Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 11.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.07.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 48-Jährigen
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Aleksandr N., einem 48-jährigen Mann aus Möglingen, der seit dem 01.07.2025 offiziell vermisst wird. Er wurde zuletzt am Dienstag, den 24.06.2025 gegen 14:30 Uhr gesehen, als er das Krankenhaus Bietigheim-Bissingen verließ und in Richtung Bismarckstraße / Uhlandstraße ging. Der letzte telefonische Kontakt zu ihm war am selben Abend um 20:30 Uhr.
Der Vermisste ist zu Fuß unterwegs und könnte aufgrund einer alten Verletzung am linken Knie humpeln. Es besteht die Möglichkeit, dass er in einer hilflosen Situation ist.
Es wird vermutet, dass sich Aleksandr N. zuletzt in der Gegend zwischen Tamm / Bietigheim-Bissingen / Freiberg am Neckar / Ingersheim aufgehalten haben könnte. Seine genauen Aufenthaltsorte sind jedoch unbekannt.
Aleksandr N. ist schlank, hat eine Glatze und trägt eine Brille. Als er verschwand, trug er wahrscheinlich eine graue oder schwarze Jogginghose, ein graues T-Shirt und schwarze Schuhe mit weißen Streifen. Er könnte auch eine Umhängetasche der Marke "Jordans" bei sich gehabt haben.
Personen, die Informationen zum Verbleib des 48-Jährigen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden. Weitere Details und Bilder des Vermissten sind auf der Fahndungsseite der Polizei Baden-Württemberg im Internet verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/vermisste-person-bietigheim-bissingen/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rhein-Neckar-Kreis/Dielheim: Verkehrsunfall zwischen zwei Kraftfahrzeugen, Rettungshubschrauber im Einsatz, PM Nr. 2
Rhein-Neckar-Kreis/Dielheim (ost)
Wie bereits erwähnt, gab es gegen 17:00 Uhr einen Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der L612 zwischen Dielheim und Horrenberg, am Abzweig nach Baiertal. Eine 20-jährige Fahrerin eines Fiats fuhr auf der K4173 von Baiertal kommend und übersah an der Kreuzung zur L612 die Vorfahrt eines Seats, der von Horrenberg in Richtung Dielheim unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde der Fiat so stark beschädigt, dass die Fahrerin von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden musste. Die Fahrerin des Fiats, der 50-jährige Fahrer des Seats und sein 7-jähriger Sohn wurden leicht verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Die L612 musste bis 18:15 Uhr in beide Richtungen gesperrt werden. Ein Fahrstreifen blieb bis 20:15 Uhr gesperrt, um die Fahrzeuge abzuschleppen und die Straße zu reinigen. Die Unfallaufnahme erfolgte durch das Polizeirevier Wiesloch. Auch der Rettungsdienst, darunter ein Rettungshubschrauber, sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Dielheim, Horrenberg und Rauenberg waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Niklas Jakob
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Beim Abbiegen zusammengestoßen
Stuttgart-Nord (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Freitag (11.07.2025) wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Eine 66-jährige Frau war um 14.15 Uhr mit ihrem Opel im Feuerbacher Weg unterwegs. Als sie nach rechts in die Straße Am Kräherwald abbiegen wollte, kollidierte sie mit einem Audi, der von einer 23-jährigen Fahrerin in Richtung Kräherwald gefahren wurde. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die Verletzten wurden von den alarmierten Rettungskräften versorgt. Während der Unfallaufnahme kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hüfingen, L 171Schwarzwald Baar Kreis) Vorfahrtsunfall mit zwei Schwerverletzten (11.07.2025)
Hüfingen - L 171 (ost)
Am Freitag gegen 13:45 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 171 zwischen Hausen vor Wald und Mundelfingen ein Unfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Eine 22-jährige Fahrerin bog von einem Feldweg nach links auf die L 171 in Richtung Mundelfingen ab. Dabei übersah sie einen 74-jährigen Mercedes-Fahrer, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Beim Zusammenstoß zwischen dem Renault und dem Mercedes wurden beide Fahrer verletzt. Der ältere Fahrer musste von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Die Verletzten wurden anschließend mit Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vollständig gesperrt werden, während Abschleppunternehmen sich um die beschädigten Autos kümmerten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rhein-Neckar-KreisDielheimL612: Verkehrsunfall zwischen zwei Kraftfahrzeugen , Rettungshubschrauber im Einsatz , PM 1
Mannheim (ost)
Im Moment gibt es einen Einsatz von Polizei und Rettungskräften aufgrund eines Unfalls mit zwei beteiligten Autos auf der L612. Ein Rettungshubschrauber ist vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Berghaupten - Exhibitionistische HandlungenZeugen gesucht
Berghaupten (ost)
Am Donnerstagmorgen gegen 09:30 Uhr, bemerkte eine 39-jährige Joggerin einen Mann in einer Obstplantage, der sexuelle Handlungen an sich vornahm, als sie auf einem Wirtschaftsweg zwischen der B 33 und der Straße "Im Fruchtfeld" lief. Nachdem die Frau weiterging, versuchte der Exhibitionist mehrmals, Kontakt zu ihr aufzunehmen, indem er sie ansprach und dabei seine sexuellen Handlungen fortsetzte. Der Mann wird als 20 bis 30 Jahre alt, südländisches Aussehen und akzentfreies Deutsch sprechend beschrieben. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Rauchende Solaranlage
Reutlingen (ost)
Zeugen gesucht nach Vorfall mit E-Scooter-Fahrer
Ein 30-jähriger Mann, der einen E-Scooter fuhr, wurde am Freitagmorgen in der Burkhardt+Weber-Straße bei einem Sturz schwer verletzt. Ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Mercedes fuhr gegen 7.05 Uhr in Richtung Unter den Linden. Er überholte den 30-Jährigen, der auf dem Schutzstreifen in die gleiche Richtung fuhr. Beim Überholen schnitt der Mercedes den Roller, wodurch der 30-Jährige nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Scooter kollidierte daraufhin mit dem Bordstein und der Fahrer stürzte. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Mercedes fuhr weiter. Hinweise nimmt das Polizeirevier Reutlingen unter Telefon 07121/942-3333 entgegen. (rd)
Unfall beim Überholen in Großbettlingen (ES)
Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen auf der B313 bei Großbettlingen entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Eine 57-jährige Frau fuhr gegen 6.40 Uhr mit einem Nissan Pixo von Nürtingen in Richtung Grafenberg. Kurz nach Großbettlingen überholte sie einen Lkw vor einer Kuppe und einer Kurve. Eine 63-jährige Frau versuchte mit ihrem Toyota Yaris, einen Zusammenstoß zu verhindern. Trotzdem berührte der Nissan sowohl den Toyota als auch den Anhänger des überholten Lkw. Niemand wurde verletzt. Der Nissan musste abgeschleppt werden und der Führerschein der Fahrerin wurde eingezogen. (rd)
Rauchende Solaranlage in Kirchheim (ES)
Am Freitagmittag wurde die Feuerwehr alarmiert, weil Rauch aus der Solaranlage eines Hauses im Burgtobelweg kam. Eine Anwohnerin hörte gegen 13.40 Uhr einen Knall, sah den Rauch und rief den Notruf an. Die Feuerwehr konnte schnell feststellen, dass ein technischer Defekt die Rauchentwicklung verursachte. Die Anlage wurde abgeschaltet und niemand wurde verletzt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Waldkirch: Unbekannte brechen in Schulgebäude ein - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Zwischen Donnerstagabend, dem 10.09.2025, um 19:00 Uhr und Freitagmorgen um 05:10 Uhr brachen Unbekannte in ein Gymnasium in der Beethovenstraße in Waldkirch ein.
Nach aktuellen Erkenntnissen drang die unbekannte Täterschaft gewaltsam mit Hilfe eines unbekannten Gegenstandes in das Schulgebäude ein. Weitere Türen und innenliegende Fensterscheiben wurden aufgebrochen oder eingeschlagen und vermutlich mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht.
Anschließend entkamen die Unbekannten unbemerkt mit mehreren elektronischen Geräten. Weitere Details zu den gestohlenen Gegenständen und dem genauen Sachschaden sind Gegenstand der Untersuchungen.
Die Polizeistation Waldkirch (Tel.: 07681 4074-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder Hinweise zu den gesuchten Tätern geben können.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Toilettencontainer in Brand gesteckt - Zeugen gesucht
Stuttgart-West (ost)
Am Abend des Donnerstags (10.07.2025) wurde an der Straße Am Kräherwald von Unbekannten ein Feuer in einem Toilettencontainer gelegt. Gegen 22.15 Uhr entdeckte ein Zeuge den Brand und alarmierte die Feuerwehr. Der Container wurde durch das Feuer teilweise zerstört. Die Polizei suchte vergeblich nach den Tätern. Im Zusammenhang mit dem Vorfall wurde ein junger Mann im Alter von etwa 16 bis 18 Jahren bemerkt, der etwa 160 Zentimeter groß ist und in Richtung Gaußstraße floh. Er trug ein schwarzes T-Shirt mit weißem Aufdruck. Es wird untersucht, ob er mit der Tat in Verbindung steht. Der entstandene Schaden kann noch nicht beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 17- und 18-Jährigen geschlagen und ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025) wurden ein 17- und 18-Jähriger in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Pfostenwäldle von Unbekannten angegriffen und ausgeraubt.
Zwei unbekannte Angreifer sprachen um 23.45 Uhr zunächst die beiden Jugendlichen in der Unterführung an und griffen sie dann unerwartet an. Danach gesellten sich mehrere maskierte Personen hinzu und griffen ebenfalls die beiden an. Danach stahlen die Täter ungefähr 140 Euro Bargeld und flohen in unbekannte Richtung. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die beiden Verletzten und brachten sie in ein Krankenhaus.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Malsburg - Marzell: Brand in Wohnhaus
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 11.7.2025, erhielt die Feuerwehr gegen 13:30 Uhr einen Notruf wegen eines Gebäudebrands im Ortsteil Vogelbach der Gemeinde Malsburg-Marzell. Es wurde eine starke Rauchentwicklung im Keller des Gebäudes festgestellt. Die Freiwillige Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Das Gebäude ist vorübergehend nicht bewohnbar. Zum jetzigen Zeitpunkt kann keine Aussage zur Brandursache oder zur Höhe des Sachschadens gemacht werden. Nach bisherigen Informationen wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Restaurant in der Stuttgarter Straße
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstag (10.07.2025) um 23.00 Uhr und Freitag (11.07.2025) um 09.15 Uhr wurde in ein Restaurant in der Stuttgarter Straße (Bundesstraße 27) in Bietigheim-Bissingen, in der Nähe der Einmündung zur Bahnhofstraße, eingebrochen, die Täter sind noch unbekannt.
Es wird angenommen, dass die Täter versucht haben, an der Kasse zu manipulieren und einen geringen Geldbetrag gestohlen haben, bevor sie geflohen sind. Der genaue Sachschaden kann derzeit nicht genau beziffert werden.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW-OG: VORANKÜNDIGUNG: Wasserrettung - Stresstest für das optimierte Notfallsystem. Feuerwehren üben Wassernotfall am Schutterwälder Baggersee
Offenburg - Schutterwald (ost)
Am Freitag, den 18. Juli um 18:00 Uhr, ereignete sich am Südufer des Schutterwälder Baggersees ein Unfall, bei dem ein Surfer mit einem Schlauchboot kollidierte. Alle drei Wassersportler gerieten in große Gefahr, eine Person verschwand sogar unter der Wasseroberfläche. Badegäste am Ufer beobachteten das Unglück und alarmierten den europaweiten Notruf 112.
Obwohl es anfangs wie ein simulierter Notfall aussah, wurde die lebensbedrohliche Situation schnell zur Realität für die Rettungskräfte.
Um die Effektivität und Einsatzbereitschaft der Wasserrettungskräfte in der Region Offenburg und Schutterwald zu verbessern, haben die Freiwillige Feuerwehr Schutterwald, die Feuerwehr Offenburg, der Wasserrettungsdienst Ortenau und die Tauchergruppe der Feuerwehr Kehl das bestehende Konzept für die Wasserrettung überarbeitet und optimiert. Diese Maßnahmen sollen am Freitag, den 18.07.2025 einem realistischen Stresstest unterzogen und gleichzeitig der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die Übung beginnt um 18:00 Uhr am Strand des Schutterwälder Baggersees, Seestraße // 77746 Schutterwald. Teilnehmer sind die Freiwillige Feuerwehr Schutterwald, die Feuerwehr Offenburg, die Feuerwehr Kehl und der Wasserrettungsdienst Ortenau.
Es wird ausdrücklich um Medienberichterstattung gebeten, Vertreter der Hilfsorganisationen stehen für Interviews zur Verfügung. Rückfragen können an den Verfasser gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de
PP Ravensburg: Neuer Termin Pedelectraining Bodenseekreis
Friedrichshafen/Bodenseekreis (ost)
Ein neuer Termin für die Pedelec-Trainings der Verkehrswacht Bodenseekreis, unterstützt vom Polizeipräsidium Ravensburg sowie dem DRK-Ortsverein Friedrichshafen, steht fest:
Am Dienstag, den 12.08.25, von 13.30 bis 17.30 Uhr
findet das Training auf dem Übungsplatz der Jugendverkehrsschule in Friedrichshafen statt.
Das viertstündige abwechslungsreiche Training zielt darauf ab, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, das Gefahrenbewusstsein zu schärfen und die Sicherheit im Umgang mit dem Elektrofahrrad zu festigen. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Üben und wird durch verschiedene Aspekte zur Verkehrssicherheit wie beispielsweise Erste-Hilfe-Kenntnisse, Gefahren im toten Winkel, Sichtbarkeit und Helm ergänzt. Das Pedelec-Fahrsicherheitstraining richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Radfahrer und ist kostenfrei für die Teilnehmer.
Eine Anmeldung ist über die Website des Polizeipräsidiums Ravensburg möglich: https://ppravensburg.polizei-bw.de/pedelectraining/
Dort finden sich auch weitere Informationen. Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme ist nur nach Erhalt der verbindlichen Anmeldebestätigung möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Referat Prävention
Telefon: 0751 803-1042
E-Mail: ravensburg.pp.praevention@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Korntal-Münchingen: Rollerdiebe unterwegs
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht zum Freitag (11.07.2025) haben Unbekannte in Korntal-Münchingen zugeschlagen. Zwischen 18.00 Uhr und 8.00 Uhr haben die Täter versucht, zwei Motorroller in der Hauptstraße zu stehlen, die am Straßenrand abgestellt waren. Das Lenkradschloss an beiden Fahrzeugen wurde aufgebrochen, jedoch wurden die Motorräder anschließend zurückgelassen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.
In derselben Nacht wurde ein Motorroller der Marke San Yang von noch unbekannten Tätern gestohlen, der im Amselweg geparkt war.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Korntal-Münchingen aufgenommen, um mögliche Verbindungen zwischen den beiden Vorfällen zu prüfen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Einbrüche in Gaststätten
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025) um 03:00 Uhr hat ein unbekannter Täter versucht, die Hintertür einer Gaststätte in der Schorndorfer Straße in der Nähe der Neckarstraße in Ludwigsburg aufzubrechen. Ein Bewohner wurde aufmerksam und hat den Unbekannten vertrieben, der angeblich einen Kapuzenpullover getragen hat. Der entstandene Schaden an der Tür wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
In der Nacht zum Freitag (11.07.2025) sind bisher unbekannte Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Gaststätte in der Friesenstraße in Ludwigsburg-Oßweil eingedrungen. Im Inneren haben die Einbrecher zwei Kassen von Spielautomaten gestohlen. Über die Höhe des Diebesguts und den Schaden kann noch keine genaue Angabe gemacht werden.
Das Polizeirevier Ludwigsburg nimmt Hinweise von Zeugen unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Trickbetrüger geben sich als Gärtner aus und erbeuten 1.260 Euro - Zeugenaufruf
Nußloch (ost)
Am Tag zuvor um 10:00 Uhr klingelte ein fremder Mann in der Kurpfalzstraße und bot dem älteren Bewohner Gartenarbeit an. Als der 89-Jährige zustimmte, kamen danach ein Mann und eine Frau hinzu und begannen mit dem Schneiden von Grünzeug.
Nach einer Weile fragte die unbekannte Frau nach Geld für Arbeitsmaterialien, die im Baumarkt gekauft werden mussten. Der Bewohner gab daraufhin 260 Euro aus. In diesem Moment kündigte sich telefonisch Besuch für den 89-Jährigen an, woraufhin die drei Verdächtigen das Grundstück verließen und mit einem dunklen Lastwagen davonfuhren.
Schließlich bemerkte das Opfer, dass weitere 1.000 Euro Bargeld aus seiner Wohnung fehlten.
Die unbekannten Täter können wie folgt beschrieben werden:
Die Polizeiwache Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die nützliche Hinweise geben können oder denen Ähnliches widerfahren ist, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfall zwischen Zweiradfahrern - Beide verletzt
Mannheim (ost)
Am Abend des Donnerstags, gegen 22:30 Uhr, fuhren ein 41-jähriger Pedelec-Fahrer und ein 47-jähriger Radfahrer auf dem Radweg in der Karl-Feuerstein-Straße, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Beide Männer kollidierten im Kurvenbereich der Unterführung unterhalb der Bahnschienen, obwohl sie sofort bremsten. Dadurch stürzten beide und verletzten sich. Der 41-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Radfahrer wurde ebenfalls in einer Klinik behandelt.
Es ist bisher unklar, wie hoch der Schaden an den beiden Fahrrädern ist.
Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang wurden vom Verkehrsdienst Mannheim aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Ermittlungen eingeleitet
Lahr (ost)
Die Polizeibeamten in Offenburg haben nach einem vermuteten Angriff eines Mannes auf seine Ehefrau im häuslichen Umfeld Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts aufgenommen. Ersten Informationen zufolge soll ein 81-jähriger deutscher Staatsbürger in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag aus bisher ungeklärten Gründen seine Frau, die im selben Haus lebt, mit einem Holzgegenstand verletzt haben. Nach dem Angriff gegen 1.30 Uhr konnte die Frau in ein Zimmer fliehen und wurde dann von einem Familienmitglied zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sie wurde bei dem Vorfall schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der mutmaßliche Täter wurde am Donnerstagmittag vorläufig an seiner Wohnadresse in einem Stadtteil von Lahr festgenommen. Am Freitag wurde er einer Haftrichterin vorgeführt, die dem Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg folgte und Untersuchungshaft anordnete. Anschließend wurde der Verdächtige in ein Gefängnis gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Waldstetten: Wohnungseinbruchsschutz mit dem Informationsmobil der Polizei
Aalen (ost)
Die Verletzung der Privatsphäre führt bei den Betroffenen zu einem Gefühl der Unsicherheit im eigenen Zuhause. Dies hat negative Auswirkungen auf die Lebensqualität im eigenen Heim. In manchen Fällen können Ängste und Schlafstörungen auftreten, die sogar zum Verlassen des eigenen Zuhauses führen können. Diese Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls hat einen deutlichen Einfluss auf die Lebensqualität.
Viele Menschen fragen sich, wie sie ihr Zuhause durch geeignete Maßnahmen besser vor Einbrüchen schützen können. Welche Möglichkeiten gibt es in Bezug auf mechanische oder elektronische Sicherheitsvorkehrungen sowie persönliches Verhalten?
Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle informiert Sie zu diesem Thema mit einem Informationsfahrzeug der Polizei zu Beginn der Sommerferien am Mittwoch, 30.07.2025, von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Malzeviller Platz, Gmünder Straße 11.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Korrektur: Alkoholisierter Pedelec-Lenker beleidigt Polizeibeamte
Ludwigsburg (ost)
In der Schlagzeile unserer Pressemitteilung vom 11.07.2025 um 14:14 Uhr ist bedauerlicherweise ein Fehler unterlaufen. Die Überschrift wurde hiermit berichtigt. Wir bitten um Entschuldigung für das Missgeschick.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ringsheim - Feuer schnell unter Kontrolle
Ringsheim (ost)
Am Donnerstagmittag brach ein Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Ruster Straße aus. Gegen 11 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Ortenau Rauchentwicklung in einem Gebäude in Ringsheim gemeldet. Die Feuerwehrleute vor Ort entdeckten den Brand eines Zimmers im zweiten Obergeschoss, den sie schnell unter Kontrolle brachten. Es gab keine Verletzten. Die Anwesenden mussten das Gebäude vorübergehend verlassen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache wird von der Polizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ingersheim: 45-Jähriger wegen versuchten Mordes in Untersuchungshaft
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Täter warf in der Nacht zum Sonntag, den 29.06.2025, gegen 02.10 Uhr einen Molotowcocktail auf die Terrasse eines Wohnhauses in der Seestraße in Großingersheim. Durch das Feuer entstanden Flammen und starker Rauch, der auch in eine darüber liegende Wohnung gelangte. Die 36-jährige Bewohnerin der betroffenen Wohnung sowie vier Nachbarn aus dem darüber liegenden Stockwerk griffen vor dem Eintreffen der Feuerwehr zu den ersten Löschmaßnahmen. Alle blieben unverletzt, es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Während der Ermittlungen verdichtete sich der Verdacht gegen einen 45-jährigen Mann, der mutmaßlich der frühere Partner der 36-Jährigen ist.
Der 45-jährige Deutsche wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn am 03.07.2025 einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des versuchten Mordes und wies den Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Raub in der BismarckstraßeZeugen gesucht
Lahr (ost)
Laut einem 23-jährigen Mann wurde er am Donnerstagabend von zwei Männern angegriffen und sein Geldbeutel mit verschiedenen Inhalten gestohlen. Der 23-Jährige befand sich gegen 23 Uhr auf der Bismarckstraße, als er plötzlich von zwei Männern angesprochen wurde, die Deutsch mit einem unbestimmten Akzent sprachen. Als er zeigte, dass er sie nicht verstand, griffen sie ihn von hinten an. Ein Passant, der vorbeilief und damit drohte, die Polizei zu rufen, ließ die Angreifer von ihrem Opfer ab. Nach dem körperlichen Angriff fehlten dem Mann sein Geldbeutel mit Bargeld, Personalausweis und verschiedenen Karten. Der 23-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Die Polizei sucht nun nach zwei südländisch aussehenden Männern, die etwa 180 cm groß waren und Sommerkleidung trugen. Beide hatten einen Vollbart und sprachen offenbar schlecht Deutsch. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den beiden Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 bei der Polizei zu melden.
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Maschinenbrand, Trunkenheitsfahrt
Aalen (ost)
Sulzbach an der Murr: Feuer in einer Maschine
Am Freitag, gegen 10:00 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem ausgelösten Brandalarm in einem Unternehmen in der Ittenberger Straße gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass aufgrund eines technischen Defekts der Motor einer Maschine in Brand geraten war. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht und das Gebäude belüftet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro an der Maschine. Niemand wurde verletzt. Die Feuerwehr Sulzbach war mit 3 Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort.
Fellbach: Auffälliges Fahrverhalten - Zeugen gesucht
Eine 55-jährige Fahrerin war am Freitag gegen 11:00 Uhr mit ihrem grauen VW Golf auf der B14 in Richtung Stuttgart unterwegs, als sie im Bereich des Kappelbergtunnels durch ihre unsichere Fahrweise auffiel. Außerdem bremste sie mehrmals ohne ersichtlichen Grund ihr Fahrzeug ab. Bei einer folgenden Verkehrskontrolle gab sie an, etwas Alkohol konsumiert zu haben. Sie musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Das Polizeirevier Fellbach bittet Verkehrsteilnehmer, die den grauen Golf bemerkt haben oder durch das unsichere Fahrverhalten gefährdet wurden, um telefonische Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 0711 57720.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: BAB6/BAB61, Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelle Sperrungen aufgrund von Verkehrsbeeinträchtigungen - PM Nr. 2
BAB6/BAB61, Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Im Gegensatz zur ersten Pressemitteilung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6074695) gab es keinen Defekt an der Ampelanlage. Wegen der bereits bekannten Sperrung der A6 im Bereich der Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim staute sich der Verkehr auf der Umleitungsstrecke an der genannten Ampel (B291) bis zurück auf die A6 und schließlich bis zum Autobahndreieck Hockenheim.
Dadurch kam es zu gefährlichen Verkehrssituationen, da einige Fahrer von der A61 aus Richtung Speyer kommend, auf der Überleitung von der A61 auf die A6 zunächst in Richtung Mannheim fuhren und im Stau entgegen der Fahrtrichtung wendeten.
Um ähnliche Verkehrsvorfälle zu vermeiden, bleibt die Überleitung von der A61 auf die A6 in Richtung Mannheim bis zum Abschluss der Bauarbeiten auf der A6 gesperrt. Es gibt entsprechende Verkehrshinweise auf der Strecke. Die Umleitung erfolgt über das Walldorfer Kreuz auf die A5.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Autofahrer flüchtet nach Auffahrunfall - Polizei sucht Hinweise
Ein unbekannter Fahrer ist am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr nach einem Auffahrunfall in der Meistershofener Straße einfach weggefahren. Eine Fahrerin eines Chrysler wollte in den Kreisverkehr am Sportpark einfahren und musste anhalten. Der Fahrer hinter ihr erkannte dies offenbar zu spät und fuhr auf. Anstatt der Chrysler-Fahrerin, an deren Auto mehrere hundert Euro Schaden entstanden, zu folgen, setzte der Verursacher seine Fahrt einfach fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Flüchtige mit einem weißen SUV unterwegs. Hinweise nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Jugendliche von Gruppe bedroht - Polizei ermittelt
Nach einem Vorfall am Donnerstagabend in der Nähe der Schule in der Fohlenstraße in Ailingen ermittelt die Polizei. Zwei Jungen gaben an, gegen 20.15 Uhr auf dem dortigen Feld Basketball gespielt zu haben, als eine größere Gruppe dazu kam. Die Minderjährigen wurden unerwartet bedroht und zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Als die Polizei eintraf, flüchtete die Gruppe zu Fuß, mit Autos und Motorrollern. Die Ermittler schließen nicht aus, dass es eine Vorgeschichte mit möglichen Geldforderungen im bekannten Umfeld gab, und verfolgen Hinweise zu den augenscheinlich jugendlichen und heranwachsenden Verdächtigen.
Überlingen
Vandalismus auf Gemüsefeldern
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte auf zwei Feldern im Bereich Höllwangen mutwillig gewütet und Sachschaden verursacht. Sie stahlen Gemüse und Samen und rissen verschiedene Gemüsesorten (Kartoffeln, Gurken usw.) aus dem Boden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Polizei Überlingen ermittelt in diesem Fall und bittet Personen, die zwischen Mitternacht und 6 Uhr Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zu Tat oder Tätern geben können, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Salem
Zeugen gesucht nach Streit
Die Polizei Überlingen sucht Zeugen zu einer körperlichen Auseinandersetzung, die sich am Donnerstag gegen 16.45 Uhr in Salem ereignet haben soll. Zwei Männer, die unterschiedliche Angaben zum Vorfall machen, gerieten offenbar wegen angeblicher Geldforderungen aneinander. Während einer der Männer angibt, dass der Streit vor einem Discounter in der Leopoldstraße stattfand, behauptet sein Gegner, dass es zuerst zu einer Nötigung in der Bodenseestraße und dann zu einem Streit an einem Auto kam. Personen, die den Streit beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden. Die Beamten hoffen auf weitere Informationen zum Ablauf der Auseinandersetzung durch unabhängige Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Schmierereien am Friedhof und an der Hardberghalle (03./05.07.2025)
Rielasingen-Worblingen (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 03.07.2025, und Samstag, dem 05.07.2025, wurde eine Garagenwand am Friedhof und die Außenfassade der Hardberghalle von Unbekannten beschmiert. Sie hinterließen verschiedene Worte und Bilder mit roter und schwarzer Farbe, wodurch ein Gesamtschaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstand.
Hinweise zu den unbekannten Tätern nimmt der Polizeiposten Rielasingen-Worblingen unter der Telefonnummer 07731 917036 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz, L219) Fehler beim Überholen - insgesamt rund 12.000 Euro Blechschaden (11.07.2025)
L219 (ost)
Am Freitagmorgen kam es auf der Landesstraße 219 zwischen Dingelsdorf und Litzelstetten zu einem Unfall mit Blechschaden in Höhe von insgesamt rund 12.000 Euro, der durch einen Fehler beim Überholen verursacht wurde. Ein 53-jähriger Fahrer eines Mercedes übersah beim Überholen eines anderen Fahrzeugs den Porsche eines 62-Jährigen, der sich ebenfalls im Überholvorgang befand. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von ungefähr 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Radfahrerin verletzt sich bei Unfall - Fahrer flüchtet
Die Polizei in Ravensburg bittet um Informationen zum Verursacher eines Verkehrsunfalls, bei dem am Donnerstag um 12.45 Uhr ein 8-jähriges Mädchen verletzt wurde. Das Kind war mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Karmeliterstraße unterwegs, als ein Unbekannter mit seinem Mazda vom Fasanenweg in die Karmeliterstraße abbog. Der Fahrer übersah offenbar das Mädchen, mit dem er kollidierte und stürzte. Das Kind wurde leicht verletzt, das Fahrrad erlitt einen geringen Schaden. Nach dem Unfall sprach der Unbekannte kurz mit dem Kind und fuhr dann weiter, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen über den Mann haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 bei der Polizei zu melden.
Ravensburg
Diebe entwenden Pedelec
Ein Pedelec der Marke Cube, Modell Stereo Hybrid, wurde am Donnerstag zwischen 7.30 Uhr und 15.15 Uhr vom Fahrradabstellplatz am Bildungszentrum St. Konrad gestohlen. Die Diebe brachen das Schloss des Pedelecs auf und nahmen das Fahrrad im Wert von etwa 6.000 Euro mit. Zeugen des Diebstahls oder Personen, die Informationen zum Verbleib des Pedelecs haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Grünkraut
Fenster an Kirche beschädigt - Polizei ermittelt
Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt wegen Sachbeschädigung, nachdem unbekannte Täter am Donnerstag zwischen 5 und 20 Uhr mit einem Stein ein Fenster der katholischen Kirche in der Kirchstraße eingeworfen haben. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.
Baienfurt
Parkendes Auto gestreift und geflohen
Ein unbekannter Fahrer verursachte am Donnerstag zwischen 8.30 Uhr und 10.45 Uhr in der Baindter Straße an einem geparkten BMW einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Der Fahrer streifte den am Straßenrand parkenden Wagen mit seinem grünen Fahrzeug. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte weiter. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen über den Fahrer des grünen Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.
Bad Waldsee
Polizei sucht Zeugen für riskantes Überholmanöver
Die Verkehrspolizei Ravensburg sucht Zeugen für ein riskantes Überholmanöver am heutigen Freitag zwischen 10.20 Uhr und 11 Uhr auf der B 30. Eine Mercedes-Fahrerin gab an, dass ein 58-jähriger Iveco-Fahrer zwischen Englerts und Enzisreute mehrere Fahrzeuge trotz Gegenverkehrs überholt haben soll. Die Frau musste stark bremsen, da der 58-Jährige knapp vor ihr wieder einscherte. Der Fahrer des Iveco wird nun angezeigt. Die Polizei sucht Zeugen und weitere Betroffene und bittet diese, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.
Wangen
Fahrradfahrer wird zweimal von der Polizei gestoppt
Ein stark alkoholisierter 44-jähriger Pedelec-Fahrer wurde am Donnerstagabend zweimal von der Polizei im Stadtgebiet gestoppt. Eine Verkehrspolizeistreife hielt den Radfahrer kurz nach 22 Uhr an, da er in Schlangenlinien fuhr. Ein Alkoholtest ergab etwa 2,2 Promille, woraufhin eine Blutentnahme in einem Krankenhaus angeordnet wurde, die Weiterfahrt untersagt wurde und eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erfolgte. Gegen 23.30 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Wangen erneut auf den 44-Jährigen aufmerksam, der mit seinem Pedelec und einem Korb voller Bierdosen unterwegs war. Der Mann zeigte weiterhin Anzeichen von Alkoholkonsum und pustete zwei Promille. Er musste erneut Blut abgeben und sein Fahrrad zurücklassen.
Leutkirch
Sprayer gesucht
Die Polizei bittet um Hinweise zu zwei Jugendlichen, die am Donnerstagnachmittag in der Sägestraße einen Stromkasten mit Sprühfarbe verunstaltet haben. Die beiden Jugendlichen flüchteten, bevor die Polizei ein frisches Graffiti entdeckte. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise zu den beiden Tätern, die von einem Zeugen nicht näher beschrieben werden konnten.
Bad Wurzach
Betrunkener Radfahrer greift Polizei an
Ein 39-jähriger Mann mit über zwei Promille Alkohol versuchte am Donnerstagabend zunächst Streit zu suchen und trat später Polizeibeamte. Die Beamten wurden gerufen, weil der Mann in der Nähe der Schule Personen anschrie und beleidigte. Beim Gespräch mit dem 39-Jährigen, der inzwischen mit seinem Fahrrad weggefahren war, bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch. Eine Blutentnahme in einem Krankenhaus wurde angeordnet. Bei den weiteren Maßnahmen versuchte der aggressive Mann die Polizisten zu treten und leistete Widerstand. Er muss nun mit Anzeigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Alkoholisierter Pkw-Lenker beleidigt Polizeibeamte
Ludwigsburg (ost)
Die Fahrt eines 38-jährigen Pedelec-Fahrers endete am Freitag (11.07.2025) gegen 00:30 Uhr in der Oberriexinger Straße in Großsachsenheim mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Beleidigung.
Ein Streifenwagen bemerkte den 38-Jährigen, da er ohne Licht mit seinem Pedelec unterwegs war. Nach der Kontrolle zeigten sich Anzeichen für Alkoholeinfluss bei dem Mann, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Daraufhin musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Offenbar war der 38-Jährige mit den Maßnahmen der Polizeibeamten nicht einverstanden, da er sie mehrmals beleidigte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz: dreister Dieb erbeutet Bargeld
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025) gegen 11:30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl von Bargeld auf einem Parkplatz vor einem Optikergeschäft in der Heilbronner Straße in Vaihingen an der Enz. Eine 84-jährige Frau saß in ihrem Auto, als ein unbekannter Täter die Beifahrertür öffnete und nach Münzgeld für den Parkscheinautomaten fragte. Die Seniorin erlaubte dem Unbekannten, etwas Kleingeld aus ihrem Geldbeutel zu nehmen. Erst später bemerkte sie, dass mehrere Hundert Euro fehlten. Der Täter wurde als etwa 65 bis 70 Jahre alt beschrieben, mit dunklen kurzen Haaren und südländischem Aussehen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Fundstück verursacht Verkehrsunfall
Am Donnerstagmorgen führte ein Holzgegenstand, vermutlich ein Klappstuhl oder Ähnliches, den während der Fahrt verloren wurde, auf der L 277 zu einem Verkehrsunfall. Eine 28-jährige Autofahrerin übersah um 6.15 Uhr zwischen Sigmaringen und Bingen das Hindernis auf der Straße und fuhr darüber, wodurch ein Reifen beschädigt wurde und das Auto schließlich abgeschleppt werden musste. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt in diesem Fall und bittet Personen, die Informationen über den Verlierer des Gegenstands geben können, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Gammertingen
Einbruch in Metzgerei
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach ein unbekannter Täter in eine Metzgerei in der Sigmaringer Straße ein. Der Täter drang gewaltsam in den Verkaufsraum ein und brach ein Geldbehältnis auf. Dadurch gelangte er an eine kleine Menge Bargeld, das er stahl. Außerdem bediente er sich an der Wurstauslage. Der entstandene Sachschaden übersteigt wahrscheinlich den Wert des gestohlenen Geldes erheblich. Der Polizeiposten Gammertingen ermittelt wegen Einbruchdiebstahls und bittet unter Tel. 07574/921687 um Hinweise zur Tat und zum Täter.
Ostrach
Diebstähle aus Autos
In mindestens zwei Fällen haben Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag geparkte Fahrzeuge aufgebrochen und dabei Bargeld gestohlen. Gegen 3 Uhr bemerkte ein Zeuge im Erlenweg zwei Personen an einem geöffneten Auto. Als er einen von ihnen ansprach, entfernten sich die Unbekannten schnell in Richtung Birkenweg bzw. Buchbühlstraße. Einer der Täter wird als etwa 175 bis 180 cm groß mit hochdeutschem Dialekt und dunklem Teint beschrieben, er trug zur Tatzeit eine dunkle Jogginghose, einen dunklen Kapuzenpulli und eine schwarze Wollmütze. Zum zweiten Verdächtigen gibt es keine Beschreibung. Die Unbekannten stahlen eine geringe Menge Münzgeld aus dem angegangenen Auto, das anscheinend nicht gewaltsam geöffnet wurde. Ein weiteres Auto in der Altshauser Straße war ebenfalls unverschlossen und Bargeld in zweistelliger Höhe wurde gestohlen. Die Besitzerin bemerkte dies am Donnerstagnachmittag und informierte die Polizei. Ob es sich um die gleichen Täter handelte, ist unklar, aber aufgrund der Nähe der beiden Tatorte scheint es wahrscheinlich. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt in beiden Fällen und bittet Zeugen oder Personen, denen Verdächtiges aufgefallen ist oder die möglicherweise auch Gegenstände aus einem geparkten Auto gestohlen wurden, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.
Herbertingen
Zeugen für gefährliches Überholmanöver gesucht
Der Polizeiposten Mengen ermittelt gegen den 74-jährigen Fahrer eines Ferrari wegen Straßenverkehrsgefährdung und sucht Zeugen. Ihm wird vorgeworfen, am Donnerstagnachmittag gegen 14.30 Uhr auf der B 32 zwischen Bad Saulgau und Mengen, kurz nach dem Abzweig Mieterkingen, zwei Fahrzeuge überholt zu haben, obwohl Gegenverkehr drohte. Sowohl der entgegenkommende Fahrer als auch der 44-jährige Fahrer eines der überholten Autos mussten eine Vollbremsung machen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Ferrari-Fahrer fuhr jedoch weiter und überholte weitere Fahrzeuge. Um den genauen Ablauf des Geschehens zu klären, bittet die Polizei nun insbesondere den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs und andere Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch das Verhalten gefährdet wurden, sich unter Tel. 07572/5071 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Weil am Rhein: Einbruch und Diebstahl von gesamt vier hochwertigen Pedelecs - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.07.2025, ereigneten sich Diebstähle von Pedelecs in der Hauptstraße zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr. In einem Fall wurden zwei Pedelecs aus einem Kellerabteil gestohlen, wobei der Gesamtschaden etwa 20000 Euro beträgt. Die Diebe brachen zuvor die Kellertüre mit einem Hebelwerkzeug auf. Bei den gestohlenen Rädern handelt es sich um ein weißes Pivot Shuttle Bike mit hochwertigen Teilen und ein rotes Pivot Mach. Im zweiten Vorfall wurden zwei Pedelecs im Wert von etwa 9000 Euro gegen 16.00 Uhr vor einer Gaststätte in Weil-Friedlingen gestohlen. Es handelte sich um ein oranges BULLS Copperhead und ein Specialized Levo Alloy in Eisblau. Beide Pedelecs waren in neuwertigem Zustand und mit einem Kettenschloss gesichert. Das Polizeirevier Weil am Rhein (07621/97970) bittet Zeugen, die Hinweise zu den Diebstählen geben können oder verdächtige Beobachtungen in der Hauptstraße gemacht haben, sich zu melden.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Frau angefasst - Zeugen gesucht
Aalen (ost)
Crailsheim: Unbekannter Mann berührt Frau - Augenzeugen gesucht
Am Montag, den 30.06.2025 hat ein unbekannter Mann in einem Drogeriemarkt in der Karlstraße wiederholt den Hintern einer 37-jährigen Frau berührt und sich dann vom Ort entfernt. Die Frau hat daraufhin Anzeige erstattet. Die Polizei in Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu dem unbekannten Mann unter der Telefonnummer 07951 4800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Furtwangen im Schwarzwald, K 5728Schwarzwald Baar Kreis) Fußgänger nach Unfall schwerverletzt (10.07.2025)
Furtwangen im Schwarzwald - K 5728 (ost)
Ein Fußgänger wurde bei einem Unfall auf der Kreisstraße 5728 zwischen Schönwald und der Kreuzung zur Landesstraße 175 schwer verletzt. Der Fahrer eines 81-jährigen BMW erkannte zu spät einen Fußgänger, der den Fuchsfallenweg überquerte, während er in Richtung L 175 fuhr. Trotz eines Ausweichversuchs traf er den 74-Jährigen frontal und verursachte schwere Verletzungen. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DornhanLandkreis Rottweil) Mann bei Gerüstarbeiten schwerverletzt (10.07.2025)
Dornhan (ost)
In Dornhan ereignete sich am Donnerstagnachmittag gegen 15 Uhr ein Arbeitsunfall, als Arbeiten auf einem Gerüst durchgeführt wurden. Aus bislang unbekannten Gründen kippte ein an einer Gebäudewand aufgestelltes Baugerüst um. Ein 49-jähriger Arbeiter, der sich zu diesem Zeitpunkt darauf befand, stürzte aus einer Höhe von über zwei Metern ab und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HardtLandkreis Rottweil) Fahrradfahrer angefahren (10.07.2025)
Hardt (ost)
Am Donnerstag ereignete sich an der Kreuzung Schramberger- und Königsfelder Straße ein Unfall, bei dem ein Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Als eine 56-jährige Person von der Schramberger Straße in die Kreuzung einbog, übersah sie einen 29-jährigen Radfahrer, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Durch den Zusammenstoß stürzte der junge Mann auf die Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am Neckar, K 5500Landkreis Rottweil) Auto überschlägt sich (11.07.2025)
Oberndorf am Neckar - K 5500 (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignete sich ein Unfall auf der Kreisstraße 5500 zwischen Altoberndorf und Trichtingen. Um 0:30 Uhr verlor eine 16-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug, als sie nach links abbog, um einem Tier auszuweichen. Dadurch geriet sie ins Schleudern, überfuhr eine Verkehrsinsel und das Auto kippte um, blieb auf dem Dach liegen. Weder die Fahrerin noch die beiden Mitfahrer im Alter von 16 und 20 Jahren wurden verletzt. Der Schaden am Fiat wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen, B 33Schwarzwald Baar Kreis) Leichtverletzte nach Auffahrunfall (10.07.2025)
VS-Villingen - B 33 (ost)
Ein Dacia-Fahrer wurde am Donnerstag gegen 15 Uhr auf der Bundesstraße 33 Opfer der technischen Probleme seines Fahrzeugs. An der Kreuzung zur Kreisstraße 5734 wurde der Bremsassistent des Dacia unerwartet aktiv. Ein 19-jähriger Fahrer eines Opel hinter ihm konnte nicht rechtzeitig reagieren und kollidierte mit dem Dacia. Zwei Insassen im Opel wurden bei dem Aufprall leicht verletzt und mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad Dürrheim, B 27Schwarzwald Baar Kreis) Auffahrunfall auf der B 27 (10.07.2025)
Bad Dürrheim - B 27 (ost)
Am Donnerstag um 16:45 Uhr kam es an der Kreuzung der Bundesstraßen 27 und 33 zu einem Auffahrunfall. Ein 22-jähriger Fahrer eines Renaults bemerkte nicht rechtzeitig, dass eine 58-jährige Frau aufgrund des Verkehrs bremste. Er prallte gegen das Heck des VW und verursachte einen Schaden von ungefähr 10.000 Euro. Der Renault musste daraufhin abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Rein und raus - Fahrrad gestohlen (09.07.2025)
VS-Villingen (ost)
Am Mittwoch wurde in der Straße "Neuer Markt" ein Diebstahl in einem Fahrradgeschäft begangen. Gegen 19 Uhr betrat ein Dieb den Laden, entwendete ein E-Bike aus dem Verkaufsraum und verließ das Geschäft sofort wieder. Draußen stieg er auf das Fahrrad und fuhr davon. Der Schaden durch den Diebstahl liegt im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei in Schwenningen bittet um Hinweise zu dem Dieb, der auf einem olivgrünen Cube E-Bike in unbekannte Richtung davonfuhr (07720 / 85000).
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ehningen: Traktor fängt Feuer
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht zum Freitag (11.07.2025) brach aus unbekannten Gründen gegen 3.15 Uhr ein Feuer an einem Traktor aus, der auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebs im Grubstockweg in Ehningen abgestellt war. Durch schnelle Löscharbeiten der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf benachbarte Stallungen verhindert werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Es wird noch untersucht, ob es einen Zusammenhang zu einem Brand in Schönaich in der Nacht zuvor gibt. Dies ist Gegenstand der Ermittlungen, die von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg durchgeführt werden. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen, B311) Unfallflucht auf der B311 zwischen Tuttlingen und Immendingen - Polizei sucht Zeugen (10.07.2025)
Tuttlingen, B311 (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Unfall, der sich am Donnerstagabend auf der Bundesstraße 311 zwischen Tuttlingen und Immendingen ereignet hat. Gegen 21.50 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit einem Yamaha-Motorrad von Immendingen in Richtung Tuttlingen. Zwischen den Ausfahrten Möhringen-West und -Ost wurde er von einem überholenden, unbekannten Autofahrer auf seiner Spur überholt. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, bremste der Motorradfahrer stark ab und wich bis zur rechten Fahrbahnbegrenzungslinie aus. Trotzdem konnten sie nicht verhindern, dass die Spiegel der beiden Fahrzeuge kollidierten. Der Unbekannte, der mit einem weißen Mercedes unterwegs war, setzte seine Fahrt in Richtung Immendingen fort, ohne anzuhalten.
Die Polizei sucht Zeugen des Überholmanövers und insbesondere den Fahrer des überholten Fahrzeugs, um sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 beim Revier Tuttlingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unfallflucht auf dem Parkplatz einer Firma in der Dr. Karl-Storz-Straße - roten Audi A1 angefahren und geflüchtet - rund 7.000 Euro Schaden - Polizei sucht Zeugen! (10.07.2025)
Tuttlingen (ost)
Ein unbekannter Autofahrer hat am Donnerstag auf dem Parkplatz einer Firma in der Dr. Karl-Storz-Straße einen Schaden von rund 7.000 Euro verursacht. Zwischen 06.40 Uhr und 16 Uhr streifte der Unbekannte den roten Audi A1, der auf den Parkflächen zur Hausnummer 8 abgestellt war, am rechten Kotflügel und den Türen der Beifahrerseite. Danach fuhr er einfach weg, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern.
Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer nimmt das Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach: Polizei zieht positive Bilanz zu Pinot & Rock
Freiburg (ost)
Breisach: Nach dem Ende des Festivals Pinot & Rock zieht das Polizeirevier Breisach eine durchweg positive Bilanz. Während der gesamten Konzerttage vom Mittwoch, 2. Juli, bis zum Sonntag, 6. Juli, waren Beamtinnen und Beamte des Polizeireviers Breisach direkt auf dem Festivalgelände präsent. Zwei Polizeimotorräder der Verkehrspolizei Freiburg unterstützten das örtliche Polizeirevier, um unter anderem die Zu- und Abfahrten zu kontrollieren und bei Bedarf in den Verkehr einzugreifen. Zusätzlich war eine Bootsbesatzung der Wasserschutzpolizei auf dem Rhein im Einsatz, um Patrouille zu fahren.
Es gab während der gesamten Veranstaltung keine signifikanten Polizeieinsätze. Die Zusammenarbeit mit dem Veranstalter verlief aus Sicht der Polizei hervorragend. Das Verkehrs- und Sicherheitskonzept, das gemeinsam mit dem Veranstalter erarbeitet wurde, ermöglichte den Gästen eine sichere und geordnete An- und Abreise sowie einen ungestörten Aufenthalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Geld aus Auto gestohlenAngelockt von einer Geldkassette fühlte sich wohl ein Dieb am Donnerstag oder Freitag in Herbrechtingen.
Ulm (ost)
Zwischen 3 Uhr nachmittags und 7.30 Uhr morgens parkte ein Fahrzeug in der Einfahrt eines Wohnhauses in der Sudetenstraße. Auf der Rückbank war eine Geldkassette mit Bargeld gut sichtbar platziert. Ein Dieb nutzte die Gelegenheit und schnappte sich die Geldkassette aus dem Fahrzeug. In der Kassette befanden sich mehrere hundert Euro. Der Täter entkam unerkannt. Wie der Dieb Zugang zum Fahrzeug erlangte, wird noch von der Polizei untersucht. Denn es gibt keine Einbruchsspuren. Die Polizei in Giengen führt die Ermittlungen durch und warnt davor, Wertgegenstände im Auto liegen zu lassen. Dies zieht Diebe an und ein Auto ist kein sicherer Ort. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer, auch wenn Sie nur kurzzeitig entfernt sind. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl finden Sie bei der Polizei unter www.polizei-beratung.de
++++1346676(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeistation Ludwigsburg bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag (10.07.2025) gegen 13:15 Uhr in der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg ereignet hat. Ein 18-jähriger Fahrer eines BMW stand zunächst an der roten Ampel der Ruhrstraße und wollte nach links in die Schwieberdinger Straße in Richtung Möglingen abbiegen. Eine 55-jährige Fahrerin eines Ford stand auf der gegenüberliegenden Seite an der roten Ampel der Martin-Luther-Straße und plante, ebenfalls nach rechts in die Schwieberdinger Straße in Richtung Möglingen abzubiegen. Beide Fahrzeuge starteten dann fast gleichzeitig und stießen im Einmündungsbereich zur Schwieberdinger Straße zusammen, wobei ein Gesamtsachschaden von etwa 5.000 Euro entstand. Da die genaue Unfallursache noch unklar ist, bittet die Polizei um Zeugenhinweise, die Informationen zum Unfallhergang liefern können. Diese Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: E-Scooter-Lenker flüchtet nach Unfall
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Fahrer eines vermutlich schwarzen E-Scooters verursachte am Donnerstag (10.07.2025) gegen 21:00 Uhr Schäden in Höhe von etwa 3.000 Euro im Bereich der Schmalen Straße und der Jakobstraße im Korntaler Ortsteil Münchingen. Der Unbekannte fuhr auf der Schmalen Straße und stieß im Einmündungsbereich zur Jakobstraße mit dem Toyota eines 21-jährigen Mannes zusammen, der auf der Jakobstraße in Richtung Schmale Straße unterwegs war.
Nach dem Unfall flüchtete der E-Scooter-Fahrer. Er soll etwa 14 bis 15 Jahre alt gewesen sein, mit kurzen schwarzen Haaren und dunkler Hautfarbe. Darüber hinaus trug der Unbekannte eine kurze graue Jeans und ein hellblaues Shirt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Magstadt: Gaststätte beschädigt
Ludwigsburg (ost)
Ein Schaden von etwa 8.000 Euro wurde am frühen Freitagmorgen (11.07.2025) gegen 05:15 Uhr in einer Gaststätte in der Maichinger Straße in Magstadt von einem noch unbekannten Täter verursacht. Ein Augenzeuge sah, wie ein Mann im Alter von etwa 16 bis 25 Jahren die Außenbestuhlung zerstörte und dann vermutlich mit einer Axt alle Fenster der Gaststätte einschlug. Der Täter wurde als schlank beschrieben und trug einen schwarzen Kapuzenpullover. Hinweise nimmt der Polizeiposten Maichingen unter Tel. 07031 20405-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg-Oberjesingen: Betonmeißel von Baustelle entwendet
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Dienstag (08.07.2025) um 08:00 Uhr und Donnerstag (10.07.2025) um 07:30 Uhr gab es einen Diebstahl auf einem Baustellengelände in der Kocherstraße in Oberjesingen. Unbekannte Täter haben einen Betonmeißel gestohlen, der für die Montage an einem Bagger bestimmt war. Der Betonmeißel, der etwa 300 Kilogramm wiegt, wurde vermutlich von den Dieben in ein Fahrzeug geladen. Der Wert des Werkzeugs wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Herrenberg bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden. Kontaktieren Sie uns unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Zeugen gesuchtAm Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein.
Ulm (ost)
Um etwa 21:45 Uhr ging die 26-jährige Frau in der Bahnhofsstraße in Richtung Sedelhöfe. Nach den ersten polizeilichen Informationen wurde sie plötzlich von einem bisher Unbekannten gegen eine Wand gedrückt. Anschließend schlug der Unbekannte der Frau mit der Faust gegen den Kopf. Die 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der männliche Täter trug einen Rucksack. Er wird als deutsch beschrieben, mit grauen langen Haaren und einem grauen Bart. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ulm-Mitte unter der 0731 188 3312 in Verbindung zu setzen.
++++ 1343710(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Ford-Lenker nötigt und beleidigt 35-Jährigen
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei Ludwigsburg bittet um Zeugenhinweise, nachdem es am Donnerstag (10.07.2025) gegen 13:40 Uhr zunächst in der Friedrichstraße und später in der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg zu einer Nötigung und Beleidigung gekommen war. Ein 35-jähriger Mann wartete zunächst mit seinem BMW an der roten Ampel an der Kreuzung Friedrichstraße und Danziger Straße. Nachdem die Ampel auf Grün umgeschaltet hatte, soll ein unbekannter Mann, der hinter dem BMW stand, sofort gehupt und den BMW vermutlich mit seinem Handy aufgenommen haben. Außerdem soll er dem 35-Jährigen den Mittelfinger gezeigt haben. Danach soll der Unbekannte seinen weißen Ford neben den BMW des 35-Jährigen gelenkt und ihn angeschrien haben. An der Kreuzung Stuttgarter Straße / Hindenburgstraße standen beide Fahrzeuge erneut an einer roten Ampel. Hier soll der Unbekannte aus seinem Ford ausgestiegen und auf den 35-Jährigen zugegangen sein. Erst das Hupen anderer Verkehrsteilnehmer soll den Unbekannten dazu gebracht haben, der etwa 50 bis 55 Jahre alt und rund 185 bis 190 cm groß war, wieder in seinen Ford zu steigen und wegzufahren. Der Unbekannte soll kurze Haare und einen Drei-Tage-Bart gehabt haben und eine helle Jeans sowie ein T-Shirt getragen haben. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ehningen: 58-Jährige kommt von Fahrbahn ab - Pkw überschlägt sich
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise aufgrund einer medizinischen Ursache verlor eine 58-jährige Fahrerin eines Fiat am Donnerstag (10.07.2025) die Kontrolle und geriet auf der Kreisstraße 1066 von Darmsheim in Richtung Aidlingen von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich zum Stillstand. Die Frau erlitt laut bisherigen Informationen leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Der Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Auto kommt nach Unfall in Möbelgeschäft zum Stehen // PM Nr.3
Mannheim (ost)
Erste Untersuchungsergebnisse sind nun verfügbar, nachdem ein VW am Donnerstag um etwa 13:50 Uhr nach einer Kollision mit einem Seat in die Schaufensterscheibe eines Möbelgeschäfts gefahren ist.
Die 42-jährige Fahrerin des Seats war auf der Industriestraße in Richtung Inselstraße unterwegs und wollte links in die Fardelystraße abbiegen. Dabei übersah sie den vorfahrtsberechtigten VW-Fahrer, mit dem sie zusammenstieß.
Der 19-jährige Fahrer des VW kam daraufhin von der Straße ab und fuhr in das Schaufenster des Möbelgeschäfts, wo sein Auto im Verkaufsraum zum Stillstand kam.
Beide Unfallbeteiligte erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden durch den Unfall beläuft sich insgesamt auf einen hohen fünfstelligen Betrag.
Während der Unfallaufnahme waren die Fardelystraße und die Industriestraße am Einmündungsbereich vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Illingen - Gemeinsame Pressemitteilung der StA Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und des Polizeipräsidiums Pforzheim - Mutmaßlicher Wohnungseinbrecher in Untersuchungshaft
Illingen (ost)
Am 10.07.2025 gab es einen Einbruch in ein Wohnhaus am nördlichen Rand von Illingen. Der vermutliche Täter wurde bei seiner Flucht von der Polizei festgenommen. Noch am selben Tag wurde er dem Haftrichter vorgeführt.
Nach den bisherigen Ermittlungen gelangte der 31-jährige Verdächtige kurz nach 1 Uhr durch ein gekipptes Fenster in ein Wohnhaus im Gertrud-Bäumer-Weg. Im Inneren traf er auf eine Bewohnerin und floh sofort, anscheinend ohne etwas zu stehlen. Sofort wurden mehrere Streifenwagen, ein Diensthundeführer und ein Polizeihubschrauber in die Fahndung einbezogen. Der Flüchtige versuchte sich nach einigen hundert Metern in einer Baugrube in der Einsiedlerstraße zu verstecken, wurde jedoch schließlich vorläufig festgenommen. Bei der Festnahme wurde der Verdächtige leicht verletzt, ebenso wie zwei Polizeibeamte im Rahmen der Maßnahme.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - wurde der dringend Verdächtige am Donnerstagnachmittag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Pforzheim vorgeführt, der Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erließ und in Vollzug setzte.
Der Mann mit moldauischer Staatsangehörigkeit und ohne festen Wohnsitz befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Calw und der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - dauern an.
Hilfreiche Hinweise, sowohl zum Vorfeld der Tat als auch während der Flucht, nimmt der Kriminaldauerdienst in Pforzheim unter der Rufnummer 07231 186-4444 entgegen.
Henrik Blaßies, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim
Benjamin Koch, Polizeipräsidium Pforzheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Verkehrskontrollen, Unfälle und Diebstahl
Heilbronn (ost)
A81/ Grünsfeld: Kontrollen auf Autobahn
Am Donnerstagnachmittag überprüfte die Verkehrspolizei Tauberbischofsheim auf der Autobahn 81 bei Grünsfeld den gewerblichen Güterverkehr. Zwischen 14 und 19 Uhr kontrollierten die Beamten auf dem Rastplatz "Ob der Tauber" insgesamt 102 Fahrzeuge und 119 Personen. Dabei wurden insgesamt 62 Verstöße gegen die Sozialvorschriften festgestellt. Ein 45-jähriger LKW-Fahrer saß dabei 30 Stunden ununterbrochen am Steuer seines Fahrzeugs. An einem Fahrzeug war die Betriebserlaubnis erloschen, fünf waren überladen und an vier Fahrzeugen wurden die zulässigen Fahrzeugabmessungen überschritten. Vier Fahrzeugführer wurden zudem wegen unzureichender Ladungssicherung angezeigt. Außerdem wurden ein Handyverstoß sowie ein Geschwindigkeitsverstoß geahndet und drei Mängelberichte erstellt. Vier Fahrzeugführer nahmen zudem unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teil. Darunter ein 42-Jähriger, der akut unter dem Einfluss von THC stand und mit einem Kleinkind im Auto unterwegs war. Er musste die Fahrt unterbrechen und in einem Hotel übernachten. In einem anderen PKW wurden ein 40-Jähriger und ein 43-Jähriger kontrolliert, die während der Fahrt Cannabis konsumierten und ein verbotenes Springmesser mitführten. Insgesamt mussten neun Verkehrsteilnehmern die Weiterfahrt untersagt werden.
Lauda-Königshofen: Kia rammt Stahltor
Eine 35-jährige Fahrerin durchbrach am Donnerstagnachmittag mit ihrem Kia das Eingangstor einer Firma in Lauda-Königshofen. Die Frau fuhr gegen 17 Uhr auf der Kreisstraße 2832, als sie aus ungeklärten Gründen geradeaus über die Kreuzung mit der Straße "Am Breitenstein" fuhr und mit dem stählernen Eingangstor eines dort ansässigen Betriebs kollidierte. Der Kia durchbrach das Tor und eine dahinterliegende Wand, bis er schließlich in einer Firmenhalle zum Stillstand kam. Die Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Zur Schwere der entstandenen Verletzungen können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die entstandenen Schäden belaufen sich ersten Schätzungen nach auf rund 80.000 Euro.
Wertheim-Bestenheid: Zeugen nach Diebstahl in Discounter gesucht
Am Mittwochvormittag ereignete sich in einem Discounter in Bestenheid der Diebstahl einer schwarzen Lederbauchtasche. Die Besitzerin war in dem Supermarkt in der Breslauer Straße einkaufen und hatte die Tasche gegen 10:45 Uhr an ihren Einkaufswagen gehängt, nachdem sie an der Kasse bezahlt hatte. In den darauffolgenden 15 Minuten muss eine unbekannte Person einen unbeobachteten Moment genutzt und die Bauchtasche aus dem Einkaufswagen entwendet haben. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 entgegen.
Lauda-Königshofen: Auto verlässt Fahrbahn und landet auf dem Dach
Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen auf der Kreisstraße 2801 bei Lauda-Königshofen hatte ein 19-jähriger Fahrer einen Schutzengel. Der junge Mann fuhr gegen 7:20 Uhr mit einem VW von Messelhausen kommend in Richtung Hofstetten. Vermutlich war der Fahrer kurz abgelenkt, als er zuerst nach rechts von der Fahrbahn abkam und einen Leitpfosten beschädigte. Beim Versuch, wieder auf die Fahrbahn zurückzulenken, verlor er die Kontrolle und geriet ins Schleudern, was schließlich dazu führte, dass das Auto nach links in den Straßengraben fuhr und sich auf dem Dach drehte. Der junge Mann blieb glücklicherweise unverletzt. Der VW musste jedoch abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: marcel.dominke@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unbekannter entwendet Arbeitsgeräte und Werkzeug aus verschlossenem Auto - Polizei bittet um Hinweise (10./11.07.2025)
Tuttlingen (ost)
Ein Dieb hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Arbeitsgeräte und Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Transporter gestohlen, der vor einem Gebäude in der Bahnhofstraße abgestellt war. Zwischen 20 Uhr und 07.15 Uhr gelang es dem Dieb, Zugang zu dem verschlossenen Citroen Jumper zu erhalten, der vor der Garage der Hausnummer 142 stand. Dort entwendete er Geräte wie eine Stichsäge, eine Motorsäge, einen Akkuschrauber und andere im Gesamtwert von etwa 8.000 Euro.
Wenn Sie Informationen über den Dieb oder den Verbleib der gestohlenen Geräte haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Murg: Diebstahl aus Auto
Freiburg (ost)
Von Mittwoch, dem 09.07.2025, um 16:30 Uhr bis Donnerstagmorgen, dem 10.07.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde aus einem Mercedes, der auf dem Parkplatz einer Autowerkstatt in Murg abgestellt war, nach gewaltsamem Öffnen der Tür fest verbaute Gegenstände ausgebaut und gestohlen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Laufenburg aufgenommen, der nach Zeugen sucht, die in Murg Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf die Täterschaft oder den Verbleib der ausgebauten Fahrzeugteile geben können. Der Polizeiposten kann zu den üblichen Bürozeiten unter 07763 9288 0 kontaktiert werden. Das Polizeirevier Bad Säckingen nimmt rund um die Uhr Hinweise unter 07761 934 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Albbruck: Fußgängerin von Pkw erfasst und leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.07.2025, um etwa 11:30 Uhr, plante eine Fußgängerin im Alter von 91 Jahren, von dem Gehweg der Eisenbahnstraße in Albbruck die Straße zu überqueren, um zu einem Supermarkt zu gelangen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem vorbeifahrenden Fahrzeug, was dazu führte, dass die 91-Jährige stürzte und mit dem Rettungsdienst zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Das Auto des 87-jährigen Fahrers erlitt aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit wahrscheinlich keinen Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Friedinger Straße - Radfahrer verletzt (11.07.2025)
Singen (ost)
Ein Radfahrer wurde am Freitagmorgen bei einem Unfall auf der Friedinger Straße verletzt. Ein 28-jähriger Fahrer eines Mitsubishi fuhr von einem Parkplatz auf die Straße und kollidierte mit einem 64-jährigen Radfahrer, der ordnungsgemäß auf dem Radweg unterwegs war. Der Radfahrer stürzte infolgedessen. Der Verletzte wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf etwa 2.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Frontalzusammenstoß mit vier Verletzten
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.07.2025, fand gegen 14:00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im Binzenweg in Weil am Rhein statt. Nach bisherigen Informationen fuhren eine 34-jährige BMW-Fahrerin und eine 43-jährige Mitsubishi-Fahrerin in entgegengesetzter Richtung auf dem Binzenweg. Dieser ist für Rad- und landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben. Warum die beiden Fahrzeuge sich auf dem Binzenweg befanden, wird untersucht. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierten sie frontal miteinander und wurden schwer beschädigt. Die BMW-Fahrerin wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die 43-jährige Mitsubishi-Fahrerin und zwei Kinder im Alter von zehn und acht Jahren wurden schwer verletzt und mit dem Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Bei der BMW-Fahrerin ergaben sich während der Unfallaufnahme Verdachtsmomente auf Beeinflussung durch Betäubungsmittel.
Der Verkehrsdienst Weil am Rhein hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder sonstige Informationen zum Unfallhergang haben, sich zu melden. Der Verkehrsdienst ist rund um die Uhr unter 07621 9800 0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch und Unfälle mit Fahrradfahrern
Heilbronn (ost)
Haßmersheim: Augenzeugen gesucht nach Einbruch
In den letzten Tagen drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Haßmersheim ein. Zwischen 18:30 Uhr am Dienstag und 19:30 Uhr am Donnerstagabend gelang es dem oder den Einbrechern gewaltsam, über eine Terrassentür Zugang zum Gebäude im Tannenweg zu erhalten. Die Täter durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck von noch unbekanntem Wert. Personen, die verdächtige Beobachtungen rund um den Tannenweg gemacht haben könnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 bei der Kriminalpolizei Mosbach zu melden.
Buchen-Hettingenbeuern: Radfahrer bei Kollision verletzt
Der Fahrer eines Rennrads wurde am Donnerstagmorgen bei einem Unfall in Hettingenbeuern verletzt. Der 23-Jährige fuhr gegen 7 Uhr auf der Straße "Winterhelle" und wollte nach rechts in die Steinbacher Straße abbiegen. Dabei übersah er den Transporter eines 22-Jährigen, der in Richtung Steinbach unterwegs war, und prallte mit diesem zusammen. Bei dem anschließenden Sturz erlitt der Radfahrer schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die entstandenen Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich auf wenige hundert Euro.
Höpfingen: Augenzeugen nach Kollision mit Radfahrer gesucht
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über einen am Unfall beteiligten Autofahrer geben können. Ein 20-Jähriger fuhr am Mittwochabend gegen 18:30 Uhr auf der Gneisenaustraße in Höpfingen in Richtung Hauptstraße. Im Kreuzungsbereich der beiden Straßen übersah der Radfahrer den Pkw des Unbekannten, der auf der Hauptstraße in Richtung Heidelbergerstraße unterwegs war, und stieß mit der Fahrertür des Wagens zusammen. Der Autofahrer stieg aus, gab dem Radfahrer 20 Euro und fuhr dann in Richtung Bundesstraße 27 davon. Der junge Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem unbekannten Fahrzeug handelte es sich um einen silbernen oder weißen Skoda oder Seat. Da der Autofahrer keine persönlichen Informationen hinterließ, werden nun Zeugen des Unfalls gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: marcel.dominke@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rheinfelden: Fahrzeug auf Discounter-Parkplatz beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.07.2025, wurde zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr ein BMW auf einem Discounter-Parkplatz in der Güterstraße beschädigt. Der Schaden in Höhe von etwa 1500 Euro befindet sich auf der rechten hinteren Seite des Fahrzeugs. Personen, die Angaben zum Verursacher machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rheinfelden (07623/74040) zu melden.
md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Tuttlingen) Unfallflucht auf dem Parkplatz einer Firma in der Dr. Karl-Storz-Straße - roten Audi A1 angefahren und geflüchtet - rund 7.000 Euro Schaden - Polizei sucht Zeugen! (10.07.2025)
Tuttlingen (ost)
Ein unbekannter Fahrer hat am Donnerstag auf dem Parkplatz einer Firma in der Dr. Karl-Storz-Straße einen Schaden von rund 7.000 Euro verursacht. Zwischen 06.40 Uhr und 16 Uhr berührte der Unbekannte den roten Audi A1, der auf den Parkplätzen der Hausnummer 8 abgestellt war, am rechten Kotflügel und den Türen auf der Beifahrerseite. Danach fuhr er einfach weg, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern.
Das Polizeirevier Tuttlingen nimmt sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Autofahrer unter Tel. 07461 941-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen, B311) Unfallflucht auf der B311 zwischen Tuttlingen und Immendingen - Polizei sucht Zeugen (10.07.2025)
Tuttlingen, B311 (ost)
Es wird nach Zeugen für einen Unfallflucht gesucht, der sich am Donnerstagabend auf der Bundesstraße 311 zwischen Tuttlingen und Immendingen ereignet hat. Um 21.50 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit einer Yamaha von Immendingen in Richtung Tuttlingen. Zwischen den Ausfahrten Möhringen-West und -Ost überholte ein unbekannter Autofahrer auf seiner Spur. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, machte der Motorradfahrer eine Vollbremsung und wich bis zur rechten Fahrbahnbegrenzung aus, konnte jedoch nicht verhindern, dass die Spiegel der beiden Fahrzeuge kollidierten. Ohne anzuhalten setzte der Unbekannte seine Fahrt in Richtung Immendingen fort, der mit einer weißen Mercedes Limousine unterwegs war.
Die Polizei bittet Zeugen des Überholmanövers und insbesondere den Fahrer des überholten Wagens, sich unter der Tel. 07461 941-0 beim Revier Tuttlingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, B31, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B31 - eine Person verletzt (10.07.2025)
Stockach, B31 (ost)
Am Donnerstag Nachmittag gab es einen Unfall auf der B31 kurz vor Stockach, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf bog von der Einfahrt eines Obsthofes nach links auf die B31 ab und übersah dabei einen vorfahrtsberechtigten Lancia, der in Richtung Stockach fuhr. Der 32-jährige Fahrer des Lancia erlitt leichte Verletzungen durch die Kollision. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der VW erlitt einen Schaden von etwa 8.000 Euro, während der Schaden am Lancia auf etwa 12.000 Euro geschätzt wurde. Während der Unfallaufnahme und der Reinigung der Straße war die Straße kurzzeitig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannte setzten Mülltonnen in Brand (10.07.2025)
Konstanz (ost)
In der Karlsruher Straße haben Unbekannte am Donnerstagabend mehrere Mülltonnen vor einem Gebäude angezündet. Um 23.30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Mehrfamilienhaus gerufen, wo zwei Mülltonnen in einem Müllhäuschen brannten und vollständig zerstört wurden. Zusätzlich wurde die Decke des Müllhäuschens beschädigt. Der Gesamtschaden durch das Feuer ist noch unbekannt.
Hinweise auf die Täter nimmt der Polizeiposten KN-Wollmatingen unter Tel. 07531 94299-3 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) E-Scooterfahrer bei Sturz schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen (10.07.2025)
Singen (ost)
Am Donnerstagabend hat ein E-Scooterfahrer auf der Mühlenstraße einen Sturz erlitten und dabei schwere Verletzungen erlitten. Gegen 18 Uhr fuhr der 30-jährige Mann mit einem E-Scooter in Richtung Stadtgarten/Aach. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte er in der Nähe der Hausnummer 19 und verletzte sich schwer.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07733 9960-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unbekannter steigt in Wohnung ein (05./10.07.2025)
Radolfzell (ost)
Ein Einbrecher drang zwischen Samstag, dem 05.07.2025, und Donnerstag, dem 10.07.2025, in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kasernenstraße ein. Der Täter gelangte vermutlich über ein Regenfallrohr auf einen Balkon zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss. Von dort aus gelangte er durch ein lediglich angelehntes Fenster in die Innenräume der Wohnung. Es ist unklar, ob der Einbrecher etwas mitgenommen hat.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Kasernenstraße 67 beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07732 95066-0 bei der Polizei in Radolfzell zu melden. Die Polizei gibt folgenden Rat:
Es wird außerdem empfohlen, alle Fenster und Türen mechanisch zu sichern, um ungebetene Gäste fernzuhalten.
Es wird empfohlen, das Angebot der Polizei in Anspruch zu nehmen, um zu überprüfen, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie sich besser sichern können. Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und neutrale Beratungen vor Ort an und geben Sicherheitsempfehlungen. Termine können unter der Telefonnummer 07531/995-1044 beim Polizeipräsidium Konstanz vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schönau: Diebstahl von Bronzelampe und Natursteinplatte von Friedhof - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 10./11.07.2025, wurden eine Bronzelampe und eine Natursteinplatte vom anonymen Gräberfeld des Friedhofs gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl beträgt etwa 300 Euro. Personen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Friedhof in der Friedrichstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberes Wiesental (07673/88900) zu melden. md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Gemeldeter Brand löst Feuerwehreinsatz aus
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 10.07.2025, wurde der Polizei gegen 20.45 Uhr ein Feuer an einem Elektroherd in der Hauptstraße gemeldet. Sowohl die Polizei als auch die Feuerwehr wurden alarmiert und stellten fest, dass es vor Ort keinen Brand gab, sondern nur eine starke Rauchentwicklung aus dem Backofen. Die Feuerwehr inspizierte die Wohnung mit einer Wärmebildkamera, jedoch wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. md/ce
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Erbach - Handy geraubtAm Mittwoch soll ein 16-Jähriger in Erbach einen Handykauf vorgetäuscht haben. Nach seiner Flucht konnte er von einem Zeugen und Polizeibeamten festgenommen werden
Ulm (ost)
Ein 16-Jähriger traf sich mit einer 48-Jährigen an ihrer Wohnadresse, um ein iPhone zu kaufen. Der Jugendliche nahm das Handy von der Frau und versuchte dann, mit seinem Fahrrad zu fliehen. Die 48-Jährige und ihr Ehemann verfolgten den Flüchtigen. Dank der Hilfe eines 47-jährigen Joggers und eines zufällig vorbeifahrenden Polizisten konnte der Flüchtige schnell gefasst werden. Der Polizist handelte sofort, als er die Situation erkannte, und nahm den Jugendlichen vorläufig fest. Das Handy hatte er noch bei sich und konnte es der rechtmäßigen Besitzerin zurückgeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Mann wieder freigelassen. Die Ermittlungen in diesem Fall werden von Mitarbeitern des "Haus des Jugendrechts" durchgeführt.
Hintergrundinformation:
Das Haus des Jugendrechts begann im Januar 2020 seine Tätigkeit und ist zuständig für die Bearbeitung von Straftaten, die von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden im Stadtgebiet Ulm und Umgebung begangen wurden. Unter einem Dach arbeiten Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendhilfe in Strafverfahren behördenübergreifend und vertrauensvoll zusammen. Sie verfolgen unter anderem das Ziel, Jugendkriminalität effektiv zu bekämpfen, die Jugendstrafrechtspflege durch Verkürzung der Verfahrensdauer weiterzuentwickeln und schneller und abgestimmter auf delinquentes Verhalten zu reagieren, um gleichzeitig den Opferschutz zu stärken. Weitere Informationen über das Haus des Jugendrechts finden Sie unter: https://haus-des-jugendrechts-ulm.de.
++++ 1336778 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Nach Gleisüberschreitung - Triebfahrzeugführer leitet Schnellbremsung ein, Zeugen gesucht;
Österfeld (ost)
Am gestrigen Donnerstag (10.07.2025) gegen 20:35 Uhr ereignete sich am Bahnhof Österfeld ein gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr. Ersten Erkenntnissen zufolge sah der Lokführer eines Güterzuges auf dem Weg von Horb nach Karlsruhe etwa 200 Meter vor der Einfahrt in den Bahnhof Österfeld fünf Jugendliche, die über die Gleise liefen. Der Lokführer leitete sofort eine Schnellbremsung ein. Die fünf unbekannten männlichen Jugendlichen konnten unerkannt entkommen. Eine Fahndung der alarmierten Bundes- und Landespolizei blieb erfolglos. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0711 / 870350 zu melden. Es wird berichtet, dass die Unbekannten dunkelhaarig sind und südländisch aussehen. Drei von ihnen trugen dunkle Hosen, während zwei offensichtlich in hellen Jeans gekleidet waren. Darüber hinaus trugen zwei von ihnen ein helles Oberhemd und drei ein dunkles T-Shirt.
Die Bundespolizei warnt eindringlich vor den Risiken, die mit dem Aufenthalt im Gleisbereich verbunden sind. Viele Reisende überqueren die Gleise, um ihren Zug zu erreichen oder abzukürzen. Die damit verbundene Lebensgefahr wird oft unterschätzt. Züge nähern sich fast geräuschlos und können aufgrund der Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst bei einer sofortigen Notbremsung kommen Züge erst nach mehreren hundert Metern zum Stillstand. Darüber hinaus wird die Sogwirkung von vorbeifahrenden Zügen oft nicht berücksichtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-RT: Rauch aus Wohnung; Verkehrsunfälle; Einbrüche in Jugendtreff und Vereinsheim; Streitigkeiten; Automat aufgebrochen
Reutlingen (ost)
Verbranntes Essen
Ein Vorfall mit verbranntem Essen hat am Donnerstagnachmittag, kurz vor 17.30 Uhr, in der Frankenstraße die Rettungs- und Einsatzkräfte alarmiert. Ein Zeuge hatte zuvor einen Rauchmelder gehört, der Alarm schlug. Nachdem die Feuerwehr Zugang zur betroffenen Wohnung erhalten hatte, stellte sich heraus, dass verbranntes Essen auf einem eingeschalteten Herd den Rauch verursacht hatte. Es befanden sich keine Personen in den Räumen. Nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt. (mr)
Engstingen (RT): Kollision beim Abbiegen
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmittag im Gewerbepark Haid, als eine 52-jährige Frau mit einem Motorroller die Straße Finstere Birken befuhr und an der Kreuzung mit der Eberhard-Finckh-Straße nach links abbiegen wollte. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Opel eines 29-jährigen Mannes, der aus einer Nebenstraße der Eberhard-Finckh-Straße nach rechts abbiegen wollte. Die 52-jährige Frau stürzte infolge des Zusammenstoßes. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf 4.000 Euro geschätzt. (mr)
Esslingen (ES): Radfahrer gestürzt
Ein Radfahrer stürzte am Donnerstagnachmittag in Esslingen, als er gegen 16.20 Uhr den Radweg am Ende der Fleischmannstraße befuhr und beim Vorbeifahren an einer Fußgängergruppe an der Kleidung einer Person hängenblieb. Aufgrund der erlittenen Verletzungen wurde der 57-jährige Mann vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (mr)
Altdorf (ES): Diebstahl von Bargeld
Zwischen Mittwoch, 17.20 Uhr, und Donnerstag, 13.45 Uhr, drang ein Unbekannter in einen Jugendtreff in der Kirchstraße ein und entwendete einen kleinen Tresor mit etwas Bargeld. Die Polizei ermittelt. (mr)
Neuhausen/Fildern (ES): Zusammenstoß mit Fahrzeug
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend musste ein Radfahrer ins Krankenhaus gebracht werden. Der 32-jährige Mann kollidierte mit einem geparkten Sprinter. Aufgrund von Alkoholgeruch bei dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. (mr)
Wendlingen (ES): Diebstahl eines Fahrzeugs (Zeugenaufruf)
Zwischen Donnerstag, 22 Uhr, und Freitag, sechs Uhr, wurde ein schwarzer BMW 520d xDrive, der in der Straße Am alten Sportplatz geparkt war, gestohlen. Zeugenhinweise werden erbeten. (rd)
Tübingen (TÜ): Verletzung bei Sturz
Eine 73-jährige Seniorin verletzte sich bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend, als sie auf ihrem Fahrrad unterwegs war und stürzte. Sie wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. (mr)
Gomaringen (TÜ): Kollision mit Laternenmast (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Tübingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer gegen eine Straßenlaterne prallte. Hinweise werden erbeten. (cw)
Haigerloch (ZAK): Auseinandersetzung
Ein Streit zwischen sechs Männern auf einem Parkplatz in der Salinenstraße führte zu Verletzungen bei fünf Beteiligten. Die Polizei ermittelt. (cw)
Bitz (ZAK): Aufbruch eines Warenautomaten
Ein Warenautomat in der Sandgrubenstraße wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag aufgebrochen. Die Polizei ermittelt. (cw)
Albstadt (ZAK): Einbruch in Tennisheim
Ein Tennisheim in Ebingen wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag von einem Unbekannten heimgesucht. Die Polizei ermittelt. (rd)
Balingen (ZAK): Verwechslung von Gas- und Bremspedal
Eine Seniorin verletzte sich bei einem Verkehrsunfall, als sie das Gas- und Bremspedal verwechselte und gegen eine Gartenmauer prallte. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 23.000 Euro geschätzt. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Kehl - Balkon in Brand
Kehl (ost)
Am Donnerstagabend gegen 21:45 Uhr brach ein Feuer auf einem Balkon in einem Mehrfamilienhaus aus, was dazu führte, dass die Feuerwehr, das Polizeirevier Kehl und ein Rettungswagen zum "Weinbrennernplatz" gerufen wurden. Anwohner versuchten, den Brand mit Feuerlöschern zu bekämpfen. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Die genaue Brandursache und der entstandene Sachschaden werden noch ermittelt. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
/ra
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Polizei warnt vor BetrügernMit einem vermeintlichen Mitarbeiter eines Softwareunternehmens hatte eine Donzdorferin am Donnerstag Kontakt.
Ulm (ost)
Ein Unbekannter rief die 51-jährige Frau gegen 13.30 Uhr zu Hause an und gab vor, ein Mitarbeiter eines Softwareunternehmens zu sein. Der vermeintliche Angestellte gewann das Vertrauen der Frau und verlangte 500 Euro für die Bereinigung von Viren. Die gutgläubige Frau sollte diesen Betrag in Form von Geschenkkarten an den Unbekannten zahlen. Während des Telefonats wurde die Frau skeptisch und beendete das Gespräch. Außerdem schaltete sie ihren Laptop aus. Die Polizei Donzdorf hat nun mit den Ermittlungen begonnen. Es kam zu keiner Zahlung oder Schaden.
Die Polizei ist mit dieser Betrugsmasche vertraut. Die angeblichen Mitarbeiter von Softwareunternehmen sprechen meistens Englisch oder gebrochenes Deutsch. Durch die Installation eines Programms erhalten die Täter Zugriff auf den Computer und können Daten abrufen oder schädliche Phishing-Programme installieren.
++++ 1340771
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen a.d.S. - Imbiss brenntLebensgefährliche Verletzungen erlitt ein 25-Jähriger am Donnerstag in Geislingen. Ein Rettungshubschrauber flog den Mann in eine Spezialklinik.
Ulm (ost)
Ein Feuer wurde kurz nach 18.30 Uhr in einem Gebäude in der Neuwiesenstraße gemeldet. Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte wurden alarmiert. Bei ihrer Ankunft stellten sie fest, dass ein Brand in einem türkischen Imbiss ausgebrochen war. Das Geschäft stand in Flammen, die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der Imbiss wurde jedoch vollständig zerstört. Drei Personen konnten sich aus dem Feuer retten, wobei eine Person leichte Verletzungen erlitt und eine Person schwer verletzt wurde. Die dritte Person verließ den Imbiss unverletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den 25-jährigen schwer verletzten Mann mit Brandverletzungen in eine Spezialklinik. Die Polizei schätzt den Schaden derzeit auf mindestens 80.000 Euro. Die Ursache des Brandes wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Neben der Kriminalpolizei sind auch die Spezialisten der Abteilung Gewerbe/Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm sowie Vertreter der Gewerbeaufsicht an den Ermittlungen beteiligt. Die Ermittlungen dauern an.
++++1342906(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen - Einbrecher kommt am TagAm Donnerstag suchte ein Unbekannter bei Deggingen in einem Wohnhaus nach Beute.
Ulm (ost)
Zwischen 7.45 Uhr und 16.15 Uhr begab sich der Einbrecher in den Ortsteil Reichenbach. An einem Einfamilienhaus am westlichen Ortsrand brach er ein Fenster an der Gebäuderückseite auf. Nachdem er es entriegelt hatte, drang der Einbrecher in das Gebäude ein. Dort durchsuchte er fast alle Räume vom Keller bis zum Dach nach Wertgegenständen. Dazu durchwühlte er alle Schränke und Schubladen. Ersten Ermittlungen zufolge hat der Einbrecher Geld und Uhren gestohlen. Spezialisten der Polizei haben die Spuren am Tatort gesichert. Die Polizei Geislingen hat die Untersuchungen aufgenommen und fragt:
Informationen nimmt die Polizei Geislingen unter der Tel. 07331/9327- 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hinweis:
Die Polizei ist an jedem Tag des Jahres für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Aber auch alle anderen Personen können sich vor Einbruch und Diebstahl schützen. Seien Sie aufmerksam - auch in Ihrem Viertel - und bitten Sie auch Nachbarn, wachsam zu sein. Zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen, wenn Sie Verdächtiges bemerken.
Wie Sie sich und Ihr Eigentum sonst schützen können, erfahren Sie bei den Beratungsstellen der Kriminalpolizei. Diese sind für die Bewohner der Region unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Die Mitarbeiter informieren kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherheitsvorkehrungen am Haus. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de und www.polizei-beratung.de.
++++1342280(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Frontalzusammenstoß zwischen Fahrrad und E-Scooter
Mannheim (ost)
Am Donnerstagmorgen fuhr ein 9-Jähriger mit seinem Fahrrad auf dem Weg zur Schule von der Wiesbadener Straße in Richtung Speckweg. Kurz vor 8 Uhr bog er vor der Einfahrt zum Schulhof ohne angemessene Vorsicht auf die Gegenfahrbahn ab. Dadurch kollidierte er frontal mit einem 43-jährigen E-Scooter-Fahrer. Beide wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Junge wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand ein Schaden in Höhe von 50 Euro.
Die Unfalluntersuchungen wurden vom Verkehrsdienst Mannheim übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende
Mittelbaden (ost)
Positiv in das Wochenende starten
...denn es gibt auch erfreuliche Ereignisse im Polizeidienst.
Kalenderwoche 28/2025
/vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Mit Schreckschusswaffe gedrohtAm Donnerstag kam es in der Göppinger Innenstadt zu einer Vorfall mit einer Schreckschusswaffe. Ein 22-Jähriger wurde vorläufig festgenommen.
Ulm (ost)
Gemäß Angaben der Polizei ereignete sich gegen 11 Uhr eine Bedrohung in der Hauptstraße. Nach Zeugenaussagen soll ein unbekannter Mann aus einem parkenden Auto heraus eine Waffe auf einen 32-Jährigen gerichtet haben. Der Fußgänger kannte offenbar den Autofahrer. Anschließend stieg der Mann aus seinem VW aus und stellte sich vor den 32-Jährigen. Dabei soll er erneut die Waffe auf den 32-Jährigen gerichtet und mehrmals den Abzug betätigt haben. Es kam jedoch zu keinem Schuss. Der Bekannte flüchtete dann in Richtung Marktplatz. Die Polizei Göppingen startete sofort eine Fahndung. Der 22-Jährige wurde kurz darauf in der Karl-Schurz-Straße vor seinem Wohnort angetroffen und vorläufig festgenommen. Die Schreckschusswaffe wurde im Gebüsch versteckt und von der Polizei beschlagnahmt. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der 22-Jährige keinen gültigen Führerschein besitzt und unter Drogeneinfluss stand. Er gab zu, zwei Tage zuvor einen Joint geraucht zu haben. Ein Drogentest war positiv auf THC. Der 22-Jährige wurde daraufhin ins Krankenhaus gebracht, um Blut abzunehmen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Es gab offenbar bereits vorherige Streitigkeiten zwischen den Beteiligten, die am Donnerstag eskalierten und den 22-Jährigen zu den Straftaten verleiteten. Der junge Mann erwartet nun mehrere Anzeigen und eine Meldung an die Führerscheinstelle.
++++1339753 1339927 1344092(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Mehrfamilienhaus eingebrochen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Nord (ost)
Am Dienstag (08.07.2025) oder Mittwoch (09.07.2025) wurde in ein Mehrfamilienhaus am Feuerbacher Weg eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Zwischen Dienstag, 17.00 Uhr und Mittwoch, 17.00 Uhr wurde ein Metallgitter vor einem Kellerfenster auf mysteriöse Weise entfernt. Anschließend wurde das Kellerfenster aufgebrochen und die Einbrecher stiegen ein. Im Haus durchsuchten sie mehrere Zimmer, bevor sie flohen. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Rotlichtunfall mit zwei Leichtverletzten - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Ein 64-jähriger Buslenker war am Donnerstag mit einer Fahrt ohne Passagiere auf der Speyerer Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs. Kurz vor 11 Uhr bog plötzlich ein Peugeot von rechts kommend vom Czernyring auf die Speyerer Straße ab. In der Mitte der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem sich die 59-jährige Fahrerin des Peugeot sowie ihr 12-jähriger Beifahrer leicht verletzten. Sie wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Buslenker blieb unverletzt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden von über 25.000 Euro. Der Peugeot musste abgeschleppt werden. Sowohl die Fahrerin als auch der Fahrer gaben in ihrer Befragung bei der Polizei an, dass die Ampel für sie grün war. Aufgrund der unterschiedlichen Aussagen bittet der Verkehrsdienst Heidelberg Zeuginnen und Zeugen, sich bei der Polizei zu melden.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174-4111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mit Linienbus zusammengestoßen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025) wurden bei einem Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einem Mercedes in der Schwieberdinger Straße zwei Fahrgäste leicht verletzt. Ein 34-jähriger Mann fuhr gegen 13.50 Uhr mit seinem Mercedes in Richtung Feuerbach auf der Schwieberdinger Straße. Kurz vor der Lorenzstraße befand er sich auf dem Rechtsabbiegestreifen und musste an der roten Ampel anhalten. Als die Ampel auf Grün umsprang, überholte er den Linienbus der Linie 52, der auf der Geradeausspur fuhr. Nachdem er den Bus passiert hatte, wechselte er auf die linke Spur und kollidierte mit dem Linienbus. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die beiden Buspassagiere, eine 42-jährige Frau und einen 43-jährigen Mann. Die Frau wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht. Auch der Mercedesfahrer erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugen gesucht
Pforzheim (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, 10.07.2025, auf Freitag, 11.07.2025, wurden mehrere Leitpfosten von Unbekannten herausgerissen und auf der Fahrbahn abgelegt.
Der Vorfall ereignete sich auf der Verbindungsstraße "Gießgasse" zwischen dem Ortsausgang Pfrondorf und der B463 am Abzweig Mindersbach. Insgesamt wurden zehn Leitpfosten auf der Fahrbahn abgelegt und sechs weitere beschädigt.
Bisher gibt es keine Informationen darüber, dass Verkehrsteilnehmer durch die abgelegten Pfosten gefährdet wurden oder es zu einem Unfall kam.
Personen, die Hinweise zu möglichen Tätern geben können oder durch die Tat gefährdet oder geschädigt wurden, werden gebeten, sich unter 07452 / 9305-0 beim Polizeirevier Nagold zu melden.
Rico Kockrich, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Karlsbad - Zwei Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß auf der L 562
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstag Nachmittag gab es einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 562 bei Langensteinbach, bei dem zwei Männer schwer verletzt wurden.
Der Fahrer eines 41-jährigen Renault war gegen 17:20 Uhr in Richtung Auerbach unterwegs, als er aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet. Daraufhin kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Kleintransporter. Beide Fahrzeuge wurden dann nach rechts abgewiesen und kamen im angrenzenden Grünstreifen zum Stillstand.
Die Feuerwehr musste den 41-Jährigen schwer verletzt aus seinem Auto befreien und er wurde dann mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
Auch der 42-jährige Fahrer des Transporters erlitt schwere Verletzungen, die eine Behandlung im Krankenhaus erforderten.
Die L 562 war bis etwa 21:30 Uhr voll gesperrt, während die Unfallaufnahme und Abschleppmaßnahmen durchgeführt wurden.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt, basierend auf aktuellen Informationen.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang übernommen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Autofahrerin missachtet VorfahrtLeichte Verletzungen erlitt eine 15-jährige Radfahrerin am Donnerstag in Biberach.
Ulm (ost)
Kurz vor 8 Uhr fuhr eine 58-jährige Frau mit ihrem Volvo auf der Oberer Bühl Straße. Beim Abbiegen in die Bergerhauser Straße übersah sie anscheinend eine 15-jährige Radfahrerin, die von links kam und Vorfahrt hatte. Die Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich und die Radlerin stürzte. Sanitäter brachten sie mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Die Polizei Biberach hat die Untersuchungen zum Unfall eingeleitet. Die Schadenshöhe muss noch ermittelt werden.
++++1337719 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: BAB6/BAB61, Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Aktuelle Sperrungen aufgrund von Verkehrsbeeinträchtigungen - PM Nr. 1
BAB6/BAB61, Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Aufgrund eines technischen Defekts an einer Ampelanlage im Bereich der Bundesstraße 291/L599 entstand ein großer Stau, der sich bis zur A6 und schließlich bis zur A61 am Dreieck Hockenheim erstreckte. Zurzeit ist die Ausfahrt von der A61 auf die A6 in Richtung Mannheim gesperrt, da einige Fahrer auf der Autobahn wenden. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, solche Manöver eigenmächtig durchzuführen. Es sind mehrere Polizeiautos und Motorräder im Einsatz, um den Verkehr zu regeln. Wie lange die Sperrung und die Verkehrsbehinderungen andauern werden, ist derzeit ungewiss. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Gegend großräumig zu umfahren. Reisende nach Darmstadt oder Frankfurt sollten auf der BAB5 bleiben. Fahrer, die nach Kaiserslautern oder Saarbrücken wollen, können am Hockenheimer Dreieck auf die A61 wechseln und am Autobahnkreuz Frankenthal auf die A6 zurückfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Altstadt: Zwei Männer auf Straße ausgeraubt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Sonntag, 06.07.2025, gegen 01:15 Uhr, kam es in der Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg vor einem Schnellrestaurant zu einem Zwischenfall zwischen zwei Opfern und einer Gruppe von etwa fünf bis sieben Personen. Einer der Geschädigten wurde angeblich von jemandem aus der Gruppe angerempelt, was zu einem verbalen Streit führte.
Nach aktuellen Informationen wurde einer der Opfer während des Streits zu Boden gebracht und ins Gesicht geschlagen.
Die Tätergruppe ließ später von den Opfern ab und entfernte sich. Die Opfer und ihr bisher unbeteiligter männlicher Begleiter begaben sich dann vor ein nahegelegenes Feinkostgeschäft, wo Zeugen des Vorfalls waren.
Circa 15 Minuten später trafen die Opfer und ihr Begleiter auf dem Heimweg in der Rempartstraße erneut auf die Tätergruppe. Dabei wurde eines der Opfer aus dem vorherigen Vorfall unter Androhung von Gewalt zur Herausgabe von Bargeld gezwungen. Das Opfer kam der Forderung nach und gab einen geringen Geldbetrag heraus. Als der Bekannte des Mannes eingreifen wollte, wurde er ebenfalls gewaltsam zur Herausgabe von Bargeld gezwungen. Das Opfer weigerte sich jedoch, woraufhin die Täter flüchteten.
Eines der Opfer informierte kurz darauf eine zufällig vorbeikommende Polizeistreife, die sofort mit weiteren Einsatzkräften Fahndungsmaßnahmen durchführte. Diese blieben jedoch erfolglos.
Die Opfer beschrieben die Tätergruppe wie folgt
Möglicherweise waren beim ersten Treffen auch zwei Frauen in der Tätergruppe, die jedoch versuchten, die Angreifer zu beruhigen.
Zeugen, die die Vorfälle beobachtet haben oder Hinweise zu den gesuchten Tätern geben können, sollten sich an die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) wenden. Insbesondere werden Gäste, darunter zwei Männer (ca. 190 cm groß, dunkelhäutig mit Glatze sowie ein 35-40 Jähriger mit hellem Teint mit einem dunklen T-Shirt), die sich zum Zeitpunkt des ersten Vorfalls im Bereich des Feinkostgeschäfts auf Höhe der Humoldtstraße aufhielten und entsprechende Beobachtungen gemacht haben, gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Bühl, Oberweier - Scheunenbrand
Bühl (ost)
Am Donnerstagabend mussten Feuerwehr und Polizei in der Straße "Kettenmatt" wegen eines Scheunenbrandes eingreifen. Als die Polizei gegen 21 Uhr eintraf, stand die gesamte Scheune bereits in Flammen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 55.000 Euro geschätzt. Die Beamten des Polizeireviers Bühl haben die Untersuchungen zur genauen Ursache des Brandes aufgenommen.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Raub auf offener Straße - Zeugen gesucht
Pforzheim (ost)
Drei Unbekannte haben am Dienstagnachmittag einen Mann überfallen und ausgeraubt.
Der Geschädigte wurde am 08.07.2025 gegen 14:30 Uhr in der Simmlerstraße in Pforzheim zu Fuß auf dem Weg zu einem Bekannten überfallen. Als er an einer Unterführung vorbeikam, sah er drei Männer auf einer Parkbank sitzen. Plötzlich wurde er zu Boden gestoßen und ins Gesicht geschlagen, als er bemerkte, dass die Männer ihm folgten und sich umdrehen wollte. Einer der Angreifer nahm sein Portemonnaie, nahm Bargeld in dreistelliger Höhe heraus und warf die Geldbörse auf den Boden. Dann verschwanden die Männer und ließen den Geschädigten alleine zurück.
Die drei Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Ein Mann hatte blondierte Haare. Sie trugen Jeans und schwarze Jacken. Einer von ihnen trug eine schwarz-weiße ärmellose Weste.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den unbekannten Verdächtigen haben, sich unter 07231 / 186-4444 beim Kriminaldauerdienst Pforzheim zu melden.
Rico Kockrich, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Ebringen: Lastwagen beschädigt Grundstückshecke und flüchtet - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, den 08.07.2025, soll ein unbekannter Fahrer mit seinem Lastwagen die Hofgartenstraße in Ebringen befahren haben und dabei einen Sachschaden verursacht haben, gegen 8:00 Uhr.
Der LKW mit Anhänger soll in Richtung Reuteweg gefahren sein und in einer Rechtskurve eine Hecke auf einem Privatgrundstück stark beschädigt haben. Auch die dahinter liegenden Kleintierställe sollen dabei beschädigt worden sein. Der Verursacher setzte seine Fahrt anschließend fort.
Zeugenberichten zufolge handelte es sich möglicherweise um einen Heizöl- oder Pellettransporter.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 EUR geschätzt.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat den Vorfall als Fahrerflucht aufgenommen und sucht nun nach weiteren Zeugen, die zusätzliche Informationen zum Verursacherfahrzeug liefern können. Insbesondere werden Personen, die am Unfalltag in Ebringen mit Heizöl oder Pellets beliefert wurden, gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Brand in Sozialunterkunft fordert einen Toten
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag (11.07.2025) ereignete sich gegen 03:15 Uhr ein Brand in einer städtischen Sozialunterkunft in der Straße "Lohlenbachtäle" in Leonberg, dessen Ursache bisher ungeklärt ist.
Ein Bewohner alarmierte die Feuerwehr, da ein Wohncontainer in Vollbrand stand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Container verhindern. Während der Löscharbeiten wurde eine leblose männliche Person im ausgebrannten Container gefunden. Die Identität des Verstorbenen, ob es sich um den gemeldeten Bewohner handelt, wird noch ermittelt.
Einige der etwa 20 Bewohner, die unverletzt blieben, konnten aufgrund des Brandes nicht in ihre Unterkünfte zurückkehren. Die Stadt Leonberg sorgte für eine alternative Unterbringung.
Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Zwei Radfahrer nach Zusammenstoß verletzt
Nagold (ost)
Am Donnerstag um etwa 13:50 Uhr ereignete sich auf dem Radweg entlang der Landesstraße 362 in der Nähe eines Firmengeländes ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern. Ein 62-jähriger Mann fuhr in Richtung Nagold, als ihm ein 67-jähriger Radfahrer entgegenkam.
Nach den aktuellen Ermittlungen stürzte der 62-Jährige wahrscheinlich aufgrund von Unaufmerksamkeit. Der entgegenkommende 67-Jährige konnte nicht ausweichen, kollidierte mit dem Gestürzten und stürzte ebenfalls.
Der 62-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der 67-Jährige wurde schwer verletzt und musste zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Polizei warnt vor Ablenkung im Straßenverkehr, beispielsweise durch die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt, da dies ein erhebliches Risiko darstellt. Auch Radfahrer sind dazu verpflichtet, während der Fahrt keine Mobilgeräte zu verwenden. Verstöße werden mit einem Bußgeld von 55 Euro belegt. Bei Gefährdung oder Unfällen drohen deutlich höhere Strafen.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Körperverletzungsdelikt in der Regionalbahn von Titisee nach Freiburg im Breisgau
Titisee (ost)
Körperverletzung in der Regionalbahn von Titisee nach Freiburg im Breisgau
Die Bundespolizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich in einem Zug zwischen Titisee und Hinterzarten ereignet haben soll.
Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, gegen 15:38 Uhr soll es im Zug RB 9726 zu einer Körperverletzung an einem Kind gekommen sein. Ein etwa 12-jähriger Junge soll von einem Passagier angegriffen worden sein. Der Täter, dessen Identität noch unbekannt ist, soll danach am Bahnhof Kirchzarten ausgestiegen sein. Der Verdächtige soll etwa 35-40 Jahre alt gewesen sein, einen Drei-Tage-Bart und ein ungepflegtes Aussehen gehabt haben. Außerdem trug er ein dunkles langärmeliges Jeanshemd, dunkle Jeans, eine dunkle Baseballmütze und einen auffällig gelben Rucksack.
Die Bundespolizei hat Untersuchungen eingeleitet und sucht nun nach Zeugen sowie dem betroffenen Kind, das in Hinterzarten aus dem Zug gestiegen ist. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, können sich bitte mit der Bundespolizei unter 07628 80590 in Verbindung setzen, insbesondere wenn sie Fotos oder Videos von dem Geschehen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Ludwigsburg: 5.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Ein Fahrzeuglenker, dessen Identität noch unbekannt ist, berührte mutmaßlich am Donnerstag (10.07.2025) zwischen 9.10 Uhr und 9.50 Uhr einen geparkten Porsche am Fahrbahnrand der Hauptstraße im Stadtteil Neckarweihingen in Ludwigsburg. Der beschädigte Porsche war zwischen der Krämerstraße und der Friedrich-Keller-Straße abgestellt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach weiter.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen. Dies ist möglich unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe-Durlach - Falsche Polizeibeamte erbeuten hohen Geldbetrag - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochmittag wurde eine 84-jährige Frau in Karlsruhe-Durlach Opfer von Betrügern und gab Wertgegenstände im sechsstelligen Bereich heraus.
Die Seniorin wurde gegen 14:00 Uhr von einer bisher unbekannten Anruferin kontaktiert, die sich als ihre Tochter ausgab und von einem angeblichen Verkehrsunfall berichtete. Ein anderer Betrüger übernahm das Gespräch und stellte sich als Polizist vor. Um angeblich die Haftstrafe ihrer vermeintlichen Tochter zu verhindern, forderte er die Frau auf, eine Kaution von 87.000 Euro zu zahlen.
Da die 84-Jährige nicht in der Lage war, diesen Betrag zu zahlen, bot sie an, wertvolle Münzen auszuhändigen. Eine angebliche Mitarbeiterin der Staatsanwaltschaft holte die Wertgegenstände gegen 16:00 Uhr an der Haustür ihres Wohnhauses in der Straße "Auf dem Guggelensberg" ab und verschwand dann in unbekannte Richtung.
Die Frau, die die Gegenstände abholte, soll etwa 20-25 Jahre alt, schlank, 1,55m groß und mitteleuropäisch ausgesehen haben. Sie trug vermutlich ein dunkles T-Shirt und eine dunkle Hose und hatte schulterlanges, schwarzes Haar.
Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0721 666-5555 an den Kriminaldauerdienst Karlsruhe zu wenden.
Franz Henke, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm/ A8 - Geschädigter nach Unfall gesuchtNicht mehr fahrbereit war ein Auto nach einem Unfall bei Ulm.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um 22.30 Uhr auf der A8, Kilometer 120. Die 40-jährige Fahrerin des Nissan befand sich auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Stuttgart. Aufgrund einer Baustelle musste der bisher unbekannte Fahrer sein Fahrzeug von rechts nach links wechseln. Das unbekannte Fahrzeug wechselte die Spur und fuhr vor dem Nissan weiter. Aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands fuhr die 40-Jährige auf das vorausfahrende Auto auf. Der Unbekannte schien dies nicht bemerkt zu haben und fuhr weiter. Der Nissan war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst hat das Fahrzeug geborgen. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Der Verkehrsdienst Mühlhausen hat den Unfall aufgenommen. Es ist nur bekannt, dass es sich bei dem Unfallbeteiligten um ein graues Fahrzeug handelt, das einen Heckschaden haben sollte. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mühlhausen unter der Telefonnummer 07335/96260 zu melden.
++++ 1343412 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in Restaurant
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter drangen in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (10.07.2025) unrechtmäßig in ein Restaurant mit Biergarten in der Gartenstraße in Sindelfingen ein. Es wird angenommen, dass die Täter einen Safe gestohlen haben, in dem sich ein Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich befand. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unklar. Die Polizei in Sindelfingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Gemeinsame Pressmitteilung der Staatsanwaltschaft Ulm und der PolizeiFestnahme nach Raub auf Juwelier
Ulm (ost)
Am Mittwoch in Göppingen soll ein 32-jähriger Mann einen Juwelier mit einem Messer überfallen haben.
Gegen kurz vor 10 Uhr betrat ein vermummter Mann ein Juweliergeschäft in Göppingen. Im Verkaufsraum war eine Angestellte anwesend. Unter Androhung eines Messers bedrohte er die Angestellte und den später hinzukommenden Besitzer. Der Besitzer öffnete die Kasse und übergab dem Bewaffneten das Geld. Daraufhin flüchtete der Täter zu Fuß. Durch eine unverzüglich eingeleitete Fahndung konnte der Verdächtige kurz darauf vorläufig festgenommen werden. Bei dem Mann fanden die Polizeibeamten die vermutliche Beute. Der Verdächtige schien unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen zu stehen. Die Staatsanwaltschaft Ulm beantragte einen Haftbefehl gegen den 32-Jährigen. Dieser wurde am Donnerstag (10.07.2025) der zuständigen Richterin beim Amtsgericht Göppingen vorgeführt, welche den Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte. Der Beschuldigte befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei dauern an. Die Kriminalpolizei sucht auch nach Zeugen des Vorfalls. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0731/188-0 entgegen.
++++ 1331108
Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/189-1441 Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - Polizei beendet TrunkenheitsfahrtAm Donnerstag zog die Polizei bei Steinheim einen Audi-Fahrer aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Um 22.45 Uhr wurde ein 25-jähriger Autofahrer auf der B465 beim Sontheimer Wirtshäusle von der Polizei kontrolliert. Während der Kontrolle entstand der Verdacht, dass der Mann alkoholisiert war. Ein Test bestätigte diesen Verdacht. Der Fahrer musste ins Krankenhaus gebracht werden, um eine Blutprobe abzugeben. Diese wird nun analysiert, um den genauen Alkoholgehalt festzustellen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei Heidenheim ermittelt nun wegen Trunkenheit am Steuer gegen den Mann.
++++1343397 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Polizeipräsidium Ravensburg gibt Tipps zum Start in die Sommerfest-Saison
Ravensburg / Sigmaringen / Bodenseekreis (ost)
Mit dem Auftakt der Sommerfest-Saison in unserer Gegend gibt das Polizeipräsidium Ravensburg wichtige Ratschläge, damit alle diese Zeit sicher und mit guter, unbeschwerter Stimmung genießen können.
Gerade während der Zeit, in der in den Städten und Gemeinden große und kleine Feierlichkeiten abgehalten werden, ist es entscheidend, dass wir alle auf unsere Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitmenschen achten. Obwohl wir in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und dem Bodenseekreis in einer der sichersten Regionen leben, ist es der Polizei wichtig, die Bürgerinnen und Bürger für potenzielle Gefahren zu sensibilisieren.
Die Veranstaltungen haben meist eins gemeinsam: Viele Menschen kommen zusammen und feiern ausgelassen. Während die meisten ihre Grenzen kennen und verantwortungsbewusst bleiben, gibt es leider immer wieder Personen, die über die Stränge schlagen.
Der Alkoholspiegel steigt, die Hemmschwelle sinkt. Dadurch kommt es zu unerwünschten körperlichen Annäherungen, Streitigkeiten oder anderen unerwünschten Auseinandersetzungen. Mit dem Rausch steigt die Gefahr, selbst Täter oder auch leichtes Opfer einer Straftat zu werden. Das Risiko, in einen Unfall verwickelt zu sein, steigt - egal ob selbst am Steuer oder zu Fuß entlang der Straße.
Neben den Sicherheitskräften bei den Veranstaltungen werden auch wir als Polizei verstärkt mit uniformierten und zivilen Kräften im Einsatz sein, um Straftaten und Störungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Besonderes Augenmerk legen wir dabei auch auf den Jugendschutz. Immer wieder fallen Minderjährige auf, die ihre persönlichen Grenzen, insbesondere im Zusammenhang mit Alkohol, nicht richtig einschätzen können. Hier achten wir neben der Kontrolle und Sensibilisierung von Jugendlichen auch auf die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen durch Alkohol-Verkäufer und -Ausschenker.
Auch beim Fahren unter Alkoholeinfluss verstehen wir keinen Spaß - wer Alkohol trinkt, sollte sich am besten schon vorher darum kümmern, wie er nach Hause kommt. Das Auto muss stehen bleiben, wenn der Fahrer nicht mehr fahrtüchtig ist.
Für ein sicheres Feiern gibt die Polizei folgende Tipps:
Verantwortungsbewusst trinken: An heißen Tagen ist Trinken das A und O. Dabei sind jedoch antialkoholische Getränke gemeint. Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, sollte verantwortungsbewusst bleiben und einen klaren Kopf bewahren. Achten Sie dabei auch darauf, was Sie zu sich nehmen, lassen Sie Ihre Getränke nicht unbeaufsichtigt und nehmen Sie von Fremden keine offenen Getränke an.
Vermeiden Sie Konflikte: Halten Sie sich bei Personen auf, die Sie kennen und denen Sie vertrauen. Gehen Sie aggressive und bedrohlich wirkende Situationen möglichst von vornherein aus dem Weg und lassen Sie sich nicht provozieren. Sollte es dennoch dazu kommen: Sprechen Sie gezielt andere Personen an und bitten Sie um Hilfe, wenn Sie sich bedroht oder belästigt fühlen. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei.
Achten Sie auf Ihre Wertsachen: Bei öffentlichen Festen steht nicht bei allen das friedliche Miteinander im Vordergrund. Ein Eldorado für Langfinger - sie haben in der Masse oft leichtes Spiel. Achten Sie deshalb immer auf Ihre Habseligkeiten, tragen Sie Taschen und Wertsachen möglichst körpernah und seien Sie vorsichtig, wenn Sie von Fremden angesprochen oder angerempelt werden.
Passen Sie aufeinander auf: Gehen Sie am besten in der Gruppe und versuchen Sie, einander den Abend über im Blick zu behalten. Helfen Sie sich gegenseitig, wenn jemand zu tief ins Glas geschaut haben sollte. Rufen Sie zum Beispiel einen Fahrdienst für eine sichere Heimfahrt des Betrunkenen.
Sicherer Heimweg: Planen Sie Ihre Heimreise bereits frühzeitig und möglichst so, dass Sie nicht nachts alleine unterwegs sind. Achten Sie auf einen sicheren Heimweg und nutzen Sie dabei auch die öffentlichen Verkehrsmittel oder Fahrdienste, anstatt selbst zu fahren.
Courage zeigen: Greifen Sie bei Konflikten ein, ohne den Helden zu spielen. Helfen Sie, aber bringen Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr. Machen Sie andere ebenfalls auf die Situation aufmerksam und fordern Sie aktive Mithilfe. Melden Sie verdächtige Vorfälle umgehend bei der Polizei. Rufen Sie im Notfall den Polizei-Notruf 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Remchingen (ost)
Am Donnerstagabend gab es einen schweren Unfall zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer auf der Königsbacher Straße in Remchingen. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 41-jähriger Volkswagen-Fahrer gegen 21:15 Uhr auf der Landesstraße 570 und hielt zunächst an der Einmündung zur Königsbacher Straße in Remchingen an. Dann bog er in die Königsbacher Straße ab und übersah dabei anscheinend einen 44 Jahre alten Motorradfahrer, der mit einer Aprilia aus Richtung Singen kam.
Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Motorradfahrer schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht wurde. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf etwa 9000 Euro geschätzt.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Erolzheim - Mit Promille unterwegsAm Donnerstag meldete ein Zeuge eine betrunkene Autofahrerin in Erolzheim.
Ulm (ost)
Ein Autofahrer informierte kurz vor 20.30 Uhr über eine Porsche-Fahrerin, die auf der L 260 von Kirchberg in Richtung Erolzheim in auffälligen Schlangenlinien fuhr. Die Polizei Ochsenhausen kontrollierte die 69-jährige Fahrerin am Ortseingang von Erolzheim. Der Zeugenverdacht wurde bestätigt, als ein Alkoholtest einen Wert von über zwei Promille ergab. Daraufhin musste sie eine Blutprobe abgeben und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Sie wird nun wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt.
++++1342989 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Einbruch in WohnhausAm Donnerstagvormittag stiegen Einbrecher in ein Gebäude in Donzdorf ein.
Ulm (ost)
Zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr hat ein Unbekannter ein Holzfenster eines Einfamilienhauses in der Wagnerstraße aufgebrochen. Danach hat der Einbrecher die Räume durchsucht. Er ist mit seiner Beute geflohen. Spezialisten der Polizei haben Spuren gesichert. Vor dem Einbruch waren angeblich verdächtige Handwerker in der Gegend unterwegs, so die Angaben der Geschädigten. Wer Hinweise hat, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Göppingen (Tel. 07161/632360) zu melden.
Um sich vor Einbruch und Diebstahl zu schützen, kann man die Beratung einer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Anspruch nehmen. Diese ist für die Bewohner der Region unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Die Polizei informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungen für Haus und Firma. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de an.
++++1340768 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Exhibitionist belästigt Kinder - Zeugen und mögliche weitere Geschädigte gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Mittwochmorgen (09.07.2025) wurden an der Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder zwei Kinder von einem Unbekannten belästigt. Zwischen 09.20 Uhr und 10.00 Uhr sprach der Mann die fünf Jahre alten Jungen an und zeigte ihnen sein Geschlechtsteil, bevor er unbemerkt entkam. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Flucht nach Auffahrunfall - Zeugenaufruf
Nagold (ost)
Ein bislang unbekannter Autofahrer hat sich nach einem Verkehrsunfall unerlaubt von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich am Mittwochvormittag gegen 11 Uhr ein Auffahrunfall in der Herrenbergerstraße in Nagold. An der Kreuzung zeigte die Ampel "rot", als ein bisher unbekannter Fahrer auf das Auto einer bereits stehenden 37-jährigen Fahrerin auffuhr. Dabei wurde die hintere Stoßstange des Autos beschädigt. Um den Verkehr nicht zu behindern, fuhr die 37-Jährige zunächst an eine angrenzende Bushaltestelle. Dort sah sie die geöffnete Motorhaube des auffahrenden Autos. Danach entfernte sich der Fahrer jedoch von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Es ist nur bekannt, dass es sich bei dem unfallverursachenden Auto um einen weißen Ford mit CW-Kennzeichen handeln soll.
Die Autofahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Nagold unter der Telefonnummer 07452 9305-0 zu melden.
Sabrina Zimmer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Verkehrskontrollen von Reisebussen auf der Autobahn
Pforzheim (ost)
Beamte der Polizeiabteilung für Verkehr stellten am Donnerstagnachmittag mehrere Verstöße fest, während sie Kraftomnibusse im Fern- und Gelegenheitsverkehr überwachten.
Am 10.07.2025 führte die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim ab 17 Uhr Verkehrskontrollen von Reisebussen auf der Autobahn durch. Das Ziel der Kontrollaktion war die Überprüfung der Einhaltung von sozialrechtlichen Vorschriften, Lenk- und Ruhezeiten sowie der allgemeinen Verkehrssicherheit der Fahrzeuge und Fahrer. Während der Kontrollaktion wurden zahlreiche Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten sowie Dokumentationspflichten festgestellt. In einem Fall wurde die Weiterfahrt des fahruntauglichen Fahrzeugs untersagt. Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden gegen die Betroffenen eingeleitet.
Die Kontrollen sind dazu da, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gesetzliche Vorschriften des gewerblichen Personenverkehrs einzuhalten. Die Verkehrspolizei Pforzheim wird weiterhin regelmäßige Überprüfungen durchführen, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten.
Sabrina Zimmer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Gesprengter Briefkasten - Auf Fahrbahn gerannt - Unfallfluchten
Aalen (ost)
Mutlangen: Explodierter Briefkasten - Augenzeugen gesucht
Ein Briefkasten eines Wohnhauses in der Schulstraße wurde am Donnerstagabend gegen 22:45 Uhr mit einem Feuerwerkskörper gesprengt. Nach Zeugenaussagen handelte es sich bei den Tätern um zwei Männer im Alter von etwa 25-30 Jahren, die in Richtung Hauptstraße flüchteten und dort mit einem BMW Kombi davonfuhren. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.
Jagstzell: Auf die Straße gerannt - Zeugen gesucht
Am Donnerstag gegen 18:45 Uhr rannte ein 57-jähriger Mann mehrmals unerwartet auf die Fahrbahn der Crailsheimer Straße beim Bahnhof. Dadurch mussten mehrere Autofahrer und Radfahrer abrupt bremsen oder ausweichen, um eine Kollision mit dem Mann zu vermeiden. Zeugen des Vorfalls oder betroffene Fahrer werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 zu melden.
Ellwangen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Donnerstag zwischen 12:00 Uhr und 17:20 Uhr einen geparkten VW in der Spitalstraße und fuhr dann unerlaubt weiter. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 entgegen.
Aalen: Fahrerflucht
Bereits am Samstag, 05.07.2025, zwischen 17:30 Uhr und 22:00 Uhr, wurde ein BMW, der im Parkhaus P5 in der Caroline-Fürgang-Straße abgestellt war, vermutlich von einem blauen Auto beschädigt. Der unbekannte Verursacher verursachte einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 524-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Ausfuhrkassenzettel vorgelegt, aber Ware im Wert von rund 6.400 Euro nicht dabei
Singen (ost)
Thailänderinnen versuchen ungerechtfertigt Umsatzsteuerbefreiung für Waren im Wert von 6.400 Euro zu erhalten
Bietingen: Zwei tailändische Reisende beantragten vergangenen Monat die Abfertigung ihrer, landläufig als "Ausfuhrkassenzettel" bekannten, Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigungen im nicht kommerziellen Reiseverkehr. Bei der Kontrolle der Belege fiel den Zöllnern des Hauptzollamts Singen auf, dass einige Kassenzettel bereits im März dieses Jahres ausgestellt worden waren. Auf Nachfragen, beteuerten die Damen alle Mode- und Fashionartikel namhafter Luxuslabels dabei zu haben. Ein anschließender Abgleich des mitgeführten Gepäcks mit den vorgelegten Ausfuhrkassenzetteln bestätigte das nicht. Ein Teil u.a. in Stuttgart, Ingolstadt und München gekaufte Kleidung, Taschen und Schuhe im Wert von insgesamt rund 6.400 Euro - einmal über 4.100 Euro und einmal knapp 2.300 Euro- befand sich tatsächlich nicht im Reisegepäck.
"Ein Händler kann Reisenden aus einem Nicht-EU-Mitgliedstaat die Umsatzsteuer zurückerstatten, sobald ihm der Nachweis vorgelegt wird, dass die Ware ausgeführt wurde", erklärt Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen. "Dafür legt der oder die Reisende an der Grenzzollstelle neben Pass und Ausfuhrbeleg auch auf Verlangen die auszuführende Ware vor. Ist alles in Ordnung bestätigt der Zoll die Ausfuhr der Ware mit Stempelabdruck auf dem Ausfuhrbeleg," so Müller weiter. "Im vergangenen Jahr wurden im Bezirk des Hauptzollamts Singen rund 4,97 Millionen sogenannter Ausfuhrkassenzettel abgefertigt."
Bei einem Mehrwertsteuersatz von 19 % hätten sich die Damen für diese Waren rund 1.220 Euro zu Unrecht beim Verkäufer der Waren auszahlen lassen können.
Gegen die Frauen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die erhobenen Sicherheiten für die zu erwartenden Strafen beliefen sich in Summe auf rund 1.400 Euro.
Zur weiteren Bearbeitung wurde die Ordnungswidrigkeitenverfahren an die zuständige Straf- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Karlsruhe weitergeleitet.
Zusatzinformationen
Reisende aus einem Nicht-EU-Mitgliedstaat können in Deutschland umsatzsteuerfrei einkaufen. Der Kauf von Waren im Einzelhandel ist unter folgenden Voraussetzungen umsatzsteuerfrei:
Von der Steuerbefreiung im Reiseverkehr sind ausgenommen: - in Deutschland erbrachte Dienstleistungen (so müssen Sie beispielsweise Bus- oder Bahnfahrten, Restaurantbesuche und Hotelübernachtungen einschließlich der deutschen Umsatzsteuer bezahlen)
Weitere Informationen finden sich im Merkblatt zur Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr (veröffentlicht auf der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen) und auf www.zoll.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Brände - Tödlicher Arbeitsunfall - Verkehrsunfälle - Fahrraddiebstahl - Auto zerkratzt
Aalen (ost)
Waiblingen-Hegnach: Feuer in Wohnhaus
Am Donnerstagnachmittag brach gegen 13:50 Uhr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im Narzissenweg aus. Laut aktuellen Informationen entstand der Brand auf dem Balkon im Erdgeschoss und griff dann auf den darüber liegenden Balkon im ersten Stock über. Die Freiwilligen Feuerwehren Waiblingen und Hegnach waren mit insgesamt elf Fahrzeugen und 54 Einsatzkräften vor Ort und konnten das Feuer löschen. Vier Personen erlitten leichte Verletzungen durch Rauchgas, mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Sowohl die Wohnung im Erdgeschoss als auch die Wohnung im ersten Stock sind derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Schaden wird auf 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Waiblingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Waiblingen: Feuerwehreinsatz nach Brand
In der Nacht zum Freitag gegen 02:40 Uhr kam es zu einem kleinen Brand in einer Wohnung in der Weingärtner Vorstadt, bei dem ein Sachschaden von ca. 4000 Euro entstand. Ein ferngesteuertes Auto, das zu diesem Zeitpunkt aufgeladen wurde, geriet in Brand. Die Bewohner konnten das Feuer bereits löschen, bevor die Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften eintraf. Die Wohnung blieb bewohnbar und es wurde niemand verletzt.
Waiblingen-Beinstein: Tödlicher Arbeitsunfall
Am Donnerstag um 13:10 Uhr ereignete sich in der Schorndorfer Straße ein Arbeitsunfall, bei dem ein 26-jähriger Mann tödliche Verletzungen erlitt. Während des Verladens von Ausgleichsgewichten eines Krans auf einen Lastwagen riss ein Gurt, wodurch sechs tonnenschwere Platten von der Ladefläche auf den Boden fielen und den Mann unter sich begruben. Der Arbeiter war sofort tot. Die Kriminalpolizei in Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Waiblingen: Radfahrer schwer verletzt nach Kollision mit Linienbus
Ein 50-jähriger Radfahrer war am Donnerstagmorgen gegen 07:15 Uhr auf der Rathausstraße unterwegs und geriet aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit einem entgegenkommenden Linienbus zusammen. Der Radfahrer trug einen Helm und wurde schwer verletzt, er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Winnenden: Vorfahrt missachtet
Ein 56-jähriger Lastwagenfahrer missachtete am Donnerstag gegen 10 Uhr an der Kreuzung Maselweg / Alfred-Kärcher-Straße die Vorfahrt eines 51-jährigen Mercedes-Fahrers und verursachte so eine Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der entstandene Schaden wird auf 6500 Euro geschätzt, es wurde niemand verletzt.
Schorndorf: Unfall im Gegenverkehr
Ein 36-jähriger Audi-Fahrer wollte am Donnerstagmorgen gegen 6:15 Uhr von der Welzheimer Straße links auf das Gelände einer Tankstelle abbiegen und übersah dabei eine entgegenkommende 32-jährige Mitsubishi-Fahrerin. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, der Schaden wird auf 10.500 Euro geschätzt.
Urbach: Fahrerflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Donnerstag zwischen 1:30 Uhr und 13:30 Uhr einen geparkten BMW in der Hohenackerstraße und fuhr dann davon. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Winterbach: Feuerwehreinsatz
Die Freiwillige Feuerwehr Winterbach wurde am Donnerstag um 17:20 Uhr zu einer Firma in der Sandwiesenstraße gerufen, wo ein brennender Container mit Holzabfällen gelöscht werden musste. Die Ursache des Feuers ist unbekannt. Es entstand kein Sachschaden und niemand wurde verletzt.
Schorndorf: Radfahrer leicht verletzt bei Verkehrsunfall
Ein 21-jähriger Opel-Fahrer wollte am Donnerstagabend um 19:10 Uhr von einem Moschee-Gelände in die Hammerschlagstraße einfahren und übersah dabei einen 46-jährigen Radfahrer, der die Straße entlang fuhr. Trotz Bremsversuch des Radfahrers kam es zur Kollision, bei der der Radfahrer leicht verletzt wurde.
Urbach: Unfall zwischen Radfahrern - Zeugen gesucht
Ein unbekannter Fahrer eines E-Bikes kollidierte am Donnerstagnachmittag kurz vor 15:30 Uhr auf dem Remsradweg von Schorndorf nach Urbach mit zwei entgegenkommenden Radfahrerinnen im Alter von 20 und 65 Jahren. Die 20-jährige wurde dabei leicht verletzt. Der Unfallverursacher fuhr nach dem Unfall weiter. Er trug ein blaues T-Shirt, eine schwarze kurze Hose und eine Sonnenbrille. Auffällig waren auch der leicht gebogene Lenker und der Akku des E-Bikes auf dem Gepäckträger. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Fellbach: Diebstahl eines Rennrads
Zwischen 12:10 Uhr und 21:30 Uhr wurde am Donnerstag ein Rennrad der Marke Focus gestohlen, das mit einem Schloss an den Fahrradständern am Bahnhof gesichert war. Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Rennrads nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Backnang: Auto zerkratzt
Unbekannte Täter zerkratzten zwischen Montag, 07.07., 19:30 Uhr und Donnerstag, 10.07., 14:15 Uhr die hintere linke Tür eines Seat Cupra. Das Auto war ordnungsgemäß im Ahornweg geparkt. Das Polizeirevier Backnang bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07191 9090.
Oppenweiler: Unfall - Motorrad gegen Bus
Ein 58-jähriger Motorradfahrer kollidierte am Donnerstagabend gegen 19:30 Uhr auf der Juxer Straße (K1821) von Spiegelberg in Richtung Jux mit einem entgegenkommenden Linienbus, der von einem 58-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit geriet der Motorradfahrer in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem Bus zusammen. Sowohl der Motorradfahrer als auch die 55-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 15.000 Euro, am Bus etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Michelbach an der Bilz: Fahrerflucht
Am Donnerstag zwischen 07:00 Uhr und 18:30 Uhr wurde ein geparkter Ssangyong in der Schenkenstraße von einem Fahrzeugführer beschädigt, wodurch ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 5000 Euro entstand. Danach entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher, der wahrscheinlich mit einem orangefarbenen Fahrzeug unterwegs war, nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Schrozberg: Fahrradfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt
Am Donnerstagmittag gegen 12:15 Uhr wollte ein 42-jähriger Lastwagenfahrer in der Bahnhofstraße in eine Baustelle rechts abbiegen. Dabei übersah er einen 61-jährigen Radfahrer, der den Radweg in der Bahnhofstraße befuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer stürzte und schwer verletzt wurde. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Nach sexueller Belästigung im Zug: Geschädigter und Zeugen gesucht
Ulm/Heidenheim (ost)
Am vergangenen Freitag (04.07.2025) ereignete sich in einem Regionalexpress von Ulm nach Heidenheim ein Vorfall sexueller Belästigung durch einen bisher unbekannten Täter. Ersten Informationen zufolge hat der unbekannte Mann, der etwa 30 Jahre alt und etwa 170 cm groß ist, gegen 16:10 Uhr einen jungen Reisenden umarmt und sein Gesäß berührt. Der Reisende war anscheinend ein Jugendlicher im Alter von etwa 14 Jahren und einer Größe von 170 cm bis 175 cm mit kurzen schwarzen Haaren. Während der mutmaßliche Geschädigte in Heidenheim ausstieg, soll der unbekannte Täter in Aalen den Zug verlassen haben. Er soll auffällig beim Gehen eine körperliche Beeinträchtigung gehabt haben. Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung aufgenommen und sucht nach dem betroffenen Jugendlichen sowie weiteren Zeugen. Hinweise werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Körperverletzung am Bahnhof in Waiblingen
Waiblingen (ost)
Am Mittwochabend (09.07.2025) ereignete sich am Bahnhof in Waiblingen eine Körperverletzung, die von einem 25-jährigen Mann begangen wurde. Ersten Informationen zufolge hat der 25-Jährige gegen 18:45 Uhr mehrere Reisende am Bahnsteig 6 verbal attackiert, was dazu führte, dass die anwesenden Mitarbeiter der Deutschen Bahn den gambischen Staatsbürger des Bahnhofs verweisen wollten. Der aufgebrachte Mann flüchtete daraufhin über die Gleise zum Bahnsteig 1, wo er von anderen Mitarbeitern festgehalten wurde. Währenddessen soll der 25-Jährige sie bedroht und beleidigt haben. Außerdem spuckte er angeblich einer Mitarbeiterin auf die Schulter und verletzte einen anderen am Finger. Die alarmierten Polizisten trafen den Verdächtigen noch am Tatort an und führten weitere Maßnahmen durch. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 32-jähriger Beate Z.
Mannheim (ost)
Die Suche nach der 32-jährigen Beate Z. aus Mannheim wurde abgeschlossen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6074297). Ihr Standort wurde gefunden und die Vermisste wurde unversehrt gefunden.
Die öffentliche Fahndung wird daher eingestellt. Wir bitten Medienvertreter, das Bild aus ihren Archiven zu entfernen. Wir danken der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Gemeinsame Pressemitteilung von Feuerwehr und Polizei: Weltkriegsbombe in Bad Cannstatt erfolgreich entschärft
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Der Blindgänger, der bei Baggerarbeiten in Stuttgart-Bad Cannstatt entdeckt wurde, wurde erfolgreich vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg entschärft. Die evakuierten Personen aus dem Sperrbereich von etwa 6.000 kehren nun in ihre Wohnungen zurück.
Am Donnerstagmittag gegen 13:00 Uhr wurde bei Baggerarbeiten auf einer Baustelle im Bereich Birkenäcker eine nicht detonierte Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Bergung und Entschärfung des etwa 500 Kilogramm schweren Sprengkörpers musste direkt vor Ort vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg durchgeführt werden.
Um die Gefährdung der Stuttgarter Bevölkerung auszuschließen, wurde eine Sperrzone mit einem Sicherheitsradius von 500 Metern um den Fundort in der Wetzlarer Straße eingerichtet, was etwa 6.000 Personen betraf. Die Evakuierung begann um 16:30 Uhr und war bis 21:00 Uhr abgeschlossen. Der städtische Vollzugsdienst unterstützte die Polizeikräfte bei der Evakuierung. Danach begann der Kampfmittelbeseitigungsdienst mit der Entschärfung des Blindgängers.
Die erfolgreiche Entschärfung der Weltkriegsbombe wurde gegen 22:15 Uhr gemeldet. Anschließend wurde der Sprengkörper sicher verladen und abtransportiert.
In der Sporthalle der Carl-Benz-Schule auf dem Hallschlag wurde eine Notunterkunft für Evakuierte eingerichtet und betreut. Personen mit körperlichen Einschränkungen mussten von den Einsatzkräften des Katastrophenschutzes in die Betreuungsstelle begleitet werden. Insgesamt wurden über 260 Personen betreut. Betroffene mit gesundheitlichen Problemen wurden im Robert-Bosch-Krankenhaus versorgt.
Während der Evakuierung war ein Bürgertelefon des Amtes für öffentliche Ordnung für telefonische Anfragen der Bevölkerung eingerichtet.
Etwa 155 Einsatzkräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr waren an den Maßnahmen beteiligt. Die Polizei war ebenfalls mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, um die Evakuierung durchzuführen.
Die Branddirektion und die Polizei Stuttgart danken allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und Kooperation.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Weltkriegsbombe in Bad Cannstatt erfolgreich entschärft
Stuttgart (ost)
Der nicht detonierte Blindgänger, der bei Baggerarbeiten in Stuttgart-Bad Cannstatt entdeckt wurde, konnte erfolgreich vom Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg entschärft werden. Die evakuierten Personen aus dem Sperrbereich, insgesamt etwa 6.000, können nun in ihre Wohnungen zurückkehren.
Am Donnerstagmittag gegen 13:00 Uhr wurde bei Baggerarbeiten auf einer Baustelle im Bereich Birkenäcker eine nicht detonierte Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Bergung und Entschärfung des etwa 500 Kilogramm schweren Sprengkörpers musste direkt vor Ort vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg durchgeführt werden.
Um die Stuttgarter Bevölkerung vor Gefahren zu schützen, wurde eine Sperrzone mit einem Sicherheitsradius von 500 Metern um den Fundort in der Wetzlarer Straße eingerichtet, was etwa 6.000 Personen betraf. Die Evakuierung begann um 16:30 Uhr und war um 21:00 Uhr abgeschlossen. Der städtische Vollzugdienst unterstützte die Polizeikräfte bei der Evakuierung. Anschließend begann die Entschärfung des Blindgängers durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst.
Die erfolgreiche Entschärfung der Weltkriegsbombe wurde gegen 22:15 Uhr gemeldet. Der Sprengkörper wurde dann sicher vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg verladen und abtransportiert.
In der Sporthalle der Carl-Benz-Schule auf dem Hallschlag wurde eine Notunterkunft eingerichtet und betreut. Während der Evakuierung mussten Personen mit körperlichen Einschränkungen von den Einsatzkräften des Katastrophenschutzes in die Betreuungsstelle begleitet werden. Insgesamt wurden über 260 Personen betreut, und Betroffene mit gesundheitlichen Problemen wurden im Robert-Bosch-Krankenhaus versorgt.
Das Amt für öffentliche Ordnung richtete ein Bürgertelefon für telefonische Anfragen während der Evakuierung ein.
Etwa 155 Einsatzkräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr waren an den Maßnahmen beteiligt. Die Polizei war mit einer Vielzahl von Einsatzkräften vor Ort und führte die Evakuierung durch.
Die Branddirektion dankt allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und Kooperation.
Einsatzkräfte
Polizeikräfte
Viele Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr
Führungsstab der Branddirektion
Direktionsdienst
Leitungsdienst Sonderlage
Pressesprecher mit Mediengruppe
Einsatzleitwagen 2
Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Degerloch-Hoffeld: Führungsunterstützung
Abteilung Logistik: Gerätewagen, Mannschaftstransportwagen
Abteilung Hofen: Mannschaftstransportwagen
Abteilung Münster: Mannschaftstransportwagen
Abteilung Sommerrain: Mannschaftstransportwagen
Rettungsdienst
Leitender Notarzt
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Einsatzeinheiten des Deutschen-Roten-Kreuzes
Einsatzeinheiten des Malteser-Hilfsdienstes
Einsatzeinheiten der DLRG
Einsatzeinheiten der Johanniter-Unfall-Hilfe
Weitere Einsatzkräfte
THW Stuttgart
PSNV-B
Kriseninterventionsteam KIT
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.