schaden am Suzuki wird auf 1500 Euro geschätzt. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 gemeldet werden.

Schorndorf: Diebstahl eines E-Scooters

Am Mittwoch zwischen 14:40 Uhr und 19:20 Uhr wurde ein am Bahnhof abgestellter und mit einem Schloss gesicherter E-Scooter gestohlen. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegengenommen.

Backnang: Gewalttätiger Ladendieb

Ein 28-jähriger Kunde wurde am Mittwoch gegen 17 Uhr in einem Supermarkt in der Blumenstraße beim Ladendiebstahl von einem Detektiv erwischt. Der Kunde hatte Schokolade eingesteckt, ohne dafür zu bezahlen, weshalb er ins Büro gebeten wurde. Dort wurde der 28-Jährige aggressiv und verletzte sich zunächst selbst mit einer griffbereiten Zange. Aufgrund seines Verhaltens wurde der Mann von der Polizei in eine psychiatrische Fachklinik gebracht, wogegen er sich zur Wehr setzte. Gegen den 28-Jährigen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 08:07

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Sachbeschädigung, Unfall, 18-Jähriger im Internet erpresst

Crailsheim: Fahrzeug beschädigt

Zwischen Dienstag, 17:00 Uhr und Mittwoch, 6:30 Uhr wurde ein unbekannter Täter dabei beobachtet, wie er den Seitenspiegel eines in der Straße Im Lehenbusch abgestellten dunkelblauen Mercedes mit einer cremigen Flüssigkeit beschmierte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.

Die Polizei Crailsheim bittet alle Zeugen, sich unter der Telefonnummer 047951 480-0 zu melden.

Blaufelden: Ältere Dame übersieht Verkehrsinsel

Am Mittwoch gegen 10:00 Uhr fuhr eine 83-jährige Frau mit ihrem Honda Civic auf der Straße Im Burgstall und überquerte wahrscheinlich aufgrund von Unaufmerksamkeit den Fahrbahnteiler inklusive Verkehrszeichen an der Abzweigung Im Badgarten. Bei dem Unfall wurden die Airbags im Fahrzeug ausgelöst, wodurch ein 85-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen erlitt. Das Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt über 5.000 Euro.

Schwäbisch Hall: 18-Jähriger wird im Internet erpresst

Am Mittwoch wurde ein 18-jähriger Mann aus Schwäbisch Hall Opfer von Online-Erpressern. Über eine Social-Media-Plattform hatte der junge Mann eine vermeintliche Frau kennengelernt. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wurden auch anzügliche Bilder ausgetauscht. Mit diesen Bildern erpresste die Gesprächspartnerin den jungen Mann und drohte, sie zu veröffentlichen. Um dies zu verhindern, zahlte der junge Mann einen hohen dreistelligen Geldbetrag. Leider wurde erst danach bei der Polizei Anzeige erstattet, die nun entsprechende Ermittlungen aufgenommen hat.

Die sogenannte Sextortion-Masche ist seit Jahren eine gängige Methode von Internetkriminellen. Vor allem auf Social-Media-Plattformen, wo private Unterhaltungen möglich sind, werden viele Menschen Opfer solcher Kriminellen.

Wenn Sie Opfer von Online-Erpressung geworden sind:

Die Polizei empfiehlt, keine Geldforderungen zu bezahlen und Anzeige zu erstatten, wenn man Opfer von Sextortion wird. Außerdem sollten Sie das Passwort des betroffenen Accounts ändern, wenn es in der Betreffzeile oder im Text erwähnt wird. Wenn Bilder oder Videos von Ihnen veröffentlicht wurden, melden Sie diese dem Seiten- oder Portalbetreiber und bitten Sie darum, dass sie gelöscht werden.

Drei wichtige Tipps zum Schutz vor Sextortion:

- Seien Sie vorsichtig bei der Weitergabe persönlicher Informationen im Internet. Teilen Sie keine intimen Bilder oder Videos und seien Sie misstrauisch gegenüber Fremden, die Sie online kennenlernen.

- Verwenden Sie starke Passwörter und nutzen Sie für jeden Account ein unterschiedliches Passwort, damit ein Passwortdiebstahl nicht dazu führt, dass alle Ihre Accounts gehackt werden. Nutzen Sie nach Möglichkeit die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).

- Moderne Antivirensoftware bzw. Spamfilter können dabei helfen, Malware und andere schädliche Programme zu erkennen und zu entfernen, die von Betrügern genutzt werden, um Zugriff auf Ihre Daten zu erlangen. Achten Sie darauf, dass diese stets auf dem neuesten Stand sind.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/sextortion-erpressung-mit-nacktbildern/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

09.11.2023 – 07:30

HZA-KA: Nachhaltigkeit im Blick - Zoll stellt verbotene Plastiktrinkhalme sicher

Karlsruhe (ots)

Der Zoll ist nicht nur für die Erhebung von Steuern und Abgaben zuständig, sondern auch für den Verbraucherschutz sowie den Schutz von Mensch, Wirtschaft und Umwelt. In diesem Zusammenhang hat das bestehende Verbot des Inverkehrbringens von Einwegplastikprodukten dazu geführt, dass das Zollamt Pforzheim eine Postsendung aus Großbritannien mit 5.000 Plastiktrinkhalmen, die an ein Restaurant im Enzkreis adressiert war, beschlagnahmt hat. "Seit Juli 2021 ist die Einwegkunststoff-Verbotsverordnung (EWK-VerbotsV) in Kraft, die grundsätzlich die Einfuhr von Kunststoff-Trinkhalmen verbietet", sagte Matthias Götz, Leiter des Zollamts Pforzheim. "Der Vorfall wird nun der zuständigen Marktüberwachungsbehörde, in diesem Fall der Stadt Pforzheim, zur Entscheidung und möglichen Bestrafung übergeben", fügte Götz hinzu.

Zusatzinformation:

Seit dem 3. Juli 2021 gelten in Deutschland die Einwegkunststoff-Verbotsverordnung (EWK-VerbotsV) und die Einwegkunststoff-Kennzeichnungsverordnung (EWKKennzV). Daher ist das Inverkehrbringen von Einwegbesteck und -geschirr aus Plastik sowie von Kunststoff-Trinkhalmen generell verboten. Einwegprodukte aus Kunststoff, wie bestimmte Hygieneartikel und Wegwerfgetränkebecher, müssen hingegen eine entsprechende Kennzeichnung aufweisen, um in den Verkehr gebracht werden zu dürfen. Der Zoll überwacht die Einhaltung der geltenden Produktsicherheitsvorschriften im grenzüberschreitenden Warenverkehr mit Drittländern. Ausführliche Informationen zu den neuen Regelungen für Einwegplastikprodukte erhalten Sie von der jeweiligen zuständigen Marktüberwachungsbehörde in Ihrem Bezirk oder auf www.zoll.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

09.11.2023 – 04:06

POL-FR: Brand eines Kleinbaggers, Ursache unbekannt, Zeugen gesucht

Am Donnerstag, den 09.11.2024, gegen 02:10 Uhr, ereignete sich ein Feuer an einem kleinen Bagger im Habichtweg in Freiburg-Landwasser. Das Fahrerhaus und der Motor wurden vollständig zerstört. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und so verhindern, dass das Feuer auf eine nahe gelegene Gebäudewand übergreift. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und schließt Brandstiftung nicht aus. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.

FLZ/TB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882 - 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24