Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 11.10.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.10.2025 aus Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OG: Rastatt - Unfall unter Alkohol
Rastatt (ost)
Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt haben nach einem Verkehrsunfall am Freitagabend in der Schlossstraße mehrere Verfahren gegen einen 21-jährigen Mann eingeleitet. Nach aktuellen Erkenntnissen soll der junge Mann gegen 17.50 Uhr mit seinem E-Scooter auf der Schlossstraße unterwegs gewesen sein. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte er allein und verletzte sich leicht im Gesicht. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch bei dem E-Scooter-Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,1 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Zudem stellte sich heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war.
/bab
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuhausen: Haus nach Brand unbewohnbar
Pforzheim (ost)
Neuhausen - Am Samstagmittag gab es in Neuhausen einen Wohnhausbrand.
Knapp vor 15:00 Uhr wurde bei der Rettungsleitstelle Pforzheim ein Brand gemeldet. Nach ersten Informationen brach das Feuer im Bereich eines begehbaren Kleiderschranks im Erdgeschoss aus. Alle Bewohner des Hauses konnten rechtzeitig und unverletzt evakuiert werden. Die Löscharbeiten dauerten bis ungefähr 16:00 Uhr an, danach wurde eine Brandwache von der Feuerwehr eingerichtet. Das Haus ist derzeit nicht mehr bewohnbar. Die Feuerwehren Neuhausen und Heimsheim waren mit insgesamt sieben Fahrzeugen und 60 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 700.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist noch unklar und wird untersucht.
Nadine Fromm, Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg und des LKA BW: Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 11. Oktober in Bollschweil, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Freiburg (ost)
Am Morgen des 11. Oktober 2025 wurde die Polizei in Freiburg über den Notruf informiert, dass es zu einem Streit in einem Wohnhaus in der Gemeinde Bollschweil gekommen sei.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 58-jähriger Deutscher zur Wohnung seiner geschiedenen Frau und der beiden Kinder, um sie für das Wochenende abzuholen. Es gab anscheinend bereits einen Streit am Telefon zwischen den Ex-Partnern. Auf dem Weg zum Haus fuhr der Vater mit seinem Auto gegen einen Gartenzaun und einen Blumenkübel.
Gegen den Willen seiner Ex-Frau soll der Mann ins Haus gelangt sein und die Frau und den Sohn ausgesperrt haben. Die Tochter soll er jedoch in seine Gewalt gebracht haben.
Die angerufenen Polizeibeamten sahen durch ein Fenster, wie der Vater seine Tochter gewaltsam behandelte. Ein Beamter griff ein und schoss durch das Fenster auf den Mann, um ihn zu stoppen.
Der 58-Jährige wurde getroffen, konnte sich jedoch mit dem Mädchen aus dem Blickfeld der Polizisten zurückziehen.
Als weitere Polizeikräfte eintrafen und das Haus betraten, fanden sie den Mann und sein lebloses Kind vor.
Der Rettungsdienst am Tatort konnte nur den Tod des Mädchens feststellen.
Der Täter wurde ohne Widerstand festgenommen und zur Behandlung seiner nicht lebensbedrohlichen Schusswunde vorläufig ins Krankenhaus gebracht.
Die Mutter und der Bruder des Opfers erhalten medizinische und psychologische Betreuung.
Die Untersuchungen zum Schusswaffengebrauch werden vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg durchgeführt.
Weitere Informationen können aufgrund der laufenden Ermittlungen und des Schutzes der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen derzeit nicht veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Freiburg
Pressestelle
Erste Staatsanwältin Dr. Carola Seith
E-Mail: pressestelle@stafreiburg.justiz.bwl.de
Telefon: 0761 51588-700
oder
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Jürgen Glodek
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg und des LKA BW: Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 11. Oktober in Bollschweil, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Stuttgart (ost)
Am Morgen des 11. Oktober 2025 wurde die Polizei in Freiburg über den Notruf darüber informiert, dass es in einem Wohnhaus in der Gemeinde Bollschweil zu einem häuslichen Streit gekommen war.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr ein 58-jähriger Deutscher zur Wohnadresse seiner geschiedenen Frau und der beiden gemeinsamen Kinder, um sie für das Wochenende abzuholen. Es soll bereits zuvor zu einem Streit am Telefon zwischen den ehemaligen Ehepartnern gekommen sein.
Bereits bei der Einfahrt zum Haus rammte der Vater mit seinem Auto einen Gartenzaun und einen Blumenkübel, die dort standen.
Gegen den Willen seiner Ex-Frau soll der Mann ins Haus eingedrungen sein und die Frau und seinen Sohn aus der Wohnung ausgesperrt haben. Die Tochter soll er jedoch in seine Gewalt gebracht haben.
Die alarmierten Polizisten sahen unmittelbar nach ihrer Ankunft durch ein Fenster, wie der Vater seine Tochter gewaltsam behandelte. Um ihn zu stoppen, griff ein Beamter zur Schusswaffe und feuerte durch das Fenster auf den Mann.
Obwohl der 58-Jährige getroffen wurde, gelang es ihm, sich mit dem Mädchen aus dem Blickfeld der Polizisten in einen nicht einsehbaren Bereich des Hauses zurückzuziehen.
Als weitere Polizeikräfte kurz darauf ins Haus eindringen konnten, fanden sie den Mann und sein lebloses Kind vor.
Der Rettungsdienst, der ebenfalls am Tatort war, konnte nur noch den Tod des Mädchens feststellen.
Der Täter wurde ohne Widerstand festgenommen und zunächst zur Behandlung seiner nicht lebensbedrohlichen Schussverletzung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Mutter und der Bruder des Opfers erhalten medizinische und psychologische Betreuung.
Die Untersuchungen zum Einsatz der Schusswaffe durch die Polizei werden vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg durchgeführt.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen und der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen können derzeit keine weiteren Informationen über diese Pressemitteilung hinaus veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Freiburg
Pressestelle
Erste Staatsanwältin Dr. Carola Seith
E-Mail: pressestelle@stafreiburg.justiz.bwl.de
Telefon: 0761 51588-700
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Jürgen Glodek
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-AA: PKW auf Parkplatz zerkratzt - Zeugen gesucht
Aalen (ost)
In Aalen wurde ein Auto auf dem Parkplatz zerkratzt - Zeugen werden gesucht.
Am Freitag zwischen 13:15 Uhr und 14:30 Uhr wurde in der Julis-Bauch-Straße nach bisherigem Wissen auf dem Kundenparkplatz eines Lebensmittelgeschäfts der BMW einer 60-jährigen Frau beschädigt. Der unbekannte Täter entfernte sich danach und verursachte einen Schaden von etwa 200 Euro. Die Polizei in Aalen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07361 52410.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (+49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Vorfahrt missachtet - Zeugen gesucht
Aalen (ost)
In Schwäbisch Hall wurde die Vorfahrt missachtet und die Polizei sucht nach Zeugen.
Am Freitagabend um 18:10 Uhr fuhr eine 66-jährige Fahrerin eines KIA auf der Tüngentaler Straße in Richtung Einfahrt zur Ostumfahrung. Sie bog dann links auf die Ostumfahrung ab. Dabei übersah sie einen 30-jährigen Hyundai-Fahrer, der auf der Ostumfahrung in Richtung Hessental unterwegs war. Der Hyundai-Fahrer erkannte die Situation und versuchte durch ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß zu verhindern, konnte dies jedoch nicht schaffen. Der Unfall führte zu einem Sachschaden von 13.000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (+49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Linienbus mit PKW kollidiert, PKW-Fahrer am Steuer eingeschlafen
Aalen (ost)
Waiblingen: Zusammenstoß zwischen Linienbus und PKW Am Freitagabend gegen 23:00 Uhr fuhr der 42-jährige Fahrer des Linienbusses die Freibadstraße in Richtung Leintalstraße entlang. An der Kreuzung übersah er den 41-jährigen VW-Fahrer, der Vorfahrt hatte, und es kam zur Kollision. Zwei weibliche Fahrgäste im Alter von 20 und 41 Jahren wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.
Schwaikheim: Autofahrer schläft am Steuer ein In der Nacht zum Samstag fuhr der 21-jährige Fahrer eines VW gegen 02:05 Uhr auf der Bundesstraße 14 in Richtung Backnang, als er kurz vor der Ausfahrt Winnenden in einen Sekundenschlaf fiel. Dadurch kam er von der Fahrbahn ab, streifte die Leitplanke und kam im Grünstreifen zum Stehen. Der entstandene Sachschaden beträgt 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (+49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände, Verkehrsunfälle, Einbruch
Reutlingen (ost)
Pliezhausen (RT): Autounfall mit leicht verletzter Person
Am Freitagmittag kam es zu einer Kollision mit drei beteiligten Fahrzeugen im Einmündungsbereich der B297 zur K6764. Eine 23-jährige Fahrerin eines Mercedes-Benz fuhr gegen 13.45 Uhr auf der Kreisstraße 6764 von Rübgarten in Richtung der Bundesstraße 297. Beim Abbiegen ignorierte die Fahrerin das von links kommende, vorfahrtsberechtigte 30-jährige Fahrerin eines Seat Ibiza und es kam zu einem Zusammenstoß im Einmündungsbereich. Daraufhin wurde das Auto der 30-jährigen Fahrerin abgewiesen, was zu einer weiteren Kollision mit dem Opel-Corsa einer 19-Jährigen führte. Diese fuhr von der B27 kommend in Richtung Pliezhausen. Während die 19-jährige Fahrerin im Opel Corsa unverletzt blieb, erlitt die Fahrerin des Seat leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle musste vorübergehend für die Unfallaufnahme gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Die genauen Untersuchungen zum Unfallhergang wurden von der Verkehrspolizei Tübingen übernommen.
Dettingen an der Erms (RT): Gegenverkehr übersehen
Ein 43-jähriger Mann erlitt am Freitagabend gegen 18.40 Uhr bei einem Unfall zwischen Dettingen und Metzingen-Neuhausen leichte Verletzungen. Der Mann fuhr mit seinem Smart auf der Landstraße 380a von der Bundesstraße 28 kommend und wollte an der "Schlössleskurve" nach links in Richtung Metzingen-Neuhausen abbiegen. Dabei übersah er offensichtlich eine entgegenkommende 37-jährige Audi-Fahrerin, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich führte. Der Audi der 37-Jährigen wurde dann auf einen an der Einmündung wartenden Skoda einer 18-Jährigen geschoben. Der verletzte Smart-Fahrer wurde vom Rettungsdienst in eine nahegelegene Klinik gebracht. Der Sachschaden an den verunglückten Fahrzeugen wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt, wobei zwei der beteiligten Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten.
Walddorfhäslach (RT): Motorradfahrer und Sozius bei Unfall verletzt
Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der sich in der Nacht auf Samstag an der Einmündung K6774 und K6764 ereignete. Gegen 01.00 Uhr fuhr ein 41-jähriger Fahrer eines Audi Q5 die Kreisstraße K6774 von der B27 kommend und wollte auf die Kreisstraße K6764 abbiegen. Dabei übersah er den 16-jährigen Motorradfahrer mit seinem Mitfahrer, die aus Walddorfhäslach kamen. Beide wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Untersuchungen wurden vor Ort von der Verkehrspolizei Tübingen übernommen.
Wendlingen (ES): Radfahrer alleinbeteiligt gestürzt
Am Freitagmittag stürzte ein Radfahrer aus unbekannten Gründen allein. Der 52-jährige Mann war gegen 12.15 Uhr mit seinem Herrenrad vermutlich auf dem Bürgersteig von der Römerbrücke kommend in Richtung Heinrich-Otto-Straße unterwegs. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand nach aktuellem Kenntnisstand kein nennenswerter Sachschaden.
Filderstadt (ES): Radfahrerin verletzt
Die Missachtung der Vorfahrt führte zu einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag an der Kreuzung Stützenweg / Pulsstraße im Stadtteil Bernhausen. Eine 31-jährige Radfahrerin war gegen 17.05 Uhr auf dem Stützenweg unterwegs. Als sie die Kreuzung zur Pulsstraße überquerte, übersah sie einen von rechts kommenden Ford, der Vorfahrt hatte. Die 51-jährige Fahrerin des Ford hatte keine Chance, rechtzeitig zu reagieren, was zu einer Kollision der Fahrzeuge führte. Die Radfahrerin erlitt Verletzungen unbekannten Ausmaßes und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf etwa 3.300 Euro geschätzt.
Weilheim/Teck-Hepsisau (ES): Gebäudebrand
Am frühen Samstagmorgen brach in der Hauptstraße ein Gebäudebrand aus. Gegen 03.10 Uhr meldeten mehrere Anwohner den Brand einer Scheune mit angrenzendem Wohngebäude an die Integrierte Leitstelle. Bei der Ankunft der Rettungskräfte wurden Flammen im Dachstuhl der Scheune festgestellt. Alle Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Gegen 04.30 Uhr gelang es der Feuerwehr, den Brand mit zwölf Fahrzeugen und 80 Einsatzkräften zu löschen. Der Schaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt und wird untersucht.
Tübingen (TÜ): Brand einer Waschmaschine
Am Freitagnachmittag gegen 16.00 Uhr brach im Keller einer Doppelhaushälfte in der Mathildenstraße ein Brand aus. Nach bisherigen Erkenntnissen fing die in Betrieb genommene Waschmaschine aufgrund eines technischen Defekts Feuer. Der entstandene Rauch breitete sich in mehrere Stockwerke des Gebäudes aus. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Bewohner im Gebäude, daher wurde niemand verletzt. Der Sachschaden, hauptsächlich durch den Rauch, beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Bodelshausen (TÜ): Einbruch
In der Nacht zum Freitag brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in der Seelosenstraße ein. Zwischen 21.40 Uhr und 23.50 Uhr gelangten die Täter gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnung. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden keine Wertgegenstände gestohlen. An der Terrassentür entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Rilling
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Allensbach, Landkreis Konstanz) Diebstahl aus Fahrzeugen und Widerstand gegen Polizeikräfte (11.10.2025)
Allensbach (ost)
In den frühen Morgenstunden des Samstags durchsuchte ein Mann mehrere Fahrzeuge in der Straße Steig. Eine aufmerksame Bewohnerin informierte die Polizei um 01.45 Uhr darüber, dass sich ein Mann Zugang zu einem Auto verschafft hatte und es durchsuchte. Bei den Fahndungsmaßnahmen wurde ein 27-jähriger Mann festgenommen. Es wurden auch weitere Fahrzeuge entdeckt, die unverschlossen waren und mutmaßlich vom Täter durchsucht und Kleinteile gestohlen wurden. Während einer Untersuchung der Gewahrsamsfähigkeit im Klinikum Konstanz leistete der Verdächtige Widerstand, beleidigte und bespuckte die Polizisten und geriet in einen psychischen Ausnahmezustand, weshalb er in eine Fachklinik gebracht werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
PHK Blum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Körperverletzung und Bedrohung beim "Runden Eck" (11.10.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Samstagmorgen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Unteren Hauptstraße. Ein Augenzeuge berichtete um 05.30 Uhr, dass ein Mann eine Frau bedrohte. Der unbekannte Täter griff einen 27-Jährigen und einen 29-Jährigen an, verletzte sie leicht, bedrohte sie und flüchtete in unbekannte Richtung, bevor die Polizei eintraf.
Alle Zeugen des Vorfalls, insbesondere die angegriffene Frau, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 9410 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
PHK Blum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Nach Autorennen Führerschein weg
Ulm (ost)
Am Sonntag, um etwa 00.40 Uhr, war eine verdeckte Streife auf der B 10 in Richtung Göppingen unterwegs. Schon in der Nähe von Reichenbach wurden zwei Autos bemerkt, die mit Lichthupe andere Fahrer zum Ausweichen zwangen. Sogar die verdeckte Polizeistreife musste Platz machen und wurde dadurch gefährdet. Die gesamte Fahrt wurde auf Video festgehalten. Beim Ausfahren an der Ausfahrt Göppingen-Zentrum verließ der 19-jährige Fahrer die Autobahn und konnte gestoppt werden. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft musste er sofort seinen Führerschein abgeben. Die Ermittlungen zum zweiten Fahrer laufen noch.
+++++++++++++++++++++++++++ 1966845
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Nach Autorennen Auto und Führerschein weg
Ulm (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag überwachte die Polizei verschiedene Standorte in der Stadt, an denen sich oft Poser versammeln. Gegen 01.20 Uhr wurden in der Blaubeurer Straße ein BMW und ein Seat beobachtet, wie sie sich ein Rennen in Richtung Stadtzentrum lieferten. Mehrmals beschleunigten sie stark nebeneinander fahrend. Sie erreichten Geschwindigkeiten von über 100 km/h. Aufgrund des Verkehrs konnte das Rennen erst in der Olgastraße gestoppt werden. Der 18-jährige Fahrer des BMW konnte dann zu Fuß nach Hause gehen. Sein Auto und Führerschein wurden beschlagnahmt. Die Fahrerin des Seat wurde in ihrem Zuhause in Neu-Ulm gefunden.
+++++++++++++++++++++++++++ 1966998
Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Bad Saulgau
Ein Fußgänger betrat plötzlich die Straße und wurde von einem Radfahrer erfasst
Offenbar unaufmerksam auf den Verkehr achtend überquerte am Freitag um 13:55 Uhr in Bad Saulgau ein 26-jähriger Mann die Bachstraße und wurde dabei von einer 57-jährigen Radfahrerin auf der Straße erfasst. Laut den bisherigen Ermittlungen der Polizei betrat der junge Mann plötzlich die Straße und übersah dabei die ordnungsgemäß fahrende Radlerin. Es kam zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin stürzte und sich mehrere Verletzungen zuzog. Sie musste mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Fußgänger wurde ebenfalls leicht verletzt. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Bad Saulgau
Enttäuschung nach Kauf eines gefälschten iPhones
Am Freitag gegen 16:30 Uhr musste ein junger Mann in der Bachstraße in Bad Saulgau schmerzlich feststellen, dass sich zu günstige Angebote manchmal nicht auszahlen. Er kaufte auf der Straße ein vermeintliches iPhone, das sich später als Fälschung herausstellte. Die Ermittler der Polizei Bad Saulgau gehen davon aus, dass ein unbekannter Täter den 33-jährigen Geschädigten ansprach und ihm ein angebliches neues iPhone 17 Pro Max für 900 Euro verkaufte. Der Geschädigte, der den tatsächlichen Wert eines solchen Smartphones kannte, dachte, er mache ein Schnäppchen und bezahlte den Täter bar. Als er das Gerät auspackte und einschaltete, bemerkte er schnell, dass es unter einem anderen Betriebssystem lief und alles andere als ein iPhone war. Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Betrug unter der Nummer 07581 482-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Ralph Teubner
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Achberg
Ein Lastwagen kracht in die Leitplanke
Offenbar aufgrund eines kurzen Schlafs kam am Freitag um 09:30 Uhr auf der A 96 bei Achberg der 48-jährige Fahrer eines Lastwagens von der Straße ab, fuhr einen Abhang hinunter und kippte um. Laut den bisherigen Untersuchungen der Unfallexperten der Verkehrspolizei Kißlegg befand sich der Fahrer des 40-Tonners in Richtung Lindau und driftete langsam nach rechts von der Fahrbahn ab. Auf dem abschüssigen Abhang prallte er gegen einen dortigen Wildschutzzaun und fiel auf die rechte Seite. Der Fahrer musste von 2 weiteren Verkehrsteilnehmern aus der Kabine gerettet werden. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste vor Ort von einem Rettungsdienst versorgt werden. Der Lastwagen wurde von einem speziellen Abschleppdienst geborgen. Dafür musste die Autobahn für mehrere Stunden teilweise gesperrt werden, was zu einem leichten Stau führte. Es entstand ein Sachschaden von über 50.000 Euro. Die Unfallexperten bitten Zeugen des Unfalls, sich bei der Verkehrsdienststelle Außenstelle Kißlegg unter der Nummer 07563 9099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Ralph Teubner
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldung aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Drei Personen, die alkoholisiert waren, fuhren zusammen auf einem E-Scooter
Am Samstag kurz nach Mitternacht waren insgesamt 3 Personen in Friedrichshafen gemeinsam auf einem E-Scooter unterwegs. Der eigentliche Fahrer lenkte das Fahrzeug, obwohl er alkoholisiert war. Die 3 Personen hatten ein öffentliches Elektrokleinstfahrzeug gemietet, indem sie es über ihr Smartphone aktivierten. Da E-Scooter nur von einer Person gefahren werden dürfen, entschied sich eine Polizeistreife, die 3 jungen Männer anzuhalten. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer, der das Fahrzeug lenkte, auch unter dem Einfluss von Alkohol stand. Sie führten einen Alkoholtest im Polizeirevier durch und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Die jungen Männer mussten anschließend zu Fuß nach Hause gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Ralph Teubner
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Schriesheim, Rhein-Neckar-Kreis: Bei Hilfeleistung angegriffen
Schriesheim, Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden die Polizei und Rettungsdienst gegen 22:38 Uhr zu zwei hilflosen Personen gerufen. Diese befanden sich an einer Bushaltestelle in der Frankenstraße. Bei der Ankunft vor Ort fanden die Beamten zwei Personen vor, die offensichtlich stark betrunken waren. Als der Rettungsdienst versuchte, der 42-jährigen Frau zu helfen, die eine Kopfplatzwunde hatte, begann sie sofort zu schreien und um sich zu schlagen. Als sie auf der Krankentrage festgehalten werden sollte, beleidigte sie die Polizeibeamten und spuckte um sich. Der 40-jährige Mann, der anscheinend der Partner der Frau war, versuchte gewaltsam, den Rettungsdienst und die Polizei zurückzudrängen, was verhindert werden konnte. Beide Personen wurden anschließend in Krankenhäuser gebracht, da sie Verletzungen aufwiesen, die einer ärztlichen Untersuchung bedurften.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: PKW kollidiert mit Straßenbahn an der Haltestelle Neuer Meßplatz
Mannheim (ost)
Früh am Freitagabend gegen 21:11 Uhr ereignete sich an der Straßenbahnhaltestelle Neuer Meßplatz, im Kreuzungsbereich, ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn der Linie 1. Nach bisherigen Informationen fuhr das Auto die Waldhofstraße in Richtung Luzenberg entlang. An der Kreuzung zur Maybachstraße bog der 23-jährige Fahrer verbotenerweise nach links ab und übersah dabei eine herannahende Straßenbahn. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 12.000 Euro, während der Schaden an der Straßenbahn auf etwa 5.000 Euro geschätzt wird. In der Straßenbahn wurde keiner der Fahrgäste verletzt. Zudem kam es aufgrund des Unfalls zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim: Mit 2,6 Promille und dem PKW unterwegs
Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis: (ost)
Angestellte eines Geschäfts in Weinheim haben am Freitag, den 10.10.2025 um 17:25 Uhr, einen betrunkenen Mann gemeldet, der mit einem Skoda Auto unterwegs war. Eine Fahndung nach dem Fahrzeug war erfolglos. Die Polizei Weinheim konnte den 57-jährigen Fahrzeughalter schließlich an seiner Adresse finden. Der Fahrer zeigte deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,6 Promille. Der Mann wurde zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schwetzingen/ Hockenheim: Glück im Unglück- für einen Hund auf der Autobahn
Schwetzingen, BAB 6 (ost)
Am Freitag um 09:55 Uhr, haben mehrere Autofahrer bei der Polizei auf der Autobahn 6 zwischen den Ausfahrten Schwetzingen/ Hockenheim und Schwetzingen auf der linken Spur einen Hund gesehen. Die Polizei hat den Verkehr verlangsamt, um den Hund zu finden. Ein weiteres Polizeiauto hat den Hund entdeckt, der bereits von einer Autofahrerin gesichert wurde. Der Hund wurde den Polizisten übergeben und vorübergehend zum Polizeirevier Schwetzingen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Brennende Müllcontainer - Zeugen gesucht
Stuttgart-Süd (ost)
Am Samstag (11.10.2025) gerieten aus bisher unbekannten Gründen zwei Müllcontainer an der Arminstraße in Brand. Eine Augenzeugin entdeckte gegen 00.30 Uhr die beiden brennenden Papiermüllbehälter, die zwischen zwei Gebäuden platziert waren. Sie alarmierte die Feuerwehr, die das Feuer schnell löschen konnte. Aufgrund der Hitze- und Rauchentwicklung wurden Teile der Fassade und ein Fenster der Gebäude beschädigt, was einen Schaden von mehreren Zehntausend Euro verursachte. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter +4971189905778 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Gestürzter Radfahrer - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Am Freitagnachmittag (10.10.2025) hat ein 63-jähriger Radfahrer bei einem Sturz mit einem Pedelec leichte Verletzungen erlitten. Gegen 17.25 Uhr probierte ein 63 Jahre alter Mann das Pedelec eines Freundes aus. Dazu fuhr er mit dem Fahrrad auf einen Parkplatz des städtischen Kinder- und Familienzentrums in der Landhausstraße, als er offenbar aufgrund einer zu abrupten Bremsung stürzte und sich im Gesicht leicht verletzte. Der 63-Jährige wurde daraufhin zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am Pedelec entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Ob der Unfall in Verbindung mit einem neunjährigen Kind steht, das auf dem Parkplatz mit einem City-Roller unterwegs war, wird von der Polizei untersucht. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizeiinspektion Stuttgart zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Brennender Pkw - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Samstag (11.10.2025) brach in den frühen Morgenstunden in der Stuttgarter Innenstadt ein Feuer in einem Auto aus. Um 01.55 Uhr informierte ein Augenzeuge die Feuerwehr darüber, dass ein Mercedes-Benz an der Ecke Werastraße/Landhausstraße in Flammen stand. Bevor Feuerwehr und Polizei eintrafen, hatten eine unbekannte Frau und ein unbekannter Mann das Feuer vermutlich mit Wasser aus einer Gießkanne gelöscht, so dass nur der Bereich um das rechte Hinterrad des Autos beschädigt wurde. Der entstandene Schaden wird derzeit auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Mögliche Zeugen, insbesondere die beiden Personen, die vermutlich das Feuer gelöscht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei Stuttgart zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg (L1184): Frontalzusammenstoß mit verletzten Personen
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag um etwa 14:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen Herrenberg und Nebringen. Eine 69-jährige Frau fuhr einen Toyota auf der L1184 in Richtung Nebringen und kam in einer Kurve von der Straße ab. Danach lenkte sie zurück auf die Straße, geriet dabei auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einer 19-jährigen VW-Fahrerin zusammen. Der VW wurde gedreht und in den Grünstreifen geschleudert. Der Toyota kam quer zur Straße zum Stillstand. Die Toyota-Fahrerin wurde schwer verletzt, die VW-Fahrerin leicht. Beide wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro. Die Straße war während der Unfallaufnahme von 15:00 bis 17:30 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Straßenmeisterei Herrenberg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis - Polizei bittet um Hinweise
Buchen/Mudau (ost)
Letzten Donnerstag gab es wahrscheinlich am Mittag zwei Diebstähle. In Mudau-Steinbach wurde in eine Scheune eingebrochen und 70 Kilo Kabelschrott gestohlen. In Buchen-Hettigenbeuern wurden drei Motorsägen aus einem Schuppen entwendet. Bei beiden Vorfällen wurde ein weißer Mercedes Sprinter mit osteuropäischem Kennzeichen gesehen. Wer hat möglicherweise verdächtige Beobachtungen mit einem solchen Fahrzeug gemacht? Hinweisgeber sollten sich bitte mit dem Polizeirevier Buchen, Tel.: 06281/9040, in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Einfamilienhaus in Brand geraten - PM 2
Ketsch (ost)
Früh am Samstagmorgen, um 01.30 Uhr, rief ein 58-jähriger Hausbesitzer eines Einfamilienhauses im Krokusweg den Polizeinotruf an und meldete einen Brand in seinem Anwesen. Der Anrufer wurde durch einen Rauchmelder im Haus geweckt und konnte sich selbst in Sicherheit bringen. Die Freiwilligen Feuerwehren Brühl/Schwetzingen/Ketsch konnten den Brand schnell eindämmen und löschen, um ein Übergreifen auf andere Gebäude zu verhindern. Der 58-jährige Hausbesitzer wurde durch den Rauch leicht verletzt und zur Vorsicht in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 200.000 Euro geschätzt. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Die Polizei Schwetzingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Einfamilienhaus in Brand geraten - PM 1
Ketsch (ost)
Derzeit sind Polizei und Feuerwehr an einem Brand in einem Einfamilienhaus in der Krokusweg im Einsatz. Es gibt bisher keine Informationen über die Brandursache oder Verletzte. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.